DE112020002410T5 - Abblenden von licht, das die sicht des betrachters stört - Google Patents

Abblenden von licht, das die sicht des betrachters stört Download PDF

Info

Publication number
DE112020002410T5
DE112020002410T5 DE112020002410.5T DE112020002410T DE112020002410T5 DE 112020002410 T5 DE112020002410 T5 DE 112020002410T5 DE 112020002410 T DE112020002410 T DE 112020002410T DE 112020002410 T5 DE112020002410 T5 DE 112020002410T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
observer
eyes
transparent screen
sun
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112020002410.5T
Other languages
English (en)
Inventor
Olivier Ripoll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ams Sensors Singapore Pte Ltd
Original Assignee
Ams Sensors Singapore Pte Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ams Sensors Singapore Pte Ltd filed Critical Ams Sensors Singapore Pte Ltd
Publication of DE112020002410T5 publication Critical patent/DE112020002410T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J3/00Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles
    • B60J3/04Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles adjustable in transparency
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/13306Circuit arrangements or driving methods for the control of single liquid crystal cells
    • G02F1/13318Circuits comprising a photodetector
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/15Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/15Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect
    • G02F1/153Constructional details
    • G02F1/157Structural association of cells with optical devices, e.g. reflectors or illuminating devices
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/15Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect
    • G02F1/163Operation of electrochromic cells, e.g. electrodeposition cells; Circuit arrangements therefor
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/011Arrangements for interaction with the human body, e.g. for user immersion in virtual reality
    • G06F3/013Eye tracking input arrangements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Die vorliegende Offenbarung beschreibt ein System zur Abschwächung von Sonnenlicht, das die Sicht eines Beobachters stört. Die Position der Augen eines Beobachters und die Position der Sonne relativ zu einem transparenten Bildschirm werden bestimmt, und auf der Grundlage der Position der Augen des Beobachters und der Position der Sonne wird ein Bereich des transparenten Bildschirms identifiziert, in dem das von der Sonne ausgestrahlte Licht den transparenten Bildschirm schneidet, bevor es die Position der Augen des Beobachters erreicht. Das System bewirkt, dass der Bereich des transparenten Schirms so verändert wird, dass das von der Sonne ausgestrahlte Licht in diesem Bereich des transparenten Schirms gedämpft wird.

Description

  • BEREICH DER OFFENLEGUNG
  • Diese Offenbarung bezieht sich auf das Abblenden von Sonnenlicht, das die Sicht des Betrachters beeinträchtigt.
  • HINTERGRUND
  • Im Allgemeinen ist die Helligkeit der Sonne (z. B. tagsüber) um viele Größenordnungen heller als anderes Licht. Obwohl sich das menschliche Auge entwickelt hat, um sich an einen großen Helligkeitsbereich anzupassen, kommt es mit einer so starken Lichtquelle nicht gut zurecht, und das gewaltsame Starren in eine Richtung nahe der Sonne führt zu einem vorübergehenden oder dauerhaften Verlust der Empfindlichkeit. Dies kann in Situationen, in denen man in eine sonnennahe Richtung schauen muss oder will, unangenehm sein. Wenn man zum Beispiel ein Auto fährt oder ein Flugzeug fliegt, kann die Helligkeit der Sonne äußerst unangenehm sein. Ein weiteres Beispiel, bei dem die Helligkeit der Sonne äußerst unangenehm sein kann, ist der Blick durch ein Fenster nach draußen.
  • Zu den derzeitigen Lösungen gehören die Bereitstellung eines verstellbaren Bildschirms, der einen großen Teil des Sichtfelds verdeckt (z. B. eine Sonnenblende in einem Fahrzeug), oder das Anbringen von Tönungsfolie auf einer Windschutzscheibe oder zumindest einem großen Teil der Windschutzscheibe. Diese Lösungen sind mit einer Reihe von Problemen verbunden. So behindert eine Sonnenblende nicht nur einen großen Teil des Sichtfeldes, sondern erfordert auch eine ständige Nachjustierung durch den Fahrer (z. B. bei Richtungsänderungen des Fahrzeugs). Das Aufbringen von Tönungsmaterial kann auch deshalb problematisch sein, weil es das Fahren unter ungünstigen Bedingungen erschwert, weil mehr Licht blockiert wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die vorliegende Offenlegung beschreibt ein automatisches Verdunkelungssystem, das in einigen Fällen zumindest einige der oben genannten Probleme löst. Das automatische Abblendsystem kann z. B. in ein Fahrzeug, ein Flugzeug oder ein Fenster eingebaut werden, und in einigen Fällen kann es sich um ein Modul handeln, das mit einem transparenten Bildschirm verbunden werden kann. Bei dem transparenten Bildschirm kann es sich zum Beispiel um die Windschutzscheibe eines Fahrzeugs, eines Flugzeugs, eines Fensters oder eines anderen geeigneten Bildschirms handeln. Das automatische Abblendsystem ist in der Lage, die Position der Augen eines Betrachters in Bezug auf den transparenten Bildschirm zu bestimmen.
  • Das automatische Verdunkelungssystem kann zum Beispiel ein bildgebendes Gerät (z. B. eine Kamera) verwenden, das die Augen des Betrachters verfolgt, um die Position der Augen relativ zum transparenten Bildschirm zu bestimmen. Die bildgebende Vorrichtung kann Teil des automatischen Verdunkelungssystems sein oder dem automatischen Verdunkelungssystem zur Verfügung gestellt werden. In einigen Ausführungsformen bestimmt das automatische Abblendsystem mit Hilfe der Abbildungsvorrichtung eine vertikale Koordinate der Augen des Betrachters relativ zur Abbildungsvorrichtung und eine horizontale Koordinate der Augen des Betrachters relativ zur Abbildungsvorrichtung. Zum Beispiel kann das automatische Abblendsystem einen relativen vertikalen und horizontalen Abstand zur Position der Augen verfolgen. In einigen Ausführungsformen bestimmt das automatische Abblendsystem eine Richtung zu den Augen des Beobachters (z. B. weil der Beobachter möglicherweise nicht genau vor der Abbildungsvorrichtung sitzt). Das automatische Abblendsystem speichert die vertikale Koordinate und die horizontale Koordinate als Position der Augen des Beobachters. In einigen Ausführungsformen speichert das automatische Abblendsystem auch die Richtung der Augen des Beobachters.
  • In einigen Ausführungsformen erhält das automatische Abblendsystem eine Eingabe von einem Beobachter, die die Position der Augen des Beobachters angibt. Wenn das automatische Abblendsystem beispielsweise in ein Fahrzeug eingebaut ist, kann die Position der Augen des Beobachters auf ähnliche Weise bestimmt werden wie die Position eines Spiegels. Der Beobachter kann auf einen bestimmten Punkt schauen und diesen Punkt so einstellen, dass er mit den Augen des Beobachters übereinstimmt. In einigen Ausführungsformen erhält das automatische Abblendsystem eine Eingabe vom Beobachter, die die Position der Augen des Beobachters angibt. Basierend auf der Eingabe bestimmt das automatische Abblendsystem eine vertikale Koordinate der Augen des Beobachters und eine horizontale Koordinate der Augen des Beobachters und speichert die vertikale Koordinate und die horizontale Koordinate als eine Position der Augen des Beobachters. In einigen Ausführungsformen empfängt das automatische Abblendsystem Eingaben, die eine Richtung der Augen des Beobachters angeben, und speichert diese Richtung zusammen mit der horizontalen Koordinate und der vertikalen Koordinate.
  • Darüber hinaus kann das automatische Abblendsystem so betrieben werden, dass es die Position der Sonne in Bezug auf den transparenten Bildschirm bestimmt. Zum Beispiel kann das automatische Abblendsystem ein bildgebendes Gerät (oder in manchen Fällen mehrere bildgebende Geräte) verwenden, um die Position der Sonne zu bestimmen. In einigen Ausführungsformen nimmt das automatische Verdunkelungssystem ein Bild mit der bildgebenden Vorrichtung (z. B. einer Kamera oder mehreren Kameras) auf und identifiziert die Sonne in dem aufgenommenen Bild. Wenn die Sonne identifiziert wird, berechnet das automatische Abblendsystem auf der Grundlage des aufgenommenen Bildes einen Vektor, der die Position der Sonne relativ zur Abbildungsvorrichtung darstellt. Das automatische Abblendsystem kann zum Beispiel den Winkel der Sonne und die Richtung zur Sonne bestimmen. In einigen Ausführungsformen kann der Vektor einen Winkel zwischen der horizontalen Achse und einer Achse, die zwischen der bildgebenden Vorrichtung und der Sonnenposition gebildet wird, sowie eine Richtung zur Sonne (z. B. ein horizontaler Winkel zwischen der Richtung, in die die bildgebende Vorrichtung weist, und der Sonne) umfassen. In einigen Ausführungsformen ist die Abbildungsvorrichtung in der Lage, die Position einer anderen Lichtquelle (d. h. einer anderen als der Sonne) zu bestimmen, die die Sicht des Beobachters stören könnte. So kann die Bildgebungsvorrichtung beispielsweise eine Lichtquelle erkennen, die ein helles Licht aussendet (z. B. die Lichter eines anderen Fahrzeugs, Straßenlaternen oder ein anderes geeignetes Licht), das die Sicht des Beobachters beeinträchtigt.
  • In einigen Ausführungsformen bestimmt das automatische Abblendsystem die Position der Sonne anhand der Tageszeit und der Ausrichtung des Objekts, in das das automatische Abblendsystem eingebaut ist. Beispielsweise kann das automatische Verdunkelungssystem mithilfe des Global Positioning System („GPS“) den Standort des Objekts (z. B. eines Fahrzeugs) und die Tageszeit an diesem Standort bestimmen. Das automatische Abblendsystem kann ein Gyroskop, einen Beschleunigungsmesser oder eine Kombination aus beidem verwenden, um die Ausrichtung des Objekts und, basierend auf dieser Ausrichtung, die Position der Sonne zu bestimmen. Diese Instrumente können Teil einer Positionierungsvorrichtung oder von Positionierungsvorrichtungsmodulen sein. Das automatische Abblendsystem kann mit Hilfe der Positionierungsvorrichtung (oder mehrerer Positionierungsvorrichtungen) eine Position und eine Ausrichtung des transparenten Bildschirms ermitteln und auf der Grundlage der Position und der Ausrichtung sowie der Tageszeit den Stand der Sonne relativ zur Positionierungsvorrichtung bestimmen. In einigen Ausführungsformen kann die Position der Sonne durch einen Vektor dargestellt werden. Der Vektor kann einen Winkel zwischen der horizontalen Achse und einer Achse, die zwischen der Positionierungsvorrichtung und der Position der Sonne gebildet wird, sowie eine Richtung umfassen.
  • In einigen Ausführungsformen kann das automatische Verdunkelungssystem das elektronische Gerät eines Beobachters verwenden, das ein GPS-Modul, ein Gyroskop und/oder einen Beschleunigungsmesser enthält. Das automatische Verdunkelungssystem kann ein elektronisches Gerät erkennen (z. B. ein elektronisches Gerät, das mit dem Beobachter verbunden ist). So kann der Beobachter beispielsweise sein Smartphone bei einem Fahrzeug mit automatischer Dimmung registriert haben. Bei der Initialisierung der automatischen Verdunkelung kann das registrierte Smartphone erkannt werden. Die automatische Verdunkelungsanlage kann z. B. feststellen, dass das elektronische Gerät ein globales Positionierungssystemmodul und einen Beschleunigungsmesser enthält, und kann das elektronische Gerät als Positionierungsgerät festlegen (z. B. das elektronische Gerät als Positionierungsgerät verwenden).
  • Auf der Grundlage der Position der Augen des Beobachters und der Position der Sonne identifiziert das automatische Abblendsystem einen Bereich des transparenten Bildschirms, in dem das von der Sonne ausgestrahlte Licht den transparenten Bildschirm schneidet, bevor es die Position der Augen des Beobachters erreicht. So kann das automatische Abblendsystem beispielsweise einen Bereich auf der Windschutzscheibe eines Fahrzeugs identifizieren, in dem das Sonnenlicht die Windschutzscheibe durchdringt, bevor es die Augen des Fahrers erreicht. Nach der Identifizierung des Bereichs veranlasst das automatische Abblendsystem, dass der Bereich des transparenten Bildschirms so verändert wird, dass das von der Sonne ausgestrahlte Licht in dem Bereich des transparenten Bildschirms gedämpft wird.
  • In einigen Ausführungsformen identifiziert das automatische Abblendsystem den Bereich des transparenten Bildschirms, in dem das von der Sonne ausgestrahlte Licht den transparenten Bildschirm schneidet, bevor es die Position der Augen des Beobachters erreicht, indem es die folgenden Aktionen durchführt. Wenn die Position der Sonne als ein Vektor gespeichert ist, der die Position der Sonne relativ zur Bildgebungsvorrichtung darstellt, ändert das automatische Abblendsystem auf der Grundlage der Position der Augen des Beobachters den Vektor so, dass der Vektor die Position der Sonne relativ zu den Augen des Beobachters und nicht relativ zur Bildgebungsvorrichtung darstellt. Zum Beispiel kann das automatische Abblendsystem die vertikale Koordinate und die horizontale Koordinate, die die Position der Augen des Beobachters relativ zur Abbildungsvorrichtung darstellt, verwenden, um die Position der Sonne relativ zu den Augen des Beobachters zu berechnen, indem es die Daten verwendet, die die Position der Sonne relativ zur Abbildungsvorrichtung darstellen.
  • In einigen Ausführungsformen identifiziert das automatische Abblendsystem den Bereich des transparenten Bildschirms, in dem das von der Sonne ausgestrahlte Licht den transparenten Bildschirm schneidet, bevor es die Position der Augen des Beobachters erreicht, indem es die folgenden Aktionen durchführt. Das automatische Abblendsystem ändert, basierend auf der Position der Augen des Beobachters, den Vektor so, dass der Vektor die Position der Sonne relativ zu den Augen des Beobachters darstellt. Beispielsweise kann das automatische Abblendsystem die vom Beobachter zu einem früheren Zeitpunkt eingegebenen Koordinaten verwenden, um die Position der Augen des Beobachters zu bestimmen und den Vektor entsprechend zu ändern. Das automatische Abblendsystem identifiziert dann anhand des Vektors einen Punkt auf dem transparenten Bildschirm, an dem das von der Sonne ausgestrahlte Licht den transparenten Bildschirm schneidet, bevor es die Position der Augen des Beobachters erreicht, und wählt einen Bereich in der Nähe dieses Punktes aus. In einigen Fällen identifiziert das automatische Verdunkelungssystem beispielsweise einen Punkt auf einem Fenster des Gebäudes, an dem das Sonnenlicht das Fenster schneidet, bevor es die Augen des Beobachters erreicht, und das System berechnet einen Bereich (z. B. einen kreisförmigen Bereich), der um diesen Punkt herum verdunkelt werden soll.
  • In einigen Ausführungsformen verwendet das automatische Abblendsystem bei der Berechnung die Richtung zu den Augen des Beobachters (z. B. wenn sich der Beobachter nicht direkt vor dem bildgebenden Gerät befindet, sondern in einem Winkel). In einigen Ausführungsformen ändert das automatische Abblendsystem den Vektor auf der Grundlage einer mit dem transparenten Bildschirm verbundenen Form. Wenn beispielsweise die Windschutzscheibe des Fahrzeugs gekrümmt ist, kann das automatische Abblendsystem die Krümmung der Windschutzscheibe berücksichtigen, um den richtigen Bereich zu ermitteln.
  • In einigen Ausführungsformen wählt das automatische Abblendsystem einen Bereich in der Nähe des Punktes aus, an dem das Licht der Sonne den transparenten Schirm schneidet, bevor es die Augen des Beobachters erreicht, indem es die folgenden Aktionen durchführt. Das automatische Abblendsystem bestimmt mit Hilfe eines bildgebenden Geräts (z. B. einer Kamera) einen Bereich, der mit den Augen des Beobachters verbunden ist. Das automatische Abblendsystem kann zum Beispiel feststellen, wie weit die Augen voneinander entfernt sind oder, in einigen Ausführungsformen, wie groß das Gesicht des Beobachters ist. Das automatische Abblendsystem wählt den Bereich in der Nähe des Punktes auf der Grundlage des mit den Augen des Beobachters verbundenen Bereichs aus. Bei Personen mit einem relativ großen Abstand zwischen den Augen oder, in einigen Ausführungsformen, größeren Gesichtern, wählt der Steuerschaltkreis beispielsweise einen größeren Bereich aus.
  • In einigen Ausführungsformen identifiziert das automatische Abblendsystem mit Hilfe des Vektors einen Punkt auf der transparenten Scheibe, an dem das von der Sonne ausgestrahlte Licht die transparente Scheibe schneidet, bevor es die Position der Augen des Beobachters erreicht, und wählt einen Bereich in der Nähe dieses Punktes aus. Beispielsweise kann das automatische Abblendsystem einen Punkt auf der Windschutzscheibe des Fahrzeugs identifizieren, an dem das Sonnenlicht die Windschutzscheibe schneidet, bevor es die Augen des Beobachters erreicht, und einen Bereich (z. B. einen kreisförmigen Bereich) berechnen, der um diesen Punkt herum abgeblendet werden soll.
  • In einigen Ausführungsformen verändert das automatische Abblendsystem den identifizierten Bereich durch Anlegen von Strom an einen Teil einer Matrix aus elektrochromem Material, das in den transparenten Bildschirm integriert ist, wobei jeder Teil der Matrix aus elektrochromem Material adressierbar ist. So kann beispielsweise die Windschutzscheibe eines Fahrzeugs eine Schicht aus adressierbarem elektrochromem Material enthalten. Das heißt, elektrischer Strom kann an einen oder mehrere bestimmte Bereiche des elektrochromen Materials angelegt werden. Das automatische Verdunkelungssystem kann so konfiguriert sein, dass der Strom an die Adressen im elektrochromen Material angelegt wird, die dem identifizierten Bereich entsprechen.
  • In einigen Ausführungsformen legt das automatische Dimmersystem einen Strom an einen Teil einer Matrix aus Flüssigkristallmaterial an, wobei jeder Teil der Matrix aus Flüssigkristallmaterial adressierbar ist. Zum Beispiel kann ein Fenster eine Schicht aus Flüssigkristallmaterial enthalten, die adressierbar ist (d. h., Strom kann an einen oder mehrere verschiedene Bereiche des Kristallmaterials angelegt werden). Das automatische Dimmsystem kann so konfiguriert werden, dass der Strom an die Adressen angelegt wird, die dem identifizierten Bereich des Fensters entsprechen.
  • In einigen Ausführungsformen projiziert das automatische Abblendsystem einen elektromagnetischen Strahl auf den Teil der transparenten Scheibe, wobei die transparente Scheibe ein Material enthält, das das von der Sonne ausgestrahlte Licht dämpft, wenn der elektromagnetische Strahl auf das Material projiziert wird. Ist das automatische Abblendsystem beispielsweise in einem Fahrzeug installiert, kann das Fahrzeug mit einem Ultraviolettstrahler ausgestattet sein, der in der Lage ist, einen ultravioletten Lichtstrahl in den Bereich der Windschutzscheibe zu strahlen, in dem das Sonnenlicht die Windschutzscheibe trifft, bevor es die Augen des Fahrers erreicht. In diesem Fall wird die Windschutzscheibe auch so modifiziert, dass das ultraviolette Licht zumindest einen Teil des Sonnenlichts, das die Windschutzscheibe erreicht, blockieren kann.
  • Die Einzelheiten einer oder mehrerer Ausführungsformen sind in den beigefügten Zeichnungen und der nachfolgenden detaillierten Beschreibung dargestellt. Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der detaillierten Beschreibung, den beigefügten Zeichnungen und den Ansprüchen.
  • Figurenliste
    • zeigt ein Computersystem 100, das zum Abblenden von Sonnenlicht, das die Sicht des Betrachters beeinträchtigt, verwendet werden kann.
    • ist ein Blockdiagramm, das Maßnahmen zum Abblenden von Sonnenlicht, das die Sicht des Betrachters beeinträchtigt, veranschaulicht.
    • zeigt ein Beispiel für ein System zur Erkennung eines Bereichs auf einem transparenten Bildschirm zum Abblenden von Sonnenlicht, das die Sicht des Betrachters beeinträchtigt.
    • zeigt ein weiteres Beispiel für ein System zur Erkennung eines Bereichs auf einem transparenten Bildschirm, um Sonnenlicht zu verdunkeln, das die Sicht des Betrachters stört.
    • zeigt ein Beispiel für ein System zur Abschwächung von Sonnenlicht, das die Sicht des Betrachters beeinträchtigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • zeigt ein Computersystem, das zum Abblenden von Sonnenlicht, das die Sicht des Betrachters beeinträchtigt, verwendet werden kann. In einigen Ausführungsformen ist das Computersystem 100 ein spezielles Computergerät. Die spezielle Rechnereinrichtung ist fest verdrahtet, um die Techniken auszuführen, oder umfasst digitale elektronische Bauteile wie einen oder mehrere anwendungsspezifische integrierte Schaltkreise (ASICs) oder feldprogrammierbare Gate-Arrays (FPGAs), die dauerhaft programmiert sind, um die Techniken auszuführen, oder kann einen oder mehrere Allzweck-Hardwareprozessoren umfassen, die so programmiert sind, dass sie die Techniken gemäß Programmanweisungen in der Firmware, im Speicher, in einem anderen Speicher oder einer Kombination ausführen. Solche Spezialcomputer können auch kundenspezifische, fest verdrahtete Logik, ASICs oder FPGAs mit kundenspezifischer Programmierung kombinieren, um die Techniken auszuführen. In verschiedenen Ausführungsformen umfassen die speziellen Computergeräte Desktop-Computersysteme, tragbare Computersysteme, Handheld-Geräte, Netzwerkgeräte oder jedes andere Gerät, das eine fest verdrahtete und/oder Programmlogik zur Implementierung der Techniken enthält.
  • Das Computersystem 100 kann einen Bus 102 oder einen anderen Kommunikationsmechanismus zur Übermittlung von Informationen und einen mit dem Bus 102 verbundenen Hardware-Prozessor 104 zur Verarbeitung von Informationen umfassen. Der Hardware-Prozessor 104 kann z. B. ein Allzweck-Mikroprozessor sein. Das Computersystem 100 umfasst auch einen Speicher 106, z. B. einen Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM) oder eine andere dynamische Speichervorrichtung, der mit dem Bus 102 verbunden ist, um Informationen und Anweisungen zu speichern, die vom Prozessor 104 ausgeführt werden sollen. In einer Implementierung wird der Speicher 106 zum Speichern temporärer Variablen oder anderer Zwischeninformationen während der Ausführung von Befehlen verwendet, die vom Prozessor 104 ausgeführt werden sollen. Solche Befehle, die in einem für den Prozessor 104 zugänglichen nicht flüchtigen Speicher abgelegt werden, machen das Computersystem 100 zu einer Spezialmaschine, die für die Ausführung der in den Befehlen angegebenen Operationen angepasst ist.
  • Das Computersystem 100 umfasst ferner einen Festwertspeicher (ROM) 108 oder eine andere statische Speichereinrichtung, die mit dem Bus 102 verbunden ist, um statische Informationen und Anweisungen für den Prozessor 104 zu speichern. Eine Speichervorrichtung 110, wie z. B. eine Magnetplatte, eine optische Platte, ein Festkörperlaufwerk oder ein dreidimensionaler Kreuzpunktspeicher, ist vorgesehen und mit dem Bus 102 verbunden, um Informationen und Anweisungen zu speichern.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen werden die hierin beschriebenen Techniken vom Computersystem 100 in Reaktion auf den Prozessor 104 ausgeführt, der eine oder mehrere Sequenzen von einem oder mehreren Befehlen ausführt, die im Speicher 106 enthalten sind. Solche Anweisungen können in den Speicher 106 von einem anderen Speichermedium, z. B. dem Speichergerät 110, eingelesen werden. Die Ausführung der im Hauptspeicher 106 enthaltenen Befehlssequenzen veranlasst den Prozessor 104, die hier beschriebenen Prozessschritte durchzuführen. In einigen Ausführungsformen werden festverdrahtete Steuerschaltungen anstelle von oder in Kombination mit Softwareanweisungen verwendet.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst das Computersystem 100 auch eine Kommunikationsschnittstelle 118, die mit dem Bus 102 verbunden ist. Die Kommunikationsschnittstelle 118 ermöglicht eine bidirektionale Datenkommunikation (z. B. mit anderen Geräten). In einigen Ausführungsformen sendet und empfängt die Kommunikationsschnittstelle 118 elektrische, elektromagnetische oder optische Signale, die digitale Datenströme übertragen, die verschiedene Arten von Informationen darstellen. Die Kommunikationsschnittstelle 118 kann eine Vielzahl von Protokollen unterstützen. So kann die Kommunikationsschnittstelle beispielsweise Bluetooth, WiFi, USB und andere geeignete Protokolle für den Anschluss eines externen elektronischen Geräts an das Computersystem 100 unterstützen.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst das Computersystem 100 eine Eingabe-/Ausgabeschnittstelle 114. Die Schnittstelle 114 kann vom Computersystem verwendet werden, um mit externen Geräten zu kommunizieren (z. B. Peripheriegeräten einschließlich Bildgebungsgeräten, Positionierungsgeräten und anderen geeigneten Geräten). In einigen Ausführungsformen werden eine oder mehrere der Komponenten 102, 104, 106, 108, 110, 114 und 118 kombiniert, um die Steuerschaltung 112 zu bilden.
  • ist ein Blockdiagramm des Verfahrens 200 zum Abblenden von Sonnenlicht, das die Sicht eines Beobachters beeinträchtigt. Wie in Block 202 gezeigt, bestimmt ein Steuerschaltkreis (z. B. Steuerschaltkreis 112) eine Position der Augen eines Beobachters relativ zu einem transparenten Bildschirm. Der Steuerschaltkreis kann beispielsweise (z. B. über die Eingabe-/Ausgabeschnittstelle 114) mit einem Bildgebungsgerät gekoppelt sein. Wie in der von gezeigt, kann die Bildgebungsvorrichtung 308 (z. B. eine Kamera) Bilder von den Augen des Beobachters (z. B. Bereich 314) aufnehmen. Der Steuerschaltkreis empfängt Bilder von der Bildgebungsvorrichtung (z. B. Bildgebungsvorrichtung 308) und bestimmt anhand der Bilder eine vertikale Koordinate der Augen des Beobachters relativ zur Bildgebungsvorrichtung und eine horizontale Koordinate der Augen des Beobachters relativ zur Bildgebungsvorrichtung. Beispielsweise kann die Bildgebungsvorrichtung eine Flugzeittechnik (ToF) verwenden, um den Abstand zu den Augen des Beobachters zu bestimmen und dann auf der Grundlage des Abstands und des Winkels zu den Augen des Beobachters die horizontale Koordinate und die vertikale Koordinate zu bestimmen. Die Steuerschaltung kann die vertikale Koordinate und die horizontale Koordinate als Position der Augen des Beobachters speichern (z. B. in Speicher 106 und/oder Speichergerät 110).
  • In einigen Ausführungsformen bestimmt der Steuerschaltkreis 112 die Position der Augen des Beobachters anhand der vom Benutzer eingegebenen Einstellungen. Insbesondere kann der Steuerschaltkreis Eingaben vom Beobachter erhalten, die die Position der Augen des Beobachters angeben. Beispielsweise kann der Steuerschaltkreis ein Licht ausgeben, das die Position der Augen des Beobachters anzeigt. In solchen Fällen kann der Steuerschaltkreis den Beobachter auffordern (z. B. über die Eingabe-/Ausgabeschnittstelle 114), die Position des Lichts so zu verändern, dass es sich an der gleichen Stelle wie die Augen des Beobachters befindet. Auf der Grundlage der Eingabe bestimmt der Steuerschaltkreis eine vertikale Koordinate der Augen des Beobachters und eine horizontale Koordinate der Augen des Beobachters. Die Steuerschaltung speichert dann (z. B. in Speicher 106 und/oder Speichergerät 110) die vertikale Koordinate und die horizontale Koordinate als Position der Augen des Beobachters.
  • Wie in Block 204 gezeigt, bestimmt der Steuerschaltkreis 112 die Position der Sonne relativ zum transparenten Bildschirm. Der Steuerschaltkreis kann beispielsweise ein oder mehrere bildgebende Geräte verwenden, um die Bestimmung vorzunehmen. Wie in dargestellt, strahlt die Sonne 302 Licht auf die transparente Scheibe 310 (d.h. eine Windschutzscheibe eines Fahrzeugs). Obwohl den transparenten Bildschirm als Windschutzscheibe eines Fahrzeugs zeigt, ist diese Offenbarung nicht auf die Verwendung in Verbindung mit einem Fahrzeug beschränkt. Ein transparenter Bildschirm kann zum Beispiel ein Fenster eines Gebäudes, eine Windschutzscheibe eines Flugzeugs oder ein anderer geeigneter Bildschirm sein. Die Steuerschaltung kann Bilder von den Abbildungsvorrichtungen 304 und 306 empfangen und die Bilder verarbeiten, um die Position der Sonne zu bestimmen. In einigen Ausführungsformen kann auch nur eine Bildaufnahmevorrichtung verwendet werden. So kann der Steuerschaltkreis beispielsweise einen Befehl an die Bildgebungsvorrichtung 304 senden, um ein oder mehrere Bilder von der Außenseite des Fahrzeugs aufzunehmen. Anhand des einen oder der mehreren Bilder bestimmt der Steuerschaltkreis die Position/Position der Sonne. In einigen Ausführungsformen ist der Steuerschaltkreis so konfiguriert, dass er andere Lichtquellen (d. h. andere als die Sonne) erkennt, die Licht aussenden, das die Sicht des Beobachters beeinträchtigt. Beispielsweise kann der Steuerschaltkreis von der Bildgebungsvorrichtung Daten empfangen, die eine Anzahl von Lumen anzeigen, die aus verschiedenen Richtungen erkannt wurden, und auf der Grundlage der Anzahl von Lumen aus einer bestimmten Richtung bestimmen, ob eine Schwellenintensität erreicht wird. Basierend auf der Erkennung einer Lichtquelle, die den Intensitätsschwellenwert erfüllt, kann der Steuerschaltkreis Dimmvorgänge durchführen, ähnlich wie beim Dimmen von Sonnenlicht. In einigen Ausführungsformen kann die Schwellenintensität je nach der Lichtstärke in der Umgebung variieren. Wenn die Umgebung zum Beispiel nicht zu viel anderes Licht hat (z. B. nachts), kann die Schwellenintensität verringert werden. In einem anderen Beispiel kann die Schwellenintensität erhöht werden, wenn die Umgebung viel anderes Licht hat (z. B. tagsüber). In einigen Fällen kann die Bildgebungsvorrichtung die Größe der Pupille(n) des Beobachters erkennen und auf der Grundlage dieser Größe die Schwellenintensität einstellen. Das heißt, wenn die Pupille groß ist (d. h., die Iris ermöglicht es einem großen Bereich der Pupille, Licht zu absorbieren), kann die Schwellenintensität auf einen größeren Wert eingestellt werden. Ist die Pupille jedoch klein (d. h. die Iris ermöglicht einem kleinen Bereich der Pupille, Licht zu absorbieren), kann die Schwellenintensität auf einen kleineren Wert eingestellt werden.
  • In einigen Ausführungsformen bestimmt der Steuerschaltkreis 112 die Position der Sonne durch folgende Maßnahmen. Der Steuerschaltkreis kann ein Bild mit einer Bildgebungsvorrichtung (z. B. Bildgebungsvorrichtung 306 und/oder Bildgebungsvorrichtung 304) aufnehmen und die Sonne in dem aufgenommenen Bild identifizieren (z. B. mit einer Technik wie der Kantenerkennung). In einigen Ausführungsformen verwendet der Steuerschaltkreis ein neuronales Netzwerk zur Identifizierung der Sonne in dem aufgenommenen Bild. Auf der Grundlage des aufgenommenen Bildes kann der Steuerschaltkreis einen Vektor berechnen, der die Position der Sonne relativ zur Bildgebungsvorrichtung (z. B. Bildgebungsvorrichtung 304 und/oder Bildgebungsvorrichtung 306) darstellt. Der Vektor kann einen Winkel zwischen der horizontalen Achse und einer Achse, die zwischen der Bildgebungsvorrichtung und der Sonnenposition gebildet wird, und auch eine Richtung enthalten.
  • In einigen Ausführungsformen bestimmt der Steuerschaltkreis (z. B. der Steuerschaltkreis 112) die Richtung der Sonne relativ zum transparenten Bildschirm, indem er die folgenden Aktionen durchführt. Der Steuerschaltkreis kann unter Verwendung der Positionierungsvorrichtung eine Position und eine Ausrichtung des transparenten Bildschirms erfassen. Wie in der von dargestellt, strahlt die Sonne 402 Licht aus, das den transparenten Schirm 406 im Bereich 408 schneidet, bevor es die Augen 410 des Beobachters erreicht. Die Positionierungsvorrichtung 404 ist mit der Steuerschaltung gekoppelt (z. B. über die Eingabe-/Ausgabeschnittstelle 114). Die Positionierungsvorrichtung kann die Fähigkeit haben, ihren Standort zu bestimmen. Zum Beispiel kann die Positionierungsvorrichtung ein GPS-Modul enthalten, das Satellitendaten zur Bestimmung des Standorts des Moduls verwendet. Die Positionierungsvorrichtung 404 kann auch ein Gyroskop und/oder einen Beschleunigungsmesser enthalten, um die Richtung der Sonne zu bestimmen. Der Steuerschaltkreis kann (z. B. über die Eingabe-/Ausgabeschnittstelle 114) GPS-Daten von der Positionierungsvorrichtung zusammen mit Kreisel- und/oder Beschleunigungsmesserdaten empfangen. Auf der Grundlage der Tageszeit sowie der Position und der Ausrichtung der Sonne kann der Steuerschaltkreis die Position der Sonne relativ zur Positionierungsvorrichtung (z. B. in Form eines Vektors) bestimmen. Der Vektor kann einen Winkel zwischen der horizontalen Achse und einer Achse, die zwischen der Positionierungsvorrichtung und der Position der Sonne gebildet wird, sowie eine Richtung der Sonne umfassen.
  • In einigen Ausführungsformen verwendet der Steuerschaltkreis das elektronische Gerät eines Beobachters als Positionierungsgerät. Zum Beispiel kann der Steuerschaltkreis über die Kommunikationsschnittstelle 118 ein elektronisches Gerät erkennen, das mit dem Beobachter verbunden ist. Der Steuerschaltkreis kann das Gerät beispielsweise über das Bluetooth-Protokoll, das WiFi-Protokoll oder ein anderes geeignetes Protokoll erkennen. In einigen Ausführungsformen kann das elektronische Gerät vom Beobachter vorregistriert worden sein. In solchen Fällen kann der Steuerschaltkreis feststellen, dass das elektronische Gerät ein globales Positionierungssystemmodul und einen Beschleunigungsmesser enthält, und das elektronische Gerät als Positionierungsgerät festlegen. Der Beobachter kann zum Beispiel ein Smartphone besitzen. Die Kommunikationsschnittstelle 118 kann das Smartphone erkennen und Daten von dem Smartphone empfangen, die anzeigen, dass das Smartphone ein GPS-Modul und einen Beschleunigungsmesser enthält. In einigen Ausführungsformen kann die Kommunikationsschnittstelle Daten vom Smartphone empfangen, die anzeigen, dass ein Gyroskop und/oder ein Beschleunigungsmesser im Smartphone vorhanden ist. Das Smartphone kann über die Kommunikationsschnittstelle 118 GPS-Koordinaten und/oder andere Daten an das System 100 übertragen.
  • Wie in Block 206 gezeigt, identifiziert die Steuerschaltung 112 auf der Grundlage der Position der Augen des Beobachters und der Position der Sonne einen Bereich des transparenten Bildschirms, in dem das von der Sonne ausgestrahlte Licht den transparenten Bildschirm schneidet, bevor es die Position der Augen des Beobachters erreicht. Der Bereich 312 in zeigt den Bereich des transparenten Bildschirms, in dem das von der Sonne ausgestrahlte Licht den transparenten Bildschirm durchdringt, bevor es die Position der Augen des Beobachters erreicht. In einigen Ausführungsformen verwendet der Steuerschaltkreis einen Vektor für die Position der Sonne relativ zu einer Bildgebungsvorrichtung (z. B. Bildgebungsvorrichtung 304 und/oder Bildgebungsvorrichtung 306) und die vertikalen und horizontalen Koordinaten der Augen des Beobachters relativ zum transparenten Bildschirm (z. B. transparenter Bildschirm 310) bei der Identifizierung des Bereichs 312. Insbesondere kann die Steuerschaltung auf der Grundlage der Position der Augen des Beobachters den Vektor so ändern, dass der Vektor die Position der Sonne relativ zu den Augen des Beobachters darstellt. Zum Beispiel kann der Steuerschaltkreis einen neuen Vektor zu den Augen des Beobachters unter Verwendung algebraischer Funktionen berechnen.
  • Der Steuerschaltkreis 112 kann unter Verwendung des modifizierten Vektors einen Punkt auf dem transparenten Bildschirm identifizieren, an dem das von der Sonne ausgestrahlte Licht den transparenten Bildschirm schneidet, bevor es die Position der Augen des Beobachters erreicht. Zum Beispiel kann der Steuerschaltkreis mit Hilfe algebraischer Funktionen die Lage des Bereichs 312 auf dem transparenten Bildschirm 310 berechnen. In einigen Ausführungsformen ändert der Steuerschaltkreis den Vektor auf der Grundlage einer mit dem transparenten Bildschirm verbundenen Form. Wenn zum Beispiel die Windschutzscheibe eines Fahrzeugs gekrümmt ist, kann der Steuerschaltkreis die Krümmung der Windschutzscheibe bei der Durchführung von Berechnungen berücksichtigen. Der Steuerschaltkreis kann einen Bereich (z. B. den Bereich 312) in der Nähe des Punktes auswählen.
  • In einigen Ausführungsformen berücksichtigt der Steuerschaltkreis bei der Auswahl eines Bereichs in der Nähe des Punktes einen Bereich, der beide Augen des Beobachters einschließt. Insbesondere kann der Steuerschaltkreis unter Verwendung der Bildgebungsvorrichtung (z. B. Bildgebungsvorrichtung 308) einen Bereich bestimmen, der mit den Augen des Beobachters verbunden ist, und den Bereich in der Nähe des Punktes auf der Grundlage des mit den Augen des Beobachters verbundenen Bereichs auswählen. Beispielsweise kann die Größe des Bereichs 312 der Größe des Bereichs zwischen den Augen des Beobachters entsprechen.
  • In einigen Ausführungsformen identifiziert die Steuerschaltung (z. B. die Steuerschaltung 112) den Bereich des transparenten Bildschirms, in dem das von der Sonne ausgestrahlte Licht den transparenten Bildschirm schneidet, bevor es die Position der Augen des Beobachters erreicht, indem sie die folgenden Aktionen durchführt. Der Steuerschaltkreis modifiziert, basierend auf der Position der Augen des Beobachters, den Vektor, so dass der Vektor die Position der Sonne relativ zu den Augen des Beobachters darstellt. Wie oben beschrieben, kann der Steuerschaltkreis algebraische Funktionen verwenden, um den Vektor zu modifizieren. Der Steuerschaltkreis kann unter Verwendung des Vektors einen Punkt auf dem transparenten Bildschirm identifizieren, an dem das von der Sonne ausgestrahlte Licht den transparenten Bildschirm schneidet, bevor es die Position der Augen des Beobachters erreicht, und einen Bereich in der Nähe des Punktes auswählen.
  • Die Steuerschaltung kann einen Bereich in der Nähe des Punktes auswählen, indem sie aus der Eingabe einen Bereich bestimmt, der mit den Augen des Beobachters verbunden ist, und den Bereich in der Nähe des Punktes auf der Grundlage des mit den Augen des Beobachters verbundenen Bereichs auswählt. Zum Beispiel kann die Steuerschaltung den Bereich 408 auf der Grundlage des Bereichs zwischen den Augen des Beobachters bestimmen.
  • Wie in Block 208 gezeigt, ändert der Steuerschaltkreis (z. B. Steuerschaltkreis 112) den Bereich des transparenten Bildschirms so, dass das von der Sonne ausgestrahlte Licht gedämpft wird, wenn es den Bereich des transparenten Bildschirms durchläuft. Der Steuerschaltkreis kann die Fläche des transparenten Bildschirms auf verschiedene Weise verändern. Die Steuerschaltung kann elektrischen Strom an einen Teil einer Matrix aus elektrochromem Material anlegen, die in den transparenten Bildschirm integriert ist, wobei jeder Teil der Matrix aus elektrochromem Material adressierbar ist. In einigen Ausführungsformen umfasst der transparente Schirm zwei Schichten, die durch eine elektrolytische Schicht getrennt sind. Die Steuerschaltung kann bewirken, dass an die Elektroden an einer bestimmten Stelle eine Spannung angelegt wird, um eine Verdunkelungswirkung zu erzielen. In einigen Ausführungsformen veranlasst der Steuerschaltkreis 112 das Anlegen eines Stroms an einen Teil einer Matrix aus Flüssigkristallmaterial, wobei jeder Teil der Matrix aus Flüssigkristallmaterial adressierbar ist.
  • In einigen Ausführungsformen kann die Steuerschaltung eine Projektion eines elektromagnetischen Strahls auf den Teil des transparenten Schirms bewirken, wobei der transparente Schirm ein Material enthält, das das von der Sonne ausgesandte Licht dämpft, wenn der elektromagnetische Strahl auf das Material projiziert wird. zeigt eine Sendevorrichtung 504, die einen elektromagnetischen Strahl 502 auf eine Fläche 506 sendet. Ein elektromagnetischer Strahl kann ein Lichtstrahl einer bestimmten Frequenz (z. B. sichtbares Licht), ein ultraviolettes Licht, ein Infrarotlicht oder ein anderer geeigneter Strahl sein.
  • Verschiedene Aspekte des Gegenstands und der funktionellen Abläufe, die in dieser Offenbarung beschrieben werden, können in digitalen elektronischen Schaltkreisen oder in Software, Firmware oder Hardware implementiert werden, einschließlich der in dieser Spezifikation offengelegten Strukturen und ihrer strukturellen Äquivalente oder in Kombinationen von einem oder mehreren davon. Darüber hinaus können Aspekte des in dieser Offenbarung beschriebenen Gegenstands als ein oder mehrere Computerprogrammprodukte implementiert werden, d. h. als ein oder mehrere Module von Computerprogrammanweisungen, die auf einem computerlesbaren Medium kodiert sind, um von einer Datenverarbeitungsvorrichtung ausgeführt zu werden oder deren Betrieb zu steuern. Bei dem computerlesbaren Medium kann es sich um eine maschinenlesbare Speichervorrichtung, ein maschinenlesbares Speichersubstrat, eine Speichervorrichtung, eine Materiezusammensetzung, die ein maschinenlesbares übertragenes Signal bewirkt, oder um eine Kombination aus einem oder mehreren dieser Medien handeln. Die Vorrichtung kann zusätzlich zur Hardware einen Code enthalten, der eine Ausführungsumgebung für das betreffende Computerprogramm schafft, z. B. einen Code, der eine Prozessor-Firmware darstellt.
  • Ein Computerprogramm (auch als Programm, Software, Softwareanwendung, Skript oder Code bezeichnet) kann in jeder beliebigen Programmiersprache geschrieben werden, einschließlich kompilierter oder interpretierter Sprachen, und es kann in jeder beliebigen Form bereitgestellt werden, einschließlich als eigenständiges Programm oder als Modul, Komponente, Unterprogramm oder andere Einheit, die zur Verwendung in einer Computerumgebung geeignet ist. Ein Computerprogramm entspricht nicht unbedingt einer Datei in einem Dateisystem. Ein Programm kann in einem Teil einer Datei gespeichert sein, die auch andere Programme oder Daten enthält (z. B. ein oder mehrere Skripte, die in einem Auszeichnungssprachendokument gespeichert sind), in einer einzigen Datei, die dem betreffenden Programm gewidmet ist, oder in mehreren koordinierten Dateien (z. B. Dateien, die ein oder mehrere Module, Unterprogramme oder Teile von Code speichern).
  • Die in dieser Spezifikation beschriebenen Prozesse und logischen Abläufe können von einem oder mehreren programmierbaren Prozessoren ausgeführt werden, die ein oder mehrere Computerprogramme ausführen, um Funktionen auszuführen, indem sie Eingabedaten verarbeiten und Ausgaben erzeugen. Die Prozesse und Logikflüsse können auch von speziellen Logikschaltungen, z. B. einem FPGA (Field Programmable Gate Array) oder einem ASIC (Application Specific Integrated Circuit), ausgeführt werden, und die Vorrichtung kann auch als solche implementiert werden.
  • Zu den Prozessoren, die sich für die Ausführung eines Computerprogramms eignen, gehören beispielsweise sowohl allgemeine als auch spezielle Mikroprozessoren sowie ein oder mehrere Prozessoren aller Arten von Digitalrechnern. Im Allgemeinen empfängt ein Prozessor Befehle und Daten aus einem Festwertspeicher oder einem Speicher mit wahlfreiem Zugriff oder aus beiden. Die wesentlichen Elemente eines Computers sind ein Prozessor zur Ausführung von Befehlen und ein oder mehrere Speichergeräte zur Speicherung von Befehlen und Daten. Zu den computerlesbaren Medien, die sich zum Speichern von Computerprogrammanweisungen und -daten eignen, gehören alle Formen von nichtflüchtigen Speichern, Medien und Speichervorrichtungen, darunter beispielsweise Halbleiterspeichervorrichtungen, z. B. EPROM, EEPROM und Flash-Speichervorrichtungen; Magnetplatten, z. B. interne Festplatten oder Wechselplatten; magnetooptische Platten sowie CD-ROM- und DVD-ROM-Platten. Der Prozessor und der Speicher können durch spezielle Logikschaltungen ergänzt werden oder in diese integriert sein.
  • Diese Beschreibung enthält zwar viele Einzelheiten, diese sollten jedoch nicht als Beschränkung des Umfangs der Erfindung oder der beanspruchten Leistungen verstanden werden, sondern als Beschreibung von Merkmalen, die für bestimmte Ausführungsformen der Erfindung spezifisch sind. Bestimmte Merkmale, die in dieser Beschreibung im Zusammenhang mit einzelnen Ausführungsformen beschrieben werden, können auch in Kombination in einer einzigen Ausführungsform realisiert werden. Umgekehrt können verschiedene Merkmale, die im Zusammenhang mit einer einzigen Ausführungsform beschrieben werden, auch in mehreren Ausführungsformen separat oder in jeder geeigneten Unterkombination implementiert werden. Darüber hinaus können, obwohl Merkmale oben als in bestimmten Kombinationen wirkend beschrieben und sogar ursprünglich als solche beansprucht werden, ein oder mehrere Merkmale aus einer beanspruchten Kombination in einigen Fällen aus der Kombination herausgenommen werden, und die beanspruchte Kombination kann auf eine Unterkombination oder Variation einer Unterkombination gerichtet sein.
  • Auch wenn die Vorgänge in den Zeichnungen in einer bestimmten Reihenfolge dargestellt sind, ist dies nicht so zu verstehen, dass diese Vorgänge in der dargestellten Reihenfolge oder in aufeinanderfolgender Reihenfolge ausgeführt werden müssen oder dass alle dargestellten Vorgänge ausgeführt werden müssen, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Unter bestimmten Umständen können Multitasking und Parallelverarbeitung vorteilhaft sein.
  • Es wurde eine Reihe von Ausführungsformen beschrieben. Es versteht sich jedoch von selbst, dass verschiedene Änderungen vorgenommen werden können, ohne von Geist und Umfang der Erfindung abzuweichen. Zum Beispiel können einige der oben beschriebenen Schritte unabhängig von der Reihenfolge sein und können daher in einer anderen Reihenfolge als der beschriebenen durchgeführt werden.
  • Dementsprechend fallen auch andere Ausführungsformen in den Anwendungsbereich der Ansprüche.

Claims (30)

  1. System bestehend aus: einen durchsichtigen Bildschirm; und Steuerschaltungen konfiguriert, um: die Position der Augen eines Beobachters in Bezug auf den transparenten Bildschirm zu bestimmen; die Position der Sonne in Bezug auf den transparenten Bildschirm zu bestimmen; auf der Grundlage der Position der Augen des Beobachters und der Position der Sonne einen Bereich des transparenten Schirms identifizieren, in dem das von der Sonne emittierte Licht den transparenten Schirm schneidet, bevor es die Position der Augen des Beobachters erreicht; und den Bereich des transparenten Schirms so zu verändern, dass das von der Sonne ausgestrahlte Licht in dem Bereich des transparenten Schirms gedämpft wird.
  2. System nach Anspruch 1, das ferner eine Abbildungsvorrichtung umfasst, die mit dem transparenten Bildschirm gekoppelt ist, wobei die Steuerschaltung so konfiguriert ist, dass sie die Position der Augen des Beobachters relativ zu dem transparenten Bildschirm bestimmt, indem sie Aktionen ausführt, die Folgendes umfassen Bestimmen, unter Verwendung der Abbildungsvorrichtung, einer vertikalen Koordinate der Augen des Beobachters relativ zu der Abbildungsvorrichtung und einer horizontalen Koordinate der Augen des Beobachters relativ zu der Abbildungsvorrichtung; und als Position der Augen des Beobachters die vertikale Koordinate und die horizontale Koordinate speichern.
  3. System nach Anspruch 2, wobei der Steuerschaltkreis so konfiguriert ist, dass er die Position der Sonne relativ zu dem transparenten Bildschirm bestimmt, indem er Aktionen ausfährt, die Folgendes umfassen: Aufnahme eines Bildes mit der Abbildungsvorrichtung; Identifizierung der Sonne in dem aufgenommenen Bild; und Berechnung eines Vektors, der die Position der Sonne relativ zur Abbildungsvorrichtung darstellt, auf der Grundlage des aufgenommenen Bildes.
  4. System nach Anspruch 3, wobei der Vektor (1) einen Winkel zwischen der horizontalen Achse und einer Achse, die zwischen der Abbildungsvorrichtung und der Sonnenposition gebildet wird, und (2) eine Richtung umfasst.
  5. System nach Anspruch 3, wobei die Steuerschaltung so konfiguriert ist, dass sie den Bereich des transparenten Schirms identifiziert, in dem das von der Sonne emittierte Licht den transparenten Schirm schneidet, bevor es die Position der Augen des Beobachters erreicht, indem sie Aktionen durchführt, die Folgendes umfassen Modifizierung des Vektors auf der Grundlage der Position der Augen des Beobachters, so dass der Vektor die Position der Sonne relativ zu den Augen des Beobachters darstellt; Identifizierung eines Punktes auf dem transparenten Schirm, an dem das von der Sonne emittierte Licht den transparenten Schirm schneidet, bevor es die Position der Augen des Beobachters erreicht, unter Verwendung des Vektors; und Auswahl eines Bereichs in der Nähe des Punktes.
  6. System nach Anspruch 5, wobei die Steuerschaltung ferner so konfiguriert ist, dass sie den Vektor auf der Grundlage einer mit dem transparenten Bildschirm verbundenen Form modifiziert.
  7. System nach Anspruch 5, wobei die Steuerschaltung so konfiguriert ist, dass sie einen Bereich in der Nähe des Punktes auswählt, indem sie Aktionen durchführt, einschließlich: Bestimmen eines den Augen des Beobachters zugeordneten Bereichs unter Verwendung der Abbildungsvorrichtung; und Auswahl des Bereichs in der Nähe des Punktes auf der Grundlage des mit den Augen des Beobachters verbundenen Bereichs.
  8. System nach Anspruch 1, wobei die Steuerschaltung so konfiguriert ist, dass sie die Position der Augen des Beobachters relativ zu dem transparenten Bildschirm bestimmt, indem sie Aktionen ausfährt, die Folgendes umfassen: Empfang von Eingaben des Beobachters, wobei die Eingaben die Position der Augen des Beobachters angeben; auf der Grundlage der Eingabe eine vertikale Koordinate der Augen des Beobachters und eine horizontale Koordinate der Augen des Beobachters zu bestimmen; und die vertikale Koordinate und die horizontale Koordinate als Position der Augen des Beobachters speichern.
  9. System nach Anspruch 8, das ferner eine Positionierungsvorrichtung umfasst, wobei die Steuerschaltung ferner so konfiguriert ist, dass sie die Richtung der Sonne relativ zu dem transparenten Bildschirm bestimmt, indem sie Aktionen ausführt, die Folgendes umfassen Erfassen einer Position und einer Ausrichtung des transparenten Bildschirms unter Verwendung der Positionierungsvorrichtung; und auf der Grundlage der Position, der Ausrichtung und der Tageszeit die Bestimmung der Position der Sonne relativ zur Positionierungsvorrichtung, wobei die Position der Sonne einen Vektor umfasst.
  10. System nach Anspruch 9, wobei der Vektor (1) einen Winkel zwischen der horizontalen Achse und einer Achse, die zwischen der Positionierungsvorrichtung und der Sonnenposition gebildet wird, und (2) eine Richtung umfasst.
  11. System nach Anspruch 9, wobei die Steuerschaltung ferner so konfiguriert ist, dass sie: ein elektronisches Gerät erkennen; festzustellen, dass die elektronische Vorrichtung ein globales Positionierungssystemmodul und einen Beschleunigungsmesser enthält; und stellen Sie das elektronische Gerät als Ortungsgerät ein.
  12. System nach Anspruch 8, wobei die Steuerschaltung so konfiguriert ist, dass sie den Bereich des transparenten Schirms identifiziert, in dem das von der Sonne emittierte Licht den transparenten Schirm schneidet, bevor es die Position der Augen des Beobachters erreicht, indem sie Aktionen durchführt, die Folgendes umfassen Modifizierung des Vektors auf der Grundlage der Position der Augen des Beobachters, so dass der Vektor die Position der Sonne relativ zu den Augen des Beobachters darstellt; Identifizierung eines Punktes auf dem transparenten Schirm, an dem das von der Sonne emittierte Licht den transparenten Schirm schneidet, bevor es die Position der Augen des Beobachters erreicht, unter Verwendung des Vektors; und Auswahl eines Bereichs in der Nähe des Punktes.
  13. System nach Anspruch 12, wobei der Steuerschaltkreis so konfiguriert ist, dass er einen Bereich in der Nähe des Punktes auswählt, indem er Aktionen ausführt, die Folgendes umfassen: Bestimmung eines den Augen des Beobachters zugeordneten Bereichs anhand der Eingabe; und Auswahl des Bereichs in der Nähe des Punktes auf der Grundlage des mit den Augen des Beobachters verbundenen Bereichs.
  14. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuerschaltung so konfiguriert ist, dass sie bewirkt, dass der Bereich des transparenten Schirms so modifiziert wird, dass das von der Sonne emittierte Licht in dem Bereich des transparenten Schirms gedämpft wird, indem Aktionen durchgeführt werden, die einen oder mehrere der folgenden Punkte umfassen: Anlegen von Strom an einen Teil einer Matrix aus elektrochromem Material, die in den transparenten Bildschirm integriert ist, wobei jeder Teil der Matrix aus elektrochromem Material adressierbar ist; Anlegen eines Stroms an einen Teil einer Matrix aus Flüssigkristallmaterial, wobei jeder Teil der Matrix aus Flüssigkristallmaterial adressierbar ist; oder Projizieren eines elektromagnetischen Strahls auf den Teil des transparenten Schirms, wobei der transparente Schirm ein Material umfasst, das das von der Sonne emittierte Licht dämpft, wenn der elektromagnetische Strahl auf das Material projiziert wird.
  15. Verfahren, das Folgendes umfasst: Bestimmung der Position der Augen eines Beobachters relativ zu einem transparenten Bildschirm; Bestimmung der Position der Sonne in Bezug auf den transparenten Bildschirm; Identifizierung, basierend auf der Position der Augen des Beobachters und der Position der Sonne, eines Bereichs des transparenten Schirms, in dem das von der Sonne emittierte Licht den transparenten Schirm schneidet, bevor es die Position der Augen des Beobachters erreicht; und den Bereich des transparenten Schirms so zu verändern, dass das von der Sonne ausgestrahlte Licht in dem Bereich des transparenten Schirms gedämpft wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei die Bestimmung der Position der Augen des Beobachters relativ zu dem transparenten Bildschirm umfasst: Bestimmen einer vertikalen Koordinate der Augen des Beobachters relativ zu der Abbildungsvorrichtung und einer horizontalen Koordinate der Augen des Beobachters relativ zu der Abbildungsvorrichtung unter Verwendung einer Abbildungsvorrichtung; und als Position der Augen des Beobachters die vertikale Koordinate und die horizontale Koordinate speichern.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei die Bestimmung der Position der Sonne relativ zu dem transparenten Bildschirm umfasst: Aufnahme eines Bildes mit der Abbildungsvorrichtung; Identifizierung der Sonne in dem aufgenommenen Bild; und Berechnung eines Vektors, der die Position der Sonne relativ zur Abbildungsvorrichtung darstellt, auf der Grundlage des aufgenommenen Bildes.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei der Vektor (1) einen Winkel zwischen der horizontalen Achse und einer Achse, die zwischen der Abbildungsvorrichtung und dem Sonnenstand gebildet wird, und (2) eine Richtung umfasst.
  19. Verfahren nach Anspruch 17, wobei das Identifizieren des Bereichs des transparenten Schirms, in dem das von der Sonne emittierte Licht den transparenten Schirm schneidet, bevor es die Position der Augen des Beobachters erreicht, umfasst: Modifizierung des Vektors auf der Grundlage der Position der Augen des Beobachters, so dass der Vektor die Position der Sonne relativ zu den Augen des Beobachters darstellt; Identifizierung eines Punktes auf dem transparenten Schirm, an dem das von der Sonne emittierte Licht den transparenten Schirm schneidet, bevor es die Position der Augen des Beobachters erreicht, unter Verwendung des Vektors; und Auswahl eines Bereichs in der Nähe des Punktes.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, das ferner das Modifizieren des Vektors auf der Grundlage einer mit dem transparenten Bildschirm verbundenen Form umfasst.
  21. Verfahren nach Anspruch 19, wobei das Auswählen eines Bereichs in der Nähe des Punktes umfasst: Bestimmen eines den Augen des Beobachters zugeordneten Bereichs unter Verwendung der Abbildungsvorrichtung; und Auswahl des Bereichs in der Nähe des Punktes auf der Grundlage des mit den Augen des Beobachters verbundenen Bereichs.
  22. Verfahren nach Anspruch 15, wobei die Bestimmung der Position der Augen des Beobachters relativ zu dem transparenten Bildschirm umfasst: Empfang von Eingaben des Beobachters, wobei die Eingaben die Position der Augen des Beobachters angeben; auf der Grundlage der Eingabe eine vertikale Koordinate der Augen des Beobachters und eine horizontale Koordinate der Augen des Beobachters zu bestimmen; und die vertikale Koordinate und die horizontale Koordinate als Position der Augen des Beobachters speichern.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, wobei das Bestimmen der Richtung der Sonne relativ zu dem transparenten Bildschirm umfasst: Erfassen einer Position und einer Ausrichtung des transparenten Bildschirms unter Verwendung einer Positionierungsvorrichtung; und auf der Grundlage der Position, der Ausrichtung und der Tageszeit die Bestimmung der Position der Sonne relativ zur Positionierungsvorrichtung, wobei die Position der Sonne einen Vektor umfasst.
  24. Verfahren nach Anspruch 23, wobei der Vektor (1) einen Winkel zwischen der horizontalen Achse und einer Achse, die zwischen der Positionierungsvorrichtung und der Position der Sonne gebildet wird, und (2) eine Richtung umfasst.
  25. Verfahren nach Anspruch 23 umfasst ferner: Erkennung eines elektronischen Geräts; Feststellung, dass die elektronische Vorrichtung ein globales Positionierungssystemmodul und einen Beschleunigungsmesser enthält; und Einstellung des elektronischen Geräts als Ortungsgerät.
  26. Verfahren nach Anspruch 22, wobei das Identifizieren des Bereichs des transparenten Schirms, in dem das von der Sonne emittierte Licht den transparenten Schirm schneidet, bevor es die Position der Augen des Beobachters erreicht, umfasst: Modifizierung des Vektors auf der Grundlage der Position der Augen des Beobachters, so dass der Vektor die Position der Sonne relativ zu den Augen des Beobachters darstellt; Identifizierung eines Punktes auf dem transparenten Schirm, an dem das von der Sonne emittierte Licht den transparenten Schirm schneidet, bevor es die Position der Augen des Beobachters erreicht, unter Verwendung des Vektors; und Auswahl eines Bereichs in der Nähe des Punktes.
  27. Verfahren nach Anspruch 26, wobei das Auswählen eines Bereichs in der Nähe des Punktes umfasst: Bestimmung eines den Augen des Beobachters zugeordneten Bereichs anhand der Eingabe; und Auswahl des Bereichs in der Nähe des Punktes auf der Grundlage des mit den Augen des Beobachters verbundenen Bereichs.
  28. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 27, wobei das Veranlassen, dass der Bereich des transparenten Schirms so verändert wird, dass das von der Sonne emittierte Licht im Bereich des transparenten Schirms gedämpft wird, einen oder mehrere der folgenden Schritte umfasst: Anlegen von Strom an einen Teil einer Matrix aus elektrochromem Material, die in den transparenten Bildschirm integriert ist, wobei jeder Teil der Matrix aus elektrochromem Material adressierbar ist; Anlegen eines Stroms an einen Teil einer Matrix aus Flüssigkristallmaterial, wobei jeder Teil der Matrix aus Flüssigkristallmaterial adressierbar ist; oder Projizieren eines elektromagnetischen Strahls auf den Teil des transparenten Schirms, wobei der transparente Schirm ein Material umfasst, das das von der Sonne emittierte Licht dämpft, wenn der elektromagnetische Strahl auf das Material projiziert wird.
  29. Verfahren, das Folgendes umfasst: Bestimmung der Position der Augen eines Beobachters relativ zu einem transparenten Bildschirm; Bestimmen einer Position einer Lichtquelle relativ zu dem transparenten Schirm unter Verwendung einer Abbildungsvorrichtung, wobei die Lichtquelle mindestens eine Schwellenintensität erzeugt; Identifizieren, basierend auf der Position der Augen des Beobachters und der Position der Lichtquelle, eines Bereichs des transparenten Schirms, in dem das von der Lichtquelle emittierte Licht den transparenten Schirm schneidet, bevor es die Position der Augen des Beobachters erreicht; und den Bereich des transparenten Schirms so zu verändern, dass das von der Lichtquelle ausgestrahlte Licht in dem Bereich des transparenten Schirms gedämpft wird.
  30. System, bestehend aus: einen durchsichtigen Bildschirm; und Steuerschaltungen konfiguriert, um: die Position der Augen eines Beobachters in Bezug auf den transparenten Bildschirm zu bestimmen; Bestimmen einer Position einer Lichtquelle relativ zu dem transparenten Schirm unter Verwendung einer Abbildungsvorrichtung, wobei die Lichtquelle mindestens eine Schwellenintensität erzeugt; auf der Grundlage der Position der Augen des Beobachters und der Position der Lichtquelle einen Bereich des transparenten Schirms identifizieren, in dem das von der Lichtquelle emittierte Licht den transparenten Schirm schneidet, bevor es die Position der Augen des Beobachters erreicht; und den Bereich des transparenten Schirms so zu verändern, dass das von der Lichtquelle ausgestrahlte Licht in dem Bereich des transparenten Schirms gedämpft wird.
DE112020002410.5T 2019-05-17 2020-05-14 Abblenden von licht, das die sicht des betrachters stört Pending DE112020002410T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201962849234P 2019-05-17 2019-05-17
US62/849,234 2019-05-17
PCT/SG2020/050278 WO2020236080A1 (en) 2019-05-17 2020-05-14 Dimming light that is interfering with an observer's vision

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112020002410T5 true DE112020002410T5 (de) 2022-03-10

Family

ID=70918941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020002410.5T Pending DE112020002410T5 (de) 2019-05-17 2020-05-14 Abblenden von licht, das die sicht des betrachters stört

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220194187A1 (de)
CN (1) CN113853548A (de)
DE (1) DE112020002410T5 (de)
WO (1) WO2020236080A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT526365A1 (de) * 2022-08-04 2023-12-15 Christopher Peindl Ing Kraftfahrzeug

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8589034B2 (en) * 2008-10-09 2013-11-19 Angela Karen Kwok System and methods for an automated sun glare block area and sunshield in a vehicular windshield
DE102011016652A1 (de) * 2011-04-09 2012-10-11 Conti Temic Microelectronic Gmbh Automatische Sonnenblende
US9409464B2 (en) * 2013-04-25 2016-08-09 Globalfoundries Inc. Dynamically managing vehicle glass dimming
US9702183B1 (en) * 2016-02-26 2017-07-11 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Smart sunshade for a vehicle window
US10560983B2 (en) * 2017-01-26 2020-02-11 Ford Global Technologies, Llc Self-defrosting sensor
CN106985640B (zh) * 2017-04-26 2023-11-24 华域视觉科技(上海)有限公司 主动防炫目方法及汽车主动防炫目装置
US10315496B2 (en) * 2017-08-11 2019-06-11 GM Global Technology Operations LLC Systems and methods for sun protection

Also Published As

Publication number Publication date
US20220194187A1 (en) 2022-06-23
CN113853548A (zh) 2021-12-28
WO2020236080A1 (en) 2020-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020105652B4 (de) Verfolgungssystem mit infrarot-kamera
EP3452317B1 (de) Verfahren zum verbessern von lichtverhältnissen aus sicht eines fahrers eines kraftfahrzeugs
DE102012209463A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erfassen einer blendung des fahrers und system und verfahren zum blockieren einer blendung unter verwendung derselben
DE102018201054A1 (de) System und Verfahren zur Bilddarstellung durch ein Fahrerassistenzmodul eines Fahrzeugs
DE112018005191T5 (de) System und Verfahren zur Verbesserung des Signal-Rausch-Verhältnisses bei der Objektverfolgung unter schlechten Lichtbedingungen
DE102009036844B4 (de) Belichtungsbestimmungsvorrichtung und Bildverarbeitungsvorrichtung
DE102010030044A1 (de) Wiederherstellvorrichtung für durch Wettereinflüsse verschlechterte Bilder und Fahrerunterstützungssystem hiermit
DE102012015939A1 (de) Kraftfahrzeug mit Fahrerassistenzsystem und Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems
DE102011084730A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reduzierung der Blendwirkung
DE102017218366A1 (de) Verfahren und system zur fussgängererfassung in einem fahrzeug
DE102014208271A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur bildbasierten Sichtweitenschätzung
WO2014139783A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen einer sichtweite bei nebel am tag
DE112018001403T5 (de) Fahrzeugmontiertes virtuelles Blendschutzsystem und Verfahren dafür
DE102013211876A1 (de) Verfahren zum Überprüfen der Einstellung eines Scheinwerfers in einem Kraftfahrzeug
DE112021000051T5 (de) Automatisch einstellbarer spiegel zur verwendung in fahrzeugen
DE102022207200A1 (de) Ein fahrzeugmontiertes virtuelles Blendschutzsystem mit prädiktiver Vorbeschattung von Blendschutzsegmenten
DE112020002410T5 (de) Abblenden von licht, das die sicht des betrachters stört
DE102019220168A1 (de) Helligkeits-Umwandlung von Bildern einer Kamera
DE102012201322B4 (de) Verfahren, Vorrichtung und Computerprogrammprodukt zum Ansteuern eines Anzeigegerätes zur Unterdrückung einer Blendwirkung für Fahrzeuginsassen
DE102019116058A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur objekterkennung in kamera-blindzonen
DE102012214637A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung einer Leuchtcharakteristik eines Scheinwerfers und Scheinwerfersystem
DE102014216053A1 (de) Anpassung der Beleuchtungs-Wellenlänge bei der Augenerfassung
DE10051415A1 (de) Optisches Trackingsystem und -verfahren
DE102019211732A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102013220839B4 (de) Verfahren zum dynamischen Einstellen einer Helligkeit eines Bilds einer Rückansichts-Anzeigevorrichtung sowie entsprechendes Fahrzeugabbildungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed