DE112020003762T5 - Energiespeichervorrichtung - Google Patents

Energiespeichervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112020003762T5
DE112020003762T5 DE112020003762.2T DE112020003762T DE112020003762T5 DE 112020003762 T5 DE112020003762 T5 DE 112020003762T5 DE 112020003762 T DE112020003762 T DE 112020003762T DE 112020003762 T5 DE112020003762 T5 DE 112020003762T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy storage
storage device
uneven
adhesion
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112020003762.2T
Other languages
English (en)
Inventor
Takaaki Ishikawa
Takuya Nakahata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GS Yuasa International Ltd
Original Assignee
GS Yuasa International Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GS Yuasa International Ltd filed Critical GS Yuasa International Ltd
Publication of DE112020003762T5 publication Critical patent/DE112020003762T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • H01M50/264Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks for cells or batteries, e.g. straps, tie rods or peripheral frames
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/244Secondary casings; Racks; Suspension devices; Carrying devices; Holders characterised by their mounting method
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/10Multiple hybrid or EDL capacitors, e.g. arrays or modules
    • H01G11/12Stacked hybrid or EDL capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/78Cases; Housings; Encapsulations; Mountings
    • H01G11/82Fixing or assembling a capacitive element in a housing, e.g. mounting electrodes, current collectors or terminals in containers or encapsulations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/211Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/271Lids or covers for the racks or secondary casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/507Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing comprising an arrangement of two or more busbars within a container structure, e.g. busbar modules
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/74Terminals, e.g. extensions of current collectors
    • H01G11/76Terminals, e.g. extensions of current collectors specially adapted for integration in multiple or stacked hybrid or EDL capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/78Cases; Housings; Encapsulations; Mountings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/10Batteries in stationary systems, e.g. emergency power source in plant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Eine Energiespeichervorrichtung (10) umfasst: eine Energiespeichereinrichtung (200); ein benachbartes Element (einen Sammelschienenrahmen (300), ein Außengehäuse (100)), das benachbart zu der Energiespeichereinrichtung (200) angeordnet ist; und ein Haftmaterial (700), welches die Energiespeichereinrichtung (200) und das benachbarte Element aneinander klebt, wobei die Energiespeichereinrichtung (200) eine Haftoberfläche (eine Anschlussanordnungsfläche (212c), eine Bodenfläche (211c)) umfasst, die mit dem Haftmaterial (700) an das benachbarte Element zu kleben ist, und die Haftoberfläche eine unebene Fläche (eine erste unebene Fläche (215), eine zweite unebene Fläche (216), eine dritte unebene Fläche (217)) umfasst, auf welcher sich eine unebene Form in einer ebenen Form verteilt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Energiespeichervorrichtung, die eine Energiespeichereinrichtung umfasst.
  • Stand der Technik
  • Herkömmlicherweise ist eine Energiespeichervorrichtung bekannt gewesen, die eine Energiespeichereinrichtung und ein neben der Energiespeichereinrichtung angeordnetes benachbartes Element umfasst, und in welcher die Energiespeichereinrichtung und das benachbarte Element aneinander anhaften. Patentdokument 1 offenbart eine montierte Batterie (Energiespeichervorrichtung), die eine Vielzahl von Batteriezellen (Energiespeichereinrichtungen) und eine Haltevorrichtung (benachbartes Element) umfasst, die die Batteriezellen hält, in welcher die Batteriezellen und die Haltevorrichtung aneinander anhaften.
  • Dokument des Stands der Technik
  • Patentdokument
  • Patentdokument 1: JP-A-2018-125194
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Von der Erfindung zu lösende Probleme
  • Bei der Energiespeichervorrichtung wird eine Konfiguration verlangt, die in der Lage ist, eine Bewegung der Energiespeichereinrichtung in der Energiespeichervorrichtung weiter zu verhindern.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Energiespeichervorrichtung bereitzustellen, die in der Lage ist, eine Bewegung einer Energiespeichereinrichtung zu verhindern.
  • Mittel zur Lösung der Probleme
  • Eine Energiespeichervorrichtung umfasst gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung: eine Energiespeichereinrichtung; ein benachbartes Element, das neben der Energiespeichereinrichtung angeordnet ist; und ein Haftmaterial, welches die Energiespeichereinrichtung und das benachbarte Element aneinander klebt, wobei die Energiespeichereinrichtung eine Haftoberfläche umfasst, die mit dem Haftmittel an das benachbarte Element zu kleben ist, und die Haftoberfläche eine unebene Oberfläche umfasst, auf welcher sich eine unebene Form in einer ebenen Form verteilt.
  • Die vorliegende Erfindung kann nicht nur als solch eine Energiespeichervorrichtung verwirklicht werden, sondern ebenfalls als die Energiespeichereinrichtung, die die Haftoberfläche (erste Haftoberfläche) aufweist oder das benachbarte Element, das eine zweite Haftoberfläche aufweist.
  • Vorteile der Erfindung
  • Gemäß der Energiespeichervorrichtung der vorliegenden Erfindung kann die Bewegung der Energiespeichereinrichtung verhindert werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Außenansicht einer Energiespeichervorrichtung gemäß einer Ausführungsform darstellt.
    • 2 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die jeweilige Komponenten darstellt, wenn die Energiespeichervorrichtung gemäß der Ausführungsform demontiert ist.
    • 3 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Konfiguration einer Energiespeichervorrichtung gemäß der Ausführungsform darstellt.
    • 4 ist eine Draufsicht, die einen haftenden Abschnitt zwischen den Energiespeichereinrichtungen und einem Sammelschienenrahmen gemäß der Ausführungsform darstellt.
    • 5 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht, die einen Zustand darstellt, in welchem die Energiespeichereinrichtungen und der Sammelschienenrahmen gemäß der Ausführungsform aneinanderhaften.
    • 6 ist eine Draufsicht, die einen haftenden Abschnitt zwischen den Energiespeichereinrichtungen und einem Außengehäuse gemäß der Ausführungsform darstellt.
    • 7 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht, die einen Zustand darstellt, in welchem die Energiespeichereinrichtungen und das Außengehäuse gemäß der Ausführungsform aneinanderhaften.
    • 8 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht, die einen Zustand darstellt, in welchem die Energiespeichereinrichtungen und das Außengehäuse gemäß einem ersten Abwandlungsbeispiel der Ausführungsform aneinanderhaften.
    • 9 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht, die einen Zustand darstellt, in welchem die Energiespeichereinrichtungen und der Sammelschienenrahmen gemäß einem zweiten Abwandlungsbeispiel der Ausführungsform aneinanderhaften.
  • Ausführungsform der Erfindung
  • Die Bewegung der Energiespeichereinrichtung in der Energiespeichervorrichtung kann verhindert werden, indem die Energiespeichervorrichtung an das benachbarte Element geklebt wird und die Energiespeichereinrichtung an dem benachbarten Element befestigt wird, wie in der herkömmlichen Energiespeichervorrichtung. Wenn jedoch eine große Schwingung oder ein Stoß von der Außenseite aufgebracht wird oder dergleichen, besteht die Möglichkeit, dass eine Haftung zwischen der Energiespeichereinrichtung und dem benachbarten Element gelöst wird und sich die Energiespeichereinrichtung in der Energiespeichervorrichtung bewegt. Daher wird eine Konfiguration verlangt, die in der Lage ist, die Bewegung der Energiespeichereinrichtung in der Energiespeichervorrichtung weiter zu verhindern.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Energiespeichervorrichtung bereitzustellen, die in der Lage ist, eine Bewegung einer Energiespeichereinrichtung zu verhindern.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine Energiespeichervorrichtung: eine Energiespeichereinrichtung; ein benachbartes Element, das neben der Energiespeichereinrichtung angeordnet ist; und ein Haftmaterial, welches die Energiespeichereinrichtung und das benachbarte Element aneinander bindet, wobei die Energiespeichereinrichtung eine Haftoberfläche umfasst, die mit dem Haftmaterial an das benachbarte Element zu kleben ist, und die Haftoberfläche eine unebene Fläche umfasst, auf welcher sich eine unebene Form in einer ebenen Form verteilt.
  • Mit solch einer Konfiguration umfasst die Energiespeichereinrichtung in der Energiespeichervorrichtung die Haftoberfläche, die mit dem Haftmittel an das benachbarte Element, welches sich benachbart zu der Energiespeichereinrichtung befindet, zu kleben ist, und die Haftoberfläche umfasst die unebene Oberfläche, auf welcher sich eine unebene Form in einer ebenen Form verteilt. Auf diese Weise kann durch Ausbilden der unebenen Oberfläche, auf welcher sich eine unebene Form in einer ebenen Form verteilt, auf der Haftoberfläche der Energiespeichereinrichtung zu dem benachbarten Element, die Haftfläche der Haftoberfläche vergrößert werden. Mit solch einer Konfiguration ist es möglich, eine Haftkraft zwischen der Energiespeichereinrichtung und dem benachbarten Element zu verbessern, und damit kann die Bewegung der Energiespeichereinrichtung in der Energiespeichervorrichtung verhindert werden.
  • Die Haftoberfläche kann eine unebene Fläche umfassen, die rauer als eine Oberfläche neben der Haftoberfläche oder eine Oberfläche auf einer Rückseite der Haftoberfläche ist.
  • Mit solch einer Konfiguration umfasst die Haftoberfläche der Energiespeichereinrichtung zu dem benachbarten Element die unebene Fläche, die rauer als die Oberfläche neben der Haftoberfläche oder die Oberfläche auf der Rückseite ist. Auf diese Weise kann die Haftkraft auf der unebenen Fläche verbessert werden, indem die unebene Fläche auf der Haftoberfläche der Energiespeichereinrichtung rauer gemacht wird als die andere Oberfläche (die benachbarte Oberfläche oder die Oberfläche auf der Rückseite). Mit solch einer Konfiguration ist es möglich, eine Haftkraft zwischen der Energiespeichereinrichtung und dem benachbarten Element zu verbessern, und damit kann die Bewegung der Energiespeichereinrichtung in der Energiespeichervorrichtung verhindert werden.
  • Die Haftoberfläche kann eine unebene Fläche umfassen, die auf einer Bodenfläche der Energiespeichereinrichtung angeordnet ist.
  • Mit solch einer Konfiguration umfasst die Haftoberfläche der Energiespeichereinrichtungen zu dem benachbarten Element die unebene Fläche auf der Bodenfläche der Energiespeichereinrichtung. Das heißt, die Energiespeichereinrichtung kann in der Energiespeichervorrichtung in vielen Fällen stabil befestigt werden, indem die Bodenfläche der Energiespeichereinrichtung an das benachbarte Element (das Außengehäuse oder dergleichen) geklebt wird, und daher ist die unebene Fläche auf der Bodenfläche der Energiespeichereinrichtung bereitgestellt. Mit solch einer Konfiguration kann die Energiespeichereinrichtung durch Verbessern der Haftkraft zwischen der Bodenfläche der Energiespeichereinrichtung und dem benachbarten Element (Außengehäuse oder dergleichen) in der Energiespeichervorrichtung stabiler befestigt werden, und damit kann die Bewegung der Energiespeichereinrichtung in der Energiespeichervorrichtung weiter verbessert werden.
  • Die Haftoberfläche kann eine unebene Fläche umfassen, die auf einer Oberfläche der Energiespeichereinrichtung auf einer Seite angeordnet ist, die entgegengesetzt zu einem Elektrodenanschluss ist.
  • Mit solch einer Konfiguration umfasst die Haftoberfläche der Energiespeichereinrichtung zu dem benachbarten Element die unebene Fläche auf der Oberfläche auf der Seite, die entgegengesetzt zu dem Elektrodenanschluss ist. Das heißt, die Bewegung der Seite des Elektrodenanschlusses der Energiespeichereinrichtung wird gebunden, indem der Elektrodenanschluss mit einer Sammelschiene verbunden wird, aber die Seite der Energiespeichereinrichtung, die sich entgegengesetzt zu dem Elektrodenanschluss befindet, wird leicht bewegt. Daher ist die unebene Fläche auf der Oberfläche der Energiespeichereinrichtung auf der Seite ausgebildet, die sich entgegengesetzt zu dem Elektrodenanschluss befindet. Mit solch einer Konfiguration kann durch Verbessern der Haftkraft zwischen der Oberfläche der Energiespeichereinrichtung auf der Seite, die entgegengesetzt zu dem Elektrodenanschluss ist und dem benachbarten Element (Außengehäuse oder dergleichen) die Bewegung der Seite der Energiespeichereinrichtung, die sich entgegengesetzt zu dem Elektrodenanschluss befindet, ebenfalls verhindert werden, und damit kann die Bewegung der Energiespeichereinrichtung in der Energiespeichervorrichtung weiter verbessert werden.
  • Eine Oberfläche der Energiespeichereinrichtung, auf welcher der Elektrodenanschluss angeordnet ist, kann einen Haftbereich umfassen, der an das benachbarte Element zu kleben ist und einen nicht-haftenden Bereich, der nicht an das benachbarte Element zu kleben ist, und die Haftoberfläche kann eine unebene Oberfläche umfassen, die in dem Haftbereich angeordnet ist und rauer als der nicht-haftende Bereich ist.
  • Mit solch einer Konfiguration umfasst die Haftoberfläche der Energiespeichereinrichtung zu dem benachbarten Element die unebene Fläche, die in dem Haftbereich der Oberfläche der Energiespeichereinrichtung auf der Seite des Elektrodenanschlusses angeordnet ist und rauer als der nicht-haftende Bereich ist. Das heißt, wenn das benachbarte Element (Sammelschienenrahmen oder dergleichen) an die Oberfläche der Energiespeichereinrichtung auf der Seite des Elektrodenanschlusses geklebt wird, klebt das benachbarte Element an einem Teil der Oberfläche (Haftbereich), um ein Entlastungsventil, den Elektrodenanschluss und dergleichen zu umgehen. Aus diesem Grund ist auf der Oberfläche der Energiespeichereinrichtung auf der Seite des Elektrodenanschlusses eine unebene Fläche in dem Haftbereich ausgebildet, die eine unebene Form umfasst, die rauer als der nicht-haftende Bereich ist. Mit solch einer Konfiguration ist es möglich, eine Haftkraft zwischen einer Oberfläche der Energiespeichereinrichtung auf einer Seite des Elektrodenanschlusses und einem benachbarten Element (Sammelschienenrahmen oder dergleichen) zu verbessern, und damit kann eine Bewegung der Energiespeichereinrichtungen in der Energiespeichervorrichtung verhindert werden.
  • Eine Energiespeichervorrichtung gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst: eine Energiespeichereinrichtung; und ein benachbartes Element, das neben der Energiespeichereinrichtung angeordnet ist, wobei die Energiespeichereinrichtung eine erste Haftoberfläche umfasst, die eine Bodenfläche oder eine Oberfläche auf einer Seite entgegengesetzt zu einem Elektrodenanschluss ist und an das benachbarte Element zu kleben ist, wobei das benachbarte Element eine zweite Haftoberfläche umfasst, die an die erste Haftoberfläche zu kleben ist, und wobei mindestens eine von der ersten Haftoberfläche und der zweiten Haftoberfläche eine unebene Fläche umfasst, auf welcher sich eine unebene Form in einer ebenen Form verteilt.
  • Mit solch einer Konfiguration umfasst mindestens eine von der ersten Haftoberfläche, welches die Bodenfläche der Energiespeichereinrichtung oder die Oberfläche auf der entgegengesetzten Seite zu dem Elektrodenanschluss ist und der zweiten Haftoberfläche des benachbarten Elements die unebene Fläche, auf welcher sich eine unebene Form in einer ebenen Form verteilt.
  • Auf diese Weise kann durch Ausbilden der unebenen Fläche, auf welcher sich eine unebene Form in einer ebenen Form verteilt, auf mindestens einer von der ersten Haftoberfläche der Energiespeichereinrichtung und der zweiten Haftoberfläche des benachbarten Elements die Haftfläche der Haftoberfläche vergrößert werden. Mit solch einer Konfiguration ist es möglich, die Haftkraft zwischen der Energiespeichereinrichtung und dem benachbarten Element zu verbessern. Insbesondere kann durch Verbessern der Haftkraft zwischen der Bodenfläche der Energiespeichereinrichtung und dem benachbarten Element (Außengehäuse oder dergleichen) die Energiespeichereinrichtung stabiler in der Energiespeichervorrichtung befestigt werden. Durch Verbessern der Haftkraft zwischen der Oberfläche der Energiespeichereinrichtung auf der Seite entgegengesetzt zu dem Elektrodenanschluss und dem benachbarten Element (Außengehäuse oder dergleichen) kann ebenfalls die Bewegung der Seite der Energiespeichereinrichtung, die sich entgegengesetzt zu dem Elektrodenanschluss befindet, welche hinsichtlich der Bewegung nicht durch die Sammelschiene gebunden ist, verhindert werden. Dementsprechend kann die Bewegung der Energiespeichereinrichtung in der Energiespeichervorrichtung weiter verbessert werden.
  • Nachfolgend wird eine Energiespeichervorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung (einschließlich von Abwandlungsbeispielen davon) mit Bezug zu den Zeichnungen beschrieben werden. Die nachfolgend beschriebene Ausführungsform beschreibt ein umfassendes oder spezifisches Beispiel. Die in der nachfolgenden Ausführungsform beschriebenen numerischen Werte, Formen, Materialien, Komponenten, Positionen zum Anordnen der Komponenten und Verbindungsformen der Komponenten, Herstellungsvorgänge, die Reihenfolge der Herstellungsvorgänge und dergleichen sind lediglich Beispiele, und sind nicht dazu gedacht, die vorliegende Erfindung zu beschränken. In jeder Zeichnung sind Abmessungen und dergleichen nicht genau dargestellt.
  • In der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen wird eine Anordnungsrichtung der Energiespeichereinrichtungen oder eine zugewandte Richtung von langen Seitenflächen eines Gehäuses der Energiespeichereinrichtung als eine X-Achsenrichtung definiert. Eine Anordnungsrichtung von einem Paar von Elektrodenanschlüssen (der Seite der positiven Elektrode und der Seite der negativen Elektrode) in einer Energiespeichereinrichtung oder eine zugewandte Richtung von kurzen Seitenflächen eines Gehäuses der Energiespeichereinrichtung als eine Y-Achsenrichtung definiert. Eine Anordnungsrichtung eines Außengehäusekörpers und eines Deckelkörpers der Energiespeichervorrichtung, eine Anordnungsrichtung eines Gehäusekörpers und eines Deckelabschnitts der Energiespeichereinrichtung, eine Anordnungsrichtung der Energiespeichereinrichtungen und eines Sammelschienenrahmens oder eine vertikale Richtung werden als eine Z-Achsenrichtung definiert. Die X-Achsenrichtung, die Y-Achsenrichtung und die Z-Achsenrichtung sind Richtungen, die einander schneiden (senkrecht in der vorliegenden Ausführungsform). Auch wenn bedacht wird, dass die Z-Achsenrichtung in Abhängigkeit der Verwendungsweise nicht die vertikale Richtung sein kann, wird die Z-Achsenrichtung nachfolgend als die vertikale Richtung zur Vereinfachung der Beschreibung beschrieben werden.
  • In der nachfolgenden Beschreibung gibt die X-Achsen-Plus-Richtung eine Pfeilrichtung der X-Achse an, und die X-Achsen-Minus-Richtung gibt eine Richtung entgegengesetzt zu der X-Achsen-Plus-Richtung an. Dasselbe gilt bezüglich der Y-Achsenrichtung und der Z-Achsenrichtung. Ausdrücke, die relative Richtungen oder Stellungen angeben, wie parallel oder senkrecht, umfassen Fälle, in denen sie nicht streng die Richtungen oder Stellungen sind. Zwei Richtungen, die senkrecht zueinander sind, bedeutet nicht nur, dass die zwei Richtungen vollständig senkrecht zueinander sind, sondern bedeutet ebenfalls, dass die zwei Richtungen im Wesentlichen senkrecht zueinander sind, d.h., es ist ein Unterschied von einigen Prozent erlaubt.
  • (Ausführungsform)
  • [1 Allgemeine Beschreibung der Energiespeichervorrichtung 10]
  • Zuerst wird eine allgemeine Beschreibung einer Energiespeichervorrichtung 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform gemacht werden. 1 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Außenansicht der Energiespeichervorrichtung 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform darstellt. 2 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die jeweilige Komponenten darstellt, wenn die Energiespeichervorrichtung 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform demontiert ist.
  • Die Energiespeichervorrichtung 10 ist eine Vorrichtung, die in der Lage ist, Elektrizität von außen zu laden und Elektrizität nach außen zu entladen, und weist in der vorliegenden Ausführungsform eine im Wesentlichen rechteckige Parallelepiped-Form auf. Die Energiespeichervorrichtung 10 ist ein Batteriemodul (montierte Batterie), die zur Leistungsspeicheranwendung, Leistungszufuhranwendung oder dergleichen verwendet wird. Insbesondere wird die Energiespeichervorrichtung 10 als eine Batterie oder dergleichen zum Antreiben oder Starten eines Motors eines sich bewegenden Körpers verwendet, wie eines Automobils, eines Motorrads, eines Wasserfahrzeugs, eines Schiffes, eines Schneemobils, einer Landmaschine, einer Baumaschine oder eines Schienenfahrzeugs für eine elektrische Eisenbahn. Beispiele des Automobils umfassen ein Elektrofahrzeug (EV), ein Hybrid-Elektrofahrzeug (HEV), ein Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeug (PHEV) und ein Kraftstoff-Fahrzeug. Beispiele des Schienenfahrzeugs für eine elektrische Eisenbahn umfassen einen Zug, eine Einschienenbahn und ein Linearmotorauto. Die Energiespeichervorrichtung 10 kann ebenfalls als eine stationäre Batterie oder dergleichen verwendet werden, die zur Heimanwendung verwendet wird, ein Generator oder dergleichen.
  • Wie in 1 dargestellt ist, umfasst die Energiespeichervorrichtung 10 ein Außengehäuse 100, und wie in 2 dargestellt ist, sind eine Vielzahl von Energiespeichereinrichtungen 200, ein Sammelschienenrahmen 300, eine Vielzahl von Sammelschienen 400 und 500, eine elektrische Vorrichtung 600 und dergleichen in der Innenseite des Außengehäuses 100 aufgenommen. Die Energiespeichervorrichtung 10 kann einen Abstandshalter oder dergleichen umfassen, der zwischen der Vielzahl der Energiespeichereinrichtungen 200 angeordnet ist.
  • Das Außengehäuse 100 ist ein Gehäuse (Modulgehäuse), welches eine Kastenform (im Wesentlichen rechteckige Parallelepiped-Form) aufweist, welches ein Außengehäuse der Energiespeichervorrichtung 10 bildet. Das heißt, das Außengehäuse 100 ist außen von der Vielzahl der Energiespeichereinrichtungen 200, dem Sammelschienenrahmen 300, der Vielzahl von Sammelschienen 400 und 500 und dergleichen angeordnet, und befestigt die Energiespeichereinrichtungen 200 und dergleichen an festgelegten Positionen, um vor einem Stoß oder dergleichen geschützt zu werden. Das Außengehäuse 100 ist aus einem isolierenden Element gebildet, wie Polycarbonat (PC), Polypropylen (PP), Polyethylen (PE), Polystyrol (PS), einem Polyphenylensulfidharz (PPS), Polyphenylenether (PPE (einschließlich modifiziertem PPE)), Polyethylenterephthalat (PET), Polybutylenterephthalat (PBT), Polyetheretherketon (PEEK), Tetrafluorethylen-Perfluoralkylvinylether (PFA), Polytetrafluorethylen (PTFE), Polyethersulfon (PES), einem ABS-Harz oder einem Verbundmaterial daraus, oder einem isolierbeschichteten Metall. Mit solch einer Konfiguration verhindert das Außengehäuse 100, dass die Energiespeichereinrichtungen 200 und dergleichen mit einem äußeren Metallelement oder dergleichen in Kontakt geraten. Das Außengehäuse 100 kann aus einem leitenden Element, wie Metall, gebildet sein, solange die elektrische isolierende Eigenschaft der Energiespeichereinrichtungen 200 und dergleichen aufrechterhalten wird.
  • Das Außengehäuse 100 umfasst einen Außengehäusekörper 110, der einen Körper des Außengehäuses 100 bildet und einen Deckelkörper 120, der einen Deckelkörper des Außengehäuses 100 bildet. Der Außengehäusekörper 110 ist ein rechteckiges zylindrisches Gehäuse mit Boden (Hülle), in welchem eine Öffnung ausgebildet ist, und nimmt die Energiespeichereinrichtungen 200 und dergleichen darin auf. Der Deckelkörper 120 ist ein flaches rechteckiges Element, welches mit dem Außengehäusekörper 110 durch Wärmeversiegelung oder dergleichen verbunden wird, um die Öffnung des Außengehäusekörpers 110 zu schließen. Der Deckelkörper 120 ist mit einem Außenanschluss 121 der positiven Elektrode und einem Außenanschluss 122 der negativen Elektrode ausgestattet. Durch den Außenanschluss 121 der positiven Elektrode und den Außenanschluss 122 der negativen Elektrode lädt die Energiespeichervorrichtung 10 Elektrizität von außen und entlädt Elektrizität nach außen. Der Außengehäusekörper 110 und der Deckelkörper 120 können aus Elementen gebildet werden, die aus demselben Material hergestellt sind, oder können aus Elementen gebildet werden, die aus unterschiedlichen Materialien hergestellt sind. Das Außengehäuse 100 (Außengehäusekörper 110) ist ein Beispiel eines benachbarten Elements, das neben den Energiespeichereinrichtungen 200 angeordnet ist.
  • Die Energiespeichereinrichtung 200 ist eine Sekundärbatterie (Batteriezelle), die Elektrizität laden und entladen kann, und ist insbesondere eine nichtwässrige Elektrolyt-Sekundärbatterie, wie eine Lithiumionen-Sekundärbatterie. Die Energiespeichereinrichtung 200 weist eine flache rechteckige Parallelepiped-Form (Prismenform) auf, und in der vorliegenden Ausführungsform sind acht Energiespeichereinrichtungen 200 Seite an Seite in der X-Achsenrichtung angeordnet. Die Form der Energiespeichereinrichtung 200 und die Anzahl der angeordneten Energiespeichereinrichtungen 200 sind nicht beschränkt. Die Energiespeichereinrichtung 200 ist nicht auf die nicht wässrige Elektrolyt-Sekundärbatterie beschränkt, und kann eine andere Sekundärbatterie als die nicht wässrige Elektrolyt-Sekundärbatterie sein, oder kann ein Kondensator sein. Die Energiespeichereinrichtung 200 muss nicht eine Sekundärbatterie sein, sondern eine Primärbatterie, die gespeicherte Elektrizität verwenden kann, sofern sie nicht von einem Benutzer geladen wird. Die Energiespeichereinrichtung 200 kann eine Batterie sein, die ein festes Elektrolyt verwendet. Die Energiespeichereinrichtung 200 kann eine Energiespeichereinrichtung vom Beuteltyp sein.
  • Genauer gesagt umfasst die Energiespeichereinrichtung 200 ein Gehäuse 210, ein Paar Elektrodenanschlüsse 220 (der Seite der positiven Elektrode und der Seite der negativen Elektrode) (einen positiven Elektrodenanschluss und einen negativen Elektrodenanschluss) und dergleichen. Die Konfigurationen dieser Energiespeichereinrichtungen 200 werden später detailliert beschrieben werden.
  • Der Sammelschienenrahmen 300 ist ein rechteckiges Flachplatten-ähnliches Element, welches die Sammelschienen 400, die elektrische Vorrichtung 600 und dergleichen vor anderen Elementen elektrisch isoliert, und schränkt die Positionen der Sammelschienen 400, der elektrischen Vorrichtung 600 und dergleichen ein. Genauer gesagt sind die Sammelschienen 400, die elektrische Vorrichtung 600 und dergleichen positioniert, indem sie an dem Sammelschienenrahmen 300 montiert sind, und der Sammelschienenrahmen 300 ist bezüglich der Vielzahl der Energiespeichereinrichtungen 200 positioniert, indem er an der Vielzahl der Energiespeichereinrichtungen 200 montiert ist. Mit solch einer Konfiguration sind die Sammelschienen 400 bezüglich der Vielzahl der Energiespeichereinrichtungen 200 positioniert. Der Sammelschienenrahmen 300 ist aus einem isolierenden Material oder dergleichen ausgebildet, ähnlich dem für das Außengehäuse 100 beispielhaft erläuterten Material. Der Sammelschienenrahmen 300 ist ein Beispiel eines benachbarten Elements, das neben der Energiespeichereinrichtung 200 angeordnet ist.
  • Die Sammelschienen 400 und 500 sind rechteckige Flachplatten-ähnliche Elemente, die über der Vielzahl der Energiespeichereinrichtungen 200 angeordnet sind und mit den Elektrodenanschlüssen 220 der Vielzahl der Energiespeichereinrichtungen 200 verbunden sind, dem Außenanschluss 121 der positiven Elektrode und dem Außenanschluss 122 der negativen Elektrode. Das heißt, die Sammelschienen 400 und 500 verbinden die Elektrodenanschlüsse 220 der Vielzahl der Energiespeichereinrichtungen 200 miteinander, und verbinden die Elektrodenanschlüsse 220 der Energiespeichereinrichtungen 200 an den Endabschnitten des Außenanschlusses 121 der positiven Elektrode und des Außenanschlusses 122 der negativen Elektrode. Die Sammelschienen 400 und 500 sind aus einem leitenden Element gebildet, das aus Metall wie Aluminium, einer Aluminiumlegierung, Kupfer oder einer Kupferlegierung hergestellt ist. In der vorliegenden Ausführungsform verbinden die Sammelschienen 400 zwei Energiespeichereinrichtungen 200 parallel, um vier Sätze von Energiespeichereinrichtungsgruppen zu bilden, und verbinden die vier Sätze von Energiespeichereinrichtungsgruppen in Reihe. Die Sammelschienen 400 können jedoch alle acht Energiespeichereinrichtungen 200 in Reihe verbinden oder können andere Konfigurationen aufweisen.
  • Die elektrische Vorrichtung 600 ist ein an dem Sammelschienenrahmen 300 montiertes elektrisches Bauteil. Die elektrische Vorrichtung 600 umfasst elektrische Bauteile, wie eine Leiterplatte, eine Sicherung, ein Relais, einen Nebenschlusswiderstand, und einen Stecker zum Überwachen eines Ladezustands oder eines Entladezustands der Energiespeichereinrichtung 200. Die elektrische Vorrichtung 600 ist mit den Sammelschienen 500 verbunden und ist mit den Energiespeichereinrichtungen 200, dem Außenanschluss 121 der positiven Elektrode, dem Außenanschluss 122 der negativen Elektrode und dergleichen elektrisch verbunden.
  • [2 Beschreibung der Konfiguration der Energiespeichereinrichtung 200]
  • Als nächstes wird die Konfiguration der Energiespeichereinrichtung 200 detailliert beschrieben werden. Da jede der Vielzahl von (acht) Energiespeichereinrichtungen 200, die in 2 dargestellt sind, dieselbe Konfiguration aufweist, wird nachfolgend die Konfiguration von einer Energiespeichereinrichtung 200 beschrieben werden. 3 ist eine perspektivische Ansicht, die die Konfiguration der Energiespeichereinrichtung 200 gemäß der vorliegenden Ausführungsform darstellt. Genauer gesagt ist (a) von 3 eine perspektivische Ansicht, die die in 2 dargestellte Energiespeichereinrichtung 200 in einer vergrößerten Weise darstellt, und (b) von 3 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Konfiguration der in (a) von 3 dargestellten Energiespeichereinrichtung 200 von unten gesehen (auf der Seite der Z-Achsen-Minus-Richtung) darstellt.
  • Wie in 3 dargestellt ist, umfasst die Energiespeichereinrichtung 200 das Gehäuse 210, das Paar von Elektrodenanschlüssen 220 (der Seite der positiven Elektrode und der Seite der negativen Elektrode), und ein Paar von Dichtungen 221 (der Seite der positiven Elektrode und der Seite der negativen Elektrode). Eine Elektrodenanordnung, ein Paar von Stromabnehmern (der Seite der positiven Elektrode und der Seite der negativen Elektrode), eine Elektrolytlösung (nicht wässriges Elektrolyt) und dergleichen sind in dem Gehäuse 210 aufgenommen, aber eine Darstellung davon ist ausgespart. Ein Typ der Elektrolytlösung ist nicht speziell beschränkt, solange die Leistung der Energiespeichereinrichtung 200 nicht beeinträchtigt ist, und es können verschiedene Typen von Elektrolytlösungen gewählt werden. Eine Dichtung ist ebenfalls zwischen dem Gehäuse 210 (dem später beschriebenen Deckelabschnitt 212) und dem Stromabnehmer angeordnet, und ein Abstandshalter ist auf einer Seite oder dergleichen des Stromabnehmers angeordnet, aber eine Darstellung davon ist ebenfalls ausgespart.
  • Das Gehäuse 210 ist ein rechteckiges Parallelepiped- (Prismen-) Gehäuse, das einen Gehäusekörper 211, in welchem eine Öffnung ausgebildet ist und den Deckelabschnitt 212 umfasst, der die Öffnung des Gehäusekörpers 211 schließt. Das Material des Gehäuses 210 (des Gehäusekörpers 211 und des Deckelabschnitts 212) ist nicht speziell beschränkt, aber ist vorzugsweise ein verschweißbares (verbindbares) Metall, wie Edelstahl, Aluminium, eine Aluminiumlegierung, Eisen oder eine beschichtete Stahlplatte. Eine isolierende Platte 214 ist auf einer Außenoberfläche des Gehäusekörpers 211 angeordnet.
  • Der Deckelabschnitt 212 ist ein rechteckiges Platten-ähnliches Element, welches einen Deckelabschnitt des Gehäuses 210 bildet, und ist auf der Z-Achsen-Plus-Richtungsseite des Gehäusekörpers 211 angeordnet. Der Deckelabschnitt 212 ist mit einem Gasentlastungsventil 212a ausgestattet, welches den Druck ablässt, wenn der Druck in dem Gehäuse 210 ansteigt, und einem Elektrolytlösungs-Befüllungsabschnitt 212b zum Injizieren einer Elektrolytlösung in das Gehäuse 210. Der Deckelabschnitt 212 weist eine Anschlussanordnungsfläche 212c auf, auf welcher die Elektrodenanschlüsse 220 angeordnet werden. Die Anschlussanordnungsfläche 212c ist eine rechteckige flache Oberfläche (äußere Oberfläche oder obere Oberfläche), die auf der Z-Achsen-Plus-Richtungsseite des Deckelabschnitts 212 angeordnet ist und sich in der Y-Achsenrichtung erstreckt.
  • Eine erste unebene Fläche 215 und eine zweite unebene Fläche 216 sind auf der Anschlussanordnungsfläche 212c des Deckelabschnitts 212 ausgebildet. Die erste unebene Fläche 215 ist eine unebene Fläche, die in einem rechteckigen Bereich auf der Anschlussanordnungsfläche 212c zwischen dem Elektrodenanschluss 220 auf der Y-Achsen-Minus-Richtungsseite und dem Gasentlastungsventil 212a ausgebildet ist und auf welcher sich eine unebene Form in einer ebenen Form verteilt. In der vorliegenden Ausführungsform ist die zweite unebene Fläche 216 in einem anderen Abschnitt ausgebildet als der Elektrolytlösungs-Befüllungsabschnitt 212b in dem Bereich. Wie oben beschrieben, ist auf der Anschlussanordnungsfläche 212c die unebene Fläche, auf welcher sich die unebene Form in einer ebenen Form verteilt, an einem anderen Abschnitt als die Elektrodenanschlüsse 220, das Gasentlastungsventil 212a und der Elektrolytlösungs-Befüllungsabschnitt 212b ausgebildet. Die zweite unebene Fläche 216 kann ebenfalls auf der Oberfläche des Elektrolytlösungs-Befüllungsabschnitts 212b ausgebildet werden.
  • Die unebene Fläche ist eine Oberfläche (beispielsweise eine satinierte Oberfläche), in welcher sich eine unebene Form, die rauer als andere Oberflächen (eine Oberfläche neben der unebenen Fläche, eine Oberfläche auf einer Rückseite der unebenen Fläche oder dergleichen) ist, in einer ebenen Form verteilt. Das heißt, die unebene Fläche ist eine Oberfläche, die konkave Abschnitte oder konvexe Abschnitte aufweist, die größer sind als die anderen Oberflächen, selbst wenn der konkave Abschnitt oder der konvexe Abschnitt, die sich in einer ebenen Form verteilen, auf den anderen Oberflächen ausgebildet ist. Beispielsweise ist die erste unebene Fläche 215 eine Oberfläche, die rauer ist als Oberflächen neben der ersten unebenen Fläche 215 auf beiden Seiten davon in der Y-Achsenrichtung, Oberflächen neben der Anschlussanordnungsfläche 212c (später beschriebene lange Seitenflächen 211a und kurze Seitenflächen 211b des Gehäusekörpers 211), oder eine Oberfläche auf der Rückseite der Anschlussanordnungsfläche 212c (eine Deckelabschnitt-Innenoberfläche 212d in 5). Dasselbe gilt bezüglich der zweiten unebenen Fläche 216. Solch eine unebene Fläche kann durch Sandstrahlen, Plasma, Corona, Ätzen, Kugelstrahlen, Pressen oder dergleichen ausgebildet werden. Ob die unebene Fläche ausgebildet ist oder nicht, kann festgestellt werden, indem die Oberfläche beobachtet wird, nachdem ein später beschriebenes Haftmaterial 700 entfernt ist, oder durch Farbunterschied von einem Abschnitt festgestellt werden, in welchem die unebene Fläche nicht ausgebildet ist. Ob die unebene Fläche ausgebildet ist oder nicht, kann beispielsweise visuell festgestellt werden.
  • Die Rauheit (Größe der konkaven Abschnitte oder der konvexen Abschnitte) der unebenen Fläche kann durch die maximale Höhe Rz definiert werden. Die maximale Höhe Rz ist ein Wert, der durch Extrahieren eines Teils der Rauheitskurve mit einer Referenzlänge und Addieren eines Werts der Höhe des höchsten Abschnitts und eines Werts der Tiefe des tiefsten Abschnitts des extrahierten Abschnitts erhalten wird. Beispielsweise beträgt Rz bei der Rauheit der unebenen Fläche vorzugsweise 0,05 z oder mehr, vorzugsweise 1,6 z oder mehr, noch bevorzugter 12,5 z oder mehr und noch bevorzugter 15 z oder mehr. Die Rauheit der unebenen Fläche ist vorzugsweise gleich oder größer als die durch Plasmabehandlung ausgebildete Rauheit, und vorzugsweise gleich oder größer als die Rauheit, die durch eine von der Plasmabehandlung abweichende Bearbeitung, wie Sandstrahlen ausgebildet ist. Wenn das aus einem Aluminiummaterial oder dergleichen hergestellte Gehäuse 210 einem Sandstrahlen unterzogen wird, weist die Rauheit der unebenen Fläche vorzugsweise Rz von 15 z oder mehr auf. Auf der unebenen Fläche sind vorzugsweise konkave Abschnitte ausgebildet, die eine Form aufweisen, in welcher eine Breite eines Spitzenabschnitts mit zunehmender Tiefe zunimmt (oder konvexe Abschnitte, die eine Form aufweisen, in welcher die Breite in Richtung der Spitze zunimmt) (siehe 5). Die Rauheit der unebenen Fläche kann durch einen arithmetischen Mittenrauhwert Ra oder einen numerischen Wert definiert werden, der eine andere Rauheit ausdrückt.
  • Der Gehäusekörper 211 ist ein Element, das eine rechteckige zylindrische Form und einen Boden aufweist, der einen Bodenabschnitt der Gehäuses 210 bildet, und weist zwei lange Seitenflächen 211a auf, die einander zugewandt sind, auf Seitenoberflächen auf beiden Seiten in der X-Achsenrichtung, zwei kurze Seitenflächen 211b, die einander zugewandt sind, auf Seitenoberflächen auf beiden Seiten in der Y-Achsenrichtung, und eine Bodenfläche 211c auf der X-Achsen-Minus-Richtungsseite. Die lange Seitenfläche 211a ist eine rechteckige flache Oberfläche, die die lange Seitenoberfläche des Gehäuses 210 bildet. Mit anderen Worten ist die lange Seitenfläche 211a eine Fläche neben den kurzen Seitenflächen 211b, der Bodenfläche 211c und der Anschlussanordnungsfläche 212c, und weist eine Fläche auf, die größer ist als die der kurzen Seitenfläche 211b. Die kurze Seitenfläche 211b ist eine rechteckige flache Fläche, die die kurze Seitenfläche des Gehäuses 210 bildet. Mit anderen Worten ist die kurze Seitenfläche 211b eine Fläche neben den langen Seitenflächen 211 a, der Bodenfläche 211c und der Anschlussanordnungsfläche 212c und weist eine Fläche auf, die größer ist als die der langen Seitenfläche 211a. Die Bodenfläche 211c ist eine rechteckige flache Fläche, die die Bodenfläche des Gehäuses 210 bildet. Mit anderen Worten ist die Bodenfläche 211c eine Fläche, die der Anschlussanordnungsfläche 212c zugewandt ist und benachbart zu den langen Seitenflächen 211a und den kurzen Seitenflächen 211b ist. Das heißt, man kann sagen, dass die Bodenfläche 211c eine Fläche der Energiespeichereinrichtung 200 auf einer Seite entgegengesetzt zu den Elektrodenanschlüssen 220 ist. Der Gehäusekörper 211 weist einen gekrümmten Gehäuseeckabschnitt 211d an einem Grenzabschnitt zwischen der Bodenfläche 211c und den langen Seitenflächen 211a und den kurzen Seitenflächen 211b auf.
  • Eine dritte unebene Fläche 217 ist auf der Bodenfläche 211c und dem Gehäuseeckabschnitt 211d des Gehäusekörper 211 ausgebildet. Die dritte unebene Fläche 217 ist eine unebene Fläche, auf welcher sich eine unebene Form ähnlich derer der oben beschriebenen ersten unebenen Fläche 215 und der zweiten unebenen Fläche 216 in einer ebenen Form verteilt. Das heißt, die dritte unebene Fläche 217 ist beispielsweise eine Oberfläche, die rauer ist als Oberflächen benachbart zu der Bodenfläche 211c (die langen Seitenflächen 211a und die kurzen Seitenflächen 211b) oder eine Oberfläche auf der Rückseite der Bodenfläche 211c (eine Bodenflächen-Innenoberfläche 211e in 7). Ein spezifischer Wert der Rauheit (Größe der konkaven Abschnitte oder der konvexen Abschnitte) der unebenen Fläche ist derselbe wie die der oben beschriebenen ersten unebenen Fläche 215 und der zweiten unebenen Fläche 216. Die dritte unebene Fläche 217 muss nicht in dem Gehäuseeckabschnitt 211d ausgebildet sein, wird aber vorzugsweise ebenfalls in dem Gehäuseeckabschnitt 211 d aus Sicht der Verbesserung der Haftkraft ausgebildet.
  • Die isolierende Platte 214 ist ein Platten-ähnliches Element, welches eine Isoliereigenschaft aufweist, welches die Außenoberfläche des Gehäusekörpers 211 bedeckt. Das Material der isolierenden Platte 214 ist nicht speziell beschränkt, solange das Material die elektrisch isolierende Eigenschaft gewährleisten kann, die für die Energiespeichereinrichtung 200 erforderlich ist, und Beispiele davon umfassen dasselbe isolierende Material wie das für das Außengehäuse 100 beispielhaft erläuterte Material, oder Epoxidharz, Kapton, Teflon (eingetragene Handelsmarke), Silizium, Polyisopren, Polyvinylchlorid und dergleichen. Insbesondere ist die isolierende Platte 214 eine isolierende Platte, die so angeordnet ist, dass sie im Wesentlichen die gesamten Oberflächen der langen Seitenflächen 211a und der kurzen Seitenflächen 211b des Gehäusekörper 211 bedecken. Wie oben beschrieben, ist die isolierende Platte 214 auf der Außenoberfläche des Gehäusekörpers 211 in einem Zustand angeordnet, in welchem die Anschlussanordnungsfläche 212c und die Bodenfläche 211c freigelegt sind.
  • In solch einer Konfiguration werden zuerst die dritte unebene Fläche 217 auf der Bodenfläche 211c und dem Gehäuseeckabschnitt 211d des Gehäusekörpers 211 ausgebildet, und die erste unebene Fläche 215 und die zweite unebene Fläche 216 werden auf der Anschlussanordnungsfläche 212c des Deckelabschnitts 212 ausgebildet. Die Elektrodenanordnung und dergleichen sind in der Innenseite des Gehäusekörpers 211 aufgenommen, und der Gehäusekörper 211 und der Deckelabschnitt 212 werden miteinander durch Verschweißen oder dergleichen verbunden, um einen Verbindungabschnitt 213 zu bilden. Das heißt, der Verbindungabschnitt 213, wo der Gehäusekörper 211 und der Deckelabschnitt 212 miteinander verbunden sind, ist auf den Seitenoberflächen (Oberflächen auf beiden Seiten in der X-Achsenrichtung und beiden Seiten in der Y-Achsenrichtung) des Gehäuses 210 ausgebildet. Die Elektrolytlösung wird in den Gehäusekörper 211 injiziert, der Elektrolytlösungs-Befüllungsabschnitt 212b wird geschlossen, und das Innere wird verschlossen. Die langen Seitenflächen 211a und die kurzen Seitenflächen 211b des Gehäusekörpers 211 werden mit der isolierenden Platte 214 bedeckt.
  • Die Elektrodenanschlüsse 220 sind Anschlüsse (der positive Elektrodenanschluss und der negative Elektrodenanschluss) der Energiespeichereinrichtung 200, die auf der Anschlussanordnungsfläche 212c des Gehäuses 210 angeordnet sind, und sind über die Stromabnehmer mit einer positiven Elektrodenplatte und einer negativen Elektrodenplatte der Elektrodenanordnung elektrisch verbunden. Das heißt, die Elektrodenanschlüsse 220 sind Metallelemente zum Ausleiten von in der Elektrodenanordnung gespeicherter Elektrizität zu einem Raum außerhalb der Energiespeichereinrichtung 200 und zum Einleiten von Elektrizität in einen Raum innerhalb der Energiespeichereinrichtung 200, um Elektrizität in der Elektrodenanordnung zu speichern. Die Elektrodenanschlüsse 220 sind aus Aluminium, einer Aluminiumlegierung, Kupfer, einer Kupferlegierung oder dergleichen hergestellt. Die Dichtungen 221 sind jeweils um den Elektrodenanschluss 220 und zwischen dem Elektrodenanschluss 220 und dem Deckelabschnitt 212 des Gehäuses 210 angeordnet, und ist ein Element zum Gewährleisten elektrisch isolierender Eigenschaft und Luftdichtheit zwischen dem Elektrodenanschluss 220 und dem Gehäuse 210. Die Dichtungen 221 sind aus einem isolierenden Material oder dergleichen, ähnlich dem für das Außengehäuse 100 beispielhaft erläuterten Material gebildet.
  • Die Elektrodenanordnung ist ein Energiespeicherelement (Leistungserzeugungselement), das durch Stapeln der positiven Elektrodenplatte, der negativen Elektrodenplatte und eines Separators gebildet wird. Die in der Elektrodenanordnung enthaltene positive Elektrodenplatte wird erhalten, indem eine positive aktive Materialschicht auf einer Substratschicht der positiven Elektrode gebildet wird, welches eine lange bandförmige Stromsammelfolie aus Metall, wie Aluminium oder eine Aluminiumlegierung ist. Die negative Elektrodenplatte wird erhalten, indem eine negative aktive Materialschicht auf einer Substratschicht der negativen Elektrode gebildet wird, welches eine lange bandförmige Stromsammelfolie aus Metall, wie Kupfer oder einer Kupferlegierung ist. Als positives aktives Material, das für die positive aktive Materialschicht eingesetzt wird und negatives aktives Material, das für die negative aktive Materialschicht eingesetzt wird, können bekannte Materialien entsprechend eingesetzt werden, solange sie Lithiumionen verschließen und freigeben können. Die Stromabnehmer sind Elemente, die Leitfähigkeit und Festigkeit aufweisen (ein Stromabnehmer der positiven Elektrode und ein Stromabnehmer der negativen Elektrode), die mit den Elektrodenanschlüssen 220 und der Elektrodenanordnung elektrisch verbunden sind. Der Stromabnehmer der positiven Elektrode ist aus Aluminium, eine Aluminiumlegierung oder dergleichen, ähnlich der Substratschicht der positiven Elektrode der positiven Elektrodenplatte gebildet, und der Stromabnehmer der negativen Elektrode ist aus Kupfer, einer Kupferlegierung oder dergleichen, ähnlich der Substratschicht der negativen Elektrode der negativen Elektrodenplatte gebildet.
  • [3 Beschreibung von Haftkonfigurationen zwischen den Energiespeichereinrichtungen 200 und benachbarten Elementen]
  • Als nächstes wird eine Haftkonfiguration zwischen den Energiespeichereinrichtungen 200 und den benachbarten Elementen (dem Außengehäuse 100 und dem Sammelschienenrahmen 300) detailliert beschrieben. 4 ist eine Draufsicht, die einen haftenden Abschnitt zwischen den Energiespeichereinrichtungen 200 und dem Sammelschienenrahmen 300 gemäß der vorliegenden Ausführungsform darstellt. Genauer gesagt ist (a) von 4 eine Draufsicht, die eine Konfiguration der Vielzahl von Energiespeichereinrichtungen 200, die in 2 dargestellt sind, von oben gesehen (Z-Achsen-Plus-Richtungsseite) darstellt. (b) von 4 ist eine Unteransicht, die eine Konfiguration des Sammelschienenrahmens 300 von unten gesehen (Z-Achsen-Minus-Richtungsseite) darstellt. 5 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht, die einen Zustand darstellt, in welchem die Energiespeichereinrichtungen 200 und der Sammelschienenrahmen 300 gemäß der vorliegenden Ausführungsform aneinandergeklebt sind.
  • 6 ist eine Draufsicht, die einen haftenden Abschnitt zwischen den Energiespeichereinrichtungen 200 und dem Außengehäuse 100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform darstellt. Genauer gesagt ist (a) von 6 eine Unteransicht, die eine Konfiguration der Vielzahl von Energiespeichereinrichtungen 200, die in 2 dargestellt sind, von unten gesehen (Z-Achsen-Minus-Richtungsseite) darstellt. (b) von 6 ist eine Draufsicht, die eine Konfiguration des Außengehäusekörpers 110 des Außengehäuses 100 von oben gesehen (Z-Achsen-Plus-Richtungsseite) darstellt. 7 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht, die einen Zustand darstellt, in welchem die Energiespeichereinrichtungen 200 und das Außengehäuse 100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform aneinandergeklebt sind.
  • Wie in 4 dargestellt ist, weist die Anschlussanordnungsfläche 212c, welches eine Oberfläche der Energiespeichereinrichtung 200 ist, auf welcher die Elektrodenanschlüsse 220 angeordnet sind, Haftbereiche 230 auf, die an den Sammelschienenrahmen 300 (benachbartes Element) geklebt werden und nicht-haftende Bereiche 240, die nicht an den Sammelschienenrahmen 300 (benachbartes Element) geklebt werden. Das heißt, die Anschlussanordnungsfläche 212c ist eine Haftfläche, die an den Sammelschienenrahmen 300 (benachbartes Element) anzukleben ist.
  • Die Haftbereiche 230 sind Bereiche in der Anschlussanordnungsfläche 212c, wo die erste unebene Fläche 215 und die zweite unebene Fläche 216 ausgebildet sind. Die nicht-haftenden Bereiche 240 sind Bereiche in der Anschlussanordnungsfläche 212c, wo die erste unebene Fläche 215 und die zweite unebene Fläche 216 nicht ausgebildet sind. Mit anderen Worten sind die nicht-haftenden Bereiche 240 Bereiche in der Anschlussanordnungsfläche 212c, wo die Elektrodenanschlüsse 220 und das Gasentlastungsventil 212a angeordnet sind. D.h., die Anschlussanordnungsfläche 212c (Haftoberfläche) weist die erste unebene Fläche 215 und die zweite unebene Fläche 216 auf, welches die unebenen Flächen sind, die in den Haftbereichen 230 angeordnet sind und rauer als die nicht-haftenden Bereiche 240 sind.
  • Der Sammelschienenrahmen 300 weist eine ebene Haftoberfläche 310 und eine ebene Haftoberfläche 320 an Positionen auf, die den ersten unebenen Flächen 215 und den zweiten unebenen Flächen 216 zugewandt sind. Insbesondere ist die Haftoberfläche 310 einer von den ersten unebenen Flächen 215 und den zweiten unebenen Flächen 216 zugewandt, und die Haftoberfläche 320 ist an einer Position angeordnet, die der anderen der ersten unebenen Flächen 215 und der zweiten unebenen Flächen 216 zugewandt ist. Bereiche, wo die Haftoberflächen 310 und 320 ausgebildet sind, werden als Haftbereiche 330 definiert, und Bereiche, wo die Haftoberflächen 310 und 320 nicht ausgebildet sind, werden als nicht-haftende Bereiche 340 definiert. Das heißt, die Haftbereiche 230 der Energiespeichervorrichtungen 200 sind so angeordnet, dass sie den Haftbereichen 330 des Sammelschienenrahmens 300 zugewandt sind und an die Haftbereiche 330 geklebt werden. Mit anderen Worten sind die Energiespeichereinrichtungen 200 an die Haftoberflächen 310 und 320 des Sammelschienenrahmens 300 in den ersten unebenen Flächen 215 und den zweiten unebenen Flächen 216 der Anschlussanordnungsflächen 212c geklebt.
  • Genauer gesagt ist der Sammelschienenrahmen 300 (benachbartes Element), wie in 5 dargestellt ist, neben den Energiespeichereinrichtungen 200 angeordnet, wobei das Haftmaterial 700 dazwischen eingefügt ist, und ist an die Energiespeichereinrichtungen 200 durch das Haftmaterial 700 geklebt. Insbesondere sind die erste unebene Fläche 215 oder die zweite unebene Fläche 216 der Anschlussanordnungsfläche 212c und die Haftoberfläche 310 oder 320 des Sammelschienenrahmens 300 durch das Haftmaterial 700 geklebt. Das heißt, das Haftmaterial 700 wird auf mindestens eine von den ersten unebenen Flächen 215 (oder den zweiten unebenen Flächen 216) der Energiespeichereinrichtungen 200 und der Haftoberfläche 310 des Sammelschienenrahmens 300 aufgebracht, so dass die ersten unebenen Flächen 215 (oder die zweiten unebenen Flächen 216) und die Haftoberfläche 310 aneinandergeklebt werden. Selbiges gilt bezüglich der Haftung zwischen den zweiten unebenen Flächen 216 (oder den ersten unebenen Flächen 215) und der Haftoberfläche 320. In der vorliegenden Ausführungsform weist sowohl die erste unebene Fläche 215 als auch die zweite unebene Fläche 216 konkave Abschnitte auf, die eine Form aufweisen, in welcher eine Breite eines vorderen Abschnitts mit zunehmender Tiefe zunimmt (oder konvexe Abschnitte, die eine Form aufweisen, in welcher die Breite in Richtung der Spitze zunimmt), und das Haftmittel 700 tritt in den konkaven Abschnitt ein, so das ein Verankerungseffekt erzeugt wird.
  • Das Haftmaterial 700 ist ein Haftmaterial, welches die Energiespeichereinrichtungen 200 und den Sammelschienenrahmen 300 (benachbartes Element) aneinanderklebt. Als Haftmittel, das für das Haftmaterial 700 verwendet wird, kann ein Harzkleber oder dergleichen verwendet werden, welcher sich vor einer Verklebung in einem flüssigen Zustand befindet und haftet, indem er sich in einem festen Zustand befindet. Als Haftmaterial 700 kann ebenfalls ein Material verwendet werden, welches sich vor einer Verklebung in einem Gel-Zustand befindet, ein Feststoff wie ein Heißschmelzkleber oder dergleichen.
  • Wie in 6 dargestellt ist, weist der Außengehäusekörper 110 des Außengehäuses 100 ebene Haftoberflächen 112 (ebenfalls als zweite Haftoberfläche bezeichnet) an Positionen auf, die den dritten unebenen Flächen 217 der Bodenflächen 211c der Energiespeichereinrichtungen 200 zugewandt sind. In der vorliegenden Ausführungsform weist der Außengehäusekörper 110 eine Vielzahl von Rippen 111 auf, die sich auf einer Bodenfläche davon in der X-Achsenrichtung erstrecken, und Haftoberflächen 112 sind an Positionen angeordnet, die die jeweiligen Rippen 111 einzwängen. Die dritten unebenen Flächen 217 der Bodenflächen 211c der Energiespeichereinrichtungen 200 und die Haftoberflächen 112 des Außengehäusekörpers 110 sind aneinandergeklebt. Wie vorangehend beschrieben, ist die Bodenfläche 211c der Energiespeichereinrichtung 200 eine Haftoberfläche (ebenfalls als eine erste Haftoberfläche bezeichnet), die an das Außengehäuse 100 (benachbartes Element) zu kleben ist.
  • Die Haftoberflächen 112 sind auf der Bodenfläche des Außengehäusekörpers 110 bereitgestellt, sind aber nicht notwendigerweise auf den Rippen 111 bereitgestellt, die auf der Bodenfläche angeordnet sind. Das heißt, das später beschriebene Haftmaterial 700 ist zwischen den Hauptoberflächen 112 der Bodenfläche des Außengehäusekörpers 110 und den Bodenflächen 211c der Energiespeichereinrichtungen 200 bereitgestellt, muss aber nicht zwischen den Rippen 111 und den Bodenflächen 211c der Energiespeichereinrichtungen 200 bereitgestellt sein. Gemäß diesem Aspekt kann durch Einstellen der Höhen der Rippen 111 auf die optimale Dicke, bei welcher das Haftmaterial 700 die maximale Haftkraft ausüben kann, die Dicke des Haftmaterials 700 optimal gesteuert werden, indem lediglich die Energiespeichereinrichtung 200 gegen die Rippen 111 gedrückt wird. Wenn sich das Haftmaterial 700 in einem flüssigen Zustand befindet, bevor es ausgehärtet ist, kann das Haftmaterial 700 nicht nur auf die Haftoberfläche 112, sondern ebenfalls auf die Rippen 111 aufgetragen werden, und das Haftmaterial 700 kann durch das oben beschriebene Verfahren des Drückens der Energiespeichereinrichtungen 200 gegen die Rippen 111 von den Rippen 111 entfernt werden.
  • Genauer gesagt ist das Außengehäuses 100, wie in 7 dargestellt ist, ähnlich zu dem Sammelschienenrahmen 300 in den Energiespeichereinrichtungen 200 angeordnet, wobei das Haftmaterial 700 dazwischen eingefügt ist, und klebt an den Energiespeichereinrichtungen 200 durch das Haftmaterial 700. Genauer gesagt kleben die dritten unebenen Flächen 217 der Bodenflächen 211c der Energiespeichereinrichtungen 200 und die Haftoberflächen 112 des Außengehäusekörpers 110 durch das Haftmaterial 700 aneinander. Das heißt, das Haftmaterial 700 wird auf die dritten unebenen Flächen 217 und/oder die Haftoberflächen 112 aufgetragen, und die dritten unebenen Flächen 217 und die Haftoberfläche in 112 werden aneinandergeklebt. Beispielsweise werden die dritten unebenen Flächen 217 an die Bodenflächen 211c geklebt, indem das Haftmaterial 700 auf die Bodenflächen 211c in einem Zustand aufgebracht wird, in welchem die Bodenflächen 211c der Energiespeichereinrichtungen 200 nach oben gerichtet sind und die Energiespeichereinrichtungen 200 mit dem Außengehäusekörper 110 bedeckt werden.
  • Als Haftmaterial 700 zum Aneinanderkleben der Energiespeichereinrichtungen 200 und des Außengehäuses 100, kann dasselbe Haftmaterial wie das vorgenannte Haftmaterial zum Aneinanderkleben der Energiespeichereinrichtungen 200 und des Sammelschienenrahmens 300 verwendet werden. Die dritte unebene Fläche 217 weist dieselbe Form wie die erste unebene Fläche 215 und die zweite unebene Fläche 216 auf, und ist konfiguriert, einen Verankerungseffekt zu erzeugen. In der vorliegenden Ausführungsform ist die dritte unebene Fläche 217 auf dem Gehäuseeckabschnitt 211d der Energiespeichereinrichtung 200 ähnlich der Bodenfläche 211c ausgebildet und an die Haftoberfläche 112 des Außengehäusekörpers 110 geklebt, aber die detaillierte Beschreibung davon wird ausgelassen, da dies ähnlich der Bodenfläche 211c ist.
  • [4 Beschreibung von Effekten]
  • Wie voranstehend beschrieben worden ist, umfasst die Energiespeichereinrichtung 200 gemäß der Energiespeichervorrichtung 10 der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Haftoberflächen (die Anschlussanordnungsfläche 212c und die Bodenfläche 211c), die mit dem Haftmaterial 700 an die benachbarten Elemente (den Sammelschienenrahmen 300 und das Außengehäuse 100) anzukleben sind, die neben der Energiespeichereinrichtung 200 angeordnet sind. Die Haftoberflächen umfassen die unebenen Flächen (die erste unebene Fläche 215, die zweite unebene Fläche 216 und die dritte unebene Fläche 217), auf welchen sich eine unebene Form in einer ebenen Form verteilt. Auf diese Weise kann die Haftfläche der Haftoberfläche vergrößert werden, indem die unebene Fläche gebildet wird, auf welcher sich eine unebene Form in einer ebenen Form auf der Haftoberfläche der Energiespeichereinrichtung 200 zu dem benachbarten Element verteilt. Mit solch einer Konfiguration ist es möglich, eine Haftkraft zwischen der Energiespeichereinrichtung 200 und dem benachbarten Element zu verbessern, und damit kann die Bewegung der Energiespeichereinrichtung 200 in der Energiespeichervorrichtung 10 verhindert werden. Da der Verankerungseffekt erzeugt werden kann, indem die unebene Fläche auf der Haftoberfläche ausgebildet wird, ist es möglich, die Haftkraft zwischen der Energiespeichereinrichtung 200 und dem benachbarten Element weiter zu verbessern. Dementsprechend kann die Bewegung der Energiespeichereinrichtung 200 in der Energiespeichervorrichtung 10 weiter verhindert werden.
  • Herkömmlicherweise hat es einen Fall gegeben, in welchem eine Oberfläche des Gehäuses 210 der Energiespeichereinrichtung 200 einer Plasmabehandlung unterworfen wird, um eine Haftkraft mit einem benachbarten Element zu verbessern. Wenn die Oberfläche des Gehäuses 210 jedoch einer Plasmabehandlung unterworfen wird, gibt es ebenfalls ein Problem, dass der Effekt der Plasmabehandlung schwankt. Daher hat der Erfinder der vorliegenden Anmeldung herausgefunden, dass es wirksam ist, eine unebene Fläche auf der Haftoberfläche zu bilden, auf welcher sich eine unebene Form in einer ebenen Form verteilt, um Schwankungen in der Haftkraft zu verringern. Auf diese Weise können Schwankungen in der Haftkraft zwischen den Energiespeichereinrichtungen 200 und dem benachbarten Element durch einen einfachen Vorgang des Ausbildens der unebenen Fläche auf der Haftoberfläche verhindert werden, und damit kann die Bewegung der Energiespeichereinrichtung 200 in der Energiespeichervorrichtung 10 verhindert werden.
  • Die Haftoberfläche der Energiespeichereinrichtung 200 zu dem benachbarten Element umfasst die unebene Fläche, die rauer als die Oberfläche neben der Haftoberfläche oder die Oberfläche auf der Rückseite ist. Auf diese Weise kann die Haftkraft auf der unebenen Fläche verbessert werden, indem die unebene Fläche der Haftoberfläche der Energiespeichereinrichtung 200 rauer als andere Oberflächen (die benachbarte Oberfläche oder die Oberfläche auf der Rückseite) gemacht wird. Mit solch einer Konfiguration ist es möglich, eine Haftkraft zwischen der Energiespeichereinrichtung 200 und dem benachbarten Element zu verbessern, und damit kann die Bewegung der Energiespeichereinrichtung 200 in der Energiespeichervorrichtung 10 verhindert werden.
  • Die Haftoberfläche der Energiespeichereinrichtung 200 an das Außengehäuse 100 umfasst die dritte unebene Fläche 217, welches eine unebene Fläche der Bodenfläche 211c der Energiespeichereinrichtung 200 ist. Das heißt, die Energiespeichereinrichtung 200 kann in der Energiespeichervorrichtung 10 in vielen Fällen stabil befestigt werden, indem die Bodenfläche 211c der Energiespeichereinrichtung 200 an das Außengehäuse 100 geklebt wird, und daher ist die dritte unebene Fläche 217 auf der Bodenfläche 211c der Energiespeichereinrichtung 200 bereitgestellt. Mit solch einer Konfiguration kann durch Verbessern der Haftkraft zwischen der Bodenfläche 211c der Energiespeichereinrichtungen 200 und dem Außengehäuse 100 die Energiespeichereinrichtung 200 stabiler in der Energiespeichervorrichtung 10 befestigt werden, und damit kann die Bewegung der Energiespeichereinrichtung 200 in der Energiespeichervorrichtung 10 weiter verhindert werden.
  • Es kann ebenfalls gesagt werden, dass die Haftoberfläche der Energiespeichereinrichtung 200 an das Außengehäuse 100 die dritte unebene Fläche 217 umfasst, welches eine unebene Fläche einer Oberfläche auf der Seite entgegengesetzt zu den Elektrodenanschlüssen 220 ist. Das heißt, die Bewegung der Seite des Elektrodenanschlusses 220 der Energiespeichereinrichtung 200 wird gebunden, indem die Elektrodenanschlüsse 220 mit den Sammelschienen 400 verbunden sind, aber die Seite der Energiespeichereinrichtung 200, die sich entgegengesetzt zu den Elektrodenanschlüssen 220 befindet, wird leicht bewegt. Daher ist die dritte unebene Fläche 217 auf der Oberfläche der Energiespeichereinrichtung 200 auf der Seite ausgebildet, die entgegengesetzt zu den Elektrodenanschlüssen 220 ist. Mit solch einer Konfiguration kann durch Verbessern der Haftkraft zwischen der Oberfläche der Energiespeichereinrichtung 200 auf der Seite entgegengesetzt zu den Elektrodenanschlüssen 220 und dem Außengehäuse 100 die Bewegung der Seite der Energiespeichereinrichtung 200, die entgegengesetzt zu den Elektrodenanschlüssen 220 ist, ebenfalls verhindert werden, und damit kann die Bewegung der Energiespeichereinrichtung 200 in der Energiespeichervorrichtung 10 weiter verhindert werden.
  • Die Haftoberflächen der Energiespeichereinrichtung 200 an den Sammelschienenrahmen 300 sind in den Haftbereichen 230 der Anschlussanordnungsfläche 212c angeordnet, welches eine Oberfläche der Energiespeichereinrichtung 200 auf der Seite des Elektrodenanschlusses 220 ist, und umfassen die erste unebene Fläche 215 und die zweite unebene Fläche 216, welches unebene Flächen sind, die rauer als die nicht-haftenden Bereiche 240 sind. Das heißt, wenn der Sammelschienenrahmen 300 an die Anschlussanordnungsfläche 212c der Energiespeichereinrichtung 200 geklebt wird, klebt der Sammelschienenrahmen 300 an manchen Oberflächen (Haftbereiche 230), um das Gasentlastungsventil 212a, die Elektrodenanschlüsse 220 und dergleichen zu umgehen. Daher sind auf der Anschlussanordnungsfläche 212c der Energiespeichereinrichtung 200 die erste unebene Fläche 215 und die zweite unebene Fläche 216 in den Haftbereichen 230 ausgebildet, die eine unebene Form aufweisen, die rauer als die nicht-haftenden Bereiche 240 ist. Mit solch einer Konfiguration ist es möglich, die Haftkraft zwischen der Anschlussanordnungsfläche 212c der Energiespeichereinrichtung 200 und dem Sammelschienenrahmen 300 zu verbessern, und damit kann die Bewegung der Energiespeichereinrichtung 200 in der Energiespeichervorrichtung 10 verhindert werden.
  • [5 Beschreibung von Abwandlungsbeispielen]
  • (Erstes Abwandlungsbeispiel)
  • Als nächstes wird ein erstes Abwandlungsbeispiel der vorgenannten Ausführungsformen beschrieben werden. 8 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht, die einen Zustand darstellt, in welchem die Energiespeichereinrichtungen 200 und das Außengehäuse 100 gemäß dem ersten Abwandlungsbeispiel der vorliegenden Ausführungsform aneinandergeklebt sind. Insbesondere ist 8 eine Ansicht entsprechend 7.
  • Wie in 8 dargestellt ist, hat die Energiespeichereinrichtung 200 in dem vorliegenden Abwandlungsbeispiel, anders als die vorgenannte Ausführungsform, keine dritte unebene Fläche 217 auf der Bodenfläche 211c des Gehäusekörpers 211, und das Außengehäuse 100 weist eine unebene Fläche 113 auf jeder der Haftoberflächen 112 des Außengehäusekörpers 110 auf. Andere Konfigurationen sind dieselben wie die der vorgenannten Ausführungsformen und daher wird eine detaillierte Beschreibung davon ausgelassen.
  • Die unebene Fläche 113 weist dieselbe Form wie die oben beschriebene erste unebene Fläche 215, die zweite unebene Fläche 216 und die dritte unebene Fläche 217 auf. Wie oben beschrieben, weist das Außengehäuse 100 (benachbartes Element) die zweite Haftoberfläche (Haftoberfläche 112) auf, die an die ersten Haftoberflächen (Bodenflächen 211c) der Energiespeichereinrichtungen 200 zu kleben sind, und die zweite Haftoberfläche weist die unebene Fläche (unebene Fläche 113) auf, auf welcher sich eine unebene Form in einer ebenen Form verteilt. Die unebene Fläche 113 kann beispielsweise mit demselben Verfahren wie das vorgenannte Verfahren zum Ausbilden der unebenen Fläche auf der Energiespeichereinrichtung 200 oder durch Ausführen von Prägen auf der Haftoberfläche 112 des Außengehäusekörpers 110 ausgebildet werden.
  • In dem vorliegenden Abwandlungsbeispiel kann, ähnlich zu der vorgenannten Ausführungsform, die dritte unebene Fläche 217 ebenfalls auf der Bodenfläche 211c (erste Haftoberfläche) der Energiespeichereinrichtung 200 ausgebildet werden. Das heißt, es ist ausreichend, dass mindestens eine von der ersten Haftoberfläche und der zweiten Haftoberfläche eine unebene Fläche aufweist, auf welcher sich eine unebene Form in einer ebenen Form verteilt. Aus Sicht des Verbessems der Haftkraft ist es bevorzugt, dass sowohl die erste Haftoberfläche als auch die zweite Haftoberfläche eine unebene Fläche aufweisen.
  • Wie oben beschrieben, kann die Energiespeichervorrichtung gemäß dem vorliegenden Abwandlungsbeispiel im Wesentlichen dieselben Effekte wie die vorgenannte Ausführungsform erreichen. Insbesondere weist in dem vorliegenden Abwandlungsbeispiel mindestens eine von der ersten Haftoberfläche, welches eine Oberfläche der Energiespeichereinrichtung 200 auf der Seite entgegengesetzt zu der Bodenfläche 211c oder der Elektrodenanschlüsse 220 ist und der zweiten Haftoberfläche des Außengehäuses 100 (benachbartes Element) eine unebene Fläche auf, auf welcher sich eine unebene Form in einer ebenen Form verteilt. Durch Ausbilden der unebenen Fläche auf mindestens einer von der ersten Haftoberfläche und der zweiten Haftoberfläche, wie oben beschrieben, ist es möglich, die Haftfläche der Haftoberfläche zu vergrößern, und damit ist es möglich, die Haftkraft zwischen der Energiespeichereinrichtung 200 und dem Außengehäuse 100 zu verbessern. Das heißt, durch Verbessern der Haftkraft zwischen der Bodenfläche 211c der Energiespeichereinrichtung 200 und dem Außengehäuses 100 kann die Energiespeichereinrichtung 200 in der Energiespeichervorrichtung 10 stabiler befestigt werden. Durch Verbessern der Haftkraft zwischen der Oberfläche der Energiespeichereinrichtung 200 auf der Seite entgegengesetzt zu den Elektrodenanschlüssen 220 und dem Außengehäuse 100 kann ebenfalls die Bewegung der Seite der Energiespeichereinrichtung 200, welche sich entgegengesetzt zu den Elektrodenanschlüssen 220 befindet, die hinsichtlich der Bewegung nicht durch die Sammelschienen 400 gebunden wird, verhindert werden. Dementsprechend kann die Bewegung der Energiespeichereinrichtungen 200 in der Energiespeichervorrichtung 10 weiter verhindert werden. Da der Verankerungseffekt durch Ausbilden der unebenen Fläche auf der Haftoberfläche erzeugt werden kann, ist es möglich, die Haftkraft zwischen der Energiespeichereinrichtung 200 und dem Außengehäuse 100 weiter zu verbessern, und es ist möglich, die Bewegung der Energiespeichereinrichtung 200 in der Energiespeichervorrichtung 10 weiter zu verhindern.
  • Das vorliegende Abwandlungsbeispiel kann nicht nur auf die Haftoberfläche 112 des Außengehäuses 100 angewendet werden, sondern ebenfalls auf die Haftoberflächen 310 und 320 des Sammelschienenrahmens 300. Das heißt, es kann auf mindestens einer der Haftoberflächen 310 und 320 des Sammelschienenrahmens 300 eine unebene Fläche ausgebildet werden. In diesem Fall kann die erste unebene Fläche 215 und die zweite unebene Fläche 216 auf der Anschlussanordnungsfläche 212c der Energiespeichereinrichtungen 210 ausgebildet werden, oder mindestens eine von der ersten unebenen Fläche 215 und der zweiten unebenen Fläche 216 muss nicht ausgebildet werden. Das heißt, es ist ausreichend, dass mindestens eine von der Anschlussanordnungsfläche 212c der Energiespeichereinrichtung 200 und den Haftoberflächen 310 und 320 des Sammelschienenrahmens 300 eine unebene Fläche aufweist, auf welcher sich eine unebene Form in einer ebenen Form verteilt.
  • (Zweites Abwandlungsbeispiel)
  • Als nächstes wird ein zweites Abwandlungsbeispiel der oben genannten Ausführungsform beschrieben werden. 9 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht, die einen Zustand darstellt, in welchem die Energiespeichereinrichtungen 200 und der Sammelschienenrahmen 300 gemäß dem zweiten Abwandlungsbeispiel der vorliegenden Ausführungsform aneinandergeklebt sind. Insbesondere ist 9 eine Ansicht entsprechend 5.
  • Wie in 9 dargestellt ist, weist die Energiespeichereinrichtung 200 in dem vorliegenden Abwandlungsbeispiel, abweichend von der vorgenannten Ausführungsform, eine dritte unebene Fläche 218 auf der Anschlussanordnungsfläche 212c des Deckelabschnitts 212 auf. Andere Konfigurationen sind dieselben wie die der vorgenannten Ausführungsformen, und daher wird eine detaillierte Beschreibung davon weggelassen.
  • Die dritte unebene Fläche 218 weist konkave Abschnitte auf, die in der XZ-Ebene einen dreieckigen Querschnitt aufweisen. Die Form der konkaven Abschnitte (oder der konvexen Abschnitte) der dritten unebenen Fläche 218 muss nicht die dreieckige Form sein, und kann eine beliebige Form wie eine rechteckige Form, eine andere polygonale Form, eine Halbkreisform, eine halbovale Form oder eine halbelliptische Form sein. Wie oben beschrieben, ist die Form der konkaven Abschnitte oder der konvexen Abschnitte, die auf der unebenen Fläche ausgebildet sind, nicht speziell beschränkt, und es können konkave Abschnitte oder konvexe Abschnitte ausgebildet werden, die eine beliebige Form aufweisen.
  • Wie oben beschrieben, kann die Energiespeichervorrichtung gemäß dem vorliegenden Abwandlungsbeispiel im Wesentlichen dieselben Effekte wie die vorgenannte Ausführungsform erreichen. Insbesondere ist in dem vorliegenden Abwandlungsbeispiel die Form der konkaven Abschnitte (oder der konvexen Abschnitte) der dritten unebenen Fläche 218 nicht beschränkt, und daher kann die dritte unebene Fläche 218 auf der Anschlussanordnungsfläche 212c der Energiespeichereinrichtung 200 leicht ausgebildet werden.
  • Das vorliegende Abwandlungsbeispiel kann auf alle unebenen Flächen angewendet werden, die auf den anderen Haftoberflächen als der Anschlussanordnungsfläche 212c der Energiespeichereinrichtung 200 bereitgestellt sind.
  • (Andere Abwandlungsbeispiele)
  • Auch wenn die Energiespeichervorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform und deren Abwandlungsbeispiele oben beschrieben worden sind, ist die vorliegende Erfindung nicht auf die vorgenannte Ausführungsform und deren Abwandlungsbeispiele beschränkt. Das heißt, die hier offenbarte Ausführungsform und deren Abwandlungsbeispiele sind in jeglicher Hinsicht veranschaulichend und sind nicht einschränkend, und der Umfang der vorliegenden Erfindung umfasst alle Abwandlungsbeispiele innerhalb der Bedeutung und des Umfangs, die äquivalent zu den Ansprüchen sind.
  • In der oben genannten Ausführungsform und deren Abwandlungsbeispiele werden das Außengehäuse 100 (der Außengehäusekörper 110) und der Sammelschienenrahmen 300 als Beispiele der benachbarten Elemente beschrieben, die neben den Energiespeichereinrichtungen 200 angeordnet sind, aber die benachbarten Elemente sind nicht darauf beschränkt. Beispiele der benachbarten Elemente umfassen verschiedene Elemente, wie ein isolierendes Element (Harzelement), das neben der Energiespeichereinrichtung 200 angeordnet ist, wie ein Zwischenabstandshalter, der zwischen zwei Energiespeichereinrichtungen 200 angeordnet ist oder ein Endabstandshalter, der neben der Energiespeichereinrichtung 200 an einem Endabschnitt angeordnet ist. Als ein Konzept umfassen die benachbarten Elemente als ein Beispiel ein Element, wie das vorgenannte isolierende Element (Harzelement) und umfasst nicht, als ein Beispiel, eine andere Energiespeichereinrichtung 200, die neben der Energiespeichereinrichtung 200 angeordnet ist.
  • In der vorgenannten Ausführungsform und den Abwandlungsbeispielen davon ist die Energiespeichervorrichtung eine Energiespeichervorrichtung vom nicht-gebundenen Typ, in welchem die Vielzahl der Energiespeichereinrichtungen 200 nicht durch ein bindendes Element (eine Seitenplatte, eine Endplatte oder dergleichen) gebunden sind. Die Energiespeichervorrichtung kann jedoch eine Energiespeichervorrichtung vom bindenden Typ sein, in welchem die Vielzahl der Energiespeichereinrichtungen 200 mit einem bindenden Element gebunden sind. In diesem Fall kann das bindende Element (die Seitenplatte, die Endplatte oder dergleichen) als ein Beispiel des benachbarten Elements an die Energiespeichereinrichtung 200 geklebt sein. Es ist jedoch die Energiespeichervorrichtung von nicht-bindenden Typ erwünscht, um die Bewegung der Energiespeichereinrichtung 200 zu verhindern, und damit ist der Effekt des Anwendens der vorliegenden Anmeldung hoch.
  • Wenn der Zwischenabstandshalter, der Endabstandshalter, die andere Energiespeichereinrichtung 200 oder das bindende Element (die Seitenplatte, die Endplatte oder dergleichen) als das benachbarte Element bereitgestellt sind, ist eine unebene Fläche auf der langen Seitenfläche 211a oder der kurzen Seitenfläche 211b des Gehäusekörpers 211 der Energiespeichereinrichtung 200 ausgebildet, oder eine unebene Fläche ist auf dem Zwischenabstandshalter oder dergleichen ausgebildet. Das heißt, mindestens eine von der langen Seitenfläche 211a des Gehäusekörpers 211 der Energiespeichereinrichtung 200 und dem benachbarten Element, das benachbart zu der langen Seitenfläche 211a ist, kann eine unebene Fläche aufweisen, auf welcher sich eine unebene Form in einer ebenen Form verteilt. Mindestens eine von der kurzen Seitenfläche 211b des Gehäusekörpers 211 der Energiespeichereinrichtung 200 und dem benachbarten Element, das benachbart zu der kurzen Seitenfläche 211b ist, kann eine unebene Fläche aufweisen, auf welcher sich eine unebene Form in einer ebenen Form verteilt. In diesem Fall muss die Energiespeichereinrichtung 200 die isolierende Platte 214 nicht umfassen. In der Energiespeichereinrichtung 200 kann eine unebene Fläche auf der isolierenden Platte 214 ausgebildet werden, anstatt eine unebene Fläche auf dem Gehäusekörper 211 auszubilden.
  • In der oben genannten Ausführungsform und den Abwandlungsbeispielen davon sind die unebenen Flächen, wie die erste unebene Fläche 215, die zweite unebene Fläche 216 und die dritten unebenen Flächen 217 und 218 rauer als die Oberfläche, die benachbart zu der unebenen Fläche ist oder die Oberfläche auf der Rückseite der unebenen Fläche. Es können jedoch die unebenen Flächen rauer als Oberflächen sein, die sich von der benachbarten Oberfläche und der Oberfläche auf der Rückseite unterscheiden. Die unebenen Flächen können dieselbe Rauheit wie die anderen Oberflächen aufweisen oder müssen nicht rauer als die anderen Oberflächen sein, solange die unebenen Flächen eine Haftfläche vergrößern oder eine Rauheit aufweisen, die in der Lage ist, einen Verankerungseffekt zu bewirken.
  • In der vorgenannten Ausführungsformen und den Abwandlungsbeispielen davon ist die Oberfläche (Bodenfläche 211c) der Energiespeichereinrichtung 200 auf der Seite entgegengesetzt zu den Elektrodenanschlüssen 220 die Bodenfläche der Energiespeichereinrichtung 200. Wenn die Energiespeichereinrichtung 200 jedoch in einem Zustand angeordnet ist, in welchem die Energiespeichereinrichtung 200 auf ihre Seite hingelegt ist oder in einem Zustand angeordnet ist, in welchem die Energiespeichereinrichtung 200 umgedreht ist, fungieren die lange Seitenfläche 211a, die kurze Seitenfläche 211b oder die Anschlussanordnungsfläche 212c als die Bodenfläche der Energiespeichereinrichtung 200.
  • In der oben genannten Ausführungsform und den Abwandlungsbeispielen davon weisen alle Energiespeichereinrichtungen 200 die vorgenannte Konfiguration auf. Es kann jedoch eine beliebige der Energiespeichereinrichtungen 200 die obige Konfiguration nicht aufweisen. Entweder die Seite der Anschlussanordnungsfläche 212c oder die Seite der Bodenfläche 211 c der Energiespeichereinrichtung 200 muss die obige Konfiguration nicht aufweisen.
  • Eine Form, die durch freies Kombinieren der Komponenten konstruiert ist, die in der oben genannten Ausführungsform und den Abwandlungsbeispielen davon enthalten sind, ist ebenfalls im Umfang der vorliegenden Erfindung enthalten.
  • Die vorliegende Erfindung kann nicht nur als solch eine Energiespeichervorrichtung realisiert werden, sondern ebenfalls als die Energiespeichereinrichtung 200, die die Haftoberfläche (erste Haftoberfläche) aufweist oder das benachbarte Element (das Außengehäuse 100, der Sammelschienenrahmen 300 oder dergleichen), die die zweite Haftoberfläche aufweisen.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Die vorliegende Erfindung kann an einer Energiespeichervorrichtung oder dergleichen angewendet werden, die eine Energiespeichereinrichtung umfasst, wie eine Lithiumionen-Sekundärbatterie.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Energiespeichervorrichtung
    100
    Außengehäuse
    110
    Außengehäusekörper
    112, 310, 320
    Haftoberfläche
    113
    unebene Fläche
    200
    Energiespeichereinrichtung
    210
    Gehäuse
    211
    Gehäusekörper
    211a
    lange Seitenfläche
    211 b
    kurze Seitenfläche
    211c
    Bodenfläche
    211d
    Gehäuseeckabschnitt
    211e
    Bodenflächen-Innenoberfläche
    212
    Deckelabschnitt
    212a
    Gasentlastungsventil
    212b
    Elektrolytlösungs-Befüllungsabschnitt
    212c
    Anschlussanordnungsfläche
    212d
    innere Oberfläche des Deckelabschnitts
    215
    erste unebene Fläche
    216
    zweite unebene Fläche
    217, 218
    dritte unebene Fläche
    220
    Elektrodenanschluss
    230, 330
    haftender Bereich
    240, 340
    nicht-haftender Bereich
    300
    Sammelschienenrahmen
    700
    Haftmaterial
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2018125194 A [0003]

Claims (6)

  1. Energiespeichervorrichtung, umfassend: eine Energiespeichereinrichtung; ein benachbartes Element, das neben der Energiespeichereinrichtung angeordnet ist; und ein Haftmaterial, welches die Energiespeichereinrichtung und das benachbarte Element aneinanderklebt, wobei die Energiespeichereinrichtung eine Haftoberfläche umfasst, die mit dem Haftmaterial an das benachbarte Element zu kleben ist, und die Haftoberfläche eine unebene Fläche umfasst, auf welcher sich eine unebene Form in einer ebenen Form verteilt.
  2. Die Energiespeichervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Haftoberfläche eine unebene Fläche umfasst, die rauer als eine Oberfläche neben der Haftoberfläche ist oder eine Oberfläche auf einer Rückseite der Haftoberfläche.
  3. Die Energiespeichervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Haftoberfläche eine unebene Fläche umfasst, die auf einer Bodenfläche der Energiespeichereinrichtung angeordnet ist.
  4. Die Energiespeichervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Haftoberfläche eine unebene Fläche umfasst, die auf einer Oberfläche der Energiespeichereinrichtung auf einer Seite entgegengesetzt zu einem Elektrodenanschluss angeordnet ist.
  5. Die Energiespeichervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei eine Oberfläche der Energiespeichereinrichtung, auf welcher ein Elektrodenanschluss angeordnet ist, einen Haftbereich umfasst, der an das benachbarte Element zu kleben ist und einen nicht-haftenden Bereich, der nicht an das benachbarte Element zu kleben ist, und die Haftoberfläche eine unebene Fläche umfasst, die in dem Haftbereich angeordnet ist und rauer als der nicht-haftende Bereich ist.
  6. Energiespeichervorrichtung, umfassend: eine Energiespeichereinrichtung; und ein benachbartes Element, das neben der Energiespeichereinrichtung angeordnet ist, wobei die Energiespeichereinrichtung eine erste Haftoberfläche umfasst, welche eine Bodenfläche oder eine zu einem Elektrodenanschluss entgegengesetzte Seite ist und an das benachbarte Element zu kleben ist, das benachbarte Element eine zweite Haftoberfläche umfasst, die an die erste Haftoberfläche zu kleben ist, und mindestens eine von der ersten Haftoberfläche und der zweiten Haftoberfläche eine unebene Fläche umfasst, auf welcher sich eine unebene Form in einer ebenen Form verteilt.
DE112020003762.2T 2019-08-08 2020-07-06 Energiespeichervorrichtung Pending DE112020003762T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019-146487 2019-08-08
JP2019146487 2019-08-08
PCT/JP2020/026428 WO2021024673A1 (ja) 2019-08-08 2020-07-06 蓄電装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112020003762T5 true DE112020003762T5 (de) 2022-05-05

Family

ID=74502965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020003762.2T Pending DE112020003762T5 (de) 2019-08-08 2020-07-06 Energiespeichervorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220344760A1 (de)
JP (1) JPWO2021024673A1 (de)
CN (1) CN114128025A (de)
DE (1) DE112020003762T5 (de)
WO (1) WO2021024673A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2018125194A (ja) 2017-02-01 2018-08-09 カルソニックカンセイ株式会社 組電池

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002056829A (ja) * 2000-08-11 2002-02-22 Japan Storage Battery Co Ltd 円筒形電池
KR100542677B1 (ko) * 2004-06-25 2006-01-11 삼성에스디아이 주식회사 이차 전지
JP6583219B2 (ja) * 2016-11-15 2019-10-02 トヨタ自動車株式会社 電池モジュール
JP2020009564A (ja) * 2018-07-04 2020-01-16 株式会社Gsユアサ 蓄電装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2018125194A (ja) 2017-02-01 2018-08-09 カルソニックカンセイ株式会社 組電池

Also Published As

Publication number Publication date
US20220344760A1 (en) 2022-10-27
CN114128025A (zh) 2022-03-01
WO2021024673A1 (ja) 2021-02-11
JPWO2021024673A1 (de) 2021-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017218238A1 (de) Energiespeichergerät
EP2715831B1 (de) Batterie oder batteriezellenmodul und kraftfahrzeug
DE112017005247B4 (de) Energiespeichervorrichtung und Herstellungsverfahren einer Energiespeichervorrichtung
DE112017006436T5 (de) Leistungsspeichermodul
DE112019001513T5 (de) Energiespeichergerät
DE202018006885U1 (de) Energiespeichereinrichtung
DE112014001987T5 (de) Akkumulatorvorrichtung
WO2013023766A1 (de) Gehäusedeckel für einen elektrochemischen energiespeicher mit einem becherförmigen gehäuse und verfahren zur herstellung des gehäusedeckels
DE112018002624T5 (de) Verstärkte bipolarbatteriebaugruppe
DE102013015749A1 (de) Zellblock für eine Batterie
DE112017006992T5 (de) Energiespeichereinrichtung
DE112019001499T5 (de) Energiespeichergerät
DE112018001832T5 (de) Mechanisch befestigter wanddurchgangs-stromaufnehmer
DE112019006512T5 (de) Energiespeichergerät
DE102016213142A1 (de) Batteriezelle, Batteriemodul und Verfahren zur Herstellung
DE102015216520A1 (de) Energiespeichervorrichtung
DE112019000626T5 (de) Energiespeichervorrichtung
DE112019001503T5 (de) Energiespeichervorrichtung
DE102019116701A1 (de) Batteriezelle mit einer vielzahl von elektroden und batteriemodul mit einer solchen batteriezelle
DE102016221492A1 (de) Zellrahmen zur Aufnahme von Pouch-Zellen
DE112018003907T5 (de) Verfahren zur herstellung einer energiespeichereinrichtung
DE102016106620A1 (de) Elektrische Hochstrom-Fügestelle, die eine Teilmontage beseitigt
DE112020003784T5 (de) Energiespeicherapparatur
DE112019001646T5 (de) Energiespeichervorrichtung
DE112021000593T5 (de) Energiespeichergerät