DE112020007324T5 - Selbstlernendes verfahren zum steuern der motordrehzahl basierend auf der aktiven beobachtung der laständerungsrate - Google Patents

Selbstlernendes verfahren zum steuern der motordrehzahl basierend auf der aktiven beobachtung der laständerungsrate Download PDF

Info

Publication number
DE112020007324T5
DE112020007324T5 DE112020007324.6T DE112020007324T DE112020007324T5 DE 112020007324 T5 DE112020007324 T5 DE 112020007324T5 DE 112020007324 T DE112020007324 T DE 112020007324T DE 112020007324 T5 DE112020007324 T5 DE 112020007324T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque
load
engine speed
change rate
self
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112020007324.6T
Other languages
English (en)
Inventor
Kang Song
Hui Xie
Can Shao
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tianjin University
Original Assignee
Tianjin University
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tianjin University filed Critical Tianjin University
Publication of DE112020007324T5 publication Critical patent/DE112020007324T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D31/00Use of speed-sensing governors to control combustion engines, not otherwise provided for
    • F02D31/001Electric control of rotation speed
    • F02D31/007Electric control of rotation speed controlling fuel supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D41/1402Adaptive control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/32Controlling fuel injection of the low pressure type
    • F02D41/34Controlling fuel injection of the low pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/345Controlling injection timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • F02D2200/1002Output torque
    • F02D2200/1004Estimation of the output torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • F02D2200/101Engine speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Die vorliegende Offenbarung stellt ein selbstlernendes Verfahren zum Steuern der Motordrehzahl basierend auf einer aktiven Beobachtung der Laständerungsrate bereit, das die folgenden Schritte umfasst. In Schritt 1 wird ein Rotationsträgheitsmoment durch eine Rückkopplungssteuerung berechnet; und ein aktuelles Reibungsmoment wird mittels eines Reibungsmomentmodells bestimmt, um ein Reibungsmoment zu ermitteln; in Schritt 2: zwei „erweiterte Zustände“ eines Lastmoments und einer Lastmoment-Änderungsrate werden hinzugefügt, basierend darauf, dass die Motordrehzahl dynamisch variiert; in Schritt 3 wird eine Online-Iteration durch eine Beobachtungsvorrichtung durchgeführt, und das Lastmoment und die Lastmoment-Änderungsrate werden online beobachtet; in Schritt 4 wird das Rotationsträgheitsmoment mit dem geschätzten Wert des Lastmoments ausgeglichen, um ein effektives Drehmoment zu erhalten und das Reibungsmoment in Schritt 1 wird dem effektiven Drehmoment überlagert, um ein indikatives Drehmoment zu ermitteln; und in Schritt 5 wird eine Kraftstoffeinspritzmenge mit einem indikativen Drehmomentmodell des Motors mittels einer Kombination eines angegebenen thermischen Wirkungsgrads und des indikativen Drehmoments berechnet, und ein Kraftstoffeinspritzsteuersystem steuert die Drehzahl entsprechend der Kraftstoffeinspritzmenge. Die vorliegende Offenlegung beobachtet und gleicht das Lastmoment, das eine schwankende Motordrehzahl verursacht, direkt aus, so dass die Anti-Interferenz-Fähigkeit bei der Drehzahlsteuerung.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Gebiet der Technologie zur Steuerung der Motordrehzahl, insbesondere ein selbstlernendes Verfahren zum Steuern der Motordrehzahl basierend auf aktiver Beobachtung der Laständerungsrate.
  • HINTERGRUND
  • Die Drehzahlsteuerung zählt zu den wichtigsten Funktionen der Motorsteuerung. Die Steuerungsqualität der Drehzahl wirkt sich erheblich auf den Kraftstoffverbrauch und den Komfort eines im Leerlauf betriebenen Motors, die Stabilität der Spannung und der Leistung eines vom Motor angetriebenen Generators und den reibungslosen Übergang zwischen den Betriebsarten in einem Hybridsystem aus. Die Steuerung der Motordrehzahl ist kein neues Problem, doch ist das Problem des unbekannten Lastmoments noch nicht gut gelöst, wodurch die Verbesserung der Qualität der Drehzahlsteuerung grundsätzlich eingeschränkt wird.
  • Der Proportional-Ableitung-Integral (PID = proportional derivative-integral)-Steueralgorithmus ist der üblichste Algorithmus zur Drehzahlsteuerung. Dennoch ist bei diesem Steueralgorithmus in der Regel eine komplexe Kalibrierung der PID-Parameter erforderlich, um die Steuerleistung zu gewährleisten. Der robuste Controller weist eine stabile Leistung auf, die auch für eine Anwendung bei der Drehzahlsteuerung geprüft wurde, beispielsweise wie in der Referenz beschrieben (Hrovat, Devor und Jing Sun, „Models and control methodologies for IC engine idle speed control design“, Control Engineering Practice 5.8 (1997): 1093-1100). Allerdings ist der robuste Controller relativ konservativ ausgelegt, was seine Reaktionsgeschwindigkeit bei einem Einschwingvorgang einschränkt. Song et al. schlagen eine Drehzahlsteuerung vor, die auf einem linearen Parameter variierenden Modell (LPV) basiert, allerdings ist der Konstruktionsprozess eines solchen LPV-Modells relativ kompliziert (Song, Qingwen, and Karolos M. Grigoriadis, „Diesel engine speed regulation using linear parameter varying control“, Proceedings of the 2003 American Control Conference, 2003, Bd. 1. IEEE, 2003). Sun et al. schlagen einen Algorithmus zur optimalen Drehzahlsteuerung vor, der jedoch in Bezug auf seine Robustheit Einschränkungen aufweist, was seine Anwendung in der Technik begrenzt. (Sun, Pu, B. Powell, und Davor Hrovat, „Optimal idle speed control of an automotive engine“, Proceedings of the 2000 American Control Conference, ACC (IEEE Cat. Nr. 00CH36334), Bd. 2. IEEE, 2000). Yin et al. schlagen einen auf Fuzzy-Logik basierenden Algorithmus zur Drehzahlsteuerung vor, der jedoch eine relativ komplizierte Konstruktionsregel erfordert (Yin, Xiaofeng, Dianlun Xue, and Yun Cai (Yin, Xiaofeng, Dianlun Xue, and Yun Cai, „Application of time-optimal strategy and fuzzy logic to the engine speed control during the gear-shifting process of AMT“, Fourth International Conference on Fuzzy Systems and Knowledge Discovery (FSKD 2007), Bd. 4. IEEE, 2007). Shu et al. verwenden ein Verfahren zur nichtlinearen modellprädiktiven Drehzahlsteuerung (NMPC), wobei die NMPC-Methode jedoch einen hohen Berechnungsaufwand und hohe Anforderungen an die Modellgenauigkeit erfordert, was bei der Anwendung auf ein eingebettetes System zu gewissen Einschränkungen führt (Li, Shu, Hong Chen und Shuyou Yu, „Nonlinear model predictive control for idle speed control of SI engine“, Proceedings of the 48h IEEE Conference on Decision and Control (CDC) held jointly with 2009 28th Chinese Control Conference, IEEE, 2009). Feng et al. schlagen ein auf einem adaptiven Algorithmus basierendes Verfahren zur Drehzahlsteuerung vor, wobei der Algorithmus das Problem des unsicheren Lastmoments nicht direkt löst (Feng, Meiyu, and Xiaohong Jiao, „Double closed-loop control with adaptive strategy for automotive engine speed tracking system“, International Journal of Adaptive Control and Signal Processing 31.11 (2017): 1623-1635). Stotsky et al. schlagen einen Algorithmus zur Kontrolle der Leerlaufdrehzahl bei variabler Struktur gegen unbekannte Störungen vor, wie in der Referenz beschrieben (Stotsky, Alexander, Bo Egardt, and Sören Eriksson, „Variable structure control of engine idle speed with estimation of unmeasurable disturbances“, J. Dyn. Sys., Meas., Control 122.4 (2000): 599-603). Das Chatter-Problem bei der gleitenden Wirkungsweise ist jedoch noch nicht gut gelöst worden.
  • Außerdem sinken mit zunehmender Betriebsdauer des Motors die Eigenschaften des Motors wie der thermische Wirkungsgrad bedingt durch die Alterung des Kraftstoffeinspritzsystems und den Anstieg des Reibungswiderstands der Wellen. Der herkömmliche Steuerungsalgorithmus kann solche charakteristischen Änderungen möglicherweise nicht effektiv wahrnehmen, was leicht die Qualität der Drehzahlsteuerung beeinträchtigen kann.
  • Um die Qualität der Motordrehzahlregelung zu verbessern, muss ein neuer Steuerungsalgorithmus vorgeschlagen werden, der eine einfache Kalibrierung, einen geringen Berechnungsaufwand, die Fähigkeit zum direkten Bestimmen des Lastmoments oder der Änderungsrate und eine selbstanpassende Fähigkeit aufweist.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Angesichts des Problems der schlechten Qualität der Drehzahlsteuerung, das durch das unbekannte Lastmoment während des Verfahrens zum Steuern der Motordrehzahl im Stand der Technik verursacht wird, soll mit der vorliegenden Offenbarung ein selbstlernendes Verfahren zum Steuern der Motordrehzahl basierend auf der aktiven Beobachtung der Laständerungsrate bereitgestellt werden.
  • Um die Aufgabe der vorliegenden Offenbarung zu lösen, wird die folgende technische Lösung angewandt.
  • Ein selbstlernendes Verfahren zum Steuern der Motordrehzahl basierend auf der aktiven Beobachtung der Laständerungsrate ist vorgesehen, umfassend:
    • in Schritt 1: Berechnen eines Rotationsträgheitsmoments durch eine Rückkopplungssteuerung gemäß einer Abweichung zwischen einer Soll-Motordrehzahl und einer Ist-Motordrehzahl; und Bestimmen eines aktuellen Reibungsmoments mittels eines Reibungsmomentmodells, um ein Reibungsmoment zu ermitteln;
    • in Schritt 2: Hinzufügen von zwei „erweiterten Zuständen“ eines Lastmoments und einer Lastmoment-Änderungsrate ausgehend davon, dass die Motordrehzahl dynamisch variiert, um ein dynamisches Drehzahl-Modell mit erweitertem Zustand zu erstellen;
    • in Schritt 3: für das dynamische Drehzahl-Modell mit erweitertem Zustand, Durchführen einer Online-Iteration durch eine Beobachtungsvorrichtung und Beobachten des Lastmoments und der Lastmoment-Änderungsrate online in Kombination mit dem in Schritt 1 erfassten Reibungsmoment, um einen geschätzten Wert des Lastmoments zu ermitteln;
    • in Schritt 4: Ausgleichen des in Schritt 1 ermittelten Rotationsträgheitsmoments mittels des in Schritt 3 ermittelten geschätzten Werts des Lastmoments, um ein effektives Drehmoment zu ermitteln; und Überlagern des in Schritt 1 ermittelten Reibungsmoments mit dem effektiven Drehmoment, um ein indikatives Drehmoment zu ermitteln; und
    • in Schritt 5: Berechnen einer Kraftstoffeinspritzmenge anhand eines indikativen Drehmoment-Modells des Motors mittels einer Kombination aus einem angegebenen thermischen Wirkungsgrad und dem indikativen Drehmoment und Steuern der Drehzahl entsprechend der Kraftstoffeinspritzmenge durch ein Kraftstoffeinspritz-Steuersystem.
  • In der vorstehenden technischen Lösung wird in Schritt 1 das Rotationsträgheitsmoment u0 berechnet durch u0 = kp(ωref - ω), ωref wobei die Soll-Motordrehzahl ist, ω die Ist-Motordrehzahl ist und kp ein Proportionalitätskoeffizient ist.
  • In der vorstehenden technischen Lösung ist in Schritt 2 das dynamische Drehzahl-Modell mit erweitertem Zustand: { ω ˙ = b M i + M ¯ f r i c + M ¯ l o a d M ¯ ˙ l o a d = M ¯ l o a d d o t M ¯ l o a d d o t = h ,
    Figure DE112020007324T5_0001
    wobei ω die Ist-Motordrehzahl ist, ω̇ eine Ableitung der Ist-Motordrehzahl darstellt; b = 30 J π ,
    Figure DE112020007324T5_0002
    J ein Trägheitsmoment eines Kurbelwellenrotationssystems ist, Mi ist das indikative Drehmoment M fric ein äquivalentes Reibungsmoment ist, M ¯ f r i c = 30 J π M F r i
    Figure DE112020007324T5_0003
    und MFri das Reibungsmoment in Schritt 1 ist M load ein äquivalentes Lastmoment ist, M ¯ l o a d = 30 J π M l o a d ,
    Figure DE112020007324T5_0004
    und Mloαd ist das Lastmoment M ¯ ˙ l o a d
    Figure DE112020007324T5_0005
    ist eine Ableitung von M load, M ¯ l o a d d o t
    Figure DE112020007324T5_0006
    ist eine Änderungsrate des äquivalenten Lastmoments, und h ist eine Ableitung der Änderungsrate des äquivalenten Lastmoments.
  • Bei der vorstehenden technischen Lösung ist die Beobachtungsvorrichtung in Schritt 3: { [ ε ˙ ξ ] = [ β 1 1 β 2 0 ] [ ε ξ ] + [ β 1 b β 1 2 + β 2 b β 2 β 1 β 2 ] [ M i ω ] + [ β 1 β 2 ] M ¯ f r i c M ¯ ^ l o a d = ε + β 1 ω β 1 = 2 ω o β 2 = ω o 2 ,
    Figure DE112020007324T5_0007
    wobei ε und ξ zwischenvariablen sind, β1 und β2 die Verstärkungen der Beobachtungsvorrichtung sind, ω die Ist-Motordrehzahl ist, ωo ist eine Bandbreite der Beobachtungsvorrichtung, M ¯ ^ l o a d
    Figure DE112020007324T5_0008
    ein geschätzter Wert des äquivalenten Lastmoments M load und der geschätzte Wert von das äquivalente Lastmoment M load wird geteilt durch 30 J π
    Figure DE112020007324T5_0009
    geteilt, um den geschätzten Wert des Lastmoments zu ermitteln M l o a d .
    Figure DE112020007324T5_0010
  • In der vorstehenden technischen Lösung wird in Schritt 4,
    M i wird durch M ¯ i = u 0 M ¯ ^ l o a d M ¯ f r i c
    Figure DE112020007324T5_0011
    berechnet , wobei u0 das in Schritt 1 ermittelte Rotationsträgheitsmoment ist, M ¯ ^ l o a d
    Figure DE112020007324T5_0012
    ist das 30 J π
    Figure DE112020007324T5_0013
    mal des in Schritt 3 ermittelten geschätzten Wertes des Lastmoments, M fric ist das 30 J π
    Figure DE112020007324T5_0014
    mal des in Schritt 1 ermittelten Reibungsmoments, und das indikative Drehmoment Mi wird durch M i = M ¯ i 30 J π
    Figure DE112020007324T5_0015
    berechnet.
  • Bei der vorstehend beschriebenen technischen Lösung wird in Schritt 5 das indikative Drehmoment-Modell erstellt: m ˙ ƒ = M i H L H V η i 60 n c y l π ω ,
    Figure DE112020007324T5_0016
    wobei ṁf die Kraftstoffeinspritzmenge ist, Mi das in Schritt 4 ermittelte indikative Drehmoment ist, HLHV ein niedriger Wärmewert eines Dieselmotors ist, ηi der angegebene thermische Wirkungsgrad ist, ncyl die Anzahl der Motorzylinder ist und ω die Ist-Motordrehzahl ist.
  • Bei der vorstehenden technischen Lösung ist der angegebene thermische Wirkungsgrad in Schritt 5 ein konstanter Wert zwischen 0 und 1 (außer 0 und 1), der gekünstelt zugeordnet wird, oder der in Schritt 5 angegebene thermische Wirkungsgrad ein Wert zwischen 0 und 1 (mit Ausnahme von 0 und 1) ist, der durch Online-Lernen von Modellparametern gewonnen wird.
  • Bei der vorstehend beschriebenen technischen Lösung werden, wenn der angegebene thermische Wirkungsgrad durch das Online-Lernen von Modellparametern ermittelt wurde, die folgenden Schritte durchgeführt:
    • wenn ein Betriebszustand gegenwärtig als stabil bestimmt wird, d.h. wenn ein relativer Schwankungsbereich des Lastmoments innerhalb von 3% liegt, eine sinusförmige Störung von 1% bis 10% basierend auf einer Amplitude eines ursprünglichen Kraftstoffeinspritzmengensignals hinzugefügt wird und dann der Kraftstoff in den Motor eingespritzt wird; dann schwankt die Motordrehzahl leicht infolge der sinusförmigen Störung; und der angegebene thermische Wirkungsgrad wird online mittels eines Online-Schätz-Algorithmus gemäß der gegenwärtigen Motorkraftstoffeinspritzmenge, der Ist-Motordrehzahl und dem Reibungsmoment berechnet.
  • Bei der vorstehend genannten technischen Lösung wird der angegebene thermische Wirkungsgrad online mittels eines rekursiven Verfahrens (recursive least square method), um einen geschätzten Wert zu ermitteln η̂i des angegebenen thermischen Wirkungsgrads ηizu ermitteln, wobei η̂L wie folgt berechnet wird: nach einer Formel ω ˙ = 30 J π H L H V η i 60 n c y l π ω m ˙ ƒ M ¯ f r i c M ¯ ^ l o a d
    Figure DE112020007324T5_0017
    und einer Formel ω ˙ = ω ( k ) ω ( k 1 ) Δ t
    Figure DE112020007324T5_0018
    erhält man die folgende Formel: ω ( k ) ω ( k 1 ) + Δ t M ¯ f r i c ( k ) + Δ t M ¯ ^ l o a d ( k ) = Δ t 30 J π H L H V 60 n c y l π ω m ˙ ƒ ( k ) η i ;
    Figure DE112020007324T5_0019
    y(k) and φ(k) sind wie folgt definiert:
    y ( k ) = ω ( k ) ω ( k 1 ) + Δ t M ¯ f r i c ( k ) + Δ t M ¯ ^ l o a d ( k ) .
    Figure DE112020007324T5_0020
    φ ( k ) = Δ t 30 J π H L H V 60 n c y l π ω m ˙ ƒ ( k ) ;
    Figure DE112020007324T5_0021
    für eine Vielzahl von Probenahmestellen, Y = [y(1) y(2) y(3) ... y(n)]T, ϕ = [φ(1) φ(2) φ(3) ... φ(n)]T wird diefolgende Formel angewandt:
    • Y = ϕηi ; und es wird eine Online-Iteration durchgeführt und die folgende Formel ermittelt:
    { η ι ^ ( k ) = η ι ^ ( k 1 ) + K ( k ) [ y ( k ) ϕ ( k ) η ι ^ ( k 1 ) ] K ( k ) = P ( k 1 ) ϕ ( k ) η ι ^ λ + ϕ T ( k ) P ( k 1 ) ϕ ( k ) P ( k ) = 1 λ [ I K ( k ) ϕ T ( k ) ] P ( k 1 ) .
    Figure DE112020007324T5_0022
  • Verglichen mit dem Stand der Technik hat die vorliegende Offenlegung die folgenden vorteilhaften Auswirkungen.
    1. 1. Durch die aktive Beobachtung des Lastmoments kann die Ursache für die Motordrehzahlschwankung grundlegend beseitigt werden, was die Fähigkeit zur Unterdrückung von Störungen bei der Drehzahlsteuerung erheblich verbessern kann.
    2. 2. Die aktive Beobachtung der Laständerungsrate, die in der Beobachtungsvorrichtung vorgenommen wird, ist schneller als herkömmliche Methoden der Lastbeobachtung und verbessert die Qualität der Drehzahlsteuerung weiter.
    3. 3. Durch die Entwicklung des Online-Lernalgorithmus für den angegebenen thermischen Wirkungsgrad kann sich der Controller aktiv an Änderungen der Betriebseigenschaften des Motors anpassen, die durch Verschlechterung und Störungen verursacht werden, wodurch ein Nachlassen der Steuerleistung vermieden werden kann.
    4. 4. Durch die Beobachtungsvorrichtung mit erweitertem Zustand wird die Robustheit des Controllers erheblich verbessert, und es ist nur ein Satz von Steuerungsparametern für alle Betriebsbedingungen erforderlich. Im Vergleich zum herkömmlichen PID-Controller reduziert sich der Kalibrierungsaufwand daher um mehr als 80 %.
    5. 5. Der vorliegende Algorithmus ist einfach in der Berechnung und benötigt weniger als 2kByte Speicherplatz, und wenn er auf einem 200MHz Ein-Chip-Mikrocomputer läuft, beträgt die Laufzeit etwa 10 Mikrosekunden. Daher ist der vorliegende Algorithmus für eingebettete Systeme besser geeignet als herkömmliche modellbasierte Steuerungsalgorithmen wie MPC.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt ein Steuerblockdiagramm gemäß der vorliegenden Offenbarung.
    • 2 zeigt ein Blockdiagramm eines Lernalgorithmus für den angegebenen thermischen Wirkungsgrad gemäß der vorliegenden Offenbarung.
    • Die 3a bis 3d zeigen Vergleichsdiagramme eines aktiven Störungsunterdrückung-Controllers gemäß der vorliegenden Offenbarung und eines herkömmlichen PID-Controllers.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die vorliegende Offenbarung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf bestimmte Ausführungsformen näher beschrieben. Es sei darauf hingewiesen, dass die hier beschriebenen spezifischen Ausführungsformen nur für die Zwecke einer Illustration der vorliegenden Offenbarung vorgesehen sind und es nicht beabsichtigt ist, dass sie die vorliegende Offenbarung beschränken.
  • AUSFÜHRUNGSFORM 1
  • Ein selbstlernendes Verfahren zum Steuern der Motordrehzahl basierend auf der aktiven Beobachtung der Laständerungsrate weist die folgenden Schritte 1 bis 5 auf.
    • In Schritt 1 wird ein erforderliches Rotationsträgheitsmoment entsprechend einer Abweichung zwischen einer Soll-Motordrehzahl und einer Ist-Motordrehzahl durch eine Rückkopplungssteuerung berechnet; und ein aktuelles Reibungsmoment wird mit einem Reibungsmomentmodell bestimmt, um ein Reibungsmoment zu ermitteln.
    • In Schritt 2 werden für einen Prozess, bei dem sich eine Motordrehzahl dynamisch ändert, zwei „erweiterte Zustände“ eines Lastmoments und einer Lastmoment-Änderungsrate basierend auf der dynamischen Drehzahl hinzugefügt.
    • In Schritt 3 werden das Lastmoment und die Lastmoment-Änderungsrate online mit einer Reduced-Order-Erweiterten-Zustandsbeobachtungsmethode reduzierter Ordnung in Kombination mit dem Reibungsmoment beobachtet, um einen geschätzten Wert des Lastmoments zu ermitteln.
    • In Schritt 4 wird das in Schritt 1 ermittelte Rotationsträgheitsmoment mit dem geschätzten Wert des in Schritt 3 beobachteten Lastmoments ausgeglichen, um ein erforderliches effektives Drehmoment zu ermitteln; und das Reibungsmoment wird dem effektiven Drehmoment überlagert, um ein erforderliches indikatives Drehmoment zu ermitteln.
    • In Schritt 5 wird eine Kraftstoffeinspritzmenge mit einem indikativen Drehmomentmodell des Motors mittels einer Kombination aus dem indikativen Drehmoment und einem indikativen thermischen Wirkungsgrad berechnet, und ein Kraftstoffeinspritzsteuerungssystem steuert die Drehzahl entsprechend der Kraftstoffeinspritzmenge.
  • Der in Schritt 5 angegebene thermische Wirkungsgrad kann auf die beiden folgenden Arten verarbeitet werden.
  • Bei Art 1 ist der angegebene thermische Wirkungsgrad ein konstanter Wert zwischen 0 und 1 (außer 0 und 1), der gekünstelt zugeordnet wird.
  • Für Art 2 wird der angegebene thermische Wirkungsgrad in Schritt 5 durch Online-Lernen von Modellparametern optimiert, um sich an die Änderungen des thermischen Wirkungsgrads aufgrund von Verschlechterung und Abnutzung des Motors anzupassen, und der angegebene thermische Wirkungsgrad ist ein Wert zwischen 0 und 1 (außer 0 und 1), der durch das Online-Lernen von Modellparametern gewonnen wird.
  • Außerdem wird der angegebene thermische Wirkungsgrad online bestimmt, indem eine dynamische Beziehung zwischen der Kraftstoffeinspritzmenge und der Drehzahl, dem in Schritt 1 erfassten Reibungsmoment und dem in Schritt 4 erfassten indikativen Drehmoment verwendet wird, um den angegebenen thermischen Wirkungsgrad zu ermitteln. Auf diese Weise wird die Genauigkeit von Schritt 4 ständig verbessert und die Selbstanpassung an die Änderungen der Motoreigenschaften realisiert. Der angegebene thermische Wirkungsgrad wird dann in eine erforderliche Kraftstoffeinspritzmenge umgewandelt, die an das Kraftstoffeinspritzsteuerungssystem weitergegeben wird, um die Drehzahlregelung abzuschließen.
  • AUSFÜHRUNGSFORM 2
  • Ferner wird in Schritt 1 das Rotationsträgheitsmoment u0 nach der folgenden Formel (1) berechnet:   u 0 = k p ( ω r e f ω )
    Figure DE112020007324T5_0023
    wobei ωref die Soll-Motordrehzahl (Einheit: U/min) ist, ω die Ist-Motordrehzahl (Einheit: U/min), der Motor kann ein Dieselmotor sein, und kp ein Proportionalitätskoeffizient ist, der als Reaktion auf einen Drehzahlangleich in Abhängigkeit von einer gewünschten Drehzahl eingestellt werden kann.
  • Ferner werden in Schritt 2 zwei „erweiterte Zustände“ zu einem Differentialgleichungsmodell der Motordrehzahl hinzugefügt, um ein dynamisches Drehzahl-Modell des erweiterten Zustands wie folgt zu erhalten:
    J π 30 ω ˙ = M i M F r i M l o a d
    Figure DE112020007324T5_0024
    die dann in Formel (2) umgewandelt wird: ω ˙ = 30 J π M i 30 j π M F r i 30 j π M l o a d
    Figure DE112020007324T5_0025
    wobei ω die Ist-Motordrehzahl ist (Einheit: U/min), ω̇ eine Ableitung der Ist-Motordrehzahl darstellt, J das Trägheitsmoment des Rotationssystems der Kurbelwelle (Einheit: kg-m2) ist, Mi das indikative Drehmoment ist (Einheit: Nm), MFri ist das Reibungsmoment (Einheit: Nm), Mload ist das Reibungsmoment (Einheit: Nm).
  • Zur Vereinfachung des Ausdrucks der Formel (2), b wie folgt gebildet b = 30 J π
    Figure DE112020007324T5_0026
    und M loαd wird zu M ¯ l o a d = 30 J π M l o a d ,
    Figure DE112020007324T5_0027
    wobei M load als äquivalentes Lastmoment dient und das 30 J π
    Figure DE112020007324T5_0028
    mal das Lastmoment M fric ergibt sich als M ¯ f r i c = 30 J π M F r i
    Figure DE112020007324T5_0029
    als äquivalentes Reibungsmoment dient und M fric ist 30 J π
    Figure DE112020007324T5_0030
    mal das Reibungsmoment. Auf diese Weise wird die Formel (2) in die Formel (3) umgewandelt: ω ˙ = 30 J π M i 30 J π M F r i 30 J π M l o a d = b M i + M ¯ f r i c + M ¯ l o a d
    Figure DE112020007324T5_0031
  • Eine Variationsrate von M loαd und eine Variationsrate von M fric als erweiterte Zustände betrachtet werden, wird die Formel (3) in Formel (4) umgewandelt: { ω ˙ = b M i + M ¯ f r i c + M ¯ l o a d M ¯ ˙ l o a d = M ¯ l o a d d o t M ¯ ˙ l o a d d o t = h
    Figure DE112020007324T5_0032
    wobei M ¯ ˙ l o a d
    Figure DE112020007324T5_0033
    eine Ableitung von M load, M ¯ l o a d d o t
    Figure DE112020007324T5_0034
    eine Variationsrate des äquivalenten Lastmoments ist, und h eine Ableitung der Variationsrate des äquivalenten Lastmoments ist, die unbekannt ist.
  • Ferner wird in Schritt 3 eine Beobachtungsvorrichtung für das dynamische Drehzahl-Modell mit erweitertem Zustand unter Verwendung einer Reduced-Order-Erweiterten-Zustandsbeobachtungsmethode entworfen, und eine Online-Iteration wird durchgeführt, um einen geschätzten Wert des Lastmoments zu ermitteln, wobei die Beobachtungsvorrichtung wie folgt ist: { [ ε ˙ ξ ] = [ β 1 1 β 2 0 ] [ ε ξ ] + [ β 1 b β 1 2 + β 2 b β 2 β 1 β 2 ] [ M i ω ] + [ β 1 β 2 ] M ¯ f r i c M ¯ ^ l o a d = ε + β 1 ω β 1 = 2 ω o β 2 = ω o 2
    Figure DE112020007324T5_0035
    wobei ε und ξ zwischenvariablen sind, β1 und β2 die Verstärkungen der Beobachtungsvorrichtung sind, ω die Ist-Motordrehzahl (Einheit: U/min) ist, ωo ist eine Bandbreite der Beobachtungsvorrichtung (Einheit: rad/s), M ¯ ^ l o a d
    Figure DE112020007324T5_0036
    ein geschätzter Wert des äquivalenten Lastmoments ist M load ist, und ferner der geschätzte Wert des äquivalenten Lastmoments M loαd umgerechnet, um den geschätzten Wert des Lastmoments zu ermitteln.
  • Ferner wird in Schritt 5 ein vollständiger mathematischer Ausdruck des indikativen Drehmomentmodells mit der folgenden Formel (6) erstellt: { M ¯ e f f = u 0 M ¯ ^ l o a d M ¯ i = u 0 M ¯ ^ l o a d M ¯ f r i c M i = M ¯ i 30 J π m ˙ f = M i H L H V η i 60 n c y l π ω = J π 30 ( k p ( ω r e f ω ) M ¯ ^ l o a d M ¯ f r i c ) H L H V η i 60 n c y l π ω
    Figure DE112020007324T5_0037
    wobei M eff ist 30 J π
    Figure DE112020007324T5_0038
    mal das effektive Drehmoment und wird als äquivalentes effektives Drehmoment bezeichnet, ein Ausdruck H L H V η i 60 n c y l π ω
    Figure DE112020007324T5_0039
    beschreibt eine Verstärkungsbeziehung zwischen der Kraftstoffeinspritzmenge ṁf (Einheit: kg/s) und dem indikativen Drehmoment, das heißt, das indikative Drehmoment Mi ist gleich H L H V η i 60 n c y l π ω m ˙ ƒ
    Figure DE112020007324T5_0040
    wobei ηi der angegebene thermische Wirkungsgrad ist (ein Wert zwischen 0 und 1), ncyl die Anzahl der Motorzylinder ist, ṁf die Kraftstoffeinspritzmenge ist (Einheit: kg/s), und HLHV ein niedriger Wärmewert eines Dieselmotors ist (Einheit: J/(kg*K)) und ist eine Konstante.
  • Bezüglich einer Online-Schätzmethode für das Reibungsmoment und das in Schritt 4 beschriebene Reibungsmomentmodell verweisen wir auf die Literatur (Xie Hui, Liu Xiao, „Online Learning Algorithm of Diesel Engine Friction Torque Based on Data Fitting of Idle and Stop Process“, Journal of Tianjin University (Science and Technology) 7 (2016): 14), die hier nicht im Detail beschrieben werden sollen.
  • Die Parameter des indikativen Drehmomentmodells in Schritt 5 werden durch Online-Lernen von Modellparametern optimiert, und zwar wie folgt: Wenn ein Betriebszustand aktuell als stabil bestimmt wird, d. h. wenn ein relativer Schwankungsbereich des Lastmoments innerhalb von 3 % liegt (wobei das Kriterium für diesen Prozess darin besteht, dass eine Varianz der Schwankung der Kraftstoffeinspritzmenge in aufeinanderfolgenden n Sekunden kleiner als x % ist, wobei n und x Parameter sind, die entsprechend dem Motor und den dortigen Einsatzbedingungen künstlich eingestellt werden, wobei ein empfohlener Wert für n 3 und ein empfohlener Wert für x 10.0), eine sinusförmige Störung von etwa 5% (Bereich: 1% bis 10%) basierend auf einer Amplitude des ursprünglichen Kraftstoffeinspritzmengensignals hinzugefügt, und dann wird der Kraftstoff in den Motor eingespritzt; dann schwankt die Motordrehzahl leicht aufgrund der sinusförmigen Störung; und der angegebene thermische Wirkungsgrad online entsprechend einer aktuellen Kraftstoffeinspritzmenge des Motors, einer aktuellen Motordrehzahl und einem auf der Motordrehzahl und der Kraftstofftemperatur basierenden bestimmten Reibungsmoment berechnet wird ηi in der Formel (3) zu ermitteln. Wird festgestellt, dass sich der Betriebszustand in einem instabilen Zustand befindet, wird der Lernalgorithmus für die Parameter des indikativen Drehmomentmodells abgeschaltet.
  • Eine konkrete Umsetzung des oben genannten Prozesses sieht wie folgt aus: M i = H L H V η i 60 n c y l π ω m ˙ ƒ ,
    Figure DE112020007324T5_0041
    M ¯ ^ l o a d
    Figure DE112020007324T5_0042
    und M fric werden in die Formel (2) eingesetzt, um die folgende Formel (7) zu ermitteln: ω ˙ = 30 J π H L H V η i 60 n c y k π ω m ˙ ƒ M ¯ f r i c M ¯ ^ l o a d
    Figure DE112020007324T5_0043
  • Dann wird eine Differentialgleichung in eine Differenzengleichung umgewandelt, wobei ω ˙ = ω ( k ) ω ( k 1 ) Δ t .
    Figure DE112020007324T5_0044
    Nach der Umrechnung lässt sich die folgende Formel (8) ermitteln: ω ( k ) ω ( k 1 ) + Δ t M ¯ f r i c ( k ) + Δ t M ¯ ^ l o a d ( k ) = Δ t 30 J π H L H V 60 n c y l π ω m ˙ ƒ ( k ) η i
    Figure DE112020007324T5_0045
  • Dann, y(k) und φ(k) sind wie folgt definiert: y ( k ) = ω ( k ) ω ( k 1 ) + Δ t M ¯ f r i c ( k ) + Δ t M ¯ ^ l o a d ( k ) ,   φ ( k ) = Δ t 30 J π H L H V 60 n c y l π ω m ˙ ƒ ( k ) .
    Figure DE112020007324T5_0046
  • Für eine Vielzahl von Probenahmestellen, d. h.,
    Y = [y(1) y(2) y(3) ... y(n)]T, ϕ = [φ(1) φ(2) φ(3) ... φ(n)]T wird die folgende Formel (9) angewendet: Y = ϕ η i
    Figure DE112020007324T5_0047
  • Ein für die Formel (9) kann ein iterativer Online-Algorithmus verwendet werden, und die Parameter können online bestimmt werden. Insbesondere kann die rekursive Methode der kleinsten Quadrate verwendet werden, ist aber nicht auf diese Methode beschränkt: { η l ^ ( k ) = η l ^ ( k 1 ) + K ( k ) [ y ( k ) ϕ ( k ) η l ^ ( k 1 ) ] K ( k ) = P ( k 1 ) ϕ ( k ) η l ^ λ + ϕ T ( k ) P ( k 1 ) ϕ ( k ) P ( k ) = 1 λ [ I K ( k ) ϕ T ( k ) ] P ( k 1 )
    Figure DE112020007324T5_0048
    wobei η̂i ein geschätzter Wert für den angegebenen thermischen Wirkungsgrad ist ηi. Der geschätzte Wert η̂l wird als angegebener thermischer Wirkungsgrad in Schritt 5 verwendet und in eine erforderliche Kraftstoffeinspritzmenge umgerechnet. Die erforderliche Kraftstoffeinspritzmenge wird an das Kraftstoffeinspritzsteuerungssystem zur Drehzahlsteuerung übermittelt.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 1
  • Der Regelalgorithmus der vorliegenden Offenlegung (als aktiver Störungsausgleichsregler bezeichnet) wird mit einem herkömmlichen PID-Regler verglichen, und die Ergebnisse sind in 3a bis 3d. Bei dem zu kontrollierenden Objekt handelt es sich um einen Sechszylinder-Dieselmotor mit 12 1 Hubraum für schwere Nutzfahrzeuge. In den Zeichnungen zeigt 3a einen Vergleich der Drehzahlen, 3b eine vergrößerte Ansicht der gepunkteten Kreisfläche in 3a, 3c einen Vergleich des Lastmoments und 3d eine vergrößerte Ansicht der gepunkteten Kreisfläche in 3c. 3c.
  • Aus dem Ergebnis geht hervor, dass bei einer Störung des Lastmoments (z. B. bei einem Lastsprung in der elften Sekunde) die Amplitude des Drehzahlabfalls beim vorliegenden Algorithmus etwa 50% geringer ist als beim herkömmlichen PID-Algorithmus. Der Hauptgrund liegt darin, dass der vorliegende Algorithmus (in den Zeichnungen als aktiver Störungsunterdrückung-Controllers bezeichnet) das Lastmoment genau bestimmen kann. Dadurch kann der vorliegende Algorithmus das Lastmoment schneller und genauer erfassen als ein äquivalentes Lastmoment, das durch eine Integral- und Derivativsteuerung des PID-Algorithmus ermittelt wird. Auch dieses Ergebnis beweist die Wirksamkeit der vorliegenden Offenlegung.
  • Die obigen Ausführungsformen sind nur bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung. Der Fachmann kann, ohne von den Grundsätzen der vorliegenden Offenbarung abzuweichen, auch verschiedene Verbesserungen und Modifikationen vornehmen, die ebenfalls in den Schutzbereich der vorliegenden Offenbarung fallen sollten.

Claims (10)

  1. Selbstlernendes Verfahren zum Steuern der Motordrehzahl basierend auf der aktiven Beobachtung der Laständerungsrate, umfassend: in Schritt 1: Berechnen eines Rotationsträgheitsmoments durch eine Rückkopplungssteuerung gemäß einer Abweichung zwischen einer Soll-Motordrehzahl und einer Ist-Motordrehzahl; und Bestimmen eines aktuellen Reibungsmoments mittels eines Reibungsmomentmodells, um ein Reibungsmoment zu ermitteln; in Schritt 2: Hinzufügen von zwei „erweiterten Zuständen“ eines Lastmoments und einer Lastmoment-Änderungsrate ausgehend davon, dass die Motordrehzahl dynamisch variiert, um ein dynamisches Drehzahl-Modell mit erweitertem Zustand zu erstellen; in Schritt 3: für das dynamische Drehzahl-Modell mit erweitertem Zustand, Durchführen einer Online-Iteration durch eine Beobachtungsvorrichtung und Beobachten des Lastmoments und der Lastmoment-Änderungsrate online in Kombination mit dem in Schritt 1 erfassten Reibungsmoment, um einen geschätzten Wert des Lastmoments zu ermitteln; in Schritt 4: Ausgleichen des in Schritt 1 ermittelten Rotationsträgheitsmoments mit dem in Schritt 3 ermittelten geschätzten Wert des Lastmoments, um ein effektives Drehmoment zu ermitteln; und Überlagern des in Schritt 1 ermittelten Reibungsmoments mit dem effektiven Drehmoment, um ein indikatives Drehmoment zu ermitteln; und in Schritt 5: Berechnen einer Kraftstoffeinspritzmenge anhand eines indikativen Drehmoment-Modells des Motors mittels einer Kombination aus einem angegebenen thermischen Wirkungsgrad und dem indikativen Drehmoment und Steuern durch ein Kraftstoffeinspritz-Steuersystem, um die Motordrehzahlsteuerung durchzuführen.
  2. Selbstlernendes Verfahren zum Steuern einer Motordrehzahl basierend auf einer aktiven Beobachtung der Laständerungsrate nach Anspruch 1, wobei in Schritt 1, das Rotationsträgheitsmoment u0 berechnet wird durch u0 = kpref - ω), ωref wobei die Soll-Motordrehzahl ist, ω die Ist-Motordrehzahl ist, und kp ein Proportionalitätskoeffizient ist.
  3. Selbstlernendes Verfahren zum Steuern einer Motordrehzahl basierend auf einer aktiven Beobachtung der Laständerungsrate nach Anspruch 1, wobei in Schritt 2 das dynamische Drehzahlmodell mit erweitertem Zustand ist: { ω ˙ = b M i + M ¯ f r i c + M ¯ l o a d M ¯ ˙ l o a d = M ¯ l o a d d o t M ¯ ˙ l o a d d o t = h ,
    Figure DE112020007324T5_0049
    wobei ω die Ist-Motordrehzahl ist, ω̇ eine Ableitung der Ist-Motordrehzahl darstellt; b = 30 J π ,
    Figure DE112020007324T5_0050
    J ein Trägheitsmoment eines Kurbelwellenrotationssystems ist, Mi ist das indikative Drehmoment M fric ein äquivalentes Reibungsmoment ist, M ¯ f r i c = 30 J π M F r i
    Figure DE112020007324T5_0051
    und MFri das Reibungsmoment in Schritt 1 ist M load ein äquivalentes Lastmoment ist, M ¯ l o a d = 30 J π M l o a d ,
    Figure DE112020007324T5_0052
    und Mload ist das Lastmoment M ¯ ˙ l o a d
    Figure DE112020007324T5_0053
    ist eine Ableitung von M load, M ¯ l o a d d o t
    Figure DE112020007324T5_0054
    ist eine Änderungsrate des äquivalenten Lastmoments, und h ist eine Ableitung der Änderungsrate des äquivalenten Lastmoments.
  4. Selbstlernendes Verfahren zum Steuern einer Motordrehzahl basierend auf einer aktiven Beobachtung der Laständerungsrate nach Anspruch 3, wobei in Schritt 3 die Beobachtungsvorrichtung ist: { [ ε ˙ ξ ] = [ β 1 1 β 2 0 ] [ ε ξ ] + [ β 1 b β 1 2 + β 2 b β 2 β 1 β 2 ] [ M i ω ] + [ β 1 β 2 ] M ¯ f r i c M ¯ ^ l o a d = ε + β 1 ω β 1 = 2 ω o β 2 = ω o 2 ,
    Figure DE112020007324T5_0055
    wobei ε und ξ zwischenvariablen sind, β1 und β2 die Verstärkungen der Beobachtungsvorrichtung sind, ω die tatsächliche Motordrehzahl ist, ωo ist eine Bandbreite der Beobachtungsvorrichtung, M ¯ ^ l o a d
    Figure DE112020007324T5_0056
    ein geschätzter Wert des äquivalenten Lastmoments M load und der geschätzte Wert von das äquivalente Lastmoment M load wird geteilt durch 30 J π ,
    Figure DE112020007324T5_0057
    um den geschätzten Wert des Lastmoments zu ermitteln Mload·
  5. Selbstlernendes Verfahren zum Steuern einer Motordrehzahl basierend auf einer aktiven Beobachtung der Laständerungsrate nach Anspruch 1, wobei in Schritt 4 M i durch M ¯ i = u 0 M ¯ ^ l o a d M ¯ f r i c
    Figure DE112020007324T5_0058
    berechnet wird , u0 das in Schritt 1 ermittelte Rotationsträgheitsmoment ist, M ¯ ^ l o a d
    Figure DE112020007324T5_0059
    das 30 J π
    Figure DE112020007324T5_0060
    -male des in Schritt 3 ermittelten geschätzten Wertes des Lastmoments ist , M ¯ f r i c
    Figure DE112020007324T5_0061
    das 30 J π
    Figure DE112020007324T5_0062
    -male des in Schritt 1 ermittelten Reibungsmoments ist und das indikative Drehmoment Mi durch M i = M ¯ i 30 J π
    Figure DE112020007324T5_0063
    berechnet wird.
  6. Selbstlernendes Verfahren zum Steuern einer Motordrehzahl basierend auf einer aktiven Beobachtung der Laständerungsrate nach Anspruch 1, wobei in Schritt 5 das indikative Drehmoment-Modell ist: m ˙ ƒ = M i H L H V η i 60 n c y l π ω ,
    Figure DE112020007324T5_0064
    wobei ṁf die Kraftstoffeinspritzmenge ist, Mi das in Schritt 4 ermittelte indikative Drehmoment ist, HLHV ein niedriger Wärmewert eines Dieselmotors ist, ηi der angegebene thermische Wirkungsgrad ist, ncyl die Anzahl der Motorzylinder ist und ω die Ist-Motordrehzahl ist.
  7. Selbstlernendes Verfahren zum Steuern einer Motordrehzahl basierend auf einer aktiven Beobachtung der Laständerungsrate nach Anspruch 1, wobei der angegebene thermische Wirkungsgrad in Schritt 5 ein konstanter Wert zwischen 0 und 1 ist, der gekünstelt zugeordnet wird.
  8. Selbstlernendes Verfahren zum Steuern einer Motordrehzahl basierend auf einer aktiven Beobachtung der Laständerungsrate nach Anspruch 1, wobei der angegebene thermische Wirkungsgrad in Schritt 5 ein Wert zwischen 0 und 1 ist, der durch Online-Lernen von Modellparametern ermittelt wird.
  9. Selbstlernendes Verfahren zum Steuern einer Motordrehzahl basierend auf einer aktiven Beobachtung der Laständerungsrate nach Anspruch 8, wobei wenn ein Betriebszustand gegenwärtig als in einem stabilen Zustand befindlich bestimmt wird, eine sinusförmige Störung von 1% bis 10% basierend auf einer Amplitude eines ursprünglichen Kraftstoffeinspritzmengensignals hinzugefügt wird und dann der Kraftstoff in den Motor eingespritzt wird; dann schwankt die Motordrehzahl aufgrund der sinusförmigen Störung geringfügig; und der angegebene thermische Wirkungsgrad mittels eines Online-Schätzalgorithmus gemäß einer gegenwärtigen Motorkraftstoffeinspritzmenge, der tatsächlichen Motordrehzahl und dem Reibungsmoment berechnet wird.
  10. Selbstlernendes Verfahren zum Steuern einer Motordrehzahl basierend auf einer aktiven Beobachtung der Laständerungsrate nach Anspruch 8, wobei der angegebene thermische Wirkungsgrad online mittels einer rekursiven Methode der kleinsten Quadrate gelernt wird, um einen geschätzten Wert zu ermittelt η̂i des angegebenen thermischen Wirkungsgrads ηi zu ermittelt, wobei η̂i wie folgt berechnet wird: nach einer Formel ω ˙ = 30 J π H L H V η i 60 n c y l π ω m ˙ ƒ M ¯ f r i c M ¯ ^ l o a d
    Figure DE112020007324T5_0065
    und einer Formel ω ˙ = ω ( k ) ω ( k 1 ) Δ t
    Figure DE112020007324T5_0066
    ermitelt man die folgende Formel: ω ( k ) ω ( k 1 ) + Δ t M ¯ f r i c ( k ) + Δ t M ¯ ^ l o a d ( k ) = Δ t 30 J π H L H V 60 n c y l π w m ˙ ƒ ( k ) η i ;
    Figure DE112020007324T5_0067
    y(k) and φ(k) sind wie folgt definiert: y ( k ) = ω ( k ) ω ( k 1 ) + Δ t M ¯ f r i c ( k ) + Δ t M ¯ ^ l o a d ( k ) ,
    Figure DE112020007324T5_0068
    φ ( k ) = Δ t 30 J π H L H V 60 n c y l π ω m ˙ ƒ ( k ) ;
    Figure DE112020007324T5_0069
    für eine Vielzahl von Probenahmestellen, Y = [y(1) y(2) y(3) ... y(n)]T, ϕ = [φ(1) φ(2) φ(3) ... φ(n)]T wird die folgende Formel angewandt: Y = ϕηi; und es wird eine Online-Iteration durchgeführt und die folgende Formel ermittelt: { η l ^ ( k ) = η l ^ ( k 1 ) + K ( k ) [ y ( k ) ϕ ( k ) η l ^ ( k 1 ) ] K ( k ) = P ( k 1 ) ϕ ( k ) η l ^ λ + ϕ T ( k ) P ( k 1 ) ϕ ( k ) P ( k ) = 1 λ [ I K ( k ) ϕ T ( k ) ] P ( k 1 ) .
    Figure DE112020007324T5_0070
DE112020007324.6T 2020-06-15 2020-09-27 Selbstlernendes verfahren zum steuern der motordrehzahl basierend auf der aktiven beobachtung der laständerungsrate Pending DE112020007324T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202010543898.2 2020-06-15
CN202010543898.2A CN111749800B (zh) 2020-06-15 2020-06-15 基于负载变化率主动观测的自学习转速控制方法
PCT/CN2020/118124 WO2021253677A1 (zh) 2020-06-15 2020-09-27 一种基于负载变化率主动观测的自学习发动机转速控制方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112020007324T5 true DE112020007324T5 (de) 2023-04-06

Family

ID=72675211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020007324.6T Pending DE112020007324T5 (de) 2020-06-15 2020-09-27 Selbstlernendes verfahren zum steuern der motordrehzahl basierend auf der aktiven beobachtung der laständerungsrate

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN111749800B (de)
DE (1) DE112020007324T5 (de)
WO (1) WO2021253677A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112267950B (zh) * 2020-10-20 2023-05-02 东风越野车有限公司 混合动力柴油机高精度扭矩控制方法
TWI776535B (zh) * 2021-06-02 2022-09-01 台達電子工業股份有限公司 基於負載轉矩-轉動慣量自學習模型之速度控制方法與電機驅動系統
CN114706299B (zh) * 2021-12-21 2024-06-11 天津大学 基于轴齿啮合应力多信息融合观测的发动机-isg扭矩动态协调控制算法
CN114352420B (zh) * 2022-01-24 2023-03-21 一汽解放汽车有限公司 一种非均匀做功发动机的扭矩控制方法及扭矩控制系统
CN115629620B (zh) * 2022-12-21 2023-03-10 北京航空航天大学 一种针对侦察任务的无人机主动抗干扰飞行控制方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4277677B2 (ja) * 2003-06-27 2009-06-10 株式会社デンソー ディーゼル機関の噴射量制御装置
DE102008012607B4 (de) * 2008-03-05 2013-03-14 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Adaptionswertes für die Einstellung eines Luft-Kraftstoff-Verhältnis eines Einspritzsystems eines Verbrennungsmotors
JP5751061B2 (ja) * 2011-07-22 2015-07-22 株式会社豊田自動織機 ガソリンエンジンの制御方法およびディーゼルエンジンの制御方法
DE102012111100B4 (de) * 2012-11-19 2024-07-11 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur adaptiven Regelung einer Momentenreserve
CN103291473B (zh) * 2013-06-09 2016-06-08 华为技术有限公司 发电机组的控制方法及装置
JP6024700B2 (ja) * 2014-04-11 2016-11-16 トヨタ自動車株式会社 エンジン回転速度制御装置
CN106647288B (zh) * 2017-02-23 2019-05-31 重庆邮电大学 基于非奇异终端滑模观测器的发动机指示扭矩估计方法
CN107989708B (zh) * 2017-12-08 2020-05-29 天津大学 基于扰动观测的自学习发动机扭矩控制系统及其方法
JP6919997B2 (ja) * 2018-02-06 2021-08-18 株式会社日立製作所 制御装置、制御方法、および制御プログラム
CN110805498B (zh) * 2019-11-11 2021-05-28 奇瑞汽车股份有限公司 一种发动机燃油修正控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021253677A1 (zh) 2021-12-23
CN111749800B (zh) 2021-09-10
CN111749800A (zh) 2020-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112020007324T5 (de) Selbstlernendes verfahren zum steuern der motordrehzahl basierend auf der aktiven beobachtung der laständerungsrate
DE3333392C2 (de)
DE102004044390B4 (de) Steuerung des Motordrehmoments mit Abschätzung eines gewünschten Zustandes
DE19944044C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Motors
DE4100692C3 (de) Drehzahlregelungsvorrichtung für einen internen Verbrennungsmotor
DE102020116488B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Steuergerät und Brennkraftmaschine
DE102010032183B4 (de) Ansaugsystemsteuervorrichtung und -Verfahren
DE112005003527T5 (de) Verfahren für die Schätzung von Verbrennungsparametern
WO2007098780A1 (de) Verfahren zur regelung des kraftstoff-luft-gemisches bei einer verbrennungsmashine
DE102012220057A1 (de) Verfahren zur schwingungsverringerung bei fahrzeugen ohne drehmomentwandler und system zum ausführen eines schwingungsverringerungs-algorithmus
DE102014113905A1 (de) Verfahren zum Berechnen von Drehmoment von Getriebekupplung
DE102010052856A1 (de) Motordrehmoment-Steuersysteme mit linearer Transformation und Verfahren für Drehmomentzunahmeanforderungen
DE4213425C2 (de) Regelverfahren für eine elektronische Motorregelung
DE102004030611B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Regeln des Luftvolumens während des Leerlaufbetriebs
DE10129314A1 (de) Motordrehzahlregelung
DE102018202746A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum korrigieren einer ansaugpulsation
DE112009005459T5 (de) Motorsteuerprogramm, Verfahren und Vorrichtung
DE102019125974A1 (de) System und Verfahren zur Kalibrierung einer Steuervorrichtung zur Steuerung einer Leerlaufdrehzahl
EP0936351A2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Optimalwertsteuerung eines Regelgegenstandes mit lernfähiger Steuerlogik
DE102004064145B4 (de) Regler und Verfahren zum Regeln einer Anlage
DE102008002424A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10339251B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE3605282A1 (de) Regelvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE4006294A1 (de) Verfahren zur steuerung der menge der zu einer brennkraftmaschine angesaugten luft
EP0473914B1 (de) System zur Regelung eines Stellwerks in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed