DE112018001409B4 - Motorsteuerungsverfahren zur verbesserung der kaltansprechzeit in einem motorpumpen-hydrauliksystem - Google Patents

Motorsteuerungsverfahren zur verbesserung der kaltansprechzeit in einem motorpumpen-hydrauliksystem Download PDF

Info

Publication number
DE112018001409B4
DE112018001409B4 DE112018001409.6T DE112018001409T DE112018001409B4 DE 112018001409 B4 DE112018001409 B4 DE 112018001409B4 DE 112018001409 T DE112018001409 T DE 112018001409T DE 112018001409 B4 DE112018001409 B4 DE 112018001409B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
pump
hydraulic fluid
fluid
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112018001409.6T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112018001409T5 (de
Inventor
Robert J. Kanda
Matthew R. Busdiecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Intelligent Power Ltd
Original Assignee
Eaton Intelligent Power Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eaton Intelligent Power Ltd filed Critical Eaton Intelligent Power Ltd
Publication of DE112018001409T5 publication Critical patent/DE112018001409T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112018001409B4 publication Critical patent/DE112018001409B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • F16H61/0025Supply of control fluid; Pumps therefore
    • F16H61/0031Supply of control fluid; Pumps therefore using auxiliary pumps, e.g. pump driven by a different power source than the engine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/04Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for differential gearing
    • B60K2023/043Control means for varying left-right torque distribution, e.g. torque vectoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H2048/204Control of arrangements for suppressing differential actions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/22Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using friction clutches or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H59/72Inputs being a function of gearing status dependent on oil characteristics, e.g. temperature, viscosity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Betreiben eines Motors in einem Hydrauliksteuersystem kann das Bestimmen eines Key-On-Ereignisses umfassen. Ein Motor einer Pumpeneinheit kann dann in eine erste Richtung um einen ersten vorbestimmten Betrag gedreht werden, um ein hydraulisches Fluid in einer ersten Strömungsrichtung zu pumpen. Das Drehen des Motors in der ersten Richtung kann begrenzt werden, um eine hydraulische Betätigung einer nachgeschalteten Vorrichtung über das gepumpte hydraulische Fluid zu verhindern. Der Motor kann dann in eine zweite Richtung um einen zweiten vorbestimmten Betrag gedreht werden, um das hydraulische Fluid in eine entgegengesetzte zweite Strömungsrichtung zu pumpen. Eine ähnliche Einschränkung der nachgeschalteten Vorrichtung kann realisiert werden. Nach dem Drehen des Motors in die erste und zweite Richtung wird hydraulisches Fluid an einen Aktuator der nachgeschalteten Vorrichtung geliefert.

Description

  • GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Motors in einem hydraulischen Steuersystem sowie ein Hydrauliksteuersystem. Ein Motorsteuersystem und - verfahren zum Verbessern der Kaltansprechzeit in einem Motor-Pumpen-Hydrauliksystem wird offenbart. Eine Vorrichtung, wie z. B. ein elektronisches begrenztes Schlupfdifferenzial (englisch: „eLSD“), kann einen verbesserten Betrieb aufgrund eines Niedertemperaturdithers und eines Systems dafür aufweisen.
  • HINTERGRUND
  • Solenoidsysteme können moduliert werden, um kleine Fluidmengen anzuheben und abzusenken. Bei größeren Anwendungen ist es nicht praktisch, ein Solenoid zu skalieren. Die Spulenwicklungen werden schwer und das Paket wird zu groß und das zu pumpende Fluidvolumen ist zu klein. Ein Solenoidsystem profitiert jedoch von einem guten Kaltstartverhalten. Es gibt Techniken zum Modulieren von Solenoiden bei kalten Temperaturen. Beispiele können in JP H02-300 581 A oder JP H03-213 763 A gefunden werden.
  • Es ist daher wünschenswert, ein Verfahren und ein System zum Modulieren des Fluidpumpens zu implementieren, das ein kleines Paket, ein höheres Fluidvolumen und eine gute Kaltstartansprechzeit aufweist.
  • In einer Achsbaugruppe kann ein Differentialgetriebemechanismus vorgesehen sein und verwendet werden, um ein Drehmoment von einer Antriebswelle auf ein Paar von Ausgangswellen zu übertragen. Die Antriebswelle kann das Differential über ein Kegelrad antreiben, das mit einem Hohlrad kämmt, das an einem Gehäuse des Differentials angebracht ist. In Kraftfahrzeuganwendungen ermöglicht ein Differential, dass sich die an beiden Enden der Achsbaugruppe montierten Reifen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten drehen. Dies ist wichtig, wenn das Fahrzeug eine Kurve fährt, da der Außenreifen einen weiteren Bogen zurücklegt als der Innenreifen. Daher muss sich der Außenreifen mit einer schnelleren Geschwindigkeit als der Innenreifen drehen, um die größere Fahrstrecke auszugleichen. Das Differential umfasst ein Differentialgehäuse und eine Getriebeanordnung, die es ermöglicht, ein Drehmoment von der Antriebswelle auf die Ausgangswellen zu übertragen, während gleichzeitig die Ausgangswellen bei Bedarf mit unterschiedlichen Drehzahlen rotieren können. Die Getriebeanordnung kann allgemein ein Paar Seitenzahnräder umfassen, die zur Drehung mit den jeweiligen Ausgangswellen montiert sind. Eine Reihe von Querstiften oder Ritzelwellen ist fest an dem Differentialgehäuse montiert, um sich mit diesem zu drehen. Eine entsprechende Vielzahl von Ritzeln ist drehbar mit den Ritzelwellen gelagert und steht mit beiden Seitenrädern in Eingriff.
  • Einige Differentialgetriebemechanismen umfassen Differentiale, die die Traktion modifizieren. Typischerweise kann ein Kupplungspaket zwischen einem der Seitenräder und einer benachbarten Oberfläche des Differentialgehäuses angeordnet sein. Das Kupplungspaket oder der Sperrmechanismus ist betätigbar, um die relative Drehung zwischen dem Getriebegehäuse und dem einseitigen Zahnrad zu begrenzen. Bei solchen Differentialen wird das Einrücken des Kupplungspakets oder des Sperrmechanismus (Verzögerung der Differenzierung) durch einen von mehreren unterschiedlichen Ansätzen erreicht. Einige Konfigurationen umfassen einen Kolben, der betätigt wird, um zu bewirken, dass sich das Kupplungspaket zwischen offenen, verriegelten und teilweise verriegelten Zuständen bewegt. In einigen Beispielen ist es schwierig, das Differentialgehäuse so zu konfigurieren, dass es die erforderlichen Komponenten aufnimmt und gleichzeitig den Bauraum im Fahrzeug optimiert. Deshalb ist es vorteilhaft, die Kupplung des Differentials in einer kleinen Baugruppe zu betätigen.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Ein Verfahren zum Betreiben eines Motors in einem Hydrauliksteuersystem kann das Bestimmen eines Key-On-Ereignisses umfassen. Ein Motor einer Pumpeneinheit kann dann in eine erste Richtung um einen ersten vorbestimmten Betrag gedreht werden, um ein hydraulisches Fluid in einer ersten Strömungsrichtung zu pumpen. Das Drehen des Motors in der ersten Richtung kann begrenzt werden, um eine hydraulische Betätigung einer nachgeschalteten Vorrichtung über das gepumpte hydraulische Fluid zu verhindern. Der Motor kann dann in eine zweite Richtung um einen zweiten vorbestimmten Betrag gedreht werden, um das hydraulische Fluid in eine entgegengesetzte zweite Strömungsrichtung zu pumpen. Eine ähnliche Einschränkung der nachgeschalteten Vorrichtung kann realisiert werden. Nach dem Drehen des Motors in die erste und zweite Richtung wird hydraulisches Fluid an einen Aktuator der nachgeschalteten Vorrichtung geliefert.
  • Zur Durchführung des vorstehenden Verfahrens kann ein hydraulisches Steuersystem aufgebaut sein. Das Hydrauliksystem kann eine nachgeschaltete Vorrichtung umfassen, die einen hydraulischen Aktuator umfasst. Eine hydraulische Steuereinheit kann einen bidirektionalen Motor, eine mit dem bidirektionalen Motor verbundene Pumpe, wobei die Pumpe zum Pumpen eines Fluids in eine erste Richtung und in eine zweite Richtung konfiguriert ist, und eine elektronische Steuereinheit („ECU“) umfassen. Die ECU kann einen Prozessor, einen Speicher und einen in dem Speicher gespeicherten Steueralgorithmus umfassen, wobei der Algorithmus, wenn er von dem Prozessor ausgeführt wird, Schritte zum Ausführen des obigen Verfahrens umfasst.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische Darstellung einer beispielhaften hydraulischen Steuereinheit eLSD, die gemäß einem Beispiel der vorliegenden Offenbarung aufgebaut ist.
    • 2 ist eine schematische Darstellung einer beispielhaften hydraulischen Steuereinheit eLSD, die gemäß einem anderen Beispiel der vorliegenden Offenbarung aufgebaut ist.
    • 3 ist eine schematische Darstellung einer beispielhaften hydraulischen Steuereinheit eLSD, die gemäß einem anderen Beispiel der vorliegenden Offenbarung aufgebaut ist.
    • 4 ist ein Flussdiagramm, das ein Verfahren gemäß der Offenbarung erläutert.
    • 5 ist ein Flussdiagramm, das ein weiteres Verfahren gemäß der Offenbarung erläutert.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Wie hierin beschrieben wird, stellt die vorliegende Offenbarung ein System und ein Motorsteuerverfahren bereit, die es ermöglichen, dass die sich bewegenden mechanischen Elemente einer Hydraulikpumpe schnell getaktet werden, um die viskosen Bindungen von kaltem Fluid zu brechen, um sie in Bewegung zu versetzen. Dies würde es den Elementen ermöglichen, sich mit weniger Widerstand zu bewegen und somit die Kaltansprechzeit zu verbessern.
  • Es gibt mehrere alternative Motoren 22, 122, 122, die mit der vorliegenden Offenbarung verwendet werden können, und es gibt mehrere alternative Pumpen 28, 128, 228. Die alternativen Motoren können Aspekte umfassen, die eine bidirektionale Fluidströmung und feldorientierte Steuerung („FOC“) ermöglichen, um die Bewegung elektronisch zu steuern. Solche Motoren können beispielsweise einen bürstenlosen Gleichstrommotor („BLDC“), einen Bürstenmotor, einen Induktionsmotor oder einen geschalteten Reluktanzmotor umfassen. Die in Betracht gezogenen Motoren ermöglichen einen Drehzahlregelungsaspekt und einen Drehmomentregelungsaspekt über ihre Struktur und Beschaffenheit als Feldeffektmotor. Auf diese Weise kann der Motor 22, 122, 222 mit einer Pumpe 28, 128, 228 zusammenwirken, um Fluid bidirektional zu pumpen. Verschiebungsbewegungen können gesteuert und längere Betriebszeiten ermöglicht werden. In dem hier beschriebenen Arbeitsbeispiel umfasst der Motor einen bürstenlosen Gleichstrommotor, der eine Rotor- und Statoranordnung umfasst, und der Motor wird in eine erste Richtung wie eine Vorwärtsrichtung und in eine zweite Richtung wie eine Rückwärtsrichtung gedreht, indem Elektrizität zu einer Rotor- und Statoranordnung moduliert wird. Die Pumpe wird durch den Motor angetrieben, damit das hydraulische Fluid in einer ersten Richtung fließt, wenn der Motor in die erste Richtung gedreht wird, und damit das hydraulische Fluid in einer entgegengesetzten zweiten Richtung fließt, wenn der Motor in die zweite Richtung gedreht wird. Wenn der Motor „blockiert“ oder in einer neutralen Position gehalten wird, fließt das Fluid gemäß einem oder beiden internen Leckpfaden durch die Pumpe oder gemäß einem externen Leckpfad durch die geregelte Öffnung oder das Leckventil.
  • Ein bidirektionaler Hydraulikpumpenmotor kann als Pumpeneinheit 29, 129, 229 ausgebildet sein. Die Pumpeneinheit kann eine Pumpe umfassen, die integral mit dem Motor als einzelne Einheit ausgebildet ist, oder der Motor 22, 122, 222 kann, wie dargestellt, über eine Direktantriebsanordnung oder einen oder mehrere Koppler 23 mit der Pumpe 28, 128, 228 verbunden sein. Ein Koppler kann zum Beispiel Wellen und Gestänge, wie Zahnräder, oder andere Antriebsmechanismen umfassen. Wie durch den Doppelpfeil angedeutet, bewegt sich der Koppler 23 bidirektional, hier rotatorisch, wenngleich alternativ eine lineare Bewegung ausgestaltet sein kann. Die Pumpe kann alternativ beispielsweise eine Innenzahnradpumpe oder eine Gerotorpumpe, eine Außenzahnradpumpe wie ein oder mehrere Stirnräder, eine Axialkolbenpumpe, eine Radialkolbenpumpe, eine Drehschieberpumpe oder eine Flügelzellenpumpe umfassen. Eine leichte Bewegung des Gerotors oder des Stirnrads kann wegen der schnellen Vibrationen beim Schneiden der viskosen Bindungen als „Rattern“ bezeichnet werden. Das Rattern ist hier beabsichtigt und in die ECU 20, 120, 220 einprogrammiert, und durch diese Programmierung unterscheidet es sich von elektromagnetischen Störungen oder Rauschen im System. Ein Rasseln kann auf ein schwaches Geräusch zurückgeführt werden, das auftritt, wenn beim Dithering der Pumpe physischer Kontakt zwischen Teilen auftritt, z. B. wenn die Zahnräder benachbarte Oberflächen berühren.
  • Die Fähigkeiten des bidirektionalen bürstenlosen Motors, den Motor in einer Vorwärts- und Rückwärtsbewegung sehr schnell zyklisch zu betreiben (hierin nachstehend als „Dither“ bezeichnet), werden verwendet, um den viskosen Widerstand des Ölfilms auf die Pumpelemente zu unterbrechen, wodurch die Pumpe und das Fluid vor ihrer ersten erforderlichen Verwendung am Fahrzeug vorkonditioniert werden. Dieses Verfahren kann bei einer hierarchischen „Key-On“-Bedingung implementiert werden, bevor das System aktiviert wird. Auf diese Weise wird der Motor nicht belastet und der Feldeffektmotor kann sich sehr schnell in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung bewegen. Es ist möglich, die Auswirkungen auf das nachgeschaltete System zu minimieren. Während ein System nach dem Stand der Technik eine unidirektionale Pumpe haben könnte, die Fluid nur in einer einzigen Richtung pumpt, um Druck aufzubauen, wie beispielsweise DE 101 28 856 B4 oder US 7 007 782 B2 und während ein System nach dem Stand der Technik alternativ nur eine Geschwindigkeit zum Betreiben einer unidirektionalen Pumpe haben könnte, arbeitet die Sofortpumpeneinheit 29, 129, 229 bidirektional, um die Pumpe zu rattern oder zu klappern, um viskose Bindungen der Fluide, ohne einen Nettoeffekt auf den stromabwärtigen Druck, zu brechen. Beispielsweise kann bei Verwendung einer Zahnradpumpe das Zahnrad in der Größenordnung von 5 Grad in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung gedreht werden. Oder das Zahnrad kann in der Größenordnung von 10 Grad in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung oder in einer Größenordnung von 1 bis 10 Grad gedreht werden. Bei Verwendung einer Linearpumpe, wie einer Kolbenpumpe, kann der Kolben in der Größenordnung von einem Millimeter oder wenigen Millimetern bewegt werden. Andere Größen der Zahnraddrehung oder der Kolbenbewegung der linearen Pumpe können basierend auf dem volumetrischen Wirkungsgrad der Pumpe und dem Ansprechverhalten des nachgeschalteten Systems ausgewählt werden. Anstatt den Druck über ein Solenoid oder eine Ventilsteuerung zu speichern, wird durch die Rückwärtsbewegung des Pumpenaggregats der Druck entlastet und ein fehlerhaftes Verhalten des nachgeschalteten Systems vermieden. Das Ausmaß der Motorbewegung kann gesteuert werden, um eine merkliche Bewegung oder ein merkliches Rattern des nachgeschalteten Systems zu vermeiden. Es ist möglich, die Pumpe zu dithern, ohne die Trägheit des nachgeschalteten Systems zu überwinden.
  • Durch Brechen der viskosen Bindungen in dem Fluid, wird das Fluid vorkonditioniert und die Ansprechzeit nachgeschalteter Systeme bei nachfolgenden Ereignissen ist schneller. Post-Key-On-Ereignisse, wie z. B. Ereignisse zum Vorfüllen der Kupplung oder Leistungsübertragungsbefehle, können mit größerer Genauigkeit und schnelleren Zeiten implementiert werden. Das Fluid wird konditioniert, ohne andere Systemoperationen negativ zu stören. Wenn andere Arten von „Dithering“-Vorgängen in Betracht gezogen werden, um eine Kupplung oder eine andere hydraulische Vorrichtung auf einen gewünschten Druck oder eine gewünschte Klemmkraft zu bringen, wie etwa US 9,803,706 , die dem vorliegenden Anmelder gehört, erhöht die Verwendung eines vorkonditionierten Fluids die Fähigkeit, schnell auf einen gewünschten Druck zu kommen. Unter Kaltstartbedingungen von -40 Grad Celsius ermöglicht der Motor-Dither zum Vorwärts- und Rückwärtsfahren der Pumpe, dass sich das Fluid anschließend so verhält, wie sich ein „warmes“ System trotz der scheinbaren -40-Grad-Temperatur des Fluids verhalten würde.
  • Eine beabsichtigte Verwendung wäre in der eLSD. Der bidirektionale Motor wird „gedithert“, ohne die Kupplung zu betätigen, bereitet jedoch die Pumpenelemente für den Betrieb bei extrem kalter Temperatur vor. Dies könnte in einer fahrzeugneutralen Position oder in einem anderen Szenario außerhalb des Fahrbetriebs implementiert werden. Andere alternative nachgeschaltete Vorrichtungen können Nebenabtriebseinheiten („PTO“), Servolenkeinheiten, andere Drehmomentübertragungskupplungen, wie z. B. solche, die an das Motorschwungrad oder an einen Luftkompressor oder eine Klimaanlage gekoppelt sind, umfassen. Die Anwendbarkeit der Offenbarung ist nicht auf Kupplungen beschränkt, sondern kann auch auf andere druckgesteuerte Zylinder angewendet werden, beispielsweise solche mit einem Kolben zum Steuern der Fluidabgabe.
  • Wenden wir uns nun 1 zu, in der ein hydraulisches Steuersystem gemäß einem ersten Beispiel gezeigt ist und allgemein mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet ist. Wie erkannt werden wird, wird hier das hydraulische Steuersystem 10 beschrieben, das mit einem eLSD als nachgeschalteter Vorrichtung arbeitet, dasselbe hydraulische Steuersystem kann jedoch mit einer Vielzahl nachgeschalteter Vorrichtungen verwendet werden. Das hydraulische Steuersystem 10 umfasst im Allgemeinen eine hydraulische Steuereinheit 39 mit einer ECU 20, einem Motor 22, einer Pumpe 28, einem Akkumulator 30, einem proportionalen Steuerventil 34, einem ersten Drucksensor 40, einem zweiten Drucksensor 42 und einem Reservoir 48.
  • Das Hydrauliksteuersystem 10 kommuniziert Hydraulikfluid mit der nachgeschalteten Vorrichtung, die schematisch gezeigt ist, um einen Zylinder 54 und einen Kolben 55 als den Aktuator 50 zu umfassen, der seinerseits ein Kupplungspaket 52 betätigt. Der Kolben kann in Reaktion auf das in die Hydrauliksteuereinheit 39 eintretende und austretende Fluid bewegt werden. Beispielsweise kann sich der Kolben bewegen, wenn Fluid von der Pumpe 28 zu dem Zylinder gepumpt wird, um das Kupplungspaket 52 zu komprimieren. Wenn zum Beispiel eine Trockenkupplung die nachgeschaltete Vorrichtung ist, kann der Kolben direkt auf das Kupplungspaket 52 drücken. Wenn die nachgeschaltete Vorrichtung eine Nasskupplung ist, kann der Kolben das Fluid in dem Nasskupplungspaket auf bekannte Weise komprimieren. Wenn die Nasskupplung mit einem Differential mit begrenztem Schlupf verbunden ist, kann der Schlupf in geeigneter Weise gesteuert werden.
  • In einem System, wie es in 1 gezeigt ist, kann der Fluiddruck auf beiden Seite des Proportionalsteuerventils 34 durch die Drucksensoren 40, 42 überwacht werden. Ein Rückkopplungsalgorithmus in der elektronischen Steuereinheit („ECU“) 20 ermöglicht eine ansprechende Steuerung des Proportionalsteuerventils 34 und des Motors 22. Größere Pumpenbewegungsgrade können aufgenommen werden, um viskose Bindungen in dem Fluid zu lösen, indem das Proportionalsteuerventil 34 geschlossen und Fluid in einen Akkumulator 30 und aus diesem heraus geleitet wird. Das bidirektionale Betreiben des Motors 22 und der Pumpe 28 konditioniert das Fluid für schnellere Kaltstartansprechzeiten, wenn das Proportionalsteuerventil 34 zum Füllen des Zylinders 54 und Betätigen des Kolbens 55 geöffnet wird.
  • Das erste hydraulische Steuersystem 10 weist eine kompliziertere Anzahl von Teilen auf als die nachfolgenden hydraulischen Steuersysteme 110, 210. In einer zweiten Konfiguration, wie sie in 2 gezeigt ist, umfasst ein hydraulisches Steuersystem 110 eine hydraulische Steuereinheit 139, die eine ECU 120, einen Motor 122, eine Pumpe 128, einen Drucksensor 140 und ein Reservoir 148 umfasst. Während die Pumpe 128 einen konfigurierbaren internen Leckpfad zurück zum Reservoir 148 aufweisen kann, kann auch ein externer Leckpfad mit einer gesteuerten Öffnung 130 oder einem gesteuerten Ventil enthalten sein, um eine schnelle Deaktivierung des Aktuators 150 zu ermöglichen oder das Hochpumpen des Aktuators 150 zu steuern. Die gesteuerte Öffnung 150 kann auch so ausgelegt sein, dass sie während des Key-On-Ditherings einen Fluidfluss zulässt, um ein Ansammeln von Betätigungsdruck in dem Zylinder 154 zu vermeiden. Oder das Dithering kann so gesteuert werden, dass Fluid nicht nennenswert aus der Pumpe 128 bewegt wird. Es ist möglich, die Pumpe in einer ersten Richtung zu bewegen, um Fluid in der ersten Strömungsrichtung zu spülen und viskose Bindungen entlang des konfigurierbaren Leckpfades zu brechen. Zudem ist es möglich, die Pumpe in eine zweite Richtung zu bewegen, Fluid in die zweite Richtung zu spülen und viskose Bindungen entlang des konfigurierbaren Leckpfades zu brechen. Aufgrund des Rückwärtsleckens entlang des Leckpfades kann die Vorwärtsbewegung in einigen Ausführungsformen größer sein als die Rückwärtsbewegung.
  • Die hydraulische Steuereinheit 139 kommuniziert Hydraulikfluid zu einem Zylinder 154 und Kolben 155 eines Aktuators 150, der wiederum ein Kupplungspaket 152 betätigt. Der Druck in dem Zylinder 154 kann über den Drucksensor 140 und einen Rückkopplungspfad zu der ECU 120 überwacht werden. Basierend auf der empfangenen Rückmeldung können Steuersignale für die Pumpeneinheit 129 in der ECU 120 erzeugt werden, um eine Ansammlung von Betätigungsdruck in dem Zylinder 154 während dem Kaltstart-Dithering zu vermeiden. In 2 sind drei Pfade dargestellt, einer für Vorwärts-, Rückwärts- und „blockierte“ oder neutrale Befehle. Der blockierte oder neutrale Befehl kann verwendet werden, um die Pumpe in einem neutralen Zustand zwischen Vorwärts- und Rückwärtsbedingungen zu halten, z. B. wenn das Key-On-Dithering abgeschlossen ist. 3 stellt einen Pfad zwischen dem Motor 222 und der ECU 220 bereit, aber der Motor 222 ist ebenfalls in der Lage eine Vorwärts-, Rückwärts-, „Blockiert“- oder Neutrale-Aktion über den einzelnen Pfad auszuführen. Die Motoren 122, 222 sind so ausgelegt, dass sie einen oder drei Pfade als eine konfigurierbare Bedingung erfordern.
  • In einer dritten Konfiguration, wie in 3 dargestellt, umfasst ein Hydrauliksteuersystem 210 eine nachgeschaltete Vorrichtung und eine Hydrauliksteuereinheit 239, die eine ECU 220, einen Motor 222, eine Pumpe 228, einen Hochdrucksensor 240, einen Wellendrehzahlsensor 241 und ein Reservoir 248 umfasst. Die hydraulische Steuereinheit 239 kommuniziert Hydraulikfluid zu einer nachgeschalteten Vorrichtung, die einen Zylinder 254 und einen Kolben 250 aufweist, der wiederum ein Kupplungspaket 252 betätigt.
  • In dieser dritten Konfiguration kann der Drucksensor 240 einen oder mehrere Sensoren wie Hoch- und Niederdrucksensoren zum Erfassen des Drucks im Zylinder 254 umfassen. Der erfasste Druck wird in Form von Druckdaten an die ECU 220 übertragen. Der Wellendrehzahlsensor 241 kann einen Wellenverbindungsmotor 222 zur Pumpe 228 überwachen, um der ECU 220 zusätzliche Pumpeneinheitsdaten bereitzustellen. Beispielsweise können die Drehrichtung der Welle und das Volumen des Fluidstroms in der ECU 220 basierend auf Wellendrehzahldaten abgeleitet werden, die von dem Wellendrehzahlsensor 241 erfasst werden. Ein Algorithmus in der ECU 220 kann den Betrieb des Motors 222 in Reaktion auf die gesammelten Druckdaten und Pumpeneinheitsdaten steuern. Auf diese Weise kann das Key-On-Dithering gesteuert werden, um den Aufbau von Betätigungsdruck in dem Zylinder 254 zu vermeiden. Wie oben beschrieben, kann eine gesteuerte Öffnung 230 oder ein Steuerventil enthalten sein. Zudem kann ein externer Leckpfad zwischen dem Pumpenauslass und dem Reservoir 248 bereitgestellt werden. Die Pumpe 228 kann ebenfalls einen bekannten Leckpfad zurück zum Reservoir aufweisen.
  • In einem Beispiel, wie beispielsweise beim Starten eines Fahrzeugs in einer kalten Umgebung, kann ein bidirektionaler bürstenloser Gleichstrommotor („BLDC“) verwendet werden, um den Motor bidirektional zu dithern, um den Zahnradsatz zu aktivieren, bevor eine Betätigung des Kupplungspakets erforderlich ist. Durch Vorwärts- und Rückwärtsfahren des Motors (wiederholt in einer Hin-und-her-Bewegung) kann das viskose Fluid bewegt werden (die viskose Bindung kann gebrochen werden), um den Widerstand der Pumpenlemente zu verringern, sodass, wenn das System hydraulisches Fluid an den Zylinder und den Kolben liefern muss, die Ansprechzeit kürzer ist. Die mechanischen Teile können mikroskopisch klein gehalten werden, sodass sie bereit sind, auf das erste gewünschte Betriebsereignis zu reagieren (in diesem Beispiel die Zufuhr von hydraulischem Fluid zum Zylinder und zum Kolben in einem eLSD). Es wird ferner in Betracht gezogen, dass das gleiche System verwendet werden kann, um die Temperatur des hydraulischen Fluids zu erwärmen, wie durch Ausführen des Ditherings nach dem Key-On-Ereignis und bis ein Betriebsereignis ausgelöst wird. Beispielsweise kann das Key-On-Dithering-Ereignis fortgesetzt werden, bis ein Kupplungsvorfüllalgorithmus implementiert ist. Oder das Key-On-Dithering-Ereignis kann verwendet werden, bevor ein Kupplungsvorfüllalgorithmus implementiert wird, und kann dann fortgesetzt werden, nachdem der Vorfüllalgorithmus abgeschlossen ist, um das Fluid bis zu einem Betriebsereignisbefehl für die Kupplung aufzuwärmen. Beispiele für Betriebsereignisse für einen Befehl umfassen Einrück- oder Ausrückbefehle für die Kupplung und solche Befehle können darauf basierend ausgegeben werden, ob die Kupplung offen oder geschlossen vorgespannt ist.
  • Als eine andere Alternative kann das Key-On-Dithering verschachtelt sein, um während nominaler Betriebsereignisse aufzutreten, um das hydraulische Fluid zu erwärmen. Beispielsweise kann ein Kaltstart das Key-On-Dithering umfassen, um viskose Bindungen zu brechen und die Ansprechzeit zu verbessern. Da die viskosen Bindungen gebrochen sind, muss das hydraulische Fluid nicht über die Kaltstarttemperatur ansteigen, um die Ansprechzeiten zu verbessern. Zudem können Vorfüll- oder Kupplungsbetätigungsereignisse auftreten. Befindet sich das hydraulische Fluid unterhalb einer gewünschten Temperatur, ein Zeichen für Kaltzustände, können die Key-On-Dithering-Techniken als Kaltstart-Dithering-Techniken verwendet werden, um den Motor zwischen Vorfüll- und Betätigungsbefehlen zu dithern, sodass der Motor vorwärts und rückwärts bewegt wird, um das Fluid reibschlüssig zu erwärmen. Als noch eine andere Alternative ist es möglich, die Vorfüll- oder Betätigungsereignisse zu verzögern, bis das hydraulische Fluid erwärmt ist, wobei in diesem Fall das Key-On-Dithering aufrechterhalten wird, bis das hydraulische Fluid eine gewünschte Temperatur erreicht. Um zu ermöglichen, dass die Temperaturdaten zur Verarbeitung durch die ECU 20, 120, 220 gesammelt werden, können die Drucksensoren 40, 42, 140, 240 einen Temperatursensor umfassen.
  • In 4 kann ein Verfahren mit dem positiven Erfassen eines Key-On-Ereignisses in Schritt 400 beginnen. In einer Automobilanwendung könnte dies eine Zündsequenz umfassen. Bei anderen Vorrichtungen kann eine Einschaltsequenz erkannt werden. Beim Fortschreiten zu Schritt 401 wird der Motor in eine erste Richtung gedreht. Es ist möglich, den Betrag der Drehbewegung vorzuprogrammieren. Alternativ kann der optionale Schritt 403 eingeschlossen sein, um Daten zu erfassen und zu sammeln, und der optionale Schritt 405 kann folgen, um die gesammelten Daten zu verarbeiten. Die Schritte 403 und 405 können die Verwendung eines oder mehrerer von einem Drucksensor zum Sammeln von Druckdaten, einem Temperatursensor zum Sammeln von Temperaturdaten und einem Motorwellendrehzahlsensor zum Sammeln von Motordrehzahldaten umfassen, wie oben aufgeführt. Das Weiterleiten der gesammelten Daten ermöglicht die Verarbeitung durch die ECU 20, 120 oder 220. Der in der ECU gespeicherte Algorithmus kann Anweisungen zum Implementieren von Schritten zum Verarbeiten von einem oder mehreren der gesammelten Druckdaten, Temperaturdaten oder Motordrehzahldaten zum Erzeugen von Befehlen zum Begrenzen des Drehens des Motors in der ersten Richtung, um eine hydraulische Betätigung der nachgeschalteten Vorrichtung über das gepumpte hydraulische Fluid zu verhindern, umfassen. Beispielsweise kann eine obere oder untere Druckgrenze festgelegt werden, und die Datenerfassung und -verarbeitung kann zu Motorbefehlen führen, um zu verhindern, dass der Motor unter Verletzung dieser Grenzen Fluid pumpt. Wie oben beschrieben, kann der Drucksensor 140, 240 einen Hochdrucksensor und einen Niederdrucksensor umfassen. Wenn die erste Richtung eine Vorwärtsrichtung oder eine Druckerhöhungsrichtung vom Reservoir zur nachgeschalteten Vorrichtung ist, wird der Motor so begrenzt, dass er kein Fluid über die eingestellte obere Druckgrenze hinaus pumpt und der Hochdrucksensor Daten in Bezug auf Hochdruckbedingungen sammelt. Schritt 407 begrenzt also das Drehen des Motors in die erste Richtung, um ein Überschreiten einer hohen Druckgrenze zu vermeiden.
  • Zudem kann die Motorrichtung umgekehrt werden, um in eine zweite Richtung zu drehen, wie in Schritt 413. Diese Richtungsänderung kann vorprogrammiert werden und der Betrag der Drehung kann vorprogrammiert werden. Oder im optionalen Schritt 409 können mehr Daten gesammelt werden und im optionalen Schritt 411 können die gesammelten Daten verarbeitet werden. Die optionalen Schritte sind den vorgenannten optionalen Schritten 403 und 405 ähnlich, obwohl die Drehrichtung der Welle 23, 123, 223 umgekehrt ist und ebenso wie die Richtung des Fluidflusses. Wenn die zweite Richtung eine umgekehrte oder Druckverringerungsrichtung ist, wird Fluid in einer Richtung von dem Aktuator 50, 150, 250 in Richtung des Reservoirs 48, 148, 248 angesaugt. Ein Niederdrucksensor kann zur Bereitstellung von Druckdaten verwendet werden, um sicherzustellen, dass die Pumpe den Druck am Aktuator nicht über den eingestellten Grenzwert hinaus reduziert.
  • Andere Daten können wie oben die Wellendrehzahldaten von dem Wellendrehzahlsensor 241 einschließen, wobei die ECU den tatsächlichen oder vorhergesagten Fluidfluss durch Überwachen der Geschwindigkeit und Richtung der Welle 223 berechnen kann.
  • Die für die Schritte 401, 403, 405, 407, 409, 411 und 413 festgelegte Key-On-Dithering-Sequenz kann einige Male wiederholt werden, bevor in Schritt 414 bestimmt wird, ob ein Betätigungsereignis befohlen wurde. Wenn die viskosen Bindungen aufgebrochen und das Fluid vorkonditioniert ist, kann in Schritt 415 eine schnelle Ansprechzeit mit der Abgabe von hydraulischem Fluid an die nachgeschaltete Vorrichtung erreicht werden. Wie oben kann dies das Zuführen von Hydraulikfluid zu einem Zylinder eines Aktuators 50, 150, 250 umfassen.
  • Wenn ein Key-On-Ereignis nicht erfasst wird, können nominelle Operationen implementiert werden, indem beispielsweise in Schritt 417 auf ein Vorfüllereignis geprüft wird und in Schritt 419 der Aktuator 50, 150, 250 vorgefüllt wird. Wenn Vorfüllereignisse abgeschlossen sind, kann das Hydrauliksteuersystem 10, 110, 210 nach zusätzlichen Betätigungsereignissen wie in Schritt 417 oder nach Bedarf im Leerlauf suchen.
  • In 5 ist ein alternatives Verfahren mit einer darin eingebetteten Kalttemperaturminderungsstrategie gezeigt. Das Verfahren beginnt mit der Bestimmung, ob in Schritt 501 ein Key-On-Ereignis aufgetreten ist. Wenn ja, kann in Schritt 503 von 4 Key-On-Dithering implementiert werden. Nachdem das Key-On-Dithering das hydraulische Fluid vorkonditioniert, um viskose Bindungen aufzubrechen, kann sich das Fluid vermeintlich in einem Kaltstartzustand wie -40 Grad Celsius oder einem anderen Niedrigtemperaturzustand befinden. Viele Anwendungen sind für den Start bei niedrigen Temperaturen ausgelegt, aber das Fluid arbeitet am besten bei einer anderen Temperatur, die viel wärmer ist. Wenn in Schritt 505 eine kalte Temperatur bestimmt wird, die niedriger als eine Idealtemperatur ist, können die Key-On-Dithering-Techniken angepasst werden, um in Schritt 507 ein reibungserwärmendes Kaltstart-Dithering des hydraulischen Fluids bereitzustellen. Die Anpassung des Key-On-Dithering kann das Umschalten zwischen der ersten und der zweiten Motorrichtung für zusätzliche Wiederholungen und das Implementieren des Ditherings nach dem Key-On-Ereignisses und wenn keine Vorfüll- und Betätigungsereignisse aktiviert werden, umfassen. Sobald das hydraulische Fluid auf die ideale Temperatur erwärmt ist, ist es möglich, in Schritt 509 weitere Befehle abzuwarten, wie z. B. Key-Off- oder Betätigungsereignisse.
  • Wenn in Schritt 501 kein Key-On-Ereignis bestimmt wird, prüft das Verfahren in Schritt 511 auf ein Vorfüllereignis, und wenn die Bestimmung positiv ausfällt, wird die nachgeschalteten Vorrichtung in Schritt 513 vorgefüllt. Wenn das Vorfüllereignis nicht bestimmt wird, wird in Schritt 515 ein Betätigungsereignis geprüft. Wenn ein Betätigungsereignis positiv bestimmt wird, wird die nachgeschaltete Vorrichtung in Schritt 517 betätigt. Wenn kein Vorfüll- oder Betätigungsereignis festgestellt wird, kann die Bestimmung der Kalttemperatur in Schritt 505 abgeschlossen werden.
  • Die vorstehende Beschreibung der Beispiele wurde zu Zwecken der Veranschaulichung und Beschreibung bereitgestellt. Sie soll nicht erschöpfend sein. Einzelne Elemente oder Merkmale eines bestimmten Beispiels sind im Allgemeinen nicht auf dieses spezielle Beispiel beschränkt, sondern sind, wo anwendbar, austauschbar und können in einem ausgewählten Beispiel verwendet werden, selbst wenn dies nicht speziell gezeigt oder beschrieben ist. Die Offenbarung kann auf viele Arten variiert werden. Solche Variationen sollen im Schutzumfang der Offenbarung enthalten sein.

Claims (15)

  1. Ein Verfahren zum Betreiben eines Motors (22; 122; 222) in einem hydraulischen Steuersystem (10; 110; 210), das Verfahren umfassend: Bestimmen eines Key-On-Ereignisses; Drehen eines Motors (22; 122; 222) einer Pumpeneinheit (29; 129; 229) in einer ersten Richtung um einen ersten vorbestimmten Betrag, um ein hydraulisches Fluid in einer ersten Strömungsrichtung zu pumpen; Begrenzen der Drehung des Motors (22; 122; 222) in der ersten Richtung, um eine hydraulische Betätigung einer nachgeschalteten Vorrichtung über das gepumpte hydraulische Fluid zu verhindern; Drehen des Motors (22; 122; 222) in einer zweiten Richtung um einen zweiten vorbestimmten Betrag, um das hydraulische Fluid in eine entgegengesetzte zweite Strömungsrichtung zu pumpen; und nach dem Drehen des Motors (22; 122; 222) in die erste und zweite Richtung, Zuführen des hydraulischen Fluids zu einem Zylinder (54) und einem Kolben (55), die der nachgeschalteten Vorrichtung zugeordnet sind.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Zuführen des hydraulischen Fluids zu dem Zylinder (54) und dem Kolben (55), die der nachgeschalteten Vorrichtung zugeordnet sind, das Betätigen eines Differentials mit begrenztem Schlupf umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Drehen des Motors (22; 122; 222) in der zweiten Richtung um den zweiten vorbestimmten Betrag das Begrenzen der Drehung des Motors (22; 122; 222) in der zweiten Richtung umfasst, um eine Betätigung der nachgeschalteten Vorrichtung zu verhindern.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Motor (22; 122; 222) ein bürstenloser Gleichstrommotor ist und wobei der Motor (22; 122; 222) in der ersten Richtung und in der zweiten Richtung durch Modulieren von Elektrizität zu einer Rotor- und Statoranordnung gedreht wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend das Erfassen des Fluiddrucks der nachgeschalteten Vorrichtung, um Druckdaten zu sammeln; und Verarbeiten der Druckdaten, um das Drehen des Motors (22; 122; 222) zu begrenzen.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 5, ferner umfassend das Erfassen einer Wellendrehzahl einer Welle (23; 123; 223) zwischen einer Pumpe (28; 128; 228) und dem Motor (22; 122; 222) der Pumpeneinheit (29; 129; 229), um Pumpeneinheitsdaten zu sammeln; und Verarbeiten der Pumpeneinheitsdaten, um das Drehen des Motors (22; 122; 222) zu begrenzen.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Pumpe (28; 128; 228) eine Außenzahnradpumpe ist, die ein Stirnrad umfasst, und wobei das Stirnrad durch das Drehen des Motors (22; 122; 222) in der ersten und zweiten Richtung gedreht wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Pumpe (28; 128; 228) eine Innenzahnradpumpe ist, die ein Hohlrad umfasst, und wobei das Hohlrad durch das Drehen des Motors (22; 122; 222) in der ersten und der zweiten Richtung gedreht wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, umfassend das Erwärmen des hydraulischen Fluids durch wiederholtes Drehen des Motors (22; 122; 222) in die erste und zweite Richtung vor dem Zuführen des hydraulischen Fluids zu dem der nachgeschalteten Vorrichtung zugeordneten Zylinder (54) und Kolben (55).
  10. Das Verfahren von Anspruch 1, umfassend das Erwärmen des hydraulischen Fluids durch wiederholtes Drehen des Motors (22; 122; 222) in der ersten und in der zweiten Richtung nach der Zufuhr des hydraulischen Fluids zu dem Zylinder (54) und dem Kolben (55), die der nachgeschalteten Vorrichtung zugeordnet sind.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend ein Lecken von Fluid innerhalb der Pumpeneinheit (29; 129; 229) über einen gesteuerten Leckpfad durch eine Pumpe (28; 128; 228) der Pumpeneinheit (29; 129; 229).
  12. Verfahren nach Anspruch 1 oder 11, ferner umfassend das Lecken von Fluid außerhalb der Pumpeneinheit (29; 129; 229) über eine gesteuerte Öffnung in einem Leckpfad zwischen der nachgeschalteten Vorrichtung und einem mit der Pumpeneinheit (29; 129; 229) verbundenen Reservoir (48; 148; 248).
  13. Verfahren nach Anspruch 12, ferner umfassend das Einschränken der Drehung des Motors (22; 122; 222) der Pumpeneinheit (29; 129; 229) in der ersten Richtung um den ersten vorbestimmten Betrag, sodass das hydraulische Fluid viskose Bindungen bricht, wenn es sich in dem gesteuerten Leckpfad bewegt.
  14. Hydrauliksteuersystem (10; 110; 210), umfassend: eine nachgeschaltete Vorrichtung, die einen hydraulischen Aktuator (50, 150, 250) umfasst; eine hydraulische Steuereinheit (39; 139; 239), umfassend: einen bidirektionalen Motor (22; 122; 222); eine Pumpe (28; 128; 228), die mit dem bidirektionalen Motor (22; 122; 222) verbunden ist, wobei die Pumpe (28; 128; 228) konfiguriert ist, um ein Fluid in eine erste Richtung und in eine zweite Richtung zu pumpen; eine elektronische Steuereinheit (20; 120; 220), die einen Prozessor, einen Speicher und einen in dem Speicher gespeicherten Steueralgorithmus umfasst, wobei der Algorithmus, wenn er von dem Prozessor ausgeführt wird, Schritte umfasst zum: Bestimmen (400) eines Key-On-Ereignisses; Drehen (401) des bidirektionalen Motors (22; 122; 222), um Fluid in der ersten Richtung um einen ersten vorbestimmten Betrag zu pumpen, um ein hydraulisches Fluid in einer ersten Strömungsrichtung zu pumpen; Begrenzen (407) der Drehung des Motors (22; 122; 222) in der ersten Richtung, um eine hydraulische Betätigung der nachgeschalteten Vorrichtung über das gepumpte hydraulische Fluid zu verhindern; Drehen (413) des Motors (22; 122; 222) in der zweiten Richtung um einen zweiten vorbestimmten Betrag, um das Hydraulikfluid in eine entgegengesetzte zweite Strömungsrichtung zu pumpen, um viskose Bindungen in dem hydraulischen Fluid zu lösen; und im Anschluss an das Drehen des Motors (22; 122; 222) in die erste und zweite Richtung, die Zufuhr (415) des hydraulischen Fluids zu der nachgeschalteten Vorrichtung.
  15. Hydrauliksteuersystem nach Anspruch 14, ferner umfassend einen oder mehrere von einem Drucksensor (40, 42; 140; 240) zum Sammeln von Druckdaten, einem Temperatursensor zum Sammeln von Temperaturdaten und einem Motorwellendrehzahlsensor (241) zum Sammeln von Motordrehzahldaten, wobei der Algorithmus ferner Schritte zum Verarbeiten von einem oder mehreren aus den gesammelten Druckdaten, Temperaturdaten oder Motordrehzahldaten umfasst, um Befehle zum Begrenzen der Drehung des Motors in der ersten Richtung zu erzeugen, um eine hydraulische Betätigung der nachgeschalteten Vorrichtung durch das gepumpte hydraulische Fluid zu verhindern.
DE112018001409.6T 2017-04-14 2018-04-16 Motorsteuerungsverfahren zur verbesserung der kaltansprechzeit in einem motorpumpen-hydrauliksystem Active DE112018001409B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201762485847P 2017-04-14 2017-04-14
US62/485,847 2017-04-14
PCT/IB2018/052637 WO2018189732A1 (en) 2017-04-14 2018-04-16 Motor control method to improve cold response time in a motor pump hydraulic system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112018001409T5 DE112018001409T5 (de) 2019-11-28
DE112018001409B4 true DE112018001409B4 (de) 2021-12-30

Family

ID=62104339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018001409.6T Active DE112018001409B4 (de) 2017-04-14 2018-04-16 Motorsteuerungsverfahren zur verbesserung der kaltansprechzeit in einem motorpumpen-hydrauliksystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10837548B2 (de)
CN (1) CN110637180B (de)
DE (1) DE112018001409B4 (de)
WO (1) WO2018189732A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02300581A (ja) 1989-05-11 1990-12-12 Nissan Motor Co Ltd 油圧制御用電磁バルブ制御装置
JPH03213763A (ja) 1990-01-18 1991-09-19 Fuji Heavy Ind Ltd 無段変速機の制御装置
US7007782B2 (en) 2003-02-14 2006-03-07 Automotive Components Holdings Llc Control of a hydraulic coupling system
DE10128856B4 (de) 2000-11-17 2015-06-03 Zf Friedrichshafen Ag Kupplungssystem mit wenigstens einer Lamellen-Kupplungsanordnung, Antriebsstrang mit dem Kupplungssystem und Warmlaufverfahren hierfür
US9803706B2 (en) 2013-03-13 2017-10-31 Eaton Corporation System and method for clutch pressure control

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3143232A1 (de) * 1981-10-31 1983-05-11 Rolf 7300 Esslingen Mayer "hydraulikaggregat"
US5778671A (en) * 1996-09-13 1998-07-14 Vickers, Inc. Electrohydraulic system and apparatus with bidirectional electric-motor/hydraulic-pump unit
WO2002040886A1 (de) * 2000-11-17 2002-05-23 Mannesmann Sachs Ag Kupplungssystem
US7640736B2 (en) * 2005-07-22 2010-01-05 Ashradan Holdings Ltd. Self-contained hydraulic actuator system
WO2008021117A2 (en) 2006-08-16 2008-02-21 Magna Powertrain Usa, Inc. Limited slip differential with electrohydraulic clutch actuator
JP2008232368A (ja) * 2007-03-23 2008-10-02 Univance Corp 駆動力配分装置
JP5941641B2 (ja) 2011-09-15 2016-06-29 住友精密工業株式会社 航空機の脚揚降装置
KR101755478B1 (ko) 2015-12-15 2017-07-27 현대자동차 주식회사 전동식 오일 펌프를 구비한 하이브리드 차량의 제어 장치 및 방법

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02300581A (ja) 1989-05-11 1990-12-12 Nissan Motor Co Ltd 油圧制御用電磁バルブ制御装置
JPH03213763A (ja) 1990-01-18 1991-09-19 Fuji Heavy Ind Ltd 無段変速機の制御装置
DE10128856B4 (de) 2000-11-17 2015-06-03 Zf Friedrichshafen Ag Kupplungssystem mit wenigstens einer Lamellen-Kupplungsanordnung, Antriebsstrang mit dem Kupplungssystem und Warmlaufverfahren hierfür
US7007782B2 (en) 2003-02-14 2006-03-07 Automotive Components Holdings Llc Control of a hydraulic coupling system
US9803706B2 (en) 2013-03-13 2017-10-31 Eaton Corporation System and method for clutch pressure control

Also Published As

Publication number Publication date
US10837548B2 (en) 2020-11-17
CN110637180A (zh) 2019-12-31
DE112018001409T5 (de) 2019-11-28
WO2018189732A1 (en) 2018-10-18
US20200278024A1 (en) 2020-09-03
CN110637180B (zh) 2020-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1960681B1 (de) Hydrauliksystem an kraftfahrzeugen
DE112009001198B4 (de) Kraftübertragungsvorrichtung
EP1446590B2 (de) Antriebsstrang für ein kraftfahrzeug
DE2328112C3 (de) Regeleinrichtung für die Brennstoffzufuhr und für das Übersetzungsverhältnis eines Antriebes für Kraftfahrzeuge
EP3046815B1 (de) Elektrisch angetriebene druckregel- und volumenfördereinheit
DE102013000157B3 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung für die Betätigung wenigstens einer Reibkupplung und wenigstens eines Getriebestellglieds in einem Kraftfahrzeug
DE102004033439B4 (de) Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
WO2015067259A1 (de) Fluidanordnung
EP2678570A2 (de) Hydraulische einrichtung zur betätigung einer kupplung
DE102012203184A1 (de) Vorrichtung, Verfahren und Computerprogramm zur Betätigung einer Trennkupplung
DE102012219832A1 (de) System und verfahren zum steuern eines druckspeichers für den automatischen kraftmaschinen-stopp-start
DE112007002163T5 (de) Kopplungsanordnung
DE102007038156A1 (de) Kupplungsanordnung
WO2021073681A1 (de) Verfahren zur steuerung einer hydraulikeinheit insbesondere für einen antriebsstrang eines kraftfahrzeugs, hydraulikeinheit und antriebsstrang mit hydraulikeinheit
DE102006058357A1 (de) Vorrichtung zur Energierückgewinnung
EP3921562B1 (de) System zum betätigen einer parksperre
EP2527635A2 (de) Energierückgewinnungssystem
WO2013110526A1 (de) Hydraulikanordnung
WO2020043235A1 (de) Hydrauliksystem und antriebseinheit
DE102015211305B3 (de) Druckabhängig einlegbare Parksperre für hydraulisches Schaltgetriebe
EP2977572B1 (de) Anordnung zur versorgung von lagern eines verbrennungsmotors eines kraftfahrzeugs mit schmiermittel
DE112018001409B4 (de) Motorsteuerungsverfahren zur verbesserung der kaltansprechzeit in einem motorpumpen-hydrauliksystem
DE102012202904A1 (de) Pumpenanordnung zum Erzeugen eines variablen Volumenstromes
WO2021058060A1 (de) Verfahren zur verifizierung einer ventilstellung eines hybridantriebsstranges mit einer parksperre und mindestens einem elektromotor
EP3126699B1 (de) Kupplungsbetätigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHWAN SCHORER UND PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final