DE112020003830T5 - Lufteinlassrahmen für einen rotor und generatorrotor - Google Patents

Lufteinlassrahmen für einen rotor und generatorrotor Download PDF

Info

Publication number
DE112020003830T5
DE112020003830T5 DE112020003830.0T DE112020003830T DE112020003830T5 DE 112020003830 T5 DE112020003830 T5 DE 112020003830T5 DE 112020003830 T DE112020003830 T DE 112020003830T DE 112020003830 T5 DE112020003830 T5 DE 112020003830T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
air inlet
present
air intake
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112020003830.0T
Other languages
English (en)
Inventor
Guohua Yu
Jarkko Saramo
Silvio Semmer
Qiang Ma
Yanghao Wu
Jianhua Xu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sheyang Envision Energy Co Ltd
Original Assignee
Sheyang Envision Energy Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sheyang Envision Energy Co Ltd filed Critical Sheyang Envision Energy Co Ltd
Publication of DE112020003830T5 publication Critical patent/DE112020003830T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/32Rotating parts of the magnetic circuit with channels or ducts for flow of cooling medium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Lufteinlassrahmen für einen Rotor, der derart ausgebildet ist, dass er zumindest teilweise einen Lufteinlass des Rotors umschließen kann, wobei eine Innenfläche des Lufteinlassrahmens eine bogenförmige Ecke aufweist. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Metallblech für einen Generatorrotor und einen Generatorrotor. Mittels der vorliegenden Erfindung kann die Vena Contracta-Erscheinung beim Lufteinlass erheblich verringert werden, wodurch der Luftstromdurchfluss in einem Windkanal innerhalb des Rotors bei weitem erhöht wird und somit das Problem von aerodynamischem Lärm gelöst wird und die Wärmeableiteffizienz des Rotors verbessert wird.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft im Allgemeinen das Gebiet von einem Generator, insbesondere betrifft einen Lufteinlassrahmen für einen Rotor. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Anmeldung noch einen Generatorrotor.
  • STAND DER TECHNIK
  • Generatoren sind mechanische Geräte, die Energie in anderen Formen, wie z.B. Windenergie sowie Wasserenergie, in elektrische Energie umwandeln und die Statoren und Rotoren als Hauptkomponenten umfassen. Generatoren funktionieren aufgrund des Prinzips, dass unter der Einwirkung einer Kraftquelle, wie z.B. Windkraft oder Wasserkraft, Rotoren sich derart drehen, dass Spulen magnetische Feldlinien schneiden, um Induktionsstrom zu erzeugen.
  • In der Gegenwart sind in Rotoren von einigen Generatoren Windkanäle vorgesehen, um eine Wärmeableitung von Rotoren sowie Statoren durchzuführen. Aber ein Windkanalaufbau eines vorhandenen Rotors könnte wohl zu einem relativ großen Widerstand im Windpfad innerhalb des Rotors, zu einem relativ geringen bei sich erzeugten Durchfluss sowie zu einem Problem von aerodynamischem Lärm führen. In vielen Fällen sind zusätzliche Kühllüfter erforderlich, erst dann kann die Anforderung des Temperaturanstiegs des Generators sichergestellt werden, was zu erhöhten Investitionskosten sowie Betriebs- und Wartungskosten führt.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Lufteinlassrahmen für einen Rotor und einen Generatorrotor bereitzustellen. Mittels des Lufteinlassrahmens und/oder des Generatorrotors kann die Vena Contracta-Erscheinung beim Lufteinlass erheblich verringert werden, wodurch der Luftstromdurchfluss in einem Windkanal innerhalb des Rotors bei weitem erhöht wird und somit das Problem von aerodynamischem Lärm gelöst wird und die Wärmeableiteffizienz des Rotors verbessert wird.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Anmeldung wird die Aufgabe durch einen Lufteinlassrahmen für einen Rotor gelöst, der derart ausgebildet ist, dass er zumindest teilweise einen Lufteinlass des Rotors umschließen kann, wobei eine Innenfläche des Lufteinlassrahmens eine bogenförmige Ecke aufweist.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung schließt der Begriff „eine bogenförmige Ecke“ eine Ecke ein, deren Oberfläche keine plane Fläche sondern eine gekrümmte Fläche ist, die beispielsweise eine ellipsoidische Fläche, eine sphärische Fläche sowie eine unregelmäßig gekrümmte Fläche und dergleichen sein kann.
  • In einer bevorzugten Konzeption der vorliegenden Erfindung wird vorgesehen, dass die Innenfläche des Lufteinlassrahmens am Top und am Boden in Dickenrichtung jeweils eine bogenförmige Ecke aufweist. Die Vena Contracta-Erscheinung beim Lufteinlass kann weitergehend verringert werden, indem beide Ecken bogenförmig ausgebildet sind. In einem Ausführungsbeispiel kann die Innenfläche des Rahmens lediglich eine einzelne bogenförmige Ecke umfassen, oder beide Ecken werden abgerundet, sodass die gekrümmten Flächen der beiden Ecken miteinander fusionieren.
  • In einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung wird vorgesehen, dass die bogenförmige Ecke durch Abrunden einer Ecke mittels eine Form erhältlich ist. Verschiedene angemessene Verfahren, wie z.B. ein Schleif- und Abrundungsverfahren, ein Laserschneidverfahren, ein chemisches Ätzverfahren und dergleichen, können zur Formung einer bogenförmigen Ecke verwendet werden.
  • In einer weiteren Weiterbildung der vorliegenden Erfindung wird vorgesehen, dass der Lufteinlassrahmen aus einem Siliziumstahl hergestellt wird. Ein Lufteinlassrahmen mit hoher magnetischer Permeabilität und hoher Plastizität kann bereitgestellt werden, indem Siliziumstahl als Material für einen Lufteinlassrahmen verwendet wird.
  • In einer anderen Weiterbildung der vorliegenden Erfindung wird vorgesehen, dass der Lufteinlassrahmen derart ausgebildet ist, dass er durch Schweißen, Kleben, Verschrauben mit dem Lufteinlass des Rotors verbindbar ist oder einstückig mit dem Lufteinlass geformt ist.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Anmeldung wird die vorgenannte Aufgabe durch ein Metallblech für einen Generatorrotor gelöst, welches auf einer Seite nahe einer Drehwelle einen Lufteinlass aufweist, wobei der Lufteinlass eine bogenförmige Ecke aufweist.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung schließt der Begriff „Metallblech“ ein metallisches Material wie z.B. ein Metallplattenmaterial, ein Metallscheibenmaterial und dergleichen ein, dessen Dicke kleiner als die Länge und die Breite ist.
  • In einer bevorzugten Konzeption der vorliegenden Erfindung wird vorgesehen, dass das Metallblech eine Vielzahl von Lufteinlässen aufweist und jeder Lufteinlass am Top und am Boden in Dickenrichtung des Metallblechs jeweils eine bogenförmige Ecke aufweist. Der Lufteinlass kann ausgebildet werden, indem ein Metallblech unter Verwendung einer Form gestanzt und abgerundet wird.
  • Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung ferner einen Generatorrotor mit einer Vielzahl von Metallblechen gemäß der vorliegenden Erfindung. Unter den vielen Metallblechen, die einen Rotor bilden, sind beispielsweise unterschiedliche Lufteinlassdimensionen aufweisende Metallbleche vorsehbar, um sicherzustellen, dass nach dem Stanzen der Metallbleche deren Lufteinlässe relativ gut aufeinander ausgerichtet werden können.
  • Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung ferner eine Windkraftgenerator mit dem Generatorrotor gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung ferner einen Generatorrotor mit einer Vielzahl von Metallblechen für den Generatorrotor, wobei die Metallbleche auf einer Seite nahe einer Drehwelle einen Lufteinlass aufweisen, wobei es zwischen benachbarten Metallblechen einen Spalt gibt, wobei der Lufteinlass eine bogenförmige Ecke aufweist, um eine Vena Contracta-Erscheinung an der Ecke des Lufteinlasses sowie an der Ecke des Spalts zu verringern.
  • Die vorliegende Erfindung besitzt mindestens folgende vorteilhafte Wirkungen: Durch Verwendung eines Lufteinlasses mit einer bogenförmigen Ecke kann die vorliegende Erfindung die Vena Contracta-Erscheinung beim Lufteinlass erheblich verringern, wodurch der Belüftungswiderstand innerhalb des Rotors verringert wird und der selbstangetriebene Durchfluss des Rotors erhöht wird. Zugleich kann wegen der Zunahme des Winddurchflusses eine relativ gute Kühlwirkung erzielt werden und gleichzeitig wird der aerodynamische Lärm reduziert. Ferner, weil der Winddurchfluss zunimmt, ist für den Rotor kein zusätzlicher Kühllüfter erforderlich mehr, sodass die Investitionskosten sowie die Betriebs- und Wartungskosten reduziert werden und die Zuverlässigkeit und die Stabilität des Systems erhöht werden.
  • Figurenliste
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden in Kombination mit konkreten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert.
    • 1 zeigt das Prinzip, auf dem die vorliegende Erfindung beruht;
    • 2 zeigt einen Ausschnitt eines Metallblechs für einen Generatorrotor gemäß der vorliegenden Erfindung; und
    • 3a-3b zeigen eine schematische Darstellung der Luftstromströmung in einem Generatorrotor gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Es ist darauf hingewiesen, dass die jeweiligen Baugruppen in den jeweiligen Figuren zum Zweck einer Veranschaulichung übertrieben dargestellt würden und nicht unbedingt massstabgerecht sind. In den jeweiligen Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Baugruppen mit einem identischen Bezugszeichen versehen.
  • Sofern nicht anders angegeben, schließen in der vorliegenden Erfindung die Formulierungen „auf ... angeordnet wird“, „oberhalb ... angeordnet wird“, „über .... angeordnet wird“ nicht aus, dass dazwischen ein Zwischenmittel vorhanden ist. Außerdem geht es bei der Formulierung „auf oder oberhalb ... angeordnet wird“ lediglich um eine relative Positionsbeziehung zwischen zwei Komponenten; und in bestimmten Fällen wie z.B. nach Reversierung einer Produktrichtung kann sie ebenfalls zu „unter oder unterhalb ... angeordnet wird“ umgewandelt werden, und umgekehrt.
  • In der vorliegenden Erfindung dienen die jeweiligen Ausführungsbeispiele lediglich zur Beschreibung der Konzeptionen der vorliegenden Erfindung und sind nicht als einschränkend zu verstehen.
  • In der vorliegenden Erfindung, sofern nicht anders angegeben, schließen Zählwörter „ein“, „eine“ nicht die Szene des Vorhandenseins von mehreren Elementen aus.
  • Es ist dabei noch darauf hingewiesen, dass der Klarheit und der Einfachheit halber in den Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung wohl nur ein Teil von Komponenten bzw. Baugruppen dargestellt werden. Jedoch kann der allgemeine Fachmann auf dem Gebiet verstehen, dass unter Heranziehung der Lehre aus dieser Erfindung bei Bedarf in einer spezifischen Szene benötigte Komponenten bzw. Baugruppen hinzugefügt werden können.
  • Es ist dabei noch darauf hingewiesen, dass im Rahmen der vorliegenden Erfindung die Ausdrücke „gleich“, „identisch“, „äquivalent“ oder dergleichen nicht bedeuten, dass Werte der Beiden absolut gleich sind; hingegen ist ein gewisser rationaler Fehler erlaubt. D.h. diese Ausdrücke schließen auch „im Wesentlichen gleich“, „im Wesentlichen identisch“, „im Wesentlichen äquivalent“ ein. Analog dazu beinhalten die Fachwörter, die Richtungen betreffen, nämlich „senkrecht zu“, „parallel zu“ und dergleichen, in der vorliegenden Erfindung gleichfalls die Bedeutungen von „im Wesentlichen senkrecht zu“, „im Wesentlichen parallel zu“.
  • Darüber hinaus schränkt die Ziffern der Schritte der jeweiligen Verfahren der vorliegenden Erfindung nicht die Reihenfolge für die Durchführung der Verfahrensschritte ein. Sofern nicht anders angegeben, können die jeweiligen Verfahrensschritte nach unterschiedlicher Reihenfolge durchgeführt werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden in Kombination mit konkreten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf folgendem Einblick des Erfinders: In bestehenden Rotoren geht es bei einem Lufteinlass um eine rechteckige Ecke, so dass ein Fluid beim Durchströmen solcher rechteckigen Ecken (oder als Wende genannt) einen Rücklaufunterdruckbereich 1 (oder als Detached-Eddy genannt) an den Ecken ausbildet, was zur Folge hat, dass im Strömungswegquerschnitt ein Kehlebereich, nämlich der schmalste Bereich im Querschnitt, ausgebildet ist, wo als Vene Contracta 2 genannt ist. Diesbezüglich wird auf 1 verwiesen. Wegen des Vorhandenseins der Wirbel an diesen Ecken kann die tatsächliche Breite des Strömungswegs des Rotors nicht ausgenutzt werden, was zu einem lokalen Widerstandverlust und einer Verringerung des Systemdurchflusses führt. Hingegen kann in der vorliegenden Erfindung durch Ausbilden eines Lufteinlasses mit einer bogenförmigen Ecke die Vena Contracta-Erscheinung erheblich verringert werden, wodurch der Luftdurchfluss in einem Windkanal erhöht wird.
  • Der linke Teil in 2a zeigt einen Ausschnitt eines Metallblechs 100 für einen Generatorrotor gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei der rechte Teil eine Querschnittansicht des Metallblechs 100 zeigt.
  • Das Metallblech 100 ist z.B. kreisförmig und weist eine Vielzahl von Lufteinlässen 101 auf. Hierbei wird nur ein Teil des Metallblechs 100 dargestellt. Die Lufteinlässe 101 sind auf der Seite des Metallblechs 100 nahe der Drehwelle vorgesehen. Die Lufteinlässe weisen bogenförmige Ecken 102 auf. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung schließt der Begriff „eine bogenförmige Ecke“ eine Ecke ein, deren Oberfläche keine plane Fläche sondern eine gekrümmte Fläche ist, die beispielsweise eine ellipsoidische Fläche, eine sphärische Fläche sowie eine unregelmäßig gekrümmte Fläche und dergleichen sein kann. Die Lufteinlässe können ausgebildet werden, indem ein Metallblech unter Verwendung einer Form gestanzt wird und dann mittels der Form die jeweiligen Kanten der Lufteinlässe abgerundet werden. Material des Metallblechs kann geeignete Metalle oder Legierungen sein, vorzugsweise Siliziumstahl.
  • 3a-3b zeigen eine schematische Darstellung der Luftstromströmung in einem Generatorrotor gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Wie in 3a-3b gezeigt, wird innerhalb eines Generatorrotors 200 der Luftstrom in einem axialen Einlass 201 durch eine Belüftungsplattenrippe in einem Rotorbelüftungskanal gesaugt und in den Rotor eingeführt, anschließend wird der Luftstrom um 90 Grad in den radialen Belüftungskanal 202 umgelenkt. Aus 2b ist zu ersehen, dass wegen einer Ausgestaltung von erfindungsgemäßen bogenförmigen Ecken (siehe Kreis in 2b) Vena Contracta an Ecken erheblich verringert wird, wodurch die Breite des Belüftungskanals besser genutzt wird und die Strömungsverluste reduziert werden.
  • Die vorliegende Erfindung besitzt mindestens folgende vorteilhafte Wirkungen: Durch Verwendung eines Lufteinlasses mit einer bogenförmigen Ecke kann die vorliegende Erfindung die Vena Contracta-Erscheinung beim Lufteinlass erheblich verringern, wodurch der Belüftungswiderstand innerhalb des Rotors verringert wird und der selbstangetriebene Durchfluss des Rotors erhöht wird. Zugleich kann wegen der Zunahme des Winddurchflusses eine relativ gute Kühlwirkung erzielt werden und gleichzeitig wird der aerodynamische Lärm reduziert. Ferner, weil der Winddurchfluss zunimmt, ist für den Rotor kein zusätzlicher Kühllüfter erforderlich mehr, sodass die Investitionskosten sowie die Betriebs- und Wartungskosten reduziert werden und die Zuverlässigkeit und die Stabilität des Systems erhöht werden.
  • Einige Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden zwar in den vorliegenden Anmeldeunterlagen beschrieben, aber der Fachmann auf dem Gebiet kann verstehen, dass diese Ausführungsformen nur beispielhaft dargelegt sind. Unter der erfindungsgemäßen Lehre kann der Fachmann auf dem Gebiet auf viele Varianten, Alternativen sowie Weiterbildungen kommen, ohne über den Umfang der vorliegenden Erfindung hinauszugehen. Der beigefügte Anspruchsatz zielt darauf, den Umfang der vorliegenden Erfindung einzuschränken und somit die Ansprüche per se sowie Verfahren und Strukturen im äquivalenten Umfang einzuschließen.

Claims (13)

  1. Lufteinlassrahmen für einen Rotor, der derart ausgebildet ist, dass er zumindest teilweise einen Lufteinlass des Rotors umschließen kann, wobei eine Innenfläche des Lufteinlassrahmens eine bogenförmige Ecke aufweist.
  2. Lufteinlassrahmen nach Anspruch 1, wobei die Innenfläche des Lufteinlassrahmens am Top und am Boden in Dickenrichtung jeweils eine bogenförmige Ecke aufweist.
  3. Lufteinlassrahmen nach Anspruch 1, wobei die bogenförmige Ecke durch Abrunden einer Ecke mittels eine Form erhältlich ist.
  4. Lufteinlassrahmen nach Anspruch 1, wobei der Lufteinlassrahmen aus einem Siliziumstahl hergestellt wird.
  5. Lufteinlassrahmen nach Anspruch 1, wobei der Lufteinlassrahmen derart ausgebildet ist, dass er durch Schweißen, Kleben, Verschrauben mit dem Lufteinlass des Rotors verbindbar ist oder einstückig mit dem Lufteinlass geformt ist.
  6. Metallblech für einen Generatorrotor, welches auf einer Seite nahe einer Drehwelle einen Lufteinlass aufweist, wobei der Lufteinlass eine bogenförmige Ecke aufweist.
  7. Metallblech nach Anspruch 5, wobei das Metallblech eine Vielzahl von Lufteinlässen aufweist und jeder Lufteinlass am Top und am Boden in Dickenrichtung des Metallblechs jeweils eine bogenförmige Ecke aufweist.
  8. Metallblech nach Anspruch 5, wobei das Metallblech aus einem Siliziumstahl hergestellt wird.
  9. Generatorrotor mit einer Vielzahl von Metallblechen nach einem der Ansprüche 6-9 umfasst.
  10. Windkraftgenerator mit dem Generatorrotor nach dem Anspruch 9.
  11. Generatorrotor mit einer Vielzahl von Metallblechen für den Generatorrotor, wobei die Metallbleche auf einer Seite nahe einer Drehwelle einen Lufteinlass aufweisen, wobei es zwischen benachbarten Metallblechen einen Spalt gibt, wobei der Lufteinlass eine bogenförmige Ecke aufweist, um eine Vena Contracta-Erscheinung an der Ecke des Lufteinlasses sowie an der Ecke des Spalts zu verringern.
  12. Generatorrotor nach Anspruch 11, wobei die Metallbleche eine Vielzahl von Lufteinlässen aufweisen und jeder Lufteinlass am Top und am Boden in Dickenrichtung des Metallblechs jeweils eine bogenförmige Ecke aufweist.
  13. Generatorrotor nach Anspruch 11, wobei die Metallbleche aus einem Siliziumstahl hergestellt werden.
DE112020003830.0T 2019-08-14 2020-07-07 Lufteinlassrahmen für einen rotor und generatorrotor Pending DE112020003830T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201910748196.5A CN110492632A (zh) 2019-08-14 2019-08-14 一种用于转子的入风口框架以及一种发电机转子
CN201910748196.5 2019-08-14
PCT/CN2020/100626 WO2021027442A1 (zh) 2019-08-14 2020-07-07 一种用于转子的入风口框架以及一种发电机转子

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112020003830T5 true DE112020003830T5 (de) 2022-04-28

Family

ID=68550952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020003830.0T Pending DE112020003830T5 (de) 2019-08-14 2020-07-07 Lufteinlassrahmen für einen rotor und generatorrotor

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP7313729B2 (de)
CN (1) CN110492632A (de)
DE (1) DE112020003830T5 (de)
WO (1) WO2021027442A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110492632A (zh) * 2019-08-14 2019-11-22 射阳远景能源科技有限公司 一种用于转子的入风口框架以及一种发电机转子

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05288052A (ja) * 1992-04-13 1993-11-02 Showa Alum Corp ラジエータ
JP3521262B2 (ja) * 1998-04-14 2004-04-19 株式会社日立製作所 回転電機
JP2000331691A (ja) * 1999-05-18 2000-11-30 Honda Motor Co Ltd 燃料電池スタック
JP4339900B2 (ja) * 2007-03-12 2009-10-07 パナソニック株式会社 モータ
JP2010057318A (ja) * 2008-08-29 2010-03-11 Railway Technical Res Inst 主電動機内部の空力騒音の低減方法及びその装置
EP2360815B1 (de) * 2008-11-27 2021-03-31 Kabushiki Kaisha Toshiba Dynamoelektrische maschine und stator dafür
CN202586575U (zh) * 2012-04-10 2012-12-05 北京三一电机系统有限责任公司 导流罩、冷却通风系统及双馈风力发电机
CN203617809U (zh) * 2013-11-27 2014-05-28 维尔纳(福建)电机有限公司 带有散热结构的一种永磁电机外转子
CN208763958U (zh) * 2018-09-30 2019-04-19 广东威灵电机制造有限公司 电风机用风罩及电风机
CN211266607U (zh) * 2019-08-14 2020-08-14 射阳远景能源科技有限公司 发电机转子和风力发电机
CN110492632A (zh) * 2019-08-14 2019-11-22 射阳远景能源科技有限公司 一种用于转子的入风口框架以及一种发电机转子

Also Published As

Publication number Publication date
JP2022501999A (ja) 2022-01-06
WO2021027442A1 (zh) 2021-02-18
JP7313729B2 (ja) 2023-07-25
CN110492632A (zh) 2019-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1223308B1 (de) Komponente einer Strömungsmaschine
DE102013002141B4 (de) Rotor mit verstärktem Kurzschlussläuferleiterkörper und Herstellungsverfahren für diesen
DE102018207541A1 (de) Lüfter
DE102011054250A1 (de) Belüfteter Rotor und Stator für dynamoelektrische Maschine
DE102012003336A1 (de) Diffusor, Ventilator mit einem solchen Diffusor sowie Gerät mit solchen Ventilatoren
CH698403A2 (de) Turbinengehäuse mit Hilfsflansch.
DE3128772A1 (de) Dynamoelektrische maschine
CH698402A2 (de) Turbinengehäuse.
DE102018102944A1 (de) Drosselspule mit Eisenkerneinheit und Spulen, Motorantriebsvorrichtung, Power Conditioner, und Maschine
CH716015A2 (de) Kühlung von Rotor- und Statorkomponenten eines Turboladers mit Hilfe von additiv gefertigten bauteilinternen Kühlkanälen.
DE102013208821A1 (de) Luftkanal ohne Abstandhalter
DE19856456A1 (de) Gasgekühlte elektrische Maschine mit einem Axialventilator
DE112020003830T5 (de) Lufteinlassrahmen für einen rotor und generatorrotor
EP2860852A1 (de) Einrichtung zum Ablenken von zumindest einem Teil eines axial in einem zwischen einem Rotor und einem Stator einer rotierenden elektrischen Maschine angeordneten Zwischenraum strömenden Kühlfluids
DE10143153A1 (de) Turbinenschaufel für eine Gasturbine mit zumindest einer Kühlungsausnehmung
EP3599357B1 (de) Hochdruckverdichter für ein triebwerk
DE7623554U1 (de) Schutzgitter, insbesondere flugsandschutzgitter fuer eine elektrische luftgekuehlte maschine
DE3424497A1 (de) Geblaesediffusor- und kollektoranordnung fuer kuehlsysteme in dynamoelektrischen maschinen
DE102011050865A1 (de) Rohr- und Lamellen-Wärmetauscher
DE102015213514A1 (de) Statorring, Generator, sowie Windenergieanlage mit selbigem
DE102010044819A1 (de) Axialturbine und ein Verfahren zum Abführen eines Stroms von einer Axialturbine
EP3164931B1 (de) Elektrodynamische maschine mit kühlströmungskanal
EP2112746A1 (de) Dynamoelektrische Maschine
DE102015200159A1 (de) Rotierende elektrische Maschine mit Permanentmagneten
DE102013109151A1 (de) Schaufelanordnung für eine Turbomaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed