DE112018007394B4 - Eingabesteuerungsvorrichtung, Eingabesteuerungsverfahren und Anzeigevorrichtung - Google Patents

Eingabesteuerungsvorrichtung, Eingabesteuerungsverfahren und Anzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112018007394B4
DE112018007394B4 DE112018007394.7T DE112018007394T DE112018007394B4 DE 112018007394 B4 DE112018007394 B4 DE 112018007394B4 DE 112018007394 T DE112018007394 T DE 112018007394T DE 112018007394 B4 DE112018007394 B4 DE 112018007394B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
angle
touch panel
unit
touch
operator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112018007394.7T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112018007394T5 (de
Inventor
Hideki Hara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE112018007394T5 publication Critical patent/DE112018007394T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112018007394B4 publication Critical patent/DE112018007394B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0416Control or interface arrangements specially adapted for digitisers
    • G06F3/0418Control or interface arrangements specially adapted for digitisers for error correction or compensation, e.g. based on parallax, calibration or alignment
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0416Control or interface arrangements specially adapted for digitisers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
    • G06F3/04883Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures for inputting data by handwriting, e.g. gesture or text
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
    • G06F3/04886Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures by partitioning the display area of the touch-screen or the surface of the digitising tablet into independently controllable areas, e.g. virtual keyboards or menus
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/048Indexing scheme relating to G06F3/048
    • G06F2203/04803Split screen, i.e. subdividing the display area or the window area into separate subareas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Eine Eingabesteuerungsvorrichtung (1), umfassend:eine Berührungsinformationserfassungseinheit (11) zum Erfassen von Berührungsinformationen von einem Berührungsfeld (31) ;eine Berührungswinkelberechnungseinheit (12) zum Berechnen eines Winkels eines berührten Bereichs auf einer Bedienungsoberfläche des Berührungsfeldes auf der Grundlage der durch die Berührungsinformationserfassungseinheit erfassten Berührungsinformation;eine Betriebsrichtungsschätzeinheit (13) zum Schätzen einer Richtung eines Bedieners, der das Berührungsfeld berührt hat, auf der Grundlage sowohl des Winkels des berührten Bereichs, wobei der Winkel durch die Berührungswinkelberechnungseinheit berechnet wird, als auch mindestens eines Winkelschwellenwerts;eine Erfassungsinformationserfassungseinheit (15) zum Erfassen von Erfassungsinformation von einem Sensor (21) zum Erfassen eines Teils des Körpers des Bedieners;eine Relativpositionsschätzeinheit (16) zum Schätzen einer relativen Position des Körperteils des Bedieners in Bezug auf das Berührungsfeld auf der Grundlage der durch die Berührungsinformationserfassungseinheit erfassten Erfassungsinformation; undeine Schwellenwertkorrektureinheit (17) zur Korrektur des Winkelschwellenwertes auf der Grundlage der relativen Position des Körperteils des Bedieners in Bezug auf das Berührungsfeld, wobei die relative Position durch die relative Positionsschätzeinheit geschätzt wird.

Description

  • TECHNISCHER BEREICH
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Eingabesteuerungsvorrichtung, ein Eingabesteuerungsverfahren und eine Anzeigevorrichtung.
  • STAND DER TECHNIK
  • Es wurde eine Technik untersucht, mit der in fahrzeugmontierten Anzeigesystemen festgestellt werden kann, welcher Insasse von den Insassen, die auf dem Fahrersitz und dem Vordersitz sitzen, ein Berührungsfeld berührt hat.
  • Beispielsweise wird in Patentliteratur 1 eine Anzeigevorrichtung offenbart, die eine Steuereinheit enthält. Wenn ein Bediener eine Bedienungsanzeigefläche berührt, identifiziert die Steuereinheit auf der Grundlage eines von einem Berührungssensor gelieferten Erfassungsergebnisses einen Betriebspunkt, an dem der Berührungsvorgang durchgeführt wurde. Dann erfasst die Steuereinheit ein Ergebnis der Erkennung durch einen Näherungssensor und identifiziert eine Richtung eines Fingers in Bezug auf die Bedienungsanzeigefläche, wenn sich ein Objekt in der Nähe des Bedienungspunkts nähert. Dann identifiziert die Steuereinheit den Benutzer aus einer Benutzerlokalisierungsrichtung anhand einer Benutzeridentifikationstabelle, wenn sie die Benutzerlokalisierungsrichtung aus der Richtung des Fingers angibt. Dann verweist die Steuereinheit auf eine Verarbeitungstabelle auf der Grundlage des Arbeitspunktes und des identifizierten Benutzers, um einen Prozess der Steuerung der Anzeigeinformationen durchzuführen.
  • Patentliteratur 2 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Anzeige einer Hand eines Bedieners eines Bedienelements eines Fahrzeugs.
  • Patentliteratur 3 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betreiben einer Eingabevorrichtung.
  • Patentliteratur 4 offenbart eine Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Gestenüberwachungseinheit.
  • Patentliteratur 5 offenbart Bedienvorrichtung und ein Verfahren zum Empfangen einer Zeichenfolge von einem Benutzer in einem Kraftfahrzeug.
  • Patentliteratur 6 offenbart ein Verfahren zum Bedienen einer Nutzerschnittstelle in einem Fahrzeug.
  • Patentliteratur 7 offenbart ein Fahrzeugbenutzereingabeeinrichtungssteuersystem sowie ein entsprechendes Verfahren.
  • Patentliteratur 8 offenbart ein System, ein Verfahren und ein Programm zur Steuerung einer Anzeige.
  • Patentliteratur 9 offenbart eine Anzeigevorrichtung.
  • ZITIERLISTE
  • PATENTLITERATUR
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • TECHNISCHES PROBLEM
  • Ein Problem mit der in Patentliteratur 1 offengelegten Vorrichtung besteht darin, dass zwar ein Berührungswinkel berechnet wird und bestimmt wird, welcher der Insassen, die auf dem Fahrersitz und dem Vordersitz sitzen, das Berührungsfeld berührt hat, dass aber keine ausreichende Genauigkeit der Bestimmung gewährleistet werden kann, da ein Schwellenwert für die Bestimmung festgelegt ist.
  • Die vorliegende Offenbarung dient der Lösung des oben genannten Problems, und es ist daher Gegenstand der vorliegenden Offenbarung, eine Eingabesteuerungsvorrichtung bereitzustellen, mit der genau bestimmt werden kann, welcher der Insassen, die auf dem Fahrersitz und dem Vordersitz sitzen, ein Berührungsfeld berührt hat.
  • LÖSUNG DES PROBLEMS
  • Eine Eingabesteuerungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung enthält: eine Berührungsinformationserfassungseinheit zum Erfassen von Berührungsinformationen von einem Berührungsfeld; eine Berührungswinkelberechnungseinheit zum Berechnen eines Winkels eines berührten Bereichs auf einer Bedienungsoberfläche des Berührungsfelds auf der Grundlage der durch die Berührungsinformationserfassungseinheit erfassten Berührungsinformationen; eine Betriebsrichtungsschätzeinheit zum Schätzen der Richtung eines Bedieners, der das Berührungsfeld berührt hat, auf der Grundlage sowohl des Winkels des berührten Bereichs, wobei der Winkel durch die Berührungswinkelberechnungseinheit berechnet wird, als auch mindestens eines Winkelschwellenwerts; eine Erfassungsinformationserfassungseinheit zum Erfassen von Erfassungsinformationen von einem Sensor zum Erfassen eines Teils des Körpers des Bedieners; eine Relativpositionsschätzeinheit zum Schätzen einer relativen Position des Körperteils des Bedieners in Bezug auf das Berührungsfeld auf der Grundlage der von der Erfassungsinformationserfassungseinheit erfassten Erfassungsinformationen; und eine Schwellenwertkorrektureinheit zum Korrigieren des Winkelschwellenwerts auf der Grundlage der relativen Position des Körperteils des Bedieners in Bezug auf das Berührungsfeld, wobei die relativen Position von der Relativpositionsschätzeinheit geschätzt wird.
  • VORTEILHAFTE AUSWIRKUNGEN DER ERFINDUNG
  • Nach der vorliegenden Offenbarung kann mit hoher Genauigkeit festgestellt werden, welcher der Insassen, die auf dem Fahrersitz und dem Vordersitz sitzen, das Berührungsfeld berührt hat.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Blockdiagramm, das die Konfiguration einer Anzeigevorrichtung zeigt, auf die eine Eingabesteuerungsvorrichtung gemäß Ausführungsform 1 angewendet wird;
    • 2A und 2B sind Diagramme, die Beispiele für die Hardware-Konfiguration der Eingabesteuerungsvorrichtung gemäß Ausführungsform 1 zeigen;
    • 3 ist eine schematische Darstellung eines Beispiels eines berührten Bereichs, der in den Berührungsinformationen in der Eingabesteuerungsvorrichtung gemäß der Ausführungsform 1 enthalten ist;
    • 4 ist ein Flussdiagramm, das die Verarbeitung der Eingabesteuerungsvorrichtung gemäß der Ausführungsform 1 erklärt;
    • 5 ist ein Blockdiagramm, das die Konfiguration einer Anzeigevorrichtung zeigt, auf die eine Eingabesteuerungsvorrichtung gemäß Ausführungsform 2 angewendet wird;
    • 6 ist ein Flussdiagramm, das die Verarbeitung der Eingabesteuerungsvorrichtung gemäß der Ausführungsform 2 erklärt;
    • 7 ist ein Blockdiagramm, das die Konfiguration einer Anzeigevorrichtung zeigt, auf die eine Eingabesteuerungsvorrichtung gemäß der Ausführungsform 3 angewendet wird;
    • 8 ist ein Flussdiagramm, das die Verarbeitung der Eingabesteuerungsvorrichtung gemäß der Ausführungsform 3 erklärt;
    • 9A ist eine Abbildung, die ein Beispiel für einen Schwellenwert des linken Seitenwinkels zeigt, der für jeden Teilbereich in einer Eingabesteuerungsvorrichtung gemäß Ausführungsform 4 eingestellt ist, und 9B ist eine Abbildung, die ein Beispiel für einen Schwellenwert des rechten Seitenwinkels zeigt, der für jeden Teilbereich in der Eingabesteuerungsvorrichtung gemäß Ausführungsform 4 eingestellt ist; und
    • 10A ist ein Beispiel für Einstellungskorrekturkoeffizienten für jeden Teilbereich zur Einstellung einer Schwelle für den linken Seitenwinkel in einer Vorrichtung zur Eingangssteuerung gemäß einer Variante der Ausführungsform 4, und 10B ist ein Beispiel für Einstellungskorrekturkoeffizienten für jeden Teilbereich zur Einstellung einer Schwelle für den rechten Seitenwinkel in der Vorrichtung zur Eingangssteuerung gemäß der Variante der Ausführungsform 4.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ausführlich erläutert.
  • Ausführungsform 1.
  • Im Folgenden wird eine Eingabesteuerungsvorrichtung 1 gemäß Ausführungsform 1 erläutert, wobei als Beispiel ein Fall angenommen wird, in dem die Eingabesteuerungsvorrichtung auf ein Anzeigesystem 2 angewendet wird.
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das die Konfiguration des Anzeigesystems 2 zeigt, auf das die Eingabesteuerungsvorrichtung 1 gemäß der Ausführungsform 1 angewandt wird.
  • Das Anzeigesystem 2 enthält die Eingabesteuerungsvorrichtung 1, eine Anzeigevorrichtung 3 und einen Sensor 21.
  • Die Anzeigevorrichtung 3 enthält eine Anzeigesteuereinheit 33, eine Steuervorrichtung 31 und eine Anzeigeeinheit 32.
  • Zum Beispiel in einem Fall, in dem die Anzeigevorrichtung 3 als Teil eines Navigationssystems funktioniert, bietet die Anzeigesteuereinheit 33 eine Führung auf einer Route zu einem Ziel unter Verwendung eines globalen Positionsbestimmungssystems (GPS) oder ähnlichem und zeigt ein Bild sowohl einer Karte als auch der Routenführung auf der Anzeigeeinheit 32 an. Zum Beispiel ändert die Anzeigesteuereinheit 33 das Bild sowohl der Karte als auch der Routenführung, wobei das Bild auf der Anzeigeeinheit 32 angezeigt wird, auf der Grundlage von Eingabesteuerinformationen, die von der Eingabesteuerungsvorrichtung 1 ausgegeben werden und die später erwähnt werden.
  • Das Berührungsfeld 31 besteht aus einem transparenten Element und ist auf der Anzeigeeinheit 32 vorgesehen, so dass das Berührungsfeld als Eingabemittel für die Bedienung dient, um das auf der Anzeigeeinheit 32 angezeigte Bild virtuell bedienen zu können.
  • Die Eingabesteuerungsvorrichtung 1 enthält eine Berührungsinformationserfassungseinheit 11, eine Berührungswinkelberechnungseinheit 12, eine Betriebsrichtungschätzeinheit 13, eine Eingabesteuerungsinformationsausgabeeinheit 14, eine Erfassungsinformationserfassungseinheit 15, eine Relativpositionsschätzeinheit 16 und eine Schwellenwertkorrektureinheit 17.
  • Die Berührungsinformationserfassungseinheit 11 erfasst die Berührungsinformationen vom Berührungsfeld 31.
  • Das Berührungsfeld 31 enthält z.B. einen Berührungssensor, der aus Sensoren wie z.B. mehreren elektrostatischen kapazitiven Sensoren besteht, die in einer Matrix angeordnet sind. Wenn eine Bedienungsoberfläche des Berührungsfeldes 31 mit der Fingerspitze eines Bedieners o.ä. berührt wird, bestimmt das Berührungsfeld 31, ob jeder der mehreren in einer Matrix angeordneten Sensoren berührt wird oder nicht, und gibt als Berührungsinformationen Informationen über einen Bereich aus, der Sensoren enthält, die als berührend bestimmt wurden. Die Berührungsinformationserfassungseinheit 11 erfasst die Berührungsinformationen einschließlich der Informationen über den Bereich, der mit Hilfe der Sensoren als zu berührend bestimmt wurde (im Folgenden als „berührter Bereich“ bezeichnet), vom Berührungsfeld 31.
  • Die Berührungswinkelberechnungseinheit 12 berechnet einen Winkel des berührten Bereichs auf der Bedienungsoberfläche des Berührungsfeldes 31 auf der Grundlage der von der Berührungsinformationserfassungseinheit 11 erfassten Berührungsinformationen. Der von der Berührungswinkelberechnungseinheit 12 berechnete Winkel des berührten Bereichs ist ein relativer Winkel in Bezug auf eine vorbestimmte Richtung auf der Bedienungsoberfläche des Berührungsfeldes 31. Ein Verfahren zur Berechnung des Winkels des berührten Bereichs durch die Berührungswinkelberechnungseinheit 12 wird später noch erwähnt.
  • Die Betriebsrichtungsschätzeinheit 13 schätzt eine Richtung des Bedieners, der das Berührungsfeld berührt hat, auf der Grundlage sowohl des Winkels des berührten Bereichs, der von der Berührungswinkelberechnungseinheit 12 berechnet wird, als auch eines Winkelschwellenwerts.
  • Der Winkelschwellenwert ist ein relativer Winkel in Bezug auf die oben erwähnte vorgegebene Richtung auf der Bedienungsoberfläche des Berührungsfeldes 31. Der Winkelschwellenwert hat einen Wert, der vorbestimmt wird, bevor die Betriebsrichtungsschätzeinheit 13 die Richtung abschätzt, in der der Bediener, der das Berührungsfeld berührt hat, anwesend ist. Die Einzelheiten des Winkelschwellenwertes werden später erwähnt. Die Betriebsrichtungsschätzeinheit 13 schätzt die Richtung des Bedieners, der das Berührungsfeld berührt hat, indem sie den Winkel des berührten Bereichs mit dem Winkelschwellenwert vergleicht. Auf der Grundlage sowohl von Informationen über die Richtung des Bedieners, der das Berührungsfeld berührt hat, wobei die Richtung von der Betriebsrichtungsschätzeinheit 13 geschätzt wird, als auch von den Berührungsinformationen, die von der Berührungsinformationserfassungseinheit 11 erfasst werden, erzeugt die Eingabesteuerinformationsausgabeeinheit 14 Eingabesteuerinformationen und führt einen Prozess zur Ausgabe der Eingabesteuerinformationen durch.
  • Der Sensor 21 erfasst einen Teil des Körpers eines Bedieners. Ein Körperteil eines Bedieners, den der Sensor 21 erfasst, ist ein Körperteil jedes Bedieners, der das Berührungsfeld 31 bedienen kann. Wenn das Berührungsfeld 31 beispielsweise zwischen dem Fahrersitz und dem Vordersitz angeordnet ist, ist ein Körperteil eines Bedieners, den der Sensor 21 erfasst, ein Körperteil jedes Insassen, der auf dem Fahrersitz und dem Vordersitz sitzt.
    Der Sensor 21 ist z.B. eine Kamera, die im Innern des Fahrzeugs angebracht ist, um ein Bild der Insassen im Innern des Fahrzeugs zu erfassen.
  • Die Erkennungsinformationserfassungseinheit 15 erfasst die Erkennungsinformationen vom Sensor 21, der einen Körperteil eines Bedieners erkennt.
  • Bei den von der Berührungsinformationserfassungseinheit 15 erfassten Erfassungsinformationen handelt es sich um einen Körperteil jedes Bedieners, der das Berührungsfeld 31 bedienen kann, wobei der Körperteil, wie oben erwähnt, vom Sensor 21 erfasst wird.
  • In dem Fall, in dem der Sensor 21 eine Kamera ist, erfasst die Erkennungsinformationserfassungseinheit 15 die Bilddaten von der Kamera. Obwohl der Fall, in dem der Sensor 21, der einen Teil des Körpers eines Bedieners erfasst, eine Kamera ist, in dieser Ausführungsform erklärt wird, ist keine Beschränkung auf den Fall vorgesehen, und die Kamera kann durch einen Sensor 21 ersetzt werden, der die Form eines Objekts und den Abstand zum Objekt erfassen kann, wie z.B. ein Ultraschallsensor.
  • Die Relativpositionsschätzeinheit 16 schätzt eine relative Position eines Körperteils eines Bedieners in Bezug auf das Berührungsfeld 31 auf der Grundlage der von der Berührungsinformationserfassungseinheit 15 erfassten Erfassungsinformationen.
  • In dem Fall, dass der Sensor 21 eine Kamera ist, analysiert die Relativpositionsschätzeinheit 16 die von der Erfassungsinformationserfassungseinheit 15 erfassten Bilddaten unter Verwendung eines bekannten Bildanalyseverfahrens, um eine relative Position eines Körperteils jedes Bedieners, der das Berührungsfeld 31 bedienen kann, in Bezug auf die Position der Kamera zu schätzen. Die Relativpositionsschätzeinheit 16 schätzt die relative Position eines Körperteils jedes Bedieners, der das Berührungsfeld 31 bedienen kann, in Bezug auf das Berührungsfeld 31 sowohl aus der relativen Position eines Körperteils des entsprechenden Bedieners, der das Berührungsfeld 31 bedienen kann, in Bezug auf die Position der Kamera als auch aus einer relativen Position des Berührungsfeldes 31, die in gleicher Weise in Bezug auf die Position der Kamera voreingestellt ist. Der Sensor 21 kann in der Anzeigevorrichtung 3 oder in der Eingabesteuerungsvorrichtung 1 vorgesehen sein.
  • Die Schwellenwertkorrektureinheit 17 korrigiert den Winkelschwellenwert für jeden Bediener, der das Berührungsfeld 31 bedienen kann, auf der Grundlage der relativen Position eines Körperteils des Bedieners, der das Berührungsfeld 31 bedienen kann, in Bezug auf das Berührungsfeld 31, wobei die relative Position von der Relativpositionsschätzeinheit 16 geschätzt wird. Ein Verfahren zur Korrektur des Winkelschwellenwerts in der Schwellenwertkorrektureinheit 17 wird später noch erwähnt.
  • Wenn bei der auf diese Weise konfigurierten Anzeigevorrichtung 3 die von der Eingabesteuerungsvorrichtung 1 ausgegebenen Eingabesteuerungsinformationen eine verbotene Operation eines Bedieners anzeigen, kann die Anzeigesteuereinheit 33 diese Operation beispielsweise deaktivieren.
  • 2 ist ein Diagramm, das Beispiele für die Hardware-Konfiguration der Eingabesteuerungsvorrichtung 1 gemäß Ausführungsform 1 zeigt.
  • In Ausführungsform 1 wird jede der Funktionen der Berührungsinformationserfassungseinheit 11, der Berührungswinkelberechnungseinheit 12, der Betriebsrichtungsschätzeinheit 13, der Eingabesteuerinformationsausgabeeinheit 14, der Erfassungsinformationserfassungseinheit 15, der Relativpositionsschätzeinheit 16 und der Schwellenwertkorrektureinheit 17 durch eine Verarbeitungsschaltung 201 implementiert. Genauer gesagt ist eine Verarbeitungsschaltung 201 zum Ausgeben der von der Eingabesteuerinformationsausgabeeinheit 14 erzeugten Eingabesteuerinformation auf der Grundlage sowohl der von der Berührungsinformationserfassungseinheit 11 erfassten Berührungsinformation als auch der von der Erfassungsinformationserfassungseinheit 15 erfassten Erfassungsinformation enthalten.
  • Bei der Verarbeitungsschaltung 201 kann es sich um Hardware zur ausschließlichen Verwendung wie in 2A oder um eine Zentraleinheit (CPU) 206, wie in 2B dargestellt, handeln, die ein in einem Speicher 205 gespeichertes Programm ausführt.
  • In dem Fall, in dem es sich bei der Verarbeitungsschaltung 201 um Hardware zur ausschließlichen Verwendung handelt, ist die Verarbeitungsschaltung 201 beispielsweise eine einzelne Schaltung, eine zusammengesetzte Schaltung, ein programmierbarer Prozessor, ein programmierbarer Parallelprozessor, eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC), ein feldprogrammierbares Gate-Array (FPGA) oder eine Kombination davon.
  • In dem Fall, in dem die Verarbeitungsschaltung 201 die CPU 206 ist, wird jeder Vorgang der Berührungsinformationserfassungseinheit 11, der Berührungswinkelberechnungseinheit 12, der Betriebsrichtungsschätzeinheit 13, der Steuereingangsinformationsausgabeeinheit 14, der Erfassungsinformationserfassungseinheit 15, der Relativpositionsschätzeinheit 16 und der Schwellenwertkorrektureinheit 17 durch Software, Firmware oder eine Kombination aus Software und Firmware implementiert. Genauer gesagt werden die Berührungsinformationserfassungseinheit 11, die Berührungswinkelberechnungseinheit 12, die Betriebsrichtungsschätzeinheit 13, die Eingabesteuerinformationsausgabeeinheit 14, die Erfassungsinformationserfassungseinheit 15, die Relativpositionsschätzeinheit 16 und die Schwellenwertkorrektureinheit 17 entweder durch die CPU 206, die ein in einem Festplattenlaufwerk (HDD) 202, dem Speicher 205 oder dergleichen gespeichertes Programm ausführt, oder durch eine Verarbeitungsschaltung wie z.B. eine System-Großintegration (LSI) implementiert. Weiter kann man sagen, dass das in der Festplatte 202, dem Speicher 205 oder ähnlichem gespeicherte Programm einen Computer veranlasst, einen Vorgang der Berührungsinformationserfassungseinheit 11, der Berührungswinkelberechnungseinheit 12, der Betriebsrichtungsschätzeinheit 13, der Eingabeinformationsausgabeeinheit 14, der Erfassungsinformationserfassungseinheit 15, der Relativpositionsschätzeinheit 16 und der Schwellenwertkorrektureinheit 17 auszuführen, d.h, das Verfahren zum Erfassen von Berührungsinformationen, das Verfahren zum Berechnen des Berührungswinkels, das Verfahren zum Schätzen der Arbeitsrichtung, das Verfahren zum Ausgeben von Eingabesteuerinformationen, das Verfahren zum Erfassen von Erfassungsinformationen, das Verfahren zum Schätzen der relativen Position und das Verfahren zum Korrigieren der Schwellenwerte . Hier ist der Speicher 205 z.B. ein nichtflüchtiger oder flüchtiger Halbleiterspeicher, wie z.B. ein Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM), ein Festwertspeicher (ROM), ein Flashspeicher, ein löschbarer programmierbarer Festwertspeicher (EPROM) und ein elektrisch löschbarer programmierbarer Festwertspeicher (EEPROM), eine Magnetplatte, eine flexible Platte, eine optische Platte, eine Kompaktplatte, eine Minidisc oder eine digitale vielseitige Platte (DVD) .
  • Ein Teil der Funktionen der Berührungsinformationserfassungseinheit 11, der Berührungswinkelberechnungseinheit 12, der Betriebsrichtungsschätzeinheit 13, der Eingabesteuerinformationsausgabeeinheit 14, der Erfassungsinformationserfassungseinheit 15, der Relativpositionsschätzeinheit 16 und der Schwellenwertkorrektureinheit 17 kann durch Hardware zur ausschließlichen Verwendung implementiert werden, und ein anderer Teil der Funktionen kann durch Software oder Firmware implementiert werden. Zum Beispiel können die Funktionen der Berührungsinformationserfassungseinheit 11, der Berührungswinkelberechnungseinheit 12, der Erfassungsinformationserfassungseinheit 15 und der Relativpositionsschätzeinheit 16 durch die Verarbeitungsschaltung 201 als Hardware zur ausschließlichen Verwendung implementiert werden, und die Funktionen der Betriebsrichtungsschätzeinheit 13, der Eingabesteuerinformationsausgabeeinheit 14 und der Schwellenwertkorrektureinheit 17 können durch das Lesen und Ausführen des im Speicher 205 gespeicherten Programms durch eine Verarbeitungsschaltung implementiert werden.
  • Ferner hat die Eingabesteuerungsvorrichtung 1 eine Eingabeschnittstellenvorrichtung 203 und eine Ausgabeschnittstellenvorrichtung 204 zur Durchführung der Kommunikation mit dem Berührungsfeld 31, dem Sensor 21, der Anzeigesteuereinheit 33 usw.
  • Obwohl in der obigen Erläuterung die Hardware-Konfiguration der Eingabesteuerungsvorrichtung 1 unter der Annahme erläutert wird, dass die HDD 202 wie in 2B gezeigt verwendet wird, kann anstelle der HDD 202 ein Solid State Drive (SSD) verwendet werden.
  • Es wird ein Verfahren zur Berechnung des Winkels des berührten Bereichs in der Berührungswinkelberechnungseinheit 12 erläutert. 3 ist eine schematische Darstellung eines Beispiels der berührten Fläche, die in der Eingabesteuerungsvorrichtung 1 gemäß der Ausführungsform 1 in der Berührungsinformation enthalten ist. 3 zeigt zum Beispiel den berührten Bereich, der von einem Bediener berührt wird, der sich auf der rechten Seite des Berührungsfeldes 31 befindet, während er der Bedienungsoberfläche des Berührungsfeldes 31 zugewandt ist.
  • Auf der Bedienungsoberfläche des Berührungsfeldes 31 werden Ebenenkoordinaten festgelegt, in denen die linke untere Ecke der Bedienungsoberfläche des Berührungsfeldes 31 als Referenzpunkt, d.h. als Ursprung O definiert ist. Eine Rechts-Links-Richtung ist in 3 als X-Richtung und eine Aufwärts-Abwärts-Richtung als Y-Richtung definiert. In der X-Richtung ist die nach rechts verlaufende Richtung in 3 als positive Richtung und die nach links verlaufende Richtung in 3 als negative Richtung definiert. Ferner ist in der Y-Richtung die Richtung, die sich in 3 nach oben erstreckt, als die positive Richtung und die Richtung, die sich in 3 nach unten erstreckt, als die negative Richtung definiert. Im Folgenden wird eine Position P auf der Bedieneroberfläche des Berührungsfeldes 31 durch ebene Koordinaten (Xp, Yp) in X-Richtung und in Y-Richtung ausgedrückt.
  • Die Berührungswinkelberechnungseinheit 12 betrachtet den berührten Bereich z.B. als eine Ellipse. Die Berührungswinkelberechnungseinheit 12 definiert aus den Positionen der beiden Enden auf der Hauptachse des berührten Bereichs, der als Ellipse betrachtet wird, die Position des Endes mit einem kleineren Y-Koordinatenwert als die Position A und die Position des anderen Endes als die Position B und berechnet dann den Winkel des berührten Bereichs. Obwohl in dieser Ausführungsform das Beispiel, den berührten Bereich als Ellipse zu betrachten und die beiden Enden auf der Hauptachse der Ellipse als die Positionen A und B zu definieren, erläutert wird, ist das Verfahren zur Bestimmung der Positionen A und B nicht auf dieses Beispiel beschränkt, solange die den Berührungswinkel berechnende Einheit 12 den Winkel des berührten Bereichs berechnen kann. Beispielsweise können die Positionen A und B zwei Positionen mit dem größten Abstand im berührten Bereich sein.
  • Der Winkel des berührten Bereichs, der von der Berührungswinkelberechnungseinheit 12 berechnet wird, ist ein Relativwinkel, den eine durch die Positionen A und B verlaufende Gerade in Bezug auf die negative Richtung der Y-Richtung auf der Bedieneroberfläche des Berührungsfeldes 31 bildet, wobei die negative Richtung als Bezugsrichtung definiert ist. In 3 wird der Winkel α der berührten Fläche aus dem folgenden mathematischen Ausdruck bestimmt. α ist ein Hauptwert. α = sin 1 ( X a X b ) { ( X a X b ) 2 + ( Y a Y b ) 2 }
    Figure DE112018007394B4_0001
  • Die Betriebsrichtungsschätzeinheit 13 schätzt die Richtung des Bedieners, der das Berührungsfeld berührt hat, auf der Grundlage des Winkels α und der Winkelschwelle.
    Im Folgenden wird dies am Beispiel eines Falles erläutert, in dem das Berührungsfeld 31 in einer vorgegebenen Höhe zwischen Fahrersitz und Vordersitz angeordnet ist. Die vorgegebene Höhe ist z.B. eine vorausgesetzte Höhe der Schultern eines typischen Bedieners.
  • Ein Fall, in dem z.B. ein Bediener, der sich auf der rechten Seite des Berührungsfeldes 31 befindet, während er der Bedienungsoberfläche des Berührungsfeldes 31 zugewandt ist, das Berührungsfeld 31 in einem solchen Zustand berührt, wird in Betracht gezogen. Ein Finger, mit dem ein Bediener, der sich auf einer rechten Seite des Berührungsfeldes 31 befindet, während er der Bedienungsoberfläche des Berührungsfeldes 31 zugewandt ist, das Berührungsfeld 31 berührt, befindet sich in einem Zustand, in dem sich der Finger in Bezug auf die Bedienungsoberfläche des Berührungsfeldes 31 von unten rechts nach oben links erstreckt. Daher hat der berührte Bereich auch eine Form, die sich in Bezug auf die Bedienoberfläche des Berührungsfeldes 31 von unten rechts nach oben links erstreckt, und somit hat der Winkel des berührten Bereichs einen positiven Wert. Daher hat der Winkelschwellenwert (im Folgenden als „rechter Winkelschwellenwert“ bezeichnet) vor der Schwellenwertkorrektureinheit 17 den Winkelschwellenwert korrigiert, wobei der rechte Winkelschwellenwert für die Betriebsrichtungsschätzeinheit 13 verwendet wird, um abzuschätzen, dass die Richtung, in der sich der Bediener, der das Berührungsfeld berührt hat, auf der rechten Seite des Berührungsfeldes 31 befindet, wenn er der Bedienungsoberfläche des Berührungsfeldes 31 zugewandt ist, einen positiven Wert hat. Unter Berücksichtigung des Zustands, in dem sich der Finger, mit dem der Bediener die Bedienungsoberfläche des Berührungsfeldes 31 berührt, in Bezug auf die Bedienungsoberfläche des Berührungsfeldes 31 von rechts unten nach links oben erstreckt, hat der Schwellenwert für den rechten Seitenwinkel beispielsweise einen Wertebereich von 30 Grad bis 45 Grad. Wenn der Winkel α im Bereich des rechten Winkelschwellenwerts liegt, bestimmt die Betriebsrichtungsschätzeinheit 13, dass die Richtung, in der sich der Bediener, der das Berührungsfeld berührt hat, auf der rechten Seite des Berührungsfeldes 31 befindet, wenn er der Bedienungsoberfläche des Berührungsfeldes 31 zugewandt ist.
  • Im Gegensatz dazu korrigiert der Winkelschwellenwert (nachfolgend als „linker Seitenwinkelschwellenwert“ bezeichnet) vor der Schwellenwertkorrektureinheit 17 den Winkelschwellenwert, wobei der linke Seitenwinkelschwellenwert für die Betriebsrichtungsschätzeinheit 13 verwendet wird, um abzuschätzen, dass die Richtung, in der sich der Bediener, der das Berührungsfeld berührt hat, auf der linken Seite des Berührungsfeldes 31 befindet, wenn er der Bedienungsoberfläche des Berührungsfeldes 31 zugewandt ist, beispielsweise einen Wertebereich von minus (nachfolgend als „-“ ausgedrückt) 45 Grad bis -30 Grad hat. Wenn der Winkel α im Bereich des linken Winkelschwellenwerts liegt, bestimmt die Betriebsrichtungsschätzeinheit 13, dass die Richtung, in der sich der Bediener, der das Berührungsfeld berührt hat, auf der linken Seite des Berührungsfeldes 31 befindet, wenn er der Bedienungsoberfläche des Berührungsfeldes 31 zugewandt ist.
  • Die Schwellenwertkorrektureinheit 17 korrigiert den oben genannten Winkelschwellenwert auf der Grundlage der relativen Position eines Körperteils des Bedieners in Bezug auf das Berührungsfeld 31, wobei die relative Position durch die Relativpositionsschätzeinheit 16 geschätzt wird.
  • Der Körperteil des Bedieners ist z.B. eine Schulter jedes Bedieners, der die Bedienoberfläche des Berührungsfeldes 31 bedienen kann. Der Körperteil des Bedieners ist nicht auf eine Schulter des Bedieners beschränkt und kann das Gesicht, ein Ellbogen oder ähnliches des Bedieners sein. Im Folgenden wird beispielhaft ein Fall erläutert, in dem der Winkelschwellenwertvor der Korrektur der Schwellenwertkorrektureinheit 17 einen Wert hat, der unter der Annahme voreingestellt ist, dass beispielsweise die Höhe des Berührungsfeldes 31 mit der Schulter des Bedieners übereinstimmt.
  • Wenn die Relativpositionsschätzeinheit 16 schätzt, dass die Schulterhöhe des Bedieners um 10 cm höher ist als die des Berührungsfeldes 31, ist das Berührungsfeld 31 relativ niedriger positioniert als eine angenommene Höhe. In dem Fall, in dem das Niveau des Berührungsfeldes 31 relativ niedriger als das angenommene Niveau ist, nähert sich die Richtung, in der sich der Finger, mit dem der Bediener die Bedienungsoberfläche des Berührungsfeldes 31 berührt, einer horizontalen Richtung an, im Vergleich zu dem Fall, in dem das Niveau des Berührungsfeldes 31 das angenommene Niveau ist. Genauer gesagt, in dem Fall, in dem die Ebene des Berührungsfeldes 31 relativ niedriger ist als die angenommene Ebene, hat der Winkel des Fingers, mit dem der Bediener die Bedienungsoberfläche des Berührungsfeldes 31 berührt, einen größeren absoluten Wert als in dem Fall, in dem die Ebene des Berührungsfeldes 31 die angenommene Ebene ist. In dem Fall, in dem das Niveau des Berührungsfeldes 31 relativ niedriger als das angenommene Niveau ist, korrigiert daher die Schwellenwertkorrektureinheit 17 den Winkelschwellenwert, indem sie beispielsweise den unteren und oberen Grenzwert des Winkelschwellenwertes, der vor der Korrektur des Winkelschwellenwertes durch die Schwellenwertkorrektureinheit 17 eingestellt wird, mit jeweils 1,5 multipliziert. Wenn die Relativpositionsschätzeinheit 16 beispielsweise schätzt, dass die Schulterhöhe des Bedieners um 20 cm höher ist als die des Berührungsfeldes 31, korrigiert die Schwellenwertkorrektureinheit 17 den Winkelschwellenwert beispielsweise durch Multiplikation mit 2,0 für jeden der unteren und oberen Grenzwerte des Winkelschwellenwertes, der eingestellt ist, bevor die Schwellenwertkorrektureinheit 17 den Winkelschwellenwert korrigiert. Im Gegensatz dazu korrigiert die Schwellenwertkorrektureinheit 17 den Winkelschwellenwert, wenn die Relativpositionsschätzeinheit 16 schätzt, dass das Niveau der Schulter des Bedieners niedriger ist als das des Berührungsfeldes 31, z.B. durch Multiplikation mit einem Wert kleiner als 1,0 in Abhängigkeit von der relativen Position in der Niveau-Richtung für jede der unteren und oberen Grenzen des Winkelschwellenwertes, der eingestellt wird, bevor die Schwellenwertkorrektureinheit 17 den Winkelschwellenwert korrigiert.
  • Obwohl die Konfiguration, in der die Schwellenwertkorrektureinheit 17 den Winkelschwellenwert auf der Grundlage des relativen Niveaus eines Körperteils des Bedieners in Bezug auf das Berührungsfeld 31 korrigiert, ist das Kriterium für die Korrektur des Winkelschwellenwerts in der Schwellenwertkorrektureinheit 17 nicht auf das Kriterium beschränkt, das auf dem relativen Niveau eines Körperteils des Bedieners in Bezug auf das Berührungsfeld 31 basiert.
  • Beispielsweise kann die Korrektur auf der Grundlage des Abstands in einer Richtung senkrecht zur Bedienungsoberfläche des Berührungsfeldes 31 zwischen der Bedienungsoberfläche des Berührungsfeldes 31 und einem Körperteil des Bedieners vorgenommen werden. Zum Beispiel in einem Fall, in dem der Abstand in einer Richtung senkrecht zur Bedienungsoberfläche des Berührungsfeldes 31 zwischen der Bedienungsoberfläche des Berührungsfeldes 31 und der Schulter des Bedieners kürzer ist als ein vorher angenommener Abstand, nähert sich die Richtung, in der sich der Finger, mit dem der Bediener die Bedienungsoberfläche des Berührungsfeldes 31 berührt, einer vertikalen Richtung. Genauer gesagt hat der Winkel des Fingers, mit dem der Bediener die Bedienungsoberfläche des Berührungsfeldes 31 berührt, in dem Fall, dass der Abstand zwischen der Bedienungsoberfläche des Berührungsfeldes 31 und der Schulter des Bedieners in einer Richtung senkrecht zur Bedienungsoberfläche des Berührungsfeldes 31 kürzer ist als der vorausgesetzte Abstand, einen kleineren absoluten Wert. Daher korrigiert die Schwellenwertkorrektureinheit 17 in dem Fall, dass der Abstand zwischen der Bedienungsoberfläche des Berührungsfeldes 31 und der Schulter des Bedieners in einer Richtung senkrecht zur Bedienungsoberfläche des Berührungsfeldes 31 kürzer als der vorausgesetzte Abstand ist, den Winkelschwellenwert beispielsweise durch Multiplikation mit einem Wert kleiner als 1,0 in Abhängigkeit vom Abstand für jede der unteren und oberen Grenzen des Winkelschwellenwertes, der eingestellt wird, bevor die Schwellenwertkorrektureinheit 17 den Winkelschwellenwert korrigiert. Im Gegensatz dazu nähert sich z.B. in einem Fall, in dem der Abstand zwischen der Bedienungsoberfläche des Berührungsfeldes 31 und der Schulter des Bedieners in einer Richtung senkrecht zur Bedienungsoberfläche des Berührungsfeldes 31 länger als der vorausgesetzte Abstand ist, die Richtung, in der sich der Finger, mit dem der Bediener das Berührungsfeld 31 berührt, erstreckt, einer horizontalen Richtung, im Vergleich zu dem Fall, in dem der Abstand kürzer als der vorausgesetzte Abstand ist. Daher korrigiert die Schwellenwertkorrektureinheit 17 den Winkelschwellenwert, indem sie z.B. mit einem Wert größer als 1,0 multipliziert, abhängig von der Entfernung für jede der unteren und oberen Grenzen des Winkelschwellenwerts, der vor der Korrektur des Winkelschwellenwerts durch die Schwellenwertkorrektureinheit 17 eingestellt wird.
  • Darüber hinaus kann beispielsweise die Schwellenwertkorrektureinheit 17 die Korrektur auf der Grundlage des Abstands zwischen dem Berührungsfeld 31 und einem Körperteil des Bedieners in horizontaler Richtung parallel zur Bedienoberfläche des Berührungsfeldes 31 durchführen.
  • In einem Fall, in dem der Abstand kürzer ist, nähert sich die Richtung, in der sich der Finger, mit dem der Bediener das Berührungsfeld 31 berührt, erstreckt, einer vertikalen Richtung, während in einem Fall, in dem der Abstand größer ist, die Richtung einer horizontalen Richtung näher kommt. Daher korrigiert die Schwellenwertkorrektureinheit 17 den Winkelschwellenwert durch Multiplikation mit einem vom Abstand abhängigen Wert für jede der unteren und oberen Grenzen des Winkelschwellenwertes, der vor der Korrektur des Winkelschwellenwertes eingestellt wird.
  • Obwohl die Korrektur des Winkelschwellenwerts in Übereinstimmung mit der relativen Position eines Körperteils des Bedieners in Bezug auf das Berührungsfeld 31 in jeder Richtung bereits erläutert wurde, kann die Korrektur auf der Grundlage einer relativen Position oder eines Abstands in einer Kombination der oben genannten Richtungen erfolgen.
  • Bei der in Patentliteratur 1 beschriebenen Technik ist es unmöglich, die Richtung, in der sich ein Bediener befindet, genau abzuschätzen, da die Korrektur des Winkelschwellenwerts nicht anhand der relativen Position eines Körperteils des Bedieners in Bezug auf das oben erwähnte Berührungsfeld 31 erfolgt.
  • Das Verfahren zur Durchführung der Korrektur in der Schwellenwertkorrektureinheit 17 beschränkt sich nicht auf das Verfahren der Multiplikation mit einem vorbestimmten Wert, der von der relativen Position eines Körperteils des Bedieners in Bezug auf das Berührungsfeld 31 für jede der unteren und oberen Grenzen des Winkelschwellenwerts abhängt, der vor der Korrektur des Winkelschwellenwerts eingestellt wird. Zum Beispiel kann die Schwellenwertkorrektureinheit 17 für jede der unteren und oberen Grenzen des Winkelschwellenwerts, der vor der Korrektur des Winkelschwellenwerts eingestellt wird, mit einem anderen numerischen Wert multipliziert werden. Ferner können z.B. der rechtsseitige Winkelschwellenwert und der linksseitige Winkelschwellenwert mit unterschiedlichen numerischen Werten multipliziert werden. Ferner kann z.B. die Schwellenwertkorrektureinheit 17 auf der Grundlage eines vorgegebenen Verfahrens einen Wert zu jedem der unteren und oberen Grenzwerte des Winkelschwellenwertes, der vor der Korrektur des Winkelschwellenwertes eingestellt wird, addieren oder davon subtrahieren.
  • Der Betrieb wird erklärt.
  • 4 ist ein Flussdiagramm zur Erläuterung der Verarbeitung der Eingabesteuerungsvorrichtung 1 entsprechend der Ausführungsform 1.
  • Die Eingabesteuerungsvorrichtung 1 führt die im Flussdiagramm in 4 gezeigte Verarbeitung wiederholt aus. Im Folgenden wird die Verarbeitung der Eingabesteuerungsvorrichtung 1 gemäß der Ausführungsform 1 anhand des Flussdiagramms erläutert.
  • Zunächst erfasst die Erkennungsinformationserfassungseinheit 15 die Erkennungsinformationen vom Sensor 21 (Schritt ST1). Als nächstes schätzt die Relativpositionsschätzeinheit 16 die relative Position eines Teils des Körpers eines Bedieners, z.B. der Schulter eines Bedieners in Bezug auf das Berührungsfeld 31, auf der Grundlage der Detektionsinformationen, wie oben erwähnt (Schritt ST2).
  • Als nächstes korrigiert die Schwellenwertkorrektureinheit 17 den Winkelschwellenwert auf der Grundlage der relativen Position, wie oben erwähnt (Schritt ST3) .
  • Als nächstes erfasst die Berührungsinformationserfassungseinheit 11 die Berührungsinformationen vom Berührungsfeld 31 (Schritt ST4).
  • Wenn die Berührungsinformationserfassungseinheit 11 keine Berührungsinformationen vom Berührungsfeld 31 erfasst (NEIN in Schritt ST5), beendet die Eingabesteuerungsvorrichtung 1 die Verarbeitung.
  • Wenn die Berührungsinformationserfassungseinheit 11 Berührungsinformationen vom Berührungsfeld 31 erfasst (JA in Schritt ST5), berechnet die Berührungswinkelberechnungseinheit 12 den Winkel α des berührten Bereichs auf der Grundlage der Berührungsinformationen, wie oben erwähnt (Schritt ST6).
  • Als nächstes vergleicht die Betriebsrichtungsschätzeinheit 13 den Winkel α des berührten Bereichs mit den korrigierten Winkelschwellenwerten, wie oben erwähnt (Schritt ST7).
  • Wenn der Winkel α des berührten Bereichs innerhalb des Bereichs der korrigierten Schwellenwerte für den rechten Winkel liegt (JA in Schritt ST8), erzeugt die Eingabesteuerungsinformationsausgabeeinheit 14 Eingabesteuerungsinformationen auf der Grundlage beider Informationen, die anzeigen, dass die Richtung des Bedieners, der das Berührungsfeld berührt hat, eine rechte Seite ist, und der Berührungsinformationen, und führt einen Prozess der Ausgabe der Eingabesteuerungsinformationen durch (Schritt ST10), und die Eingabesteuerungsvorrichtung 1 beendet die Verarbeitung.
  • Wenn der Winkel α des berührten Bereichs nicht innerhalb des Bereichs des korrigierten rechten Winkelschwellenwerts (NEIN in Schritt ST8), aber der Winkel α des berührten Bereichs innerhalb des Bereichs des korrigierten linken Winkelschwellenwerts (JA in Schritt ST9) liegt, erzeugt die Eingabesteuerungsinformationsausgabeeinheit 14 Eingabesteuerungsinformationen auf der Grundlage sowohl der Informationen, die anzeigen, dass die Richtung des Bedieners, der das Berührungsfeld berührt hat, eine linke Seite ist, als auch der Berührungsinformationen, und führt einen Prozess der Ausgabe der Eingabesteuerungsinformationen durch (Schritt ST11), und die Eingabesteuerungsvorrichtung 1 beendet die Verarbeitung.
  • Wenn der Winkel α des berührten Bereichs nicht innerhalb des Bereichs des korrigierten linken Winkelschwellenwerts liegt (NEIN in Schritt ST9), beendet die Eingabesteuerungsvorrichtung 1 die Verarbeitung.
  • Es ist lediglich notwendig, die Abläufe der Schritte ST3 und ST6 vor dem Ablauf des Schrittes ST7 abzuschließen, und somit ist die Reihenfolge der Abläufe bei der Verarbeitung der Eingabesteuerungsvorrichtung 1 nicht auf die in 4 dargestellte beschränkt.
  • Wie oben erwähnt, enthält die Eingabesteuerungsvorrichtung 1: die Berührungsinformationserfassungseinheit 11 zum Erfassen von Berührungsinformationen vom Berührungsfeld 31; die Berührungswinkelberechnungseinheit 12 zum Berechnen des Winkels eines berührten Bereichs auf der Bedienungsoberfläche des Berührungsfelds 31 auf der Grundlage der von der Berührungsinformationserfassungseinheit 11 erfassten Berührungsinformationen; die Betriebsrichtungsschätzeinheit 13 zum Schätzen der Richtung eines Bedieners, der das Berührungsfeld berührt hat, auf der Grundlage sowohl des Winkels des berührten Bereichs, wobei der Winkel von der Berührungswinkelberechnungseinheit 12 berechnet wird, als auch der Winkelschwelle; die Erfassungsinformationserfassungseinheit 15 zum Erfassen von Erfassungsinformation von dem Sensor 21 zum Erfassen eines Teils des Körpers des Bedieners; die Relativpositionsschätzeinheit 16 zum Schätzen einer relativen Position des Körperteils des Bedieners in Bezug auf das Berührungsfeld 31 auf der Grundlage der von der Erfassungsinformationserfassungseinheit 15 erfassten Erfassungsinformation; und die Schwellenwertkorrektureinheit 17 zum Korrigieren des Winkelschwellenwerts auf der Grundlage der relativen Position des Körperteils des Bedieners in Bezug auf das Berührungsfeld 31, wobei die relative Position von der Relativpositionsschätzeinheit 16 geschätzt wird.
    Mit der oben beschriebenen Konfiguration kann die Eingabesteuerungsvorrichtung 1 genau bestimmen, welcher von den auf dem Fahrersitz und dem Vordersitz sitzenden Insassen das Berührungsfeld 31 berührt hat.
  • Ausführungsform 2.
  • Im Folgenden wird eine Eingabesteuerungsvorrichtung 1 gemäß Ausführungsform 2 erläutert, wobei als Beispiel ein Fall angenommen wird, in dem die Eingabesteuervorrichtung auf ein Anzeigesystem 2 angewendet wird.
  • 5 ist ein Blockdiagramm, das die Konfiguration des Anzeigesystems 2 zeigt, auf das die Eingabesteuerungsvorrichtung 1 gemäß Ausführungsform 2 angewendet wird.
  • Der Unterschied zwischen der Eingabesteuerungsvorrichtung 1 gemäß Ausführungsform 1 in 1 und der Eingabesteuerungsvorrichtung 1 gemäß Ausführungsform 2 in 5 besteht darin, dass die Eingabesteuerungsvorrichtung 1 gemäß Ausführungsform 2 zusätzlich zur Konfiguration der Eingabesteuerungsvorrichtung 1 gemäß Ausführungsform 1 eine Berührungsfeldwinkelerfassungseinheit 18 enthält.
  • Die anderen Komponenten, die mit denen der Ausführungsform 1 übereinstimmen, sind mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet, und eine wiederholte Erklärung der Komponenten wird im Folgenden weggelassen.
  • Die Berührungsbildschirmwinkelerfassungseinheit 18 erfasst eine Richtung, in die eine Bedienungsoberfläche eines Berührungsfeldes 31 gerichtet ist.
  • Ein Verfahren zur Erfassung der Richtung, in die die Bedienoberfläche des Berührungsfeldes 31 ausgerichtet ist, ist z.B. ein Verfahren zur Erfassung der Richtung durch Lesen eines voreingestellten Wertes. Ferner kann in einem Fall, in dem sich eine Richtung, in die das Berührungsfeld 31 ausgerichtet ist, als eine Richtung ändert, in die eine Anzeigeeinheit 32 einer Anzeigevorrichtung 3 ausgerichtet ist, die Richtung, in die die Bedienungsoberfläche des Berührungsfeldes 31 ausgerichtet ist, durch Erfassen der Richtung, in die die Anzeigeeinheit 32 ausgerichtet ist, von der Anzeigevorrichtung 3 erfasst werden.
  • Eine Schwellenwertkorrektureinheit 17 ändert einen Korrekturkoeffizienten, der bei der Korrektur eines Winkelschwellenwerts verwendet wird, in Übereinstimmung mit der Richtung, in die die Bedienoberfläche des Berührungsfeldes 31 ausgerichtet ist, wobei die Richtung von der Berührungsfeldwinkelerfassungseinheit 18 erfasst wird.
  • Der Korrekturkoeffizient ist z.B. ein Koeffizient, mit dem der Winkelschwellenwert bei der Korrektur des Winkelschwellenwerts multipliziert wird. Der Korrekturkoeffizient wird nicht unbedingt mit dem Winkelschwellenwert multipliziert, und der Korrekturkoeffizient kann zum Winkelschwellenwert addiert oder davon subtrahiert werden.
  • Die Änderung des Korrekturkoeffizienten in Übereinstimmung mit der Richtung, in die die Bedienungsoberfläche des Berührungsfeldes 31 gerichtet ist, bedeutet, dass z.B. in einem Fall, in dem der ursprüngliche Winkelschwellenwert einen Wert hat, der unter der Annahme voreingestellt ist, dass die Richtung, in die die Bedienungsoberfläche des Berührungsfeldes 31 gerichtet ist, horizontal ist, der Korrekturkoeffizient in Übereinstimmung mit einem Winkel nach oben oder unten geändert wird, den die Richtung, in die die Bedienungsoberfläche des Berührungsfeldes 31 gerichtet ist, in Bezug auf eine horizontale Richtung bildet.
  • Zum Beispiel in einem Fall, in dem die Richtung, in die die Bedienoberfläche des Berührungsfeldes 31 gerichtet ist, in Bezug auf eine horizontale Richtung nach unten zeigt, nähert sich eine Richtung, in der ein Finger, mit dem ein Bediener die Bedienoberfläche des Berührungsfeldes 31 berührt, einer horizontalen Richtung. Daher hat in dem Fall, in dem die Richtung, in die die Bedienungsoberfläche des Berührungsfeldes 31 in Bezug auf eine horizontale Richtung nach unten gerichtet ist, ein Winkel eines berührten Bereichs einen größeren Absolutwert im Vergleich zu dem Fall, in dem die Richtung, in die die Bedienungsoberfläche des Berührungsfeldes 31 gerichtet ist, horizontal ist. Daher ändert die Schwellenwertkorrektureinheit 17 den bei der Korrektur des Winkelschwellenwertes verwendeten Korrekturkoeffizienten so, dass der korrigierte Winkelschwellenwert entsprechend der Richtung, in die die Bedienungsoberfläche des Berührungsfeldes 31 ausgerichtet ist, groß wird, wobei die Richtung von der Berührungsfeldwinkelerfassungseinheit 18 erfasst wird.
  • Im Gegensatz dazu nähert sich in einem Fall, in dem die Richtung, in die die Bedienungsoberfläche des Berührungsfeldes 31 gerichtet ist, in Bezug auf eine horizontale Richtung nach oben zeigt, eine Richtung, in der ein Finger, mit dem ein Bediener die Bedienungsoberfläche des Berührungsfeldes 31 berührt, sich einer vertikalen Richtung annähert. In dem Fall, in dem die Richtung, in die die Bedienoberfläche des Berührungsfeldes 31 in Bezug auf eine horizontale Richtung nach oben gerichtet ist, hat der Winkel des berührten Bereichs daher einen kleineren Absolutwert im Vergleich zu dem Fall, in dem die Richtung, in die die Bedienoberfläche des Berührungsfeldes 31 gerichtet ist, horizontal ist. Daher ändert die Schwellenwertkorrektureinheit 17 den bei der Korrektur des Winkelschwellenwertes verwendeten Korrekturkoeffizienten so, dass der korrigierte Winkelschwellenwert entsprechend der Richtung, in die die Bedienungsoberfläche des Berührungsfeldes 31 ausgerichtet ist, klein wird, wobei die Richtung von der Berührungsfeldwinkelerfassungseinheit 18 erfasst wird.
  • Ferner kann in einem Fall, in dem beispielsweise die Richtung, in die die Bedienungsoberfläche des Berührungsfeldes 31 gerichtet ist, sich horizontal in Bezug auf eine Bezugsrichtung dreht, konkret in einem Fall, in dem die Richtung, in die die Bedienungsoberfläche des Berührungsfeldes 31 gerichtet ist, sich in die Richtung eines Bedieners auf einer rechten oder linken Seite dreht, die Schwellenwertkorrektureinheit 17 den Korrekturkoeffizienten in Übereinstimmung mit der Richtung, in die die Bedienungsoberfläche des Berührungsfeldes 31 gerichtet ist, ändern.
  • Zum Beispiel in einem Fall, in dem die Richtung, in die die Bedienoberfläche des Berührungsfeldes 31 gerichtet ist, sich in die Richtung eines Bedieners dreht und damit im Vergleich zur ursprünglichen Richtung zu einer Richtung wird, die dem Bediener direkter zugewandt ist, nähert sich die Richtung, in der sich ein Finger, mit dem der Bediener die Bedienoberfläche des Berührungsfeldes 31 berührt, einer vertikalen Richtung. Im Gegensatz dazu wird in einem Fall, in dem die Richtung, in die die Bedienungsoberfläche des Berührungsfeldes 31 gerichtet ist, sich in eine Richtung entgegengesetzt zur Richtung eines Bedieners wendet und dadurch zu einer Richtung wird, die dem Bediener im Vergleich zur ursprünglichen Richtung weniger direkt zugewandt ist, die Richtung, in die sich ein Finger, mit dem der Bediener die Bedienungsoberfläche des Berührungsfeldes 31 berührt, erstreckt, näher an eine horizontale Richtung herankommt. Daher ändert die Schwellenwertkorrektureinheit 17 auch in dem Fall, in dem die Richtung, in die die Bedienungsoberfläche des Berührungsfeldes 31 gerichtet ist, sich in Bezug auf die Bezugsrichtung horizontal dreht, den Korrekturkoeffizienten, der bei der Korrektur des Winkelschwellenwertes verwendet wird, in Übereinstimmung mit der Richtung, in die die Bedienungsoberfläche des Berührungsfeldes 31 gerichtet ist, wobei die Richtung, die von der Berührungsfeldwinkelerfassungseinheit 18 erfasst wird, wie bei der Änderung des Korrekturkoeffizienten in Übereinstimmung mit einem Winkel in eine Aufwärts- oder Abwärtsrichtung geht, die die Richtung, in die die Bedienungsoberfläche des Berührungsfeldes 31 gerichtet ist, in Bezug auf eine horizontale Richtung bildet.
  • Obwohl die Konfiguration, in der die Schwellenwertkorrektureinheit 17 den Korrekturkoeffizienten ändert, der bei der Korrektur des Winkelschwellenwertes verwendet wird, in Übereinstimmung mit jeder Richtung, in die die Bedienungsoberfläche des Berührungsfeldes 31 gerichtet ist, erklärt wird, kann die Schwellenwertkorrektureinheit 17 den Korrekturkoeffizienten, der bei der Korrektur des Winkelschwellenwertes verwendet wird, in Übereinstimmung mit einer Kombination von Richtungen ändern, in die die Bedienungsoberfläche des Berührungsfeldes 31 gerichtet ist.
  • In der Ausführungsform 2 werden die Funktionen der Berührungsfeldwinkelerfassungseinheit 18 und der Schwellenwertkorrektureinheit 17 wie bei der Ausführungsform 1 durch eine Verarbeitungsschaltung 201 in der Hardware-Konfiguration implementiert, deren Beispiele in 2A und 2B in der Ausführungsform 1 dargestellt sind.
  • Der Betrieb wird erklärt.
  • 6 ist ein Flussdiagramm zur Erläuterung der Verarbeitung der Eingabesteuerungsvorrichtung 1 entsprechend der Ausführungsform 2.
  • Die Eingabesteuerungsvorrichtung 1 führt die im Flussdiagramm in 6 gezeigte Verarbeitung wiederholt aus.
  • Im Folgenden wird die Verarbeitung der Eingabesteuerungsvorrichtung 1 gemäß der Ausführungsform 2 anhand des Flussdiagramms erläutert.
  • Zunächst erfasst die Berührungsfeldwinkelerfassungseinheit 18 die Richtung, in die die Bedienungsoberfläche des Berührungsfeldes 31 ausgerichtet ist (Schritt ST101).
  • Als nächstes ändert die Schwellenwertkorrektureinheit 17 den Korrekturkoeffizienten entsprechend der Richtung, in die die Bedienungsoberfläche des Berührungsfeldes 31 gerichtet ist, wie oben erwähnt (Schritt ST111).
  • Da die nachfolgenden Abläufe der Eingabesteuerungsvorrichtung 1 mit denen der Eingabesteuerungsvorrichtung 1 gemäß der in 4 gezeigten Ausführungsform 1 übereinstimmen, wird im Folgenden auf eine Erläuterung der Abläufe verzichtet.
  • Es ist lediglich erforderlich, den Prozess des Schrittes ST111 vor dem Prozess des Schrittes ST3 abzuschließen, und somit ist die Reihenfolge der Abläufe bei der Verarbeitung der Eingabesteuerungsvorrichtung 1 nicht auf die in 6 dargestellte beschränkt.
  • Mit der oben beschriebenen Konfiguration kann die Eingabesteuerungsvorrichtung 1 im Vergleich zur Eingabesteuerungsvorrichtung 1 gemäß Ausführungsform 1 genauer bestimmen, welcher von den auf dem Fahrersitz und dem Vordersitz sitzenden Insassen das Berührungsfeld 31 berührt hat.
  • Ausführungsform 3.
  • Im Folgenden wird eine Eingabesteuerungsvorrichtung 1 gemäß Ausführungsform 3 erläutert, wobei als Beispiel ein Fall angenommen wird, in dem die Eingabesteuervorrichtung auf ein Anzeigesystem 2 angewendet wird.
  • 7 ist ein Blockdiagramm, das die Konfiguration des Anzeigesystems 2 zeigt, auf das die Eingabesteuerungsvorrichtung 1 gemäß Ausführungsform 3 angewendet wird.
  • Der Unterschied zwischen der Eingabesteuerungsvorrichtung 1 gemäß der Ausführungsform 2 in Bild 5 und der Eingabesteuerungsvorrichtung 1 gemäß der Ausführungsform 3 in Bild 7 besteht darin, dass die Eingabesteuerungsvorrichtung 1 gemäß der Ausführungsform 3 zusätzlich zur Konfiguration der Eingabesteuerungsvorrichtung 1 gemäß der Ausführungsform 2 eine Bedienerwinkelerfassungseinheit 19 enthält.
  • Die übrigen Komponenten, die mit denen der Ausführungsform 2 übereinstimmen, sind mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet, und eine wiederholte Erläuterung der Komponenten wird im Folgenden weggelassen.
  • Die Bedienerwinkelerfassungseinheit 19 erfasst die Richtung, in die der Körper eines Bedieners gelenkt wird.
  • Als Verfahren zur Erfassung der Richtung, in die der Körper eines Bedieners ausgerichtet wird, wird beispielsweise ein bekanntes Verfahren zur Schätzung der Körperhaltung eines Insassen verwendet, bei dem eine am Fahrzeug montierte Kamera zur Aufnahme eines Bildes des Fahrzeuginneren, Lastsensoren, die in den Sitz- und Rückenlehnenteilen der Sitze angeordnet sind, usw. verwendet wird.
  • Eine Schwellenwertkorrektureinheit 17 ändert einen Korrekturkoeffizienten, der bei der Korrektur eines Winkelschwellenwertes verwendet wird, in Übereinstimmung sowohl mit der Richtung, in die eine Bedienoberfläche eines Berührungsfeldes 31 gerichtet ist, wobei die Richtung von einer Berührungsfeldwinkelerfassungseinheit 18 erfasst wird, als auch mit der Richtung, in die der Körper eines Bedieners gerichtet ist, wobei die Richtung von der Bedienerwinkelerfassungseinheit 19 erfasst wird. Das Ändern des Korrekturkoeffizienten in Übereinstimmung sowohl mit der Richtung, in die die Bedienungsoberfläche des Berührungsfeldes 31 gerichtet ist, als auch mit der Richtung, in die der Körper eines Bedieners gerichtet ist, bedeutet, dass der Korrekturkoeffizient in Übereinstimmung mit einem relativen Winkel geändert wird, den die Richtung, in die die Bedienungsoberfläche des Berührungsfeldes 31 gerichtet ist, in Bezug auf die Richtung, in die der Körper eines Bedieners gerichtet ist, bildet.
  • Ein Verfahren zum Ändern des Korrekturkoeffizienten in Übereinstimmung mit dem relativen Winkel, den die Richtung, in die die Bedienungsoberfläche des Berührungsfeldes 31 in Bezug auf die Richtung, in die der Körper eines Bedieners gerichtet ist, bildet, ist das gleiche wie in dem in Ausführungsform 2 gezeigten Fall, in dem die Richtung, in die die Bedienungsoberfläche des Berührungsfeldes 31 gerichtet ist, sich horizontal in Bezug auf eine Bezugsrichtung dreht, wobei angenommen wird, dass die Richtung, in die der Körper eines Bedieners gerichtet ist, die Bezugsrichtung ist. Daher wird im Folgenden auf eine Erläuterung eines Verfahrens verzichtet.
  • In der Ausführungsform 3 wird die Funktion der Winkelerfassungseinheit 19 des Bedieners durch eine Verarbeitungsschaltung 201 in der Hardware-Konfiguration implementiert, deren Beispiele in 2A und 2B in der Ausführungsform 1 wie bei der Ausführungsform 1 dargestellt sind.
  • Der Betrieb wird erklärt.
  • 8 ist ein Flussdiagramm zur Erläuterung der Verarbeitung der Eingabesteuerungsvorrichtung 1 gemäß Ausführungsform 3. Die Eingabesteuerungsvorrichtung 1 führt die im Flussdiagramm in 8 gezeigte Verarbeitung wiederholt aus.
  • Im Folgenden wird die Verarbeitung der Eingabesteuerungsvorrichtung 1 gemäß Ausführungsform 2 anhand des Flussdiagramms erläutert.
  • Zunächst erfasst die Berührungsbildschirmwinkelerfassungseinheit 18 die Richtung, in die die Bedieneroberfläche des Berührungsfeldes 31 ausgerichtet ist (Schritt ST101).
  • Als nächstes erfasst die Winkelerfassungseinheit 19 die Richtung, in die der Körper des Bedieners ausgerichtet ist (Schritt ST102).
  • Als nächstes ändert die Schwellenwertkorrektureinheit 17 den Korrekturkoeffizienten sowohl in Abhängigkeit von der Richtung, in die die Bedienoberfläche des Berührungsfeldes 31 ausgerichtet ist, als auch von der Richtung, in die der Körper des Bedieners ausgerichtet ist, wie oben erwähnt (Schritt ST112).
  • Da die Folgeprozesse der Eingabesteuerungsvorrichtung 1 mit denen der Eingabesteuerungsvorrichtung 1 gemäß der in 6 gezeigten Ausführungsform 2 übereinstimmen, wird im Folgenden auf eine Erläuterung der Prozesse verzichtet.
  • Es ist lediglich erforderlich, den Ablauf der Schritte ST112 vor dem Ablauf des Schrittes ST3 abzuschließen, und somit ist die Reihenfolge der Abläufe bei der Verarbeitung der Eingabesteuerungsvorrichtung 1 nicht auf die in 8 dargestellte beschränkt.
  • Ferner ist es unerheblich, ob die Reihenfolge der Abläufe der Schritte ST101 und ST102 umgekehrt ist.
    Mit der oben beschriebenen Konfiguration kann die Eingabesteuerungsvorrichtung 1 im Vergleich zur Eingabesteuerungsvorrichtung 1 gemäß Ausführungsform 2 genauer bestimmen, welcher Insasse von den Insassen, die auf dem Fahrersitz und dem Vordersitz sitzen, das Berührungsfeld 31 berührt hat.
  • Ausführungsform 4.
  • Im Folgenden wird eine Eingabesteuerungsvorrichtung 1 gemäß Ausführungsform 4 erläutert, wobei als Beispiel ein Fall angenommen wird, in dem die Steuervorrichtung auf ein Anzeigesystem 2 angewendet wird.
  • Die Vorrichtung zur Eingabesteuerungsvorrichtung 1 gemäß Ausführungsform 4 unterscheidet sich von der Vorrichtung zur Eingabesteuerungsvorrichtung 1 gemäß Ausführungsform 1 dadurch, dass eine Schwellenwertkorrektureinheit 17 einen Winkelschwellenwert korrigiert, der für jeden der Teilbereiche festgelegt ist, in die eine Bedienungsfläche eines Berührungsfeldes 31 aufgeteilt ist.
    Da die übrigen Punkte mit denen der Ausführungsform 1 identisch sind, wird im Folgenden auf eine wiederholte Erläuterung der Punkte verzichtet.
  • 9A zeigt ein Beispiel für einen Schwellenwert für den linken Seitenwinkel, der für jeden Teilbereich festgelegt wurde.
  • 9A zeigt ein Beispiel, bei dem die Bedienungsoberfläche des Berührungsfeldes 31 in der Abbildung in drei Bereiche in Rechts-Links-Richtung und in der Abbildung in drei Bereiche in Aufwärts-Abwärts-Richtung aufgeteilt ist, d.h. in insgesamt neun Bereiche, so dass die Bedienungsoberfläche die neun Teilbereiche aufweist.
  • In 9A wird für jeden Teilbereich ein Schwellenwert für den linken Seitenwinkel eingestellt, der in der Abbildung als Beispiel dargestellt ist.
  • In 9A zeigt beispielsweise der Schwellenwert für den linken Seitenwinkel für den Bereich in der oberen linken Ecke der Abbildung, dass seine untere Grenze -25 Grad und seine obere Grenze -10 Grad beträgt.
  • 9B zeigt ein Beispiel für einen Schwellenwert für den rechten Seitenwinkel, der für jeden Teilbereich festgelegt ist.
  • 9B zeigt ein Beispiel, bei dem die Bedienoberfläche des Berührungsfeldes 31 in der Abbildung in drei Bereiche in Rechts-Links-Richtung und in der Abbildung in drei Bereiche in Aufwärts-Abwärts-Richtung aufgeteilt ist, d.h. in insgesamt neun Bereiche, so dass die Bedienoberfläche die neun Teilbereiche aufweist.
  • In 9B wird für jeden Teilbereich ein Schwellenwert für den rechten Seitenwinkel eingestellt, der in der Abbildung als Beispiel dargestellt ist.
  • In 9B zeigt beispielsweise der Schwellenwert für den rechten Winkel für den Bereich in der oberen linken Ecke der Abbildung, dass seine untere Grenze 30 Grad und seine obere Grenze 45 Grad beträgt.
  • Auf diese Weise wird für jeden Teilbereich ein Winkelschwellenwert festgelegt.
  • Die Schwellenwertkorrektureinheit 17 korrigiert den Winkelschwellenwert, der für jeden Teilbereich auf diese Weise eingestellt wird, auf der Grundlage einer relativen Position eines Körperteils eines Bedieners in Bezug auf das Berührungsfeld 31, indem sie ein Verfahren wie in Ausführungsform 1 beschrieben anwendet.
  • Eine Betriebsrichtungsschätzeinheit 13 schätzt die Richtung eines Bedieners, der das Berührungsfeld berührt hat, sowohl auf der Grundlage eines Winkels α eines berührten Bereichs als auch auf der Grundlage des Winkelschwellenwerts, der in den Winkelschwellenwerte enthalten ist, die für die geteilten Bereiche festgelegt sind und der für den geteilten Bereich entsprechend der Position des berührten Bereichs auf der Bedienungsoberfläche des Berührungsfelds 31 festgelegt ist.
  • Wenn sich der berührte Bereich auf der Bedienungsoberfläche des Berührungsfeldes 31 über mehrere Teilbereiche erstreckt, wird ein Teilbereich, in dem sein Teil, der im berührten Bereich enthalten ist, von den mehreren Teilbereichen die größte Fläche aufweist, als der Teilbereich bestimmt, der z.B. der Position des berührten Bereichs entspricht. Wenn sich der berührte Bereich auf der Bedieneroberfläche des Berührungsfeldes 31 über mehrere Teilbereiche erstreckt, ist ein Verfahren zur Bestimmung des Teilbereiches, der der Position des berührten Bereiches entspricht, nicht auf das oben genannte Verfahren beschränkt. In einem Fall, in dem der berührte Bereich als Ellipse betrachtet wird, kann z.B. ein Teilbereich, in dem der Schnittpunkt der Hauptachse und der Nebenachse der Ellipse existiert, als der Teilbereich bestimmt werden, der der Position des berührten Bereichs entspricht. Ferner kann z.B. auf der Grundlage des Verhältnisses in jedem der Teilbereiche der Fläche seines in dem berührten Bereich enthaltenen Teils zu der Fläche des berührten Bereichs der Winkelschwellenwert unter Verwendung des gewichteten Mittels der für die Teilbereiche festgelegten Winkelschwellenwerte bestimmt werden.
  • Mit der oben beschriebenen Konfiguration kann die Eingabesteuerungsvorrichtung 1 im Vergleich zur Eingabesteuerungsvorrichtung 1 gemäß Ausführungsform 1 genauer bestimmen, welcher von den auf dem Fahrersitz und dem Vordersitz sitzenden Insassen das Berührungsfeld 31 berührt hat.
  • Es wird eine Eingabesteuerungsvorrichtung 1 entsprechend einer Variante der Ausführungsform 4 erläutert.
  • In der Eingabesteuerungsvorrichtung 1 nach Ausführungsform 4 hat der Winkelschwellenwert für jeden Teilbereich einen vorgegebenen Wert. Im Gegensatz dazu stellt in der Eingabesteuerungsvorrichtung 1 nach der Variante der Ausführungsform 4 die Schwellenwertkorrektureinheit 17 jeden der Winkelschwellenwerte für die jeweiligen Teilbereiche auf der Grundlage sowohl des Winkelschwellenwerts für einen Teilbereich, der einer Referenzposition auf der Berührungsfeldoberfläche des Berührungsfeldes 31 entspricht, als auch eines entsprechenden von für die jeweiligen Teilbereiche vorgegebenen Einrichtungskorrekturkoeffizienten ein, wobei die Einrichtungskorrekturkoeffizienten den jeweiligen Positionen relativ zur Referenzposition entsprechen.
  • 10A zeigt ein Beispiel für den Einrichtungskorrekturkoeffizienten für jeden Teilbereich zur Einstellung eines linksseitigen Winkelschwellenwerts in der Eingabesteuerungsvorrichtung 1 entsprechend der Variante der Ausführungsform 4.
  • 10B zeigt ein Beispiel für den Einstellkorrekturkoeffizienten für jeden Teilbereich zur Einstellung einer Schwelle für den rechten Winkel in der Eingabesteuerungsvorrichtung 1 gemäß der Variante der Ausführungsform 4.
  • Die 10A und 10B zeigen ein Beispiel, bei dem die Bedienoberfläche des Berührungsfeldes 31 in der Abbildung in drei Bereiche in Rechts-Links-Richtung und in der Abbildung in drei Bereiche in Aufwärts-Abwärts-Richtung aufgeteilt ist, d.h. in insgesamt neun Bereiche, so dass die Bedienoberfläche die neun geteilten Bereiche aufweist.
  • In den 10A und 10B sind auf der Bedienungsfläche des Berührungsfeldes 31 ebene Koordinaten, in denen die linke untere Ecke der Bedienungsfläche des Berührungsfeldes 31 als Referenzpunkt, d.h. der Ursprung O, definiert ist, wie im Fall der 3 in Ausführungsform 1. Weiterhin wird eine Gerade, die durch den Ursprung O verläuft und parallel zur X-Richtung ist, als X-Achse definiert, und eine Gerade, die durch den Ursprung O verläuft und parallel zur Y-Richtung ist, wird als Y-Achse definiert.
  • In 10A und 10B ist die Referenzposition auf der Bedieneroberfläche des Berührungsfeldes 31 der Ursprung O. Der vom Ursprung O am weitesten entfernte Punkt, der die Referenzposition ist, wird als Position Q (Xq, Yq) bezeichnet. Der Schnittpunkt einer Geraden, die durch die Position Q verläuft und parallel zur Y-Achse und der X-Achse ist, wird als Position T (Xt, 0) bezeichnet. Punkte, die den Abschnitt zwischen dem Ursprung O und der Position T in drei gleiche Teile teilen, werden in der Reihenfolge vom Ursprung O aus als R (Xr, 0) und S (Xs, 0) bezeichnet. Der Schnittpunkt einer Geraden, die durch die Position Q verläuft und parallel zur X-Achse ist, und der Y-Achse wird als eine Position W(0, Yw) bezeichnet. Punkte, die den Abschnitt zwischen dem Ursprung O und der Position W in drei gleiche Teile unterteilen, werden in der Reihenfolge vom Ursprung O aus als U (0, Yu) und V (0, Yv) bezeichnet. Daher ist z.B. in den 10A und 10B der in der Mitte gelegene Teilbereich von den neun Teilbereichen auf der Bedieneroberfläche des Berührungsfeldes 31 ein Bereich, dessen Koordinaten in X-Richtung von Xr bis Xs und dessen Koordinaten in Y-Richtung von Yu bis Yv reichen.
  • In 10A ist der dem Ursprung O entsprechende Teilbereich, der die Referenzposition darstellt, derjenige, der den Ursprung O enthält, d.h. derjenige, der in 10A in der linken unteren Ecke von den neun Teilbereichen auf der Bedieneroberfläche des Berührungsfeldes 31 positioniert ist. Im Folgenden wird eine Erklärung unter der Annahme gegeben, dass die untere und obere Grenze des linken Winkelschwellenwerts für den geteilten Bereich als Beispiel auf -45 Grad bzw. -30 Grad voreingestellt ist.
  • In 10A bedeutet eine Position relativ zur Referenzposition eine relativen Position in X-Richtung und eine relativen Position in Y-Richtung. Ein Einrichtungskorrekturkoeffizient zur Einstellung des Schwellenwertes für den linken Seitenwinkel, der Einrichtungskorrekturkoeffizient, der einer relativen Position in X-Richtung entspricht, beträgt z.B. 1,0, wenn die X-Koordinate zwischen 0 und Xr liegt, 1,2, wenn die X-Koordinate zwischen Xr und Xs liegt, und 1,5, wenn die X-Koordinate zwischen Xs und Xt liegt. Ferner beträgt ein Einrichtungskorrekturkoeffizient für die Einstellung des Schwellenwertes des linken Seitenwinkels, wobei der Einrichtungskorrekturkoeffizient einer relativen Position in Y-Richtung entspricht, z.B. 1,0, wenn die Y-Koordinate zwischen 0 und Yu liegt, 0,8, wenn die Y-Koordinate zwischen Yu und Yv liegt, und 0,6, wenn die Y-Koordinate zwischen Yv und Yw liegt.
  • In 10A wird der Schwellenwert des linken Seitenwinkels für jeden Teilbereich durch Multiplikation des Schwellenwertes des linken Seitenwinkels für den oben erwähnten Teilbereich, der der Referenzposition entspricht, mit z.B. dem oben erwähnten Einrichtungskorrekturkoeffizienten für die Einstellung des Schwellenwertes des linken Seitenwinkels, dem Einrichtungskorrekturkoeffizienten, der der relativen Position in X-Richtung entspricht, und dem oben erwähnten Einrichtungskorrekturkoeffizienten für die Einstellung des Schwellenwertes des linken Seitenwinkels, wobei der Einrichtungskorrekturkoeffizient der relativen Position in Y-Richtung entspricht, eingestellt. Zum Beispiel der Schwellenwert für den linken Seitenwinkel, der für den Bereich auf der Bedienungsoberfläche des Berührungsfeldes 31 eingestellt wird, dessen Koordinaten in X-Richtung von Xr bis Xs und dessen Koordinaten in Y-Richtung von Yu bis Yv reichen, d.h., der in der Mitte der neun Teilbereiche positionierte Teilbereich hat eine untere Grenze von -43,2 Grad, die durch Multiplikation von -45 Grad mit dem Einrichtungskorrekturkoeffizienten 1,2 entsprechend der relative Position in X-Richtung zwischen Xr und Xs und dem Einrichtungskorrekturkoeffizienten 0,8 entsprechend der relativen Position in Y-Richtung zwischen Yu und Yv ermittelt wird, und eine obere Grenze von -28,8 Grad, die durch Multiplikation von -30 Grad mit den oben genannten Koeffizienten 1,2 und 0,8 ermittelt wird.
  • In ähnlicher Weise ist in 10B der dem Ursprung O entsprechende Teilbereich, der die Referenzposition darstellt, derjenige, der den Ursprung O enthält, d.h. derjenige, der in 10A in der linken unteren Ecke von den neun Teilbereichen auf der Bedienungsoberfläche des Berührungsfeldes 31 positioniert ist. Im Folgenden wird eine Erklärung unter der Annahme gegeben, dass die untere und obere Grenze des rechten Winkelschwellenwerts für den geteilten Bereich beispielsweise auf 30 Grad bzw. 45 Grad voreingestellt sind.
  • In 10B bedeutet eine Position relativ zur Referenzposition eine relativen Position in X-Richtung und eine relativen Position in Y-Richtung. Ein Einrichtungskorrekturkoeffizient zur Einstellung des Schwellenwertes für den rechten Seitenwinkel, der einer relativen Position in X-Richtung entspricht, beträgt beispielsweise 1,5, wenn die X-Koordinate zwischen 0 und Xr liegt, 1,2, wenn die X-Koordinate zwischen Xr und Xs liegt, und 1,0, wenn die X-Koordinate zwischen Xs und Xt liegt. Ferner beträgt ein Einrichtungskorrekturkoeffizient für die Einstellung des Schwellenwertes für den rechten Seitenwinkel, der Einrichtungskorrekturkoeffizient, der eine relativen Position in Y-Richtung betrifft, beispielsweise 1,0, wenn die Y-Koordinate zwischen 0 und Yu liegt, 0,8, wenn die Y-Koordinate zwischen Yu und Yv liegt, und 0,6, wenn die Y-Koordinate zwischen Yv und Yw liegt.
  • In 10B wird der Schwellenwert für den rechten Seitenwinkel für jeden Teilbereich durch Multiplikation des Schwellenwertes für den rechten Seitenwinkel für den oben erwähnten Teilbereich, der der Referenzposition entspricht, mit z.B. dem oben erwähnten Einrichtungskorrekturkoeffizienten für die Einstellung des Schwellenwertes für den rechten Seitenwinkel, dem Einrichtungskorrekturkoeffizienten, der der relativen Position in X-Richtung entspricht, und dem oben erwähnten Einrichtungskorrekturkoeffizienten für die Einstellung des Schwellenwertes für den rechten Seitenwinkel, wobei der Einrichtungskorrekturkoeffizient der relativen Position in Y-Richtung entspricht. Zum Beispiel der Schwellenwert für den rechten Seitenwinkel, der für den Bereich auf der Bedienungsoberfläche des Berührungsfeldes 31 eingestellt wird, dessen Koordinaten in X-Richtung von Xr bis Xs und dessen Koordinaten in Y-Richtung von Yu bis Yv reichen, d.h., der in der Mitte der neun Teilbereiche positionierte Teilbereich hat eine untere Grenze von 28,8 Grad, die durch Multiplikation von 30 Grad mit dem Einrichtungskorrekturkoeffizienten 1,2, der die relativen Position in X-Richtung zwischen Xr und Xs betrifft, und dem Einrichtungskorrekturkoeffizienten 0,8, der die relativen Position in Y-Richtung zwischen Yu und Yv betrifft, und eine obere Grenze von 43,2 Grad, die durch Multiplikation von 45 Grad mit den vorgenannten Koeffizienten 1,2 und 0,8 ermittelt wird.
  • Obwohl der Ursprung O auf der Bedienungsoberfläche des Berührungsfeldes 31 als Referenzposition definiert ist, ist die Referenzposition nicht darauf beschränkt.
  • Darüber hinaus sind die oben erwähnten Einrichtungskorrekturkoeffizienten und der Winkelschwellenwert für den Teilbereich, der der Referenzposition entspricht, nur Beispiele, und es ist keine Beschränkung darauf vorgesehen.
  • Obwohl der oben erwähnte Winkelschwellenwert für jeden Teilbereich durch Multiplikation der unteren und oberen Grenze des Winkelschwellenwerts für den Teilbereich, der der Referenzposition entspricht, mit denselben Einrichtungskorrekturkoeffizienten festgelegt wird, ist keine Beschränkung darauf beabsichtigt. So können z.B. die untere und obere Grenze des Winkelschwellenwertes für den Teilbereich, der der Referenzposition entspricht, mit verschiedenen vorgegebenen Einrichtungskorrekturkoeffizienten multipliziert werden. Ferner kann z.B. ein vorbestimmter Einrichtungskorrekturkoeffizient zu den unteren und oberen Grenzen des Winkelschwellenwerts für den Teilbereich, der der Referenzposition entspricht, addiert oder davon subtrahiert werden.
  • Mit der oben beschriebenen Konfiguration kann die Eingabesteuerungsvorrichtung 1 im Vergleich zur Eingabesteuerungsvorrichtung 1 gemäß Ausführungsform 4 den Zeit- und Arbeitsaufwand für die Einstellung des Winkelschwellenwerts für jeden Teilbereich verringern.
  • Obwohl in der Anzeigevorrichtung 3 im Anzeigesystem 2, auf die die Eingabesteuerungsvorrichtung 1 gemäß einer der oben beschriebenen Ausführungsformen angewandt wird, die einzelne Anzeigeeinheit 32 vorgesehen ist, ist keine Einschränkung darauf vorgesehen, und es ist auch möglich, die Eingabesteuerungsvorrichtung 1 auf eine Anzeigeeinheit mit mehreren Anzeigeeinheiten anzuwenden.
  • Obwohl in der Anzeigevorrichtung 3 im Anzeigesystem 2, auf die die Eingabesteuerungsvorrichtung 1 gemäß einer der oben beschriebenen Ausführungsformen angewendet wird, die Anzeigeeinheit 32 eine ebene Oberflächenform hat, ist keine Einschränkung darauf vorgesehen, und es ist auch möglich, die Eingabesteuerungsvorrichtung 1 auf eine Anzeigeeinrichtung anzuwenden, die eine Anzeigeeinheit mit einer gekrümmten Oberflächenform hat.
  • Obwohl das Beispiel gezeigt wird, in dem die Eingabesteuerungsvorrichtung 1 gemäß einer der oben beschriebenen Ausführungsformen auf das Anzeigesystem 2 angewendet wird, kann die Eingabesteuerungsvorrichtung 1 auf die Anzeigevorrichtung 3 angewendet werden und dadurch z.B. die Anzeigevorrichtung 3 die Konfiguration der Eingabesteuerungsvorrichtung 1 haben.
  • Es kann eine freie Kombination von zwei oder mehreren der oben genannten Ausführungsformen vorgenommen werden, es können verschiedene Änderungen in jedem Bestandteil gemäß einer der oben genannten Ausführungsformen vorgenommen werden, oder jeder Bestandteil gemäß einer der oben genannten Ausführungsformen kann im Rahmen der vorliegenden Offenbarung weggelassen werden.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Die Eingabesteuerungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung kann auf Geräte, einschließlich einer Anzeigevorrichtung, angewendet werden, auf denen Benutzer eine Eingabeoperation durchführen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Eingabesteuerungsvorrichtung,
    2
    Anzeigesystem,
    3
    Anzeigevorrichtung,
    11
    Berührungsinformationserfassungseinheit,
    12
    Berührungswinkelberechnungseinheit,
    13
    Betriebsrichtungsschätzeinheit,
    14
    Eingabesteuerungsinformationsausgabeeinheit,
    15
    Erfassungsinformationserfassungseinheit,
    16
    Relativpositionsschätzeinheit,
    17
    Schwellenwertkorrektureinheit,
    18
    Berührungsfeldwinkelerfassungseinheit,
    19
    Bedienerwinkelerfassungseinheit,
    21
    Sensor,
    31
    Berührungsfeld,
    32
    Anzeigeeinheit,
    33
    Anzeigesteuerungseinheit,
    201
    Verarbeitungsschaltung,
    202
    Festplatte,
    203
    Eingabeschnittstellenvorrichtung,
    204
    Ausgabeschnittstellenvorrichtung,
    205
    Speicher und
    206
    CPU.

Claims (7)

  1. Eine Eingabesteuerungsvorrichtung (1), umfassend: eine Berührungsinformationserfassungseinheit (11) zum Erfassen von Berührungsinformationen von einem Berührungsfeld (31) ; eine Berührungswinkelberechnungseinheit (12) zum Berechnen eines Winkels eines berührten Bereichs auf einer Bedienungsoberfläche des Berührungsfeldes auf der Grundlage der durch die Berührungsinformationserfassungseinheit erfassten Berührungsinformation; eine Betriebsrichtungsschätzeinheit (13) zum Schätzen einer Richtung eines Bedieners, der das Berührungsfeld berührt hat, auf der Grundlage sowohl des Winkels des berührten Bereichs, wobei der Winkel durch die Berührungswinkelberechnungseinheit berechnet wird, als auch mindestens eines Winkelschwellenwerts; eine Erfassungsinformationserfassungseinheit (15) zum Erfassen von Erfassungsinformation von einem Sensor (21) zum Erfassen eines Teils des Körpers des Bedieners; eine Relativpositionsschätzeinheit (16) zum Schätzen einer relativen Position des Körperteils des Bedieners in Bezug auf das Berührungsfeld auf der Grundlage der durch die Berührungsinformationserfassungseinheit erfassten Erfassungsinformation; und eine Schwellenwertkorrektureinheit (17) zur Korrektur des Winkelschwellenwertes auf der Grundlage der relativen Position des Körperteils des Bedieners in Bezug auf das Berührungsfeld, wobei die relative Position durch die relative Positionsschätzeinheit geschätzt wird.
  2. Die Eingabesteuerungsvorrichtung nach Anspruch 1, ferner umfassend eine Berührungsfeldwinkelerfassungseinheit (18) zum Erfassen einer Richtung, in die die Bedienungsoberfläche des Berührungsfeldes gerichtet ist, wobei die Schwellenwertkorrektureinheit einen Korrekturkoeffizienten, der bei der Korrektur des Winkelschwellenwerts verwendet wird, entsprechend der Richtung ändert, in die die Bedienungsoberfläche des Berührungsfelds ausgerichtet ist, wobei die Richtung von der Winkelerfassungseinheit des Berührungsfelds erfasst wird.
  3. Die Eingabesteuerungsvorrichtung nach Anspruch 2, ferner umfassend eine Bedienerwinkelerfassungseinheit (19) zum Erfassen einer Richtung, in die der Körper des Bedieners gerichtet ist, wobei die Schwellenwertkorrektureinheit den Korrekturkoeffizienten, der bei der Korrektur des Winkelschwellenwertes verwendet wird, in Übereinstimmung sowohl mit der Richtung, in die die Bedienoberfläche des Berührungsfeldes gerichtet ist, wobei die Richtung von der Winkelerfassungseinheit des Berührungsfeldes erfasst wird, als auch mit der Richtung, in die der Körper des Bedieners gerichtet ist, wobei die Richtung von der Winkelerfassungseinheit des Bedieners erfasst wird, ändert.
  4. Die Eingabesteuerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Schwellenwertkorrektureinheit Winkelschwellenwerte korrigiert, die für jeweilige Teilbereiche festgelegt sind, in die die Bedienungsoberfläche des Berührungsfeldes aufgeteilt ist, wobei die Winkelschwellenwerte in dem mindestens ein Winkelschwellenwert enthalten sind.
  5. Die Eingabesteuerungsvorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Schwellenwertkorrektureinheit jeden der Winkelschwellenwerte für die jeweiligen Teilbereiche auf der Grundlage sowohl einer der Winkelschwellenwerte, die für einen der Teilbereiche eingestellt ist, der einer Referenzposition auf der Bedienungsoberfläche des Berührungsfeldes entspricht, als auch eines entsprechenden von Einstellungskorrekturkoeffizienten, die für die jeweiligen Teilbereiche vorbestimmt sind, einstellt, wobei die Einstellungskorrekturkoeffizienten jeweiligen Positionen relativ zu der Referenzposition entsprechen.
  6. Eine Anzeigevorrichtung (3), die eine Eingabesteuerungsvorrichtung nach Anspruch 1 umfasst.
  7. Ein Eingabesteuerungsverfahren, das die folgenden Schritte umfasst: in einer Berührungsinformationserfassungseinheit (11), Erfassen von Berührungsinformation von einem Berührungsfeld (31) ; in einer Berührungswinkelberechnungseinheit (12), Berechnen eines Winkels eines berührten Bereichs auf einer Bedienungsoberfläche des Berührungsfeldes auf der Grundlage der durch die Berührungsinformationserfassungseinheit erfassten Berührungsinformation; in einer Betriebsrichtungsschätzeinheit (13), Schätzen einer Richtung eines Bedieners, der das Berührungsfeld berührt hat, auf der Grundlage sowohl des Winkels des berührten Bereichs, wobei der Winkel durch die Berührungswinkelberechnungseinheit berechnet wird, als auch mindestens eines Winkelschwellenwerts; in einer Erfassungsinformationserfassungseinheit (15), Erfassen von Erfassungsinformationen von einem Sensor (21) zum Erfassen eines Teils des Körpers des Bedieners; in einer Relativpositionsschätzeinheit (16), Schätzen einer relativen Position des Körperteils des Bedieners in Bezug auf das Berührungsfeld auf der Grundlage der von der Berührungsinformationserfassungseinheit erfassten Erfassungsinformation; und in einer Schwellenwertkorrektureinheit (17), Korrigieren des Winkelschwellenwertes auf der Grundlage der relativen Position des Körperteils des Bedieners in Bezug auf das Berührungsfeld, wobei die relative Position durch die relative Positionsschätzeinheit geschätzt wird.
DE112018007394.7T 2018-05-14 2018-05-14 Eingabesteuerungsvorrichtung, Eingabesteuerungsverfahren und Anzeigevorrichtung Active DE112018007394B4 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2018/018584 WO2019220510A1 (ja) 2018-05-14 2018-05-14 入力制御装置、入力制御方法、及び、表示装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112018007394T5 DE112018007394T5 (de) 2021-01-07
DE112018007394B4 true DE112018007394B4 (de) 2021-10-07

Family

ID=68539803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018007394.7T Active DE112018007394B4 (de) 2018-05-14 2018-05-14 Eingabesteuerungsvorrichtung, Eingabesteuerungsverfahren und Anzeigevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11221711B2 (de)
DE (1) DE112018007394B4 (de)
WO (1) WO2019220510A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010108185A (ja) 2008-10-29 2010-05-13 Aisin Aw Co Ltd 表示制御システム、表示制御方法、及び表示制御プログラム
JP2011170440A (ja) 2010-02-16 2011-09-01 Denso Corp 表示装置
JP2012194692A (ja) 2011-03-15 2012-10-11 Ntt Docomo Inc 表示装置、表示装置の制御方法、及びプログラム
DE102012206247A1 (de) 2012-04-17 2013-10-17 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige einer Hand eines Bedieners eines Bedienelements eines Fahrzeugs
DE102012219736A1 (de) 2012-10-29 2014-04-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Eingabevorrichtung
DE102013200457A1 (de) 2013-01-15 2014-07-17 Preh Gmbh Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Gestenüberwachungseinheit
EP3056972A1 (de) 2015-02-11 2016-08-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum bedienen einer nutzerschnittstelle in einem fahrzeug
WO2017133890A1 (de) 2016-02-05 2017-08-10 Audi Ag Bedienvorrichtung und verfahren zum empfangen einer zeichenfolge von einem benutzer in einem kraftfahrzeug
DE102017128641A1 (de) 2016-12-07 2018-06-07 Ford Global Technologies, Llc Fahrzeugbenutzereingabeeinrichtungssteuersystem und verfahren

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009241707A (ja) * 2008-03-31 2009-10-22 Fujitsu Ten Ltd 操作者判別装置
JP5334618B2 (ja) * 2009-02-18 2013-11-06 三菱電機株式会社 タッチパネル装置および入力方向検知装置
JP2012032879A (ja) * 2010-07-28 2012-02-16 Nissan Motor Co Ltd 入力操作装置
JP2015176467A (ja) * 2014-03-17 2015-10-05 キヤノン株式会社 タッチパネルディスプレイ及びその制御方法
US9575512B2 (en) * 2014-04-15 2017-02-21 Lg Electronics Inc. Flexible touch sensitive display device and control method thereof

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010108185A (ja) 2008-10-29 2010-05-13 Aisin Aw Co Ltd 表示制御システム、表示制御方法、及び表示制御プログラム
JP2011170440A (ja) 2010-02-16 2011-09-01 Denso Corp 表示装置
JP2012194692A (ja) 2011-03-15 2012-10-11 Ntt Docomo Inc 表示装置、表示装置の制御方法、及びプログラム
DE102012206247A1 (de) 2012-04-17 2013-10-17 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige einer Hand eines Bedieners eines Bedienelements eines Fahrzeugs
DE102012219736A1 (de) 2012-10-29 2014-04-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Eingabevorrichtung
DE102013200457A1 (de) 2013-01-15 2014-07-17 Preh Gmbh Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Gestenüberwachungseinheit
EP3056972A1 (de) 2015-02-11 2016-08-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum bedienen einer nutzerschnittstelle in einem fahrzeug
WO2017133890A1 (de) 2016-02-05 2017-08-10 Audi Ag Bedienvorrichtung und verfahren zum empfangen einer zeichenfolge von einem benutzer in einem kraftfahrzeug
DE102017128641A1 (de) 2016-12-07 2018-06-07 Ford Global Technologies, Llc Fahrzeugbenutzereingabeeinrichtungssteuersystem und verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019220510A1 (ja) 2019-11-21
US20210124455A1 (en) 2021-04-29
DE112018007394T5 (de) 2021-01-07
US11221711B2 (en) 2022-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017201280B4 (de) Vorrichtung und verfahren zur fahrspur-abschätzung
EP2618305B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Online-Kalibrierung von Fahrzeug-Kameras
DE102015006931B4 (de) Parkzonen-Erkennungsvorrichtung und Steuerungsverfahren davon
DE102017105305A1 (de) Verfahren zur automatischen bestimmung einer sensorstellung
DE102015107390B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Kalibrieren von Rundumsichtsystemen
EP2856390A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung stereoskopischer daten
DE102019118210A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kompensation eines Richtungswinkels
DE102015214116A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Schätzen einer Blickrichtung eines Fahrzeuginsassen, Verfahren und Einrichtung zum Bestimmen eines für einen Fahrzeuginsassen spezifischen Kopfbewegungsverstärkungsparameters und Verfahren und Vorrichtung zum Blickrichtungsschätzen eines Fahrzeuginsassen
DE112014001117T5 (de) Berührungsfeldbedienvorrichtung und Bedienereignis-Bestimmungsverfahren in Berührungsfeldbedienvorrichtung
DE102018105169A1 (de) Anzeigesystem für Fahrzeug und Steuerungsverfahren dafür
DE112015006572T5 (de) Touch-Panel-Steuervorrichtung und Fahrzeuginformationsvorrichtung
DE102018131805A1 (de) Vorrichtung zum erfassen einer gesichtsposition
DE102014000214B4 (de) Steuern eines Steuerparameters durch Gestenerkennung
WO2014067774A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer eingabevorrichtung
DE112018007394B4 (de) Eingabesteuerungsvorrichtung, Eingabesteuerungsverfahren und Anzeigevorrichtung
DE102013004988B4 (de) Elektronische Vorrichtungen mit Bewegungsreaktion und zugehörige Verfahren
DE102017208607A1 (de) Steuereinrichtung für eine Kameravorrichtung, Kameraanordnung und Verfahren zur stereoskopischen Aufnahme eines Überwachungsbereichs
DE102014219428B4 (de) Selbstkalibrierung eines Stereokamerasystems im Auto
DE102022119038A1 (de) Systeme und verfahren bezüglich aufmerksamkeit und handplatzierung eines fahrers
DE19581950B4 (de) Automatisches Formberechnungsverfahren und Vorrichtung für eine Konturformmessmaschine
DE102018117250A1 (de) Zeichenerkennungsverfahren einer handschrifteingabevorrichtung, handschrifteingabevorrichtung und fahrzeug, welches die handschrifteingabevorrichtung aufweist
DE102017217140A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Fahrerassistenzsystems unter Verwendung eines Stereokamerasystems mit einer ersten und einer zweiten Kamera
DE102018100033B4 (de) Verfahren und elektronische Vorrichtung zum Bestimmen der Bewegungsrichtung eines Fingers
DE112021000595T5 (de) Bildverarbeitungssystem
EP3278316B1 (de) Verfahren zum beurteilen einer zugehörigkeit eines erfassungspunkts zu einem objekt in einem umgebungsbereich eines kraftfahrzeugs sowie fahrerassistenzsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to licence
R020 Patent grant now final