DE112018000210T5 - Impulsturbine mit nicht benetzender Oberfläche für verbesserten hydraulischen Wirkungsgrad - Google Patents

Impulsturbine mit nicht benetzender Oberfläche für verbesserten hydraulischen Wirkungsgrad Download PDF

Info

Publication number
DE112018000210T5
DE112018000210T5 DE112018000210.1T DE112018000210T DE112018000210T5 DE 112018000210 T5 DE112018000210 T5 DE 112018000210T5 DE 112018000210 T DE112018000210 T DE 112018000210T DE 112018000210 T5 DE112018000210 T5 DE 112018000210T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turbine
wetting surface
wetting
fluid
ventilation system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112018000210.1T
Other languages
English (en)
Inventor
Peter K. Herman
Arun P. Janakiraman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cummins Filtration IP Inc
Original Assignee
Cummins Filtration IP Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cummins Filtration IP Inc filed Critical Cummins Filtration IP Inc
Publication of DE112018000210T5 publication Critical patent/DE112018000210T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0052Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with filtering elements moving during filtering operation
    • B01D46/0056Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with filtering elements moving during filtering operation with rotational movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D45/00Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
    • B01D45/12Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by centrifugal forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0027Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions
    • B01D46/003Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions including coalescing means for the separation of liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • B01D46/2403Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • B01D46/26Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies rotatable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B9/00Drives specially designed for centrifuges; Arrangement or disposition of transmission gearing; Suspending or balancing rotary bowls
    • B04B9/06Fluid drive
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/50Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using electric discharges
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/02Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • F01M2013/0422Separating oil and gas with a centrifuge device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2210/00Working fluid
    • F05B2210/10Kind or type
    • F05B2210/11Kind or type liquid, i.e. incompressible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2230/00Manufacture
    • F05B2230/30Manufacture with deposition of material
    • F05B2230/31Layer deposition
    • F05B2230/312Layer deposition by plasma spray
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2230/00Manufacture
    • F05B2230/30Manufacture with deposition of material
    • F05B2230/31Layer deposition
    • F05B2230/314Layer deposition by chemical vapour deposition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/20Rotors
    • F05B2240/24Rotors for turbines
    • F05B2240/241Rotors for turbines of impulse type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/20Rotors
    • F05B2240/24Rotors for turbines
    • F05B2240/241Rotors for turbines of impulse type
    • F05B2240/2411Pelton type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/20Rotors
    • F05B2240/24Rotors for turbines
    • F05B2240/244Rotors for turbines of the cross-flow, e.g. Banki, Ossberger type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/20Rotors
    • F05B2240/30Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/20Rotors
    • F05B2240/30Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor
    • F05B2240/32Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor with roughened surface

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Abstract

Es werden verschiedene Anordnungen einer Turbine für ein rotierendes Koaleszer-Element eines Kurbelgehäuseentlüftungssystems für einen Verbrennungsmotor beschrieben. In einigen Anordnungen ist die Turbine eine Impulsturbine, die auch als Pelton-Turbine oder Turgo-Turbine bekannt ist. Die Turbine wird verwendet, um hydraulische Energie von einem Strom von unter Druck gesetztem Fluid in mechanische Energie umzuwandeln, die verwendet wird, um das Drehelement anzutreiben. Die Turbine umfasst eine nicht benetzende Oberfläche (z.B. eine oleophobe oder hydrophobe Oberfläche), die das unter Druck gesetzte Fluid abweist. Die nicht benetzende Oberfläche kann durch Plasmabeschichtung, Fluorpolymerbeschichtung, mikrotopographische Eigenschaften und dergleichen erreicht werden. Die nicht benetzende Oberfläche erhöht die Effizienz der Energieübertragung von dem Strom von unter Druck stehendem Fluid zu der Turbine, wodurch die Drehzahl des Drehelements im Vergleich zu benetzbaren glattflächigen Turbinen erhöht wird, was wiederum den Wirkungsgrad des Drehelements erhöht.

Description

  • VERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der am 9. Januar 2017 eingereichten vorläufigen U.S.-Patentanmeldung Nr. 62/443991 mit dem Titel „Impulse Turbine with Non-Wetting Surface for Improved Hydraulic Efficiency“ (deutsch: „Zentrifugalabscheider mit verbesserter Packungsdichte und Abscheideleistung“), deren gesamte Offenbarung durch Bezugnahme hierin aufgenommen wird.
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Anmeldung betrifft Rotationsabscheider.
  • HINTERGRUND
  • Beim Betrieb eines Verbrennungsmotors kann ein Teil der Verbrennungsgase aus dem Verbrennungszylinder in das Kurbelgehäuse des Motors strömen. Diese Gase werden oft als „Leckgase“ bezeichnet. Die Leckgase schließen eine Mischung von Aerosolen, Ölen und Luft ein. Bei direkter Entlüftung in die Umgebung können die in Leckgasen enthaltenen Aerosole die Umwelt schädigen. Dementsprechend werden die Leckgase in der Regel mittels eines Kurbelgehäuseentlüftungssystems aus dem Kurbelgehäuse geleitet. Das Kurbelgehäuseentlüftungssystem kann die Leckgase durch einen Tropfenabscheider bzw. Koaleszer (d. h. ein Koaleszenzfilterelement) leiten, um einen Großteil der Aerosole und Öle, die in den Leckgasen enthalten sind, zu entfernen. Die gefilterten Leckgase („reine“ Gase) werden dann entweder an die Umgebung entlüftet (in offenen Kurbelgehäuseentlüftungssystemen) oder zur weiteren Verbrennung zum Lufteinlass für den Verbrennungsmotor zurückgeleitet (in geschlossenen Kurbelgehäuseentlüftungssystemen).
  • Einige Kurbelgehäuseentlüftungssysteme nutzen rotierende Koaleszer-Elemente, die die Filtereffizienz der Kurbelgehäuseentlüftungssysteme durch eine Drehung des Koaleszer-Elements während des Filterns erhöhen. Bei rotierenden Koaleszer-Elementen werden die Verunreinigungen (z. B. Öltröpfchen, die durch Leckgase suspendiert und transportiert werden) zumindest teilweise durch Zentrifugaltrennungstechniken getrennt. Außerdem kann die Drehung des Koaleszer-Elements einen Pumpeffekt erzeugen, der den Druckabfall durch das Kurbelgehäuseentlüftungssystem reduziert. Rotierende Koaleszer-Elemente können beispielsweise Filtermedien, Abscheidekonusstapel, Trennscheibenstapel oder eine Kombination davon einschließen. Das Koaleszer-Element kann durch eine mit Fluid angetriebene Turbine gedreht werden, die mit dem Koaleszer-Element verbunden ist.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Verschiedene beispielhafte Ausführungsformen beziehen sich auf eine Turbine, die zum Antreiben eines Drehelements in einem Filtersystem verwendet wird. Die Turbine umfasst einen Hauptkörper und eine Mehrzahl von Schaufeln, die mit dem Hauptkörper verbunden sind. Die Mehrzahl von Schaufeln ist konfiguriert, um hydraulische Energie von einem Fluidstrom in mechanische Energie umzuwandeln, um die Turbine zu drehen. Jede Schaufel der Mehrzahl von Schaufeln weist eine nicht benetzende Oberfläche in Bezug auf das Fluid auf.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel betrifft ein Kurbelgehäuseentlüftungssystem für einen Verbrennungsmotor. Das Kurbelgehäuseentlüftungssystem umfasst ein Gehäuse mit einem Einlass, das vom Verbrennungsmotor stammende Kurbelgehäuseleckgase aufnimmt, die zu filtern sind, und einen Auslass. Das Gehäuse umgibt eine Hauptkammer. Das Kurbelgehäuseentlüftungssystem umfasst ferner ein rotierendes Koaleszer-Element, das sich in der Hauptkammer befindet und mit einer Antriebswelle verbunden ist. Das Kurbelgehäuseentlüftungssystem umfasst eine Turbine, die mit der Antriebswelle verbunden ist. Die Turbine ist konfiguriert, um das rotierende Koaleszer-Element während des Betriebs des Kurbelgehäuseentlüftungssystems zu drehen. Die Turbine umfasst einen Hauptkörper und eine Mehrzahl von Schaufeln, die mit dem Hauptkörper verbunden sind. Die Mehrzahl von Schaufeln ist konfiguriert, um hydraulische Energie von einem Fluidstrom in mechanische Energie umzuwandeln, um die Turbine zu drehen. Jede Schaufel der Mehrzahl von Schaufeln weist eine nicht benetzende Oberfläche in Bezug auf das Fluid auf.
  • In noch einem weiteren Satz von Ausführungsformen umfasst ein Verfahren das Bereitstellen eines Gehäuses, das einen Einlass, einen Auslass und eine Hauptkammer umgibt. In der Hauptkammer befindet sich eine Antriebswelle. Ein rotierendes Koaleszer-Element ist mit der Antriebswelle verbunden. Es wird eine Turbine mit einem Hauptkörper und mehreren damit verbunden Schaufeln bereitgestellt. Jede Schaufel der Mehrzahl von Schaufeln weist eine nicht benetzende Oberfläche in Bezug auf ein Fluid auf. Die Turbine ist mit der Antriebswelle verbunden. Die Mehrzahl von Schaufeln ist konfiguriert, um hydraulische Energie von dem Fluidstrom in mechanische Energie umzuwandeln, um die Turbine zu drehen.
  • Diese und andere Merkmale sowie die Organisation und Art ihrer Betätigung werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen deutlich, wobei gleiche Elemente in den verschiedenen, nachstehend beschriebenen Zeichnungen durchgehend gleiche Bezugszeichen haben.
  • Figurenliste
  • Die vorstehenden und weiteren Merkmale der vorliegenden Offenbarung werden anhand der folgenden Beschreibung und beigefügten Ansprüche deutlicher, die in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen zu lesen sind. Unter der Voraussetzung, dass diese Zeichnungen lediglich mehrere Ausführungen gemäß der Offenbarung darstellen und daher nicht als Einschränkung ihres Schutzbereichs zu betrachten sind, wird die Offenbarung unter Verwendung der beiliegenden Zeichnungen genauer und ausführlicher beschrieben.
    • 1 zeigt eine Querschnittsansicht eines Kurbelgehäuseentlüftungssystems gemäß einer beispielhaften Ausführungsform.
    • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Turbine gemäß einer beispielhaften Ausführungsform.
    • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Turbine gemäß einer anderen beispielhaften Ausführungsform.
    • 4 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Turbine gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform.
    • 5 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Turbine gemäß einer anderen beispielhaften Ausführungsform.
    • 6 ist eine rechnerische dynamische Simulation, die eine perspektivische Ansicht eines Abschnitts einer Turbine gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform zeigt.
    • 7 zeigt eine Querschnittsansicht von Fluidtropfen, die mit einer Oberfläche wechselwirken, die sowohl einen nicht benetzenden Abschnitt als auch einen benetzenden Abschnitt aufweist.
    • 8 zeigt eine Ansicht eines Tröpfchens (z.B. von Öl oder Wasser), das von einer festen Oberfläche (z.B. einer Turbine) durch eine Mehrzahl von Vorsprüngen gemäß einer beispielhaften Ausführungsform hervorsteht.
    • 9 zeigt einen Graphen, wie zunehmende Kontaktwinkel die Wirkungsgrade typischer Impulsturbinenkonstruktionen für verschiedene Fluide beeinflussen.
    • 10 ist ein schematisches Flussdiagramm eines Verfahrens zum Herstellen eines Kurbelgehäuseentlüftungssystems gemäß einer Ausführungsform.
  • In der gesamten folgenden ausführlichen Beschreibung wird auf die beiliegenden Zeichnungen Bezug genommen. In den Zeichnungen kennzeichnen ähnliche Symbole normalerweise ähnliche Komponenten, sofern der Kontext nichts anderes vorgibt. Die veranschaulichenden Ausführungen, die in der ausführlichen Beschreibung, in den Zeichnungen und Ansprüchen beschrieben sind, sind nicht einschränkend gedacht. Andere Ausführungen können genutzt werden, und es können andere Änderungen vorgenommen werden, ohne vom Grundgedanken oder Umfang des hier vorgestellten Gegenstands abzuweichen. Es wird vorausgesetzt, dass die Aspekte der vorliegenden Offenlegung wie allgemein hier beschrieben und in den Zeichnungen illustriert, in vielen verschiedenen Konfigurierungen angeordnet, ersetzt, kombiniert und konzipiert werden können, die alle ausdrücklich berücksichtigt sind und Teil dieser Offenlegung sind.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Bezug nehmend auf die Figuren im Allgemeinen werden verschiedene Anordnungen einer Turbine für ein Drehelement beschrieben. Das Drehelement kann beispielsweise ein rotierendes Koaleszer-Element eines Kurbelgehäuseentlüftungssystems für einen Verbrennungsmotor, einen Zentrifugalabscheider (z.B. Flüssigpartikelabscheider) oder dergleichen sein. In einigen Anordnungen ist die Turbine eine Impulsturbine, die auch als Pelton-Turbine oder Turgo-Turbine bekannt ist. Die Turbine wird verwendet, um hydraulische Energie von einem Strom von unter Druck gesetztem Fluid in mechanische Energie umzuwandeln, die verwendet wird, um das Drehelement anzutreiben. Die Turbine umfasst eine nicht benetzende Oberfläche (z.B. eine oleophobe oder hydrophobe Oberfläche), die das unter Druck gesetzte Fluid abweist. Die nicht benetzende Oberfläche kann durch Plasmabeschichtung, Fluorpolymerbeschichtung, mikrotopographische Eigenschaften und dergleichen erreicht werden. Die nicht benetzende Oberfläche erhöht die Effizienz der Energieübertragung von dem Strom von unter Druck stehendem Fluid zu der Turbine, wodurch die Drehzahl des Drehelements im Vergleich zu benetzbaren glattflächigen Turbinen erhöht wird, was wiederum den Wirkungsgrad des Drehelements erhöht.
  • Bezugnehmend auf 1 ist eine Querschnittsansicht eines Kurbelgehäuseentlüftungssystems 100 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform dargestellt. Das Kurbelgehäuseentlüftungssystem 100 wird verwendet, um die Basisabläufe eines Systems zu beschreiben, das ein Drehelement einschließt, das durch ein unter Druck gesetztes Fluid angetrieben wird. Das Kurbelgehäuseentlüftungssystem 100 verarbeitet im Allgemeinen Leckgase, die von einem Verbrennungsmotor-Kurbelgehäuse empfangen werden, um Aerosole, Öle und andere Partikel zu entfernen, die in den Leckgasen von Kurbelgehäusen enthalten sind. Das Kurbelgehäuseentlüftungssystem 100 umfasst im Allgemeinen ein Gehäuse 102 mit einem Einlass 104, das zu filternde Leckgase des Kurbelgehäuses aufnimmt, eine Hauptkammer mit einem darin installierten, rotierenden Koaleszer-Element 106, und einen Auslass 108, der gefilterte Leckgase an den Verbrennungsmotor (in einem geschlossenen Kurbelgehäuseentlüftungssystem) oder in die Umgebung (in einem offenen Kurbelgehäuseentlüftungssystem) leitet.
  • Während des Betriebs des Kurbelgehäuseentlüftungssystems 100 treten Leckgase durch den Einlass 104 in das Gehäuse 102 ein. Die Leckgase werden in die zentrale Kammer geleitet, wo die Leckgase durch die rotierenden Koaleszer-Elemente 106 von innen nach außen strömen. Bei einer alternativen Anordnung kann das Kurbelgehäuseentlüftungssystem 100 so konfiguriert sein, dass es eine Anordnung mit außenseitiger Strömung aufweist. Das rotierende Koaleszer-Element 106 ist mit einer zentralen Welle 110 gekoppelt, die die Drehung auf das rotierende Koaleszer-Element 106 überträgt. Die Hauptantriebswelle 110 wird durch Rotation einer Turbine 112, die durch einen Ölstrahl gedreht wird, der durch eine Ölpumpe 114 erzeugt wird, angetrieben. Die Turbine 112 ist eine Impulsturbine, die auch als Pelton-Turbine oder Turgo-Turbine bekannt ist. Während sich das Koaleszer-Element 106 dreht, trennt das rotierende Koaleszer-Element 106 Öl, Aerosole und andere Kontaminanten, die in den Leckgasen enthalten sind. Die abgeschiedenen Kontaminanten fließen aus dem Gehäuse 102 durch einen Abfluss 116 und kehren zu der Motorkurbelgehäusewanne 118 zurück. Das rotierende Koaleszer-Element 106 schließt im Allgemeinen eine erste Endkappe 120, eine zweite Endkappe 122 und eine Trennvorrichtung 124 ein. Die Trennvorrichtung 124 kann jede Kombination von Filtermedien, Abscheidekonusstapeln und/oder Trennscheibenstapeln umfassen.
  • Noch Bezug nehmend auf 1 wandelt die Turbine 112 die hydraulische Energie von dem Ölstrahl in mechanische Energie um, um die Hauptantriebswelle 110 zu drehen. Generell ist es wünschenswert, dass die Turbine 112 die höchste Drehzahl erreicht, die für eine gegebene eingeschränkte Energiezufuhr möglich ist, um die Leistung des rotierenden Koaleszer-Elements 106 zu maximieren (sowie einen reduzierten oder negativen Druckabfall des Flusses durch das rotierende Koaleszer-Element 106 bereitzustellen). Die Leistungszufuhr zu der Turbine 112 wird durch den Druck des von der Ölpumpe 114 erzeugten Ölstrahls, der mit der zulässigen Strömungsrate durch eine Düse, die den Strahl in die Turbine 112 leitet, multipliziert wird, begrenzt. In einigen Anordnungen liegt die Leistung, die der Turbine 112 zur Verfügung steht, im Bereich von 20-120 Watt. Die von der Turbine 112 an die Hauptantriebswelle 110 abgegebene Leistung ist gleich dem Wirkungsgrad der Turbine 112, multipliziert mit der zugeführten Leistung. Als ein nicht einschränkendes Beispiel würde die an die rotierende Welle 110 abgegebene Leistung zwischen 10 und 60 Watt liegen, wenn der Wirkungsgrad der Turbine 112 bei 50 % liegt und die zugeführte Leistung zwischen 20 und 120 Watt liegt. Dementsprechend muss zum Erreichen einer höheren Leistungsabgabe von der Turbine 112 ohne Erhöhung der Leistungszufuhr der Wirkungsgrad der Turbine 112 erhöht werden. Verschiedene Anordnungen der Turbine 112 mit Merkmalen, die den Wirkungsgrad der Turbine 112 erhöhen, werden nachstehend unter Bezugnahme auf 2 bis 7 beschrieben.
  • Unter Bezugnahme auf 2 wird eine perspektivische Ansicht einer Turbine 200 gemäß einem Ausführungsbeispiel gezeigt. Die Turbine 200 kann anstelle der Turbine 112 des Kurbelgehäuseentlüftungssystems 100 verwendet werden. Die Turbine 200 ist eine Turbine des Typs Turgo. Die Turbine 200 schließt einen Hauptkörper 202 und eine Mehrzahl von Schaufeln 204 ein, die mit dem Hauptkörper 202 verbunden sind. Wie hierin verwendet, bezieht sich der Begriff „Schaufel“ auf eine Struktur mit einer Oberfläche, die so strukturiert ist, dass sie von einem Fluidstrom beaufschlagt wird, um zumindest hydraulische Energie des Fluidstroms in mechanische Energie (d.h. Drehung) umzuwandeln. Die Struktur der „Schaufel“ kann, ohne darauf beschränkt zu sein, schalenförmige Oberflächen, ausgehöhlte Oberflächen, ebene Oberflächen, gekrümmte Oberflächen oder dergleichen einschließen. In 2 sind die Schaufeln 204 im Allgemeinen schalenförmig. Der Hauptkörper 202 ist im Allgemeinen ringförmig, und jede der Schaufeln 204 erstreckt sich von einem Außenumfang des Hauptkörpers 202 aus. Der Hauptkörper 202 kann beispielsweise mit der Hauptantriebswelle 110 des Kurbelgehäuseentlüftungssystems 100 verbunden sein. Jede der Schaufeln 204 beinhaltet einen Einschnitt 206, der sich an einem ersten Ende der Schaufel 204 befindet. Der Einschnitt 206 weist ein sichelförmiges Oberprofil jeder Schaufel 204 (von der rechten oberen Seite aus gesehen in 2) auf. Der Einschnitt 206 bildet eine Öffnung in jeder Schaufel 204, wodurch ermöglicht wird, dass ein Fluidstrom 208 durch eine Düse 210 bei einem endlichen Zugangswinkel 212 von oberhalb (oder unterhalb) der Schaufeln 204 in jede der Schaufeln 204 geleitet wird, wie in 2 gezeigt. Der endliche Zugangswinkel 212 kann zwischen fünfzehn und zwanzig Grad liegen. In einigen Anordnungen wird die Düse 210 von der Ölpumpe 114 des Kurbelgehäuseentlüftungssystems 100 versorgt, und das Fluid 208 ist Öl. Wie unten detaillierter beschrieben wird, ist die Innenfläche jeder Schaufel 204 (d.h. die Oberfläche, auf die der Fluidstrom 208 trifft) eine nicht benetzende (d.h. phobische) Oberfläche, die das Fluid 208 abweist.
  • Unter Bezugnahme auf 3 wird eine perspektivische Ansicht eines Systems 300 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform dargestellt. Die Turbine 300 kann anstelle der Turbine 112 des Kurbelgehäuseentlüftungssystems 100 verwendet werden. Die Turbine 300 ist eine Turbine des Typs Pelton mit einer geteilten Schaufelanordnung. Die Turbine 300 schließt einen Hauptkörper 302 und eine Mehrzahl von Schaufeln 304 ein, die mit dem Hauptkörper 302 verbunden sind. Der Hauptkörper 302 ist im Allgemeinen ringförmig, und jede der Schaufeln 304 erstreckt sich von einem Außenumfang des Hauptkörpers 302 aus. Der Hauptkörper 302 kann beispielsweise mit der Hauptantriebswelle 110 des Kurbelgehäuseentlüftungssystems 100 verbunden sein. Jede der Schaufeln 304 ist eine geteilte Schaufel mit einem ersten Schaufelabschnitt 306 und einem zweiten Schaufelabschnitt 308, die durch einen Steg 310 geteilt sind. Jeder des ersten Schaufelabschnitts 306 und des zweiten Schaufelabschnitts 308 ist im Allgemeinen schalenförmig. Jede der Schaufeln 304 beinhaltet einen Einschnitt 312, der an einer Außenseite (d.h. dem Außenumfang der Turbine 300) der Schaufel 304 angebracht ist. Der Einschnitt 312 ist um den Steg 310 zentriert und bildet eine Öffnung in jeder Schaufel 304, wodurch ermöglicht wird, dass ein Fluidstrom 314 durch eine Düse (z.B. Düse 210) in eine Mitte jeder der Schaufeln 304 geleitet wird, sodass der Fluidstrom 314 durch den Steg 310 getrennt und in den ersten und zweiten Schaufelabschnitt 306 und 308 geleitet wird. In einigen Anordnungen wird die Düse von der Ölpumpe 114 des Kurbelgehäuseentlüftungssystems 100 versorgt, und das Fluid 314 ist Öl. Wie unten detaillierter beschrieben wird, ist die Innenfläche jeder Schaufel 304 (d.h. die Oberfläche, auf die der Fluidstrom 314 trifft), eine nicht benetzende (d.h. phobische) Oberfläche, die das Fluid 314 abweist.
  • Unter Bezugnahme auf 4 wird eine perspektivische Ansicht eines Systems 400 gemäß einer noch weiteren beispielhaften Ausführungsform dargestellt. Die Turbine 400 kann anstelle der Turbine 112 des Kurbelgehäuseentlüftungssystems 100 verwendet werden. Die Turbine 400 ist eine modifizierte Turbine mit einzelner Schaufel des Typs Pelton, die einen tangentialen Strahl, der von oben nach unten läuft, aufweist. Die Turbine 400 schließt einen Hauptkörper 402 und eine Mehrzahl von Schaufeln 404, die mit dem Hauptkörper 402 verbunden sind, auf. Der Hauptkörper 402 ist im Allgemeinen ringförmig, und jede der Schaufeln 404 erstreckt sich von einer axialen Fläche des Hauptkörpers 402. Der Hauptkörper 402 kann beispielsweise mit der Hauptantriebswelle 110 des Kurbelgehäuseentlüftungssystems 100 verbunden sein. Jede der Schaufeln 404 ist im Allgemeinen schalenförmig. Jede der Schaufeln 404 weist einen Einschnitt 404 an einer oberen Außenseite der Schaufel 406 auf. In einigen Anordnungen befindet sich der Einschnitt 406 neben einem Träger, der die Schaufel 404 mit dem Hauptkörper 402 verbindet. In einigen Anordnungen sieht der Einschnitt 406 ein sichelförmiges Profil für jede Schaufel 404 vor. Der Einschnitt 406 ist so bemessen und geformt, dass ein Fluidstrom 408 durch eine Düse (z.B. Düse 210) in eine Mitte jeder der Schaufeln 404 geleitet werden kann. Die Schaufel 404 lenkt dann das Fluid aus der gegenüberliegenden Seite (d.h. der Unterseite) der Schaufel 404 durch Drehen (d.h. Leiten) des Fluids entlang der gekrümmten Oberfläche der Schaufel 404, die durch den Fluidstrom 408 beaufschlagt wird. In einigen Anordnungen wird die Düse von der Ölpumpe 114 des Kurbelgehäuseentlüftungssystems 100 versorgt und das Fluid 408 ist Öl. Wie unten detaillierter beschrieben wird, ist die Innenfläche jeder Schaufel 404 (d.h. die Oberfläche, auf die der Fluidstrom 408 trifft) eine nicht benetzende (d.h. phobische) Oberfläche, die das Fluid 408 abweist.
  • Unter Bezugnahme auf 5 wird eine perspektivische Ansicht einer Turbine 500 gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform dargestellt. Die Turbine 500 kann anstelle der Turbine 112 des Kurbelgehäuseentlüftungssystems 100 verwendet werden. Die Turbine 500 ist eine modifizierte Turbine des Typs Pelton mit einer spiralförmigen Schaufelanordnung. Die Turbine 500 schließt einen zylinderförmigen Körper 502 mit einer mittleren Öffnung 504 ein. Der zylinderförmige Körper 502 schließt eine Mehrzahl von Schaufeln 506 ein, die an der Umfangsfläche des zylinderförmigen Körpers 502 ausgebildet sind. Der zylinderförmige Körper 502 kann zum Beispiel mit der Hauptantriebswelle 110 des Kurbelgehäuseentlüftungssystems 100 verbunden sein. Jede der Schaufeln 506 in der Ausführungsform von 5 ist spiralförmig. Jede der Schaufeln 506 ist als Vertiefung auf einer strahlenförmigen Oberfläche des zylinderförmigen Körpers 502 ausgebildet. Die Spiralform der Schaufeln 506 ist so strukturiert, dass sie einen Fluidstrom von einer Düse 508 an einem oberen Abschnitt der Schaufel 506 aufnimmt (z.B. wie durch die Ausrichtung der Düse 508 in 5 gezeigt), um das Fluid entlang der durch die Spiralform erzeugte gekrümmten Fläche der Schaufel 506 zu drehen und das Fluid aus einem unteren Abschnitt der Schaufel 506 abzulenken. In einigen Anordnungen wird die Düse 508 von der Ölpumpe 114 des Kurbelgehäuseentlüftungssystems 100 versorgt, und das Fluid ist Öl. Wie unten ausführlicher beschrieben, ist die Innenfläche jeder Schaufel 506 (d.h. die durch den Fluidstrom beaufschlagte Oberfläche) eine nicht benetzende (d.h. phobische) Oberfläche, die das Fluid abweist.
  • Unter Bezugnahme auf 6 wird eine CFD-Simulation, die eine perspektivische Ansicht eines Abschnitts einer Turbine 600 zeigt, gemäß einer noch anderen beispielhaften Ausführungsform dargestellt. Die Turbine 600 kann anstelle der Turbine 112 des Kurbelgehäuseentlüftungssystems 100 verwendet werden. Die Turbine 600 ist eine Banki-Durchströmturbine. Die Turbine 600 schließt einen zylinderförmigen Körper 602 mit einer Mehrzahl von Schaufeln 604 ein, die von dem zylinderförmigen Körper 602 vorstehen. Der zylinderförmige Körper 602 kann zum Beispiel mit der Hauptantriebswelle 110 des Kurbelgehäuseentlüftungssystems 100 verbunden sein. Jede der Schaufeln 604 in der Ausführungsform von 6 ist durch eine gekrümmte Oberfläche definiert. Die Mehrzahl von Schaufeln 604 bildet eine Mehrzahl von gebogenen Kanälen von einem Außenumfang des zylinderförmigen Körpers 602 aus, der sich in Richtung der Mitte des zylinderförmigen Körpers 602 erstreckt. Die Kanäle sind so angeordnet, dass sie einen Fluidstrom 606 von einer Düse (z.B. der Düse 210) aufnehmen und das Fluid in Richtung der Mitte des zylinderförmigen Körpers 602 entlang der gekrümmten Oberfläche drehen. In einigen Anordnungen wird die Düse von der Ölpumpe 114 des Kurbelgehäuseentlüftungssystems 100 versorgt, und das Fluid 606 ist Öl. Wie nachstehend ausführlicher beschrieben, sind die Schaufeln 604, die von dem Fluidstrom 606 beaufschlagt werden, nicht benetzend (d. h. phobisch) und stoßen das Fluid ab.
  • Wie oben beschrieben, umfasst jede der oben beschriebenen Turbinen 200, 300, 400, 500 und 600 nicht benetzende (d.h. phobische) Oberflächen, wo das Fluid (z.B. das Öl) auf die Turbine trifft. In Anordnungen, bei denen das Fluid Öl ist, sind die Oberflächen oleophob. Bei Anordnungen, bei denen das Fluid Wasser ist, sind die Oberflächen hydrophob. 7 hebt den Unterschied zwischen der Art und Weise hervor, wie ein Fluid mit einer benetzenden Oberfläche und einer nicht benetzenden Oberfläche reagiert. Wie in 7 gezeigt, weist eine Oberfläche 700 sowohl einen nicht benetzenden (d.h. phobischen) Abschnitt 702 als auch einen benetzenden Abschnitt 704 auf. Ein erster Tropfen Fluid 706 ist auf dem nicht benetzenden Abschnitt 702 dargestellt. Der erste Tropfen Fluid 706 bildet einen ersten Kontaktwinkel 708 zur Oberfläche 700. Der erste Kontaktwinkel 708 ist größer als 90°. In einigen Anordnungen ist der erste Kontaktwinkel 708 so groß wie 150°. Ein zweiter Tropfen Fluid 710 ist auf dem benetzenden Abschnitt 704 dargestellt. Der zweite Tropfen Fluid 710 bildet einen zweiten Kontaktwinkel 712 zur Oberfläche 700. Der zweite Kontaktwinkel 712 ist kleiner als 90°. In einigen Anordnungen ist der zweite Kontaktwinkel 712 kleiner als 20°. Dementsprechend haftet der erste Tropfen Fluid 706 an dem nicht benetzenden Abschnitt 702 weniger als der zweite Tropfen Fluid 710 an dem benetzenden Abschnitt 704.
  • Die nicht benetzenden (d.h. phobischen) Oberflächen der Turbinen 200, 300, 400, 500 und 600 können durch eine beliebige Kombination von Abläufen gebildet werden. Der Kontaktwinkel zwischen flüssigem Tröpfchen und Oberfläche wird durch die adhäsiven und kohäsiven Kräfte innerhalb des Fluids und der Oberfläche bestimmt und hängt im Wesentlichen von der freien Energie der festen Oberfläche sowie mit der Oberflächenspannung der Flüssigkeit selbst ab. In einigen Anordnungen weisen nicht benetzende Beschichtungen die nicht benetzenden Merkmale auf, indem sie die freie Oberflächenenergie des Feststoffs reduzieren. Beispielsweise neigt die schwache molekulare Struktur von Fluorkohlenstoffen, wo die Moleküle durch physikalische Kräfte (van der Waals usw.) zusammengehalten werden, dazu, sehr „geringe Energie“ aufzuweisen und tendenziell „nicht benetzend“ zu sein. In einigen Anordnungen werden die nicht benetzenden Oberflächen durch Plasmabeschichtung der Oberflächen, chemische Beschichtung der Oberflächen (z.B. mit Fluorpolymeren, wie Perfluorpolyether, Silane, usw.), Erzeugen einer rauen Oberfläche mit Topographie im Mikrobereich (d.h. ähnlich des „Lotus-Effekts“, wobei Lotusblattoberflächen mehrstufige Strukturen aufweisen, einschließlich Höcker von der Größe von 10-50 Mikron, die Wasser durch Einfangen von Luft zwischen dem Wasser und der Oberfläche der Lotusblätter abstoßen), oder eine Kombination davon gebildet. In einigen Anordnungen können auf Verdampfung basierende chemische Beschichtungen (die proprietäre Polymere, Fluorlösungsmittel, Fluorpolymere und Alkane enthalten) durch Tauch-, Wisch- oder Sprühverfahren aufgebracht werden und je nach gewähltem Verfahren eine dauerhafte Beschichtung (z.B. über kovalente Bindung zwischen Beschichtung und Oberfläche) in einer nachgewiesenen Dicke von 5 bis 500 Nanometer abscheiden. Andere Abscheideverfahren beruhen auf Vakuum- oder Dampfabscheideverfahren. Die oben erwähnten Beschichtungen führen zu nachgewiesenen Wasser- und Ölkontaktwinkeln, die 70° und vielleicht sogar 130° übersteigen, wie mit einem Goniometer gemessen. Die Verfahren bilden normalerweise eine phobische Monoschicht auf einer dielektrischen Haftschicht, die mit dem polymeren Substrat verbunden ist.
  • In einer alternativen Anordnung können die nicht benetzenden Oberflächen der Turbinen 200, 300, 400, 500 und 600 durch Erzeugen einer rauen Oberfläche mit einer Topographie im Mikron- und Nanobereich erreicht werden, die zur Folge hat, dass Luft unter dem flüssigen Tröpfchen eingefangen wird. Diese Oberflächen können auf bestehenden Substratoberflächen (d.h. Kunststoff- oder Metallturbinenschaufeln) unter Verwendung von Sol-Gel-Verfahren erzeugt werden, bei denen Silane mit bestimmten Chemikalien (z.B. Fluorverbindungen) modifiziert und als „Sol“ von Partikeln im Nanobereich in kolloidalen Lösungen dispergiert werden. Die Lösung verdampft und die Partikel bilden eine dichte mikroraue Struktur, die an der Oberfläche anhaftet und das Fluid von der festen Oberfläche der Turbinen abweist. Dies erzeugt einen Lotuseffekt, der in 8 veranschaulicht ist. 8 zeigt eine Ansicht eines Tröpfchens 802 (z B. von Öl oder Wasser), das von einer festen Oberfläche 804 (z.B. einer Turbine) durch eine Mehrzahl von Vorsprüngen 806 hervorsteht. In einigen Anordnungen sind die Vorsprünge 806 Vorsprünge im Mikrobereich, die 10-15 Mikrometer breit sind und sich von der festen Oberfläche 804 aus 10-20 Mikrometer weit erstrecken. Die Vorsprünge 806 fangen Luftblasen zwischen der festen Oberfläche 804 und dem Tröpfchen 802 ein, was hilft, das Tröpfchen 802 von der festen Oberfläche 804 abzustoßen. Die Vorsprünge 806 enthalten eine Oberflächenrauheit 808 im Nanobereich, die den Lotuseffekt weiter verbessert.
  • Durch Verwendung nicht benetzender Oberflächen der Turbinen 200, 300, 400, 500 und 600 verbessern sich die Wirkungsgrade der Turbinen 200, 300, 400, 500 und 600 um etwa zweieinhalb bis acht Prozent (abhängig vom Fluid, der Turbinengröße, der Anordnung des Fluidstroms zur Turbine, der Anordnung der Turbine, dem Druck des Fluidstroms, und dergleichen). Die erhöhte Leistung ist zumindest teilweise das Ergebnis der verringerten Haftung des Fluids an den Oberflächen der Turbinen 200, 300, 400, 500 und 600. Die erhöhten Wirkungsgrade der Turbinen 200, 300, 400, 500 und 600 führen zu einer erhöhten Energieübertragung vom Fluidstrahl zum Drehelement (d.h. zum rotierenden Koaleszer-Element 106 des Kurbelgehäuseentlüftungssystems 100). Der erhöhte Wirkungsgrad ist in 9 dargestellt, die einen Graphen 900 zeigt, wie zunehmende Kontaktwinkel (z.B. durch Reduzierung der freien Oberflächenenergie durch Beschichtung/Behandlung wie oben beschrieben) die hydraulischen Wirkungsgrade üblicher Impulsturbinenkonstruktionen für Fluide mit variierender Oberflächenspannung (z.B. Öl bei etwa 20 Dyn/cm und Wasser bei etwa 70 Dyn/cm) beeinflussen.
  • 10 ist ein schematisches Flussdiagramm eines beispielhaften Verfahrens 1000 zur Herstellung eines Kurbelgehäuseentlüftungssystems (z.B. des Kurbelgehäuseentlüftungssystems 100) gemäß einer Ausführungsform. Das Verfahren 1000 umfasst in 1002 das Bereitstellen eines Gehäuses, das einen Einlass, einen Auslass und eine Hauptkammer umgibt. Beispielsweise kann das Gehäuse 102 des Kurbelgehäuseentlüftungssystems 100 eine Hauptkammer einschließen und den Einlass 104 und den Auslass 108 abgrenzen.
  • Eine Antriebswelle ist in der Hauptkammer des Gehäuses in 1004 positioniert. Zum Beispiel befindet sich die Hauptantriebswelle 110 in der Hauptkammer. Ein rotierendes Koaleszer-Element ist in 1006 mit der Antriebswelle verbunden. Beispielsweise ist das rotierende Koaleszer-Element 106 oder jedes andere geeignete drehbare Element mit der Hauptantriebswelle 110 verbunden. Die Antriebswelle kann sich innerhalb der Hauptkammer frei drehen, um eine Drehbewegung auf das damit verbundene rotierende Koaleszer-Element zu übertragen.
  • Eine Turbine wird in 1008 bereitgestellt. Die Turbine umfasst einen Hauptkörper und eine Mehrzahl von daran angebrachten Schaufeln. Die Mehrzahl von Schaufeln sind konfiguriert, um hydraulische Energie von einem Fluidstrom in mechanische Energie umzuwandeln, um die Turbine zu drehen. Die Turbine kann beispielsweise die Turbine 200, 300, 400, 500, 600 oder jede andere hierin beschriebene Turbine einschließen. Außerdem weist jede der Mehrzahl von Schaufeln der Turbine eine nicht benetzende Oberfläche in Bezug auf das Fluid auf.
  • Die nicht benetzende Oberfläche kann unter Verwendung eines beliebigen geeigneten Verfahrens gebildet werden. In einigen Ausführungsformen wird die nicht benetzende Oberfläche durch Plasmabeschichtung der nicht benetzenden Oberfläche gebildet. In anderen Ausführungsformen wird die nicht benetzende Oberfläche durch chemische Beschichtung der nicht benetzenden Oberfläche gebildet. In noch einer anderen Ausführungsform wird die nicht benetzende Oberfläche gebildet, indem eine raue Oberfläche mit Topographie im Mikrobereich auf der nicht benetzenden Oberfläche erzeugt wird. In noch weiteren Ausführungsformen wird die nicht benetzende Oberfläche durch eine Kombination von mindestens zwei aus Plasmabeschichtung der nicht benetzenden Oberfläche, chemischer Beschichtung der nicht benetzenden Oberfläche oder Erzeugen einer rauen Oberfläche mit Topographie im Mikrobereich auf der nicht benetzenden Oberfläche gebildet. In besonderen Ausführungsformen ist das Fluid zum Antreiben der Turbine Öl. In diesen Ausführungsformen kann die nicht benetzende Oberfläche eine oleophobe Oberfläche einschließen.
  • Die Turbine ist in 1010 mit der Antriebswelle verbunden. Beispielsweise ist der Hauptkörper (z.B. der Hauptkörper 202, 302, 402, 502, 602) der Turbine (z.B. der Turbine 200, 300, 400, 500, 600) funktional mit der Antriebswelle verbunden, sodass jede Drehung der Turbine die Antriebswelle 110 und damit das rotierende Koaleszer-Element dreht.
  • Es sollte beachtet werden, dass der hierin verwendete Begriff „beispielhaft“ zur Beschreibung verschiedener Ausführungsformen anzeigen soll, dass derartige Ausführungsformen mögliche Beispiele, Darstellungen und/oder Abbildungen möglicher Ausführungsformen sind (und dass ein derartiger Begriff nicht notwendigerweise darauf schließen lassen soll, dass derartige Ausführungsformen außergewöhnliche oder hervorragende Beispiele sind).
  • Wie hierin verwendet, soll der Ausdruck „ungefähr“ einen Bereich von ungefähr plus oder minus 5 % der angegebenen Anzahl oder des Bereichs von Zahlen umfassen.
  • Bezugnahmen hierin auf die Positionen der Elemente (z. B. „Ober-“, „Unter-“, „oben“, „unten“ usw.) beschreiben lediglich die Ausrichtung der unterschiedlichen Elemente in den Figuren. Es sollte beachtet werden, dass die Ausrichtung verschiedener Elemente je nach anderen beispielhaften Ausführungsformen unterschiedlich ausfallen kann und die vorliegende Offenbarung derartige Varianten umfasst.
  • Der hierin verwendete Begriff „verbunden“ und dergleichen bedeutet die direkte oder indirekte Verbindung von zwei Elementen miteinander. Dieses Verbinden kann stationär (z. B. permanent) oder beweglich (z. B. entfernbar oder lösbar) geschehen. Diese Verbindung kann dadurch erreicht werden, dass die beiden Elemente oder die beiden Elemente und beliebige weitere Zwischenelemente untereinander einstückig als ein einheitlicher Körper ausgebildet sind, oder dadurch, dass die beiden Elemente oder die beiden Elemente und beliebige weitere Zwischenelemente aneinander befestigt sind.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass der Aufbau und die Anordnung der verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen lediglich der Veranschaulichung dienen. Obwohl nur einige Ausführungsformen in dieser Offenbarung ausführlich beschrieben wurden, erkennt die Fachwelt beim Lesen dieser Offenbarung unschwer, dass viele Modifikationen möglich sind (z. B. Variationen in Größen, Dimensionen, Strukturen, Formen und Proportionen der verschiedenen Elemente, Werte von Parametern, Montageanordnungen, Verwendung von Materialien, Farben, Orientierungen usw.), ohne erheblich von den neuen Lehren und Vorteilen des hierin beschriebenen Gegenstands abzuweichen. Beispielsweise können Elemente, die als einstückig geformt dargestellt werden, aus mehreren Teilen oder Elementen konstruiert werden, die Position der Elemente kann umgekehrt oder anderweitig variiert werden, und die Art oder Anzahl separater Elemente bzw. Positionen kann geändert oder variiert werden. Die Reihenfolge oder Abfolge von Verfahrens- oder Prozessschritten kann gemäß alternativen Ausführungsformen variiert oder neu geordnet werden. Darüber hinaus können Merkmale aus bestimmten Ausführungsformen mit Merkmalen aus anderen Ausführungsformen kombiniert werden, was dem Fachmann klar sein dürfte. Weitere Ersetzungen, Abwandlungen, Änderungen und Auslassungen können ebenfalls bezüglich der Konstruktion, der Betriebsbedingungen und der Anordnung der diversen, beispielhaften Ausführungsformen vorgenommen werden, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Obwohl diese Beschreibung viele spezielle Ausführungseinzelheiten enthält, sollten diese nicht als Einschränkung des Umfangs der Ausführungsformen oder der Ansprüche gedacht sein, sondern vielmehr als Beschreibungen von Merkmalen, die für bestimmte Ausführungen von bestimmten Ausführungsformen spezifisch sind. Bestimmte, in dieser Patentschrift im Kontext separater Implementierungen beschriebene Merkmale können auch in Kombination in einer einzigen Implementierung umgesetzt werden. Im Gegensatz dazu können verschiedene, im Kontext einer einzigen Implementierung beschriebene Merkmale auch in mehreren Implementierungen separat oder in einer beliebigen, geeigneten Unterkombination umgesetzt werden. Zudem können, obwohl vorstehende Merkmale so beschrieben sein können, dass sie in bestimmten Kombinationen fungieren und auch anfänglich als solche beansprucht sind, ein oder mehrere Merkmale aus einer beanspruchten Kombination in manchen Fällen aus der Kombination ausgesondert werden, und die beanspruchte Kombination kann auf eine Unterkombination oder Variation einer Unterkombination gerichtet sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 62443991 [0001]

Claims (22)

  1. Turbine, umfassend: einen Hauptkörper; und eine Mehrzahl von Schaufeln, die mit dem Hauptkörper gekoppelt sind, wobei die Mehrzahl von Schaufeln konfiguriert ist, um hydraulische Energie von einem Fluidstrom in mechanische Energie umzuwandeln, um die Turbine zu drehen, wobei jede Schaufel der Mehrzahl von Schaufeln eine nicht benetzende Oberfläche in Bezug auf das Fluid aufweist.
  2. Turbine gemäß Anspruch 1, wobei das Fluid Öl ist und wobei die nicht benetzende Oberfläche eine oleophobe Oberfläche ist.
  3. Turbine gemäß Anspruch 1, wobei jede Schaufel der Mehrzahl von Schaufeln einen Einschnitt aufweist.
  4. Turbine gemäß Anspruch 1, wobei die Turbine eine Turbine des Typs Pelton, eine Turbine des Typs Turgo, eine Turbine des Typs Pelton mit einer geteilten Schaufelanordnung, eine Turbine mit einzelner Schaufel des Typs Pelton, eine Turbine des Typs Pelton mit spiralförmigen Schaufeln oder eine Banki-Durchströmturbine ist.
  5. Turbine gemäß Anspruch 1, wobei die nicht benetzende Oberfläche durch Plasmabeschichten der nicht benetzenden Oberfläche gebildet ist.
  6. Turbine gemäß Anspruch 1, wobei die nicht benetzende Oberfläche durch chemisches Beschichten der nicht benetzenden Oberfläche gebildet ist.
  7. Turbine gemäß Anspruch 1, wobei die nicht benetzende Oberfläche durch Erzeugen einer rauen Oberfläche mit Topographie im Mikrobereich auf der nicht benetzenden Oberfläche gebildet ist.
  8. Turbine gemäß Anspruch 1, wobei die nicht benetzende Oberfläche durch eine Kombination von mindestens zwei aus Plasmabeschichten der nicht benetzenden Oberfläche, chemisches Beschichten der nicht benetzenden Oberfläche oder Erzeugen einer rauen Oberfläche mit Topographie im Mikrobereich auf der nicht benetzenden Oberfläche gebildet ist.
  9. Ein Kurbelgehäuseelüftungssystem für einen Verbrennungsmotor, wobei das Kurbelgehäuseentlüftungssystem umfasst: ein Gehäuse mit einem Einlass, der zu filternde Kurbelgehäuseleckgase von dem Verbrennungsmotor aufnimmt, und einem Auslass, wobei das Gehäuse eine Hauptkammer umgibt; ein rotierendes Koaleszer-Element, das in der Hauptkammer positioniert ist und mit einer Antriebswelle verbunden ist, und eine Turbine, umfassend: einen Hauptkörper, der funktional mit der Antriebswelle gekoppelt ist, und eine Mehrzahl von Schaufeln, die mit dem Hauptkörper gekoppelt sind, wobei die Mehrzahl von Schaufeln konfiguriert ist, um hydraulische Energie von einem Fluidstrom in mechanische Energie umzuwandeln, um die Turbine und dadurch das rotierende Koaleszer-Element zu drehen, wobei jede Schaufel der Mehrzahl von Schaufeln eine in Bezug auf das Fluid nicht benetzende Oberfläche aufweist.
  10. Kurbelgehäuseentlüftungssystem gemäß Anspruch 9, wobei das Fluid Öl ist und wobei die nicht benetzende Oberfläche eine oleophobe Oberfläche ist.
  11. Kurbelgehäuseentlüftungssystem gemäß Anspruch 9, wobei jede Schaufel der Mehrzahl von Schaufeln einen Einschnitt aufweist.
  12. Kurbelgehäuseentlüftungssystem gemäß Anspruch 9, wobei die Turbine eine Turbine des Typs Pelton, eine Turbine des Typs Turgo, eine Turbine des Typs Pelton mit einer geteilten Schaufelanordnung, eine Turbine mit einzelner Schaufel des Typs Pelton, eine Turbine des Typs Pelton mit spiralförmigen Schaufeln oder eine Banki-Durchströmturbine ist.
  13. Kurbelgehäuseentlüftungssystem gemäß Anspruch 9, wobei die nicht benetzende Oberfläche durch Plasmabeschichten der nicht benetzenden Oberfläche gebildet ist.
  14. Kurbelgehäuseentlüftungssystem gemäß Anspruch 9, wobei die nicht benetzende Oberfläche durch chemisches Beschichten der nicht benetzenden Oberfläche gebildet ist.
  15. Kurbelgehäuseentlüftungssystem gemäß Anspruch 9, wobei die nicht benetzende Oberfläche durch Erzeugen einer rauen Oberfläche mit Topographie im Mikrobereich auf der nicht benetzenden Oberfläche gebildet ist.
  16. Kurbelgehäuseentlüftungssystem gemäß Anspruch 9, wobei die nicht benetzende Oberfläche durch eine Kombination von mindestens zwei aus Plasmabeschichten der nicht benetzenden Oberfläche, chemisches Beschichten der nicht benetzenden Oberfläche oder Erzeugen einer rauen Oberfläche mit Topographie im Mikrobereich auf der nicht benetzenden Oberfläche gebildet ist.
  17. Verfahren, Folgendes umfassend: Bereitstellen eines Gehäuses, wobei das Gehäuse einen Einlass, einen Auslass und eine Hauptkammer umgibt; Positionieren einer Antriebswelle in der Hauptkammer des Gehäuses; Verbinden eines rotierenden Koaleszer-Elements mit der Antriebswelle; Bereitstellen einer Turbine mit einem Hauptkörper und einer Mehrzahl daran gekoppelter Schaufeln, wobei jede Schaufel der Mehrzahl von Schaufeln eine in Bezug auf ein Fluid nicht benetzende Oberfläche aufweist; und Koppeln der Turbine mit der Antriebswelle, wobei die mehreren Schaufeln konfiguriert sind, um hydraulische Energie von einem Fluidstrom in mechanische Energie umzuwandeln, um die Turbine zu drehen.
  18. Verfahren gemäß Anspruch 17, wobei die nicht benetzende Oberfläche durch Plasmabeschichten der nicht benetzenden Oberfläche gebildet wird.
  19. Verfahren gemäß Anspruch 17, wobei die nicht benetzende Oberfläche durch chemisches Beschichten der nicht benetzenden Oberfläche gebildet wird.
  20. Verfahren gemäß Anspruch 17, wobei die nicht benetzende Oberfläche durch Erzeugen einer rauen Oberfläche mit Topographie im Mikrobereich auf der nicht benetzenden Oberfläche gebildet wird.
  21. Verfahren gemäß Anspruch 17, wobei die nicht benetzende Oberfläche durch eine Kombination von mindestens zwei aus Plasmabeschichten der nicht benetzenden Oberfläche, chemisches Beschichten der nicht benetzenden Oberfläche oder Erzeugen einer rauen Oberfläche mit Topographie im Mikrobereich auf der nicht benetzenden Oberfläche gebildet wird.
  22. Verfahren gemäß Anspruch 17, wobei das Fluid Öl ist und wobei die nicht benetzende Oberfläche eine oleophobe Oberfläche ist.
DE112018000210.1T 2017-01-09 2018-01-08 Impulsturbine mit nicht benetzender Oberfläche für verbesserten hydraulischen Wirkungsgrad Pending DE112018000210T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201762443991P 2017-01-09 2017-01-09
US62/443,991 2017-01-09
PCT/US2018/012762 WO2018129438A1 (en) 2017-01-09 2018-01-08 Impulse turbine with non-wetting surface for improved hydraulic efficiency

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112018000210T5 true DE112018000210T5 (de) 2019-08-29

Family

ID=62791221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018000210.1T Pending DE112018000210T5 (de) 2017-01-09 2018-01-08 Impulsturbine mit nicht benetzender Oberfläche für verbesserten hydraulischen Wirkungsgrad

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11471808B2 (de)
CN (1) CN110168198B (de)
DE (1) DE112018000210T5 (de)
WO (1) WO2018129438A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2582276B (en) * 2019-03-07 2021-08-18 Cox Powertrain Ltd Marine outboard motor with crankcase ventilation

Family Cites Families (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1681705A (en) 1923-05-25 1928-08-21 Moody Lewis Ferry High-speed impulse turbine
GB468557A (en) 1937-01-01 1937-07-07 Gilbert Gilkes & Gordon Ltd Improvements in water turbines
US2390506A (en) 1942-05-23 1945-12-11 Buchi Alfred Turbine with overhung rotor
US2577179A (en) 1942-08-18 1951-12-04 Buchi Alfred Cooling device for radial gas turbines
US2607438A (en) 1948-06-30 1952-08-19 Standard Oil Dev Co Cyclone separator
US2663541A (en) 1950-09-11 1953-12-22 Ind Devices Inc Hydraulic motor
US3041039A (en) 1959-05-07 1962-06-26 Allis Chalmers Mfg Co Jet deflecting means for hydraulic turbines of the impulse type
GB938967A (en) 1961-05-02 1963-10-09 Gilbert Gilkes & Gordon Ltd Improvements in water turbines
US4279624A (en) 1978-09-28 1981-07-21 Wilson Joseph G Downflow separator method and apparatus
JPS5925083B2 (ja) 1979-07-30 1984-06-14 日産自動車株式会社 ラジアルタ−ビンロ−タ
US4634344A (en) 1984-08-03 1987-01-06 A. R. Wilfley And Sons, Inc. Multi-element centrifugal pump impellers with protective covering against corrosion and/or abrasion
US6071300A (en) 1995-09-15 2000-06-06 Sub-Q Inc. Apparatus and method for percutaneous sealing of blood vessel punctures
US6017300A (en) 1998-08-19 2000-01-25 Fleetguard, Inc. High performance soot removing centrifuge with impulse turbine
US6019717A (en) 1998-08-19 2000-02-01 Fleetguard, Inc. Nozzle inlet enhancement for a high speed turbine-driven centrifuge
US6213929B1 (en) 1998-09-25 2001-04-10 Analytical Engineering, Inc. Motor driven centrifugal filter
DE19854908A1 (de) * 1998-11-27 2000-05-31 Rolls Royce Deutschland Schaufel und Laufscheibe einer Strömungsmaschine
EP1186749A1 (de) * 2000-09-07 2002-03-13 Siemens Aktiengesellschaft Strömungsmaschine sowie Turbinenschaufel
DE10056241B4 (de) * 2000-11-14 2010-12-09 Alstom Technology Ltd. Niederdruckdampfturbine
EP1458981B1 (de) * 2001-11-19 2005-07-20 ALSTOM Technology Ltd Verdichter für gasturbinen
TW570493U (en) 2003-04-29 2004-01-01 Sheng-An Yang Assembled fan
US6925993B1 (en) 2004-04-15 2005-08-09 Alfa Laval Corporate Ab Apparatus for cleaning of crankcase gas
KR101070904B1 (ko) 2004-08-20 2011-10-06 삼성테크윈 주식회사 레이디얼 터빈 휠
US7083386B2 (en) 2004-11-01 2006-08-01 Sunonwealth Electric Machine Industry Co., Ltd. Fan wheel assembly for connecting multiple hub rings
DE102005060698A1 (de) * 2005-12-19 2007-08-02 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Sekundärfluidkanalherstellungsverfahren
DE202006004828U1 (de) 2006-03-27 2006-06-08 Hidde, Axel R., Dr. Ing. Einfaches Entlüftungsventil mit Membran
EP1844863A1 (de) * 2006-04-12 2007-10-17 General Electric Company Artikel enthaltend eine Oberfläche mit niedriger Benetzbarkeit und dessen Herstellungsverfahren
GB0720279D0 (en) 2007-10-17 2007-11-28 Parker Hannifin U K Ltd Centrifugal separator
GB0724789D0 (en) 2007-12-20 2008-01-30 Biddle Howard Aerosol generation mechanism
US8025484B2 (en) 2008-01-03 2011-09-27 Profan Technology Corp. Fan rotor assembly
US8794222B2 (en) * 2010-01-27 2014-08-05 Cummins Filtration Ip, Inc. Crankcase ventilation inside-out flow rotating coalescer
US9194265B2 (en) * 2010-01-27 2015-11-24 Cummins Filtration Ip, Inc. Rotating separator with housing preventing separated liquid carryover
CA2839109C (en) 2010-06-16 2019-08-06 Leviathan Energy Hydroelectric Ltd. In-pipe hydro turbine with air bubble
WO2012116285A2 (en) 2011-02-25 2012-08-30 Board Of Trustees Of Michigan State University Wave disc engine apparatus
WO2012138992A2 (en) * 2011-04-06 2012-10-11 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Design and manufacture of hydrophobic surfaces
EP2522431B1 (de) 2011-05-12 2013-12-25 Alfa Laval Corporate AB Vorrichtung mit einem Zentrifugaltrenner
WO2013019257A1 (en) 2011-08-03 2013-02-07 Massachusetts Institute Of Technology Articles for manipulating impinging liquids and methods of manufacturing same
EP2638944B1 (de) 2012-03-13 2018-11-28 Alfdex AB Vorrichtung zur Reinigung von Kurbelgehäusegas
US20150246477A1 (en) * 2012-09-13 2015-09-03 Ariel - University Research And Development Company, Ltd. Featured surface and method of making featured surface
EP2746428B1 (de) 2012-12-20 2017-09-13 General Electric Technology GmbH Beschichtung von Turbinenteilen
US20150003996A1 (en) 2013-07-01 2015-01-01 General Electric Company Fluorinated polymer based coatings and methods for applying the same
RU2673431C2 (ru) 2013-08-05 2018-11-26 Сергей Константинович Исаев Способ получения механической энергии, однопоточная и двухпоточная реактивные турбины и турбореактивная установка для его реализации
US10040944B2 (en) * 2014-01-10 2018-08-07 Mercene Labs Ab Modification of polymer surface properties
DE102014219653A1 (de) * 2014-09-29 2016-03-31 Siemens Aktiengesellschaft Schaufel einer Turbine mit beschichtetem Schaufelblatt
US10837443B2 (en) 2014-12-12 2020-11-17 Nuovo Pignone Tecnologic - SRL Liquid ring fluid flow machine
WO2016200928A1 (en) 2015-06-09 2016-12-15 Cummins Filtration Ip, Inc. Systems and methods for rotating coalescers maintaining positive recirculation through a dynamic seal

Also Published As

Publication number Publication date
US20190321765A1 (en) 2019-10-24
WO2018129438A1 (en) 2018-07-12
US11471808B2 (en) 2022-10-18
CN110168198A (zh) 2019-08-23
CN110168198B (zh) 2022-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004019057B4 (de) Integraler Luft/Öl-Koaleszierer für eine Zentrifuge
DE112009005511B4 (de) Gas-Öl-Abscheider für einen Verbrennungsmotor
DE102005021278B4 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Gas beim Entlüften eines Kurbelgehäuses
EP2473404B1 (de) Strömungskörper, stellklappe oder hauptflügel oder flosse eines flugzeugs sowie strukturbauteil mit einem solchen strömungskörper
DE112010002027T5 (de) Oberflächenkoaleszenzabscheider
DE112016003302T5 (de) Rotierendes Koaleszerelement mit gerichteter Flüssigkeitsdrainage und gerichtetem Gasauslass
DE112017005552T5 (de) Zentrifugalabscheider mit verbesserter volumetrischer oberflächenverpackungsdichte und trennleistung
DE102012217019B4 (de) Filter für Nebelabscheider
DE102011016893A1 (de) Ölabscheider zur Abscheidung wenigstens von Öl aus einem Aerosol
DE112020000964T5 (de) Turbinenleitschaufel und dampfturbine
DE102017120274A1 (de) Intelligente, aktive Halterung
DE112018000210T5 (de) Impulsturbine mit nicht benetzender Oberfläche für verbesserten hydraulischen Wirkungsgrad
DE102008006289A1 (de) Pumpenrad
DE102013226610A1 (de) Ölabscheider für die Reinigung von Entlüftungsgas sowie eine mit einem solchen Ölabscheider ausgestattete Brennkraftmaschine
DE202016104754U1 (de) Ölabscheider, Entlüftungssystem für einen Verbrennungsmotor sowie Verbrennungsmotor mit einem derartigen Ölabscheider
EP2523590B1 (de) Staubsaugerfilter
DE112017006146T5 (de) Trennbaugruppe mit einer einteiligen impulsturbine
DE102014119183A1 (de) Verfahren zur Trennung von Flüssigkeiten und dessen Verwendung
DE102018008548B4 (de) Zyklonabscheider und zugehörige Vorrichtung
DE102018110660A1 (de) Partikelaustragsvorrichtung und Filteranordnung
DE102010002243B4 (de) Fremdstoff-Abscheideeinrichtung
EP3885026A1 (de) Partikelaustragsvorrichtung, filteranordnung und verfahren
WO2017174706A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von öltröpfchen und/oder ölnebel
DE112020000781T5 (de) Axialtrenner für kurbelgehäuse mit aufgeteilter strömung
DE102020209732A1 (de) Hydraulische Komponente

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PROCK, THOMAS, DR., GB