DE112020000819T5 - Schnüffelsonde und Lecksucher - Google Patents

Schnüffelsonde und Lecksucher Download PDF

Info

Publication number
DE112020000819T5
DE112020000819T5 DE112020000819.3T DE112020000819T DE112020000819T5 DE 112020000819 T5 DE112020000819 T5 DE 112020000819T5 DE 112020000819 T DE112020000819 T DE 112020000819T DE 112020000819 T5 DE112020000819 T5 DE 112020000819T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
cavity
chamber
sniffer probe
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112020000819.3T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112020000819B4 (de
Inventor
Julien COULOMB
Cyrille Nomine
Jean Charles Mougin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfeiffer Vacuum SAS
Original Assignee
Pfeiffer Vacuum SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfeiffer Vacuum SAS filed Critical Pfeiffer Vacuum SAS
Publication of DE112020000819T5 publication Critical patent/DE112020000819T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112020000819B4 publication Critical patent/DE112020000819B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/04Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
    • G01M3/20Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using special tracer materials, e.g. dye, fluorescent material, radioactive material
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/04Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
    • G01M3/20Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using special tracer materials, e.g. dye, fluorescent material, radioactive material
    • G01M3/202Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using special tracer materials, e.g. dye, fluorescent material, radioactive material using mass spectrometer detection systems
    • G01M3/205Accessories or associated equipment; Pump constructions

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schnüffelsonde (3) für einen Lecksucher (1) zum Prüfen der Dichtheit eines zu prüfenden Objekts durch Spurengas, wobei die Schnüffelsonde (3) ein Endstück (14) aufweist, das einen Einlass(15) und einen Auslass (16) umfasst, und dadurch gekennzeichnet ist, dass das Endstück (14) Folgendes aufweist: einen Rückhaltehohlraum (18) mit einer dem Einlass(15) zugewandten Öffnung, eine Kammer (19), die mit dem Auslass (16) in Verbindung steht, wobei die Kammer (19) konfiguriert ist, um einen Filter (20) zum Filtern der gepumpten Gase, die die Kammer (19) durchströmen, aufzunehmen, und zumindest eine Seitenöffnung (22), die in einer Seitenwand des Rückhaltehohlraums (18) vorgesehen ist, um den Rückhaltehohlraum (18) mit der Kammer (19) zu verbinden. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner einen Lecksucher.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schnüffelsonde für einen Lecksucher zum Prüfen der Dichtheit eines zu prüfenden Objekts durch Spurengas. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner einen Lecksucher.
  • STAND DER TECHNIK
  • Ein bekanntes Verfahren zum Prüfen der Dichtheit eines Objekts besteht in der Durchführung eines sogenannten „Schnüffeltests“ mit Spurengas. Mit Hilfe eines Lecksuchers, der mit einer Schnüffelsonde verbunden ist, wird das mögliche Vorhandensein von Spurengas in der Umgebung eines zu prüfenden Objekts, das mit einem in der Regel druckbeaufschlagten Spurengas gefüllt ist, überprüft. Dieses Verfahren beruht auf der Detektion des Durchtritts von Spurengas durch mögliche Lecks im zu prüfenden Objekt. Die Suche nach Lecks erfolgt, indem das Schnüffelsondenende um das zu prüfende Objekt herum bewegt wird, insbesondere in Bereichen, in denen Undichtigkeiten auftreten können, wie beispielsweise um Dichtungen.
  • Eine besondere Herausforderung bei der Schnüffelsonde besteht darin, dass diese staubresistent sein soll. So wird die Sonde bei der Suche ständig vom umgebenden Luftstrom durchströmt, und diese Umgebung kann durch Partikel oder Staub verunreinigt sein.
  • Um ein Verstopfen der Schnüffelsonde oder der Leitung, die diese mit dem Detektor verbindet, zu verhindern, ist in der Regel im Endstück der Sonde in Reihe mit einer Endbegrenzung, die den Strom von angesaugtem Gas begrenzt, und stromaufwärts derselben ein Filter montiert. Mitunter sind mehrere Filter von abnehmender Größe in Reihe geschaltet, wie etwa ein Sintermetallfilter zur Grobfiltration, der stromaufwärts eines Feinfilters beispielsweise aus Filzfasern montiert ist.
  • Es ist allerdings festzustellen, dass sich die Filter beim Einsatz in Umgebungen mit hoher Staub- oder Partikelkonzentration recht schnell zusetzen, was relativ häufige Wartungsarbeiten an der Schnüffelsonde erfordert.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine verbesserte Schnüffelsonde bereitzustellen, die zumindest einen der oben genannten Nachteile des Stands der Technik zumindest teilweise löst.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Zu diesem Zweck besteht der Gegenstand der Erfindung in einer Schnüffelsonde für einen Lecksucher zum Prüfen der Dichtheit eines zu prüfenden Objekts durch Spurengas, wobei die Schnüffelsonde ein Endstück aufweist, das einen Einlass und einen Auslass umfasst, und dadurch gekennzeichnet ist, dass das Endstück Folgendes aufweist:
    • - einen Rückhaltehohlraum mit einer dem Einlass zugewandten Öffnung,
    • - eine Kammer, die mit dem Auslass in Verbindung steht, wobei die Kammer einen Filterhohlraum aufweisen kann, der konfiguriert ist, um einen Filter zum Filtern der gepumpten Gase, die die Kammer durchströmen, aufzunehmen,
    • - zumindest eine Seitenöffnung, die in einer Seitenwand des Rückhaltehohlraums vorgesehen ist, um den Rückhaltehohlraum mit der Kammer in Verbindung zu bringen.
  • Die in einer Seitenwand des Rückhaltehohlraums vorgesehene zumindest eine Seitenöffnung ermöglicht es, den gepumpten Gasstrom, der in der Achse des Einlasses ankommt, vor dem Rückhaltehohlraum umzuleiten. Dieser plötzlichen Umleitung des Gasstroms können die Partikel oder Staubteile, insbesondere die schwereren, nur schwer folgen, da sie dazu neigen, ihren Weg direkt in den Rückhaltehohlraum fortzusetzen. Dadurch wird das Eindringen der schweren Partikel oder Staubteile in die stromabwärts angeordnete Kammer erschwert.
  • Die Partikel können aber zumindest aus dem Rückhaltehohlraum austreten, wenn der Benutzer die Sonde umdreht und darauf klopft. Es kann sogar in Betracht gezogen werden, auf einen Filter zu verzichten.
  • Die Schnüffelsonde kann ferner eines oder mehrere der im Folgenden beschriebenen Merkmale aufweisen, allein oder in Kombination.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel weist das Endstück zumindest einen Kanal auf, der für den Durchtritt der gepumpten Gase eine Seitenöffnung des Rückhaltehohlraums mit der Kammer verbindet.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel weist die Schnüffelsonde eine Einlassleitung auf, die zwischen dem Einlass und dem Rückhaltehohlraum angeordnet ist, wobei der Rückhaltehohlraum breiter als die Einlassleitung ist. Diese Vergrößerung der Abmessungen des Gasdurchtritts bewirkt eine Verlangsamung der gepumpten Gase, die durch die Einlassleitung beschleunigt wurden. Diese Verlangsamung trägt dazu bei, dass die Partikel oder Staubteile in den Rückhaltehohlraum bewegt werden.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel ist die zumindest eine Seitenöffnung in einer Schulter des Rückhaltehohlraums ausgebildet, die sich zwischen der Einlassleitung der Schnüffelsonde und einem Boden des Rückhaltehohlraums befindet. Die Seitenöffnung ist aus dem Bereich der Einlassleitung herausverlagert, was dazu beiträgt, die zumindest eine Seitenöffnung vor Partikeln oder Staub zu schützen.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel weisen der Rückhaltehohlraum und die Kammer Seitenwände von allgemeiner zylindrischer Form auf, deren Achsen zusammenfallen.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel ist die zumindest eine Seitenöffnung auf der Seite der Öffnung des Rückhaltehohlraums angeordnet. Dadurch lässt sich die Speicherkapazität des Rückhaltehohlraums optimieren.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel weist die Schnüffelsonde zwischen zwei und acht Seitenöffnungen auf, die gleichmäßig über die Seitenwand des Rückhaltehohlraums verteilt sind.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel weist der Rückhaltehohlraum Rückhaltezähne auf, die zu einem Boden des Rückhaltehohlraums hin gerichtet sind, um Staub oder Partikel zurückzuhalten.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel wird das Endstück durch additive Fertigung hergestellt. Die Herstellung des Endstücks durch additive Fertigung bietet mehrere Möglichkeiten für die Ausführung der Geometrie des Endstücks bei vergleichbaren Kosten.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel weist die Schnüffelsonde einen Filter auf, der im Filterhohlraum der Kammer aufgenommen ist, um die gepumpten Gase, die die Kammer durchströmen, zu filtern.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel ist der Filterhohlraum konfiguriert, um den Filter aufzunehmen, wobei eine Umfangswand des Filters zum Filtern der gepumpten Gase frei bleibt. Auf diese Weise wird der Umfang des Filters zum Filtern der gepumpten Gase genutzt, wodurch sich eine längere Filterlebensdauer erzielen lässt. So lässt sich in Abhängigkeit von den Einsatzumgebungen eine Verlängerung der Lebensdauer des Filters um den Faktor fünf feststellen.
  • Der Filter weist beispielsweise eine zylindrische Umfangswand und einen konischen Kopf auf.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel weist die Kammer einen konischen Hohlraum auf, der konfiguriert ist, um einen Anschlag für einen komplementären Kopf des Filters auszubilden.
  • Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel füllt der Filter den Querschnitt des Filterhohlraums der Kammer aus.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung besteht in einer Schnüffelsonde für einen Lecksucher zum Prüfen der Dichtheit eines zu prüfenden Objekts durch Spurengas, wobei die Schnüffelsonde ein Endstück aufweist, das Folgendes umfasst:
    • - einen Einlass und einen Auslass,
    • - eine Kammer, die mit dem Auslass und dem Einlass in Verbindung steht, und
    • - einen Filter, der in einem Filterhohlraum der Kammer aufgenommen ist, um die gepumpten Gase, die die Kammer durchströmen, zu filtern, dadurch gekennzeichnet, dass der Filterhohlraum konfiguriert ist, um den Filter aufzunehmen, wobei eine Umfangswand des Filters zum Filtern der gepumpten Gase frei bleibt.
  • Auf diese Weise wird der Umfang des Filters zum Filtern der gepumpten Gase genutzt, wodurch sich eine längere Filterlebensdauer erzielen lässt. So lässt sich in Abhängigkeit von den Einsatzumgebungen eine Verlängerung der Lebensdauer um den Faktor fünf feststellen.
  • Der Filter weist beispielsweise eine zylindrische Umfangswand und einen konischen Kopf auf.
  • Der Filterhohlraum der Kammer kann zum Einlass hin offen sein, sodass ein Ende des Filters in direkter Verbindung mit dem Einlass steht.
  • Nach einem weiteren Beispiel weist die Kammer einen konischen Hohlraum auf, der konfiguriert ist, um einen Anschlag für den komplementären Kopf des Filters zu bilden, wobei der Einlass über zumindest einen Seitenkanal mit dem Filterhohlraum der Kammer in Verbindung steht.
  • Das Endstück kann durch additive Fertigung hergestellt sein.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung besteht in einem Lecksucher, der eine Basiseinheit mit einer Pumpvorrichtung und zumindest einem Gasanalysator aufweist und dadurch gekennzeichnet ist, dass er eine mit der Basiseinheit verbundene Schnüffelsonde, wie sie vorstehend beschrieben wurde, aufweist.
  • Figurenliste
  • Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer besonderen aber keinesfalls einschränkenden Ausführungsform der Erfindung sowie aus den beigefügten Zeichnungen.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines beispielhaften Lecksuchers;
    • 2 einen Teilquerschnitt und eine Teilperspektive eines Endes der Schnüffelsonde nach einem ersten Ausführungsbeispiel;
    • 3 einen Längsschnitt des Endes der Schnüffelsonde aus 2;
    • 4 eine transparente perspektivische Ansicht eines Endstücks der Schnüffelsonde aus 2;
    • 5 eine transparente Seitenansicht des Endstücks aus 4;
    • 6 eine 5 ähnelnde Ansicht für eine alternative Ausführungsform des Endstücks;
    • 7 eine 5 ähnelnde Ansicht für eine weitere alternative Ausführungsform des Endstücks;
    • 8 einen Längsschnitt eines Endes einer Schnüffelsonde nach einem zweiten Ausführungsbeispiel;
    • 9 eine 8 ähnelnde Ansicht für eine alternative Ausführungsform eines Endstücks der Schnüffelsonde;
    • 10 eine Schnittansicht des Endstücks aus 9.
  • In den Figuren haben identische Elemente dieselben Bezugszeichen.
  • Die folgenden Ausführungsformen sind Beispiele. Wenngleich sich die Beschreibung auf eine oder mehrere Ausführungsformen bezieht, bedeutet dies nicht notwendigerweise, dass sich jede Bezugnahme auf dieselbe Ausführungsform bezieht oder dass die Merkmale nur für eine einzige Ausführungsform gelten. Einfache Merkmale verschiedener Ausführungsformen können auch kombiniert oder ausgetauscht werden, um andere Ausführungsformen zu erhalten.
  • Als „stromaufwärts“ wird ein Element bezeichnet, das in Bezug auf die Gasströmungsrichtung vor einem anderen Element angeordnet ist. Unter „stromabwärts“ ist dagegen ein Element zu verstehen, das in Bezug auf die Strömungsrichtung des zu pumpenden Gases hinter einem anderen Element angeordnet ist.
  • 1 zeigt einen beispielhaften Lecksucher 1 zum Prüfen der Dichtheit eines zu prüfenden Objekts durch Spurengas.
  • Der Lecksucher 1 weist eine Basiseinheit 2 und eine Schnüffelsonde 3; 30 auf, die mit dem Einlass 4 der Basiseinheit 2 beispielsweise über einen flexiblen Schlauch 5 verbunden ist.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel weist die Basiseinheit 2 eine Pumpvorrichtung 6 und zumindest einen Gasanalysator 7 auf.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel weist die Pumpvorrichtung 6 eine Turbomolekularvakuumpumpe 8 und eine Vorvakuumpumpe 9 auf, die durch eine mit einem ersten Absperrventil 10a ausgestattete erste Leitung 10 mit dem Auslass der Turbomolekularvakuumpumpe 8 verbunden ist.
  • Der Einlass 4 der Basiseinheit 2 steht mit einem Einlass der Turbomolekularvakuumpumpe 8 in Verbindung Es gibt beispielsweise mehrere verfügbare Einlässe an der Turbomolekularvakuumpumpe 8, die jeweils mit einem Entnahmeventil 11a, 11b versehen sind, wobei die Einlässe mit verschiedenen Zwischenstufen der Turbomolekularvakuumpumpe 8 verbunden sind, sodass der Entnahmestrom an die Leckrate anpassbar ist.
  • Das zumindest eine Entnahmeventil 11a, 11b ist mit einem Zweig einer zweiten Leitung 12 verbunden, die zwischen dem Einlass 4 der Basiseinheit 2 und der Ansaugung der Vorvakuumpumpe 9 angeordnet ist. Ein zweites Absperrventil 12a ist mit der zweiten Leitung 12 zwischen einer Abzweigung, die mit dem zumindest einen Entnahmeventil 11a, 11b und dem Einlass 4 verbunden ist, einerseits und einer Abzweigung, die mit der Ansaugung der Vorvakuumpumpe 9 und dem ersten Absperrventil 10a verbunden ist, andererseits verbunden.
  • Der Gasanalysator 7 ist beispielsweise ein Massenspektrometer. Er ist an einen Einlass der Turbomolekularvakuumpumpe 8 angeschlossen, beispielsweise an ihre Ansaugung oder an eine Turbomolekularstufe der Pumpe 8.
  • Die Schnüffelsonde 3; 30 ist an den Einlass 4 der Basiseinheit 2 des Lecksuchers 1 angeschlossen, um die Dichtheit eines zu prüfenden Objekts zu prüfen, indem sie sich um ein zu prüfendes Objekt, dessen interne Atmosphäre Spurengas enthält, herum bewegt.
  • Im Betrieb wird das unter Atmosphärendruck stehende Gas, das das zu prüfende Objekt umgibt, durch die Schnüffelsonde 3; 30 angesaugt. Ein Teil der zu analysierenden Gase, der möglicherweise das auf ein Leck hinweisende Spurengas enthält, wird vom Gasanalysator 7 beprobt.
  • Wie in 2 bis 10 besser zu sehen ist, weist die Schnüffelsonde 3; 30 ein Endstück 14 mit einem Einlass 15 und einem Auslass 16, der sich am dem Einlass 15 gegenüberliegenden Ende befindet, auf. Zur Veranschaulichung beträgt die axiale Abmessung des Endstücks 14 beispielsweise weniger als drei Zentimeter.
  • Der Einlass 15 bildet eine Begrenzung für den Eintritt der Gase, so dass diese bei Umgebungsdruck, d. h atmosphärischem Druck, gepumpt werden können. Dieser Einlass 15 ist beispielsweise kreisförmig und befindet sich beispielsweise am Ende einer Einlassleitung 17 der Schnüffelsonde 3, die beispielsweise kreisförmig und beispielsweise von gleichem Durchmesser ist.
  • Das Endstück 14 weist ferner einen Rückhaltehohlraum 18 mit einer dem Einlass 15 zugewandten Öffnung und eine mit dem Auslass 16 in Verbindung stehende Kammer 19 auf.
  • Der Einlass 15 und der Rückhaltehohlraum 18 sind entlang derselben Achse A ausgerichtet. Die Einlassleitung 17 ist zwischen dem Einlass 15 und dem Rückhaltehohlraum 18 angeordnet.
  • Die Kammer 19 befindet sich in der Strömungsrichtung der gepumpten Gase stromabwärts des Rückhaltehohlraums 18. Die Kammer 19 kann einen Filterhohlraum 19a aufweisen, der konfiguriert ist, um einen Filter 20 zum Filtern der gepumpten Gase, die die Kammer 19 durchströmen, aufzunehmen.
  • In einer Seitenwand des Rückhaltehohlraums 18 ist zumindest eine Seitenöffnung 22 vorgesehen, um den Rückhaltehohlraum 18 mit der Kammer 19 in Verbindung zu bringen.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel weist das Endstück 14 zumindest einen Kanal 21 auf, der für den Durchtritt der gepumpten Gase eine Seitenöffnung 22 des Rückhaltehohlraums 18 mit der Kammer 19 verbindet (4 und 5).
  • Die gepumpten Gase treten durch den Einlass 15 ein und strömen dann durch die zumindest eine Seitenöffnung 22 und den Kanal 21, um in die Kammer 19 einzutreten, wo sie gefiltert werden können, bevor sie aus der Schnüffelsonde 3 zur Basiseinheit 2 abgeleitet werden.
  • Die in einer Seitenwand des Rückhaltehohlraums 18 vorgesehene zumindest eine Seitenöffnung 22 ermöglicht es, den Strom gepumpter Gase, der entlang der Achse A des Einlasses 15 eintritt, vor dem Rückhaltehohlraum 18 umzuleiten. Dieser plötzlichen Umleitung des Gasstroms können die Partikel oder Staubteile, insbesondere die schwereren, nur schwer folgen, da sie dazu neigen, ihren Weg direkt in den Rückhaltehohlraum 18 fortzusetzen. Dadurch wird das Eindringen der schweren Partikel oder Staubteile in die Kammer 19 erschwert. Die Partikel können aber zumindest aus dem Rückhaltehohlraum austreten, wenn der Benutzer die Sonde umdreht und darauf klopft.
  • Die Wirksamkeit des Systems erlaubt unter Umständen sogar den Verzicht auf einen Filter.
  • Die Länge des Rückhaltehohlraums 18 (in der Achse A) beträgt beispielsweise weniger als 1 cm.
  • Die zumindest eine Seitenöffnung 22 ist beispielsweise auf der Seite der Öffnung des Rückhaltehohlraums 18, die sich auf der Seite des Einlasses 15 befindet, vorgesehen. Dadurch lässt sich die Speicherkapazität des Rückhaltehohlraums 18 optimieren.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel weist die Schnüffelsonde 3 zwischen zwei und acht Seitenöffnungen 22 auf, die gleichmäßig über die Seitenwand des Rückhaltehohlraums 18 verteilt sind. Bei dem in 2 bis 6 gezeigten Beispiel gibt es vier Seitenöffnungen 22, die im Abstand von 90° voneinander angeordnet sind.
  • Bei dem Beispiel sind diese Seitenöffnungen 22 durch ebenso viele Kanäle 21, die sich parallel zueinander und zur Achse A um den Rückhaltehohlraum 18 erstrecken, mit der Kammer 19 verbunden.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel ist der Rückhaltehohlraum 18 breiter als die Einlassleitung 17. Anders ausgedrückt, ist der Durchströmungsquerschnitt des Rückhaltehohlraums 18 größer als der Durchströmungsquerschnitt der Einlassleitung 17. Bei einem Rückhaltehohlraum 18 und einer Einlassleitung 17 mit Seitenwänden von allgemeiner zylindrischer Form entsprechen die Querschnitte den Durchmessern. Diese Vergrößerung der Gasdurchströmungsabmessungen bewirkt eine Verlangsamung der gepumpten Gase, die auf die vorausgegangene Beschleunigung durch die Einlassleitung 17 folgt. Diese Verlangsamung trägt dazu bei, dass die Partikel oder Staubteile in den Rückhaltehohlraum 18 bewegt werden.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel ist die zumindest eine Seitenöffnung 22 in einer Schulter des Rückhaltehohlraums 18 ausgebildet, die sich zwischen der Einlassleitung 17 und einem Boden des Rückhaltehohlraums 18 befindet. Die Schulter steht mit einem gekrümmten Abschnitt 21a des Kanals 21 in Verbindung, der sich stromaufwärts eines Abschnitts befindet, der parallel zu den zylindrischen Wänden des Bodens des Rückhaltehohlraums verläuft. Die Seitenöffnung 22 ist aus dem Bereich der Einlassleitung 17 herausverlagert, was dazu beiträgt, die zumindest eine Seitenöffnung vor Partikeln oder Staub zu schützen.
  • Das Endstück 14 kann eine Auslassleitung 23 aufweisen, die zwischen der Kammer 19 und dem Auslass 16 angeordnet ist. Die Auslassleitung 23 umfasst ein Befestigungsmittel, beispielsweise ein Gewinde, zur lösbaren Befestigung eines Teils 24 der Schnüffelsonde 3, das ein komplementäres Befestigungsmittel, beispielsweise ein Gewinde, aufweist und in dem ein Durchlass 25 für die gepumpten Gase ausgebildet ist. Dies ermöglicht einen einfachen Zugang zum Filter 20 durch Abnehmen des Teils 24, beispielsweise um ihn auswechseln.
  • Die Kammer 19 ist dazu vorgesehen, mit der Basiseinheit 2 des Lecksuchers 1 verbunden zu sein, beispielsweise über die Auslassleitung 23, anschließend über das Teil 24 der Schnüffelsonde 3 und schließlich über den flexiblen Schlauch 5.
  • Nach einem in 2 bis 10 erkennbaren Ausführungsbeispiel ist der Filterhohlraum 19a der Kammer 19 konfiguriert, um einen Filter 20 aufzunehmen, wobei eine Umfangswand des Filters 20 zum Filtern der gepumpten Gase frei bleibt. Anders ausgedrückt, ist der Filterhohlraum 19a breiter als der Filter 20. Der Querschnitt des Filterhohlraums 19a ist größer als der Querschnitt des Filters 20, wobei die Kammer 19 einen zu einem Querschnitt des Filters 20 komplementären Auslass aufweist. Auf diese Weise wird der Umfang des Filters 20 zum Filtern der gepumpten Gase genutzt, wodurch sich eine längere Lebensdauer des Filters 20 erzielen lässt. So lässt sich in Abhängigkeit von den Einsatzumgebungen eine Verlängerung der Lebensdauer des Filters 20 um den Faktor fünf feststellen.
  • Der Filter 20 weist beispielsweise eine zylindrische Umfangswand und einen konischen Kopf auf. Die Kammer 19 kann einen konischen Hohlraum 19b aufweisen, der so konfiguriert ist, dass er einen Anschlag für den komplementären Kopf des Filters 20 bildet. Die Achse A des konischen Hohlraums 19b fällt mit der Achse A des Filterhohlraums 19a zusammen. Bei der Montage wird der Filter 20 vom Ende des in das Endstück 14 eingespannten Teils 24 geschoben, bis der Kopf des Filters 20 in den konischen Hohlraum 19b eingreift.
  • Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel füllt der Filter den Querschnitt des Filterhohlraums 19a aus. Er ist beispielsweise in Form einer Pastille (dicken Scheibe) hergestellt. Bei dieser Ausführung lässt sich in Abhängigkeit von den Einsatzumgebungen durch die Struktur des Endstücks eine Verlängerung der Lebensdauer des Filters um den Faktor zwei bis drei feststellen.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel sind der Rückhaltehohlraum 18, die Kammer 19 und die Kanäle 21 in einem einstückigen Körper des Endstücks 14 der Schnüffelsonde 3 angeordnet. Dieser einstückige Körper ist beispielsweise durch additive Fertigung hergestellt. Die Herstellung des Endstücks 14 durch additive Fertigung bietet mehrere Möglichkeiten für die Ausführung der Geometrie des Endstücks 14 bei vergleichbaren Kosten.
  • 6 zeigt eine alternative Ausführungsform, bei der der Rückhaltehohlraum 18 in der Kammer 19 aufgenommen ist. Die zumindest eine Seitenöffnung 22 steht in direkter Verbindung mit der Kammer 19 (ohne Kanal 21).
  • 7 zeigt eine weitere alternative Ausführungsform, bei der der Rückhaltehohlraum 18 Rückhaltezähne 27 aufweist, die zum Boden des Rückhaltehohlraums 18 hin gerichtet sind, um Staub oder Partikel zurückzuhalten. Die Rückhaltezähne 27 (oder dergleichen) sind zum Boden hin gerichtet, um den Eintritt von Staub oder Partikeln zu ermöglichen und ihren Austritt zu bremsen.
  • 8, 9 und 10 zeigen eine Schnüffelsonde 30 für einen Lecksucher 1, die keinen Rückhaltehohlraum aufweist.
  • Die Kammer 19 steht mit dem Auslass 16 und dem Einlass 15 in Verbindung. Die gepumpten Gase treten durch den Einlass 15 ein und gelangen dann in die Kammer 19, wo sie gefiltert werden, bevor sie aus der Schnüffelsonde 30 zur Basiseinheit 2 des Lecksuchers 1 abgeleitet werden.
  • Die Kammer 19 weist ferner einen beispielsweise zylindrischen Filterhohlraum 19a auf, der konfiguriert ist, um den Filter 20 aufzunehmen, wobei eine Umfangswand des Filters 20 zum Filtern der gepumpten Gase frei bleibt. Anders ausgedrückt, ist der Filterhohlraum 19a der Kammer 19 breiter als der Filter 20. Der Querschnitt des Filterhohlraums 19a ist größer als der Querschnitt des Filters 20, wobei die Kammer 19 einen zu einem Querschnitt des Filters 20 komplementären Auslass aufweist. Auf diese Weise wird der Umfang des Filters 20 zum Filtern der gepumpten Gase genutzt, wodurch sich eine längere Lebensdauer des Filters 20 erzielen lässt. So lässt sich in Abhängigkeit von den Einsatzumgebungen eine Verlängerung der Lebensdauer des Filters 20 um den Faktor fünf feststellen.
  • Nach einem in 8 erkennbaren ersten Ausführungsbeispiel ist der Filterhohlraum 19a der Kammer 19 zum Einlass 15 hin offen, sodass ein Ende des Filters 20 in direkter Verbindung mit dem Einlass 15 steht.
  • Nach einem in 9 und 10 erkennbaren zweiten Ausführungsbeispiel weist die Kammer 19 einen konischen Hohlraum 19b auf, der beispielsweise koaxial mit dem Filterhohlraum 19a ist und so konfiguriert ist, dass er einen Anschlag für den komplementären Kopf des Filters 20 bildet. Bei der Montage wird der Filter 20 vom Ende des in das Endstück 14 eingespannten Teils 24 geschoben, bis der Kopf des Filters 20 in den konischen Hohlraum 19b eingreift.
  • Bei diesem zweiten Beispiel steht der Einlass 15 über zumindest einen Seitenkanal 31 mit dem Filterhohlraum 19a der Kammer 19 in Verbindung.
  • Die Schnüffelsonde 30 weist beispielsweise zwei bis vier gleichmäßig verteilte Seitenkanälen 31 auf, beispielsweise drei Seitenkanäle 31, die 120° voneinander beabstandet sind und den Einlass 15 und den Filterhohlraum 19a verbinden.
  • Wie bei den vorherigen Ausführungsformen kann das Endstück 14 eine Auslassleitung 23 aufweisen, die zwischen der Kammer 19 und dem Auslass 16 angeordnet ist. Die Auslassleitung 23 umfasst ein Befestigungsmittel, beispielsweise ein Gewinde, zur lösbaren Befestigung eines Teils 24 der Schnüffelsonde 30, das ein komplementäres Befestigungsmittel, beispielsweise ein Gewinde, aufweist und in dem ein Durchlass 25 für die gepumpten Gase ausgebildet ist. Dies ermöglicht einen einfachen Zugang zum Filter 20 durch Abnehmen des Teils 24, beispielsweise um ihn auszutauschen.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel sind die Kammer 19 und die Seitenkanäle 31 in einem einstückigen Körper des Endstücks 14 der Schnüffelsonde 3 angeordnet. Dieser einstückige Körper ist beispielsweise durch additive Fertigung hergestellt.

Claims (15)

  1. Schnüffelsonde (3) für einen Lecksucher (1) zum Prüfen der Dichtheit eines zu prüfenden Objekts durch Spurengas, wobei die Schnüffelsonde (3) ein Endstück (14) aufweist, das einen Einlass(15) und einen Auslass(16) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Endstück (14) Folgendes aufweist: - einen Rückhaltehohlraum (18) mit einer dem Einlass (15) zugewandten Öffnung, - eine Kammer (19), die mit dem Auslass (16) in Verbindung steht, und - zumindest eine Seitenöffnung (22), die in einer Seitenwand des Rückhaltehohlraums (18) vorgesehen ist, um den Rückhaltehohlraum (18) mit der Kammer (19) in Verbindung zu bringen.
  2. Schnüffelsonde (3) nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Endstück (14) zumindest einen Kanal (21) aufweist, der für den Durchtritt der gepumpten Gase eine Seitenöffnung (22) des Rückhaltehohlraums (18) mit der Kammer (19) verbindet.
  3. Schnüffelsonde (3) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Einlassleitung (17) aufweist, die zwischen dem Einlass (15) und dem Rückhaltehohlraum (18) angeordnet ist, wobei der Rückhaltehohlraum (18) breiter als die Einlassleitung (17) ist.
  4. Schnüffelsonde (3) nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Seitenöffnung (22) in einer Schulter des Rückhaltehohlraums (18) ausgebildet ist, die sich zwischen der Einlassleitung (17) der Schnüffelsonde (3) und einem Boden des Rückhaltehohlraums (18) befindet.
  5. Schnüffelsonde (3) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückhaltehohlraum (18) und die Kammer (19) Seitenwände von allgemeiner zylindrischer Form aufweisen, deren Achsen (A) zusammenfallen.
  6. Schnüffelsonde (3) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Seitenöffnung (22) auf der Seite der Öffnung des Rückhaltehohlraums (18) angeordnet ist.
  7. Schnüffelsonde (3) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwischen zwei und acht Seitenöffnungen (22) aufweist, die gleichmäßig über die Seitenwand des Rückhaltehohlraums (18) verteilt sind.
  8. Schnüffelsonde (3) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückhaltehohlraum (18) Rückhaltezähne (27) aufweist, die zu einem Boden des Rückhaltehohlraums (18) hin gerichtet sind, um Staub oder Partikel zurückzuhalten.
  9. Schnüffelsonde (3) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Filter (20) aufweist, der in einem Filterhohlraum (19a) der Kammer (19) aufgenommen ist, um die gepumpten Gase, die die Kammer (19) durchströmen, zu filtern.
  10. Schnüffelsonde (3) nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Filterhohlraum (19a) konfiguriert ist, um den Filter (20) aufzunehmen, wobei eine Umfangswand des Filters (20) zum Filtern der gepumpten Gase frei bleibt.
  11. Schnüffelsonde (30) für einen Lecksucher (1) zum Prüfen der Dichtheit eines zu prüfenden Objekts durch Spurengas, wobei die Schnüffelsonde (3) ein Endstück (14) aufweist, das Folgendes umfasst: - einen Einlass (15) und einen Auslass (16), - eine Kammer (19), die mit dem Auslass (16) und dem Einlass (15) in Verbindung steht, und - einen Filter (20), der in einem Filterhohlraum (19a) der Kammer (19) aufgenommen ist, um die gepumpten Gase, die die Kammer (19) durchströmen, zu filtern, dadurch gekennzeichnet, dass der Filterhohlraum (19a) konfiguriert ist, um den Filter (20) aufzunehmen, wobei eine Umfangswand des Filters (20) zum Filtern der gepumpten Gase frei bleibt.
  12. Schnüffelsonde (30) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Filterhohlraum (19a) der Kammer (19) zum Einlass (15) hin offen ist, sodass ein Ende des Filters (20) in direkter Verbindung mit dem Einlass (15) steht.
  13. Schnüffelsonde (30) nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (19) einen konischen Hohlraum (19b) aufweist, der konfiguriert ist, um einen Anschlag für den komplementären Kopf des Filters (20) auszubilden, wobei der Einlass (15) über zumindest einen Seitenkanal (31) mit dem Filterhohlraum (19a) der Kammer (19) in Verbindung steht.
  14. Schnüffelsonde (3; 30) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Endstück (14) durch additive Fertigung hergestellt ist.
  15. Lecksucher (1) mit einer Basiseinheit (2), umfassend eine Pumpvorrichtung (6) und zumindest einen Gasanalysator (7), dadurch gekennzeichnet, dass er eine mit der Basiseinheit (2) verbundene Schnüffelsonde (3; 30) nach einem der vorangehenden Ansprüche aufweist.
DE112020000819.3T 2019-02-14 2020-01-22 Schnüffelsonde und Lecksucher Active DE112020000819B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FRFR1901523 2019-02-14
FR1901523A FR3092913B1 (fr) 2019-02-14 2019-02-14 Sonde de reniflage et détecteur de fuites
PCT/EP2020/051541 WO2020164876A1 (fr) 2019-02-14 2020-01-22 Sonde de reniflage et détecteur de fuites

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112020000819T5 true DE112020000819T5 (de) 2021-10-28
DE112020000819B4 DE112020000819B4 (de) 2024-05-02

Family

ID=66867511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020000819.3T Active DE112020000819B4 (de) 2019-02-14 2020-01-22 Schnüffelsonde und Lecksucher

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE112020000819B4 (de)
FR (1) FR3092913B1 (de)
WO (1) WO2020164876A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021132252A1 (de) 2021-12-08 2023-06-15 Inficon Gmbh Vakuumleckdetektor mit mehrstufiger Vakuumpumpe und integriertem gasspezifischem Gassensor sowie Verfahren zum Herstellen eines Vakuumleckdetektors

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2996661A (en) * 1959-02-17 1961-08-15 Gen Electric Leak detector proportioning probe
DE2826605A1 (de) 1978-06-19 1980-01-03 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Schnueffelspitze fuer lecksucheinrichtungen
SU974177A1 (ru) * 1981-05-06 1982-11-15 Предприятие П/Я А-1872 Бесконтактный щуп течеискател
GB2133892B (en) * 1983-01-19 1986-03-19 Bl Tech Ltd Detecting leaks
DE102013217279A1 (de) 2013-08-29 2015-03-05 Inficon Gmbh Selbstreinigender Partikelfilter in einer Schnüffelsonde

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021132252A1 (de) 2021-12-08 2023-06-15 Inficon Gmbh Vakuumleckdetektor mit mehrstufiger Vakuumpumpe und integriertem gasspezifischem Gassensor sowie Verfahren zum Herstellen eines Vakuumleckdetektors

Also Published As

Publication number Publication date
DE112020000819B4 (de) 2024-05-02
FR3092913A1 (fr) 2020-08-21
FR3092913B1 (fr) 2021-04-30
WO2020164876A1 (fr) 2020-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2837036C2 (de)
DE112007000896B4 (de) Koaleszenzfilterbaugruppe
DE102011110285B4 (de) Ansaugrohrelement und Verdichteranordnung daraus
DE102013217279A1 (de) Selbstreinigender Partikelfilter in einer Schnüffelsonde
DE102009032835A1 (de) Venturidüse für die Entlüftung von Kurbelgehäusegasen
EP3597898B1 (de) Brennkraftmaschine mit einer in einem fluidführenden, fluidal mit einer tankentlüftungsleitung verbundenen bauteil vorgesehene venturidüse
DE112018001821T5 (de) Variabler trägheitsabscheider
DE102017007326A1 (de) Multizyklonabscheider eines Mehrstufen-Fluidfilters zur Reinigung von gasförmigem Fluid und Mehrstufen-Fluidfilter
DE10230531B4 (de) Vorrichtung zur Bestimmung wenigstens eines Parameters eines in einer Leitung strömenden Mediums
DE202006015231U1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Partikeln aus einem Gasstrom
DE102018211300A1 (de) Kondensatabscheider
DE112019000506B4 (de) Filtereinrichtung, insbesondere zur gasfiltration
DE112020000819T5 (de) Schnüffelsonde und Lecksucher
EP1839722B1 (de) Abscheidevorrichtung zum Abscheiden von Teilchen
DE112017005019T5 (de) Gas-zu-Gas-Sauggebläse mit verbessertem Mitreisswirkungsgrad
DE10329739A1 (de) Abscheidesystem
DE102010010112A1 (de) Vorrichtung zur selektiven Bestimmung der Menge von Ölnebel oder Aerosolen
DE10252474A1 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader
DE102018000538A1 (de) Filtergehäuse für eine Filtereinrichtung
DE102020128924A1 (de) Beschichtungsvorrichtung zur Herstellung einer Beschichtung auf einem Wabenkörper einer Abgasreinigungseinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Beschichtungsvorrichtung
DE102013014491A1 (de) Filtersystem mit Sensorstutzen
DE102021123966A1 (de) Flüssigkeitsabscheider
DE102020103804A1 (de) Impaktor-Abscheideelement und Vorrichtungen mit einem solchen Impaktor-Abscheideelement
DE112014004379B4 (de) Anordnung zum Absaugen von in einem Luftreiniger eingefangenen Partikeln und ein Kraftfahrzeug, das eine solche Anordnung umfasst
EP3646000B1 (de) Prüfvorrichtung zum ermitteln der partikelbelastung von unter einem hohen druck stehendem wasserstoff

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division