DE112019007589T5 - Elektrofahrzeugsteuerungseinrichtung - Google Patents

Elektrofahrzeugsteuerungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112019007589T5
DE112019007589T5 DE112019007589.6T DE112019007589T DE112019007589T5 DE 112019007589 T5 DE112019007589 T5 DE 112019007589T5 DE 112019007589 T DE112019007589 T DE 112019007589T DE 112019007589 T5 DE112019007589 T5 DE 112019007589T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
phase
converter
electric vehicle
induction motors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112019007589.6T
Other languages
English (en)
Inventor
Naoki Nishio
Yasuhiro Shiraki
Takayoshi Miki
Shinsuke Kadoi
Hisanori Yamasaki
Sho KATO
Tetsuo Sugahara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE112019007589T5 publication Critical patent/DE112019007589T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/007Physical arrangements or structures of drive train converters specially adapted for the propulsion motors of electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/02Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles characterised by the form of the current used in the control circuit
    • B60L15/08Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles characterised by the form of the current used in the control circuit using pulses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/32Control or regulation of multiple-unit electrically-propelled vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/32Control or regulation of multiple-unit electrically-propelled vehicles
    • B60L15/38Control or regulation of multiple-unit electrically-propelled vehicles with automatic control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L5/00Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles
    • B60L5/36Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles with means for collecting current simultaneously from more than one conductor, e.g. from more than one phase
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L9/00Electric propulsion with power supply external to the vehicle
    • B60L9/16Electric propulsion with power supply external to the vehicle using ac induction motors
    • B60L9/18Electric propulsion with power supply external to the vehicle using ac induction motors fed from dc supply lines
    • B60L9/22Electric propulsion with power supply external to the vehicle using ac induction motors fed from dc supply lines polyphase motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0067Converter structures employing plural converter units, other than for parallel operation of the units on a single load
    • H02M1/008Plural converter units for generating at two or more independent and non-parallel outputs, e.g. systems with plural point of load switching regulators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/12Arrangements for reducing harmonics from ac input or output
    • H02M1/123Suppression of common mode voltage or current
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/44Circuits or arrangements for compensating for electromagnetic interference in converters or inverters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/003Constructional details, e.g. physical layout, assembly, wiring or busbar connections
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/539Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters with automatic control of output wave form or frequency
    • H02M7/5395Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters with automatic control of output wave form or frequency by pulse-width modulation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P29/00Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
    • H02P29/50Reduction of harmonics
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P5/00Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors
    • H02P5/74Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors controlling two or more ac dynamo-electric motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/10Electrical machine types
    • B60L2220/12Induction machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/40Electrical machine applications
    • B60L2220/42Electrical machine applications with use of more than one motor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P2207/00Indexing scheme relating to controlling arrangements characterised by the type of motor
    • H02P2207/01Asynchronous machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Abstract

Eine Elektrofahrzeugsteuerungseinrichtung (10) weist einen ersten Umrichter (121) auf, der eine erste Elektromotorgruppe (161) steuert, die durch Induktionsmotoren (181, 182) definiert ist, und einen zweiten Umrichter (122), der eine zweite Elektromotorgruppe (162) steuert, die durch Induktionsmotoren (183, 184) definiert ist. Der erste Umrichter (121) und die Induktionsmotoren (181, 182), die zu der ersten Elektromotorgruppe (161) gehören, sind miteinander durch einen ersten Leiter (141) verbunden. Der zweite Umrichter (122) und die Induktionsmotoren (183, 184), die zu der zweiten Elektromotorgruppe (162) gehören, sind miteinander durch einen zweiten Leiter (142) verbunden. Eine erste Länge ist gleich zu oder geringer als dreimal der Durchschnittswert einer zweiten Länge und einer dritten Länge. Die erste Länge ist eine Zwischen-Mitten-Entfernung zwischen dem ersten Leiter (141) und dem zweiten Leiter (142), die zweite Länge ist eine Maximallänge eines Leiterabschnitts (52) des ersten Leiters (141) in dem Querschnitt des ersten Leiters (141) und die dritte Länge ist die Maximallänge eines Leiterabschnitts (52) in dem zweiten Leiter (142) in dem Querschnitt des zweiten Leiters (142) .

Description

  • Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Elektrofahrzeugsteuerungseinrichtung, die mehrere Induktionsmotoren mit einem einzelnen Umrichter steuert.
  • Hintergrund
  • Streckenrandeinrichtungen dienen als ein Empfänger für verschiedene Arten von Signalen und sind entlang einer Strecke eingerichtet, auf der Elektrofahrzeuge fahren. Um eine Fehlfunktion dieser Streckenrandeinrichtungen zu vermeiden, unterliegen Elektrofahrzeuge Regelungen in Bezug auf Leckrauschen. Patentliteratur 1, die nachstehend angegeben ist, beschreibt, dass ein hohler Kern, der aus ferromagnetischem Material hergestellt ist, wie etwa Ferrit oder amorphem Metall, um die Verkabelung zwischen einem Umrichter und einem Elektromotor (hiernach, einfach Motor), der eine Last ist, bereitgestellt ist, um eine Gleichtaktstörung bzw. Gleichtaktrauschen zu reduzieren.
  • Zitierungsliste
  • Patentliteratur
  • Patentliteratur 1: Japanische Patentanmeldungsoffenlegungsschrift Nr. 2004-187368
  • Kurzdarstellung
  • Technisches Problem
  • Unglücklicherweise weisen Elektrofahrzeug einen begrenzten Unterbodenraum auf. In einigen Fällen, ist dort kein genügender Raum für eine zusätzliche Installation von Filterelementen wie etwa den in Patentliteratur 1 beschriebenen kernen. In solch einem Fall, die Spezifikationen der Elektrofahrzeugsteuerungseinrichtung überdacht werden, um einen Raum für eine zusätzliche Installation von Filterelementen bereitzustellen.
  • Die Filtercharakteristik eines Filterelements muss gemäß der Impedanz bestimmt werden, einschließlich der des Induktionsmotors. Der Hersteller des Induktionsmotors ist nicht notwendigerweise derselbe wie der Hersteller der Elektrofahrzeugsteuerungseinrichtung. In diesem Fall, erhöht das Vertrauen auf eine zusätzliche Installation von Filterelementen den Auslegungsarbeitsaufwand für den Hersteller der Elektrofahrzeugsteuerungseinrichtung und erhöht die Einstellungsarbeit an praktischen Fahrzeugen. Es ist daher gewünscht, Leckrauschen zu reduzieren oder zu eliminieren, ohne sich auf die zusätzliche Installation von Filterelementen zu verlassen.
  • Die vorliegende Erfindung wurde in Anbetracht des Voranstehenden gemacht, und es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Elektrofahrzeugsteuerungseinrichtung bereitzustellen, die dazu in der Lage ist, Leckrauschen zu reduzieren oder zu eliminieren, ohne sich auf die zusätzliche Installation von Filterelementen zu verlassen.
  • Lösung des Problems
  • Um das Problem zu lösen und die voranstehend beschriebene Aufgabe zu erreichen, ist die vorliegende Erfindung eine Elektrofahrzeugsteuerungseinrichtung zum Steuern der Mehrzahl von Induktionsmotoren mit einem einzelnen Umrichter. Die Elektrofahrzeugsteuerungseinrichtung weist auf: einen ersten Umrichter zum Steuern einer ersten Elektromotorgruppe, die durch eine Mehrzahl von Induktionsmotoren definiert ist; und einen zweiten Umrichter zum Steuern einer zweiten Elektromotorgruppe, die durch eine Mehrzahl von Induktionsmotoren definiert ist. Die Induktionsmotoren, die zu der ersten Elektromotorgruppe gehören, sind auf verschiedenen Fahrgestellen montiert, und die Induktionsmotoren, die zu der zweiten Elektromotorgruppe gehören, sind auf verschiedenen Fahrgestellen montiert. Der erste Umrichter und die Induktionsmotoren, die zu der ersten Elektromotorgruppe gehören, sind miteinander durch einen ersten Leiter verbunden, und der zweite Umrichter und die Induktionsmotoren, die zu der zweiten Elektromotorgruppe gehören, sind miteinander durch einen zweiten Leiter verbunden. Zwischen jedem von dem ersten und dem zweiten Umrichter und den Fahrgestellen, ist eine erste Länge gleich zu oder geringer als dreimal ein Durchschnittswert einer zweiten Länge und einer dritten Länge, wobei die erste Länge eine Zwischen-Mitten-Entfernung zwischen dem ersten Leiter und dem zweiten Leiter ist, wobei die zweite Länge eine Maximallänge eines Leiterabschnitts des ersten Leiters in einem Querschnitt des ersten Leiters ist, wobei die dritte Länge eine Maximallänge eines Leiterabschnitts des zweiten Leiters in einem Querschnitt des zweiten Leiters ist.
  • Vorteilhafte Effekte der Erfindung
  • Die Elektrofahrzeugsteuerungseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung stellt den Vorteil bereit, dass das Leckrauschen reduziert oder eliminiert werden kann, ohne sich auf die zusätzliche Installation der Filterelemente zu verlassen.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt ein Diagramm, das eine Schaltungskonfiguration einer Elektrofahrzeugsteuerungseinrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform darstellt.
    • 2 zeigt ein Diagramm, das eine Schaltungskonfiguration einer typischen herkömmlichen Elektrofahrzeugsteuerungseinrichtung darstellt.
    • 3 zeigt ein Diagramm, das ein typisch herkömmliche Beispielanordnung von Induktionsmotoren in einem Elektrofahrzeug darstellt.
    • 4 zeigt ein Diagramm, das eine Beispielkonfiguration einer typischen herkömmlichen Umrichterhauptschaltung darstellt.
    • 5 zeigt ein Diagramm zur Nutzung beim Beschreiben einer Technik zum Erzeugen von Pulsweitenmodulation (PWM)-Steuerungssignal, das den Halbleitereinrichtungen von jedem in 4 dargestellten Arm bereitzustellen ist.
    • 6 zeigt ein Diagramm, das PWM-Steuerungssignale darstellt, die durch die individuellen Phasen Spannungsbefehle, die in 5 dargestellt sind, erzeugt werden.
    • 7 zeigt ein Diagramm, das eine äquivalente Schaltung nach 2 darstellt, zur Nutzung beim Beschreiben eines Leckstroms.
    • 8 zeigt ein Diagramm, das eine Gleichtaktspannung darstellt, die durch die PWM-Steuerungssignale bewirkt wird, die in 6 dargestellt sind.
    • 9 zeigt ein Diagramm, das eine Beispielkonfiguration einer Umrichterhauptschaltung gemäß der ersten Ausführungsform darstellt.
    • 10 zeigt ein Diagramm, das eine Beispielanordnung der Induktionsmotoren in der ersten Ausführungsform darstellt.
    • 11 ist ein Satz von Diagrammen zur Nutzung beim Beschreiben von Variationen des Spannungsbefehls, der dem Schenkel von jeder Phase von jeder Gruppe in der ersten Ausführungsform bereitgestellt ist.
    • 12 zeigt ein Diagramm, das PWM-Steuerungssignale darstellt, die durch die individuellen Phasen Spannungsbefehle erzeugt werden, die in 11(a) dargestellt sind.
    • 13 zeigt ein Diagramm einer äquivalenten Schaltung der Schaltung in 1, zur Nutzung beim Beschreiben eines Leckstroms in der ersten Ausführungsform.
    • 14 zeigt ein Diagramm zur Nutzung beim Beschreiben einer Zwischen-Leiter-Entfernung in der ersten Ausführungsform.
    • 15 zeigt ein Diagramm, das eine Schaltungskonfiguration einer Elektrofahrzeugsteuerungseinrichtung gemäß eines Vergleichsbeispiels für die Schaltungskonfiguration nach 1 darstellt.
    • 16 zeigt ein Diagramm, das eine Beispielanordnung der Induktionsmotoren darstellt, verschieden von der Anordnung in 10 in der ersten Ausführungsform.
    • 17 zeigt ein Diagramm, das eine Beispielkonfiguration einer Kühleinrichtung in der ersten Ausführungsform darstellt.
    • 18 zeigt ein Diagramm, das eine Im-Fahrzeug-Konfiguration einer Elektrofahrzeugsteuerungseinrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform darstellt.
    • 19 zeigt ein Diagramm, das eine Im-Fahrzeug-Konfiguration einer Elektrofahrzeugsteuerungseinrichtung gemäß einer Abwandlung der zweiten Ausführungsform darstellt.
    • 20 zeigt ein Diagramm, das eine Konfiguration von und um ein Fahrgestell einer Elektrofahrzeugsteuerungseinrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform darstellt.
    • 21 zeigt ein Diagramm, das eine Konfiguration einer Umrichterverbindungseinheit einer Elektrofahrzeugsteuerungseinrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform darstellt.
    • 22 zeigt ein Blockdiagramm, das ein Beispiel einer Hardwarekonfiguration darstellt, die die Funktionalität der Steuerungseinheit in der ersten Ausführungsform durch die vierte Ausführungsform implementiert.
    • 23 zeigt ein Blockdiagramm, das ein weiteres Beispiel einer Hardwarekonfiguration darstellt, die die Funktionalität der Steuerungseinheit in der ersten Ausführungsform durch die vierte Ausführungsform implementiert.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Eine Elektrofahrzeugsteuerungseinrichtung gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird im Detail nachstehend in Bezug auf die beiliegenden Figuren beschrieben. Man beachte, dass die folgenden Ausführungsformen nicht dazu vorgesehen sind, den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung einzuschränken. Man beachte auch, dass die beiliegenden Figuren nicht notwendigerweise maßstabsgerecht gezeichnet sind, und Diagramme in verschiedenen Figuren auch nicht.
  • Erste Ausführungsform.
  • 1 zeigt ein Diagramm, das eine Schaltungskonfiguration einer Elektrofahrzeugsteuerungseinrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform darstellt. Eine Elektrofahrzeugsteuerungseinrichtung 10 gemäß der ersten Ausführungsform weist auf, wie in 1 dargestellt, einen Kondensator 11, einen ersten Umrichter bzw. ersten Wechselrichter 121, einen zweiten Umrichter bzw. zweiten Wechselrichter 122 und eine Steuerungseinheit 20. Der erste Umrichter 121 ist verbunden, durch einen ersten Leiter 141, mit zwei Induktionsmotoren 181 und 182, die zu einer ersten Motorgruppe 161 gehören. Der zweite Umrichter 122 ist verbunden, durch einen zweiten Leiter 142, mit zwei Induktionsmotoren 183 und 184, die zu einer zweiten Motorgruppe 162 gehören. Die vier Induktionsmotoren 181, 182, 183 und 184 sind jeweils ein Hauptmotor zum Antreiben des Elektrofahrzeugs.
  • Der erste Leiter 141 ist ein elektrischer Draht zum elektrischen Verbinden des ersten Umrichters 121 und der zwei Induktionsmotoren 181 und 182. Der zweite Leiter 142 ist elektrischer Draht zum elektrischen Verbinden des zweiten Umrichters 122 und der zwei Induktionsmotoren 183 und 184. Der erste Leiter 141 und der zweite Leiter 142 können aus jeglichen elektrisch leitendem Material hergestellt sein, das eine elektrische Verbindung bereitstellen kann.
  • Der erste Umrichter 121 und der zweite Umrichter 122 sind in derselben Umhüllung 6 beherbergt. Die Umhüllung 6 weist einen Positivanschluss P und ein Negativanschluss N auf.
  • Man beachte, dass die folgende Beschreibung auf den ersten Umrichter 121 und den zweiten Umrichter 122 als „Umrichter 12“ oder „Umrichter 12“ (Plural) Bezug nehmen kann, wenn keine Unterscheidung zwischen diesen gemacht wird, und die Induktionsmotoren 181, 182, 183 und 184 als „Induktionsmotor 18“ oder „Induktionsmotoren 18“ bezeichnen kann, wenn keine Unterscheidung zwischen diesen gemacht wird.
  • Die Oberleitung 1 führt Gleichstrom (DC)-Leistung durch eine Stromkollektoreinheit 2 und eine Spule 5 zu der Elektrofahrzeugsteuerungseinrichtung 10 zu. Es gibt eine Elektrischen-Leistung-Substation (nicht dargestellt) hinter der Oberleitung 1 und die Oberleitung 1 dient als eine externe Leistungszufuhr für die Elektrofahrzeugsteuerungseinrichtung 10. Man beachte, dass die Spannung der Oberleitung 1, d.h., die Fahrdrahtspannung, die auf die Stromkollektoreinheit 2 beaufschlagt wird, und Wandlungskapazitäten in der Elektrofahrzeugsteuerungseinrichtung 10 von dem Antriebsverfahren abhängt. Die Fahrdrahtspannung reicht ungefähr von 600 bis 3000 [V] und die Wandlungskapazitäten reichen jeweils von mehreren zehn bis mehrere hundert Kilovolt-Ampere [kVA].
  • Der Positivanschluss P der Elektrofahrzeugsteuerungseinrichtung 10 ist mit der Spule 5 verbunden. Der Negativanschluss N der Elektrofahrzeugsteuerungseinrichtung 10 ist elektrisch verbunden mit einer Schiene 4 über ein Rad 3. Diese Konfiguration ermöglicht ein Gleichstrom der Gleichstromleistung, die von der Oberleitung 1 zugeführt wird, durch die Spule 5, die Elektrofahrzeugsteuerungseinrichtung 10, das Rad 3 und die Schiene 4 zu fließen und dann zu der Elektrischen-Leistung-Substation zurückzukehren.
  • Man beachte, dass obwohl 1 die Oberleitung 1 als eine elektrische Leitung in der Luft darstellt und die Stromkollektoreinheit 2 als eine Stromkollektoreinheit dargestellt ist, die eine Pantographenform aufweist, diese Elemente nicht darauf beschränkt sind. Die Oberleitung 1 kann eine dritte Schiene sein, die in einer U-Bahn oder Ähnlichen genutzt wird und die Stromkollektoreinheit 2 kann eine Stromkollektoreinheit sein, die für solch eine dritte Schiene geeignet ist. Zusätzlich, obwohl 1 die Oberleitung 1 als eine DC-Oberleitung darstellt, kann die Oberleitung 1 eine Wechselstrom-(AC)-Oberleitung sein. Man beachte, dass in einem Fall, in dem die Oberleitung 1 eine AC-Oberleitung ist, ein Transformator anstatt der Spule 5 bereitgestellt ist, um die empfangene AC-Spannung herab zu transformieren und ein Wandler ist stromabwärts des Transformators bereitgestellt, um die AC-Spannungsausgabe von dem Transformator in eine DC-Spannung zu wandeln.
  • Der Kondensator 11 ist zwischen dem Positivanschluss P und dem Negativanschluss N innerhalb der Elektrofahrzeugsteuerungseinrichtung 10 verbunden. Der Kondensator 11 ist parallel zu beiden Enden des ersten Umrichters 121 auf der Eingangsseite des ersten Umrichters 121 und zu beiden Enden des zweiten Umrichters 122 auf der Eingangsseite des zweiten Umrichters 122 verbunden.
  • Der Kondensator 11 glättet die beaufschlagte DC-Spannung. Zusätzlich ist der Kondensator 11 mit der Spule 5 verbunden und bildet eine LC-Filterschaltung mit der Spule 5 aus. Diese LC-Filterschaltung stellt einen Schutz gegen eine Überspannung bereit bzw. unter Spannungsstoßspannung bereit, die von der Oberleitung 1 beaufschlagt wird. Die LC-Filterschaltung reduziert auch die Amplitude der Welligkeitskomponente zu den Umrichter 12 fließenden Stroms. Die Umrichter 12 sind jeweils eine Leistungswandlerschaltung, die elektrische Leistung zu den entsprechenden Induktionsmotoren 18 zuführt. Die Umrichter 12 arbeiten jeweils zum Wandeln der DC-Spannung über den Kondensator 11 in eine AC-Spannung, die irgendeinen Spannungswert und irgendeine Frequenz aufweist zum Beaufschlagen der AC-Spannung auf die entsprechenden Induktionsmotoren 18 unter Steuerung der Steuerungseinheit 20.
  • 2 zeigt ein Diagramm, das eine Schaltungskonfiguration einer typischen herkömmlichen Elektrofahrzeugsteuerungseinrichtung darstellt. In 2 bezeichnen ähnliche Bezugszeichen Elemente entsprechend zu Elementen, die in 1 dargestellt sind.
  • Eine Elektrofahrzeugsteuerungseinrichtung gemäß einer herkömmlichen Technologie ist typischerweise derart konfiguriert, dass, wie in 2 dargestellt, ein einzelner Umrichter 12 alle von vier Induktionsmotoren 18 steuert. In einem Fall, in dem die Hauptmotoren Induktionsmotoren sind, resultiert ein Schlupf, d.h., ein Unterschied zwischen der Rotationsfrequenz und der Antriebsspannungsfrequenz in der Erzeugung eines Moments. Der einem Induktionsmotor einzigartige Schlupf kann genutzt werden, um zu ermöglichen, dass ein einzelner Umrichter eine Mehrzahl von Hauptmotoren parallel steuert.
  • 3 zeigt ein Diagramm, das eine typische herkömmliche Beispielanordnung von Induktionsmotoren in einem Elektrofahrzeug darstellt. In 3 bezeichnen ähnliche Bezugszeichen Elemente entsprechend den Elementen, die in 2 dargestellt sind.
  • Wie in 3 dargestellt, sind die vier Induktionsmotoren 18 auf zwei Fahrgestellen 24 montiert, von denen jedes zwei der vier Induktionsmotoren 18 aufweist. Die Konfiguration ist derart, dass jedes der Fahrgestelle 24 durch zwei Achsen 56 gestützt ist und ein Fahrzeug 40 ist durch die zwei Fahrgestelle 24 gestützt. Das an den vier Induktionsmotoren 18 erzeugte Moment wird auf die Achsen 56 über einen Entschleuniger (nicht dargestellt), übertragen und arbeitet dafür, das Fahrzeug 40 vorzutreiben.
  • 4 zeigt ein Diagramm, das eine Beispielkonfiguration einer typischen herkömmlichen Umrichterhauptschaltung darstellt. Die Umrichterhauptschaltung weist Halbleitereinrichtungen UPI, VPI und WPI von oberen Armen und Halbleitereinrichtungen UNI, VNI und WNI von unteren Armen auf. Man beachte, dass, weil eine einzelne Halbleitereinrichtung eine ungenügende Stromkapazität bereitstellen könnte, jeder Arm in 4 zwei Halbleitereinrichtungen aufweist, die parallel miteinander verbunden sind. Die Halbleitereinrichtungen die parallel miteinander verbunden sind, bekommen dasselbe Steuerungssignal.
  • Das Paar von Halbleitereinrichtungen UPI und das Paar von Halbleitereinrichtungen UNI sind in Reihe miteinander verbunden, um ein Phase-U-Schenkel auszubilden. Das Paar von Halbleitereinrichtungen VPI und das Paar von Halbleitereinrichtungen VNI sind in Reihe miteinander verbunden, um ein Phase-V-Schenkel auszubilden. Das Paar von Halbleitereinrichtungen WPI und das Paar von Halbleitereinrichtungen WNI sind in Reihe miteinander verbunden, um ein Phase-W-Schenkel auszubilden. Der Phase-U-, der Phase-V- und der Phase-W-Schenkel sind parallel miteinander verbunden, um eine Dreiphasen-Brückenschaltung auszubilden. Die Halbleitereinrichtungen, die miteinander in jedem Arm parallel verbunden sind, bekommen dasselbe Steuerungssignal.
  • 5 zeigt ein Diagramm zur Nutzung beim Beschreiben einer Technik zum Erzeugen eines PWM-Steuerungssignals, das an die Halbleitereinrichtungen von jedem in 4 dargestellten Arm bereitzustellen ist. 5 stellt einen Phase-U-Spannungsbefehl 26U, einen Phase-V-Spannungsbefehl 26V und einen Phase-W-Spannungsbefehl 26W dar, von denen jeder eine Sinuswelle ist; und ein Träger 28, der eine Dreieckswelle ist. Die Horizontalachse repräsentiert den Phasenwinkel und die Vertikalachse repräsentiert den Amplitudenwert. Ein Wert von 1 [Vpu] entlang der Vertikalachse ist äquivalent zu einer Hälfte (1/2) der Amplitude der auf die Umrichter 12 beaufschlagten Spannung. Das bedeutet, dass der Wert von 1 [Vpu] äquivalent zu 1/2 der DC-Spannung oder der Gleichspannung ist, die die Spannung über den Kondensator 11 ist.
  • 6 zeigt ein Diagramm, das PWM-Steuerungssignale darstellt, die durch die individuellen Phasenspannungsbefehle erzeugt sind, die in 5 dargestellt sind. 6 stellt ein Phase-U-PWM-Steuerungssignal, ein Phase-V-PWM-Steuerungssignal und ein Phase-W-PWM-Steuerungssignal in der Reihenfolge von oben dar. Die Horizontalachse von 6 repräsentiert den Phasenwinkel, wie in 5.
  • Die Steuerungseinheit 20 vergleicht den Phase-U-Spannungsbefehl 26U und das Dreieckswellensignal, d.h., den Träger 28. Das Phase-U-PWM-Steuerungssignal wird „AN“, wenn der Phase-U-Spannungsbefehl 26U größer als der Träger 28 ist und wird „AUS“, wenn der Phase-U-Spannungsbefehl 26U geringer als oder gleich zu dem Träger 28 ist. Das so erzeugte Phase-U-PWM-Steuerungssignal ist in dem oberen Abschnitt von 6 dargestellt. Das Phase-V-PWM-Steuerungssignal und das Phase-W-PWM-Steuerungssignal sind auch durch Vergleich von jedem von dem Phase-V-Spannungsbefehl 26V und dem Phase-W-Spannungsbefehl 26W mit dem Träger 28 erzeugt, wie n dem Phase-U-PWM-Steuerungssignal. Das Phase-V-PWM-Steuerungssignal und das Phase-W-PWM-Steuerungssignal, die auf diese Weise erzeugt sind, sind in den mittleren bzw. dem unteren Abschnitt von 6 dargestellt.
  • 7 zeigt ein Diagramm, das eine äquivalente Schaltung nach 2 darstellt zur Nutzung beim Beschreiben eines Leckstroms. 7 stellt den Induktionsmotor 18 dar unter Nutzung eines Satzes von Schaltungssymbolen eines Induktors. Drei-Phasen-Motoren, die nicht auf die elektrischen Motoren beschränkt sind, haben ein Neutralpunktpotential, das variiert, wenn sie mit Drei-Phasen-Umrichter angetrieben werden. Dies resultiert in einer äquivalenten Schaltung wie in 7 dargestellt, in der ein Streukondensator 34 zwischen einem Neutralpunktpotential 32 des Induktionsmotors 18 und einem Referenzpotential 31 verbunden ist, das das Erdungspotential ist. Das Neutralpunktpotential 32 enthält eine Hochfrequenzkomponente, die durch PWM-Steuerung bewirkt ist. Als ein Ergebnis der Beaufschlagung einer Phase-U-Spannung 33U, einer Phase-V-Spannung 33V und einer Phase-W-Spannung 33W auf den Induktionsmotor 18, fließt daher ein Leckstrom 35 durch den Streukondensator 34.
  • Man beachte, dass die Potentialdifferenz zwischen dem Neutralpunktpotential 32 und dem Referenzpotential 31 „Gleichtaktspannung“ genannt wird. In dem Fall eines Drei-Phasen-Umrichters wird die Gleichtaktspannung berechnet durch (Vu+Vv+Vw)/3, wobei Vu die Amplitude der Phase-U-Spannung 33U, Vv die Amplitude der Phase-V-Spannung 33V und Vw die Amplitude der Phase-W-Spannung 33W ist.
  • 8 zeigt ein Diagramm, das eine Gleichtaktspannung darstellt, die durch die PWM-Steuerungssignale bewirkt wird, die in 6 dargestellt sind. In 8 repräsentiert die Horizontalachse den Phasenwinkel und die Vertikalachse repräsentiert die Amplitude der Gleichtaktspannung.
  • Ein Leckstrom fließt jedes Mal, wenn sich die Gleichtaktspannung ändert. Zusätzlich, wie in 8 dargestellt, variiert die Gleichtaktspannung in einer Periode kürzer als die Periode des Trägers. Dies zeigt, dass seine Reduktion im Leckstrom 35, der durch den Streukondensator 34 fließt, wichtig zur Reduktion oder Eliminierung von Leckrauschen ist.
  • 9 zeigt ein Diagramm, das eine Beispielkonfiguration einer Umrichterhauptschaltung gemäß der ersten Ausführungsform darstellt. Die Umrichterhauptschaltung gemäß der ersten Ausführungsform weist den ersten Umrichter 121 und der zweiten Umrichter 122 auf. Der erste Umrichter 121 und der zweite Umrichter 122 sind verbunden, auf Eingangsseite davon, zu beiden Enden des Kondensators 11 parallel.
  • Der erste Umrichter 121 weist einen Phase-U-Schenkel 22U, einen Phase-V-Schenkel 22V und einen Phase-W-Schenkel 22W auf, die den drei Phasen entsprechen, und jeder Schenkel weit die Halbleitereinrichtung von dem oberen Arm und die Halbleitereinrichtung von dem unteren Arm auf, die in Reihe miteinander verbunden sind. Der Phase-U-Schenkel 22U, der Phase-V-Schenkel 22V und der Phase-W-Schenkel 22W sind parallel miteinander verbunden, um eine Dreiphasen-Brückenschaltung auszubilden.
  • Der zweite Umrichter 122 weist einen Phase-X-Schenkel 22X, einen Phase-Y-Schenkel 22Y und einen Phase-Z-Schenkel 22Z auf, die drei Phasen entsprechen und jeder Schenkel weist die Halbleitereinrichtung des oberen Arms und die Halbleitereinrichtung des unteren Arms auf, die in Reihe miteinander verbunden sind. Der Phase-X-Schenkel 22X, der Phase-Y-Schenkel 22Y und der Phase-Z-Schenkel 22Z sind parallel miteinander verbunden, um eine Dreiphasen-Brückenschaltung auszubilden.
  • Solange die Gesamtkapazität der Drei-Phasen-Motoren unverändert ist, kann auch die Anzahl der Halbleitereinrichtungen, die zu nutzen sind, dieselbe sein. Zwölf Halbleitereinrichtungen werden in sowohl dem herkömmlichen Beispiel als auch der Ausführungsform genutzt. Während das herkömmliche Beispiel, das in 4 dargestellt ist, dadurch gekennzeichnet ist, dass jeder Arm eine Parallelkonfiguration, ist die erste Ausführungsform, die in 9 dargestellt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Umrichter parallel verbunden sind.
  • 10 zeigt ein Diagramm, das eine Beispielanordnung der Induktionsmotoren in der ersten Ausführungsform darstellt. In 10 bezeichnen ähnliche Bezugszeichen Elemente, die denen in 1 entsprechen.
  • In 10 sind der erste Umrichter 121 und der zweite Umrichter 122 unter dem Boden in einem Zentralabschnitt des Fahrzeugs 40 angeordnet und sind in der Umhüllung 6 beherbergt. Zusätzlich sind die zwei Induktionsmotoren 181 und 182, die zu der ersten Motorgruppe 161 gehören, auf einem ersten Fahrgestell 241 bzw. einem zweiten Fahrgestell 242 montiert. Ähnlich sind auch die zwei Induktionsmotoren 183 und 184, die zu der zweiten Motorgruppe 162 gehören, auf dem ersten Fahrgestell 241 bzw. dem zweiten Fahrgestell 242 montiert. Dies bedeutet, dass ein Induktionsmotor 181, der zur ersten Motorgruppe 161 gehört, und ein Induktionsmotor 183, der zu der zweiten Motorgruppe 162 gehört, auf dem ersten Fahrgestell 241 montiert sind und der andere Induktionsmotor 182, der zu der ersten Motorgruppe 161 gehört und der andere Induktionsmotor 184, der zu der zweiten Motorgruppe 162 gehört, auf dem zweiten Fahrgestell 242 montiert sind.
  • Gemäß der voranstehenden Anordnung ist der erste Leiter 141 installiert zwischen dem ersten Fahrgestell 241 und dem zweitem Fahrgestell 242 über den ersten Umrichter 121, der in einem Zentralabschnitt des Fahrzeugs 40 angeordnet ist. Der zweite Leiter 142 ist auch zwischen dem ersten Fahrgestell 241 und dem zweiten Fahrgestell 242 über den zweiten Umrichter 122 installiert, der in einem Zentralabschnitt des Fahrzeugs 40 angeordnet ist. Wenn der erste Leiter 141 und der zweite Leiter 142 installiert sind, sind der erste Leiter 141 und der zweite Leiter 142 nahe beieinander angeordnet. Man beachte, dass eine Beschreibung später gemacht wird, dazu wie klein die Zwischen-Entfernung zwischen dem ersten Leiter 141 und dem zweiten Leiter 142 sein soll, wenn der erste Leiter 141 und der zweite Leiter 142 angeordnet sind.
  • 11 ist ein Satz von Diagrammen zur Nutzung beim Beschreiben von Variation des Spannungsbefehls, der zu dem Schenkel von jeder Phase von jeder Gruppe in der ersten Ausführungsform bereitgestellt ist. Teile (a) bis (c) des Oberabschnitts nach 11 stellen Muster der verschiedenen Gruppen von Phasen dar, die in derselben Richtung rotieren. Teile (d) bis (f) des unteren Abschnitts der 11 stellen Muster von verschiedenen Gruppen von Phasen dar, die in die entgegengesetzten Richtungen rotieren.
  • In 11, repräsentiert das Symbol „U“ den Spannungsbefehl der Phase U, der eine erste Phase des ersten Umrichters 121 ist. Ähnlich repräsentiert das Symbol „V“ den Spannungsbefehl der Phase V, der eine zweite Phase des ersten Umrichters 121 ist, und das Symbol „W“ repräsentiert den Spannungsbefehl der Phase W, der eine dritte Phase des ersten Umrichters 121 ist.
  • Der Spannungsbefehl für jede Phase ist ein Vektor, dessen Drehrichtung definiert ist als die Richtung entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn in Bezug auf die Phase U. Zusätzlich rotieren die Vektoren der Phasen U,V,W in der Reihenfolge von U,V,W. Demgemäß, folgt der Vektor der Phase V 120 Grad hinter dem der Phase U in der Drehrichtung und der Vektor der Phase W 120 läuft Grad hinter dem der Phase V (d.h. 240 Grad hinter dem der Phase U) in der Rotationsrichtung.
  • Zusätzlich repräsentiert das Symbol „X“ den Spannungsbefehl der Phase X, der eine erste Phase des zweiten Umrichters 122 ist. Ähnlich repräsentiert das Symbol „Y“ den Spannungsbefehl der Phase Y, der eine zweite Phase des zweiten Umrichters 122 ist, und das Symbol „Z“ repräsentiert den Spannungsbefehl der Phase Z, die eine dritte Phase des zweiten Umrichters 122 ist.
  • Der Spannungsbefehl für jede Phase ist ein Vektor, dessen Rotationsrichtung definiert ist als die Richtung entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn in Bezug auf die Phase X. Zusätzlich rotieren die Vektoren der Phasen X,Y,Z in der Reihenfolge von X,Y,Z. Demgemäß läuft der Vektor der Phase Y 120 Grad hinter dem der Phase X in der Rotationsrichtung her, und der Vektor der Phase Z läuft 120 Grad hinter dem der Phase Y (d.h. 240 Grad hinter dem der Phase X) in der Rotationsrichtung her.
  • 11(a) stellt ein Beispiel dar, in dem die Vektoren der Phase-U und der Phase-X in entgegengesetzten Richtungen sind, das bedeutet der Vektor der Phase-X ist 180 Grad außer Phase mit dem der Phase-U. 11(b) stellt ein Beispiel dar, in dem die Vektoren der Phase-U und Phase-Y in entgegengesetzten Richtungen sind, das bedeutet der Vektor der Phase-Y ist 180 Grad außer Phase mit dem der Phase-U. 11(c) stellt ein Beispiel dar, in dem die Vektoren der Phase-U und Phase-Z in entgegengesetzten Richtungen sind, das bedeutet der Vektor der Phase-Z ist 180 Grad außer Phase mit dem der Phase-U.
  • Die Gruppe von Phasen U, V und W und die Gruppe von Phasen X, Y und Z, die in der entgegengesetzten Richtung zu denen der Phasen U,V,W rotieren, stellen drei Muster bereit, wie in den Teilen (a) bis (c) voranstehend. Diese Muster sind in dem unteren Abschnitt in der Reihenfolge der Teile (d), (e) und (f) von links dargestellt.
  • Jegliche der voranstehenden Muster der Teile (a) bis (f) zeigt, dass die drei Phasenpaare, von denen jeder eine Kombination von einer der Phasen U, V und W und einer entsprechenden der Phasen X, Y und Z ist, jeweils ein entgegengesetztes Phasenverhältnis aufweist.
  • 12 zeigt ein Diagramm, das PWM-Steuerungssignale darstellt, die durch die individuellen Phasenspannungsbefehle erzeugt sind, die in 11(a) dargestellt sind. 13 zeigt ein Diagramm einer äquivalenten Schaltung der Schaltung nach 1, zur Nutzung beim Beschreiben eines Leckstroms in der ersten Ausführungsform.
  • In 12 sind die ersten PWM-Steuerungssignale, die an den ersten Umrichter 121 bereitgestellt sind, der die erste Motorgruppe 161 steuert. Die zweiten PWM-Steuerungssignale sind PWM-Steuerungssignale, die an den zweiten Umrichter 122 bereitgestellt sind, der die zweite Motorgruppe 162 steuert.
  • Eine äquivalente Schaltung der Schaltung nach 1 ist in 13 dargestellt. Eine Phase-U-Spannung 33U, eine Phase-V-Spannung 33V und eine Phase-W-Spannung 33W sind auf den Induktionsmotor 181 beaufschlagt, der zu der ersten Motorgruppe 161 gehört. Wenn ein Neutralpunktpotential 321 des Induktionsmotors 181 variiert, fließt ein Leckstrom 351 zwischen dem Punkt an dem Neutralpunktpotential 321 und der Leitung an dem Referenzpotential 31 durch einen Streukondensator 341.
  • Zusätzlich sind eine Phase-X-Spannung 33X, eine Phase-Y-Spannung 33Y und eine Phase-Z-Spannung 33Z auf den Induktionsmotor 183 beaufschlagt, der zu der zweiten Motorgruppe 162 gehört. Wen nein Neutralpunktpotential 323 des Induktionsmotors 183 variiert, fließt ein Leckstrom 352 zwischen dem Punkt an dem Neutralpunktpotential 323 und der Leitung an dem Referenzpotential 31 durch ein Streukondensator 343.
  • In 12 ist eine Wellenform des PWM-Steuerungssignals der Phase U und der Wellenform des PWM-Steuerungssignals der Phase X eine vertikal invertierte Wellenform der anderen Wellenform. Dasselbe ist wahr für das Verhältnis zwischen dem PWM-Steuerungssignal für die Phase V und dem PWM-Steuerungssignal für die Phase Y und zwischen dem PWM-Steuerungssignal für die Phase W und dem PWM-Steuerungssignal für die Phase Z. Das bedeutet, dass die individuellen Phasen in den ersten PWM-Steuerungssignalen Eins-zu-Eins der individuellen Phasen in den zweiten PWM-Modulation-Steuerungssignalen entsprechen und ein Paar der PWM-Steuerungssignale Signalwellenformen in entgegengesetzten Phasen zueinander aufweisen.
  • Daher stellen die Gleichtaktspannung, die an dem Neutralpunktpotential 321 des Induktionsmotors 181 erzeugt ist und die Gleichtaktspannung, die an den Neutralpunktpotential 323 des Induktionsmotors 183 erzeugt ist, vertikal invertierte Pulswellenformen bereit. Als ein Ergebnis sind der Leckstrom 351, der durch den Streukondensator 341 fließt, und der Leckstrom 352, der durch den Streukondensator 343 fließt, in entgegengesetzten Phasen zueinander. Zusätzlich sind der Leckstrom 351, der durch den ersten Leiter 141 fließt und der Leckstrom 352, der durch den zweiten Leiter 142 fließt, in entgegengesetzten Phasen zueinander. Genauer gesagt, fließen Leckströme in entgegengesetzten Richtungen in jedem der Paare der Phase U und der Phase X, der Phase V und der Phase Y, und der Phase W und der Phase Z. Magnetische Felder, die durch Leckströme erzeugt sind, werden daher in dem Abschnitt ausgelöscht, wo die elektrischen Leitungen für die entsprechenden Phasen von jeder Gruppe nahe beieinander installiert sind. Dies resultiert in einer Reduktion einer Spannung, die in einer Streckenrandeinrichtung auf dem Boden induziert ist.
  • Man beachte, dass 13 das Paar von nah angeordneten Leitern für die Phase U und Phase X, das Paar von nah angeordneten Leitern für die Phase V und Phase Y und das Paar von nah angeordneten Leitern für die Phase W und Phase Z darstellt. Die Anordnung der Leiter wie in 13 dargestellt, ist vorteilhaft im Auslöschen der magnetischen Felder, die durch die Leckströme erzeugt sind. Ein Verfahren zum Installieren eines Paars von Leitern nahe beieinander kann sein ein Paar von Leitern von entsprechenden Phasen miteinander zu verdrehen und die verdrehten Leiter zu installieren. Man beachte, dass all die sechs Leiter miteinander verdreht sein können, falls die Produktion geeignet ist.
  • 14 zeigt ein Diagramm zur Nutzung beim Beschreiben einer Zwischen-Leiter-Entfernung in der ersten Ausführungsform. 14 stellt die Querschnittsformen der zwei Leiter 501 und 502 dar. In 14 ist der Leiter 501 zum Beispiel der Leiter für die Phase U und der Leiter 502 ist, zum Beispiel, der Leiter für die Phase X.
  • Jeder der Leiter 501 und 502 weist einen Leiterabschnitt 52 und eine Hülse 54 auf, die einer elektrischer Isolator ist, der die Außenfläche des Leiterabschnitts 52 abdeckt. Die Leiter 501 und 502 weisen jeweils einen kreisförmigen Querschnitt auf. Die Zwischen-Leiter-Entfernung zwischen dem Leiter 501 und dem Leiter 502 ist hier definiert als die Entfernung zwischen der Querschnittsmitte des Leiters 501 und der Querschnittsmitte des Leiters 502. Diese Entfernung wird als eine Zwischen-Mitten-Entfernung bezeichnet, die bezeichnet ist durch „d“. Dazu wie klein die voranstehende Zwischen-Leiter-Entfernung sein sollte, basiert die erste Ausführungsform auf der Annahme, dass das Verhältnis von Ausdruck (1) wie nachstehend erfüllt ist, wo ein Durchmesser „a“ des Leiterabschnitts 52 die Referenzlänge ist.
  • d 3a
    Figure DE112019007589T5_0001
  • Man beachte, dass in der ersten Ausführungsform, die Zwischen-Mitten-Entfernung zwischen dem Leiter 501 und dem Leiter 502 gleich zu oder geringer als dreimal der Durchmesser „a“ des Leiterabschnitts 52 ist.
  • Man beachte, dass obwohl die Leiter 501 und 502, die in 14 dargestellt sind, jeweils einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen, die Form davon nicht darauf beschränkt ist. Dies bedeutet, dass jeder Querschnitt nicht-kreisförmig sein kann. Eine nichtkreisförmige Form kann eine andere Form al sein Kreis sein, wie etwa ein Polygon, wie etwa ein Dreieck oder ein Viereck, eine elliptische Form oder eine durch mehrere Kurven definierte Form.
  • Zusätzlich, obwohl die Leiterabschnitte 52 der Leiter 501 und 502, die in 14 dargestellt sind, denselben Durchmesser „a“ aufweisen, können die Leiterabschnitte 52 verschiedene Durchmesser aufweisen. Man beachte, dass, wenn die Querschnittsformen der Leiter 501 und 502 nicht kreisförmig sind, und voneinander abweichen, der Ausdruck (1) wie voranstehend wie folgt modifiziert ist.
  • Zuerst wird die Zwischen-Mitten-Entfernung zwischen dem Leiter 501 und dem Leiter 502 als eine „erste Länge“ bezeichnet, die durch „b“ bezeichnet ist. Dann wird die Maximallänge des Leiterabschnitts in dem Querschnitt des Leiters 501 bezeichnet als eine „zweite Länge“, die durch „c1“ bezeichnet ist. Zusätzlich wird die Maximallänge des Leiterabschnitts in dem Querschnitt des Leiters 502 bezeichnet als „dritte Länge“, die durch „c2“ bezeichnet ist. Mit „b“, „c1“ und „c2“ kann der Ausdruck (1) voranstehend modifiziert werden wie durch Ausdruck (2) nachstehend gezeigt.
  • b ( c 1 / 2 + c 2 / 2 ) × 3
    Figure DE112019007589T5_0002
  • Dies bedeutet, in der ersten Ausführungsform, dass die erste Länge, d.h., die Zwischen-Mitten-Entfernung zwischen dem Leiter 501 und dem Leiter 502, gleich zu oder geringer als dreimal der Durchschnittswert der zweiten Länge und der dritten Länge ist, wobei die zweite Länge die Maximallänge des Leiterabschnitts in dem Querschnitt des Leiters 501 ist und die dritte Länge die Maximallänge des Leiterabschnitts in dem Querschnitt des Leiters 502 ist.
  • Als Nächstes wird eine Beschreibung gegeben zu einigen Überlegungen, die zu machen sind beim Bereitstellen der Elektrofahrzeugsteuerungseinrichtung gemäß der ersten Ausführungsform.
  • 15 zeigt ein Diagramm, das eine Schaltungskonfiguration einer Elektrofahrzeugsteuerungseinrichtung gemäß eines Vergleichsbeispiels für die Schaltungskonfiguration nach 1 darstellt. In 15 bezeichnen ähnliche Bezugszeichen Elemente entsprechend denen in 1 dargestellten Elementen.
  • In 15 sind ein Kondensator 111 und eine Filterspule 761 mit einem DC-Seitenabschnitt des ersten Umrichters 121 verbunden. Der Kondensator 111 und die Filterspule 761 bilden gemeinsam eine erste Filterschaltung aus. Auf ähnliche Weise sind ein Kondensator 112 und eine Filterspule 762 mit einem DC-Seitenabschnitt des zweiten Umrichters 122 verbunden. Der Kondensator 112 und die Filterspule 762 bilden gemeinsam eine zweite Filterschaltung aus. Dies bedeutet, dass die 15 eine Konfiguration darstellt, in der der erste Umrichter 121 und der zweite Umrichter 122 separate Filterschaltungen aufweisen.
  • Wie voranstehend beschrieben, in der Elektrofahrzeugsteuerungseinrichtung nach der ersten Ausführungsform, führen der erste Umrichter 121 und der zweite Umrichter 122 Schaltungsvorgänge in entgegengesetzten Phasen zueinander durch. Als ein Ergebnis sind Stromwellen, die in DC-Seitenabschnitten der individuellen Umrichter erzeugt sind, in entgegengesetzten Phasen. Für die separaten Filterschaltungen werden daher die Kondensatorspannungen der jeweiligen Umrichter sich zwischen der ersten Motorgruppe 161 und der zweiten Motorgruppe 162 unterscheiden. Dies wird eine Symmetrie der in den Gruppen erzeugten Leckströme aufbrechen.
  • Im Gegensatz dazu, nutzt die Konfiguration der 1 einen gemeinsamen Kondensator und ein DC-Seitenabschnitt des ersten Umrichters 121 und ein DC-Seitenabschnitt des zweiten Umrichters 122 sind parallel mit dem gemeinsamen Kondensator verbunden. Diese Konfiguration ermöglicht dem gemeinsamen Kondensator die Stromwellen zu entfernen, die in entgegengesetzten Phasen zueinander sind und in DC-Seitenabschnitten der individuellen Umrichter erzeugt sind. Dies erhält die Symmetrie der in den individuellen Gruppen erzeugten Leckströme.
  • 16 zeigt ein Diagramm, das eine Beispielanordnung der Induktionsmotoren darstellt, verschieden von der Anordnung von 10, in der ersten Ausführungsform. In 16 bezeichnen ähnliche Bezugszeichen ähnliche Elemente entsprechend denen in 10 dargestellten Elemente.
  • Aus dem Grund eines Unterbodenraums, oder in Anbetracht der Gewichtsbalance jedes Fahrzeugs, könne Umrichter und Motoren auf verschiedenen Fahrzeugen in Schienenfahrzeugen montiert sein. In diesem Fall, wie in 16 dargestellt, sind die Induktionsmotoren 181 bis 184 auf einem Fahrzeug 401, montiert und der erste Umrichter 121 und der zweite Umrichter 122 sin auf einem Fahrzeug 402 montiert. Eine Brückenverkabelung bzw. Brückenleitung 60, welches eine Zwischen-Fahrzeug-Elektroverkabelung ist, ist zwischen dem Fahrzeug 401 und dem Fahrzeug 402 bereitgestellt.
  • Die Struktur der Brückenverkabelung muss flexibel deformierbar sein in Anbetracht dessen, dass das Fahrzeugs in einem gekrümmten Abschnitt fährt und der Fahrzeugvibration. Demgemäß ist die Brückenverkabelung mit einigen nach unten gerichtetem Leerlauf installiert. Die Brückenverkabelung würde daher eher ungewünschte Effekte auf eine Streckenrandeinrichtung haben, da eine Entfernung zwischen der Brückenverkabelung und einer Streckenseiteneinrichtung kürzer als zwischen einer Verkabelung bzw. Leitung der anderen Abschnitte und der Streckenseiteneinrichtung ist. Dieses Problem kann adressiert werden durch Anwenden der voranstehenden Techniken der ersten Ausführungsform, die ermöglicht, die Leckströme in den individuellen Gruppen in entgegengesetzten Phasen auch in der Brückenverkabelung 60 zu haben. Dies kann die magnetischen Felder in der Brückenverkabelung 60 auch auslöschen, wodurch eine in einer Streckenseiteneinrichtung induzierte Spannung reduziert wird.
  • 17 zeigt ein Diagramm, das eine Beispielkonfiguration einer Kühleinrichtung der ersten Ausführungsform darstellt. 17 stellt ein Beispiel dar, in dem sechs Halbleitereinrichtungen in dem ersten Umrichter 121 vorhanden sind und die sechs Halbleitereinrichtungen, die in dem zweiten Umrichter 122 vorhanden sind, d.h., die zwölf Halbleitereinrichtungen insgesamt, sind auf einer Lamellenbasis 82 einer Kühleinrichtung 80 montiert.
  • Wenn die voranstehende Technik der ersten Ausführungsform genutzt wird, ist es wünschenswerterer, dass die elektrischen Verkabelungen der individuellen Gruppen parallel in einem längeren Abschnitt installiert sind. Zusätzlich, wie voranstehend beschrieben, sind der erste Umrichter 121 und der zweite Umrichter 122 vorzugsweise mit einem gemeinsamen Kondensator verbunden. Dieses erleichtert, dass der erste Umrichter 121 und der zweite Umrichter 122 die Kühleinrichtung mit einer reduzierten Entfernung zwischen dem ersten Umrichter 121 und dem zweiten Umrichter 122 teilen. Dies ermöglicht ein Verkleinern der Umrichtereinheit, die den ersten Umrichter 121 und den zweiten Umrichter 122 aufweist.
  • Für die Elektrofahrzeugsteuerungseinrichtung gemäß der ersten Ausführungsform, wie voranstehend beschrieben, sind ein erster Umrichter und Induktionsmotoren, die zu einer ersten Motorgruppe gehören, miteinander durch einen ersten Leiter verbunden, und einen zweiten Umrichter und Induktionsmotoren, die zu einer zweiten Motorgruppe gehören, sind miteinander durch einen zweiten Leiter verbunden. Zwischen jedem von dem ersten und dem zweiten Umrichter und den Fahrgestellen, die die Induktionsmotoren, die darauf montiert sind, aufweisen, ist eine erste Länge gleich zu oder kleiner als dreimal der Durchschnittswert einer zweiten Länge und einer dritten Länge, wobei die erste Länge die Zwischen-Mitten-Entfernung zwischen dem ersten und dem zweiten Leiter ist, wobei die zweite Länge die Maximallänge zwischen einem Leiterabschnitt des ersten Leiters in dem Querschnitt des ersten Leiters, wobei die dritte Länge die Maximallänge eines Leiterabschnitts des zweiten Leiters in dem Querschnitt des zweiten Leiters ist. Diese Konfiguration lösche magnetischen Felder aus, die durch Leckströme erzeugt sind, wodurch eine Spannung, die in einer Streckenseiteneinrichtung auf dem Boden induziert wird, reduziert ist. Dies kann auch Leckrauschen reduzieren oder eliminieren, ohne eine zusätzliche Installation von Filterelementen.
  • Man beachte, dass in der voranstehenden Konfiguration, der erste Umrichter und der zweite Umrichter in derselben Umhüllung beherbergt sein können. Dies ermöglicht ein Verkleinern der Einrichtung. Zusätzlich kann eine Variation in der Impedanz zwischen dem Leckstrompfaden reduziert werden. Des Weiteren kann die Länge des Abschnitts, wo die Verkabelung von jeder Gruppe installiert ist, allein reduziert werden.
  • Auch ist in der voranstehenden Konfiguration ein einzelner Kondensator zum Glätten der DC-Spannung bereitgestellt, und ein DC-Seitenabschnitt des ersten Umrichters und ein DC-Seitenabschnitt des zweiten Umrichters sind beide mit dem einzelnen Kondensator parallel verbunden. Dies verbessert die Symmetrie der Ausgabespannung in der ersten Motorgruppe und der zweiten Motorgruppe, wodurch der Effekt des Auslöschens der magnetischen Felder verbessert wird, die durch die Leckströme erzeugt sind.
  • Auch in der voranstehenden Konfiguration, können der erste Leiter und der zweite Leiter miteinander verdreht sein und installiert sein, zwischen dem ersten und dem zweiten Umrichter und den Fahrgestellen. Die Installation des ersten und des zweiten Leiters, die miteinander verdreht sind, können die Entfernung zwischen dem ersten Leiter und dem zweiten Leiter reduzieren, wodurch der Effekt des Auslöschens der magnetischen Felder verbessert wird.
  • Man beachte, dass wenn einer von dem ersten Umrichter 121 und dem zweiten Umrichter 122 das Arbeiten stoppt, der andere Umrichter vorzugsweise auch das Arbeiten stoppt. Solch eine Steuerung kann die Erzeugung von Überschuss-Leckrauschen vermeiden.
  • Zweite Ausführungsform.
  • 18 zeigt ein Diagramm, das eine Im-Fahrzeug-Konfiguration eine Elektrofahrzeugsteuerungseinrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform darstellt. In 18, bezeichnen ähnliche Bezugszeichen Elemente, die denen entsprechen, die in 10 dargestellt sind.
  • Falls die pulsförmige Spannung, die von jedem Umrichter auf entsprechende Motoren beaufschlagt ist eine ideale pulsförmige Spannung ist die eine Ansteigzeit von Null oder eine Abfallzeit von Null hat, werden die Gleichtaktspannungen in den jeweiligen Gruppen komplett symmetrisch in Bezug aufeinander sein. Des Weiteren, falls die Impedanzen der jeweiligen Leckstrompfade dieselben sind, werden die magnetischen Felder vollständig ausgelöscht. Tatsächlich sind jedoch die Ansteigzeit und die Abfallzeit der Spannungswellenform nicht dieselben, weil eine Verzögerungszeit einer Gate-Treiberschaltung oder eine Variation in Charakteristiken unter Halbleitereinrichtungen vorliegen. Die Impedanzen der Leckstrompfade sind auch nicht dieselben.
  • In Anbetracht dessen, in der zweiten Ausführungsform, sind der erste Leiter 141 und der zweite Leiter 142, die Verkabelungen der individuellen Gruppen sind, durch denselben Kanal 70 wie in 18 dargestellt, umgeben. In der zweiten Ausführungsform wird der Kanal 70 als ein Abschirmungselement genutzt.
  • Das Umgeben der Verkabelungen der individuellen Gruppen mit demselben Kanal 70 kann magnetische Felder abschirmen, die verbleiben ohne ausgelöscht zu werden. Zusätzlich kann die Eigenschaft der Abschirmung ein sehr niedriges Niveau von einer magnetischen Feldkomponente, die die umgebende Umgebung beeinflusst, abzuschirmen, den Effekt auf Streckenseiteneinrichtung reduzieren. Man beachte, dass die Umgebung der Verkabelungen mit demselben Kanal auch ein Effekt bereitstellt, dass eine Variation in der Impedanz zwischen den Leckstrompfaden der individuellen Gruppen vermieden wird. Man beachte auch, dass, ohne dass gesagt werden muss, die Anzahl von Komponenten kleiner ist als wenn ein Kanal individuell für die Verkabelung von jeder Gruppe installiert wird.
  • Währenddessen zeigt 19 zeigt ein Diagramm, das eine Im-Fahrzeug-Konfiguration einer Elektrofahrzeugsteuerungseinrichtung gemäß einer Variation der zweiten Ausführungsform darstellt. In 19, bezeichnen ähnliche Bezugszeichen Elemente entsprechend den Elementen, die in 16 dargestellt sind.
  • Weil kein Kanal in dem Abschnitt der Brückenverkabelung installiert ist, sind Kanäle in anderen Abschnitten installiert, wo die Verkabelungen parallel laufen, außer dem Abschnitt der Brückenverkabelung. 19 stellt ein Beispiel dar, in dem ein Kanal 701 in dem Fahrzeug 401 installiert ist und ein Kanal 702 in dem Fahrzeug 402 installiert ist, aus dem Abschnitt der Brückenverkabelung 60. Man beachte, dass von einem Betrachtungspunkt des Reduzierens eine Variation in der Leckimpedanz, die Verkabelungen der individuellen Gruppen wünschenswerterweise in dem Kanal in Abständen von derselben Länge enthalten sind. Mit anderen Worten, ist ein kleinerer Unterschied zwischen den Verkabelungslängen der Abschnitte der Verkabelungen der individuellen Gruppen, die in dem Kanal enthalten sind, wünschenswerter.
  • Wie voranstehend beschrieben, in der Elektrofahrzeugsteuerungseinrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform, sind der erste und der zweite Leiter mit demselben Abschirmungselement zwischen dem ersten oder dem zweiten Umrichter und den Fahrgestellen umgeben. Diese Konfiguration ermöglicht, dass das Abschirmungselement die magnetischen Felder abschirmt, die nicht ausgelöscht worden sind, wodurch der Effekt auf eine Streckenseiteneinrichtung reduziert wird. Zusätzlich kann eine Variation der Impedanz zwischen den Leckstrompfaden der individuellen Gruppen reduziert werden.
  • Dritte Ausführungsform.
  • 20 zeigt ein Diagramm, das eine Konfiguration von und um ein Fahrgestell einer Elektrofahrzeugsteuerungseinrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform darstellt. In 20 bezeichnen ähnliche Bezugszeichen Elemente entsprechend den Elementen, die in 10 dargestellt sind.
  • 20 zeigt ein Diagramm von dem ersten Fahrgestell 241, das in 10 dargestellt ist, betrachtet von den Schienen aus. 20 stellt Räder 57, Achsen 56, die jeweils ein Paar der Räder 57 verbinden, das erste Fahrgestell 241 gestützt durch die Achsen 56 und die zwei Induktionsmotoren 181 und 183 dar, die auf dem ersten Fahrgestell 241 montiert sind. Die zwei Induktionsmotoren 181 und 183 sind jeweils mit einer Motorverbindungseinheit 58 dargestellt, die eine elektrische Verbindungseinheit zum elektrischen Verbinden des ersten Leiters 141 oder des zweiten Leiters 142 ist. Die folgende Beschreibung kann die Motorverbindungseinheit 58 von jeder der Induktionsmotoren bezeichnen, die zu der ersten Motorgruppe 161 gehören als eine „erste Motorverbindungseinheit“ und die Motorverbindungseinheit 58 an jedem der Induktionsmotoren, die zu der zweiten Motorgruppe 162 gehören, kann als „zweite Motorverbindungseinheit“ bezeichnet sein.
  • Nahe der Motorverbindungseinheiten 58 der zwei Induktionsmotoren 181 und 183 gibt es einen Abschnitt, wo der erste Leiter 141 und der zweite Leiter 142 nicht parallel installiert sein können. In der dritten Ausführungsform, ist die Länge des Abschnitts wo die Verkabelungen der individuellen Gruppen nicht parallel sind, so weit wie möglich minimiert. Genauer gesagt, sind die Verkabelungen der individuellen Gruppen entlang einer Mittelposition L geführt, zwischen der Motorverbindungseinheit 58 des Induktionsmotors 181 und der Motorverbindungseinheit 58 des Induktionsmotors 183 in der Fahrzeugfahrrichtung und sind dann voneinander separiert bei der Mittelposition L derart, dass jeder von den so separierten Verkabelungen mit einer entsprechenden, der Motorverbindungseinheiten 58, verbunden ist. Diese Konfiguration stellt eine vergrößerte Länge des Abschnitts bereit wo der erste Leiter 141 und der zweite Leiter 142 parallel verlaufen, wodurch die restlichen magnetischen Feldkomponenten sich reduzieren, die nicht ausgelöscht worden sind. Dies resultiert in einer Reduzierung des Effekts von Leckstrom auf eine Streckenseiteneinrichtung nahe der Motorverbindungseinheit 58 ebenfalls.
  • Vierte Ausführungsform.
  • 21 zeigt ein Diagramm, das eine Konfiguration einer Umrichterverbindungseinheit einer Elektrofahrzeugsteuerungseinrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform darstellt. Eine Umrichterverbindungseinheit 64 weist einen ersten Anschlussabschnitt 661 zum Verbinden des ersten Leiters 141 mit dem ersten Umrichter 121 und einen zweiten Anschlussabschnitt 662 zum Verbinden des zweiten Leiters 142 mit dem zweiten Umrichter 122 auf. Der erste Anschlussabschnitt 661 weist drei Anschlüsse U, V und W auf und der zweite Anschlussabschnitt 662 weist drei Anschlüsse X, Y und Z auf. Man beachte, dass die Umrichterverbindungseinheit 64 auf jeder Oberfläche von der Umhüllung 6 ausgebildet sein kann, die den ersten Umrichter 121 und den zweiten Umrichter 122 beherbergen.
  • In 21 weist die Umrichterverbindungseinheit 64 eine transversal lange, rechteckige Form auf. Die Anschlüsse U, V und W in dem ersten Anschlussabschnitt 661 sind äquidistant angeordnet entlang der Longitudinalrichtung nahe einer ersten Seite 68 von den zwei Längsseiten der Umrichterverbindungseinheit 64. Zusätzlich sind die Anschlüsse X, Y und Z in dem zweiten Anschlussabschnitt 662 äquidistant angeordnet entlang der Longitudinalrichtung nahe einer zweiten Seite 69 der zwei Längsseiten der Umrichterverbindungseinheit 64. Man beachte, dass, obwohl 21 den Anschluss X darstellt als angeordnet an einer longitudinalen Versatzposition in Bezug auf den Anschluss U, der Anschluss X und der Anschluss U longitudinal zueinander ausgerichtet sein können. Dieses Verhältnis ist auch auf den Anschluss Y und den Anschluss V anwendbar und auf den Anschluss Z und den Anschluss W.
  • Währenddessen, wie in 21 dargestellt, kann man annehmen, dass der Mittenabstand zwischen dem Anschluss U und dem Anschluss V durch d1 bezeichnet ist. Obwohl nicht dargestellt, ist die Mittenentfernung bzw. der Mittenabstand zwischen dem Anschluss V und dem Anschluss W d1, und die Mittenentfernung zwischen dem Anschluss U und dem Anschluss W ist 2d1. Ähnlich, obwohl nicht dargestellt, ist die Mittenentfernung zwischen dem Anschluss X und dem Anschluss Y d1 und die Mittenentfernung zwischen dem Anschluss Y und dem Anschluss Z d1 und die Mittenentfernung zwischen dem Anschluss X und dem Anschluss Z ist 2d1. Die Entfernung d1 ist daher die Minimalentfernung zwischen Phasenanschlüssen des ersten Anschlussabschnitts 661, und ist auch die Minimalentfernung zwischen Phasenanschlüssen des zweiten Anschlussabschnitts 662.
  • Zusätzlich, wie in 21 dargestellt, kann man annehmen, dass die Mittenentfernung zwischen dem Anschluss U und dem Anschluss X durch d2 bezeichnet ist. Obwohl nicht dargestellt, ist die Mittenentfernung zwischen dem Anschluss V und dem Anschluss Y und die Mittenentfernung zwischen dem Anschluss W und dem Anschluss Z auch d2. Man beachte, dass die Mittenentfernung zwischen dem Anschluss U und dem Anschluss Y und die Mittenentfernung zwischen dem Anschluss U und dem Anschluss Z länger als d2 sind. Die Mittenentfernung zwischen dem Anschluss X und dem Anschluss V und die Mittenentfernung zwischen dem Anschluss X und dem Anschluss W sind auch länger als d2. Die Entfernung d2 ist daher die Minimalentfernung zwischen dem ersten Anschlussabschnitt 661 und dem zweiten Anschlussabschnitt 662.
  • Diese Entfernungen d1 und d2 genügen dem Verhältnis des Ausdrucks (3), wie nachstehend.
  • d 2 d 1
    Figure DE112019007589T5_0003
  • Strahlungsrauschen, das in der Umhüllung 6 erzeugt wird, wird abgeschirmt und daran gehindert heraus zu lecken. Währenddessen kann ein magnetisches Feld, das durch Leckstrom erzeugt wird, einen Effekt auf eine Streckenseiteneinrichtung nahe der Umrichterverbindungseinheit 64 aufweisen, mit der die Leiter verbunden sind. Daher, in der vierten Ausführungsform, sind die Anschlüsse angeordnet, wie ausgedrückt durch den Ausdruck (3) wie voranstehend, derart, dass die Zwischen-Mitten-Entfernung zwischen den Anschlüssen von Phasen, die die PWM-Steuerungssignale in entgegengesetzten Phasen bereitstellen, gleich zu oder geringer als die Zwischen-Mitten-Entfernung zwischen den Anschlüssen von Phasen derselben Gruppe ist. Mit anderen Worten, sind die Anschlüsse derart angeordnet, dass die Minimalentfernung zwischen dem ersten Anschlussabschnitt 661 und dem zweiten Anschlussabschnitt 662 gleich zu oder geringer als die Minimalentfernung zwischen Phasenanschlüssen in dem ersten Anschlussabschnitt 661 oder der Minimalentfernung zwischen Phasenanschlüssen in dem zweiten Anschlussabschnitt 662 ist. Solch eine Konfiguration kann Strahlungsrauschen reduzieren, das von oder von nahe der Umhüllung 6 emittiert ist, die den ersten Umrichter 121 und den zweiten Umrichter 122 beherbergt.
  • Die Funktionalität der Steuerungseinheit 20 in der ersten Ausführungsform bis zur vierten Ausführungsform, die voranstehend beschrieben sind, können eine Hardwarekonfiguration implementiert sein, die in den 22 oder 23 dargestellt ist. 22 zeigt ein Blockdiagramm, das ein Beispiel einer Hardwarekonfiguration darstellt, die die Funktionalität der Steuerungseinheit in der ersten Ausführungsform bis zur vierten Ausführungsform implementiert. 23 zeigt ein Blockdiagramm, das ein weiteres Beispiel einer Hardwarekonfiguration darstellt, die die Funktionalität der Steuerungseinheit in der ersten Ausführungsform bis zu der vierten Ausführungsform implementiert.
  • Die Funktionalität der Steuerungseinheit 20 in der ersten Ausführungsform kann implementiert werden, wie in 22 dargestellt, in einer Konfiguration, die einen Prozessor 300 aufweist, der eine Berechnung durchführt, einem Speicher 302, der ein Programm speichert, das durch den Prozessor 300 zu lesen ist, und eine Schnittstelle 304, die ein Signal eingibt und ausgibt.
  • Der Prozessor 300 kann Berechnungsmittel wie etwa eine Berechnungseinheit, einen Mikroprozessor, einen Mikrocomputer, eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU) oder einen digitalen Signalprozessor (DSP) aufweisen. Zusätzlich kann der Speicher 302 einen nicht flüchtigen oder flüchtigen Halbleiterspeicher wie etwa einen Zufallszugangsspeicher (RAM), ein Nur-Lese-Speicher (ROM), ein Flash-Speicher, ein löschbarer programmierbarer ROM (EPROM) oder ein elektrischer EPROM (EEPROM) (eingetragene Marke); eine magnetische Scheibe, eine flexible Scheibe, eine optische Scheibe, eine Kompaktscheibe, eine MiniDisc, oder eine digitale vielseitige Scheibe (DVD) sein.
  • Der Speicher 302 speichert ein Programm zum Implementieren der Funktionalität der Steuerungseinheit 20 in der ersten Ausführungsform bis zu der vierten Ausführungsform. Der Prozessor 300 stellt bereit und empfängt notwendige Information über die Schnittstelle 304 und führt ein Programm aus, das in dem Speicher 302 gespeichert ist und kann daher die voranstehend beschriebene Verarbeitung durchführen. Das Ergebnis der Verarbeitung durch den Prozessor 300 kann in dem Speicher 302 gespeichert sein.
  • Alternativ kann die Funktionalität der Steuerungseinheit 20 in der ersten Ausführungsform bis zu der vierten Ausführungsform auch durch Nutzen der Verarbeitungsschaltung 305 implementiert sein, die in 23 dargestellt ist.
  • In 23 kann die Verarbeitungsschaltung 305 eine einzelne Schaltung, ein Satz von mehreren Schaltungen, eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC), ein feldprogrammierbares Gate-Array (FPGA) oder eine Kombination davon sein. Die Verarbeitungsschaltung 305 kann eine Informationseingabe zu der Verarbeitungsschaltung 305 und eine Informationsausgabe von der Verarbeitungsschaltung 305 über eine Schnittstelle 306 erlangen.
  • Man beachte, dass die Konfigurationen, die in den voranstehenden Ausführungsformen beschrieben sind, lediglich Beispiele von verschiedenen Aspekten der vorliegenden Erfindung sind. Diese Konfigurationen können kombiniert werden mit anderen bekannten Technologien und des Weiteren, ein Teil von solchen Konfigurationen können ausgelassen/oder modifiziert werden ohne sich von dem Geist der vorliegenden Erfindung zu entfernen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Oberleitung;
    2
    Stromkollektoreinheit;
    3, 57
    Rad;
    4
    Schiene;
    5
    Spule;
    6
    Umhüllung;
    10
    Elektrofahrzeugsteuerungseinrichtung;
    11, 111, 112
    Kondensator;
    12
    Umrichter;
    121
    erster Umrichter;
    122
    zweiter Umrichter;
    141
    erster Leiter;
    142
    zweiter Leiter;
    161
    erste Motorgruppe;
    162
    zweite Motorgruppe;
    18, 181, 182,183, 184
    Induktionsmotor;
    20
    Steuerungseinheit;
    22U
    Phase-U-Schenkel;
    22V
    Phase-V-Schenkel;
    22W
    Phase-W-Schenkel;
    22X
    Phase-X-Schenkel;
    22Y
    Phase-Y-Schenkel;
    22Z
    Phase-Z-Schenkel;
    24
    Fahrgestell;
    241
    erstes Fahrgestell;
    242
    zweites Fahrgestell;
    26U
    Phase-U-Spannungsbefehl;
    26V
    Phase-V-Spannungsbefehl;
    26W
    Phase-W-Spannungsbefehl;
    28
    Träger;
    31
    Referenzpotential;
    32, 321, 323
    Neutralpunktpotential;
    33U
    Phase-U-Spannung;
    33V
    Phase-V-Spannung;
    33W
    Phase-W-Spannung;
    33X
    Phase-X-Spannung;
    33Y
    Phase-Y-Spannung;
    33Z
    Phase-Z-Spannung;
    34, 341, 343
    Streukondensator;
    35, 351, 352
    Leckstrom;
    40, 401, 402
    Fahrzeug;
    501, 502
    Leiter;
    52
    Leiterabschnitt;
    54
    Hülse;
    56
    Achse;
    58
    Motorverbindungseinheit;
    60
    Brückenleitung;
    64
    Umrichterverbindungseinheit;
    661
    erster Anschlussabschnitt;
    662
    zweiter Anschlussabschnitt;
    68
    erste Seite;
    69
    zweite Seite;
    70, 701, 702
    Kanal;
    761, 762
    Filterspule;
    80
    Kühleinrichtung;
    82
    Lamellenbasis;
    UNI, VNI, WNI, UPI, VPI,WPI
    Halbleitereinrichtung.

Claims (10)

  1. Elektrofahrzeugsteuerungseinrichtung zum Steuern einer Mehrzahl von Induktionsmotoren mit einem einzelnen Umrichter, wobei die Elektrofahrzeugsteuerungseinrichtung aufweist: einen ersten Umrichter zum Steuern einer ersten Elektromotorgruppe, die durch eine Mehrzahl von Induktionsmotoren definiert ist; und einen zweiten Umrichter zum Steuern einer zweiten Elektromotorgruppe, die durch eine Mehrzahl von Induktionsmotoren definiert ist, wobei die Induktionsmotoren, die zu der ersten Elektromotorgruppe gehören, auf verschiedenen Fahrgestellen montiert sind, die Induktionsmotoren, die zu der zweiten Elektromotorgruppe gehören, auf verschiedenen Fahrgestellen montiert sind, der erste Umrichter und die Induktionsmotoren, die zu der ersten Elektromotorgruppe gehören, miteinander mittels eines ersten Leiters verbunden sind, der zweite Umrichter und die Induktionsmotoren, die zu der zweiten Elektromotorgruppe gehören, miteinander mittels eines zweiten Leiters verbunden sind, und zwischen jedem von dem ersten und dem zweiten Umrichter und den Fahrgestellen, eine erste Länge gleich zu oder geringer als dreimal ein Durchschnittswert einer zweiten Länge und einer dritten Länge ist, die erste Länge eine Zwischen-Mitten-Entfernung zwischen dem ersten Leiter und dem zweiten Leiter ist, die zweite Länge eine Maximallänge eines Leiterabschnitts des ersten Leiters in einem Querschnitt des ersten Leiters ist, die dritte Länge eine Maximallänge eines Leiterabschnitts des zweiten Leiters in einem Querschnitt des zweiten Leiters ist.
  2. Elektrofahrzeugsteuerungseinrichtung nach Anspruch 1, mit: einer Steuerungseinheit zum Ausgeben eines ersten Pulsweitenmodulationssteuerungssignals an den ersten Umrichter, und zum Ausgeben eines zweiten Pulsweitenmodulationssteuerungssignals an den zweiten Umrichter, wobei individuelle Phasen in den ersten Pulsweitenmodulationssteuerungssignalen Eins-zu-Eins den individuellen Phasen in den zweiten Pulsweitenmodulationssteuerungssignalen entsprechen, und ein Paar der ersten und der zweiten Pulsweitenmodulationssteuerungssignale Signalwellenformen in entgegengesetzten Phasen zueinander aufweisen.
  3. Elektrofahrzeugsteuerungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der erste und der zweite Leiter mit demselben Abschirmungselement zwischen dem ersten oder dem zweiten Umrichter und den Fahrgestellen umgeben sind.
  4. Elektrofahrzeugsteuerungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der erste und der zweite Leiter miteinander verdreht sind und installiert sind, zwischen dem ersten oder dem zweiten Umrichter und den Fahrgestellen.
  5. Elektrofahrzeugsteuerungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Induktionsmotoren, die zu der ersten Elektromotorgruppe gehören, jeweils eine erste Motorverbindungseinheit aufweisen, die mit dem ersten Leiter zu verbinden ist, die Induktionsmotoren, die zu der zweiten Elektromotorgruppe gehören, jeweils eine zweite Motorverbindungseinheit aufweisen, die mit dem zweiten Leiter zu verbinden ist, und der erste Leiter und der zweite Leiter derart installiert sind, dass der erste Leiter und der zweite Leiter entlang einer Mittelposition zwischen der ersten Motorverbindungseinheit und der zweiten Motorverbindungseinheit geführt sind.
  6. Elektrofahrzeugsteuerungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der erste und der zweite Umrichter in derselben Umhüllung beherbergt sind.
  7. Elektrofahrzeugsteuerungseinrichtung nach Anspruch 6, wobei die Umhüllung aufweist einen ersten Anschlussabschnitt, der mit dem ersten Leiter zu verbinden ist, und einen zweiten Anschlussabschnitt, der mit dem zweiten Leiter zu verbinden ist, und eine Minimalentfernung zwischen dem ersten Anschlussabschnitt und dem zweiten Anschlussabschnitt gleich zu oder geringer als eine Minimalentfernung zwischen Phasenanschlüssen in dem ersten Anschlussabschnitt oder einer Entfernung zwischen Phasenanschlüssen in dem zweiten Anschlussabschnitt ist.
  8. Elektrofahrzeugsteuerungseinrichtung nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Umhüllung einen einzelnen Kondensator aufweist, um eine Gleichstromspannung zu glätten, und ein Gleichstromseitenabschnitt des ersten Umrichters und ein Gleichstromseitenabschnitt des zweiten Umrichters beide mit dem Kondensator parallel verbunden sind.
  9. Elektrofahrzeugsteuerungseinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei eine Mehrzahl von Halbleitereinrichtungen, die in dem ersten Umrichter vorhanden ist, und eine Mehrzahl von Halbleitereinrichtungen, die in dem zweiten Umrichter vorhanden ist, auf derselben Kühleinrichtung zum Kühlen der Halbleitereinrichtungen, die in dem ersten und dem zweiten Umrichter vorhanden sind, montiert sind.
  10. Elektrofahrzeugsteuerungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei wenn einer von dem ersten und dem zweiten Umrichter zu arbeiten aufhört, der andere Umrichter zu arbeiten aufhört.
DE112019007589.6T 2019-08-01 2019-08-01 Elektrofahrzeugsteuerungseinrichtung Pending DE112019007589T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2019/030320 WO2021019779A1 (ja) 2019-08-01 2019-08-01 電気車制御装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019007589T5 true DE112019007589T5 (de) 2022-04-14

Family

ID=74230515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019007589.6T Pending DE112019007589T5 (de) 2019-08-01 2019-08-01 Elektrofahrzeugsteuerungseinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11984833B2 (de)
JP (1) JP7086302B2 (de)
DE (1) DE112019007589T5 (de)
WO (1) WO2021019779A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7361222B2 (ja) * 2020-09-10 2023-10-13 東芝キヤリア株式会社 オープン巻線モータ駆動装置
GB2602338B (en) * 2020-12-23 2023-03-15 Yasa Ltd A Method and Apparatus for Cooling One or More Power Devices

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4316132A (en) 1979-05-04 1982-02-16 Eaton Corporation PWM Inverter control and the application thereof within electric vehicles
JPS6356102A (ja) * 1986-08-25 1988-03-10 Mitsubishi Electric Corp 電気車駆動用インバ−タの運転方法
JPH01291604A (ja) * 1988-05-19 1989-11-24 Hitachi Ltd 電気車制御装置
JPH0549107A (ja) * 1991-08-16 1993-02-26 Toshiba Corp 電気車制御装置
US5396214A (en) * 1993-10-21 1995-03-07 General Electric Company Dynamic braking grid resistor configuration for reducing EMI in an electric traction motor vehicle
JP2004187368A (ja) 2002-12-02 2004-07-02 Toshiba Corp 車両用電力変換装置
JP6356102B2 (ja) 2015-09-04 2018-07-11 有限会社手島通商 海水および真水の供給装置
EP3213952B1 (de) * 2016-03-02 2020-08-26 Airbus Defence and Space GmbH Elektrisches antriebssystem für ein luftfahrzeug sowie betriebsverfahren
JP6715160B2 (ja) * 2016-10-18 2020-07-01 株式会社日立製作所 電動機動力システム及び電気車

Also Published As

Publication number Publication date
US11984833B2 (en) 2024-05-14
JP7086302B2 (ja) 2022-06-17
JPWO2021019779A1 (ja) 2021-11-25
US20220286066A1 (en) 2022-09-08
WO2021019779A1 (ja) 2021-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69628315T2 (de) Stromwandlervorrichtung und -verfahren
EP3632197B1 (de) Leistungsphasenmodul eines umrichters, umrichter, und fahrzeug
EP3238978A1 (de) Kombinierte multilevel-umrichter- und acdc leistungslade-einheit
DE102015223002A1 (de) Leistungsumsetzungsvorrichtung und Eisenbahnfahrzeug mit derselben
DE3817652C2 (de)
WO2018220212A1 (de) Modulare zwischenkreisschaltung eines umrichters, umrichterschaltung, energiewandler und fahrzeug
DE112019007589T5 (de) Elektrofahrzeugsteuerungseinrichtung
DE112018000455T5 (de) Invertereinheit
DE112017005760B4 (de) Stromstärkedetektionsvorrichtung
EP0597409A1 (de) Mehrsystemfahrzeug
EP2928060A1 (de) Modulare Stromrichterschaltung mit Submodulen, die unterschiedliches Schaltvermögen aufweisen
DE102021113090A1 (de) Leistungselektronik-Baugruppe und elektrischer Antriebsstrang
EP2067227B1 (de) Antriebsenergieversorgung bei schienenfahrzeugen
EP0952030B1 (de) Elektrische Schaltungsanordnung zum Versorgen eines elektrischen Antriebssystems
WO2019042524A1 (de) Stromrichter mit stromrichterzweig
DE4204732C2 (de) Schwebesystem für Magnetschwebebahn
EP4377135A1 (de) Elektrisches antriebssystem für ein fahrzeug und verfahren zum betreiben eines entsprechenden elektrischen antriebssystems
DE102014217300A1 (de) Anordnung zum Anschließen einer Bahnstromversorgung für eine Bahnstrecke an ein dreiphasiges Versorgungsnetz
DE112020006657T5 (de) Wechselrichtersteuervorrichtung und elektromotorantriebsvorrichtung
EP1530534A1 (de) Pendelmoment kompensation eines elektrischen triebfahrzeuges
EP1489717A1 (de) Verfahren zur Versorgung von Gleiskomponenten mit elektrischer Energie
DE19524985A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Drehfeldmaschine
DE2658535C3 (de) Linearmotor, insbesondere eisenloser Linearmotor
DE327251C (de) Einrichtung zur Aufhebung oder Verringerung der elektrostatischen Beeinflussung von Schwachstromleitungen durch benachbarte Wechselstrom-Starkstromleitungen
DE102022110488A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur symmetrischen Stromverteilung eines Gesamtstroms in einer Hochvolt-Leistungselektronik-Baugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence