DE112018003277T5 - Ausgleichsbehälter für Wärmetauscher - Google Patents

Ausgleichsbehälter für Wärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
DE112018003277T5
DE112018003277T5 DE112018003277.9T DE112018003277T DE112018003277T5 DE 112018003277 T5 DE112018003277 T5 DE 112018003277T5 DE 112018003277 T DE112018003277 T DE 112018003277T DE 112018003277 T5 DE112018003277 T5 DE 112018003277T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchange
exchange fluid
expansion tank
ribs
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112018003277.9T
Other languages
English (en)
Inventor
Masahiro Katou
Sayuri Nakano
Takashi Kaneda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Corp
Original Assignee
Marelli Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marelli Corp filed Critical Marelli Corp
Publication of DE112018003277T5 publication Critical patent/DE112018003277T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0246Arrangements for connecting header boxes with flow lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/026Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits
    • F28F9/0263Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits by varying the geometry or cross-section of header box
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/026Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits
    • F28F9/0265Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits by using guiding means or impingement means inside the header box
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0082Charged air coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F2009/0285Other particular headers or end plates
    • F28F2009/029Other particular headers or end plates with increasing or decreasing cross-section, e.g. having conical shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F2009/0285Other particular headers or end plates
    • F28F2009/0292Other particular headers or end plates with fins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Ein Ausgleichsbehälter (20) ist versehen mit: einem Einführungsabschnitt (23), der konfiguriert ist, Wärmetauschfluid in den Ausgleichsbehälter (20) einzuführen, wobei der Einführungsabschnitt (23) vorgesehen ist, um näher zu einer Seitenwand (22) von zwei Seitenwänden (22, 25) an einer Seite eines ersten Endes (21) des Ausgleichsbehälters (20) zu sein; ersten Rippen (25a und 25b), die vorgesehen sind, um in den Ausgleichsbehälter (20) an einer Seite der ersten Seitenwand (25) der zwei Seitenwände (22,25) vorzustehen, entlang der das Wärmetauschfluid strömt, wobei die ersten Rippen (25a und 25b) vorgesehen sind, um sich einem Kern (10) zu einem zweiten Ende (26) des Ausgleichsbehälters (20) anzunähern, und wobei das Wärmetauschfluid von dem Einführungsabschnitt (23) eingeführt wird; und zweite Rippen (22a und 22b), die vorgesehen sind, um in den Ausgleichsbehälter (20) an einer Seite der zweiten Seitenwand (22) der zwei Seitenwände (22, 25) vorzustehen, entlang der das Wärmetauschfluid strömt, wobei die zweiten Rippen (22a und 22b) vorgesehen sind, um sich dem Kern (10) zu dem ersten Ende (21) des Ausgleichsbehälters (20) anzunähern, und wobei das Wärmetauschfluid zu der Seite des ersten Endes (21) des Ausgleichbehälters (20) über die Seite des zweiten Endes (26) des Ausgleichsbehälters (20) zurückströmt.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Ausgleichsbehälter für einen Wärmetauscher.
  • STAND DER TECHNIK
  • JP2002-310593A offenbart einen Wärmetauscher, der einen Ausgleichsbehälter aufweist, der mit Rippen zum Führen eines Stroms von Wärmetauschfluid versehen ist, sodass das Wärmetauschfluid über eine Vielzahl von Rohren verteilt wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Mit dem oben beschriebenen Wärmetauscher gibt es in einem Fall, in dem ein Einführungsabschnitt zum Einführen des Wärmetauschfluides in den Ausgleichsbehälter vorgesehen ist, sodass er näher zu einer der zwei Seitenwände des Ausgleichsbehälters ist, eine Möglichkeit, dass ein Strom des Wärmetauschfluides abgelenkt wird. Wenn Wirbel in dem Strom des Wärmetauschfluides infolgedessen erzeugt werden, gibt es ein Risiko darin, dass eine Effizienz des Wärmetauschers aufgrund eines Anstiegs in einem Zuströmwiderstand des Wärmetauschfluides zu dem Ausgleichsbehälter herabgesetzt wird.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, die Erzeugung eines Wirbels in einem Strom von Wärmetauschfluid zu unterdrücken.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Ausgleichsbehälter für einen Wärmetauscher vorgesehen, der Wärmetauschfluid an einen Kern, in dem eine Vielzahl von Rohren parallel vorgesehen sind, bereitstellen kann.
  • Der Ausgleichsbehälter ist mit einem Einführungsabschnitt versehen, der ausgestaltet ist, das Wärmetauschfluid in den Ausgleichsbehälter einzuführen, wobei der Einführungsabschnitt vorgesehen ist, um näher zu einer Seitenwand von zwei Seitenwänden an einer Seite eines ersten Endes des Ausgleichsbehälters zu sein.
  • Zusätzlich ist der Ausgleichsbehälter mit einer ersten Rippe versehen, die vorgesehen ist, um in den Ausgleichsbehälter an einer Seite einer ersten Seitenwand der zwei Seitenwände vorzustehen, entlang der das Wärmetauschfluid strömt, wobei die erste Rippe vorgesehen ist, sich dem Kern zu einem zweiten Ende des Ausgleichsbehälters anzunähern, und wobei das Wärmetauschfluid von dem Einführungsabschnitt eingeführt wird.
  • Zusätzlich ist der Ausgleichsbehälter mit einer zweiten Rippe versehen, die vorgesehen ist, um in den Ausgleichsbehälter an einer Seite einer zweiten Seitenwand der zwei Seitenwände vorzustehen, entlang der das Wärmetauschfluid strömt, wobei die zweite Rippe vorgesehen ist, sich dem Kern zu einem ersten Ende des Ausgleichsbehälters anzunähern, und wobei das Wärmetauschfluid zu der Seite des ersten Endes des Ausgleichbehälters über die Seite des zweiten Endes des Ausgleichsbehälters zurückströmt.
  • Gemäß dem oben beschriebenen Aspekt ist es wahrscheinlicher, dass das Wärmetauschfluid, das zu der Seite des ersten Endes über die Seite des zweiten Endes des Ausgleichbehälters zurückströmt, in die Rohre strömt, indem es durch die zweite Rippe zu dem Kern geführt wird. Daher ist es möglich, die Erzeugung des Wirbels in dem Strom des Wärmetauschfluides zu unterdrücken.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Ansicht zum schematischen Erläutern eines Ladeluftkühlers gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 2 ist eine Ansicht, die von einem Pfeil II in 1 genommen ist.
    • 3 ist eine Ansicht, die von einem Pfeil III in 2 genommen ist, und ist eine Ansicht, die ein Inneres eines ersten Ausgleichbehälters gemäß der ersten Ausführungsform zeigt, indem ein Abschnitt davon ausgeschnitten wird.
    • 4 ist eine Ansicht, die von einem Pfeil IV in 2 genommen ist, und ist eine Ansicht, die das Innere des ersten Ausgleichbehälters gemäß der ersten Ausführungsform zeigt, indem ein Abschnitt davon ausgeschnitten wird.
    • 5 ist eine Schnittansicht, die entlang V-V in 4 genommen ist.
    • 6 ist eine schematische Ansicht zum Erläutern des ersten Ausgleichbehälters, der an dem Ladeluftkühler gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vorgesehen ist, und entspricht 2 der ersten Ausführungsform.
    • 7 ist eine Ansicht, die von einem Pfeil VII in 6 genommen ist, und ist eine Ansicht, die das Innere des ersten Ausgleichbehälters gemäß der zweiten Ausführungsform zeigt, indem ein Abschnitt davon ausgeschnitten wird.
    • 8 ist eine Ansicht, die von einem Pfeil VIII in 6 genommen ist, und ist eine Ansicht, die das Innere des ersten Ausgleichbehälters gemäß der zweiten Ausführungsform zeigt, indem ein Abschnitt davon ausgeschnitten wird.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • <Erste Ausführungsform>
  • Ein Ladeluftkühler 100, der als ein Wärmetauscher gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dient, wird unten unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden. 1 ist eine Ansicht zum schematischen Erläutern des Ladeluftkühlers 100.
  • Wie in 1 gezeigt, ist der Ladeluftkühler 100 der Wärmetauscher, der mit einem Kern 10, der Wärmetausch von Wärmetauschfluid durchführt, einem ersten Ausgleichsbehälter 20, der das Wärmetauschfluid in den Kern 10 einführt, und einem zweiten Ausgleichsbehälter 30 versehen ist, der das Wärmetauschfluid von dem Kern 10 entlädt. Pfeile in 1 zeigen Strömungsrichtungen des Wärmetauschfluides.
  • Der Kern 10 ist mit einer Vielzahl von Rohren 11, in die das Wärmetauschfluid von dem ersten Ausgleichsbehälter 20 strömt, und einer Vielzahl von Finnen 12 versehen. 1 veranschaulicht nur einen Teil der Finnen 12.
  • Die Rohre 11 sind vorgesehen, um sich in der lateralen Richtung zu erstrecken. Die Rohre 11 sind parallel miteinander in der Längsrichtung angeordnet, und die Finnen 12 sind zwischen den benachbarten Rohren 11 angeordnet. Das Wärmetauschfluid, das hohe Temperatur aufweist, strömt in jedes der Rohre 11, und nachdem es gekühlt ist, indem es dem Wärmetausch mit der Außenluft in dem Kern 10 unterzogen wird, wird das Wärmetauschfluid an den zweiten Ausgleichsbehälter 30 von jedem der Rohre 11 entladen.
  • In dieser Ausführungsform ist die Konfiguration, obwohl die jeweiligen Rohre 11 so vorgesehen sind, dass sie sich in der lateralen Richtung erstrecken und parallel miteinander in der Längsrichtung angeordnet sind, nicht darauf beschränkt, und die jeweiligen Rohre 11 können zum Beispiel parallel miteinander anders in der lateralen Richtung angeordnet sein.
  • Als nächstes wird der erste Ausgleichsbehälter 20 unter Bezugnahme auf 2 bis 5 beschrieben werden. 2 ist eine Ansicht, die von einem Pfeil II in 1 genommen ist. 3 ist eine Ansicht, die von einem Pfeil III in 2 genommen ist, und ist eine Ansicht, die ein Inneres des ersten Ausgleichbehälters 20 zeigt, indem ein Abschnitt davon ausgeschnitten wird. 4 ist eine Ansicht, die von einem Pfeil IV in 2 genommen ist, und ist eine Ansicht, die das Innere des ersten Ausgleichbehälters 20 zeigt, indem ein Abschnitt davon ausgeschnitten wird. 5 ist eine Schnittansicht, die entlang V-V in 4 genommen ist.
  • Der erste Ausgleichsbehälter 20 ist mit einem Einführungsabschnitt 23 zum Einführen des Wärmetauschfluides in den ersten Ausgleichsbehälter 20 und einem Kragen 24 zum Anbringen des ersten Ausgleichbehälters 20 an dem Kern 10 versehen. Der Einführungsabschnitt 23 ist so vorgesehen, dass er näher zu einer Seitenwand 22 (zweite Seitenwand) an der Seite eines ersten Endes 21 ist.
  • Wie in 3 und 4 gezeigt, ist der erste Ausgleichsbehälter 20 so gekrümmt, dass die Distanz zu dem Kern 10 zu der unteren Seite in der Längsrichtung verringert wird.
  • Wie in 2 gezeigt, ist der Einführungsabschnitt 23 ausgebildet, eine zylindrische Gestalt aufzuweisen, und ist so vorgesehen, dass sich die Mittelachse CL1 (Ein-Punkt-Strich-Linie) entlang der Richtung senkrecht zu einer Ebene F (unterbrochene Linie) erstreckt, die mit Seitenflächen der Vielzahl der Rohre 11 in dem Kern 10 ausgebildet ist.
  • Deshalb strömt das Wärmetauschfluid, das von dem Einführungsabschnitt 23 in den ersten Ausgleichsbehälter 20 eingeführt wird, entlang einer Seitenwand 25 (eine erste Seitenwand), die der Seitenwand 22 gegenüberliegt.
  • Wie in 3 und 5 gezeigt, sind an der Seite der Seitenwand 25 des ersten Ausgleichbehälters 20 erste Rippen 25a und 25b vorgesehen, um in den ersten Ausgleichsbehälter 20 vorzustehen.
  • Die ersten Rippen 25a und 25b weisen startende Ursprünge in den Umgebungen des nahen Endabschnitts des Einführungsabschnitts 23 an der Seite des ersten Endes 21 auf und sind ausgebildet, um weiter in den ersten Ausgleichsbehälter 20 zu einem zweiten Ende 26 des ersten Ausgleichsbehälters 20 vorzustehen.
  • Wie in 3 gezeigt, da sich die ersten Rippen 25a und 25b näher zu dem zweiten Ende 26 erstrecken, sind die ersten Rippen 25a und 25b zu dem Kern 10 gekrümmt. Mit anderen Worten sind die ersten Rippen 25a und 25b ausgebildet, um sich dem Kern 10 zu dem zweiten Ende 26 anzunähern.
  • Zusätzlich sind, wie in 4 und 5 gezeigt, an der Seite der Seitenwand 22 des ersten Ausgleichsbehälters 20 zweite Rippen 22a und 22b vorgesehen, um in den ersten Ausgleichsbehälter 20 vorzustehen.
  • Die zweiten Rippen 22a und 22b weisen startende Ursprünge an der Seite des zweiten Endes 26 auf und sind ausgebildet, um weiter in den ersten Ausgleichsbehälter 20 zu dem ersten Ende 21 vorzustehen.
  • Wie in 4 gezeigt, da sich die zweiten Rippen 22a und 22b näher zu dem ersten Ende 21 erstrecken, sind die zweiten Rippen 22a und 22b zu dem Kern 10 gekrümmt. Mit anderen Worten sind die zweiten Rippen 22a und 22b ausgebildet, um sich dem Kern 10 zu dem ersten Ende 21 anzunähern.
  • In dieser Ausführungsform kann der erste Ausgleichsbehälter 20, obwohl eine äußere Wand des ersten Ausgleichsbehälters 20 nach innen eingedrückt ist, da die ersten Rippen 25a und 25b und die zweiten Rippen 22a und 22b ausgebildet sind, ausgebildet sein, ohne einen eingedrückten Abschnitt auszubilden.
  • Zusätzlich können die ersten Rippen 25a und 25b und die zweiten Rippen 22a und 22b mit Materialien unterschiedlich von denen für den ersten Ausgleichsbehälter 20 ausgebildet sein, und sie können in dem ersten Ausgleichsbehälter 20 angeordnet sein.
  • Der zweite Ausgleichsbehälter 30 unterscheidet sich von dem ersten Ausgleichsbehälter 20 darin, dass Rippen, die innerhalb vorstehen, nicht vorgesehen sind, und andere Konfigurationen sind ähnlich zu denen des ersten Ausgleichsbehälters 20.
  • Als nächstes werden Betriebsvorteile, die durch Konfigurieren des Ladeluftkühlers 100 wie oben beschrieben realisiert werden, erklärt werden.
  • Wie oben beschrieben, strömt in dieser Ausführungsform das Wärmetauschfluid, das in den ersten Ausgleichsbehälter 20 von dem Einführungsabschnitt 23 geströmt ist, entlang der Seitenwand 25.
  • Deshalb wird die Strömung des Wärmetauschfluides, das in den ersten Ausgleichsbehälter 20 geströmt ist, von den ersten Rippen 25a und 25b geführt, wie in 5 durch gepunktete Linienpfeile gezeigt.
  • Wie oben beschrieben, sind die ersten Rippen 25a und 25b ausgebildet, um sich dem Kern 10 zu dem zweiten Ende 26 anzunähern. Deshalb wird die Richtung des Stroms des Wärmetauschfluides umgeleitet, um auf den Kern 10 gerichtet zu sein, indem sie von den ersten Rippen 25a und 25b geführt wird, und fließt das Wärmetauschfluid in die Rohre 11.
  • In dieser Konfiguration wird die Richtung des Stroms des Wärmetauschfluides, weil die ersten Rippen 25a und 25b vorgesehen sind, um zu dem Kern 10 an der Seite des zweiten Endes 26 des ersten Ausgleichsbehälters 20 gekrümmt zu sein, graduell umgeleitet. Daher ist es möglich, Störung des Stroms des Wärmetauschfluides zu unterdrücken.
  • Das Wärmetauschfluid, das von der ersten Rippe 25a geführt wird, wird in die Rohre 11 geführt, die an der Seite des ersten Endes 21 gelegen sind, und das Wärmetauschfluid, das von der ersten Rippe 25b geführt wird, wird in die Rohre 11 geführt, die an der Seite des zweiten Endes 26 gelegen sind. Daher ist es möglich, die Strömungsmenge des Wärmetauschfluides, das in die jeweiligen Rohre 11 fließt, gleichförmig zu machen.
  • In dieser Ausführungsform wird ein Vorteil darin, dass es möglich ist, die Strömungsmenge des Wärmetauschfluides, das in die jeweiligen Rohre 11 fließt, gleichförmig zu machen, verbessert, indem eine Vielzahl von Rippen an der Seite der Seitenwand 25 vorgesehen ist.
  • Mit anderen Worten wird, indem die erste Rippe 25a und die erste Rippe 25b vorgesehen werden, der oben beschriebene Vorteil verbessert. Jedoch können, sogar wenn nur eine Rippe an der Seite der Seitenwand 25 vorgesehen ist, die ähnlichen Vorteile geboten werden. Zusätzlich ist es auch möglich, den Vorteil weiter zu verbessern, indem drei oder mehr Rippen vorgesehen werden.
  • In dieser Konfiguration strömt ein Teil des Wärmetauschfluides, das in den ersten Ausgleichsbehälter 20 von dem Einführungsabschnitt 23 geströmt ist, zurück zu der Seite des ersten Endes 21 durch die Seite der Seitenwand 22 über die Seite des zweiten Endes 26 des ersten Ausgleichsbehälters 20, ohne in die Rohre 11 zu fließen.
  • Wenn das Wärmetauschfluid, das zurück zu der Seite des ersten Endes 21 strömt, in dem ersten Ausgleichsbehälter 20 zirkuliert, ohne gesteuert zu werden, werden Wirbel in dem Strom des Wärmetauschfluides erzeugt, und deshalb wird der Zuströmwiderstand des Wärmetauschfluides in den ersten Ausgleichsbehälter 20 erhöht, um die Effizienz des Ladeluftkühlers 100 herabzusetzen.
  • Dagegen sind in dieser Ausführungsform die zweiten Rippen 22a und 22b an der Seite der Seitenwand 22 vorgesehen.
  • In Einklang mit der oben beschriebenen Konfiguration wird das Wärmetauschfluid, das nicht in die Rohre 11 geströmt ist und das zurück zu der Seite des ersten Endes 21 strömt, von den zweiten Rippen 22a und 22b geführt, wie in 5 von Pfeilen in festen Linien gezeigt.
  • Wie oben beschrieben, sind die zweiten Rippen 22a und 22b ausgebildet, um sich dem Kern 10 zu dem ersten Ende 21 anzunähern. Deshalb ist es wahrscheinlicher, dass das Wärmetauschfluid, das zu der Seite des ersten Endes 21 zurückströmt, in die Rohre 11 fließt, indem es von den zweiten Rippen 22a und 22b so geführt wird, dass die Strömungsrichtung umgeleitet wird, um auf den Kern 10 gerichtet zu sein.
  • Daher ist es möglich, das in dem ersten Ausgleichsbehälter 20 zirkulierende Wärmetauschfluid zu reduzieren, und es ist möglich, Erzeugung des Wirbels in dem Strom des Wärmetauschfluides zu unterdrücken.
  • In dieser Konfiguration wird die Richtung des Stroms des Wärmetauschfluides, weil die zweiten Rippen 22a und 22b vorgesehen sind, um zu dem Kern 10 an der Seite des ersten Endes 21 des ersten Ausgleichsbehälters 20 gekrümmt zu sein, graduell umgeleitet. Daher ist es möglich, Störung des Stroms des Wärmetauschfluides zu unterdrücken.
  • Das Wärmetauschfluid, das von der zweiten Rippe 22a geführt wird, wird in die Rohre 11 geführt, die an der Seite des ersten Endes 21 gelegen sind, und das Wärmetauschfluid, das von der zweiten Rippe 22b geführt wird, wird in die Rohre 11 geführt, die an der Seite des zweiten Endes 26 gelegen sind. Daher ist es möglich, die Strömungsmenge des Wärmetauschfluides, das in die jeweiligen Rohre 11 fließt, gleichförmig zu machen.
  • In dieser Ausführungsform wird ein Vorteil darin, dass es möglich ist, die Strömungsmenge des Wärmetauschfluides, das in die jeweiligen Rohre 11 fließt, gleichförmig zu machen, verbessert, indem eine Vielzahl von Rippen an der Seite der Seitenwand 22 vorgesehen ist.
  • Mit anderen Worten wird, indem die zweite Rippe 22a und die zweite Rippe 22b vorgesehen werden, der oben beschriebene Vorteil verbessert. Jedoch können, sogar wenn nur eine Rippe an der Seite der Seitenwand 22 vorgesehen ist, die ähnlichen Vorteile geboten werden. Zusätzlich ist es auch möglich, den Vorteil weiter zu verbessern, indem drei oder mehr Rippen vorgesehen werden.
  • Wie oben beschrieben, ist in dieser Ausführungsform der erste Ausgleichsbehälter 20 des Ladeluftkühlers 100 mit dem Einführungsabschnitt 23 versehen, zum Einführen des Wärmetauschfluides in den ersten Ausgleichsbehälter 20, der so vorgesehen ist, dass er näher zu der Seitenwand 22 an der Seite des ersten Endes 21 des ersten Ausgleichsbehälters 20 ist.
  • Zusätzlich ist der erste Ausgleichsbehälter 20 mit den ersten Rippen 25a und 25b versehen, die vorgesehen sind, um in den ersten Ausgleichsbehälter 20 an der Seite der ersten Seitenwand 25 vorzustehen, entlang der das Wärmetauschfluid, das von dem Einführungsabschnitt 23 eingeführt wurde, strömt. Die ersten Rippen 25a und 25b sind vorgesehen, um sich dem Kern 10 zu dem zweiten Ende 26 des ersten Ausgleichsbehälters 20 anzunähern.
  • Zusätzlich ist der erste Ausgleichsbehälter 20 mit den zweiten Rippen 22a und 22b versehen, die vorgesehen sind, um in den ersten Ausgleichsbehälter 20 an der Seite der zweiten Seitenwand 22 vorzustehen, entlang der das Wärmetauschfluid, das zu der Seite des ersten Endes 21 des ersten Ausgleichsbehälters 20 über die Seite des zweiten Endes 26 des ersten Ausgleichsbehälters 20 zurückströmt, strömt. Die zweiten Rippen 22a und 22b sind vorgesehen, um sich dem Kern 10 zu dem ersten Ende 21 des ersten Ausgleichsbehälters 20 anzunähern.
  • Zusätzlich erstreckt sich in dieser Ausführungsform die Mittelachse CL1 des Einführungsabschnitts 23 entlang der Richtung senkrecht zu der Ebene F, die mit den Seitenflächen der Vielzahl der Rohre 11 in dem Kern 10 ausgebildet ist.
  • In Einklang mit der oben beschriebenen Konfiguration ist es wahrscheinlicher, dass das Wärmetauschfluid, das zu der Seite des ersten Endes 21 durch die Seite der Seitenwand 22 über die Seite des zweiten Endes 26 des ersten Ausgleichsbehälters 20 zurückströmt, in die Rohre 11 strömt, indem es von den zweiten Rippen 22a und 22b zu dem Kern 10 geführt wird. Daher ist es möglich, Erzeugung des Wirbels in dem Strom des Wärmetauschfluides zu unterdrücken.
  • Zusätzlich sind die ersten Rippen 25a und 25b vorgesehen, um zu dem Kern 10 an der Seite des zweiten Endes 26 des ersten Ausgleichsbehälters 20 gekrümmt zu sein, und sind die zweiten Rippen 22a und 22b vorgesehen, um zu dem Kern 10 an der Seite des ersten Endes 21 des ersten Ausgleichsbehälters 20 gekrümmt zu sein.
  • In Einklang mit der oben beschriebenen Konfiguration ist es möglich, weil die Strömungsrichtung des Wärmetauschfluides graduell umgeleitet wird, Störung des Stroms des Wärmetauschfluides zu unterdrücken.
  • Zusätzlich sind jeweils eine Vielzahl der ersten Rippen und eine Vielzahl der zweiten Rippen jeweils vorgesehen.
  • In Einklang mit der oben beschriebenen Konfiguration ist es möglich, den Vorteil darin, dass es möglich ist, die Strömungsmenge des Wärmetauschfluides, das in die jeweiligen Rohre 11 strömt, gleichmäßig zu machen, zu verbessern.
  • <Zweite Ausführungsform>
  • Als nächstes wird ein erster Ausgleichsbehälter 120, der an einem Ladeluftkühler 200 vorgesehen ist, der als der Wärmetauscher gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dient, unter Bezugnahme auf 6 bis 8 beschrieben werden. 6 ist eine schematische Ansicht zum Erläutern des ersten Ausgleichbehälters 120 und entspricht 2 der ersten Ausführungsform. 7 ist eine Ansicht, die von einem Pfeil VII in 6 genommen ist, und ist eine Ansicht, die ein Inneres des ersten Ausgleichbehälters 120 zeigt, indem ein Abschnitt davon ausgeschnitten wird. 8 ist eine Ansicht, die von einem Pfeil VIII in 6 genommen ist, und ist eine Ansicht, die das Innere des ersten Ausgleichbehälters 120 zeigt, indem ein Abschnitt davon ausgeschnitten wird.
  • Hier ist in dem Ladeluftkühler 200 die Konfiguration des ersten Ausgleichsbehälters unterschiedlich von dem in der ersten Ausführungsform. Unterschiede von der ersten Ausführungsform werden hauptsächlich unten beschrieben werden, und Beschreibungen der Komponenten, die ähnlich denen in der ersten Ausführungsform werden weggelassen werden.
  • Der erste Ausgleichsbehälter 120, der in dem Ladeluftkühler 200 vorgesehen ist, ist mit einem Einführungsabschnitt 123 zum Einführen des Wärmetauschfluides in den ersten Ausgleichsbehälter 120 und einem Kragen 124 zum Anbringen des ersten Ausgleichbehälters 120 an dem Kern 10 versehen. Der Einführungsabschnitt 123 ist so vorgesehen, dass er näher zu einer Seitenwand 122 (erste Seitenwand) an der Seite eines ersten Endes 121 ist.
  • Wie in 7 und 8 gezeigt, ist der erste Ausgleichsbehälter 120 so gekrümmt, dass die Distanz zu dem Kern 10 zu der unteren Seite in der Längsrichtung verringert wird.
  • Wie in 6 gezeigt, ist der Einführungsabschnitt 123 ausgebildet, eine zylindrische Gestalt aufzuweisen, und ist so vorgesehen, dass sich die Mittelachse CL2 (Ein-Punkt-Strich-Linie) entlang der Richtung erstreckt, in der die Vielzahl der Rohre 11 in dem Kern 10 parallel miteinander vorgesehen sind.
  • Deshalb strömt das Wärmetauschfluid, das von dem Einführungsabschnitt 123 in den ersten Ausgleichsbehälter 120 eingeführt wird, entlang der Seitenwand 122.
  • Wie in 8 gezeigt, sind an der Seite der Seitenwand 122 des ersten Ausgleichbehälters 120 erste Rippen 122a und 122b vorgesehen, um in den ersten Ausgleichsbehälter 120 vorzustehen.
  • Die ersten Rippen 122a und 122b weisen startende Ursprünge in den Umgebungen des nahen Endabschnitts des Einführungsabschnitts 123 an der Seite des ersten Endes 121 auf und sind ausgebildet, um weiter in den ersten Ausgleichsbehälter 120 zu einem zweiten Ende 126 des ersten Ausgleichsbehälters 120 vorzustehen.
  • Da sich die ersten Rippen 122a und 122b näher zu dem zweiten Ende 126 erstrecken, sind die ersten Rippen 122a und 122b zu dem Kern 10 gekrümmt. Mit anderen Worten sind die ersten Rippen 122a und 122b ausgebildet, um sich dem Kern 10 zu dem zweiten Ende 126 anzunähern.
  • Zusätzlich sind, wie in 7 gezeigt, an der Seite einer Seitenwand 125 (zweite Seitenwand), die der Seitenwand 122 gegenüberliegt, zweite Rippen 125a und 125b vorgesehen, um in den ersten Ausgleichsbehälter 120 vorzustehen.
  • Die zweiten Rippen 125a und 125b weisen startende Ursprünge an der Seite des zweiten Endes 126 auf und sind ausgebildet, um weiter in den ersten Ausgleichsbehälter 120 zu dem ersten Ende 121 vorzustehen.
  • Da sich die zweiten Rippen 125a und 125b näher zu dem ersten Ende 121 erstrecken, sind die zweiten Rippen 125a und 125b zu dem Kern 10 gekrümmt. Mit anderen Worten sind die zweiten Rippen 125a und 125b ausgebildet, um sich dem Kern 10 zu dem ersten Ende 121 anzunähern.
  • In dieser Ausführungsform kann der erste Ausgleichsbehälter 120, obwohl eine äußere Wand des ersten Ausgleichsbehälters 120 nach innen eingedrückt ist, da die ersten Rippen 122a und 122b und die zweiten Rippen 125a und 125b ausgebildet sind, ausgebildet sein, ohne einen eingedrückten Abschnitt auszubilden.
  • Zusätzlich können die ersten Rippen 122a und 122b und die zweiten Rippen 125a und 125b mit Materialien unterschiedlich von denen für den ersten Ausgleichsbehälter 120 ausgebildet sein, und sie können in dem ersten Ausgleichsbehälter 120 angeordnet sein.
  • Als nächstes werden die Betriebsvorteile, die durch Konfigurieren des Ladeluftkühlers 200 wie oben beschrieben realisiert werden, erläutert werden.
  • Wie oben beschrieben, strömt in dieser Ausführungsform das Wärmetauschfluid, das in den ersten Ausgleichsbehälter 120 von dem Einführungsabschnitt 123 geströmt ist, entlang der Seitenwand 122.
  • Deshalb wird die Strömung des Wärmetauschfluides, das in den ersten Ausgleichsbehälter 120 geströmt ist, von den ersten Rippen 122a und 122b geführt.
  • Wie oben beschrieben, sind die ersten Rippen 122a und 122b ausgebildet, um sich dem Kern 10 zu dem zweiten Ende 126 anzunähern. Deshalb wird die Richtung des Stroms des Wärmetauschfluides umgeleitet, um auf den Kern 10 gerichtet zu sein, indem sie von den ersten Rippen 122a und 122b geführt wird, und fließt das Wärmetauschfluid in die Rohre 11.
  • In dieser Konfiguration wird die Richtung des Stroms des Wärmetauschfluides, weil die ersten Rippen 122a und 122b vorgesehen sind, um zu dem Kern 10 an der Seite des zweiten Endes 126 des ersten Ausgleichsbehälters 120 gekrümmt zu sein, graduell umgeleitet. Daher ist es möglich, Störung des Stroms des Wärmetauschfluides zu unterdrücken.
  • Das Wärmetauschfluid, das von der ersten Rippe 122a geführt wird, wird in die Rohre 11 geführt, die an der Seite des ersten Endes 121 gelegen sind, und das Wärmetauschfluid, das von der ersten Rippe 121b geführt wird, wird in die Rohre 11 geführt, die an der Seite des zweiten Endes 126 gelegen sind. Daher ist es möglich, die Strömungsmenge des Wärmetauschfluides, das in die jeweiligen Rohre 11 fließt, gleichförmig zu machen.
  • In dieser Ausführungsform wird ein Vorteil darin, dass es möglich ist, die Strömungsmenge des Wärmetauschfluides, das in die jeweiligen Rohre 11 fließt, gleichförmig zu machen, verbessert, indem eine Vielzahl von Rippen an der Seite der Seitenwand 122 vorgesehen ist.
  • Mit anderen Worten wird, indem die erste Rippe 122a und die erste Rippe 122b vorgesehen werden, der oben beschriebene Vorteil verbessert. Jedoch können, sogar wenn nur eine Rippe an der Seite der Seitenwand 122 vorgesehen ist, die ähnlichen Vorteile geboten werden. Zusätzlich ist es auch möglich, den Vorteil weiter zu verbessern, indem drei oder mehr Rippen vorgesehen werden.
  • In dieser Konfiguration strömt ein Teil des Wärmetauschfluides, das in den ersten Ausgleichsbehälter 120 von dem Einführungsabschnitt 123 geströmt ist, zurück zu der Seite des ersten Endes 121 durch die Seite der Seitenwand 125 über die Seite des zweiten Endes 126 des ersten Ausgleichsbehälters 120, ohne in die Rohre 11 zu fließen.
  • Wenn das Wärmetauschfluid, das zurück zu der Seite des ersten Endes 121 strömt, in dem ersten Ausgleichsbehälter 120 zirkuliert, ohne gesteuert zu werden, werden Wirbel in dem Strom des Wärmetauschfluides erzeugt, und deshalb wird der Zuströmwiderstand des Wärmetauschfluides in den ersten Ausgleichsbehälter 120 erhöht, um die Effizienz des Ladeluftkühlers 200 herabzusetzen.
  • Dagegen sind in dieser Ausführungsform die zweiten Rippen 125a und 125b an der Seite der Seitenwand 125 vorgesehen.
  • In Einklang mit der oben beschriebenen Konfiguration wird das Wärmetauschfluid, das nicht in die Rohre 11 geströmt ist und das zurück zu der Seite des ersten Endes 121 strömt, von den zweiten Rippen 125a und 125b geführt.
  • Wie oben beschrieben, sind die zweiten Rippen 125a und 125b ausgebildet, um sich dem Kern 10 zu dem ersten Ende 121 anzunähern. Deshalb ist es wahrscheinlicher, dass das Wärmetauschfluid, das zu der Seite des ersten Endes 121 zurückströmt, in die Rohre 11 fließt, indem es von den zweiten Rippen 125a und 125b so geführt wird, dass die Strömungsrichtung umgeleitet wird, um auf den Kern 10 gerichtet zu sein.
  • Daher ist es möglich, das in dem ersten Ausgleichsbehälter 120 zirkulierende Wärmetauschfluid zu reduzieren, und es ist möglich, Erzeugung des Wirbels in dem Strom des Wärmetauschfluides zu unterdrücken.
  • In dieser Konfiguration wird die Richtung des Stroms des Wärmetauschfluides, weil die zweiten Rippen 125a und 125b vorgesehen sind, um zu dem Kern 10 an der Seite des ersten Endes 121 des ersten Ausgleichsbehälters 120 gekrümmt zu sein, graduell umgeleitet. Daher ist es möglich, Störung des Stroms des Wärmetauschfluides zu unterdrücken.
  • Das Wärmetauschfluid, das von der zweiten Rippe 125a geführt wird, wird in die Rohre 11 geführt, die an der Seite des ersten Endes 121 gelegen sind, und das Wärmetauschfluid, das von der zweiten Rippe 125b geführt wird, wird in die Rohre 11 geführt, die an der Seite des zweiten Endes 126 gelegen sind. Daher ist es möglich, die Strömungsmenge des Wärmetauschfluides, das in die jeweiligen Rohre 11 fließt, gleichförmig zu machen.
  • In dieser Ausführungsform wird ein Vorteil darin, dass es möglich ist, die Strömungsmenge des Wärmetauschfluides, das in die jeweiligen Rohre 11 fließt, gleichförmig zu machen, verbessert, indem eine Vielzahl von Rippen an der Seite der Seitenwand 125 vorgesehen ist.
  • Mit anderen Worten wird, indem die zweite Rippe 125a und die zweite Rippe 125b vorgesehen werden, der oben beschriebene Vorteil verbessert. Jedoch können, sogar wenn nur eine Rippe an der Seite der Seitenwand 125 vorgesehen ist, die ähnlichen Vorteile geboten werden. Zusätzlich ist es auch möglich, den Vorteil weiter zu verbessern, indem drei oder mehr Rippen vorgesehen werden.
  • Wie oben beschrieben, ist in dieser Ausführungsform der erste Ausgleichsbehälter 120 des Ladeluftkühlers 200 mit dem Einführungsabschnitt 123 versehen, zum Einführen des Wärmetauschfluides in den ersten Ausgleichsbehälter 120, der so vorgesehen ist, dass er näher zu der Seitenwand 122 an der Seite des ersten Endes 121 des ersten Ausgleichsbehälters 120 ist.
  • Zusätzlich ist der erste Ausgleichsbehälter 120 mit den ersten Rippen 122a und 122b versehen, die vorgesehen sind, um in den ersten Ausgleichsbehälter 120 an der Seite der ersten Seitenwand 122 vorzustehen, entlang der das Wärmetauschfluid, das von dem Einführungsabschnitt 123 eingeführt wurde, strömt. Die ersten Rippen 122a und 122b sind vorgesehen, um sich dem Kern 10 zu dem zweiten Ende 126 des ersten Ausgleichsbehälters 120 anzunähern.
  • Zusätzlich ist der erste Ausgleichsbehälter 120 mit den zweiten Rippen 125a und 125b versehen, die vorgesehen sind, um in den ersten Ausgleichsbehälter 120 an der Seite der zweiten Seitenwand 125 vorzustehen, entlang der das Wärmetauschfluid, das zu der Seite des ersten Endes 121 des ersten Ausgleichsbehälters 120 über die Seite des zweiten Endes 126 des ersten Ausgleichsbehälters 120 zurückströmt, strömt. Die zweiten Rippen 125a und 125b sind vorgesehen, um sich dem Kern 10 zu dem ersten Ende 121 des ersten Ausgleichsbehälters 120 anzunähern.
  • Zusätzlich erstreckt sich in dieser Ausführungsform die Mittelachse CL2 des Einführungsabschnitts 123 entlang der Richtung, in der die Vielzahl der Rohre 11 in dem Kern 10 parallel miteinander vorgesehen sind.
  • Zusätzlich sind die ersten Rippen 122a und 122b vorgesehen, um zu dem Kern 10 an der Seite des zweiten Endes 126 des ersten Ausgleichsbehälters 120 gekrümmt zu sein, und sind die zweiten Rippen 125a und 125b vorgesehen, um zu dem Kern 10 an der Seite des ersten Endes 121 des ersten Ausgleichsbehälters 120 gekrümmt zu sein.
  • Zusätzlich sind jeweils eine Vielzahl der ersten Rippen und eine Vielzahl der zweiten Rippen vorgesehen.
  • Daher ist es mit dieser Ausführungsform möglich, die Vorteile ähnlich denen, die in der ersten Ausführungsform beschrieben wurden, zu erzielen.
  • Obwohl die Ausführungsform der vorliegenden Erfindung oben beschrieben wurde, ist die oben erwähnte Ausführungsform nur eine Veranschaulichung von einem von Anmeldungsbeispielen der vorliegenden Erfindung, und es liegt nicht die Absicht vor, den technischen Umfang der vorliegenden Erfindung auf die spezifische Konfiguration der oben beschriebenen Ausführungsform zu beschränken.
  • Zum Beispiel kann in der oben beschriebenen Ausführungsform, obwohl der Wärmetauscher als der Ladeluftkühler (100, 200) beschrieben wurde, der Wärmetauscher auch ein Kühler, ein Ölkühler, ein Kondensator und so weiter sein.
  • Zusätzlich ist es möglich, Orientierungen des vorgesehenen Ladeluftkühlers (100, 200) in geeigneter Weise zu ändern.
  • Zusätzlich ist in der oben erwähnten ersten Ausführungsform der Einführungsabschnitt 23 so vorgesehen, dass sich die Mittelachse CL1 entlang der Richtung senkrecht zu der Ebene F erstreckt. Zusätzlich ist in der zweiten Ausführungsform der Einführungsabschnitt 123 so vorgesehen, dass sich die Mittelachse CL2 entlang der Richtung erstreckt, in der die Vielzahl der Rohre 11 parallel miteinander vorgesehen sind. Jedoch ist die Konfiguration des Einführungsabschnitts (23, 123) nicht darauf beschränkt.
  • Der Einführungsabschnitt 23 kann vorgesehen sein, um zu der Seite der Seitenwand 22 an der Seite des ersten Endes 21 abgelenkt zu sein, solange wie das Wärmetauschfluid, das in den ersten Ausgleichsbehälter 20 von dem Einführungsabschnitt 23 geströmt ist, entlang der Seitenwand 25 strömt.
  • Zusätzlich kann der Einführungsabschnitt 123 vorgesehen sein, um zu der Seite der Seitenwand 122 an der Seite des ersten Endes 121 abgelenkt zu sein, solange wie das Wärmetauschfluid, das in den ersten Ausgleichsbehälter 120 von dem Einführungsabschnitt 123 geströmt ist, entlang der Seitenwand 122 strömt.
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht eine Priorität basierend auf der japanischen Patentanmeldungsnummer 2017-124459 , die am 26. Juni, 2017, bei dem japanischen Patentamt eingereicht wurde, die gesamten Inhalte dieser sind hierin durch Bezugnahme eingebunden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2002310593 A [0002]
    • JP 2017124459 [0101]

Claims (5)

  1. Ein Ausgleichsbehälter für Wärmetauscher, der konfiguriert ist, Wärmetauschfluid an einen Kern, der eine Vielzahl von Rohren aufweist, die parallel vorgesehen sind, bereitzustellen, wobei der Ausgleichsbehälter umfasst: einen Einführungsabschnitt, der konfiguriert ist, das Wärmetauschfluid in den Ausgleichsbehälter einzuführen, wobei der Einführungsabschnitt so vorgesehen ist, dass er näher zu einer Seitenwand von zwei Seitenwänden an einer Seite eines ersten Endes des Ausgleichsbehälters ist; eine erste Rippe, die vorgesehen ist, um in den Ausgleichsbehälter an einer Seite einer ersten Seitenwand der zwei Seitenwände vorzustehen, entlang der das Wärmetauschfluid strömt, wobei die erste Rippe vorgesehen ist, um sich dem Kern zu einem zweiten Ende des Ausgleichsbehälters anzunähern, und wobei das Wärmetauschfluid von dem Einführungsabschnitt eingeführt wird; und eine zweite Rippe, die vorgesehen ist, um in den Ausgleichsbehälter an einer Seite einer zweiten Seitenwand der zwei Seitenwände vorzustehen, entlang der das Wärmetauschfluid strömt, wobei die zweite Rippe vorgesehen ist, um sich dem Kern zu dem ersten Endes des Ausgleichsbehälters anzunähern, und wobei das Wärmetauschfluid zu der Seite des ersten Endes des Ausgleichbehälters über die Seite des zweiten Endes des Ausgleichsbehälters zurückströmt.
  2. Der Ausgleichsbehälter für Wärmetauscher gemäß Anspruch 1, wobei sich eine Mittelachse des Einführungsabschnitts entlang einer Richtung senkrecht zu einer Ebene erstreckt, die mit Seitenflächen der Vielzahl der Rohre in dem Kern gebildet wird.
  3. Der Ausgleichsbehälter für Wärmetauscher gemäß Anspruch 1, wobei sich eine Mittelachse des Einführungsabschnitts entlang einer Richtung erstreckt, in der die Vielzahl der Rohre parallel miteinander vorgesehen sind.
  4. Der Ausgleichsbehälter für Wärmetauscher gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die erste Rippe vorgesehen ist, um zu dem Kern an einer Seite des zweiten Endes des Ausgleichsbehälters gekrümmt zu sein, und die zweite Rippe vorgesehen ist, um zu dem Kern an einer Seite des ersten Endes des Ausgleichsbehälters gekrümmt zu sein.
  5. Der Ausgleichsbehälter für Wärmetauscher gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, wobei jeweils eine Vielzahl der ersten Rippen und eine Vielzahl der zweiten Rippen vorgesehen sind.
DE112018003277.9T 2017-06-26 2018-06-08 Ausgleichsbehälter für Wärmetauscher Pending DE112018003277T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017-124459 2017-06-26
JP2017124459A JP6843707B2 (ja) 2017-06-26 2017-06-26 熱交換器のヘッダタンク
PCT/JP2018/022113 WO2019003868A1 (ja) 2017-06-26 2018-06-08 熱交換器のヘッダタンク

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112018003277T5 true DE112018003277T5 (de) 2020-03-19

Family

ID=64741454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018003277.9T Pending DE112018003277T5 (de) 2017-06-26 2018-06-08 Ausgleichsbehälter für Wärmetauscher

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP6843707B2 (de)
DE (1) DE112018003277T5 (de)
WO (1) WO2019003868A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7375636B2 (ja) * 2020-03-17 2023-11-08 いすゞ自動車株式会社 インタークーラ
US20220297499A1 (en) * 2021-03-16 2022-09-22 Denso International America, Inc. Multi-zone hvac

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070062679A1 (en) * 2005-06-30 2007-03-22 Agee Keith D Heat exchanger with modified diffuser surface
JP5764365B2 (ja) * 2010-04-23 2015-08-19 カルソニックカンセイ株式会社 熱交換器のヘッダタンク
JP6011088B2 (ja) * 2012-07-12 2016-10-19 いすゞ自動車株式会社 車両用インタークーラ
JP6577282B2 (ja) * 2015-08-07 2019-09-18 カルソニックカンセイ株式会社 熱交換器

Also Published As

Publication number Publication date
JP2019007689A (ja) 2019-01-17
JP6843707B2 (ja) 2021-03-17
WO2019003868A1 (ja) 2019-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008057334A1 (de) Wärmetauscher
DE102007005370A1 (de) Wärmetauscher
DE112018006027T5 (de) Verbesserte wärmeübertragungsfläche
DE112010002307T5 (de) Kühlkörper
DE212019000273U1 (de) Wärmetauscher mit Mehrzonen-Wärmeübertragungsfläche
DE112018003277T5 (de) Ausgleichsbehälter für Wärmetauscher
DE112015001899T5 (de) Abgaswärmetauscher
DE2953704T1 (de) Röhren-Platten-Wärmeaustauscher
DE112017001679B4 (de) Ladeluftkühler
DE112017006562T5 (de) Ladeluftkühler
DE112017005016T5 (de) Wärmetauscher mit großer Haltbarkeit
DE102015205605A1 (de) Rohrboden für einen Wärmetauscher mit mindestens einer Öffnung zum Einstecken eines Tauscherrohrs sowie Wärmetauscher einem solchen Rohrboden
DE102023200809A1 (de) Wärmetauscher
DE202017103235U1 (de) Wärmeaustauscher
DE3147027C2 (de) Motorkühler
DE202011003054U1 (de) Wärmetauscher
DE102015014047A1 (de) Rohrboden und Wärmetauscher
DE1814297C3 (de) Stützgitter für einen Satz zylindrischer Elemente, die an einem Wärmeaustauschvorgang teilnehmen
DE112018000931T5 (de) Wärmetauscher
WO2004079748A2 (de) Abstandhalter
DE102018113339A1 (de) Batteriekühlvorrichtung zur Kühlung einer Batterie, insbesondere der Batterie eines Kraftfahrzeugs bzw. Anordnungsstruktur mit mindestens einer Batterie, insbesondere einer Batterie eines Kraftfahrzeugs und mit der zuvor genannten Batteriekühlvorrichtung
DE112020001901T5 (de) Stapelscheibenwärmetauscher
DE102020103714A1 (de) Wärmetauscher
DE112019000940T5 (de) Tankstruktur für einen wärmetauscher
DE102018131871A1 (de) Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication