DE112019004838T5 - Turbinenrotorschaufel, Turbine und Schaufelspalt-Messverfahren - Google Patents

Turbinenrotorschaufel, Turbine und Schaufelspalt-Messverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE112019004838T5
DE112019004838T5 DE112019004838.4T DE112019004838T DE112019004838T5 DE 112019004838 T5 DE112019004838 T5 DE 112019004838T5 DE 112019004838 T DE112019004838 T DE 112019004838T DE 112019004838 T5 DE112019004838 T5 DE 112019004838T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rear edge
virtual line
rotor blade
turbine rotor
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112019004838.4T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112019004838B4 (de
Inventor
Hiroki Kitada
Satoshi Hada
Hiroyuki Otomo
Yasumasa Kunisada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Power Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Power Ltd filed Critical Mitsubishi Power Ltd
Publication of DE112019004838T5 publication Critical patent/DE112019004838T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112019004838B4 publication Critical patent/DE112019004838B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D11/00Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
    • F01D11/08Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between rotor blade tips and stator
    • F01D11/14Adjusting or regulating tip-clearance, i.e. distance between rotor-blade tips and stator casing
    • F01D11/16Adjusting or regulating tip-clearance, i.e. distance between rotor-blade tips and stator casing by self-adjusting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/141Shape, i.e. outer, aerodynamic form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/02Arrangement of sensing elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • F01D5/08Heating, heat-insulating or cooling means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/18Hollow blades, i.e. blades with cooling or heating channels or cavities; Heating, heat-insulating or cooling means on blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/18Hollow blades, i.e. blades with cooling or heating channels or cavities; Heating, heat-insulating or cooling means on blades
    • F01D5/187Convection cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/20Specially-shaped blade tips to seal space between tips and stator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/28Arrangement of seals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/30Application in turbines
    • F05D2220/32Application in turbines in gas turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/20Rotors
    • F05D2240/30Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/20Heat transfer, e.g. cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2270/00Control
    • F05D2270/80Devices generating input signals, e.g. transducers, sensors, cameras or strain gauges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Abstract

Eine Turbinenrotorschaufel umfasst: einen Fußabschnitt, der an einer Rotorwelle befestigt ist; und einen Strömungsprofilabschnitt, der eine Druckfläche, eine Unterdruckfläche und eine Kopffläche umfasst, welche die Druckfläche und die Unterdruckfläche verbindet, mit einem Kühlkanal, der innerhalb des Strömungsprofilabschnitts gebildet ist. Die Kopffläche der Turbinenrotorschaufel umfasst einen vorderen Randbereich, der sich an der vorderen Randseite befindet und parallel zur Rotorwelle gebildet ist, und einen hinteren Randbereich, der sich an den vorderen Randbereich anschließt. Der hintere Randbereich hat eine Schrägfläche, die zu einem hinteren Rand hin radial nach innen geneigt ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf eine Turbinenrotorschaufel, eine Turbine und ein Schaufelspalt-Messverfahren.
  • HINTERGRUND
  • Die Größe eines Spalts (im Folgenden als „Schaufelspalt“ bezeichnet) zwischen einer ortsfesten Wandoberfläche eines Turbinengehäuses und einer Kopffläche einer Turbinenrotorschaufel in einer Turbine ändert sich durch thermische Verformung und Fliehkraftverformung der Turbinenrotorschaufel. Patentdokument 1 offenbart ein Beispiel für die Kopfform der Turbinenrotorschaufel in Abhängigkeit von der Verformung der Turbinenrotorschaufel.
  • Literaturstellenverzeichnis
  • Patentliteratur
  • Patentdokument 1: JP2016-84730A
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Zu lösende Probleme
  • Während des Betriebs einer Gasturbine ist es erwünscht, einen geeigneten Schaufelspalt zu wählen, um eine Leckströmung an der Turbinenrotorschaufelspitze zu unterdrücken, um die Leistung der Gasturbine zu verbessern.
  • Mindestens eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wurde im Hinblick auf das obige typische Problem gemacht, und ein Ziel von ihr ist es, eine Turbinenrotorschaufel mit einem geeigneten Schaufelspalt, eine Turbine, und ein Schaufelspalt-Messverfahren bereitzustellen.
  • Lösung für die Probleme
    1. (1) Eine Turbinenrotorschaufel gemäß mindestens einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist Folgendes auf: einen Fußabschnitt, der an einer Rotorwelle befestigt ist; und einen Strömungsprofilabschnitt, der eine Druckfläche, eine Unterdruckfläche und eine Kopffläche umfasst, welche die Druckfläche und die Unterdruckfläche verbindet, mit einem Kühlkanal, der innerhalb des Strömungsprofilabschnitts gebildet ist. Die Kopffläche umfasst einen vorderen Randbereich, der sich an der vorderen Randseite befindet und parallel zur Rotorwelle gebildet ist, und einen hinteren Randbereich, der sich an den vorderen Randbereich anschließt. Der hintere Randbereich hat eine Schrägfläche, die zu einem hinteren Rand hin radial nach innen geneigt ist.
  • Während des Betriebs der Gasturbine (Hochtemperaturzustand, bei dem die Temperatur der Turbinenrotorschaufel ansteigt) verformt sich die Turbinenrotorschaufel aufgrund der Zentrifugalkraft, der vom Gasstrom aufgenommenen Kraft und der thermischen Ausdehnung. Insbesondere nimmt die Temperatur eines durch den Kühlkanal strömenden Kühlmittels im Nahbereich des hinteren Randes der Turbinenrotorschaufel tendenziell zu, so dass die thermische Ausdehnung im Nahbereich des hinteren Randes tendenziell groß ist. Dementsprechend nimmt, wenn der Schaufelspalt zwischen der Kopffläche der Turbinenrotorschaufel und der ortsfesten Wandoberfläche des Turbinengehäuses bei Stillstand der Gasturbine (Zustand, in dem die Temperatur der Turbinenrotorschaufel nicht ansteigt und nahe der Raumtemperatur liegt) vom vorderen Rand zum hinteren Rand konstant eingestellt ist, das Risiko des Kontakts zwischen der Kopffläche der Turbinenrotorschaufel und der ortsfesten Wandoberfläche des Turbinengehäuses am hinteren Rand, der beim Betrieb der Gasturbine zur thermischen Ausdehnung neigt, zu. Wird jedoch der Schaufelspalt vom vorderen Rand zum hinteren Rand gleichmäßig vergrößert, um einen Kontakt zwischen der Kopffläche der Turbinenrotorschaufel und der ortsfesten Wandoberfläche des Turbinengehäuses auf der hinteren Randseite zu verhindern, wird der Schaufelspalt auf der vorderen Randseite beim Betrieb der Gasturbine übermäßig groß, so dass die Leistung der Gasturbine abnimmt.
  • Bei der obigen Gestaltung (1) hat der auf der hinteren Randseite angeordnete hintere Randbereich, der zur thermischen Ausdehnung neigt, eine zum hinteren Rand hin radial nach innen geneigte Schrägfläche. Dementsprechend wird, wenn sich der hintere Randbereich im Betrieb der Gasturbine gegenüber dem vorderen Randbereich stark verformt, der Schaufelspalt über die Kopffläche hinweg gleichmäßig ausgebildet.
    • (2) Eine Turbinenrotorschaufel gemäß mindestens einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist Folgendes auf: einen Fußabschnitt, der an einer Rotorwelle befestigt ist; und einen Strömungsprofilabschnitt, der eine Druckfläche, eine Unterdruckfläche und eine Kopffläche umfasst, welche die Druckfläche und die Unterdruckfläche verbindet, mit einem Kühlkanal, der innerhalb des Strömungsprofilabschnitts gebildet ist. Die Kopffläche umfasst einen vorderen Randbereich, der sich an einer vorderen Randseite befindet, und einen hinteren Randbereich, der sich an den vorderen Randbereich anschließt. Der hintere Randbereich hat eine Schrägfläche, die in Bezug auf den vorderen Randbereich zu einem hinteren Rand hin radial nach innen geneigt ist. An der Kopffläche, wenn P1 eine Position eines Schnittpunkts zwischen der Unterdruckfläche und einer Grenzlinie zwischen dem vorderen Randbereich und hinteren Randbereich ist, und P2 eine Position an der Unterdruckfläche ist, an der eine Verengung zwischen der Unterdruckfläche und einem hinteren Rand einer benachbarten Turbinenrotorschaufel gebildet ist, fällt die Position P1 mit der Position P2 zusammen oder befindet sich zwischen der Position P2 und dem hinteren Rand des Strömungsprofilabschnitts.
  • Bei der obigen Gestaltung (2) ist im Falle der Turbinenrotorschaufel, die sich im hinteren Randbereich gegenüber dem vorderen Randbereich aufgrund der thermischen Ausdehnung der Schaufelspitze stark verformt, das Risiko des Kontakts mit der ortsfesten Wandoberfläche des Turbinengehäuses reduziert, so dass ein entsprechender Schaufelspalt aufrechterhalten werden kann.
    • (3) In einigen Ausführungsformen fällt in der obigen Gestaltung (1) an der Kopffläche, wenn P1 eine Position eines Schnittpunkts zwischen der Unterdruckfläche und einer Grenzlinie zwischen dem vorderen Randbereich und hinteren Randbereich ist, und P2 eine Position an der Unterdruckfläche ist, an der eine Verengung zwischen der Unterdruckfläche und einem hinteren Rand einer benachbarten Turbinenrotorschaufel gebildet ist, die Position P1 mit der Position P2 zusammen oder die Position P1 befindet sich zwischen der Position P2 und dem hinteren Rand.
  • Wie in der obigen Gestaltung (3) kann, wenn die Position P1 mit der Position P2 zusammenfällt oder sich zwischen der Position P2 und dem hinteren Rand befindet, ein entsprechender Schaufelspalt aufrechterhalten werden.
    • (4) In einigen Ausführungsformen hat in der obigen Gestaltung (2) oder (3) die Kopffläche mindestens eine Auslassöffnung, die auf eine Position P3 zentriert ist. An der Kopffläche werden eine erste virtuelle Linie, die sich an der vorderen Randseite befindet und durch die Position P2 verläuft, und eine zweite virtuelle Linie ausgewählt, die sich an der hinteren Randseite befindet und durch die Position P3 verläuft. Die erste virtuelle Linie befindet sich in einem Bereich, der durch eine erste umfangsseitige virtuelle Linie, die durch die Position P2 verläuft und sich in einer Umfangsrichtung erstreckt, eine erste wölbungssenkrechte virtuelle Linie, die durch die Position P2 verläuft und sich in einer Richtung senkrecht zu einer Wölbungslinie erstreckt, und eine erste rotoraxiale virtuelle Linie definiert ist, die durch die Position P2 verläuft und sich in einer rotoraxialen Richtung erstreckt. Die zweite virtuelle Linie befindet sich in einem Bereich, der durch eine zweite umfangsseitige virtuelle Linie, die durch die Position P3 verläuft und sich in der Umfangsrichtung erstreckt, eine zweite wölbungssenkrechte virtuelle Linie, die durch die Position P3 verläuft und sich in der Richtung senkrecht zur Wölbungslinie erstreckt, und eine zweite rotoraxiale virtuelle Linie definiert ist, die durch die Position P3 verläuft und sich in der rotoraxialen Richtung erstreckt. Die Grenzlinie ist eine gerade Linie, die durch die Position P1 verläuft und an der Kopffläche zwischen der ersten virtuellen Linie und der zweiten virtuellen Linie gebildet ist.
    • (5) In einigen Ausführungsformen befindet sich in der obigen Gestaltung (4), wenn P4 eine Position eines Schnittpunkts zwischen der Unterdruckfläche und der zweiten umfangsseitigen virtuellen Linie ist, die Position P1 zwischen der Position P4 und dem vorderen Rand des Strömungsprofilabschnitts.
  • Insbesondere im Nahbereich der Auslassöffnung des Kühlkanals, der dem hinteren Rand am nächsten liegt, ist die thermische Ausdehnung tendenziell erheblich, so dass das Risiko eines Kontakts zwischen der Kopffläche und der ortsfesten Wandoberfläche steigt. Daher kann, wie in der obigen Gestaltung (5), wenn sich die Position P1 zwischen der Position P4 und dem vorderen Rand befindet, die Leckströmung von Verbrennungsgas von der Kopffläche der Turbinenrotorschaufel her unterbunden werden, während das Kontaktrisiko zwischen der Kopffläche und der ortsfesten Wandoberfläche im Nahbereich der Auslassöffnung wirksam reduziert wird.
    • (6) In einigen Ausführungsformen befindet sich in der obigen Gestaltung (4), wenn P5 eine Position eines Schnittpunkts zwischen der Unterdruckfläche und der zweiten wölbungssenkrechten virtuellen Linie ist, die Position P1 zwischen der Position P5 und dem vorderen Rand des Strömungsprofilabschnitts.
  • Insbesondere im Nahbereich der Auslassöffnung des Kühlkanals, der dem hinteren Rand am nächsten liegt, ist die thermische Ausdehnung tendenziell erheblich. Daher kann, wie in der obigen Gestaltung (6), wenn sich die Position P1 zwischen der Position P5 und dem vorderen Rand befindet, ein entsprechender Schaufelspalt im Nahbereich der Auslassöffnung aufrechterhalten werden, während das Kontaktrisiko zwischen der Kopffläche und der ortsfesten Wandoberfläche effektiv reduziert wird.
    • (7) In einigen Ausführungsformen befindet sich in der obigen Gestaltung (4), wenn P6 eine Position eines Schnittpunkts zwischen der Unterdruckfläche und der rotoraxialen virtuellen Linie ist, die Position P1 zwischen der Position P6 und dem vorderen Rand des Strömungsprofilabschnitts.
  • Insbesondere im Nahbereich der Auslassöffnung des Kühlkanals, der dem hinteren Rand am nächsten liegt, ist die thermische Ausdehnung tendenziell erheblich. Daher kann, wie in der obigen Gestaltung (7), wenn sich die Position P1 zwischen der Position P6 und dem vorderen Rand befindet, ein entsprechender Schaufelspalt im Nahbereich des Auslasses aufrechterhalten werden, wobei das Kontaktrisiko zwischen der Kopffläche und der ortsfesten Wandoberfläche effektiv reduziert wird.
    • (8) In einigen Ausführungsformen erstreckt sich in jeder der obigen Gestaltungen (2) bis (7) die Grenzlinie entlang einer zur Rotorwelle senkrechten Richtung.
  • Wenn die Kopffläche der Turbinenrotorschaufel so gestaltet ist, dass die Grenzlinie zwischen dem vorderen Randbereich und dem hinteren Randbereich sich entlang der Umfangsrichtung erstreckt, die senkrecht zur Rotorwelle steht, kann die Grenzlinie leicht gebildet werden.
    • (9) In einigen Ausführungsformen erstreckt sich in jeder der obigen Gestaltungen (2) bis (7) die Grenzlinie entlang einer Axialrichtung der Rotorwelle.
  • Wenn die Kopffläche der Turbinenrotorschaufel so gestaltet ist, dass sich die Grenzlinie zwischen dem vorderen Randbereich und dem hinteren Randbereich entlang der Axialrichtung der Rotorwelle erstreckt, kann die Grenzlinie leicht gebildet werden.
    • (10) In einigen Ausführungsformen erstreckt sich in jeder der obigen Gestaltungen (2) bis (7) die Grenzlinie entlang einer zu einer Wölbungslinie senkrechten Richtung.
  • Wenn die Kopffläche der Turbinenrotorschaufel so ausgelegt ist, dass sich die Grenzlinie zwischen dem vorderen Randbereich und dem hinteren Randbereich entlang der zur Wölbungslinie senkrechten Richtung erstreckt, kann die Grenzlinie leicht gebildet werden.
    • (11) In einigen Ausführungsformen ist in jeder der obigen Gestaltungen (1) bis (10) ein Vorsprung, der von der Kopffläche radial nach außen vorsteht, entlang einer Schaufeloberfläche an einem unterdruckseitigen Endabschnitt der Kopffläche in einer Umfangsrichtung gebildet, und eine Höhe eines oberen Abschnitts des Vorsprungs von der Kopffläche in einer Radialrichtung ist vom vorderen Rand zum hinteren Rand konstant.
  • Wenn die Kopffläche der Turbinenrotorschaufel am unterdruckseitigen Endabschnitt der Kopffläche einen Vorsprung aufweist, wird die Leckströmung an der Kopffläche weiter reduziert und das aerodynamische Verhalten der Turbine verbessert.
    • (12) In einigen Ausführungsformen umfasst in jeder der obigen Gestaltungen (1) bis (11) der Strömungsprofilabschnitt eine Kopfplatte, welche die Kopffläche bildet. Die Dicke der Kopfplatte nimmt zum hinteren Rand hin in einem Bereich zu, der zumindest einem Teil des vorderen Randbereichs entspricht, und die Dicke der Kopfplatte nimmt zum hinteren Rand hin in einem Bereich ab, der zumindest einem Teil des hinteren Randbereichs entspricht.
  • Bei der obigen Gestaltung (12) wird die Temperatur im vorderen Randbereich und im hinteren Randbereich gleichmäßig gemacht, so dass der Anstieg der Metalltemperatur der Kopfplatte unterbunden wird.
    • (13) In einigen Ausführungsformen umfasst in jeder der obigen Gestaltungen (1) bis (12) der Strömungsprofilabschnitt eine Kopfplatte, welche die Kopffläche bildet. Die Kopfplatte ist so gebildet, dass sie im vorderen Randbereich und hinteren Randbereich dieselbe Dicke hat.
  • Bei der obigen Gestaltung (13) kann, da die Dicke der Kopfplatte vom vorderen Randbereich zum hinteren Randbereich gleichmäßig ist, das Auftreten von thermischen Spannungen in der Kopfplatte unterbunden werden.
    • (14) In einigen Ausführungsformen umfasst in jeder der obigen Gestaltungen (1) bis (13) der Strömungsprofilabschnitt eine Kopfplatte, welche die Kopffläche bildet. Der Kühlkanal umfasst einen gewundenen Kanal, der von der vorderen Randseite zur hinteren Randseite angeordnet ist. Ein radial äußerer Endabschnitt des gewundenen Kanals umfasst mindestens einen Umkehrabschnitt zum Umkehren einer Strömung. Eine zur Kopffläche entgegengesetzte Wandoberfläche der Kopfplatte umfasst mindestens eine Umkehrabschnittbildungs-Wandoberfläche, die den mindestens einen Umkehrabschnitt bildet. Die mindestens eine Umkehrabschnittbildungs-Wandoberfläche ist zum hinteren Rand hin radial nach innen geneigt.
  • Bei der obigen Gestaltung (14) ist, auch wenn die zum hinteren Rand hin radial nach innen geneigte Schrägfläche gebildet ist, die Dicke der Kopfplatte gleichmäßig, da die Umkehrabschnittbildungs-Wandoberfläche zum hinteren Rand hin radial nach innen geneigt ist, so dass das Auftreten von thermischen Spannungen unterbunden werden kann.
    • (15) In einigen Ausführungsformen umfasst in jeder der obigen Gestaltungen (1) bis (14) der Strömungsprofilabschnitt eine Kopfplatte, welche die Kopffläche bildet. Der Kühlkanal umfasst einen gewundenen Kanal, der von der vorderen Randseite zur hinteren Randseite angeordnet ist. Ein radial äußerer Endabschnitt des gewundenen Kanals umfasst einen ersten Umkehrabschnitt und einen zweiten Umkehrabschnitt zum Umkehren einer Strömung. Eine zur Kopffläche entgegengesetzte Wandoberfläche der Kopfplatte umfasst eine erste Umkehrabschnittbildungs-Wandoberfläche, die den ersten Umkehrabschnitt bildet, und eine zweite Umkehrabschnittbildungs-Wandoberfläche, die den zweiten Umkehrabschnitt bildet und sich an die hintere Randseite der ersten Umkehrabschnittbildungs-Wandoberfläche anschließt, mit einer Trennwand, die zwischen die erste und zweite Umkehrabschnittbildungs-Wandoberfläche gesetzt ist. Die erste Umkehrabschnittbildungs-Wandoberfläche und die zweite Umkehrabschnittbildungs-Wandoberfläche sind jeweils parallel zur Rotorwelle gebildet. Eine Höhe der ersten Umkehrabschnittbildungs-Wandoberfläche ab der Rotorwelle ist höher als eine Höhe der zweiten Umkehrabschnittbildungs-Wandoberfläche ab der Rotorwelle.
  • Bei der obigen Gestaltung (15) ist, auch wenn die zum hinteren Rand hin radial nach innen geneigte Schrägfläche gebildet ist, die Dicke der Kopfplatte gleichmäßig, da die Höhe der ersten Umkehrabschnittbildungs-Wandoberfläche ab der Rotorwelle größer ist als die Höhe der zweiten Umkehrabschnittbildungs-Wandoberfläche ab der Rotorwelle, so dass das Auftreten von thermischen Spannungen unterbunden werden kann.
    • (16) Eine Turbine gemäß mindestens eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist Folgendes auf: eine Rotorwelle; die in jedem der obigen Punkte (1) bis (15) beschriebene Turbinenrotorschaufel; und eine ringförmige ortsfeste Wandoberfläche, die der Kopffläche der Turbinenrotorschaufel zugewandt ist.
  • Bei der obigen Gestaltung (16) kann, da die in einem der obigen Punkte (1) bis (15) beschriebene Turbinenrotorschaufel enthalten ist, der Schaufelspalt gleichförmig gemacht werden, und der Verlust durch die Leckströmung im Spalt zwischen der Kopffläche und der ortsfesten Wandoberfläche kann wirksam reduziert werden.
    • (17) Ein Schaufelspalt-Messverfahren gemäß mindestens einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dient zum Messen eines Schaufelspalts zwischen einer Kopffläche einer Turbinenrotorschaufel und einer ortsfesten Wandoberfläche einer Turbine. Die Kopffläche umfasst einen vorderen Randbereich, der sich an einer vorderen Randseite befindet und parallel zur ortsfesten Wandoberfläche gebildet ist, und einen hinteren Randbereich, der so geneigt ist, dass ein Abstand von der ortsfesten Wandoberfläche zu einem hinteren Rand hin zunimmt. Das Schaufelspalt-Messverfahren umfasst einen den vorderen Randbereich betreffenden Messschritt, bei dem ein Schaufelspalt zwischen dem vorderen Randbereich und der ortsfesten Wandoberfläche gemessen wird.
  • Bei dem obigen Verfahren (17) hat der auf der hinteren Randseite angeordnete, hintere Randbereich, der zur thermischen Ausdehnung neigt, eine derart geneigte Schrägfläche, dass der Abstand von der ortsfesten Wandoberfläche zum hinteren Rand hin zunimmt. Dementsprechend wird, wenn sich beim Betrieb der Gasturbine überwiegend der hintere Randbereich verformt, der Schaufelspalt über die Kopffläche hinweg gleichmäßig ausgebildet.
  • Da der vordere Randbereich parallel zur Rotorwelle ausgebildet ist, ist der Schaufelspalt zudem über den vorderen Randbereich hinweg gleichmäßig. Dementsprechend kann bei dem den vorderen Randbereich betreffenden Messschritt zur Messung des Schaufelspalts im vorderen Randbereich der Schaufelspalt unabhängig von der Position im vorderen Randbereich genau gemessen werden, und der Schaufelspalt lässt sich leicht beherrschen.
    • (18) In einigen Ausführungsformen umfasst in dem obigen Verfahren (17) der den vorderen Randbereich betreffende Messschritt, den Schaufelspalt zwischen dem vorderen Randbereich und der ortsfesten Wandoberfläche von einer Unterdruckseite der Turbinenrotorschaufel aus zu messen.
  • Mit dem oben beschriebenen Verfahren (18) kann durch Einführen eines Messwerkzeugs wie z. B. einer Konuslehre in den Spalt zwischen der Kopffläche und der ortsfesten Wandoberfläche von der Unterdruckseite der Turbinenrotorschaufel aus der Schaufelspalt genau gemessen werden.
  • Vorteilhafte Effekte
  • Gemäß mindestens einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es einfach, den Schaufelspalt angemessen einzustellen, und der Verlust aufgrund der Leckströmung im Schaufelspalt kann reduziert werden, so dass der thermische Wirkungsgrad der Gasturbine verbessert wird.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein schematisches Gestaltungsschaubild einer Gasturbine gemäß einer Ausführungsform.
    • 2 ist ein schematisches Gestaltungsschaubild einer Turbinenrotorschaufel gemäß einer Ausführungsform.
    • 3 ist ein Gestaltungsschaubild benachbarter Turbinenrotorschaufeln gemäß einer Ausführungsform bei Betrachtung einer Rotorschaufelanordnung von der radial äußeren Seite her, wobei die am weitesten stromaufwärts gelegene Grenzlinie und die am weitesten stromabwärts gelegene Grenzlinie gezeigt sind.
    • 4 ist ein Gestaltungsschaubild, das die optimale Grenzlinie, die am weitesten stromaufwärts gelegene Grenzlinie und die am weitesten stromabwärts gelegene Grenzlinie gemäß einer Ausführungsform zeigt.
    • 5 ist ein schematisches Gestaltungsschaubild einer Turbinenrotorschaufel gemäß einer anderen Ausführungsform.
    • 6 ist ein Gestaltungsschaubild, das die optimale Grenzlinie und die am weitesten stromaufwärts gelegene Grenzlinie gemäß einer anderen Ausführungsform zeigt.
    • 7 ist ein schematisches Gestaltungsschaubild einer Turbinenrotorschaufel gemäß einer anderen Ausführungsform.
    • 8 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie A-A in 7.
    • 9 ist eine Querschnittsansicht, die eine beispielhafte Gestaltung des Strömungsprofilabschnitts gemäß einer Ausführungsform zeigt.
    • 10 ist eine Querschnittsansicht, die eine andere Gestaltung des Strömungsprofilabschnitts gemäß einer Ausführungsform zeigt.
    • 11 ist eine Querschnittsansicht, die eine weitere Gestaltung des Strömungsprofilabschnitts gemäß einer Ausführungsform zeigt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im Detail beschrieben. Es ist jedoch beabsichtigt, dass, sofern nicht besonders gekennzeichnet, Abmessungen, Materialien, Formen, relative Positionen und dergleichen von Komponenten, die in den Ausführungsformen beschrieben werden, nur als illustrativ zu verstehen sind und nicht dazu dienen, den Umfang der vorliegenden Erfindung zu begrenzen.
  • So ist z. B. der Ausdruck einer relativen oder absoluten Anordnung wie „in einer Richtung“, „entlang einer Richtung“, „parallel“, „orthogonal“, „zentriert“, „konzentrisch“ und „koaxial“ nicht so zu verstehen, dass damit nur die Anordnung im strengen Wortsinn gemeint ist, sondern schließt auch einen Zustand ein, in dem die Anordnung um eine Toleranz oder um einen Winkel oder einen Abstand, bei der bzw. dem sich die gleiche Funktion erzielen lässt, relativ verschoben ist.
  • Zum Beispiel ist ein Ausdruck eines gleichen Zustands wie „gleich“, „identisch“ und „gleichmäßig“ nicht so zu verstehen, dass er nur den Zustand angibt, in dem das Merkmal absolut dasselbe ist, sondern auch einen Zustand einschließt, in dem es eine Toleranz oder einen Abstand gibt, mit der bzw. dem immer noch die gleiche Funktion erreicht werden kann.
  • Ferner ist z. B. ein Ausdruck wie „rechteckige Form“ oder „zylindrische Form“ nicht so auszulegen, dass er nur die geometrisch strenge Form bezeichnet, sondern schließt auch eine Form mit Unebenheiten oder abgeschrägten Ecken innerhalb des Bereichs ein, in dem die gleiche Wirkung erzielt werden kann.
  • Andererseits sind Ausdrücke wie „umfassen“, „einschließen“, „haben“, „enthalten“ und „bilden“ nicht so zu verstehen, dass sie andere Komponenten ausschließen.
  • 1 ist ein schematisches Gestaltungsschaubild einer Gasturbine gemäß einer Ausführungsform.
  • Wie in 1 gezeigt, umfasst die Gasturbine 1 einen Verdichter 2 zur Erzeugung von Druckluft, eine Brennkammer 4 zur Erzeugung von Verbrennungsgas aus der Druckluft und einem Brennstoff, und eine Turbine 6, die so ausgelegt ist, dass sie durch das Verbrennungsgas in Rotation versetzt wird. Im Falle der Gasturbine 1 zur Stromerzeugung ist ein Generator (nicht gezeigt) mit der Turbine 6 verbunden.
  • Der Verdichter 2 umfasst eine Vielzahl von Leitschaufeln 16, die an einem Verdichtergehäuse 10 befestigt sind, und eine Vielzahl von Rotorschaufeln 18, die so an einer Rotorwelle 8 eingesetzt sind, dass sie abwechselnd mit den Leitschaufeln 16 angeordnet sind.
  • Dem Verdichter 2 wird Luft zugeführt, die von einem Lufteinlass 12 her angesaugt wird. Die Luft strömt durch die Vielzahl der Leitschaufeln 16 und die Vielzahl der Rotorschaufeln 18 und wird dabei zu Druckluft mit hoher Temperatur und hohem Druck verdichtet.
  • Die Brennkammer 4 wird mit Brennstoff und der im Verdichter 2 erzeugten Druckluft versorgt. Die Brennkammer 4 verbrennt den Brennstoff, um Verbrennungsgas zu erzeugen, das als Arbeitsmedium der Turbine 6 dient. Wie in 1 gezeigt, weist die Gasturbine 1 eine Vielzahl von Brennkammern 4 auf, die entlang der Umfangsrichtung um den Rotor herum innerhalb eines Gehäuses 20 angeordnet sind.
  • Die Turbine 6 weist einen Verbrennungsgasdurchlass 28 auf, der von einem Turbinengehäuse 22 gebildet wird, und umfasst eine Vielzahl von Turbinenleitschaufeln 24 und eine Vielzahl von Turbinenrotorschaufeln 26, die in dem Verbrennungsgasdurchlass 28 angeordnet sind. Die Turbinenleitschaufeln 24 sind am Turbinengehäuse 22 befestigt, und ein Satz der entlang der Umfangsrichtung der Rotorwelle 8 angeordneten Turbinenleitschaufeln 24 bildet eine Leitschaufelanordnung. Weiterhin sind die Turbinenrotorschaufeln 26 an der Rotorwelle 8 eingesetzt, und ein Satz der Turbinenrotorschaufeln 26, die entlang der Umfangsrichtung der Rotorwelle 8 angeordnet sind, bildet eine Rotorschaufelanordnung. Die Leitschaufelanordnungen und die Rotorschaufelanordnungen sind abwechselnd in der Axialrichtung der Rotorwelle 8 angeordnet.
  • In der Turbine 6 wird die Rotorwelle 8 in Rotation versetzt, wenn das aus der Brennkammer 4 in den Verbrennungsgasdurchlass 28 eingeleitete Verbrennungsgas die Vielzahl der Turbinenleitschaufeln 24 und die Vielzahl der Turbinenrotorschaufeln 26 durchströmt. Dabei wird der mit der Rotorwelle 8 verbundene Generator zur Stromerzeugung angetrieben. Das Verbrennungsgas, das die Turbine 6 angetrieben hat, wird über eine Abgaskammer 30 ins Freie abgeleitet.
  • Im Folgenden wird die Axialrichtung der Gasturbine 1 (Axialrichtung der Rotorwelle 8) lediglich als „Axialrichtung“ oder „axial“ bezeichnet, und die Radialrichtung der Gasturbine 1 (Radialrichtung der Rotorwelle 8) wird lediglich als „Radialrichtung“ oder „radial“ bezeichnet, und die Umfangsrichtung der Gasturbine 1 (Umfangsrichtung der Rotorwelle 8) wird lediglich als „Umfangsrichtung“ oder „umfangsseitig“ bezeichnet. Ferner wird in Bezug auf die Strömungsrichtung des Verbrennungsgases im Verbrennungsgasdurchlass 28 die stromaufwärtige Seite in Axialrichtung lediglich als „stromaufwärts“ und die stromabwärtige Seite in Axialrichtung lediglich als „stromabwärts“ bezeichnet.
  • 2 ist ein schematisches Gestaltungsschaubild der Turbinenrotorschaufel 26 gemäß einer Ausführungsform. 3 ist eine Darstellung von Turbinenrotorschaufeln 26, die in der Umfangsrichtung zueinander benachbart sind, wenn die Rotorschaufelanordnung von der radial äußeren Seite her betrachtet wird.
  • Wie in 2 gezeigt, umfasst die Turbinenrotorschaufel 26 einen an der Rotorwelle 8 befestigten Fußabschnitt 32 und einen Strömungsprofilabschnitt 36, in dem ein Kühlkanal 34 ausgebildet ist. Des Weiteren umfasst der Strömungsprofilabschnitt 36, wie in 3 gezeigt, eine Druckfläche 38, eine Unterdruckfläche 40 und eine Kopffläche 42, die die Druckfläche 38 und die Unterdruckfläche 40 verbindet. Die Kopffläche 42 ist so angeordnet, dass sie einer ringförmigen ortsfesten Wandoberfläche 54 (siehe 2) des Turbinengehäuses 22 (siehe 1) zugewandt ist.
  • In einigen Ausführungsformen, beispielsweise wie in 2 und 3 gezeigt, umfasst die Kopffläche 42 einen vorderen Randbereich 44, der sich auf der Seite des vorderen Randes 48 befindet und parallel zur Rotorwelle 8 (zur Achse der Rotorwelle 8) gebildet ist, und einen hinteren Randbereich 46, der sich in Axialrichtung an den vorderen Randbereich 44 anschließt. Zwischen dem vorderen Randbereich 44 und dem hinteren Randbereich 46 ist eine Grenzlinie gebildet. Der hintere Randbereich 46 weist eine Schrägfläche 52 auf, die in Bezug auf den vorderen Randbereich 44 ab der Grenzlinie radial nach innen geneigt ist, wenn sie sich dem hinteren Rand 50 nähert.
  • In dem Fall, dass der Strömungsprofilabschnitt 36 der Gasturbine 1 eine Rotorschaufel 26 ist, die eine flache Kopffläche 42 parallel zur Rotorwelle 8 aufweist, verformt sich die Turbinenrotorschaufel 26 im Normalbetrieb (z. B. im Hochtemperaturzustand, bei dem die Temperatur der Turbinenrotorschaufel bei Nennlastbetrieb ansteigt) aufgrund der Fliehkraft, der vom Gasstrom aufgenommenen Kraft und der thermischen Ausdehnung. Insbesondere steigt die Temperatur eines durch den Kühlkanal strömenden Kühlmittels im Nahbereich des hinteren Randes 50 der Turbinenrotorschaufel 26 durch Erwärmung aufgrund des Wärmeeintrags aus dem Verbrennungsgas tendenziell an, so dass die Wärmedehnung in Radialrichtung im Nahbereich des hinteren Randes 50 tendenziell erheblich ist. Wird dementsprechend der Abstand (im Folgenden als „Schaufelspalt“ bezeichnet) zwischen der Kopffläche 42 der Turbinenrotorschaufel 26 und der ortsfesten Wandoberfläche 54 des Turbinengehäuses 22 im Stillstand der Gasturbine 1 (Zustand, in dem die Temperatur der Turbinenrotorschaufel 26 nicht ansteigt und nahe der Raumtemperatur liegt) vom vorderen Rand 48 bis zum hinteren Rand 50 auf einen konstanten Wert eingestellt, besteht ein größeres Risiko eines Kontakts zwischen der Kopffläche 42 der Turbinenrotorschaufel 26 und der ortsfesten Wandoberfläche 54 des Turbinengehäuses 22 am hinteren Rand 50, der dazu neigt, sich bei Betrieb der Gasturbine 1 thermisch auszudehnen. Ist der Strömungsprofilabschnitt 36 jedoch so ausgebildet, dass der Schaufelspalt bei Betriebsstillstand vom vorderen Rand 48 zum hinteren Rand 50 gleichmäßig größer gemacht wird, um einen Kontakt zwischen der Kopffläche 42 der Turbinenrotorschaufel 26 und der ortsfesten Wandoberfläche 54 des Turbinengehäuses 22 aufseiten des hinteren Randes 50 zu verhindern, so wird der Schaufelspalt auf der vorderen Randseite im Normalbetrieb der Gasturbine übermäßig vergrößert, so dass die Leistung der Gasturbine abnimmt. Das heißt, die Temperatur eines im Strömungsprofilabschnitt 36 strömenden Kühlmittels ist auf der Seite des vorderen Randes 48 niedriger als auf der Seite des hinteren Randes 50, und die Wärmeausdehnung in Radialrichtung wird auf der vorderen Randseite 48 relativ klein gehalten, so dass der Spalt aufseiten des vorderen Randes 48 im Normalbetrieb der Gasturbine 1 tendenziell zunimmt.
  • Wenn also die Spitzenhöhe (die Höhe von der Mitte der Rotorwelle 8 bis zur Kopffläche 42) vom vorderen Rand 48 bis zum hinteren Rand 50 gleich ist, wird der Schaufelspalt auf der Seite des vorderen Randes 48 im Normalbetrieb relativ groß im Vergleich zur Seite des hinteren Randes 50, und die Leckströmung des Verbrennungsgases von der Spitze (Kopffläche 42) nimmt auf der Seite des vorderen Randes 48 zu, was eine Verschlechterung des aerodynamischen Verhaltens der Turbinenrotorschaufel 26 bewirkt.
  • Um dies zu lösen, weist bei der in 2 gezeigten Turbinenrotorschaufel 26 der auf der zur thermischen Ausdehnung neigenden Seite des hinteren Randes 50 angeordnete hintere Randbereich 46 eine zum hinteren Rand 50 hin radial nach innen geneigte Schrägfläche 52 auf. Mit anderen Worten, der hintere Randbereich 46 weist eine Schrägfläche 52 auf, die so geneigt ist, dass der Schaufelspalt mit Annäherung an den hinteren Rand 50 zunimmt, wenn der Betrieb der Gasturbine gestoppt wird. Wie durch die gestrichelte Linie in 2 gezeigt, ist die Schrägfläche 52 also so ausgebildet, dass der Schaufelspalt der Kopffläche 42 vom vorderen Rand 48 bis zum hinteren Rand 50 hin gleichmäßig ausfällt, da sich der hintere Randbereich 46 während des normalen Betriebs der Gasturbine 1 aufgrund der Wärmeausdehnung hauptsächlich radial nach außen verformt.
  • Da der vordere Randbereich 44 außerdem parallel zur Rotorwelle 8 ausgebildet ist, ist im vorderen Randbereich 44 die Höhe von der Mitte der Rotorwelle 8 bis zur Kopffläche 42 (Kopfplatte 60) gleichmäßig, und der Schaufelspalt der Turbinenrotorschaufel 26 ist über den vorderen Randbereich 44 hinweg gleichmäßig. Dementsprechend kann, wenn der Schaufelspalt mit einem Messwerkzeug 14, wie z. B. einer Konuslehre, gemessen wird, der Schaufelspalt unabhängig von der Position des vorderen Randbereichs 44 entsprechend beherrscht werden, und der Schaufelspalt kann leicht beherrscht werden. Das heißt, dass im vorderen Randbereich 44, da die thermische Ausdehnung des Strömungsprofilabschnitts 36 in Radialrichtung gering ist, der Betrag der Änderung des Schaufelspalts während des normalen Betriebs gering ist, und der Spalt zwischen der Kopfplatte 60 (Kopffläche 42) und der ortsfesten Wandoberfläche 54 leicht auf einen angemessenen Betrag eingestellt werden kann. Dementsprechend kann der Verlust durch die Leckströmung im Spalt zwischen der Kopffläche 42 und der ortsfesten Wandoberfläche 54 im vorderen Randbereich 44 wirksam reduziert werden.
  • Wie oben beschrieben, variiert die Position der optimalen Grenzlinie, die den vorderen Randbereich und den hinteren Randbereich trennt, in Abhängigkeit von den Betriebsbedingungen und der Schaufelstruktur der Turbinenrotorschaufel 26, und es ist notwendig, die optimale Grenzlinie zu wählen, die den Bedingungen entspricht.
  • Das Grundkonzept zur Auswahl der Grenzlinie wird nun beschrieben. Die Beherrschung des Schaufelspaltes erfolgt unter der Prämisse der Messung des Spalts zwischen der ortsfesten Wandoberfläche 54 des Turbinengehäuses 22 und der Kopffläche der Turbinenrotorschaufel 26. Insbesondere im Fall der Turbinenrotorschaufel 26, bei dem sich die thermische Ausdehnungsänderung des Strömungsprofilabschnitts 36 bis zu einem Bereich nahe dem vorderen Rand 48 erstreckt, muss die Grenzlinie nahe dem vorderen Rand 48 platziert werden, während im Fall der Turbinenrotorschaufel 26, bei dem die thermische Ausdehnung gering ist, die Grenzlinie nahe dem hinteren Rand 50 platziert werden kann.
  • In dem Fall, bei dem die Grenzlinie nahe am vorderen Rand 48 platziert wird, gibt es jedoch eine Grenze für die Auswahl der Position zur Platzierung der Grenzlinie. Genauer gesagt ist es, wie oben beschrieben, zum Messen der Größe des Spalts für die Beherrschung des Schaufelspalts notwendig, ein Messwerkzeug senkrecht zur Schaufeloberfläche 37 anzusetzen, und wenn das nicht möglich ist, kann die Größe des Spalts nicht genau gemessen werden. Wie später beschrieben werden wird, ist, wenn der Spalt im Nahbereich des vorderen Randes 48 gemessen wird, die Verengungsposition an der Unterdruckfläche 40 der Schaufeloberfläche 37 der Turbinenrotorschaufel 26 die am weitesten stromaufwärts gelegene messbare Grenze in Axialrichtung. Wird die Messung axial stromaufwärts von dieser Position durchgeführt, wird die benachbarte Rotorschaufel 26 zu einem Hindernis, und die Messung kann nicht genau durchgeführt werden. Wie in 3 gezeigt, entspricht die senkrechte Linie V, die vom hinteren Rand 50 (hinteren Randendabschnitt 50a) der benachbarten Turbinenschaufel 26 zur Unterdruckfläche 40 verläuft, einer Verengung 58 zwischen der Unterdruckfläche 40 und der benachbarten Turbinenschaufel 26. Der Schnittpunkt zwischen der senkrechten Linie V und der Unterdruckfläche 40 ist die Position P2 der Verengung an der Unterdruckfläche 40. Die temporäre Grenzlinie, die durch die Position P2 verläuft und den vorderen Randbereich 44 und den hinteren Randbereich 46 trennt, wird als virtuelle Linie bezeichnet. Die virtuelle Linie, die nächstliegend zum vorderen Rand 48 gebildet wird, wird als die am weitesten stromaufwärts gelegene virtuelle Linie (erste virtuelle Linie) LL1 gewählt.
  • Es gibt unzählige, am weitesten stromaufwärts gelegene virtuelle Linien LL1, die durch die Position P2 verlaufen, aber im Hinblick auf die Leichtigkeit der Bildung der Grenzlinie an der Kopffläche 42 ist sie auf einen bestimmten Bereich beschränkt. Die in 3 gezeigte virtuelle Linie L1 ist die am weitesten stromaufwärts gelegene, umfangsseitige virtuelle Linie, die durch die Position P2 senkrecht zur Rotorwelle 8 verläuft und sich in der Umfangsrichtung erstreckt. Die virtuelle Linie L2 ist die am weitesten stromaufwärts gelegene, wölbungssenkrechte virtuelle Linie, die durch die Position P2 verläuft und senkrecht zur Wölbungslinie CL steht. Die virtuelle Linie L3 ist die am weitesten stromaufwärts gelegene, rotoraxiale virtuelle Linie, die durch die Position P2 verläuft und sich entlang der Rotorwelle 8 erstreckt. Jede virtuelle Linie geht von der Position P2 aus, erstreckt sich geradlinig durch die Position P2 und schneidet die Schaufeloberfläche 37 an beiden Enden.
  • Von den drei virtuellen Linien ist die virtuelle Linie L3 die am weitesten stromaufwärts gelegene virtuelle Linie LL1, die dem vorderen Rand 48 am nächsten ist. Die am weitesten stromaufwärts gelegene virtuelle Linie LL1 befindet sich in einem Bereich, der durch die virtuelle Linie L1, die virtuelle Linie L2 und die virtuelle Linie L3 definiert ist, und kann in einem Bereich von der virtuellen Linie L1 (der am weitesten stromaufwärts gelegenen, umfangsseitigen virtuellen Linie) bis zur virtuellen Linie L3 (der am weitesten stromaufwärts gelegenen, rotoraxialen virtuelle Linie) im Gegenuhrzeigersinn ausgewählt werden.
  • Als Nächstes wird die Auswahl der am weitesten stromabwärts gelegenen virtuellen Linie LL2 beschrieben, die als weitere virtuelle Linie angenommen wird, die die optimale Grenzlinie definiert. Wie später im Detail beschrieben, entspricht die gerade Linie, die durch die Position P3 verläuft, die die Position einer Auslassöffnung 56 ist, die im Nahbereich des in 3 gezeigten hinteren Rands 50 angeordnet ist, der am weitesten stromabwärts gelegenen virtuellen Linie (zweiten virtuellen Linie) LL2. Der Strömungsprofilabschnitt 36 im Nahbereich der Auslassöffnung 56 hat eine Anordnung, die sich am einfachsten in Radialrichtung erweitern lässt.
  • Die in 3 gezeigte virtuelle Linie L11 ist die am weitesten stromabwärts gelegene, umfangsseitige virtuelle Linie, die durch die Position P3 senkrecht zur Rotorwelle 8 verläuft und sich in der Umfangsrichtung erstreckt. Die virtuelle Linie L12 ist die am weitesten stromabwärts gelegene, wölbungssenkrechte virtuelle Linie, die durch die Position P3 verläuft und senkrecht zur Wölbungslinie CL ist. Die virtuelle Linie L13 ist die am weitesten stromabwärts gelegene, rotoraxiale virtuelle Linie, die durch die Position P3 verläuft und sich entlang der Rotorwelle 8 erstreckt. Die am weitesten stromabwärts gelegene virtuelle Linie LL2 befindet sich in einem Bereich, der durch die virtuelle Linie L11, die virtuelle Linie L12 und die virtuelle Linie L13 definiert ist, und kann in einem Bereich von der virtuellen Linie L11 (der am weitesten stromabwärts gelegenen, umfangsseitigen virtuellen Linie) bis zur virtuellen Linie L13 (der am weitesten stromabwärts gelegenen, rotoraxialen virtuellen Linie) im Gegenuhrzeigersinn ausgewählt werden.
  • Der Betrag der thermischen Ausdehnung der Turbinenrotorschaufel 26 variiert in Abhängigkeit von der Schaufelstruktur, den Betriebsbedingungen und der Position des Strömungsprofilabschnitts 36. 4 zeigt ein Beispiel, in dem die optimale Grenzlinie LL zwischen den am weitesten stromaufwärts gelegenen virtuellen Linien L1, L2, L3 und den am weitesten stromabwärts gelegenen virtuellen Linien L11, L12, L13 gebildet wird. In dem in 4 gezeigten Beispiel ist als Beispiel für die optimale Grenzlinie LL die umfangsseitige virtuelle Linie gezeigt, die durch die Position P1 senkrecht zur Rotorwelle 8 verläuft und sich in Umfangsrichtung erstreckt.
  • Im Folgenden werden auf der Grundlage des oben beschriebenen Grundkonzepts Details beschrieben.
  • In einigen Ausführungsformen, zum Beispiel wie in 3 gezeigt, ist die Position des Schnittpunkts zwischen den virtuellen Linien L1, L2, L3 und der Unterdruckfläche 40 die Position P2, an der die Verengung 58 zwischen der Unterdruckfläche 40 und der benachbarten Turbinenrotorschaufel 26 gebildet wird. Der Ausdruck „Position, an der die Verengung 58 zwischen der Unterdruckfläche 40 und der benachbarten Turbinenrotorschaufel 26 gebildet wird“, bezeichnet die Position P2, die den Schnittpunkt zwischen der Unterdruckfläche 40 und der vom hinteren Rand 50 der benachbarten Turbinenrotorschaufel 26 zur Unterdruckfläche 40 verlaufenden senkrechten Linie V darstellt, und gibt die Position der Verengung 58 an der Unterdruckfläche 40 an.
  • Um den Schaufelspalt genau zu messen, ist es wünschenswert, ein Messwerkzeug 14 wie z. B. eine Konuslehre in einen Spalt zwischen der Kopffläche 42 und der ortsfesten Wandoberfläche 54 entlang der senkrechten Linie V, d. h. in der Richtung H senkrecht zur Unterdruckfläche 40, von einer Seite der Unterdruckfläche 40 der Turbinenrotorschaufel 26 aus einzuführen. Um die Größe des Spalts genau zu messen, ist es wünschenswert, das Messwerkzeug 14 senkrecht zur Schaufeloberfläche (Unterdruckfläche 40) der Messstelle anzusetzen. Das heißt, wenn das Messwerkzeug 14 von der Seite der benachbarten Turbinenrotorschaufel 26 her angelegt wird, um die Größe des Schaufelspalts zu messen, ist die Position, die dem vorderen Rand 48 an der Unterdruckfläche 40 vom vorderen Rand 48 bis zum hinteren Rand 50 am nächsten liegt, die Position P2 der Verengung 58 an der Unterdruckfläche 40. An einer Position, die näher am vorderen Rand 48 liegt als diese Position P2, wird die benachbarte Rotorschaufel 26 zu einem Hindernis, und das Messwerkzeug 14 kann nicht senkrecht zur Unterdruckfläche 40 angesetzt werden, so dass es schwierig ist, die Größe des Spalts genau zu messen.
  • In einigen Ausführungsformen, zum Beispiel wie in 3 gezeigt, definiert die virtuelle Linie, die durch die Position P2 verläuft, die am weitesten stromaufwärts gelegene virtuelle Linie, die dem vorderen Rand 48 am nächsten ist. Wie oben beschrieben, können als am weitesten stromaufwärts gelegene virtuelle Linie die virtuellen Linien L1, L2, L3 gewählt werden. Die virtuelle Linie L1 ist eine virtuelle Linie, die senkrecht zur Rotorwelle 8 steht und sich linear entlang der Umfangsrichtung erstreckt, um den vorderen Randbereich 44 auf der Seite des vorderen Randes 48 von dem hinteren Randbereich 46 auf der Seite des hinteren Randes 50 zu trennen.
  • Wenn die virtuelle Linie L1 in der Richtung senkrecht zur Rotorwelle 8 angesetzt ist, kann die virtuelle Linie L1 leicht positioniert werden. Wenn also die Kopffläche 42 so ausgelegt ist, dass sich die virtuelle Linie L1 zwischen dem vorderen Randbereich 44 und dem hinteren Randbereich 46 entlang der Umfangsrichtung senkrecht zur Rotorwelle erstreckt, kann die virtuelle Linie L1 zwischen dem vorderen Randbereich 44 und dem hinteren Randbereich 46 an einer genauen Position an der Kopffläche 42 gebildet werden, und die Größe des Schaufelspalts zwischen der Kopfplatte 60 (Kopffläche 42) und der ortsfesten Wandoberfläche 54 kann genau zustande gebracht werden.
  • Die virtuelle Linie L2 ist eine wölbungssenkrechte virtuelle Linie, die durch die Position P2 verläuft und sich linear in der Richtung senkrecht zur Wölbungslinie CL erstreckt. Da die virtuelle Linie L2 eine gerade Linie senkrecht zur Wölbungslinie CL ist, ist die Positionierung einfach, und die Grenzlinie kann leicht verarbeitet werden.
  • Die virtuelle Linie L3 ist eine rotoraxiale virtuelle Linie, die durch die Position P2 verläuft und sich linear entlang der Richtung der Rotorwelle 8 erstreckt. Da die virtuelle Linie L3 eine gerade Linie ist, die sich parallel zur Rotorwelle 8 in der Richtung der Rotorwelle 8 erstreckt, ist die Positionierung einfach, und die Grenzlinie kann leicht verarbeitet werden.
  • Als Nächstes wird die Auswahl der am weitesten stromabwärts gelegenen virtuellen Linie LL2 beschrieben.
  • In einigen Ausführungsformen, zum Beispiel wie in 2 und 3 gezeigt, bildet der Kühlkanal 34 einen gewundenen Kanal 62, der später beschrieben wird, und ein Kühlmittel, das durch den letzten Kühlkanal 34a gelangt ist, der dem hinteren Rand 50 am nächsten liegt, wird aus einer an der Kopffläche 42 ausgebildeten Auslassöffnung 56 ausgestoßen. Die Auslassöffnung 56 ist in der Kopfplatte 60 am radial äußeren Ende des letzten Kühlkanals 34a gebildet und ist direkt mit dem letzten Kühlkanal 34a verbunden. Ein Teil des Kühlmittels wird über eine Vielzahl von radial angeordneten Kühlbohrungen, die vom letzten Kühlkanal 34a abzweigen und an einer hinteren Randendfläche 50b eines Endabschnitts 50a des hinteren Rands 50 axial stromabwärts gewandt münden, in das Verbrennungsgas abgeleitet. Im Verlauf des Ausstoßens des Kühlmittels in das Verbrennungsgas durch die Vielzahl von Kühlbohrungen 63 wird der Endabschnitt 50a des hinteren Randes 50 gekühlt, um eine thermische Schädigung des hinteren Randendabschnitts 50a zu verhindern.
  • Obwohl der Strömungsprofilabschnitt 36 im Nahbereich der Auslassöffnung 56, die dem hinteren Rand 50 am nächsten liegt, auf verschiedene Weise intensiv gekühlt wird, um die Erwärmung des Kühlmittels zu verhindern, ist die Wärmeausdehnung in Radialrichtung in diesem Abschnitt immer noch erheblich. Daher werden die virtuellen Linien L11, L12, L13, die durch die Position P3 verlaufen, welche die zentrale Position der Auslassöffnung 56b ist, als Teil der am weitesten stromabwärts gelegenen virtuellen Linie LL2 gebildet. Wie durch die gestrichelte Linie in 3 gezeigt, wird die Position P3 der Auslassöffnung 56b im Querschnitt des letzten Kühlkanals 34a gebildet, wenn der Schaufelquerschnitt von der radial äußeren Seite her betrachtet wird.
  • Die virtuelle Linie L11 ist eine umfangsseitige virtuelle Linie, die durch die Position P3 senkrecht zur Rotorwelle 8 verläuft und sich in der Umfangsrichtung erstreckt. Der Schnittpunkt zwischen der Unterdruckfläche 40 und der virtuellen Linie L11 ist die Position P4. Da die virtuelle Linie L11 eine gerade Linie senkrecht zur Rotorwelle 8 ist, ist die Positionierung einfach, und die Grenzlinie kann leicht verarbeitet werden.
  • Die virtuelle Linie L12 ist eine wölbungssenkrechte virtuelle Linie, die durch die Position P3 verläuft und sich linear in der zur Wölbungslinie CL senkrechten Richtung erstreckt. Der Schnittpunkt zwischen der Unterdruckfläche 40 und der virtuellen Linie L12 ist die Position P5. Da die virtuelle Linie L12 eine gerade Linie senkrecht zur Wölbungslinie CL ist, ist die Positionierung einfach, und die Grenzlinie kann leicht verarbeitet werden.
  • Die virtuelle Linie L13 ist eine rotoraxiale virtuelle Linie, die durch die Position P3 verläuft und sich linear entlang der Richtung der Rotorwelle 8 erstreckt. Der Schnittpunkt zwischen der Unterdruckfläche 40 und der virtuellen Linie L13 ist die Position P6. Da die virtuelle Linie L13 eine gerade Linie ist, die sich parallel zur Rotorwelle 8 in Richtung der Rotorwelle 8 erstreckt, ist die Positionierung einfach, und die Grenzlinie kann leicht verarbeitet werden.
  • Wie oben beschrieben, wird als die am weitesten stromabwärts gelegene virtuelle Linie LL2 vorzugsweise eine Grenzlinie zwischen der am weitesten stromabwärts gelegenen, umfangsseitigen virtuellen Linie L11 und der am weitesten stromabwärts gelegenen, rotoraxialen virtuellen Linie L13 gewählt. Das heißt, es ist wünschenswert, dass die am weitesten stromabwärts gelegene virtuelle Linie LL2 in einem Bereich von der virtuellen Linie L11 (der am weitesten stromabwärts gelegenen, umfangsseitigen virtuellen Linie) zur virtuellen Linie L13 (der am weitesten stromabwärts gelegenen, rotoraxialen virtuellen Linie) im Gegenuhrzeigersinn ausgewählt wird.
  • 4 ist ein Gestaltungsschaubild, das ein Beispiel für die optimale Grenzlinie LL, die basierend auf der Schaufelstruktur und den Betriebsbedingungen ausgewählt wurde, die am weitesten stromaufwärts gelegene virtuelle Linie LL1, die eine Grenze der Grenzlinie auf der axial stromaufwärtigen Seite ist, und die am weitesten stromabwärts gelegene virtuelle Linie LL2 zeigt, die eine Grenze auf der axial stromabwärtigen Seite an der Kopffläche 42 der Turbinenrotorschaufel 26 ist. Die optimale Grenzlinie LL wird zwischen der am weitesten stromaufwärts gelegenen virtuellen Linie LL1 und der am weitesten stromabwärts gelegenen virtuellen Linie LL2 gebildet. Bei der Auswahl der optimalen Grenzlinie LL wird der Schaufelspalt (die Größe des Spalts) unter Berücksichtigung der Schaufelstruktur, der Betriebsbedingungen usw. abgeschätzt, und es werden die Position P1 und die optimale Grenzlinie LL ausgewählt.
  • In 4 ist es wünschenswert, dass die Position P1 auf der axial stromaufwärtigen Seite nahe dem vorderen Rand 48 zumindest mit der Position P2 zusammenfällt, oder dass sich P1 zwischen P2 und dem hinteren Rand 50 befindet. Ferner ist es wünschenswert, dass die Position P1 auf der axial stromabwärtigen Seite nahe dem hinteren Rand 50 mit der Position P4 zusammenfällt, die der Schnittpunkt mit der virtuellen Linie L11 (der am weitesten stromabwärts gelegenen, umfangsseitigen virtuellen Linie) ist, oder sich zwischen P4 und dem vorderen Rand 48 befindet. Alternativ ist es wünschenswert, dass die Position P1 mit der Position P5 zusammenfällt, die der Schnittpunkt mit der virtuellen Linie L12 (der am weitesten stromabwärts gelegenen, wölbungssenkrechten virtuellen Linie) ist, oder sich zwischen P5 und dem vorderen Rand 48 befindet. Alternativ ist es wünschenswert, dass die Position P1 mit der Position P6 zusammenfällt, die der Schnittpunkt mit der virtuellen Linie L13 (der am weitesten stromabwärts gelegenen, rotoraxialen virtuellen Linie) ist, oder sich zwischen P6 und dem vorderen Rand 48 befindet. Wenn eine solche Position P1 so eingestellt ist, dass eine vorbestimmte Grenzlinie, die zwischen der am weitesten stromaufwärts gelegenen virtuellen Linie LL1 und der am weitesten stromabwärts gelegenen virtuellen Linie LL2 gebildet ist, als optimale Grenzlinie LL gewählt wird, dann kann der Schaufelspalt zwischen dem vorderen Randbereich 44 und der ortsfesten Wandoberfläche 54 einfach und genau gemessen werden. Wenn eine genaue optimale Grenzlinie LL gebildet werden kann, kann außerdem ein genauer Schaufelspalt (Größe des Spalts) gewählt werden, so dass die Leckströmung des Verbrennungsgases aus der Kopffläche 42 unterbunden werden kann. Weiterhin kann ein Messwerkzeug 14 wie z. B. eine Konuslehre problemlos in den Spalt zwischen dem vorderen Randbereich 44 und der ortsfesten Wandoberfläche 54 eingeführt werden, ohne dass dabei der hintere Rand 50 der benachbarten Turbinenschaufel 26 stört.
  • Wie oben beschrieben, ist insbesondere im Nahbereich der Auslassöffnung 56b des Kühlkanals 34, der dem hinteren Rand 50 am nächsten liegt, die thermische Ausdehnung tendenziell groß, so dass das Risiko eines Kontakts zwischen der Kopffläche 42 und der ortsfesten Wandoberfläche 54 zunimmt. Daher kann, wie oben beschrieben, das Kontaktrisiko zwischen der Kopffläche 42 und der ortsfesten Wandoberfläche 54 im Nahbereich der Auslassöffnung 56b wirksam reduziert werden, wenn sich die Position P1 zwischen der Position P4, die der Schnittpunkt mit der virtuellen Linie L11 ist, und dem vorderen Rand 48 befindet.
  • In einigen Ausführungsformen, zum Beispiel wie in 3 gezeigt, befindet sich die Position P1 zwischen der Position P5 und dem vorderen Rand 48 des Strömungsprofilabschnitts 36, wenn P5 die Position des Schnittpunktes zwischen der Unterdruckfläche 40 und der geraden Linie L3 ist, die durch die Position P3 verläuft und parallel zur Umfangsrichtung an der Kopffläche 42 liegt.
  • Im Nahbereich der Auslassöffnung 56b des Kühlkanals 34, der dem hinteren Rand 50 am nächsten liegt, wird die Temperatur des durch den gewundenen Kanal 62 strömenden Kühlmittels durch den Wärmeeintrag des Verbrennungsgases aufgeheizt und insbesondere die Wärmeausdehnung ist tendenziell groß, so dass das Risiko eines Kontakts zwischen der Kopffläche 42 und der ortsfesten Wandoberfläche 54 steigt. Daher kann, wie oben beschrieben, wenn sich die Position P1 zwischen der Position P5, die der Schnittpunkt mit der virtuellen Linie L12 ist, und dem vorderen Rand 48 befindet, die Leckströmung des Verbrennungsgases aus der Kopffläche 42 (Schrägfläche 52) der Turbinenrotorschaufel 26 unterbunden werden, während das Kontaktrisiko zwischen der Kopffläche 42 und der ortsfesten Wandoberfläche 54 effektiv reduziert wird.
  • Insbesondere im Nahbereich der Auslassöffnung 56b des Kühlkanals 34, der dem hinteren Rand 50 am nächsten liegt, ist die Wärmeausdehnung radial nach außen tendenziell erheblich, so dass das Risiko eines Kontakts zwischen der Kopffläche 42 und der ortsfesten Wandoberfläche 54 zunimmt. Daher kann, wie oben beschrieben, wenn sich die Position P1 zwischen der Position P6, die der Schnittpunkt mit der virtuellen Linie L13 ist, und dem vorderen Rand 48 befindet, das Kontaktrisiko zwischen der Kopffläche 42 und der ortsfesten Wandoberfläche 54 im Nahbereich der Auslassöffnung 56b wirksam reduziert werden.
  • Bei der Auswahl der optimalen Grenzlinie LL kann unter Berücksichtigung der Positionen der am weitesten stromaufwärts gelegenen virtuellen Linie LL1 und der am weitesten stromabwärts gelegenen virtuellen Linie LL2 die Position P1 der Grenzlinie auf der Basis der Verteilung der geschätzten Spaltgröße gewählt werden, die virtuelle Linie, die durch die Position P1 verläuft, kann basierend auf der Verteilung der Spaltgröße im vorderen Randbereich 44 und hinteren Randbereich 46 ausgewählt werden, und diese virtuelle Linie kann als optimale Grenzlinie LL verwendet werden.
  • In einigen Ausführungsformen, wie in den 5 und 6 gezeigt, hat der hintere Rand 50 der Turbinenrotorschaufel 26 keine Auslassöffnung für das Kühlmittel. 5 ist ein schematisches Gestaltungsschaubild der Turbinenrotorschaufel gemäß einer anderen Ausführungsform. 6 ist ein Gestaltungsschaubild, das die optimale Grenzlinie und die am weitesten stromaufwärts gelegene Grenzlinie gemäß einer anderen Ausführungsform zeigt. Der innerhalb des Strömungsprofilabschnitts 36 der Turbinenrotorschaufel 26 gebildete Kühlkanal 34 bildet den gewundenen Kanal 62. Das radial äußere Ende des letzten Kühlkanals 34a, der dem hinteren Rand 50 am nächsten liegt, hat keine an der Kopffläche 42 ausgebildete Auslassöffnung und ist wie oben beschrieben direkt mit dem letzten Kühlkanal 34a verbunden. Der letzte Kühlkanal 34a ist mit einer Vielzahl von radial angeordneten Kühlbohrungen 63 verbunden, die an einem Ende mit dem letzten Kühlkanal 34a kommunizieren und am anderen Ende zum hinteren Randendabschnitt 50a des hinteren Randes 50 münden, der axial stromabwärts gerichtet ist. Das gesamte dem letzten Kühlkanal 34a zugeführte Kühlmittel strömt vom letzten Kühlkanal 34a zu den Kühlbohrungen 63, und im Verlauf der Abgabe des Kühlmittels an das Verbrennungsgas ausgehend vom hinteren Randendabschnitt 50a wird der hintere Randendabschnitt 50a des hinteren Randes 50 durch Konvektion gekühlt, um eine thermische Schädigung des hinteren Randendabschnitts 50a zu verhindern.
  • Im Strömungsprofilabschnitt 36 im Nahbereich des radial äußeren Endes des letzten Kühlkanals 34a wird das Kühlmittel beim Durchströmen des gewundenen Kanals 62 erwärmt. Dementsprechend ist der Nahbereich des hinteren Randendabschnitts 50a auf der Seite der Kopffläche 42 nahe der Kühlbohrung 63, die mit dem letzten Kühlkanal 34a auf der radial äußeren Seite verbunden ist, im Strömungsprofilabschnitt 36 am stärksten überhitzt, obwohl er durch das Kühlmittel gekühlt wird, so dass die thermische Ausdehnung in Radialrichtung nach außen am größten ist.
  • Wie in 6 gezeigt, wird in dieser Ausführungsform die optimale Grenzlinie LL zwischen der am weitesten stromaufwärts gelegenen virtuellen Linie LL1, die die obere Grenze darstellt, die sich auf der axial stromaufwärts gelegenen Seite befindet, und der am weitesten stromabwärts gelegenen virtuellen Linie LL2 gebildet, die die untere Grenze darstellt, die dem hinteren Randendabschnitt 50a (im Wesentlichen der hinteren Randendfläche 50b) entspricht. Vorzugsweise fällt die Position P1, an der die optimale Grenzlinie LL die Unterdruckfläche 40 schneidet, mit zumindest der Position P2 zusammen, oder P1 liegt zwischen P2 und dem hinteren Rand 50. Ferner fällt die Position P1, die die untere Grenze der optimalen Grenzlinie LL definiert, mit der Position des hinteren Randendabschnitts 50a zusammen, wie oben beschrieben. Im Übrigen ist, wie durch die gestrichelte Linie in 6 gezeigt, im Querschnitt des letzten Kühlkanals 34a auf der Seite des hinteren Randes 50 keine Auslassöffnung für das Kühlmittel an der Kopffläche 42 gebildet, wenn der Schaufelquerschnitt von der radial äußeren Seite her betrachtet wird.
  • Wenn eine solche Position P1 so eingestellt ist, dass eine vorgegebene Grenzlinie, die zwischen der am weitesten stromaufwärts gelegenen virtuellen Linie LL1 und der am weitesten stromabwärts gelegenen virtuellen Linie LL2 gebildet ist, als optimale Grenzlinie LL gewählt wird, kann ein Messwerkzeug 14 wie z. B. eine Konuslehre problemlos in den Spalt zwischen dem vorderen Randbereich 44 und der ortsfesten Wandoberfläche 54 eingeführt werden, ohne vom hinteren Rand 50 der benachbarten Turbinenschaufel 26 beeinträchtigt zu werden. Dadurch kann der Schaufelspalt zwischen dem vorderen Randbereich 44 und der ortsfesten Wandoberfläche 54 einfach und genau gemessen werden. Ferner kann, wenn eine genaue optimale Grenzlinie LL gebildet werden kann, ein genauer Schaufelspalt (Größe des Spalts) gewählt werden, so dass die Leckströmung des Verbrennungsgases aus der Kopffläche 42 unterbunden werden kann.
  • 7 ist eine Draufsicht, die den Aufbau der Kopffläche 42 der Turbinenrotorschaufel 26 gemäß einer anderen Ausführungsform zeigt. 8 ist eine Querschnittsansicht der Turbinenrotorschaufel 26 gemäß der Ausführungsform entlang der Linie A-A in 7, von der Axialrichtung her gesehen.
  • In einigen Ausführungsformen, zum Beispiel wie in den 7 und 8 gezeigt, umfasst die Turbinenrotorschaufel 26 einen Vorsprung 51 (auch als Spitzenausdünnung oder Abstreifer bezeichnet), der entlang der Schaufeloberfläche 37 vom vorderen Rand 48 zum hinteren Rand 50 an einem umfangsseitigen Endabschnitt der Kopffläche auf der Seite der Unterdruckfläche 40 so ausgebildet ist, dass er von der Kopffläche 42 radial nach außen vorsteht.
  • Wie in 8 gezeigt, ist der Vorsprung 51 so ausgebildet, dass er auf einer Höhe H von der Kopffläche 42 entlang der Schaufeloberfläche 37 auf der Seite der Unterdruckfläche 40 der Turbinenrotorschaufel 26 radial nach außen ragt und sich vom vorderen Rand 48 zum hinteren Rand 50 erstreckt.
  • Auch in dieser Ausführungsform, zum Beispiel wie in den 7 und 8 gezeigt, umfasst die Kopffläche 42 einen vorderen Randbereich 44, der auf der Seite des vorderen Randes 48 angeordnet und parallel zur Rotorwelle 8 ausgebildet ist, und einen hinteren Randbereich 46, der sich in Axialrichtung an den vorderen Randbereich 44 anschließt. Der hintere Randbereich 46 weist eine Schrägfläche 52 auf, die in Bezug auf den vorderen Randbereich 44 radial nach innen geneigt ist, wenn sie sich dem hinteren Rand 50 nähert.
  • Wie in 8 gezeigt, ist der Vorsprung 51, der sich entlang der Schaufeloberfläche 37 auf der Seite der Unterdruckfläche 40 an der Kopffläche 42 erstreckt, vom vorderen Rand 48 zum hinteren Rand mit einer konstanten Höhe H von der Kopffläche 42 in Radialrichtung nach außen ausgebildet. Das heißt, der vordere Randbereich 44 und der hintere Randbereich 46, die an der Kopffläche 42 ausgebildet sind, sind auch an einem ebenen oberen Abschnitt 51a ausgebildet, der angrenzend in Umfangsrichtung vom Vorsprung 51 radial nach außen weist.
  • In dieser Ausführungsform erfolgt die Messung des Spalts zwischen der ortsfesten Wandoberfläche 54 und dem Strömungsprofilabschnitt 36 der Turbinenrotorschaufel 26 durch Messung des Spalts zwischen der ortsfesten Wandoberfläche 54 und dem auf der Seite der Unterdruckfläche 40 gebildeten oberen Abschnitt 51a des Vorsprungs 51. Dementsprechend ist auf dem oberen Abschnitt 51a des Vorsprungs 51 die der Verengungsposition entsprechende Position P2 gebildet. Auch in dieser Ausführungsform definiert die virtuelle Linie, die durch die Position P2 am oberen Abschnitt 51a des Vorsprungs 51 verläuft, die am weitesten stromaufwärts gelegene virtuelle Linie LL1, die dem vorderen Rand 48 am nächsten liegt, und die virtuellen Linien L1, L2, L3 werden als die am weitesten stromaufwärts gelegene virtuelle Linie LL1 ausgewählt. Insbesondere entsprechen die virtuellen Linien L1, L2, L3 der am weitesten stromaufwärts gelegenen Umfangsrichtung L1 senkrecht zur Rotorwelle 8, der am weitesten stromaufwärts gelegenen, wölbungssenkrechten virtuellen Linie L2 senkrecht zur Wölbungslinie CL und der am weitesten stromaufwärts gelegenen, rotoraxialen virtuellen Linie L3, die parallel zur Rotorwelle 8 verläuft.
  • Die am weitesten stromaufwärts gelegene virtuelle Linie LL1 befindet sich jedoch in einem Bereich, der durch die virtuelle Linie L1, die virtuelle Linie L2 und die virtuelle Linie L3 definiert ist, und kann in einem Bereich von der virtuellen Linie L1 (der am weitesten stromaufwärts gelegenen, umfangsseitigen virtuellen Linie) bis zur virtuellen Linie L3 (der am weitesten stromaufwärts gelegenen, rotoraxialen virtuellen Linie) in einer Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn ausgewählt werden.
  • Die am weitesten stromaufwärts gelegene virtuelle Linie LL1, die sich linear ausgehend von der Position P2, die entlang der Schaufeloberfläche 37 des oberen Abschnitts 51a des Vorsprungs 51 gebildet ist, bis zur Position der anderen Schaufeloberfläche 37 erstreckt, ist auch auf der Kopffläche 42 gebildet.
  • In einigen Ausführungsformen, zum Beispiel wie in den 7 und 8 gezeigt, bildet die durch die Position P3 verlaufende virtuelle Linie die am weitesten stromabwärts gelegene virtuelle Linie, wenn P3 die zentrale Position der Auslassöffnung 56b des letzten an der Kopffläche 42 gebildeten Kühlkanals 62a ist. Die umfangsseitige virtuelle Linie L11 senkrecht zur Rotorwelle 8 und linear in Umfangsrichtung verlaufend, die wölbungssenkrechte virtuelle Linie L12 senkrecht zur Wölbungslinie CL und die sich parallel zur Rotorwelle 8 erstreckende, rotoraxiale virtuelle Linie L13 sind als Teil der am weitesten stromabwärts gelegenen virtuellen Linie LL2 gebildet. Vorzugsweise wird die am weitesten stromabwärts gelegene virtuelle Linie LL2 in einem Bereich von der virtuellen Linie L11 (der am weitesten stromabwärts gelegenen, umfangsseitigen virtuellen Linie) bis zur virtuellen Linie L13 (der am weitesten stromabwärts gelegenen, rotoraxialen virtuellen Linie) im Gegenuhrzeigersinn gewählt. Die am weitesten stromabwärts gelegene virtuelle Linie LL2 ist an der Kopffläche 42 und auch auf dem oberen Abschnitt 51a des Vorsprungs 51 gebildet.
  • 7 zeigt ein Beispiel für die optimale Grenzlinie LL in der vorliegenden Ausführungsform. Die auf der Kopffläche 42 gebildete optimale Grenzlinie LL ist auch auf dem oberen Abschnitt 51a des Vorsprungs 51 an der gleichen Position entlang der Schaufeloberfläche 37 gebildet. Entsprechend wird die Höhe H des oberen Abschnitts 51a des Vorsprungs 51 von der Kopffläche 42 vom vorderen Rand 48 bis zum hinteren Rand 50 konstant gehalten. Bei Auswahl der optimalen Grenzlinie LL wird der Schaufelspalt (die Größe des Spalts) unter Berücksichtigung der Schaufelstruktur, der Betriebsbedingungen usw. abgeschätzt, und es werden die Position P1 und die Richtung gewählt, in der sich die optimale Grenzlinie LL erstreckt.
  • Der an der Kopffläche 42 gebildete vordere Randbereich 44 und hintere Randbereich 46 mit der optimalen Grenzlinie LL als Grenze sind auch auf dem oberen Abschnitt 51a des Vorsprungs 51 gebildet. Die Position der Grenzlinie zwischen dem vorderen Randbereich 44 und dem hinteren Randbereich 46, die an der Kopffläche 42 gebildet sind, fällt mit der Position P1 der Grenzlinie zwischen dem vorderen Randbereich 44 und dem hinteren Randbereich 46 zusammen, die auf dem oberen Abschnitt 51a des Vorsprungs 51 in Richtung entlang der Schaufeloberfläche 37 gebildet sind. Entsprechend sind der vordere Randbereich 44 an der Kopffläche 42 und der vordere Randbereich 44 auf dem oberen Abschnitt 51a des Vorsprungs 51 parallel zur Rotorwelle 8 gebildet. Ferner weist der hintere Randbereich 46 am oberen Abschnitt 51a des Vorsprungs 51, wie es auch beim hinteren Randbereich 46 an der Kopffläche 42 der Fall ist, eine Schrägfläche 51b auf, die in einer Richtung von der Position der optimalen Grenzlinie LL bis zum hinteren Rand 50 zum hinteren Rand 50 hin radial nach innen geneigt ist. Auch in diesem Fall ist, wie oben beschrieben, die Höhe H des oberen Abschnitts 51a des Vorsprungs 51 ausgehend von der Kopffläche 42 vom vorderen Rand 48 bis zum hinteren Rand 50 konstant gehalten.
  • Da bei der Gestaltung der vorliegenden Ausführungsform der Vorsprung auf der Seite der Unterdruckfläche 40 an der Kopffläche 42 des Strömungsprofilabschnitts 36 gebildet ist, wird der Spalt zwischen der Kopffläche 42 und der ortsfesten Wandoberfläche 54 verringert. Dadurch wird die Leckströmung des Verbrennungsgases über die Kopffläche 42 verringert und das aerodynamische Verhalten der Turbine verbessert.
  • Da die Form des oberen Abschnitts 51a des Vorsprungs 51 entlang der Schaufeloberfläche vom vorderen Rand 48 zum hinteren Rand 50 die gleiche ist wie die der Kopffläche 42, wird die Leckströmung des Verbrennungsgases reduziert und ein Anstoßen an der ortsfesten Wandoberfläche 54 vermieden, so dass die Gasturbine 1 stabil betrieben werden kann.
  • 9 ist eine Querschnittsansicht, die eine beispielhafte Gestaltung des Strömungsprofilabschnitts 36 gemäß einer Ausführungsform zeigt. 10 ist eine Querschnittsansicht, die eine andere Gestaltung des Strömungsprofilabschnitts 36 gemäß einer Ausführungsform zeigt. 11 ist eine Querschnittsansicht, die eine weitere Gestaltung des Strömungsprofilabschnitts 36 gemäß einer Ausführungsform zeigt.
  • In einigen Ausführungsformen, zum Beispiel wie in den 9 bis 11, umfasst der Strömungsprofilabschnitt 36 eine Kopfplatte 60, die die Kopffläche 42 bildet.
  • In einigen Ausführungsformen, zum Beispiel wie in 9 gezeigt, nimmt die Dicke t der Kopfplatte 60 zum hinteren Rand 50 hin in einem Bereich zu, der zumindest einem Teil des vorderen Randbereichs 44 entspricht. Zusätzlich nimmt die Dicke t der Kopfplatte 60 zum hinteren Rand 50 hin in einem Bereich ab, der zumindest einem Teil des hinteren Randbereichs 46 entspricht. In der dargestellten beispielhaften Ausführungsform ist die Kopfplatte 60 so ausgelegt, dass die Dicke t zum hinteren Rand 50 hin im gesamten Bereich des vorderen Randbereichs 44 zunimmt und die Dicke t zum hinteren Rand 50 hin im gesamten Bereich des hinteren Randbereichs 46 abnimmt.
  • Bei dieser Gestaltung ist die Änderung der Dicke t der Kopfplatte 60 vom vorderen Rand 48 zum hinteren Rand 50 gering, und die Temperatur im vorderen Randbereich 44 und im hinteren Randbereich 46 fällt gleichmäßig aus, so dass der Anstieg der Metalltemperatur der Kopfplatte 60 unterbunden wird.
  • In einigen Ausführungsformen, zum Beispiel wie in 10 gezeigt, ist die Kopfplatte 60 so geformt, dass sie sowohl im vorderen Randbereich 44 als auch im hinteren Randbereich 46 die gleiche Dicke t aufweist.
  • Da bei dieser Gestaltung die Dicke der Kopfplatte vom vorderen Randbereich zum hinteren Randbereich des Strömungsprofilabschnitts 36 gleichmäßig ist, kann das Auftreten von thermischen Spannungen in der Kopfplatte unterbunden werden.
  • In einigen Ausführungsformen, z. B. wie in 2 und 9 bis 11 gezeigt, umfasst der Kühlkanal 34 einen im Nahbereich des vorderen Randes 48 angeordneten, geraden Kanal 59. Der gerade Kanal 59 umfasst eine am Fußabschnitt 32 angeordnete Einlassöffnung 35a und eine an der Kopffläche 42 angeordnete Auslassöffnung 56a und erstreckt sich in einer Richtung entlang der Radialrichtung innerhalb des Strömungsprofilabschnitts 36.
  • In einigen Ausführungsformen, beispielsweise wie in 2 und 9 bis 11 gezeigt, umfasst der Kühlkanal 34 den gewundenen Kanal 62, der von der Seite des vorderen Randes 48 bis zur Seite des hinteren Randes 50 angeordnet ist. In der gezeigten beispielhaften Ausführungsform umfasst der gewundene Kanal 62 eine am Fußabschnitt 32 aufseiten des vorderen Randes angeordnete Einlassöffnung 35b und die oben beschriebene, an der Kopffläche 42 aufseiten des hinteren Randes angeordnete Auslassöffnung 56b, und mäandert beim Umkehren in Radialrichtung zwischen der Einlassöffnung 35b und der Auslassöffnung 56b. Der radial äußere Endabschnitt 64 des gewundenen Kanals 62 umfasst mindestens einen Umkehrabschnitt 66 (66a, 66b) zum Umkehren der Strömung des Kühlmittels. In der dargestellten beispielhaften Ausführungsform umfasst der radial äußere Endabschnitt 64 des gewundenen Kanals 62 einen ersten Umkehrabschnitt 66a und einen zweiten Umkehrabschnitt 66b zum Umkehren der Strömung.
  • Wie in den 9 bis 11 gezeigt, umfasst eine Wandoberfläche 68 der Kopfplatte 60 auf der radial inneren Seite entgegengesetzt zur Kopffläche 42 mindestens eine Umkehrabschnittbildungs-Wandoberfläche 70 (70a, 70b), die einen Umkehrabschnitt 66 bildet. In der dargestellten Ausführungsform umfasst die Wandoberfläche 68 der Kopfplatte 60 auf der zur Kopffläche 42 entgegengesetzten, radial inneren Seite eine erste Umkehrabschnittbildungs-Wandoberfläche 70a, die einen ersten Umkehrabschnitt 66a bildet, und eine zweite Umkehrabschnittbildungs-Wandoberfläche 70b, die einen zweiten Umkehrabschnitt 66b bildet. Die zweite Umkehrabschnittbildungs-Wandoberfläche 70b schließt sich an den hinteren Rand 50 der ersten Umkehrabschnittbildungs-Wandoberfläche 70a an, wobei zwischen die erste und zweite Umkehrabschnittbildungs-Wandoberfläche eine Trennwand 72 gesetzt ist.
  • In einigen Ausführungsformen, zum Beispiel wie in 9 gezeigt, ist jede Umkehrabschnittbildungs-Wandoberfläche 70 (70a, 70b) zum hinteren Rand 50 hin radial nach innen geneigt. In der gezeigten Ausführungsform gilt θ1> θ2, wobei θ1 ein Neigungswinkel der Schrägfläche 52 in Bezug auf die Axialrichtung und θ2 ein Neigungswinkel jeder Umkehrabschnittbildungs-Wandoberfläche 70 (70a, 70b) in Bezug auf die Axialrichtung ist.
  • Bei dieser Gestaltung kann auch bei Ausbildung der zum hinteren Rand 50 hin radial nach innen geneigten Schrägfläche 52 die Dicke der Kopfplatte 60 auf der zur thermischen Ausdehnung neigenden Seite des hinteren Randes 50 leicht gleichmäßig gestaltet werden, da die Umkehrabschnittbildungs-Wandoberfläche 70 (70a, 70b) zum hinteren Rand 50 hin radial nach innen geneigt ist.
  • In einigen Ausführungsformen, zum Beispiel wie in 11 gezeigt, sind die erste Umkehrabschnittbildungs-Wandoberfläche 70a und die zweite Umkehrabschnittbildungs-Wandoberfläche 70b jeweils parallel zur Rotorwelle 8 ausgebildet, und die Höhe h1 der ersten Umkehrabschnittbildungs-Wandoberfläche 70a ab der Rotorwelle 8 ist größer als die Höhe h2 der zweiten Umkehrabschnittbildungs-Wandoberfläche 70b ab der Rotorwelle 8. Das heißt, die zur Kopffläche 42 entgegengesetzte Innenwandoberfläche 68 der Kopfplatte 60 ist so abgestuft, dass die Höhe ab der Rotorwelle 8 zur stromabwärtigen Seite hin abnimmt.
  • Bei dieser Gestaltung kann auch bei Ausbildung der zum hinteren Rand 50 hin radial nach innen geneigten Schrägfläche 52 die zur thermischen Ausdehnung neigende Dicke der Kopfplatte 60 auf der Seite des hinteren Randes 50 auf einfache Weise gleichmäßig gestaltet werden, da die Höhe h1 der ersten Umkehrabschnittbildungs-Wandoberfläche 70a ab der Rotorwelle 8 größer ist als die Höhe h2 der zweiten Umkehrabschnittbildungs-Wandoberfläche 70b ab der Rotorwelle 8,so dass das Auftreten von thermischen Spannungen unterbunden werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern umfasst Modifikationen der oben beschriebenen Ausführungsformen sowie Ausführungsformen, die sich aus Kombinationen dieser Ausführungsformen zusammensetzen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gasturbine
    2
    Verdichter
    4
    Brennkammer
    6
    Turbine
    8
    Rotorwelle
    10
    Verdichtergehäuse
    12
    Einlass
    14
    Messwerkzeug
    16
    Leitschaufel
    18
    Rotorschaufel
    22
    Turbinengehäuse
    24
    Turbinenleitschaufel
    26
    Turbinenrotorschaufel
    28
    Verbrennungsgasdurchlass
    30
    Abgaskammer
    32
    Fußabschnitt
    34
    Kühlkanal
    34a
    Kühlkanal
    35 (35a, 35b)
    Einlassöffnung
    36
    Strömungsprofilabschnitt
    37
    Schaufeloberfläche
    38
    Druckfläche
    40
    Unterdruckfläche
    42
    Kopffläche
    44
    vorderer Randbereich
    46
    hinterer Randbereich
    48
    vorderer Rand
    50
    hinterer Rand
    50a
    hinterer Randendabschnitt
    50b
    hintere Randendfläche
    51
    Vorsprung
    51a
    oberer Abschnitt
    52, 51b
    Schrägfläche
    54
    ortsfeste Wandoberfläche
    56 (56a, 56b)
    Auslassöffnung
    58
    Verengung
    59
    gerader Kanal
    60
    Kopfplatte
    62
    gewundener Kanal
    62a
    letzter Kühlkanal
    63
    Kühlbohrung
    64
    radial äußerer Endabschnitt
    66
    Umkehrabschnitt
    66a
    erster Umkehrabschnitt
    66b
    zweiter Umkehrabschnitt
    68
    Innenwandoberfläche
    70
    Umkehrabschnittbildungs-Wandoberfläche
    70a
    erste Umkehrabschnittbildungs-Wandoberfläche
    70b
    zweite Umkehrabschnittbildungs-Wandoberfläche
    72
    Trennwand
    LL
    Grenzlinie
    LL1
    am weitesten stromaufwärts gelegene virtuelle Linie (erste virtuelle Linie)
    LL2
    am weitesten stromabwärts gelegene virtuelle Linie (zweite virtuelle Linie)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2016084730 A [0003]

Claims (18)

  1. Turbinenrotorschaufel, aufweisend: einen Fußabschnitt, der an einer Rotorwelle befestigt ist; und einen Strömungsprofilabschnitt, der eine Druckfläche, eine Unterdruckfläche und eine Kopffläche umfasst, welche die Druckfläche und die Unterdruckfläche verbindet, mit einem Kühlkanal, der innerhalb des Strömungsprofilabschnitts gebildet ist, wobei die Kopffläche einen vorderen Randbereich, der sich an einer vorderen Randseite befindet und parallel zur Rotorwelle gebildet ist, und einen hinteren Randbereich umfasst, der sich an den vorderen Randbereich anschließt, und wobei der hintere Randbereich eine Schrägfläche hat, die zu einem hinteren Rand hin radial nach innen geneigt ist.
  2. Turbinenrotorschaufel, aufweisend: einen Fußabschnitt, der an einer Rotorwelle befestigt ist; und einen Strömungsprofilabschnitt, der eine Druckfläche, eine Unterdruckfläche und eine Kopffläche umfasst, welche die Druckfläche und die Unterdruckfläche verbindet, mit einem Kühlkanal, der innerhalb des Strömungsprofilabschnitts gebildet ist, wobei die Kopffläche einen vorderen Randbereich, der sich an einer vorderen Randseite befindet, und einen hinteren Randbereich umfasst, der sich an den vorderen Randbereich anschließt, wobei der hintere Randbereich eine Schrägfläche hat, die in Bezug auf den vorderen Randbereich zu einem hinteren Rand hin radial nach innen geneigt ist, wobei an der Kopffläche, wenn P1 eine Position eines Schnittpunkts zwischen der Unterdruckfläche und einer Grenzlinie zwischen dem vorderen Randbereich und hinteren Randbereich ist, und P2 eine Position an der Unterdruckfläche ist, an der eine Verengung zwischen der Unterdruckfläche und einem hinteren Rand einer benachbarten Turbinenrotorschaufel gebildet ist, die Position P1 mit der Position P2 zusammenfällt oder sich zwischen der Position P2 und dem hinteren Rand des Strömungsprofilabschnitts befindet.
  3. Turbinenrotorschaufel nach Anspruch 1, wobei an der Kopffläche, wenn P1 eine Position eines Schnittpunkts zwischen der Unterdruckfläche und einer Grenzlinie zwischen dem vorderen Randbereich und hinteren Randbereich ist, und P2 eine Position an der Unterdruckfläche ist, an der eine Verengung zwischen der Unterdruckfläche und einem hinteren Rand einer benachbarten Turbinenrotorschaufel gebildet ist, die Position P1 mit der Position P2 zusammenfällt oder die Position P1 sich zwischen der Position P2 und dem hinteren Rand befindet.
  4. Turbinenrotorschaufel nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Kopffläche mindestens eine Auslassöffnung hat, die auf eine Position P3 zentriert ist, wobei an der Kopffläche eine erste virtuelle Linie, die sich an der vorderen Randseite befindet und durch die Position P2 verläuft, und eine zweite virtuelle Linie ausgewählt wird, die sich an der hinteren Randseite befindet und durch die Position P3 verläuft, wobei sich die erste virtuelle Linie in einem Bereich befindet, der durch eine erste umfangsseitige virtuelle Linie, die durch die Position P2 verläuft und sich in einer Umfangsrichtung erstreckt, eine erste wölbungssenkrechte virtuelle Linie, die durch die Position P2 verläuft und sich in einer Richtung senkrecht zu einer Wölbungslinie erstreckt, und eine erste rotoraxiale virtuelle Linie definiert ist, die durch die Position P2 verläuft und sich in einer rotoraxialen Richtung erstreckt, wobei sich die zweite virtuelle Linie in einem Bereich befindet, der durch eine zweite umfangsseitige virtuelle Linie, die durch die Position P3 verläuft und sich in der Umfangsrichtung erstreckt, eine zweite wölbungssenkrechte virtuelle Linie, die durch die Position P3 verläuft und sich in der Richtung senkrecht zur Wölbungslinie erstreckt, und eine zweite rotoraxiale virtuelle Linie definiert ist, die durch die Position P3 verläuft und sich in der rotoraxialen Richtung erstreckt, und wobei die Grenzlinie eine gerade Linie ist, die durch die Position P1 verläuft und an der Kopffläche zwischen der ersten virtuellen Linie und der zweiten virtuellen Linie gebildet ist.
  5. Turbinenrotorschaufel nach Anspruch 4, wobei, wenn P4 eine Position eines Schnittpunkts zwischen der Unterdruckfläche und der zweiten umfangsseitigen virtuellen Linie ist, die Position P1 sich zwischen der Position P4 und dem vorderen Rand des Strömungsprofilabschnitts befindet.
  6. Turbinenrotorschaufel nach Anspruch 4, wobei, wenn P5 eine Position eines Schnittpunkts zwischen der Unterdruckfläche und der zweiten wölbungssenkrechten virtuellen Linie ist, die Position P1 sich zwischen der Position P5 und dem vorderen Rand des Strömungsprofilabschnitts befindet.
  7. Turbinenrotorschaufel nach Anspruch 4, wobei, wenn P6 eine Position eines Schnittpunkts zwischen der Unterdruckfläche und der zweiten rotoraxialen virtuellen Linie ist, die Position P1 sich zwischen der Position P6 und dem vorderen Rand des Strömungsprofilabschnitts befindet.
  8. Turbinenrotorschaufel nach einem der Ansprüche 2 bis 7, wobei sich die Grenzlinie entlang einer zur Rotorwelle senkrechten Richtung erstreckt.
  9. Turbinenrotorschaufel nach einem der Ansprüche 2 bis 7, wobei sich die Grenzlinie entlang einer Axialrichtung der Rotorwelle erstreckt.
  10. Turbinenrotorschaufel nach einem der Ansprüche 2 bis 7, wobei sich die Grenzlinie entlang einer zu einer Wölbungslinie senkrechten Richtung erstreckt.
  11. Turbinenrotorschaufel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei ein Vorsprung, der von der Kopffläche radial nach außen vorsteht, entlang einer Schaufeloberfläche an einem unterdruckseitigen Endabschnitt der Kopffläche in einer Umfangsrichtung gebildet ist, und eine Höhe eines oberen Abschnitts des Vorsprungs von der Kopffläche in einer Radialrichtung vom vorderen Rand zum hinteren Rand konstant ist.
  12. Turbinenrotorschaufel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei der Strömungsprofilabschnitt eine Kopfplatte umfasst, welche die Kopffläche bildet, wobei eine Dicke der Kopfplatte zum hinteren Rand hin in einem Bereich zunimmt, der zumindest einem Teil des vorderen Randbereichs entspricht, und wobei die Dicke der Kopfplatte zum hinteren Rand hin in einem Bereich abnimmt, der zumindest einem Teil des hinteren Randbereichs entspricht.
  13. Turbinenrotorschaufel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei der Strömungsprofilabschnitt eine Kopfplatte umfasst, welche die Kopffläche bildet, und wobei die Kopfplatte so gebildet ist, dass sie im vorderen Randbereich und hinteren Randbereich dieselbe Dicke hat.
  14. Turbinenrotorschaufel nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei der Strömungsprofilabschnitt eine Kopfplatte umfasst, welche die Kopffläche bildet, wobei der Kühlkanal einen gewundenen Kanal umfasst, der von der vorderen Randseite zur hinteren Randseite angeordnet ist, wobei ein radial äußerer Endabschnitt des gewundenen Kanals mindestens einen Umkehrabschnitt zum Umkehren einer Strömung umfasst, wobei eine zur Kopffläche entgegengesetzte Wandoberfläche der Kopfplatte mindestens eine Umkehrabschnittbildungs-Wandoberfläche umfasst, die den mindestens einen Umkehrabschnitt bildet, und wobei die mindestens eine Umkehrabschnittbildungs-Wandoberfläche zum hinteren Rand hin radial nach innen geneigt ist.
  15. Turbinenrotorschaufel nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei der Strömungsprofilabschnitt eine Kopfplatte umfasst, welche die Kopffläche bildet, wobei der Kühlkanal einen gewundenen Kanal umfasst, der von der vorderen Randseite zur hinteren Randseite angeordnet ist, wobei ein radial äußerer Endabschnitt des gewundenen Kanals einen ersten Umkehrabschnitt und einen zweiten Umkehrabschnitt zum Umkehren einer Strömung umfasst, wobei eine zur Kopffläche entgegengesetzte Wandoberfläche der Kopfplatte eine erste Umkehrabschnittbildungs-Wandoberfläche, die den ersten Umkehrabschnitt bildet, und eine zweite Umkehrabschnittbildungs-Wandoberfläche umfasst, die den zweiten Umkehrabschnitt bildet, wobei sich die zweite Umkehrabschnittbildungs-Wandoberfläche an die hintere Randseite der ersten Umkehrabschnittbildungs-Wandoberfläche anschließt, mit einer Trennwand, die zwischen die erste und zweite Umkehrabschnittbildungs-Wandoberfläche gesetzt ist, wobei die erste Umkehrabschnittbildungs-Wandoberfläche und die zweite Umkehrabschnittbildungs-Wandoberfläche jeweils parallel zur Rotorwelle gebildet sind, und wobei eine Höhe der ersten Umkehrabschnittbildungs-Wandoberfläche ab der Rotorwelle höher ist als eine Höhe der zweiten Umkehrabschnittbildungs-Wandoberfläche ab der Rotorwelle.
  16. Turbine, aufweisend: eine Rotorwelle; die Turbinenrotorschaufel nach einem der Ansprüche 1 bis 15; und eine ringförmige ortsfeste Wandoberfläche, die der Kopffläche der Turbinenrotorschaufel zugewandt ist.
  17. Schaufelspalt-Messverfahren zum Messen eines Schaufelspalts zwischen einer Kopffläche einer Turbinenrotorschaufel und einer ortsfesten Wandoberfläche einer Turbine, wobei die Kopffläche einen vorderen Randbereich, der sich an einer vorderen Randseite befindet und parallel zur ortsfesten Wandoberfläche gebildet ist, und einen hinteren Randbereich umfasst, der so geneigt ist, dass ein Abstand von der ortsfesten Wandoberfläche zu einem hinteren Rand hin zunimmt, und wobei das Schaufelspalt-Messverfahren einen den vorderen Randbereich betreffenden Messschritt umfasst, bei dem ein Schaufelspalt zwischen dem vorderen Randbereich und der ortsfesten Wandoberfläche gemessen wird.
  18. Schaufelspalt-Messverfahren nach Anspruch 17, wobei der den vorderen Randbereich betreffende Messschritt umfasst, den Schaufelspalt zwischen dem vorderen Randbereich und der ortsfesten Wandoberfläche von einer Unterdruckseite der Turbinenrotorschaufel aus zu messen.
DE112019004838.4T 2018-12-06 2019-11-20 Turbinenrotorschaufel, Turbine und Schaufelspalt-Messverfahren Active DE112019004838B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018-228937 2018-12-06
JP2018228937A JP7223570B2 (ja) 2018-12-06 2018-12-06 タービン動翼、タービン及びチップクリアランス計測方法
PCT/JP2019/045349 WO2020116155A1 (ja) 2018-12-06 2019-11-20 タービン動翼、タービン及びチップクリアランス計測方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112019004838T5 true DE112019004838T5 (de) 2021-06-10
DE112019004838B4 DE112019004838B4 (de) 2024-05-16

Family

ID=70973604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019004838.4T Active DE112019004838B4 (de) 2018-12-06 2019-11-20 Turbinenrotorschaufel, Turbine und Schaufelspalt-Messverfahren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11499430B2 (de)
JP (1) JP7223570B2 (de)
KR (1) KR102594268B1 (de)
CN (1) CN112969841B (de)
DE (1) DE112019004838B4 (de)
WO (1) WO2020116155A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4311914A1 (de) * 2022-07-26 2024-01-31 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Turbinenlaufschaufel

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6317184A (ja) * 1986-07-08 1988-01-25 Toyota Motor Corp 前後輪操舵車の後輪操舵装置
JPH06317184A (ja) * 1993-05-10 1994-11-15 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd チップクリアランス制御装置
US5818242A (en) * 1996-05-08 1998-10-06 United Technologies Corporation Microwave recess distance and air-path clearance sensor
JP3192978B2 (ja) * 1996-10-01 2001-07-30 三菱重工業株式会社 隙間ゲージ
US6190129B1 (en) * 1998-12-21 2001-02-20 General Electric Company Tapered tip-rib turbine blade
US6652235B1 (en) * 2002-05-31 2003-11-25 General Electric Company Method and apparatus for reducing turbine blade tip region temperatures
US7695243B2 (en) * 2006-07-27 2010-04-13 General Electric Company Dust hole dome blade
US8500396B2 (en) * 2006-08-21 2013-08-06 General Electric Company Cascade tip baffle airfoil
US7891938B2 (en) * 2007-03-20 2011-02-22 General Electric Company Multi sensor clearance probe
US20100043576A1 (en) * 2007-12-29 2010-02-25 Craig Terry A Apparatus for Measuring Blade Tip Clearance
CN102057134B (zh) * 2008-10-30 2015-04-22 三菱日立电力系统株式会社 具有削薄接片的涡轮动叶片
US8366392B1 (en) * 2009-05-06 2013-02-05 Florida Turbine Technologies, Inc. Composite air cooled turbine rotor blade
JP5558095B2 (ja) * 2009-12-28 2014-07-23 株式会社東芝 タービン動翼翼列および蒸気タービン
GB201006449D0 (en) * 2010-04-19 2010-06-02 Rolls Royce Plc Blades
JP5574825B2 (ja) 2010-05-26 2014-08-20 三菱重工業株式会社 シール構造、これを備えたタービン機械およびこれを備えた発電プラント
FR2961564B1 (fr) * 2010-06-17 2016-03-04 Snecma Compresseur et turbomachine a rendement optimise
JP5761763B2 (ja) * 2011-12-07 2015-08-12 三菱日立パワーシステムズ株式会社 タービン動翼
US10329916B2 (en) * 2014-05-01 2019-06-25 United Technologies Corporation Splayed tip features for gas turbine engine airfoil
DE102014212652A1 (de) 2014-06-30 2016-01-14 MTU Aero Engines AG Strömungsmaschine
JP6374760B2 (ja) 2014-10-24 2018-08-15 三菱重工業株式会社 軸流タービン及び過給機
US10041371B1 (en) * 2015-02-06 2018-08-07 Siemens Energy, Inc. In-situ measurement of blade tip-to-shroud gap in turbine engine
US10316686B2 (en) * 2015-12-04 2019-06-11 United Technologies Corporation High response turbine tip clearance control system
US10808539B2 (en) * 2016-07-25 2020-10-20 Raytheon Technologies Corporation Rotor blade for a gas turbine engine
JP6596399B2 (ja) * 2016-08-30 2019-10-23 三菱重工業株式会社 クリアランス計測装置およびクリアランス制御システム
US10961854B2 (en) * 2018-09-12 2021-03-30 Raytheon Technologies Corporation Dirt funnel squealer purges

Also Published As

Publication number Publication date
DE112019004838B4 (de) 2024-05-16
JP7223570B2 (ja) 2023-02-16
US11499430B2 (en) 2022-11-15
KR20210062058A (ko) 2021-05-28
WO2020116155A1 (ja) 2020-06-11
CN112969841B (zh) 2023-04-21
CN112969841A (zh) 2021-06-15
KR102594268B1 (ko) 2023-10-25
US20210340877A1 (en) 2021-11-04
JP2020090936A (ja) 2020-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69936184T2 (de) Abzapfringraum bei den Schaufelspitzen eines Gasturbinentriebwerks
DE102008021116A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Ermöglichen einer Abdichtung in Rotationsmaschinen
DE102015120127A1 (de) Axialverdichterendwandeinrichtung zur steuerung der leckage in dieser
DE102015101156A1 (de) Laufschaufel mit hoher Sehnenlänge, zwei Teilspannweiten-Dämpferelementen und gekrümmtem Schwalbenschwanz
DE102011054876A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen von Plattformregionen von Turbinenlaufschaufeln
DE102014114916A1 (de) Turbinenschaufelblatt mit Spitzenausrundung
DE102011054880A1 (de) Vorrichtungen, Systeme und Verfahren zur Kühlung der Plattformregion von Turbinenlaufschaufeln
CH703553A2 (de) Profilierter axial-radialer Auslassdiffusor.
DE102014100085A1 (de) Innenkühlkreise in Turbinenschaufeln
CH702000B1 (de) Vorrichtung mit Wirbelkammern zur Spaltströmungssteuerung in einer Turbinenstufe.
DE102014118427A1 (de) Dämpferanordnung für Turbinenrotorschaufeln
DE102017110050A1 (de) Aufgeweitete zentrale Ausnehmung hinter der Flügelprofilvorderkante
DE102009043833A1 (de) Relativpositionierung von Turbinenschaufelblättern
DE112018002830T5 (de) Turbinenschaufel und gasturbine
DE102020102172A1 (de) Einheitskörper-turbinenummantelungen einschliesslich struktureller merkmale für den bruch/das zusammenfallen
DE112013006105T5 (de) Turbinenlaufschaufeln mit Spannweitenmitten-Deckbändern
EP3388626B1 (de) Konturierung einer schaufelgitterplattform
CH708705A2 (de) Turbinenleitschaufelsegment mit Kühlung.
DE102014110749A1 (de) Systeme und Verfahren betreffend die axiale Positionierung von Turbinengehäusen und den Schaufelspitzenspalt in Gasturbinen
DE202017104763U1 (de) Prallsystem für ein Flügelblatt
DE112019004838B4 (de) Turbinenrotorschaufel, Turbine und Schaufelspalt-Messverfahren
DE102017110051A1 (de) Schaufel mit belastungsreduzierendem bauchigem Vorsprung an einer Wendeöffnung von Kühlmittelkanälen
EP3401504A1 (de) Schaufelgitterplattform
DE102016206022A1 (de) Dichtung für Strömungsmaschinen
EP3358135B1 (de) Konturierung einer schaufelgitterplattform

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MITSUBISHI HEAVY INDUSTRIES, LTD., JP

Free format text: FORMER OWNER: MITSUBISHI POWER, LTD., YOKOHAMA-SHI, KANAGAWA, JP

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division