DE112018006004T5 - Informationsverarbeitungsvorrichtung, informationsverarbeitungsverfahren und programm - Google Patents

Informationsverarbeitungsvorrichtung, informationsverarbeitungsverfahren und programm Download PDF

Info

Publication number
DE112018006004T5
DE112018006004T5 DE112018006004.7T DE112018006004T DE112018006004T5 DE 112018006004 T5 DE112018006004 T5 DE 112018006004T5 DE 112018006004 T DE112018006004 T DE 112018006004T DE 112018006004 T5 DE112018006004 T5 DE 112018006004T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
track
multitrack
user
information processing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112018006004.7T
Other languages
English (en)
Inventor
Junichirou Sakata
Keisuke Saitou
Keiichiro Yamada
Misao Sato
Kouichi Sunaga
Takuya Ogura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE112018006004T5 publication Critical patent/DE112018006004T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/0033Recording/reproducing or transmission of music for electrophonic musical instruments
    • G10H1/0041Recording/reproducing or transmission of music for electrophonic musical instruments in coded form
    • G10H1/0058Transmission between separate instruments or between individual components of a musical system
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/60Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor of audio data
    • G06F16/63Querying
    • G06F16/635Filtering based on additional data, e.g. user or group profiles
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/60Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor of audio data
    • G06F16/64Browsing; Visualisation therefor
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/60Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor of audio data
    • G06F16/68Retrieval characterised by using metadata, e.g. metadata not derived from the content or metadata generated manually
    • G06F16/686Retrieval characterised by using metadata, e.g. metadata not derived from the content or metadata generated manually using information manually generated, e.g. tags, keywords, comments, title or artist information, time, location or usage information, user ratings
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2210/00Aspects or methods of musical processing having intrinsic musical character, i.e. involving musical theory or musical parameters or relying on musical knowledge, as applied in electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2210/155Musical effects
    • G10H2210/265Acoustic effect simulation, i.e. volume, spatial, resonance or reverberation effects added to a musical sound, usually by appropriate filtering or delays
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2220/00Input/output interfacing specifically adapted for electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2220/091Graphical user interface [GUI] specifically adapted for electrophonic musical instruments, e.g. interactive musical displays, musical instrument icons or menus; Details of user interactions therewith
    • G10H2220/101Graphical user interface [GUI] specifically adapted for electrophonic musical instruments, e.g. interactive musical displays, musical instrument icons or menus; Details of user interactions therewith for graphical creation, edition or control of musical data or parameters
    • G10H2220/106Graphical user interface [GUI] specifically adapted for electrophonic musical instruments, e.g. interactive musical displays, musical instrument icons or menus; Details of user interactions therewith for graphical creation, edition or control of musical data or parameters using icons, e.g. selecting, moving or linking icons, on-screen symbols, screen regions or segments representing musical elements or parameters
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2240/00Data organisation or data communication aspects, specifically adapted for electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2240/121Musical libraries, i.e. musical databases indexed by musical parameters, wavetables, indexing schemes using musical parameters, musical rule bases or knowledge bases, e.g. for automatic composing methods
    • G10H2240/131Library retrieval, i.e. searching a database or selecting a specific musical piece, segment, pattern, rule or parameter set
    • G10H2240/141Library retrieval matching, i.e. any of the steps of matching an inputted segment or phrase with musical database contents, e.g. query by humming, singing or playing; the steps may include, e.g. musical analysis of the input, musical feature extraction, query formulation, or details of the retrieval process
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2240/00Data organisation or data communication aspects, specifically adapted for electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2240/171Transmission of musical instrument data, control or status information; Transmission, remote access or control of music data for electrophonic musical instruments
    • G10H2240/175Transmission of musical instrument data, control or status information; Transmission, remote access or control of music data for electrophonic musical instruments for jam sessions or musical collaboration through a network, e.g. for composition, ensemble playing or repeating; Compensation of network or internet delays therefor

Abstract

[Problem] Bereitstellen einer Konfiguration, die eine Verbesserung der Flexibilität bei der Erstellung einer Musikkomposition ermöglicht, wenn mehrere Benutzer Musik über ein Netzwerk gemeinschaftlich komponieren.[Lösung] Eine Informationsverarbeitungsvorrichtung, die mit einer Steuereinheit versehen ist, die Multitrackdaten, die mehrere Trackdatenelemente enthalten, die von verschiedenen Benutzern erzeugt wurden, empfängt, die Multitrackdaten bearbeitet und die bearbeiteten Multitrackdaten sendet.

Description

  • Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Informationsverarbeitungsvorrichtung, ein Informationsverarbeitungsverfahren und ein Programm.
  • Hintergrund
  • In den letzten Jahren haben sich die Produktionsumgebung und die Hörumgebung für Inhalte, insbesondere Musikinhalte (hierin im Folgenden auch als Musiktrack bezeichnet) stark weiterentwickelt. Zum Beispiel installiert selbst ein normaler Benutzer einfach eine dedizierte Software in einem Smartphone, damit problemlos die Musiktrackproduktionsumgebung erstellt werden kann. Demnach hat sich das Vergnügen der Musiktrackproduktion zunehmend weiterentwickelt. Aus diesem Grund bestand ein Bedarf an der Entwicklung der Technik zur Unterstützung solch einer Musiktrackproduktion des Benutzers.
  • Zum Beispiel offenbart nachstehende Patentliteratur 1 die Technik zum Steuern der Wiedergabeposition, der Wiedergabezeit, des Tempos usw. jedes Soundmaterials, um einen Musiktrack mit einem hohen Fertigstellungsgrad zu produzieren, wenn ein Musiktrack-Remix durch eine Kombination von mehreren Soundmaterialien produziert wird.
  • Zitationsliste
  • Patentliteratur
  • Patentliteratur 1: JP-A-2008-164932
  • Kurzdarstellung
  • Technisches Problem
  • Die in vorstehender Patentliteratur 1 beschriebene Technik ist die Technik zum lokalen Steuern des Musiktracks durch einen einzelnen Benutzer. Indessen war in den letzten Jahren die gemeinschaftliche (d. h. gemeinsame oder kooperative) Produktion eines Musiktracks über ein Netzwerk durch mehrere Benutzer in Verbindung mit einer höheren Netzwerkübertragungsgeschwindigkeit und einer größeren Online-Speicherkapazität verfügbar, und es bestand ein Bedarf an einer Technik für solch eine Produktion.
  • Als ein Beispiel gibt es eine Technik zum Herunterladen durch einen Benutzer von Sounddaten, die von anderen Benutzern auf einen Server hochgeladen wurden, Synthetisieren der heruntergeladenen Sounddaten und neu aufgezeichneter Sounddaten zu einem einzigen Sounddatenelement und Hochladen solcher Daten. Gemäß dieser Technik können die mehreren Benutzer einen Musiktrack über das Netzwerk produzieren, während die Sounddaten sequenziell überschrieben werden. Bei dieser Technik werden die Sounddaten jedoch überschrieben gehalten, und aus diesem Grund kann kein Rückgängigmachen usw. durchgeführt werden. Daher ist der Freiheitsgrad der Musiktrackproduktion niedrig.
  • Aus diesen Gründen stellt die vorliegende Offenbarung einen Mechanismus bereit, der eine Verbesserung des Freiheitsgrads bei der Produktion ermöglicht, wenn mehrere Benutzer einen Musiktrack über ein Netzwerk gemeinschaftlich produzieren.
  • Problem lösung
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung wird eine Informationsverarbeitungsvorrichtung bereitgestellt, die umfasst: eine Steuereinheit, die zum Empfangen von Multitrackdaten, die mehrere Trackdatenelemente enthalten, die von verschiedenen Benutzern erzeugt wurden, Bearbeiten der Multitrackdaten und Senden der bearbeiteten Multitrackdaten konfiguriert ist.
  • Außerdem wird gemäß der vorliegenden Offenbarung eine Informationsverarbeitungsvorrichtung bereitgestellt, die umfasst: eine Steuereinheit, die so konfiguriert ist, dass sie Multitrackdaten, die mehrere Trackdatenelemente enthalten, die von verschiedenen Benutzern erzeugt wurden und in einer Speichervorrichtung gespeichert werden, an eine Endgerätevorrichtung sendet, die zum Bearbeiten der Multitrackdaten konfiguriert ist, die bearbeiteten Multitrackdaten von der Endgerätevorrichtung empfängt und die in der Speichervorrichtung gespeicherten Multitrackdaten mit den bearbeiteten Multitrackdaten aktualisiert.
  • Außerdem wird gemäß der vorliegenden Offenbarung ein Informationsverarbeitungsverfahren bereitgestellt, das von einem Prozessor ausgeführt wird und umfasst: Empfangen von Multitrackdaten, die mehrere Trackdatenelemente enthalten, die von verschiedenen Benutzern erzeugt wurden, Bearbeiten der Multitrackdaten und Senden der bearbeiteten Multitrackdaten.
  • Außerdem wird gemäß der vorliegenden Offenbarung ein Programm bereitgestellt, das einen Computer veranlasst, als eine Steuereinheit zu fungieren, die zum Empfangen von Multitrackdaten, die mehrere Trackdatenelemente enthalten, die von verschiedenen Benutzern erzeugt wurden, Bearbeiten der Multitrackdaten und Senden der bearbeiteten Multitrackdaten konfiguriert ist.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Wie bereits erwähnt, wird gemäß der vorliegenden Offenbarung der Mechanismus bereitgestellt, der eine Verbesserung des Freiheitsgrads bei der Produktion ermöglicht, wenn mehrere Benutzer den Musiktrack über ein Netzwerk gemeinschaftlich produzieren. Es ist zu erwähnen, dass die zuvor beschriebene vorteilhafte Wirkung nicht beschränkt ist. Zusätzlich zu oder statt der zuvor beschriebenen vorteilhaften Wirkung können beliebige von vorteilhaften Wirkungen, die in der vorliegenden Spezifikation beschrieben werden, oder anderen vorteilhaften Wirkungen bereitgestellt werden, die aus der vorliegenden Spezifikation erfasst werden können.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Ansicht, die ein Beispiel der Konfiguration eines Systems gemäß der vorliegenden Ausführungsform veranschaulicht.
    • 2 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel einer Hardwarekonfiguration einer Endgerätevorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform veranschaulicht.
    • 3 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel eines logischen Funktionsaufbaus der Endgerätevorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform veranschaulicht.
    • 4 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel einer Hardwarekonfiguration eines Servers gemäß der vorliegenden Ausführungsform veranschaulicht.
    • 5 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel eines logischen Funktionsaufbaus des Servers gemäß der vorliegenden Ausführungsform veranschaulicht.
    • 6 ist ein Diagramm, das eine Beziehung zwischen Multitrackdaten und Trackdaten gemäß der vorliegenden Ausführungsform veranschaulicht.
    • 7 ist ein Diagramm, das eine Beziehung zwischen einer Gruppe und einem Benutzer gemäß der vorliegenden Ausführungsform veranschaulicht.
    • 8 ist ein Diagramm, das ein Beispiel einer Beziehung zwischen verschiedenen Typen von Metadaten gemäß der vorliegenden Ausführungsform veranschaulicht.
    • 9 ist eine Ansicht, die ein Beispiel einer UI veranschaulicht, die auf der Endgerätevorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform angezeigt wird.
    • 10 ist eine Ansicht, die ein Beispiel der UI veranschaulicht, die auf der Endgerätevorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform angezeigt wird.
    • 11 ist eine Ansicht, die ein Beispiel der UI veranschaulicht, die auf der Endgerätevorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform angezeigt wird.
    • 12 ist eine Ansicht, die ein Beispiel der UI veranschaulicht, die auf der Endgerätevorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform angezeigt wird.
    • 13 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Beispiel des Flusses einer Musiktrackproduktionsverarbeitung veranschaulicht, die im System gemäß der vorliegenden Ausführungsform ausgeführt wird.
    • 14 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Beispiel des Flusses einer Bearbeitungsunterstützungsverarbeitung veranschaulicht, die im System gemäß der vorliegenden Ausführungsform ausgeführt wird.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Im Folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen ausführlich beschrieben. Es ist zu erwähnen, dass in der vorliegenden Spezifikation und den Zeichnungen die gleichen Bezugszeichen zur Darstellung von Komponenten mit dem im Wesentlichen gleichen Funktionsaufbau verwendet werden und eine überlappende Beschreibung davon unterlassen wird.
  • Es ist zu erwähnen, dass die Beschreibung in der folgenden Reihenfolge erfolgt.
    • 1. Einleitung
    • 1.1. Begriffsdefinition
    • 1.2. Technische Probleme
    • 2. Konfigurationsbeispiele
    • 2.1. Gesamtkonfigurationsbeispiel
    • 2.2. Konfigurationsbeispiel der Endgerätevorrichtung 10
    • 2.3. Konfiguration des Dienstservers 20
    • 3. Technische Merkmale
    • 3.1. Datenstruktur
    • 3.2. Bearbeitung von Multitrackdaten
    • 3.3 UI
    • 3.4. Bearbeitungsunterstützung
    • 3.5. Verarbeitungsfluss
    • 4. Kurzfassung
  • «1. Einleitung»
  • <Begriffsdefinition>
  • Trackdaten sind Daten, die einem Aufzeichnungs-/Wiedergabemechanismus von mehreren Aufzeichnungs-/Wiedergabemechanismen entsprechen, die parallel arbeiten. Genauer gesagt sind die Trackdaten Sounddaten, welche im Prozess des Produzierens der Inhalte eines Musiktracks gehandhabt werden, der durch musikalische Darbietung mit mehreren Musikinstrumenten, Singstimmen usw. erstellt wird, und welche durch getrenntes Aufzeichnen jedes Musikinstruments oder jeder Singstimme erhalten werden. Die Trackdaten enthalten die Sounddaten (ein analoges Signal oder ein digitales Signal) und Informationen, die z. B. einen Effekt angeben, der auf die Sounddaten angewendet wird. Im Folgenden werden die Trackdaten in einigen Fällen einfach als Track bezeichnet.
  • Multitrackdaten sind Daten, die der Zusammenlegung von mehreren Tracks in den parallel arbeitenden Aufzeichnungs-/Wiedergabemechanismen entsprechen. Die Multitrackdaten enthalten mehrere Trackdatenelemente. Zum Beispiel enthalten die Multitrackdaten die Trackdaten, die durch Aufzeichnen von Gesang erhalten werden, die Trackdaten, die durch Aufzeichnen einer Gitarre erhalten werden, und die Trackdaten, die durch Aufzeichnen einer Trommel erhalten werden, und bilden einen einzigen Musiktrack. Im Folgenden werden die Multitrackdaten in einigen Fällen auch als Musiktrack bezeichnet.
  • Mischen (auch als Mischung bezeichnet) ist der Prozess des Anpassens der Einstellungen der mehreren Tracks, die in den Multitrackdaten enthalten sind. Zum Beispiel werden durch einen Mischprozess z. B. die Lautstärke und der Ton jedes Tracks eingestellt. Die mehreren Tracks, die in den Multitrackdaten enthalten sind, werden durch den Mischprozess übereinander gelagert und auf diese Weise als der einzige Musiktrack fertiggestellt.
  • <Technische Probleme>
  • Jüngste Produktions- und Hörumgebungen für den Musiktrack wurden in hohem Maße in Verbindung mit einer höheren Netzwerkübertragungsgeschwindigkeit und einer größeren Online-Speicherkapazität entwickelt.
  • Zunächst wird die Hörumgebung beschrieben. In den letzten Jahren ist ein Online-Dienst durch einen Medienspieler zum Gemeinplatz geworden, und in einem Netzwerk werden unzählige Musiktracks verwaltet. Aus diesem Grund kann sich ein Benutzer diese Musiktracks durch verschiedene Geräte anhören, die dem Benutzer selbst gehören. Andererseits war der Aufwand für den Benutzer, die Musiktracks, die der Vorliebe des Benutzers entsprechen, aus den unzähligen Musiktracks des Online-Dienstes herauszusuchen, enorm. Um diesen Aufwand zu reduzieren, kategorisiert eine Verwaltungsseite des Online-Dienstes die Musiktracks nach verschiedenen Gesichtspunkten und stellt Attributdaten bereit, die diese Kategorien für die Musiktracks angeben. Auf diese Weise stellt die Verwaltungsseite des Online-Dienstes einen Dienst zum Empfehlen der mit der Vorliebe des Benutzers übereinstimmenden Musiktracks bereit.
  • Als Nächstes wird die Produktionsumgebung beschrieben. In den letzten Jahren wurden Peripheriegeräte für Musik, insbesondere Mobilgeräte, wie beispielsweise Smartphones und Tablet-Geräte, schnell PC-unabhängig (unabhängig von Personalcomputern). Demgemäß wurde die Fertigstellung einer Musiktrackproduktionsserie von der Aufzeichnung der Darbietung musikalischer Instrumente bis hin zur Simulation von Darbietungsdaten (d. h. den Trackdaten) auf dem Mobilgerät ohne Notwendigkeit des Bereitstellens von typischen teuren Einrichtungen verfügbar.
  • In Anbetracht solch einer Zweckmäßigkeit des Mobilgeräts hinsichtlich Musiktrackproduktion und Netzwerkaffinität ist es wünschenswert, den Musiktrack durch mehrere Benutzer über das Netzwerk gemeinschaftlich herzustellen. Aus diesen Gründen wird in der vorliegenden Offenbarung ein Mechanismus bereitgestellt, der die Musiktrackproduktion mittels der Multitrackdaten ermöglicht, welche die mehreren Trackdatenelemente enthalten, die von verschiedenen Benutzern produziert werden.
  • Außerdem wird in der vorliegenden Offenbarung ein Mechanismus bereitgestellt, der die Verwendung der von anderen Benutzern produzierten Trackdaten als Ressource zur Musiktrackproduktion auf solch eine Weise ermöglicht, dass die von jedem Mobilgerät aufgezeichneten Trackdaten im Netzwerk gepoolt und verwaltet und mit den anderen Benutzern geteilt werden. Ferner wird in der vorliegenden Offenbarung ein Mechanismus zur effizienten Suche nach den Trackdaten bereitgestellt, die als die Ressource zur Musiktrackproduktion verwendet werden sollen. Dies liegt daran, dass ein bestimmter Benutzer enorme Mühe zum Heraussuchen der mit den benutzereigenen Trackdaten mischbaren (kompatiblen) Trackdaten aus den unzähligen, im Netzwerk gepoolten Tracks aufwenden muss.
  • «2. Konfigurationsbeispiele»
  • <Gesamtkonfigurationsbeispiel>
  • 1 ist eine Ansicht, die ein Beispiel der Konfiguration eines Systems 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform veranschaulicht. Wie in 1, veranschaulicht, umfasst das System 1 eine Endgerätevorrichtung 10 (10A und 10B), einen Server 20, eine Aufzeichnungseinrichtung 30 (30A und 30B), eine Inhalts-DB (Datenbank) 40 und eine Metadaten-DB 41. Außerdem sind die Endgerätevorrichtung 10 und der Server 20 über ein Netzwerk 50 miteinander verbunden.
  • Die Endgerätevorrichtung 10 ist eine Vorrichtung, die von einem Benutzer (einem Musiktrackproduzenten) der Endgerätevorrichtung 10 verwendet wird und zum Durchführen von Musiktrackproduktion (oder anders gesagt, Musiktrackbearbeitung) basierend auf Benutzeroperationen konfiguriert ist. Die Endgerätevorrichtung 10 umfasst zum Beispiel einen PC, ein dediziertes Endgerät oder ein Mobilgerät, wie beispielsweise eine Smartphone oder ein Tablet-Gerät. Wie in 1 veranschaulicht, kann das System 1 mehrere Endgerätevorrichtungen 10 umfassen. Die Endgerätevorrichtungen 10 werden jeweils von verschiedenen Benutzern verwendet. Die mehreren Benutzer können den Musiktrack über die von diesen Benutzern verwendeten Endgerätevorrichtungen 10 und den Server 20 gemeinschaftlich produzieren. Außerdem können die mehreren Benutzer basierend auf einem gemeinsamen Zweck, wie beispielsweise gemeinschaftlicher Musiktrackproduktion, auch eine Gruppe bilden. Jeder Benutzer produziert (z. B. erzeugt) die Trackdaten und fügt solche Daten zu den Multitrackdaten hinzu.
  • Der Server 20 ist eine Vorrichtung zum Bereitstellen eines Dienstes zur Unterstützung von Musiktrackproduktion. Während der Server 20 die Inhalts-DB 40 und die Metadaten-DB 41 verwaltet, stellt er den Dienst zur Unterstützung von Musiktrackproduktion bereit. Zum Beispiel sendet der Server 20 Daten, die in diesen DBs gespeichert werden, an die Endgerätevorrichtung 10 und speichert Daten, die von der Endgerätevorrichtung 10 bearbeitet werden, in den DBs. Außerdem führt der Server 20 basierend auf den in diesen DBs gespeicherten Daten Verarbeitung zum Unterstützen von Musiktrackbearbeitung in der Endgerätevorrichtung 10 durch. Es ist zu erwähnen, dass 1 ein Beispiel veranschaulicht, in welchem der Server 20, die Inhalts-DB 40 und die Metadaten-DB 41 getrennt konfiguriert sind, aber die vorliegende Technik ist nicht auf solch ein Beispiel beschränkt. Zum Beispiel können die Inhalts-DB 40 und die Metadaten-DB 41 als eine einzige DB konfiguriert sein, oder der Server 20 kann die Inhalts-DB 40 und die Metadaten-DB 41 enthalten. Alternativ können mehrere Server, die einen Server zum Steuern der Inhalts-DB 40 und einen Server zum Steuern der Metadaten-DB 41 umfassen, miteinander kooperieren.
  • Die Aufzeichnungseinrichtung 30 ist eine Vorrichtung, die zum Aufzeichnen von Sprache oder Darbietung der Benutzers zum Erzeugen eines Audiosignals konfiguriert ist. Die Aufzeichnungseinrichtung 30 umfasst zum Beispiel ein Audiogerät, wie beispielsweise eine Mikrofon oder ein Musikinstrument, und einen Verstärker und einen Effektor zum Verarbeiten des aufgezeichneten Audiosignals. Die Aufzeichnungseinrichtung 30 ist mit der Endgerätevorrichtung 10 verbunden und gibt das erzeugte Audiosignal an die Endgerätevorrichtung 10 aus. Die Aufzeichnungseinrichtung 30 ist mit der Endgerätevorrichtung 10 durch ein optionales Verbindungsverfahren, wie beispielsweise einen USB (Universeller Serieller Bus), Lightening (eingetragene Handelsmarke), Wi-Fi (eingetragene Handelsmarke), Bluetooth (eingetragene Handelsmarke) oder ein analoges Audiokabel verbunden.
  • Die Inhalts-DB 40 und die Metadaten-DB 41 sind Speichervorrichtungen, die zum Speichern von Informationen hinsichtlich der Multitrackdaten konfiguriert sind. Konkret ist die Inhalts-DB 40 eine Vorrichtung, die zum Speichern und Verwalten von Inhalten konfiguriert ist. Die Inhalts-DB 40 speichert die Trackdaten und die Multitrackdaten. Außerdem ist die Metadaten-DB 41 eine Vorrichtung, die zum Speichern und Verwalten von Metadaten hinsichtlich der Inhalte konfiguriert ist. Die Metadaten-DB 41 speichert die Metadaten hinsichtlich des Benutzers, der Gruppe, der Trackdaten und der Multitrackdaten. Bei den hierin beschriebenen Metadaten handelt es sich um eine Datengruppe (d. h. eine Attributdatengruppe), die einen Attributnamen und Attributdaten umfasst, und um Informationen, die Charakteristiken eines Ziels (z. B. der Trackdaten) angeben.
  • Das Netzwerk 50 ist ein drahtgebundener oder drahtloser Übertragungspfad für Informationen, die von einer Vorrichtung gesendet werden, die mit dem Netzwerk 50 verbunden ist. Das Netzwerk 50 umfasst zum Beispiel ein zellulares Kommunikationsnetzwerk, ein LAN (lokales Netzwerk), ein drahtloses LAN, eine Telefonleitung oder das Internet.
  • <Konfigurationsbeispiel der Endgerätevorrichtung 10>
  • Hardwarekonfiguration
  • 2 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel einer Hardwarekonfiguration der Endgerätevorrichtung 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform veranschaulicht. Informationsverarbeitung durch die Endgerätevorrichtung 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird durch die Kooperation von Software und Hardware implementiert, die im Folgenden beschrieben werden.
  • Wie in 2 veranschaulicht, umfasst die Endgerätevorrichtung 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform eine Eingabe-/Ausgabeeinheit 11, eine Bedienungsschnittstelle 12, eine Anzeigeeinheit 13, eine Audiosignal-Eingabe-/-Ausgabe-Schnittstelle 14, eine Netzwerkschnittstelle 15, einen Bus 16, eine Speichereinheit 17 und eine Steuereinheit 18.
  • Die Eingabe-/Ausgabeeinheit 11 ist eine Vorrichtung, die zum Durchführen von Eingabe von Informationen in die Endgerätevorrichtung 10 und Ausgabe von Informationen aus der Endgerätevorrichtung 10 konfiguriert ist. Konkret führt die Eingabe-/Ausgabeeinheit 11 Ein-/Ausgabe von Informationen über die Bedienungsschnittstelle 12, die Anzeigeeinheit 13, die Audiosignal-Eingabe-/-Ausgabe-Schnittstelle 14 und die Netzwerkschnittstelle 15 durch.
  • Die Bedienungsschnittstelle 12 ist eine Schnittstelle zum Empfangen der Benutzeroperation. Die Bedienungsschnittstelle 12 ist durch eine Vorrichtung implementiert, in welche vom Benutzer Informationen eingegeben werden, wie beispielsweise eine Maus, eine Tastatur, ein Berührungsbildschirm, eine Taste, ein Mikrofon, ein Schalter oder ein Hebel. Alternativ kann die Bedienungsschnittstelle 12 zum Beispiel eine Fernsteuerungsvorrichtung sein, die Infrarotlicht oder andere Funkwellen verwendet. Typischerweise ist die Bedienungsschnittstelle 12 eine Berührungsbildschirmanzeige, die ganzheitlich mit der Anzeigeeinheit 13 ausgebildet ist.
  • Die Anzeigeeinheit 13 ist eine Vorrichtung, die zum Anzeigen von Informationen konfiguriert ist. Die Anzeigeeinheit 13 ist durch eine Anzeigevorrichtung, wie beispielsweise eine CRT-Anzeigevorrichtung, eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung, eine Plasmaanzeigevorrichtung, eine EL-Anzeigevorrichtung, einen Laserprojektor, einen LED-Projektor oder eine Lampe, implementiert. Die Anzeigeeinheit 13 zeigt Ergebnisse, die durch verschiedene Arten von Verarbeitung durch die Endgerätevorrichtung 10 erhalten werden, in verschiedenen Formen, beispielsweise Text, Bild, Tabelle und Graph, visuell an.
  • Die Audiosignal-Eingabe-/-Ausgabe-Schnittstelle 14 ist eine Schnittstelle zum Empfangen der Eingabe des Audiosignals und Ausgeben des Audiosignals. Die Audiosignal-Eingabe-/-Ausgabe-Schnittstelle 14 ist mit der Aufzeichnungseinrichtung 30 verbunden und empfängt die Eingabe der Audiosignalausgabe von der Aufzeichnungseinrichtung 30. Außerdem empfängt die Audiosignal-Eingabe-/-Ausgabe-Schnittstelle 14 die Eingabe eines Audiosignals in einem Inter-App-Audioformat, wobei das Audiosignal von einer Anwendung ausgeben wird, die innerhalb der Endgerätevorrichtung 10 ausgeführt wird. Alternativ kann die Audiosignal-Eingabe-/-Ausgabe-Schnittstelle 14 eine Sprachausgabevorrichtung, wie beispielsweise einen Lautsprecher oder Kopfhörer, umfassen und wandelt das Audiosignal in ein analoges Signal zur akustischen Ausgabe von Informationen um.
  • Die Netzwerkschnittstelle 15 ist eine Schnittstelle zum Durchführen von Sendung oder Empfang von Informationen über das Netzwerk 50. Die Netzwerkschnittstelle 15 ist zum Beispiel ein drahtgebundenes LAN, ein drahtloses LAN, ein zellulares Kommunikationsnetzwerk, Bluetooth (eingetragene Handelsmarke) oder eine Kommunikationskarte für WUSB (Wireless USB). Alternativ kann es sich bei der Netzwerkschnittstelle 15 zum Beispiel um einen Router für optische Kommunikation, einen Router für ADSL (Asymmetric Digital Subscriber Line) oder verschiedene Kommunikationsmodems handeln. Zum Beispiel kann die Netzwerkschnittstelle 15 Sendung/Empfang eines Signals usw. gemäß einem vorbestimmten Protokoll, wie beispielsweise TCP/IP, zwischen der Netzwerkschnittstelle 15 und dem Internet oder anderen Typen von Kommunikationseinrichtungen durchführen.
  • Der Bus 16 ist eine Schaltung zum Verbinden verschiedener Typen von Hardware in der Endgerätevorrichtung 10 zum Ermöglichen von Wechselkommunikation dazwischen. Durch den Bus 16 sind die Eingabe-/Ausgabeeinheit 11, die Speichereinheit 17 und die Steuereinheit 18 miteinander verbunden.
  • Die Speichereinheit 17 ist eine Vorrichtung zur Datenspeicherung. Die Speichereinheit 17 ist zum Beispiel durch ein magnetisches Speichereinheitsgerät, beispielsweise ein HDD, ein Halbleiterspeichergerät, ein optisches Speichergerät oder ein magnetooptisches Speichergerät implementiert. Die Speichereinheit 17 kann zum Beispiel ein Speichermedium, eine Aufzeichnungsvorrichtung, die zum Aufzeichnen von Daten im Speichermedium konfiguriert ist, eine Lesevorrichtung, die zum Auslesen der Daten aus dem Speichermedium konfiguriert ist, und eine Löschvorrichtung umfassen, die zum Löschen der im Speichermedium gespeicherten Daten konfiguriert ist. Die Speichereinheit 17 speichert zum Beispiel ein Betriebssystem (OS - Operating System), ein Anwendungsprogramm und verschiedene Typen von Daten, die von der Steuereinheit 18 ausgeführt werden sollen, und verschieden Typen von Daten, die von außen erfasst werden.
  • Die Steuereinheit 18 fungiert als eine arithmetische Verarbeitungsvorrichtung und eine Steuervorrichtung und steuert den allgemeinen Betrieb in der Endgerätevorrichtung 10 gemäß verschiedenen Programmen. Die Steuereinheit 18 kann durch verschiedene Prozessoren, beispielsweise eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU - Central Processing Unit) und eine Mikroverarbeitungseinheit (MPU - Micro Processing Unit) implementiert sein. Alternativ oder zusätzlich zum oder anstelle des Prozessors kann die Steuereinheit 18 durch eine Schaltung, beispielsweise eine integrierte Schaltung, einen Digitalsignalprozessor (DSP - Digital Signal Processor) oder eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC - Application Specific Integrated Circuit) implementiert sein. Die Steuereinheit 18 kann ferner einen Festwertspeicher (ROM - Read Only Memory) und einen Direktzugriffsspeicher (RAM - Random Access Memory) umfassen. Der ROM speichert zum Beispiel ein Programm und einen arithmetischen Parameter, die von der Steuereinheit 18 verwendet werden sollen. Der RAM speichert temporär zum Beispiel ein Programm, das bei der Ausführung der Steuereinheit 18 verwendet werden soll, und einen Parameter, der bei solch einer Ausführung nach Bedarf geändert werden kann.
  • Funktionsaufbau
  • 3 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel eines logischen Funktionsaufbaus der Endgerätevorrichtung 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform veranschaulicht. Wie in 3 veranschaulicht, umfasst die Endgerätevorrichtung 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform eine Audiosignalerfassungseinheit 110, eine UI-Steuereinheit 120 und eine Bearbeitungseinheit 130. Die Funktionen dieser Komponenten werden durch die Hardware implementiert, die zuvor unter Bezugnahme auf 2 beschrieben wurde.
  • Die Audiosignalerfassungseinheit 110 hat die Funktion des Erfassens des Audiosignals. Zum Beispiel kann die Audiosignalerfassungseinheit 110 das Audiosignal von der Aufzeichnungseinrichtung 30 erfassen, die mit der Endgerätevorrichtung 10 verbunden ist. Die Audiosignalerfassungseinheit 110 kann das Audiosignal im Inter-App-Audioformat erfassen, wobei das Audiosignal von der Anwendung ausgeben wird, die innerhalb der Endgerätevorrichtung 10 ausgeführt wird. Die Audiosignalerfassungseinheit 110 kann das Audiosignal importieren, das in der Endgerätevorrichtung 10 gespeichert wird, um das Audiosignal zu erfassen. Die Audiosignalerfassungseinheit 110 gibt das erfasste Audiosignal an die Bearbeitungseinheit 130 aus.
  • Die UI-Steuereinheit 120 erzeugt einen Bildschirm (UI) zum Empfangen von Operationen für die UI (User Interface - Benutzerschnittstelle). Die UI-Steuereinheit 120 erzeugt die UI und gibt sie zum Implementieren von Bearbeitung der Multitrackdaten aus. Dann empfängt die UI-Steuereinheit 120 die Benutzeroperation zum Ausgeben von Operationsinformationen an die Bearbeitungseinheit 130.
  • Die Bearbeitungseinheit 130 führt Bearbeitung der Multitrackdaten basierend auf der Benutzeroperation durch. Die Bearbeitungseinheit 130 fügt das durch die Audiosignalerfassungseinheit 110 erfasste Audiosignal als die Trackdaten zu den Multitrackdaten hinzu, löscht die bestehenden Trackdaten aus den Multitrackdaten oder wendet den Effekt auf die Trackdaten an. Die Bearbeitungseinheit 130 kann die Multitrackdaten neu erzeugen, oder sie kann die Multitrackdaten als ein Bearbeitungsziel vom Server 20 empfangen. Die Bearbeitungseinheit 130 sendet die bearbeiteten Multitrackdaten an den Server 20.
  • <Konfiguration des Servers 20>
  • Hardwarekonfiguration
  • 4 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel einer Hardwarekonfiguration die Servers 20 gemäß der vorliegenden Ausführungsform veranschaulicht. Informationsverarbeitung durch Server 20 gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird durch die Kooperation von Software und Hardware implementiert, die im Folgenden beschrieben werden.
  • Wie in 4 veranschaulicht, umfasst der Server 20 gemäß der vorliegenden Ausführungsform eine Eingabe-/Ausgabeeinheit 11, eine Netzwerkschnittstelle 22, einen Bus 23, eine Speichereinheit 24 und eine Steuereinheit 25.
  • Die Eingabe-/Ausgabeeinheit 21 ist eine Vorrichtung, die zum Durchführen von Eingabe von Informationen in den Server 20 und Ausgabe von Informationen aus dem Server 20 konfiguriert ist. Konkret führt die Eingabe-/Ausgabeeinheit 21 Ein-/Ausgabe von Informationen über die Netzwerkschnittstelle 22 durch.
  • Die Netzwerkschnittstelle 22 ist eine Schnittstelle zum Durchführen von Sendung oder Empfang von Informationen über das Netzwerk 50. Die Netzwerkschnittstelle 22 ist zum Beispiel ein drahtgebundenes LAN, ein drahtloses LAN, ein zellulares Kommunikationsnetzwerk, Bluetooth (eingetragene Handelsmarke) oder eine Kommunikationskarte für WUSB (Wireless USB). Alternativ kann es sich bei der Netzwerkschnittstelle 22 zum Beispiel um einen Router für optische Kommunikation, einen Router für ADSL (Asymmetric Digital Subscriber Line) oder verschiedene Kommunikationsmodems handeln. Die Netzwerkschnittstelle 22 kann Sendung/Empfang eines Signals usw. gemäß einem vorbestimmten Protokoll, wie beispielsweise TCP/IP, zwischen der Netzwerkschnittstelle 22 und dem Internet oder anderen Typen von Kommunikationseinrichtungen durchführen.
  • Der Bus 23 ist eine Schaltung zum Verbinden verschiedener Typen von Hardware im Server 20 zum Ermöglichen von Wechselkommunikation dazwischen. Durch den Bus 23 sind die Eingabe-/Ausgabeeinheit 21, die Speichereinheit 24 und die Steuereinheit 25 miteinander verbunden.
  • Die Speichereinheit 24 ist eine Vorrichtung zur Datenspeicherung. Die Speichereinheit 24 ist zum Beispiel durch ein magnetisches Speichereinheitsgerät, beispielsweise ein HDD, ein Halbleiterspeichergerät, ein optisches Speichergerät oder ein magnetooptisches Speichergerät implementiert. Die Speichereinheit 24 kann zum Beispiel ein Speichermedium, eine Aufzeichnungsvorrichtung, die zum Aufzeichnen von Daten im Speichermedium konfiguriert ist, eine Lesevorrichtung, die zum Auslesen der Daten aus dem Speichermedium konfiguriert ist, und eine Löschvorrichtung umfassen, die zum Löschen der im Speichermedium gespeicherten Daten konfiguriert ist. Die Speichereinheit 24 speichert zum Beispiel ein Programm und verschiedene Daten, die von der Steuereinheit 25 ausgeführt werden sollen, und verschieden Typen von Daten, die von außen erfasst werden.
  • Die Steuereinheit 25 fungiert als eine arithmetische Verarbeitungsvorrichtung und eine Steuervorrichtung und steuert den allgemeinen Betrieb im Server 20 gemäß verschiedenen Programmen. Die Steuereinheit 25 kann durch verschiedene Prozessoren, beispielsweise eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU - Central Processing Unit) und eine Mikroverarbeitungseinheit (MPU - Micro Processing Unit) implementiert sein. Alternativ oder zusätzlich zum oder anstelle des Prozessors kann die Steuereinheit 25 durch eine Schaltung, beispielsweise eine integrierte Schaltung, einen Digitalsignalprozessor (DSP - Digital Signal Processor) oder eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC - Application Specific Integrated Circuit) implementiert sein. Die Steuereinheit 25 kann ferner einen Festwertspeicher (ROM - Read Only Memory) und einen Direktzugriffsspeicher (RAM - Random Access Memory) umfassen. Der ROM speichert zum Beispiel ein Programm und arithmetische Parameter, die von der Steuereinheit 25 verwendet werden sollen. Der RAM speichert temporär zum Beispiel ein Programm, das bei der Ausführung der Steuereinheit 25 verwendet werden soll, und einen Parameter, der bei solch einer Ausführung nach Bedarf geändert werden kann.
  • Funktionsaufbau
  • 5 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel eines logischen Funktionsaufbaus des Servers 20 gemäß der vorliegenden Ausführungsform veranschaulicht. Wie in 5 veranschaulicht, umfasst der Server 20 gemäß der vorliegenden Ausführungsform eine Bearbeitungsunterstützungseinheit 210 und eine DB-Steuereinheit 220. Die Funktionen dieser Komponenten werden durch die Hardware implementiert, die zuvor unter Bezugnahme auf 4 beschrieben wurde.
  • Die Bearbeitungsunterstützungseinheit 210 hat die Funktion des Unterstützens der Verarbeitung des Bearbeitens der Multitrackdaten durch den Server 20. Zum Beispiel stellt die Bearbeitungsunterstützungseinheit 210 einen SNS zum Fördern der Interaktion zwischen den Benutzern unter Verwendung der Endgerätevorrichtungen 10 bereit, führt Abstimmung zwischen den Benutzern durch oder sucht die Trackdaten, die zu den Multitrackdaten hinzugefügt werden sollen, die in der Endgerätevorrichtung 10 bearbeitet werden, aus der Inhalts-DB 40 heraus, um solche Daten an die Endgerätevorrichtung 10 zu senden.
  • Die DB-Steuereinheit 220 hat die Funktion des Verwaltens der Inhalts-DB 40 und der Metadaten-DB 41. Zum Beispiel sendet die DB-Steuereinheit 220 die in der Inhalts-DB 40 gespeicherten Multitrackdaten an die Endgerätevorrichtung 10 und speichert die von der Endgerätevorrichtung 10 empfangenen Multitrackdaten in der Inhalts-DB 40. An diesem Punkt kann der Server 20 die Multitrackdaten vor und nach dem Bearbeiten vergleichen, um einen Bearbeitungsverlauf zu extrahieren, und solch einen Bearbeitungsverlauf als die Metadaten hinsichtlich des Benutzers in der Metadaten-DB 41 speichern. Außerdem analysiert die DB-Steuereinheit 220 die Multitrackdaten und die Trackdaten, um die Metadaten zu erzeugen, und speichert solche Metadaten in der Metadaten-DB 41.
  • <<Technische Merkmale>>
  • <Datenstruktur>
  • Multitrackdaten
  • 6 ist ein Diagramm, das eine Beziehung zwischen den Multitrackdaten und den Trackdaten gemäß der vorliegenden Ausführungsform veranschaulicht. 6 veranschaulicht Multitrackdaten 300, welchen die Identifikationsinformation „ID_SNG_1“ zugeordnet ist, und Trackdaten 310 (310A bis 310E), die in den Multitrackdaten 300 enthalten sind. Eine Zeichenfolge von „ID_TRK-“ und eine jedem Element von Trackdaten 310 zugeordnete Zahl, die miteinander gekoppelt sind, stellen Identifikationsinformationen über jedes Element von Trackdaten 310 dar. Jedes Element von Trackdaten 310 entspricht Darbietungsdaten für jedes musikalische Instrument oder Gesangsdarbietungsdaten. Die Multitrackdaten 300 enthalten die Trackdaten 310, die allen Elementen von Darbietungsdaten von Musikinstrumenten und Gesangsdarbietungsdaten entsprechen, und bilden den Musiktrack. Audiodaten, die durch Mischen dieser Elemente von Trackdaten 310 ausgegeben werden, sind Musiktrackdaten.
  • Es ist zu erwähnen, dass die Multitrackdaten und die Trackdaten in der Inhalts-DB 40 verwaltet werden. Außerdem werden die Metadaten hinsichtlich der Multitrackdaten und der Trackdaten als musiktrackbezogene Metadaten und trackbezogene Metadaten in der Metadaten-DB 41 verwaltet.
  • Metadaten
  • Es werden die Metadaten beschrieben, die in der Metadaten-DB 41 verwaltet werden. Die in der Metadaten-DB 41 verwalteten Metadaten umfassen die musiktrackbezogenen Metadaten, die trackbezogenen Metadaten, benutzerbezogene Metadaten und gruppenbezogene Metadaten. Im Folgenden wird hierin ein Beispiel solcher Metadaten beschrieben.
  • Musiktrackbezogene Metadaten
  • Die musiktrackbezogenen Metadaten enthalten Informationen hinsichtlich des durch die Multitrackdaten gebildeten Musiktracks. Ein einzelnes musiktrackbezogenes Metadatenelement ist mit einem einzelnen MultitrackDatenelement assoziiert. Nachstehende Tabelle 1 veranschaulicht ein Beispiel der musiktrackbezogenen Metadaten.
  • Tabelle 1. Musiktrackbezoene Metadaten (Song)
    Attributname Attributdaten
    song_id ID_SNG_1
    song_name Song A
    cover_or_original Cover
    Stimmung Aggressiv
    Tempo 120
    Dauer 270.000
    Genre Rock
    owner_user ID_USR_1
    owner_group ID_GRP_1
    <track_composition>
    Track ID_TRK_1
    Track ID_TRK_42
    Track ID_TRK_367
    Track ID_TRK_456
    Track ID_TRK_5943
    Track ID_TRK_6642
    Track ID_TRK_7987
  • Attributdaten mit einem Attributnamen „song_id“ sind Identifikationsinformationen über den Musiktrack. Attributdaten mit einem Attributnamen „song_name“ sind Informationen, die einen Musiktracknamen angeben. Attributdaten mit einem Attributnamen „cover_or_original“ sind Informationen, die angeben, ob der Musiktrack eine Cover- oder eine Originalversion ist. Attributdaten mit einem Attributnamen „Stimmung“ sind Informationen, welche die Stimmung des Musiktracks angeben. Attributdaten mit einem Attributnamen „Tempo“ sind Informationen, die das Tempo ( z. B. BPM: Beats (Schläge) pro Minute) des Musiktracks angeben. Attributdaten mit einem Attributnamen „Dauer“ sind Informationen, welche die Länge (z.B. Millisekunden) des Musiktracks angeben. Attributdaten mit einem Attributnamen „Genre“ sind Informationen, die das Genre des Musiktracks angeben. Attributdaten mit einem Attributnamen „owner-user“ sind Informationen, die den Benutzer als Eigentümer des Musiktracks angeben. Attributdaten mit einem Attributnamen „owner_group“ sind Informationen, welche die Gruppe als Eigentümer des Musiktracks angeben.
  • Attributdaten, die in einer Attributdatengruppe „Trackkomposition“ enthalten sind, sind Attributdaten hinsichtlich der Trackdaten, die den Musiktrack bilden. Attributdaten mit einem Attributnamen „Track“ sind Informationen, welche die Trackdaten angeben, die den Musiktrack bilden, d. h. die Trackdaten, die in den Multitrackdaten enthalten sind.
  • Trackbezogene Metadaten
  • Die trackbezogenen Metadaten enthalten Informationen hinsichtlich der Trackdaten. Ein einzelnes trackbezogenes Metadatenelement ist mit einem einzelnen Trackdatenelement assoziiert. Nachstehende Tabelle 2 veranschaulicht ein Beispiel der trackbezogenen Metadaten Tabelle 2. Trackbezogene Metadaten (Track)
    Attributname Attributdaten
    track_id ID_TRK_1
    track_name Track_A
    cover_or_original Cover
    Instrument Gesang
    Modus Aggressiv
    Tempo 120
    Dauer 270000
    Genre Rock
    Eigentümer ID_USR_1
    <Effekt>
    eq Bassverstärkung
    Hall Studio
    <object_audio>
    relative_position_x 400
    relative_position_v 350
    relative_position_z 0
    relative_velocity 25
    <songs_structured_by_this>
    Song ID_SNG_1
    Song ID_SNG_567
    Song ID_SNG_1054
    Song ID_SNG_2064
    Song ID_SNG_9876
  • Attributdaten mit einem Attributnamen „track_id“ sind Identifikationsinformationen über die Trackdaten. Attributdaten mit einem Attributnamen „track-name“ sind Informationen, die den Namen der Trackdaten angeben. Attributdaten mit einem Attributnamen „cover_or_original“ sind Informationen, die angeben, ob es sich bei den Trackdaten um eine Cover- oder eine Originalversion handelt. Attributdaten mit einem Attributnamen „Instrument“ sind Informationen, die angeben, welches Musikinstrument (einschließlich Gesangs) zum Aufzeichnen der Trackdaten verwendet wurde. Attributdaten mit einem Attributnamen „Stimmung“ sind Informationen, welche die Stimmung der Trackdaten angeben. Attributdaten mit einem Attributnamen „Tempo“ sind Informationen, die das Tempo der Trackdaten angeben. Attributdaten mit einem Attributnamen „Dauer“ sind Informationen, welche die Länge (z.B. Millisekunden) der Trackdaten angeben. Attributdaten mit einem Attributnamen „Genre“ sind Informationen, die das Genre der Trackdaten angeben. Attributdaten mit einem Attributnamen „Eigentümer“ sind Informationen, die den Benutzer als Eigentümer der Trackdaten angeben.
  • Attributdaten, die in einer Attributdatengruppe „Effekt“ enthalten sind, sind Attributdaten hinsichtlich des Effekts, der auf die Trackdaten angewendet wird. Attributdaten mit einem Attributnamen „eq“ sind Informationen, die den auf die Trackdaten angewendeten Typ von Equalizer angeben. Attributdaten mit einem Attributnamen „Hall“ sind Informationen, die den auf die Trackdaten angewendeten Typ von Hall angeben.
  • Attributdaten, die in einer Attributdatengruppe „object_audio“ enthalten sind, sind Attributdaten zum Implementieren von Stereophonie. Attributdaten mit einem Attributnamen „relative_position_x“ sind Informationen, die eine stereotaktische Position (eine Position in Bezug auf einen Hörpunkt) in einer X-Achsrichtung angeben, wobei die stereotaktische Position auf die Trackdaten angewendet wird. Attributdaten mit einem Attributnamen
    „relative_position_y“ sind Informationen, die eine stereotaktische Position in einer Y-Achsrichtung angeben, wobei die stereotaktische Position auf die Trackdaten angewendet wird. Attributdaten mit einem Attributnamen „relative_position_z“ sind Informationen, die eine stereotaktische Position in einer Z-Achsrichtung angeben, wobei die stereotaktische Position auf die Trackdaten angewendet wird. Attributdaten mit einem Attributnamen „relative_velocity“ sind Informationen, die eine Geschwindigkeit (eine Geschwindigkeit in Bezug auf einen Hörpunkt) angeben, die auf die Trackdaten angewendet wird.
  • Attributdaten, die in einer Attributdatengruppe „songs_structured_by_this“ sind Attributdaten hinsichtlich des Musiktracks (der Multitrackdaten), der die Trackdaten als eine Komponente enthält, d. h. des Musiktracks, der die Trackdaten in „Trackkomposition“ enthält. Attributdaten mit einem Attributnamen „Genre“ sind Informationen, die das Genre der Trackdaten angeben.
  • Benutzerbezogene Metadaten
  • Die benutzerbezogenen Metadaten enthalten Informationen hinsichtlich des Benutzers. Ein einzelnes benutzerbezogenes Metadatenelement ist mit dem einzelnen Benutzer assoziiert. Nachstehende Tabelle 3 veranschaulicht ein Beispiel der benutzerbezogenen Metadaten.
  • Tabelle 3. Benutzerbezoqene Metadaten (Benutzer)
    Attributname Attributdaten
    user_d ID_USR_1
    user_name Vokalist A
    Instrument Gesang
    Genre Rock
    Alter 25
    Geschlecht Männlich
    Wohnort Japan
    <owner_tracks>
    Track ID_TRK_1
    Track ID_TRK_10
    Track ID_TRK_124
    Track ID_TRK_309
    Track ID_TRK_502
    <owner_songs>
    Song ID_SNG_1
    Song ID_SNG_32
    Song ID_SNG_6092
    <Mitgliedschaft>
    Gruppe ID_GRP_1
    Gruppe ID_GRP_3
    Gruppe ID_GRP_54
    <Followee>
    Benutzer ID_USR_2
    Benutzer ID_USR_234
    Gruppe ID_GRP_74
    Gruppe ID_GRP_568
    <Follower>
    Benutzer ID_USR_62
    Benutzer ID_USR_478
    Benutzer ID_USR_526
    Benutzer ID_USR_48749
    Benutzer ID_USR_64764
  • Attributdaten mit einem Attributnamen „user_id“ sind Identifikationsinformationen über den Benutzer. Attributdaten mit einem Attributnamen „user_name“ sind Informationen, die den Namen des Benutzers angeben. Attributdaten mit einem Attributnamen „Instrument“ sind Informationen, die einen Musikinstrument angeben, das dem Benutzer zugeordnet ist. Attributdaten mit einem Attributnamen „Genre“ sind Informationen, die das Lieblingsgenre des Benutzers angeben. Attributdaten mit einem Attributnamen „Alter“ sind Informationen, die das Alter des Benutzers angeben. Attributdaten mit einem Attributnamen „Geschlecht“ sind Informationen, die das Geschlecht des Benutzers angeben. Attributdaten mit einem Attributnamen „Wohnort“ sind Informationen, die den Wohnsitz des Benutzers angeben.
  • Attributdaten, die in einer Attributdatengruppe „owner-tracks“ enthalten sind, sind Attributdaten hinsichtlich der Trackdaten, deren Eigentümer der Benutzer ist. Attributdaten mit einem Attributnamen /„Track“ sind Informationen, welche die Trackdaten angeben, deren Eigentümer der Benutzer ist.
  • Attributdaten, die in einer Attributdatengruppe „owner_songs“ enthalten sind, sind Attributdaten hinsichtlich des Musiktracks, dessen Eigentümer der Benutzer ist. Attributdaten mit einem Attributnamen „Song“ sind Informationen, welche Multitrackdaten angeben, deren Eigentümer der Benutzer ist.
  • Attributdaten, die in einer Attributdatengruppe „Mitgliedschaft“ enthalten sind, sind Informationen hinsichtlich der Gruppe, bei welcher der Benutzer als Mitglied mitmacht. Attributdaten mit einem Attributnamen „Gruppe“ sind Informationen, welche die Gruppe angeben, bei welcher der Benutzer als Mitglied mitmacht.
  • Attributdaten, die in einer Attributdatengruppe „Followee“ enthalten sind, sind Informationen hinsichtlich der anderen Benutzer oder Gruppen, denen der Benutzer auf dem SNS folgt. Attributdaten mit einem Attributnamen „Benutzer“ sind Informationen, welche die anderen Benutzer angeben, denen der Benutzer auf dem SNS folgt. Attributdaten mit einem Attributnamen „Gruppe“ sind Informationen, welche die Gruppen angeben, denen der Benutzer auf dem SNS folgt.
  • Attributdaten, die in einer Attributdatengruppe „Follower“ enthalten sind, sind Informationen hinsichtlich der anderen Benutzer, die dem Benutzer auf dem SNS folgen. Attributdaten mit einem Attributnamen „Benutzer“ sind Informationen, welche die anderen Benutzer angeben, die dem Benutzer auf dem SNS folgen.
  • Gruppenbezogene Metadaten
  • Die gruppenbezogenen Metadaten enthalten Informationen hinsichtlich der Gruppe. Ein einzelnes gruppenbezogenes Metadatenelement ist mit der einzelnen Gruppe assoziiert. Nachstehende Tabelle 4 veranschaulicht ein Beispiel der gruppenbezogenen Metadaten. Tabelle 4. Gruppenbezoqene Metadaten (Gruppe)
    Attributname Attributdaten
    group_id ID_GRP_1
    group_name Gruppe A
    Genre Rock
    Eigentümer ID_USR_1
    <owner_songs>
    Song ID_SNG_1
    Song ID_SNG_436
    Song ID_SNG_3467
    Song ID_SNG-34667
    Song ID_SNG_74563
    <Mitglieder>
    Benutzer ID_USR_1
    Benutzer ID_USR_43
    Benutzer ID_USR_335
    Benutzer ID_USR_457
    Benutzer ID_USR_734
    Benutzer ID_USR_1054
    Benutzer ID_USR_3445
    <Follower>
    Benutzer ID_USR_72
    Benutzer ID_USR_677
    Benutzer ID_USR_2364
  • Attributdaten mit einem Attributnamen „group_id“ sind Identifikationsinformationen über die Gruppe. Attributdaten mit einem Attributnamen „group_name“ sind Informationen, die den Namen der Gruppe angeben. Attributdaten mit einem Attributnamen „Genre“ sind Informationen, die das Genre der Gruppe angeben. Attributdaten mit einem Attributnamen „Eigentümer“ sind Informationen, die den Benutzer als einen Eigentümer der Gruppe angeben.
  • Attributdaten, die in einer Attributdatengruppe „owner_songs“ enthalten sind, sind Attributdaten hinsichtlich des Musiktracks, dessen Eigentümer die Gruppe ist. Attributdaten mit einem Attributnamen „Song“ sind Informationen, die den Musiktrack angeben, dessen Eigentümer der Gruppe ist.
  • Attributdaten, die in einer Attributdatengruppe „Mitglieder“ enthalten sind, sind Informationen hinsichtlich des Benutzers als Mitglied der Gruppe. Attributdaten mit einem Attributnamen „Benutzer“ sind Informationen, die den Benutzer als Mitglied der Gruppe angeben.
  • Attributdaten in einer Attributdatengruppe „Follower“ sind Informationen hinsichtlich des Benutzers, welcher der Gruppe auf dem SNS folgt. Attributdaten mit einem Attributnamen „Benutzer“ sind Informationen, die den Benutzer angeben, welcher der Gruppe auf dem SNS folgt.
  • Unter Bezugnahme auf 7 wird hierin eine Beziehung zwischen der Gruppe und dem Benutzer beschrieben. 7 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen der Gruppe und dem Benutzer gemäß der vorliegenden Ausführungsform veranschaulicht. 7 veranschaulicht eine Gruppe 320, der die Identifikationsinformation „ID_GRP_1“ zugeordnet ist, und einen Benutzer 330 (330A bis 330E), der in der Gruppe 320 umfasst ist. Eine Zeichenfolge von „ID_User_ “ und eine jedem Element von Benutzerdaten 330 zugeordnete Zahl, die miteinander gekoppelt sind, stellen Identifikationsinformationen über jedes Element von Benutzerdaten 330 dar. Wie in 7 veranschaulicht, kann die Gruppe die mehreren Benutzer umfassen. Einer der mehreren Benutzer, die in der Gruppe umfasst sind, wird als ein Eigentümer festgelegt, der eine Rolle als Administrator der Gruppe spielt.
  • Vorstehend wurde ein Beispiel der Metadaten beschrieben.
  • Durch Analysieren solcher Metadaten, insbesondere durch Analysieren der Metadaten zusammengenommen, kann eine Beziehung zwischen dem Musiktrack, dem Track, dem Benutzer und der Gruppe erfasst werden. Zum Beispiel können durch Analysieren der Metadaten über einen bestimmten Track zum Beispiel ein Musiktrack, der durch solch einen Track gebildet wird, ein Benutzer, der solch einen Track produziert hat, und eine Gruppe, zu der solch ein Benutzer gehört, erkannt werden. Als ein Beispiel wird unter Bezugnahme auf 8 ein Beispiel einer Beziehung zwischen verschiedenen Typen von Metadaten beschrieben.
  • 8 ist ein Diagramm zum Beschreiben eines Beispiels der Beziehung zwischen verschiedenen Typen von Metadaten gemäß der vorliegenden Ausführungsform. In dem Beispiel, das in 8 veranschaulicht wird, wird eine Beziehung zwischen den in vorstehender Tabelle 1 veranschaulichten musiktrackbezogenen Metadaten 340, den in vorstehender Tabelle 2 veranschaulichten trackbezogenen Metadaten 350, den in vorstehender Tabelle 3 veranschaulichten benutzerbezogenen Metadaten 360 und den in vorstehender Tabelle 4 veranschaulichten gruppenbezogenen Metadaten 370 veranschaulicht. Wie in 8 veranschaulicht, ist eine Beziehung zwischen dem Musiktrack und dem Track, der den Musiktrack bildet, unter Bezugnahme auf die musiktrackbezogenen Metadaten 340 und die trackbezogenen Metadaten 350 dargestellt. Eine Beziehung zwischen dem Musiktrack und dem Benutzer als Eigentümer des Musiktracks ist unter Bezugnahme auf die musiktrackbezogenen Metadaten 340 und die benutzerbezogenen Metadaten 360 dargestellt. Eine Beziehung zwischen dem Musiktrack und der Gruppe als Eigentümer des Musiktracks ist unter Bezugnahme auf die musiktrackbezogenen Metadaten 340 und die gruppenbezogenen Metadaten 370 dargestellt. Eine Beziehung zwischen dem Track und dem Benutzer als Eigentümer des Tracks ist unter Bezugnahme auf die trackbezogenen Metadaten 350 und die benutzerbezogenen Metadaten 360 dargestellt. Eine Beziehung zwischen dem Benutzer und der Gruppe als Eigentümer, deren Mitglied der Benutzer ist, ist unter Bezugnahme auf die benutzerbezogenen Metadaten 360 und die gruppenbezogenen Metadaten 370 dargestellt.
  • Dataformat der Metadaten
  • Die Metadaten können zwischen den im System 1 umfassten Vorrichtungen gesendet/empfangen werden. Zum Beispiel können die Metadaten zwischen der Endgerätevorrichtung 10, dem Server 20 und der Metadaten-DB 41 gesendet/empfangen werden. Es sind verschiedene Formate der Metadaten bei Sendung/Empfang denkbar. Wie zum Beispiel nachstehend veranschaulicht, kann das Format der Metadaten ein XML-Format sein.
<track>
            <track_id>l</track_id>
            <track_name>Track A</tarack_name>
            <cover_or_original>Cover</cover_or_original>
            <instrument>Vocal</instrument>
            <mood>Aggressive</mood>
            <tempo>120</tempo>
            <duration>270000</duration>
            <genrc>Rock</genre>
            <owner>ID_USR_1</owner>
            <effect effect_type="Equalizer">
              <effect_name>Bass-boost</effect_name>
              <effect_value>20</effect_value>
            </effect>
            <effect effect_type="Reverb”>
              <effect_name>Studio</effect_name>
              <effect_value>40</effect_value>
              </effect_type>
            </effect>
            <object_audio>
              <rerative_position_x>4000</rerative_position_x>
              <rerative_position_y>3500</rerative_position_y>
              <rerative_position_z>500</rerative_position_z>
              <rerative_velocity>25</rerative_vclocity>
            </object_audio>
            <songs_structured_by_this>
              <song_id>ID_SING_I</song_id>
              <song_id>ID_SING_567</song_id>
              <song_id>ID_SING_1054</song_id>
              <song_id>ID_SING_2064</song_id>
              <song_id>ID_SING_9876</song_id>
            </songs_structured_by_this>
          </track>
  • Als eine andere Alternative kann das Format der Metadaten ein JSON-Format sein, wie nachstehend veranschaulicht.
  •            (
                 track: {
                    track_id: „1“,
                    track_name: „Track A“,
                    track_part: "xx”,
                    cover_or_original: "Cover”,
                    instrument: "Vocal”,
                    mood: "Aggressive”,
                    tempo: "120”,
                    duration: "270000”,
                    genre: "Rock”,
                    owner: "ID_USR_1”,
                    effect: {
                        {
                             effect-type: „Equalizer“,
                             effect-name: „Bass-boost“,
                             effect_value:"20”
                        }
                        {effect_type: "Reverb”,
                             effect_name: "Studio”,
                             effect_value:"40”
                        }
                    }
                    object_audio: {
                        rerative_position_x: "4000”,
                        rerative_position_y: "3500”
                        rerative_position_z: "500”
                    }rerative_velocity: "25”
                    songs_structured_by_this: {
                        "ID_SING1”,
                        "ID_SING_567”,
                        "ID_SING_1054”,
                        "ID_SING_2064”,
                        "ID_SING_9876”
                    }
                 }
              }
  • <Bearbeitung von Multitrackdaten>
  • Der Server 20 (z. B. die DB-Steuereinheit 220) sendet die in der Inhalts-DB 40 gespeicherten Multitrackdaten an die Endgerätevorrichtung 10, die zum Bearbeiten der Multitrackdaten konfiguriert ist. Die Endgerätevorrichtung 10 (z. B. die Bearbeitungseinheit 130) empfängt die Multitrackdaten vom Server 20 und bearbeitet die empfangenen Multitrackdaten, um die bearbeiteten Multitrackdaten an den Server 20 zu senden. Der Server 20 empfängt die bearbeiteten Multitrackdaten von der Endgerätevorrichtung 10 und aktualisiert die in der Inhalts-DB 40 gespeicherten Multitrackdaten mit den bearbeiteten Multitrackdaten. Durch solch eine Verarbeitungsserie werden die vom Server 20 heruntergeladenen Multitrackdaten mit einem Datenformat als die Multitrackdaten bearbeitet, die aufrechterhalten werden, auf den Server 20 hochgeladen und in der Inhalts-DB 40 überschrieben. Demnach handelt es sich bei dem Datenformat selbst nach dem Bearbeiten durch die Endgerätevorrichtung 10 immer noch um die Multitrackdaten, so dass ein hoher Freiheitsgrad bei der Bearbeitung aufrechterhalten werden kann. Zum Beispiel können die Trackdaten, die von der Endgerätevorrichtung 10 zu den Multitrackdaten hinzugefügt werden, später von anderen Benutzern gelöscht werden. Außerdem kann der von der Endgerätevorrichtung 10 angewendete Effekt später von anderen Benutzern geändert werden.
  • Die Multitrackdaten, die durch die Endgerätevorrichtung 10 vom Server 20 empfangen werden, wie hierin beschrieben, enthalten mehrere Trackdatenelemente, die von den verschiedenen Benutzern produziert wurden. Das heißt, in einem Zustand, in welchem die Multitrackdaten die Trackdaten enthalten, die von den verschiedenen Benutzern produziert (d. h. erzeugt oder hinzugefügt) wurden, werden die Multitrackdaten einer Bearbeitung durch die Endgerätevorrichtung 10 unterzogen. Zum Beispiel werden die Multitrackdaten, die von einem bestimmten Benutzer unter Verwendung der Endgerätevorrichtung 10 bearbeitet werden (z. B. werden die Trackdaten neu hinzugefügt), einer Bearbeitung durch die Endgerätevorrichtungen 10 der anderen Benutzer unterzogen. Auf diese Weise können die mehreren Benutzer den Musiktrack über das Netzwerk gemeinschaftlich produzieren.
  • Die Endgerätevorrichtung 10 kann als Bearbeitung der Multitrackdaten die neuen Trackdaten unabhängig von mehreren Trackdatenelementen, die in den empfangenen Multitrackdaten enthalten sind, zu den Multitrackdaten hinzufügen. Zum Beispiel fügt die Endgerätevorrichtung 10 die neu aufgezeichneten Trackdaten zu den Multitrackdaten hinzu. Die neu hinzugefügten Trackdaten sind von den Trackdaten, die bereits in den Multitrackdaten enthalten sind, unabhängig, so dass auch selbst nach dem Bearbeiten der Multitrackdaten ein hoher Freiheitsgrad bei der Bearbeitung aufrechterhalten werden kann.
  • Die Endgerätevorrichtung 10 kann als Bearbeitung der Multitrackdaten die in den Multitrackdaten enthaltenen Trackdaten aus den Multitrackdaten löschen. Zum Beispiel löscht die Endgerätevorrichtung 10 einen Teil oder die Gesamtheit der Trackdaten, die in den empfangenen Multitrackdaten enthalten sind. Außerdem kann die Endgerätevorrichtung 10 die in den empfangenen Multitrackdaten enthaltenen Trackdaten durch die neuen Trackdaten ersetzen (d. h. sie löscht die bestehenden Trackdaten und fügt die neuen Trackdaten hinzu). Wie bereits erwähnt, können die vorher zu den Multitrackdaten hinzugefügten Trackdaten später gelöscht werden, so dass der Freiheitsgrad der Bearbeitung verbessert wird.
  • Die Endgerätevorrichtung 10 kann als Bearbeitung der Multitrackdaten wenigstens eines von der Lautstärke, der stereotaktischen Position und dem Effekt der in den Multitrackdaten enthaltenen Trackdaten ändern.
  • Zum Beispiel ändert die Endgerätevorrichtung 10 wenigstens eines von der Lautstärke, der stereotaktischen Position und dem Effekt der in den Multitrackdaten enthaltenen Trackdaten oder der neu hinzugefügten Trackdaten. Auf diese Weise kann der Benutzer einen Feinmischprozess für jedes von mehreren Trackdatenelementen durchführen, die in den Multitrackdaten enthalten sind.
  • <UI>
  • Die Endgerätevorrichtung 10 (z. B. die Ul-Steuereinheit 120) erzeugt einen Ausgabebildschirm (UI) und gibt ihn aus. Zum Beispiel erzeugt die Endgerätevorrichtung 10 die UI (User Interface - Benutzerschnittstelle) und gibt sie zum Implementieren von Bearbeitung der Multitrackdaten aus, wie zuvor beschrieben. Es gibt verschiedene UIs, die von der Endgerätevorrichtung 10 erzeugt und ausgegeben werden können. Im Folgenden wird hierin ein Beispiel der von der Endgerätevorrichtung 10 erzeugten und ausgegeben UI beschrieben.
  • Ein SNS-Bildschirm ist ein Bildschirm zum Anzeigen von Informationen hinsichtlich des SNSs, der vom Server 20 bereitgestellt wird. Zum Beispiel kann der SNS-Bildschirm Informationen hinsichtlich der anderen Benutzer, die mit dem Benutzer in Beziehung stehen, beispielsweise der anderen Benutzer mit ähnlichen Vorlieben wie der Benutzer oder der anderen Benutzer als Freunde des Benutzers, enthalten. Der SNS-Bildschirm kann Informationen hinsichtlich der Gruppe, die mit dem Benutzer in Beziehung steht, beispielsweise der Gruppe mit einer ähnlichen Vorliebe wie der Benutzer, der Gruppe, zu welcher der Benutzer gehört, der Gruppe, welcher der Benutzer folgt, oder der Gruppe enthalten, die mit anderen Benutzern in Beziehung steht, die mit dem Benutzer in Beziehung stehen. Der SNS-Bildschirm kann Informationen hinsichtlich des Musiktracks, der mit dem Benutzer in Beziehung steht, beispielsweise eines Lieblingsmusiktracks des Benutzers, des vom Benutzer produzierten und hinzugefügten Musiktracks oder der Musiktracks enthalten, die von den anderen Benutzern produziert werden, die mit dem Benutzer in Beziehung stehen. Der SNS-Bildschirm kann Informationen hinsichtlich des Tracks, der mit dem Benutzer in Beziehung steht, beispielsweise des Lieblingsmusiktracks des Benutzers, des vom Benutzer aufgezeichneten Tracks oder der Tracks enthalten, die von den anderen Benutzern aufgezeichnet werden, die mit dem Benutzer in Beziehung stehen. Auf dem SNS-Bildschirm kann der Benutzer zum Beispiel den Musiktrack auswählen, der zur Wiedergabe oder Bearbeitung bestimmt ist, oder er kann eine Nachricht mit den anderen Benutzern austauschen.
  • Ein Musiktrackbildschirm ist ein Bildschirm zum Anzeigen von Informationen über den Musiktrack. Auf dem Musiktrackbildschirm werden ein Name des Musikracks, ein Bild, der an der Musiktrackproduktion beteiligte Benutzer, ein zum Musiktrack bereitgestellter Kommentar usw. angezeigt. Auf dem Musiktrackbildschirm kann der Benutzer den Musiktrack wiedergeben, oder er kann eine Nachricht bereitstellen.
  • Ein Bearbeitungsbildschirm ist die UI zum Bearbeiten der Trackdaten in die Multitrackdaten. Auf dem Bearbeitungsbildschirm kann der Benutzer die Trackdaten hinzufügen oder löschen, und er kann den Start des Mischprozesses anweisen.
  • Ein Aufzeichnungsbildschirm ist die UI zum Aufzeichnen der Trackdaten. Auf dem Aufzeichnungsbildschirm werden z. B. Informationen angezeigt, die einen Aufzeichnungspegel, eine Wellenform, die seit dem Start der Aufzeichnung verstrichene Zeit und ein Musikinstrument angeben, das aufgezeichnet wird. Auf dem Aufzeichnungsbildschirm kann der Benutzer die Trackdaten aufzeichnen.
  • Ein Mischerbildschirm ist die UI zum Durchführen von Mischen des Musiktracks basierend auf den Multitrackdaten. Auf dem Mischerbildschirm werden zum Beispiel die in den Multitrackdaten enthaltenen Trackdaten sowie die Lautstärke und die stereotaktische Position jedes Trackdatenelements angezeigt. Auf dem Mischerbildschirm kann der Benutzer den Mischprozess durchführen.
  • Die Endgerätevorrichtung 10 gibt diese Uls aus, während sie die Uls nötigenfalls zum Wechseln veranlasst. Wenn zum Beispiel der Musiktrack auf dem SNS-Bildschirm ausgewählt ist, veranlasst die Endgerätevorrichtung 10 den Bildschirm zum Wechseln zum Musiktrackbildschirm solch eines Musiktracks. Wenn anschließend der auf dem Musiktrackbildschirm angezeigte Musiktrack als Bearbeitungsziel ausgewählt wird, veranlasst die Endgerätevor5richtung 10 den Bildschirm zum Wechseln zum Bearbeitungsbildschirm. Wenn als Nächstes Trackhinzufügung auf dem Bearbeitungsbildschirm angewiesen wird, veranlasst die Endgerätevorrichtung 10 den Bildschirm zum Wechseln zum Aufzeichnungsbildschirm, und bei Fertigstellung der Aufzeichnung veranlasst sie den Bildschirm, zum Bearbeitungsbildschirm zu wechseln. Wenn außerdem der Start des Mischprozesses auf dem Bearbeitungsbildschirm angewiesen wird, veranlasst die Endgerätevorrichtung 10 den Bildschirm zum Wechseln zum Mischerbildschirm, und bei Fertigstellung des Mischprozesses veranlasst sie den Bildschirm, zum Bearbeitungsbildschirm zu wechseln. Wenn dann der Prozess auf dem Bearbeitungsbildschirm endet, veranlasst die Endgerätevorrichtung 10 den Bildschirm zum Wechseln zum Musiktrackbildschirm. Es ist zu erwähnen, dass die Uls und der Wechsel zwischen den Uls, wie zuvor beschrieben, lediglich als Beispiel dienen, und die vorliegende Technik nicht auf solch ein Beispiel beschränkt ist.
  • Im Folgenden wird hierin ein Beispiel der zuvor beschriebenen UIs unter Bezugnahme auf 9 bis 12 beschrieben. Es ist zu erwähnen, dass die Uls ein oder mehrere Ul-Elemente umfassen. Das Ul-Element kann als eine Bedieneinheit fungieren, die zum Empfangen der Benutzeroperation wie Auswahl oder Schieben, insbesondere der Operation des Bearbeitens der Multitrackdaten, konfiguriert ist.
  • 9 ist eine Ansicht, die ein Beispiel der UI veranschaulicht, die auf der Endgerätevorrichtung 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform angezeigt wird. 9 veranschaulicht ein Beispiel des Bearbeitungsbildschirms. Ein Bearbeitungsbildschirm 400, der in 9 veranschaulicht ist, umfasst mehrere Ul-Elemente. Ein UI-Element 401 ist der Name des Musiktracks, der zur Bearbeitung bestimmt ist. Bei einem Ul-Element 402 handelt es sich um Informationen, die zum Musiktrack hinzugefügt werden, der zur Bearbeitung auf dem SNS bestimmt ist, wobei das Ul-Element 402 die Anzahl von Malen der Wiedergabe, die Anzahl von Malen der Lesezeichenmarkierung und die Anzahl von kooperierenden Benutzern (z. B. den Benutzern, die Bearbeitung wie beispielsweise Hinzufügung der Trackdaten durchgeführt haben) in dieser Reihenfolge von links angibt. Ein UI-Element 403 ist eine Bedieneinheit, die zum Empfangen der Operation des Bereitstellens eines Kommentars zum Musiktrack konfiguriert ist, der zur Bearbeitung bestimmt ist. Ein UI-Element 404 (404A und 404B) ist eine Bedieneinheit zum Synchronisieren der Endgerätevorrichtung 10 und des Servers 20. Konkret ist ein Ul-Element 404A eine Betriebseinheit, die zum Empfangen einer Anweisung zum Hochladen des bearbeiteten Musiktracks auf den Server 20 konfiguriert ist. Wenn der Benutzer das Ul-Element 404A auswählt, wird der bearbeitete Musiktrack auf den Server 20 hochgeladen. Außerdem ist ein Ul-Element 404B ein Bedienelement zum Empfangen einer Anweisung zum Empfangen der letzten Multitrackdaten vom Server 20. Wenn der Benutzer das Ul-Element 404B auswählt, werden die letzten Multitrackdaten vom Server 20 empfangen und auf dem Bearbeitungsbildschirm 400 widergespiegelt. Ein UI-Element 405 ist das Symbol des Benutzers. Ein UI-Element 406 ist der Name des Benutzers. Ein Ul-Element 407 ist ein Kommentar, der vom Benutzer bereitgestellt wird. Ein UI-Element 408 ist eine Bedieneinheit, die zum Empfangen der Operation der Anweisung zum Hinzufügen des Tracks konfiguriert ist. Wenn der Benutzer das Ul-Element 408 auswählt, wechselt der Bildschirm zum Aufzeichnungsbildschirm. Ein UI-Element 409 ist eine Bedieneinheit zum Empfangen der Operation der Anweisung zum Starten des Mischprozesses. Wenn der Benutzer das UI-Element 409 auswählt, wechselt der Bildschirm zum Mischerbildschirm.
  • Jedes der Ul-Elemente 410, 430, 450 entspricht einem einzigen Track. Das heißt, in dem Beispiel, das in 9 veranschaulicht ist, umfasst der Musiktrack drei Tracks. Die Inhalte der UI-Elemente 410, 430, 450 ähneln einander, weshalb hier nur das Ul-Element 410 dieser Ul-Elemente ausführlich beschrieben wird.
  • Ein Ul-Element 411 ist die Reihenfolge der Hinzufügung des Tracks zum Musiktrack. Ein UI-Element 412 ist das Symbol des Benutzers, der den Track hinzugefügt hat. Bei einem Ul-Element 413 handelt es sich um Information, die angibt, welches Musikinstrument (einschließlich Gesangs) im Track aufgezeichnet wurde, und in dem Beispiel, das in 9 veranschaulicht ist, gibt es an, dass die Trommel im Track aufgezeichnet wurde. Ein UI-Element 414 ist das Name des Benutzers, der den Track hinzugefügt hat. Ein UI-Element 415 ist eine Bedieneinheit zum Empfangen der Operation des Änderns der Einstellung des Tracks. Wenn der Benutzer das Ul-Element 415 auswählt, wird ein Pop-up zum Ändern der Einstellung angezeigt. Ein UI-Element 416 ist eine Bedieneinheit zum Empfangen der Operation des Einstellens der Lautstärke des Tracks und weist eine Schiebereglerstruktur auf, die einen Knopf 416A und eine Leiste 416B umfasst. Der Benutzer bewegt den Knopf 416A entlang der Leiste 416B von rechts nach links, damit die Lautstärke eingestellt werden kann. Zum Beispiel nimmt die Lautstärke ab, wenn der Knopf 416A sich zur linken Seite der Leiste 416B bewegt, und sie nimmt zu, wenn der Knopf 416A sich zur rechten Seite der Leiste 416B bewegt wir. Ein UI-Element 417 ist eine Bedieneinheit zum Empfangen der Operation des Stummschaltens des Tracks (Setzen der Lautstärke auf null). Wenn der Benutzer das UI-Element 417 auswählt, wird der Track stummgeschaltet. Wenn das Ul-Element 417 erneut ausgewählt wird, wird die Stummschaltung aufgehoben. Ein UI-Element 418 ist eine Bedieneinheit zum Empfangen der Operation des erneuten Aufzeichnens des Tracks. Wenn der Benutzer das Ul-Element 418 auswählt, wechselt der Bildschirm zum Aufzeichnungsbildschirm. Ein UI-Element 419 ist eine Zeit, zu welcher der Track hinzugefügt wird, und in dem Beispiel, das in 9 veranschaulicht ist, gibt es an, dass der Track vor einer Minute hinzugefügt wurde. Ein UI-Element 420 ist ein Kommentar (z. B. ein Text, ein Emoji und/oder ein Bild), der zum Track bereitgestellt wird.
  • Vorstehend wurde ein Beispiel des Bearbeitungsbildschirms beschrieben. Im Folgenden wird ein Beispiel des Mischerbildschirms beschrieben.
  • 10 ist eine Ansicht, die ein Beispiel der UI veranschaulicht, die auf der Endgerätevorrichtung 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform angezeigt wird. 10 veranschaulicht ein Beispiel des Mischerbildschirms. Ein Mischerbildschirm 500, der in 10 veranschaulicht ist, umfasst mehrere Ul-Elemente. Ein UI-Element 501 ist eine Zeit, die seit der Wiedergabe des Musiktracks verstrichen ist. Ein UI-Element 502 ist die Angabe des Pegels der Lautstärke des Musiktracks, der wiedergegeben wird. Ein UI-Element 503 ist eine Bedieneinheit zum Empfangen der Operation des Einstellens der Wiedergabeposition des Musiktracks und weist eine Schiebereglerstruktur auf, die einen Knopf 503A und eine Leiste 503B umfasst. Die Leiste 503B ist der Pegel der Lautstärke, wobei die horizontale Achse die Zeit ist, und die vertikale Achse jeder Zeitpunkt ist. Der Knopf 503A gibt die Wiedergabeposition des Musiktracks an. Der Benutzer bewegt den Knopf 503A entlang der Leiste 503B von rechts nach links, damit die Wiedergabeposition eingestellt werden kann. Zum Beispiel bewegt sich die Wiedergabeposition zum Start, wenn der Knopf 503A sich zur linken Seite der Leiste 503B bewegt, und sie bewegt sich zum Ende, wenn der Knopf 503A sich zur rechten Seite der Leiste 503B bewegt. Ein UI-Element 504A gibt die Zeit der Wiedergabeposition des Musiktracks an, und ein Ul-Element 504B gibt die Zeit (d. h. die Länge) des Endes des Musiktracks an. Ein UI-Element 505 ist eine Bedieneinheit, die zum Empfangen einer Anweisung für Wiedergabe/Stopp des Musiktracks konfiguriert ist. Wenn der Benutzer das Ul-Element 505 auswählt, wird der zur Bearbeitung bestimmte Musiktrack ab der Wiedergabeposition wiedergegeben, die durch die Leiste 503B angegeben wird. Wenn das Ul-Element 505 erneut ausgewählt wird, wird solch eine Wiedergabe gestoppt. Bei dieser Konfiguration kann der Benutzer den Mischprozess durchführen, während er ein Mischprozessergebnis prüfen kann.
  • Jedes der Ul-Elemente 510, 530, 550 entspricht einem einzigen Track. Das heißt, in dem Beispiel, das in 10 veranschaulicht ist, umfasst der Musiktrack drei Tracks. Das UI-Element 510 entspricht einem Track, der von einem Benutzer C hinzugefügt wurde, das Ul-Element 530 entspricht einem Track, der von einem Benutzer B hinzugefügt wurde, und das Ul-Element 550 entspricht einem Track, der von einem Benutzer A hinzugefügt wurde. Die Inhalte der UI-Elemente 510, 530, 550 ähneln einander, weshalb hier nur das Ul-Element 510 dieser Ul-Elemente ausführlich beschrieben wird.
  • Ein Ul-Element 511 ist die Reihenfolge der Hinzufügung des Tracks zum Musiktrack. Ein UI-Element 512 ist das Symbol des Benutzers, der den Track hinzugefügt hat. Bei einem Ul-Element 513 handelt es sich um Information, die angibt, welches Musikinstrument (einschließlich Gesangs) im Track aufgezeichnet wurde, und in dem Beispiel, das in 10 veranschaulicht ist, gibt es an, dass die Trommel im Track aufgezeichnet wurde. Ein UI-Element 514 ist das Name des Benutzers, der den Track hinzugefügt hat. Ein UI-Element 515 ist eine Bedieneinheit zum Empfangen eines Ul-Elements, das eine Anweisung zum Setzen des Effekts anzeigt, der auf den Track angewendet werden soll. Wenn der Benutzer das Ul-Element 515 auswählt, wird ein Ul-Element zum Setzen des Effekts angezeigt, der auf den Track angewendet werden soll. Ein UI-Element 516 ist eine Bedieneinheit zum Empfangen der Operation des Einstellens der Lautstärke des Tracks. Das UI-Element 516 weist eine Schiebereglerstruktur auf, die einen Knopf 516A und eine Leiste 516B umfasst. Der Benutzer bewegt den Knopf 516A entlang der Leiste 516B von rechts nach links, damit die Lautstärke eingestellt werden kann. Zum Beispiel nimmt die Lautstärke ab, wenn der Knopf 516A sich zur linken Seite der Leiste 516B bewegt, und sie nimmt zu, wenn der Knopf 516A sich zur rechten Seite der Leiste 516B bewegt wir. Ein UI-Element 517 ist eine Bedieneinheit zum Empfangen der Operation des Stummschaltens des Tracks (Setzen der Lautstärke auf null). Wenn der Benutzer das Ul-Element 517 auswählt, wird der Track stummgeschaltet. Wenn das Ul-Element 517 erneut ausgewählt wird, wird die Stummschaltung aufgehoben. Ein Ul-Element 519 ist eine Zeit, zu welcher der Track hinzugefügt wird, und in dem Beispiel, das in 10 veranschaulicht ist, gibt es an, dass der Track vor einer Minute hinzugefügt wurde.
  • Die Einstellung der Wiedergabeposition des Musiktracks durch das UI-Element 503, wie hierin beschrieben, kann in Verbindung mit dem Benutzer durchgeführt werden, der den Track hinzufügte. Solch ein Beispiel wird unter Bezugnahme auf 11 beschrieben. 11 ist eine Ansicht, die ein Beispiel der UI veranschaulicht, die auf der Endgerätevorrichtung 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform angezeigt wird. Auf dem Mischerbildschirm 500, der in 11 veranschaulicht ist, ist ein Ul-Element 506 oberhalb des UI-Elements 503 hinzugefügt. Bei dem Ul-Element 506 handelt es sich um Informationen, die den Benutzer, der den Track hinzugefügt hat, und eine Anordnungsposition solch eines Tracks im Musiktrack angeben. Ein UI-Element 506A ist das Symbol des Benutzers A, der den Track hinzugefügt hat, der dem Ul-Element 550 entspricht. Ein UI-Element 506B ist das Symbol des Benutzers B, der den Track hinzugefügt hat, der dem Ul-Element 530 entspricht. Ein UI-Element 412 ist das Symbol des Benutzers C, der den Track hinzugefügt hat, der dem UI-Element 510 entspricht. Gemäß einer Beziehung zwischen dem UI-Element 506 und der Leiste 503B ist der von Benutzer A hinzugefügte Track näher zum Anfang des Musiktracks angeordnet, der von Benutzer B hinzugefügte Track ist nach solch einem Track angeordnet, und der von Benutzer C hinzugefügte Track ist noch weiter nach solch einem Track angeordnet.
  • Ul-Element 506 ist außerdem eine Bedieneinheit zum Empfangen der Operation des Einstellens der Wiedergabeposition des Musiktracks. Der Benutzer wählt das Ul-Element 506 aus, so dass der Musiktrack ab einer Position wiedergegeben werden kann, die der Anordnungsposition des Tracks entspricht, der dem ausgewählten Ul-Element 506 entspricht. In dem Beispiel, das in 11 veranschaulicht ist, ist ein Beispiel veranschaulicht, in welchem das Ul-Element 506C ausgewählt wurde. Ein UI-Element 507 gibt an, dass das Ul-Element 506C ausgewählt wurde. Dann wird der Musiktrack ab drei Minuten und 20 Sekunden als Wiedergabeposition, die dem ausgewählten UI-Element 506C entspricht, wiedergegeben. Demnach ist die Anzeige der Zeit des UI-Elements 501 und eines Ul-Elements 504 drei Minuten und 20 Sekunden.
  • 12 ist eine Ansicht, die ein Beispiel der UI veranschaulicht, die auf der Endgerätevorrichtung 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform angezeigt wird. 12 veranschaulicht ein Beispiel des Mischerbildschirms. Der Mischerbildschirm 500, der in 12 veranschaulicht ist, ist ein Bildschirm, der angezeigt wird, falls das UI-Element 515 auf dem Mischerbildschirm 500 ausgewählt wurde, der in 10 veranschaulicht ist, und er ist ein Bildschirm, der ein UI-Element zum Setzen des Effekts umfasst, der auf den Track angewendet werden soll, der dem UI-Element 510 entspricht. Auf dem Mischerbildschirm 500, der in 12 veranschaulicht ist, sind einige UI-Elemente auf dem Mischerbildschirm 500, der in 10 veranschaulicht ist, nicht angezeigt, und das UI-Element zum Setzen des Effekts, der auf den Track angewendet werden soll, ist neu angezeigt. Im Folgenden wird hierin das neu angezeigte UI-Element beschrieben.
  • Ein UI-Element 571 ist eine Bedieneinheit zum Empfangen der Operation des Einstellens der Wiedergabeposition des Tracks und weist eine Schiebereglerstruktur auf, die einen Knopf 571A und eine Leiste 571B umfasst. Der Benutzer bewegt den Knopf 571A entlang der Leiste 571B von rechts nach links, damit die stereotaktische Position eingestellt werden kann. Zum Beispiel bewegt sich die stereotaktische Position nach links, wenn der Knopf 571A sich zur linken Seite der Leiste 571B bewegt, und sie bewegt sich nach rechts, wenn der Knopf 571A sich zur rechten Seite der Leiste 571B bewegt.
  • Ein UI-Element 572 ist eine Bedieneinheit zum Auswählen, ob ein Kompressor auf den Track angewendet werden soll oder nicht, und Auswählen des anzuwendenden Typs von Kompressor. Das UI-Element 572 umfasst mehrere Optionsfelder, und der Benutzer wählt eines der Optionsfelder aus, damit solch eine Auswahl durchgeführt werden kann. In dem Beispiel, das in 11 veranschaulicht ist, wurde das Optionsfeld zum Nicht-Anwenden des Kompressors auf den Track ausgewählt.
  • Ein UI-Element 573 ist eine Bedieneinheit zum Auswählen, ob der Equalizer auf den Track angewendet werden soll oder nicht, und Auswählen des anzuwendenden Typs von Equalizer. Das UI-Element 573 umfasst mehrere Optionsfelder, und der Benutzer wählt eines der Optionsfeld aus, damit solch eine Auswahl durchgeführt werden kann. In dem Beispiel, das in 11 veranschaulicht ist, wurde das Optionsfeld zum Nicht-Anwenden des Equalizers auf den Track ausgewählt.
  • Ein UI-Element 574 ist eine Bedieneinheit zum Auswählen, ob der Hall auf den Track angewendet werden soll oder nicht, und Auswählen des anzuwendenden Typs von Hall. Das UI-Element 574 umfasst mehrere Optionsfelder, und der Benutzer wählt eines der Optionsfelder aus, damit solch eine Auswahl durchgeführt werden kann. In dem Beispiel, das in 11 veranschaulicht ist, wurde das Optionsfeld zum Nicht-Anwenden des Halls auf den Track ausgewählt.
  • Vorstehend wurde ein Beispiel des Mischerbildschirms beschrieben. Im Folgenden werden die Charakteristiken der Uls, die in Bezug auf die oben beschriebenen Beispiele beschrieben wurden, im Einzelnen beschrieben.
  • Die UI zum Bearbeiten der Multitrackdaten kann für jedes von mehreren Trackdatenelementen, die in den Multitrackdaten enthalten sind, die Identifikationsinformationen über den Benutzer enthalten, der solche Trackdaten produziert (d. h. erzeugt oder hinzugefügt) hat. Zum Beispiel umfasst der Bearbeitungsbildschirm 400, der in 9 veranschaulicht ist, die UI-Elemente 410, 430 und das UI-Element 450 für jeden Track, und diese Elemente umfassen die UI-Elemente (das UI-Element 412 und das UI-Element 413), die das Symbol und den Namen des Benutzers angeben, der die Trackdaten produziert hat. Der Mischerbildschirm 500, der in 10 veranschaulicht ist, umfasst die UI-Elemente 510, 530, 550 für jeden Track, und diese Elemente umfassen die UI-Elemente (das UI-Element 512 und das UI-Element 513), die das Symbol und den Namen des Benutzers angeben, der die Trackdaten produziert hat. Wie bereits erwähnt, werden die Identifikationsinformationen über den Benutzer, der die Trackdaten produziert hat, auf der UI zum Bearbeiten der Multitrackdaten angezeigt, so dass der Benutzer auf einen Blick erkennen kann, welcher Benutzer an der Produktion des Musiktracks beteiligt ist.
  • Die UI zum Bearbeiten der Multitrackdaten kann für jedes von mehreren Trackdatenelementen, die in den Multitrackdaten enthalten sind, die Informationen enthalten, welche die Zeit angeben, zu der solche Trackdaten produziert werden. Zum Beispiel umfasst der Bearbeitungsbildschirm 400, der in 9 veranschaulicht ist, die UI-Elemente 410, 430, 450 für jeden Track, und diese Elemente umfassen das UI-Element (das UI-Element 419), das die Zeit angibt, zu der die Trackdaten produziert werden. Außerdem umfasst der Mischerbildschirm 500, der in 10 veranschaulicht ist, die UI-Elemente 510, 530, 550 für jeden Track, und diese Elemente umfassen das UI-Element (das UI-Element 519), das die Zeit angibt, zu der die Trackdaten produziert werden. Wie bereits erwähnt, wird die Zeit, zu welcher die Trackdaten produziert werden, auf der UI zum Bearbeiten der Multitrackdaten angezeigt, so dass der Benutzer auf einen Blick den zeitlichen Übergang gemeinsamer Arbeitsweise durch mehrere Benutzer erkennen kann.
  • Die UI zum Bearbeiten der Multitrackdaten kann für jedes von mehreren Trackdatenelementen, die in den Multitrackdaten enthalten sind, den Kommentar vom Benutzer enthalten, der solche Trackdaten produziert hat. Zum Beispiel umfasst der Bearbeitungsbildschirm 400, der in 9 veranschaulicht ist, die UI-Elemente 410, 430, 450 für jeden Track, und diese Elemente umfassen das UI-Element (das UI-Element 420), das den Kommentar angibt, der vom Benutzer hinzugefügt wird, der die Trackdaten produziert hat. Wie bereits erwähnt, enthält die UI zum Bearbeiten der Multitrackdaten den Kommentar vom Benutzer, der die Trackdaten produziert hat. Daher kann der Benutzer Kommunikation zwischen den Benutzern fördern, und er kann gemeinsame Arbeitsweise fördern.
  • Die UI zum Bearbeiten der Multitrackdaten kann eine Bedieneinheit (die einer ersten Bedieneinheit entspricht) umfassen, die zum Empfangen der Bearbeitungsoperation einer Anweisung zum Hinzufügen der neuen Trackdaten zu den Multitrackdaten konfiguriert ist. Zum Beispiel umfasst der Bearbeitungsbildschirm 400, der in 9 veranschaulicht ist, das UI-Element 408 als die Bedieneinheit, die zum Empfangen der Operation der Anweisung zum Hinzufügen des Tracks konfiguriert ist. Wenn der Benutzer das UI-Element 408 auswählt, erfolgt ein Wechsel zum Aufzeichnungsbildschirm, und die Trackdaten, die auf einem Aufzeichnungsergebnis basieren, werden zu den Multitrackdaten hinzugefügt. Wie bereits erwähnt, umfasst die UI zum Bearbeiten der Multitrackdaten das UI-Element, das zum Empfangen der Bearbeitungsoperation der Anweisung zum Hinzufügen der neuen Trackdaten zu den Multitrackdaten konfiguriert ist, so dass der Benutzer den Track problemlos zum Musiktrack hinzufügen kann.
  • Die UI zum Bearbeiten der Multitrackdaten kann eine Bedieneinheit (die einer zweiten Bedieneinheit entspricht) umfassen, die zum Empfangen der Operation des Bearbeitens der Lautstärke jedes Trackdatenelements konfiguriert ist. Zum Beispiel umfasst der Bearbeitungsbildschirm 400, der in 9 veranschaulicht ist, das UI-Element 416 als die Bedieneinheit zum Empfangen der Operation des Einstellens der Lautstärke des Tracks und das UI-Element 417 als die Bedieneinheit zum Empfangen der Operation des Stummschaltens des Tracks. Außerdem umfasst der Mischerbildschirm 500, der in 10 und 12 veranschaulicht ist, das UI-Element 516 als die Bedieneinheit zum Empfangen der Operation des Einstellens der Lautstärke des Tracks und das UI-Element 517 als die Bedieneinheit zum Empfangen der Operation des Stummschaltens des Tracks. Bei dieser Konfiguration kann der Benutzer die Lautstärke eines jeden der mehreren Tracks, die im Musiktrack enthalten sind, gemäß seiner Vorliebe ändern.
  • Die UI zum Bearbeiten der Multitrackdaten kann eine Bedieneinheit (die einer dritten Bedieneinheit entspricht) umfassen, die zum Empfangen der Operation des Bearbeitens der stereotaktischen Position jedes Trackdatenelements konfiguriert ist. Zum Beispiel umfasst der Mischerbildschirm 500, der in 12 veranschaulicht ist, das UI-Element 571 als die Bedieneinheit zum Empfangen der Operation des Einstellens der stereotaktischen Position des Tracks. Bei dieser Konfiguration kann der Benutzer die stereotaktische Position eines jeden der mehreren Tracks, die im Musiktrack enthalten sind, gemäß seiner Vorliebe ändern.
  • Die UI zum Bearbeiten der Multitrackdaten kann eine Bedieneinheit (die einer vierten Bedieneinheit entspricht) umfassen, die zum Empfangen der Operation des Bearbeitens des Effekts jedes Trackdatenelements konfiguriert ist. Zum Beispiel umfasst der Mischerbildschirm 500, der in 12 veranschaulicht ist, das UI-Element 572, das UI-Element 573 und das UI-Element 574 als die Bedieneinheiten, die zum Empfangen der Bearbeitungsoperation hinsichtlich des Kompressors, des Equalizers und des Halls konfiguriert sind. Bei dieser Konfiguration kann der Benutzer seinen Lieblingseffekt auf jeden der mehreren Tracks anwenden, die im Musiktrack enthalten sind.
  • Die UI zum Bearbeiten der Multitrackdaten kann für jedes von mehreren Trackdatenelementen, die in den Multitrackdaten enthalten sind, Informationen über eine Assoziierung zwischen Informationen, welche die Anordnungsposition der Trackdaten im Musiktrack angeben, der durch die Multitrackdaten gebildet wird, und den Identifikationsinformationen über den Benutzer enthalten, der solche Trackdaten produziert hat. Zum Beispiel umfasst der Mischerbildschirm 500, der in 11 veranschaulicht ist, das UI-Element 506, das zum Assoziieren der Anordnungsposition eines jeden der mehreren Tracks, die im Musiktrack enthalten sind, mit dem Symbol des Benutzers, der solch einen Track produziert hat, konfiguriert ist. Bei dieser Konfiguration kann der Benutzer auf einen Blick die Anordnungsposition eines jeden der mehreren Tracks, die im Musiktrack enthalten sind, und den Benutzer erkennen, der solch einen Track produziert hat.
  • Falls die Benutzeridentifikationsinformationen auf der UI zum Bearbeiten der Multitrackdaten ausgewählt wurden, kann die Endgerätevorrichtung 10 den durch die Multitrackdaten gebildeten Musiktrack ab einer Position wiedergeben, die der Anordnungsposition der vom ausgewählten Benutzer produzierten Trackdaten entspricht. Zum Beispiel gibt auf dem Mischerbildschirm 500, der in 11 veranschaulicht ist, wenn das UI-Element 506 ausgewählt wird, die Endgerätevorrichtung 10 den Musiktrack ab einer Position wieder, die der Anordnungsposition des Tracks entspricht, der dem ausgewählten UI-Element 506 entspricht. Die Position, die der Anordnungsposition des Tracks entspricht, wie hierin beschrieben, ist zum Beispiel die gleiche Position (d. h. die gleiche Zeit) wie die Anordnungsposition des Tracks oder eine Position vor der Anordnungsposition (d. h. eine Zeit vor der Anordnungsposition) des Tracks. Bei dieser Konfiguration kann der Benutzer beim Einstellen der Wiedergabeposition des Musiktracks mittels der Anordnungsposition des Tracks als Führung nach der Wiedergabeposition suchen. Zum Beispiel kann der Musiktrack ab der Anordnungsposition des Tracks wiedergegeben werden, der von einem Lieblingsbenutzer produziert wurde.
  • <Bearbeitungsunterstützung>
  • Der Server 20 (z. B. die Bearbeitungsunterstützungseinheit 210) führt auf der Basis der in der Inhalts-DB 40 oder der Metadaten-DB 41 gespeicherten Informationen die Verarbeitung zum Unterstützen der Bearbeitung des Musiktracks in der Endgerätevorrichtung 10 durch.
  • Suche
  • Der Server 20 sucht die Trackdaten aus der Inhalts-DB 40 heraus. Zum Beispiel sucht der Server 20 die Trackdaten basierend auf den Metadaten heraus, die in der Metadaten-DB 41 gespeichert sind. Wie bereits erwähnt, werden die Trackdaten nach verschiedenen Gesichtspunkten kategorisiert, und die Attributdaten für jede Kategorie werden als die Metadaten bereitgestellt. Durch Verwenden solcher Metadaten kann der Server 20 die Trackdaten aus den unzähligen Tracks heraussuchen, die in der Inhalts-DB 40 gesammelt werden.
  • Die Trackdaten, die in der Inhalts-DB 40 gesammelt werden, wie hierin beschrieben, können zusammen mit anderen Trackdatenelementen den Musiktrack bilden, so dass sie als eine Musikressource (-element) zur Produktion eines Musiktracks genommen werden können. Der Benutzer veranlasst den Server 20 zum Heraussuchen der zur Produktion des Musiktracks erforderlichen Trackdaten und kann den erforderlichen Track daher problemlos erhalten. Demgemäß wird der Komfort bei der Musiktrackproduktion verbessert.
  • Abstimmung
  • Der Server 20 kann Abstimmung zwischen ersten Trackdaten, die in ersten Multitrackdaten enthalten sind, und zweiten Trackdaten durchführen, die in zweiten Multitrackdaten enthalten sind,. Der Server 20 führt Abstimmung basierend auf Metadaten hinsichtlich der ersten Trackdaten und der zweiten Trackdaten durch. Zum Beispiel führt der Server 20 Abstimmung zwischen den Trackdatenelementen basierend mindestens auf einer von Metainformationen über die Trackdaten, Metainformationen über die Multitrackdaten, welche die Trackdaten enthalten, Metainformationen über den Benutzer, der die Trackdaten produziert hat, und Metainformationen über die Gruppe als Eigentümer der Multitrackdaten durch, welche die Trackdaten enthalten. Bei dieser Konfiguration kann der Server 20 Abstimmung zwischen kompatiblen Tracks (mit einem hohen Kompatibilitätskoeffizienten, der gemäß einen vorbestimmten Kriterium berechnet wird) durchführen.
  • Die kompatiblen Tracks, die hierin beschrieben werden, sind zum Beispiel die Tracks, deren assoziierte Metainformationen miteinander übereinstimmen oder einander ähnlich, oder die Tracks, welche die Metainformationen enthalten, die eine hohe Häufigkeit des gemeinsamen Auftretens unter den mehreren Tracks aufweisen, die im einzelnen Multitrackdatenelement enthalten sind. Zum Beispiel führt der Server 20 Abstimmung zwischen Tracks durch, die einander hinsichtlich der Atmosphäre ähneln, oder er führt Abstimmung zwischen den Tracks durch, die von Benutzern mit ähnlichen Musikvorlieben produziert werden.
  • Wie bereits erwähnt, kann der Server 20 problemlos Abstimmung zwischen den Tracks durchführen. Demnach können die in der Inhalts-DB 40 gesammelten Tracks als unzählige Musikressourcen (-elemente) vom Musiktrackproduzenten verwendet und Leistungssteigerung und Diversitätserweiterung bei der Musiktrackproduktion herbeigeführt werden. Diversitätserweiterung bei der Musiktrackproduktion, wie hierin beschrieben, bedeutet, dass der Benutzer zum Beispiel eine Vielfalt von Arrangementversionen produzieren, einen Musiktrackbereich, der produziert werden kann, erweitern und ein unbekanntes Musiktrackgenre entdecken kann.
  • Der Server 20 kann Abstimmung zwischen einem ersten Benutzer, der die ersten Trackdaten produziert hat, die in den ersten Multitrackdaten enthalten sind, und einem zweiten Benutzer durchführen, der die zweiten Trackdaten produziert hat, die in den zweiten Multitrackdaten enthalten sind. Der Server 20 führt Abstimmung basierend auf Metadaten hinsichtlich der ersten Trackdaten und der zweiten Trackdaten durch. Einerseits kann der hierin beschriebene Track als eine der Musikressourcen als Quelle für den Musiktrack übernommen werden. Andererseits kann der Track jedoch auch einen Aspekt als eine Ressource zum Ausdrücken der Charakteristiken des Benutzers aufweisen, der den Track produziert hat. Demnach können die Benutzer, welche die kompatiblen Tracks produziert haben, als bei der Musiktrackproduktion miteinander kompatibel angesehen werden. Aus diesem Grund verknüpft der Server zum Beispiel den Track und den Trackproduzenten nach der Abstimmung zwischen den Tracks, wie zuvor beschrieben, um Abstimmung zwischen kompatiblen Produzenten durchzuführen.
  • Die kompatiblen Produzenten (Benutzer), die hierin beschrieben werden, sind zum Beispiel die Benutzer, deren assoziierte Metainformationen miteinander übereinstimmen oder einander ähneln, oder die Benutzer, die den Metainformationen entsprechen, die eine hohe Häufigkeit des gemeinsamen Auftretens unter den mehreren Benutzern aufweisen, die zur Gruppe zum gemeinschaftlichen Produzieren des Musiktracks gehören. Zum Beispiel führt der Server 20 Abstimmung zwischen den Benutzern durch, die eine ähnliche Atmosphäre bevorzugen, oder er führt Abstimmung zwischen den Benutzern durch, bei welchen die Tendenz zur Zusammenarbeit hoch wahrscheinlich ist.
  • Wie bereits erwähnt, kann der Server 20 problemlos Abstimmung zwischen den Musiktrackproduzenten durchführen. Folglich kann der Server 20 ohne Notwendigkeit einer aktiven Operation durch die Produzenten eine neue Verbindung zwischen den Produzenten produzieren. Der Musiktrackproduzent kann den Musiktrack basierend auf der Verbindung mit den neunen anderen Musiktrackproduzenten produzieren, so dass weitere Leistungssteigerung und Diversitätserweiterung bei der Musiktrackproduktion herbeigeführt werden können.
  • Der Server 20 kann Abstimmung zwischen dem ersten Benutzer und dem zweiten Benutzer basierend auf einem vorherigen Bearbeitungsverlauf des ersten und/oder des zweiten Benutzers durchführen. Bei dem vorherigen Bearbeitungsverlauf handelt es sich zum Beispiel um die Trackdaten, die vorher zu den Multitrackdaten hinzugefügt wurden, die gelöschten Trackdaten und den Effekt, der auf die Trackdaten angewendet wurde. Zum Beispiel führt der Server 20 Abstimmung zwischen den Benutzern durch, die eine spezifische Tendenz im Mischprozess zeigen (z. B. die Tendenz zum Anwenden eines bestimmten Effekts auf ein bestimmtes Genre von Trackdaten zeigen). Einerseits kann angenommen werden, dass der hierin beschriebene Bearbeitungsverlauf die Charakteristiken des Benutzers ausdrückt, der Bearbeitung durchgeführt hat. Demnach führt der Server 20 Abstimmung basierend auf dem Bearbeitungsverlauf derart durch, dass Abstimmung zwischen den kompatiblen Produzenten ermöglicht wird.
  • Als eine andere Alternative kann Abstimmung zwischen den Tracks oder den Benutzers basierend auf der Kompatibilität der Aufzeichnungseinrichtung 30 durchgeführt werden, die zur Produktion der Trackdaten eingesetzt oder vom Benutzer verwendet wird. Die Kompatibilität der Aufzeichnungseinrichtung 30 ist zum Beispiel die Kompatibilität des Attributs der Aufzeichnungseinrichtung 20 wie beispielsweise Typ, Hersteller oder Modell des Musikinstruments oder der Soundquelleneinrichtung, die verwendet werden soll. Es wird zum Beispiel bestimmt, dass die Tracks oder Benutzer in solch einer Beziehung, in welcher die Attribute der Aufzeichnungseinrichtung 30 miteinander übereinstimmen, einander ähneln oder komplementär zueinander sind, miteinander kompatibel sind. Als eine andere Alternative kann der Kompatibilitätskoeffizient der Aufzeichnungseinrichtung 30 basierend auf einem Abstimmungsergebnisverlauf gemäß anderen Kriterien berechnet werden. Zum Beispiel wird bestimmt, dass die Aufzeichnungseinrichtung 30 kompatibel ist, die zur Trackdatenproduktion für die Tracks verwendet wird, von denen gemäß den anderen Kriterien bestimmt wird, dass sie kompatibel sind.
  • Der Server 20 kann Informationen, die das zuvor beschriebene Abstimmungsergebnis angeben, an die Endgerätevorrichtung 10 senden. Zum Beispiel sendet der Server 20 die Tracks, die mit den Tracks abgestimmt sind, die vom Benutzer der Endgerätevorrichtung 10 produziert wurden, an die Endgerätevorrichtung 10, oder er sendet Informationen, welche die anderen Benutzer angeben, die mit dem Benutzer der Endgerätevorrichtung 10 abgestimmt sind, an die Endgerätevorrichtung 10. Bei dieser Konfiguration können Leistungssteigerung und Diversitätserweiterung bei der Musiktrackproduktion gefördert werden.
  • Aufruf von Trackdaten
  • Der Server 20 kann den Aufruf von Trackdaten vermitteln. Die Endgerätevorrichtung 10 fordert den Server 20 auf, die Trackdaten aufzurufen, die zu den Multitrackdaten hinzugefügt werden sollen. Der Server 20 fordert die anderen Benutzer, welche die aufgerufenen Trackdaten produzieren können, zum Produzieren solcher Trackdaten auf. An diesem Punkt kann der Server 20 Abstimmung zwischen den Benutzern durchführen, wie zuvor beschrieben, und er kann eine Anforderung an die anderen Benutzer stellen, die mit dem Benutzer kompatibel sind, der die Endgerätevorrichtung 10 als eine Aufrufquelle verwendet. Dann sendet der Server 20 die von den anderen Benutzern gemäß dem Aufruf produzierten Trackdaten an die Endgerätevorrichtung 10 als die Aufrufquelle. Als eine andere Alternative kann der Server 20 Abstimmung zwischen den Tracks durchführen, wie zuvor beschrieben, und er kann nach den Trackdaten, die mit den in den Multitrackdaten enthaltenen Trackdaten kompatibel sind, aus der Inhalts-DB 40 heraussuchen und solche Trackdaten an die Endgerätevorrichtung 10 senden.
  • Wie bereits erwähnt, können durch den Aufruf der Trackdaten die anderen Benutzer die Trackdaten bei der Musiktrackproduktion durch den Benutzer ersetzen. Demnach wird der Komfort bei der Musiktrackproduktion in der Endgerätevorrichtung 10 verbessert.
  • Automatische Produktion von Remix-Musiktrack
  • Der Server 20 kann die Multitrackdaten durch Kombinieren von mehreren Trackdatenelementen erzeugen. Das heißt, der Server 20 kann den Musiktrack durch Kombinieren der bestehenden Tracks automatisch erzeugen. Zum Beispiel kombiniert der Server 20 die mehreren Tracks, bei welchen es sich um die kompatiblen Tracks handelt, die durch Abstimmung zwischen den Tracks abgestimmt wurden, wie zuvor beschrieben, und welche sich hinsichtlich des Musiktracknamens gleichen und sich hinsichtlich des Musikinstruments unterscheiden, um dadurch den Musiktrack zu produzieren. Auf diese Weise kann der neue Musiktrack (d. h. Remix), der durch die Kombination der bestehenden Tracks erhalten wird, automatisch produziert werden.
  • <Verarbeitungsfluss>
  • Im Folgenden wird ein Beispiel des Verarbeitungsflusses, der im System ausgeführt wird, unter Bezugnahme auf 13 und 14 beschrieben.
  • Musiktrackproduktionsverarbeitung
  • 13 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Beispiel des Flusses einer Musiktrackproduktionsverarbeitung veranschaulicht, die im System 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ausgeführt wird. Die Endgerätevorrichtung 10 und der Server 20 sind am vorliegenden Ablauf beteiligt.
  • Wie in 13 veranschaulicht, sendet der Server 20 zunächst die Multitrackdaten an die Endgerätevorrichtung 10 (Schritt S102). Zum Beispiel sendet der Server 20 die vom Benutzer als die Bearbeitungsdaten spezifizierten Multitrackdaten an die Endgerätevorrichtung 10. Anschließend führt die Endgerätevorrichtung 10 die Bearbeitungsverarbeitung basierend auf der Benutzeroperation durch (Schritt S104). Zum Beispiel führt die Endgerätevorrichtung 10 Hinzufügung der Trackdaten zu den Multitrackdaten oder Löschung der Trackdaten aus den Multitrackdaten und Anwendung des Effekts auf die Multitrackdaten durch. Als Nächstes sendet die Endgerätevorrichtung 10 die bearbeiteten Multitrackdaten an den Server 20 (Schritt S106). Dann speichert der Server 20 die empfangenen bearbeiteten Multitrackdaten in der Inhalts-DB 40, um dadurch die DB zu aktualisieren (Schritt S108).
  • Bearbeitungsunterstützungsverarbeitung
  • 14 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Beispiel des Flusses einer Bearbeitungsunterstützungsverarbeitung veranschaulicht, die im System 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ausgeführt wird. Die Endgerätevorrichtung 10 und der Server 20 sind am vorliegenden Ablauf beteiligt.
  • Wie in 14 veranschaulicht, sendet die Endgerätevorrichtung 10 zunächst eine Anforderung an den Server 20 (Schritt S202). Die hierin beschriebene Anforderung ist zum Beispiel eine Abstimmungsanforderung, eine Anforderung zum Aufrufen der Trackdaten oder eine Anforderung zum Produzieren des Musiktrack-Remixs. Anschließend führt der Server 20 Abstimmung gemäß der Anforderung durch (Schritt S204) und erzeugt Bearbeitungsunterstützungsinformationen basierend auf einem Abstimmungsergebnis (Schritt S206). Falls die Anforderung zum Beispiel die Abstimmungsanforderung ist, führt der Server 20 Abstimmung für die anderen Benutzer oder Tracks durch, die mit dem Benutzer als einer Anforderungsquelle oder dem Track kompatibel sind, der von solch einem Benutzer erzeugt wurde, um dadurch die Bearbeitungsunterstützungsinformationen zu erzeugen, die das Abstimmungsergebnis angeben. Falls die Anforderung zum Beispiel der Aufruf der Trackdaten ist, fordert der Server 20 die anderen Benutzer, die mit dem Benutzer als der Anforderungsquelle kompatibel sind, zum Produzieren der Trackdaten auf und erzeugt als die Bearbeitungsunterstützungsinformationen die von den anderen Benutzern produzierten Track. Falls die Anforderung zum Beispiel die Anforderung zum Produzieren des Muskitrack-Remixs ist, führt der Server 20 Abstimmung zwischen den Tracks durch, die in der Inhalts-DB 40 gespeichert sind, um diese Tracks zu kombinieren und dadurch den neuen Musiktrack-Remix als die Bearbeitungsunterstützungsinformationen zu erzeugen. Dann sendet der Server 20 die erzeugten Bearbeitungsunterstützungsinformationen an die Endgerätevorrichtung 10 (Schritt S208), und die Bearbeitungsunterstützungsinformationen werden in der Endgerätevorrichtung 10 ausgegeben (Schritt S210).
  • «4. Kurzdarstellung>
  • Vorstehend wurde eine Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf 1 bis 14 ausführlich beschrieben. Wie bereits erwähnt, empfängt die Endgerätevorrichtung 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Multitrackdaten, die mehrere Trackdatenelemente enthalten, die von den verschiedenen Benutzern erzeugt werden, vom Server 20, bearbeitet die Multitrackdaten und sendet die bearbeiteten Multitrackdaten. Auf diese Weise werden die vom Server 20 heruntergeladenen Multitrackdaten mit dem Datenformat als die Multitrackdaten bearbeitet, die aufrechterhalten werden, und auf den Server 20 hochgeladen. Demnach kann selbst nach dem Bearbeiten durch die Endgerätevorrichtung 10 ein hoher Freiheitsgrad bei der Bearbeitung aufrechterhalten werden. Folglich können die mehreren Benutzer den Musiktrack über das Netzwerk gemeinschaftlich produzieren, während ein hoher Freiheitsgrad beibehalten wird.
  • Die bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wurde unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen ausführlich beschrieben, aber der technische Schutzbereich der vorliegenden Offenbarung ist nicht auf solch ein Beispiel beschränkt. Es versteht sich, dass der Fachmann auf dem technischen Gebiet der vorliegenden Offenbarung zu verschiedenen Änderungen oder Modifikationen innerhalb des Schutzbereichs der in den Ansprüchen beschriebenen technischen Idee gelangen kann, und es versteht sich natürlich, dass diese Änderungen und Modifikationen ebenfalls zum technischen Schutzbereich der vorliegenden Offenbarung gehören.
  • Es ist zu erwähnen, dass eine Verarbeitungsserie durch jede in der vorliegenden Spezifikation beschriebene Vorrichtung unter Verwendung von einer von Software, Hardware und einer Kombination davon implementiert werden kann. Programme, welche die Software bilden, werden zum Beispiel vorab auf Speichermedien (nicht-transitorischen Medien) gespeichert, die innerhalb oder außerhalb jeder Vorrichtung vorgesehen sind. Außerdem wird jedes Programm zum Beispiel durch einen RAM bei Ausführung durch einen Computer gelesen und durch einen Prozessor, wie beispielsweise eine CPU, ausgeführt.
  • Darüber hinaus wird die unter Verwendung der Flussdiagramme und der Ablaufdiagramme in der vorliegenden Spezifikation beschriebene Verarbeitung nicht unbedingt in der beschriebenen Reihenfolge ausgeführt. Einige Verarbeitungsschritte können parallel ausgeführt werden. Alternativ kann ein zusätzlicher Verarbeitungsschritt eingesetzt werden, oder einige Verarbeitungsschritte können weggelassen werden.
  • Ferner sind vorteilhafte Wirkungen, die in der vorliegenden Spezifikation beschrieben werden, lediglich erläuternd oder veranschaulichend und nicht einschränkend. Das heißt, die Technik gemäß der vorliegenden Offenbarung kann andere vorteilhafte Wirkungen, die für den Fachmann aus der Beschreibung der vorliegenden Spezifikation ersichtlich sind, zusätzlich zu den oder anstelle der vorstehend beschriebenen vorteilhaften Wirkungen bereitstellen.
  • Es ist zu erwähnen, dass die folgenden Konfigurationen ebenfalls zum technischen Schutzbereich der vorliegenden Offenbarung gehören.
    • (1) Informationsverarbeitungsvorrichtung, aufweisend:
      • eine Steuereinheit, die konfiguriert ist zum:
        • Empfangen von Multitrackdaten, die mehrere Trackdatenelemente enthalten, die von verschiedenen Benutzern erzeugt wurden,
        • Bearbeiten der Multitrackdaten, und
        • Senden der bearbeiteten Multitrackdaten.
    • (2) Informationsverarbeitungsvorrichtung nach (1), wobei die Steuereinheit einen Ausgabebildschirm erzeugt, der die Multitrackdaten angibt, und der Ausgabebildschirm für jedes der mehreren Trackdatenelemente, die in den Multitrackdaten enthalten sind, Identifikationsinformationen über die Benutzer umfasst, die die Trackdaten erzeugt haben.
    • (3) Informationsverarbeitungsvorrichtung nach (2), wobei der Ausgabebildschirm für jedes der mehreren Trackdatenelemente, die in den Multitrackdaten enthalten sind, Informationen umfasst, die eine Zeit angeben, zu welcher die Trackdaten erzeugt wurden.
    • (4) Informationsverarbeitungsvorrichtung nach (2) oder (3), wobei der Ausgabebildschirm für jedes der mehreren Trackdatenelemente, die in den Multitrackdaten enthalten sind, einen Kommentar von jedem Benutzer umfasst, der die Trackdaten erzeugt hat.
    • (5) Informationsverarbeitungsvorrichtung nach einem von (2) bis (4), wobei der Ausgabebildschirm eine erste Bedieneinheit umfasst, die zum Empfangen einer Bearbeitungsoperation der Anweisung zum Hinzufügen von neuen Trackdaten zu den Multitrackdaten konfiguriert ist.
    • (6) Informationsverarbeitungsvorrichtung nach einem von (2) bis (5), wobei der Ausgabebildschirm mindestens eine von einer zweiten Bedieneinheit, die zum Empfangen einer Operation des Bearbeitens einer Lautstärke jedes Trackdatenelements konfiguriert ist, einer dritten Bedieneinheit, die zum Empfangen einer Operation des Bearbeitens einer stereotaktischen Position jedes Trackdatenelements konfiguriert ist, und einer vierten Bedieneinheit umfasst, die zum Empfangen einer Operation des Bearbeitens eines Effekts jedes Trackdatenelements konfiguriert ist.
    • (7) Informationsverarbeitungsvorrichtung nach einem von (2) bis (6), wobei der Ausgabebildschirm für jedes der mehreren Trackdatenelemente, die in den Multitrackdaten enthalten sind, Informationen über eine Assoziierung zwischen Informationen, die eine Anordnungsposition der Trackdaten in einem Musiktrack angeben, der durch die Multitrackdaten gebildet wird, und den Identifikationsinformationen über den Benutzer umfasst, der die Trackdaten erzeugt hat.
    • (8) Informationsverarbeitungsvorrichtung nach (7), wobei, falls die Benutzeridentifikationsinformationen auf dem Ausgabebildschirm ausgewählt wurden, die Steuereinheit den durch die Multitrackdaten gebildeten Musiktrack ab einer Position wiedergibt, die der Anordnungsposition der vom ausgewählten Benutzer erzeugten Trackdaten entspricht.
    • (9) Informationsverarbeitungsvorrichtung nach einem von (1) bis (8), wobei die Steuereinheit als Bearbeitung der Multitrackdaten unabhängig von den mehreren Trackdatenelementen, die in den empfangenen Multitrackdaten enthalten sind, neue Trackdaten zu den Multitrackdaten hinzufügt.
    • (10) Informationsverarbeitungsvorrichtung nach einem von (1) bis (9), wobei die Steuereinheit als Bearbeitung der Multitrackdaten die in den Multitrackdaten enthaltenen Trackdaten aus den Multitrackdaten löscht.
    • (11) Informationsverarbeitungsvorrichtung nach einem von (1) bis (10), wobei die Steuereinheit als Bearbeitung der Multitrackdaten wenigstens eines von einer Lautstärke, einer stereotaktischen Position und einem Effekt der in den Multitrackdaten enthaltenen Trackdaten ändert.
    • (12) Informationsverarbeitungsvorrichtung, aufweisend:
      • eine Steuereinheit, die konfiguriert ist zum:
        • Senden von Multitrackdaten, die mehrere Trackdatenelemente enthalten, die von verschiedenen Benutzern erzeugt wurden und in einer Speichervorrichtung gespeichert werden, an eine Endgerätevorrichtung, die zum Bearbeiten der Multitrackdaten konfiguriert ist,
        • Empfangen der bearbeiteten Multitrackdaten von der Endgerätevorrichtung, und
        • Aktualisieren der in der Speichervorrichtung gespeicherten Multitrackdaten mit den bearbeiteten Multitrackdaten.
    • (13) Informationsverarbeitungsvorrichtung nach (12), wobei die Steuereinheit Abstimmung zwischen ersten Trackdaten, die in ersten Multitrackdaten enthalten sind, und zweiten Trackdaten durchführt, die in zweiten Multitrackdaten enthalten sind.
    • (14) Informationsverarbeitungsvorrichtung nach (13), wobei die Steuereinheit Abstimmung zwischen einem ersten Benutzer, der die ersten Trackdaten erzeugt hat, die in den ersten Multitrackdaten enthalten sind, und einem zweiten Benutzer durchführt, der die Trackdaten erzeugt hat, die in den zweiten Multitrackdaten enthalten sind.
    • (15) Informationsverarbeitungsvorrichtung nach (14), wobei die Steuereinheit die Abstimmung basierend auf einem vorherigen Bearbeitungsverlauf durch den ersten Benutzer oder den zweiten Benutzer durchführt.
    • (16) Informationsverarbeitungsvorrichtung nach einem von (13) bis (15), wobei die Steuereinheit Informationen, die ein Abstimmungsergebnis angeben, an die Endgerätevorrichtung sendet.
    • (17) Informationsverarbeitungsverfahren, das von einem Prozessor ausgeführt wird und aufweist:
      • Empfangen von Multitrackdaten, die mehrere Trackdatenelemente enthalten, die von verschiedenen Benutzern erzeugt wurden,
      • Bearbeiten der Multitrackdaten; und
      • Senden der bearbeiteten Multitrackdaten.
    • (18) Programm zum Veranlassen, dass ein Computer als eine Steuereinheit fungiert, die konfiguriert ist zum:
      • Empfangen von Multitrackdaten, die mehrere Trackdatenelemente enthalten, die von verschiedenen Benutzern erzeugt wurden,
      • Bearbeiten der Multitrackdaten, und
      • Senden der bearbeiteten Multitrackdaten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    SYSTEM
    10
    ENDGERÄTEVORRICHTUNG
    11
    EINGABE-/AUSGABEEINHEIT
    12
    BEDIENUNGSSCHNITTSTELLE
    13
    ANZEIGEEINHEIT
    14
    AUDIOSIGNAL-EINGABE-/-AUSGABE-SCHNITTSTELLE
    15
    NETZWERKSCHNITTSTELLE
    16
    BUS
    17
    SPEICHEREINHEIT
    18
    STEUEREINHEIT
    110
    AUDIOSIGNALERFASSUNGSEINHEIT
    120
    UI-STEUEREINHEIT
    130
    BEARBEITUNGSEINHEIT
    20
    SERVER
    21
    EINGABE-/AUSGABEEINHEIT
    22
    NETZWERKSCHNITTSTELLE
    23
    BUS
    24
    SPEICHEREINHEIT
    25
    STEUEREINHEIT
    210
    BEARBEITUNGSUNTERSTÜTZUNGSEINHEIT
    220
    DB-STEUEREINHEIT
    30
    AUFZEICHNUNGSEINRICHTUNG
    40
    INHALTS-DB
    41
    METADATEN-DB
    50
    NETZWERK
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2008164932 A [0004]

    Claims (18)

    1. Informationsverarbeitungsvorrichtung, aufweisend: eine Steuereinheit, die konfiguriert ist zum: Empfangen von Multitrackdaten, die mehrere Trackdatenelemente enthalten, die von verschiedenen Benutzern erzeugt wurden, Bearbeiten der Multitrackdaten, und Senden der bearbeiteten Multitrackdaten.
    2. Informationsverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Steuereinheit einen Ausgabebildschirm erzeugt, der die Multitrackdaten angibt, und der Ausgabebildschirm für jedes der mehreren Trackdatenelemente, die in den Multitrackdaten enthalten sind, Identifikationsinformationen über die Benutzer umfasst, die die Trackdaten erzeugt haben.
    3. Informationsverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei der Ausgabebildschirm für jedes der mehreren Trackdatenelemente, die in den Multitrackdaten enthalten sind, Informationen umfasst, die eine Zeit angeben, zu welcher die Trackdaten erzeugt wurden.
    4. Informationsverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei der Ausgabebildschirm für jedes der mehreren Trackdatenelemente, die in den Multitrackdaten enthalten sind, einen Kommentar von jedem Benutzer umfasst, der die Trackdaten erzeugt hat.
    5. Informationsverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei der Ausgabebildschirm eine erste Bedieneinheit umfasst, die zum Empfangen einer Bearbeitungsoperation der Anweisung zum Hinzufügen von neuen Trackdaten zu den Multitrackdaten konfiguriert ist.
    6. Informationsverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei der Ausgabebildschirm mindestens eine von einer zweiten Bedieneinheit, die zum Empfangen einer Operation des Bearbeitens einer Lautstärke jedes Trackdatenelements konfiguriert ist, einer dritten Bedieneinheit, die zum Empfangen einer Operation des Bearbeitens einer stereotaktischen Position jedes Trackdatenelements konfiguriert ist, und einer vierten Bedieneinheit umfasst, die zum Empfangen einer Operation des Bearbeitens eines Effekts jedes Trackdatenelements konfiguriert ist.
    7. Informationsverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei der Ausgabebildschirm für jedes der mehreren Trackdatenelemente, die in den Multitrackdaten enthalten sind, Informationen über eine Assoziierung zwischen Informationen, welche eine Anordnungsposition der Trackdaten in einem Musiktrack angeben, der durch die Multitrackdaten gebildet wird, und den Identifikationsinformationen über den Benutzer umfasst, der die Trackdaten erzeugt hat.
    8. Informationsverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 7, wobei, falls die Benutzeridentifikationsinformationen auf dem Ausgabebildschirm ausgewählt wurden, die Steuereinheit den durch die Multitrackdaten gebildeten Musiktrack ab einer Position wiedergibt, die der Anordnungsposition der vom ausgewählten Benutzer erzeugten Trackdaten entspricht.
    9. Informationsverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Steuereinheit als Bearbeitung der Multitrackdaten unabhängig von den mehreren Trackdatenelementen, die in den empfangenen Multitrackdaten enthalten sind, neue Trackdaten zu den Multitrackdaten hinzufügt.
    10. Informationsverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Steuereinheit als Bearbeitung der Multitrackdaten die in den Multitrackdaten enthaltenen Trackdaten aus den Multitrackdaten löscht.
    11. Informationsverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Steuereinheit als Bearbeitung der Multitrackdaten wenigstens eines von einer Lautstärke, einer stereotaktischen Position und einem Effekt der in den Multitrackdaten enthaltenen Trackdaten ändert.
    12. Informationsverarbeitungsvorrichtung, aufweisend: eine Steuereinheit, die konfiguriert ist zum: Senden von Multitrackdaten, die mehrere Trackdatenelemente enthalten, die von verschiedenen Benutzern erzeugt wurden und in einer Speichervorrichtung gespeichert werden, an eine Endgerätevorrichtung, die zum Bearbeiten der Multitrackdaten konfiguriert ist, Empfangen der bearbeiteten Multitrackdaten von der Endgerätevorrichtung, und Aktualisieren der in der Speichervorrichtung gespeicherten Multitrackdaten mit den bearbeiteten Multitrackdaten.
    13. Informationsverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 12, wobei die Steuereinheit Abstimmung zwischen ersten Trackdaten, die in ersten Multitrackdaten enthalten sind, und zweiten Trackdaten durchführt, die in zweiten Multitrackdaten enthalten sind.
    14. Informationsverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 13, wobei die Steuereinheit Abstimmung zwischen einem ersten Benutzer, der die ersten Trackdaten erzeugt hat, die in den ersten Multitrackdaten enthalten sind, und einem zweiten Benutzer durchführt, der die zweiten Trackdaten erzeugt hat, die in den zweiten Multitrackdaten enthalten sind.
    15. Informationsverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 14, wobei die Steuereinheit die Abstimmung basierend auf einem vorherigen Bearbeitungsverlauf durch den ersten Benutzer oder den zweiten Benutzer durchführt.
    16. Informationsverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 13, wobei die Steuereinheit Informationen, die ein Abstimmungsergebnis angeben, an die Endgerätevorrichtung sendet.
    17. Informationsverarbeitungsverfahren, das von einem Prozessor ausgeführt wird und aufweist: Empfangen von Multitrackdaten, die mehrere Trackdatenelemente enthalten, die von verschiedenen Benutzern erzeugt wurden, Bearbeiten der Multitrackdaten; und Senden der bearbeiteten Multitrackdaten.
    18. Programm zum Veranlassen, dass ein Computer als eine Steuereinheit fungiert, die konfiguriert ist zum: Empfangen von Multitrackdaten, die mehrere Trackdatenelemente enthalten, die von verschiedenen Benutzern erzeugt werden, Bearbeiten der Multitrackdaten, und Senden der bearbeiteten Multitrackdaten.
    DE112018006004.7T 2017-11-24 2018-10-10 Informationsverarbeitungsvorrichtung, informationsverarbeitungsverfahren und programm Pending DE112018006004T5 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    JP2017225539 2017-11-24
    JP2017-225539 2017-11-24
    PCT/JP2018/037635 WO2019102730A1 (ja) 2017-11-24 2018-10-10 情報処理装置、情報処理方法及びプログラム

    Publications (1)

    Publication Number Publication Date
    DE112018006004T5 true DE112018006004T5 (de) 2020-08-13

    Family

    ID=66630615

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    DE112018006004.7T Pending DE112018006004T5 (de) 2017-11-24 2018-10-10 Informationsverarbeitungsvorrichtung, informationsverarbeitungsverfahren und programm

    Country Status (5)

    Country Link
    US (1) US20200402489A1 (de)
    JP (1) JP7234935B2 (de)
    CN (1) CN111357046A (de)
    DE (1) DE112018006004T5 (de)
    WO (1) WO2019102730A1 (de)

    Families Citing this family (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US11250825B2 (en) * 2018-05-21 2022-02-15 Smule, Inc. Audiovisual collaboration system and method with seed/join mechanic
    EP4115628A1 (de) * 2020-03-06 2023-01-11 algoriddim GmbH Wiedergabeübergang von der ersten zur zweiten tonspur mit übergangsfunktionen der zerlegten signale
    JP7192831B2 (ja) * 2020-06-24 2022-12-20 カシオ計算機株式会社 演奏システム、端末装置、電子楽器、方法、およびプログラム
    CN112506412B (zh) * 2020-12-07 2022-09-30 北京达佳互联信息技术有限公司 视频编辑方法、装置及电子设备

    Family Cites Families (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    JP4736331B2 (ja) 2004-02-27 2011-07-27 大日本印刷株式会社 音響信号の再生装置
    JP4144580B2 (ja) 2004-08-31 2008-09-03 ソニー株式会社 情報処理装置および方法、プログラム並びに記録媒体

    Also Published As

    Publication number Publication date
    JPWO2019102730A1 (ja) 2020-11-19
    US20200402489A1 (en) 2020-12-24
    JP7234935B2 (ja) 2023-03-08
    WO2019102730A1 (ja) 2019-05-31
    CN111357046A (zh) 2020-06-30

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE60006845T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur zusammenarbeit bei multimediaerzeugung über einem netzwerk
    DE112018006004T5 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung, informationsverarbeitungsverfahren und programm
    US10541003B2 (en) Performance content synchronization based on audio
    DE60314877T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung elektronischer post an ein mobiles gerät
    DE60036422T2 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung von Information mit Musiktoneffekt
    DE60223217T2 (de) Speichersystem für Musikdaten mit Serverrechner und elektronischen Musikvorrichtungen
    DE112016006153T5 (de) Erstellen und verteilen von wiedergabelisten mit verwandter musik und geschichten
    DE60038328T2 (de) Vorrichtung, Verfahren und Medium zur Informationsverarbeitung
    DE102008044635A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen einer Fernsehsequenz
    US20230164204A1 (en) Distributed Music Collaboration
    DE202012100189U1 (de) Detektion von kreativen Werken auf Ausstrahlungsmedien
    DE102015201453A1 (de) Gemeinsame nutzung von medien in lokalem netzwerk
    DE112012001230T5 (de) System und Verfahren zum Verteilen von Benutzerschnittstellen-Gerätekonfigurationen
    CN105336348A (zh) 视频编辑中多音频轨道的处理系统及方法
    DE102010007992A1 (de) Verfahren und Systeme zum Vereinigen von Medien
    CN111581938A (zh) 一种多源内容的课件制作和编辑方法以及服务器
    DE112021006096T5 (de) Verändern der benutzeroberfläche einer anwendung während einer aufzeichnungssitzung
    DE602004009371T2 (de) AV-System-Netz mit Personalcomputer
    US20130097558A1 (en) Adaptive artistry
    DE69923752T2 (de) Vorrichtung zum Senden und Empfängen von Musikdaten und Speicherungsmittel
    DE19843705A1 (de) Editieren digitalisierter Audio/Videodaten über ein Netzwerk
    CN101448095B (zh) 基于多码流的审片方法及系统
    DE10304098B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Tonfolge gekoppelten Bildfolgeablaufs sowie zugehöriges Programm
    DE19755863A1 (de) Versprachlichung von hypertextorientierten Graphical User Interfaces (GUIs) zur mobilen und stationären Nutzung
    CN115396703B (zh) 一种播表编辑播放系统及方法