DE112017007475T5 - Aerosolerzeugungsvorrichtung, verfahren zur steuerung einer aerosolerzeugungsvorrichtung und programm - Google Patents

Aerosolerzeugungsvorrichtung, verfahren zur steuerung einer aerosolerzeugungsvorrichtung und programm Download PDF

Info

Publication number
DE112017007475T5
DE112017007475T5 DE112017007475.4T DE112017007475T DE112017007475T5 DE 112017007475 T5 DE112017007475 T5 DE 112017007475T5 DE 112017007475 T DE112017007475 T DE 112017007475T DE 112017007475 T5 DE112017007475 T5 DE 112017007475T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
condition
energy
value
generating device
amount
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112017007475.4T
Other languages
English (en)
Inventor
Takuma Nakano
Hajime Fujita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Japan Tobacco Inc
Original Assignee
Japan Tobacco Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Japan Tobacco Inc filed Critical Japan Tobacco Inc
Publication of DE112017007475T5 publication Critical patent/DE112017007475T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0227Applications
    • H05B1/023Industrial applications
    • H05B1/0244Heating of fluids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24BMANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
    • A24B15/00Chemical features or treatment of tobacco; Tobacco substitutes, e.g. in liquid form
    • A24B15/10Chemical features of tobacco products or tobacco substitutes
    • A24B15/16Chemical features of tobacco products or tobacco substitutes of tobacco substitutes
    • A24B15/167Chemical features of tobacco products or tobacco substitutes of tobacco substitutes in liquid or vaporisable form, e.g. liquid compositions for electronic cigarettes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F40/00Electrically operated smoking devices; Component parts thereof; Manufacture thereof; Maintenance or testing thereof; Charging means specially adapted therefor
    • A24F40/40Constructional details, e.g. connection of cartridges and battery parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F40/00Electrically operated smoking devices; Component parts thereof; Manufacture thereof; Maintenance or testing thereof; Charging means specially adapted therefor
    • A24F40/40Constructional details, e.g. connection of cartridges and battery parts
    • A24F40/44Wicks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F40/00Electrically operated smoking devices; Component parts thereof; Manufacture thereof; Maintenance or testing thereof; Charging means specially adapted therefor
    • A24F40/50Control or monitoring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F40/00Electrically operated smoking devices; Component parts thereof; Manufacture thereof; Maintenance or testing thereof; Charging means specially adapted therefor
    • A24F40/50Control or monitoring
    • A24F40/51Arrangement of sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F40/00Electrically operated smoking devices; Component parts thereof; Manufacture thereof; Maintenance or testing thereof; Charging means specially adapted therefor
    • A24F40/50Control or monitoring
    • A24F40/57Temperature control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M11/00Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes
    • A61M11/04Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes operated by the vapour pressure of the liquid to be sprayed or atomised
    • A61M11/041Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes operated by the vapour pressure of the liquid to be sprayed or atomised using heaters
    • A61M11/042Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes operated by the vapour pressure of the liquid to be sprayed or atomised using heaters electrical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M11/00Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes
    • A61M11/04Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes operated by the vapour pressure of the liquid to be sprayed or atomised
    • A61M11/041Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes operated by the vapour pressure of the liquid to be sprayed or atomised using heaters
    • A61M11/042Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes operated by the vapour pressure of the liquid to be sprayed or atomised using heaters electrical
    • A61M11/044Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes operated by the vapour pressure of the liquid to be sprayed or atomised using heaters electrical with electrodes immersed in the liquid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/06Inhaling appliances shaped like cigars, cigarettes or pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/21Mixing gases with liquids by introducing liquids into gaseous media
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/004Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area comprising sensors for monitoring the delivery, e.g. by displaying the sensed value or generating an alarm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/08Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means
    • B05B12/082Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means responsive to a condition of the discharged jet or spray, e.g. to jet shape, spray pattern or droplet size
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0202Switches
    • H05B1/0225Switches actuated by timers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0227Applications
    • H05B1/0297Heating of fluids for non specified applications
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/0004Devices wherein the heating current flows through the material to be heated
    • H05B3/0009Devices wherein the heating current flows through the material to be heated the material to be heated being in motion
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/0019Circuit arrangements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/80Apparatus for specific applications
    • H05B6/802Apparatus for specific applications for heating fluids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F40/00Electrically operated smoking devices; Component parts thereof; Manufacture thereof; Maintenance or testing thereof; Charging means specially adapted therefor
    • A24F40/10Devices using liquid inhalable precursors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure
    • A61M2016/0015Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure inhalation detectors
    • A61M2016/0018Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure inhalation detectors electrical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3331Pressure; Flow
    • A61M2205/3334Measuring or controlling the flow rate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3368Temperature
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3375Acoustical, e.g. ultrasonic, measuring means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/36General characteristics of the apparatus related to heating or cooling
    • A61M2205/3653General characteristics of the apparatus related to heating or cooling by Joule effect, i.e. electric resistance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/50General characteristics of the apparatus with microprocessors or computers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/82Internal energy supply devices
    • A61M2205/8206Internal energy supply devices battery-operated

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)
  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)

Abstract

Es wird eine Aerosolerzeugungsvorrichtung bereitgestellt, die in der Lage ist, eine Aerosolerzeugung zu einem geeigneten Zeitpunkt zu stoppen.
Diese Aerosolerzeugungsvorrichtung 100 umfasst: eine Energiequelle 114, die Energie zuführt, um eine Aerosolquelle zu zerstäuben und/oder eine Aromaquelle zu erhitzen; einen Sensor 106, der einen Messwert zum Steuern der zugeführten Energie ausgibt; und eine Steuerung 130, die die von der Energiequelle 114 zugeführte Energie auf der Grundlage des Messwertes steuert. Die Steuerung 130 steuert die Erhöhung der zugeführten Energiemenge pro Zeiteinheit (im Folgenden „zugeführte Energiemenge“ genannt), wenn eine erste Bedingung erfüllt ist, bei der der Messwert gleich oder größer als ein erster Schwellenwert ist, und die Verringerung der zugeführten Energiemeng, wenn eine zweite Bedingung, dass der Messwert kleiner als ein zweiter Schwellenwert größer als der erste Schwellenwert ist, und eine dritte Bedingung, die sich von der ersten Bedingung und der zweiten Bedingung unterscheidet, erfüllt sind.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung, die Aerosol oder Aerosol, dem Aroma zugesetzt wird, erzeugt, welches von einem Benutzer eingeatmet wird, auf ein Verfahren zum Steuern einer solchen Aerosolerzeugungsvorrichtung und auf ein Programm.
  • STAND DER TECHNIK
  • Häufig wurde eine Glasfaser als Docht verwendet, der dazu dient, eine Aerosolquelle in der Nähe eines Erhitzers einer E-Zigarette zu halten. Anstelle der Glasfaser wird nun jedoch die Verwendung von Keramik für den Docht erwogen, was den Herstellungsprozess vereinfachen und die Aerosolausbeute verbessern soll.
  • Die E-Zigarette, in der die Glasfaser für den Docht verwendet wird, wird so gesteuert, dass sie Aerosol in die Mundhöhle eines Benutzers abgibt, wobei das Aerosol durch Zerstäuben einer Aerosolquelle durch ein Heizgerät unmittelbar nach Beginn der Inhalation erzeugt wird, und die Erzeugung dieses Aerosols unmittelbar nach Beendigung der Inhalation zu stoppen, so dass dem Benutzer kein unnatürliches Gefühl der Inhalation vermittelt wird. Bei der Verwendung eines Dochtes aus Keramik, z.B. aus Aluminiumoxid, ist es notwendig, den Zeitpunkt, zu dem die Energiezufuhr des Erhitzers gestartet wird, und den Zeitpunkt, zu dem die Energiezufuhr des Erhitzers nach einem einzigen Zug (Inhalationszyklus) beendet wird, vorzuverlegen, um das Rauchen mit der E-Zigarette mit dem gleichen Gefühl wie bisher zu genießen, da die typische Wärmekapazität des Dochtes aus Aluminiumoxid etwa 0,008 J/K beträgt, was höher ist, als die typische Wärmekapazität von etwa 0,003 J/K bei dem Docht aus Glasfaser.
  • In diesem Zusammenhang wird eine Technik vorgeschlagen, bei der ein Schwellenwert zum Bestimmen der Zugstartzeit kleiner ist als ein Schwellenwert zum Bestimmen der Zugendzeit (siehe z.B. PTL 1).
  • Wird jedoch der Schwellenwert zur Bestimmung der Zugstartzeit klein gewählt, so werden leicht Geräusche aufgenommen, wodurch wiederum leicht eine unnötige Energiezufuhr stattfindet.
  • Ist der Schwellenwert zum Bestimmen der Zugendzeit größer als der Schwellenwert zum Bestimmen der Zugstartzeit, so wird bei einer Bestimmung, die lediglich einen Vergleich des Signals und des Schwellenwerts vornimmt, die Zugendbedingung im Wesentlichen gleichzeitig mit oder unmittelbar nach dem Zeitpunkt erfüllt, zu dem die Zugstartbedingung erfüllt ist.
  • Darüber hinaus unterscheidet sich ein als Schwellenwert der Bestimmung zugeordneter, geeigneter Wert je nach Art der Inhalation, und die Art der Inhalation ist individuell unterschiedlich.
  • ZITIERLISTE
  • PATENTLITERATUR
    • PTL 1: Nationale Veröffentlichung der Internationalen Patentanmeldung Nr. 2013-541373
    • PTL 2: Nationale Veröffentlichung der Internationalen Patentanmeldung Nr. 2014-534814
    • PTL 3: Internationale Veröffentlichung Nr. WO 2016/11864545
    • PTL 4: Internationale Veröffentlichung Nr. WO 2016/175320
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • TECHNISCHE AUFGABE
  • Die vorliegende Erfindung wurde mit Blick auf die oben beschriebenen Aufgaben getätigt.
  • ist es, eine Aerosolerzeugungsvorrichtung bereitzustellen, die in der Lage ist, Aerosol zu einem geeigneten Zeitpunkt zu erzeugen und gleichzeitig eine unnötige Energiezufuhr zu unterdrücken.
  • Ein zweites erfindungsgemäßes Ziel ist die Bereitstellung einer Aerosolerzeugungsvorrichtung, die in der Lage ist, Aerosol zu einem geeigneten Zeitpunkt zu erzeugen.
  • Ein drittes erfindungsgemäßes Ziel ist es, eine Aerosolerzeugungsvorrichtung bereitzustellen, die in der Lage ist, den Zeitpunkt zu optimieren, zu dem die Aerosolerzeugung für den jeweiligen Benutzer gestoppt wird.
  • LÖSUNG
  • Um die oben beschriebene erste Aufgabe zu lösen, ist gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung eine Aerosolerzeugungsvorrichtung vorgesehen, die eine Energiequelle umfasst, die Energie zuführt, um die Zerstäubung einer Aerosolquelle und/oder die Erhitzung einer Aromaquelle durchzuführen; einen Sensor, der einen Messwert zum Steuern der zugeführten Energie ausgibt; und eine Steuerung, die die zugeführte Energie anhand des Messwerts steuert, wobei die Steuerung eine Energiemenge der Energiequelle auf einen ersten Wert steuert, wenn der Messwert gleich oder größer als ein erster Schwellenwert und kleiner als ein zweiter Schwellenwert größer als der erste Schwellenwert ist, und die Energiemenge auf einen Wert größer als der erste Wert steuert, wenn der Messwert gleich oder größer als der zweite Schwellenwert ist.
  • In einer Ausführungsform wird durch die Energiemenge des ersten Wertes das Aerosol nicht aus der Aerosolquelle oder der Aromaquelle erzeugt.
  • In einer Ausführungsform stoppt die Steuerung die Energiezufuhr, wenn der Messwert innerhalb einer vorbestimmten Zeitspanne von da ab, wenn der Messwert gleich oder größer als der erste Schwellenwert ist oder die Energiezufuhr mit dem ersten Wert gestartet wurde, keinen Wert erreicht, der gleich oder größer als der zweite Schwellenwert ist.
  • In einer Ausführungsform wird zumindest eine Energie zum Aufbringen der Energiemenge des ersten Wertes oder eine Energiemenge pro Zeiteinheit und die vorbestimmte Zeit so eingestellt, dass der erste Wert gleich oder kleiner als die Energiemenge zum Starten der Aerosolerzeugung aus der Aerosolquelle oder der Aromaquelle ist.
  • In einer Ausführungsform liegt, wenn der Messwert gleich oder größer als der erste Schwellenwert und kleiner als der zweite Schwellenwert ist, die Energiemenge pro Zeiteinheit zwischen dem Nullwert und derjenigen Energiemenge pro Zeiteinheit, wenn der Messwert gleich oder größer als der zweite Schwellenwert ist und liegt näher an letzterer als an der ersten.
  • In einer Ausführungsform stoppt die Steuerung die Energiezufuhr, wenn der Messwert unter den dritten Schwellenwert fällt, der gleich oder größer als der zweite Schwellenwert ist.
  • In einer Ausführungsform ist der zweite Schwellenwert näher am ersten Schwellenwert als der dritte Schwellenwert.
  • In einer Ausführungsform ist der zweite Schwellenwert näher am dritten Schwellenwert als der erste Schwellenwert.
  • In einer Ausführungsform ist der zweite Schwellenwert gleich dem dritten Schwellenwert.
  • In einer Ausführungsform ist eine Differenz zwischen dem zweiten Schwellenwert und dem ersten Schwellenwert größer als der erste Schwellenwert.
  • In einer Ausführungsform ist ein poröser Körper mit Poren darin umfasst, wobei die Poren eingerichtet sind, das Überführen der Aerosolquelle und/oder der Aromaquelle in eine Position und/oder das Halten der Aerosolquelle und/oder der Aromaquelle in einer solche Position durchzuführen, wobei die Position eine Position ist, an der eine Last mit der von der Energiequelle zugeführten Energie eine Zerstäubung und/oder Erhitzung durchführen kann.
  • Gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist auch ein Verfahren zum Steuern einer Aerosolerzeugungsvorrichtung zum Steuern der von einer Energiequelle zugeführten Energie, um die Zerstäubung einer Aerosolquelle und/oder das Erhitzen einer Aromaquelle anhand eines Messwerts, der von einem Sensor ausgegeben wird, durchzuführen, wobei das Verfahren einen Schritt zum Steuern einer Energiemenge von der Energiequelle auf einen ersten Wert, wenn der Messwert gleich oder größer als ein erster Schwellenwert und kleiner als ein zweiter Schwellenwert größer als der erste Schwellenwert ist, umfasst, und einen Schritt zum Steuern der Energiemenge auf einen Wert größer als der erste Wert, wenn der Messwert gleich oder größer als der zweite Schwellenwert ist.
  • Gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist auch ein Programm vorgesehen, das einen Prozessor veranlasst, das oben beschriebene Steuerungsverfahren auszuführen.
  • Gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist auch eine Aerosolerzeugungsvorrichtung vorgesehen, die eine Energiequelle umfasst, die Energie zuführt, um die Zerstäubung einer Aerosolquelle und/oder die Erhitzung einer Aromaquelle durchzuführen; einen Sensor, der einen Messwert zum Steuern der zugeführten Energie ausgibt; und eine Steuerung, die die zugeführte Energie anhand des Messwerts steuert, wobei die Steuerung die Abgabe einer ersten Energie seitens der Energiequelle steuert, wenn der gemessene Wert gleich oder größer als ein erster Schwellenwert und kleiner als ein zweiter Schwellenwert größer als der erste Schwellenwert ist, und die Abgabe einer höheren Energie als die erste Energie steuert, wenn der gemessene Wert gleich oder größer als der zweite Schwellenwert ist.
  • Gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist auch eine Aerosolerzeugungsvorrichtung vorgesehen, die eine Energiequelle umfasst, die Energie zuführt, um die Zerstäubung einer Aerosolquelle und/oder die Erhitzung einer Aromaquelle durchzuführen; einen Sensor, der einen Messwert zum Steuern der zugeführten Energie ausgibt, und eine Steuerung, die die zugeführte Energie anhand des Messwerts steuert, wobei die Steuerung eine Energiemenge von der Energiequelle auf einen zweiten Wert steuert, wenn der Messwert einen ersten Schwellenwert überschreitet, die Energieversorgung unterbindet, wenn der Messwert unter einen zweiten Schwellenwert fällt, der größer als der erste Schwellenwert ist, nachdem die Energiequelle die Energie mit dem zweiten Wert zuführt, und die Energiemenge auf einen Wert kleiner als der zweite Wert steuert, bevor der Messwert den ersten Schwellenwert überschreitet.
  • Um die oben beschriebene zweite Aufgabe zu lösen, ist gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung eine Aerosolerzeugungsvorrichtung vorgesehen, die eine Energiequelle umfasst, die Energie zuführt, um die Zerstäubung einer Aerosolquelle und/oder die Erhitzung einer Aromaquelle durchzuführen; einen Sensor, der einen Messwert zum Steuern der zugeführten Energie ausgibt; und eine Steuerung, die die von der Energiequelle zugeführte Energie anhand des gemessenen Werts steuert, wobei die Steuerung die Zunahme der Energiemenge pro Zeiteinheit steuert (im Folgenden als „zugeführte Energiemenge“ bezeichnet), wenn eine erste Bedingung, bei der der Messwert gleich oder größer als ein erster Schwellenwert ist, erfüllt ist, und die Verringerung der zugeführte Energiemenge steuert, wenn eine zweite Bedingung, bei der der gemessene Wert kleiner als ein zweiter Schwellenwert größer als der erste Schwellenwert ist, und eine dritte sich von der ersten und der zweiten Bedingung unterscheidende Bedingung erfüllt sind.
  • In einer Ausführungsform ist die dritte Bedingung nicht gleichzeitig mit der ersten Bedingung erfüllt.
  • In einer Ausführungsform kann die zweite Bedingung vor der dritten Bedingung erfüllt sein.
  • In einer Ausführungsform ist die dritte Bedingung eine Bedingung, die auf dem Messwert basiert.
  • In einer Ausführungsform ist die dritte Bedingung eine Bedingung, die auf einer zeitlichen Ableitung des Messwertes basiert.
  • In einer Ausführungsform ist die dritte Bedingung eine Bedingung, bei der die zeitliche Ableitung des Messwertes kleiner oder gleich Null ist.
  • In einer Ausführungsform ist die dritte Bedingung eine Bedingung, bei der die zeitliche Ableitung des Messwertes gleich oder kleiner als ein dritter Schwellenwert ist, der kleiner als Null ist.
  • In einer Ausführungsform erhöht die Steuerung die zugeführte Energiemenge, wenn die zeitliche Ableitung des Messwertes innerhalb einer vorbestimmten Wiederkehrperiode, ab Erfüllung der zweiten und dritten Bedingung größer als Null wird.
  • In einer Ausführungsform erhöht die Steuerung, wenn die erste Bedingung erfüllt ist, allmählich die zugeführte Energiemenge vom Nullwert auf eine zweite Energiemenge und von der zweiten Energiemenge auf eine dritte Energiemenge, die größer ist als die zweite Energiemenge ist, und erhöht die Energiemenge, vom Nullwert auf die dritte Energiemenge, wenn die zeitliche Ableitung des Messwertes innerhalb der vorbestimmten Rückkehrperiode ab Erfüllung der zweiten und dritten Bedingung größer als Null wird.
  • In einer Ausführungsform ist die dritte Bedingung eine Bedingung, bei der der Messwert unter den zweiten Schwellenwert fällt, nachdem der Messwert einen vierten Schwellenwert überschritten hat, der gleich oder größer als der zweite Schwellenwert ist.
  • In einer Ausführungsform verringert die Steuerung die zugeführte Energiemenge, wenn eine Bedingung erfüllt ist, bei der der Messwert kleiner als der erste Schwellenwert ist, und zwar in einem Fall, in dem die dritte Bedingung nicht innerhalb eines vorbestimmten Bestimmungszeitraums erfüllt ist, ab dem die erste Bedingung erfüllt ist.
  • In einer Ausführungsform berechnet die Steuerung jeden Zeitraum von Beginn der Energiezufuhr bis zum Ende der Energiezufuhr einen Maximalwert des Messwertes und aktualisiert den vierten Schwellenwert anhand einer Vielzahl von berechneten Maximalwerten.
  • In einer Ausführungsform aktualisiert die Steuerung den vierten Schwellenwert anhand eines Mittelwerts der Vielzahl der berechneten Maximalwerte.
  • In einer Ausführungsform aktualisiert die Steuerung den vierten Schwellenwert anhand eines gewichteten Mittelwerts der Vielzahl von berechneten Maximalwerte, und bei der Berechnung des gewichteten Mittelwerts wird von dem Zeitpunkt, an dem die Energiezufuhr gestartet wird, bis zu demjenigen Zeitpunkt, an dem die gestartete Energiezufuhr gestoppt wird, dem für eine neuere Periode berechneten Maximalwert ein größeres Gewicht zugeordnet,.
  • In einer Ausführungsform berechnet die Steuerung jeden Zeitraum von Beginn der Energiezufuhr bis zum Ende der Energiezufuhr einen Maximalwert des Messwertes, aktualisiert den zweiten Schwellenwert anhand einer Vielzahl von berechneten Maximalwerten und aktualisiert den vierten Schwellenwert, so dass dieser gleich oder größer als der aktualisierte zweite Schwellenwert wird.
  • In einer Ausführungsform speichert die Steuerung Änderungen des Messwertes in jedem Zeitraum von dem Zeitpunkt, an dem die Energiezufuhr gestartet wird, bis zu dem Zeitpunkt, an dem die Energiezufuhr gestoppt wird, aktualisiert den zweiten Schwellenwert anhand einer Vielzahl von gespeicherten Messwerten und aktualisiert den vierten Schwellenwert, so dass dieser gleich oder größer als der aktualisierte zweite Schwellenwert wird.
  • In einer Ausführungsform aktualisiert die Steuerung den zweiten Schwellenwert anhand der Änderungen bei einer Vielzahl von gespeicherten Messwerten und anhand eines Werts, der durch Subtraktion eines bestimmten Wertes von einem Mittelwertwert der Dauer von Änderungen der Messwerte erhalten wird.
  • In einer Ausführungsform ist die dritte Bedingung eine Bedingung, bei der seit Erfüllung der ersten Bedingung eine vorbestimmte Totzeit verstrichen ist.
  • In einer Ausführungsform berechnet die Steuerung von der Beginn der Energiezufuhr bis zur Beendigung der Energiezufuhr wenigstens eine erste erforderliche Zeit von der Erfüllung der ersten Bedingung bis zur Erreichung des Maximalwerts des Messwertes oder eine zweite erforderliche Zeit von der Erfüllung der ersten Bedingung bis zur Nichterfüllung der ersten Bedingung, und aktualisiert die Totzeit wenigstens anhand von einer der Vielzahl von ersten erforderlichen Zeiten oder einer der Vielzahl der zweiten erforderlichen Zeiten.
  • In einer Ausführungsform aktualisiert die Steuerung die Totzeit anhand wenigstens eines Mittelwertwerts einer Vielzahl von ersten erforderlichen Zeiten oder eines Mittelwertwerts einer Vielzahl von zweiten erforderlichen Zeiten.
  • In einer Ausführungsform aktualisiert die Steuerung die Totzeit anhand wenigstens eines gewichteten Mittelwerts aus einer Vielzahl von ersten erforderlichen Zeiten oder eines gewichteten Mittelwert aus einer Vielzahl von zweiten erforderlichen Zeiten, und bei der Berechnung des gewichteten Mittelwertes wird von dem Zeitpunkt, an dem die Energiezufuhr gestartet wird, bis zu dem Zeitpunkt, an dem die gestartete Energiezufuhr gestoppt wird, zumindest den für einen späteren Zeitraum berechneten ersten oder zweiten erforderlichen Zeiten ein größeres Gewicht zugeordnet.
  • In einer Ausführungsform berechnet die Steuerung für jeden Zeitraum von Beginn der Energiezufuhr bis zum Ende der Energiezufuhr einen Maximalwert des Messwertes und aktualisiert den zweiten Schwellenwert anhand einer Vielzahl von berechneten Maximalwerten.
  • In einer Ausführungsform speichert die Steuerung eine Änderung des Messwertes in jedem Zeitraum von dem Zeitpunkt, an dem die Energiezufuhr gestartet wird, bis zu dem Zeitpunkt, an dem die Energiezufuhr gestoppt wird, und aktualisiert den zweiten Schwellenwert anhand einer Vielzahl von Änderungen des gespeicherten Messwertes.
  • In einer Ausführungsform kann die Steuerung einen Auswahlmodus implementieren, in dem eine oder mehrere dritte Bedingungen aus einer dritten Bedingungsgruppe mit einer Vielzahl von dritten Bedingungen wählbar sind.
  • In einer Ausführungsform speichert die Steuerung im Auswahlmodus die Messwerte und wählt aus der dritten Bedingungsgruppe anhand der gespeicherten Messwerte die eine oder die mehreren dritten Bedingungen aus.
  • In einer Ausführungsform wählt die Steuerung im Auswahlmodus die eine oder die mehreren dritten Bedingungen aus der dritten Bedingungsgruppe anhand einer zeitlichen Ableitung der gespeicherten Messwerte aus.
  • In einer Ausführungsform wählt die Steuerung im Auswahlmodus die eine oder mehreren dritten Bedingungen aus der dritten Bedingungsgruppe anhand eines Maximalwerts der gespeicherten Messwerte aus.
  • In einer Ausführungsform wählt die Steuerung im Auswahlmodus die eine oder die mehreren dritten Bedingungen aus der dritten Bedingungsgruppe anhand der Dauer der Änderungen von gespeicherten Messwerten aus.
  • In einer Ausführungsform wählt die Steuerung im Auswahlmodus die eine oder die mehreren dritten Bedingungen aus der dritten Bedingungsgruppe anhand eines Betriebs der Aerosolerzeugungsvorrichtung aus.
  • In einer Ausführungsform speichert die Steuerung die dritte Bedingungsgruppe im Voraus.
  • In einer Ausführungsform erfasst die Steuerung die eine oder die mehreren ausgewählten dritten Bedingungen aus der außerhalb der Aerosolerzeugungsvorrichtung gespeicherten dritten Bedingungsgruppe.
  • In einer Ausführungsform ist die dritte Bedingung eine Bedingung, bei der zum Zeitpunkt des Bestimmens der dritten Bedingung eine vorbestimmte Zeit oder mehr verstrichen ist bei der die Messwertausgabe bis zur Bestimmung der dritten Bedingung maximal wird.
  • In einer Ausführungsform erhöht die Steuerung die zugeführte Energiemenge vom Nullwert auf eine erste Energiemenge, wenn die erste Bedingung erfüllt ist.
  • In einer Ausführungsform verringert die Steuerung die Energiemenge von der ersten Energiemenge auf den Nullwert, wenn die zweite und die dritte Bedingung erfüllt sind.
  • Gemäß der zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform ist auch eine Aerosolerzeugungsvorrichtung vorgesehen, die eine Energiequelle umfasst, die Energie zuführt, um die Zerstäubung einer Aerosolquelle und/oder die Erhitzung einer Aromaquelle durchzuführen; einen Sensor, der einen Messwert zum Steuern der zugeführten Energie ausgibt; und eine Steuerung, die die zugeführte Energie anhand des gemessenen Werts steuert, wobei die Steuerung eine Erhöhung der zugeführten Energiemenge pro Zeiteinheit (im Folgenden als „zugeführte Energiemenge“ bezeichnet) steuert, wenn eine erste Bedingung erfüllt ist, bei der der gemessene Wert gleich oder größer als ein erster Schwellenwert ist, und die Verringerung der zugeführten Energiemenge, wenn eine Bedingung erfüllt ist, wobei die Bedingung in einem vorbestimmten Einstellzeitraum ab dem Zeitpunkt, zu dem die erste Bedingung erfüllt ist, nicht erfüllt ist.
  • In einer Ausführungsform ist der Einstellzeitraum gleich oder länger als ein Steuerzeitraum der Steuerung.
  • Gemäß der zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform ist auch eine Aerosolerzeugungsvorrichtung vorgesehen, die eine Energiequelle umfasst, die Energie zuführt, um die Zerstäubung einer Aerosolquelle und/oder die Erhitzung einer Aromaquelle durchzuführen; und eine Steuerung, die die zugeführte Energie steuert, wobei die Steuerung eine Erhöhung der zugeführten Energiemenge pro Zeiteinheit (im Folgenden als „zugeführte Energiemenge“ bezeichnet) steuert, wenn jede von einer oder mehreren Bedingungen, die in einer ersten Bedingungsgruppe enthalten sind, erfüllt sind, und die Verringerung der zugeführten Energiemenge, wenn jede einer oder mehrerer Bedingungen, die in einer zweiten Bedingungsgruppe enthalten sind, erfüllt sind, und die Anzahl der Bedingungen, die in der ersten Bedingungsgruppe enthalten sind, kleiner ist, als die Anzahl der Bedingungen, die in der zweiten Bedingungsgruppe enthalten sind.
  • In einer Ausführungsform umfasst sowohl die erste Bedingungsgruppe als auch die zweite Bedingungsgruppe mindestens eine Bedingung mit einer gemeinsamen Variablen.
  • In einer Ausführungsform ist ein Sensor enthalten, der einen Messwert zum Steuern der zugeführten Energie ausgibt, wobei die gemeinsame Variable auf dem Messwert basiert.
  • In einer Ausführungsform ist die Bedingung, die eine gemeinsame Variable betrifft, eine Bedingung, bei der ein Absolutwert der gemeinsamen Variable gleich oder größer als ein Schwellenwert, größer als ein Schwellenwert, kleiner als oder gleich einem Schwellenwert oder kleiner als ein Schwellenwert ist, und der Schwellenwert in der Bedingung, die die in der ersten Bedingungsgruppe enthaltene gemeinsame Variable betrifft, von dem Schwellenwert in der Bedingung verschieden ist, die die in der zweiten Bedingungsgruppe enthaltene gemeinsame Variable betrifft.
  • In einer Ausführungsform ist der Schwellenwert bei der Bedingung, die die in der ersten Bedingungsgruppe enthaltene gemeinsame Variable betrifft, kleiner als der Schwellenwert in der Bedingung, die die in der zweiten Bedingungsgruppe enthaltene gemeinsame Variable betrifft.
  • In einer Ausführungsform ist ein poröser Körper mit darin befindlichen Poren enthalten, wobei die Poren eingerichtet sind, das Überführen der Aerosolquelle und/oder der Aromaquelle in eine Position und/oder das Halten der Aerosolquelle und/oder der Aromaquelle in einer solchen Position durchzuführen, wobei die Position eine Position ist, an der eine Last mit der von der Energiequelle zugeführten Energie zerstäuben und/oder erhitzen kann.
  • Gemäß der zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform ist auch eine Aerosolerzeugungsvorrichtung vorgesehen, die eine Energiequelle umfasst, die Energie zuführt, um die Zerstäubung an einer Aerosolquelle und/oder das Erhitzen einer Aromaquelle durchzuführen; und eine Steuerung, die die zugeführte Energie steuert, wobei die Steuerung die Erhöhung der zugeführten Energiemenge pro Zeiteinheit (im Folgenden als „zugeführte Energiemenge“ bezeichnet) steuert, wenn eine erste Bedingung erfüllt ist, und die Verringerung der Energiemenge steuert, wenn eine zweite Bedingung erfüllt ist.
  • Eine Ausführungsform umfasst einen porösen Körper mit darin enthaltenen Poren, wobei die Poren eingerichtet sind, das Überführen der Aerosolquelle und/oder der Aromaquelle in eine Position und/oder das Halten der Aerosolquelle und/oder der Aromaquelle in einer solchen Position durchzuführen, wobei die Position eine Position ist, an der eine Last mit der von der Energiequelle zugeführten Energie zerstäuben und/oder erhitzen kann.
  • Gemäß der zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform ist auch ein Verfahren zum Steuern einer Aerosolerzeugungsvorrichtung zum Steuern der von einer Energiequelle zugeführten Energie vorgesehen, um die Zerstäubung einer Aerosolquelle und/oder die Erhitzung einer Aromaquelle anhand eines von einem Sensor ausgegebenen Messwerts durchzuführen, wobei das Verfahren einen Schritt zum Erhöhen einer zugeführten Energiemenge pro Zeiteinheit (im Folgenden als „zugeführte Energiemenge“ bezeichnet) umfasst, wenn eine erste Bedingung erfüllt ist, bei der der Messwert gleich oder größer als ein erster Schwellenwert ist; und einen Schritt zum Verringern der zugeführten Energiemenge, wenn eine zweite Bedingung, bei der der Messwert kleiner als ein zweiter Schwellenwert größer als der erste Schwellenwert ist, und eine dritte sich von der ersten Bedingung und der zweiten Bedingung unterscheidende Bedingung erfüllt ist.
  • Gemäß der zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform ist auch ein Programm vorgesehen, das einen Prozessor veranlasst, das oben beschriebene Steuerungsverfahren auszuführen.
  • Gemäß der zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform ist auch ein Verfahren zum Steuern einer Aerosolerzeugungsvorrichtung zum Steuern der von einer Energiequelle zugeführten Energie vorgesehen, um die Zerstäubung einer Aerosolquelle und/oder die Erhitzung einer Aromaquelle anhand eines von einem Sensor ausgegebenen Messwerts durchzuführen, wobei das Verfahren einen Schritt zum Erhöhen der zugeführten Energiemenge pro Zeiteinheit (im Folgenden als „zugeführte Energiemenge“ bezeichnet) umfasst, wenn eine erste Bedingung erfüllt ist, bei der der Messwert gleich oder größer als ein erster Schwellenwert ist; und einen Schritt zum Verringern der zugeführten Energiemenge, wenn eine Bedingung erfüllt ist, wobei die Bedingung für einen vorbestimmten Einstellzeitraum ab dem Zeitpunkt, zu dem die erste Bedingung erfüllt ist, nicht erfüllt ist.
  • Gemäß der zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform ist auch ein Programm vorgesehen, das einen Prozessor veranlasst, das oben beschriebene Steuerungsverfahren auszuführen.
  • Gemäß der zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform ist auch ein Verfahren zum Steuern einer Aerosolerzeugungsvorrichtung zum Steuern der von einer Energiequelle zugeführten Energie vorgesehen, um die Zerstäubung einer Aerosolquelle und/oder das Erhitzen einer Aromaquelle durchzuführen, wobei das Verfahren einen Schritt zum Erhöhen einer Energiemenge pro Zeiteinheit (im Folgenden als „zugeführte Energieeinheit“ bezeichnet) umfasst, wenn jede von einer oder mehreren Bedingungen, die in einer ersten Bedingungsgruppe enthalten sind, erfüllt sind; und einen Schritt zum Verringern der Energiemenge, wenn jede von ein er oder mehreren Bedingungen, die in einer zweiten Bedingungsgruppe enthalten sind, erfüllt sind, wobei die Anzahl der Bedingungen, die in der ersten Bedingungsgruppe enthalten sind, kleiner ist als die Anzahl der Bedingungen, die in der zweiten Bedingungsgruppe enthalten sind.
  • Gemäß der zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform ist auch ein Programm vorgesehen, das einen Prozessor veranlasst, das oben beschriebene Steuerungsverfahren auszuführen.
  • Gemäß der zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform ist auch ein Verfahren zum Steuern einer Aerosolerzeugungsvorrichtung zum Steuern der von einer Energiequelle zugeführten Energie vorgesehen, um die Zerstäubung einer Aerosolquelle und/oder das Erhitzen einer Aromaquelle durchzuführen, wobei das Verfahren einen Schritt zum Erhöhen einer Energiemenge pro Zeiteinheit (im Folgenden als „zugeführte Energiemenge“ bezeichnet) umfasst, wenn eine erste Bedingung erfüllt ist; und einen Schritt zum Verringern der Energiemenge, wenn eine zweite Bedingung erfüllt ist.
  • Gemäß der zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform ist auch ein Programm vorgesehen, das einen Prozessor veranlasst, das oben beschriebene Steuerungsverfahren auszuführen.
  • Gemäß der zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform ist auch eine Aerosolerzeugungsvorrichtung vorgesehen, die eine Energiequelle umfasst, die Energie zuführt, um die Zerstäubung einer Aerosolquelle und/oder die Erhitzung einer Aromaquelle durchzuführen; einen Sensor, der einen Messwert zum Steuern der zugeführten Energie ausgibt; und eine Steuerung, die die zugeführte Energie anhand des gemessenen Werts steuert, wobei die Steuerung die Erhöhung der Energiezufuhr pro Zeiteinheit (im Folgenden als „zugeführte Energiemenge“ bezeichnet) steuert, wenn eine erste Bedingung erfüllt ist, bei der der gemessene Wert gleich oder größer als ein erster Schwellenwert ist, und die Verringerung der zugeführten Energiemenge steuert, wenn eine zweite Bedingung, bei der der gemessene Wert kleiner als ein zweiter Schwellenwert größer als der erste Schwellenwert ist, nachdem eine dritte, von der ersten verschiedene Bedingung erfüllt ist, und die zweite Bedingung erfüllt ist.
  • Gemäß der zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform ist auch ein Verfahren zum Steuern einer Aerosolerzeugungsvorrichtung zum Steuern der von einer Energiequelle zugeführten Energie vorgesehen, um die Zerstäubung einer Aerosolquelle und/oder die Erhitzung einer Aromaquelle anhand eines von einem Sensor ausgegebenen Messwerts durchzuführen, wobei das Verfahren einen Schritt zum Erhöhen einer Energiemenge pro Zeiteinheit (im Folgenden als „zugeführte Energiemenge“ bezeichnet) umfasst, wenn eine erste Bedingung erfüllt ist, bei der der Messwert gleich oder größer als ein erster Schwellenwert ist; und einen Schritt zum Verringern der zugeführten Energiemenge, wenn eine zweite Bedingung, bei der der Messwert kleiner als ein zweiter Schwellenwert größer als der erste Schwellenwert ist, nachdem eine dritte, von der ersten verschiedene Bedingung erfüllt ist, und die zweite Bedingung erfüllt ist.
  • Gemäß der zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform ist auch ein Programm vorgesehen, das einen Prozessor veranlasst, das oben beschriebene Steuerungsverfahren auszuführen.
  • Um das oben beschriebene dritte Ziel zu erreichen, ist gemäß einer dritten erfindungsgemäßen Ausführungsform eine Aerosolerzeugungsvorrichtung vorgesehen, die eine Energiequelle umfasst, die Energie zuführt, um die Zerstäubung einer Aerosolquelle und/oder die Erhitzung einer Aromaquelle durchzuführen; einen Sensor, der einen Messwert ausgibt, der eine erste physikalische Größe zum Steuern der zugeführten Energie darstellt; und eine Steuerung, die den vom Sensor ausgegebenen Messwert erfasst, ein Profil des Messwertes speichert und die zugeführte Energie durch Steuern einer zweiten physikalischen Größe steuert, die sich von der ersten physikalischen Größe unterscheidet, basierend auf dem erfassten Messwert und mindestens einem Teil des gespeicherten Profils des Messwertes.
  • In einer Ausführungsform speichert die Steuerung ein Profil des Messwertes, wobei das Profil einem Energiezuführzyklus entspricht, der einen Zeitraum ab einem Zeitpunkt umfasst, zu dem die Energiequelle beginnt, Energie zu liefern, bis zu dem Zeitpunkt, wenn die Energieversorgung gestoppt wird, und wenigstens entweder das Anhalten oder die Fortsetzung der Energieversorgung anhand von zumindest einem ersten oder einem zweiten Profil steuert, wobei das erste Profil ein gespeichertes Profil der Messwerte ist und das zweite Profil ein Mittelwertprofil des Messwertes ist, das von einer Vielzahl der ersten Profile abgeleitet ist.
  • Bei einer Ausführungsform leitet die Steuerung eine erste erforderliche Zeit ab, die vom Beginn bis zum Ende von Änderungen des Messwertes anhand von wenigstens einem ersten oder zweiten Profil benötigt wird, und steuert die zugeführte Energie so, dass die Energiezufuhr zu einem Zeitpunkt vor Ablauf der ersten erforderlichen Zeit gestoppt wird.
  • Bei einer Ausführungsform leitet die Steuerung eine erste erforderliche Zeit, die vom Beginn bis zum Ende von Änderungen des Messwertes anhand von wenigstens einem ersten oder zweiten Profil benötigt wird, und steuert die zugeführte Energie so, dass die Energie kürzer als die erste erforderliche Zeit zugeführt wird.
  • Bei einer Ausführungsform leitet die Steuerung anhand wenigstens eines ersten oder zweiten Profils eine zweite erforderliche Zeit ab, die vom Beginn der Messwertänderungen bis zum Erreichen eines Maximalwerts des Messwertes benötigt wird, und steuert die zugeführte Energie so, dass die Energiezufuhr zu einem Zeitpunkt angehalten wird, der später als der Ablauf der zweiten erforderlichen Zeit verstreicht.
  • In einer Ausführungsform leitet die Steuerung anhand wenigstens eines ersten oder zweiten Profils eine zweite erforderliche Zeit ab, die vom Beginn der Messwertänderungen bis zum Erreichen eines Maximalwertes des Messwertes benötigt wird, und steuert die zugeführte Energie so, dass die Energie länger als die zweite erforderliche Zeit zugeführt wird.
  • In einer Ausführungsform leitet die Steuerung anhand wenigstens eines ersten oder zweiten Profils eine erste erforderliche Zeit vom Beginn bis zum Ende von Änderungen des Messwertes und eine zweite erforderliche Zeit vom Beginn von Änderungen der Messwerte bis zum Erreichen eines Maximalwerts ab und steuert die zugeführte Energie so, dass die Energiezufuhr zu einem Zeitpunkt vor Ablauf der ersten erforderlichen Zeit und später als Ablauf der zweiten erforderlichen Zeit angehalten wird.
  • In einer Ausführungsform leitet die Steuerung anhand wenigstens eines ersten oder zweiten Profils eine erste erforderliche Zeit vom Beginn bis zum Ende von Änderungen des Messwertes und eine zweite erforderliche Zeit vom Beginn von Änderungen der Messwerte bis zum Erreichen eines Maximalwertes ab und steuert die zugeführte Energie so, dass die Energie kürzer als die erste erforderliche Zeit und länger als die zweite erforderliche Zeit zugeführt wird.
  • In einer Ausführungsform ist die Steuerung eingerichtet, den Messwert und einen Messzeitpunkt (Messzeit) des Messwertes zu erfassen und in der Lage zu sein, einen ersten Algorithmus zum Einstellen eines Zeitpunkts beim Zuführen der Energie oder während einer Zeitspanne auszuführen, in welcher die Energie basierend auf einem ersten Merkmalspunkt im ersten Profil oder im zweiten Profil weiterhin zugeführt wird, und einen zweiten Algorithmus zum Einstellen eines Zeitpunkts beim Zuführen der Energie oder während einer Zeitspanne auszuführen, in der die Energie basierend auf einem zweiten Merkmalspunkt weiterhin zugeführt wird, der sich von dem ersten Merkmalspunkt in der ersten Änderung oder der zweiten Änderung unterscheidet, und führt wenigstens den ersten Algorithmus oder den zweiten Algorithmus basierend auf Abweichungen zwischen den Messzeiten der ersten Merkmalspunkte bei jedem der Vielzahl von ersten Profilen oder des zweiten Profils aus.
  • In einer Ausführungsform führt die Steuerung den ersten Algorithmus aus, wenn Werte, die auf den Abweichungen zwischen der Vielzahl von Messzeiten basieren, kleiner oder gleich einem Schwellenwert sind.
  • In einer Ausführungsform ist die Anzahl der möglichen Werte der Messzeit des ersten Merkmalspunktes größer als die der möglichen Werte der Messzeit des zweiten Merkmalspunktes.
  • In einer Ausführungsform ist die Messzeit des ersten Merkmalspunktes größer als die Messzeit des zweiten Merkmalspunktes.
  • In einer Ausführungsform ist der Messwert des ersten Merkmalspunktes kleiner als der Messwert des zweiten Merkmalspunktes.
  • In einer Ausführungsform ist der erste Merkmalspunkt ein Endpunkt im ersten Profil oder im zweiten Profil.
  • In einer Ausführungsform ist der zweite Merkmalspunkt ein Punkt, an dem der Messwert im ersten Profil oder im zweiten Profil maximal wird.
  • In einer Ausführungsform steuert die Steuerung die Erhöhung der Energiezufuhr pro Zeiteinheit (im Folgenden „zugeführte Energiemenge“ genannt), wenn eine erste Bedingung erfüllt ist, dass der Messwert gleich oder größer als ein erster Schwellenwert ist, und die Verringerung der Energiezufuhr, wenn der Messwert mindestens eine zweite Bedingung erfüllt, dass der Messwert kleiner als ein zweiter Schwellenwert größer als der erste Schwellenwert ist.
  • Eine Ausführungsform umfasst einen porösen Körper mit Poren darin, wobei die Poren eingerichtet sind, das Überführen der Aerosolquelle und/oder der Aromaquelle in eine Position durchzuführen und/oder die Aerosolquelle und/oder die Aromaquelle in einer solchen Position zu halten, wobei die Position eine Position ist, an der eine Last mit der von der Energiequelle zugeführten Energie zerstäuben und/oder erhitzen kann.
  • Gemäß der dritten erfindungsgemäßen Ausführungsform ist auch ein Verfahren zum Steuern einer Aerosolerzeugungsvorrichtung zum Steuern der von einer Energiequelle zugeführten Energie vorgesehen, um die Zerstäubung einer Aerosolquelle und/oder die Erhitzung einer Aromaquelle anhand eines von einem Sensor ausgegebenen Messwertes durchzuführen, wobei das Verfahren einen Schritt zum Erfassen des Messwertes, der eine erste physikalische Größe darstellt, und zum Speichern eines Profils des Messwertes umfasst; und einen Schritt zum Steuern der zugeführten Energie durch Steuern einer zweiten physikalischen Größe, die sich von der ersten physikalischen Größe unterscheidet, anhand des erfassten Messwertes und mindestens einem Teil des gespeicherten Profils des Messwertes.
  • Gemäß der dritten erfindungsgemäßen Ausführungsform ist auch ein Programm vorgesehen, das einen Prozessor veranlasst, das oben beschriebene Steuerungsverfahren auszuführen.
  • Gemäß der dritten erfindungsgemäßen Ausführungsform ist auch eine Aerosolerzeugungsvorrichtung vorgesehen, die eine Energiequelle umfasst, die Energie zuführt, um die Zerstäubung einer Aerosolquelle und/oder die Erhitzung einer Aromaquelle durchzuführen; einen Sensor, der einen Messwert zum Steuern der zugeführten Energie ausgibt; und eine Steuerung, die die von der Energiequelle zugeführte Energie anhand des Messwertes steuert und ein Profil des Messwertes speichert, wobei die Steuerung die Erhöhung der zugeführten Energiemenge pro Zeiteinheit (im Folgenden als „zugeführte Energiemenge “ bezeichnet) steuert, wenn eine erste Bedingung erfüllt ist, bei der der Messwert gleich oder größer als ein erster Schwellenwert ist, und die Verringerung der zugeführten Energiemenge steuert, wenn zumindest eine zweite Bedingung erfüllt ist, bei der der Messwert kleiner als ein zweiter Schwellenwert größer als der erste Schwellenwert ist, und der erste Schwellenwerte oder der zweite Schwellenwert ein konstanter Wert ist, und der jeweils andere Schwellenwert ein aktualisierbarer Wert ist, der zumindest auf einem Teil eines Profils des von der Steuerung gespeicherten Messwertes basiert.
  • In einer Ausführungsform ist der erste Schwellenwert ein konstanter Wert und der zweite Schwellenwert ein aktualisierbarer Wert, der auf mindestens einem Teil eines Profils des von der Steuerung gespeicherten Messwertes basiert.
  • Eine Ausführungsform umfasst einen porösen Körper mit Poren darin, wobei die Poren eingerichtet sind, das Überführen der Aerosolquelle und/oder der Aromaquelle in eine Position und/oder das Halten der Aerosolquelle und/oder der Aromaquelle in einer solchen Position durchzuführen, wobei die Position eine Position ist, an der eine Last mit der von der Energiequelle zugeführten Energie zerstäuben und/oder erhitzen kann.
  • Gemäß der dritten erfindungsgemäßen Ausführungsform ist auch ein Verfahren zum Steuern einer Aerosolerzeugungsvorrichtung zum Steuern der von einer Energiequelle zugeführten Energie vorgesehen, um die Zerstäubung einer Aerosolquelle und/oder die Erhitzung einer Aromaquelle anhand eines von einem Sensor ausgegebenen Messwertes durchzuführen, wobei die Aerosolerzeugungsvorrichtung die Erhöhung der zugeführten Energiemenge pro Zeiteinheit (im Folgenden als „zugeführte Energiemenge“ bezeichnet) steuert, wenn eine erste Bedingung erfüllt ist, bei der der Messwert gleich oder größer als ein erster Schwellenwert ist, und die Verringerung der zugeführten Energiemenge steuert, wenn mindestens eine zweite Bedingung erfüllt ist, bei der der Messwert kleiner als ein zweiter Schwellenwert größer als der erste Schwellenwert ist, wobei das Verfahren einen Schritt zum Speichern eines Profils des Messwertes umfasst; und einen Schritt zum Aktualisieren eines der ersten Schwellenwerte und des zweiten Schwellenwerts anhand von wenigstens einem Teil des gespeicherten Profils des Messwertes.
  • Gemäß der dritten erfindungsgemäßen Ausführungsform ist auch ein Programm vorgesehen, das einen Prozessor veranlasst, das oben beschriebene Steuerungsverfahren auszuführen.
  • Gemäß der dritten erfindungsgemäßen Ausführungsform ist auch eine Aerosolerzeugungsvorrichtung vorgesehen, die eine Energiequelle umfasst, die Energie zuführt, um die Zerstäubung einer Aerosolquelle und/oder die Erhitzung einer Aromaquelle durchzuführen; einen Sensor, der einen Messwert zum Steuern der zugeführten Energie ausgibt; und eine Steuerung, die die von der Energiequelle zugeführte Energie anhand des gemessenen Wertes steuert, wobei die Steuerung die Erhöhung der zugeführten Energiemenge pro Zeiteinheit (im Folgenden als „zugeführte Energiemenge“ bezeichnet) steuert, wenn eine erste Bedingung erfüllt ist, bei der der Messwert gleich oder größer als ein erster Schwellenwert ist, und die Verringerung der zugeführten Energiemenge steuert, wenn mindestens eine zweite Bedingung erfüllt ist, bei der der Messwert kleiner als ein zweiter Schwellenwert größer als der erste Schwellenwert ist, erfüllt ist, und eine Aktualisierungsfrequenz des ersten Schwellenwerts von derjenigen des zweiten Schwellenwerts verschieden ist.
  • In einer Ausführungsform ist die Aktualisierungsfrequenz des ersten Schwellenwerts niedriger als die des zweiten Schwellenwerts.
  • Eine Ausführungsform umfasst einen porösen Körper mit Poren darin, wobei die Poren eingerichtet sind, das Überführen der Aerosolquelle und/oder der Aromaquelle in eine Position und/oder das Halten der Aerosolquelle und/oder der Aromaquelle in einer solchen Position durchzuführen, wobei die Position eine Position ist, an der eine Last mittels der von der Energiequelle zugeführten Energie eine Zerstäubung und/oder Erhitzung durchführen kann.
  • Gemäß der dritten erfindungsgemäßen Ausführungsform ist auch ein Verfahren zum Steuern einer Aerosolerzeugungsvorrichtung zum Steuern der von einer Energiequelle zugeführten Energie vorgesehen, um die Zerstäubung einer Aerosolquelle und/oder die Erhitzung einer Aromaquelle anhand eines Messwertes, der von einem Sensor ausgegeben wird, durchzuführen, wobei die Aerosolerzeugungsvorrichtung die Erhöhung der zugeführten Energiemenge pro Zeiteinheit (im Folgenden als „zugeführte Energiemenge“ bezeichnet) steuert, wenn eine erste Bedingung erfüllt ist, bei der der Messwert gleich oder größer als ein erster Schwellenwert ist, und die Verringerung der zugeführten Energiemenge steuert, wenn mindestens eine zweite Bedingung erfüllt ist, bei der der Messwert kleiner als ein zweiter Schwellenwert größer als der erste Schwellenwert ist, wobei das Verfahren einen Schritt zum Aktualisieren des ersten oder des zweiten Schwellenwerts bei sich von dem anderen jeweils unterscheidenden Frequenzen umfasst.
  • Gemäß der dritten erfindungsgemäßen Ausführungsform ist auch ein Programm vorgesehen, das einen Prozessor veranlasst, das oben beschriebene Steuerungsverfahren auszuführen.
  • Gemäß der dritten erfindungsgemäßen Ausführungsform ist auch eine Aerosolerzeugungsvorrichtung vorgesehen, die eine Energiequelle umfasst, die Energie zuführt, um die Zerstäubung einer Aerosolquelle und/oder die Erhitzung einer Aromaquelle durchzuführen; einen Sensor, der einen Messwert ausgibt, der eine erste physikalische Größe zum Steuern der zugeführten Energie darstellt; und eine Steuerung, die anhand des Messwertes die von der Energiequelle zugeführte Energie durch Steuern einer zweiten physikalischen Größe steuert, die sich von der ersten physikalischen Größe unterscheidet, und ein Profil des Messwertes speichert, wobei das Profil einem Energiezufuhrzyklus entspricht, der einen Zeitraum von dem Zeitpunkt, an dem die Energiezufuhr gestartet wird, bis zu dem Zeitpunkt, zu dem die Energieversorgung gestoppt wird, umfasst, wobei die Steuerung die in einem N-ten Energiezufuhrzyklus zugeführte Energie anhand eines Profils des Messwertes steuert, wobei das Profil einem oder mehreren Energiezufuhrzyklen eines (N-1)-ten Energiezufuhrzyklus und Energiezufuhrzyklen vor dem (N-1)-ten-Versorgungszyklus entspricht (N ist eine natürliche Zahl von 2 oder mehr).
  • Eine Ausführungsform umfasst einen porösen Körper mit Poren darin, wobei die Poren eingerichtet sind, das Überführen der Aerosolquelle und/oder der Aromaquelle in eine Position und/oder das Halten der Aerosolquelle und/oder der Aromaquelle in einer solchen Position durchzuführen, wobei die Position eine Position ist, an der eine Last mittels der von der Energiequelle zugeführten Energie eine Zerstäubung und/oder Erhitzung durchführen kann.
  • Gemäß der dritten erfindungsgemäßen Ausführungsform ist auch ein Verfahren zum Steuern einer Aerosolerzeugungsvorrichtung zum Steuern der von einer Energiequelle zugeführten Energie durch Steuern einer zweiten physikalischen Größe, die sich von einer ersten physikalischen Größe unterscheidet, vorgesehen, um, basierend auf einem Messwert, der die erste physikalische Größe darstellt, die von einem Sensor ausgegeben wird, die Zerstäubung einer Aerosolquelle und/oder das Erhitzen einer Aromaquelle durchzuführen, wobei das Verfahren einen Schritt zum Speichern eines Profils des Messwertes umfasst, wobei das Profil einem Energiezufuhrzyklus entspricht, der einen Zeitraum von dem Zeitpunkt, an dem die Energiezufuhr gestartet wird, bis zu dem Zeitpunkt, zu dem die Energieversorgung eingestellt wird, umfasst, wobei die Steuerung die in einem N-ten Energiezufuhrzyklus zugeführte Energie anhand eines Profils des Messwertes steuert, wobei das Profil einem oder mehreren Energiezufuhrzyklen eines (N-1)-ten Energiezufuhrzyklus und Energiezufuhrzyklen vor dem (N-1)-ten-Versorgungszyklus entspricht (N ist eine natürliche Zahl von 2 oder mehr).
  • Gemäß der dritten erfindungsgemäßen Ausführungsform ist auch ein Programm vorgesehen, das einen Prozessor veranlasst, das oben beschriebene Steuerungsverfahren auszuführen.
  • VORTEILHAFTE WIRKUNGEN DER ERFINDUNG
  • Gemäß der ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform kann eine Aerosolerzeugungsvorrichtung vorgesehen werden, die Aerosol zu einem geeigneten Zeitpunkt erzeugen und gleichzeitig eine unnötige Energiezufuhr unterbinde kann.
  • Gemäß der zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform kann eine Aerosolerzeugungsvorrichtung vorgesehen werden, die die Erzeugung von Aerosol zu einem geeigneten Zeitpunkt einstellen kann.
  • Gemäß der dritten erfindungsgemäßen Ausführungsform kann eine Aerosolerzeugungsvorrichtung vorgesehen werden, die einen Zeitpunkt zu dem die Aerosolerzeugung gestoppt wird, für jeden Benutzer optimieren kann,.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Blockdiagramm einer beispielhaften Aerosolerzeugungsvorrichtung 100 gemäß einer Ausführungsform.
    • 2 ist ein Flussdiagramm 200, das die ersten beispielhaften Vorgänge einer Steuerung 130 veranschaulicht.
    • 3A ist ein Diagramm, das eine Beziehung zwischen einem ersten Schwellenwert Thre1, einem zweiten Schwellenwert Thre2 und einem dritten Schwellenwert Thre3 darstellt.
    • 3B ist ein Diagramm, das eine Beziehung zwischen dem ersten Schwellenwert Thre1, dem zweiten Schwellenwert Thre2 und dem dritten Schwellenwert Thre3 darstellt.
    • 4 ist ein Diagramm, das die Veränderungen der Messwerte 310 eines Inhalationssensors 106 über einen bestimmten Zeitraum und die Veränderungen der über einen bestimmten Zeitraum zugeführten Energien 320 zeigt.
    • 5A ist ein Flussdiagramm 500, das die zweiten beispielhaften Vorgänge der Steuerung 130 veranschaulicht.
    • 5B ist Teil eines Flussdiagramms zur Veranschaulichung einer Abwandlung des Flussdiagramms 500.
    • 6A ist eine Grafik, die ein Beispiel für eine Aktualisierungstechnik des dritten Schwellenwerts Thre3 zeigt.
    • 6B ist eine Grafik, die ein Beispiel für eine Aktualisierungstechnik einer Totzeit zeigt.
    • 7 ist eine Grafik mit verschiedenen Zugprofilen.
    • 8 ist ein Flussdiagramm 800, das beispielhafte Vorgänge zum Auswählen einer dritten Bedingung aus einer dritten Bedingungsgruppe veranschaulicht.
    • 9 ist ein Flussdiagramm 900, das dritte beispielhafte Vorgänge der Steuerung 130 veranschaulicht.
    • 10 ist ein Flussdiagramm 1000, das vierte beispielhafte Vorgänge der Steuerung 130 veranschaulicht.
    • 11 ist ein Flussdiagramm 1100, das fünfte beispielhafte Vorgänge der Steuerung 130 veranschaulicht.
    • 12 ist ein Flussdiagramm 1200, das sechste beispielhafte Vorgänge der Steuerung 130 veranschaulicht.
    • 13 ist ein Diagramm, das ein Beispiel zeigt, bei dem der Zeitpunkt, zu dem die Energiezufuhr unterbrochen wird, oder ein Zeitraum, zu dem die Energiezufuhr fortgesetzt wird, eingestellt wird.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im Folgenden werden die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung anhand von Zeichnungsfiguren ausführlich beschrieben.
  • Nebenbei bemerkt werden in der folgenden Beschreibung die Ordinalterme wie „erste“, „zweite“, „dritte“ usw. nur aus Gründen der Übersichtlichkeit verwendet, um ein Element mit einem bestimmten Namen von einem anderen Element mit einem gleichen Namen zu unterscheiden. So können beispielsweise ein in der Beschreibung und den Zeichnungen beschriebenes, mit dem Ordinalterm „erstes“ abgewandeltes Element, und das gleiche, in den Ansprüchen beschriebene, mit dem Ordinalterm „erstes“ abgewandeltes Element, in einigen Fällen nicht dasselbe Objekt kennzeichnen. Dazu gegensätzlich können etwa ein in der Beschreibung und den Zeichnungsfiguren beschriebenes, mit dem Ordinalterm „zweites“ abgewandeltes Element, und das gleiche, in den Ansprüchen beschriebene, mit dem Ordinalterm „erstes“ abgewandelte Element, in einigen Fällen sehr wohl ein und denselben Gegenstand kennzeichnen. Dementsprechend ist zu beachten, dass der durch einen solchen Begriff identifizierte Gegenstand durch einen anderen Namen als durch den jeweiligen Ordinalterm gekennzeichnet werden sollte.
  • Die folgende Beschreibung veranschaulicht lediglich erfindungsgemäße Ausführungsformen. Dementsprechend ist zu beachten, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die folgende Beschreibung beschränkt ist und verschiedene Änderungen vorgenommen werden können, ohne von Idee und vom Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • 1 Beispielhafte erfindungsgemäße Aerosolerzeugungsvorrichtung 100 gemäß einer Ausführungsform.
  • 1 ist ein Blockdiagramm einer Aerosolerzeugungsvorrichtung 100 gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform Es ist zu beachten, dass 1 jedes Element, das in der Aerosolerzeugungsvorrichtung 100 enthalten ist, schematisch und konzeptionell darstellt, jedoch dabei nicht beabsichtigt, die genaue Anordnung, Form, Dimension, Lagebeziehung und dergleichen jedes Elements und der Aerosolerzeugungsvorrichtung 100 anzugeben.
  • Wie in 1 dargestellt, umfasst die Aerosolerzeugungsvorrichtung 100 einen Behälter 102, einen Zerstäuber 104, einen Inhalationssensor 106, einen Lufteinlassströmungspfad 108, einen Aerosolströmungspfad 110, einen Docht 112, eine Batterie 114 und ein Mundstück 116. Unter diesen Elementen in der Aerosolerzeugungsvorrichtung 100 können einige Elemente gemeinsam als abnehmbare Kartusche vorgesehen werden. So kann beispielsweise die Kartusche, die durch die Integration des Speichers 102 und des Zerstäubers 104 bereitgestellt wird, so eingerichtet sein, dass sie an der Aerosolerzeugungsvorrichtung 100 abnehmbar ist.
  • Der Behälter 102 kann die Aerosolquelle aufnehmen. So kann beispielsweise der Behälter 102 aus einem faserigen oder porösen Material gebildet sein und die Aerosolquelle als Flüssigkeit in den Zwischenräumen zwischen den Fasern oder den Poren des porösen Materials speichern. Der Behälter 102 kann als Behälter zur Aufnahme der Flüssigkeit eingerichtet werden. Die Aerosolquelle kann ein mehrwertiger Alkohol wie Glycerin und Propylenglykol, eine Flüssigkeit mit einem Extrakt wie einer Nikotinkomponente aus dem Tabakrohstoff, eine Flüssigkeit mit einem beliebigen Wirkstoff oder dergleichen sein. Insbesondere ist die vorliegende Erfindung bei einem medizinischen Zerstäuber oder dergleichen anwendbar, in diesem Fall kann die Aerosolquelle einen Wirkstoff enthalten. Der Behälter 102 hat eine Konfiguration, in der die Aerosolquelle nachgefüllt werden kann oder so eingerichtet ist, dass sie austauschbar ist, wenn die Aerosolquelle verbraucht wird. Es ist zu beachten, dass die Aerosolquelle eine Aromaquelle darstellen kann oder die Aromaquelle umfassen kann. Darüber hinaus ist zu beachten, dass eine Vielzahl von Behältern 102 vorgesehen werden kann, die jeweils eine andere Aerosolquelle aufnehmen. Es ist zu beachten, dass sich die Aerosolquelle möglicherweise in einem festen Zustand befindet.
  • Der Zerstäuber 104 ist eingerichtet, die Aerosolquelle zu zerstäuben und das Aerosol zu erzeugen. Der Zerstäuber 104 erzeugt das Aerosol, wenn der Inhalationsvorgang vom Inhalationssensor 106 erfasst wird (z.B. ein Druck- oder Durchflusssensor, der einen Druck oder eine Strömungsgeschwindigkeit des Lufteinlassströmungspfades 108 oder des AerosolStrömungspfades 110 erfasst). Es ist zu beachten, dass zusätzlich zum Druck- oder Durchflusssensor eine vom Benutzer bedienbare Bedientaste zum Betätigen des Zerstäubers 104 vorgesehen werden kann.
  • Genauer gesagt, sind in der Aerosolerzeugungsvorrichtung 100 Teile des Dochtes 112 derart eingerichtet, dass sie sich bis zum Behälter 102 bzw. zum Zerstäuber 104 erstrecken, so dass ein Teil des Dochtes 112 den Behälter 102 und den Zerstäuber 104 verbindet. Die Aerosolquelle wird durch die im Docht erzeugte Kapillarwirkung (Vorgang (Aktion)) aus dem Behälter 102 zum Zerstäuber 104 transportiert und zumindest vorübergehend im Docht gehalten. Der Zerstäuber 104 umfasst einen Erhitzer (Last) (nicht dargestellt), die elektrisch mit einer Batterie 114 verbunden ist, so dass die dem Erhitzer zugeführte Energie von einer Steuerung 130 und einem Energiestellglied 135 gesteuert wird, die später beschrieben werden. Der Erhitzer ist so angeordnet, dass sie in Kontakt mit oder in der Nähe des Dochtes 112 steht, und ist eingerichtet, die durch den Docht 112 überführte Aerosolquelle zu erhitzen und zu zerstäuben. Es ist zu beachten, dass, obwohl herkömmlicherweise eine Glasfaser als Docht 112 verwendet wurde, die Steuerung 130 das Aerosol zum richtigen Zeitpunkt entsprechend dem Gefühl des Rauchers gesteuert zuführen kann, selbst wenn ein poröser Körper wie Keramik mit hoher spezifischer Wärme als Docht 112 verwendet wird. Hierbei weist der poröse Körper Poren auf, wobei die Poren eingerichtet sind, die Überführung der Aerosolquelle in eine Position durchzuführen, an der der Erhitzer die Aerosolquelle erhitzen und/oder die Aerosolquelle durch den Kapillareffekt (Vorgang) an einer solchen Position halten kann.
  • Der Lufteinlassströmungspfad 108 und der Aerosolströmungspfad 110 sind mit dem Zerstäuber 104 verbunden. Der Lufteinlassströmungspfad 108 ist mit der Außenseite der Aerosolerzeugungsvorrichtung 100 verbunden. Das im Zerstäuber 104 erzeugte Aerosol wird mit Luft vermischt, die über den Lufteinlassströmungspfad 108 angesaugt wurde, und dem Aerosolströmungspfad 110 zugeführt. Es ist zu beachten, dass bei dem vorliegenden beispielhaften Vorgang auch das Mischfluid aus dem im Zerstäuber 104 erzeugten Aerosol und der Luft einfach als Aerosol bezeichnet werden kann.
  • Das Mundstück 116 ist an einem Ende des Aerosolströmungspfades 110 (d.h. auf der stromabwärts gerichteten Seite des Zerstäubers 104) angeordnet und ein Element, das eingerichtet ist, den Aerosolströmungspfad 110 nach außerhalb der Aerosolerzeugungsvorrichtung 100 hin zu öffnen. Der Benutzer hält das Mundstückelement 116 fest, um die das Aerosol enthaltende Luft einzuatmen, so dass die das Aerosol enthaltende Luft in den Mund des Benutzers geleitet wird.
  • Die Aerosolerzeugungsvorrichtung 100 umfasst überdies die Steuerung 130, das Energiestellglied 135 und einen Speicher 140. In 1 stellt eine Leitung, die die Batterie 114 und das Energiestellglied 135 verbindet, und eine Leitung, die das Energiestellglied 135 und den Zerstäuber 104 verbindet, die von der Batterie 114 über das Energiestellglied 135 dem Zerstäuber 104 zugeführte Energie dar. In 1 stellt ein Doppelpfeil, der zwei Elemente verbindet, dar, dass ein Signal, Daten oder Information zwischen den beiden Elementen übertragen wird. Es ist zu beachten, dass die in 1 dargestellte Aerosolerzeugungsvorrichtung 100 beispielhaft ist und in einer anderen Aerosolerzeugungsvorrichtung für mindestens einen Satz von zwei Elementen, die durch den Doppelpfeil in 1 verbunden sind, das Signal, die Daten oder die Informationen nicht zwischen den beiden Elementen übertragen werden dürfen. Darüber hinaus können in einer anderen Aerosolerzeugungsvorrichtung für mindestens einen Satz von zwei Elementen, die durch den Doppelpfeil in 1 verbunden sind, das Signal, die Daten oder die Informationen auch nicht von dem einen Element zu dem anderen Element übertragen werden kann.
  • Die Steuerung 130 ist ein elektronisches Schaltungsmodul, das als Mikroprozessor oder Mikrocomputer ausgebildet ist. Die Steuerung 130 ist programmiert, den Betrieb der Aerosolerzeugungsvorrichtung 100 gemäß einer im Speicher 140 gespeicherten computerausführbaren Anweisung zu steuern. Die Steuerung 130 empfängt ein Signal vom Sensor 106 und erfasst den oben beschriebenen Druck oder Durchfluss aus dem Signal. Darüber hinaus empfängt die Steuerung 130 ein Signal vom Zerstäuber 104 und der Batterie 114 und erfasst aus dem Signal die Heiztemperatur und die verbleibende Batteriespannung. Darüber hinaus weist die Steuerung 130 das Energiestellglied 135 an, die von der Batterie 114 dem Zerstäuber 104 zugeführte Energie zu steuern, indem sie die Größe (Höhe) wenigstens der Spannung, des Stroms oder der Energie über einen bestimmten Zeitraum steuert. Es ist zu beachten, dass das Steuern der zugeführten Energie durch die Steuerung 130 auch das Anweisen des Energiestellglieds 135 seitens die Steuerung 130 umfasst, die zugeführte Energie zu steuern.
  • Wie vorstehend beschrieben, steuert das Energiestellglied 135 die von der Batterie 114 dem Zerstäuber 104 zugeführte Energie, indem er die Größe wenigstens von Spannung, Strom oder Energie über einen längeren Zeitraum steuert. So kann beispielsweise ein Schalter (Schütz), ein DC/DC-Wandler oder dergleichen als Energiestellglied 135 verwendet werden, und das Energiestellglied 135 kann Spannung, Strom oder Energie, die von der Batterie 114 an den Zerstäuber 104 zugeführt werden, jeweils steuern, indem er entweder die Pulsweitenmodulation (PWM) oder die Pulsfrequenzmodulation (PFM) steuert. Es ist zu beachten, dass das Energiestellglied 135 in einigen Fällen mit dem Zerstäuber 104, der Batterie 114 oder der Steuerung 130 integriert ist.
  • Der Speicher 140 ist ein Informationsspeichermedium wie ein ROM, ein RAM oder ein Flash-Speicher. Der Speicher 140 speichert neben der computerausführbaren Anweisung auch die für die Steuerung der Aerosolerzeugungsvorrichtung 100 erforderlichen Einstelldaten. Die Steuerung 130 kann eingerichtet werden, die Daten der Messwerte des Inhalationssensors 106 und dergleichen im Speicher 140 zu speichern.
  • Schematisch steuert die Steuerung 130 die zugeführte Energie zum Erhitzen der Aerosolquelle und/oder der Aromaquelle, d.h. die Energie, die dem Erhitzer des Zerstäubers 104 gemäß mindestens einem Erfassungsergebnis des Inhalationssensors 106 mindestens zugeführt werden soll. Im Folgenden wird die Funktionsweise der Steuerung 130 im Detail beschrieben.
  • Erste beispielhafte Vorgänge der Steuerung 130
  • 2 ist ein Flussdiagramm 200, das die ersten beispielhaften Vorgänge der Steuerung 130 veranschaulicht.
  • Überblick über das Flussdiagramm 200
  • Zunächst wird ein Überblick über das Flussdiagramm 200 beschrieben.
  • In Schritt S202 bestimmt die Steuerung 130, ob ein Messwert des Inhalationssensors 106 einen ersten Schwellenwert Thre1 überschreitet. Wenn der Messwert den ersten Schwellenwert Thre1 überschreitet, fährt der Prozess mit Schritt S204 fort, wenn nicht, kehrt der Prozess zu Schritt S202 zurück.
  • In Schritt S204 startet die Steuerung 130 einen Timer, und in Schritt S206 steuert die Steuerung 130 die Versorgung des Erhitzers des Zerstäubers 104 mit einer Energie P1 aus der Energiequelle.
  • In Schritt S208 bestimmt die Steuerung 130, ob eine verstrichene Zeit des Timers eine vorbestimmte Zeit Δt1 erreicht. Wenn die abgelaufene Zeit des Timers Δt1 nicht erreicht, fährt der Prozess mit Schritt S210 fort, wenn ja, fährt der Prozess mit Schritt S216 fort.
  • In Schritt S210 bestimmt die Steuerung 130, ob der Messwert des Inhalationssensors 106 einen zweiten Schwellenwert Thre2 überschreitet, der größer ist als der erste Schwellenwert Thre1. Wenn der Messwert den zweiten Schwellenwert Thre2 überschreitet, fährt der Prozess mit Schritt S212 fort, wenn nicht, kehrt der Prozess zu Schritt S208 zurück.
  • In Schritt S212 steuert die Steuerung 130 die Zufuhr einer Energie P2 aus der Energiequelle zu dem Erhitzer des Zerstäubers 104, die größer als die Energie P1 ist.
  • In Schritt S214 bestimmt die Steuerung 130, ob eine Stoppbedingung für die Energiezufuhr erfüllt ist. Wenn die Stoppbedingung der Energiezufuhr erfüllt ist, fährt der Prozess mit Schritt S216 fort, wenn nicht, kehrt der Prozess zu Schritt S214 zurück.
  • In Schritt S216 stellt die Steuerung 130 die Energiezufuhr ein.
  • Details des Flussdiagramms 200
  • Als nächstes werden die Abläufe des Flussdiagramms 200 detailliert beschrieben.
  • Messwert
  • Bei den vorliegenden beispielhaften Vorgängen sind die Messwerte in den Schritten S202 und S204 jeweils kein Wert eines Rohsignals des Inhalationssensors 106, z.B. ein Spannungswert, sondern ein Wert von Druck [Pa] oder Durchfluss [m3/s], der sich aus einem Wert des Rohsignals ergibt, und sollen bei Durchführung der Inhalation ein positiver Wert sein. Der Messwert kann ein Wert sein, der nach der Filterung des Rohsignals durch einen Tiefpassfilter oder dergleichen erhalten wird, oder ein geglätteter Wert wie ein einfacher Mittelwert und ein gleitender Mittelwert. Es versteht sich von selbst, dass ein Wert des Rohsignals vom Inhalationssensor 106 als Messwert verwendet werden kann. Insoweit gilt das Gleiche für andere beispielhaft dargestellte Vorgänge. Es ist zu beachten, dass für die Dimensionen von Druck und Durchfluss etwa beliebige Einheiten wie [mmH2O] bzw. [L/min] verwendet werden können.
  • Schwellenwert
  • Der erste Schwellenwert Thre1 in Schritt S202 und der zweite Schwellenwert Thre2 in Schritt S210 werden anhand der 3A und 3B ausführlich beschrieben.
  • Die Bezugsziffer 310 zeigt die tatsächlichen Messwerte des Inhalationssensors 106 über einen Zeitraum, in dem die Inhalation nicht durchgeführt wird. Wird die Inhalation nicht durchgeführt, so sollten die idealen Messwerte des Inhalationssensors 106 über einen bestimmten Zeitraum konstant bei einem Nullwert liegen, jedoch umfassen die tatsächlichen Messwerte 310 Abweichungen vom Nullwert. Diese Schwankungen werden durch die Vibration der Luft durch Personen, die in der Umgebung der Aerosolerzeugungsvorrichtung 100 sprechen oder dergleichen, oder durch die Hintergrundrauschen verursacht, das durch thermische Störungen oder dergleichen im Energiekreis erzeugt werden. Dieses Hintergrundrauschen wird ferner durch eine Änderung des Atmosphärendrucks der Umgebung der Aerosolerzeugungsvorrichtung 100 oder durch die auf die Aerosolerzeugungsvorrichtung 100 ausgeübte Wirkung erzeugt. Darüber hinaus können bei Verwendung eines MEMS-Sensors (Micro Electro Mechanical Systems) vom kapazitiven Typ als Inhalationssensor 106 die Ausgangswerte des Sensors, bis sich für die Vibration der Elektrodenplatte Konvergenz einstellt, dieses Hintergrundrauschen ebenfalls verursachen. Der erste Schwellenwert Thre1 kann auf einen Wert eingestellt werden, bei dem einiges Hintergrundrauschen aufgenommen werden kann, um eine Vorwärmung mit guter Reaktionsfähigkeit durchzuführen. So überschreitet beispielsweise in 3A ein Teil 311 der Messwerte 310 den ersten Schwellenwert Thre1 etwas. Dies kann durch Thre 1 0 N pmax
    Figure DE112017007475T5_0001
    ausgedrückt werden, wobei Npmax einen positiven Maximalwert des Hintergrundrauschens über einen Zeitraum darstellt.
  • Das Bezugszeichen 320 zeigt die tatsächlichen Messwerte einschließlich des Hintergrundrauschens, wenn die Inhalation durchgeführt wird, mit der etwa der Messwert des ersten Schwellenwerts Thre1 erhalten wird. Der erste Schwellenwert Thre1 ist ursprünglich ein Wert zum Erfassen der Inhalation in einem solchen Pegel. Der zweite Schwellenwert Thre2 kann so eingestellt werden, dass er das Rauschen auch dann nicht aufnimmt, wenn die Inhalation in diesem Pegel durchgeführt wird. Dies kann ausgedrückt werden als: Thre 1 + N pmax < Thre 2
    Figure DE112017007475T5_0002
  • Bedenkt man jetzt, dass Thre 1 0 = N pmax
    Figure DE112017007475T5_0003
    als Sonderfall des Ausdrucks (1), kann der Ausdruck (2) wie folgt transformiert werden. Thre 1 + Thre 1 0 < Thre 2 Thre 1 < Thre 2 Thre 1
    Figure DE112017007475T5_0004
  • Der Ausdruck (4) zeigt, dass eine Differenz zwischen dem zweiten Schwellenwert Thre2 und dem ersten Schwellenwert Thre1, der größer als der erste Schwellenwert Thre1 ist, eine Situation ermöglicht, in der die Vorwärmung durchgeführt werden soll, ohne das Aerosol zu erzeugen, klar von einer Situation zu unterscheiden ist, in der das Aerosol erzeugt werden soll, ohne die Größe des Hintergrundrauschens zu bestimmen. Mit anderen Worten bedeutet dies, dass eine fehlerhafte Erkennung zwischen dem ersten Schwellenwert Thre1 und dem zweiten Schwellenwert Thre2 verhindert werden kann, und wenn die Energie P1 und die Energie P2 auf geeignete Werte eingestellt sind, und die Erzeugung des Aerosols zu einem korrekten Zeitpunkt gestartet werden kann, wobei die Energie P1 eine Energiezufuhrgröße ist, bei der der Messwert größer als der erste Schwellenwert Thre1 und kleiner oder gleich dem zweiten Schwellenwert Thre2 ist, und die Energie P2 eine Energiezufuhrgröße ist, bei der der Messwert größer als der zweite Schwellenwert Thre2 ist.
  • Stoppbedingung für die Energiezufuhr
  • Ein Beispiel für die Stopp-Bedingung für die Energiezufuhr in Schritt S214 ist eine Bedingung, bei der der Messwert des Inhalationssensors 106 unter einen dritten Schwellenwert Thre3 fallt, der gleich oder größer als der zweite Schwellenwert Thre2 ist. Eine solche Beziehung zwischen dem dritten Schwellenwert Thre3, dem zweiten Schwellenwert Thre2 und dem ersten Schwellenwert Thre1 wird unter Bezugnahme auf die 3A und 3B nochmals ausführlich beschrieben.
  • Wie in den 3A und 3B dargestellt, kann der zweite Schwellenwert Thre2 so eingestellt werden, dass er näher am ersten Schwellenwert Thre1 als am dritten Schwellenwert Thre3 liegt. Durch diese Einstellung des zweiten Schwellenwerts Thre2 kann die Aerosolerzeugung früher gestartet werden, so dass die Energiezufuhr früher gestoppt werden kann. Das Aerosol kann auch mit weniger unnatürlichem Gefühl für die Inhalation des Benutzers erzeugt werden.
  • Im Gegensatz zu den 3A und 3B kann der zweite Schwellenwert Thre2 so eingestellt werden, dass er näher am dritten Schwellenwert Thre3 als der erste Schwellenwert Thre1 oder gleich dem dritten Schwellenwert Thre3 liegt. Die Einstellung des zweiten Schwellenwerts Thre2 in dieser Art und Weise erleichtert es, die erzwungene Beendigung der Aerosolerzeugung zu vermeiden, auch wenn der Stoppzustand der Energiezufuhr eine einfache Bedingung ist, bei der der Messwert kleiner oder gleich dem dritten Schwellenwert Thre3 ist, da die Möglichkeit, dass der Messwert kleiner oder gleich dem dritten Schwellenwert Thre3 ist, wenn der Prozess des Schrittes S214 zum ersten Mal durchgeführt wird, unter der Annahme verringert wird, dass der Messwert allmählich erhöht wird.
  • Energiequelle und Energiezufuhr
  • In Schritt S206 und Schritt S212 ist vorgesehen, dass die Energiequelle zumindest die Batterie 114 und das Energiestellglied 135 umfasst. Für andere beispielhafte Vorgänge, die im Folgenden dargestellt werden, gilt in diesem Zusammenhang das Gleiche.
  • In Schritt S206 und Schritt S212 kann die dem Erhitzer zugeführte Energie über einen bestimmten Zeitraum konstant sein oder sich über einen bestimmten Zeitraum derart ändern, dass die zugeführte Energiemenge pro Zeiteinheit konstant ist. In den vorliegenden beispielhaften Vorgänge ist vorgesehen, dass die Werte der Energien P1 und P2 jeweils eine zugeführte Menge (Energie) pro Zeiteinheit sind. Es ist jedoch vorgesehen, dass die Zeiteinheit eine beliebige Länge einschließlich 1 s beträgt, und beispielsweise die Länge eines PWM-Zyklus sein kann, wenn die PWM-Steuerung bei der Energiezufuhr verwendet wird. Es ist zu beachten, dass, wenn die Länge der Zeiteinheit nicht 1 s beträgt, die physikalischen Größen der Energien P1 und P2 keine „(elektrischen) Energien“ sind, sondern aus Gründen der Zweckmäßigkeit als „Energien“ ausgedrückt werden. Insoweit gilt das Gleiche für andere beispielhaft dargestellte Vorgänge.
  • Die Energien P1 und P2 werden unter Bezugnahme auf 4 ausführlich beschrieben. 4 ist ein Diagramm, das Änderungen des Messwertes 410 (durchgezogene Linie) des Inhalationssensors 106 über einen bestimmten Zeitraum (im Folgenden auch als „Zug-Profil“ oder „Messwerte-Profil“ bezeichnet) und Änderungen der Energie 420 (gestrichelte Linie), die dem Erhitzer des Zerstäubers 104 über einen bestimmten Zeitraum zugeführt werden, zeigt. 4 zeigt dabei, dass die Zufuhr der Energie P1 zu einem Zeitpunkt t1 gestartet wird, wenn der Messwert 410 den ersten Schwellenwert Thre1 überschreitet, der Messwert 410 dann den zweiten Schwellenwert Thre2 überschreitet, bevor eine vorbestimmte Zeit Δt1 nach dem Start der Zufuhr der Energie P1 vergangen ist, was dazu führt, dass die Zufuhr der Energie P2 zu einem Zeitpunkt t2 gestartet wird, wenn der Messwert 410 den zweiten Schwellenwert Thre2 überschreitet, und die Zufuhr der Energie zu einem Zeitpunkt t3 gestoppt wird, wenn der Messwert 410 unter den dritten Schwellenwert Thre3 fällt. Es ist zu beachten, dass die Bestimmung zum Zeitpunkt t1 der Bestimmung in Schritt S202 im Flussdiagramm von 2 entspricht, die Bestimmung zum Zeitpunkt t2 der Bestimmung in Schritt S210 im Flussdiagramm der 2 entspricht, die Bestimmung zum Zeitpunkt t3 der Bestimmung in Schritt S214 im Flussdiagramm der 2 entspricht und die vorgegebene Zeit Δt1 dem Δt1 aus Schritt S208 im Flussdiagramm der 2 entspricht.
  • Es ist zubeachten, dass das in 4 dargestellte Zugprofil ein vereinfachtes Beispiel zur Veranschaulichung ist. Die Steuerung 130 kann die zugeführte Energie basierend auf einem Zugprofil basierend auf den Messwerten, die während einem einzelnen Zykluszeitraum erhalten wurden, wie beispielsweise in einem einzelnen Energiezufuhrzyklus, einem Zugprofil basierend auf einem Durchschnitt der über Zeiträume mehrerer Zyklen erhaltenen Messwerte, einem Zugprofil basierend auf einer Regressionsanalyse der über Zeiträume mehrerer Zyklen erhaltenen Messwerte oder dergleichen steuern. Es ist zu beachten, dass der „Energiezufuhrzyklus“ den Zeitraum vom Beginn bis zum Ende der Energieversorgung umfasst und derjenige Zeitraum sein kann, in dem der Messwert Null oder einen vorgegebenen Minutenwert überschreitet, bis zu dem Zeitpunkt, in dem der Messwert auf Null zurückkehrt oder unter den vorgegebenen Minutenwert fällt, oder derjenige Zeitraum, in dem eine vorgegebene Zeit zum Beginn und/oder zum Ende eines solchen Zeitraums addiert wird. Der Zeitraum vom linken Ende bis zum rechten Ende der Zeitachse des in 4 dargestellten Diagramms ist ein Beispiel für den „Energiezufurzyklus“. In diesem Zusammenhang gilt das Gleiche für andere beispielhafte Vorgänge, die im Folgenden dargestellt werden.
  • Die Energie P1 ist eine Energie für den Zeitraum, in dem der Messwert 410 größer als der erste Schwellenwert Thre1 und kleiner oder gleich dem zweiten Schwellenwert Thre2 ist. Wenn die für diesen Zeitraum zugeführte Energie P1 als Vorwärmung des Erhitzers des Zerstäubers 104 verwendet wird, muss die Energie P1 den folgenden Ausdruck erfüllen. J atomize / Δ t 1 > P 1 / Δ t unit
    Figure DE112017007475T5_0005
    wobei Jatomize die minimale Energie darstellt, die erforderlich ist, um die Zerstäubung im Zerstäuber 104 zu bewirken. Es ist zu beachten, dass Jatomize theoretisch oder experimentell anhand einer Zusammensetzung der Aerosolquelle und einer Konfiguration des Erhitzers des Zerstäubers 104 erhalten werden kann. Δtunit stellt eine Länge der Zeiteinheit dar, und wenn die Länge der Zeiteinheit 1 s beträgt, kann „/Δtunit “ weggelassen werden. Es ist zu beachten, dass Jatomize nicht unbedingt ein fester Wert sein muss und eine Variable sein kann, die je nach den Bedingungen und der anderen Variable variiert. So kann beispielsweise die Steuerung 130 Jatomize basierend auf einer Restmenge der Aerosolquelle korrigieren.
  • Die Energie P2 ist eine Energie, die zugeführt wird, wenn der Messwert 410 den zweiten Schwellenwert Thre2 überschreitet und damit die Zerstäubung im Zerstäuber 104 verursacht. Dementsprechend ist die Energie P2 vorzugsweise ein möglichst großer Wert, ohne den Zerstäuber 104 zu beeinträchtigen, z.B. ohne dass es zu einem Ausfall des Erhitzers durch Überhitzung kommt, und kann zumindest die folgende Bedingung erfüllen. P 2 > P 1
    Figure DE112017007475T5_0006
  • Ist der Ausdruck (5) erfüllt ist, kann die Energie P1 so groß wie möglich gemacht werden, wodurch der vorbestimmte Zeitraum Δt1 reduziert wird. Dementsprechend kann die Energie PI, die den Ausdruck Nullwert < P1 < P2 erfüllt, so eingestellt werden, dass sie näher an P2 liegt als an dem Nullwert.
  • Aus Flussdiagramm 200 abgeleitete Verarbeitung
  • Eine Reihe von Schritten, die im Flussdiagramm 200 enthalten sind, zeigen ein Beispiel für die Verarbeitung, bei der die aus der Energiequelle zugeführte Energiemenge, wenn der Messwert des Inhalationssensors 106 größer als der erste Schwellenwert Thre1 und kleiner als oder gleich dem zweiten Schwellenwert Thre2 ist, auf dem höchsten vorgegebenen Wert (Energie P1 × vorbestimmte Zeit Δt1) liegt.
  • Ist bei einer solchen Verarbeitung die zugeführte Energiemenge von der Energiequelle, wenn der Messwert des Inhalationssensors 106 größer als der erste Schwellenwert Thre1 und kleiner als oder gleich dem zweiten Schwellenwert Thre2 ist, ein erster Wert, so wird der erste Wert notwendigerweise kleiner als oder gleich dem vorbestimmten Wert, und die zugeführte Energie kann daher so gesteuert werden, dass die zugeführte Energiemenge, wenn der Messwert größer als der zweite Schwellenwert Thre2 ist, größer als der erste Wert ist. Dementsprechend führt eine solche Verarbeitung zu einer Reduzierung von verschwenderischem Energieverbrauch und verschwenderischem Verbrauch der Aerosolquelle, auch wenn der erste Schwellenwert Thre1 auf einen Wert eingestellt ist, der vom Messwert oft unbeabsichtigt überschritten wird, z.B. durch den Einfluss von Hintergrundrauschen.
  • Der oben beschriebene vorgegebene Wert kann kleiner als die zugeführte Energiemenge sein, wenn die Aerosolerzeugung im Zerstäuber 104 gestartet wird. Die zugeführte Energiemenge als erster Wert bewirkt nicht die Zerstäubung im Zerstäuber 104, sondern der Erhitzer des Zerstäubers 104 wird mit einem solchen Wert vorgewärmt. Die Vorwärmung ermöglicht es, die beabsichtigte Aerosolerzeugung mit guter Reaktionsfähigkeit zu starten, ohne einen verschwenderischen Verbrauch der Aerosolquelle zu verursachen und ohne die Umgebung durch unbeabsichtigte Aerosolerzeugung zu beeinträchtigen. Aus einem anderen Blickwinkel kann mindestens eine der Energien zum Aufbringen der zugeführten Energiemenge als erster Wert oder der Energiemenge P1 pro Zeiteinheit und der vorgegebenen Zeit Δt1 so eingestellt werden, dass der erste Wert kleiner oder gleich der zugeführten Energiemenge ist, wenn die Erzeugung des Aerosols aus der Aerosolquelle gestartet wird. Es ist zu beachten, dass die vorgegebene Zeit Δt1 zwischen der vorgegebenen Obergrenze und der Untergrenze eingestellt werden kann. Beispiele für die Obergrenze der vorgegebenen Zeit Δt1 sind 500 msec, 300 msec und 100 msec. Beispiele für die untere Grenze der vorgegebenen Zeit Δt1 sind 10 msec und 30 msec.
  • Eine Reihe von Schritten, die im Flussdiagramm 200 enthalten sind, zeigen ein Beispiel für die Verarbeitung, bei der die Energiezufuhr gestoppt wird, wenn der Messwert den zweiten Schwellenwert Thre2 innerhalb der vorgegebenen Zeit Δt1 nicht überschreitet, nachdem der Messwert den ersten Schwellenwert Thre1 überschritten hat oder die Zufuhr der Energie P1 gestartet wurde. Gemäß dieser Verarbeitung verursacht das Rauschen keine Situation, in der die Energiezufuhr fast weitergeht, selbst wenn der erste Schwellenwert Thre1, der dem Beginn der Energiezufuhr zugeordnet ist, auf einen empfindlichen Wert eingestellt ist, was zu einer Aufnahme von Rauschen führen kann, so dass die Ladungsmenge in der Energiequelle gespeicherten Ladungen nicht reduziert wird.
  • Abweichung des Flussdiagramms 200
  • Darüber hinaus wird die Abweichung des Flussdiagramms 200 beschrieben.
  • Wie vorstehend beschrieben, können sowohl der Druck- oder Durchflusssensor als auch eine Bedientaste als Inhalationssensor 106 verwendet werden. Ist die Betriebstaste als Inhalationssensor 106 in Schritt S202 vorgesehen, so bestimmt die Steuerung 130 nicht, ob der Messwert den ersten Schwellenwert Thre1 überschreitet, sondern ob die Betriebstaste gedrückt wird.
  • Schritt S206 kann vor Schritt S204 durchgeführt werden, oder Schritt S204 und Schritt S206 können gleichzeitig (parallel) ausgeführt werden.
  • Ein weiteres Beispiel für den Stopp-Zustand der Energiezufuhr in Schritt S214 ist eine Bedingung, bei der der Messwert des Inhalationssensors 106 unter den dritten Schwellenwert Thre3 fällt, nachdem die Energiequelle Energie eines zweiten Wertes zugeführt hat. Der zweite Wert entspricht einer minimalen Energiemenge von der Energiequelle, wenn der Messwert den zweiten Schwellenwert Thre2 überschreitet, und kann größer sein als der oben beschriebene erste Wert, welcher die zugeführte Energiemenge ist, bevor der Messwert den zweiten Schwellenwert Thre2 überschreitet. In diesem Fall ist die zugeführte Energiemenge bevor der Messwert den zweiten Schwellenwert Thre2 überschreitet, kleiner als der zweite Wert.
  • Überdies kann das Flussdiagramm 200 modifiziert werden, so dass Schritt S204 entfernt wird, und Schritt S208 wird zu dem Schritt modifiziert, bei dem die Steuerung 130 bestimmt, ob die gesamte zugeführte Energiemenge zum Zeitpunkt des Schrittes kleiner oder gleich dem vorbestimmten Wert ist. Eine Reihe von Schritten, die im modifizierten Flussdiagramm 200 enthalten sind, stellen ein weiteres Beispiel für die Verarbeitung dar, bei der, wenn der Messwert des Inhalationssensors 106 größer als der erste Schwellenwert Thre1 und kleiner als oder gleich dem zweiten Schwellenwert Thre2 ist, die zugeführte Energiemenge aus der Energiequelle auf dem höchsten vorgegebenen Wert (Energie P1 × vorbestimmte Zeit Δt1) liegt. Es ist zu beachten, dass die Verarbeitung nicht auf die oben beschriebenen zwei Beispiele beschränkt ist.
  • Zweite beispielhafte Vorgänge der Steuerung 130
  • 5A ist ein Flussdiagramm 500, das die zweiten beispielhaften Vorgänge der Steuerung 130 veranschaulicht.
  • Überblick über das Flussdiagramm 500
  • Zunächst wird ein Überblick über das Flussdiagramm 500 beschrieben.
  • In Schritt S502 bestimmt die Steuerung 130, ob eine erste Bedingung erfüllt ist. Wenn die erste Bedingung erfüllt ist, fährt der Prozess mit Schritt S504 fort, und wenn nicht, kehrt der Prozess zu Schritt S502 zurück. In Schritt S504 steuert die Steuerung 130 eine Erhöhung der Energiezufuhr (zugeführte Energiemenge pro Zeiteinheit wie vorstehend beschrieben. Nachfolgend wird diese als „zugeführte Energiemenge“ bezeichnet) für den Erhitzer des Zerstäubers 104.
  • Im Schritt S506 bestimmt die Steuerung 130, ob eine zweite Bedingung erfüllt ist. Wenn die zweite Bedingung erfüllt ist, fährt der Prozess mit Schritt S508 fort, und wenn nicht, kehrt der Prozess zu Schritt S506 zurück. In Schritt S508 bestimmt die Steuerung 130, ob eine dritte Bedingung erfüllt ist. Wenn die dritte Bedingung erfüllt ist, fährt der Prozess mit Schritt S510 fort, und wenn nicht, kehrt der Prozess zu Schritt S506 zurück. In Schritt S510 steuert die Steuerung 130 die Verringerung der zugeführten Energiemenge.
  • In Schritt S512 bestimmt die Steuerung 130, ob eine vierte Bedingung erfüllt ist. Wenn die vierte Bedingung erfüllt ist, fährt der Prozess mit Schritt S514 fort, in dem die Steuerung 130 die Erhöhung der zugeführten Energiemenge steuert, und wenn nicht, wird die Verarbeitung im Flussdiagramm 500 beendet.
  • Details des Flussdiagramms 500
  • Als nächstes werden die Abläufe des Flussdiagramms 500 detailliert beschrieben.
  • Erste Bedingung
  • Die erste Bedingung in Schritt S502 kann eine Bedingung sein, bei der der Messwert des Inhalationssensors 106 den ersten Schwellenwert Thre1 oder den zweiten Schwellenwert Thre2 überschreitet.
  • Zweite Bedingung
  • Die zweite Bedingung in Schritt S506 kann eine Bedingung sein, bei der der Messwert des Inhalationssensors 106 unter den dritten Schwellenwert Thre3 fällt. Hierbei kann der dritte Schwellenwert Thre3 aktualisiert werden.
  • Als erstes Beispiel für die Aktualisierungstechnik des dritten Schwellenwerts Thre3 kann die Steuerung 130 den Maximalwert der Messwerte jedes Zeitraums von Beginn der Energiezufuhr bis zum Stoppen der Energiezufuhr oder jedes Zufuhrzyklus berechnen und speichern und den dritten Schwellenwert Thre3 anhand der Vielzahl der von der Steuerung 130 berechneten Maximalwerte aktualisieren.
  • Insbesondere kann die Steuerung 130 den dritten Schwellenwert Thre3 basierend auf dem Mittelwert vmax_ave aktualisieren, der sich aus der Vielzahl der von der Steuerung 130 berechneten Maximalwerte ergibt. Ein Beispiel für die einfache Mittelwertberechnung wird im Folgenden beschrieben.
    [Formel 1] v max _ a v e = i = 1 N v max ( i ) N
    Figure DE112017007475T5_0007
    Außerdem wird im Folgenden ein Beispiel für die gewichtete Mittelwertberechnung beschrieben.
    [Formel 2] v max _ a v e = i = 1 N ( N i + 1 N ) 1 × v max ( i ) i = 1 N ( N i + 1 N ) 1
    Figure DE112017007475T5_0008
    wobei in den Ausdrücken (7) und (8) N die Anzahl der Zeiträume darstellt, in denen der Maximalwert berechnet wird, und vmax(i) den Maximalwert in dem i-ten Zeitraum darstellt (je größer der Wert von i ist, desto jünger ist der Maximalwert). Eine solche Mittelwertberechnung ist sinnvoll, wenn die Aerosolerzeugungsvorrichtung 100 über einen längeren Zeitraum verwendet wird. Insbesondere kann gemäß der gewichteten Mittelwertberechnung dem in einem jüngeren Zeitraum berechneten Maximalwert von Beginn der Energiezufuhr bis zum Stoppen der so gestarteten Energiezufuhr ein größeres Gewicht zugeordnet werden, um so Änderungen der Zugprofile bei längerer Nutzung der Aerosolerzeugungsvorrichtung 100 zu berücksichtigen.
  • Ein Beispiel für einen Ausdruck, der verwendet wird, um einen Wert zum Aktualisieren des dritten Schwellenwerts Thre3 zu erhalten, wird im Folgenden beschrieben. Thre 3 = v max _ ave × α
    Figure DE112017007475T5_0009
    wobei, α ein Wert größer als Null und kleiner als oder gleich 1 ist, und der dritte Schwellenwert Thre3 vorzugsweise ein Wert größer als der zweite Schwellenwert Thre2 ist.
  • Als zweites Beispiel für die Aktualisierungstechnik des dritten Schwellenwerts Thre3 kann die Steuerung 130 Änderungen der Messwerte speichern, d.h. ein Profil in jedem Zeitraum vom Beginn der Energiezufuhr bis zum Ende der Energiezufuhr oder jedem Zufuhrzyklus, und den dritten Schwellenwert Thre3 anhand der Änderungen in der Vielzahl der von der Steuerung 130 gespeicherten Messwerte aktualisieren. Insbesondere kann der dritte Schwellenwert Thre3 basierend auf einem Wert aktualisiert werden, der durch Subtraktion eines vorgegebenen Wertes Δt2 von einem Mittelwert Δtduration_ave der Dauer, in der sich der Messwert ändert, erhalten wird (z.B. eine Zeitspanne, ab der der Messwert Null überschreitet oder ein vorgegebener Minutenwert bis der Messwertes auf Null zurückkehrt oder den vorgegebenen Minutenwert unterschreitet). Ein Beispiel für einen Ausdruck, der verwendet wird, um einen Wert zur Aktualisierung des dritten Schwellenwerts Thre3 zu erhalten, wird im Folgenden beschrieben. Thre 3 = v ( Δ t duration _ ave Δ t 2 )
    Figure DE112017007475T5_0010
    wobei, bezogen auf 6A, v(t) eine Funktion ist, die ein Zugprofil 610 darstellt, und Δtduration_ave und Δt2 den in 6A dargestellten Zeiten entsprechen. Es ist zu beachten, dass das in 6A dargestellte Zugprofil auf dem Mittelwert der in Zeiträumen mit mehreren Zyklen erhaltenen Messwerte basieren soll, jedoch ein vereinfachtes Beispiel zur Veranschaulichung ist.
  • Es ist zu beachten, dass in der vorliegenden Ausführungsform eine Zeitspanne von der Überschreitung des Nullwerts oder eines vorgegebenen Minutenwerts bis zur Rückkehr des Messwertes auf Null oder Unterschreitung des vorgegebenen Minutenwerts verwendet wird, um die Dauer der Messwerte zu bestimmen. Alternativ kann eine Zeitspanne bis zum Unterschreiten des Messwertes unter Null oder des vorgegebenen Minutenwertes mehrmals hintereinander verwendet werden. Darüber hinaus kann die zeitliche Ableitung der Messwerte verwendet werden.
  • Vergleich zwischen erster Bedingung und zweiter Bedingung
  • Ist die Wärmekapazität des Dochtes 112 groß ist, so steuert die Steuerung 130 vorzugsweise den Zeitpunkt, zu dem die zugeführte Energiemenge erhöht wird und den Zeitpunkt, zu dem die zugeführte Energiemenge verringert wird, um das Aerosol ohne unnatürliches Gefühl für die Inhalation des Benutzers zu erzeugen. Das heißt, unter Berücksichtigung des idealen Benutzerprofils, bei dem der Messwert nacheinander erhöht wird, um den Maximalwert zu erreichen, und dann nacheinander verringert wird, um Null zu erreichen, ist der erste Schwellenwert Thre1 oder der zweite Schwellenwert Thre2, der in der ersten Bedingung in Schritt S502 von 5A verwendet wird, vorzugsweise ein Wert, der kleiner ist als der dritte Schwellenwert Thre3, der in der zweiten Bedingung in Schritt S506 von 5A verwendet wird.
  • Erhöht oder verringert jedoch die Steuerung 130 die abgegebene Energiemenge nur unter der ersten Bedingung und der zweiten Bedingung, ohne eine später beschriebene dritte Bedingung zu verwenden, kann das folgende Problem auftreten. Da der erste Schwellenwert Thre1 oder der zweite Schwellenwert Thre2, der in der ersten Bedingung verwendet wird, kleiner ist als der dritte Schwellenwert Thre3, der in der zweiten Bedingung verwendet wird, ist die zweite Bedingung unmittelbar nach Erfüllung der ersten Bedingung erfüllt, weswegen die zugeführte Energiemenge verringert wird, bevor eine Aerosolerzeugung mit erhöhter zugeführter Energiemenge durchgeführt wird. Genauer gesagt, wird in Schritt S506 bestimmt, ob der Messwert, der den ersten Schwellenwert Thre1 oder den zweiten Schwellenwert Thre2, der bei der ersten Bedingung in Schritt S502 verwendet wird, überschritten hat, unter dem dritten Schwellenwert Thre3 liegt. Unter Berücksichtigung des Umstandes, dass sich die Messwerte, die Steuerzeit und die Berechnungsgeschwindigkeit der Steuerung 130 im Idealfall sukzessive, ist der Messwert unmittelbar nach Überschreiten des ersten Schwellenwerts Thre1 oder des zweiten Schwellenwerts Thre2 höchstwahrscheinlich kleiner als der dritte Schwellenwert.
  • Ändert sich ein Benutzerprofil ideal, so hat der Maximalwert des Benutzerprofils die gleiche Bedeutung wie ein Maximalwert. So kann beispielsweise das Problem leicht gelöst werden, indem die Änderungen der Messwerte im Benutzerprofil in Echtzeit berechnet werden und bestimmt wird, ob der Messwert nach Erreichen des Maximalwerts (Maximalwert) unter den dritten Schwellenwert fällt. Da ein echtes Benutzerprofil jedoch große Unterschiede zwischen den Personen aufweist und das Hintergrundrauschen in den in 3A und 3B dargestellten Messwerten enthalten ist, liegen eine Vielzahl von Maximalwerten vor. Daher kann das Problem nicht gelöst werden. In der vorliegenden Ausführungsform wird eine dritte Bedingung eingeführt, um dieses Problem zu lösen.
  • Dritte Bedingung
  • Die dritte Bedingung in Schritt S508 ist eine Bedingung, die sich von der ersten Bedingung und der zweiten Bedingung unterscheidet. Dementsprechend kann die dritte Bedingung jede Bedingung sein, die nicht gleichzeitig mit der ersten Bedingung erfüllt ist. Eine solche dritte Bedingung ermöglicht es, eine solche Situation zu unterdrücken, in der die zugeführte Energiemenge unmittelbar nach Erfüllung der ersten Bedingung und der Erhöhung der zugeführten Energiemenge verringert wird. Die dritte Bedingung ist jede Bedingung, die erfüllt werden kann, nachdem die zweite Bedingung erfüllt ist (mit anderen Worten, die zweite Bedingung ist vor der dritten Bedingung erfüllt). Gemäß einer solchen dritten Bedingung wird die zugeführte Energiemenge nicht schnell verringert, auch wenn der Messwert des Inhalationssensors 106 kleiner oder gleich dem dritten Schwellenwert Thre3 ist, wodurch weiter Energie zugeführt werden kann.
  • Dritte Bedingung basierend auf Messwerten
  • Die dritte Bedingung kann auf den Messwerten des Inhalationssensors 106 basieren. Eine solche dritte Bedingung ermöglicht es zu vermeiden, dass die zugeführte Energiemenge unmittelbar nach der Erhöhung der Energiemenge unter Berücksichtigung der Intensität der Inhalation verringert wird.
  • Genauer gesagt, ist ein erstes Beispiel für die dritte Bedingung eine Bedingung, die auf der zeitlichen Ableitung der Messwerte basiert. Gemäß einer solchen Bedingung kann unter Berücksichtigung der Änderungen der Intensität der Inhalation bestimmt werden, ob die zugeführte Energiemenge entsprechend dem Gefühl des Benutzers verringert wird. Insbesondere kann die dritte Bedingung eine Bedingung sein, bei der die zeitliche Ableitung der Messwerte kleiner oder gleich Null oder der vierte Schwellenwert Thre4 kleiner als Null ist. Gemäß einer solchen Bedingung wird die zugeführte Energiemenge in einem Zeitraum, in dem die Intensität der Inhalation weiter zunimmt, nicht verringert.
  • Es ist zu beachten, dass, wie oben beschrieben, das Hintergrundrauschen in den Messwerten enthalten ist. Dementsprechend kann streng genommen auch dann, wenn die Intensität der Inhalation weiter zunimmt, die zeitliche Ableitung der Messwerte kleiner als Null sein. Die dritte Bedingung kann eine Bedingung sein, bei der die zeitliche Ableitung der Messwerte kleiner oder gleich dem vierten Schwellenwert Thre4 ist, der kleiner als Null ist, wodurch die zugeführte Energiemenge nicht verringert wird, selbst wenn die zeitliche Ableitung der Messwerte sofort negativ wird. Es ist zu beachten, dass der Absolutwert des vierten Schwellenwerts Thre4 sehr groß ist und zu einer Unfähigkeit führt, zu erkennen, dass die Intensität der Inhalation weiter abnimmt und sich das Ende des Zugs nähert. Dementsprechend kann der vierte Schwellenwert Thre4 unter Berücksichtigung der Größe des Hintergrundrauschens eingestellt werden, um die Genauigkeit zu erhöhen.
  • Wenn die Größe des Hintergrundrauschens berücksichtigt wird, kann ein Festwert unter Berücksichtigung der Größe des Hintergrundrauschens bei der Herstellung der Aerosolerzeugungsvorrichtung 100 als vierter Schwellenwert Thre4 im Speicher 140 gespeichert werden. Alternativ kann vor der Implementierung des Flussdiagramms 500 eine Änderung des Hintergrundrauschens im Laufe der Zeit weiterhin in Form einer Kalibrierung im Speicher 140 gespeichert werden, und der vierte Schwellenwert Thre4 kann anhand des Maximalwerts oder des Mittelwertwerts, der sich aus der Änderung des Hintergrundrauschens ergibt, eingestellt werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird als dritte Bedingung die Bedingung, dass die zeitliche Ableitung der Messwerte kleiner oder gleich Null oder dass der vierte Schwellenwert Thre4, der kleiner als Null ist, verwendet. Alternativ kann als dritte Bedingung die Bedingung, dass die Zeitableitung der Messwerte kleiner oder gleich Null ist oder dass der vierte Schwellenwert Thre4, der kleiner als Null ist, über eine vorgegebene Zeit durchgehend erfüllt ist, verwendet werden. Ändert sich nämlich das Hintergrundrauschen, wie in 3A und 3B dargestellt, so ist die zeitliche Ableitung der Messwerte nicht kontinuierlich Null oder kleiner oder gleich dem vierten Schwellenwert Thre4, der kleiner als Null ist, während die Intensität der Inhalation weiter ansteigt.
  • Ein zweites Beispiel für die dritte Bedingung ist die Bedingung, bei der der Messwert den zweiten Schwellenwert Thre2 unterschreitet, nachdem er einen fünften Schwellenwert Thre5 überschritten hat, der gleich oder größer als der zweite Schwellenwert Thre2 ist. Gemäß einer solchen Bedingung wird der fünfte Schwellenwert Thre5 so eingestellt, dass er nahe an einem angenommenen Maximalwert liegt, wobei die zugeführte Energiemenge so gesteuert werden kann, dass sie erst abnimmt, wenn der Messwert zumindest die Nähe des Maximalwerts erreicht.
  • Hierbei kann der fünfte Schwellenwert Thre5 aktualisiert werden.
  • Als erstes Beispiel für die Aktualisierungstechnik des fünften Schwellenwertes Thre5 kann die Steuerung 130 den Maximalwert der Messwerte in jedem Zeitraum von dem Zeitpunkt, an dem die Energiezufuhr gestartet wird, bis zu dem Zeitpunkt, an dem die Energiezufuhr gestoppt wird, oder jeden Zufuhrzyklus berechnen und speichern und die fünfte Schwelle Thre5 basierend auf der Vielzahl der von der Steuerung 130 berechneten Maximalwerte aktualisieren. Insbesondere kann die Steuerung 130 den fünften Schwellenwert Thre5 basierend auf einem Mittelwertwert der Vielzahl von Maximalwerten, die von der Steuerung 130 berechnet wurden, aktualisieren. Die oben beschriebene Mittelwertberechnung in Verbindung mit der Aktualisierung des dritten Schwellenwerts Thre3 kann als Mittelwertberechnung zur Ermittlung des Mittelwertwerts verwendet werden. Ein Wert zur Aktualisierung des fünften Schwellenwerts Thre5 kann wie folgt ermittelt werden. Thre 5 = v max _ ave = Δ v 1
    Figure DE112017007475T5_0011
    wobei Δv1 ein gegebener Wert ist, der gleich oder mehr als Null ist. Durch die Aktualisierung des fünften Schwellenwerts Thre5 wird ein geeigneter Größenwert für den fünften Schwellenwert Thre5 festgelegt, wodurch die Wahrscheinlichkeit verringert wird, dass die zugeführte Energiemenge zu einem unangemessenen Zeitpunkt abnimmt.
  • Als zweites Beispiel für die Aktualisierungstechnik des fünften Schwellenwerts Thre5 kann die Steuerung 130 zunächst den dritten Schwellenwerts Thre3 aktualisieren und dann den fünften Schwellenwert Thre5 aktualisieren, der gleich oder größer als der aktualisierte dritte Schwellenwert Thre3 wird. Ein Beispiel für einen Ausdruck, der verwendet wird, um einen Wert zur Aktualisierung des fünften Schwellenwerts Thre5 zu erhalten, wird im Folgenden beschrieben. Thre 5 = Thre 3 + Δ v 2
    Figure DE112017007475T5_0012
    wobei Δv2 ein gegebener Wert ist, der gleich oder mehr als Null ist.
  • Dritte Bedingung basierend auf der Totzeit
  • Als dritte Bedingung kann eine Totzeit verwendet werden. Das heißt, ein drittes Beispiel für die dritte Bedingung ist eine Bedingung, bei der eine vorbestimmte Totzeit Δtdead seit Erfüllung der ersten Bedingung verstrichen ist. Eine solche dritte Bedingung ermöglicht es, eine solche Situation zu unterdrücken, in der die zugeführte Energiemenge unmittelbar nach der Erhöhung der zugeführten Energiemenge verringert wird, da die zugeführte Energiemenge erst nach Ablauf wenigstens der Totzeit verringert wird.
  • Die Totzeit Δtdead kann aktualisiert werden. So kann beispielsweise die Steuerung 130 zumindest eine erste erforderliche Zeit von der Erfüllung der ersten Bedingung bis zur Erreichung des Maximalwerts oder eine zweite erforderliche Zeit von der Erfüllung der ersten Bedingung bis zur Nichterfüllung der ersten Bedingung in jedem Zuführzyklus berechnen und die Totzeit Δtdead basierend auf mindestens einer von mehreren ersten erforderlichen Zeiten und mehreren zweiten erforderlichen Zeiten aktualisieren.
  • Insbesondere kann die Steuerung 130 die Totzeit Δ tdead basierend zumindest auf einem Mittelwertwert der Vielzahl der ersten erforderlichen Zeiten oder einem Mittelwertwert der Vielzahl der zweiten erforderlichen Zeiten aktualisieren. Ein Beispiel für die einfache Mittelwertberechnung wird im Folgenden beschrieben.
    [Formel 3] Δ t a v e = i = 1 N Δ t ( i ) N
    Figure DE112017007475T5_0013
  • Außerdem wird im Folgenden ein Beispiel für die gewichtete Mittelwertberechnung beschrieben.
    [Formel 4] Δ t a v e = i = 1 N ( N i + 1 N ) 1 × Δ t ( i ) i = 1 N ( N i + 1 N ) 1
    Figure DE112017007475T5_0014
  • Es ist zu beachten, dass in den Ausdrücken (12) und (13) N die Anzahl der Zeiträume darstellt, in denen die erste erforderliche Zeit oder die zweite erforderliche Zeit berechnet wird, und Δt(i) die erste erforderliche Zeit oder die zweite erforderliche Zeit in dem i-ten Zeitraum darstellt (je größer der Wert von i ist, desto jünger ist die erste erforderliche Zeit oder die zweite erforderliche Zeit). Eine solche Mittelwertberechnung ist sinnvoll, wenn die Aerosolerzeugungsvorrichtung 100 über einen längeren Zeitraum verwendet wird. Insbesondere kann gemäß der gewichteten Mittelwertberechnung des ersten erforderlichen Zeitraums oder des zweiten erforderlichen Zeitraums, die in einem jüngeren Zeitraum ab Beginn der Energiezufuhr bis zum Stoppen der so gestarteten Energiezufuhr berechnet wird, ein größeres Gewicht zugeordnet werden, um so Änderungen der Zugprofile bei längerer Nutzung der Aerosolerzeugungsvorrichtung 100 zu berücksichtigen.
  • Im Folgenden werden drei Beispiele für einen Ausdruck beschrieben, mit dem ein Wert zur Aktualisierung der Totzeit Δtdead erhalten wird.
    [Formel 5] Δ t d e a d = t max _ a v e t o v e r _ T h r e 1 _ a v e + Δ t 3 Δ t d e a d = t u n d e r _ T h r e 1 _ a v e t o v e r _ T h r e 1 _ a v e + Δ t 4 Δ t d e a d = t max_ave + t u n d e r _ T h r e 1 _ a v e 2 t o v e r _ T h r e 1 _ a v e ± Δ t 5
    Figure DE112017007475T5_0015
  • Für die Beziehung jeder Variablen in den oben beschriebenen Ausdrücken siehe 6B. In den Ausdrücken stellt nämlich tover_Thre1_ave einen Mittelwert des Zeitraums dar, von der an der Messwert Null überschreitet, oder den vorgegebenen Minutenwert, bis die erste Bedingung erfüllt ist. Dementsprechend entspricht im Ausdruck tmax_ave - tover_Thre1_ave dem Mittelwertwert der oben beschriebenen, ersten erforderlichen Zeiten. In den Ausdrücken stellt tunder_Thre1_ave einen Mittelwert Zeitraums dar, von der an der Messwert Null überschreitet, oder den vorgegebenen Minutenwert, bis die erste Bedingung nicht erfüllt ist. Dementsprechend entspricht im Ausdruck tunder_Thre1_ave - tover_Thre1_ave dem Mittelwertwert der oben beschriebenen zweiten erforderlichen Zeiten. Die Größen von Δt3, Δt4 und Δt5 erhalten Werte, die gleich oder größer als Null sind, und werden vorzugsweise so eingestellt, dass ein Wert, der durch die Bezugsziffer 640 in 6B angegeben wird, zum dritten Schwellenwert Thre3 wird. Durch die Aktualisierung der Totzeit Δtdead wird ein entsprechender Größenwert für die Totzeit Δtdead eingestellt, wodurch die Wahrscheinlichkeit verringert wird, dass die r zugeführte Energiemenge zu einem unerwarteten Zeitpunkt abnimmt.
  • Andere dritte Bedingung
  • Ein viertes Beispiel für die dritte Bedingung ist eine Bedingung, bei der zum Zeitpunkt des Bestimmens der dritten Bedingung eine vorbestimmte Zeit oder mehr verstrichen ist, seit die Messwertausgabe bis zur Bestimmung der dritten Bedingung maximal wurde.
  • Auswahl der dritten Bedingung
  • Die dritte Bedingung kann aus einer Vielzahl von dritten Bedingungen ausgewählt werden. 7 ist eine Grafik mit verschiedenen Zugprofilen. Wie aus 7 ersichtlich ist, sind geeignete dritte Bedingungen je nach Zugprofil unterschiedlich. Da beispielsweise das durch die Bezugsziffer 710 angegebene Zugprofil einen Maximalwert vor Erreichen des Maximalwerts aufweist, d.h. die zeitliche Ableitung der Messwerte zu einem negativen Wert wird, bevor das Profil den Maximalwert erreicht, ist die dritte Bedingung mit einem Ableitungswert (erstes Beispiel) schwierig zu verwenden. Da das durch die Bezugsziffer 720 angegebene Zugprofil im Allgemeinen kleine Messwerte aufweist, ist bei der dritten Bedingung mit einer Vielzahl von Schwellenwerten (zweites Beispiel) schwierig, einen signifikanten Unterschied zwischen den Messwerten in Bezug auf eine Vielzahl von Schwellenwerten bereitzustellen, und daher schwierig, diese zu verwenden. Da das unter der Bezugsziffer 730 angegebene Zugprofil eine lange Zeitspanne benötigt, bis das Profil den Maximalwert erreicht, ist die dritte Bedingung mit einer Totzeit (drittes Beispiel) schwierig einzusetzen. Dementsprechend kann die Steuerung 130 einen Auswahlmodus implementieren, in dem die dritte Bedingung aus einer dritten Bedingungsgruppe mit einer Vielzahl von dritten Bedingungen wählbar ist. Insbesondere kann die Steuerung 130 die Messwerte des Inhalationssensors 106 speichern und die dritte Bedingung aus der dritten Bedingungsgruppe basierend auf den gespeicherten Messwerten auswählen, z.B. das Zugprofil basierend auf den gespeicherten Messwerten.
  • 8 ist ein Flussdiagramm, das ein beispielhaftes Verfahren 800 zur Auswahl der dritten Bedingung aus der dritten Bedingungsgruppe veranschaulicht. Es ist zu beachten, dass in der 8 die Anzahl der dritten Bedingungen, die in der dritten Bedingungsgruppe enthalten sind, als drei der dritten Bedingungen A, B und C angenommen wird, die dritte Bedingungsgruppe eine beliebige Anzahl von dritten Bedingungen umfassen kann, die größer als eins ist.
  • In Schritt S810 bestimmt die Steuerung 130, ob eine Ausschlussbedingung der dritten Bedingung A erfüllt ist. Die Ausschlussbedingung der dritten Bedingung A kann eine Bedingung sein, die auf der zeitlichen Ableitung der gespeicherten Messwerte basiert, z.B. dass die Messwerte den Maximalwert haben. Wenn die Ausschlussbedingung der dritten Bedingung A erfüllt ist, fährt das Verfahren mit Schritt S815 fort, die dritte Bedingung A wird von den Kandidaten in Schritt S815 ausgeschlossen, und das Verfahren fährt mit Schritt S820 fort. Wenn die Ausschlussbedingung der dritten Bedingung A in Schritt S810 nicht erfüllt ist, fährt das Verfahren mit Schritt S820 fort, daher wird in diesem Fall die dritte Bedingung A nicht von den Kandidaten ausgeschlossen.
  • Die Schritte S820 und S830 sind Schritte, die dem Schritt S810 entsprechen, bei denen Bestimmungen bezüglich der dritten Bedingungen B und C vorgenommen werden, wobei sich die dritten Bedingungen B und C von der dritten Bedingung A unterscheiden. Hierbei kann die Ausschlussbedingung der dritten Bedingung B eine Bedingung basierend auf dem Maximalwert der Messwerte sein, also etwa, dass die Messwerte im Allgemeinen klein sind. Die Ausschlussbedingung der dritten Bedingung C kann eine Bedingung sein, die auf der Dauer basiert, während derer sich der Messwert ändert, so ist etwa ein langer Zeitraum erforderlich, bis der Messwert den Maximalwert erreicht. Die Schritte S825 und S835 sind Schritte, die dem Schritt S815 entsprechen, bei denen die dritten Bedingungen B und C von den Kandidaten ausgeschlossen werden, wobei sich die dritten Bedingungen B und C von der dritten Bedingung A unterscheiden.
  • Im Schritt S840 wählt die Steuerung 130 aus den dritten Bedingungen, die als Kandidaten übrigbleiben, die dritte Bedingung aus. Es ist zu beachten, dass die Steuerung 130, wenn eine Vielzahl von Kandidaten übrigbleibt, aus den verbleibenden Kandidaten eine dritte Bedingung auswählen kann. Bleibt kein Kandidat mehr übrig, so kann die Steuerung 130 jede der dritten Bedingungen, die in der dritten Bedingungsgruppe enthalten sind, auswählen. Mögliche Beispiele für ein Verfahren, bei dem die Steuerung 130 eine oder mehrere dritte Bedingungen aus der Vielzahl der dritten Bedingungen auswählt, sind Zufallsauswahl, Auswahl nach einer im Voraus festgelegten Prioritätenreihenfolge, Benutzerauswahl und dergleichen. Es ist zu beachten, dass die Aerosolerzeugungsvorrichtung 100 Eingabemittel (nicht dargestellt) zum Empfangen der Benutzerauswahl umfasst. Die Aerosolerzeugungsvorrichtung 100 kann Kommunikationsmittel (nicht dargestellt) zum Verbinden mit einem Computer, wie beispielsweise einem Smartphone, über Wi-Fi, Bluetooth oder dergleichen umfassen, um die Benutzerauswahl vom angeschlossenen Computer zu empfangen.
  • In Schritt S850 erfasst die Steuerung 130 die gewählte dritte Bedingung. Das Erfassen der ausgewählten dritten Bedingung umfasst die Übernahme des Programms entsprechend eines Algorithmus, um eine solche Bedingung zu bestimmen. Eine oder mehrere dritte Bedingungen, die aus der dritten Bedingungsgruppe erfasst werden können, können im Voraus im Speicher 140 gespeichert werden, können von außen erfasst werden, z.B. von dem oben beschriebenen Computer wie einem Smartphone, oder können über die oben beschriebenen Kommunikationsmittel aus dem Internet heruntergeladen werden. Wenn die dritte Bedingung von außen oder aus dem Internet erworben wird, ergeben sich Vorteile, da es nicht notwendig ist, alle dritten Bedingungen, die in der dritten Bedingungsgruppe enthalten sind, im Speicher 140 zu speichern, wodurch der freie Speicherplatz des Speichers 140 für andere Anwendungen gesichert werden kann, es ist nicht notwendig, viel Speicherplatz bei dem Speicher 140 vorzusehen, wodurch die Kosten für die Aerosolerzeugungsvorrichtung 100 reduziert werden können, und es ist nicht notwendig, einen großen Speicher 140 anzubringen, wodurch die Aerosolerzeugungsvorrichtung 100 miniaturisiert werden kann.
  • Im Schritt S860 eingerichtet sich die Steuerung 130 selbst, um zu bestimmen, ob die gewählte dritte Bedingung erfüllt ist.
  • Vierte Bedingung
  • Die vierte Bedingung in Schritt S512 ist eine Bedingung, bei der die zeitliche Ableitung der Messwerte vom Inhalationssensor 106 innerhalb eines vorbestimmten Wiederkehrzeitraums, von dem an die zweite Bedingung und die dritte Bedingung erfüllt sind, größer als Null wird. Wird die zugeführte Energiemenge durch das Rauschen oder eine leichte Verringerung der Inhalationsintensität verringert, so kann gemäß einer solchen vierten Bedingung die zugeführte Energiemenge schnell erhöht werden, wodurch die Verwendbarkeit der Aerosolerzeugungsvorrichtung 100 verbessert wird.
  • Erhöhung der zugeführten Energiemenge
  • In Schritt S504 kann die Erhöhung der zugeführten Energiemenge eine Erhöhung vom Nullwert auf die zugeführte Energiemenge mit einer bestimmten Größe sein. Diese Erhöhung kann allmählich erfolgen, und zum Beispiel kann die zugeführte Energiemenge schrittweise vom Nullwert auf eine erste zugeführte Energiemenge und dann von der ersten zugeführten Energiemenge auf eine zweite zugeführte Energiemenge, die größer ist als die erste zugeführte Energiemenge, erhöht werden.
  • Die Erhöhung der zugeführten Energiemenge in Schritt S514 kann eine Erhöhung vom Nullwert auf die zugeführte Energiemenge mit einer Größe sein, die in Schritt S504 erhöht wird.
  • Verringerung der zugeführten Energiemenge
  • In Schritt S510 kann die Verringerung der zugeführten Energiemenge eine Verringerung ausgehend von der zugeführte Energiemenge auf Null mit einer bestimmten Größe sein.
  • Variation des Flussdiagramms 500
  • Darüber hinaus wird die Variation des Flussdiagramms 500 beschrieben.
  • Der Schritt S508 kann vor dem Schritt S506 durchgeführt werden, oder der Schritt S506 und der Schritt S508 können gleichzeitig (parallel) ausgeführt werden.
  • Schritt S508 kann so modifiziert werden, dass, wenn die dritte Bedingung innerhalb eines vorbestimmten Bestimmungszeitraums ab dem Zeitpunkt, zu dem die erste Bedingung erfüllt ist, nicht erfüllt ist, der Prozess mit Schritt S510 fortgesetzt wird. Dadurch ist es möglich, die zugeführte Energiemenge auch dann zu verringern, wenn die dritte Bedingung nicht erfüllt ist, um zu vermeiden, dass die Energiezufuhr nicht unterbrochen wird.
  • Die Schritte S504 bis S510 können durch die in 5B dargestellten Schritte S504' bis S510' ersetzt werden. Das heißt, die Steuerung 130 kann die in Schritt S504' zugeführte Energiemenge erhöhen und dann in Schritt S508' bestimmen, ob die dritte Bedingung erfüllt ist. Wenn die dritte Bedingung erfüllt ist, fährt der Prozess mit Schritt S506' fort, und wenn nicht, kehrt der Prozess zu Schritt S508' zurück. Darüber hinaus bestimmt die Steuerung 130 in Schritt S506', ob die zweite Bedingung erfüllt ist. Wenn die zweite Bedingung erfüllt ist, kann der Prozess mit Schritt S510' fortfahren, um die Menge der zugeführten Energie zu verringern, und wenn nicht, kann der Prozess zu Schritt S506' zurückkehren. Gemäß der in 5B dargestellten Variation steuert die Steuerung 130 die Verringerung der zugeführten Energiemenge, wenn die zweite Bedingung nach Erfüllung der dritten Bedingung erfüllt ist, wobei sich die dritte Bedingung von der ersten Bedingung und der zweiten Bedingung unterscheidet.
  • Dritte beispielhafte Vorgänge der Steuerung 130
  • 9 ist ein Flussdiagramm 900, das die dritte beispielhafte Bedienung der Steuerung 130 veranschaulicht.
  • Überblick über das Flussdiagramm 900
  • Zunächst wird ein Überblick über das Flussdiagramm 900 beschrieben.
  • In Schritt S902 bestimmt die Steuerung 130, ob eine fünfte Bedingung erfüllt ist. Wenn die fünfte Bedingung erfüllt ist, fährt der Prozess mit Schritt S904 fort, und wenn nicht, kehrt der Prozess zu Schritt S902 zurück. In Schritt S904 steuert die Steuerung 130, um die Menge der zugeführten Energie zu erhöhen.
  • In Schritt S906 bestimmt die Steuerung 130, ob eine sechste Bedingung erfüllt ist, wobei die sechste Bedingung in einem vorbestimmten Einstellzeitraum ab dem Zeitpunkt, an dem die fünfte Bedingung erfüllt ist, nicht erfüllt ist. Wenn die sechste Bedingung erfüllt ist, fährt der Prozess mit Schritt S908 fort, und wenn nicht, kehrt der Prozess zu Schritt S906 zurück. In Schritt S908 steuert die Steuerung 130, um die Menge der zugeführten Energie zu verringern.
  • Details des Flussdiagramms 900
  • Als nächstes werden die Abläufe des Flussdiagramms 900 detailliert beschrieben.
  • Ein Beispiel für die fünfte Bedingung in Schritt S902 entspricht der oben beschriebenen ersten Bedingung, und ein Beispiel für die sechste Bedingung in Schritt S906 entspricht der Bedingung basierend auf der Totzeit, die oben mit Bezug auf die dritte Bedingung beschrieben wurde. Der vorgegebene Einstellzeitraum in Schritt S906 ist vorzugsweise gleich oder länger als ein Steuerzeitraum (für jeden Steuerzeitraum wird ein Schritt durchgeführt) der Steuerung 130. Gemäß einer solchen sechsten Bedingung ist die Bedingung für die Verringerung der zugeführten Energiemenge unmittelbar nach Erfüllung der Bedingung für die Erhöhung der zugeführten Energiemenge erfüllt, wodurch die Situation vermieden werden kann, bei der die Energiezufuhr nicht auf im Wesentlichen unbestimmte Zeit erfolgen kann.
  • Die Schritte S904 und S908 entsprechen den Schritten S504 und S510 des Flussdiagramms 500.
  • Viertes Beispiel für die Vorgänge der Steuerung 130
  • 10 ist ein Flussdiagramm 1000, das die vierte beispielhafte Bedienung der Steuerung 130 veranschaulicht.
  • Überblick über das Flussdiagramm 1000
  • Zunächst wird ein Überblick über das Flussdiagramm 1000 beschrieben.
  • Im Schritt S1002 bestimmt die Steuerung 130, ob jede der einen oder mehreren Bedingungen der ersten Bedingungsgruppe erfüllt sind. Ist jede der einen oder mehreren Bedingungen erfüllt, so fährt der Prozess mit Schritt S1004 fort, und wenn nicht, kehrt der Prozess zu Schritt S1002 zurück. In Schritt S1004 steuert die Steuerung 130 die Erhöhung der zugeführten Energiemenge.
  • Im Schritt S1006 bestimmt die Steuerung 130, ob jede der einen oder mehreren Bedingungen der zweiten Bedingungsgruppe erfüllt sind. Wenn jede der einen oder mehreren Bedingungen erfüllt sind, fährt der Prozess mit Schritt S1008 fort, und wenn nicht, kehrt der Prozess zu Schritt S1006 zurück. In Schritt S1008 steuert die Steuerung 130, um die Menge der zugeführten Energie zu verringern.
  • Details des Flussdiagramms 1000
  • Als nächstes werden die Abläufe des Flussdiagramms 1000 detailliert beschrieben.
  • Die Anzahl der Bedingungen, die in der ersten Bedingungsgruppe enthalten sind, kann kleiner sein als die Anzahl der Bedingungen, die in der zweiten Bedingungsgruppe enthalten sind. Dadurch wird es schwieriger, die Bedingungen für die Verringerung der zugeführten Energiemenge als die Bedingungen für die Erhöhung der zugeführten Energiemenge zu erfüllen, wodurch die zugeführte Energiemenge nicht leicht abnimmt.
  • Insbesondere kann sowohl die erste als auch die zweite Bedingungsgruppe mindestens eine Bedingung umfassen, die eine gemeinsame Variable umfasst. Dadurch ist es möglich, die Erhöhung und Verringerung der Energiemenge sicher zu gewährleisten. So können beispielsweise die gemeinsamen Variablen auf den Messwerten des Inhalationssensors 106 basieren, was es ermöglicht, die zugeführte Energiemenge mit der darin wiedergegebenen Absicht des Benutzers zu steuern. Die Bedingung, die eine gemeinsame Variable betrifft, kann eine Bedingung sein, bei der ein Absolutwert der gemeinsamen Variable gleich oder größer als ein Schwellenwert, größer als ein Schwellenwert, kleiner als oder gleich einem Schwellenwert oder kleiner als ein Schwellenwert ist, und ein Schwellenwert in der Bedingung, die die gemeinsame Variable betrifft, die in der ersten Bedingungsgruppe enthalten ist, kann sich von einem Schwellenwert in derjenigen Bedingung die gemeinsame Variable betreffend unterscheiden, die in der zweiten Bedingungsgruppe enthalten ist. Zu diesem Zeitpunkt kann der erstgenannte Schwellenwert kleiner als der letztgenannte Schwellenwert sein. Dies ermöglicht es, den Zeitpunkt von der Erhöhung der zugeführten Energiemenge auf den Zeitpunkt der Verringerung der zugeführten Energiemenge zu verschieben.
  • Es ist zu beachten, dass Beispiele für eine oder mehrere Bedingungen, die in der ersten Bedingungsgruppe enthalten sind, die oben beschriebenen ersten Bedingungen sind, während Beispiele für eine oder mehrere Bedingungen, die in der zweiten Bedingungsgruppe enthalten sind, die oben beschriebenen zweiten Bedingungen und dritten Bedingungen sind. Die Schritte S1004 und S1008 entsprechen den Schritten S504 und S510 des Flussdiagramms 500. Eine oder mehrere Bedingungen, die in der ersten Bedingungsgruppe enthalten sind, sind nicht lediglich auf die oben beschriebenen ersten Bedingungen beschränkt, vielmehr können andere Bedingungen anstelle oder zusätzlich zu den ersten Bedingungen verwendet werden. Ebenso sind eine oder mehrere Bedingungen, die in der zweiten Bedingungsgruppe enthalten sind, nicht auf die oben beschriebenen zweiten Bedingungen und dritten Bedingungen beschränkt, und andere Bedingungen können anstelle oder zusätzlich zu diesen Bedingungen verwendet werden.
  • Fünfte beispielhafte Vorgänge der Steuerung 130
  • 11 ist ein Flussdiagramm 1100, das die fünfte beispielhafte Bedienung der Steuerung 130 veranschaulicht.
  • Überblick über das Flussdiagramm 1100
  • Zunächst wird ein Überblick über das Flussdiagramm 1100 beschrieben.
  • In Schritt S1102 bestimmt die Steuerung 130, ob eine siebte Bedingung erfüllt ist. Wenn die siebte Bedingung erfüllt ist, fährt der Prozess mit Schritt S1104 fort, und wenn nicht, kehrt der Prozess zu Schritt S1102 zurück. In Schritt S1104 steuert die Steuerung 130 die Erhöhung der zugeführten Energiemenge.
  • In Schritt S1106 bestimmt die Steuerung 130, ob eine achte Bedingung, die strenger ist als die siebte Bedingung, erfüllt ist. Wenn die achte Bedingung erfüllt ist, fährt der Prozess mit Schritt S1108 fort, und wenn nicht, kehrt der Prozess zu Schritt S1106 zurück. In Schritt S1108 steuert die Steuerung 130 die Verringerung der zugeführten Energiemenge.
  • Details des Flussdiagramms 1100
  • Die siebte Bedingung in Schritt S1102 kann eine Bedingung sein, die eine notwendige, jedoch keine hinreichende Bedingung der achten Bedingung in Schritt S1106 ist. Aus einem anderen Blickwinkel kann ein Beispiel für die siebte Bedingung die oben beschriebene erste Bedingung sein, und ein Beispiel für die achte Bedingung kann eine Kombination aus der oben beschriebenen zweiten Bedingung und der dritten Bedingung sein. Um eine solche achte Bedingung zu erfüllen, ist es notwendig, eine komplexe Bedingung zu erfüllen, die die Kombination der zweiten Bedingung und der dritten Bedingung umfasst. Dadurch wird es schwieriger, die Bedingungen für die Verringerung der zugeführten Energiemenge zu erfüllen, als die Bedingungen für die Erhöhung der zugeführten Energiemenge, wodurch die zugeführte Energiemenge nicht leicht abnimmt. Der Unterschied im Schweregrad zwischen der siebten und der achten Bedingung sollte nicht so ausgelegt werden, dass er auf die vorstehende Beschreibung beschränkt wäre. Wenn beispielsweise die Möglichkeit, dass die achte Bedingung erfüllt ist, niedriger ist als die Möglichkeit, dass die siebte Bedingung erfüllt ist, kann man sagen, dass die achte Bedingung strenger ist, als die siebte Bedingung. Wenn beispielsweise die achte Bedingung, auch wenn die siebte Bedingung erfüllt ist, nicht gleichzeitig erfüllt ist, kann man sagen, dass die achte Bedingung strenger ist als die siebte Bedingung.
  • Die Schritte S1104 und S1108 entsprechen den Schritten S504 und S510 des Flussdiagramms 500.
  • Sechste beispielhafte Vorgänge der Steuerung 130
  • 12 ist ein Flussdiagramm 1200, das sechste beispielhafte Vorgänge der Steuerung 130 veranschaulicht.
  • Überblick über das Flussdiagramm 1200
  • Zunächst wird ein Überblick über das Flussdiagramm 1200 beschrieben.
  • In Schritt S1202 erfasst die Steuerung 130 die Messwerte des Inhalationssensors 106, die Messwerte sind, die erste physikalische Größen zur Steuerung der zugeführten Energie darstellen. In Schritt S1204 speichert die Steuerung 130 Änderungen der Messwerte, die die ersten physikalischen Größen, also die Profile, darstellen. In Schritt S1206 steuert die Steuerung 130 die zugeführte Energie durch Steuern zweiter physikalischer Größen, die sich von den ersten physikalischen Größen unterscheiden, basierend auf den erfassten Messwerten, die die ersten physikalischen Größen darstellen, und mindestens einem Teil der gespeicherten Profile der Messwerte, die die ersten physikalischen Größen darstellen. Beispiele für die zweiten physikalischen Größen sind Energiewerte, die der zugeführten Energie zugeordnet sind, Spannungswerte, Stromwerte und dergleichen.
  • Details des Flussdiagramms 1200
  • Als nächstes werden die Abläufe des Flussdiagramms 1200 detailliert beschrieben.
  • Speichern von Messwertprofilen
  • Beispiele für das Speichern der Profile der Messwerte, die die ersten physikalischen Größen darstellen, zum Steuern der in Schritt S1204 zugeführten Energie, umfassen das Speichern im Speicher 140 sowohl der Messwerte, die die ersten in Schritt S1202 erfassten physikalischen Größen darstellen, als auch der Zeiten, in denen die Messwerte, die die ersten physikalischen Größen darstellen, erfasst werden. Es ist zu beachten, dass Schritt S1202 mindestens einmal ausgeführt wird. Die Steuerung 130 kann das Profil der Messwerte speichern, die die ersten physikalischen Größen darstellen, die bei jedem Energiezufuhrzyklus, einschließlich eines Zeitraums von dem Zeitpunkt, an dem die Energiezufuhr gestartet wird, bis zu dem Zeitpunkt, an dem die Energiezufuhr gestoppt wird. Das heißt, die Steuerung 130 kann das Profil der Messwerte entsprechend dem Zufuhrzyklus speichern.
  • Energiezufuhrsteuerung basierend auf dem Profil der gespeicherten Messwerte
  • Die Steuerung 130 kann ein erstes Profil und/oder ein zweites Profil bestimmen, wobei das erste Profil ein Profil der Messwerte ist, die die ersten physikalischen Größen zum Steuern der zugeführten Energie darstellen, wobei das Profil einem Energiezufuhrzyklus aus einer Vielzahl von vergangenen Energiezufuhrzyklen entspricht, die jeweils einen Zeitraum vom Beginn der Energiezufuhr bis zum Ende der Energiezufuhr umfassen, und das zweite Profil ein Profil der Messwerte ist, die durchschnittliche erste physikalische Größen darstellen, die aus einer Vielzahl von ersten Profilen abgeleitet sind. Die Steuerung 130 kann wenigstens das Stoppen oder das Fortsetzen der Energiezufuhr anhand des ersten oder des zweiten Profils steuern.
  • Beispiel für die Steuerung der Energiezufuhr aus einer ersten Sicht
  • Die Steuerung 130 kann die erste erforderliche Zeit, die vom Beginn bis zum Ende von Änderungen der Messwerte, die die ersten physikalischen Größen zum Steuern der zugeführten Energie darstellen, anhand des ersten Profils oder des zweiten Profils bestimmen. Die Änderungen der Messwerte, die die ersten physikalischen Größen darstellen, können gestartet werden, wenn der Messwert, der die erste physikalische Größe darstellt, Null oder den vorgegebenen Minutenwert überschreitet. Die Änderungen der Messwerte, die die ersten physikalischen Größen darstellen, können nachdem sie gestartet wurden beendet werden, wenn der Messwert, der die erste physikalische Größe darstellt, auf Null oder unter den vorgegebenen Minutenwert fällt. Die Steuerung 130 kann die zugeführte Energie so steuern, dass die Energizufuhr zu einem Zeitpunkt angehalten wird, der vor Ablauf der ersten erforderlichen Zeit liegt. Mit anderen Worten, die Steuerung 130 kann die zugeführte Energie so steuern, dass die Energie kürzer als die erste erforderliche Zeit zugeführt wird.
  • Alternativ kann die Steuerung 130 die zweite erforderliche Zeit vom Beginn der Änderungen der Messwerte, die die ersten physikalischen Größen darstellen, bis zum Erreichen des Maximalwertes durch den Messwert bestimmen, basierend wenigstens auf dem ersten oder dem zweiten Profil. Die Steuerung 130 kann die zugeführte Energie so steuern, dass die Energiezufuhr zu einem Zeitpunkt später als der Ablauf der zweiten erforderlichen Zeit angehalten wird. Mit anderen Worten, die Steuerung 130 kann die zugeführte Energie so steuern, dass die Energie länger als die zweite erforderliche Zeit zugeführt wird.
  • Es ist zu beachten, dass die Steuerung sowohl die erste erforderliche Zeit als auch die zweite erforderliche Zeit bestimmen kann. In diesem Fall kann die Steuerung 130 die zugeführte Energie so steuern, dass die zugeführte Energie zu einem Zeitpunkt vor Ablauf der ersten erforderlichen Zeit und zu einem Zeitpunkt nach Ablauf der zweiten erforderlichen Zeit gestoppt wird. Mit anderen Worten, die Steuerung 130 kann die zugeführte Energie so steuern, dass die Energie kürzer als die erste erforderliche Zeit und länger als die zweite erforderliche Zeit zugeführt wird.
  • Beispiel für die Steuerung der Energiezufuhr aus zweiter Sicht
  • Die Steuerung 130 kann eingerichtet werden, um in der Lage zu sein, eine Vielzahl von Algorithmen zum Einstellen von Zeitpunkten auszuführen, zu denen die Energiezufuhr gestoppt wird, oder eine Zeitspanne, in der die Energiezufuhr anhand einer Vielzahl von Arten von Merkmalspunkten im ersten Profil oder im zweiten Profil fortgesetzt wird. Bezüglich eines ersten Merkmalspunktes, der eine Art der Vielzahl von Arten von Merkmalspunkten ist, kann eine Vielzahl von ersten Merkmalspunkten aus einer Vielzahl von ersten Profilen oder einer Vielzahl von zweiten Profilen abgeleitet werden, wobei die Steuerung 130 einen ersten Algorithmus anhand der ersten Merkmalspunkte basierend auf Abweichungen zwischen der Vielzahl von Merkmalspunkten und einen zweiten Algorithmus basierend auf einem zweiten Merkmalspunkt ausführen kann, der die andere Art der Vielzahl von Arten von Merkmalspunkten ist. Die Abweichungen zwischen den Merkmalspunkten können Abweichungen zwischen den Messwerten sein, die die ersten physikalischen Größen an den Merkmalspunkten darstellen, oder Abweichungen zwischen den Zeiten der Merkmalspunkte, d.h. Messzeiten der Messwerte an den Merkmalspunkten in Bezug auf einen beliebigen Zeitpunkt, z.B. den Zeitpunkt, zu dem die Änderungen der Messwerte, die die ersten physikalischen Größen darstellen, gestartet werden.
  • Genauer gesagt, kann die Steuerung 130 den ersten Algorithmus ausführen, wenn Werte, die auf den Abweichungen zwischen der Vielzahl der ersten Merkmalspunkte basieren, kleiner oder gleich einem Schwellenwert sind. Die auf einer Vielzahl von Abweichungen basierenden Werte umfassen einen Mittelwert (mittlere Abweichung) von Absolutwerten der Vielzahl von Abweichungen, einen Mittelwert des Quadrats der Vielzahl von Abweichungen (Varianz) und eine Quadratwurzel des Mittelwertes des Quadrats der Vielzahl von Abweichungen (Standardabweichung).
  • Ein Beispiel für eine Art von Merkmalspunkt einer Vielzahl von Arten von Merkmalspunkten ist ein Punkt, an dem das erste Profil oder das zweite Profil beendet wird, also ein Endpunkt. Ein weiteres Beispiel für eine Art von Merkmalspunkt aus der Vielzahl von Arten von Merkmalspunkten ist ein Punkt, an dem der Messwert, der die erste physikalische Größe im ersten Profil oder im zweiten Profil darstellt, maximal wird. Die Anzahl der möglichen Werte der Messzeit des Messwertes (Maximalwert), der die erste physikalische Größe bei der letztgenannten Art von Merkmalspunkt darstellt, wäre größer als die der möglichen Werte der Messzeit des Messwertes (Null- oder Minutenwert), der die erste physikalische Größe bei der erstgenannten Art von Merkmalspunkt darstellt. Die Messzeit des Messwertes, der die physikalische Größe bei der letztgenannten Art von Merkmalspunkt darstellt, ist größer als die Messzeit des Messwertes, der die erste physikalische Größe bei der erstgenannten Art von Merkmalspunkt darstellt. Darüber hinaus befände sich die erste Art von Merkmalspunkt nach der zweiten Art von Merkmalspunkt in der Zeitreihe.
  • Es ist zu beachten, dass, wenn ein Endpunkt des ersten Profils oder des zweiten Profils für den ersten Merkmalspunkt verwendet wird, und ein Punkt, an dem der Messwert, der die erste physikalische Größe im ersten Profil oder das zweite Profil repräsentiert, für den zweiten Merkmalspunkt maximal wird, der Messwert des ersten Merkmalspunktes kleiner wird als der Messwert des zweiten Merkmalspunktes. Bezogen auf die Eigenschaften jedes der ersten und zweiten Merkmalspunkte im ersten Profil und im zweiten Profil ist die Anzahl der Punkte, die dem ersten Merkmalspunkt entsprechen können (Punkte, an denen der Messwert kleiner oder gleich Null oder der Minutenwert im Zufuhrzyklus ist. Eine Vielzahl von Punkten ist normalerweise vorhanden.) normalerweise größer als diejenige von Punkten, die dem zweiten Merkmalspunkt entsprechen können (Punkte, an denen der Messwert im Zufuhrzyklus maximal wird. In vielen Fällen ist nur ein Punkt vorhanden, jedoch eine Vielzahl von Punkten, wenn nacheinander maximale Messwerte erhalten werden.). Mit anderen Worten kann man im Vergleich zum zweiten Merkmalspunkt sagen, dass es schwierig ist, den ersten Merkmalspunkt im ersten Profil und das zweite Profil zu bestimmen.
  • Beispiel für die Steuerung der Energiezufuhr aus dritter Sicht
  • Die Steuerung 130 kann den aktuelle Zeitpunkt erfassen, wenn die Energiezufuhr gestoppt wird. Der aktuelle Zeitpunkt beim Stoppen der Energiezufuhr kann derjenige Zeitpunkt sein, der aus dem ersten Profil oder dem zweiten Profil abgeleitet oder in der Vergangenheit im Speicher 140 gespeichert wurde, wenn die Energiezufuhr gestoppt wird. Die Steuerung 130 kann die zugeführte Energie basierend auf dem aktuellen Zeitpunkt der gestoppten Energiezufuhr steuern, wenn eine Differenz zwischen dem Zeitpunkt des Stoppens der Energiezufuhr, der vom ersten Profil oder dem zweiten Profil abgeleitet ist, und dem aktuellen Zeitpunkt des Stoppens der Energiezufuhr kleiner oder gleich einem Schwellenwert ist. Wenn die Steuerung 130 streng denjenigen Zeitpunkt des Stoppens der Energiezufuhr verwendet, der vom ersten Profil oder dem zweiten Profil abgeleitet ist, auch wenn die Differenz zwischen dem Zeitpunkt des Stoppens der Energiezufuhr aus dem ersten Profil oder dem zweiten Profil abgeleitet ist und der aktuelle Zeitpunkt beim Stoppen der Energiezufuhr minimal ist, so wird der Zeitpunkt des Stoppens der Energiezufuhr häufig geändert, was eine komplizierte Steuerung verursacht und somit ein unnatürliches Gefühl beim Benutzer hervorruft.
  • Mit anderen Worten, die Steuerung 130 kann eine aktuelle Zeitspanne erfassen, in der die Energiezufuhr fortgesetzt wird. Die aktuelle Zeitspanne, in der die Energiezufuhr fortgesetzt wird, kann eine Zeitspanne sein, die aus dem ersten Profil oder dem zweiten Profil abgeleitet oder als in der Vergangenheit die Energiezufuhr fortgesetzt wurde, im Speicher 140 gespeichert wurde. Die Steuerung 130 kann die zugeführte Energie basierend auf der aktuellen Zeitspanne, in der die Energie weiter zugeführt wird, steuern, wenn eine Differenz zwischen der Zeitspanne, die sich aus dem ersten Profil oder dem zweiten Profil ergibt, in dem die Energie weiterhin zugeführt wird, und der aktuellen Zeitspanne, in der die Energie weiterhin zugeführt wird, kleiner oder gleich einem Schwellenwert ist. Wenn die Steuerung 130 strikt die Zeitspanne verwendet, die sich aus dem ersten Profil oder dem zweiten Profil ableitet, in der die Energie auch dann noch zugeführt wird, wenn die Differenz zwischen der Zeitspanne, die sich aus dem ersten Profil oder dem zweiten Profil ableitet, in der die Energie weiterhin zugeführt wird, und der aktuellen Zeitspanne, in der die Energie weiterhin zugeführt wird, minimal ist, wird die Zeitspanne, in der die Energie weiterhin zugeführt wird, häufig geändert, was zu einer komplizierten Steuerung führt und somit ein unnatürliches Gefühl beim Benutzer verursacht.
  • 7-2-6 Beispiel, bei dem der Zeitpunkt, zu dem die Energiezufuhr gestoppt wird oder die Zeitspanne, in der die Energiezufuhr fortgesetzt wird, eingestellt wird.
  • Im Folgenden wird ein Beispiel, bei dem der Zeitpunkt der Energiezufuhr gestoppt wird oder die Zeitspanne, in der die Energiezufuhr fortgesetzt wird, eingestellt wird, anhand von 13 ausführlich beschrieben. In 13 bezeichnet die Bezugsziffer 1310 ein Zugprofil, die Bezugsziffer 1320 einen Endpunkt der Änderungen und die Bezugsziffer 1330 ein Maximum der Änderungen. Es ist zu beachten, dass das in 13 dargestellte Zugprofil auf dem Durchschnitt der Messwerte zur Steuerung der zugeführten Energie basieren soll, die in Zeiträumen mit mehreren Zyklen erhalten werden, jedoch ein vereinfachtes Beispiel zur Veranschaulichung ist. Im Folgenden ist der Endpunkt der Änderungen der erste Merkmalspunkt und das MAximum der Änderungen der zweite Merkmalspunkt.
  • Die Steuerung 130 berechnet eine Endzeit tend (i) der Änderungen in Bezug auf eine beliebige Zeit, etwa eine Startzeit von Änderungen, oder jeden Zeitraum von dem Zeitpunkt, an dem die Energiezufuhr gestartet wird, bis zu dem Zeitpunkt, an dem die Energiezufuhr gestoppt wird. Als nächstes erhält die Steuerung 130 einen Mittelwertwert tend_ave tend_von einer Vielzahl von Endzeiten tend (i) von Änderungen und berechnet Abweichungen (tend_ave - tend (i)) zwischen den Endzeiten tend (i) von Änderungen in jedem Zeitraum. Anschließend berechnet die Steuerung 130 basierend auf der Vielzahl von Abweichungen einen Wert (tend_ave - tend (i)) und vergleicht den Wert mit einem Schwellenwert, und wenn der Wert gleich oder kleiner als der Schwellenwert ist, betrachtet die Steuerung 130 einen Wert (Messwert zum Steuern der zugeführten Energie) 1340 des Zugprofils 1310 zu dem Zeitpunkt, zu dem ein gegebener Wert Δt6 länger oder gleich Null ist, vom Mittelwert tend_ave einer Vielzahl von Endzeiten tend (i) von Änderungen abgezogen wird als den oben beschriebenen dritten Schwellenwert Thre3. Wenn hingegen der auf der Vielzahl von Abweichungen basierende Wert (tend_ave - tend (i)) nicht kleiner oder gleich dem Schwellenwert ist, betrachtet die Steuerung 130 einen Wert 1360, der durch Subtraktion eines gegebenen Wertes Δv3 erhalten wird, der gleich oder größer als Null ist, vom Maximalwert (Maximalwert der Messwerte zum Steuern der zugeführten Energie) 1350 als den oben beschriebenen dritten Schwellenwert Thre3. Durch die Einstellung des dritten Schwellenwerts Thre3 wie vorstehend beschrieben, wird der Zeitpunkt der Energiezufuhr gestoppt oder die Zeitspanne, in der die Energiezufuhr fortgesetzt wird, indirekt eingestellt. Es ist zu beachten, dass Beispiele für den Wert, der auf der Vielzahl von Abweichungen basiert (tend_ave - tend (i)), Standardabweichung und mittlere Abweichung umfassen.
  • Es ist zu beachten, dass in der vorliegenden Ausführungsform zur Einstellung des Zeitpunkts, zu dem die Energiezufuhr gestoppt wird oder der Zeitspanne, in der die Energie weiter eingespeist wird, entweder der Endpunkt 1320 oder das Maximum 1330 der Änderungen des Zugprofils verwendet wird. Alternativ kann der Zeitpunkt der Energiezufuhr oder die Zeitspanne, in der die Energiezufuhr fortgesetzt wird, sowohl über den Endpunkt 1320 als auch über das Maximum 1330 der Änderungen des Zugprofils eingestellt werden. Als Beispiel kann der Zeitpunkt, zu dem die Energiezufuhr gestoppt wird, zwischen dem Endpunkt 1320 und dem MAximum 1330 der Änderungen des Zugprofils angegeben werden. Mit anderen Worten, die Energiezufuhr kann bis zu einem beliebigen Zeitpunkt zwischen dem Endpunkt 1320 und dem Maximum 1330 der Änderungen des Zugprofils fortgesetzt werden.
  • Siebte beispielhafte Vorgänge der Steuerung 130
  • Die siebten beispielhaften Vorgänge basieren auf der Steuerung 130, die die Vorgänge ähnlich wie die fünften beispielhaften Vorgänge durchführt. Bei den siebten beispielhaften Vorgängen ist die siebte Bedingung jedoch eine Bedingung, bei der der Messwert des Inhalationssensors 106 zum Steuern der zugeführten Energie gleich oder größer als der sechste Schwellenwert Thre6 ist. Bei den siebten beispielhaften Vorgängen ist es nicht zwingend erforderlich, dass die achte Bedingung strenger ist als die siebte Bedingung, aber die achte Bedingung umfasst eine Vielzahl von Bedingungen, einschließlich einer Bedingung, bei der der Messwert zum Steuern der zugeführten Energie kleiner ist als der siebte Schwellenwert Thre7, der größer ist als der sechste Schwellenwert Thre6. Wenn jede der Vielzahl von Bedingungen erfüllt ist, fährt der Prozess mit Schritt S1108 fort.
  • In den siebten beispielhaften Vorgängen speichert die Steuerung 130 das Profil der Messwerte zum Steuern der zugeführten Energie und aktualisiert den sechsten Schwellenwerte Thre6 oder den siebten Schwellenwert Thre7 basierend auf dem gespeicherten Profil der Messwerte zum Steuern der zugeführten Energie. Mit anderen Worten, in dem siebten beispielhaften Vorgang ist der sechste Schwellenwert Thre6 oder der siebte Schwellenwert Thre7 ein konstanter Wert und der andere ein aktualisierbarer Wert.
  • Es ist zu beachten, dass der sechste Schwellenwert Thre6 dem oben beschriebenen ersten Schwellenwert Thre1 oder dem zweiten Schwellenwert Thre2 als konstantem Wert entsprechen kann, und der siebte Schwellenwert Thre7 dem oben beschriebenen dritten Schwellenwert Thre3, der basierend auf dem gespeicherten Profil der Messwerte zur Steuerung der Energiezufuhr aktualisierbar ist.
  • Achte beispielhafte Vorgänge der Steuerung 130
  • Die achten beispielhaften Vorgänge basieren auf der Steuerung 130, die die Vorgänge ähnlich den siebten beispielhaften Vorgängen durchführt. Bei den siebten beispielhaften Vorgängen ist es jedoch nicht zwingend erforderlich, das Profil der Messwerte zur Steuerung der zugeführten Energie zu speichern, und es ist nicht zwingend erforderlich, dass der sechste Schwellenwerte Thre6 oder der siebte Schwellenwert Thre7 ein konstanter Wert ist.
  • Bei den achten beispielhaften Vorgängen aktualisiert die Steuerung 130 den sechsten Schwellenwerte Thre6 oder den siebten Schwellenwert Thre7 mit jeweils unterschiedlichen Frequenzen. Mit anderen Worten, bei den achten beispielhaften Vorgängen unterscheidet sich eine Aktualisierungsfrequenz des sechsten Schwellenwerts Thre6 von derjenigen des siebten Schwellenwerts Thre7.
  • Es ist zu beachten, dass die Aktualisierungsfrequenz des sechsten Schwellenwerts Thre6 niedriger sein kann als die des siebten Schwellenwerts Thre7. Die Aktualisierungsfrequenz des sechsten Schwellenwerts Thre6, die niedriger ist als die des siebten Schwellenwerts Thre7, umfasst die Situation, dass, während der sechste Schwellenwert Thre6 konstant ist, ohne aktualisiert zu werden, der siebte Schwellenwert Thre7 aktualisiert wird.
  • Neunte beispielhafte Vorgänge der Steuerung 130
  • Die neunten beispielhaften Vorgänge basieren auf der Steuerung 130, die die Vorgänge ähnlich wie die sechsten beispielhaften Vorgänge durchführt.
  • Bei den neunten beispielhaften Vorgängen speichert die Steuerung 130 ein Profil der Messwerte, die die ersten physikalischen Größen zum Steuern der zugeführten Energie darstellen, wobei das Profil dem Energiezufuhrzyklus entspricht, einschließlich eines Zeitraums, vom Beginn der Energiezufuhr seitens der Energiequelle bis zu deren Ende, , und steuert die im N-ten Energiezufuhrzyklus zugeführte Energie anhand eines Profils der Messwerte, wobei das Profil einem oder mehreren Energiezufuhrzyklen eines (N-1)-ten Energiezufuhrzyklus und Energiezufuhrzyklen vor dem (N-1)-ten Energiezufuhrzyklus entspricht. Es ist zu beachten, dass N eine natürliche Zahl von 2 oder mehr ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Aerosolerzeuger,
    102
    Speicher,
    104
    Zerstäuber,
    106
    Inhalationssensor,
    108
    Lufteinlass-Strömungspfad,
    110
    Aerosolströmungspfad,
    112
    Docht,
    114
    Akku,
    116
    Mundstückelement,
    130
    Steuerung,
    135
    Energiestellglied,
    140
    Speicher
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2016/11864545 [0007]
    • WO 2016/175320 [0007]

Claims (55)

  1. Aerosolerzeugungsvorrichtung, umfassend: eine Energiequelle, die Energie zuführt, um die Zerstäubung einer Aerosolquelle und/oder die Erhitzung einer Aromaquelle durchzuführen; einen Sensor, der einen Messwert zum Steuern der zugeführten Energie ausgibt; und eine Steuerung, die die zugeführte Energie anhand des Messwerts steuert, wobei die Steuerung eine Erhöhung der zugeführten Energiemenge pro Zeiteinheit (im Folgenden als „zugeführte Energiemenge “ bezeichnet) steuert, wenn eine erste Bedingung erfüllt ist, bei der der Messwert gleich oder größer als ein erster Schwellenwert ist, und eine Verringerung der zugeführten Energiemenge steuert, wenn eine zweite Bedingung, dass der Messwert kleiner als ein zweiter Schwellenwert größer als der erste Schwellenwert ist, und eine dritte Bedingung, die sich von der ersten Bedingung und der zweiten Bedingung unterscheidet, erfüllt sind.
  2. Aerosolerzeugungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die dritte Bedingung nicht zur gleichen Zeit wie die erste Bedingung erfüllt ist.
  3. Aerosolerzeugungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die zweite Bedingung vor der dritten Bedingung erfüllt sein kann.
  4. Aerosolerzeugungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die dritte Bedingung eine Bedingung ist, die auf dem Messwert basiert.
  5. Aerosolerzeugungsvorrichtung nach Anspruch 4, wobei die dritte Bedingung eine Bedingung ist, die auf einer zeitlichen Ableitung des Messwertes basiert.
  6. Aerosolerzeugungsvorrichtung nach Anspruch 5, wobei die dritte Bedingung eine Bedingung ist, bei der die zeitliche Ableitung des Messwertes kleiner oder gleich Null ist.
  7. Aerosolerzeugungsvorrichtung nach Anspruch 5, wobei die dritte Bedingung eine Bedingung ist, bei der die zeitliche Ableitung des Messwertes gleich oder kleiner als ein dritter Schwellenwert ist, der kleiner als Null ist.
  8. Aerosolerzeugungsvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Steuerung die zugeführte Energiemenge erhöht, wenn die zeitliche Ableitung des Messwertes innerhalb eines vorbestimmten Wiederkehrzeitraums, von dem an die zweite Bedingung und die dritte Bedingung erfüllt sind, größer als Null wird.
  9. Aerosolerzeugungsvorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Steuerung, wenn die erste Bedingung erfüllt ist, die zugeführte Energiemenge allmählich vom Nullwert auf eine zweite zugeführte Energiemenge und von der zweiten zugeführten Energiemenge auf eine dritte zugeführte Energiemenge erhöht, die größer ist als die zweite zugeführte Energiemenge, und die zugeführte Energiemenge von Nullwert auf die dritte zugeführte Energiemenge erhöht, wenn die Zeitableitung des Messwertes innerhalb des vorbestimmten Wiederkehrzeitraums ab Erfüllung der zweiten und der dritten Bedingung größer als Null wird.
  10. Aerosolerzeugungsvorrichtung nach Anspruch 4, wobei die dritte Bedingung eine Bedingung ist, bei der der Messwert unter den zweiten Schwellenwert fällt, nachdem der Messwert einen vierten Schwellenwert überschritten hat, der gleich oder größer als der zweite Schwellenwert ist.
  11. Aerosolerzeugungsvorrichtung nach Anspruch 10, wobei die Steuerung die zugeführte Energiemenge verringert, wenn eine Bedingung erfüllt ist, bei der der Messwert kleiner als der erste Schwellenwert ist, für einen Fall, in dem die dritte Bedingung nicht innerhalb eines vorbestimmten Bestimmungszeitraums erfüllt ist, ab dem Zeitpunkt, an dem die erste Bedingung erfüllt ist.
  12. Aerosolerzeugungsvorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, wobei die Steuerung jeden Zeitraum von dem Zeitpunkt, an dem die Energiezufuhr gestartet wird, bis zum Zeitpunkt, an dem die Energiezufuhr gestoppt wird, einen Maximalwert des Messwertes berechnet und den vierten Schwellenwert basierend auf einer Vielzahl der berechneten Maximalwerte aktualisiert.
  13. Aerosolerzeugungsvorrichtung nach Anspruch 12, wobei die Steuerung den vierten Schwellenwert basierend auf einem Durchschnittswert der Vielzahl der berechneten Maximalwerte aktualisiert.
  14. Aerosolerzeugungsvorrichtung nach Anspruch 12, wobei die Steuerung den vierten Schwellenwert basierend auf einem gewichteten Durchschnittswert der Vielzahl der berechneten Maximalwerte aktualisiert, und bei der Berechnung des gewichteten Durchschnittswerts dem Maximalwert, der für einen jüngeren Zeitraum von dem Zeitpunkt, an dem die Energiezufuhr gestartet wird, bis zum Zeitpunkt, an dem die so gestartete Energiezufuhr gestoppt wird, berechnet wird, ein größeres Gewicht zugeordnet wird.
  15. Aerosolerzeugungsvorrichtung nach Anspruch 10, wobei die Steuerung jeden Zeitraum von dem Zeitpunkt, an dem die Energiezufuhr gestartet wird, bis zum Zeitpunkt, an dem die Bereitstellung der Leistung gestoppt wird, einen Maximalwert des Messwertes berechnet, den zweiten Schwellenwert basierend auf einer Vielzahl der berechneten Maximalwerte aktualisiert und den vierten Schwellenwert aktualisiert, damit dieser gleich oder größer als der aktualisierte zweite Schwellenwert ist.
  16. Aerosolerzeugungsvorrichtung nach Anspruch 10, wobei die Steuerung Änderungen des Messwertes in jedem Zeitraum von dem Zeitpunkt an, zu dem die Energiezufuhr gestartet wird, bis zu dem Zeitpunkt, an dem die Leistungszufuhr gestoppt wird, speichert, den zweiten Schwellenwert basierend auf einer Vielzahl der gespeicherten Messwerte aktualisiert und den vierten Schwellenwert aktualisiert, damit dieser gleich oder größer als der aktualisierte zweite Schwellenwert ist.
  17. Aerosolerzeugungsvorrichtung nach Anspruch 16, wobei die Steuerung den zweiten Schwellenwert basierend auf den Änderungen in einer Vielzahl der gespeicherten Messwerte und basierend auf einem Wert aktualisiert, der durch Subtraktion eines bestimmten Wertes von einem Durchschnittswert der Dauer der Änderungen der Messwerte erhalten wird.
  18. Aerosolerzeugungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die dritte Bedingung eine Bedingung ist, bei der seit Erfüllung der ersten Bedingung eine vorbestimmte Totzeit verstrichen ist.
  19. Aerosolerzeugungsvorrichtung nach Anspruch 18, wobei die Steuerung zumindest eine erste erforderliche Zeit, von der Erfüllung der ersten Bedingung bis zur Erreichung des Maximalwerts durch den Messwert, eine zweite erforderliche Zeit, von der Erfüllung der ersten Bedingung bis zu deren Nichterfüllung, oder jede Zeitspanne vom Start der Energiezufuhr bis zur Beendigung der Energiezufuhr, berechnet, und die Totzeit basierend auf zumindest der Vielzahl von ersten erforderlichen Zeiten oder der Vielzahl der zweiten erforderlichen Zeiten aktualisiert.
  20. Aerosolerzeugungsvorrichtung nach Anspruch 19, wobei die Steuerung die Totzeit basierend auf zumindest einem Durchschnittswert aus einer Vielzahl der ersten erforderlichen Zeiten oder einem Durchschnittswert aus einer Vielzahl der zweiten erforderlichen Zeiten aktualisiert.
  21. Aerosolerzeugungsvorrichtung nach Anspruch 19, wobei die Steuerung die Totzeit basierend zumindest auf m einem gewichteten Mittelwert aus einer Vielzahl der ersten erforderlichen Zeiten oder einem gewichteten Mittelwert aus einer Vielzahl der zweiten erforderlichen Zeiten aktualisiert, und bei der Berechnung des gewichteten Mittelwerts zumindest einer der ersten erforderlichen Zeiten oder einer der zweiten erforderlichen Zeiten ein größeres Gewicht zugeordnet wird, die für einen jüngeren Zeitraum von dem Zeitpunkt, an dem die Energiezufuhr gestartet wird, bis zu dem Zeitpunkt, zu dem die so gestartete Energiezufuhr gestoppt wird, berechnet werden.
  22. Aerosolerzeugungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14 und 18 bis 21, wobei die Steuerung jeden Zeitraum von dem Zeitpunkt, an dem die Energiezufuhr gestartet wird, bis zum Zeitpunkt, an dem die Energiezufuhr gestoppt wird, einen Maximalwert des Messwertes berechnet und den zweiten Schwellenwert basierend auf einer Vielzahl der berechneten Maximalwerte aktualisiert.
  23. Aerosolerzeugungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14 und 18 bis 21, worin die Steuerung eine Änderung des Messwertes in jedem Zeitraum von dem Zeitpunkt, an dem die Energiezufuhr gestartet wird, bis zu dem Zeitpunkt, an dem die Energiezufuhr gestoppt wird, speichert und den zweiten Schwellenwert basierend auf einer Vielzahl der Änderungen des gespeicherten Messwertes aktualisiert.
  24. Aerosolerzeugungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, wobei die Steuerung einen Auswahlmodus implementieren kann, in dem eine oder mehrere dritte Bedingungen aus einer dritten Bedingungsgruppe, einschließlich einer Vielzahl der dritten Bedingungen, wählbar sind.
  25. Aerosolerzeugungsvorrichtung nach Anspruch 24, wobei die Steuerung die Messwerte im Auswahlmodus speichert und aus der dritten Bedingungsgruppe anhand der gespeicherten Messwerte die eine oder die mehreren dritten Bedingungen auswählt.
  26. Aerosolerzeugungsvorrichtung nach Anspruch 25, wobei die Steuerung im Auswahlmodus die eine oder mehrere dritte Bedingungen aus der dritten Bedingungsgruppe basierend auf einer zeitlichen Ableitung der gespeicherten Messwerte auswählt.
  27. Aerosolerzeugungsvorrichtung nach Anspruch 25, wobei die Steuerung im Auswahlmodus die eine oder mehrere dritte Bedingungen aus der dritten Bedingungsgruppe basierend auf einem Maximalwert der gespeicherten Messwerte auswählt.
  28. Aerosolerzeugungsvorrichtung nach Anspruch 25, wobei die Steuerung im Auswahlmodus die eine oder mehrere dritte Bedingungen aus der dritten Bedingungsgruppe basierend auf den Zeiten der Änderungen der gespeicherten Messwerte auswählt.
  29. Aerosolerzeugungsvorrichtung nach Anspruch 24, wobei die Steuerung im Auswahlmodus die eine oder mehrere dritte Bedingungen aus der dritten Bedingungsgruppe basierend auf einem Betrieb an der Aerosolerzeugungsvorrichtung auswählt.
  30. Aerosolerzeugungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 29, wobei die Steuerung die dritte Bedingungsgruppe im Voraus speichert.
  31. Aerosolerzeugungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 29, wobei die Steuerung die ausgewählten ein oder mehreren dritten Bedingungen aus der dritten Bedingungsgruppe, die außerhalb der Aerosolerzeugungsvorrichtung gespeichert sind, erfasst.
  32. Aerosolerzeugungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die dritte Bedingung eine Bedingung ist, bei der zum Zeitpunkt des Bestimmens der dritten Bedingung eine vorbestimmte Zeit oder mehr verstrichen ist, seit die Messwertausgabe bis zur Bestimmung der dritten Bedingung maximal wurde.
  33. Aerosolerzeugungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 32, wobei die Steuerung die zugeführte Energiemenge von Nullwert auf eine ersten zugeführte Energiemenge erste Leistungseinheit erhöht, wenn die erste Bedingung erfüllt ist.
  34. Aerosolerzeugungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 33, wobei die Steuerung die zugeführte Energiemenge von der ersten zugeführten Energiemenge auf den Nullwert verringert, wenn die zweite Bedingung und die dritte Bedingung erfüllt sind.
  35. Aerosolerzeugungsvorrichtung, umfassend: eine Energiequelle, die Energie zuführt, um die Zerstäubung einer Aerosolquelle und/oder die Erhitzung einer Aromaquelle durchzuführen; einen Sensor, der einen Messwert zum Steuern der zugeführte Energiemenge ausgibt; und eine Steuerung, die die zugeführte Energiemenge basierend auf dem Messwert steuert, wobei die Steuerung die Erhöhung der zugeführten Energiemenge pro Zeiteinheit (im Folgenden als „zugeführte Energiemenge “ bezeichnet) steuert, wenn eine erste Bedingung erfüllt ist, bei der der Messwert gleich oder größer als ein erster Schwellenwert ist, und die Verringerung der zugeführten Energiemenge steuert, wenn eine Bedingung erfüllt ist, wobei die Bedingung in einem vorbestimmten Einstellzeitraum ab dem Zeitpunkt, zu dem die erste Bedingung erfüllt ist, nicht erfüllt ist.
  36. Aerosolerzeugungsvorrichtung nach Anspruch 35, wobei der Einstellzeitraumgleich oder länger als eine Steuerperiode der Steuerung ist.
  37. Aerosolerzeugungsvorrichtung, umfassend: eine Energiequelle, die Energie zuführt, um die Zerstäubung einer Aerosolquelle und/oder die Erhitzung einer Aromaquelle durchzuführen; und eine Steuerung, die die zugeführte Energie steuert, wobei die Steuerung die Erhöhung der zugeführten Energiemenge pro Zeiteinheit (im Folgenden als „zugeführte Energiemenge “ bezeichnet) steuert, wenn jede von einer oder mehreren Bedingungen, die in einer ersten Bedingungsgruppe enthalten sind, erfüllt sind, und die Verringerung der zugeführten Energiemenge steuert, wenn jede von einer oder mehreren Bedingungen, die in einer zweiten Bedingungsgruppe enthalten sind, erfüllt sind, und die Anzahl der Bedingungen, die in der ersten Bedingungsgruppe enthalten sind, kleiner ist als die Anzahl der Bedingungen, die in der zweiten Bedingungsgruppe enthalten sind.
  38. Aerosolerzeugungsvorrichtung nach Anspruch 37, wobei die erste Bedingungsgruppe und die zweite Bedingungsgruppe jeweils mindestens eine Bedingung umfassen, die eine gemeinsame Variable umfasst.
  39. Aerosolerzeugungsvorrichtung nach Anspruch 38, ferner umfassend: einen Sensor, der einen Messwert zum Steuern der zugeführten Energie ausgibt, wobei die gemeinsame Variable auf dem Messwert basiert.
  40. Aerosolerzeugungsvorrichtung nach Anspruch 38 oder 39, wobei die Bedingung, die eine gemeinsame Variable betrifft, eine Bedingung ist, bei der ein Absolutwert der gemeinsamen Variable gleich oder größer als ein Schwellenwert, größer als ein Schwellenwert, kleiner als oder gleich einem Schwellenwert oder kleiner als ein Schwellenwert ist, und der Schwellenwert in der Bedingung, die die in der ersten Bedingungsgruppe enthaltene gemeinsame Variable betrifft, sich von dem Schwellenwert in der Bedingung unterscheidet, die die in der zweiten Bedingungsgruppe enthaltene gemeinsame Variable betrifft.
  41. Aerosolerzeugungsvorrichtung nach Anspruch 40, wobei der Schwellenwert in der Bedingung, die die in der ersten Bedingungsgruppe enthaltene gemeinsame Variable betrifft, kleiner ist als der Schwellenwert in der Bedingung, die die in der zweiten Bedingungsgruppe enthaltene gemeinsame Variable betrifft.
  42. Aerosolerzeugungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 37 bis 41, ferner umfassend: einen porösen Körper mit Poren darin, wobei die Poren eingerichtet sind, das Überführen der Aerosolquelle und/oder der Aromaquelle in eine Position und/oder das Halten der Aerosolquelle und/oder der Aromaquelle in eine solche Position durchzuführen, wobei die Position eine Position ist, an der eine Last mit der von der Energiequelle zugeführten Energie eine Zerstäubung und/oder Erhitzung durchführen kann.
  43. Aerosolerzeugungsvorrichtung, umfassend: eine Energiequelle, die Energie zuführt, um die Zerstäubung einer Aerosolquelle und/oder die Erhitzung einer Aromaquelle durchzuführen; und eine Steuerung, die die zugeführte energie steuert, wobei die Steuerung die Erhöhung der zugeführten Energiemenge pro Zeiteinheit (im Folgenden als „zugeführte Energiemenge “ bezeichnet) steuert, wenn eine erste Bedingung erfüllt ist, und die Verringerung der zugeführten Energiemenge steuert, wenn eine zweite Bedingung strenger als die erste Bedingung erfüllt ist.
  44. Aerosolerzeugungsvorrichtung nach Anspruch 43, ferner umfassend: einen porösen Körper mit Poren darin, wobei die Poren eingerichtet sind, das Überführen der Aerosolquelle und/oder der Aromaquelle in eine Position und/oder das Halten der Aerosolquelle und/oder der Aromaquelle in einer solchen Position durchzuführen, wobei die Position eine Position ist, an der eine Last mit der von der Energiequelle zugeführten Energie eine Zerstäubung und/oder Erhitzung durchführen kann.
  45. Verfahren zum Steuern einer Aerosolerzeugungsvorrichtung zum Steuern der von einer Energiequelle zugeführten Energie, um die Zerstäubung einer Aerosolquelle und/oder das Erhitzen einer Aromaquelle basierend auf einem Messwert, der von einem Sensor ausgegeben wird, durchzuführen, wobei das Verfahren umfasst: einen Schritt zum Erhöhen einer zugeführten Energiemenge pro Zeiteinheit (nachstehend „zugeführte Energiemenge“ genannt), wenn eine erste Bedingung erfüllt ist, bei der der Messwert gleich oder größer als ein erster Schwellenwert ist; und einen Schritt zum Verringern der zugeführten Energiemenge, wenn eine zweite Bedingung, dass der Messwert kleiner als ein zweiter Schwellenwert größer als der erste Schwellenwert ist, und eine dritte Bedingung, die sich von der ersten Bedingung und der zweiten Bedingung unterscheidet, erfüllt sind.
  46. Programm, das einen Prozessor veranlasst, das Steuerverfahren nach Anspruch 45 auszuführen.
  47. Verfahren zum Steuern einer Aerosolerzeugungsvorrichtung zum Steuern der von einer Energiequelle zugeführten Energie, um die Zerstäubung einer Aerosolquelle und/oder das Erhitzen einer Aromaquelle basierend auf einem Messwert, der von einem Sensor ausgegeben wird, durchzuführen, wobei das Verfahren umfasst: einen Schritt zum Erhöhen einer zugeführten Energiemenge pro Zeiteinheit (nachstehend „zugeführte Energiemenge “ genannt), wenn eine erste Bedingung erfüllt ist, dass der Messwert gleich oder größer als ein erster Schwellenwert ist; und einen Schritt zum Verringern der zugeführten Energiemenge, wenn eine Bedingung erfüllt ist, wobei die Bedingung in einem vorbestimmten Einstellzeitraum ab dem Zeitpunkt, zu dem die erste Bedingung erfüllt ist, nicht erfüllt ist.
  48. Programm, das einen Prozessor veranlasst, das Steuerverfahren nach Anspruch 47 auszuführen.
  49. Verfahren zum Steuern einer Aerosolerzeugungsvorrichtung zum Steuern der von einer Energiequelle zugeführten Energie, um die Zerstäubung einer Aerosolquelle und/oder das Erhitzen einer Aromaquelle durchzuführen, wobei das Verfahren umfasst: einen Schritt zum Erhöhen einer zugeführten Energiemenge pro Zeiteinheit (nachstehend „zugeführte Energiemenge “ genannt), wenn jede von einer oder mehreren Bedingungen, die in einer ersten Bedingungsgruppe enthalten sind, erfüllt sind; und einen Schritt zum Verringern der zugeführten Energiemenge, wenn jede von einer oder mehreren Bedingungen, die in einer zweiten Bedingungsgruppe enthalten sind, erfüllt sind, wobei die Anzahl der in der ersten Bedingungsgruppe enthaltenen Bedingungen kleiner ist als die Anzahl der in der zweiten Bedingungsgruppe enthaltenen Bedingungen.
  50. Programm, das einen Prozessor veranlasst, das Steuerverfahren nach Anspruch 49 auszuführen.
  51. Verfahren zum Steuern einer Aerosolerzeugungsvorrichtung zum Steuern der von einer Energiequelle zugeführten Energie, um die Zerstäubung einer Aerosolquelle und/oder das Erhitzen einer Aromaquelle durchzuführen, wobei das Verfahren umfasst: einen Schritt zum Erhöhen einer zugeführten Energiemenge pro Zeiteinheit (nachstehend „zugeführte Energiemenge “ genannt), wenn eine erste Bedingung erfüllt ist; und einen Schritt zum Verringern der zugeführten Energiemenge, wenn eine zweite Bedingung erfüllt ist, die strenger ist als die erste Bedingung.
  52. Programm, das einen Prozessor veranlasst, das Steuerverfahren nach Anspruch 51 auszuführen.
  53. Aerosolerzeugungsvorrichtung, umfassend: eine Energiequelle, die Energie zuführt, um die Zerstäubung einer Aerosolquelle und/oder die Erhitzung einer Aromaquelle durchzuführen; einen Sensor, der einen Messwert zum Steuern der zugeführten Energie ausgibt; und eine Steuerung, die die zugeführte Energie basierend auf dem Messwert steuert, wobei die Steuerung die Erhöhung der zugeführten Energiemenge pro Zeiteinheit (im Folgenden als „zugeführte Energiemenge “ bezeichnet) steuert, wenn eine erste Bedingung erfüllt ist, bei der der Messwert gleich oder größer als ein erster Schwellenwert ist, und die Verringerung der zugeführten Energiemenge steuert, wenn eine zweite Bedingung, dass der Messwert kleiner als ein zweiter Schwellenwert größer als der erste Schwellenwert ist, nach einer dritten Bedingung erfüllt ist, die von der ersten Bedingung und der zweiten Bedingung verschieden ist, erfüllt ist.
  54. Verfahren zum Steuern einer Aerosolerzeugungsvorrichtung zum Steuern der von einer Energiequelle zugeführten Energie, um die Zerstäubung einer Aerosolquelle und/oder das Erhitzen einer Aromaquelle basierend auf einem Messwert, der von einem Sensor ausgegeben wird, durchzuführen, wobei das Verfahren umfasst: einen Schritt zum Erhöhen einer zugeführten Energiemenge pro Zeiteinheit (nachstehend „zugeführte Energiemenge “ genannt), wenn eine erste Bedingung erfüllt ist, bei der der Messwert gleich oder größer als ein erster Schwellenwert ist; und einen Schritt zum Verringern der zugeführten Energiemenge, wenn eine zweite Bedingung, bei der der Messwert kleiner als ein zweiter Schwellenwert größer als der erste Schwellenwert ist, nach einer dritten Bedingung erfüllt ist, die sich von der ersten Bedingung und der zweiten Bedingung unterscheidet, erfüllt ist.
  55. Programm, das einen Prozessor veranlasst, das Steuerverfahren nach Anspruch 54 auszuführen.
DE112017007475.4T 2017-04-24 2017-04-24 Aerosolerzeugungsvorrichtung, verfahren zur steuerung einer aerosolerzeugungsvorrichtung und programm Pending DE112017007475T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2017/016134 WO2018198153A1 (ja) 2017-04-24 2017-04-24 エアロゾル生成装置並びにエアロゾル生成装置の制御方法及びプログラム

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112017007475T5 true DE112017007475T5 (de) 2020-03-12

Family

ID=63919593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017007475.4T Pending DE112017007475T5 (de) 2017-04-24 2017-04-24 Aerosolerzeugungsvorrichtung, verfahren zur steuerung einer aerosolerzeugungsvorrichtung und programm

Country Status (9)

Country Link
US (3) US10602781B2 (de)
EP (1) EP3563698B1 (de)
JP (1) JP6671543B2 (de)
KR (1) KR102421496B1 (de)
CN (1) CN110475487B (de)
CA (1) CA3048796C (de)
DE (1) DE112017007475T5 (de)
EA (1) EA201991564A1 (de)
WO (1) WO2018198153A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107183784B (zh) * 2017-05-19 2021-02-26 深圳市合元科技有限公司 一种雾化装置、电子烟具以及电子烟雾化器的控制方法
CN109497615B (zh) * 2018-09-29 2021-07-09 深圳市合元科技有限公司 一种输出控制电路
KR102194730B1 (ko) * 2018-11-16 2020-12-23 주식회사 케이티앤지 제1히터 및 제2히터를 갖는 에어로졸 생성장치 및 에어로졸 생성장치의 제1히터 및 제2히터의 전력을 제어하는 방법
CN109730360A (zh) * 2019-01-21 2019-05-10 深圳麦克韦尔股份有限公司 电子雾化装置及其加热元件的控制方法
KR102253052B1 (ko) 2019-05-16 2021-05-17 주식회사 케이티앤지 에어로졸 생성 장치 및 그의 동작 방법
GB201914947D0 (en) * 2019-10-16 2019-11-27 Nicoventures Trading Ltd Electronic aerosol provision system and method
KR102329282B1 (ko) * 2020-02-11 2021-11-19 주식회사 케이티앤지 에어로졸 생성 장치 및 그의 동작 방법
KR102333681B1 (ko) * 2020-02-26 2021-12-01 주식회사 케이티앤지 에어로졸 생성 장치의 오류를 분석하는 장치 및 그 시스템
DE102020110258B4 (de) * 2020-04-15 2021-10-28 Hauni Maschinenbau Gmbh Inhalator
CN112369707B (zh) * 2020-04-19 2022-07-19 湖北中烟工业有限责任公司 加热不燃烧烟草器具及供电控制方法
CA3184241A1 (en) * 2020-06-30 2022-01-06 Oleg Mironov Aerosol-generating device and method with puff detection
KR102609589B1 (ko) * 2020-09-11 2023-12-04 주식회사 케이티앤지 시스템 인 패키지 및 이를 포함하는 에어로졸 생성 장치
JP6887053B1 (ja) * 2020-09-30 2021-06-16 日本たばこ産業株式会社 エアロゾル生成装置の電源ユニット
KR102574395B1 (ko) * 2020-12-03 2023-09-04 주식회사 케이티앤지 에어로졸 생성 장치
US11789476B2 (en) 2021-01-18 2023-10-17 Altria Client Services Llc Heat-not-burn (HNB) aerosol-generating devices including intra-draw heater control, and methods of controlling a heater
USD1028336S1 (en) 2021-06-22 2024-05-21 Pax Labs, Inc. Vaporizer cartridge
KR102607160B1 (ko) * 2021-06-22 2023-11-29 주식회사 케이티앤지 에어로졸 생성장치
KR20230106972A (ko) * 2022-01-07 2023-07-14 주식회사 케이티앤지 사용자의 흡입을 감지하는 에어로졸 생성 장치 및 그의 동작 방법
CN114405761B (zh) * 2022-01-27 2023-05-05 厦门特盈自动化科技有限公司 一种点胶机的点胶自动控制方法、装置以及设备

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080038363A1 (en) * 2001-05-24 2008-02-14 Zaffaroni Alejandro C Aerosol delivery system and uses thereof
CN100381083C (zh) * 2003-04-29 2008-04-16 韩力 一种非可燃性电子喷雾香烟
EP1656171B9 (de) * 2003-08-04 2010-10-20 Alexza Pharmaceuticals, Inc. Substrate für eine medikamentenverabreichungsvorrichtung und verfahren zur bereitung
PL2047880T3 (pl) 2006-08-01 2018-02-28 Japan Tobacco Inc. Urządzenie do zasysania aerozolu oraz sposób zasysania aerozolu
US20100181387A1 (en) * 2009-12-01 2010-07-22 Zaffaroni Alejandro C Aerosol delivery system and uses thereof
JP5669947B2 (ja) 2010-10-01 2015-02-18 エンパイア テクノロジー ディベロップメント エルエルシー サイクロン触媒ダクト
EP2460423A1 (de) * 2010-12-03 2012-06-06 Philip Morris Products S.A. Elektrisch beheiztes Aerosolerzeugungssystem mit verbesserter Heizungssteuerung
TWI546023B (zh) * 2011-10-27 2016-08-21 菲利浦莫里斯製品股份有限公司 具有氣溶膠生產控制之電操作氣溶膠產生系統
CN109393580B (zh) 2011-10-27 2023-07-18 菲利普莫里斯生产公司 具有改良的气溶胶生成的气溶胶产生系统
US8881737B2 (en) * 2012-09-04 2014-11-11 R.J. Reynolds Tobacco Company Electronic smoking article comprising one or more microheaters
US10021906B2 (en) * 2012-09-10 2018-07-17 Healthier Choices Management Corp. Electronic pipe with modified heat source
CN103404969A (zh) 2012-10-05 2013-11-27 佛山市新芯微电子有限公司 电子烟装置
WO2014125479A1 (en) * 2013-02-12 2014-08-21 Sis Resources Ltd. Inductive charging for an electronic cigarette
US9423152B2 (en) * 2013-03-15 2016-08-23 R. J. Reynolds Tobacco Company Heating control arrangement for an electronic smoking article and associated system and method
EP2915443B1 (de) 2014-03-03 2019-08-14 Fontem Holdings 1 B.V. Elektronische Rauchvorrichtung
US10201185B2 (en) * 2014-05-12 2019-02-12 Loto Labs, Inc. Vaporizer device
WO2016075746A1 (ja) 2014-11-10 2016-05-19 日本たばこ産業株式会社 非燃焼型香味吸引器及び制御方法
WO2016090037A1 (en) * 2014-12-02 2016-06-09 Goldstein Gabriel Marc Vaporizing reservoir
US10398175B2 (en) * 2014-12-11 2019-09-03 Philip Morris Products S.A. Inhaling device with user recognition based on inhalation behaviour
JP2016118645A (ja) 2014-12-19 2016-06-30 株式会社リコー 定着装置及び画像形成装置
KR20180065970A (ko) 2015-01-22 2018-06-18 폰템 홀딩스 1 비.브이. 전자 증발 장치
JP2016175320A (ja) 2015-03-20 2016-10-06 Next Innovation合同会社 樹脂フィルム、樹脂フィルム製袋物及びこれらの製造方法
CN107530511B (zh) 2015-04-30 2020-08-04 日本烟草产业株式会社 非燃烧型香味抽吸器
GB201511358D0 (en) * 2015-06-29 2015-08-12 Nicoventures Holdings Ltd Electronic aerosol provision systems
GB201511349D0 (en) * 2015-06-29 2015-08-12 Nicoventures Holdings Ltd Electronic aerosol provision systems
US20170150756A1 (en) * 2015-11-30 2017-06-01 National Concessions Group Inc. Dual-activation for vaporizer devices
CN206227716U (zh) * 2016-09-14 2017-06-09 深圳市合元科技有限公司 电子烟的雾化器及电子烟
US10517332B2 (en) * 2017-10-31 2019-12-31 Rai Strategic Holdings, Inc. Induction heated aerosol delivery device
US10750787B2 (en) * 2018-01-03 2020-08-25 Cqens Technologies Inc. Heat-not-burn device and method
CN207766584U (zh) * 2018-01-31 2018-08-24 深圳市合元科技有限公司 一种加热装置及电子烟

Also Published As

Publication number Publication date
US10925323B2 (en) 2021-02-23
EA201991564A1 (ru) 2019-09-30
US11202343B2 (en) 2021-12-14
WO2018198153A1 (ja) 2018-11-01
EP3563698A4 (de) 2020-08-19
US20190246698A1 (en) 2019-08-15
US20190246703A1 (en) 2019-08-15
US20200187559A1 (en) 2020-06-18
JP6671543B2 (ja) 2020-03-25
CN110475487B (zh) 2022-10-21
CA3048796A1 (en) 2018-11-01
US10602781B2 (en) 2020-03-31
EP3563698A1 (de) 2019-11-06
EP3563698B1 (de) 2021-11-24
KR102421496B1 (ko) 2022-07-15
CN110475487A (zh) 2019-11-19
JPWO2018198153A1 (ja) 2019-11-07
CA3048796C (en) 2022-08-30
KR20190097297A (ko) 2019-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017007475T5 (de) Aerosolerzeugungsvorrichtung, verfahren zur steuerung einer aerosolerzeugungsvorrichtung und programm
DE112017007474T5 (de) Aerosolerzeugungsvorrichtung, verfahren zur steuerung einer aerosolerzeugungsvorrichtung und programm
DE112017007473T5 (de) Aerosolerzeugungsvorrichtung, verfahren zur steuerung einer aerosolerzeugungsvorrichtung und programm
DE69731980T2 (de) Leistungsregler und verfahren zum betreiben eines elektrischen rauchsystems
WO2016177604A1 (de) Elektronisches verdampfungsgerät zum verdampfen zweier liquide
EP3284500B1 (de) Inhalator
DE4106127C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Perforieren von Zigarettenhüllmaterial
DE102017111119A1 (de) Verdampfereinheit für einen Inhalator
DE2852570A1 (de) Temperatur-messvorrichtung
DE112013002021B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Form- und Leistungssteuerung der Ausgangspulse eines gepulsten CO2 Lasers
DE2614193A1 (de) Zweistufige temperatursteuerung fuer induktionsheizvorrichtungen
DE2744878B2 (de) Hochfrequenz-Ofen
DE102018130105A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Temperaturregelung eines Verdampfers für einen Inhalator, insbesondere ein elektronisches Zigarettenprodukt
DE10234199A1 (de) Energiezufuhrsteuerungssystem für eine in einem Gassensor verwendete Heizung
WO2000042691A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum laden von akkumulatoren
EP3972435B1 (de) Verfahren zur regelung der verdampfung eines verdampfers in einem inhalator
EP3103354B1 (de) Verfahren, auftrageinrichtung und maschine zur herstellung eines filterstrangs der tabak verarbeitenden industrie
DE102019105937A1 (de) Aerosolerzeugungsvorrichtung und -system, flache Kartusche und deren Verwendung
EP3424679B1 (de) Filtriervorrichtung und verfahren zum betreiben derselben
DE102007062800A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Gaszusammensetzung in einem Messgasraum
DE102019114347B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Sauggeräts und Sauggerät
DE102017205468A1 (de) Vorrichtung zur Bekämpfung von Schädlingen in einer Bienenbehausung
EP0974880A1 (de) Selbstadaptiver PID-Regler
DE102020110031A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines inhalierbaren Aerosols
DE10145326A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung ventilierter Zigaretten mit Perforation

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: ISARPATENT - PATENT- UND RECHTSANWAELTE BEHNIS, DE

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PA, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PA, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A24F0047000000

Ipc: A24F0040500000

R016 Response to examination communication