DE112020005729T5 - Bedienvorrichtung - Google Patents

Bedienvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112020005729T5
DE112020005729T5 DE112020005729.1T DE112020005729T DE112020005729T5 DE 112020005729 T5 DE112020005729 T5 DE 112020005729T5 DE 112020005729 T DE112020005729 T DE 112020005729T DE 112020005729 T5 DE112020005729 T5 DE 112020005729T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control unit
predetermined
operating device
contact
detection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112020005729.1T
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshihiro Shimizu
Yusuke USUI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tokai Rika Co Ltd
Original Assignee
Tokai Rika Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokai Rika Co Ltd filed Critical Tokai Rika Co Ltd
Publication of DE112020005729T5 publication Critical patent/DE112020005729T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/689Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/01Arrangements of two or more controlling members with respect to one another
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/02Controlling members for hand actuation by linear movement, e.g. push buttons
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H15/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for actuation in opposite directions, e.g. slide switch
    • H01H15/02Details
    • H01H15/06Movable parts; Contacts mounted thereon
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/85User input means
    • E05Y2400/852Sensors
    • E05Y2400/854Switches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2239/00Miscellaneous
    • H01H2239/006Containing a capacitive switch or usable as such
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/28Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button with three operating positions
    • H01H23/30Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button with three operating positions with stable centre positions and one or both end positions unstable

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Eine Bedienvorrichtung 1 weist auf: mindestens einen Bedienknopf, auf dem mindestens ein Erfassungsbereich eingestellt ist; eine Kontakterfassungseinheit 3 zur Erfassung eines Kontakts eines Benutzers mit dem mindestens einen Erfassungsbereich; eine Bedienungserfassungseinheit 4 zum Erfassen einer an dem mindestens einen Bedienknopf durchgeführten Bedienung; und eine Steuereinheit 6, die ein gesteuertes Objekt durch eine Kombination aus einem Erfassungsbereich, in dem ein Kontakt erfasst worden ist, und einer Bedienung, die an einem Bedienknopf, der den Erfassungsbereich aufweist, durchgeführt wird, steuert. Wenn eine vorbestimmte Bedienung an dem Bedienknopf erfasst wird, ohne einen Kontakt mit diesem zu erfassen, wählt die Steuereinheit eine Steuerung, die sich auf den Bedienknopf bezieht, aus der Kombination aus und steuert das gesteuerte Objekt.

Description

  • Querverweise auf verwandte Anmeldungen
  • Die vorliegende Patentanmeldung beansprucht die Priorität der japanischen Patentanmeldung Nr. 2019/209308 , eingereicht am 20. November 2019, wobei der gesamte Inhalt der japanischen Patentanmeldung Nr. 2019/209308 hiermit durch Bezugnahme aufgenommen wird.
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Bedienvorrichtung.
  • Stand der Technik
  • Es ist eine elektrische Fensterhebervorrichtung bekannt, die eine Antriebseinrichtung zum Bewegen mehrerer Fensterscheiben eines Fahrzeugs, eine Bedienungseinrichtung zum Ansteuern der Antriebseinrichtung, und eine Steuereinrichtung, die die Antriebseinrichtung steuert, um die Fensterscheiben entsprechend einer an der Bedienungseinrichtung durchgeführten Bedienung zum Öffnen oder Schließen zu bewegen, umfasst (siehe z.B. Patentliteratur 1).
  • Die Bedienungseinrichtung dieser elektrischen Fensterhebervorrichtung umfasst mehrere Fensterschalter entsprechend der mehreren Fensterscheiben. Dabei gilt, dass wenn eine spezielle Operation bzw. Bedienung, die sich von einer normalen Operation der individuellen Bedienung der mehreren Fensterschalter unterscheidet, durchgeführt wird, die Steuereinrichtung die Antriebseinrichtung steuert, um alle Fensterscheiben zu bewegen, so dass diese Fensterscheiben mit unterschiedlichen Bewegungszeiten bewegt werden.
  • Zitierliste
  • Patentliteratur
  • Patentliteratur 1: JP 2016/124329 A
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Wenn die in der Patentliteratur 1 offenbarte elektrische Fensterhebervorrichtung konfiguriert ist, dass z.B. die mehreren Fensterschalter mit Kontakterfassungssensoren versehen sind und die Kontakterfassung auch in Kombination mit einer auf dem Fensterschalter ausgeführten Operation verwendet wird, um verschiedene Antriebe der Fenstergläser zu steuern, und wenn eine Bedienung bzw. Operation in einem Zustand ausgeführt wird, in dem der Sensor nicht funktioniert oder ein Handschuh getragen wird, kann der Kontakt nicht erfasst werden und das Fensterglas wird möglicherweise nicht angetrieben, was zu einer Verringerung des Komforts führt.
  • Es ist ein Ziel der Erfindung, eine Bedienvorrichtung bereitzustellen, die eine Abnahme des Komforts unterdrücken kann.
  • Lösung des Problems
  • Eine Bedienvorrichtung in einem Ausführungsbeispiel der Erfindung umfasst:
    • mindestens einen Bedienknopf, auf dem mindestens ein Erfassungsbereich eingestellt ist;
    • eine Kontakterfassungseinheit zur Erfassung eines Kontakts eines Benutzers mit dem mindestens einen Erfassungsbereich;
    • eine Bedienungserfassungseinheit zum Erfassen einer an dem mindestens einen Bedienknopf durchgeführten Bedienung; und
    • eine Steuereinheit, die ein gesteuertes Objekt durch eine Kombination aus einem Erfassungsbereich, in dem ein Kontakt erfasst worden ist, und einer Bedienung, die an einem Bedienknopf, der den Erfassungsbereich aufweist, durchgeführt wird, steuert, und wenn eine vorbestimmte Bedienung an dem Bedienknopf erfasst wird, während ein Kontakt unerfasst bleibt, die Steuereinheit eine Steuerung, die sich auf den Bedienknopf bezieht, aus der Kombination auswählt und das gesteuerte Objekt steuert.
  • Vorteilhafte Effekte der Erfindung
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist es möglich, eine Bedienvorrichtung bereitzustellen, die eine Abnahme des Komforts unterdrücken kann.
  • Figurenliste
    • 1A ist eine Draufsicht, die eine Bedienvorrichtung in dem ersten Ausführungsbeispiel zeigt.
    • 1B ist eine Querschnittsansicht, die die Bedienvorrichtung zeigt, wenn ein Querschnitt entlang der Linie I(b)-I(b) von 1A in Pfeilrichtung betrachtet wird.
    • 2 ist eine Blockdarstellung, die die Bedienvorrichtung in dem ersten Ausführungsbeispiel zeigt.
    • 3A ist eine Draufsicht, die ein Fahrzeug zeigt, an dem die Bedienvorrichtung des ersten Ausführungsbeispiels montiert ist.
    • 3B ist eine erläuternde Darstellung, die eine Tür zur Erläuterung einer Position der Bedienvorrichtung in dem ersten Ausführungsbeispiel zeigt.
    • 4 ist eine erläuternde Darstellung zur Erläuterung einer vorbestimmten Operation an der Bedienvorrichtung in dem ersten Ausführungsbeispiel.
    • 5 ist ein Flussdiagramm, das den Betrieb der Bedienvorrichtung in dem ersten Ausführungsbeispiel zeigt.
    • 6 ist eine erläuternde Darstellung zur Erläuterung einer vorbestimmten Operation an der Bedienvorrichtung in dem zweiten Ausführungsbeispiel.
    • 7 ist ein Flussdiagramm, das den Betrieb der Bedienvorrichtung in dem zweiten Ausführungsbeispiel zeigt.
    • 8A ist eine erläuternde Darstellung, die veranschaulicht, dass eine vorbestimmte Bedienung an der Bedienvorrichtung in dem dritten Ausführungsbeispiel eine Bedienung ist, die nicht kürzer als eine vorbestimmte Zeit andauert.
    • 8B ist eine erläuternde Darstellung, die veranschaulicht, dass die vorbestimmte Bedienung an der Bedienvorrichtung in dem dritten Ausführungsbeispiel eine Bedienung ist, die einer vorbestimmten Prozedur folgt.
    • 9 ist eine erläuternde Darstellung, die die Bedienvorrichtung des vierten Ausführungsbeispiels mit mehreren Bedienknöpfen zeigt.
  • Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • (Zusammenfassung der Ausführungsbeispiele)
  • Eine Bedienvorrichtung in Ausführungsbeispielen weist mindestens einen Bedienknopf, auf dem mindestens ein Erfassungsbereich eingestellt ist, eine Kontakterfassungseinheit zur Erfassung eines Kontakts eines Benutzers mit dem mindestens einen Erfassungsbereich, eine Bedienungserfassungseinheit zum Erfassen einer an dem mindestens einen Bedienknopf durchgeführten Bedienung, und eine Steuereinheit, die ein gesteuertes Objekt durch eine Kombination aus einem Erfassungsbereich, in dem ein Kontakt erfasst worden ist, und einer Bedienung, die an einem Bedienknopf, der den Erfassungsbereich aufweist, durchgeführt wird, steuert, auf, und wenn eine vorbestimmte Bedienung an dem Bedienknopf erfasst wird, ohne einen Kontakt mit diesem zu erfassen, wählt die Steuereinheit eine Steuerung, die sich auf den Bedienknopf bezieht, aus der Kombination aus und steuert das gesteuerte Objekt.
  • Wenn eine an dem Bedienknopf ausgeführte Bedienung die vorbestimmte Bedienung ist, kann diese Bedienvorrichtung die mit dem Bedienknopf verbundene Steuerung auswählen und das gesteuerte Objekt steuern, selbst wenn der Kontakt nicht erfasst wird. Daher ist es möglich, eine Verringerung der Bequemlichkeit im Vergleich zu unterdrücken, wenn eine solche Konfiguration nicht angewendet wird.
  • (Erstes Ausführungsbeispiel)
  • (Allgemeine Konfiguration einer Bedienvorrichtung 1)
  • 1A ist eine Draufsicht, die eine Bedienvorrichtung zeigt, und 1B ist eine Querschnittsansicht, wenn die Bedienvorrichtung entlang einer Längsrichtung geschnitten ist. 2 ist eine Blockdarstellung, die die Bedienvorrichtung zeigt. 3A ist eine Draufsicht, die ein Fahrzeug zeigt, an dem die Bedienvorrichtung montiert ist, und 3B ist eine erläuternde Darstellung, die eine Tür zur Erläuterung einer Position der Bedienvorrichtung zeigt. In jeder Zeichnung der nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiele kann sich ein Maßstabsverhältnis von einem tatsächlichen Verhältnis unterscheiden. Darüber hinaus sind in 2 die wichtigsten Signal- und Informationsflüsse durch Pfeile dargestellt.
  • Die Bedienvorrichtung 1 in dem ersten Ausführungsbeispiel ist so konfiguriert, dass sie ein Fenster einer Tür in die Nähe eines Sitzes des Benutzers ansteuert, wenn eine vorbestimmte Bedienung durchgeführt wird, selbst wenn kein Kontakt mit dem Bedienknopf erfasst wird.
  • Insbesondere, wie in den 1A bis 2 dargestellt ist, weist die Bedienvorrichtung 1 mindestens einen Bedienknopf, auf dem mindestens ein Erfassungsbereich eingestellt ist, eine Kontakterfassungseinheit 3 zur Erfassung eines Kontakts eines Benutzers mit dem mindestens einen Erfassungsbereich, eine Bedienungserfassungseinheit 4 zum Erfassen einer an dem mindestens einen Bedienknopf durchgeführten Bedienung, und eine Steuereinheit 6, die ein gesteuertes Objekt durch eine Kombination aus einem Erfassungsbereich, in dem ein Kontakt erfasst worden ist, und einer Bedienung, die an einem Bedienknopf, der den Erfassungsbereich aufweist, durchgeführt wird, steuert, auf, und wenn eine vorbestimmte Bedienung an dem Bedienknopf erfasst wird, ohne einen Kontakt mit diesem zu erfassen, wählt die Steuereinheit eine Steuerung, die sich auf den Bedienknopf bezieht, aus der Kombination aus und steuert das gesteuerte Objekt.
  • Der mindestens eine Bedienknopf in dem ersten Ausführungsbeispiel ist ein Bedienknopf 2. Wie in 1A gezeigt, weist dieser Bedienknopf 2 einen ersten Erfassungsbereich 310, einen zweiten Erfassungsbereich 320, einen dritten Erfassungsbereich 330 und einen vierten Erfassungsbereich 340 als den mindestens einen Erfassungsbereich auf. Wie in 2 gezeigt, ist das gesteuerte Objekt in dem ersten Ausführungsbeispiel eine elektrische Fensterhebervorrichtung 7. Die vorbestimmte Bedienung in dem ersten Ausführungsbeispiel ist eine Bedienung, die nicht kürzer als eine vorbestimmte Zeit andauert.
  • Als ein Beispiel ist die Bedienvorrichtung 1 in einem viertürigen Rechtslenker-Fahrzeug 8 angeordnet, wie in 3A und 3B gezeigt. Insbesondere ist die Bedienvorrichtung 1 an einer Armlehne 81c angeordnet, die an einer Türverkleidung 81b einer Fahrertür 81 des Fahrzeugs 8 befestigt ist, wie in 3B dargestellt.
  • Die Bedienvorrichtung 1 ist so konfiguriert, dass sie dazu fähig ist, die Fensterhebervorrichtung 7 anzuweisen, um Fenster 81a - 84a der Türen 81 - 84 zu öffnen und zu schließen. Das heißt, die vorstehend genannten mehreren Fenster die Fenster 81a - 84a sind. Die Bedienvorrichtung 1 kann an einer anderen Tür als der Fahrerseite oder in einem zweitürigen Fahrzeug angeordnet sein.
  • Auf einer Oberfläche 20 des Bedienknopfes 2 ist eine Nut 24 ausgebildet, und der Bedienknopf 2 ist an der Nut 24 in einen vorderen Bedienbereich 21, der den vorderen Sitzfenstern 81a, 82a entspricht, und einen hinteren Bedienbereich 23, der den hinteren Sitzfenstern 83a, 84a entspricht, unterteilt.
  • Der vordere Bedienbereich 21 weist den ersten Erfassungsbereich 310 entsprechend dem Fenster 81a des Fahrersitzes und den zweiten Erfassungsbereich 320 entsprechend dem Fenster 82a des Beifahrersitzes auf. Der hintere Bedienbereich 23 weist den dritten Erfassungsbereich 330 auf, der dem Fenster 83a hinter dem Fahrersitz entspricht, und den vierten Erfassungsbereich 340, der dem Fenster 84a hinter dem Beifahrersitz entspricht. Das heißt, die oben genannten Bedienbereiche sind die ersten bis vierten Erfassungsbereiche 310 - 340.
  • (Konfiguration des Bedienknopfes 2)
  • Der Bedienknopf 2 ist aus einem Harzmaterial ausgebildet. Der Bedienknopf 2 ist in einem vertieften Abschnitt 12 eines Hauptkörpers 10 angeordnet, wie in 1B gezeigt. Der vertiefte Abschnitt 12 hat eine gekrümmte Oberfläche, so dass ein Bedienungsfinger des Benutzers von einer oberen Fläche 10a des Hauptkörpers 10 nach unten geführt wird. Der Bedienknopf 2 ist am Hauptkörper 10 so angebracht, dass er sich innerhalb des vertieften Abschnitts 12 in Pfeil-A-Richtung und Pfeil-B-Richtung um eine Welle 26 dreht. Die Richtung des Pfeils A ist eine Richtung, in der der Bedienknopf 2 hochgezogen wird. Die Richtung des Pfeils B ist eine Richtung, in der der Bedienknopf 2 herabgedrückt wird.
  • Wie in 1A gezeigt, ist die Nut 24 des Bedienknopfes 2 in der Draufsicht nicht linear, sondern gekrümmt ausgebildet. Wie in 1B gezeigt, ist die Nut 24 in einem Querschnitt entlang der Linie I(b) - I(b) von einem hinteren Ende des vorderen Bedienbereichs 21 zu einem Scheitel 20b des hinteren Bedienbereichs 23 gekrümmt. Die Form der Rille 24 vom Scheitelpunkt 20b bis zu einer unteren Fläche 20c ermöglicht es dem Benutzer, durch Einhaken des Bedienfingers leicht eine Hochziehoperation durchzuführen.
  • Der Bedienknopf 2 weist auch eine vordere Oberfläche 22 mit einer Form auf, die von einem Scheitel 20a auf der Vorderseite zu einer unteren Oberfläche 25 des Bedienknopfes 2 gekrümmt ist. Die vordere Oberfläche 22 hat eine Form, die vom Scheitelpunkt 20a zum hinteren Ende hin in das Innere des Bedienknopfes 2 zurückgesetzt ist. Die Form der vorderen Oberfläche 22 ermöglicht es dem Benutzer auch, durch das Einhaken des Bedienfingers, in der gleichen Art und Weise wie die Nut 24, leicht eine Hochziehoperation durchzuführen.
  • Da der Bedienknopf 2, wie vorstehend beschrieben, den ersten bis vierten Erfassungsbereich 310 - 340 aufweist, können die vier Fenster 81a - 84a mit einem Knopf bedient werden, und die Größe ist gering.
  • (Konfiguration der Kontakterfassungseinheit 3)
  • Wie in 1A dargestellt, ist die Kontakterfassungseinheit 3 in dem ersten Ausführungsbeispiel ein kapazitiver Kontaktierungssensor, der die Kontaktierung eines Erfassungsziels mit den ersten bis vierten Erfassungsbereichen 310 - 340 des Bedienknopfes 2 erfasst.
  • Wie in 2 dargestellt, weist die Kontakterfassungseinheit 3 eine rechte vordere Erfassungselektrode 31 bis eine linke hintere Erfassungselektrode 34 und eine Sensorsteuereinheit 35, die den Kontakt des Erfassungsziels auf der Grundlage der ersten bis vierten Ausgangssignale S1 - S4 bestimmt, die von der rechten vorderen Erfassungselektrode 31 bis zur linken hinteren Erfassungselektrode 34 erfasst werden. Die Sensorsteuereinheit 35 ist auf einem Sub-Substrat 30 angeordnet. Das Sub-Substrat 30 ist im Bedienknopf 2 angeordnet. Das Erfassungsziel ist der Bedienungsfinger des Benutzers.
  • Die rechte vordere Erfassungselektrode 31 und die linke hintere Erfassungselektrode 34 bestehen aus einem leitfähigen Metallmaterial. Die rechte vordere Erfassungselektrode 31 und die linke vordere Erfassungselektrode 32 sind an einer Grenze zwischen dem vorderen Bedienbereich 21 der Oberfläche 20 und der vorderen Oberfläche 22 angeordnet. Die rechte vordere Erfassungselektrode 31 und die linke vordere Erfassungselektrode 32 liegen auf dem vorderen Bedienbereich 21 und der vorderen Oberfläche 22 frei, so dass der Bedienfinger des Benutzers damit in Kontakt kommt, wenn er den Bedienknopf 2 herunterdrückt oder hochzieht. Die rechte hintere Erfassungselektrode 33 und die linke hintere Erfassungselektrode 34 sind an einer Grenze zwischen dem hinteren Bedienungsbereich 23 der Oberfläche 20 und der Nut 24 angeordnet. Die rechte hintere Erfassungselektrode 33 und die linke hintere Erfassungselektrode 34 liegen auf dem hinteren Bedienungsbereich 23 und der Nut 24 frei, so dass der Bedienungsfinger des Benutzers damit in Kontaktierung kommt, wenn er den Bedienknopf 2 herunterdrückt oder hochzieht.
  • Der erste Erfassungsbereich 310 ist ein Teil der rechten vorderen Erfassungselektrode 31, die auf dem Bedienknopf 2 freiliegt. Der zweite Erfassungsbereich 320 bis der vierte Erfassungsbereich 340 sind Teile der linken vorderen Erfassungselektrode 32 bis der linken hinteren Erfassungselektrode 34, die auf dem Bedienknopf 2 freiliegen.
  • Der erste Erfassungsbereich 310 entspricht dem rechten Frontfenster 81a des Fahrzeugs 8. Die zweiten bis vierten Erfassungsbereiche 320 - 340 entsprechen dem linken Frontfenster 82a, dem rechten Heckfenster 83a und dem linken Heckfenster 84a. Der Benutzer kann das Fenster 81a öffnen oder schließen, indem er die rechte vordere Erfassungselektrode 31 berührt und dabei eine Herabdrückoperation oder Hochziehoperation ausführt. Ebenso kann der Benutzer durch Berühren der linken vorderen Erfassungselektrode 32 und der linken hinteren Erfassungselektrode 34 zum Zeitpunkt einer Herabdrück- oder Hochziehoperation das Fenster öffnen und schließen, das dem Erfassungsbereich entspricht, in dem der Kontakt erfasst wurde.
  • Die rechte vordere Erfassungselektrode 31 und die linke hintere Erfassungselektrode 34 haben eine längliche Form, wie in 1A dargestellt, sind aber nicht darauf beschränkt. Die rechte vordere Erfassungselektrode 31 und die linke hintere Erfassungselektrode 34 sind auch dekorative Komponenten zur Verzierung des Bedienknopfes 2.
  • Die Sensorsteuereinheit 35 ist ein Mikrocomputer, der aus einer CPU (= zentrale Verarbeitungseinheit), die die Berechnung und Verarbeitung usw. der erfassten Daten gemäß einem gespeicherten Programm durchführt, und einem RAM (= Schreib-Lese-Speicher) und einem ROM (= Lesespeicher) als Halbleiterspeicher usw. besteht. Im ROM ist ein Programm zum Betrieb der Sensorsteuereinheit 35 gespeichert. Der RAM dient als Speicherbereich zur Zwischenspeicherung von Berechnungsergebnissen usw. Die Sensorsteuereinheit 35 verfügt außerdem über eine Einrichtung zur Erzeugung eines Taktsignals und arbeitet auf der Grundlage des Taktsignals. Dieses Taktsignal wird mit der Steuereinheit 6 synchronisiert.
  • Die Sensorsteuereinheit 35 ist z.B. ein elektrostatischer Kapazitätssensor IC (= integrierte Schaltung). Die Kontakterfassungseinheit 3 ist als selbstkapazitiver Kontaktierungssensor konfiguriert, bei dem sich die Kapazität erhöht, wenn der Bedienungsfinger des Benutzers mit der rechten vorderen Erfassungselektrode 31 bis zur linken hinteren Erfassungselektrode 34 in Kontakt kommt. Die Sensorsteuereinheit 35 verfügt über einen elektrostatischen Kapazitätsschwellenwert 350 im RAM oder ROM und stellt fest, dass eine Kontaktierung des Bedienfingers des Benutzers vorliegt, wenn eine Kapazität von nicht weniger als dem elektrostatischen Kapazitätsschwellenwert 350 erfasst wird. In dieser Hinsicht ist die Kontakterfassungseinheit 3 nicht auf den Kontaktierungssensor mit eigener Kapazität beschränkt und kann ein Kontaktierungssensor mit gegenseitiger Kapazität oder ein anderer Kontaktierungssensor sein.
  • Die ersten bis vierten Ausgangssignale S1 - S4, die von der Sensorsteuereinheit 35 von der rechten vorderen Erfassungselektrode 31 bis zur linken hinteren Erfassungselektrode 34 erfasst werden, sind analoge Signale. Die Sensorsteuereinheit 35 bestimmt, ob ein Kontakt mit einer der rechten vorderen Erfassungselektrode 31 bis zu der linken hinteren Erfassungselektrode 34 besteht oder nicht, und gibt das Ergebnis als Erfassungssignal S5 an die elektrisch angeschlossene Steuereinheit 6 aus. Das Erfassungssignal S5 ist ein digitales Signal. Die Sensorsteuereinheit 35 ist über ein flexibles Kabel mit der Steuereinheit 6 verbunden.
  • Die Sensorsteuereinheit 35 ist auf dem Sub-Substrat 30 (in 1B dargestellt) montiert, das im Bedienknopf 2 angeordnet ist. Das Sub-Substrat 30 ist eine Leiterplatte, auf der die Verdrahtung und die Elektrodenpads usw. angebracht sind. Die rechte vordere Erfassungselektrode 31 bis zur linken hinteren Erfassungselektrode 34 sind über die Elektrodenpads oder die Verdrahtung, die auf dem Sub-Substrat 30 ausgebildet sind, elektrisch mit der Sensorsteuereinheit 35 verbunden.
  • Da die Kontakterfassungseinheit 3 an dem Bedienknopf 2 angeordnet ist und das Erfassungsergebnis unter Verwendung von digitalen Signalen anstelle von analogen Signalen an die Seite des Hauptkörpers 10 sendet, ist es weniger wahrscheinlich, dass sie durch externes Rauschen beeinträchtigt wird, als wenn sie analoge Signale sendet. Infolgedessen hat die Bedienvorrichtung 1 eine hohe Genauigkeit bei der Erfassung des Bedienfingers des Benutzers.
  • Die Kontakterfassungseinheit 3 ist nicht auf den Kontaktierungssensor beschränkt, sondern kann als Modifikation auch ein Drucksensor usw. sein, der die Kontaktierung des Bedienknopfes 2 erfasst.
  • (Konfiguration der Bedienungserfassungseinheit 4)
  • Wie in 1B gezeigt, weist die Bedienungserfassungseinheit 4 einen Stab 41, einen Stab 42, einen Schalter 43 und einen Schalter 44. Der Stab 41 und der Stab 42 stehen in Kontakt mit Vorsprüngen, die im Inneren des Bedienknopfes 2 vorgesehen sind, und stehen auch in Kontakt mit dem Schalter 43 und dem Schalter 44. Der Schalter 43 und der Schalter 44 sind so konfiguriert, dass sie über den Stab 41 und den Stab 42 in einen ersten EIN-Zustand und einen zweiten EIN-Zustand geschaltet werden, wenn der Bedienknopf 2 herabgedrückt oder hochgezogen wird.
  • Beispielsweise besteht jeder der Schalter 43 und 44 aus zwei Schaltern. Wie in 1B gezeigt, sind der Schalter 43 und der Schalter 44 in einer Anordnungsaussparung 121 angeordnet, die auf einer Bodenfläche 120 des vertieften Abschnitts 12 des Hauptkörpers 10 vorgesehen ist.
  • Die Bedienungserfassungseinheit 4 ist so konfiguriert, dass sie einen manuellen Betrieb des kontinuierlichen Öffnens oder Schließens erfasst, während eine Herabdrückoperation oder eine Hochziehoperation fortgesetzt wird, und einen automatischen Betrieb des vollständigen Öffnens oder vollständigen Schließens auf der Grundlage einer Herabdrückoperation oder einer Hochziehoperation, die um nicht weniger als einen vorbestimmten Bedienbetrag bzw. -ausmaß durchgeführt wird.
  • Insbesondere wird, wenn der Bedienknopf 2 hochgezogen wird, ein erster Schalter des Schalters 43 zunächst in den EIN-Zustand (den ersten EIN-Zustand) gebracht. Wenn der Bedienknopf 2 weiter hochgezogen wird, werden der erste Schalter und ein zweiter Schalter des Schalters 43 in den EIN-Zustand (den zweiten EIN-Zustand) gebracht. Ebenso wird, wenn der Bedienknopf 2 herabgedrückt wird, ein erster Schalter des Schalters 44 zunächst in den EIN-Zustand (den ersten EIN-Zustand) gebracht. Wenn der Bedienknopf 2 weiter herabgedrückt wird, werden der erste Schalter und ein zweiter Schalter des Schalters 44 in den EIN-Zustand (den zweiten EIN-Zustand) gebracht.
  • Eine Betriebsart, bei der der Bedienknopf 2 hochgezogen und der Schalter 43 in den ersten EIN-Zustand gebracht wird, ist eine manuelle Betriebsart, bei der das Fenster zum Schließen angetrieben wird. Eine Betriebsart, bei der der Bedienknopf 2 weiter hochgezogen und der Schalter 43 in den zweiten EIN-Zustand gedreht wird, ist eine automatische Betriebsart, bei der das Fenster bis zum vollständigen Schließen angetrieben wird.
  • Ein Modus, in dem der Bedienknopf 2 herabgedrückt und der Schalter 44 in den ersten EIN-Zustand gebracht wird, ist der manuelle Modus, in dem das Fenster zum Öffnen angetrieben wird. Ein Modus, bei dem der Bedienknopf 2 weiter herabgedrückt und der Schalter 44 in den zweiten EIN-Zustand geschaltet wird, ist der automatische Modus, bei dem das Fenster bis zur vollständigen Öffnung angetrieben wird.
  • Die manuelle Bedienung ist eine Bedienung der Fenster im manuellen Modus. Der automatische Betrieb ist ein Betrieb, bei dem die Fenster im automatischen Modus betrieben werden.
  • Die Bedienungserfassungseinheit 4 gibt, wenn sie das Hochziehen des Bedienknopfes 2 erfasst, ein Schaltsignal S6 entsprechend dem EIN-Zustand vom Schalter 43 an die elektrisch angeschlossene Steuereinheit 6 aus. Gleichzeitig gibt die Bedienungserfassungseinheit 4, wenn sie ein Herunterdrücken des Bedienknopfes 2 erfasst, ein Schaltsignal S7 entsprechend dem EIN-Zustand vom Schalter 44 an die elektrisch angeschlossene Steuereinheit 6 aus.
  • (Konfiguration einer Speichereinheit 5)
  • Eine Speichereinheit 5 ist elektrisch mit der Steuereinheit 6 verbunden. Die Speichereinheit 5 kann ein externes Speichergerät sein, das außerhalb der Steuereinheit 6 angeschlossen ist, oder sie kann ein RAM der Steuereinheit 6 oder ein Halbleiterspeicher sein, der auf einem Hauptsubstrat 13 vorgesehen ist. In der Speichereinheit 5 werden Zuordnungsinformationen 50 und Zustandsinformationen 5 1 (später beschrieben) gespeichert.
  • (Konfiguration der Steuereinheit 6)
  • 4 ist eine erläuternde Darstellung zur Erläuterung der vorbestimmten Bedienung. In 4 ist die horizontale Achse die Zeit t. In 4 bedeutet „EIN“ für die Kontakterfassungseinheit 3, dass der bedienende Finger erfasst wird, und „AUS“ bedeutet keine Erfassung. Darüber hinaus zeigt in 4 „EIN“ an, dass eine Herabdrückoperation (der Schalter 44) oder eine Hochziehoperation (der Schalter 43) von der Bedienungserfassungseinheit 4 erfasst wird, und „AUS“ zeigt an, dass der Betrieb dadurch nicht erfasst wird. Darüber hinaus zeigt in 4 „EIN“ für die Betriebsinformation S8 an, dass sie ausgegeben wird, und „AUS“ bedeutet, dass keine Ausgabe erfolgt.
  • Die Steuereinheit 6 ist ein Mikrocomputer, der aus einer CPU, die die Berechnung und Verarbeitung usw. der erfassten Daten gemäß einem gespeicherten Programm durchführt, sowie einem RAM und einem ROM als Halbleiterspeicher usw. besteht. Der ROM speichert ein Programm für den Betrieb des Steuergeräts 6. Der RAM dient als Speicherbereich zur vorübergehenden Speicherung von Berechnungsergebnissen usw. Die Steuereinheit 6 verfügt außerdem über eine Einrichtung zur Erzeugung eines Taktsignals und arbeitet auf der Grundlage des Taktsignals.
  • Wie vorstehend beschrieben, werden mehrere Erfassungsbereiche (der erste bis vierte Erfassungsbereich 310 - 340), die den mehreren auf- und zufahrbaren Fenstern (den Fenstern 81a - 84a) des Fahrzeugs 8 entsprechen, an dem einen Bedienknopf 2 der Bedienvorrichtung 1 eingestellt. Die Steuereinheit 6 ist so konfiguriert, dass sie die elektrische Fensterhebervorrichtung 7 in Abhängigkeit von einer Kombination aus einem Erfassungsbereich, in dem ein Kontakt erfasst wurde, und einer am Bedienknopf 2 ausgeführten Herabdrück- oder Hochziehoperation steuert, um ein dem Erfassungsbereich entsprechendes Fenster zu öffnen oder zu schließen.
  • Wenn innerhalb eines vorbestimmten Zeitraums Kontaktierungsvorgänge auf mehreren Erfassungsbereichen erfasst werden und auch ein Herabdrück- oder Hochziehoperation ausgeführt wird, steuert die Steuereinheit 6 die elektrische Fensterhebervorrichtung 7, um die den Erfassungsbereichen entsprechenden Fenster zu öffnen oder zu schließen. Indem der Benutzer Kontaktierungen auf mehreren Erfassungsbereichen durchführt, die den zu öffnenden oder zu schließenden Fenstern entsprechen, und außerdem innerhalb der vorbestimmten Zeitspanne eine Herabdrück- oder Hochziehoperation auf dem Bedienknopf 2 ausführt, kann er die gewünschten mehreren Fenster ansteuern.
  • Um alle Fenster zu öffnen oder zu schließen, kann eine Herabdrück- oder Hochzieh-Operation durchgeführt werden, nachdem ein Doppel-Antipp-Operation auf mindestens einem Erfassungsbereich durchgeführt wurde, oder eine Herabdrück- oder Hochzieh-Operation kann durchgeführt werden, nachdem alle Erfassungsbereiche berührt wurden, als ob man über sie hinwegfährt, ist aber nicht darauf beschränkt.
  • Die vorbestimmte Zeitspanne ist eine Zeitspanne zwischen der ersten Erfassung der Kontaktierung und der Erfassung eines Herabdrückens oder Hochziehens. Die vorbestimmte Zeitspanne wird vorzugsweise in einem Bereich von nicht weniger als 1s und nicht mehr als 3s, und noch bevorzugter in einem Bereich von nicht weniger als 1s und nicht mehr als 2s, eingestellt.
  • Wenn die vorbestimmte Bedienung des Bedienknopfes 2 erfasst wird, während die Kontaktierung unerfasst bleibt, arbeitet die Steuereinheit 6 wie folgt.
  • Wenn die vorbestimmte Bedienung des Bedienknopfes 2 erfasst wird, während die Kontaktierung unerfasst bleibt, steuert die Steuereinheit 6 die elektrische Fensterhebervorrichtung 7, um ein Fenster auf einer Seite, auf der der Bedienknopf 2 angeordnet ist, zu öffnen oder zu schließen.
  • Diese vorbestimmte Bedienung ist eine Herabdrückoperation oder eine Hochziehoperation, die mindestens für die Zeit T1 andauert. Die Zeit T1 ist z.B. nicht kürzer als die Zeit, die das Fenster vom vollständig geöffneten Zustand bis zum vollständigen Schließen benötigt. So ist beispielsweise die Zeit T1 vorzugsweise nicht kürzer als 7s, besonders bevorzugt nicht kürzer als 5s.
  • Insbesondere, wie in 4 gezeigt, wenn der Schalter 43 auf „EIN“ geschaltet ist und eine Hochziehoperation im manuellen Modus zum Zeitpunkt t1 auf der Grundlage des Schaltsignals S6 und des Schaltsignals S7, die von der Bedienungserfassungseinheit 4 erfasst werden, erfasst wird und ein Kontakt auf der Grundlage des Erfassungssignals S5, das von der Kontakterfassungseinheit 3 erfasst wird, nicht erfasst wird, misst die Steuereinheit 6 die Zeit ab dem Zeitpunkt t1. Wenn dann die gemessene Zeit nicht kürzer als die Zeit T1 wird, wählt die Steuereinheit 6 aus einer Kombination aus einem durch den Bedienknopf 2 steuerbaren Erfassungsbereich und dem dadurch ausgeführten Vorgang das Öffnen des Fensters auf der Seite aus, auf der der Bedienknopf 2 angeordnet ist, und gibt die entsprechende Betriebsinformation S8 aus. Dieses Öffnen wird durchgeführt, während der Vorgang fortgesetzt wird (Zeit t2 bis Zeit t3), d.h., im manuellen Modus.
  • Da die Bedienvorrichtung 1 in dem ersten Ausführungsbeispiel an der rechten Vordertür 81 angeordnet ist, ist das Fenster auf der Seite, an der der Bedienknopf 2 angeordnet ist, das rechte vordere Fenster 81a. Da der Benutzer ein Fahrer ist, wird das Fenster 81a als ein Fenster in der Nähe des Fahrersitzes betrieben.
  • Wenn die Bedienvorrichtung 1 z.B. an der linken Vordertür 82 angeordnet ist, wird das linke vordere Fenster 82a als das Fenster auf der Seite ausgewählt, an der der Bedienknopf 2 angeordnet ist. Wenn die Bedienvorrichtung 1 an einem anderen Ort als der Tür angeordnet ist, z.B. an einer Mittelkonsole des Fahrzeugs 8, ist ein Fenster in der Nähe eines vorbestimmten Sitzes, an dem die Bedienvorrichtung 1 verwendet werden soll, das Fenster auf der Seite, an der der Bedienknopf 2 angeordnet ist. Das heißt, es wird ein Fenster in der Nähe eines Sitzes (Benutzersitzes) betrieben, auf dem der Benutzer sitzt.
  • Wenn ein automatischer Betrieb als vorbestimmter Betrieb erfasst wird, steuert die Steuereinheit 6 die elektrische Fensterhebervorrichtung 7 als manuellen Betrieb, so dass ein zu öffnendes oder zu schließendes Fenster geöffnet oder geschlossen wird, während die Herabdrückoperation oder der Hochziehoperation andauert. In diesem Fall steuert die Steuereinheit 6 das Fenster im manuellen Betrieb und nicht im automatischen Betrieb, wenn der automatische Betrieb kontinuierlich für mindestens die Zeit T1 erfasst wird.
  • Die in der Speichereinheit 5 gespeicherte Zuordnungsinformation 50 ist eine Information, die einen Erfassungsbereich und eine durchgeführte Bedienung mit einer entsprechend einer Kombination davon ausgegebenen Bedienungsinformation S8 verknüpft. Die Steuereinheit 6 wählt aus den Zuordnungsinformationen 50 die Betriebsinformationen S8 aus, die dem Erfassungsbereich, in dem der Kontakt erfasst wurde, und dem am Bedienknopf 2 ausgeführten Betrieb entsprechen, und gibt sie aus.
  • Indessen sind die in der Speichereinheit 5 gespeicherten Zustandsinformationen 51 Informationen über die vorbestimmte Bedienung und die Zeit T1. Wenn der Bedienknopf 2 in einem Zustand betätigt wird, in dem ein Kontakt nicht erfasst wird, überwacht die Steuereinheit 6 anhand der Zustandsinformationen 51, ob die Dauer des Vorgangs nicht kürzer als die Zeit T1 ist.
  • Als nächstes wird der Betrieb der Bedienvorrichtung 1 in dem ersten Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf das Flussdiagramm in 5 beschrieben.
  • (Operation)
  • Die Steuereinheit 6 der Bedienvorrichtung 1 überwacht einen Vorgang auf der Grundlage des Erfassungssignals S5, das von der Kontakterfassungseinheit 3 ausgegeben wird, und des Schaltsignals S6 und des Schaltsignals S7, die von der Bedienungserfassungseinheit 4 ausgegeben werden. Wenn in Schritt 1 „Ja“ gilt, d.h. wenn eine Hochziehoperation oder eine Herabdrückoperation basierend auf dem Schaltsignal S6 und dem Schaltsignal S7 erfasst wird (Schritt 1: Ja), prüft die Steuereinheit 6, ob ein Kontakt hergestellt wird.
  • Wenn der Kontakt aufgrund des Erfassungssignals S5 nicht erfasst wird (Schritt 2: Ja), beginnt die Steuereinheit 6 mit der Zeitmessung (Schritt 3).
  • Wenn der Betrieb für nicht kürzer als die Zeit T1 basierend auf der Zustandsinformation 51 (Schritt 4: Ja) andauert, gibt die Steuereinheit 6 die Betriebsinformation S8 zum Öffnen oder Schließen eines vorbestimmten Fensters an die elektrische Fensterhebervorrichtung 7 aus (Schritt 5). Die Steuereinheit 6 steuert das Fenster im manuellen Modus an, unabhängig davon, ob es sich bei dem ausgeführten Vorgang um den manuellen oder den automatischen Betrieb handelt. In diesem Zusammenhang ist das vorbestimmte Fenster ein Fenster auf der Seite, auf der der Bedienknopf 2 angeordnet ist, d.h. ein Fenster in der Nähe eines Sitzes (Benutzersitzes), auf dem der Benutzer Platz genommen hat.
  • Wenn in Schritt 2 ein Kontakt erfasst wird (Schritt 2: Nein), steuert die Steuereinheit 6 ein Fenster an, das dem Erfassungsbereich entspricht, in dem ein Kontakt erfasst wurde (Schritt 6).
  • Wenn die Bedienung nicht kürzer als die Zeit T1 in Schritt 4 fortgesetzt wird, d.h. wenn der Vorgang vor Ablauf der Zeit T1 beendet wird (Schritt 4: Nein), beendet die Steuereinheit 6 die Operation bzw. den Vorgang, ohne das Fenster zu anzutreiben.
  • (Effekte des ersten Ausführungsbeispiels)
  • Die Bedienvorrichtung 1 in dem ersten Ausführungsbeispiel kann eine Beeinträchtigung des Komforts verhindern. Insbesondere kann neben dem Ausfall der Kontakterfassungseinheit 3 auch die Bedienung des Bedienknopfes 2 mit dicken Handschuhen usw. dazu führen, dass kein Kontakt erfasst wird, da die zwischen dem Benutzer und der Erfassungselektrode erzeugte Kapazität gering ist. Wenn die Bedienung des Bedienknopfes 2 jedoch mindestens für die Zeit T1 andauert, fährt die Bedienvorrichtung 1 das Fenster des Benutzersitzes auf oder zu, auch wenn kein Kontakt erfasst wird. Daher ist es möglich, eine Verringerung des Komforts im Vergleich zu einer solchen Konfiguration zu unterdrücken, wenn sie nicht angenommen wird.
  • Wenn der Bedienknopf 2 betätigt wird, während der Kontakt nicht erfasst wird, steuert die Bedienvorrichtung 1 das Fenster im manuellen Modus, unabhängig davon, ob es sich bei der am Bedienknopf durchgeführten Bedienung um eine manuelle Bedienung oder eine automatische Bedienung handelt, solange die Bedienung ununterbrochen mindestens für die Zeit T1 durchgeführt wird. Daher ist es möglich, das Öffnen oder Schließen eines vom Benutzer nicht beabsichtigten Fensters zu unterdrücken, als wenn eine solche Konfiguration nicht angenommen wird.
  • Die Bedienvorrichtung 1 kann das Öffnen oder Schließen der Fenster 81a - 84a mit einem Bedienknopf 2 anweisen. Daher ist es einfach, die Größe zu reduzieren und die Bedienbarkeit ist im Vergleich zu vier Bedienknöpfen ausgezeichnet.
  • (Zweites Ausführungsbeispiel)
  • Das zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von den anderen Ausführungsbeispielen dadurch, dass die vorbestimmte Bedienung eine vorbestimmte Prozedur ist.
  • 6 ist eine erläuternde Darstellung zur Erläuterung der vorbestimmten Bedienung. In 6 ist die horizontale Achse die Zeit t. In 6 bedeutet „EIN“ für die Kontakterfassungseinheit 3, dass der bedienende Finger erfasst wird, und „AUS“ bedeutet keine Erfassung. Außerdem zeigt in 6 „EIN“ an, dass eine Herabdrückoperation (der Schalter 44) oder eine Hochziehoperation (der Schalter 43) von der Bedienungserfassungseinheit 4 erfasst wird, und „AUS“ zeigt an, dass der Betrieb dadurch nicht erfasst wird. Außerdem zeigt in 6 „EIN“ für die Betriebsinformation S8 an, dass sie ausgegeben wird, und „AUS“ bedeutet, dass keine Ausgabe erfolgt. In den nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispielen werden Teile, die dieselben Funktionen und Konfigurationen wie in dem ersten Ausführungsbeispiel haben, durch dieselben Bezugszeichen wie in dem ersten Ausführungsbeispiel gekennzeichnet, und die Beschreibung dieser Teile wird weggelassen.
  • Die vorbestimmte Bedienung in dem zweiten Ausführungsbeispiel ist eine Bedienung, die einer vorbestimmten Prozedur folgt. Bei dieser Bedienung nach der vorbestimmten Prozedur wird davon ausgegangen, dass der Benutzer die Operation wiederholt, weil das Fenster nicht angesteuert wird.
  • Die vorbestimmte Prozedur in dem zweiten Ausführungsbeispiel ist eine Prozedur, bei der eine Hochziehoperation oder eine Herabdrückoperation am Bedienknopf 2 für nicht kürzer als die Zeit T2 fortgesetzt wird, während ein Kontakt unerfasst bleibt, und nach Beendigung des Vorgangs wird derselbe Vorgang innerhalb der Zeit T3 erneut gestartet. Die Zeit T2 ist beispielsweise vorzugsweise nicht weniger als 5s, besonders bevorzugt nicht weniger als 3s. Die Zeit T3 liegt beispielsweise vorzugsweise innerhalb von 3s, besonders bevorzugt innerhalb von 1s. Die Bedingungsinformation 51 ist eine Information über diesen Vorgang, die Zeit T2 und die Zeit T3.
  • Insbesondere, wie in 6 gezeigt, wenn der Schalter 44 auf „EIN“ geschaltet ist und eine Herabdrückoperation im manuellen Modus zum Zeitpunkt t10 auf der Grundlage des Schaltsignals S6 und des Schaltsignals S7, die von der Bedienungserfassungseinheit 4 erfasst wurden, erfasst wird und ein Kontakt auf der Grundlage des Erfassungssignals S5, das von der Kontakterfassungseinheit 3 erfasst wurde, nicht erfasst wird, misst die Steuereinheit 6 die Zeit ab dem Zeitpunkt t10. Dann, wenn die gemessene Zeit nicht kleiner als die Zeit T2 wird und der Vorgang dann zum Zeitpunkt t11 beendet wird, misst die Steuereinheit 6 die Zeit erneut. Wenn zum Zeitpunkt t12, der innerhalb der Zeit T3 liegt, erneut eine Bedienung festgestellt wird, gibt die Steuereinheit 6 die Bedienungsinformation S8 aus, um das Fenster auf der Seite zu schließen, auf der der Bedienknopf 2 angeordnet ist. Dieses Öffnen erfolgt während des laufenden Betriebs (Zeit t12 bis Zeit t13), d.h. im manuellen Modus.
  • Die vorbestimmte Prozedur kann z.B. eine beliebige Kombination von mehreren Operationen sein und, als Modifikationen, kann diese eine Prozedur sein, bei der eine Herabdrückoperation oder eine Hochziehoperation nicht weniger als zweimal hintereinander innerhalb einer bestimmten Zeit durchgeführt wird, oder eine Prozedur, bei der eine Herabdrückoperation oder eine Hochziehoperation mehrmals in kurzer Zeit durchgeführt wird und dann eine Herabdrückoperation oder eine Hochziehoperation innerhalb einer bestimmten Zeitspanne durchgeführt wird, ist aber nicht darauf beschränkt.
  • Als nächstes wird die Operation bzw. der Betrieb der Bedienvorrichtung 1 in dem zweiten Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf das Flussdiagramm in 7 beschrieben.
  • (Operation)
  • Die Steuereinheit 6 der Bedienvorrichtung 1 überwacht eine Operation auf der Grundlage des von der Kontakterfassungseinheit 3 ausgegebenen Erfassungssignals S5 und des von der Bedienungserfassungseinheit 4 ausgegebenen Schaltsignals S6 und des Schaltsignals S7. Wenn in Schritt 10 „Ja“ gilt, d.h. wenn eine Hochziehoperation oder eine Herabdrückoperation basierend auf dem Schaltsignal S6 und dem Schaltsignal S7 erfasst wird (Schritt 10: Ja), prüft die Steuereinheit 6, ob ein Kontakt hergestellt wird.
  • Wenn der Kontakt aufgrund des Erfassungssignals S5 nicht erfasst wird (Schritt 11: Ja), beginnt die Steuereinheit 6 mit der Zeitmessung (Schritt 12).
  • Wenn der Vorgang nicht kürzer als die Zeit T2 auf der Grundlage der Zustandsinformationen 51 andauert und der Vorgang dann beendet wird (Schritt 13: Ja), misst die Steuereinheit 6 die Zeit ab dem Ende der Operation (Schritt 14).
  • Wenn dieselbe Operation innerhalb der Zeit T3 auf der Grundlage der Zustandsinformation 51 durchgeführt wird (Schritt 15: Ja), gibt die Steuereinheit 6 die Betriebsinformation S8 zum Öffnen oder Schließen eines vorbestimmten Fensters an die Fensterhebervorrichtung 7 aus (Schritt 16). Die Steuereinheit 6 steuert das Fenster im manuellen Modus an, unabhängig davon, ob es sich bei der ausgeführten Operation um die manuelle oder die automatische Operation handelt. In diesem Zusammenhang ist das vorbestimmte Fenster ein Fenster auf der Seite, auf der der Bedienknopf 2 angeordnet ist, d.h. ein Fenster in der Nähe eines Sitzes (Benutzersitzes), auf dem der Benutzer Platz genommen hat.
  • Wenn in Schritt 11 ein Kontakt erfasst wird (Schritt 11: Nein), steuert die Steuereinheit 6 ein Fenster an, das dem Erfassungsbereich entspricht, in dem ein Kontakt erfasst wurde (Schritt 17).
  • Wenn die Operation nicht mindestens für die Zeit T2 in Schritt 13 (Schritt 13: Nein) fortgesetzt wird, beendet die Steuereinheit 6 den Vorgang.
  • Wenn die gleiche Operation nicht innerhalb der Zeit T3 in Schritt 15 (Schritt 15: Nein) durchgeführt wird, beendet die Steuereinheit 6 den Vorgang.
  • (Effekte des zweiten Ausführungsbeispiels)
  • Wenn der Bedienknopf 2 gemäß der Prozedur betätigt wird, die unter der Annahme eingestellt ist, dass der Benutzer es erneut versucht, kann die Bedienvorrichtung 1 in dem zweiten Ausführungsbeispiel dazu dienen, das Fenster des Benutzersitzes zu öffnen oder zu schließen, selbst wenn die Kontaktierung unerfasst bleibt. Daher ist es möglich, eine Verringerung des Komforts zu unterdrücken, als wenn eine solche Konfiguration nicht angenommen wird.
  • (Drittes Ausführungsbeispiel)
  • Das dritte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von den anderen Ausführungsbeispielen dadurch, dass die vorbestimmte Bedienung eine Bedienung ist, die nicht kürzer als eine vorbestimmte Zeit andauert, oder eine Bedienung, die einer vorbestimmten Prozedur folgt.
  • 8A ist eine erläuternde Darstellung, die zeigt, dass die vorbestimmte Bedienung eine Bedienung ist, der nicht kürzer als eine vorbestimmte Zeit andauert, und 8B ist eine erläuternde Darstellung, die eine Bedienung nach einer vorbestimmten Prozedur zeigt. In den 8A und 8B ist die horizontale Achse die Zeit t. In den 8A und 8B bedeutet „EIN“ für die Kontakterfassungseinheit 3, dass der bedienende Finger erfasst wird, und „AUS“ bedeutet keine Erfassung. Darüber hinaus zeigt in den 8A und 8B „EIN“ an, dass eine Herabdrückoperation (der Schalter 44) oder eine Hochziehoperation (der Schalter 43) von der Bedienungserfassungseinheit 4 erfasst wird, und „AUS“ zeigt an, dass der Betrieb dadurch nicht erfasst wird. Außerdem zeigt in den 8A und 8B „EIN“ für die Betriebsinformationen S8 an, dass sie ausgegeben werden, und „AUS“ bedeutet, dass keine Ausgabe erfolgt.
  • Wie in 8A gezeigt, steuert die Steuereinheit 6 in dem zweiten Ausführungsbeispiel das Öffnen oder Schließen des Fensters des Sitzes des Benutzers, der den Bedienknopf 2 betätigt, auch dann, wenn ein Kontakt nicht erfasst wird, wenn die Bedienung des Bedienknopfes 2 mindestens die Zeit T1 dauert.
  • In 8A wird das Öffnen/Schließen des Fensters des Benutzersitzes zum Zeitpunkt t2, begonnen, wenn die Zeit T1 verstrichen ist, da ein Hochzieh-Vorgang mindestens für die Zeit T1 fortgesetzt wird, nachdem er zum Zeitpunkt t20 erfasst wurde.
  • Wie in 8B gezeigt, steuert die Steuereinheit 6 auch dann das Öffnen/Schließen des Fensters des Sitzes des Benutzers, der den Bedienknopf 2 betätigt, selbst wenn ein Kontakt nicht erfasst wird, wenn eine Hochziehoperation am Bedienknopf 2 für eine Zeitdauer von mindestens T2 und weniger als die Zeitdauer T1 durchgeführt wird und derselbe Vorgang dann innerhalb der Zeitdauer T3 erneut erfasst wird.
  • In 8B wird, nachdem der Vorgang zum Zeitpunkt t30 erfasst wurde, der Vorgang zum Zeitpunkt t31 beendet, der nicht kleiner als die Zeit T2 und kleiner als die Zeit T1 ist, derselbe Vorgang wird dann ab dem Zeitpunkt t32 innerhalb der Zeit T3 erneut gestartet, und das Öffnen/Schließen des Fensters des Benutzersitzes wird zum Zeitpunkt t32 gestartet.
  • (Effekte des dritten Ausführungsbeispiels)
  • Die Bedienvorrichtung 1 in dem dritten Ausführungsbeispiel steuert das Öffnen oder Schließen des Fensters des Benutzersitzes entweder bei einer Bedienung, die nicht weniger als eine vorbestimmte Zeit andauert, oder bei einer Bedienung nach einer vorbestimmten Prozedur. Daher ist es möglich, eine weitere Verringerung der Bequemlichkeit im Vergleich zu unterdrücken, wenn eine solche Konfiguration nicht angenommen wird.
  • Die Bedienvorrichtung 1 kann dazu dienen, das Fenster in einer Zeit abzutreiben, die kürzer als die Zeit T1 ist, wenn die Bedienung nach einer vorbestimmten Prozedur durch den Benutzer erfolgt.
  • (Viertes Ausführungsbeispiel)
  • Das vierte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von den anderen Ausführungsbeispielen dadurch, dass die Bedienvorrichtung mehrere Bedienknöpfe umfasst.
  • 9 ist eine erläuternde Darstellung, die die Bedienvorrichtung mit mehreren Bedienknöpfen zeigt. Diese Bedienvorrichtung 1 hat mindestens einen Bedienknopf, auf dem mindestens ein Erfassungsbereich eingestellt ist.
  • Wie in 9 gezeigt, umfasst die Bedienvorrichtung 1 einen ersten bis vierten Bedienknopf 2a - 2d als den mindestens einen Bedienknopf. Auf jedem der ersten bis vierten Bedienknöpfe 2a - 2d ist ein Erfassungsbereich eingestellt. Die Erfassungsbereiche sind die ersten bis vierten Erfassungsbereiche 310 - 340.
  • Die Bedienerfassungseinheit 4 ist so konfiguriert, dass der Schalter 43 und der Schalter 44 für jeden der ersten bis vierten Bedienknöpfe 2a - 2d vorgesehen sind.
  • Wenn z.B. die vorbestimmte Bedienung des ersten Bedienknopfes 2a erfasst wird, während der Kontakt unerfasst bleibt, fährt die Steuereinheit 6 das dem ersten Bedienknopf 2a entsprechende Fenster auf oder zu.
  • (Effekte des vierten Ausführungsbeispiels)
  • Wenn die an einem der ersten bis vierten Bedienungsknöpfe 2a - 2d ausgeführte Bedienung die vorbestimmte Bedienung ist, fährt die Bedienvorrichtung 1 in dem vierten Ausführungsbeispiel das dem betätigten Bedienknopf entsprechende Fenster auf oder zu, selbst wenn ein Kontakt nicht erfasst wird. Daher ist es möglich, eine Verringerung des Komforts zu unterdrücken, als wenn eine solche Konfiguration nicht angenommen wird.
  • Obwohl einige Ausführungsbeispiele und Modifikationen der Erfindung beschrieben wurden, sind diese Ausführungsbeispiele und Modifikationen lediglich Beispiele, und die Erfindung gemäß den Ansprüchen ist nicht darauf beschränkt. Diese neuen Ausführungsbeispiele und Abwandlungen können in verschiedenen anderen Formen umgesetzt werden, und verschiedene Auslassungen, Ersetzungen und Änderungen usw. können vorgenommen werden, ohne vom Kern der Erfindung abzuweichen. Darüber hinaus sind nicht alle Kombinationen der in diesen Ausführungsbeispielen und Modifikationen beschriebenen Merkmale notwendig, um die Aufgabe der Erfindung zu lösen. Darüber hinaus sind diese Ausführungsbeispiele und Abwandlungen davon im Umfang und Kern der Erfindung und auch innerhalb der in den Ansprüchen beschriebenen Erfindung und dem Äquivalenzbereich enthalten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    BEDIENVORRICHTUNG
    2
    BEDIENKNOPF
    3
    KONTAKTERFASSUNGSEINHEIT
    4
    BEDIENUNGSERFASSUNGSEINHEIT
    6
    STEUEREINHEIT
    7
    ELEKTRISCHER FENSTERHEBER
    8
    FAHRZEUG
    310 - 340
    ERSTER ERFASSUNGSBEREICH bis VIERTER ERFASSUNGSBEREICH
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2019/209308 [0001]
    • JP 2016124329 A [0005]

Claims (10)

  1. Bedienvorrichtung, mit: mindestens einem Bedienknopf, auf dem mindestens ein Erfassungsbereich eingestellt ist; einer Kontakterfassungseinheit zur Erfassung eines Kontakts eines Benutzers mit dem mindestens einen Erfassungsbereich; einer Bedienungserfassungseinheit zum Erfassen einer an dem mindestens einen Bedienknopf durchgeführten Bedienung; und einer Steuereinheit, die ein gesteuertes Objekt durch eine Kombination aus einem Erfassungsbereich, in dem ein Kontakt erfasst worden ist, und einer Bedienung, die an einem Bedienknopf, der den Erfassungsbereich aufweist, durchgeführt wird, steuert, und wenn eine vorbestimmte Bedienung an dem Bedienknopf erfasst wird, während ein Kontakt unerfasst bleibt, die Steuereinheit eine Steuerung, die sich auf den Bedienknopf bezieht, aus der Kombination auswählt und das gesteuerte Objekt steuert.
  2. Bedienvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die vorbestimmte Bedienung eine Bedienung aufweist, die nicht kürzer als eine vorbestimmte Zeit andauert.
  3. Bedienvorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die vorbestimmte Bedienung eine Bedienung aufweist, die einer vorbestimmten Prozedur folgt.
  4. Bedienvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei eine Vielzahl von Erfassungsbereichen, die einer Vielzahl von Fenstern eines Fahrzeugs entsprechen, die angetrieben werden können, um geöffnet und geschlossen zu werden, auf einem Bedienknopf eingestellt sind, und wobei die Steuereinheit durch eine Kombination aus einem Erfassungsbereich, in dem ein Kontakt erfasst wurde, und einer auf dem Bedienknopf durchgeführten Herabdrück- oder Hochziehoperation das gesteuerte Objekt steuert, um ein dem Erfassungsbereich entsprechendes Fenster anzutreiben, sich zu öffnen oder zu schließen.
  5. Bedienvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei eine Vielzahl von Erfassungsbereichen, die einer Vielzahl von Fenstern eines Fahrzeugs entsprechen, die angetrieben werden können, um geöffnet und geschlossen zu werden, jeweils mit einer Vielzahl von Bedienungsknöpfen kombiniert und auf diese eingestellt sind, und wobei die Steuereinheit gemäß einem Erfassungsbereich, in dem ein Kontakt erfasst wurde, und einer Herabdrück- oder Hochziehoperation, die an dem Bedienknopf ausgeführt wird, auf den der Erfassungsbereich eingestellt ist, das gesteuerte Objekt steuert, um ein dem Erfassungsbereich entsprechendes Fenster anzutreiben, sich zu öffnen oder zu schließen.
  6. Bedienvorrichtung gemäß Anspruch 4, wobei die Steuereinheit, wenn die vorbestimmte Bedienung an dem Bedienknopf erfasst wird, während ein Kontakt unerfasst bleibt, das gesteuerte Objekt steuert, um ein Fenster auf einer Seite, auf der der Bedienknopf angeordnet ist, anzutreiben, sich zu öffnen oder zu schließen.
  7. Bedienvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Steuereinheit die Herabdrückoperation oder die Hochziehoperation für nicht kürzer als die vorbestimmte Zeit als die vorbestimmte Bedienung erfasst.
  8. Bedienvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 und 7, wobei die Steuereinheit als die vorbestimmte Bedienung eine Bedienung erfasst, die einer Prozedur folgt, bei der nach Beendigung der Herabdrückoperation oder der Hochziehoperation für nicht kürzer als eine vorbestimmte zweite Zeit der Herabdrückoperation oder der Hochziehoperation innerhalb einer vorbestimmten dritten Zeit erneut gestartet wird.
  9. Bedienvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 und 7, wobei die Steuereinheit als die vorbestimmte Bedienung eine Bedienung erfasst, die einer Prozedur folgt, bei der die Herabdrückoperation oder die Hochziehoperation nicht weniger als zweimal hintereinander innerhalb einer bestimmten Zeit durchgeführt wird.
  10. Bedienvorrichtung gemäß Anspruch 4 oder 5, wobei die Bedienungserfassungseinheit konfiguriert ist, um eine manuelle Bedienung des kontinuierlichen Öffnens oder Schließens während der Fortsetzung der Herabdrückoperation oder der Hochziehoperation und eine automatische Bedienung des vollständigen Öffnens oder vollständigen Schließens basierend auf der Herabdrückoperation oder der Hochziehoperation, die um nicht weniger als ein vorbestimmter Bedienungsbetrag durchgeführt wird, zu erfassen, und wobei, wenn die automatische Bedienung als die vorbestimmte Bedienung erfasst wird, die Steuereinheit das gesteuerte Objekt als die manuelle Bedienung steuert, so dass ein zu öffnendes oder zu schließendes Fenster während der Fortsetzung der Herabdrückoperation oder der Hochziehoperation geöffnet oder geschlossen wird.
DE112020005729.1T 2019-11-20 2020-11-10 Bedienvorrichtung Withdrawn DE112020005729T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019209308A JP7269157B2 (ja) 2019-11-20 2019-11-20 操作装置
JP2019-209308 2019-11-20
PCT/JP2020/041981 WO2021100563A1 (ja) 2019-11-20 2020-11-10 操作装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112020005729T5 true DE112020005729T5 (de) 2022-09-08

Family

ID=75964384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020005729.1T Withdrawn DE112020005729T5 (de) 2019-11-20 2020-11-10 Bedienvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220413541A1 (de)
JP (1) JP7269157B2 (de)
DE (1) DE112020005729T5 (de)
WO (1) WO2021100563A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016124329A (ja) 2014-12-26 2016-07-11 三菱自動車工業株式会社 パワーウインドウ装置
JP2019209308A (ja) 2018-06-08 2019-12-12 クラシエホームプロダクツ株式会社 検査選別システム、検査選別方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006257757A (ja) 2005-03-17 2006-09-28 Tokai Rika Co Ltd 車両用のパワーウインド操作装置
JP6150431B2 (ja) 2013-12-05 2017-06-21 アルプス電気株式会社 入力装置
JP6714365B2 (ja) 2016-01-15 2020-06-24 株式会社東海理化電機製作所 スイッチ装置
JP6928540B2 (ja) * 2017-11-06 2021-09-01 株式会社東海理化電機製作所 操作装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016124329A (ja) 2014-12-26 2016-07-11 三菱自動車工業株式会社 パワーウインドウ装置
JP2019209308A (ja) 2018-06-08 2019-12-12 クラシエホームプロダクツ株式会社 検査選別システム、検査選別方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP2021080749A (ja) 2021-05-27
JP7269157B2 (ja) 2023-05-08
US20220413541A1 (en) 2022-12-29
WO2021100563A1 (ja) 2021-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013104751U1 (de) Näherungsschalteranordnung mit Masseschicht
DE102016114759A1 (de) Verfahren und System zum Steuern der rückseitigen Tür eines Fahrzeugs
DE102013206112A1 (de) Annäherungsschalteranordnung und aktivierungsverfahren
DE102010024776B4 (de) Vorrichtung zur Bedienung mehrerer Funktionen in einem Kraftfahrzeug
DE102016104695A1 (de) Näherungsschalteranordnung mit haptischer Rückmeldung und Verfahren
DE102013206108A1 (de) Annäherungsschalteranordnung und aktivierungsverfahren mit einer untersuchungsbetriebsart
DE102013210309A1 (de) Näherungsschalter und Verfahren zum Einstellen der Empfindlichkeit dafür
DE102011012838A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer Nutzerschnittstelle, insbesondere in einem Fahrzeug
DE102018122443A1 (de) Kapazitives Feld mit mechanischem Notfallschalter für ein elektronisches Fahrzeug-Zugangssystem
DE102016108579A1 (de) Näherungssensorbaugruppe mit verschachtelter elektrodenanordnung
DE102013209644A1 (de) Näherungsschalteranordnung mit nichtschaltkontakt und verfahren
DE3111696A1 (de) "glasscheibe fuer ein motorbetriebenes versenkbares kraftfahrzeugfenster, mit einem eine sicherheits-steuerschaltung ansteuerndem beruehrungsfuehler an ihrem oberen rand"
DE102008026367A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Positionieren eines motorbetätigten Fahrzeugzubehörs
DE102011014814A1 (de) Verfahren zur Erkennung einer Betätigungsbewegung für eine Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Ausstattungselement, Betätigungseinrichtung und damit ausgestattetes Kraftfahrzeug
DE102017113661B4 (de) Kraftfahrzeugbedienvorrichtung
DE10359297A1 (de) Piezoschalter
DE112011101362T5 (de) Multifunktionssensor und Verfahren
DE112019002726T5 (de) Steuersystem für ein Fahrzeug
WO2004112068A1 (de) Bedienelement
DE102014222668A1 (de) Bedieneinheit für mindestens ein elektrisch steuerbares Gerät
DE112017006989T5 (de) Tragbare fahrzeugvorrichtung
DE102009006448A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Sitzposition eines Insassen in einem Fahrzeug und Bedienelement für ein Fahrzeug
DE102011106786B4 (de) Bedienelement, insbesondere für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE112020005729T5 (de) Bedienvorrichtung
DE60305276T2 (de) Steuervorrichtung für wenigstens zwei Funktionen eines Elementes und/oder wenigstens zwei verschiedener Elementteile

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee