DE112020005929T5 - Rücksetzverifizierung in einem speichersystem - Google Patents

Rücksetzverifizierung in einem speichersystem Download PDF

Info

Publication number
DE112020005929T5
DE112020005929T5 DE112020005929.4T DE112020005929T DE112020005929T5 DE 112020005929 T5 DE112020005929 T5 DE 112020005929T5 DE 112020005929 T DE112020005929 T DE 112020005929T DE 112020005929 T5 DE112020005929 T5 DE 112020005929T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
value
reset
indication
memory
reset operation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112020005929.4T
Other languages
English (en)
Inventor
Scott E. Schaefer
Aaron P. Boehm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Micron Technology Inc
Original Assignee
Micron Technology Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Micron Technology Inc filed Critical Micron Technology Inc
Publication of DE112020005929T5 publication Critical patent/DE112020005929T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/06Digital input from, or digital output to, record carriers, e.g. RAID, emulated record carriers or networked record carriers
    • G06F3/0601Interfaces specially adapted for storage systems
    • G06F3/0628Interfaces specially adapted for storage systems making use of a particular technique
    • G06F3/0629Configuration or reconfiguration of storage systems
    • G06F3/0632Configuration or reconfiguration of storage systems by initialisation or re-initialisation of storage systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/06Digital input from, or digital output to, record carriers, e.g. RAID, emulated record carriers or networked record carriers
    • G06F3/0601Interfaces specially adapted for storage systems
    • G06F3/0602Interfaces specially adapted for storage systems specifically adapted to achieve a particular effect
    • G06F3/0604Improving or facilitating administration, e.g. storage management
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/06Digital input from, or digital output to, record carriers, e.g. RAID, emulated record carriers or networked record carriers
    • G06F3/0601Interfaces specially adapted for storage systems
    • G06F3/0602Interfaces specially adapted for storage systems specifically adapted to achieve a particular effect
    • G06F3/0604Improving or facilitating administration, e.g. storage management
    • G06F3/0605Improving or facilitating administration, e.g. storage management by facilitating the interaction with a user or administrator
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/06Digital input from, or digital output to, record carriers, e.g. RAID, emulated record carriers or networked record carriers
    • G06F3/0601Interfaces specially adapted for storage systems
    • G06F3/0628Interfaces specially adapted for storage systems making use of a particular technique
    • G06F3/0629Configuration or reconfiguration of storage systems
    • G06F3/0634Configuration or reconfiguration of storage systems by changing the state or mode of one or more devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/06Digital input from, or digital output to, record carriers, e.g. RAID, emulated record carriers or networked record carriers
    • G06F3/0601Interfaces specially adapted for storage systems
    • G06F3/0628Interfaces specially adapted for storage systems making use of a particular technique
    • G06F3/0655Vertical data movement, i.e. input-output transfer; data movement between one or more hosts and one or more storage devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/06Digital input from, or digital output to, record carriers, e.g. RAID, emulated record carriers or networked record carriers
    • G06F3/0601Interfaces specially adapted for storage systems
    • G06F3/0668Interfaces specially adapted for storage systems adopting a particular infrastructure
    • G06F3/0671In-line storage system
    • G06F3/0673Single storage device
    • G06F3/0679Non-volatile semiconductor memory device, e.g. flash memory, one time programmable memory [OTP]
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/22Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using ferroelectric elements
    • G11C11/221Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using ferroelectric elements using ferroelectric capacitors
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/22Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using ferroelectric elements
    • G11C11/225Auxiliary circuits
    • G11C11/2273Reading or sensing circuits or methods
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/22Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using ferroelectric elements
    • G11C11/225Auxiliary circuits
    • G11C11/2275Writing or programming circuits or methods
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/22Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using ferroelectric elements
    • G11C11/225Auxiliary circuits
    • G11C11/2277Verifying circuits or methods
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/22Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using ferroelectric elements
    • G11C11/225Auxiliary circuits
    • G11C11/2293Timing circuits or methods
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/4063Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing
    • G11C11/407Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing for memory cells of the field-effect type
    • G11C11/4072Circuits for initialization, powering up or down, clearing memory or presetting
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/20Memory cell initialisation circuits, e.g. when powering up or down, memory clear, latent image memory

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Techniques For Improving Reliability Of Storages (AREA)
  • Memory System (AREA)
  • Dram (AREA)

Abstract

Es werden Verfahren, Systeme und Vorrichtungen zur Rücksetzverifizierung in einem Speichersystem beschrieben. In einigen Beispielen kann eine Speichervorrichtung eine Rücksetzoperation durchführen und ein Modusregister basierend auf dem Durchführen der Rücksetzoperation auf einen ersten Wert setzen. Der erste Wert kann einer erfolgreichen Ausführung des Rücksetzbefehls zugeordnet sein. Die Speichervorrichtung kann basierend auf dem Bestimmen des ersten Werts eine Angabe an eine Hostvorrichtung übertragen. Die Hostvorrichtung kann aus der empfangenen Angabe oder aus dem im Modusregister gespeicherten ersten Wert bestimmen, dass der erste Wert der erfolgreichen Ausführung des Rücksetzbefehls zugeordnet ist. Somit können die Speichervorrichtung oder die Hostvorrichtung oder beide konfiguriert sein, um zu verifizieren, ob die Rücksetzoperation erfolgreich ist.

Description

  • QUERVERWEIS
  • Die vorliegende Patentanmeldung beansprucht die Priorität der US-Patentanmeldung Nr. 17/097,766 von Schaefer et al. mit dem Titel „RESET VERIFICATION IN A MEMORY SYSTEM“, eingereicht am 13. November 2020, und der vorläufigen US-Patentanmeldung Nr. 62/943,722 von Schaefer et al. mit dem Titel „RESET VERIFICATION IN A MEMORY SYSTEM“, eingereicht am 4. Dezember 2019, die jeweils dem Rechtsnachfolger hiervon übertragen sind und die hierin jeweils ausdrücklich durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit aufgenommen sind.
  • HINTERGRUND
  • Das Folgende betrifft im Allgemeinen ein oder mehrere Speichersysteme und insbesondere auf Rücksetzverifizierung in einem Speichersystem.
  • Speichervorrichtungen werden häufig verwendet, um Informationen in verschiedenen elektronische Vorrichtungen wie Computer, drahtlosen Kommunikationsvorrichtungen, Kameras, digitale Displays und dergleichen zu speichern. Informationen werden gespeichert, indem Speicherzellen in einer Speichervorrichtung in verschiedene Zustände programmiert werden. Zum Beispiel können binäre Speicherzellen auf einen von zwei unterstützten Zuständen programmiert werden, oft bezeichnet durch eine logische 1 oder eine logische 0. In einigen Beispielen kann eine einzelne Speicherzelle mehr als zwei Zustände unterstützen, von denen jeder einzelne gespeichert werden kann. Um auf die gespeicherten Informationen zuzugreifen, kann eine Komponente zumindest einen gespeicherten Zustand in der Speichervorrichtung lesen oder erfassen. Um Informationen zu speichern, kann eine Komponente den Zustand in die Speichervorrichtung schreiben oder programmieren.
  • Es gibt verschiedene Arten von Speichervorrichtungen und Speicherzellen, darunter magnetische Festplatten, Direktzugriffsspeicher (random access memory - RAM), Nur-LeseSpeicher (read-only memory - ROM), dynamischen RAM (dynamic RAM - DRAM), synchronen dynamischen RAM (synchronous dynamic RAM - SDRAM), ferroelektrischen RAM (ferroelectric RAM - FeRAM), magnetischen RAM (magnetic RAM - MRAM), resistiven RAM (RRAM), Flash-Speicher, Phasenwechsel-Speicher (phase change memory - PCM), selbstselektierende Speicher, Chalkogenid-Speichertechnologien und andere. Speicherzellen können flüchtig oder nichtflüchtig sein. Nichtflüchtige Speicher, z. B. FeRAM, können ihren gespeicherten Logikzustand über einen längeren Zeitraum beibehalten, selbst wenn keine externe Stromquelle vorhanden ist. Flüchtige Speichervorrichtungen, z. B. DRAM, können ihren gespeicherten Zustand verlieren, wenn sie von einer externen Stromquelle getrennt werden.
  • Einige Speichervorrichtungen, wie z. B. Speichervorrichtungen, die flüchtige Speicherzellen enthalten, können Rücksetzoperationen durchführen, um einen oder mehrere logische Zustände zurückzusetzen, die von den Speicherzellen gespeichert werden.
  • Figurenliste
    • 1 veranschaulicht ein Beispiel eines Systems, das Rücksetzverifizierung in einem Speichersystem gemäß den hierin offenbarten Beispielen unterstützt.
    • 2 veranschaulicht ein Beispiel eines Speicherdies, der Rücksetzverifizierung in einem Speichersystem gemäß den hier offenbarten Beispielen unterstützt.
    • 3 veranschaulicht ein Beispiel eines Zeitsteuerungsdiagramms, das Rücksetzverifizierung in einem Speichersystem gemäß den hier offenbarten Beispielen unterstützt.
    • 4 zeigt ein Blockdiagramm einer Speichervorrichtung, die Rücksetzverifizierung in einem Speichersystem gemäß Aspekten der vorliegenden Offenbarung unterstützt.
    • 5 zeigt ein Blockdiagramm einer Hostvorrichtung, die Rücksetzverifizierung in einem Speichersystem gemäß Aspekten der vorliegenden Offenbarung unterstützt.
    • 6 bis 10 zeigen Flussdiagramme, die ein Verfahren oder mehrere Verfahren veranschaulichen, die Rücksetzverifizierung in einer Speichervorrichtung gemäß den hierin offenbarten Beispielen unterstützen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Ein Speichersystem gemäß hierin offenbarten Beispielen kann eine Speichervorrichtung und eine mit der Speichervorrichtung gekoppelte Hostvorrichtung beinhalten. Die Zuverlässigkeit einer Speichervorrichtung in einem solchen System kann auf einer statistischen Wahrscheinlichkeit von Ausfällen bei der Speichervorrichtung basieren, die als zeitlicher Ausfall (failure in time - FIT) oder mit einer anderen Terminologie bezeichnet werden kann. Einige Anwendungen, wie etwa Fahrzeugsicherheitssysteme, autonome Fahrzeugsysteme oder andere sicherheitskritische Systeme, können besonders hohe Zuverlässigkeitsbeschränkungen aufweisen oder können anderweitig für eine besonders geringe Ausfallwahrscheinlichkeit ausgelegt sein.
  • In einigen Speichersystemen kann die Zuverlässigkeit verbessert werden, wenn Ausfälle identifiziert, erkannt oder anderweitig gehandhabt werden. Wenn zum Beispiel eine Speichervorrichtung in einem bestimmten Zeitraum hundert Ausfälle erfährt (z. B. ein FIT von 100), aber alle Fehler ohne Betriebsfehler behandelt werden (z. B. wenn alle Fehler von einem Fehlerkorrekturalgorithmus behandelt werden), kann die Speichervorrichtung einem Null-FIT (z. B. einem Null-„Sicherheits-FIT“) oder einem anderen Maß relativ hoher Zuverlässigkeit zugeordnet werden. Mit anderen Worten, kann eine Speichervorrichtung, die Techniken zum Reduzieren von Ungewissheiten verwendet, die Ausfällen zugeordnet sind, selbst wenn solche Ausfälle auftreten, eine günstigere Zuverlässigkeit im Vergleich zu einer Speichervorrichtung aufweisen, die solche Techniken nicht verwendet, um die Ungewissheit zu reduzieren, oder die anderweitig eine relativ hohe Ungewissheit aufweist, die Ausfällen zugeordnet ist.
  • In einigen Speichervorrichtungen, wie zum Beispiel jenen, die Speicherzellen mit einem gewissen Grad an Flüchtigkeit enthalten, können Rücksetzoperationen durch die Speichervorrichtung durchgeführt werden, um einen oder mehrere logische Zustände, die durch jeweilige Speicherzellen gespeichert sind, periodisch zurückzusetzen. Eine Speichervorrichtung kann zum Beispiel ein oder mehrere Speicherarrays von Speicherzellen beinhalten. Zum Beispiel kann die Speichervorrichtung periodisch eine Rücksetzoperation durchführen, um einen logischen Zustand zurückzusetzen, der in jeder der Speicherzellen des Speicherarrays gespeichert ist. Ohne ein Verfahren zum Verifizieren einer Rücksetzoperation kann es notwendig sein, einen gegebenen FIT-Verlust oder eine andere Zuverlässigkeitsungewissheit während der Rücksetzoperation anzunehmen. Zum Beispiel kann die Speichervorrichtung während der Rücksetzoperation auf einen Fehler stoßen, und wenn der Fehler unentdeckt bleibt, kann die Rücksetzoperation einem bestimmten FIT-Verlust zugeordnet sein.
  • Die hierin beschriebenen Techniken können eine Zuverlässigkeit in oder eine Zuverlässigkeitsbewertung in einem Speichersystem verbessern, indem sie es einer Speichervorrichtung ermöglichen, einen erfolgreichen Abschluss einer Rücksetzoperation zu verifizieren und anzugeben. Das heißt, die Speichervorrichtung kann einen Abschluss einer Rücksetzoperation verifizieren und (z. B. einer Hostvorrichtung) angeben oder in einigen Fällen angeben, dass der Rücksetzoperation ein Fehler zugeordnet war. Zum Beispiel kann die Speichervorrichtung eine Angabe an eine Hostvorrichtung übertragen, die angibt, ob die Rücksetzoperation erfolgreich war. Zusätzlich oder alternativ kann die Speichervorrichtung ein Modusregister der Speichervorrichtung während der Rücksetzoperation auf einen gegebenen Wert setzen und die Hostvorrichtung kann bestimmen, ob die Rücksetzoperation erfolgreich war, indem sie das Modusregister liest und bestimmt, ob das Modusregister den gegebenen Wert speichert. Indem angegeben wird, ob eine Rücksetzoperation erfolgreich ist, kann die Speichervorrichtung eine der Rücksetzoperation zugeordnete Ungewissheit verringern, wodurch die Zuverlässigkeit oder Zuverlässigkeitsbewertung des Speichersystems einschließlich der Speichervorrichtung erhöht wird und vorteilhafterweise der Hostvorrichtung oder anderen Komponenten ermöglicht wird, angesichts des Erfolgs der Rücksetzoperation zusätzliche Operationen durchzuführen.
  • Merkmale der Offenbarung werden anfänglich im Kontext von Speichersystemen und -dies beschrieben, wie sie unter Bezugnahme auf die 1 und 2 beschrieben sind. Merkmale der Offenbarung werden im Kontext eines Zeitsteuerungsdiagramms beschrieben, wie es unter Bezugnahme auf 3 beschrieben ist. Diese und andere Merkmale der Offenbarung werden ferner durch ein Gerätediagramm und Flussdiagramme, die sich auf eine Rücksetzverifizierung in einem Speichersystem beziehen, wie unter Bezugnahme auf die 6-10 beschrieben, veranschaulicht und beschrieben.
  • 1 veranschaulicht ein Beispiel eines Systems 100, das Rücksetzverifizierung in einem Speichersystem gemäß den hierin offenbarten Beispielen unterstützt. Das System 100 kann eine Hostvorrichtung 105, eine Speichervorrichtung 110 und eine Vielzahl von Kanälen 115 beinhalten, die die Hostvorrichtung 105 mit der Speichervorrichtung 110 koppeln. Das System 100 kann eine oder mehrere Speichervorrichtungen 110 beinhalten, aber Aspekte der einen oder mehreren Speichervorrichtungen 110 können im Zusammenhang mit einer einzelnen Speichervorrichtung (z. B. der Speichervorrichtung 110) beschrieben werden.
  • Das System 100 kann Abschnitte einer elektronischen Vorrichtung enthalten, wie z. B. einer Computervorrichtung, einer mobilen Computervorrichtung, einer drahtlosen Vorrichtung, einer Grafikverarbeitungsvorrichtung, eines Fahrzeugs oder eines anderen Systems. Zum Beispiel kann das System 100 Aspekte eines Computers, eines Laptops, eines Tablet-Computers, eines Smartphones, eines Mobiltelefons, einer tragbaren Vorrichtung, einer mit dem Internet verbundenen Vorrichtung oder dergleichen sein. Die Speichervorrichtung 110 kann eine Komponente des Systems sein, die betreibbar ist, um Daten für eine oder mehrere andere Komponenten des Systems 100 zu speichern.
  • Zumindest Teile des Systems 100 können Beispiele der Hostvorrichtung 105 sein. Die Hostvorrichtung 105 kann ein Beispiel für einen Prozessor oder eine andere Schaltung innerhalb einer Vorrichtung sein, die Speicher zur Ausführung von Prozessen verwendet, wie etwa innerhalb einer Computervorrichtung, einer mobilen Computervorrichtung, einer drahtlosen Vorrichtung, einer Grafikverarbeitungsvorrichtung, eines Computers, eines Laptop-Computers, eines Tablet-Computers, eines Smartphones, eines Mobiltelefons, einer tragbaren Vorrichtung, einer mit dem Internet verbundenen Vorrichtung, einer Fahrzeugsteuerung, oder einer anderen stationären oder tragbaren elektronischen Vorrichtung, neben anderen Beispielen. In einigen Beispielen kann sich die Hostvorrichtung 105 auf die Hardware, Firmware, Software oder eine Kombination davon beziehen, die die Funktionen einer externen Speichersteuerung 120 umsetzt. In einigen Beispielen kann die externe Speichersteuerung 120 als ein Host oder eine Hostvorrichtung 105 bezeichnet werden.
  • Eine Speichervorrichtung 110 kann eine unabhängige Vorrichtung oder eine Komponente sein, die physische Speicheradressen/Speicherplatz bereitstellen kann, die vom System 100 verwendet oder referenziert werden können. In einigen Beispielen kann eine Speichervorrichtung 110 so konfiguriert werden, dass sie mit einer oder einer verschiedenen Arten von Hostvorrichtung funktioniert. Die Signalisierung zwischen der Hostvorrichtung 105 und der Speichervorrichtung 110 kann so betrieben werden, dass sie einen oder mehrere der folgenden Punkte unterstützt: Modulationsschemata zur Modulation der Signale, verschiedene Pin-Konfigurationen zur Übertragung der Signale, verschiedene Formfaktoren für die physische Verpackung der Hostvorrichtung 105 und der Speichervorrichtung 110, Taktsignalisierung und Synchronisierung zwischen der Hostvorrichtung 105 und der Speichervorrichtung 110, Zeitkonventionen oder andere Faktoren.
  • Die Speichervorrichtung 110 kann betreibbar sein, um Daten für die Komponenten der Hostvorrichtung 105 zu speichern. In einigen Beispielen kann die Speichervorrichtung 110 als eine Art Slave-Vorrichtung für die Hostvorrichtung 105 fungieren (z. B. indem sie auf Befehle reagiert und diese ausführt, die von der Hostvorrichtung 105 über die externe Speichersteuerung 120 bereitgestellt werden). Solche Befehle können einen oder mehrere Schreibbefehle für eine Schreiboperation, einen Lesebefehl für eine Leseoperation, einen Rücksetzbefehl für eine Rücksetzoperation oder andere Befehle beinhalten.
  • Die Hostvorrichtung 105 kann eine oder mehrere externe Speichersteuerungen 120, einen Prozessor 125, eine Basic Eingabe/Ausgabe-Systemkomponente (basic input/output system - BIOS) 130 oder andere Komponenten wie eine oder mehrere periphere Komponenten oder eine oder mehrere Eingabe/Ausgabesteuerungen beinhalten. Die Komponenten der Hostvorrichtung können unter Verwendung eines Bus 135 miteinander gekoppelt sein.
  • Der Prozessor 125 kann betreibbar sein, um die Steuerung oder andere Funktionen für zumindest Teile des Systems 100 oder zumindest Teile der Hostvorrichtung 105 bereitzustellen. Der Prozessor 125 kann ein Allzweckprozessor, ein digitaler Signalprozessor (digital signal processor - DSP), eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (application-specific integrated circuit - ASIC), ein feldprogrammierbares Gate-Array (field-programmable gate array - FPGA) oder eine andere programmierbare Logikvorrichtung, eine diskrete Gate- oder Transistorlogik, diskrete Hardwarekomponenten oder eine Kombination dieser Komponenten sein. In solchen Beispielen kann der Prozessor 125, neben anderen Beispielen, ein Beispiel für eine zentrale Verarbeitungseinheit (central processing unit - CPU), eine Grafikverarbeitungseinheit (graphics processing unit - GPU), eine Allzweck-GPU (general purpose GPU - GPGPU) oder System auf einem Chip (system on a chip - SoC) sein. In einigen Beispielen kann die externe Speichersteuerung 120 durch den Prozessor 125 umgesetzt oder ein Teil davon sein.
  • Die BIOS-Komponente 130 kann eine Softwarekomponente sein, die ein als Firmware betriebenes BIOS beinhaltet, das verschiedene Hardwarekomponenten des Systems 100 oder der Hostvorrichtung 105 initialisieren und ausführen kann. Die BIOS-Komponente 130 kann auch den Datenfluss zwischen dem Prozessor 125 und den verschiedenen Komponenten des Systems 100 oder der Hostvorrichtung 105 verwalten. Die BIOS-Komponente 130 kann ein Programm oder eine Software enthalten, die in einem oder mehreren schreibgeschützten Speicher (ROM), Flash-Speicher oder einem anderen nichtflüchtigen Speicher gespeichert ist.
  • Die Speichervorrichtung 110 kann einen Vorrichtungsspeichersteuerung 155 und einen oder mehrere Speicherdies 160 (z. B. Speicherchips) enthalten, um eine gewünschte Kapazität oder eine bestimmte Kapazität für die Datenspeicherung zu unterstützen. Jeder Speicherdie 160 kann eine lokale Speichersteuerung 165 (z. B. lokale Speichersteuerung 165-a, lokale Speichersteuerung 165-b, lokale Speichersteuerung 165-N) und ein Speicherarray 170 (z. B. Speicherarray 170-a, Speicherarray 170-b, Speicherarray 170-N) beinhalten. Ein Speicherarray 170 kann eine Sammlung (z. B. ein oder mehrere Gitter, eine oder mehrere Bänke, eine oder mehrere Kacheln, einen oder mehrere Abschnitte) von Speicherzellen sein, wobei jede Speicherzelle mindestens ein Datenbit speichern kann. Eine Speichervorrichtung 110, die zwei oder mehr Speicherdies beinhaltet, kann als Multi-Die-Speicher oder Multi-Die-Paket oder als Multi-Chip-Speicher oder Multi-Chip-Paket bezeichnet werden.
  • Die Vorrichtungsspeichersteuerung 155 kann Schaltungen, Logik oder Komponenten enthalten, die betreibbar sind, um den Betrieb der Speichervorrichtung 110 zu steuern. Die Vorrichtungsspeichersteuerung 155 kann die Hardware, die Firmware oder die Anweisungen enthalten, die es der Speichervorrichtung 110 ermöglichen, verschiedene Operationen auszuführen, und er kann betreibbar sein, um Befehle, Daten oder Steuerinformationen in Bezug auf die Komponenten der Speichervorrichtung 110 zu empfangen, zu übermitteln oder auszuführen. Die Vorrichtungsspeichersteuerung 155 kann betreibbar sein, um mit einem oder mehreren der externen Speichersteuerung 120, dem einen oder den mehreren Speicherdies 160 oder dem Prozessor 125 zu kommunizieren. In einigen Beispielen kann die Vorrichtungsspeichersteuerung 155 den Betrieb der hierin beschriebenen Speichereinrichtung 110 in Verbindung mit der lokalen Speichersteuerung 165 des Speicherdies 160 steuern.
  • In einigen Beispielen kann die Speichervorrichtung 110 Daten oder Befehle oder beides von der Hostvorrichtung 105 empfangen. Zum Beispiel kann die Speichervorrichtung 110 einen Schreibbefehl empfangen, der angibt, dass die Speichervorrichtung 110 Daten für die Hostvorrichtung 105 speichern soll, oder einen Lesebefehl, der angibt, dass die Speichervorrichtung 110 in einem Speicherdie 160 gespeicherte Daten für die Hostvorrichtung 105 bereitstellen soll, oder einen Rücksetzbefehl, der angibt, dass die Speichervorrichtung 110 einen oder mehrere logische Zustände, die in der Speichervorrichtung gespeichert sind, zurücksetzen soll.
  • Eine lokale Speichersteuerung 165 (z. B. lokal zu einem Speicherdie 160) kann betreibbar sein, um Operationen des Speicherchips 160 zu steuern. In einigen Beispielen kann eine lokale Speichersteuerung 165 betreibbar sein, um mit der Vorrichtungsspeichersteuerung 155 zu kommunizieren (z. B. Daten oder Befehle zu empfangen oder zu übermitteln oder beides). In einigen Beispielen kann eine Speichervorrichtung 110 keine Vorrichtungsspeichersteuerung 155 beinhalten, und eine lokale Speichersteuerung 165 oder die externe Speichersteuerung 120 kann verschiedene hierin beschriebene Funktionen ausführen. So kann eine lokale Speichersteuerung 165 betreibbar sein, um mit dem Vorrichtungsspeichersteuerung 155, mit anderen lokalen Speichersteuerungen 165 oder direkt mit der externen Speichersteuerung 120 oder dem Prozessor 125 oder einer Kombination davon zu kommunizieren. Beispiele für Komponenten, die in der Vorrichtungsspeichersteuerung 155 oder in den lokalen Speichersteuerungen 165 oder in beiden enthalten sein können, können Empfänger zur Signalisierung (z. B. von der externen Speichersteuerung 120), Sender zum Übermitteln von Signalen (z. B. an die externe Speichersteuerung 120), Decoder zum Decodieren oder Demodulieren empfangener Signale, Codierer zum Codieren oder Modulieren von zu übertragenden Signalen oder verschiedene andere betreibbare Schaltungen oder Steuerungen zur Unterstützung der beschriebenen Vorgänge der Vorrichtungsspeichersteuerung 155 oder der lokalen Speichersteuerung 165 oder beider beinhalten.
  • Die externe Speichersteuerung 120 kann betreibbar sein, um die Kommunikation einer oder mehrerer Informationen, Daten oder Befehle zwischen Komponenten des Systems 100 oder der Hostvorrichtung 105 (z. B. dem Prozessor 125) und der Speichervorrichtung 110 zu ermöglichen. Die externe Speichersteuerung 120 kann zwischen den Komponenten Hostvorrichtung 105 und der Speichervorrichtung 110 ausgetauschte Kommunikationen konvertieren oder übersetzen. In einigen Beispielen kann die externe Speichersteuerung 120 oder eine andere Komponente des Systems 100 oder der Hostvorrichtung 105 oder seine hierin beschriebenen Funktionen durch den Prozessor 125 umgesetzt sein. Zum Beispiel kann die externe Speichersteuerung 120 Hardware, Firmware oder Software oder eine Kombination davon sein, die durch den Prozessor 125 oder eine andere Komponente des Systems 100 oder die Hostvorrichtung 105 umgesetzt sind. Zum Beispiel können die externe Speichersteuerung 120 oder ihre hierin beschriebenen Funktionen von einer oder mehreren Komponenten einer Speichervorrichtung 110 (z. B. einer Vorrichtungsspeichersteuerung155, einer lokalen Speichersteuerung 165) oder umgekehrt umgesetzt sein, obwohl die externe Speichersteuerung 120 als außerhalb der Speichervorrichtung 110 liegend dargestellt ist.
  • Die Komponenten der Hostvorrichtung 105 können Informationen mit der Speichervorrichtung 110 über einen oder mehrere Kanäle 115 austauschen. Die Kanäle 115 können betreibbar sein, um die Kommunikation zwischen der externen Speichersteuerung 120 und der Speichervorrichtung 110 zu unterstützen. Jeder Kanal 115 kann ein Beispiel für Übertragungsmedien sein, die Informationen zwischen der Hostvorrichtung 105 und der Speichervorrichtung übertragen. Jeder Kanal 115 kann einen oder mehrere Signalpfade oder Übertragungsmedien (z. B. Leiter) zwischen den Komponenten des Systems 100 zugeordneten Anschlüssen enthalten. Ein Signalpfad kann ein Beispiel für einen betreibbaren leitenden Pfad zur Übertragung eines Signals sein. Zum Beispiel kann ein Kanal 115 einen ersten Anschluss beinhalten, der einen oder mehrere Pins oder Pads an der Hostvorrichtung 105 und einen oder mehrere Pins oder Pads an der Speichervorrichtung 110 beinhaltet. Ein Pin kann ein Beispiel für einen leitenden Eingangs- oder Ausgangspunkt einer Vorrichtung des Systems 100 sein, und ein Pin kann betreibbar sein, um als Teil eines Kanals zu fungieren.
  • Die Kanäle 115 (und die zugeordneten Signalpfade und Anschlüsse) können für die Übermittlung einer oder mehrerer Arten von Informationen bestimmt sein. Zum Beispiel können die Kanäle 115 einen oder mehrere Befehls- und Adresskanäle (command and address - CA) 186, einen oder mehrere Taktsignalkanäle- (clock signal - CK) 188, einen oder mehrere Datenkanäle (data - DQ) 190, einen oder mehrere andere Kanäle 192 oder eine Kombination davon beinhalten. In einigen Beispielen kann die Signalisierung über die Kanäle 115 mittels SDR-Signalisierung (Single Data Rate - SDR) oder DDR-Signalisierung (Double Data Rate - DDR) übermittelt werden. Bei der SDR-Signalisierung kann ein Modulationssymbol (z. B. der Signalpegel) eines Signals für jeden Taktzyklus (z. B. bei einer steigenden oder fallenden Flanke eines Taktsignals) registriert werden. Bei der DDR-Signalisierung können zwei Modulationssymbole (z. B. Signalpegel) eines Signals für jeden Taktzyklus registriert werden (z. B. sowohl bei einer steigenden als auch bei einer fallenden Flanke eines Taktsignals).
  • Die Speicherarrays 170 der Speichervorrichtung 110 können Speicherzellen mit einem gewissen Grad an Flüchtigkeit beinhalten, und Rücksetzoperationen können von der Speichervorrichtung 110 durchgeführt werden, um einen oder mehrere logische Zustände zurückzusetzen, die von einer oder mehreren jeweiligen Speicherzellen gespeichert sind. In einigen Beispielen kann eine Rücksetzoperation an der Speichervorrichtung 110 nach dem Einschalten der Speichervorrichtung 110 durchgeführt werden. Zusätzlich oder alternativ kann eine Rücksetzoperation an der Speichervorrichtung 110 basierend auf dem Empfangen eines Befehls von der Hostvorrichtung 105 durchgeführt werden. Zum Beispiel kann die Hostvorrichtung die Rücksetzoperation signalisieren, indem sie ein Rücksetzsignal in einen anderen Zustand (z. B. einen relativ niedrigen Zustand) treibt. Zum Beispiel kann die Speichervorrichtung mit der Durchführung der Rücksetzoperation beginnen, während sich das Rücksetzsignal in einem anderen Zustand (z. B. einem niedrigen Zustand) befindet, und kann die Durchführung der Rücksetzoperation beenden, wenn sich das Rücksetzsignal in einem anderen Zustand (z. B. einem relativ hohen Zustand) befindet.
  • Gemäß den hierin offenbarten Beispielen kann die Speichervorrichtung 110 konfiguriert sein, um anzugeben, ob eine Rücksetzoperation erfolgreich ist. Das heißt, die Speichervorrichtung 110 kann bestimmen (z B. verifizieren), ob eine Rücksetzoperation erfolgreich war, und kann einer Hostvorrichtung 105 einen erfolgreichen Abschluss einer Rücksetzoperation oder alternativ eine Angabe eines der Rücksetzoperation zugeordneten Fehlers angeben. In einigen Fällen, wenn ein Fehler im Zusammenhang der Rücksetzoperation zugeordnet ist, kann ein Zustand der Speichervorrichtung 110 unbekannt (z. B. unvorhersehbar) sein. Indem angegeben wird, ob eine Rücksetzoperation erfolgreich ist, kann die Speichervorrichtung 110 eine der Rücksetzoperation zugeordnete Ungewissheit verringern, wodurch die Zuverlässigkeit oder Zuverlässigkeitsbewertung des Systems 100 einschließlich der Speichervorrichtung 110 erhöht wird.
  • In einigen Beispielen kann die Speichervorrichtung 110 bestimmen (z. B. verifizieren), ob eine Rücksetzoperation erfolgreich war, und kann an die Hostvorrichtung 105 eine Angabe darüber übertragen, ob eine Rücksetzoperation erfolgreich war. Hier kann die Speichervorrichtung 110 die Angabe an die Hostvorrichtung 105 durch einen Mehrzweckkanal 115, wie etwa einen CA-Kanal 186, einen CK-Kanal 188, einen DQ-Kanal 190 oder einen anderen Kanal 192, neben anderen Beispielen, übertragen. In diesem Beispiel kann die Speichervorrichtung 110 die Angabe durch den Mehrzweckkanal 115 während eines definierten Einheitsintervalls an die Hostvorrichtung übertragen.
  • Alternativ kann die Speichervorrichtung 110 die Angabe durch einen dedizierten Kanal 115 an die Hostvorrichtung 105 übertragen, wie etwa durch Übertragen an die Hostvorrichtung 105 unter Verwendung eines Rücksetzpins 194. Der Rücksetzpin 194 kann ein Pin sein, der dazu bestimmt ist, eine Angabe von der Speichervorrichtung 110 an die Hostvorrichtung 105 zu übertragen, die angibt, ob eine Rücksetzoperation erfolgreich ist. In einem anderen Beispiel kann die Speichervorrichtung ein Modusregister 196 während einer Ausführung einer Rücksetzoperation auf einen gegebenen Wert setzen. Das heißt, wenn die Speichervorrichtung 110 eine Rücksetzoperation erfolgreich abschließt, kann die Speichervorrichtung 110 das Modusregister 196 auf den gegebenen Wert programmieren (z. B. einen Wert, der der Speichervorrichtung 110 und der Hostvorrichtung 105 bekannt ist). Hier kann die Hostvorrichtung 105 das Modusregister 196 lesen, um zu bestimmen, ob die Rücksetzoperation erfolgreich war. Wenn die Rücksetzoperation erfolgreich ist, kann die Hostvorrichtung bestimmen (z. B. basierend auf der Durchführung der Leseoperation), dass das Modusregister 196 den gegebenen Wert speichert. Wenn die Rücksetzoperation alternativ einem Fehler zugeordnet wird, kann die Hostvorrichtung 105 bestimmen, dass das Modusregister 196 einen Wert speichert, der sich von dem gegebenen Wert unterscheidet.
  • 2 veranschaulicht ein Beispiel eines Speicherdies 200, der Rücksetzverifizierung in einem Speichersystem gemäß den hier offenbarten Beispielen unterstützt. Der Speicherdie 200 kann ein Beispiel der unter Bezugnahme auf 1 beschriebenen Speicherdies 160 sein. In einigen Beispielen kann der Speicherdie 200 als ein Speicherchip, eine Speichervorrichtung oder ein elektronisches Speichergerät bezeichnet werden. Der Speicherdie 200 kann eine oder mehrere Speicherzellen 205 beinhalten, die jeweils so programmiert werden können, dass sie verschiedene Logikzustände speichern (z. B. programmiert auf einen aus einem Satz von zwei oder mehr möglichen Zuständen). Zum Beispiel kann eine Speicherzelle 205 dazu betreibbar sein, jeweils ein Informationsbit (z. B. eine logische 0 oder eine logische 1) zu speichern. In einigen Beispielen kann eine Speicherzelle 205 (z. B. eine Speicherzelle mit mehreren Ebenen) dazu betreibbar sein, mehr als jeweils ein Informationsbit zu speichern (z. B. eine logische 00, eine logische 01, eine logische 10, eine logische 11).
  • Eine Speicherzelle 205 kann eine für die programmierbaren Zustände repräsentative Ladung in einem Kondensator speichern. DRAM-Architekturen können einen Kondensator beinhalten, der ein dielektrisches Material zur Speicherung einer für den programmierbaren Zustand repräsentativen Ladung beinhaltet. In anderen Speicherarchitekturen sind andere Speichervorrichtungen und Komponenten möglich. Zum Beispiel können nichtlineare dielektrische Materialien verwendet werden. Die Speicherzelle 205 kann eine logische Speicherkomponente, wie den Kondensator 230, und eine Schaltkomponente 235 beinhalten. Der Kondensator 230 kann ein Beispiel eines dielektrischen Kondensators oder eines ferroelektrischen Kondensators sein. Ein Knoten des Kondensators 230 kann mit einer Spannungsquelle 240 gekoppelt sein, bei der es sich um die Referenzspannung der Zellplatte, wie etwa Vpl, oder um Masse, wie etwa Vss, handeln kann.
  • Der Speicherdie 200 kann eine oder mehrere Zugriffsleitungen (z. B. eine oder mehrere Wortleitungen 210 und eine oder mehrere Ziffernleitungen 215) beinhalten, die in einem Muster, wie z. B. einem gitterartigen Muster, angeordnet sind. Eine Zugriffsleitung kann eine leitende Leitung sein, die mit einer Speicherzelle 205 gekoppelt ist und verwendet werden kann, um Zugriffsoperationen auf die Speicherzelle 205 auszuführen. In einigen Beispielen können die Wortleitungen 210 als Reihenleitungen bezeichnet werden. In einigen Beispielen können die Ziffernleitungen 215 auch als Spaltenleitungen oder Bitleitungen bezeichnet werden. Bezugnahmen auf Zugriffsleitungen, Reihenleitungen, Spaltenleitungen, Wortleitungen, Ziffernleitungen oder Bitleitungen bzw. ihre Analoga sind ohne Verlust des Verständnisses oder der Funktionsweise austauschbar. Speicherzellen 205 können an Schnittpunkten der Wortleitungen 210 und der Ziffernleitungen 215 positioniert sein.
  • Operationen wie Lesen und Schreiben können auf den Speicherzellen 205 durch Aktivieren oder Auswählen von Zugriffsleitungen wie einer oder mehrerer Wortleitungen 210 oder einer Ziffernleitung 215 ausgeführt werden. Durch Vorspannen einer Wortleitung 210 und einer Ziffernleitung 215 (z. B. Anlegen einer Spannung an die Wortleitung 210 oder die Ziffernleitung 215) kann auf eine einzelne Speicherzelle 205 an ihrem Schnittpunkt zugegriffen werden. Der Schnittpunkt einer Wortleitung 210 und einer Ziffernleitung 215, entweder in einer zweidimensionalen oder in einer dreidimensionalen Konfiguration, kann als eine Adresse einer Speicherzelle 205 bezeichnet werden.
  • Der Zugriff auf die Speicherzellen 205 kann durch einen Zeilendecoder 220 und einen Spaltendecoder 225 gesteuert werden. Zum Beispiel kann ein Zeilendecoder 220 eine Zeilenadresse von der lokalen Speichersteuerung 260 empfangen und eine Wortleitung 210 basierend auf der empfangenen Zeilenadresse aktivieren. Ein Spaltendecoder 225 kann eine Spaltenadresse von der lokalen Speichersteuerung 260 empfangen und kann eine Ziffernleitung 215 basierend auf der empfangenen Spaltenadresse aktivieren.
  • Das Auswählen oder Abwählen der Speicherzelle 205 kann durch Aktivieren oder Deaktivieren der Schaltkomponente 235 über eine Wortleitung 210 erfolgen. Der Kondensator 230 kann unter Verwendung der Schaltkomponente 235 mit der Ziffernleitung 215 gekoppelt sein. Zum Beispiel kann der Kondensator 230 von der Ziffernleitung 215 isoliert sein, wenn die Schaltkomponente 235 deaktiviert ist, und der Kondensator 230 kann mit der Ziffernleitung 215 gekoppelt sein, wenn die Schaltkomponente 235 aktiviert ist.
  • Eine Wortleitung 210 kann eine leitfähige Leitung in elektronischer Kommunikation mit einer Speicherzelle 205 sein, die verwendet wird, um Zugriffsoperationen an der Speicherzelle 205 durchzuführen. In einigen Architekturen kann die Wortleitung 210 mit einem Gate einer Schaltkomponente 235 einer Speicherzelle 205 gekoppelt sein und kann betreibbar sein, um die Schaltkomponente 235 der Speicherzelle zu steuern. In einigen Architekturen kann die Wortleitung 210 mit einem Knoten des Kondensators der Speicherzelle 205 gekoppelt sein und die Speicherzelle 205 kann keine Schaltkomponente beinhalten.
  • Eine Ziffernleitung 215 kann eine leitfähige Leitung sein, die die Speicherzelle 205 mit einer Erfassungskomponente 245 verbindet. In einigen Architekturen kann die Speicherzelle 205 während Teilen einer Zugriffsoperation selektiv mit der Ziffernleitung 215 gekoppelt werden. Zum Beispiel können die Wortleitung 210 und die Schaltkomponente 235 der Speicherzelle 205 betreibbar sein, um den Kondensator 230 der Speicherzelle 205 und die Ziffernleitung 215 zu koppeln und/oder zu isolieren. In einigen Architekturen kann die Speicherzelle 205 mit der Ziffernleitung 215 gekoppelt sein.
  • Die Erfassungskomponente 245 kann betreibbar sein, um einen Zustand (z. B. eine Ladung), der auf dem Kondensator 230 der Speicherzelle 205 gespeichert ist, zu erkennen und einen logischen Zustand der Speicherzelle 205 basierend auf dem gespeicherten Zustand zu bestimmen. Die Erfassungskomponente 245 kann einen oder mehrere Erfassungsverstärker beinhalten, um ein aus dem Zugriff auf die Speicherzelle 205 resultierendes Signal zu verstärken oder anderweitig umzuwandeln. Die Erfassungskomponente 245 kann ein von der Speicherzelle 205 erkanntes Signal mit einer Referenz 250 (z. B. einer Referenzspannung) vergleichen. Der erkannte logische Zustand der Speicherzelle 205 kann als Ausgabe der Erfassungskomponente 245 (z. B. an einen Eingang/Ausgang 255) bereitgestellt werden und kann den erkannten logischen Zustand einer anderen Komponente einer Speichervorrichtung angeben, die den Speicherdie 200 beinhaltet.
  • Die lokale Speichersteuerung 260 kann das Zugreifen auf die Speicherzellen 205 durch die verschiedenen Komponenten (z. B. Zeilendecoder 220, Spaltendecoder 225, Erfassungskomponente 245) steuern. Die lokale Speichersteuerung 260 kann ein Beispiel der lokalen Speichersteuerung 165 sein, die unter Bezugnahme auf 1 beschrieben wurde. In einigen Beispielen können einer oder mehrere des Zeilendecoders 220, des Spaltendecoders 225 und der Erfassungskomponente 245 zusammen mit der lokalen Speichersteuerung 260 angeordnet sein. Die lokale Speichersteuerung 260 kann betreibbar sein, um einen oder mehrere Befehle oder Daten von einer oder mehreren verschiedenen Speichersteuerung (z. B. einer externen Speichersteuerung 120, der einer Hostvorrichtung 105 zugeordnet ist, einer anderen Steuerung, die dem Speicherdie 200 zugeordnet ist) zu empfangen, die Befehle oder die Daten (oder beides) in Informationen zu übersetzen, die von dem Speicherdie 200 verwendet werden können, eine oder mehrere Operationen auf dem Speicherdie 200 auszuführen und Daten von dem Speicherdie 200 an eine Hostvorrichtung 105 basierend auf dem Durchführen der einen oder mehreren Operationen zu übermitteln. Die lokale Speichersteuerung 260 kann Zeilen- und Spaltenadresssignale erzeugen, um die Zielwortleitung 210 und die Zielziffernleitung 215 zu aktivieren. Die lokale Speichersteuerung 260 kann auch verschiedene Spannungen oder Ströme erzeugen und steuern, die während des Betriebs des Speicherdies 200 verwendet werden. Im Allgemeinen können die Amplitude, die Form oder die Dauer einer angelegten Spannung oder eines angelegten Stroms, die hierin diskutiert werden, variiert werden und können für die verschiedenen Operationen, die beim Betreiben des Speicherdies 200 diskutiert werden, unterschiedlich sein.
  • Die lokale Speichersteuerung 260 kann betreibbar sein, um eine oder mehrere Zugriffsoperationen auf eine oder mehrere Speicherzellen 205 des Speicherdies 200 auszuführen. Beispiele für Zugriffsoperationen können unter anderem eine Schreiboperation, eine Leseoperation, eine Auffrischungsoperation, eine Vorladeoperation oder eine Aktivierungsoperation beinhalten. Die lokale Speichersteuerung 260 kann betreibbar sein, um andere, hier nicht aufgeführte Zugriffsoperationen oder andere Operationen im Zusammenhang mit dem Betreiben des Speicherdies 200 durchzuführen, die nicht direkt mit dem Zugriff auf die Speicherzellen 205 verbunden sind.
  • Die lokale Speichersteuerung 260 kann betreibbar sein, um eine Schreiboperation (z. B. eine Programmieroperation) auf einer oder mehreren Speicherzellen 205 des Speicherdies 200 auszuführen. Während einer Schreiboperation kann eine Speicherzelle 205 des Speicherdies 200 programmiert werden, um einen gewünschten logischen Zustand zu speichern. Die lokale Speichersteuerung 260 kann eine Zielspeicherzelle 205 identifizieren, an der die Schreiboperation durchzuführen ist. Die lokale Speichersteuerung 260 kann eine mit der Zielspeicherzelle 205 (z. B. die Adresse der Zielspeicherzelle 205) gekoppelte Zielwortleitung 210 und eine Zielziffernleitung 215 identifizieren. Die lokale Speichersteuerung 260 kann die Zielwortleitung 210 und die Zielziffernleitung 215 aktivieren (z. B. Anlegen einer Spannung an die Wortleitung 210 oder die Zielziffernleitung 215) auf die Zielspeicherzelle 205 zuzugreifen. Die lokale Speichersteuerung 260 kann während der Schreiboperation ein bestimmtes Signal (z. B. einen Schreibimpuls) an die Zielziffernleitung 215 anlegen, um einen bestimmten Zustand (z. B. eine Ladung) im Kondensator 230 der Speicherzelle 205 zu speichern. Der als Teil der Schreiboperation verwendete Impuls kann einen oder mehrere Spannungspegel über eine Zeitspanne beinhalten.
  • Die lokale Speichersteuerung 260 kann betreibbar sein, um eine Leseoperation (z. B. eine Leseoperation) an einer oder mehreren Speicherzellen 205 des Speicherdies 200 auszuführen. Während einer Leseoperation kann der logische Zustand, der in einer Speicherzelle 205 des Speicherdies 200 gespeichert ist, bestimmt werden. Die lokale Speichersteuerung 260 kann eine Zielspeicherzelle 205 identifizieren, an der die Leseoperation durchzuführen ist. Die lokale Speichersteuerung 260 kann eine mit der Zielspeicherzelle 205 (z. B. die Adresse der Zielspeicherzelle 205) gekoppelte Zielwortleitung 210 und eine Zielziffernleitung 215 identifizieren. Die lokale Speichersteuerung 260 kann die Zielwortleitung 210 und die Zielziffernleitung 215 aktivieren (z. B. Anlegen einer Spannung an die Wortleitung 210 oder die Zielziffernleitung 215) auf die Zielspeicherzelle 205 zuzugreifen. Die Zielspeicherzelle 205 kann als Reaktion auf das Vorspannen der Zugriffsleitungen ein Signal an die Erfassungskomponente 245 übertragen. Die Erfassungskomponente 245 kann das Signal verstärken. Die lokale Speichersteuerung 260 kann die Erfassungskomponente 245 aktivieren (z. B. die Erfassungskomponente verriegeln) und dadurch das von der Speicherzelle 205 empfangene Signal mit der Referenz 250 vergleichen. Basierend auf diesem Vergleich kann die Erfassungskomponente 245 einen logischen Zustand bestimmen, der in der Speicherzelle 205 gespeichert ist.
  • Die lokale Speichersteuerung 260 kann betreibbar sein, um eine Rücksetzoperation an einer oder mehreren Speicherzellen 205 des Speicherdies 200 durchzuführen. Während einer Rücksetzoperation kann der logische Zustand, der in einer Speicherzelle 205 des Speicherdies 200 gespeichert ist, auf einen logischen Wert gesetzt werden, der einem Rücksetzzustand zugeordnet ist. Zum Beispiel können die Speicherzellen 205 des Speicherdies 200 auf einen logischen Wert „0“ gesetzt werden. Eine solche Rücksetzoperation kann basierend auf dem Zuführen einer Anfangsleistung zu dem Speicherdie 200 (z. B. Einschalten einer Speichervorrichtung, die den Speicherdie 200 beinhaltet) durchgeführt werden. In einem weiteren Beispiel kann die Rücksetzoperation basierend auf dem Empfangen eines Befehls (z. B. von einer Hostvorrichtung) zum Durchführen der Rücksetzoperation durchgeführt werden.
  • Der Speicherdie 200 kann konfiguriert sein, um anzugeben, ob eine Rücksetzoperation erfolgreich ist. Das heißt, der Speicherdie 200 kann (z. B. einer Hostvorrichtung) einen erfolgreichen Abschluss einer Rücksetzoperation oder alternativ eine Angabe eines der Rücksetzoperation zugeordneten Fehlers angeben. Indem angegeben wird, ob eine Rücksetzoperation erfolgreich ist, kann der Speicherdie 200 eine der Rücksetzoperation zugeordnete Ungewissheit verringern, wodurch die Zuverlässigkeit oder Zuverlässigkeitsbewertung des Speichersystems einschließlich des Speicherdies 200 erhöht wird.
  • In einigen Beispielen kann die lokale Speichersteuerung 260 eine Rücksetzoperation am Speicherdie 200 einleiten. Nach Abschluss der Rücksetzoperation kann die lokale Speichersteuerung 260 eine Angabe darüber, ob die Rücksetzoperation erfolgreich war, über den Kanal 265 übertragen, der ein Beispiel für einen Kanal 115 sein kann, wie er unter Bezugnahme auf 1 beschrieben wurde. Der Kanal 265 kann ein Mehrzweckkanal 265 (z. B. ein CA-Kanal, ein CK-Kanal, ein DQ-Kanal oder ein anderer Kanal) oder ein dedizierter Kanal 265 (z. B. ein Kanal 265, der dazu dediziert ist, anzugeben, ob eine Rücksetzoperation erfolgreich ist) sein. In einigen Beispielen kann die lokale Speichersteuerung 260 ein Modusregister 296 während einer Ausführung der Rücksetzoperation auf einen gegebenen Wert setzen. Hier kann die Hostvorrichtung das Modusregister 296 lesen, um zu bestimmen, ob die Rücksetzoperation erfolgreich war. Wenn die Rücksetzoperation erfolgreich ist, kann das Modusregister 196 den gegebenen Wert speichern. Alternativ kann das Modusregister 296, wenn die Rücksetzoperation einem Fehler zugeordnet ist, einen Wert speichern, der sich von dem gegebenen Wert unterscheidet.
  • 3 veranschaulicht ein Beispiel eines Zeitsteuerungsdiagramms 300, das Rücksetzverifizierung in einem Speichersystem gemäß den hier offenbarten Beispielen unterstützt. Das Zeitsteuerungsdiagramm 300 kann eine Zeitsteuerung einer Rücksetzoperation 335 veranschaulichen, die an einer Speichervorrichtung 110 oder einem Speicherdie 200 durchgeführt wird, wie unter Bezugnahme auf 1 und 2 beschrieben. Das Zeitsteuerungsdiagramm 300 kann Taktsignale 305, eine Leistungsversorgungsspannung 310 und ein Rücksetzsignal 315 veranschaulichen.
  • Bei 320 kann die Speichervorrichtung eingeschaltet werden. In einigen Fällen kann sich die Speichervorrichtung vor 320 in einem ausgeschalteten Zustand oder einem niedrigeren Leistungspegelzustand relativ zu nach 320 befinden. Hier kann von 320 bis 325 eine Leistungsversorgungsspannung 310 auf oder über einen gewünschten Leistungsversorgungsspannungspegel ansteigen. Alternativ kann die Speichervorrichtung bei 320 für eine Zeitdauer eingeschaltet gewesen sein. Hier kann die Leistungsversorgungsspannung 310 bereits auf oder über dem gewünschten Leistungsversorgungsspannungspegel liegen.
  • Bei 325 kann die Speichervorrichtung mit der Ausführung einer Rücksetzoperation 335 beginnen, indem das Rücksetzsignal 315 in einem niedrigen Zustand (z. B. einem Zustand, der unter einem Schwellenwert liegt) gehalten wird. In einigen Fällen kann die Speichervorrichtung mit der Ausführung der Rücksetzoperation 335 basierend auf der Durchführung einer Initialisierungssequenz beginnen, die auftritt, nachdem die Speichervorrichtung anfänglich eingeschaltet wird. Zusätzlich oder alternativ beginnt die Speichervorrichtung mit der Ausführung der Rücksetzoperation 335 basierend auf dem Empfangen eines Rücksetzbefehls von einer Hostvorrichtung. Zum Beispiel kann die Hostvorrichtung das Rücksetzsignal 315 von einem ersten Zustand in einen zweiten Zustand treiben, wie etwa vom hohen Zustand in den niedrigen Zustand, wodurch die Rücksetzoperation 335 initialisiert wird. In einigen Fällen kann die Hostvorrichtung das Rücksetzsignal 315 in den niedrigen Zustand treiben, um die Rücksetzoperation 335 einzuleiten. Zusätzlich oder alternativ kann die Hostvorrichtung das Rücksetzsignal 315 neben anderen Bedingungen aufgrund einer Rauschspitze oder eines Glitch-Signals in den niedrigen Zustand treiben. Hier kann die Speichervorrichtung mit der Ausführung der Rücksetzoperation 335 beginnen und die Hostvorrichtung kann sich der Rücksetzoperation 335 nicht bewusst sein. Wenn die Hostvorrichtung das Rücksetzsignal 315 auf einen höheren Zustand treibt (z. B. beispielsweise nach der Rauschspitze oder dem Glitch-Signal), kann die Speichervorrichtung die Rücksetzoperation 335 beenden, bevor sie die Ausführung der Rücksetzoperation 335 abschließt, was zu einem Fehler der Rücksetzoperation 335 führt.
  • Während einer Ausführung der Rücksetzoperation 335 kann die Speichervorrichtung zumindest einige, wenn nicht jede der Speicherzellen zurücksetzen (z. B. innerhalb eines einzelnen Speicherarrays, innerhalb mehrerer Speicherarrays). Zum Beispiel kann die Speichervorrichtung während einer Rücksetzoperation 335 Speicherzellen auf den logischen Zustand ‚0‘ setzen. Die Taktsignale 305 dürfen während der Rücksetzoperation 335 nicht gestartet werden. Zum Beispiel kann das Taktsignal 305-a auf einer hohen Spannung gehalten werden, während das Taktsignal 305-b auf einer niedrigen Spannung gehalten werden kann.
  • Bei 330 kann die Speichervorrichtung die Rücksetzoperation 335 beenden, indem sie das Rücksetzsignal 315 auf einen hohen Zustand treibt. Zusätzlich kann die Speichervorrichtung die Taktsignale 305-a und 305-b initialisieren. Die Speichervorrichtung kann eine oder mehrere Komponenten oder Signale innerhalb der Speichervorrichtung überwachen, um den Abschluss (z. B. das Beenden) der Rücksetzoperation 335 bei 330 zu erkennen. Das heißt, Schaltungen an der Speichervorrichtung können die Taktsignale 305, das Rücksetzsignal 315 oder Teile der Speichervorrichtung (z. B. bestimmte Speicherzellen, Zugriffsleitungsspannungen) überwachen, um Signale oder Signaländerungen zu erkennen, die einem Abschluss der Rücksetzoperation 335 zugeordnet sind.
  • Zum Beispiel kann die Schaltung das Taktsignal 305-a, das Taktsignal 305-b oder beide überwachen. Hier kann die Schaltung eines oder beide der Taktsignale 305 beginnend bei 330 nach einem Abschluss der Rücksetzoperation 335 erkennen. Die Schaltung kann den Start der Taktsignale 305 angeben (z. B. an einer lokalen Steuerung, an eine Vorrichtungsspeichersteuerung). Die Speichervorrichtung kann basierend auf dem Start von mindestens einem der Taktsignale 305 bestimmen, dass die Rücksetzoperation 335 abgeschlossen ist. Somit kann die Speichervorrichtung bestimmen, dass während der Ausführung der Rücksetzoperation 335 kein Beendungsfehler aufgetreten ist. Alternativ kann die Schaltung, wenn sie bei 330 den Start von mindestens einem der Taktsignale 305 nicht erkennt, erkennen, dass während der Ausführung der Rücksetzoperation 335 ein Fehler aufgetreten ist.
  • In einem anderen Beispiel kann die Schaltung das Rücksetzsignal 315 überwachen. Hier kann die Schaltung erkennen, dass das Rücksetzsignal 315 von einer niedrigeren Spannung (z B. während einer Ausführung der Rücksetzoperation 335) zu einer höheren Spannung (z. B. nach Abschluss der Ausführung der Rücksetzoperation 335) übergeht, die über einem Schwellenwert liegt. Die Schaltung kann einer Steuerung der Speichervorrichtung angeben, dass das Rücksetzsignal 315 von der niedrigeren Spannung auf die höhere Spannung umgeschaltet hat. Die Steuerung kann basierend darauf, dass das Rücksetzsignal 315 von der niedrigeren Spannung auf die höhere Spannung umschaltet, bestimmen, dass die Rücksetzoperation 335 abgeschlossen ist. Wenn die Schaltung alternativ bei 330 nicht erkennt, dass das Rücksetzsignal 315 von der niedrigeren Spannung zu der höheren Spannung wechselt, kann die Schaltung der Steuerung angeben, dass das Rücksetzsignal 315 nicht umgeschaltet hat. Hier kann die Steuerung bestimmen, dass während einer Ausführung der Rücksetzoperation 335 ein Fehler aufgetreten ist.
  • In einigen Beispielen kann die Schaltung eine oder mehrere Speicherzellen überwachen, um zu erkennen, wann die eine oder mehreren Speicherzellen zurückgesetzt werden, was einen Abschluss (oder nahezu Abschluss) der Rücksetzoperation 335 angibt. Zusätzlich oder alternativ kann die Schaltung eine oder mehrere Zugriffsleitungen überwachen, um zu bestimmen, wann eine Rücksetzoperation 335 aufgetreten ist (z. B. an einem gegebenen Teil der Speichervorrichtung). Zum Beispiel kann die Schaltung eine oder mehrere Zugriffsleitungen überwachen, die einem Satz von Speicherzellen zugeordnet sind, die am Ende der Ausführung der Rücksetzoperation 335 zurückgesetzt werden. Hier kann die Schaltung der Steuerung der Speichervorrichtung angeben, dass die Zugriffsleitungen auf eine höhere Spannung getrieben wurden (z. B. zugeordnet zu der Rücksetzoperation 335, die an dem Satz von Speicherzellen auftritt). Somit kann die Steuerung bestimmen, dass die Rücksetzoperation 335 abgeschlossen ist, nachdem zumindest einige, wenn nicht alle dieser Speicherzellen zurückgesetzt wurden. Alternativ kann die Schaltung, wenn die Schaltung die angetriebenen Zugriffsleitungen gemäß der Ausführung der Rücksetzoperation 335 nicht erkennt, der Steuerung den Fehler angeben. Hier kann die Steuerung bestimmen, dass während einer Ausführung der Rücksetzoperation 335 ein Fehler aufgetreten ist.
  • Wenn die Schaltung den Abschluss der Rücksetzoperation 335 nicht erkennt, kann die Schaltung einer Hostvorrichtung einen Fehler angeben. Zum Beispiel kann die Schaltung ein Modusregister der Speichervorrichtung auf einen Wert setzen, der einem Rücksetzfehler zugeordnet ist. In einem anderen Beispiel kann die Schaltung ein Flag an die Hostvorrichtung übermitteln, wie z. B. durch Verwendung eines Pins. In einigen Fällen kann der Pin ein dedizierter Pin sein (z. B. um anzugeben, ob die Rücksetzoperation 335 erfolgreich ist). Zusätzlich oder alternativ kann der Pin ein Mehrzweckpin sein (z. B. einem CA-Kanal, einem CK-Kanal, einem DQ-Kanal oder einem anderen Kanal zugeordnet). Somit kann die Speichervorrichtung der Hostvorrichtung angeben, dass die Rücksetzoperation nicht normal beendet werden konnte. Indem der Hostvorrichtung ein Fehler der Rücksetzoperation angegeben wird, kann die Speichervorrichtung der Hostvorrichtung den ungewissen Zustand der Speichervorrichtung angeben, selbst in einem Fall, in dem die Hostvorrichtung die Rücksetzoperation 335 nicht erkennt. Wenn zum Beispiel die Hostvorrichtung das Rücksetzsignal 315 unbeabsichtigt niedrig treibt (z. B. aufgrund von Rauschen, aufgrund eines Glitch), kann die Hostvorrichtung immer noch eine Angabe eines Fehlers empfangen, der der Rücksetzoperation 335 zugeordnet ist. Dies kann eine mit einem Betrieb der Speichervorrichtung verbundene Ungewissheit reduzieren.
  • Bei 340 kann die Speichervorrichtung durch eine Rücksetzbestätigung 340 angeben, ob die Rücksetzoperation 335 erfolgreich ist. Das heißt, zwischen 330 und 340 kann die Speichervorrichtung bestimmen, ob die Rücksetzoperation 335 erfolgreich war, und bei 340 kann die Speichervorrichtung den Erfolg (oder Fehler) der Rücksetzoperation 335 angeben. Eine Zeit zwischen 330 und 340 kann größer oder gleich einer Schwellenwert-Zeitverzögerung sein. Das heißt, die Speichervorrichtung kann angeben, ob die Rücksetzoperation 335 zu einem Zeitpunkt nach 330 erfolgreich ist, der größer oder gleich der Schwellenwert-Zeitverzögerung ist. Die Speichervorrichtung kann eine Zeitdauer verfolgen, die der Zeitverzögerung zugeordnet ist (z. B. ein Zeitpuffer) und angeben, ob die Rücksetzoperation 335 erfolgreich ist, nachdem die Zeitdauer seit 330 vergangen ist. Die Speichervorrichtung kann die Zeitdauer unter Verwendung eines Zeitgebers oder durch die Taktsignale 305 oder ein beliebiges anderes Verfahren oder eine Kombination davon verfolgen.
  • Die Speichervorrichtung kann den Erfolg der Rücksetzoperation 335 basierend auf einem Modusregister angeben, das einen Wert (z. B. einen ersten Wert) speichert, der den Erfolg der Rücksetzoperation 335 angibt. Der Wert kann der Speichervorrichtung und einer Hostvorrichtung vordefiniert oder anderweitig bekannt sein. Während eines normalen Betriebs der Speichervorrichtung kann das Modusregister konfiguriert sein, um einen Wert (z. B. einen zweiten Wert) zu speichern. Während der Ausführung der Rücksetzoperation 335 (oder in einigen Fällen nach einer Ausführung der Rücksetzoperation 335) kann die Speichervorrichtung das Modusregister auf den ersten Wert programmieren. Somit kann ein erfolgreicher Abschluss der Rücksetzoperation 335 durch das Modusregister angegeben werden, das den ersten Wert speichert. Wenn während der Ausführung der Rücksetzoperation 335 ein Fehler aufgetreten ist, kann das Modusregister außerdem einen anderen Wert als den ersten Wert (z. B. den zweiten Wert) speichern. In einigen Fällen kann der erste Wert jedem Bit des Modusregisters entsprechen, das einen logischen Wert „0“ oder alternativ einen logischen Wert „1“ speichert. In einigen Beispielen kann der erste Wert der Speichervorrichtung entsprechen, die jedes Bit des Modusregisters auf einen logischen Wert „1“ setzen kann, um den Abschluss der Rücksetzoperation 335 anzugeben. In einigen Beispielen kann der erste Logikwert irgendein anderer definierter Wert sein. In einigen Fällen, wenn der Speicher einen der Rücksetzoperation 335 zugeordneten Fehler erkennt, kann die Speichervorrichtung das Modusregister auf den zweiten Wert setzen (oder in einigen Fällen das Modusregister auf dem zweiten Wert halten). Alternativ kann die Speichervorrichtung das Modusregister auf einen dritten Wert setzen, der den Fehler angibt.
  • Das zum Speichern des ersten Werts zu programmierende Modusregister kann vordefiniert werden. Die Speichervorrichtung und die Hostvorrichtung können zum Beispiel vorkonfiguriert sein, um zu bestimmen, dass ein gegebenes Modusregister, wie etwa ein drittes Modusregister (z. B. MRx3[op7]), programmiert sein kann, um den ersten Wert bei Abschluss der Rücksetzoperation 335 zu speichern. In einem anderen Beispiel kann die Speichervorrichtung angeben, welches Modusregister (z. B. aus einem Satz von Modusregistern an der Speichervorrichtung) zu programmieren ist, um den ersten Wert nach Abschluss einer Rücksetzoperation 335 zu speichem. Das heißt, die Speichervorrichtung kann eine Angabe an die Hostvorrichtung übertragen, die das Modusregister angibt.
  • Die Hostvorrichtung kann das Modusregister lesen, um zu bestimmen, ob die Rücksetzoperation 335 erfolgreich war. In einigen Fällen kann die Hostvorrichtung periodisch Informationen aus dem Modusregister anfordern (z. B. abfragen) oder lesen, indem Lesebefehle für das Modusregister gemäß einer gegebenen Kadenz (z. B. einer Periodizität, einem aperiodischen Zeitplan, basierend auf einer oder mehreren Bedingungen) übertragen werden.
  • In einigen Beispielen kann die Speichervorrichtung der Hostvorrichtung einen Abschluss der Rücksetzoperation 335 angeben. Hier kann die Hostvorrichtung das Modusregister basierend auf dem Empfangen der Angabe lesen. Um das Modusregister zu lesen, kann die Hostvorrichtung einen Lesebefehl für das Modusregister an die Speichervorrichtung übertragen. Die Speichervorrichtung kann basierend auf dem Empfangen des Lesebefehls den in dem Modusregister gespeicherten Wert an die Hostvorrichtung übermitteln.
  • In einigen Beispielen kann die Hostvorrichtung (oder eine andere Vorrichtung oder eine andere Komponente) den im Modusregister gespeicherten Wert mit dem zweiten Wert vergleichen, um zu bestimmen, ob der im Modusregister gespeicherte Wert sich von dem zweiten Wert unterscheidet. Wenn die Hostvorrichtung bestimmt, dass das Modusregister den ersten Wert (oder einen anderen Wert als den zweiten Wert) speichert, kann die Hostvorrichtung bestimmen, dass die Rücksetzoperation 335 erfolgreich war. Wenn die Hostvorrichtung alternativ bestimmt, dass das Modusregister einen anderen Wert als den ersten Wert speichert, kann die Hostvorrichtung bestimmen, dass die Rücksetzoperation 335 nicht erfolgreich war (z. B. einem Fehler zugeordnet ist).
  • In einigen Beispielen kann die Speichervorrichtung den Erfolg der Rücksetzoperation 335 angeben, indem sie eine Angabe an die Hostvorrichtung überträgt. In einigen Fällen kann die Speichervorrichtung ein Modusregister programmieren oder die Angabe übertragen oder beides. Zum Beispiel kann die Speichervorrichtung der Hostvorrichtung angeben, das Modusregister zu lesen. Zusätzlich oder alternativ kann die Speichervorrichtung den Wert (z. B. des Modusregisters) der Hostvorrichtung angeben. In einigen Beispielen kann die Speichervorrichtung die Angabe übertragen, anstatt das Modusregister zu programmieren. Hier kann die Angabe einen Erfolg oder ein Scheitern der Rücksetzoperation 335 angeben.
  • Die Speichervorrichtung kann die Angabe nach der Zeitverzögerung (z. B. zwischen 330 und 340) übertragen. Die Zeitverzögerung kann basierend auf einer Verarbeitungsgeschwindigkeit der Speichervorrichtung oder beidem definiert werden. Die Speichervorrichtung kann die Angabe über einen Kanal (z. B. einen Pin) zwischen der Speichervorrichtung und der Hostvorrichtung übertragen. Der Kanal kann einen Pin beinhalten, der dazu bestimmt ist, die Angabe zu übertragen (z. B. einen Rücksetzpin). In einigen Beispielen kann der Kanal einen Pin beinhalten, der auch andere Informationen übermittelt. Zum Beispiel kann der Pin ein Mehrzweckpin sein. Hier kann ein Einheitsintervall definiert sein, während dessen die Speichervorrichtung die Angabe übertragen kann, ob die Rücksetzoperation 335 erfolgreich war. Zum Beispiel kann das Einheitsintervall so definiert werden, dass es auftritt, nachdem die Zeitverzögerung (z. B. zwischen 330 und 340) verstrichen ist.
  • Bei 345 kann die Speichervorrichtung beginnen, in einem ersten Betriebsmodus (z. B. einem normalen Betriebsmodus) zu betreiben. Zum Beispiel kann die Speichervorrichtung damit beginnen, Zugriffsbefehle von einer Hostvorrichtung zu empfangen und die Zugriffsbefehle entsprechend auszuführen. Das heißt, die Speichervorrichtung kann Leseoperationen, Schreiboperationen, Auffrischungsoperationen oder andere Operationen (oder eine beliebige Kombination davon) durchführen, die einer typischen Operation der Speichervorrichtung zugeordnet sind.
  • In einigen Fällen können ein oder mehrere Modusregister der Speichervorrichtung vor 345 auf Werte programmiert werden, die dem ersten Betriebsmodus zugeordnet sind. Wenn zum Beispiel die Speichervorrichtung ein Modusregister auf den ersten Wert programmiert, um einen Abschluss der Rücksetzoperation 335 anzugeben, kann das Modusregister auf einen anderen Wert (z. B. einen zweiten Wert) programmiert werden, der dem ersten Betriebsmodus zugeordnet ist, bevor die Speichervorrichtung die Zugriffsbefehle gemäß dem ersten Betriebsmodus empfängt und ausführt. Die Speichervorrichtung kann autonom bestimmen, das eine oder die mehreren Modusregister auf die dem ersten Betriebsmodus zugeordneten Werte neu zu programmieren. Alternativ kann die Speichervorrichtung einen Schreibbefehl von einer Hostvorrichtung empfangen, der den dem ersten Betriebsmodus zugeordneten Wert angibt. Die Speichervorrichtung kann das Modusregister programmieren, um den angegebenen Wert basierend während einer Ausführung des Schreibbefehls zu speichern.
  • 4 zeigt ein Blockdiagramm 400 einer Speichervorrichtung 405, die Rücksetzverifizierung in einem Speichersystem gemäß den hierin offenbarten Beispielen unterstützt. Die Speichervorrichtung 405 kann ein Beispiel für Aspekte einer Speichervorrichtung sein, wie sie unter Bezugnahme auf 1 bis 3 beschrieben wurden. Die Speichervorrichtung 405 kann einen Rücksetzmanager 410, einen Modusregistermanager 415, einen Hostbefehlsempfänger 420, einen Übertragungsmanager 425 und einen Fehlermanager 430 beinhalten. Jedes dieser Module kann direkt oder indirekt miteinander kommunizieren (z. B. über einen oder mehrere Busse).
  • Der Rücksetzmanager 410 kann eine Rücksetzoperation an einer Speichervorrichtung durchführen. In einigen Beispielen kann der Rücksetzmanager 410 eine zweite Rücksetzoperation an der Speichervorrichtung durchführen.
  • Der Modusregistermanager 415 kann ein Modusregister basierend auf dem Durchführen der Rücksetzoperation auf einen ersten Wert setzen, wobei der erste Wert dem erfolgreichen Ausführen der Rücksetzoperation zugeordnet ist. In einigen Beispielen kann der Modusregistermanager 415 das Modusregister auf einen zweiten Wert setzen, nachdem er die Angabe an die Hostvorrichtung übertragen hat, wobei der zweite Wert einem zweiten Betriebsmodus der Speichervorrichtung zugeordnet ist, der sich von einem ersten Betriebsmodus der Speichervorrichtung unterscheidet, der dem Durchführen der Rücksetzoperation zugeordnet ist. In einigen Fällen ist der zweite Betriebsmodus der Speichervorrichtung dem Durchführen einer Leseoperation oder einer Schreiboperation oder beidem zugeordnet. In einigen Fällen beinhaltet jedes Bit des ersten Werts einen logischen Wert „0“. Alternativ kann jedes Bit des ersten Werts einen logischen Wert „1“ beinhalten. In einigen Fällen entspricht jedes Bit des ersten Werts einem Wert, der vordefiniert ist.
  • Der Übertragungsmanager 425 kann nach dem Setzen des Modusregisters auf den ersten Wert eine Angabe, die auf dem ersten Wert basiert, an eine Hostvorrichtung übertragen. In einigen Beispielen kann der Übertragungsmanager 425 basierend auf dem Empfangen des Lesebefehls den ersten Wert an die Hostvorrichtung an die Hostvorrichtung übertragen. In einigen Fällen kann der Übertragungsmanager 425 den im Modusregister gespeicherten ersten Wert basierend auf dem Empfangen eines Lesebefehls des Satzes von Lesebefehlen an die Hostvorrichtung übertragen, wobei das Übertragen der Angabe auf dem Übertragen des ersten Werts basiert. In einigen Fällen kann der Übertragungsmanager 425 nach Erkennen des Fehlers eine zweite Angabe an die Hostvorrichtung übertragen, die auf dem Erkennen des der zweiten Rücksetzoperation zugeordneten Fehlers basiert.
  • In einigen Beispielen kann der Übertragungsmanager 425 die Angabe an die Hostvorrichtung durch einen Pin übertragen, der dem Übertragen von Angaben zugeordnet ist, die dem Durchführen von Rücksetzoperationen zugeordnet sind. In einigen Fällen ist eine Zeitspanne zwischen dem erfolgreichen Ausführen der Rücksetzoperation und dem Übertragen der Angabe an die Hostvorrichtung größer oder gleich einer Zeitverzögerung, die zum Durchführen der Rücksetzoperation definiert ist. In einigen Fällen gibt die Angabe einen Abschluss der Durchführung der Rücksetzoperation an der Speichervorrichtung an. In einigen Beispielen beinhaltet die Angabe den ersten Wert.
  • Der Host-Befehlsempfänger 420 kann von der Hostvorrichtung einen Befehl zum Setzen des Modusregisters auf den zweiten Wert empfangen, wobei das Setzen des Modusregisters auf den zweiten Wert auf dem Empfangen des Befehls von der Hostvorrichtung basiert. In einigen Beispielen kann der Host-Befehlsempfänger 420 von der Hostvorrichtung einen Lesebefehl für das Modusregister basierend auf dem Übertragen der Angabe empfangen. In einigen Fällen kann der Host-Befehlsempfänger 420 von der Hostvorrichtung einen Satz von Lesebefehlen für das Modusregister gemäß einer Periodizität empfangen. In einigen Beispielen kann der Übertragungsmanager 425 basierend auf dem Empfangen des Lesebefehls einen im Modusregister gespeicherten zweiten Wert übertragen, wobei der zweite Wert sich von dem ersten Wert unterscheidet und den Fehler angibt, der der zweiten Rücksetzoperation zugeordnet ist. In einigen Beispielen kann der Host-Befehlsempfänger 420 von der Hostvorrichtung einen Befehl zum Durchführen der Rücksetzoperation an der Speichervorrichtung empfangen, wobei das Durchführen der Rücksetzoperation auf dem Empfangen des Befehls basiert.
  • Der Fehlermanager 430 kann durch die Speichervorrichtung einen Fehler erkennen, der der zweiten Rücksetzoperation zugeordnet ist.
  • 5 zeigt ein Blockdiagramm 500 einer Hostvorrichtung 505, die Rücksetzverifizierung in einem Speichersystem gemäß den hierin offenbarten Beispielen unterstützt. Die Hostvorrichtung 505 kann ein Beispiel für Aspekte einer Hostvorrichtung sein, wie sie unter Bezugnahme auf 1 bis 3 beschrieben wurden. Die Hostvorrichtung 505 kann einen Befehlssender 510, einen Empfangsmanager 515, einen Wertmanager 520, einen Ausführungsbefehlsmanager 525 und einen Modusregistermanager 530 beinhalten. Jedes dieser Module kann direkt oder indirekt miteinander kommunizieren (z. B. über einen oder mehrere Busse).
  • Der Befehlssender 510 kann einen Rücksetzbefehl an eine Speichervorrichtung übertragen. In einigen Beispielen kann der Befehlssender 510 einen Lesebefehl für das Modusregister basierend auf dem Abschluss des Durchführens der Rücksetzoperation an der Speichervorrichtung an die Speichervorrichtung übertragen. In einigen Fällen kann der Befehlssender 510 einen Befehl zum Setzen des Modusregisters auf den zweiten Wert an die Speichervorrichtung übertragen, nachdem bestimmt wurde, dass die Ausführung des Rücksetzbefehls erfolgreich war. In einigen Fällen kann der Befehlssender 510 einen zweiten Rücksetzbefehl an die Speichervorrichtung übertragen.
  • Der Empfangsmanager 515 kann von der Speichervorrichtung basierend auf dem Übertragen des Rücksetzbefehls eine Angabe empfangen, die einem Modusregister der Speichervorrichtung zugeordnet ist, das einen ersten Wert speichert. In einigen Fällen beinhaltet die Angabe den ersten Wert. In einigen Beispielen kann der Empfangsmanager 515 den ersten Wert von der Speichervorrichtung basierend auf dem Übertragen des Lesebefehls empfangen, wobei das Bestimmen des ersten Werts auf dem Empfangen des ersten Werts von der Speichervorrichtung basiert. In manchen Fällen kann der Empfangsmanager 515 von der Speichervorrichtung basierend auf dem Übertragen des zweiten Rücksetzbefehls eine zweite Angabe empfangen, wobei die zweite Angabe dem Modusregister der Speichervorrichtung zugeordnet ist, das einen zweiten Wert speichert.
  • Der Wertmanager 520 kann den ersten Wert basierend auf dem Empfangen der Angabe bestimmen. In einigen Beispielen kann der Wertmanager 520 den ersten Wert mit einem zweiten Wert vergleichen, der einen zweiten Betriebsmodus der Speichervorrichtung angibt, der sich von einem ersten Betriebsmodus der Speichervorrichtung unterscheidet, der dem Ausführen des Rücksetzbefehls zugeordnet ist. In einigen Beispielen kann der Wertmanager 520 basierend auf dem Vergleich bestimmen, dass der erste Wert dem ersten Betriebsmodus zugeordnet ist und sich von dem zweiten Wert unterscheidet, wobei das Bestimmen, dass die Ausführung des Rücksetzbefehls erfolgreich war, auf dem Bestimmen basiert, dass der erste Wert und der zweite Wert unterschiedlich sind. In einigen Beispielen kann der Wertmanager 520 den ersten Wert basierend auf der Angabe bestimmen, die den ersten Wert beinhaltet. In manchen Fällen kann der Wertmanager 520 bestimmen, dass der zweite Wert sich von dem ersten Wert unterscheidet, basierend auf dem Empfangen der zweiten Angabe, wobei der erste Wert einem ersten Betriebsmodus der Speichervorrichtung zugeordnet ist, der dem Ausführen des zweiten Rücksetzbefehls zugeordnet ist.
  • Der Ausführungsbefehlsmanager 525 kann basierend auf dem Bestimmen des ersten Werts bestimmen, dass eine Ausführung des Rücksetzbefehls erfolgreich war. In einigen Beispielen kann der Ausführungsbefehlsmanager 525 bestimmen, dass eine Ausführung des zweiten Rücksetzbefehls nicht erfolgreich war, basierend auf der Bestimmung, dass der zweite Wert sich von dem ersten Wert unterscheidet.
  • Der Modusregistermanager 530 kann das Modusregister aus einem Satz von Modusregistern basierend auf dem Empfangen der Angabe bestimmen, wobei das Bestimmen des ersten Werts auf dem Bestimmen des Modusregisters basiert.
  • 6 zeigt ein Flussdiagramm, das ein Verfahren oder mehrere Verfahren 600 veranschaulicht, die Rücksetzverifizierung in einem Speichersystem gemäß Aspekten der vorliegenden Offenbarung unterstützen. Die Operationen des Verfahrens 600 können durch eine Speichervorrichtung oder deren Komponenten, wie hierin beschrieben, umgesetzt sein. Zum Beispiel können die Operationen des Verfahrens 600 von einer Speichervorrichtung ausgeführt werden, wie unter Bezugnahme auf 4 beschrieben. In einigen Beispielen kann eine Speichervorrichtung einen Satz von Anweisungen ausführen, um die Funktionselemente der Speichervorrichtung zu steuern, um die beschriebenen Funktionen durchzuführen. Zusätzlich oder alternativ kann eine Speichervorrichtung Aspekte der beschriebenen Funktionen unter Verwendung spezieller Hardware durchführen.
  • Bei 605 kann die Speichervorrichtung eine Rücksetzoperation an einer Speichervorrichtung durchführen. Die Operationen von 605 können gemäß den hierin beschriebenen Verfahren durchgeführt werden. In einigen Beispielen können Aspekte der Operationen von 605 durch einen Rücksetzmanager durchgeführt werden, wie unter Bezugnahme auf 4 beschrieben.
  • Bei 610 kann die Speichervorrichtung ein Modusregister basierend auf dem Durchführen der Rücksetzoperation auf einen ersten Wert setzen, wobei der erste Wert dem erfolgreichen Ausführen der Rücksetzoperation zugeordnet ist. Die Operationen von 610 können gemäß den hierin beschriebenen Verfahren durchgeführt werden. In einigen Beispielen können Aspekte der Operationen von 610 von einem Modusregistermanager durchgeführt werden, wie unter Bezugnahme auf 4 beschrieben.
  • Bei 615 kann die Speichervorrichtung eine Angabe, die auf dem ersten Wert basiert, an eine Hostvorrichtung übertragen, nachdem sie das Modusregister auf den ersten Wert gesetzt hat. Die Operationen von 615 können gemäß den hierin beschriebenen Verfahren durchgeführt werden. In einigen Beispielen können Aspekte der Operationen von 615 durch einen Übertragungsmanager durchgeführt werden, wie unter Bezugnahme auf 4 beschrieben.
  • In einigen Beispielen kann ein hierin beschriebenes Gerät ein Verfahren oder mehrere Verfahren durchführen, wie etwa das Verfahren 600. Das Gerät kann Merkmale, Mittel oder Anweisungen (z. B. ein nichtflüchtiges computerlesbares Medium, das Anweisungen speichert, die durch einen Prozessor ausführbar sind) zum Durchführen einer Rücksetzoperation an einer Speichervorrichtung, Setzen eines Modusregisters auf einen ersten Wert basierend auf der Durchführung der Rücksetzoperation, wobei der erste Wert dem erfolgreichen Ausführen der Rücksetzoperation zugeordnet ist, und Übertragen einer Angabe, die auf dem ersten Wert basiert, an eine Hostvorrichtung, nachdem das Modusregister auf den ersten Wert gesetzt wurde, beinhalten.
  • Einige Fälle des Verfahrens 600 und des hierin beschriebenen Geräts können ferner Operationen, Merkmale, Mittel oder Anweisungen zum Setzen des Modusregisters auf einen zweiten Wert nach dem Übertragen der Angabe an die Hostvorrichtung, wobei der zweite Wert einem zweiten Betriebsmodus der Speichervorrichtung zugeordnet ist, der sich von einem ersten Betriebsmodus der Speichervorrichtung unterscheiden kann, der dem Durchführen der Rücksetzoperation zugeordnet ist, beinhalten.
  • Einige Instanzen des Verfahrens 600 und des hierin beschriebenen Geräts können ferner Operationen, Merkmale, Mittel oder Anweisungen zum Empfangen eines Befehls zum Setzen des Modusregisters auf den zweiten Wert von der Hostvorrichtung, wobei das Setzen des Modusregisters auf den zweiten Wert auf dem Empfang des Befehls von der Hostvorrichtung basieren kann, beinhalten.
  • In einigen Beispielen des Verfahrens 600 und des hierin beschriebenen Geräts kann der zweite Betriebsmodus der Speichervorrichtung dem Durchführen einer Leseoperation oder einer Schreiboperation oder beiden zugeordnet sein.
  • Einige Fälle des Verfahrens 600 und des hierin beschriebenen Geräts können ferner Operationen, Merkmale, Mittel oder Anweisungen zum Empfangen eines Lesebefehls für das Modusregister von der Hostvorrichtung basierend auf dem Übertragen der Angabe, und Übertragen an die Hostvorrichtung des ersten Werts an die Hostvorrichtung basierend auf dem Empfangen des Lesebefehls, beinhalten.
  • Einige Instanzen des Verfahrens 600 und des hierin beschriebenen Geräts können ferner Operationen, Merkmale, Mittel oder Anweisungen zum Empfangen eines Satzes von Lesebefehlen für das Modusregister gemäß einer Periodizität von der Hostvorrichtung, und zum Übertragen des ersten Werts an die Hostvorrichtung, der in dem Modusregister basierend auf dem Empfangen eines Lesebefehls des Satzes von Lesebefehlen gespeichert ist, wobei das Übertragen der Angabe auf dem Übertragen des ersten Werts basieren kann, beinhalten.
  • In einigen Beispielen des Verfahrens 600 und des hierin beschriebenen Geräts kann eine Zeitdauer zwischen dem erfolgreichen Ausführen der Rücksetzoperation und dem Übertragen der Angabe an die Hostvorrichtung größer oder gleich einer Zeitverzögerung sein, die zum Durchführen der Rücksetzoperation definiert ist.
  • Einige Fälle des Verfahrens 600 und des hierin beschriebenen Geräts können ferner Operationen, Merkmale, Mittel oder Anweisungen zum Empfangen eines Befehls von der Hostvorrichtung, die Rücksetzoperation an der Speichervorrichtung durchzuführen, wobei die Durchführung der Rücksetzoperation auf dem Empfangen des Befehls basieren kann, beinhalten.
  • Einige Instanzen des Verfahrens 600 und des hierin beschriebenen Geräts können ferner Operationen, Merkmale, Mittel oder Anweisungen zum Durchführen einer zweiten Rücksetzoperation an der Speichervorrichtung, Erkennen eines der zweiten Rücksetzoperation zugeordneten Fehlers durch die Speichervorrichtung, und Übertragen einer zweiten Angabe an die Hostvorrichtung nach dem Erkennen des Fehlers, die auf dem Erkennen des Fehlers beruhen kann, der der zweiten Rücksetzoperation zugeordnet ist, beinhalten.
  • Einige Beispiele des Verfahrens 600 und des hierin beschriebenen Geräts können ferner Operationen, Merkmale, Mittel oder Anweisungen zum Empfangen eines Lesebefehls für das Modusregister von der Hostvorrichtung basierend auf dem Übertragen der Angabe, und zum Übertragen eines zweiten gespeicherten Werts, der in dem Modusregister gespeichert ist, basierend auf dem Empfangen des Lesebefehls, wobei der zweite Wert sich von dem ersten Wert unterscheiden kann und den Fehler angibt, der er zweiten Rücksetzoperation zugeordnet ist, beinhalten.
  • Einige Fälle des Verfahrens 600 und des hierin beschriebenen Geräts können ferner Operationen, Merkmale, Mittel oder Anweisungen zum Übertragen der Angabe an die Hostvorrichtung durch einen Pin beinhalten, der zum Übertragen von Angaben bestimmt sein kann, die dem Durchführen von Rücksetzoperationen zugeordnet sind.
  • In einigen Instanzen des Verfahrens 600 und des hierin beschriebenen Geräts beinhaltet jedes Bit des ersten Werts einen logischen Wert „0“, jedes Bit des ersten Werts beinhaltet einen logischen Wert „1“; oder, und jedes Bit des ersten Werts entspricht einem Wert, der vordefiniert sein kann.
  • In einigen Beispielen des Verfahrens 600 und des hierin beschriebenen Geräts gibt die Angabe einen Abschluss des Durchführens der Rücksetzoperation an der Speichervorrichtung an.
  • In einigen Fällen des Verfahrens 600 und der hierin beschriebenen Vorrichtung beinhaltet die Angabe den ersten Wert.
  • 7 zeigt ein Flussdiagramm, das ein Verfahren oder mehrere Verfahren 700 veranschaulicht, die Rücksetzverifizierung in einem Speichersystem gemäß den Aspekten der vorliegenden Offenbarung unterstützen. Die Operationen des Verfahrens 700 können durch eine Speichervorrichtung oder deren Komponenten, wie hierin beschrieben, umgesetzt sein. Zum Beispiel können die Operationen des Verfahrens 700 durch eine Speichervorrichtung durchgeführt werden, wie unter Bezugnahme auf 4 beschrieben. In einigen Beispielen kann eine Speichervorrichtung einen Satz von Anweisungen ausführen, um die Funktionselemente der Speichervorrichtung zu steuern, um die beschriebenen Funktionen durchzuführen. Zusätzlich oder alternativ kann eine Speichervorrichtung Aspekte der beschriebenen Funktionen unter Verwendung spezieller Hardware durchführen.
  • Bei 705 kann die Speichervorrichtung eine Rücksetzoperation an einer Speichervorrichtung durchführen. Die Operationen von 705 können gemäß den hierin beschriebenen Verfahren durchgeführt werden. In einigen Beispielen können Aspekte der Operationen von 705 durch einen Rücksetzmanager durchgeführt werden, wie unter Bezugnahme auf 4 beschrieben.
  • Bei 710 kann die Speichervorrichtung ein Modusregister basierend auf dem Durchführen der Rücksetzoperation auf einen ersten Wert setzen, wobei der erste Wert dem erfolgreichen Ausführen der Rücksetzoperation zugeordnet ist. Die Operationen von 710 können gemäß den hierin beschriebenen Verfahren durchgeführt werden. In einigen Beispielen können Aspekte der Operationen von 710 von einem Modusregistermanager durchgeführt werden, wie unter Bezugnahme auf 4 beschrieben.
  • Bei 715 kann die Speichervorrichtung eine Angabe, die auf dem ersten Wert basiert, an eine Hostvorrichtung übertragen, nachdem sie das Modusregister auf den ersten Wert gesetzt hat. Die Operationen von 715 können gemäß den hierin beschriebenen Verfahren durchgeführt werden. In einigen Beispielen können Aspekte der Operationen von 715 durch einen Übertragungsmanager durchgeführt werden, wie unter Bezugnahme auf 4 beschrieben.
  • Bei 720 kann die Speichervorrichtung das Modusregister auf einen zweiten Wert setzen, nachdem sie die Angabe an die Hostvorrichtung übertragen hat, wobei der zweite Wert einem zweiten Betriebsmodus der Speichervorrichtung zugeordnet ist, der sich von einem ersten Betriebsmodus der Speichervorrichtung unterscheidet, der dem Durchführen der Rücksetzoperation zugeordnet ist. Die Operationen von 720 können gemäß den hierin beschriebenen Verfahren durchgeführt werden. In einigen Beispielen können Aspekte der Operationen von 720 von einem Modusregistermanager ausgeführt werden, wie unter Bezugnahme auf 4 beschrieben.
  • 8 zeigt ein Flussdiagramm, das ein Verfahren oder mehrere Verfahren 800 veranschaulicht, die Rücksetzverifizierung in einer Speichervorrichtung gemäß den Aspekten der vorliegenden Offenbarung unterstützen. Die Operationen des Verfahrens 800 können durch eine Hostvorrichtung oder deren Komponenten, wie hier beschrieben, umgesetzt werden. Zum Beispiel können die Operationen des Verfahrens 800 von einer Hostvorrichtung durchgeführt werden, wie unter Bezugnahme auf 5 beschrieben. In einigen Beispielen kann eine Hostvorrichtung eine Reihe von Anweisungen ausführen, um die funktionalen Elemente der Hostvorrichtung zu steuern und die beschriebenen Funktionen durchzuführen. Zusätzlich oder alternativ kann eine Hostvorrichtung Aspekte der beschriebenen Funktionen unter Verwendung spezieller Hardware durchführen.
  • Bei 805 kann die Hostvorrichtung einen Rücksetzbefehl an eine Speichervorrichtung übertragen. Die Operationen von 805 können gemäß den hierin beschriebenen Verfahren durchgeführt werden. In einigen Beispielen können Aspekte der Operationen von 805 von einem Befehlssender durchgeführt werden, wie unter Bezugnahme auf 5 beschrieben.
  • Bei 810 kann die Hostvorrichtung basierend auf dem Übertragen des Rücksetzbefehls eine Angabe von der Speichervorrichtung empfangen, die einem Modusregister der Speichervorrichtung zugeordnet ist, das einen ersten Wert speichert. Die Operationen von 810 können gemäß den hierin beschriebenen Verfahren durchgeführt werden. In einigen Beispielen können Aspekte der Operationen von 810 durch einen Empfangsmanager durchgeführt werden, wie unter Bezugnahme auf 5 beschrieben.
  • Bei 815 kann die Hostvorrichtung den ersten Wert basierend auf dem Empfangen der Angabe bestimmen. Die Operationen von 815 können gemäß den hierin beschriebenen Verfahren durchgeführt werden. In einigen Beispielen können Aspekte der Operationen von 815 durch einen Wertmanager durchgeführt werden, wie unter Bezugnahme auf 5 beschrieben.
  • Bei 820 kann die Hostvorrichtung basierend auf dem Bestimmen des ersten Werts bestimmen, dass eine Ausführung des Rücksetzbefehls erfolgreich war. Die Operationen von 820 können gemäß den hierin beschriebenen Verfahren durchgeführt werden. In einigen Beispielen können Aspekte der Operationen von 820 durch einen Ausführungsbefehlsmanager durchgeführt werden, wie unter Bezugnahme auf 5 beschrieben.
  • In einigen Beispielen kann ein hierin beschriebenes Gerät ein Verfahren oder mehrere Verfahren durchführen, wie etwa das Verfahren 800. Das Gerät kann Merkmale, Mittel oder Anweisungen (z. B. ein nichtflüchtiges computerlesbares Medium, das Anweisungen speichert, die durch einen Prozessor ausführbar sind) zum Übertragen eines Rücksetzbefehls an eine Speichervorrichtung, zum Empfangen von der Speichervorrichtung basierend auf dem Übertragen des Rücksetzbefehl, eine Angabe, die einem Modusregister der Speichervorrichtung zugeordnet ist, die einen ersten Wert speichert, zum Bestimmen des ersten Werts basierend auf dem Empfangen der Angabe, und zum Bestimmen, dass eine Ausführung des Rücksetzbefehls erfolgreich war, basierend auf dem Bestimmen des ersten Werts, beinhalten.
  • Einige Beispiele des Verfahrens 800 und des hierin beschriebenen Geräts können ferner Operationen, Merkmale, Mittel oder Anweisungen zum Vergleichen des ersten Werts mit einem zweiten Wert, der einen zweiten Betriebsmodus der Speichervorrichtung angibt, der sich von einem ersten Betriebsmodus der Speichervorrichtung unterscheidet, der dem Ausführen des Rücksetzbefehls zugeordnet ist, und zum Bestimmen, dass der erste Wert dem ersten Betriebsmodus zugeordnet sein kann und sich von dem zweiten Wert unterscheiden kann, basierend auf dem Vergleichen, wobei das Bestimmen, dass die Ausführung des Rücksetzbefehls erfolgreich war, auf dem Bestimmen basieren kann dass der erste Wert und der zweite Wert unterschiedlich sein können, beinhalten.
  • Einige Beispiele des Verfahrens 800 und des hierin beschriebenen Geräts können ferner Operationen, Merkmale, Mittel oder Anweisungen zum Übertragen eines Befehls zum Setzen des Modusregisters auf den zweiten Wert nach dem Bestimmen, dass die Ausführung des Rücksetzbefehls erfolgreich war, an die Speichervorrichtung beinhalten.
  • Einige Instanzen des Verfahrens 800 und des hierin beschriebenen Geräts können ferner Operationen, Merkmale, Mittel oder Anweisungen zum Bestimmen des Modusregisters aus einem Satz von Modusregistern basierend auf dem Empfangen der Angabe beinhalten, wobei das Bestimmen des ersten Werts auf dem Bestimmen des Modusregisters basieren kann.
  • Einige Fälle des Verfahrens 800 und des hierin beschriebenen Geräts können ferner Operationen, Merkmale, Mittel oder Anweisungen zum Übertragen eines Lesebefehls für das Modusregister an die Speichervorrichtung basierend auf dem Abschluss des Durchführens der Rücksetzoperation an der Speichervorrichtung und zum Empfangen des ersten Werts von der Speichervorrichtung basierend auf dem Übertragen des Lesebefehls, wobei das Bestimmen des ersten Werts auf dem Empfangen des ersten Werts von der Speichervorrichtung basieren kann, beinhalten.
  • In einigen Instanzen des Verfahrens 800 und des hierin beschriebenen Geräts beinhaltet die Angabe den ersten Wert, und das Bestimmen des ersten Werts kann auf der Angabe basieren, die den ersten Wert beinhaltet.
  • Einige Beispiele des Verfahrens 800 und des hierin beschriebenen Geräts können ferner Operationen, Merkmale, Mittel oder Anweisungen zum Übertragen eines zweiten Rücksetzbefehls an die Speichervorrichtung, zum Empfangen einer zweiten Angabe von der Speichervorrichtung basierend auf dem Übertragen des zweiten Rücksetzbefehls, wobei die zweite Angabe dem Modusregister der Speichervorrichtung zugeordnet ist, die einen zweiten Wert speichert, zum Bestimmen, dass der zweite Wert sich von dem ersten Wert unterscheiden kann, basierend auf Empfangen der zweiten Angabe, wobei der erste Wert einem ersten Betriebsmodus der Speichervorrichtung zugeordnet ist, die dem Ausführen des zweiten Rücksetzbefehls zugeordnet ist, und zum Bestimmen, dass eine Ausführung des zweiten Rücksetzbefehls nicht erfolgreich war, basierend auf dem Bestimmen, dass der zweite Wert sich von dem ersten Wert unterscheiden kann, beinhalten.
  • 9 zeigt ein Flussdiagramm, das ein Verfahren oder mehrere Verfahren 900 veranschaulicht, die Rücksetzverifizierung in einem Speichersystem gemäß Aspekten der vorliegenden Offenbarung unterstützen. Die Operationen des Verfahrens 900 können durch eine Hostvorrichtung oder deren Komponenten, wie hier beschrieben, umgesetzt werden. Zum Beispiel können die Operationen des Verfahrens 900 von einer Hostvorrichtung durchgeführt werden, wie in 5 beschrieben. In einigen Beispielen kann eine Hostvorrichtung einen Satz von Anweisungen ausführen, um die funktionalen Elemente der Hostvorrichtung zu steuern und die beschriebenen Funktionen durchzuführen. Zusätzlich oder alternativ kann eine Hostvorrichtung Aspekte der beschriebenen Funktionen unter Verwendung spezieller Hardware durchführen.
  • Bei 905 kann die Hostvorrichtung einen Rücksetzbefehl an eine Speichervorrichtung übertragen. Die Operationen von 905 können gemäß den hierin beschriebenen Verfahren durchgeführt werden. In einigen Beispielen können Aspekte der Operationen von 905 von einem Befehlssender ausgeführt werden, wie unter Bezugnahme auf 5 beschrieben.
  • Bei 910 kann die Hostvorrichtung basierend auf dem Übertragen des Rücksetzbefehls eine Angabe von der Speichervorrichtung empfangen, die einem Modusregister der Speichervorrichtung zugeordnet ist, das einen ersten Wert speichert. Die Operationen von 910 können gemäß den hierin beschriebenen Verfahren durchgeführt werden. In einigen Beispielen können Aspekte der Operationen von 910 durch einen Empfangsmanager durchgeführt werden, wie unter Bezugnahme auf 5 beschrieben.
  • Bei 915 kann die Hostvorrichtung den ersten Wert basierend auf dem Empfangen der Angabe bestimmen. Die Operationen von 915 können gemäß den hierin beschriebenen Verfahren durchgeführt werden. In einigen Beispielen können Aspekte der Operationen von 915 durch einen Wertmanager durchgeführt werden, wie unter Bezugnahme auf 5 beschrieben.
  • Bei 920 kann die Hostvorrichtung den ersten Wert mit einem zweiten Wert vergleichen, der einen zweiten Betriebsmodus der Speichervorrichtung angibt, der sich von einem ersten Betriebsmodus der Speichervorrichtung unterscheidet, der dem Ausführen des Rücksetzbefehls zugeordnet ist. Die Operationen von 920 können gemäß den hierin beschriebenen Verfahren durchgeführt werden. In einigen Beispielen können Aspekte der Operationen von 920 durch einen Wertmanager durchgeführt werden, wie unter Bezugnahme auf 5 beschrieben.
  • Bei 925 kann die Hostvorrichtung basierend auf dem Vergleich bestimmen, dass der erste Wert dem ersten Betriebsmodus zugeordnet ist und sich von dem zweiten Wert unterscheidet. Die Operationen von 925 können gemäß den hierin beschriebenen Verfahren durchgeführt werden. In einigen Beispielen können Aspekte der Operationen von 925 durch einen Wertmanager durchgeführt werden, wie unter Bezugnahme auf 5 beschrieben.
  • Bei 930 kann die Hostvorrichtung bestimmen, dass eine Ausführung des Rücksetzbefehls erfolgreich war, basierend auf dem Bestimmen des ersten Werts und basierend auf dem Bestimmen, dass der erste Wert und der zweite Wert unterschiedlich sind. Die Operationen von 930 können gemäß den hierin offenbarten Verfahren durchgeführt werden. In einigen Beispielen können Aspekte der Operationen von 930 von einem Ausführungsbefehlsmanager durchgeführt werden, wie unter Bezugnahme auf 5 beschrieben.
  • 10 zeigt ein Flussdiagramm, das ein Verfahren oder mehrere Verfahren 1000 veranschaulicht, die Rücksetzverifizierung in einem Speichersystem gemäß Aspekten der vorliegenden Offenbarung unterstützen. Die Operationen des Verfahrens 1000 können durch eine Hostvorrichtung oder deren Komponenten, wie hier beschrieben, umgesetzt werden. Zum Beispiel können die Operationen des Verfahrens 1000 von einer Hostvorrichtung durchgeführt werden, wie in 5 beschrieben. In einigen Beispielen kann eine Hostvorrichtung einen Satz von Anweisungen ausführen, um die funktionalen Elemente der Hostvorrichtung zu steuern, um die beschriebenen Funktionen auszuführen. Zusätzlich oder alternativ kann eine Hostvorrichtung Aspekte der beschriebenen Funktionen unter Verwendung spezieller Hardware durchführen.
  • Bei 1005 kann die Speichervorrichtung eine Rücksetzoperation durchführen. Die Operationen von 1005 können gemäß den hierin beschriebenen Verfahren durchgeführt werden. In einigen Beispielen können Aspekte der Operationen von 1005 durch einen Rücksetzmanager durchgeführt werden, wie unter Bezugnahme auf 4 beschrieben.
  • Bei 1010 kann die Speichervorrichtung ein Modusregister basierend auf dem Durchführen der Rücksetzoperation auf einen ersten Wert setzen, wobei der erste Wert dem erfolgreichen Ausführen der Rücksetzoperation zugeordnet ist. Die Operationen von 1010 können gemäß den hierin beschriebenen Verfahren durchgeführt werden. In einigen Beispielen können Aspekte der Operationen von 1010 von einem Modusregistermanager durchgeführt werden, wie unter Bezugnahme auf 4 beschrieben.
  • Bei 1015 kann die Speichervorrichtung eine Angabe, die auf dem ersten Wert basiert, an die Hostvorrichtung übertragen, nachdem sie das Modusregister auf den ersten Wert gesetzt hat. Die Operationen von 1015 können gemäß den hierin beschriebenen Verfahren durchgeführt werden. In einigen Beispielen können Aspekte der Operationen von 1015 durch einen Übertragungsmanager durchgeführt werden, wie unter Bezugnahme auf 4 beschrieben.
  • Bei 1020 kann die Speichervorrichtung das Modusregister auf einen zweiten Wert setzen, nachdem sie die Angabe an die Hostvorrichtung übertragen hat, wobei der zweite Wert einem zweiten Betriebsmodus der Speichervorrichtung zugeordnet ist, der sich von einem ersten Betriebsmodus der Speichervorrichtung unterscheidet, der dem Durchführen der Rücksetzoperation zugeordnet ist. Die Operationen von 1020 können gemäß den hierin offenbarten Verfahren durchgeführt werden. In einigen Beispielen können Aspekte der Operationen von 1020 von einem Modusregistermanager durchgeführt werden, wie unter Bezugnahme auf 4 beschrieben.
  • Bei 1025 kann die Speichervorrichtung eine zweite Rücksetzoperation durchführen. Die Operationen von 1025 können gemäß den hierin beschriebenen Verfahren durchgeführt werden. In einigen Beispielen können Aspekte der Operationen von 1025 durch einen Rücksetzmanager durchgeführt werden, wie unter Bezugnahme auf 4 beschrieben.
  • Bei 1030 kann die Speichervorrichtung einen Fehler erkennen, der der zweiten Rücksetzoperation zugeordnet ist. Die Operationen von 1030 können gemäß den hierin beschriebenen Verfahren durchgeführt werden. In einigen Beispielen können Aspekte der Operationen von 1030 von einem Fehlermanager durchgeführt werden, wie unter Bezugnahme auf 4 beschrieben.
  • Bei 1035 kann die Speichervorrichtung nach Erkennen des Fehlers eine zweite Angabe an die Hostvorrichtung übertragen, die auf dem Erkennen des Fehlers basiert, der der zweiten Rücksetzoperation zugeordnet ist. Die Operationen von 1035 können gemäß den hierin beschriebenen Verfahren durchgeführt werden. In einigen Beispielen können Aspekte der Operationen von 1035 von einem Übertragungsmanager durchgeführt werden, wie unter Bezugnahme auf 4 beschrieben.
  • Es sollte beachtet werden, dass die vorstehend beschriebenen Verfahren mögliche Umsetzungen beschreiben und dass die Operationen und die Schritte neu angeordnet oder anderweitig modifiziert werden können und dass andere Umsetzungen möglich sind. Darüber hinaus können Teile von zwei oder mehr der Verfahren kombiniert werden.
  • Ein Gerät wird beschrieben. Das Gerät kann eine Schnittstelle zum Empfangen eines Rücksetzbefehls zum Durchführen einer Rücksetzoperation an dem Gerät von einer Hostvorrichtung, eine Schaltung zum Erkennen einer erfolgreichen Durchführung der Rücksetzoperation, die basierend auf dem Empfangen des Rücksetzbefehls durchgeführt wird, und eine mit der Schnittstelle und der Schaltung gekoppelte Steuerung beinhalten und betreibbar sein, um zu bewirken, dass das Gerät eine Angabe der erfolgreichen Durchführung der Rücksetzoperation basierend auf dem Erkennen der erfolgreichen Durchführung der Rücksetzoperation durch die Schaltung erzeugt und die Angabe an die Schnittstelle übermittelt, wobei die Schnittstelle die Angabe an die Hostvorrichtung überträgt.
  • In einigen Beispielen kann das Modusregister betreibbar sein, um einen ersten Wert zu speichern, der dem erfolgreichen Ausführen der Rücksetzoperation zugeordnet ist; oder einen zweiten Wert zu speichern, der einem zweiten Betriebsmodus des Geräts zugeordnet ist, der sich von einem ersten Betriebsmodus des Geräts unterscheiden kann, der dem Durchführen der Rücksetzoperation zugeordnet ist.
  • In einigen Instanzen kann die Steuerung ferner betreibbar sein, um das Modusregister basierend auf dem Durchführen der Rücksetzoperation auf den ersten Wert zu setzen, wobei die Angabe auf dem ersten Wert basieren kann, und das Modusregister nach dem Übertragen der Angabe an die Hostvorrichtung auf den zweiten Wert zu setzen.
  • In einigen Fällen beinhaltet die Schnittstelle einen Pin, der dazu bestimmt ist, die Angabe von dem Gerät an die Hostvorrichtung zu übertragen.
  • Die hier beschriebenen Informationen und Signale können unter Verwendung einer Vielfalt unterschiedlicher Technologien und Techniken dargestellt werden. Zum Beispiel können Daten, Anweisungen, Befehle, Informationen, Signale, Bits, Symbole und Chips, auf die in der obigen Beschreibung Bezug genommen werden kann, durch Spannungen, Ströme, elektromagnetische Wellen, magnetische Felder oder Teilchen, optische Felder oder Teilchen oder eine beliebige Kombination davon dargestellt werden. In einigen Zeichnungen können Signale als ein einzelnes Signal veranschaulicht sein; ein Fachmann wird jedoch verstehen, dass das Signal einen Bus von Signalen darstellen kann, wobei der Bus eine Vielfalt von Bitbreiten aufweisen kann.
  • Die Begriffe „elektronische Kommunikation“, „leitender Kontakt“, „verbunden“ und „gekoppelt“ können sich auf eine Beziehung zwischen Komponenten beziehen, die den Fluss von Signalen zwischen den Komponenten unterstützt. Komponenten gelten als elektronisch miteinander kommunizierend (oder in leitendem Kontakt miteinander oder verbunden oder gekoppelt), wenn es einen leitenden Pfad zwischen den Komponenten gibt, der jederzeit den Signalfluss zwischen den Komponenten unterstützen kann. Zu jedem beliebigen Zeitpunkt kann der leitende Pfad zwischen Komponenten, die in elektronischer Kommunikation miteinander stehen (oder in leitendem Kontakt mit ihnen stehen oder mit ihnen verbunden oder gekoppelt sind), ein offener Stromkreis oder ein geschlossener Stromkreis sein, je nach dem Betrieb der Vorrichtung, die die angeschlossenen Komponenten beinhaltet. Der leitende Pfad zwischen verbundenen Komponenten kann ein direkter leitender Pfad zwischen den Komponenten sein oder der leitende Pfad zwischen verbundenen Komponenten kann ein indirekter leitender Pfad sein, der Zwischenkomponenten wie Schalter, Transistoren oder andere Komponenten beinhalten kann. In einigen Beispielen kann der Signalfluss zwischen den angeschlossenen Komponenten zeitweise unterbrochen werden, z. B. durch ein oder mehrere Zwischenkomponenten wie Schalter oder Transistoren.
  • Der Begriff „Kopplung“ bezieht sich auf einen Zustand, in dem von einem offenen Stromkreis zwischen Komponenten, in dem Signale derzeit nicht über einen leitenden Pfad zwischen den Komponenten übertragen werden können, zu einem geschlossenen Stromkreis zwischen Komponenten übergegangen wird, in dem Signale über den leitenden Pfad zwischen Komponenten übertragen werden können. Wenn eine Komponente, z. B. eine Steuerung, andere Komponenten miteinander koppelt, löst die Komponente eine Veränderung aus, die es ermöglicht, dass Signale zwischen den anderen Komponenten über einen leitenden Pfad fließen, der vorher keinen Signalfluss zuließ.
  • Der Begriff „isoliert“ bezieht sich auf eine Beziehung zwischen Komponenten, in der derzeit keine Signale zwischen den Komponenten fließen können. Komponenten sind voneinander isoliert, wenn ein offener Stromkreis zwischen ihnen besteht. Zum Beispiel werden zwei Komponenten, die durch einen Schalter getrennt sind, der zwischen den Komponenten positioniert ist, voneinander getrennt, wenn der Schalter geöffnet ist. Wenn eine Steuerung zwei Komponenten isoliert, bewirkt die Steuerung eine Änderung, die verhindert, dass Signale zwischen den Komponenten über einen leitenden Pfad fließen, der zuvor den Fluss von Signalen ermöglichte.
  • Die hier erörterten Vorrichtungen, einschließlich eines Speicherarrays, können auf einem Halbleitersubstrat, wie Silizium, Germanium, einer Silizium-Germanium-Legierung, Galliumarsenid, Galliumnitrid usw., gebildet werden. In einigen Beispielen ist das Substrat ein Halbleiter-Wafer. In anderen Beispielen kann das Substrat ein Silizium-auf-Isolator (silicon-on-insulator - SOI)-Substrat sein, wie etwa Silizium-auf-Glas (silicon-on-glass - SOG) oder Silizium-auf-Saphir (silicon-on-sapphire - SOP), oder epitaktische Schichten aus Halbleitermaterialien auf einem anderen Substrat. Die Leitfähigkeit des Substrats oder von Teilbereichen des Substrats kann durch Dotierung mit verschiedenen chemischen Stoffen wie Phosphor, Bor oder Arsen gesteuert werden. Das Dotieren kann während der anfänglichen Bildung oder des anfänglichen Wachstums des Substrats durch Ionenimplantation oder durch irgendein anderes Dotiermittel durchgeführt werden.
  • Die hierin enthaltene Beschreibung beschreibt in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen Beispielkonfigurationen und stellt nicht alle Beispiele dar, die umgesetzt werden können oder in den Anwendungsbereich der Ansprüche fallen. Der hier verwendete Begriff „beispielhaft“ bedeutet „als Beispiel, Variante oder Illustration dienend“ und nicht „bevorzugt“ oder „vorteilhaft gegenüber anderen Beispielen“. Die detaillierte Beschreibung beinhaltet spezifische Details zur Bereitstellung eines Verständnisses der beschriebenen Techniken. Diese Techniken können jedoch auch ohne diese spezifischen Details angewandt werden. In einigen Instanzen werden bekannte Strukturen und Vorrichtungen in Form von Blockdiagrammen dargestellt, um die Konzepte der beschriebenen Beispiele nicht zu verschleiern.
  • In den beigefügten Figuren können ähnliche Komponenten oder Merkmale das gleiche Bezugszeichen haben. Darüber hinaus können verschiedene Komponenten derselben Art dadurch unterschieden werden, dass dem Bezugszeichen ein Bindestrich und eine zweite Bezeichnung folgt, die die ähnlichen Komponenten voneinander unterscheidet. Wird in der Beschreibung nur das erste Bezugszeichen verwendet, so gilt die Beschreibung für jede der gleichartigen Komponenten mit demselben ersten Bezugszeichen, unabhängig vom zweiten Bezugszeichen.
  • Die hier beschriebenen Informationen und Signale können unter Verwendung einer Vielfalt unterschiedlicher Technologien und Techniken dargestellt werden. Zum Beispiel können Daten, Anweisungen, Befehle, Informationen, Signale, Bits, Symbole und Chips, auf die in der obigen Beschreibung Bezug genommen werden kann, durch Spannungen, Ströme, elektromagnetische Wellen, magnetische Felder oder Teilchen, optische Felder oder Teilchen oder eine beliebige Kombination davon dargestellt werden.
  • Die verschiedenen veranschaulichenden Blöcke und Module, die im Zusammenhang mit der Offenbarung hierin beschrieben werden, können mit einem Allzweckprozessor, einem DSP, einem ASIC, einem FPGA oder einer anderen programmierbaren Logikvorrichtung, diskreter Gate- oder Transistorlogik, diskreten Hardwarekomponenten oder einer beliebigen Kombination davon, die dazu ausgelegt ist, die hierin beschriebenen Funktionen durchzuführen, umgesetzt oder durchgeführt werden. Ein Allzweckprozessor kann ein Mikroprozessor sein, alternativ kann der Prozessor jedoch ein beliebiger Prozessor, eine beliebige Steuerung, Mikrosteuerung oder Zustandsmaschine sein. Ein Prozessor kann ebenso als eine Kombination von Rechenvorrichtungen umgesetzt sein (z. B. eine Kombination aus einem DSP und einem Mikroprozessor, mehrere Mikroprozessoren, ein oder mehrere Mikroprozessoren in Verbindung mit einem DSP-Kern oder eine beliebige andere derartige Konfiguration).
  • Die hier beschriebenen Funktionen können in Hardware, in Software, die durch einen Prozessor ausgeführt wird, in Firmware oder in einer Kombination davon umgesetzt werden. Falls die Funktionen in Software umgesetzt sind, die durch einen Prozessor ausgeführt wird, können sie auf einem computerlesbaren Medium als eine oder mehrere Anweisungen oder als Code gespeichert oder gesendet werden. Andere Beispiele und Umsetzungen liegen im Schutzumfang der Offenbarung und der beigefügten Patentansprüche. Aufgrund der Beschaffenheit von Software können die oben beschriebenen Funktionen beispielsweise unter Verwendung von Software umgesetzt werden, die von einem Prozessor, Hardware, Firmware, Festverdrahtung oder Kombinationen von diesen ausgeführt wird. Merkmale, die Funktionen umsetzen, können auch physisch an verschiedenen Positionen angeordnet sein, einschließlich einer Verteilung, so dass Teile von Funktionen an verschiedenen physischen Orten umgesetzt sind. Ebenso bedeutet, wie hierin verwendet, einschließlich in den Ansprüchen, „oder“ in einer Liste von Elementen (zum Beispiel in einer Liste von Elementen, der ein Satz wie „mindestens eines von“ oder „eines oder mehrere von“ vorangestellt ist) eine enthaltende Liste, sodass zum Beispiel eine Liste von mindestens einem von A, B oder C A oder B oder C oder AB oder AC oder BC oder ABC (d. h. A und B und C) bedeutet. Außerdem soll der hier verwendete Ausdruck „basierend auf” nicht als Verweis auf einen geschlossenen Satz von Zuständen ausgelegt werden. Zum Beispiel kann ein beispielhafter Schritt, der als „auf Grundlage von Bedingung A“ beschrieben ist, sowohl auf einer Bedingung A als auch auf einer Bedingung B beruhen, ohne vom Umfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Mit anderen Worten: Der hier verwendete Ausdruck „basierend auf“ ist in gleicher Weise auszulegen wie der Ausdruck „zumindest teilweise basierend auf”.
  • Die vorliegende Beschreibung soll den Fachmann in die Lage versetzen, die Offenbarung herzustellen oder zu verwenden. Verschiedene Modifikationen der Offenbarung werden dem Fachmann offensichtlich sein, und die hierin definierten allgemeinen Prinzipien können auf andere Variationen angewandt werden, ohne vom Umfang der Offenbarung abzuweichen. Somit ist die Offenbarung nicht auf die hier beschriebenen Beispiele und Ausführungsformen beschränkt, sondern hat den weitestgehenden Anwendungsbereich, der mit den hier offenbarten Prinzipien und neuen Merkmalen vereinbar ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 17097766 [0001]
    • US 62/943722 [0001]

Claims (25)

  1. Verfahren, umfassend: Durchführen einer Rücksetzoperation an einer Speichervorrichtung; Setzen eines Modusregisters auf einen ersten Wert zumindest teilweise basierend auf dem Durchführen der Rücksetzoperation, wobei der erste Wert dem erfolgreichen Ausführen der Rücksetzoperation zugeordnet ist; und Übertragen einer Angabe, die zumindest teilweise auf dem ersten Wert basiert, an eine Hostvorrichtung, nachdem das Modusregister auf den ersten Wert gesetzt wurde.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend: Setzen des Modusregisters auf einen zweiten Wert nach dem Übertragen der Angabe an die Hostvorrichtung, wobei der zweite Wert einem zweiten Betriebsmodus der Speichervorrichtung zugeordnet ist, der sich von einem ersten Betriebsmodus der Speichervorrichtung unterscheidet, der dem Durchführen der Rücksetzoperation zugeordnet ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, ferner umfassend: Empfangen eines Befehls von der Hostvorrichtung zum Setzen des Modusregisters auf den zweiten Wert, wobei das Setzen des Modusregisters auf den zweiten Wert zumindest teilweise auf dem Empfangen des Befehls von der Hostvorrichtung basiert.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der zweite Betriebsmodus der Speichervorrichtung dem Durchführen einer Leseoperation oder einer Schreiboperation oder beiden zugeordnet ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend: Empfangen eines Lesebefehls für das Modusregister von der Hostvorrichtung zumindest teilweise basierend auf dem Übertragen der Angabe; und Übertragen an die Hostvorrichtung des ersten Werts an die Hostvorrichtung zumindest teilweise basierend auf dem Empfangen des Lesebefehls.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend: Empfangen einer Vielzahl von Lesebefehlen für das Modusregister von der Hostvorrichtung gemäß einer Periodizität; und Übertragen des in dem Modusregister gespeicherten ersten Werts an die Hostvorrichtung zumindest teilweise basierend auf dem Empfangen eines Lesebefehls der Vielzahl von Lesebefehlen, wobei das Übertragen der Angabe zumindest teilweise auf dem Übertragen des ersten Werts basiert.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei eine Zeitspanne zwischen dem erfolgreichen Ausführen der Rücksetzoperation und dem Übertragen der Angabe an die Hostvorrichtung größer oder gleich einer Zeitverzögerung ist, die zum Durchführen der Rücksetzoperation definiert ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend: Empfangen eines Befehls von der Hostvorrichtung zum Durchführen der Rücksetzoperation an der Speichervorrichtung, wobei das Durchführen der Rücksetzoperation zumindest teilweise auf dem Empfangen des Befehls basiert.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend: Durchführen einer zweiten Rücksetzoperation an der Speichervorrichtung; Erkennen eines Fehlers, der der zweiten Rücksetzoperation zugeordnet ist, durch die Speichervorrichtung; und Übertragen einer zweiten Angabe, die zumindest teilweise auf dem Erkennen des Fehlers, der der zweiten Rücksetzoperation zugeordnet ist, basiert, an die Hostvorrichtung nach Erkennen des Fehlers.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, ferner umfassend: Empfangen eines Lesebefehls für das Modusregister von der Hostvorrichtung zumindest teilweise basierend auf dem Übertragen der Angabe; und Übertragen eines zweiten Werts, der im Modusregister gespeichert ist, basierend zumindest teilweise auf dem Empfangen des Lesebefehls, wobei der zweite Wert sich von dem ersten Wert unterscheidet und den Fehler angibt, der der zweiten Rücksetzoperation zugeordnet ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend: Übertragen der Angabe an die Hostvorrichtung durch einen Pin, der zum Übertragen von Angaben bestimmt ist, die dem Durchführen von Rücksetzoperationen zugeordnet sind.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, wobei: jedes Bit des ersten Werts einen logischen Wert „0“ umfasst; jedes Bit des ersten Werts einen logischen Wert „1“ umfasst; oder jedes Bit des ersten Werts einem Wert entspricht, der vordefiniert ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Angabe einen Abschluss des Durchführens der Rücksetzoperation an der Speichervorrichtung angibt.
  14. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Angabe den ersten Wert umfasst.
  15. Verfahren, umfassend: Übertragen eines Rücksetzbefehls an eine Speichervorrichtung; Empfangen, von der Speichervorrichtung zumindest teilweise basierend auf dem Übertragen des Rücksetzbefehls, einer Angabe, die einem Modusregister der Speichervorrichtung zugeordnet ist, das einen ersten Wert speichert; Bestimmen des ersten Werts basierend zumindest teilweise auf dem Empfangen der Angabe; und Bestimmen, dass eine Ausführung des Rücksetzbefehls erfolgreich war, zumindest teilweise basierend auf dem Bestimmen des ersten Werts.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, ferner umfassend: Vergleichen des ersten Werts mit einem zweiten Wert, der einen zweiten Betriebsmodus der Speichervorrichtung angibt, der sich von einem ersten Betriebsmodus der Speichervorrichtung unterscheidet, der dem Ausführen des Rücksetzbefehls zugeordnet ist; und Bestimmen, dass der erste Wert dem ersten Betriebsmodus zugeordnet ist und sich zumindest teilweise basierend auf dem Vergleichen von dem zweiten Wert unterscheidet, wobei das Bestimmen, dass die Ausführung des Rücksetzbefehls erfolgreich war, zumindest teilweise auf dem Bestimmen basiert, dass sich der erste Wert und der zweite Wert unterscheiden.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, ferner umfassend: Übertragen eines Befehls zum Setzen des Modusregisters auf den zweiten Wert an die Speichervorrichtung, nachdem bestimmt wurde, dass die Ausführung des Rücksetzbefehls erfolgreich war.
  18. Verfahren nach Anspruch 15, ferner umfassend: Bestimmen des Modusregisters aus einer Vielzahl von Modusregistern zumindest teilweise basierend auf dem Empfangen der Angabe, wobei das Bestimmen des ersten Werts zumindest teilweise auf dem Bestimmen des Modusregisters basiert.
  19. Verfahren nach Anspruch 15, wobei der erste Wert einen Abschluss des Durchführens einer Rücksetzoperation an der Speichervorrichtung angibt, wobei das Verfahren ferner umfasst: Übertragen eines Lesebefehls für das Modusregister an die Speichervorrichtung zumindest teilweise basierend auf dem Abschluss des Durchführens der Rücksetzoperation an der Speichervorrichtung; und Empfangen des ersten Werts von der Speichervorrichtung zumindest teilweise basierend auf dem Übertragen des Lesebefehls, wobei das Bestimmen des ersten Werts zumindest teilweise auf dem Empfangen des ersten Werts von der Speichervorrichtung basiert.
  20. Verfahren nach Anspruch 15, wobei: die Angabe den ersten Wert umfasst; und das Bestimmen des ersten Werts zumindest teilweise auf der Angabe basiert, die den ersten Wert umfasst.
  21. Verfahren nach Anspruch 15, ferner umfassend: Übertragen eines zweiten Rücksetzbefehls an die Speichervorrichtung; Empfangen einer zweiten Angabe von der Speichervorrichtung, die zumindest teilweise auf dem Übertragen des zweiten Rücksetzbefehls basiert, wobei die zweite Angabe, die dem Modusregister der Speichervorrichtung zugeordnet ist, einen zweiten Wert speichert; Bestimmen, dass der zweite Wert sich von dem ersten Wert unterscheidet, zumindest teilweise basierend auf dem Empfangen der zweiten Angabe, wobei der erste Wert einem ersten Betriebsmodus der Speichervorrichtung zugeordnet ist, der dem Ausführen des zweiten Rücksetzbefehls zugeordnet ist; und Bestimmen, dass eine Ausführung des zweiten Rücksetzbefehls nicht erfolgreich war, zumindest teilweise basierend auf dem Bestimmen, dass sich der zweite Wert von dem ersten Wert unterscheidet.
  22. Gerät, umfassend: eine Schnittstelle zum Empfangen eines Rücksetzbefehls von einer Hostvorrichtung zum Durchführen einer Rücksetzoperation an dem Gerät, eine Schaltung zum Erkennen einer erfolgreichen Durchführung der Rücksetzoperation, die zumindest teilweise basierend auf dem Empfangen des Rücksetzbefehls durchgeführt wird, und eine Steuerung, die mit der Schnittstelle und der Schaltung gekoppelt und so betreibbar ist, dass sie das Gerät zu Folgendem veranlasst: Erzeugen einer Angabe der erfolgreichen Durchführung der Rücksetzoperation, zumindest teilweise basierend darauf, dass die Schaltung die erfolgreiche Durchführung der Rücksetzoperation erkennt; und Übermitteln der Angabe an die Schnittstelle, wobei die Schnittstelle die Angabe an die Hostvorrichtung überträgt.
  23. Gerät nach Anspruch 22, ferner umfassend ein Modusregister, betreibbar zum: Speichern eines ersten Werts, der dem erfolgreichen Ausführen der Rücksetzoperation zugeordnet ist; oder Speichern eines zweiten Werts, der einem zweiten Betriebsmodus des Geräts zugeordnet ist, der sich von einem ersten Betriebsmodus des Geräts unterscheidet, der dem Durchführen der Rücksetzoperation zugeordnet ist.
  24. Gerät nach Anspruch 23, wobei die Steuerung ferner so betreibbar ist, dass sie das Gerät zu Folgendem veranlasst: Setzen des Modusregisters auf den ersten Wert zumindest teilweise basierend auf dem Durchführen der Rücksetzoperation, wobei die Angabe zumindest teilweise auf dem ersten Wert basiert; und Setzen des Modusregisters auf den zweiten Wert, nachdem die Angabe an die Hostvorrichtung übertragen wurde.
  25. Gerät nach Anspruch 22, wobei die Schnittstelle einen Pin umfasst, der dazu bestimmt ist, die Angabe von dem Gerät an die Hostvorrichtung zu übertragen.
DE112020005929.4T 2019-12-04 2020-11-17 Rücksetzverifizierung in einem speichersystem Pending DE112020005929T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201962943722P 2019-12-04 2019-12-04
US62/943,722 2019-12-04
US17/097,766 2020-11-13
US17/097,766 US11474698B2 (en) 2019-12-04 2020-11-13 Reset verification in a memory system by using a mode register
PCT/US2020/060880 WO2021113072A1 (en) 2019-12-04 2020-11-17 Reset verification in a memory system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112020005929T5 true DE112020005929T5 (de) 2022-11-17

Family

ID=76210495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020005929.4T Pending DE112020005929T5 (de) 2019-12-04 2020-11-17 Rücksetzverifizierung in einem speichersystem

Country Status (5)

Country Link
US (2) US11474698B2 (de)
KR (1) KR20220104226A (de)
CN (1) CN114787922A (de)
DE (1) DE112020005929T5 (de)
WO (1) WO2021113072A1 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4620504B2 (ja) 2005-03-10 2011-01-26 富士通セミコンダクター株式会社 半導体メモリおよびシステム装置
TWI437430B (zh) * 2010-04-07 2014-05-11 Phison Electronics Corp 動態切換分割區方法、記憶卡控制器與記憶卡儲存系統及電腦程式產品
JP2012010026A (ja) * 2010-06-23 2012-01-12 Seiko Epson Corp 撮像装置及び撮像制御回路
GB2481447B (en) * 2010-06-25 2012-06-27 Visteon Global Tech Inc Matrix addressed display system
US9098491B2 (en) 2012-11-23 2015-08-04 Hong Kong Applied Science and Technology Research Institute Company Limited Method and system for performing data transfer with a flash storage medium
US9928895B2 (en) 2016-02-03 2018-03-27 Samsung Electronics Co., Ltd. Volatile memory device and electronic device comprising refresh information generator, information providing method thereof, and refresh control method thereof
US10650899B2 (en) 2017-04-27 2020-05-12 Everspin Technologies, Inc. Delayed write-back in memory with calibration support
US10127971B1 (en) 2017-05-01 2018-11-13 Micron Technology, Inc. Systems and methods for memory cell array initialization
EP3707940A4 (de) * 2017-11-10 2021-08-18 Telefonaktiebolaget LM Ericsson (publ) Übertragungsvorrichtung, empfangsvorrichtung und darin ausgeführte verfahren zur handhabung von pufferrücksetzung

Also Published As

Publication number Publication date
US11474698B2 (en) 2022-10-18
WO2021113072A1 (en) 2021-06-10
US11928333B2 (en) 2024-03-12
KR20220104226A (ko) 2022-07-26
US20230014955A1 (en) 2023-01-19
US20210173562A1 (en) 2021-06-10
CN114787922A (zh) 2022-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112020002673T5 (de) Säuberungsratenregelung für eine speichervorrichtung
DE112016000777B4 (de) Verzögerungskompensation
DE112015000339T5 (de) Abschwächen von Lesestörung in einem Kreuzpunktspeicher
DE112013003219T5 (de) Flexible Befehlsadressierung für Speicher
EP4115424A1 (de) Leseauffrischungsoperation
DE102010061530A1 (de) Speicher mit variablem Widerstand, Betriebsverfahren und System
DE112013007054T5 (de) Vorrichtung für Schreib- und Lese-Vorgänge mit geringem Energieverbrauch für einen resistiven Speicher
DE112016004148T5 (de) Systeme und Verfahren zur Befehlsautorisierung
DE102020132768A1 (de) Rückgängigmachen und erneutes ausführen von weicher post-package-reparatur
DE112019007657T5 (de) Temperaturbasierte speicherverwaltung
DE112015003638T5 (de) Speichermodul und -verfahren für optimierte Energienutzung
DE102011075023A1 (de) Indexierter Registerzugriff für einen Speicherbaustein
DE112019007656T5 (de) Dynamische kanalzuordnung für ein speichersystem
US20180349301A1 (en) NAND Flash Reset Control
DE102022211161A1 (de) Controller eines speichersystems und betriebsverfahren dafür
DE112017004919T5 (de) Bestimmung der Abgrenzungsspannung zur Handhabung von Drift in nichtflüchtigen Speichergeräten
DE102022102434A1 (de) Flüchtiges Register zum Erkennen eines Stromverlusts
DE112021001778T5 (de) Betrieb eines speicher-arrays basierend auf einer angegebenen temperatur
US11495321B2 (en) Method for setting a reference voltage for read operations
DE102021115150A9 (de) Speichersystem, das eine nichtflüchtige speichervorrichtung enthält, und ein löschverfahren dafür
DE112020005929T5 (de) Rücksetzverifizierung in einem speichersystem
DE102016108225A1 (de) Reset-stromzuführung in nichtflüchtigen direktuzugriffsspeichern
DE112021000565T5 (de) Techniken für Niedrigleistungsbetrieb
DE102011081438A1 (de) Modifizierte Leseoperation für einen nichtflüchtigen Speicher
DE102022116034A1 (de) Programmierbare metadaten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MICRON TECHNOLOGY, INC., BOISE, US

Free format text: FORMER OWNER: MICRON TECHNOLOGY, INC., BOISE, ID, US