DE112019005470T5 - Mehrteiliges Anschlussstück für einen Fluidbehälter - Google Patents

Mehrteiliges Anschlussstück für einen Fluidbehälter Download PDF

Info

Publication number
DE112019005470T5
DE112019005470T5 DE112019005470.8T DE112019005470T DE112019005470T5 DE 112019005470 T5 DE112019005470 T5 DE 112019005470T5 DE 112019005470 T DE112019005470 T DE 112019005470T DE 112019005470 T5 DE112019005470 T5 DE 112019005470T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liner
fitting
holder
container
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112019005470.8T
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Richter
Amy Koland
Donald D. Ware
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Entegris Inc
Original Assignee
Entegris Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Entegris Inc filed Critical Entegris Inc
Publication of DE112019005470T5 publication Critical patent/DE112019005470T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D77/06Liquids or semi-liquids or other materials or articles enclosed in flexible containers disposed within rigid containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/38Devices for discharging contents
    • B65D25/40Nozzles or spouts
    • B65D25/42Integral or attached nozzles or spouts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D49/00Arrangements or devices for preventing refilling of containers
    • B65D49/02One-way valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/38Devices for discharging contents
    • B65D25/40Nozzles or spouts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D77/06Liquids or semi-liquids or other materials or articles enclosed in flexible containers disposed within rigid containers
    • B65D77/062Flexible containers disposed within polygonal containers formed by folding a carton blank
    • B65D77/065Spouts, pouring necks or discharging tubes fixed to or integral with the flexible container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2577/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks, bags
    • B65D2577/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D2577/041Details of two or more containers disposed one within another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/005Closures provided with linings or internal coatings so as to avoid contact of the closure with the contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D53/00Sealing or packing elements; Sealings formed by liquid or plastics material
    • B65D53/02Collars or rings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Diese Offenbarung betrifft allgemein ein Aufnahmesystem zur Aufnahme eines Fluids. Konkret betrifft die Offenbarung ein Anschlussstück zum Anbringen einer Auskleidung innerhalb eines Behälters und zum Bereitstellen eines Fluidwegs von der Auskleidung zu einer Außenseite des Aufnahmesystems. Die Auskleidung und zumindest ein Teil des Anschlussstücks stellen die benetzten Oberflächen für das Aufnahmesystem bereit, während das Anschlussstück einen Abschnitt aufweist, der mit einem äußeren Behälter verbunden werden kann, der beispielsweise für Steifigkeit und Lichtschutz sorgt. Bei dem Anschlussstück kann es sich um ein zweiteiliges Anschlussstück handeln, mit einem Auskleidungsanschlussstück, mit dem die Auskleidung verbunden werden kann, und einem Halter, der mit einem Behälter verbunden werden kann, wobei das Auskleidungsanschlussstück und der Halter miteinander verbunden sind, beispielsweise durch eine mechanische Verbindung. Bei der Auskleidung und dem Auskleidungsanschlussstück kann es sich um Fluorpolymere oder andere nichtreaktive Polymere handeln. Bei dem Behälter und dem Halter kann es sich um UV-blockierende Polymere handeln.

Description

  • GEBIET
  • Diese Offenbarung betrifft allgemein ein Aufnahmesystem zur Aufnahme eines Fluids. Konkret betrifft die Offenbarung ein Anschlussstück zum Anbringen einer Auskleidung innerhalb eines Behälters und zum Bereitstellen eines Fluidwegs von der Auskleidung zu einer Außenseite des Aufnahmesystems.
  • HINTERGRUND
  • Bei einigen Herstellungsprozessen werden fluide Chemikalien verwendet. Zu den fluiden Chemikalien können beispielsweise Säuren, Lösemittel, Basen, Fotolacke, Dotierstoffe, anorganische Lösungen, organische Lösungen, Pharmazeutika oder dergleichen zählen. Bei der Verwendung solcher Chemikalien können Glasflaschen verwendet werden, um die Chemikalien während der Lagerung, des Transports und schließlich während des Herstellungsprozesses selbst ordnungsgemäß aufzunehmen. Als Behälter werden in der Regel Glasflaschen verwendet, da sie einen UV-Schutz und chemisch widerstandsfähige benetzte Oberflächen für die Lagerung und den Transport der fluiden Chemikalien bieten können.
  • KURZFASSUNG
  • Diese Offenbarung betrifft allgemein ein Aufnahmesystem zur Aufnahme eines Fluids. Konkret betrifft die Offenbarung ein Zubehörteil zum Anbringen einer Auskleidung innerhalb eines Behälters und zum Bereitstellen eines Fluidwegs von der Auskleidung zu einer Außenseite des Aufnahmesystems.
  • Glasflaschen werden derzeit für viele Herstellungschemikalien verwendet. Kunststoffflaschen können im Vergleich zu Glasflaschen kostengünstiger sein. Kunststoffflaschen bieten einen besseren Widerstand gegen Zerbrechen und sind nach einem Sturz oder einem anderen Handhabungsvorfall sicherer und weniger schwierig zu reinigen. Kunststoffflaschen können durch die Verwendung von Materialien wie Fluorpolymeren im Vergleich zu Glas auch eine geringere Kontamination einiger empfindlicher Chemikalien bieten.
  • Kunststoffe, die geeignete Herstellungseigenschaften für die Verwendung in Flaschen haben, wie beispielsweise streckblasbare Kunststoffe, neigen dazu, mit vielen Chemikalien, die in Herstellungsprozessen verwendet werden, reaktiv zu sein. Kunststoffe, die zum Aufnehmen dieser Chemikalien geeignet sind, wie beispielsweise, ohne jedoch hierauf eingeschränkt zu sein, Fluorpolymere, sind schwierig oder teuer in der Herstellung von Flaschen, und ihnen können andere wichtige Eigenschaften wie beispielsweise das Blockieren von ultravioletter (UV-) Strahlung fehlen.
  • Ausführungsformen dieser Offenbarung umfassen Anschlussstücke, die die Anbringung eines Beutels innerhalb einer Kunststoffflasche (z.B. einer Beutel-in-Flasche-Konstruktion) ermöglichen, damit die benetzten Oberflächen des Behälters aus nichtreaktiven Materialien hergestellt werden können, während Außenflächen Materialien mit wünschenswerten Herstellungseigenschaften und anderen Eigenschaften wie UV-Schutz verwenden können.
  • In einer Ausführungsform umfasst ein Anschlussstück für ein Fluidaufnahmesystem ein Auskleidungsanschlussstück, das eine Auskleidungsverbindungsfläche aufweist, die dazu ausgebildet ist, mit einer Auskleidung verbunden zu werden, und eine Auskleidungsanschlussstück-Öffnung definiert, und das Auskleidungsanschlussstück ist mit einem Halter verbunden, der eine Behälterverbindungsfläche aufweist, die dazu ausgebildet ist, mit einem Behälter verbunden zu werden, und eine Halteröffnung mit einem Innendurchmesser umgibt, der größer ist als ein Außendurchmesser an einem Ende des Auskleidungsanschlussstücks.
  • In einer Ausführungsform ist die Auskleidungsverbindungsfläche auf einem Ringflansch angeordnet. In einer Ausführungsform ist die Auskleidungsverbindungsfläche auf einer oder mehreren gekrümmten Flächen angeordnet, die sich von einem ersten Endpunkt bis zu einem zweiten Endpunkt erstrecken.
  • In einer Ausführungsform umfasst der Halter ein oder mehrere Entlüftungslöcher, die eine Fluidverbindung von einer ersten Seite des Halters zu einer zweiten Seite des Halters ermöglichen, wobei die zweite Seite des Halters der ersten Seite des Halters entgegengesetzt ist.
  • In einer Ausführungsform ist das Auskleidungsanschlussstück aus einem Fluorpolymer hergestellt. In einer Ausführungsform ist der Halter aus einem UV-blockierenden Material gefertigt.
  • In einer Ausführungsform umfasst der Halter ein Polymer, das mit einem streckblasbaren Polymer ultraschallverschweißt werden kann.
  • In einer Ausführungsform umfasst das Auskleidungsanschlussstück einen oder mehrere Vorsprünge von einer Außenfläche des Auskleidungsanschlussstücks und umfasst der Halter eine oder mehrere Ausnehmungen oder Öffnungen, die dazu ausgebildet sind, den einen oder die mehreren Vorsprünge aufzunehmen, und das Auskleidungsanschlussstück und der Halter sind über eine Kopplung des einen oder der mehreren Vorsprünge und der einen oder der mehreren Ausnehmungen verbunden.
  • In einer Ausführungsform befindet sich zwischen dem Auskleidungsanschlussstück und dem Halter ein O-Ring. In einer Ausführungsform befindet sich eine Ringnut auf einer Außenfläche des Auskleidungsanschlussstücks, und der O-Ring befindet sich innerhalb der Ringnut.
  • In einer Ausführungsform umfasst ein Fluidaufnahmesystem eine Auskleidung, einen Behälter, der die Auskleidung umgibt, und ein Anschlussstück. Das Anschlussstück umfasst ein Auskleidungsanschlussstück, das eine Auskleidungsverbindungsfläche aufweist, die mit der Auskleidung verbunden ist, und eine Auskleidungsanschlussstück-Öffnung umgibt, und einen Halter, der eine Behälterverbindungsfläche aufweist, die mit dem Behälter verbunden ist, und eine Halteröffnung mit einem Innendurchmesser umgibt, der größer ist als ein Außendurchmesser des Auskleidungsanschlussstücks an einem Ende des Auskleidungsanschlussstücks.
  • In einer Ausführungsform ist die Auskleidung durch eine Schweißung mit der Auskleidungsverbindungsfläche des Anschlussstücks verbunden. In einer Ausführungsform ist der Behälter durch eine Schweißung mit dem Halter verbunden.
  • In einer Ausführungsform umfasst der Behälter ein UV-blockierendes Material. In einer Ausführungsform umfasst der Behälter ein streckblasbares Polymer. In einer Ausführungsform umfasst die Auskleidung ein Fluorpolymer.
  • In einer Ausführungsform umfasst ein Verfahren zum Herstellen eines Aufnahmesystems Verschweißen einer Auskleidung mit einem Anschlussstück an einer Auskleidungsverbindungsfläche, Platzieren der Auskleidung und des Anschlussstücks in einem Behälter, Druckbeaufschlagen der Auskleidung und Verbinden des Anschlussstücks mit dem Behälter an einer Behälterverbindungsfläche. In einer Ausführungsform erfolgt das Verbinden des Anschlussstücks mit dem Behälter durch Ultraschallverschweißen von Behälter und Anschlussstück. In einer Ausführungsform wird das Anschlussstück beim Verbinden des Anschlussstücks mit dem Behälter mit Druck beaufschlagt.
  • Figurenliste
  • Es wird auf die beiliegenden Zeichnungen verwiesen, die einen Teil dieser Offenbarung bilden und Ausführungsformen veranschaulichen, in denen die in dieser Beschreibung beschriebenen Systeme und Verfahren umgesetzt werden können.
    • 1A zeigt eine Querschnittsansicht eines Endes eines Fluidaufnahmesystems gemäß einer Ausführungsform.
    • 1B zeigt eine vergrößerte Ansicht eines Abschnitts der Querschnittsansicht aus 1A gemäß einer Ausführungsform.
    • 1C zeigt eine Seitenansicht eines Aufnahmesystems gemäß einer Ausführungsform.
    • 2 zeigt eine Querschnittsansicht eines Fluidaufnahmesystems gemäß einer Ausführungsform.
    • 3A zeigt eine perspektivische Ansicht eines Auskleidungsanschlussstücks gemäß einer Ausführungsform.
    • 3B zeigt eine Querschnittsansicht eines Auskleidungsanschlussstücks gemäß der in 3A gezeigten Ausführungsform.
    • 4A zeigt eine perspektivische Ansicht eines Auskleidungsanschlussstücks gemäß einer Ausführungsform.
    • 4B zeigt eine Querschnittsansicht eines Auskleidungsanschlussstücks gemäß der in 4A gezeigten Ausführungsform.
    • 4C zeigt eine Unteransicht eines Auskleidungsanschlussstücks gemäß der in 4A gezeigten Ausführungsform.
    • 5A zeigt eine perspektivische Ansicht eines Halters gemäß einer Ausführungsform.
    • 5B zeigt eine Querschnittsansicht eines Halters gemäß der in 5A gezeigten Ausführungsform.
    • 6A zeigt eine Auskleidung und ein Auskleidungsanschlussstück gemäß einer Ausführungsform.
    • 6B zeigt eine Auskleidung gemäß einer Ausführungsform.
    • 7 ist ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Herstellen eines Behälters gemäß einer Ausführungsform.
    • 8 zeigt eine Querschnittsansicht eines Anschlussstücks gemäß einer Ausführungsform.
  • Gleiche Bezugszeichen stehen durchgängig für gleiche Teile.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Diese Offenbarung betrifft allgemein ein Aufnahmesystem zur Aufnahme eines Fluids. Konkret betrifft die Offenbarung ein Anschlussstück zum Anbringen einer Auskleidung innerhalb eines Behälters und zum Bereitstellen eines Fluidwegs von der Auskleidung zu einer Außenseite des Aufnahmesystems.
  • Bei einigen Herstellungsprozessen werden fluide Chemikalien verwendet. Zu den fluiden Chemikalien können beispielsweise Säuren, Lösemittel, Basen, Fotolacke, Dotierstoffe, anorganische Lösungen, organische Lösungen, Pharmazeutika oder dergleichen zählen. Bei der Verwendung solcher Chemikalien kann ein Fluidaufnahmesystem genutzt werden, um die Chemikalien während der Lagerung, des Transports und schließlich während des Herstellungsprozesses selbst ordnungsgemäß aufzunehmen.
  • Ein Fluid umfasst, ohne jedoch hierauf eingeschränkt zu sein, eine Substanz, die fließt oder sich verformt, wenn eine Scherspannung ausgeübt wird. Ein Fluid kann beispielsweise eine Flüssigkeit umfasse n.
  • 1A zeigt eine Querschnittsansicht eines Endes eines Fluidaufnahmesystems 100 gemäß einer Ausführungsform. Das Fluidaufnahmesystem 100 umfasst einen Behälter 102, einen Halter 104 und ein Auskleidungsanschlussstück 106.
  • Bei dem Fluidaufnahmesystem 100 handelt es sich um ein System zum Aufnehmen von Chemikalien wie beispielsweise Säuren, Lösemitteln, Basen, Fotolacken, Dotierstoffen, anorganischen Lösungen, organischen Lösungen, Pharmazeutika oder dergleichen.
  • Bei dem Behälter 102 handelt es sich um einen hohlen Behälter, der ein Fluid aufnehmen kann, das sich innerhalb einer Auskleidung (nicht dargestellt) befindet, beispielsweise der nachstehend beschriebenen und in 6 gezeigten Auskleidung. Der Behälter 102 kann aus einem oder mehreren Polymeren hergestellt sein. Der Behälter 102 kann beispielsweise aus einem streckblasbaren Polymer hergestellt sein. Zu Beispielen für Materialien, die im Behälter 102 verwendet werden können, zählen Polyethylen (PE), Poly(ethylenterephthalat) (PET), Poly(ethylenterephthalat)glycol (PETG), Polycyclohexylendimethylenterephthalsäure (PCTA), Polycyclohexylendimethylenterephthalatglycol (PCTG), Polycarbonat (PC), Polypropylen (PP), Polyamid (PA), Polyethersulfon (PES), Polyphenylsulfon (PPSU), Poly(methylmethacrylat) (PMMA), hochschlagfestes Polystyrol (HIPS), Poly(ethylennapthalat) (PEN), Poly(etheretherketon) (PEEK), cyclische Olefinpolymere, cyclische Olefincopolymere oder dergleichen sowie Copolymere, die diese Materialien umfassen.
  • Bei dem Behälter 102 kann es sich um eine Flasche handeln. In einer Ausführungsform ist der Behälter 102 eine Flasche mit einem Innenvolumen zwischen 1 oder etwa 1 und 20 oder etwa 20 Litern. In 1A ist nur ein Ende des Behälters 102 gezeigt. Die Gesamtheit des Behälters 102 ist in 1C gezeigt und wird nachstehend beschrieben.
  • Der Behälter 102 kann aus einem UV-blockierenden Material hergestellt sein, beispielsweise durch Einbeziehen von Zusatzstoffen, Pigmenten oder Ähnlichem in das für den Behälter 102 verwendete Material. Der Behälter 102 kann aus einem Material hergestellt sein, das so ausgewählt ist, dass es bruchfest ist, wenn das Fluidaufnahmesystem 100 beispielsweise bei der Handhabung fallen gelassen wird. In einer Ausführungsform handelt es sich bei dem Behälter 102 um eine Außenschicht des Aufnahmesystems 100, und im Inneren des Behälters 102 befindet sich eine Auskleidung. In einer Ausführungsform hat der Behälter 102 an einem Ende des Behälters 102 eine Öffnung 144 (1C), und an der Öffnung 144 befindet sich ein Anschlussstück. In der in 1 gezeigten Ausführungsform ist das an der Öffnung 144 befindliche Anschlussstück ein Anschlussstück, das den Halter 104 und das Auskleidungsanschlussstück 106 umfasst. In einer Ausführungsform ist das Auskleidungsanschlussstück 106 an der Öffnung 144 mit der Flasche verbunden. In einer Ausführungsform erstreckt sich das Auskleidungsanschlussstück 106 durch die Öffnung 144.
  • In der in 1A gezeigten Ausführungsform sind der Halter 104 und das Auskleidungsanschlussstück 106 miteinander verbunden. Wie in 1A gezeigt, ist der Halter 104 mit dem Auskleidungsanschlussstück 106 durch die Kopplung von Vorsprüngen 108 von einer Außenfläche 110 ( 1B) des Auskleidungsanschlussstücks 106 mit Ausnehmungen oder Öffnungen 112 auf einer Innenfläche 114 des Halters 104 verbunden. In einer Ausführungsform können der Halter 104 und das Auskleidungsanschlussstück 106 durch Reibung verbunden sein, beispielsweise durch Dimensionierung für Presspassung oder durch Reibung an einem O-Ring 116 (sichtbar in 1B), der in einer O-Ring-Nut angeordnet ist, beispielsweise der an der Außenfläche 110 des Auskleidungsanschlussstücks 106 angeordneten O-Ring-Nut 118. In einer Ausführungsform kann Haftmittel verwendet werden, um den Halter 104 mit dem Auskleidungsanschlussstück 106 zu verbinden. In einer Ausführungsform kann Schweißen, beispielsweise Ultraschallschweißen, verwendet werden, um den Halter 104 mit dem Auskleidungsanschlussstück 106 zu verbinden. Der O-Ring 116 kann aus einem Material hergestellt sein, das weicher ist als der Halter 104 oder das Auskleidungsanschlussstück 106. Der O-Ring 116 kann aus einem Material herstellt sein, das nach Sauberkeit und Verringerung der Partikelbildung durch Reibung zwischen dem O-Ring 116 und dem Halter 104 und/oder dem Auskleidungsanschlussstück 106 ausgewählt ist.
  • Der Halter 104 kann aus einem Material hergestellt sein, das mit dem Behälter 102 beispielsweise durch Ultraschallschweißen, Erwärmen oder dergleichen verbunden werden kann. Die Fügbarkeit kann vom Fügeverfahren, der Verträglichkeit der Materialien und der Ähnlichkeit der Schmelzpunkte der für den Behälter 102 und den Halter 104 verwendeten Materialien abhängen. Der Halter 104 kann Zusatzstoffe oder Beschichtungen umfassen, beispielsweise Stabilisatoren, Farbstoffe oder UV-blockierende oder absorbierende Materialien.
  • Zu Beispielen für Materialien, die im Halter 104 verwendet werden, können beispielsweise PE, PET, PEN und/oder PEEK zählen.
  • Der Halter 104 umfasst eine Behälterverbindungsfläche 120, die dazu ausgebildet ist, mit dem Behälter 102 an einer entsprechenden Verbindungsfläche 120a verbunden zu werden. Der Halter 104 kann Öffnungen 112 mit einer Breite, Höhe und Tiefe umfassen, die in der Lage sind, Vorsprünge 108 des Auskleidungsanschlussstücks 106 aufzunehmen, um das Auskleidungsanschlussstück 106 und den Halter 104 aneinander zu sichern. Der Halter 104 umgibt eine Öffnung, durch die das Auskleidungsanschlussstück 106 hindurchgeführt werden kann. Ein Beispiel für diese Öffnung ist in 5 gezeigt und nachstehend beschrieben. In einer Ausführungsform ist an dem Halter 104 auf einer der Halteröffnung zugewandten Innenfläche ein O-Ring angeordnet. In einer Ausführungsform weist der Halter 104 ein Gewinde 122 auf. In einer Ausführungsform befindet sich das Gewinde 122 an einem Ende des Halters 104, das sich außerhalb des Behälters 102 befindet, wenn das Fluidaufnahmesystem 100 zusammengebaut ist. In einer Ausführungsform ist der Halter 104 dazu ausgebildet, über eine Schnappverbindung mit dem Behälter 102 verbunden zu werden.
  • Das Auskleidungsanschlussstück 106 ist aus einem oder mehreren Materialien hergestellt, die mit einer mit dem Aufnahmesystem 100 verwendeten Auskleidung verbunden werden können. Die Auskleidung und das Auskleidungsanschlussstück 106 können beispielsweise durch Ultraschallschweißen, Heißsiegeln oder dergleichen verbunden werden. Die Verbindung von Auskleidung und Auskleidungsanschlussstück 106 kann eine fluidundurchlässige Dichtung zwischen der Auskleidung und dem Auskleidungsanschlussstück 106 derart bilden, dass ein Fluid im Inneren der Auskleidung nur über eine Auskleidungsanschlussstück-Öffnung 146 im Auskleidungsanschlussstück 106 entweichen kann.
  • Ein für die Auskleidung 106 ausgewähltes Material kann zum Teil auf Grundlage der Reaktivität des Materials mit einer Chemikalie ausgewählt sein, die in dem Fluidaufnahmesystem 100 gelagert werden soll. In einer Ausführungsform handelt es sich bei einer mit dem Aufnahmesystem 100 verwendeten Auskleidung um Poly(tetrafluorethylen) (PTFE) und bei dem Auskleidungsanschlussstück 106 um ein Perfluoralkoxyalkanpolymer (PFA).
  • Das Auskleidungsanschlussstück 106 umgibt die Auskleidungsanschlussstück-Öffnung 146, die einen Durchmesser 124 aufweist und durch das gesamte Auskleidungsanschlussstück 106 verläuft. Die Auskleidungsanschlussstück-Öffnung 146 ermöglicht eine Fluidverbindung zwischen einem ersten Ende 126 des Auskleidungsanschlussstücks 106, das außerhalb des Behälters 102 angeordnet ist, und einem zweiten Ende 128 des Auskleidungsanschlussstücks 106, das innerhalb des Behälters 102 angeordnet ist, wenn das Aufnahmesystem 100 zusammengebaut ist. Das Auskleidungsanschlussstück 106 umfasst eine Auskleidungsverbindungsfläche 130. In der in 1A gezeigten Ausführungsform ist die Auskleidungsverbindungsfläche 130 an einem Flansch 132 angeordnet, der sich vom Auskleidungsanschlussstück 106 aus erstreckt. In einer Ausführungsform ist die Auskleidungsverbindungsfläche 130 durch Ultraschallschweißen mit einer Auskleidung verbunden. In einer Ausführungsform ist die Auskleidungsverbindungsfläche 130 über eine Heißsiegelung oder eine Heißschweißung mit einer Auskleidung verbunden.
  • Die Auskleidung (nicht gezeigt) kann an der Auskleidungsverbindungsfläche 130 derart mit dem Auskleidungsanschlussstück 106 verbunden sein, dass das Fluid im Behälter 102 innerhalb der Auskleidung gehalten wird, wobei die Auskleidung und das Auskleidungsanschlussstück 106 benetzte Oberflächen mit geeigneten und/oder gewünschten Eigenschaften bereitstellen, beispielsweise Beständigkeit gegen oder Verträglichkeit mit dem im Fluidaufnahmesystem 100 zu lagernden Fluid. Zu weiteren Faktoren für die Materialauswahl für die Auskleidung können die chemische Verträglichkeit mit der zu lagernden Chemikalie, die Sauberkeit des Materials (d.h. reduzierter Materialverlust während der Lagerung oder Handhabung), die einfache Reinigung der Auskleidungen, die Reinheit des Materials oder andere derartige Bedenken hinsichtlich möglicher Wechselwirkungen zwischen der Auskleidung und einer zu lagernden Chemikalie zählen.
  • 1 B zeigt einen vergrößerten Abschnitt der Querschnittsansicht aus 1A. 1B zeigt die Verbindung zwischen dem Halter 104 und dem Behälter 102 gemäß einer Ausführungsform. In der in 1B gezeigten Ausführungsform umfasst der Halter 104 eine Behälterverbindungsfläche 120, und der Behälter 102 weist eine entsprechende Verbindungsfläche 120a auf. In der in 1B gezeigten Ausführungsform weist der Behälter 102 einen Energieausrichter 134 auf, der sich an einem Innenumfangsabschnitt der entsprechenden Verbindungsfläche 120a befindet. In der in 1B gezeigten Ausführungsform sind der Energieausrichter 134 und die Behälterverbindungsfläche 120 dazu ausgebildet, miteinander ultraschallverschweißt zu werden. Ausführungsformen können Verbindungsflächen 120 und entsprechende Verbindungsflächen 120a umfassen, die dazu ausgebildet sind, über andere Ultraschallschweißverbindungsstrukturen verbunden zu werden, beispielsweise Versatz- oder Nut-und-Feder-Ultraschallschweißungen oder dergleichen. Ausführungsformen können Verbindungsflächen 120 und entsprechende Verbindungsflächen 120a umfassen, die dazu ausgebildet sind, durch andere Verbindungsverfahren wie beispielsweise Heißschweißen, mechanische Verbindungen wie beispielsweise über Schnapper oder Gewinde, Haftmittel oder dergleichen verbunden zu werden.
  • In 1B sind der Halter 104 und das Auskleidungsanschlussstück 106 über die Kopplung zwischen der Öffnung 112 des Halters 104 und dem Vorsprung 108 des Auskleidungsanschlussstücks 106 miteinander verbunden. Der Vorsprung 108 des Auskleidungsanschlussstücks 106 hat eine schräge Seite 136, über die der Halter 106 geschoben werden kann, und eine Eingriffsfläche 138. In der in 1B gezeigten Ausführungsform ist die Eingriffsfläche 138 parallel zu einer Seite der Öffnung 112 des Halters 104. Die Eingriffsfläche 138 des Vorsprungs 108 greift in eine Seite einer Öffnung 112 im Halter 104 ein, um das Auskleidungsanschlussstück 106 am Halter 104 zu sichern.
  • Ebenfalls in 1B ist der O-Ring 116 in der O-Ring-Nut 118 zu sehen. Der O-Ring 116 kann aus einem Polymer hergestellt sein, z.B. einem elastischen Polymer, beispielsweise Gummi oder dergleichen. Der O-Ring 116 kann eine Dichtung zwischen dem Halter 104 und dem Auskleidungsanschlussstück 106 bereitstellen. In einer Ausführungsform wird der O-Ring 116 verwendet, um Reibung zwischen dem Halter 104 und dem mit diesem verbundenen Auskleidungsanschlussstück 106 zu gewährleisten.
  • 1C zeigt das gesamte Fluidaufnahmesystem 100 einschließlich der Gesamtheit des Behälters 102. Wie in 1C gezeigt, kann der Behälter 102 beispielsweise eine Flasche sein, und der in 1A gezeigte Abschnitt kann ein Hals 142 dieser Flasche sein. Der Behälter 102 kann an dem Ende, an dem der Halter 104 und das Auskleidungsanschlussstück 106 verbunden sind, eine Öffnung 144 aufweisen. Der Behälter 102 kann Merkmale wie die in 1C gezeigten vertieften Abschnitte 140, erhabene Abschnitte, strukturierte Abschnitte, Griffe oder andere derartige Merkmale aufweisen. Oberflächenmerkmale wie die vertieften Abschnitte 140 können beispielsweise zur Verbesserung der Ästhetik, der Handhabung, der Flaschenfestigkeit oder geeigneter Kombinationen aus diesen hinzugefügt werden.
  • 2 zeigt eine Querschnittsansicht eines Endes eines Fluidaufnahmesystems 200 gemäß einer Ausführungsform. In der in 2 gezeigten Ausführungsform umfasst das Fluidaufnahmesystem 200 den Behälter 102 und den Halter 104, zusammen mit allen Merkmalen dieser Elemente, wie sie in den 1A-1C gezeigt und vorstehend beschrieben sind, sowie das Auskleidungsanschlussstück 202.
  • Das Auskleidungsanschlussstück 202 umfasst die O-Ring-Nut 118, wie im vorstehend beschriebenen Auskleidungsanschlussstück 106. Das Auskleidungsanschlussstück 202 umgibt eine Öffnung 210, die sich von einem ersten Ende des Auskleidungsanschlussstücks 202 bis zu einem zweiten Ende des Auskleidungsanschlussstücks 202 erstreckt. Das Auskleidungsanschlussstück 202 kann aus den gleichen Materialien wie das vorstehend beschriebene Auskleidungsanschlussstück 106 hergestellt sein. Im Auskleidungsanschlussstück 202 befindet sich die Auskleidungsverbindungsfläche 204 an einem ersten Endpunkt 206, einem zweiten Endpunkt 208 und einer oder mehreren gekrümmten Flächen (nicht dargestellt), die sich vom ersten Endpunkt 206 bis zum zweiten Endpunkt 208 erstrecken. Gekrümmte Flächen, wie die, auf denen die Auskleidungsverbindungsfläche 204 angeordnet sein kann, sind in den 4A und 4C sichtbar und nachstehend beschrieben.
  • Das Auskleidungsanschlussstück 202 kann Vorsprünge wie beispielsweise die Vorsprünge 108 aufweisen, die auf dem Auskleidungsanschlussstück 106 in den 1A und 1B dargestellt sind; diese sind jedoch in der Querschnittsansicht der 2 nicht sichtbar. Solche Vorsprünge können in den Halter 104 eingreifen, um das Auskleidungsanschlussstück 202 am Halter 104 zu fixieren. Solche Vorsprünge sind auch an dem in den 4A und 4C gezeigten beispielhaften Auskleidungsanschlussstück 400 sichtbar.
  • 3A zeigt eine perspektivische Ansicht eines Auskleidungsanschlussstücks 300 gemäß einer Ausführungsform. Das Auskleidungsanschlussstück 300 umgibt die Auskleidungsanschlussstück-Öffnung 302, die sich durch eine Längenrichtung 304 (sichtbar in 3B) des Auskleidungsanschlussstücks 300 erstreckt. Das Auskleidungsanschlussstück 300 umfasst einen Flansch 306. Die Auskleidungsverbindungsfläche 308 ist auf einer Fläche des Flansches 306 angeordnet. In der in 3A gezeigten Ausführungsform sind auf einer Außenfläche 312 des Auskleidungsanschlussstücks 300 Vorsprünge 310 angeordnet. In der in 3A gezeigten Ausführungsform ist auf der Außenfläche 312 des Auskleidungsanschlussstücks 300 zudem eine O-Ring-Nut 314 angeordnet.
  • Die Auskleidungsanschlussstück-Öffnung 302 ist eine Öffnung, die sich in der Längenrichtung 304 des Auskleidungsanschlussstücks 300 erstreckt. Wenn eine Auskleidung (nicht gezeigt) an der Auskleidungsanschlussstück-Öffnung 302 an der Auskleidungsverbindungsfläche 308 angebracht wird, ermöglicht die Auskleidungsanschlussstück-Öffnung 302 eine Fluidverbindung in die und aus der Auskleidung und stellt die benetzte Oberfläche zwischen der Innenseite der Auskleidung und der Außenseite eines das Auskleidungsanschlussstück 300 umfassenden Fluidaufnahmesystems bereit. In einer Ausführungsform handelt es sich bei der benetzten Oberfläche, die durch das Auskleidungsanschlussstück 300 bereitgestellt wird, um ein oder mehrere Polymere, die mit einer Chemikalie, die in einem das Auskleidungsanschlussstück 300 umfassenden Fluidaufnahmesystem gelagert werden soll, nicht reaktiv sind, wie beispielsweise Fluorpolymere, einschließlich Homopolymeren und Copolymeren von Fluorpolymeren. In einer Ausführungsform ist das Auskleidungsanschlussstück 300 vollständig aus einem oder mehreren Polymeren hergestellt, die mit einer Chemikalie, die in einem das Auskleidungsanschlussstück 300 umfassenden Fluidaufnahmesystem gelagert werden soll, nicht reaktiv sind, wie beispielsweise Fluorpolymere, einschließlich Homopolymeren und Copolymeren von Fluorpolymeren.
  • Der Flansch 306 erstreckt sich vom Auskleidungsanschlussstück 300 aus. In der in 3A gezeigten Ausführungsform ist der Flansch 306 ein ringförmiger Vorsprung von einem Ende des Auskleidungsanschlussstücks 300. In einer Ausführungsform ist der Flansch 306 durchgehend. In Ausführungsformen, bei denen der Flansch nicht durchgehend ist, kann ein Teil oder die gesamte Breite des Flansches die Unterbrechungen umfassen. In einer Ausführungsform, bei der der Flansch Unterbrechungen aufweist, umfasst der Flansch eine oder mehrere Öffnungen durch den Flansch. In der in 3A gezeigten Ausführungsform ist die Auskleidungsverbindungsfläche 308 auf einer Oberseite des Flansches 306 angeordnet. Bei der Auskleidungsverbindungsfläche 308 handelt es sich um eine Fläche, die dazu ausgebildet ist, mit einer Auskleidung verbunden zu werden. Die Verbindung zwischen der Auskleidung und der Auskleidungsverbindungsfläche 308 kann fluidundurchlässig sein und beispielsweise über eine Schweißung wie eine Ultraschallschweißung oder eine Heißschweißung erfolgen. In einer Ausführungsform ist das Material an der Auskleidungsverbindungsfläche 308 das gleiche Material, das in der Auskleidung verwendet wird, die mit dem Auskleidungsanschlussstück 300 verwendet werden soll.
  • 3B zeigt eine Querschnittsansicht eines Auskleidungsanschlussstücks 300 gemäß der in 3A gezeigten Ausführungsform. In der Querschnittsansicht der 3B ist die Längenrichtung 304 des Auskleidungsanschlussstücks sichtbar. Die Auskleidungsanschlussstück-Öffnung 302 erstreckt sich über die gesamte Länge des Auskleidungsanschlussstücks 300 in dieser Längenrichtung 304. Das Auskleidungsanschlussstück 300 weist einen ersten End-Innendurchmesser 316 und einen ersten End-Außendurchmesser 318 auf. In einer Ausführungsform ist der erste End-Innendurchmesser 316 so gewählt, dass ein Schlauch in eine am Auskleidungsanschlussstück 300 angebrachte Auskleidung eingeführt werden kann, um die Entnahme von Fluid aus der Auskleidung über den Schlauch zu ermöglichen. In einer Ausführungsform ist ein Innendurchmesser eines Halters, der mit dem Auskleidungsanschlussstück 300 verwendet werden soll, so gewählt, dass er größer ist als der erste End-Außendurchmesser 318 des Auskleidungsanschlussstücks 300.
  • 4A zeigt eine perspektivische Ansicht eines Auskleidungsanschlussstücks 400 gemäß einer Ausführungsform. Das Auskleidungsanschlussstück 400 umgibt eine Auskleidungsanschlussstück-Öffnung 402. Die Auskleidungsanschlussstück-Öffnung 402 ist eine Öffnung im Auskleidungsanschlussstück 400, die sich in einer Längenrichtung 404 (in 4B gezeigt) des Auskleidungsanschlussstücks 400 erstreckt.
  • Das Auskleidungsanschlussstück 400 umfasst die Auskleidungsverbindungsfläche 410. Die Auskleidungsverbindungsfläche 410 ist so ausgebildet, dass das Auskleidungsanschlussstück 400 mit einer Auskleidung verbunden werden kann. Die Auskleidung kann mit der Auskleidungsverbindungsfläche 410 über eine fluidundurchlässige Dichtung verbunden sein, beispielsweise durch eine Ultraschallschweißung oder Heißsiegelung. Die Auskleidungsverbindungsfläche 410 kann dazu ausgebildet sein, mit der Auskleidung beispielsweise durch Ultraschallschweißen verbunden zu werden. In einer Ausführungsform ist das Material an den Auskleidungsverbindungsflächen 410 oder für das gesamte Auskleidungsanschlussstück 400 nach Verträglichkeit mit Chemikalien ausgewählt, die in der Auskleidung gelagert werden sollen. In einer Ausführungsform ist das Auskleidungsanschlussstück 400 beispielsweise aus PFA hergestellt, wenn das Auskleidungsanschlussstück 400 mit einer Auskleidung aus PTFE verwendet werden soll.
  • Das Auskleidungsanschlussstück 400 weist eine Außenfläche 412 auf. Auf der Außenfläche 412 kann eine O-Ring-Nut 414 angeordnet sein. Die O-Ring-Nut 414 ist eine ringförmige Nut in der Außenfläche 412 mit einer Tiefe und Breite zur Aufnahme eines O-Rings und, in einigen Ausführungsformen, um zu ermöglichen, dass ein Abschnitt des O-Rings über die Außenfläche 412 hinausragt, so dass er mit einem Halter in Kontakt kommen kann, der mit dem Auskleidungsanschlussstück 400 verwendet wird, um beispielsweise eine Dichtung zwischen dem Auskleidungsanschlussstück 400 und dem mit dem Auskleidungsanschlussstück 400 verwendeten Halter zu bilden. Die über den O-Ring gebildete Dichtung kann eine fluidundurchlässige Dichtung sein. Der O-Ring kann aus einem Polymer, beispielsweise einem elastischen Polymer wie Gummi, hergestellt sein. Der O-Ring kann der gleiche oder ein ähnlicher sein wie der in 1B gezeigte und vorstehend beschriebene O-Ring 116.
  • Vorsprünge 416 können sich von der Außenfläche 412 des Auskleidungsanschlussstücks 400 aus erstrecken. Die Vorsprünge 416 können so ausgebildet sein, dass sie in Ausnehmungen an einem Halter eingreifen, der mit dem Auskleidungsanschlussstück 400 verwendet werden soll.
  • 4B zeigt eine Querschnittsansicht eines Auskleidungsanschlussstücks 400 gemäß der in 4A gezeigten Ausführungsform. In der Querschnittsansicht ist die Längenrichtung 404 des Auskleidungsanschlussstücks 400 sichtbar, entlang derer sich die Auskleidungsanschlussstück-Öffnung 402 erstreckt. In der Querschnittsansicht ist ein Innendurchmesser 418 des Auskleidungsanschlussstücks 400 sichtbar, der den Durchmesser der Auskleidungsanschlussstück-Öffnung 402 an einem Ende des Auskleidungsanschlussstücks 400 umgibt. Das Auskleidungsanschlussstück 400 weist an diesem Ende zudem einen Außendurchmesser 420 auf. Eine Dicke des Auskleidungsanschlussstücks 400 am Ende entspricht der Hälfte einer Differenz zwischen dem Innendurchmesser 418 und dem Außendurchmesser 420 des Auskleidungsanschlussstücks. Die Dicke des Auskleidungsanschlussstücks 400 kann entlang der Längenrichtung 404 des Auskleidungsanschlussstücks 400 variieren. Ein Halter, der mit dem Auskleidungsanschlussstück 400 verwendet werden soll, weist eine Öffnung auf, deren Durchmesser mindestens dem Außendurchmesser 420 des Auskleidungsanschlussstücks entspricht, so dass das Auskleidungsanschlussstück 400 in die Öffnung des Halters eingesetzt werden kann. In einer Ausführungsform hat der Halter eine Öffnung mit einem Durchmesser, der so ausgewählt ist, dass er ungefähr gleich oder etwas kleiner als der Außendurchmesser 420 des Auskleidungsanschlussstücks ist, so dass sich der Halter im zusammengebauten Zustand mit dem Auskleidungsanschlussstück 400 in Presspassung befinden kann.
  • 4C zeigt eine Unteransicht eines Auskleidungsanschlussstücks 400 gemäß der in 4A gezeigten Ausführungsform. In 4C sind Vorsprünge 416 sichtbar. Die beiden Flächen 422, die sich vom ersten Endpunkt 406 zum zweiten Endpunkt 408 erstrecken, sind in 4C dargestellt. Die Auskleidungsverbindungsfläche 410 ist auf jeder der Flächen 422 und am ersten und zweiten Endpunkt 406, 408 angeordnet. Die Auskleidungsanschlussstück-Öffnung erstreckt sich durch das gesamte Auskleidungsanschlussstück 400. Wie in 4C gezeigt, bilden die Flächen 422 und die Endpunkte 406, 408 in einer Unteransicht oder Draufsicht auf das Auskleidungsanschlussstück 400 ein regelmäßiges Zweieck, bei dem ein zwischen den Flächen 422 an den Endpunkten 406 und 408 gebildeter Winkel gleich ist und die Flächen 422 gleiche Längen und Krümmungen aufweisen.
  • 5A zeigt eine perspektivische Ansicht eines Halters 500 gemäß einer Ausführungsform. Der Halter 500 umgibt eine Halteröffnung 502 entlang einer Längenrichtung 504 (5B) des Halters 500. In der in 5A gezeigten Ausführungsform umfasst der Halter 500 mehrere Öffnungen (in 5B als 506 gezeigt), die dazu ausgebildet sind, Vorsprünge eines Auskleidungsanschlussstücks wie beispielsweise die Vorsprünge 310 des in 3A gezeigten Auskleidungsanschlussstücks 300 oder die Vorsprünge 416 des in 4A gezeigten Auskleidungsanschlussstücks 400 aufzunehmen. Der Halter 500 kann eine Behälterverbindungsfläche aufweisen (in 5B als 508 dargestellt). Bei der in den 5A und 5B gezeigten Ausführungsform befindet sich die Behälterverbindungsfläche 508 an einem Halterflansch 510.
  • Bei der Halteröffnung 502 handelt es sich um eine durch den Halter 500 umgebene Öffnung. Die Halteröffnung 502 hat einen Innendurchmesser 512, der etwa gleich groß oder größer ist als ein Außendurchmesser eines Auskleidungsanschlussstücks wie beispielsweise der Außendurchmesser 318 des Auskleidungsanschlussstücks 300 oder der Außendurchmesser 420 des Auskleidungsanschlussstücks 400, das mit dem Halter 500 verwendet wird. Hierdurch kann das Auskleidungsanschlussstück 300 oder 400 in die Halteröffnung 502 eingeführt werden. In einer Ausführungsform kann das Auskleidungsanschlussstück 300 oder 400 derart durch den Halter 500 ragen, dass das Auskleidungsanschlussstück 300 oder 400 die gesamte benetzte Oberfläche von der Auskleidung bis zur Außenseite des Fluidaufnahmesystems, beispielsweise des Fluidaufnahmesystems 100 oder des Fluidaufnahmesystems 200, bereitstellt, wenn die Fluidaufnahmesysteme 100, 200 zusammengebaut sind.
  • Der Halter 500 umfasst auf einer Außenfläche des Halters 500 ein Gewinde 514. Das Gewinde 514 kann beispielsweise dazu verwendet werden, eine Kappe anzubringen, die ein den Halter 500 umfassendes Aufnahmesystem verschließt. In einer Ausführungsform weist der Halter 500 an einem Ende möglicherweise kein Gewinde 514 auf. In einer Ausführungsform kann ein anderer Verbinder wie beispielsweise eine Lippe zum Befestigen einer Kappe am Halter 500 vorhanden sein. In einer Ausführungsform kann der Halter 500 Merkmale aufweisen, die dazu ausgebildet sind, in eine Kappe einzugreifen, um eine Schnappverbindung zwischen dem Halter und der Kappe zu bilden.
  • Der Halterflansch 510 erstreckt sich vom Halter 500 aus nach außen. Bei dem Halterflansch 510 kann es sich um einen Ringflansch handeln, der den gesamten Halter 500 umgibt. Der Halterflansch 510 kann ein oder mehrere Entlüftungslöcher umfassen. Die Entlüftungslöcher können eine Fluidverbindung zwischen einer Außenseite eines den Halter 500 umfassenden Fluidaufnahmesystems und einem Raum zwischen einer mit einem Auskleidungsanschlussstück verbundenen Auskleidung und einem mit der Behälterverbindungsfläche 508 verbundenen Behälter ermöglichen. In einer Ausführungsform werden die Entlüftungslöcher verwendet, um den Raum zwischen dem Behälter und der Auskleidung mit Druck zu beaufschlagen, wenn eine in der Auskleidung des Fluidaufnahmesystems gelagerte Chemikalie abgegeben wird. In der in 5 gezeigten Ausführungsform ist der Halterflansch 510 durchgehend. In einer Ausführungsform umfasst der Halterflansch 510 eine oder mehrere Unterbrechungen in Teilen des oder dem gesamten Halterflansch 510 in dessen Erstreckung weg vom Halter 500. In einer Ausführungsform bilden die Unterbrechungen Entlüftungslöcher an den Rändern des Halterflansches 510 und Lücken in der Behälterverbindungsfläche 508, die den Unterbrechungen im Flansch 510 entsprechen. In einer Ausführungsform ermöglichen die Entlüftungslöcher ein Entweichen oder Eintreten von Luft in den Behälter in Reaktion auf Volumenänderungen der Auskleidung.
  • 5B zeigt eine Querschnittsansicht des Halters 500 gemäß der in 5A gezeigten Ausführungsform. In der Ansicht von 5B sind die vorstehend beschriebenen Öffnungen 506 sichtbar, ebenso wie die Behälterverbindungsfläche 508. 5B zeigt die Längenrichtung 504 des Halters 500, entlang derer sich die Halteröffnung 502 erstreckt.
  • Die Behälterverbindungsfläche 508 kann sich am Flansch 510 des Halters 500 befinden. Die Behälterverbindungsfläche 508 kann eine Fläche sein, die dazu ausgebildet ist, mit einem Behälter verbunden zu werden, beispielsweise dem in den 1A bis 1C gezeigten und vorstehend beschriebenen Behälter 102. In einer Ausführungsform ist die Behälterverbindungsfläche 508 so positioniert, dass sie mit dem Behälter verschweißt werden kann. In einer Ausführungsform handelt es sich bei der Behälterverbindungsfläche 508 um eine ebene Fläche, die dazu ausgebildet ist, beim Ultraschallschweißen einen Energieausrichter auf einer entsprechenden Verbindungsfläche eines Behälters zu kontaktieren.
  • In einer Ausführungsform handelt es sich bei der Behälterverbindungsfläche 508 um eine Position für zum Verbinden des Halters 500 mit einem Behälter zu verwendendes Haftmittel. In einer Ausführungsform kann die Behälterverbindungsfläche 508 zur mechanischen Verbindung mit dem Behälter ausgebildet sein, beispielsweise über Gewinde, Schnapper, Übermaßpassung oder dergleichen. Die Behälterverbindungsfläche 508 kann durchgehend sein, beispielsweise um einen gesamten Umfang des Flansches 510 verlaufen, wenn es sich bei dem Flansch 510 um einen Ringflansch handelt. In einer Ausführungsform weist die Behälterverbindungsfläche 508 Unterbrechungen auf, um Entlüftungslöcher zu bilden, die eine Fluidverbindung zwischen einem Raum außerhalb des Aufnahmesystems und einem Raum zwischen einem Behälter und einer Auskleidung des Aufnahmesystems ermöglichen.
  • Bei den Öffnungen 506 handelt es sich um Öffnungen im Halter 500, die eine Höhe 516, eine Breite (in der Querschnittsansicht der 5B nicht sichtbar), eine Ausrichtung und eine Tiefe 518 aufweisen und dazu ausgebildet sind, Vorsprünge an einem mit dem Halter verwendeten Auskleidungsanschlussstück aufzunehmen, wie beispielsweise die Vorsprünge 310 des Auskleidungsanschlussstücks 300 oder die Vorsprünge 416 des Auskleidungsanschlussstücks 400, die vorstehend beschrieben wurden. Die Öffnungen 506 des Halters 500 und die vorstehend beschriebenen Vorsprünge 310 des Auskleidungsanschlussstücks 300 bzw. die Vorsprünge 416 des Auskleidungsanschlussstücks 400 bilden zusammen einen Schnappsitz, der das Auskleidungsanschlussstück 300 bzw. das Auskleidungsanschlussstück 400 mit dem Halter 500 verbindet.
  • 6A zeigt eine Auskleidung 600 gemäß einer Ausführungsform. Die Auskleidung 600 in der in 6 gezeigten Ausführungsform kann mit dem vorstehend beschriebenen und in 3 gezeigten Auskleidungsanschlussstück 300 verwendet werden.
  • Die Auskleidung 600 enthält ein Fluid, wenn das Fluid in einem die Auskleidung 600 umfassenden Fluidaufnahmesystem wie beispielsweise dem Fluidaufnahmesystem 100 oder dem Fluidaufnahmesystem 200 gelagert wird. Die Auskleidung 600 ist aus einer Oberfolie und einer Unterfolie gebildet. Die Oberfolie, die Unterfolie und das Auskleidungsanschlussstück 300 werden mit einem Fügeverfahren verbunden, das eine fluidundurchlässige Dichtung ergibt, wie beispielsweise eine Schweißung, etwa eine Ultraschallschweißung oder Heißsiegelung.
  • Das Auskleidungsanschlussstück 300 kann derart platziert werden, dass sich der Flansch 306, auf dem die Auskleidungsverbindungsfläche 308 angeordnet ist, zwischen der Unterfolie und der Oberfolie befindet, wobei das Auskleidungsanschlussstück 300 durch eine Öffnung 602 in der Oberfolie ragt. Die Öffnung 602 weist einen Durchmesser 608 auf, der größer ist als ein Durchmesser des Auskleidungsanschlussstücks 300 an einem Ende der Auskleidungsanschlussstück-Öffnung 302, aber kleiner als der kleinste Durchmesser des Flansches 306 des Auskleidungsanschlussstücks 300. In einer Ausführungsform ragt das Auskleidungsanschlussstück 300 aus der Auskleidung 600 heraus. In einer Ausführungsform kann eine Dichtung gebildet werden, die verhindert, dass Fluide aus der Auskleidung 600 auf andere Weise austreten als durch die Öffnung 302 des Auskleidungsanschlussstücks 300.
  • Die Auskleidung 600 kann geschlossen werden, indem die Ränder 604 der Oberfolie und der Unterfolie miteinander verbunden werden, um eine Dichtung um die Ränder 604 herum zu bilden und eine Lagerung von Fluid in einem Raum 606 zwischen der Oberfolie und der Unterfolie und zwischen den abgedichteten Rändern 604 zu ermöglichen.
  • In einer Ausführungsform wird die Auskleidung 600 mit einem Auskleidungsanschlussstück wie dem Auskleidungsanschlussstück 400 verbunden, dessen Verbindungsflächen sich an gekrümmten Flächen zwischen zwei Endpunkten anstelle eines Flansches befinden. Wenn die Auskleidung 600 mit einem Auskleidungsanschlussstück wie dem Auskleidungsanschlussstück 400 verwendet wird, sind die Unterfolie, die Oberfolie und das Auskleidungsanschlussstück 400 so angeordnet, dass jeweils ein Rand der Unterfolie und der Oberfolie eine gekrümmte Fläche 422 berührt, auf der eine Auskleidungsverbindungsfläche 410 des Auskleidungsanschlussstücks 400 angeordnet ist. Die Ränder 604 der Oberfolie und der Unterfolie werden miteinander und mit den Auskleidungsverbindungsflächen 410 verbunden. Wenn die Auskleidung 600 mit einem Auskleidungsanschlussstück wie dem Auskleidungsanschlussstück 400 verwendet wird, kann die Öffnung 602 in den zur Bildung der Auskleidung 600 verwendeten Folien weggelassen werden. Wenn die Auskleidung 600 mit einem Auskleidungsanschlussstück wie dem Auskleidungsanschlussstück 400 verwendet wird, können die Ober- und Unterfolie und das Auskleidungsanschlussstück 400 in einem einzigen Fügevorgang wie Ultraschallschweißen oder Heißschweißen miteinander verbunden werden.
  • Die Auskleidung 600 kann aus einem Polymer hergestellt sein. Die Auskleidung 600 kann aus einem Polymer hergestellt sein, das undurchlässig für das Fluid ist, das durch das die Auskleidung 600 umfassende Aufnahmesystem aufgenommen werden soll. Die Auskleidung 600 kann aus einem flexiblen Polymer bestehen, so dass sich die Auskleidung bei Druckbeaufschlagung ausdehnen kann. In einer Ausführungsform ist die Auskleidung 600 aus einem Polymer hergestellt, das aufgrund seiner chemischen Beständigkeit oder Verträglichkeit mit dem Fluid ausgewählt wurde, das von dem die Auskleidung 600 umfassenden Aufnahmesystem aufgenommen werden soll. In einer Ausführungsform besteht die Auskleidung 600 aus einem Fluorpolymer, bei dem es sich um ein Homopolymer oder ein Copolymer eines Fluorpolymers handeln kann. In einer Ausführungsform handelt es sich bei der Auskleidung 600 um PTFE. In einer Ausführungsform ist ein Auskleidungsanschlussstück wie das Auskleidungsanschlussstück 300 oder das Auskleidungsanschlussstück 400 aus einem Material hergestellt, das so ausgewählt ist, dass es mit dem Auskleidungsanschlussstück 600 ultraschallverschweißt werden kann, beispielsweise PFA, wenn es sich bei dem Auskleidungsanschlussstück 600 um PTFE handelt. In einer Ausführungsform kann es sich bei der Auskleidung beispielsweise um Polyolefine oder ein anderes Polymer handeln, das zum Aufnehmen von Chemikalien geeignet ist, die mit einem die Auskleidung umfassenden Aufnahmesystem verwendet werden sollen, beispielsweise aufgrund der chemischen Verträglichkeit, Reinheit und Sauberkeit des Auskleidungsmaterials.
  • 6B zeigt eine Auskleidung 610 gemäß einer Ausführungsform. Die Auskleidung 610 ist für die Verwendung mit einem Anschlussstück wie in den 4A bis 4C gezeigt ausgebildet. Die Auskleidung 610 hat einen Hals 612. Wenn die Ränder 614 der Lagen der Auskleidung 610 verbunden werden, um die Auskleidung zu bilden, wird der Rand an einem Ende 616 des Halses 612 nicht verbunden und ermöglicht einen Fluidfluss zwischen der Außenseite der Auskleidung und dem Raum 618 zwischen den verbundenen Lagen der Auskleidung. Wenn die Auskleidung 610 mit dem Auskleidungsanschlussstück 400 verwendet wird, werden die Innenflächen 620 des Halses 612 mit der Auskleidungsverbindungsfläche 410 durch eine Heißsiegelung oder eine Ultraschallschweißung verbunden.
  • 7 ist ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Herstellen eines Aufnahmesystems 700 gemäß einer Ausführungsform. Die Auskleidung wird mit zumindest einem Abschnitt des Anschlussstücks verbunden 702. Wahlweise wird das Anschlussstück vollständig zusammengebaut 704. Die Auskleidung und das Anschlussstück werden in einem Behälter platziert 706. Die Auskleidung wird mit Druck beaufschlagt 708. Das Anschlussstück wird mit dem Behälter verbunden 710.
  • Die Auskleidung wird mit zumindest einem Abschnitt des Anschlussstücks verbunden 702. In einer Ausführungsform wird die Auskleidung mit dem gesamten Anschlussstück verbunden, beispielsweise ein zusammengebautes Anschlussstück wie in den 1A und 2 gezeigt oder ein Anschlussstück 800 wie in 8 gezeigt. In einer Ausführungsform wird die Auskleidung nur mit einem Abschnitt eines Anschlussstücks verbunden, beispielsweise des Auskleidungsanschlussstücks 300 oder des Auskleidungsanschlussstücks 400, die in den 3A bis 3B bzw. 4A bis 4C gezeigt sind, bevor sie mit einem Halter wie dem Halter 500 (5A bis 5B) zusammengebaut werden. Bei der Auskleidung kann es sich um die vorstehend beschriebene Auskleidung 600 handeln. Die Auskleidung kann mit dem Anschlussstück oder einem Abschnitt eines Anschlussstücks 702 verbunden werden, beispielsweise durch Ultraschallschweißen, Heißsiegeln, Haftmittel oder dergleichen. In einer Ausführungsform wird die Auskleidung zusammengebaut, während sie mit dem Abschnitt des Anschlussstücks verbunden wird.
  • Wahlweise kann, wenn die Auskleidung in 702 nur mit einem Abschnitt eines Anschlussstücks verbunden wird, das Anschlussstück zusammengebaut werden 704. Der Zusammenbau des Anschlussstücks erfolgt durch Verbinden der Komponenten, beispielsweise eines Halters (z.B. Halter 500) und eines Auskleidungsanschlussstücks wie des Auskleidungsanschlussstücks 300 oder des Auskleidungsanschlussstücks 400. Zu den Komponenten können das Auskleidungsanschlussstück wie beispielsweise das Auskleidungsanschlussstück 300 oder das Auskleidungsanschlussstück 400 und ein Halter wie beispielsweise der Halter 500 gehören. Die Verbindung des Auskleidungsanschlussstücks und des Halters kann beispielsweise durch mechanischen Eingriff wie Schnapper oder Gewinde, durch Reibung wie Presspassung oder einen O-Ring, der zwischen Auskleidungsanschlussstück und Halter angeordnet ist, oder durch Haftmittel erfolgen.
  • Die Auskleidung und das Anschlussstück werden in einem Behälter platziert 706. Die Auskleidung wird vollständig in einem Behälter wie beispielsweise dem Behälter 102 platziert, der im vorstehend beschriebenen und in den 1 bis 3 dargestellten Aufnahmesystem 100 verwendet wird. Das Anschlussstück ist von einem Umfang einer Öffnung des Behälters umgeben. In einer Ausführungsform wird die Behälterverbindungsfläche, beispielsweise die Behälterverbindungsfläche 120, mit einer entsprechenden Verbindungsfläche 120a in Kontakt gebracht.
  • Die Auskleidung wird mit Druck beaufschlagt 708. Die Druckbeaufschlagung der Auskleidung kann beispielsweise über einen Gasschlauch erfolgen, der Gas in eine Auskleidungsanschlussstück-Öffnung wie die Auskleidungsanschlussstück-Öffnung 302 zuführt. Die Druckbeaufschlagung der Auskleidung kann erfolgen, während sich der Behälter, die Auskleidung und das Anschlussstück in einer Ultraschallschweißeinrichtung befinden, beispielsweise durch Bereitstellen einer Gasquelle wie eines Gasschlauchs, Öffnungen in einer Glocke der Ultraschallschweißeinrichtung oder dergleichen. Durch die Druckbeaufschlagung der Auskleidung 708 wird die Auskleidung im Inneren des Behälters ausgedehnt. In einer Ausführungsform, bei der das Anschlussstück mit dem Behälter durch eine luftdichte Abdichtung verbunden ist, kann das Druckbeaufschlagen der Auskleidung vor dem Verbinden des Anschlussteils mit dem Behälter 710 erfolgen.
  • Das Anschlussstück wird mit dem Behälter verbunden 710. Das Anschlussstück und der Behälter können durch Ultraschallschweißen, Heißsiegeln, Haftmittel oder dergleichen verbunden werden. In bestimmten Ausführungsformen können das Anschlussstück und der Behälter durch mechanischen Eingriff wie beispielsweise Schnapper oder Gewinde, durch Reibung wie beispielsweise Presspassung oder einen O-Ring, der zwischen dem Anschlussstück und dem Behälter angeordnet ist, oder durch Haftmittel verbunden werden. Das Verbinden des Anschlussstücks mit dem Behälter 710 kann erfolgen, während die Auskleidung unter Druck steht. In einer Ausführungsform wird die Auskleidung mit Druck beaufschlagt 708, und anschließend wird der Druck aufrechterhalten, während das Anschlussstück mit dem Behälter verbunden wird 710. In einer Ausführungsform wird die Auskleidung mit Druck beaufschlagt 708, während sich der Behälter und das Anschlussstück in einer Ultraschallschweißeinrichtung befinden, die zum Verbinden des Anschlussstücks mit dem Behälter 710 verwendet wird. In einer Ausführungsform wird die zur Druckbeaufschlagung der Auskleidung 708 verwendete Gasquelle weiterhin verwendet, um den Druck in der Auskleidung aufrechtzuerhalten, während die Ultraschallschweißeinrichtung verwendet wird, um eine Ultraschallschweißung zu bilden, die das Anschlussstück mit dem Behälter verbindet.
  • 8 zeigt ein Anschlussstück 800 gemäß einer Ausführungsform. Das Anschlussstück 800 umgibt eine Öffnung 802, die sich in einer Längenrichtung 804 des Anschlussstücks 800 erstreckt. Das Anschlussstück 800 kann eine Behälterverbindungsfläche 808 und eine Auskleidungsverbindungsfläche 810 umfassen. In einer Ausführungsform befindet sich die Behälterverbindungsfläche 808 auf einem Flansch 806, der sich vom Anschlussstück 800 aus nach außen erstreckt. In der in 8 gezeigten Ausführungsform befindet sich die Auskleidungsverbindungsfläche 810 am ersten Endpunkt 812 und am zweiten Endpunkt 814 sowie auf Flächen (in der Querschnittsansicht der 8 nicht sichtbar), die sich vom ersten Endpunkt 812 bis zum zweiten Endpunkt 814 erstrecken, wie bei der vorstehend beschriebenen und in 4 gezeigten Auskleidungsverbindungsfläche 410. In einer Ausführungsform kann sich die Auskleidungsverbindungsfläche 810 auf einem Flansch befinden, ähnlich wie die Auskleidungsverbindungsfläche 308 und der Flansch 306, die vorstehend beschrieben und in 3 gezeigt sind. In der in 8 gezeigten Ausführungsform handelt es sich bei dem Anschlussstück 800 um ein einheitliches Anschlussstück, das anstatt aus separatem Halter und Auskleidungsanschlussstück aus einer einteiligen Konstruktion gebildet ist, die sowohl die Auskleidungsverbindungsfläche 810 als auch die Behälterverbindungsfläche 808 umfasst. Ein einheitliches Anschlussstück kann aus einem Material hergestellt sein, das sowohl mit einem Behälter als auch mit einer Auskleidung verschweißbar ist. Ein einheitliches Anschlussstück kann für Aufnahmesysteme verwendet werden, die Chemikalien enthalten, die nicht besonders empfindlich bezüglich der Sauberkeit oder Reaktivität der Materialien von Auskleidung und Anschlussstück sind.
  • In einer Ausführungsform können im Anschlussstück 800, beispielsweise im Flansch 806, ein oder mehrere Entlüftungslöcher gebildet sein. Die Entlüftungslöcher können eine Fluidverbindung zwischen einer Außenseite eines das Anschlussstück 800 umfassenden Fluidaufnahmesystems und einem Raum zwischen einer mit der Auskleidungsverbindungsfläche 810 verbundenen Auskleidung und einem mit der Behälterverbindungsfläche 808 des Anschlussstücks 800 verbundenen Behälter ermöglichen, beispielsweise um diesen Raum mit Druck zu beaufschlagen, wenn eine in der Auskleidung des Fluidaufnahmesystems gelagerte Chemikalie abgegeben wird. Die Entlüftungslöcher ermöglichen ein Eintreten oder Austreten von Luft in einen bzw. aus einem Raum zwischen einer Auskleidung und einem Behälter, die durch das Anschlussstück 800 verbunden sind, beispielsweise in Reaktion auf Änderungen des Volumens der Auskleidung.
  • Das Anschlussstück 800 kann aus einem oder mehreren Polymeren hergestellt sein, die geeignete Verbindungseigenschaften in Bezug auf einen Behälter und eine Auskleidung, chemische Beständigkeit oder Verträglichkeit und/oder andere Eigenschaften aufweisen, die von einer Anwendung für ein Fluidaufnahmesystem gefordert werden, wie beispielsweise UV-Blockierung und dergleichen. In einer Ausführungsform kann eine Beschichtung wie beispielsweise ein Fluorpolymer, das ein Homopolymer oder ein Copolymer eines Fluorpolymers sein kann, beispielsweise PFA oder dergleichen, auf die benetzten Oberflächen des Anschlussstücks 800, beispielsweise eine Innenfläche des Anschlussstücks 800, die die Öffnung 802 des Anschlussstücks 800 definiert, aufgebracht werden. In einer Ausführungsform ist das gesamte Anschlussstück 800 aus einem Fluorpolymer hergestellt, welches ein Homopolymer oder ein Copolymer eines Fluorpolymers sein kann, beispielsweise PFA. In einer Ausführungsform ist das Anschlussstück 800 mit einer Oberflächenbehandlung wie beispielsweise einer UVabsorbierenden Beschichtung oder anderen Beschichtungen zur Verbesserung der Sauberkeit und/oder der chemischen Verträglichkeit beschichtet.
  • Das Anschlussstück 800 kann beispielsweise in einem Fluidaufnahmesystem verwendet werden, wenn ein Anschlussstückmaterial alle erforderlichen Eigenschaften für eine Anwendung bietet, für die das Fluidaufnahmesystem verwendet werden soll. Wenn beispielsweise ein Fluidaufnahmesystem zur Lagerung einer Chemikalie verwendet werden soll, für die ein UV-Schutz nicht wichtig ist, und ein Fluorpolymer, bei dem es sich um ein Homopolymer oder ein Copolymer eines Fluorpolymers handeln kann, erfolgreich mit dem Behälter 102 verbunden werden kann, kann das einheitliche Anschlussstück 800 anstelle von Systemen mit separaten Haltern wie dem Halter 500 und separaten Auskleidungsanschlussstücken wie dem Auskleidungsanschlussstück 300 oder dem Auskleidungsanschlussstück 400 verwendet werden. Das Anschlussstück 800 kann ein Gewinde 816 zur Aufnahme einer Kappe oder dergleichen umfassen.
  • Aspekte:
  • Es wird darauf hingewiesen, dass jeder der Aspekte 1 bis 11 mit jedem der Aspekte 12 bis 17 oder 18 bis 20 kombiniert werden kann. Jeder der Aspekte 12 bis 17 kann mit jedem der Aspekte 18 bis 20 kombiniert werden.
    • Aspekt 1: Anschlussstück für ein Fluidaufnahmesystem, umfassend:
      • ein Auskleidungsanschlussstück, das eine Auskleidungsverbindungsfläche umfasst, wobei die Auskleidungsverbindungsfläche dazu ausgebildet ist, mit einer Auskleidung verbunden zu werden, wobei das Auskleidungsanschlussstück eine Auskleidungsanschlussstück-Öffnung umgibt, und
      • einen Halter, der eine Behälterverbindungsfläche umfasst, wobei die Behälterverbindungsfläche dazu ausgebildet ist, mit einem Behälter verbunden zu werden, wobei der Halter eine Halteröffnung mit einem Innendurchmesser umgibt, der größer ist als ein Außendurchmesser des Auskleidungsanschlussstücks an einem Ende des Auskleidungsanschlussstücks,
      wobei das Auskleidungsanschlussstück und der Halter miteinander verbunden sind.
    • Aspekt 2: Anschlussstück nach Aspekt 1, wobei die Auskleidungsverbindungsfläche auf einem Ringflansch angeordnet ist.
    • Aspekt 3: Anschlussstück nach Aspekt 1, wobei die Auskleidungsverbindungsfläche auf einer oder mehreren gekrümmten Flächen angeordnet ist, die sich von einem ersten Endpunkt bis zu einem zweiten Endpunkt erstrecken.
    • Aspekt 4: Anschlussstück nach einem der Aspekte 1 bis 3, wobei der Halter ein oder mehrere Entlüftungslöcher umfasst, die eine Fluidverbindung zwischen einer ersten Seite des Halters und einer zweiten Seite des Halters ermöglichen, wobei die zweite Seite des Halters der ersten Seite des Halters entgegengesetzt ist.
    • Aspekt 5: Anschlussstück nach einem der Aspekte 1 bis 4, wobei das Auskleidungsanschlussstück ein Fluorpolymer umfasst.
    • Aspekt 6: Anschlussstück nach einem der Aspekte 1 bis 5, wobei der Halter an einem Ende der Halteröffnung mit einem Gewinde versehen ist.
    • Aspekt 7: Anschlussstück nach einem der Aspekte 1 bis 6, wobei der Halter an einem Ende der Halteröffnung mit einem Gewinde versehen ist.
    • Aspekt 8: Anschlussstück nach einem der Aspekte 1 bis 7, wobei der Halter ein Polymer umfasst, das mit einem streckblasbaren Polymer ultraschallverschweißbar ist.
    • Aspekt 9: Anschlussstück nach einem der Aspekte 1 bis 8, wobei das Auskleidungsanschlussstück ein oder mehrere erste Verbindungsmerkmale umfasst, die sich auf der Außenfläche des Auskleidungsanschlussstücks befinden, und der Halter ein oder mehrere zweite Verbindungsmerkmale umfasst, und das Auskleidungsanschlussstück und der Halter über Kopplung des einen oder der mehreren ersten Verbindungsmerkmale und des einen oder der mehreren zweiten Verbindungsmerkmale verbunden sind.
    • Aspekt 10: Anschlussstück nach einem der Aspekte 1 bis 9, wobei sich zwischen dem Auskleidungsanschlussstück und dem Halter ein O-Ring befindet.
    • Aspekt 11: Anschlussstück nach Aspekt 10, das ferner eine Ringnut in einer Außenfläche des Auskleidungsanschlussstücks umfasst, wobei sich der O-Ring in der Ringnut befindet.
    • Aspekt 12: Aufnahmesystem, umfassend:
      • eine Auskleidung,
      • ein Anschlussstück und
      • einen Behälter,
      • wobei das Anschlussstück umfasst:
        • ein Auskleidungsanschlussstück, das eine Auskleidungsverbindungsfläche aufweist, die mit der Auskleidung verbunden ist, und eine Auskleidungsanschlussstück-Öffnung umgibt, und
        • einen Halter, der eine Behälterverbindungsfläche aufweist, die mit dem Behälter verbunden ist, und eine Halteröffnung mit einem Innendurchmesser umgibt, der größer ist als ein Außendurchmesser des Auskleidungsanschlussstücks an einem Ende des Auskleidungsanschlussstücks, und
        • der Behälter die Auskleidung umgibt.
    • Aspekt 13: Aufnahmesystem nach Aspekt 12, wobei die Auskleidung durch eine Schweißung mit der Auskleidungsverbindungsfläche des Anschlussstücks verbunden ist.
    • Aspekt 14: Aufnahmesystem nach einem der Aspekte 12 bis 13, wobei der Behälter mit dem Halter durch eine Schnappverbindung verbunden ist.
    • Aspekt 15: Aufnahmesystem nach einem der Aspekte 12 bis 14, wobei der Behälter ein UV-blockierendes Material umfasst.
    • Aspekt 16: Aufnahmesystem nach einem der Aspekte 12 bis 15, wobei der Behälter ein streckblasbares Polymer umfasst und der Halter das gleiche streckblasbare Polymer umfasst.
    • Aspekt 17: Aufnahmesystem nach einem der Aspekte 12 bis 16, wobei die Auskleidung ein Fluorpolymer umfasst.
    • Aspekt 18: Verfahren zum Herstellen eines Aufnahmesystems, umfassend:
      • Verschweißen einer Auskleidung mit einem Anschlussstück an einer Auskleidungsverbindungsfläche, Platzieren der Auskleidung und des Anschlussstücks in einem Behälter,
      • Druckbeaufschlagen der Auskleidung und
      • Verbinden des Anschlussstücks mit dem Behälter an einer Behälterverbindungsfläche.
    • Aspekt 19: Verfahren nach Aspekt 18, wobei das Verbinden des Anschlussstücks mit dem Behälter Ultraschallverschweißen des Anschlussstücks mit dem Behälter umfasst, und beim Verbinden des Anschlussstücks mit dem Behälter die Auskleidung mit Druck beaufschlagt wird.
    • Aspekt 20: Verfahren nach Aspekt 18, wobei das Anschlussstück umfasst:
      • ein Auskleidungsanschlussstück, das eine Auskleidungsverbindungsfläche umfasst, wobei die Auskleidungsverbindungsfläche dazu ausgebildet ist, mit einer Auskleidung verbunden zu werden, wobei das Auskleidungsanschlussstück eine Auskleidungsanschlussstück-Öffnung umgibt, und
      • einen Halter, der eine Behälterverbindungsfläche umfasst, wobei die Behälterverbindungsfläche dazu ausgebildet ist, mit einem Behälter verbunden zu werden, wobei der Halter eine Halteröffnung mit einem Innendurchmesser umgibt, der größer ist als ein Außendurchmesser des Auskleidungsanschlussstücks an einem Ende des Auskleidungsanschlussstücks, und
      • das Auskleidungsanschlussstück und der Halter miteinander verbunden werden.
  • Die in dieser Beschreibung verwendete Terminologie dient lediglich der Beschreibung bestimmter Ausführungsformen und soll nicht einschränkend sein. Die Bezeichnungen „ein/e“, und „der/die/das“ schließen auch die Pluralformen ein, sofern nicht eindeutig anders angegeben. Die in dieser Beschreibung verwendeten Bezeichnungen „umfasst“ und „umfassend“ geben das Vorhandensein der genannten Merkmale, ganzen Zahlen, Schritte, Vorgänge, Elemente oder Komponenten an, schließen aber nicht das Vorhandensein oder Hinzufügen eines oder mehrerer anderer Merkmale, ganzer Zahlen, Schritte, Vorgänge, Elemente oder Komponenten aus.
  • Im Hinblick auf die vorstehende Beschreibung versteht es sich, dass Änderungen im Detail, insbesondere in Bezug auf die verwendeten Konstruktionsmaterialien und die Form, Größe und Anordnung von Teilen vorgenommen werden können, ohne vom Umfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Diese Beschreibung und die beschriebenen Ausführungsformen sind nur beispielhaft, wobei der wahre Umfang und Grundgedanke der Offenbarung durch die folgenden Ansprüche angegeben wird.

Claims (20)

  1. Anschlussstück für ein Fluidaufnahmesystem, umfassend: ein Auskleidungsanschlussstück, das eine Auskleidungsverbindungsfläche umfasst, wobei die Auskleidungsverbindungsfläche dazu ausgebildet ist, mit einer Auskleidung verbunden zu werden, wobei das Auskleidungsanschlussstück eine Auskleidungsanschlussstück-Öffnung umgibt, und einen Halter, der eine Behälterverbindungsfläche umfasst, wobei die Behälterverbindungsfläche dazu ausgebildet ist, mit einem Behälter verbunden zu werden, wobei der Halter eine Halteröffnung mit einem Innendurchmesser umgibt, der größer ist als ein Außendurchmesser des Auskleidungsanschlussstücks an einem Ende des Auskleidungsanschlussstücks, wobei das Auskleidungsanschlussstück und der Halter miteinander verbunden sind.
  2. Anschlussstück nach Anspruch 1, wobei die Auskleidungsverbindungsfläche auf einem Ringflansch angeordnet ist.
  3. Anschlussstück nach Anspruch 1, wobei die Auskleidungsverbindungsfläche auf einer oder mehreren gekrümmten Flächen angeordnet ist, die sich von einem ersten Endpunkt bis zu einem zweiten Endpunkt erstrecken.
  4. Anschlussstück nach Anspruch 1, wobei der Halter ein oder mehrere Entlüftungslöcher umfasst, die eine Fluidverbindung zwischen einer ersten Seite des Halters und einer zweiten Seite des Halters ermöglichen, wobei die zweite Seite des Halters der ersten Seite des Halters entgegengesetzt ist.
  5. Anschlussstück nach Anspruch 1, wobei das Auskleidungsanschlussstück ein Fluorpolymer umfasst.
  6. Anschlussstück nach Anspruch 1, wobei der Halter an einem Ende der Halteröffnung mit einem Gewinde versehen ist.
  7. Anschlussstück nach Anspruch 1, wobei der Halter ein UV-blockierendes Material umfasst.
  8. Anschlussstück nach Anspruch 1, wobei der Halter ein Polymer umfasst, das mit einem streckblasbaren Polymer ultraschallverschweißbar ist.
  9. Anschlussstück nach Anspruch 1, wobei das Auskleidungsanschlussstück ein oder mehrere erste Verbindungsmerkmale umfasst, die sich auf der Außenfläche des Auskleidungsanschlussstücks befinden, und der Halter ein oder mehrere zweite Verbindungsmerkmale umfasst, und das Auskleidungsanschlussstück und der Halter über Kopplung des einen oder der mehreren ersten Verbindungsmerkmale und des einen oder der mehreren zweiten Verbindungsmerkmale verbunden sind.
  10. Anschlussstück nach Anspruch 1, wobei sich zwischen dem Auskleidungsanschlussstück und dem Halter ein O-Ring befindet.
  11. Anschlussstück nach Anspruch 10, das ferner eine Ringnut in einer Außenfläche des Auskleidungsanschlussstücks umfasst, wobei sich der O-Ring in der Ringnut befindet.
  12. Aufnahmesystem, umfassend: eine Auskleidung, ein Anschlussstück und einen Behälter, wobei das Anschlussstück umfasst: ein Auskleidungsanschlussstück, das eine Auskleidungsverbindungsfläche aufweist, die mit der Auskleidung verbunden ist, und eine Auskleidungsanschlussstück-Öffnung umgibt, und einen Halter, der eine Behälterverbindungsfläche aufweist, die mit dem Behälter verbunden ist, und eine Halteröffnung mit einem Innendurchmesser umgibt, der größer ist als ein Außendurchmesser des Auskleidungsanschlussstücks an einem Ende des Auskleidungsanschlussstücks, und der Behälter die Auskleidung umgibt.
  13. Aufnahmesystem nach Anspruch 12, wobei die Auskleidung mit der Auskleidungsverbindungsfläche des Anschlussstücks durch eine Schweißung verbunden ist.
  14. Aufnahmesystem nach Anspruch 12, wobei der Behälter mit dem Halter durch eine Schnappverbindung verbunden ist.
  15. Aufnahmesystem nach Anspruch 12, wobei der Behälter ein UV-blockierendes Material umfasst.
  16. Aufnahmesystem nach Anspruch 12, wobei der Behälter ein streckblasbares Polymer umfasst und der Halter das gleiche streckblasbare Polymer umfasst.
  17. Aufnahmesystem nach Anspruch 12, wobei die Auskleidung ein Fluorpolymer umfasst.
  18. Verfahren zum Herstellen eines Aufnahmesystems, umfassend: Verschweißen einer Auskleidung mit einem Anschlussstück an einer Auskleidungsverbindungsfläche, Platzieren der Auskleidung und des Anschlussstücks in einem Behälter, Druckbeaufschlagen der Auskleidung und Verbinden des Anschlussstücks mit dem Behälter an einer Behälterverbindungsfläche.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei das Verbinden des Anschlussstücks mit dem Behälter Ultraschallverschweißen des Anschlussstücks mit dem Behälter umfasst, und beim Verbinden des Anschlussstücks mit dem Behälter die Auskleidung mit Druck beaufschlagt wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 18, wobei das Anschlussstück umfasst: ein Auskleidungsanschlussstück, das eine Auskleidungsverbindungsfläche umfasst, wobei die Auskleidungsverbindungsfläche dazu ausgebildet ist, mit einer Auskleidung verbunden zu werden, wobei das Auskleidungsanschlussstück eine Auskleidungsanschlussstück-Öffnung umgibt, und einen Halter, der eine Behälterverbindungsfläche umfasst, wobei die Behälterverbindungsfläche dazu ausgebildet ist, mit einem Behälter verbunden zu werden, wobei der Halter eine Halteröffnung mit einem Innendurchmesser umgibt, der größer ist als ein Außendurchmesser des Auskleidungsanschlussstücks an einem Ende des Auskleidungsanschlussstücks, und das Auskleidungsanschlussstück und der Halter miteinander verbunden werden.
DE112019005470.8T 2018-11-02 2019-10-21 Mehrteiliges Anschlussstück für einen Fluidbehälter Pending DE112019005470T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/179,353 US20200140175A1 (en) 2018-11-02 2018-11-02 Multi piece fitment for a fluid container
US16/179,353 2018-11-02
PCT/US2019/057211 WO2020092041A1 (en) 2018-11-02 2019-10-21 Multi piece fitment for a fluid container

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019005470T5 true DE112019005470T5 (de) 2021-07-15

Family

ID=70460299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019005470.8T Pending DE112019005470T5 (de) 2018-11-02 2019-10-21 Mehrteiliges Anschlussstück für einen Fluidbehälter

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20200140175A1 (de)
JP (1) JP7132442B2 (de)
KR (1) KR20210054013A (de)
CN (1) CN112969646A (de)
DE (1) DE112019005470T5 (de)
SG (1) SG11202103524QA (de)
TW (1) TWI725586B (de)
WO (1) WO2020092041A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20230002826A (ko) * 2020-04-22 2023-01-05 엔테그리스, 아이엔씨. 유체 용기용 멀티피스 부속품
US20230002127A1 (en) * 2021-07-02 2023-01-05 Edx Education Co., Ltd. Container adapter
WO2024056180A1 (en) * 2022-09-15 2024-03-21 Greif International Holding Bv Liner for recycling of drums

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4353488A (en) * 1980-04-21 1982-10-12 Container Technologies, Inc. Flexible container with displaceable fitting and probe coupler apparatus
US4330066A (en) * 1980-11-21 1982-05-18 Robert Berliner Receptacle with collapsible internal container
EP0408583B1 (de) * 1988-02-16 1995-11-15 Now Technologies Inc. Behälter und verabreichungssystem für flüssige chemikalien
US5158200A (en) * 1989-03-29 1992-10-27 State Industries, Inc. Tank connector construction and method of fabrication
CA1325447C (en) * 1989-03-29 1993-12-21 Otto Z. Vago Tank connector construction and method of fabrication
US5154308A (en) * 1991-07-19 1992-10-13 Safety-Kleen Corporation Detachable cover and drum liner for storage and transport of controlled materials
US5465768A (en) * 1994-03-01 1995-11-14 Deroos; Bradley G. Fluid transport container
US5882119A (en) * 1997-02-24 1999-03-16 Fadal, Ii; Robert E. Portable liquid containers
US7635348B2 (en) * 2003-11-04 2009-12-22 Meridian Medical Technologies, Inc. Container for medicament automatic injector and automatic injector adapted therefor
US7967166B2 (en) * 2007-03-26 2011-06-28 Illinois Tool Works Inc. Reclosable storage bag attached to container by removable retainer ring
FR2921642B1 (fr) * 2007-09-28 2011-07-15 Power Container Corp Dispositif de distribution de produit fluide, procede de realisation d'un tel dispositif et appareil pour la mise en oeuvre d'un tel procede
CA2735866C (en) * 2008-09-12 2015-02-24 Eco.Logic Brands Inc. Containers for holding materials
SG10201405659QA (en) * 2009-07-09 2014-11-27 Advanced Tech Materials Substantially rigid collapsible liner and flexible gusseted or non-gusseted liners and methods of manufacturing the same and methods for limiting choke-off in liners
CN106915550A (zh) * 2010-10-11 2017-07-04 恩特格里斯公司 大体刚性的可塌缩内衬、用于替换玻璃瓶的容器和/或内衬、以及加强的柔性内衬
KR101017750B1 (ko) * 2010-11-18 2011-02-28 박은숙 비닐포장대를 이용한 진공포장용기
JP2012171248A (ja) * 2011-02-22 2012-09-10 Seiko Epson Corp 光硬化型インク用容器およびインクパック
US9067718B2 (en) * 2012-02-06 2015-06-30 Advanced Technology Materials, Inc. Folded liner for use with an overpack and methods of manufacturing the same
KR20140058293A (ko) * 2012-11-02 2014-05-14 주식회사 한국에이티엠아이 라이너에 기초한 저장 및 분배 시스템용 라이너 리테이너
KR20170004190U (ko) * 2016-06-07 2017-12-15 구자관 비닐봉투 장착용 공기배출기

Also Published As

Publication number Publication date
JP7132442B2 (ja) 2022-09-06
SG11202103524QA (en) 2021-05-28
TWI725586B (zh) 2021-04-21
US20200140175A1 (en) 2020-05-07
CN112969646A (zh) 2021-06-15
JP2022509350A (ja) 2022-01-20
TW202033423A (zh) 2020-09-16
WO2020092041A1 (en) 2020-05-07
KR20210054013A (ko) 2021-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112019005470T5 (de) Mehrteiliges Anschlussstück für einen Fluidbehälter
DE102010049838B4 (de) Ansatzrohr für ein Gefäß sowie Druckgefäß mit solch einem Ansatzrohr
DE102011012705B4 (de) Druckbehälter zum Speichern eines Fluids und Herstellungsverfahren
DE102011103801B4 (de) Verfahren und Formwerkzeug zum Bilden eines Behälters
EP1765254B1 (de) Steriler port
DE102015100035B4 (de) Mundstückaufbau für einen Druckbehälter
DE19831235C1 (de) Steriler Konnektor für medizinische Flüssigkeiten enthaltende Behälter
DE112017000470T5 (de) Produktbeutel für sterile Lösung
EP1101505A1 (de) Verschluss für eine vorfüllbare Einmalspritze
EP3140212A1 (de) Zumisch-verschlussvorrichtung für einen behälter
CH693630A5 (de) Aufnahmevorrichtung.
DE102014008611A1 (de) Behältnis
AT16945U1 (de) Durch Gammastrahlung sterilisierbarer Taschenaufbau
WO2019025626A1 (de) Adapter zur aufnahme einer kapillare und dessen verwendung
DE202013102908U1 (de) Stabilisiertes Ventil mit Führung
US20190344940A1 (en) Fluid receiver fitting for aseptic fluid transfer and methods for making the same
DE60318886T2 (de) Verfahren zum herstellen von beuteln
EP3384219A1 (de) Stopfen für einen behälter zur verwendung bei gefriertrocknung und anordnung eines stopfens und eines behälters
DE102013009804B4 (de) Austragvorrichtung für fließfähige Medien
EP3382239A1 (de) Verschliessbare behälter-anordnung
DE102007029810A1 (de) Vorformling und Verfahren zur Herstellung eines Behältnisses zur Aufnahme von Flüssigkeiten für medizinische Anwendungen
US11661249B2 (en) Multi piece fitment for a fluid container
DE102018201349A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Kunststoffteilen
EP1384466A1 (de) Kunststoff-Flasche zur Aufnahme einer Flüssigkeit, insbesondere einer enteralen Nährlösung
EP1742850A1 (de) Verschluss mit sauerstoffabsorption

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B65D0049020000

Ipc: B65D0025140000

R082 Change of representative

Representative=s name: MAIWALD GMBH, DE