DE112020002999T5 - Verfahren zur Herstellung einer Glasplatte mit Harzrahmen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Glasplatte mit Harzrahmen Download PDF

Info

Publication number
DE112020002999T5
DE112020002999T5 DE112020002999.9T DE112020002999T DE112020002999T5 DE 112020002999 T5 DE112020002999 T5 DE 112020002999T5 DE 112020002999 T DE112020002999 T DE 112020002999T DE 112020002999 T5 DE112020002999 T5 DE 112020002999T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
glass panel
base member
cavity
hollow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112020002999.9T
Other languages
English (en)
Inventor
Kazuhiro Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGC Inc
Original Assignee
Asahi Glass Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Glass Co Ltd filed Critical Asahi Glass Co Ltd
Publication of DE112020002999T5 publication Critical patent/DE112020002999T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/80Sealing arrangements specially adapted for opening panels, e.g. doors
    • B60J10/84Sealing arrangements specially adapted for opening panels, e.g. doors arranged on the vehicle body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/1271Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements the preformed parts being partially covered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14336Coating a portion of the article, e.g. the edge of the article
    • B29C45/14434Coating brittle material, e.g. glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14467Joining articles or parts of a single article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1671Making multilayered or multicoloured articles with an insert
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1703Introducing an auxiliary fluid into the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/08Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides
    • B60J1/10Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides fixedly mounted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/20Sealing arrangements characterised by the shape
    • B60J10/24Sealing arrangements characterised by the shape having tubular parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/30Sealing arrangements characterised by the fastening means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/70Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3052Windscreens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/778Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Herstellung einer Glasplatte mit einem Harzrahmen, das eine hohe Anbringungsgenauigkeit aufweist, bereitgestellt.Ein Verfahren zur Herstellung einer Glasplatte mit einem Harzrahmen, wobei die Glasplatte einen Harzrahmen aufweist, der auf einem Umfangskantenabschnitt angeordnet ist, und die Glasplatte zum Montieren an einem Fahrzeug ausgebildet ist, umfasst das Verwenden eines Formwerkzeugs zum Klemmen eines Abschnitts der Glasplatte angrenzend an den Umfangskantenabschnitt, so dass ein Hohlraum zwischen einer Innenoberfläche des Formwerkzeugs und dem Umfangskantenabschnitt der Glasplatte gebildet wird; das Anordnen eines hohlen Formteils in dem Formwerkzeug, so dass es von der Glasplatte beabstandet ist und mindestens ein Abschnitt des hohlen Formteils zu dem Hohlraum freiliegt, wobei das hohle Formteil einen hohlen Abschnitt umfasst und ein Stützelement aufweist, das in dem hohlen Abschnitt angeordnet ist; das Spritzen eines Harzmaterials in den Hohlraum des Formwerkzeugs und das Erstarrenlassen des Harzmaterials zum Bilden eines Basiselements, so dass eine Glasplatte mit einem Harzrahmen erzeugt wird, wobei das hohle Formteil, das Basiselement und die Glasplatte vereinigt sind; das Entnehmen der Glasplatte mit einem Harzrahmen aus dem Formwerkzeug; und das Entfernen des Stützelements, das in dem hohlen Abschnitt angeordnet ist, von dem hohlen Abschnitt.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Glasplatte mit einem Harzrahmen.
  • STAND DER TECHNIK
  • Bezüglich einer Glasplatte mit einem Harzelement, das an einem Umfangskantenabschnitt angeordnet ist, für ein Fenster für ein Fahrzeug, wie z.B. ein Kraftfahrzeug, wurden verschiedene Vorschläge gemacht. Beispielsweise offenbart das nachstehend angegebene Patentdokument 1 ein Glasplattenmodul, das eine Glasplatte mit einem Harzelement, das an einem Umfangskantenabschnitt angeordnet ist, und ein hohles Formteil, das an dem Harzelement angebracht ist, umfasst. Wenn eine Tür angrenzend an das Glasplattenmodul geschlossen ist, übt die Tür eine Belastung auf das hohle Formteil aus, was zu einer Verformung des hohlen Formteils führt. Das hohle Formteil weist einen darin ausgebildeten hohlen Abschnitt auf.
  • DOKUMENTE DES STANDES DER TECHNIK
  • PATENTDOKUMENTE
  • Patentdokument 1: WO 2018/131641
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • TECHNISCHES PROBLEM
  • Das Patentdokument 1 gibt an, dass das hohle Formteil durch ein doppelseitiges Klebeband an dem Harzelement angebracht ist. Da eine Verformung des hohlen Formteils wahrscheinlich ist, war es in manchen Fällen schwierig, ein solches doppelseitiges Klebeband zum Durchführen eines Anbringens mit einem doppelseitigen Klebeband mit einer hohen Genauigkeit zu verwenden.
  • Die vorliegende Erfindung wird unter Berücksichtigung solcher Umstände vorgeschlagen. Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung einer Glasplatte mit einem Harzrahmen, das eine hohe Anbringungsgenauigkeit aufweist, bereitzustellen.
  • LÖSUNG DES PROBLEMS
  • Das Verfahren zur Herstellung einer Glasplatte mit einem Harzrahmen, wobei die Glasplatte einen Harzrahmen aufweist, der auf einem Umfangskantenabschnitt angeordnet ist, und die Glasplatte zum Montieren an einem Fahrzeug ausgebildet ist, gemäß einem ersten Modus umfasst das Verwenden eines Formwerkzeugs zum Klemmen eines Abschnitts der Glasplatte angrenzend an den Umfangskantenabschnitt, so dass ein Hohlraum zwischen einer Innenoberfläche des Formwerkzeugs und dem Umfangskantenabschnitt der Glasplatte gebildet wird; das Anordnen eines hohlen Formteils in dem Formwerkzeug, so dass es von der Glasplatte beabstandet ist und mindestens ein Abschnitt des hohlen Formteils zu dem Hohlraum freiliegt, wobei das hohle Formteil einen hohlen Abschnitt umfasst und ein Stützelement aufweist, das in dem hohlen Abschnitt angeordnet ist; das Spritzen eines Harzmaterials in den Hohlraum des Formwerkzeugs und das Erstarrenlassen des Harzmaterials zum Bilden eines Basiselements, so dass eine Glasplatte mit einem Harzrahmen erzeugt wird, wobei das hohle Formteil, das Basiselement und die Glasplatte vereinigt sind; das Entnehmen der Glasplatte mit einem Harzrahmen aus dem Formwerkzeug; und das Entfernen des Stützelements, das in dem hohlen Abschnitt angeordnet ist, aus dem hohlen Abschnitt.
  • Das Verfahren zur Herstellung einer Glasplatte mit einem Harzrahmen, wobei die Glasplatte einen Harzrahmen aufweist, der auf einem Umfangskantenabschnitt angeordnet ist, und die Glasplatte zum Montieren an einem Fahrzeug ausgebildet ist, gemäß einem zweiten Modus umfasst das Verwenden eines ersten Formwerkzeugs zum Klemmen eines Abschnitts der Glasplatte angrenzend an den Umfangskantenabschnitt, so dass ein Hohlraum zwischen einer Innenoberfläche des ersten Formwerkzeugs und dem Umfangskantenabschnitt der Glasplatte gebildet wird; das Spritzen eines ersten Harzmaterials in den Hohlraum des ersten Formwerkzeugs, und das Erstarrenlassen des ersten Harzmaterials zum Bilden eines Basiselements, so dass eine Glasplatte mit einem Basiselement erzeugt wird, wobei das Basiselement und die Glasplatte vereinigt sind; das Verwenden eines zweiten Formwerkzeugs zum Klemmen eines Abschnitts der Glasplatte mit dem Basiselement angrenzend an den Umfangskantenabschnitt zusammen mit mindestens einem Abschnitt des Basiselements, so dass ein Hohlraum zwischen einer Innenoberfläche des zweiten Formwerkzeugs und dem Umfangskantenabschnitt der Glasplatte mit dem Basiselement gebildet wird, das Spritzen eines zweiten Harzmaterials in den Hohlraum des zweiten Formwerkzeugs, das Erstarrenlassen des zweiten Harzmaterials zum Bilden eines hohlen Formteils mit einem hohlen Abschnitt, so dass eine Glasplatte mit einem Harzrahmen erzeugt wird, wobei das hohle Formteil, das Basiselement und die Glasplatte vereinigt sind; und das Entnehmen der Glasplatte mit einem Harzrahmen aus dem zweiten Formwerkzeug.
  • Das Verfahren zur Herstellung einer Glasplatte mit einem Harzrahmen, wobei die Glasplatte einen Harzrahmen aufweist, der auf einem Umfangskantenabschnitt angeordnet ist, und die Glasplatte zum Montieren an einem Fahrzeug ausgebildet ist, gemäß einem dritten Modus umfasst das Verwenden eines ersten Formwerkzeugs zum Klemmen eines Abschnitts der Glasplatte angrenzend an den Umfangskantenabschnitt, so dass ein Hohlraum zwischen einer Innenoberfläche des ersten Formwerkzeugs und dem Umfangskantenabschnitt der Glasplatte gebildet wird; das Spritzen eines ersten Harzmaterials in den Hohlraum des ersten Formwerkzeugs, und das Erstarrenlassen des ersten Harzmaterials zum Bilden eines Basiselements, so dass eine Glasplatte mit einem Basiselement erzeugt wird, wobei das Basiselement und die Glasplatte vereinigt sind; das Verwenden eines zweiten Formwerkzeugs zum Klemmen eines Abschnitts der Glasplatte mit dem Basiselement angrenzend an den Umfangskantenabschnitt zusammen mit mindestens einem Abschnitt des Basiselements, so dass ein Hohlraum zwischen einer Innenoberfläche des zweiten Formwerkzeugs und dem Umfangskantenabschnitt der Glasplatte mit dem Basiselement gebildet wird; das Spritzen eines zweiten Harzmaterials in den Hohlraum des zweiten Formwerkzeugs, wobei das zweite Harzmaterial mindestens teilweise ein Harzschaummaterial enthält, und das Erstarrenlassen des zweiten Harzmaterials zum Bilden eines Formteils, so dass eine Glasplatte mit einem Harzrahmen erzeugt wird, wobei das Formteil, das Basiselement und die Glasplatte vereinigt sind; und das Entnehmen der Glasplatte mit einem Harzrahmen aus dem zweiten Formwerkzeug.
  • VORTEILHAFTE EFFEKTE DER ERFINDUNG
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann eine Glasplatte mit einem Harzrahmen mit einer hohen Anbringungsgenauigkeit hergestellt werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Vorderansicht, die eine Glasplatte mit einem Harzrahmen zeigt.
    • 2 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie II-II von 1
    • 3 ist eine schematische Ansicht, die einige Schritte in dem Verfahren zur Herstellung einer Glasplatte mit einem Harzrahmen gemäß einer ersten Ausführungsform zeigt.
    • 4 ist eine schematische Ansicht, die einige Schritte in dem Verfahren zur Herstellung einer Glasplatte mit einem Harzrahmen gemäß der ersten Ausführungsform zeigt.
    • 5 ist eine schematische Ansicht, die einige Schritte in dem Verfahren zur Herstellung einer Glasplatte mit einem Harzrahmen gemäß einer zweiten Ausführungsform zeigt.
    • 6 ist eine schematische Ansicht, die einige Schritte in dem Verfahren zur Herstellung einer Glasplatte mit einem Harzrahmen gemäß der zweiten Ausführungsform zeigt.
    • 7 ist eine schematische Ansicht, die einige Schritte in dem Verfahren zur Herstellung einer Glasplatte mit einem Harzrahmen gemäß einer dritten Ausführungsform zeigt.
    • 8 ist eine schematische Ansicht, die einige Schritte in dem Verfahren zur Herstellung einer Glasplatte mit einem Harzrahmen gemäß der dritten Ausführungsform zeigt.
    • 9 ist eine schematische Ansicht, die einige Schritte in dem Verfahren zur Herstellung einer Glasplatte mit einem Harzrahmen gemäß einer vierten Ausführungsform zeigt.
    • 10 ist eine schematische Ansicht, die einige Schritte in dem Verfahren zur Herstellung einer Glasplatte mit einem Harzrahmen gemäß der vierten Ausführungsform zeigt.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachstehend werden bevorzugte Ausführungsformen der Glasplatte mit einem Harzrahmen gemäß der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. In der Beschreibung stehen die Begriffe „aufwärts (U)“, „abwärts (D)“, „vorwärts (F)“, „rückwärts (R)“, „einwärts (Ein)“ und „auswärts (Aus)“, die Richtungen oder Positionen angeben, für Richtungen oder Positionen in einem Fall, bei dem die Glasplatte mit einem Harzrahmen an einem Fahrzeug montiert ist.
  • Die 1 ist eine Draufsicht, die eine Ausführungsform der Glasplatte mit einem Harzrahmen zeigt, die gemäß dem Verfahren zur Herstellung einer Glasplatte mit einem Harzrahmen hergestellt wird. Die 2 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 2-2 von 2.
  • Wie es in der 1 gezeigt ist, umfasst die Glasplatte mit einem Harzrahmen 10, die zum Montieren an einem Fahrzeug ausgebildet ist, eine Glasplatte 12 und einen Harzrahmen 14. Der Harzrahmen 14 umfasst ein Basiselement 16, das an einem Umfangskantenabschnitt der Glasplatte 12 angebracht ist, und ein hohles Formteil 18, das an dem Basiselement 16 angebracht ist.
  • Die Glasplatte 12 ist in einer Form ausgebildet, die an die Form eines Fahrzeugfensterrahmens angepasst ist, an dem die Glasplatte montiert wird. Bezüglich der Form der Glasplatte 12 in der Draufsicht gibt es keine Beschränkung. Die Draufsicht steht für eine Ansicht, die von einer von gegenüberliegenden Hauptoberflächen der Glasplatte 12 betrachtet wird.
  • Das Basiselement 16 ist derart an der Glasplatte 12 angebracht, dass es den gesamten Umfangskantenabschnitt der Glasplatte umgibt. In der Beschreibung steht das Basiselement 16 für eine Dichtung, ein Formteil, einen Dichtungsstreifen oder dergleichen, die bzw. das bzw. der zum Anbringen an den Umfangskantenabschnitt der Glasplatte 12 zum Blockieren eines Spalts zwischen dem Fahrzeugfensterrahmen und der Glasplatte ausgebildet ist. Das Basiselement 16 kann an dem gesamten Umfangskantenabschnitt oder einem Abschnitt des Umfangskantenabschnitts der Glasplatte 12 angebracht werden.
  • Das hohle Formteil 18 kann an mindestens einem Abschnitt des Basiselements 16 angebracht werden. Das hohle Formteil 18 ist derart an einer Position angrenzend an eine Fahrzeugtür (nicht gezeigt) angebracht, dass es mit der Tür in Kontakt gebracht wird, wenn die Glasplatte mit einem Harzrahmen 10 an dem Fahrzeug montiert ist. In dem Modus, der in der 1 gezeigt ist, ist das hohle Formteil 18 an dem Basiselement 16 entlang eines Abschnitts des Basiselements 16 angebracht, das einer Seite der Glasplatte 12 entspricht.
  • Es sollte beachtet werden, dass die Glasplatte mit einem Harzrahmen 10 an einer Position ausgenommen die Position angrenzend an eine Fahrzeugtür angeordnet werden kann. Die Glasplatte mit einem Harzrahmen 10 kann eine Dachscheibe sein. Wenn die Glasplatte mit einem Harzrahmen 10 eine Dachscheibe ist, wird das hohle Formteil 18 an einer Position angebracht, bei der die Glasplatte mit einem Harzrahmen 10 mit der Dachwandfläche in Kontakt gebracht wird.
  • Wie es in der 2 gezeigt ist, umfasst die Glasplatte 12 eine erste Oberfläche 12A, die auf eine Außenseite gerichtet ist, eine zweite Oberfläche 12B, die auf eine Innenseite gerichtet ist, und eine Endoberfläche 12C, welche die erste Oberfläche 12A und die zweite Oberfläche 12B verbindet. Die erste Oberfläche 12A und die zweite Oberfläche 12B bilden gegenüberliegende Hauptoberflächen.
  • Das Basiselement 16 ist an dem Umfangskantenabschnitt der Glasplatte 12 angebracht. Der Umfangskantenabschnitt erstreckt sich im Hinblick auf das Sicherstellen einer Verbindungsfestigkeit mit der Glasplatte 12 in einem Bereich von vorzugsweise 3 mm bis 50 mm einwärts von der Endoberfläche 12C der Glasplatte 12. Der Umfangskantenabschnitt erstreckt sich unter Berücksichtigung eines Bruchs oder dergleichen in der Glasplatte 12, der verursacht werden könnte, wenn das Basiselement 16 integriert an die Glasplatte geformt wird, in einem Bereich von mehr bevorzugt 3 mm bis 10 mm einwärts von der Endoberfläche 12C der Glasplatte 12. Das Basiselement 16 weist in einer Schnittansicht einen Abschnitt in Kontakt mit der zweiten Oberfläche 12B und einen Abschnitt in Kontakt mit der Endoberfläche 12C auf. Das Basiselement 16 ist in Kontakt mit der Glasplatte 12 auf zwei Oberflächen im Wesentlichen in einer L-Form ausgebildet. Es gibt keine spezielle Beschränkung bezüglich der Form des Basiselements 16. Beispielsweise kann das Basiselement 16 jeweilige Abschnitte in Kontakt mit der ersten Oberfläche 12A, der Endoberfläche 12C und der zweiten Oberfläche 12B aufweisen. In diesem Modus ist das Basiselement in Kontakt mit der Glasplatte auf drei Oberflächen im Wesentlichen in einer U-Form ausgebildet. Das Basiselement 16 wird in der später beschriebenen Weise integriert an die Glasplatte 12 geformt.
  • Wie es in der 2 gezeigt ist, ist das hohle Formteil 18 in der Glasplatte mit einem Harzrahmen 10 an dem Basiselement 16 angebracht. Das hohle Formteil 18 ist mit dem Basiselement 16 auf zwei Oberflächen in Kontakt gebracht. Das hohle Formteil 18 ist mit einer Innenoberfläche des Basiselements 16 und einer Oberfläche des Basiselements 16, die von einer Oberfläche des Basiselements 16 entfernt ist, mit der Endoberfläche 12C der Glasplatte 12 in Kontakt gebracht. Es sollte beachtet werden, dass es keine spezielle Beschränkung dahingehend gibt, wie das hohle Formteil 18 mit dem Basiselement 16 in Kontakt gebracht wird. Das hohle Formteil 18 kann mit dem Basiselement auf drei Oberflächen oder auf einer einzelnen Oberfläche in Kontakt gebracht werden. Mit anderen Worten, es ist ausreichend, dass das hohle Formteil 18 mit mindestens einer der Innenseitenoberfläche des Basiselements 16, der Oberfläche des Basiselements 16 entfernt von der Oberfläche des Basiselements 16 in Kontakt mit der Endoberfläche 12C der Glasplatte 12 oder einer Außenseitenoberfläche des Basiselements 16 in Kontakt gebracht ist.
  • Das hohle Formteil 18 weist einen hohlen Abschnitt 20 auf, der derart darin ausgebildet ist, dass er sich in einer Längsrichtung des hohlen Formteils 18 erstreckt.
  • Das hohle Formteil 18 ist als eine hohle Struktur ausgebildet, die den hohlen Abschnitt 20 aufweist. Wenn auf das hohle Formteil 18 eine Belastung (wie z.B. ein Kontakt mit einer Tür) ausgeübt wird, wird das hohle Formteil 18 verformt, wobei es eine angemessene Reaktionskraft durch Zusammendrücken des hohlen Abschnitts 20 aufweist, da der hohle Abschnitt 20 in das hohle Formteil 18 einbezogen ist.
  • Das hohle Formteil 18 und das Basiselement 16 werden in der später beschriebenen Weise integriert geformt und nicht mit einem doppelseitigen Klebeband aneinander angebracht.
  • Erste Ausführungsform
  • Das Verfahren zur Herstellung einer Glasplatte mit einem Harzrahmen gemäß einer ersten Ausführungsform wird unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Wie es in der 3 gezeigt ist, wird das hohle Formteil 18 mit dem hohlen Abschnitt 20 vorbereitet. Bezüglich des Materials, welches das hohle Formteil 18 bildet, gibt es keine Beschränkung. Als Material ist ein Material auf EPDM (Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk)-Basis, ein Harzschaummaterial oder ein thermoplastisches Elastomer anwendbar.
  • Als nächstes wird ein Stützelement 22 in den hohlen Abschnitt 20 in dem hohlen Formteil 18 eingesetzt. Das Stützelement 22 dient zum Vermindern des Zusammendrückens des hohlen Abschnitts 20 und der Verformung des hohlen Formteils 18 als Reaktion auf das Ausüben der Belastung. Das Stützelement 22 weist vorzugsweise eine größere Härte auf als das hohle Formteil 18. Das Stützelement 22 kann beispielsweise aus Aluminium mit einer Vickers-Härte (HV) von mindestens 15, gemessen durch die Vickers-Härteprüfung gemäß JIS Z 2244:2009, einem Metall, wie z.B. Eisen, mit einer Rockwell-Härte (R-Skala) von mindestens 100, gemessen durch die Rockwell-Prüfung gemäß JIS Z 2245:2016, oder einem harten Harz (technischen Kunststoff) hergestellt werden.
  • Das hohle Formteil 18 weist eine Öffnung auf, die in mindestens einer von Endoberflächen davon derart ausgebildet ist, dass sie mit dem hohlen Abschnitt 20 so in Verbindung steht, dass das hohle Formteil das Stützelement 22 aufnimmt. Das hohle Formteil 18 ist aus einem länglichen zylindrischen Element hergestellt. Der Begriff „zylindrisch“ steht für eine Form mit einem sich kontinuierlich darin erstreckenden hohlen Abschnitt. Der Begriff „länglich“ steht für eine Form mit einer Länge von mindestens 100 mm, vorzugsweise von 100 mm bis 400 mm, in deren Längsrichtung.
  • Die Glasplatte 12 weist einen Abschnitt angrenzend an den Umfangskantenabschnitt auf, der durch ein Formwerkzeug 30 geklemmt wird. In dieser Ausführungsform umfasst das Formwerkzeug ein oberes Formwerkzeug 30A und ein unteres Formwerkzeug 30B, die relativ zueinander beweglich sind. Es gibt keine spezielle Beschränkung bezüglich der Struktur des Formwerkzeugs 30. Das Formwerkzeug kann ein zusätzliches Formwerkzeug oder dergleichen umfassen. Der Abschnitt der Glasplatte 12 angrenzend an den Umfangskantenabschnitt liegt innerhalb einer Fläche der Glasplatte 12 einwärts von einer Position, bei der das Basiselement 16 an der Glasplatte angebracht ist.
  • Ein Haftmittel (Haftvermittler) kann im Vorhinein auf eine Fläche der Glasplatte 12 aufgebracht werden, bei der das Basiselement 16 an der Glasplatte 12 angebracht ist. Insbesondere kann das Haftmittel sowohl auf einen Umfangskantenabschnitt der zweiten Oberfläche 12B der Glasplatte 12 als auch auf die Endoberfläche 12C der Glasplatte 12; oder auf eine(n) des Umfangskantenabschnitts der zweiten Oberfläche 12B oder der Endoberfläche 12C aufgebracht werden. Wenn das Basiselement 16 auch an der ersten Oberfläche 12A angebracht wird, kann das Haftmittel auf einen Umfangskantenabschnitt der ersten Oberfläche 12A aufgebracht werden. Es sollte beachtet werden, dass das Haftmittel (Haftvermittler) optional auf eine Fläche der Glasplatte 12 aufgebracht werden kann, bei der das Basiselement 16 angebracht ist.
  • Die Glasplatte 12 kann aus einem anorganischen Glas oder einem organischen Glas hergestellt sein. Als anorganisches Glas ist beispielsweise ein Natronkalkglas, ein Aluminosilikatglas, ein Borosilikatglas, ein alkalifreies Glas oder ein Quarzglas ohne irgendeine Beschränkung anwendbar. Die Glasplatte 12 ist im Hinblick auf die Kratzfestigkeit vorzugsweise aus einem anorganischen Glas hergestellt und ist im Hinblick auf die Formbarkeit vorzugsweise aus einem Natronkalkglas hergestellt. Wenn die Glasplatte 12 aus einem Natronkalkglas hergestellt ist, sind ein Klarglas, ein grünes Glas, das eine bestimmte Menge oder mehr einer Eisenkomponente enthält, ein grünes UV-Sperrglas in einer geeigneten Weise anwendbar. Die Glasplatte 12 kann aus einem Sichtschutzglas (dunkelgraues Glas) mit einer Durchlässigkeit für sichtbares Licht von höchstens 70 % hergestellt sein. Insbesondere kann die Durchlässigkeit der Glasplatte 12 für sichtbares Licht durch Einstellen des Gehalts von Gesamteisen in der Glasplatte 12 bezogen auf Fe2O3 auf höchstens 70 % eingestellt werden.
  • Als Beispiel für die Zusammensetzung des Sichtschutzglases enthält das Sichtschutzglas als Glasmatrixzusammensetzung, angegeben in Massen-% auf der Basis von Oxiden, von 66 bis 75 % SiO2, von 10 bis 20 % Na2O, von 5 bis 15 % CaO, von 0 bis 6 % MgO, von 0 bis 5 % Al2O3, von 0 bis 5 % K2O, von 0,13 bis 0,9 % FeO, mindestens 0,8 % und weniger als 2,4 % Gesamteisen, angegeben als Fe2O3, und mehr als 1 % und höchstens 5 % TiO2, und enthält auf der Basis des Gesamtgehalts von Komponenten in der Glasmatrixzusammensetzung von 100 bis 500 Massen-ppm CoO, von 0 bis 70 Massen-ppm Se und von 0 bis 800 Massen-ppm Cr2O3 in einem Gesamtgehalt von CoO, Se und Cr2O3 von weniger als 0,1 Massen-%.
  • Das Sichtschutzglas wurde beispielsweise in WO 2015/088026 detailliert beschrieben, deren gesamte Offenbarung unter Bezugnahme vollständig hierin einbezogen ist.
  • Das anorganische Glas kann entweder ein ungehärtetes Glas oder ein gehärtetes Glas sein. Das ungehärtete Glas ist ein Glas, das durch Formen von geschmolzenem Glas zu einer Plattenform und Wärmebehandeln des geformten geschmolzenen Glases hergestellt wird. Das gehärtete Glas ist ein Glas, das durch Bilden einer Druckspannungsschicht in der Oberfläche eines ungehärteten Glases hergestellt wird.
  • Das gehärtete Glas kann beispielsweise eines von einem physikalisch gehärteten Glas, wie z.B. einem Glas, das durch Luftabschrecken gehärtet worden ist, oder einem chemisch gehärteten Glas sein. Wenn das physikalisch gehärtete Glas verwendet wird, kann die Glasoberfläche beispielsweise durch Durchführen eines Vorgangs, ausgenommen ein Wärmebehandeln, so dass eine Glasplatte, die während des Biegens einheitlich erwärmt worden ist, von einer Temperatur nahe an deren Erweichungspunkt derart abgeschreckt wird, dass eine Temperaturdifferenz zwischen der Glasoberfläche und dem Inneren des Glases erzeugt wird, so dass eine Druckspannungsschicht in der Glasoberfläche gebildet wird, gehärtet werden.
  • Wenn ein chemisch gehärtetes Glas verwendet wird, kann die Glasoberfläche beispielsweise durch Bewirken einer Druckspannung in der Glasoberfläche durch eine lonenaustauschbehandlung oder dergleichen nach dem Ende eines Biegevorgangs gehärtet werden. Ferner kann ein Glas verwendet werden, das Ultraviolettstrahlen oder Infrarotstrahlen absorbiert. Obwohl die Glasplatte vorzugsweise transparent ist, kann eine Glasplatte verwendet werden, die in einem Ausmaß gefärbt ist, dass die Transparenz nicht beeinträchtigt wird.
  • Das organische Glas kann aus einem transparenten Harz hergestellt sein, einschließlich einem Polycarbonat, einem Acrylharz, wie z.B. Polymethylmethacrylat, Polyvinylchlorid oder Polystyrol.
  • Die Glasplatte 12 kann eine darauf geklebte Verstreuschutzfolie aufweisen, so dass ein Verstreuen von Glasstücken verhindert wird, wenn die Glasplatte 12 bricht.
  • Es gibt keine spezielle Beschränkung bezüglich der Form der Glasplatte 12. Die Glasplatte kann in jedweder gewünschten Form oder einer Form mit einer gewünschten Krümmung ausgebildet werden. Die Glasplatte 12 kann durch Schwerkraftbiegen, Pressbiegen, Walzenbiegen oder dergleichen gebogen werden. Obwohl es keine spezielle Beschränkung dahingehend gibt, wie die Glasplatte 12 geformt werden soll, ist beispielsweise eine Glasplatte, die mit einem Floatverfahren gebildet wird, bezogen auf das organische Glas bevorzugt. Wenn die Glasplatte 12 aus einem organischen Glas mit einer gekrümmten Form hergestellt ist, wird die Glasplatte 12 nach der Bildung durch ein Floatverfahren gebogen. Das Biegen wird in einem Zustand durchgeführt, bei dem das Glas durch Erwärmen erweicht worden ist. Die Temperatur zum Erwärmen des Glases während des Biegens beträgt etwa 500 °C bis etwa 700 °C.
  • Wenn die Glasplatte 12 gekrümmt ist, kann die Glasplatte in einer einfach gebogenen Form, die nur in einer einzelnen Richtung gekrümmt ist, oder einer mehrfach gebogenen Form ausgebildet sein, die in zwei oder mehr Richtungen gebogen ist. Wenn die Glasplatte 12 gekrümmt ist, ist die Glasplatte vorzugsweise so gekrümmt, dass sie zur Fahrzeugaußenseite konvex ist. Wenn die Glasplatte 12 gekrümmt ist, weist die Glasplatte 12 einen Krümmungsradius von vorzugsweise mindestens 1000 mm und höchstens 100000 mm auf.
  • Die Glasplatte 12 weist eine Dicke von vorzugsweise mindestens 0,3 mm und höchstens 5,0 mm, mehr bevorzugt mindestens 0,5 mm und höchstens 3,0 mm, noch mehr bevorzugt mindestens 0,7 mm und höchstens 1,9 mm auf.
  • Die Glasplatte 12 kann eine dunkle und lichtundurchlässige optische Abschirmungsschicht (dunkle Keramikschicht), wie z.B. eine schwarze optische Abschirmungsschicht, aufweisen, die in einer Streifenform entlang des Umfangskantenabschnitts auf der zweiten Oberfläche 12B ausgebildet ist. Die optische Abschirmungsschicht erreicht die Funktion eines Abschirmens des Haftmittels, das zwischen der Glasplatte 12 und dem Basiselement 16 aufgebracht ist, wenn die Glasplatte 12 an einer Kraftfahrzeugkarosserie montiert ist. Die optische Abschirmungsschicht kann durch Brennen nach dem Aufbringen einer Keramikpaste auf eine Oberfläche der Glasplatte 12 gebildet werden. Die optische Abschirmungsschicht weist eine Dicke von vorzugsweise mindestens 3 µm und höchstens 15 um auf. Obwohl es keine spezielle Beschränkung bezüglich der Breite der optischen Abschirmungsschicht 30 gibt, beträgt die Breite vorzugsweise mindestens 20 mm und höchstens 300 mm. Es sollte beachtet werden, dass die Glasplatte 12 auch eine entsprechende optische Abschirmungsschicht aufweisen kann, die entlang des Umfangskantenabschnitts auf der ersten Oberfläche 12A ausgebildet ist.
  • Die Glasplatte 12 kann ein laminiertes Glas sein, das eine fahrzeugaußenseitige Glasplatte, die auf einer Fahrzeugaußenseite angeordnet ist, und eine fahrzeuginnenseitige Glasplatte, die auf einer Fahrzeuginnenseite angeordnet ist, aufweist, wobei beide Platten mittels einer Zwischenschicht verbunden sind, wenn die Glasplatte an einem Kraftfahrzeug montiert ist. Als Zwischenschicht kann eine Zwischenschicht verwendet werden, die aus Polyvinylbutyral (PVB) hergestellt ist. Wenn die Zwischenschicht eine Wasserbeständigkeit aufweisen soll, ist die Zwischenschicht vorzugsweise aus einem Ethylen-Vinylacetat-Copolymer (EVA) hergestellt. Die Zwischenschicht kann aus einem photopolymerisierbaren Acryl-Vorpolymer, einem Katalysator-polymerisierbaren Acryl-Vorpolymer, einem photopolymerisierbaren Vorpolymer eines Acrylesters und Vinylacetat, Polyvinylchlorid oder dergleichen hergestellt sein. Die fahrzeugaußenseitige Glasplatte und die fahrzeuginnenseitige Glasplatte können die gleiche Zusammensetzung, Form oder Dicke aufweisen.
  • Zwischen einer Innenoberfläche des Formwerkzeugs 30 und dem Umfangskantenabschnitt der Glasplatte 12 ist ein Hohlraum 32 ausgebildet. Das hohle Formteil 18 mit dem in dem hohlen Abschnitt 20 aufgenommenen Stützelement 22 ist getrennt von der Glasplatte 12 in dem Formwerkzeug angeordnet. Das hohle Formteil 18 ist in dem Formwerkzeug 30 so angeordnet, dass es von der Glasplatte 12 getrennt ist und mindestens teilweise zu dem Hohlraum 32 freiliegt. Mit anderen Worten, die Form des Hohlraums 32 ist durch die Innenoberfläche des Formwerkzeugs 30, die Glasplatte 12 und das hohle Formteil 18 festgelegt. Der Hohlraum 32 ist so ausgebildet, dass er der Form des Basiselements 16 entspricht.
  • Das Haftmittel (der Haftvermittler) wird vorzugsweise auf eine Oberfläche des hohlen Formteils 18 aufgebracht, die zu dem Hohlraum 32 des Formwerkzeugs freiliegt. Das Haftmittel erhöht die Verbindungskraft zwischen dem hohlen Formteil 18 und dem Basiselement 16, das aus einem später beschriebenen Harzmaterial 40 ausgebildet ist.
  • Als nächstes wird das Harzmaterial 40 in den Hohlraum 32 des Formwerkzeugs 30 gespritzt, wie es in der 4 gezeigt ist. Das Harzmaterial wird in den Hohlraum 32 gefüllt. Das Harzmaterial 40 erstarrt in dem Hohlraum 32. Eine Verformung des hohlen Abschnitts 20 des hohlen Formteils 18 aufgrund des Drucks des Harzmaterials 40, das in den Hohlraum 32 gespritzt wird, wird verhindert, da das hohle Formteil 18 das darin gehaltene Stützelement 22 aufweist. Das hohle Formteil 18 kann dessen Form bis zum Erstarren des Harzmaterials 40 nach dem Spritzen beibehalten.
  • Als das Harzmaterial 40 kann ein Material wie z.B. ein thermoplastisches Harz oder ein wärmeaushärtendes Harz verwendet werden. Das thermoplastische Harz ist ein weiches Material auf der Basis von Polyvinylchlorid (PVC), ein Copolymer aus Vinylchlorid und Ethylen, ein Copolymer aus Vinylchlorid und Vinylacetat, ein Copolymer aus Vinylchlorid und Propylen, ein Copolymer aus Vinylchlorid, Ethylen und Vinylacetat oder ein Gemisch aus zwei oder mehr davon mit einem Zusatz, wie z.B. einem Weichmacher, und kann mit einem anderen thermoplastischen Harz gemischt werden, wie z.B. einem chlorierten Polyethylen, einem Urethan-modifizierten Vinylchloridharz, einem Urethanharz, einem Polyesterharz, einem Flüssigkristallpolymer, einem Acrylharz, einem Kautschuk, wie z.B. NBR (Nitrilkautschuk) oder SBR (Styrol-Butadien-Kautschuk), einem EVA (Ethylen-Vinylacetat-Copolymer), einem ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymerharz) oder einem Gemisch aus zwei oder mehr davon. Das wärmeaushärtende Harz kann beispielsweise ein Polyurethan sein.
  • Das Harzmaterial 40 erstarrt unter Bildung des Basiselements 16, wodurch durch das Formwerkzeug 30 eine Glasplatte mit einem Harzrahmen 10 gebildet wird, bei der das hohle Formteil 18, das Basiselement 16 und die Glasplatte 12 vereinigt sind.
  • Dann wird das Formwerkzeug 30 geöffnet und die Glasplatte mit einem Harzrahmen 10 wird aus dem Formwerkzeug 30 entnommen.
  • Schließlich wird das Stützelement 22, das in dem hohlen Abschnitt 20 des hohlen Formteils 18 gehalten wird, durch die Öffnung des hohlen Formteils 18 entnommen.
  • In dieser Ausführungsform werden das hohle Formteil 18 und das Basiselement 16 durch Spritzgießen integriert an die Glasplatte 12 geformt. Das hohle Formteil 18 behält dessen Form bei, bis das Harzmaterial 40 nach dem Spritzen erstarrt ist. Folglich wird die Glasplatte mit einem Harzrahmen 10 mit einer hohen Anbringungsgenauigkeit erzeugt.
  • Zweite Ausführungsform
  • Das Verfahren zur Herstellung einer Glasplatte mit einem Harzrahmen gemäß einer zweiten Ausführungsform wird unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Wie es in der 5 gezeigt ist, weist die Glasplatte 12 einen Abschnitt angrenzend an den Umfangskantenabschnitt auf, der durch ein erstes Formwerkzeug 50 geklemmt wird. In dieser Ausführungsform umfasst das erste Formwerkzeug 50 ein oberes Formwerkzeug 50A und ein unteres Formwerkzeug 50B, die relativ zueinander beweglich sind. Es gibt keine spezielle Beschränkung bezüglich der Struktur des ersten Formwerkzeugs 50. Zwischen einer Innenoberfläche des ersten Formwerkzeugs 50 und dem Umfangskantenabschnitt der Glasplatte 12 ist ein Hohlraum 52 ausgebildet. Die Form des Hohlraums 52 ist durch die Innenoberfläche des ersten Formwerkzeugs 50 und die Glasplatte 12 festgelegt. Der Hohlraum 52 ist so ausgebildet, dass er der Form des Basiselements 16 entspricht. Es sollte beachtet werden, dass die Glasplatte 12, die in dieser Ausführungsform verwendet wird, eine Glasplatte sein kann, die mit der Glasplatte 12, die in der ersten Ausführungsform verwendet wird, identisch oder dieser ähnlich ist.
  • Als nächstes wird ein erstes Harzmaterial 60 in den Hohlraum 52 des ersten Formwerkzeugs 50 gespritzt. Das erste Harzmaterial 60 wird in den Hohlraum 52 gefüllt. Das erste Harzmaterial 60 erstarrt in dem Hohlraum 52. Das erste Harzmaterial 60, das in dieser Ausführungsform verwendet wird, kann ein Harzmaterial sein, das mit dem Harzmaterial 40, das in der ersten Ausführungsform verwendet wird, identisch oder diesem ähnlich ist.
  • Das erste Harzmaterial 60 erstarrt unter Bildung des Basiselements 16, wodurch durch das erste Formwerkzeug 50 eine Glasplatte mit einem Basiselement 11 erzeugt wird, bei der das Basiselement 16 und die Glasplatte 12 vereinigt sind.
  • Als nächstes wird die Glasplatte mit einem Basiselement 11 aus dem ersten Formwerkzeug 50 entnommen. Dann wird ein Abschnitt der Glasplatte mit einem Basiselement 11 angrenzend an den Umfangskantenabschnitt zusammen mit mindestens einem Abschnitt des Basiselements 16 durch ein zweites Formwerkzeug 70 geklemmt. In dieser Ausführungsform umfasst das zweite Formwerkzeug 70 ein oberes Formwerkzeug 70A und ein unteres Formwerkzeug 70B, die relativ zueinander beweglich sind. Es ist nicht essentiell, dass das zweite Formwerkzeug 70 eine solche Struktur aufweist.
  • Zwischen einer Innenoberfläche des zweiten Formwerkzeugs 70 und dem Umfangskantenabschnitt der Glasplatte mit einem Basiselement 11 ist ein Hohlraum 72 ausgebildet. In der zweiten Ausführungsform ist ein Stützelement 74 derart in dem zweiten Formwerkzeug 70 angeordnet, dass es der Form des hohlen Abschnitts 20 des hohlen Formteils 1 entspricht (vgl. die 1).
  • Die Form des Hohlraums 72 ist durch die Innenoberfläche des zweiten Formwerkzeugs 70, das Basiselement 16 und das Stützelement 74 festgelegt. Der Hohlraum 72 ist so ausgebildet, dass er der Form des hohlen Formteils 18 entspricht. Das Stützelement 74 weist vorzugsweise eine größere Härte auf als das hohle Formteil 18. Das Stützelement 74 kann beispielsweise aus Aluminium mit einer Vickers-Härte (HV) von mindestens 15, gemessen durch die Vickers-Härteprüfung gemäß JIS Z 2244:2009, einem Metall, wie z.B. Eisen, mit einer Rockwell-Härte (R-Skala) von mindestens 100, gemessen durch die Rockwell-Prüfung gemäß JIS Z 2245:2016, oder einem harten Harz (technischen Kunststoff) hergestellt werden.
  • Wie es in der 6 gezeigt ist, wird ein zweites Harzmaterial 62 in den Hohlraum 72 des zweiten Formwerkzeugs 70 gespritzt. Das zweite Harzmaterial 62 wird in den Hohlraum 72 gefüllt. Das zweite Harzmaterial 62 erstarrt in dem Hohlraum 72. Als das zweite Harzmaterial 62 ist ein Material, wie z.B. ein Material auf EPDM (Ethylen-Propylen-DienKautschuk)-Basis, ein Harzschaummaterial oder ein thermoplastisches Elastomer anwendbar.
  • Als nächstes wird das Stützelement 74 aus dem zweiten Formwerkzeug 70 entnommen. Folglich ist das hohle Formteil 18 so ausgebildet, dass es den hohlen Abschnitt 20 umfasst, so dass durch das erste Formwerkzeug 50 eine Glasplatte mit einem Harzrahmen 10 erzeugt wird, bei der das hohle Formteil 18, das Basiselement 16 und die Glasplatte 12 vereinigt sind. Es sollte beachtet werden, dass das Stützelement 74 durch die Öffnung des hohlen Formteils 18, die in mindestens einer von Endoberflächen des hohlen Formteils 18 derart ausgebildet ist, dass sie mit dem hohlen Abschnitt 20 des hohlen Formteils 18 in Verbindung steht, entnommen werden kann.
  • Schließlich wird das zweite Formwerkzeug 70 geöffnet und die Glasplatte mit einem Harzrahmen 10 wird aus dem zweiten Formwerkzeug 70 entnommen.
  • In dieser Ausführungsform werden das hohle Formteil 18 und das Basiselement 16 durch Spritzgießen integriert an die Glasplatte 12 geformt. Durch das zweite Formwerkzeug 70 wird das hohle Formteil 18 durch Anordnen des Stützelements 74 in dem zweiten Formwerkzeug 70 und Spritzen und Erstarrenlassen des zweiten Harzmaterials 62 in das bzw. dem zweite(n) Formwerkzeug gebildet. Folglich wird die Glasplatte mit einem Harzrahmen 10 mit einer hohen Anbringungsgenauigkeit hergestellt.
  • Dritte Ausführungsform
  • Das Verfahren zur Herstellung einer Glasplatte mit einem Harzrahmen gemäß einer dritten Ausführungsform wird unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Wie es in der 7 gezeigt ist, weist die Glasplatte 12 einen Abschnitt angrenzend an den Umfangskantenabschnitt auf, der durch ein erstes Formwerkzeug 50 geklemmt wird. In dieser Ausführungsform umfasst das erste Formwerkzeug 50 ein oberes Formwerkzeug 50A und ein unteres Formwerkzeug 50B, die relativ zueinander beweglich sind. Es gibt keine spezielle Beschränkung bezüglich der Struktur des ersten Formwerkzeugs 50. Zwischen einer Innenoberfläche des ersten Formwerkzeugs 50 und dem Umfangskantenabschnitt der Glasplatte 12 ist ein Hohlraum 52 ausgebildet. Die Form des Hohlraums 52 ist durch die Innenoberfläche des ersten Formwerkzeugs 50 und die Glasplatte 12 festgelegt. Der Hohlraum 52 ist so ausgebildet, dass er der Form des Basiselements 16 entspricht. Es sollte beachtet werden, dass die Glasplatte 12, die in dieser Ausführungsform verwendet wird, eine Glasplatte sein kann, die mit der Glasplatte 12, die in der ersten Ausführungsform verwendet wird, identisch oder dieser ähnlich ist.
  • Als nächstes wird ein erstes Harzmaterial 60 in den Hohlraum 52 des ersten Formwerkzeugs 50 gespritzt. Das erste Harzmaterial 60 wird in den Hohlraum 52 gefüllt. Das erste Harzmaterial 60 erstarrt in dem Hohlraum 52. Das erste Harzmaterial 60, das in dieser Ausführungsform verwendet wird, kann ein Harzmaterial sein, das mit dem Harzmaterial 40, das in der ersten Ausführungsform verwendet wird, identisch oder diesem ähnlich ist.
  • Das erste Harzmaterial 60 erstarrt unter Bildung des Basiselements 16, so dass durch das erste Formwerkzeug 50 eine Glasplatte mit einem Basiselement 11 erzeugt wird, bei der das Basiselement 16 und die Glasplatte 12 vereinigt sind.
  • Als nächstes wird die Glasplatte mit einem Basiselement 11 aus dem ersten Formwerkzeug 50 entnommen. Dann wird ein Abschnitt der Glasplatte mit einem Basiselement 11 angrenzend an den Umfangskantenabschnitt zusammen mit mindestens einem Abschnitt des Basiselements 16 durch ein zweites Formwerkzeug 80 geklemmt. In dieser Ausführungsform umfasst das zweite Formwerkzeug 80 ein oberes Formwerkzeug 80A und ein unteres Formwerkzeug 80B, die relativ zueinander beweglich sind. Es ist nicht essentiell, dass das zweite Formwerkzeug 80 eine solche Struktur aufweist.
  • Zwischen einer Innenoberfläche des zweiten Formwerkzeugs 80 und dem Umfangskantenabschnitt der Glasplatte mit dem Basiselement 11 ist ein Hohlraum 82 ausgebildet. Die Form des Hohlraums 82 ist durch die Innenoberfläche des zweiten Formwerkzeugs 80 und das Basiselement 16 festgelegt. Der Hohlraum 82 ist so ausgebildet, dass er der Form des hohlen Formteils 18 entspricht.
  • Das zweite Formwerkzeug 80 gemäß der dritten Ausführungsform weist eine von dem zweiten Formwerkzeug 70 gemäß der zweiten Ausführungsform verschiedene Struktur auf. Das zweite Formwerkzeug 80 weist eine Spritzöffnung 84 auf, die so darin ausgebildet ist, dass sie in den Hohlraum 82 geöffnet ist, um ein Gas in den Hohlraum 82 einzubringen. In dieser Ausführungsform ist die Spritzöffnung 84 in dem unteren Formwerkzeug 80B ausgebildet. Die Spritzöffnung 84 kann in dem oberen Formwerkzeug 80A ausgebildet sein.
  • Wie es in der 8 gezeigt ist, wird ein zweites Harzmaterial 62 in den Hohlraum 82 des zweiten Formwerkzeugs 80 gespritzt. Das zweite Harzmaterial 62 wird in den Hohlraum 82 gefüllt. Das zweite Harzmaterial 62 kann ein Harzmaterial sein, das mit dem Harzmaterial gemäß der zweiten Ausführungsform identisch oder diesem ähnlich ist.
  • Anschließend wird das Gas (wie z.B. N2-Gas mit einem hohen Druck) durch die Spritzöffnung 84 in den Hohlraum 82 eingebracht, bevor das in den Hohlraum 82 gefüllte zweite Harzmaterial 62 erstarrt. Das Gas 86 wird in das zweite Harzmaterial 62 eingeführt. Das zweite Harzmaterial 62 erstarrt in dem Hohlraum 82, wobei das Gas 86 darin eingebracht ist.
  • Das zweite Harzmaterial 62 erstarrt unter Bildung des hohlen Formteils 18 mit dem hohlen Abschnitt 20, so dass durch das zweite Formwerkzeug 80 eine Glasplatte mit einem Harzrahmen 10 erzeugt wird, bei dem das hohle Formteil 18, das Basiselement 16 und die Glasplatte 12 vereinigt sind.
  • Schließlich wird das zweite Formwerkzeug 80 geöffnet und die Glasplatte mit einem Harzrahmen 10 wird aus dem zweiten Formwerkzeug 80 entnommen.
  • In dieser Ausführungsform werden das hohle Formteil 18 und das Basiselement 16 durch Spritzgießen integriert an die Glasplatte 12 geformt. Das hohle Formteil 18 wird in dem zweiten Formwerkzeug 80 durch Spritzen des zweiten Harzmaterials 62, gefolgt von einem Einbringen des Gases und Erstarren des zweiten Harzmaterials gebildet. Folglich wird die Glasplatte mit einem Harzrahmen 10 mit einer hohen Anbringungsgenauigkeit erzeugt.
  • Vierte Ausführungsform
  • Das Verfahren zur Herstellung der Glasplatte mit einem Harzrahmen gemäß einer vierten Ausführungsform wird unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Wie es in der 9 gezeigt ist, weist die Glasplatte 12 einen Abschnitt angrenzend an den Umfangskantenabschnitt auf, der durch ein erstes Formwerkzeug 50 geklemmt wird. In dieser Ausführungsform umfasst das erste Formwerkzeug 50 ein oberes Formwerkzeug 50A und ein unteres Formwerkzeug 50B, die relativ zueinander beweglich sind. Es gibt keine spezielle Beschränkung bezüglich der Struktur des ersten Formwerkzeugs 50. Zwischen einer Innenoberfläche des ersten Formwerkzeugs 50 und dem Umfangskantenabschnitt der Glasplatte 12 ist ein Hohlraum 52 ausgebildet. Die Form des Hohlraums 52 ist durch die Innenoberfläche des ersten Formwerkzeugs 50 und die Glasplatte 12 festgelegt. Der Hohlraum 52 ist so ausgebildet, dass er der Form des Basiselements 16 entspricht. Es sollte beachtet werden, dass die Glasplatte 12, die in dieser Ausführungsform verwendet wird, eine Glasplatte sein kann, die mit der Glasplatte 12, die in der ersten Ausführungsform verwendet wird, identisch oder dieser ähnlich ist.
  • Als nächstes wird ein erstes Harzmaterial 60 in den Hohlraum 52 des ersten Formwerkzeugs 50 gespritzt. Das erste Harzmaterial 60 wird in den Hohlraum 52 gefüllt. Das erste Harzmaterial 60 erstarrt in dem Hohlraum 52. Das erste Harzmaterial 60 kann ein Harzmaterial sein, das mit dem Harzmaterial 40, das in der ersten Ausführungsform verwendet wird, identisch oder diesem ähnlich ist.
  • Das erste Harzmaterial 60 erstarrt unter Bildung des Basiselements 16, so dass durch das erste Formwerkzeug 50 eine Glasplatte mit einem Basiselement 11 erzeugt wird, bei der das Basiselement 16 und die Glasplatte 12 vereinigt sind.
  • Als nächstes wird die Glasplatte mit einem Basiselement 11 aus dem ersten Formwerkzeug 50 entnommen. Dann wird ein Abschnitt der Glasplatte mit einem Basiselement 11 angrenzend an den Umfangskantenabschnitt zusammen mit mindestens einem Abschnitt des Basiselements 16 durch ein zweites Formwerkzeug 90 geklemmt. In dieser Ausführungsform umfasst das zweite Formwerkzeug 80 ein oberes Formwerkzeug 90A und ein unteres Formwerkzeug 90B, die relativ zueinander beweglich sind. Es ist nicht essentiell, dass das zweite Formwerkzeug 90 eine solche Struktur aufweist.
  • Zwischen einer Innenoberfläche des zweiten Formwerkzeugs 90 und dem Umfangskantenabschnitt der Glasplatte mit einem Basiselement 11 ist ein Hohlraum 92 ausgebildet. Die Form des Hohlraums 92 ist durch die Innenoberfläche des zweiten Formwerkzeugs 90 und das Basiselement 16 festgelegt. Der Hohlraum 92 ist so ausgebildet, dass er der Form des hohlen Formteils 18 entspricht.
  • Wie es in der 10 gezeigt ist, wird ein zweites Harzmaterial 64 in den Hohlraum 92 gespritzt. Das zweite Harzmaterial 64 wird in den Hohlraum 92 gefüllt. Als das zweite Harzmaterial 64 ist ein Harzmaterial anwendbar, das mindestens ein Harzschaummaterial enthält. Das zweite Harzmaterial 64 weist vorzugsweise ein darin eingeknetetes Treibmittel auf. Beispielsweise kann das Treibmittel einer Spritzvorrichtung zugeführt werden und wird durch die Spritzvorrichtung mit dem Harzmaterial geknetet. Das Treibmittel kann ein physikalisches Treibmittel oder ein chemisches Treibmittel sein. Das physikalische Treibmittel steht für eine Verbindung, die mittels eines Gases schäumt, das durch Verdampfen des Treibmittels erzeugt wird. Beispielsweise wenn der Druck in dem Hohlraum 92 nach dem Spritzen des zweiten Harzmaterials 64 mit einem darin eingekneteten physikalischen Treibmittel fällt, erzeugt das physikalische Treibmittel Schäume, die als Treibmittel dienen. Als das zweite Harzmaterial 64 ist ein Elastomer-Harzmaterial auf Olefinbasis, ein Elastomer auf Styrolbasis oder dergleichen anwendbar. Das chemische Treibmittel steht für eine Verbindung, die ein Gas durch eine thermische Zersetzung oder eine chemische Reaktion erzeugt. Als das chemische Treibmittel können ein organisches Treibmittel, wie z.B. Azodicarbonamid, N,N'-Dinitrosopentamethylentetramin und 4,4'-Oxybisbenzolsulfonylhydrazid, oder ein anorganisches Treibmittel, wie z.B. ein Hydrogencarbonatsalz, ein Carbonatsalz, ein Gemisch aus einem Hydrogencarbonatsalz und einem organischen Salz und Natriumcarbonathydroxid, verwendet werden. Als organisches Treibmittel ist Azodicarbonamid oder N,N'-Dinitrosopentamethylentetramin im Hinblick auf die Zersetzungstemperatur und die Gasausbeute bevorzugt. Als anorganisches Treibmittel ist Natriumcarbonathydroxid zum Spritzgießen bevorzugt. In dieser Ausführungsform ist es bevorzugt, das chemische Treibmittel zu verwenden, da ein angemessenes Treibmittel ausgewählt werden kann, das bei der Schmelztemperatur eines Harzes verdampft, das als das zweite Harzmaterial 64 verwendet wird.
  • Das zweite Harzmaterial 64 erstarrt in dem Hohlraum 92. Wenn das zweite Harzmaterial 64 erstarrt, wird ein Formteil 24 mit einer Mehrzahl von darin enthaltenen Schäumen gebildet, so dass durch das zweite Formwerkzeug 90 eine Glasplatte mit einem Harzrahmen 13 erzeugt wird, bei dem das Formteil 24, das Basiselement 16 und die Glasplatte 12 vereinigt sind.
  • Schließlich wird das zweite Formwerkzeug 90 geöffnet und die Glasplatte mit einem Harzrahmen 13 wird aus dem zweiten Formwerkzeug 90 entnommen. Da das Formteil 24 die Mehrzahl von Schäumen enthält, kann das Formteil verformt werden und weist eine angemessene Reaktionskraft wie das hohle Formteil 18 auf, wenn auf das Formteil eine Belastung ausgeübt wird.
  • In dieser Ausführungsform wird ein Harzrahmen 26, der das Formteil 24 und das Basiselement 16 umfasst, durch Spritzgießen integriert an die Glasplatte 13 geformt. Durch das zweite Formwerkzeug 90 wird das Formteil 24 durch Spritzen und Erstarrenlassen des zweiten Harzmaterials 64, das mindestens ein Harzschaummaterial enthält, gebildet. Folglich wird die Glasplatte mit einem Harzrahmen 13 mit einer hohen Anbringungsgenauigkeit erzeugt.
  • In der vierten Ausführungsform kann das Formteil 24 einen hohlen Abschnitt aufweisen, der durch Einbringen eines Gases in das zweite Harzmaterial 64 durch eine Spritzöffnung (nicht gezeigt), die an dem Hohlraum 92 des zweiten Formwerkzeugs ausgebildet ist, bevor das zweite Harzmaterial 64, das in den Hohlraum 92 gefüllt ist, erstarrt, gebildet wird.
  • Bei der Glasplatte mit einem Harzrahmen, das in einer der ersten Ausführungsform bis vierten Ausführungsform erzeugt wird, wird die Oberfläche des hohlen Formteils oder des Formteils vorzugsweise durch Prägen fertigbearbeitet. Die durch Prägen fertigbearbeitete Oberfläche dient zur Verminderung eines engen Kontakts des hohlen Formteils oder des Formteils mit einem anderen Element.
  • Es wurden einige Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben. Die vorliegende Erfindung sollte nicht so aufgefasst werden, dass sie auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen beschränkt ist. Es können verschiedene Änderungen oder Modifizierungen durchgeführt werden, ohne von dem Wesen und dem Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Die gesamte Offenbarung der japanischen Patentanmeldung Nr. 2019-145980 , die am 8. August 2019 eingereicht worden ist, einschließlich die Beschreibung, die Ansprüche, die Zeichnungen und die Zusammenfassung, ist in ihrer Gesamtheit unter Bezugnahme hierin einbezogen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10 und 13
    Glasplatte mit einem Harzrahmen,
    11
    Glasplatte mit einem Basiselement,
    12
    Glasplatte,
    12A
    Erste Oberfläche,
    12B
    Zweite Oberfläche,
    12C
    Endoberfläche,
    14 und26
    Harzrahmen,
    16
    Basiselement,
    18
    Hohles Formteil,
    20
    Hohler Abschnitt,
    22
    Stützelement,
    24
    Formteil,
    30
    Formwerkzeug,
    30A
    Oberes Formwerkzeug,
    30B
    Unteres Formwerkzeug,
    32
    Hohlraum,
    40
    Harzmaterial,
    50
    Erstes Formwerkzeug,
    50A
    Oberes Formwerkzeug,
    50B
    Unteres Formwerkzeug,
    52
    Hohlraum,
    60
    Erstes Harzmaterial,
    62 und64
    Zweites Harzmaterial,
    70
    Zweites Formwerkzeug,
    70A
    Oberes Formwerkzeug,
    70B
    Unteres Formwerkzeug,
    72
    Hohlraum,
    74
    Stützelement,
    80
    Zweites Formwerkzeug,
    80A
    Oberes Formwerkzeug,
    80B
    Unteres Formwerkzeug,
    82
    Hohlraum,
    84
    Spritzöffnung,
    86
    Gas,
    90
    Zweites Formwerkzeug,
    90A
    Oberes Formwerkzeug,
    90B
    Unteres Formwerkzeug,
    92
    Hohlraum
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2018/131641 [0003]
    • WO 2015/088026 [0030]
    • JP 2019145980 [0082]

Claims (13)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Glasplatte mit einem Harzrahmen, wobei die Glasplatte einen Harzrahmen aufweist, der auf einem Umfangskantenabschnitt angeordnet ist, und die Glasplatte zum Montieren an einem Fahrzeug ausgebildet ist, umfassend: Verwenden eines Formwerkzeugs zum Klemmen eines Abschnitts der Glasplatte angrenzend an den Umfangskantenabschnitt, so dass ein Hohlraum zwischen einer Innenoberfläche des Formwerkzeugs und dem Umfangskantenabschnitt der Glasplatte gebildet wird; Anordnen eines hohlen Formteils in dem Formwerkzeug, so dass es von der Glasplatte beabstandet ist und mindestens ein Abschnitt des hohlen Formteils zu dem Hohlraum freiliegt, wobei das hohle Formteil einen hohlen Abschnitt umfasst und ein Stützelement aufweist, das in dem hohlen Abschnitt angeordnet ist; Spritzen eines Harzmaterials in den Hohlraum des Formwerkzeugs und Erstarrenlassen des Harzmaterials zum Bilden eines Basiselements, so dass eine Glasplatte mit einem Harzrahmen erzeugt wird, wobei das hohle Formteil, das Basiselement und die Glasplatte vereinigt sind; Entnehmen der Glasplatte mit einem Harzrahmen aus dem Formwerkzeug; und Entfernen des Stützelements, das in dem hohlen Abschnitt angeordnet ist, aus dem hohlen Abschnitt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend das Aufbringen eines Haftmittels auf eine Oberfläche des hohlen Formteils, die zu dem Hohlraum des Formwerkzeugs freiliegt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das hohle Formteil ein längliches zylindrisches Element umfasst; und das hohle Formteil eine Öffnung aufweist, die derart in mindestens einer von Endoberflächen ausgebildet ist, dass sie mit dem hohlen Abschnitt in Verbindung steht.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Stützelement eine größere Härte als das hohle Formteil aufweist.
  5. Verfahren zur Herstellung einer Glasplatte mit einem Harzrahmen, wobei die Glasplatte einen Harzrahmen aufweist, der auf einem Umfangskantenabschnitt angeordnet ist, und die Glasplatte zum Montieren an einem Fahrzeug ausgebildet ist, umfassend: Verwenden eines ersten Formwerkzeugs zum Klemmen eines Abschnitts der Glasplatte angrenzend an den Umfangskantenabschnitt, so dass ein Hohlraum zwischen einer Innenoberfläche des ersten Formwerkzeugs und dem Umfangskantenabschnitt der Glasplatte gebildet wird; Spritzen eines ersten Harzmaterials in den Hohlraum des ersten Formwerkzeugs, und Erstarrenlassen des ersten Harzmaterials zum Bilden eines Basiselements, so dass eine Glasplatte mit einem Basiselement erzeugt wird, wobei das Basiselement und die Glasplatte vereinigt sind; Verwenden eines zweiten Formwerkzeugs zum Klemmen eines Abschnitts der Glasplatte mit dem Basiselement angrenzend an den Umfangskantenabschnitt zusammen mit mindestens einem Abschnitt des Basiselements, so dass ein Hohlraum zwischen einer Innenoberfläche des zweiten Formwerkzeugs und dem Umfangskantenabschnitt der Glasplatte mit dem Basiselement gebildet wird, Spritzen eines zweiten Harzmaterials in den Hohlraum des zweiten Formwerkzeugs, Erstarrenlassen des zweiten Harzmaterials zum Bilden eines hohlen Formteils mit einem hohlen Abschnitt, so dass eine Glasplatte mit einem Harzrahmen erzeugt wird, wobei das hohle Formteil, das Basiselement und die Glasplatte vereinigt sind; und Entnehmen der Glasplatte mit einem Harzrahmen aus dem zweiten Formwerkzeug.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der hohle Abschnitt des hohlen Formteils durch Anordnen eines Stützelements, das einer Form des hohlen Abschnitts entspricht, in dem zweiten Formwerkzeug, gefolgt von einem Erstarrenlassen des zweiten Harzmaterials, das in den Hohlraum des zweiten Formwerkzeugs gespritzt worden ist, und Entfernen des Stützelements von dem zweiten Formwerkzeug gebildet wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das hohle Formteil eine Öffnung aufweist, die derart in mindestens einer von Endoberflächen ausgebildet ist, dass sie mit dem hohlen Abschnitt in Verbindung steht.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, wobei das Stützelement eine größere Härte als das hohle Formteil aufweist.
  9. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der hohle Abschnitt des hohlen Formteils vor dem Erstarren des zweiten Harzmaterials, das in den Hohlraum des zweiten Formwerkzeugs gespritzt worden ist, durch Einbringen eines Gases in den Hohlraum des zweiten Formwerkzeugs und Erstarrenlassen des zweiten Harzmaterials ausgebildet wird.
  10. Verfahren zur Herstellung einer Glasplatte mit einem Harzrahmen, wobei die Glasplatte einen Harzrahmen aufweist, der auf einem Umfangskantenabschnitt angeordnet ist, und die Glasplatte zum Montieren an einem Fahrzeug ausgebildet ist, umfassend: Verwenden eines ersten Formwerkzeugs zum Klemmen eines Abschnitts der Glasplatte angrenzend an den Umfangskantenabschnitt, so dass ein Hohlraum zwischen einer Innenoberfläche des ersten Formwerkzeugs und dem Umfangskantenabschnitt der Glasplatte gebildet wird; Spritzen eines ersten Harzmaterials in den Hohlraum des ersten Formwerkzeugs, und Erstarrenlassen des ersten Harzmaterials zum Bilden eines Basiselements, so dass eine Glasplatte mit einem Basiselement erzeugt wird, wobei das Basiselement und die Glasplatte vereinigt sind; Verwenden eines zweiten Formwerkzeugs zum Klemmen eines Abschnitts der Glasplatte mit dem Basiselement angrenzend an den Umfangskantenabschnitt zusammen mit mindestens einem Abschnitt des Basiselements, so dass ein Hohlraum zwischen einer Innenoberfläche des zweiten Formwerkzeugs und dem Umfangskantenabschnitt der Glasplatte mit dem Basiselement gebildet wird; Spritzen eines zweiten Harzmaterials in den Hohlraum des zweiten Formwerkzeugs, wobei das zweite Harzmaterial mindestens teilweise ein Harzschaummaterial enthält, und Erstarrenlassen des zweiten Harzmaterials zum Bilden eines Formteils, so dass eine Glasplatte mit einem Harzrahmen erzeugt wird, wobei das Formteil, das Basiselement und die Glasplatte vereinigt sind; und Entnehmen der Glasplatte mit einem Harzrahmen aus dem zweiten Formwerkzeug.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei das zweite Harzmaterial ein darin eingeknetetes Treibmittel aufweist.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei das Treibmittel ein chemisches Treibmittel umfasst.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei das Formteil einen hohlen Abschnitt aufweist, der vor dem Erstarren des zweiten Harzmaterials durch Einbringen eines Gases in das zweite Harzmaterial durch eine Spritzöffnung, die an dem Hohlraum des zweiten Formwerkzeugs ausgebildet ist, gebildet wird.
DE112020002999.9T 2019-08-08 2020-07-22 Verfahren zur Herstellung einer Glasplatte mit Harzrahmen Pending DE112020002999T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019145980 2019-08-08
JP2019-145980 2019-08-08
PCT/JP2020/028540 WO2021024819A1 (ja) 2019-08-08 2020-07-22 樹脂製枠体付きガラス板の製造方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112020002999T5 true DE112020002999T5 (de) 2022-03-03

Family

ID=74503099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020002999.9T Pending DE112020002999T5 (de) 2019-08-08 2020-07-22 Verfahren zur Herstellung einer Glasplatte mit Harzrahmen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220152892A1 (de)
JP (1) JP7336080B2 (de)
CN (1) CN114206577A (de)
DE (1) DE112020002999T5 (de)
WO (1) WO2021024819A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015088026A1 (ja) 2013-12-13 2015-06-18 旭硝子株式会社 紫外線吸収性ガラス物品
WO2018131641A1 (ja) 2017-01-11 2018-07-19 日本板硝子株式会社 ガラス板モジュール
JP2019145980A (ja) 2018-02-20 2019-08-29 日本電信電話株式会社 Enum/dnsサーバ、enum/dnsシステム、及びenum/dnsシステムの制御方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07195434A (ja) * 1993-11-24 1995-08-01 Asahi Glass Co Ltd 樹脂枠体付き板状体の製造方法および樹脂成形用金型
JPH081711A (ja) * 1994-06-27 1996-01-09 Asahi Glass Co Ltd 中空部分を有する樹脂成形品の製造方法
JP2003011157A (ja) 2001-07-04 2003-01-15 Asahi Glass Co Ltd 枠材付き窓用板材の製造方法
JP2005153830A (ja) 2003-11-28 2005-06-16 Nippon Sheet Glass Co Ltd 車両用窓ガラス構造

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015088026A1 (ja) 2013-12-13 2015-06-18 旭硝子株式会社 紫外線吸収性ガラス物品
WO2018131641A1 (ja) 2017-01-11 2018-07-19 日本板硝子株式会社 ガラス板モジュール
JP2019145980A (ja) 2018-02-20 2019-08-29 日本電信電話株式会社 Enum/dnsサーバ、enum/dnsシステム、及びenum/dnsシステムの制御方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN114206577A (zh) 2022-03-18
US20220152892A1 (en) 2022-05-19
JP7336080B2 (ja) 2023-08-31
WO2021024819A1 (ja) 2021-02-11
JPWO2021024819A1 (de) 2021-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3919290C2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Eindringbeständigkeit durch eine verglaste Öffnung und Verglasung mit erhöhter Einbruchsicherheit
DE202012013655U1 (de) Leichte Hybrid-Glaslaminate
EP3230058A1 (de) Verbundglas mit geringer dicke für ein head-up-display (hud)
DE102019108385A1 (de) Laminiertes Glas
WO2015058885A1 (de) Verbundglas mit mindestens einer chemisch vorgespannten scheibe
DE112018001675T5 (de) Automobillaminat mit loch
DE112018004359T5 (de) Laminat mit dünner einsatzsichtbehinderung aufweisend bessere festigkeit und optische qualität
DE102004022008A1 (de) Glas für Anzeigen und Displays
DE69826614T2 (de) Schichtglas und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2015058884A1 (de) Verbundscheibe aus einer polymeren scheibe und einer glasscheibe
DE2361669B2 (de) Blendungsminderndes Fenster
DE112017006554T5 (de) Glasscheibe mit einem abdichtungselement
DE202019104803U1 (de) Gebogene Fahrzeug-Verbundscheibe mit einer Funktionsfolie
DE112021003564T5 (de) Asymmetrisches Hybrid-Automobillaminat
DE112020005851T5 (de) Hybrides asymmetrisches Automobil-Laminat
DE102021201693A1 (de) Feststehende fensterscheibe mit steg
DE2324631A1 (de) Stossfestes lichtdurchlaessiges laminat, insbesondere verbundglas
DE112020002999T5 (de) Verfahren zur Herstellung einer Glasplatte mit Harzrahmen
DE2835669A1 (de) Kraftschluessiger mehrscheibenverbund
DE112019001719T5 (de) Laminierte verglasung mit einem stufenförmigen funktionsabschnitt
DE3315330A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gekruemmten glas-kunststoff-laminats
DE102022105542A1 (de) Glasanordnung mit harzrahmen für fahrzeugfenster
DE112022002800T5 (de) Fahrzeugverbundglas und fahrzeugfensterkonstruktion
DE112021004394T5 (de) Fahrzeugfensterscheibe
DE202021101147U1 (de) Verbundscheibe mit zumindest abschnittsweise nicht zueinander parallel verlaufender Innenscheibe und Außenscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed