DE112017003095T9 - Verknüpfen von Sammlungen in einer Gesamtheit an Objekten - Google Patents

Verknüpfen von Sammlungen in einer Gesamtheit an Objekten Download PDF

Info

Publication number
DE112017003095T9
DE112017003095T9 DE112017003095.1T DE112017003095T DE112017003095T9 DE 112017003095 T9 DE112017003095 T9 DE 112017003095T9 DE 112017003095 T DE112017003095 T DE 112017003095T DE 112017003095 T9 DE112017003095 T9 DE 112017003095T9
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collection
objects
collections
title
identifying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112017003095.1T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112017003095T5 (de
Inventor
Duc Tung Nguyen
Adam Blair Kelly
Timothy Peter Munro
Thomas Nicol
Andrew Norimasa Nishigaya
Noel O'Brien
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Abebooks Inc
Original Assignee
Abebooks Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abebooks Inc filed Critical Abebooks Inc
Publication of DE112017003095T5 publication Critical patent/DE112017003095T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112017003095T9 publication Critical patent/DE112017003095T9/de
Active legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/20Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor of structured data, e.g. relational data
    • G06F16/24Querying
    • G06F16/245Query processing
    • G06F16/2458Special types of queries, e.g. statistical queries, fuzzy queries or distributed queries
    • G06F16/2468Fuzzy queries
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/20Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor of structured data, e.g. relational data
    • G06F16/24Querying
    • G06F16/248Presentation of query results
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/20Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor of structured data, e.g. relational data
    • G06F16/28Databases characterised by their database models, e.g. relational or object models
    • G06F16/284Relational databases
    • G06F16/285Clustering or classification
    • G06F16/287Visualization; Browsing
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • G06F3/0482Interaction with lists of selectable items, e.g. menus
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/02Marketing; Price estimation or determination; Fundraising

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Fuzzy Systems (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Probability & Statistics with Applications (AREA)
  • Information Retrieval, Db Structures And Fs Structures Therefor (AREA)

Abstract

Es sind verschiedene Ausführungsformen zum Identifizieren verwandter Sammlungen von Objekten innerhalb einer Gesamtheit an Objekten offenbart. Verwandte Sammlungen von Objekten können auf der Grundlage einer Titelähnlichkeit oder eines Überschneidungsgrads zwischen Sammlungen und Objekten erkannt werden. Des Weiteren können Relationen zwischen Sammlungen von Objekten hergestellt werden, wenn die Sammlungen identische oder nahezu identische Sammlungstitel aufweisen.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNG
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität und den Nutzen der US-Anmeldung Nr. 15/191 489 , eingereicht am 23. Juni 2016, die durch Bezugnahme vollumfänglich hierin aufgenommen wird.
  • HINTERGRUND
  • Objekte in einer Gesamtheit an Objekten, wie etwa einem Produktkatalog, einem Objektverzeichnis, einem Korpus an Suchergebnissen, einem Suchindex oder einer sonstigen Form eines Objektverzeichnisses, können einander zugeordnet sein. In einer Mehrbenutzerumgebung können verschiedene Benutzer verwaltete Sammlungen von Objekten aus der Gesamtheit an Objekten erstellen. Bei diesen individualisierten Sammlungen kann es sich um einen Katalog, eine gespeicherte Liste, eine Favoritenliste oder eine sonstige verwaltete Liste oder Sammlung von Objekten handeln. Wenn die Anzahl verwaltender Benutzer oder Sammlungen zunimmt, dann kann es vorkommen, dass es für Benutzer, die Sammlungen von Objekten aus der Gesamtheit an Objekten suchen oder durchsuchen, auf Schwierigkeiten dabei stoßen, Objekte oder verwandte Sammlungen ausfindig zu machen.
  • Figurenliste
  • Viele Aspekte der vorliegenden Offenbarung lassen sich unter Hinzunahme der nachfolgenden Zeichnungen besser verstehen. Die Komponenten in den Zeichnungen sind nicht unbedingt maßstabsgetreu dargestellt; der Schwerpunkt liegt vielmehr darauf, die Prinzipien der Offenbarung klar zu veranschaulichen. Darüber hinaus gilt für die Zeichnungen, dass in allen der unterschiedlichen Ansichten gleiche Bezugszeichen sich entsprechende Teile kennzeichnen.
    • 1A ist ein Venn-Diagramm, das eine Überschneidung zwischen Sammlungen von Objekten darstellt.
    • 1B ist eine Zeichnung, die Relationen zwischen Sammlungen von Objekten darstellt.
    • 2 ist eine Zeichnung einer vernetzten Umgebung gemäß verschiedenen Ausführungsformen der Offenbarung.
    • 3-4 sind Zeichnungen von Benutzeroberflächen gemäß Ausführungsformen der Offenbarung.
    • 5-7 sind Ablaufdiagramme, die Beispiele für die Funktionsweise, welche als Teile einer Rechenumgebung in der vernetzten Umgebung von 2 gemäß verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung umgesetzt werden, darstellt.
    • 8 ist ein schematisches Blockdiagramm, das eine beispielhafte Darstellung einer Rechenumgebung bereitstellt, die in der vernetzten Umgebung von 2 gemäß verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung verwendet wird.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die vorliegende Anmeldung betrifft das Erkennen bzw. Identifizieren von Sammlungen von Objekten in einer Gesamtheit an Objekten (an item universe). Im Kontext dieser Offenbarung kann eine Gesamtheit an Objekten Folgende darstellen: einen Produktkatalog, elektronische oder digitale Güter wie etwa Bücher, Spiele und Anwendungen, eine Sammlung von Suchergebnissen, auf die anhand einer Suchmaschine zugegriffen werden kann, Fotos, Musikalben, Lieder, Videos oder ein sonstiges digitales Objektverzeichnis, welches mit den Objekten verbundene Metadaten aufweisen kann. Im Falle eines elektronischen Marktplatzes für mehrere Händler können die verschiedenen teilnehmenden Händler über Produktkataloge verfügen, in denen diverse Objekte angeboten werden. Zum Beispiel kann ein erster Händler ein Rara-Händler in Los Angeles sein, der auf dem Marktplatz diverse Rara zu verschiedenen Themen zum Verkauf anbietet. Diese(r) HändlerIn kann verwaltete Sammlungen oder Listen mit Objekten zusammenstellen oder erstellen, die er oder sie zum Verkauf anbietet. Der verwalteten Sammlung kann bzw. können ein Titel oder Metadaten anderer Art gegeben werden.
  • Ein zweiter Händler kann ein anderer Buchhändler in Portland sein, der fremdsprachige Texte zum Verkauf anbietet. Auch der bzw. die HändlerIn könnte verwaltete Sammlungen von Objekten erstellen, die nach Thema oder Titel in sein bzw. ihr Verkaufsprogramm passen. Auf dem Marktplatz kann es Dutzende oder Hunderte andere Händler geben, die ebenfalls verwaltete Sammlungen ihres Angebots erstellen und ihre jeweiligen Sammlungen mit einem Titel oder anderen Metadaten versehen. Für Benutzer, die einen solchen Marktplatz durchstöbern oder durchsuchen, ist es möglicherweise schwierig, Sammlungen oder Objekte ausfindig zu machen, die miteinander verwandt sein könnten. Anhand von Ausführungsformen dieser Offenbarung können verwandte Sammlungen von Objekten erkannt werden, die von verschiedenen Benutzern innerhalb eines Systems verwaltet werden, indem ein Grad an Objektüberschneidung sowie ein Grad an Titelähnlichkeit analysiert werden. Es können auch Benutzeroberflächen generiert werden, mit deren Hilfe Benutzer verwandte Sammlungen von Objekten, die erkannt worden sind, durchstöbern können.
  • Um auf 1A Bezug zu nehmen, ist ein Venn-Diagramm gezeigt, das zwei separate Sammlungen von Objekten, 102 und 104, in einer Gesamtheit an Objekten repräsentiert. Wie oben erwähnt, können die Sammlungen von Objekten Objekte repräsentieren, die zum Verkauf über einen elektronischen Marktplatz angeboten werden. Beispielsweise können Bücher zum Verkauf angeboten und zudem anhand einer internationalen Standardbuchnummer (ISBN), einer Verzeichniskennung, gekennzeichnet werden, oder eine sonstige Kennung kann ein Objekt innerhalb einer Gesamtheit an Objekten eindeutig kennzeichnen. Dementsprechend kann ein jeweiliges Objekt wie etwa ein Buch in mehr als einer Sammlung von Objekten vorkommen. Anders formuliert, kann es zwischen den Sammlungen 102 und 104 einen gewissen Grad an Objektüberschneidung geben. Im Venn-Diagramm von 1A ist die Objektüberschneidung mit dem Bezugszeichen 106 gekennzeichnet. Die Objektüberschneidung 106 von 1A repräsentiert Objekte, die in beiden Sammlungen 102 und 104 vorkommen. Dementsprechend kann anhand von Ausführungsformen der Offenbarung erkannt werden, dass die zwei Sammlungen 102 und 104 miteinander verwandt sind, wenn die Objektüberschneidung 106 einen Überschneidungsschwellenwert erfüllt bzw. in einem Überschneidungsgrenzbereich liegt.
  • Der Überschneidungsschwellenwert bzw. Überschneidungsgrenzbereich kann in verschiedener Weise bestimmt und ausgedrückt werden. In einem Beispiel kann der Überschneidungsgrenzbereich eine Mindestanzahl an Objekten repräsentieren. In einem anderen Beispiel kann der Überschneidungsgrenzbereich einen Mindestanteil an Objekten aus einer Sammlung, die in Bezug auf eine Gesamtanzahl an Objekten in der Sammlung eine Überschneidung mit einer anderen Sammlung bilden, repräsentieren. In einem weiteren Beispiel kann der Überschneidungsgrenzbereich einen Jaccard-Index oder Jaccard-Koeffizienten für die Ähnlichkeit einer Sammlung im Verhältnis zu einer anderen Sammlung repräsentieren. Der Jaccard-Index zweier Mengen oder Sammlungen ist ein statistisches Maß, das eine Ähnlichkeit zwischen den zwei Sammlungen repräsentiert. Daher kann der Objektüberschneidungsgrenzbereich in einem Beispiel ein minimaler Jaccard-Index sein, der die Ähnlichkeit einer Sammlung in Bezug auf eine andere Sammlung beschreibt. Wenn die Objektüberschneidung 106 zwischen den zwei Sammlungen 102 und 104 im Überschneidungsgrenzbereich liegt, dann kann erkannt werden, dass die zwei Sammlungen 102 und 104 in der Gesamtheit an Objekten miteinander verwandt sind.
  • An dieser Stelle wird auf 1B Bezug genommen, die eine Relation zwischen verschiedenen Sammlungen in einer Gesamtheit an Objekten darstellt. Wie unter Bezugnahme auf 1A beschrieben, kann auf der Grundlage eines Grads an Objektüberschneidung zwischen zwei Sammlungen erkannt werden, dass die zwei Sammlungen miteinander verwandt sind. Des Weiteren kann auf der Grundlage einer Ähnlichkeit von Metadaten, die mit den jeweiligen Sammlungen verbunden sind, erkannt werden, dass Sammlungen miteinander verwandt sind. Im Beispiel von 1B können Sammlungen auch dann als miteinander verwandt erkannt werden, wenn ein von einem verwaltenden Benutzer zugewiesener Titel dem Titel einer anderen Sammlung ähnlich ist. Wenn des Weiteren die Titel von Sammlungen identisch oder nahezu identisch sind, können die Sammlungen mit identischen Titeln in einer Hauptsammlung gruppiert werden, welcher der gleiche Titel oder nahezu der gleiche Titel wie den Sammlungen zugewiesen wird, welche gruppiert worden sind.
  • Dementsprechend, wie in 1B abgebildet, wird der Sammlung 110 eine bestimmte Sammlungskennung zugeordnet, welche die Sammlung in Bezug auf die verschiedenen Sammlungen in einer Gesamtheit an Objekten eindeutig kennzeichnet. Der Veranschaulichung halber lautet die Sammlungskennung in 1B ,1'. Anhand von Ausführungsformen der Offenbarung kann auf der Grundlage eines Überschneidungsgrads zwischen den Objekten in den jeweiligen Sammlungen erkannt werden, dass Sammlung 110 der Sammlung 112 ähnlich ist. Wenn es sich bei den Objekten in den Sammlungen beispielsweise um Bücher handelt, die von Buchhändlern angeboten werden, dann kann die Überschneidung auf einer Anzahl an Objekten in den jeweiligen Sammlungen 110 und 112 beruhen, welche dieselbe ISBN oder eine andere eindeutige Objektkennung wie etwa eine Stock-Keeping-Unit(SKU)-Nummer aufweisen. Dementsprechend kann eine Relation zwischen den Sammlungen 110 und 112 innerhalb der Gesamtheit an Objekten hergestellt werden.
  • Auf der Grundlage einer Ähnlichkeit zwischen den den Sammlungen zugewiesenen Titeln werden auch die Sammlungen 110 und 114 als miteinander verwandt erkannt. Dementsprechend kann ein Fuzzy-String-Matching-Algorithmus, der ähnliche Zeichenketten erkennt, verwendet werden, um zu bestimmen, ob der der Sammlung 110 zugewiesene Titel dem der Sammlung 114 zugewiesenen Titel ähnlich ist. Der Fuzzy-String-Matching-Algorithmus kann derart angepasst werden, dass er die Titel der Sammlungen 110 und 114 auf der Grundlage des Vorkommens eines gemeinsamen Worts in den Titeln als einander ähnlich auswählt. Dementsprechend können die Sammlungen 110 und 114 innerhalb der Gesamtheit an Objekten auch miteinander verknüpft werden.
  • Mit dem Beispiel von 1B fortfahrend, kann auch erkannt werden, dass die Sammlungen 110, 116 und 118 einen identischen oder nahezu identischen Titel aufweisen. Der identische oder nahezu identische Titel steht im Gegensatz zu einem lediglich ähnlichen Titel, der zwischen den Sammlungen 110 und 114 vorkommt. Dementsprechend können die Sammlungen 110, 116 und 118 verknüpft werden, indem sie in einer Hauptsammlungsgruppe oder Hauptsammlung 124 zusammengeführt werden. Die Hauptsammlung 124 kann einen Verweis auf die Sammlungen 110, 116 und 118 oder einen Verweis auf die jeweiligen Objekte beinhalten, die mittels Deduplizierung durch die Sammlungen erkannt werden, um duplizierte Verweise auf dieselben Objekte zu entfernen. Die jeweiligen Objekte in der Hauptsammlung 124 können auch einen Verweis auf die Benutzer beinhalten, welche die jeweiligen Sammlungen 110, 116 und 118 verwaltet haben.
  • Indem verschiedene Sammlungen, die von verschiedenen Benutzern verwaltet wurden, in einer Gesamtheit an Objekten auf diese Weise miteinander verknüpft werden, kann das Durchstöbern der Sammlungen über Benutzeroberflächen durch Benutzer oder Kunden durch Verbesserung der Erkennung verwandter Sammlungen vereinfacht werden. Anhand von Ausführungsformen der Offenbarung können Lösungen für das technische Problem des Erkennens verwandter Sammlungen innerhalb großer Mengen an Objekten bereitgestellt werden, indem auf die statistische Überschneidung von Sammlungen und Textanalyse von den Sammlungen zugewiesenen Metadaten zurückgegriffen wird. Andere Varianten dessen, wie Ähnlichkeiten zwischen Objektsammlungen innerhalb einer Gesamtheit an Objekten erkannt und genutzt werden können, werden nachfolgend erläutert.
  • Unter Bezugnahme auf 2 ist eine vernetzte Umgebung 200 gemäß verschiedenen Ausführungsformen gezeigt. Die vernetzte Umgebung 200 beinhaltet eine Rechenumgebung 203 und eine oder mehrere Client-Vorrichtungen 206, die über ein Netzwerk 209 in Datenkommunikation miteinander stehen. Zu dem Netzwerk 209 zählen beispielsweise das Internet, Intranets, Extranets, Weitverkehrsnetzwerke (WANs), lokale Netzwerke (LANs), verdrahtete Netzwerke, drahtlose Netzwerke oder andere geeignete Netzwerke usw., Kabelnetze, Satellitennetze oder eine beliebige Kombination aus zwei oder mehr derartigen Netzwerken.
  • Die Rechenumgebung 203 kann zum Beispiel einen Servercomputer oder ein sonstiges System umfassen, das Rechenleistung bereitstellt. Alternativ kann die Rechenumgebung 203 eine Vielzahl von Rechenvorrichtungen verwenden, die zum Beispiel in einer oder mehreren Serverbänken, Computerbänken oder anderen Anordnungen angeordnet sein können. Solche Rechenvorrichtungen können sich in einer einzelnen Einrichtung befinden oder auf viele verschiedene geographische Standorte verteilt sein. Zum Beispiel kann die Rechenumgebung 203 eine Vielzahl von Rechenvorrichtungen beinhalten, die zusammen eine gehostete Rechenressource, eine Gitterrechenressource und/oder eine sonstige verteilte Rechenanordnung umfassen können. In manchen Fällen kann die Rechenumgebung 203 einer elastischen Rechenressource entsprechen, bei der die zugeteilte Kapazität bezüglich der Verarbeitung, des Netzwerks, Speichers oder anderer Rechenressourcen mit der Zeit variieren kann.
  • In der Rechenumgebung 203 können verschiedene Anwendungen und/oder andere Funktionalitäten ausgeführt werden. Zudem sind verschiedene Daten in einem Datenspeicher 212 gespeichert, auf den die Rechenumgebung 203 zugreifen kann. Der Datenspeicher 212 kann repräsentativ für eine Vielzahl von Datenspeichern 212 stehen. Zum Beispiel sind die im Datenspeicher 212 gespeicherten Daten mit dem Betrieb der unterschiedlichen Anwendungen und/oder funktionellen Einheiten verbunden, die nachfolgend beschrieben werden.
  • Zu den in der Rechenumgebung 203 ausgeführten Komponenten gehören beispielsweise eine Netzwerkseitenanwendung 215, eine Sammlungsanalyseeinheit 217 und andere Anwendungen, Dienstleistungen, Prozesse, Systeme, Maschinen oder Funktionalitäten, die hier nicht detailliert behandelt werden. Die Netzwerkseitenanwendung 215 wird dazu ausgeführt, Anforderungen seitens Client-Vorrichtungen 206 nach Inhalt zu bedienen. Die Netzwerkseitenanwendung 215 kann Inhaltsseiten abrufen oder generieren, welche über das Netzwerk 209 an eine Client-Vorrichtung 206 gesendet werden können. In einer Ausführungsform kann die Netzwerkseitenanwendung 215 Inhaltsseiten für einen elektronischen Marktplatz, eine Suchmaschine oder eine sonstige Seitenart generieren, bei welcher Inhalt auf der Grundlage von Informationen über Objekte in einer Gesamtheit an Objekten generiert wird.
  • Die Sammlungsanalyseeinheit 217 wird dazu ausgeführt, Objekte innerhalb einer Gesamtheit an Objekten zu analysieren und Relationen zwischen Sammlungen von Objekten zu erkennen, die von verschiedenen Benutzern innerhalb der Gesamtheit an Objekten verwaltet werden. Relationen zwischen Sammlungen von Objekten können auf der Grundlage eines Überschneidungsgrads zwischen Objekten in den Sammlungen und einer Ähnlichkeit zwischen Metadaten, die mit den Objekten oder den Sammlungen von Objekten verbunden sind, wie etwa einem Titel, Tag oder anderen Metadaten, erkannt werden.
  • Zu den im Datenspeicher 212 gespeicherten Daten gehören beispielsweise Objektdaten 221, Sammlungsdaten 225, Hauptsammlungsdaten 227, Benutzerdaten 229 und andere nicht abgebildete Daten, welche die Funktionsweise der Netzwerkseitenanwendung 215 und/oder Sammlungsanalyseeinheit 217 unterstützen. Zu den Objektdaten 221 gehören Informationen über Objekte in einer Gesamtheit an Objekten, wie etwa Suchergebnisse, Fotos, Medien, Anwendungen, ein Produktkatalog oder ein sonstiger Korpus an Objekten. Bei Objekten kann es sich um Digitaldarstellungen von Produkten handeln, die an Kunden verkauft und verschickt werden, oder um digitale Objekte, die Benutzern über das Netzwerk 209 bereitgestellt werden. Objekte können auch Musik, Filme, Fernsehprogramme oder sonstige Daten darstellen, die mit den Metadaten verbunden sein können.
  • Zu den Sammlungsdaten 225 gehören Informationen über verwaltete Sammlungen von Objekten aus der Gesamtheit an Objekten. Sammlungen können von Benutzern wie etwa Händlern auf einem elektronischen Marktplatz für mehrere Händler, Verlegern auf einer Publikationsplattform, Künstlern oder Verwaltern auf einer Musikplattform oder sonstigen Benutzern erstellt und verwaltet werden. Sammlungen können Objekte aus den Objektdaten 221 anhand einer Kennung kennzeichnen, welche die Objekte innerhalb der Gesamtheit an Objekten eindeutig kennzeichnet. Eine Sammlung kann beispielsweise einen bestimmten Katalog mit Objekten beinhalten, der von einem Händler, Künstler, Verleger oder einer anderen Art Benutzer verwaltet und/oder angeboten wird. Ein jeweiliger Benutzer kann auch mit mehreren Sammlungen verbunden sein, die der Benutzer erstellt und/oder verwaltet.
  • Die Hauptsammlungsdaten 227 stellen Informationen über Hauptsammlungen dar, die von der Sammlungsanalyseeinheit 217 erzeugt werden. Eine Hauptsammlung stellt eine Zusammenstellung mehrerer Sammlungen dar, welche einen identischen oder nahezu identischen Titel aufweisen. Faktisch kann eine Hauptsammlung insofern eine virtuelle Sammlung darstellen, als sie nicht von einem einzelnen Benutzer verwaltet wird, sondern eine Zusammenstellung von Sammlungen darstellt, die jede für sich von mehreren Benutzern verwaltet werden.
  • Zu den Benutzerdaten 229 gehören Informationen über Benutzer einer Seite, die von der Rechenumgebung 203 unterstützt wird. Benutzer können Händler auf einer elektronischen Handelsplattform für mehrere Händler, Verleger auf einer Publikationsplattform, Künstler auf einer Musikplattform usw. darstellen. Benutzer oder Repräsentanten eines Benutzers können Sammlungen von Objekten aus der Gesamtheit an Objekten verwalten, welche die Sammlungsanalyseeinheit 217 analysieren kann, um Ähnlichkeiten oder Zusammenhänge zwischen den Sammlungen zu bestimmen und damit das Auffinden der verwalteten Sammlungen durch Benutzer oder Kunden zu unterstützen.
  • Unter den Objektdaten 221, die mit Objekten in einer Gesamtheit an Objekten verbunden sind, kann jedem Objekt eine Objektkennung 231 zugeordnet werden, welche das Objekt in Bezug auf andere Objekte eindeutig kennzeichnet. Zu einer Objektkennung 231 können eine ISBN, SKU, ein Globally Unique Identifier (GUID) oder eine sonstige Kennung gehören, anhand derer ein Objekt in einer Gesamtheit an Objekten gekennzeichnet werden kann. Zu den Objektmetadaten 235 können andere Daten gehören, die mit einem Objekt verbunden sind, wie etwa Text-, Bilder-, Video-, Preisinformationen oder andere Datenfelder, die dafür notwendig oder hilfreich sein können, Informationen über ein Objekt an einer Benutzeroberfläche anzuzeigen, ein Objekt an einen Käufer zu schicken oder zu verkaufen oder Transaktionen bezüglich des Objekts zu verarbeiten.
  • Unter den Sammlungsdaten 225 kann jede Sammlung mit einem Sammlungstitel 241, einer Objektkennung 243, einer Benutzerkennung 245 und einer oder mehreren Relationen 247 verbunden sein. In manchen Beispielen kann eine Sammlung auch mit anderen Metadaten wie etwa einer Kennung, zusätzlichen Tags oder sonstigen Metadaten verbunden sein. Ein Sammlungstitel 241 ist ein Titel oder Tag, welcher der Sammlung durch einen Benutzer zugewiesen wurde und anhand dessen eine Sammlung erkannt werden kann. In manchen Beispielen könnte eine Sammlung mit anderen Metadaten verbunden sein, welche die Sammlungsanalyseeinheit 217 nutzen kann, um Relationen mit anderen Sammlungen zu erkennen. Eine Sammlung kann eine oder mehrere Objektkennungen 243 beinhalten, welche die verschiedenen Objekte kennzeichnen, die ein Benutzer in eine Sammlung eingeben oder darin verwalten kann. In dieser Hinsicht kann eine Sammlung eine Liste oder einen Katalog mit Objekten aus der Gesamtheit an Objekten beinhalten. Dementsprechend kann die Objektkennung 243 in der Sammlung mit der Objektkennung 231 übereinstimmen, welche dem Objekt unter den Objektdaten 221 eindeutig zugeordnet ist, oder mit einer sonstigen Kennung, anhand derer das Objekt lokalisiert oder erkannt werden kann.
  • Eine Sammlung kann auch mit einer oder mehreren Relationen 247 verbunden sein, die andere Sammlungen, mit denen die Sammlung verwandt ist, kennzeichnen. Eine Relation 247 kann andere Sammlungen mittels einer Kennung kennzeichnen, welche Sammlungen in der Gesamtheit an Objekten eindeutig kennzeichnet. Die Relationen 247 können im Datenspeicher 212 mittels der Sammlungsanalyseeinheit 217 hergestellt werden, die ähnliche Sammlungen innerhalb der Gesamtheit an Objekten erkennt, indem sie die Objekte in der Sammlung, dem Sammlungstitel 241 und anderen Metadaten analysiert.
  • Unter den Hauptsammlungsdaten 227 kann jede Hauptsammlung mit einem Hauptsammlungstitel 249 verbunden sein, der den Titel dieser Hauptsammlung kennzeichnet. Wie weiter oben erwähnt, kann eine Hauptsammlung eine Zusammenstellung mehrerer Sammlungen von Objekten in der Gesamtheit an Objekten beinhalten. In einer Ausführungsform kann es sich bei einer Hauptsammlung um eine Zusammenstellung von Sammlungen mit einem identischen oder nahezu identischen Sammlungstitel 241 handeln. Hierzu kann zu den Hauptsammlungsdaten 227 auch eine oder mehrere Sammlungskennung 251 gehören, welche die jeweiligen Sammlungen, die in einer Hauptsammlung zusammengestellt sind, kennzeichnet. In manchen Beispielen können zu den Hauptsammlungsdaten 227 Objektkennungen 243 der Objekte in den Sammlungen anstelle eines Verweises auf die Sammlung gehören.
  • Unter den Benutzerdaten 229 kann jeder Benutzer, oder Verwalter von Sammlungen, mit einer oder mehreren Objektzuordnung 253 und einer oder mehreren Sammlungen 255 verbunden sein. Ein Benutzer kann zudem mit anderen Metadaten verbunden sein, wie etwa einem Benutzernamen, Anzeigenamen, Kontaktinformationen, Authentifizierungsdaten oder anderen Benutzerdaten 229. Eine Objektzuordnung 253 kennzeichnet ein Objekt in der Gesamtheit an Objekten, mit dem ein Benutzer im Zusammenhang steht. Beispielsweise kann eine Objektzuordnung 253 ein bestimmtes Objekt kennzeichnen, das von einem Benutzer veröffentlicht wurde oder vom Benutzer anderweitig auf einer Netzwerkseite angeboten wird. Sammlungen 255 können eine oder mehrere Sammlungen kennzeichnen, die von dem Benutzer verwaltet werden.
  • Die Client-Vorrichtung 206 steht repräsentativ für eine Vielzahl von Client-Vorrichtungen 206, die an das Netzwerk 209 gekoppelt sein können. Zur Client-Vorrichtung 206 kann zum Beispiel ein prozessorbasiertes System wie etwa ein Computersystem gehören. Ein derartiges Computersystem kann in Form eines Desktop-Computers, eines Laptop-Computers, eines persönlichen digitalen Assistenten, von Mobiltelefonen, Smartphones, Set-Top-Boxen, Musik-Playern, Web-Pads, Tablet-Computer-Systemen, Spielekonsolen, E-Book-Readern oder anderen Geräten mit ähnlichen Fähigkeiten verkörpert sein. Die Client-Vorrichtung 206 kann eine Anzeige 285 aufweisen. Zur Anzeige 285 können beispielsweise eine oder mehrere Vorrichtungen wie etwa Flüssigkristall(LCD)-Anzeigen, gasplasmabasierte Flachbildschirmanzeigen, organische-Leuchtdioden(OLED)-Anzeigen, Anzeigen mit elektrophoretischer Tinte (E-Tinte), LCD-Projektoren oder andere Arten von Anzeigevorrichtungen usw. gehören.
  • Die Client-Vorrichtung 206 kann auch eine Client-Anwendung 287 ausführen, die eine Benutzeroberfläche 289 an der Anzeige 285 wiedergeben kann. Beispielsweise kann die Client-Anwendung 287 in einer Client-Vorrichtung 206 ausgeführt werden, zum Beispiel, um auf Netzwerkinhalte zuzugreifen, die von der Rechenvorrichtung 203 dargeboten werden, wodurch eine Benutzeroberfläche 289 wiedergegeben wird, in der Informationen über Objekte und Bündel aus zwei oder mehr Objekten eingebettet sein können. Hierzu können die Client-Anwendung beispielsweise einen Browser oder eine Spezialanwendung und die Benutzeroberfläche 289 eine Netzwerkseite, einen Anwendungsbildschirm usw. beinhalten. Die Client-Vorrichtung 206 kann auch Anwendungen ausführen, die über die Client-Anwendung 287 hinausgehen.
  • Es folgen zusätzliche Erläuterungen dazu, wie Relationen zwischen Sammlungen innerhalb der Gesamtheit an Objekten durch die Sammlungsanalyseeinheit 217 erkannt und einem Benutzer auf einer Benutzeroberfläche 289 angezeigt werden können. Als Erstes kann die Sammlungsanalyseeinheit 217 Sammlungen in einer Gesamtheit an Objekten periodisch oder konstant verarbeiten oder analysieren, um Ähnlichkeiten oder Zusammenhänge zwischen Sammlungen zu analysieren. In einem Beispiel kann die Sammlungsanalyseeinheit 217 jedes Mal, wenn die Sammlung von einem Verwalter aktualisiert oder überarbeitet wird, die Relation einer bestimmten Sammlung mit anderen Sammlungen in der Gesamtheit an Objekten analysieren. In einem anderen Beispiel kann die Sammlungsanalyseeinheit 217 die Relationen der Sammlung periodisch analysieren, und nicht jedes Mal, wenn die Sammlung überarbeitet wird.
  • Die erste Möglichkeit, eine Ähnlichkeit zwischen Sammlungen zu erkennen, besteht im Erkennen einer Objektüberschneidung zwischen Sammlungen, die in einem Überschneidungsgrenzbereich liegt. In einem Beispiel kann die Sammlungsanalyseeinheit 217 auf der Grundlage dessen eine Überschneidung zwischen Sammlungen erkennen, ob zwei Sammlungen eine Mindest- oder Schwellenanzahl an gemeinsamen Objekten enthalten. Um ein anderes Beispiel zu nennen, können zwei Sammlungen als verwandt erkannt werden, wenn sich ein Mindestanteil an Gesamtobjekten aus den zwei Sammlungen überschneidet. In einem anderen Szenario können zwei Sammlungen als verwandt erkannt werden, wenn ein statistisches oder mathematisches Maß, welches eine Überschneidung, Ähnlichkeit oder Relation zwischen zwei Datenmengen kennzeichnet, wie etwa ein Jaccard-Index, in einem bestimmten Überschneidungsgrenzbereich liegt. Werden zwei Sammlungen auf der Grundlage einer Objektüberschneidung zwischen den Sammlungen als ähnlich oder verwandt erkannt, so kann die Sammlungsanalyseeinheit 217 eine Relation 247 herstellen, welche die zwei Sammlungen unter den Sammlungsdaten 225 im Falle jeder der Sammlungen miteinander verknüpft.
  • In einem Beispiel kann die Sammlungsanalyseeinheit 217 im Falle einer bestimmten Sammlung, die analysiert wird, alle anderen Sammlungen innerhalb der Gesamtheit an Objekten untersuchen und einen Jaccard-Index für jede der anderen Sammlungen berechnen, die einen Überschneidungsgrad mit der Sammlung manifestieren. Wenn der Überschneidungsgrad in einem Grenzbereich liegt, dann können die zwei Sammlungen durch die Sammlungsanalyseeinheit 217 über eine Relation 247 miteinander verknüpft werden.
  • In manchen Beispielen können die Objekte in den Sammlungen in eine Rangordnung eingeteilt werden. Die Sammlungsanalyseeinheit 217 kann dann die Überschneidung zwischen den Sammlungen bestimmen, indem sie die Objekte mit dem höchsten Rang, N, in den jeweiligen Sammlungen vergleicht. Beispielsweise können die Objekte in den Sammlungen entsprechend einer Kundenbewertung eines Objekts, einer Trefferzahl, mit der ein jeweiliges Objekt erhalten wurde, einem Verkaufsvolumen eines Objekts oder dem entsprechend, wie aktuell ein jeweiliges Objekt einer Sammlungen hinzugefügt wurde, in eine Rangordnung eingeteilt werden. Diese Variablen können im Hinblick auf ihre Bedeutung für die Rangordnung eines Objekts auch gewichtet werden. Auf diese Weise kann die Analyse von Sammlungen effizienter gemacht werden, indem ein Erfordernis, jedes einzelne Objekt innerhalb von Sammlungen zu analysieren, die möglicherweise äußerst umfangreich sind, beseitigt wird. Sammlungen können auch dann als ähnlich verknüpft werden, wenn eine Schwellenanzahl an Kunden oder Benutzern eines Systems ein Interesse an einer ersten Sammlungen und einer zweiten Sammlungen bekunden.
  • Die nächste Möglichkeit, eine Ähnlichkeit oder Relation zwischen Sammlungen zu erkennen, besteht über eine Analyse des Sammlungstitels 241. In einem Beispiel können Ähnlichkeiten zwischen Sammlungstiteln 241 unter Verwendung eines Fuzzy-String-Matching-Algorithmus in der Gesamtheit an Objekten erkannt werden. Beispielsweise kann ein Fuzzy-String-Matching-Algorithmus im Falle jeder Sammlung in der Gesamtheit an Objekten andere Sammlungen mit einem ähnlichen Titel erkennen. In einem Szenario kann es sich bei einem ähnlichen Titel um einen Titel handeln, der ein gemeinsames Wort oder einen gemeinsamen Wortstamm beinhaltet. In einem anderen Szenario kann es sich bei einem ähnlichen Titel um einen Titel handeln, der einen Konfidenzwert über einem entsprechenden Schwellenwert gemäß einem Textähnlichkeitsalgorithmus erzielt. Wenn andere Sammlungen mit einem ähnlichen Sammlungstitel 241 gemäß einem Zeichenkettenähnlichkeitsalgorithmus erkannt werden, können die zwei Sammlungen über eine durch die Sammlungsanalyseeinheit 217 hergestellte Relation 247 miteinander verknüpft werden.
  • In manchen Szenarien kann die Sammlungsanalyseeinheit 217 die Sammlungstitel 241 jeweiliger Sammlungen in eine gemeinsame Sprache wie etwa Englisch übersetzen, bevor sie eine Textähnlichkeitsanalyse an den jeweiligen Sammlungstiteln 241 vornimmt. Auf diese Weise können Ähnlichkeiten zwischen Sammlungen auch dann erkannt werden, wenn die Sammlungstitel 241 verschiedensprachig sind.
  • Sammlungen können durch die Sammlungsanalyseeinheit 217 auch in Hauptsammlungen gruppiert werden. In einem Beispiel können von verschiedenen Benutzern verwaltete Sammlungen mit einem identischen oder nahezu identischen Sammlungstitel 241 in einer Hauptsammlung zusammengestellt werden. Die Hauptsammlung kann dann von anderen Benutzern oder Kunden durchstöbert werden. Ein identischer oder nahezu identischer Sammlungstitel 241 kann im Falle jeder Sammlung in der Gesamtheit an Objekten erkannt werden, indem diejenigen anderen Sammlungen erkannt werden, die einen identischen Titel oder nahezu identischen Titel aufweisen, nachdem der Wortstamm der jeweiligen Wörter im Sammlungstitel 241 jeder Sammlung gebildet wurde. Durch das Gruppieren von Sammlungen in Hauptsammlungen können Benutzer die Hauptsammlung durchstöbern und alle Objekte auffinden, die verschiedene Verwalter von Sammlungen unter einem bestimmten Thema oder Sammlungstitel 241 gekennzeichnet haben.
  • In manchen Szenarien kann die Sammlungsanalyseeinheit 217 die Sammlungstitel 241 jeweiliger Sammlungen in eine gemeinsame Sprache wie etwa Englisch übersetzen, bevor sie eine Analyse vornimmt, um identisch oder nahezu identisch betitelte Sammlungen zu erkennen. Auf diese Weise können identisch oder nahezu identisch betitelte Sammlungen auch dann erkannt werden, wenn die Sammlungstitel 241 verschiedensprachig sind.
  • Sobald die Sammlungen durch die Sammlungsanalyseeinheit 217 der Ähnlichkeit gemäß und in Hauptsammlungen verknüpft worden sind, kann die Netzwerkseitenanwendung 215 dementsprechend Benutzeroberflächen 289 generieren, die Informationen über Sammlungen von Objekten in einer Gesamtheit an Objekten anzeigen. Daher wird an dieser Stelle auf 3 Bezug genommen, die eine beispielhafte Benutzeroberfläche 289a darstellt. Im Beispiel von 3 kann die Netzwerkseitenanwendung 215 die Benutzeroberfläche 289a als Reaktion auf eine Anforderung seitens einer Client-Vorrichtung 206 generieren, eine bestimmte Sammlung von Objekten in der Gesamtheit an Objekten zu durchstöbern, die von einem bestimmten Benutzer verwaltet wird.
  • Die Benutzeroberfläche 289a kann zumindest eine Teilmenge der Objekte aus der Gesamtheit an Objekten anzeigen, die als Bestandteile der Sammlung erkannt werden. In manchen Beispielen kann es die Benutzeroberfläche 289a einem Benutzer gestatten, die jeweilige Sammlung zu filtern, zu sortieren oder zu durchsuchen oder deren Ansicht anderweitig zu verändern. Des Weiteren kann die Benutzeroberfläche 289a einen oder mehrere Verweise auf andere Sammlungen in der Benutzeroberfläche 289a wie etwa einen Hyperlink zu einer anderen Seite beinhalten, der das Durchstöbern der Sammlung zulässt. In der Benutzeroberfläche 289a werden die Verweise auf die anderen Sammlungen in der Kopfzeile 302 gezeigt; dabei können diese Verweise jedoch in einem beliebigen Abschnitt der Benutzeroberfläche 289a platziert werden. Die Sammlungen, die gezeigt werden, repräsentieren zumindest eine Teilmenge verwandter Sammlungen, welche durch die Sammlungsanalyseeinheit 217 erkannt wurden und durch Relationen 247 unter den Sammlungsdaten 225, welche der Sammlung entsprechen, gekennzeichnet sind.
  • Die verwandten oder ähnlichen Sammlungen können diejenigen sein, die im Hinblick auf Objektüberschneidung oder Titelähnlichkeit der abgebildeten Sammlung ähnlich sind, oder jene, die einen identischen oder nahezu identischen Titel aufweisen. In manchen Beispielen können die Sammlungen gemäß einem Konfidenzwert, anhand dessen die Ähnlichkeit zwischen den Sammlungen beurteilt wird, angezeigt und in eine Rangordnung eingeteilt werden. Die jeweiligen Verweise auf die verwandten Sammlungen können den Benutzer oder Verwalter kennzeichnen, der die Sammlung innerhalb der Gesamtheit an Objekten erstellt hat. Auf diese Weise können Benutzer, die Sammlungen von Objekten aus einer Gesamtheit an Objekten durchstöbern, verwandte Sammlungen von Objekten auffinden, die von anderen Benutzern in der Gesamtheit an Objekten verwaltet werden. Dieses Auffinden kann zu einer verbesserten Benutzeraktivität führen und potentiell die Benutzerabwanderung minimieren, da der Benutzer andere Objekte und Sammlungen ausfindig machen kann, die zu ihren Interessen passen können.
  • Das Nutzungserlebnis kann eine virtuelle Erfahrung bieten, die eine Durchstöberungserfahrung in einer physischen Umgebung simulieren kann, in welcher Objekte nach Sachgebiet oder Thema geordnet sind. Das Nutzungserlebnis, das durch Ausführungsformen der Offenbarung geboten wird, ist in Umgebungen des elektronischen Handels insofern einzigartig, als es eine Sachgebiete übergreifende Durchstöberungstätigkeit ermöglicht, was auf der Grundlage von Ähnlichkeiten zwischen Sammlungen erfolgt, die von verschiedenen Händlern verwaltet werden, und die auch mit anderen Fachgebieten verwandt sein können, welche sich auf die ein oder andere Art und Weise, sei es durch eine Ähnlichkeit im Titel oder eine Objektüberschneidung, überschneiden.
  • Um zu 4 überzugehen, ist ein Beispiel für eine Benutzeroberfläche 289b gezeigt, welche die Netzwerkseitenanwendung 215 generieren kann und die Informationen über eine Hauptsammlung innerhalb der Gesamtheit an Objekten beinhaltet. In einem Beispiel kann es die Netzwerkseitenanwendung 215 dem Benutzer gestatten, auf Informationen über Hauptsammlungen zuzugreifen. In manchen Beispielen kann ein Benutzer ein Thema in eine Suchmaschine eingeben, und die Netzwerkseitenanwendung 215 kann Hauptsammlungen erkennen, die zu dem Suchbegriff passen oder dafür relevant sind.
  • Dementsprechend kann die Benutzeroberfläche 289b Verweise auf zumindest eine Teilmenge an Objekten beinhalten, die sich in der Hauptsammlung befinden. Anders formuliert, kann die Benutzeroberfläche 289b Objekte erkennen, auf die durch Sammlungen verwiesen wird, welche in einer Hauptsammlung gruppiert sind. Die Netzwerkseitenanwendung 215 kann zumindest eine Teilmenge dieser Objekte in der Benutzeroberfläche beinhalten und es dem Benutzer gestatten, die Hauptsammlung zu durchstöbern, damit er zusätzliche Objekte in der Sammlung einsehen kann. Des Weiteren kann in manchen Beispielen jedes der Objekte in der Hauptsammlung mit einem Verweis 404, 406 auf eine bestimmte Sammlung, in welcher das Objekt vorkommt, angezeigt werden. Anders formuliert, kann der Verweis 404, 406 einen die Sammlung verwaltenden Benutzer kennzeichnen, von dem das Objekt stammt.
  • Des Weiteren kann die Benutzeroberfläche 289b auch Verweise auf andere Hauptsammlungen beinhalten, die mit der angezeigten Sammlung oder Hauptsammlung verwandt sind. Im Beispiel von 4 sind die Verweise auf verwandte Sammlungen in der Kopfzeile 410 beinhaltet; dabei können diese Verweise jedoch an beliebigen Stellen in der Benutzeroberfläche 289b platziert werden. In einem Szenario können die verwandten Hauptsammlungen auf die gleiche Art und Weise über eine Textähnlichkeit oder Objektüberschneidung erkannt werden, auf welche die Ähnlichkeit oder Relationen 247 zwischen Sammlungen durch die Sammlungsanalyseeinheit 217 erkannt werden. Des Weiteren kann die Benutzeroberfläche 289b auch einen Verweis 412 auf eine Anzahl an Benutzern beinhalten, von denen die Objekte in der Hauptsammlung stammen. Anders formuliert, kann die Netzwerkseitenanwendung 215 oder Sammlungsanalyseeinheit 217 bestimmen, wie viele Benutzer die in einer Hauptsammlung gruppierten Sammlungen verwaltet haben, und einen Verweis 412 auf diese Information in der Benutzeroberfläche 289b anzeigen.
  • Um zu 5 überzugehen, wird ein Ablaufdiagramm gezeigt, das ein Beispiel für den Betrieb eines Teils der Sammlungsanalyseeinheit 217 gemäß verschiedenen Ausführungsformen bereitstellt. Es versteht sich, dass das Ablaufdiagramm von 5 lediglich ein Beispiel für die vielen verschiedenen Arten funktioneller Anordnungen bereitstellt, die verwendet werden können, um den Betrieb des Teils der Sammlungsanalyseeinheit 217, wie in dieser Schrift beschrieben, umzusetzen. Als eine Alternative kann das Ablaufdiagramm von 5 derart angesehen werden, dass es ein Beispiel für Elemente eines Verfahrens abbildet, welches in der Rechenumgebung 203 gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen umgesetzt wird. 5 stellt ein Beispiel dafür dar, wie die Sammlungsanalyseeinheit 217 Relationen 247 zwischen Sammlungen auf der Grundlage einer Objektüberschneidung herstellen kann.
  • Beginnend bei Kästchen 501 kann die Sammlungsanalyseeinheit 217 eine erste Sammlung erkennen, die in Bezug auf die anderen Sammlungen in der Gesamtheit an Objekten analysiert werden wird. Bei Kästchen 503 kann die Sammlungsanalyseeinheit 217 einen Grad an Objektüberschneidung zwischen der Sammlung und einer anderen Sammlung in der Gesamtheit an Objekten bestimmen. Wie weiter oben erwähnt, kann der Überschneidungsgrad anhand einer Reihe mathematischer oder statistischer Maße wie etwa des Jaccard-Index bestimmt werden. Bei Kästchen 507 kann die Sammlungsanalyseeinheit 217 bestimmen, ob der Überschneidungsgrad in einem Überschneidungsgrenzbereich liegt. Der Überschneidungsgrenzbereich kann einen Überschneidungsgrad angeben, der notwendig ist, um die Sammlungen als verwandt oder ähnlich anzusehen. Andernfalls geht der Prozess zum Ende über. Liegt der Überschneidungsgrad im Überschneidungsgrenzbereich, so kann der Prozess bei Kästchen 509 eine Relation 247 für jede der zwei Sammlungen herstellen, welche die zwei Sammlungen innerhalb der Gesamtheit an Objekten miteinander verknüpft. Anschließend kann der Prozess zum Ende übergehen.
  • Der in 5 abgebildete Prozess kann mehrmals für eine jeweilige Sammlung ausgeführt werden, sodass die Sammlung in Bezug auf alle anderen Sammlungen in der Gesamtheit an Objekten analysiert wird. Anders formuliert, kann die Sammlungsanalyseeinheit die Überschneidung der ersten Sammlung in Bezug auf alle anderen Sammlungen in der Gesamtheit an Objekten analysieren. Des Weiteren kann die Sammlungsanalyseeinheit 217 auch die Überschneidung anderer Sammlungen in der Gesamtheit an Objekten in Bezug auf andere Sammlungen in der Gesamtheit an Objekten analysieren. Anders formuliert, kann die Sammlungsanalyseeinheit 217 in einem Szenario einen Jaccard-Index jeder Sammlung in Bezug auf jede andere Sammlung in der Gesamtheit an Objekten berechnen.
  • Um zu 6 überzugehen, wird ein Ablaufdiagramm gezeigt, das ein Beispiel für den Betrieb eines Teils der Sammlungsanalyseeinheit 217 gemäß verschiedenen Ausführungsformen bereitstellt. Um zu 6 überzugehen, wird ein Ablaufdiagramm gezeigt, das ein Beispiel für den Betrieb eines Teils der Sammlungsanalyseeinheit 217 gemäß verschiedenen Ausführungsformen bereitstellt. 5 stellt ein Beispiel dafür dar, wie die Sammlungsanalyseeinheit 217 Relationen 247 zwischen Sammlungen auf der Grundlage einer Titelähnlichkeit herstellen kann.
  • Beginnend bei Kästchen 601 kann die Sammlungsanalyseeinheit 217 eine erste Sammlung erkennen, die in Bezug auf die anderen Sammlungen in der Gesamtheit an Objekten analysiert werden wird. Bei Kästchen 603 kann die Sammlungsanalyseeinheit 217 eine Ähnlichkeit eines Sammlungstitels 241 der Sammlung in Bezug auf einen anderen Sammlungstitel 241 einer anderen Sammlung in der Gesamtheit an Objekten erkennen. Bei Kästchen 605 kann die Sammlungsanalyseeinheit 217 bestimmen, ob die Titelähnlichkeit in einem Ähnlichkeitsgrenzbereich liegt. Fall nicht, kann der Prozess zum Ende übergehen. Der Ähnlichkeitsgrenzbereich kann auf einem von einem Fuzzy-String-Matching-Algorithmus generierten Wert beruhen, der einen Konfidenz- oder Ähnlichkeitswert darstellen kann. Der Ähnlichkeitsgrenzbereich kann auch darauf beruhen, ob die jeweiligen Sammlungstitel 241 ein gemeinsames Wort oder einen gemeinsamen Wortstamm enthalten. Falls die Sammlungstitel 241 verschiedensprachig sind, kann die Ähnlichkeit bestimmt werden, nachdem der Sammlungstitel 241 in eine gemeinsame Sprache übersetzt wurde.
  • Liegt die Titelähnlichkeit in einem Ähnlichkeitsgrenzbereich, so kann der Prozess zu Kästchen 609 übergehen, wo die Sammlungsanalyseeinheit 217 eine Relation 247 für jede Sammlung herstellt, welche die zwei Sammlungen innerhalb der Gesamtheit an Objekten miteinander verknüpft. Anschließend geht der Prozess zum Ende über.
  • Der in 6 abgebildete Prozess kann mehrmals für eine jeweilige Sammlung ausgeführt werden, sodass die Sammlung in Bezug auf alle anderen Sammlungen in der Gesamtheit an Objekten analysiert wird. Anders formuliert, kann die Sammlungsanalyseeinheit die Titelähnlichkeit der ersten Sammlung in Bezug auf alle anderen Sammlungen in der Gesamtheit an Objekten analysieren. Des Weiteren kann die Sammlungsanalyseeinheit 217 auch die Titelähnlichkeit anderer Sammlungen in der Gesamtheit an Objekten in Bezug auf andere Sammlungen in der Gesamtheit an Objekten analysieren. Anders formuliert, kann die Sammlungsanalyseeinheit 217 in einem Szenario einen Ähnlichkeitswert der Titel jeder Sammlung in Bezug auf jede andere Sammlung in der Gesamtheit an Objekten berechnen.
  • Um zu 7 überzugehen, wird ein Ablaufdiagramm gezeigt, das ein Beispiel für den Betrieb eines Teils der Sammlungsanalyseeinheit 217 gemäß verschiedenen Ausführungsformen bereitstellt. Um zu 7 überzugehen, wird ein Ablaufdiagramm gezeigt, das ein Beispiel für den Betrieb eines Teils der Sammlungsanalyseeinheit 217 gemäß verschiedenen Ausführungsformen bereitstellt. 5 stellt ein Beispiel dafür dar, wie die Sammlungsanalyseeinheit 217 Hauptsammlungen, die Sammlungen zusammenfügen, generieren kann.
  • Beginnend bei Kästchen 701 kann die Sammlungsanalyseeinheit 217 eine erste Sammlung erkennen, die in Bezug auf die anderen Sammlungen in der Gesamtheit an Objekten analysiert werden wird. Bei Kästchen 703 kann die Sammlungsanalyseeinheit 217 eine andere Sammlung erkennen, die einen Sammlungstitel 241 aufweist, welcher identisch oder nahezu identisch mit dem Sammlungstitel 241 der ersten Sammlung ist. In manchen Beispielen kann die Sammlungsanalyseeinheit 217 eine Wortstammableitung der Sammlungstitel 241 vornehmen, bevor sie beurteilt, ob zwei Titel identisch oder nahezu identisch sind. In manchen Beispielen kann die Sammlungsanalyseeinheit 217 fremdsprachige Wörter in dem Sammlungstitel 241 auch ignorieren. Bei Kästchen 705 können die zwei Sammlungen innerhalb der Gesamtheit an Objekten auch miteinander verknüpft werden. Anschließend geht der Prozess zum Ende über.
  • Der in 7 abgebildete Prozess kann mehrmals für eine jeweilige Sammlung ausgeführt werden, sodass die Sammlung in Bezug auf alle anderen Sammlungen in der Gesamtheit an Objekten analysiert wird. Anders formuliert, kann die Sammlungsanalyseeinheit alle Sammlungen erkennen, die in Bezug auf alle anderen Sammlungen in der Gesamtheit an Objekten einen identischen oder nahezu identischen Titel aufweisen. Des Weiteren kann die Sammlungsanalyseeinheit 217 auch die Sammlungstitel 241 anderer Sammlungen in der Gesamtheit an Objekten in Bezug auf andere Sammlungen in der Gesamtheit an Objekten analysieren.
  • Unter Bezugnahme auf 8 ist ein schematisches Blockdiagramm der Rechenumgebung 203 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung gezeigt. Die Rechenumgebung 203 beinhaltet eine oder mehrere Rechenvorrichtungen 800. Jede Rechenvorrichtung 800 umfasst zumindest einen Prozessorkreis, zum Beispiel mit einem Prozessor 803 und einem Speicher 806, die beide an eine lokale Schnittstelle 809 gekoppelt sind. Hierzu kann jede Rechenvorrichtung 800 zumindest einen Servercomputer oder eine ähnliche Vorrichtung umfassen. Die lokale Schnittstelle 809 kann zum Beispiel einen Datenbus mit zugehörigem Adress-/Steuerbus oder eine andere Busstruktur umfassen, wie es sich versteht.
  • Im Speicher 806 sind sowohl Daten als auch mehrere verschiedene Komponenten gespeichert, die durch den Prozessor 803 ausführbar sind. Insbesondere sind die Netzwerkseitenanwendung 215, die Sammlungsanalyseeinheit 217 und potentiell andere Anwendungen im Speicher 806 gespeichert und durch den Prozessor 803 ausführbar. Im Speicher 806 können zudem ein Datenspeicher 212 und andere Daten gespeichert sein. Des Weiteren kann ein Betriebssystem im Speicher 806 gespeichert und durch den Prozessor 803 ausführbar sein.
  • Es versteht sich, dass es andere Anwendungen geben kann, die im Speicher 806 gespeichert und durch den Prozessor 803 ausführbar sind. Wenn eine beliebige hier behandelte Komponente in Form von Software umgesetzt wird, kann dabei eine beliebige Programmiersprache eingesetzt werden, wie beispielsweise C, C++, C#, Objective C, Java®, JavaScript®, Perl, PHP, Visual Basic®, Python®, Ruby, Flash® oder andere Programmiersprachen.
  • Einige Software-Komponenten sind im Speicher 806 gespeichert und durch den Prozessor 803 ausführbar. In dieser Hinsicht bezeichnet der Ausdruck „ausführbar“ eine Programmdatei, die in einer Form vorliegt, welche letztlich durch den Prozessor 803 ausgeführt werden kann. Zu Beispielen für ausführbare Programme können beispielsweise Folgende gehören: ein kompiliertes Programm, das in Maschinencode in einem Format übersetzt werden kann, das sich in den Arbeitsspeicherbereich des Speichers 806 laden lässt und durch den Prozessor 803 ausführbar ist, Quellcode, der in einem korrekten Format wie etwa Objektcode ausgedrückt werden kann, welcher in den Arbeitsspeicherbereich des Speichers 806 geladen und vom Prozessor 803 ausgeführt werden kann, oder Quellcode, der von einem anderen ausführbaren Programm interpretiert werden kann, um für die Ausführung durch den Prozessor 803 Anweisungen in einem Arbeitsspeicherbereich des Speichers 806 zu generieren, usw. Ein ausführbares Programm kann in einem beliebigen Teil oder einer beliebigen Komponente des Speichers 806 gespeichert werden, zum Beispiel im Arbeitsspeicher (RAM), Festwertspeicher (ROM), auf der Festplatte, einem Solid-State-Laufwerk, USB-Flash-Laufwerk, einer Speicherkarte, einem optischen Datenträger wie etwa einer Compact Disc (CD) oder Digital Versatile Disc (DVD), einer Diskette, einem Magnetband oder auf anderen Speicherkomponenten.
  • Der Definition in dieser Schrift gemäß schließt der Speicher 806 sowohl einen flüchtigen als auch nichtflüchtigen Speicher sowie Datenspeicherkomponenten ein. Bei flüchtigen Komponenten handelt es sich um jene, die Datenwerte bei einem Leistungsverlust nicht behalten. Nichtflüchtige Komponenten sind jene, die Daten bei einem Leistungsverlust behalten. Somit kann der Speicher 806 zum Beispiel Folgende umfassen: Arbeitsspeicher (RAM), Festwertspeicher (ROM), Festplattenlaufwerke, Solid-State-Laufwerke, USB-Flash-Laufwerke, Speicherkarten für den Zugriff anhand eines Speicherkartenlesegeräts, Disketten für den Zugriff anhand eines zugehörigen Diskettenlaufwerks, optische Datenträger für den Zugriff anhand eines optischen Laufwerks, Magnetbänder für den Zugriff anhand eines geeigneten Bandlaufwerks und/oder sonstige Speicherkomponenten oder eine Kombination aus beliebigen zwei oder mehr dieser Speicherkomponenten. Außerdem kann der RAM zum Beispiel einen Static Random Access Memory (SRAM), Dynamic Random Access Memory (DRAM) oder Magnetic Random Access Memory (MRAM) und andere derartige Vorrichtungen umfassen. Der ROM kann zum Beispiel einen einmalig programmierbaren Festwertspeicher (PROM), einen löschbaren Festwertspeicher (EPROM), einen elektrisch löschbaren Festwertspeicher (EEPROM) oder eine andere ähnliche Speichervorrichtung umfassen.
  • Zudem kann der Prozessor 803 mehrere Prozessoren 803 und/oder mehrere Prozessorkerne repräsentieren, und der Speicher 806 kann mehrere Speicher 806 repräsentieren, die jeweils in Parallelverarbeitungskreisen betrieben werden. In einem solchen Falle kann es sich bei der lokalen Schnittstelle 809 um ein geeignetes Netzwerk handeln, das die Kommunikation zwischen beliebigen zwei der mehr Prozessoren 803, zwischen einem beliebigen Prozessor 803 und einem der beliebigen Speicher 806 oder zwischen zwei beliebigen der Speicher 806 usw. ermöglicht. Die lokale Schnittstelle 809 kann zusätzliche Systeme umfassen, die dazu konzipiert sind, diese Kommunikation zu koordinieren, zum Beispiel durch die Durchführung einer Lastverteilung. Der Prozessor 803 kann eine elektrische oder sonstige verfügbare Konstruktion aufweisen.
  • Zwar können die Netzwerkseitenanwendung 215, die Sammlungsanalyseeinheit 217 und andere verschiedene hier beschriebene Systeme in Software oder Code zur Ausführung durch Standard-Hardware wie oben erläutert verkörpert sein; alternativ jedoch können eben diese auch in dedizierter Hardware oder einer Kombination aus Software/Standard-Hardware und dedizierter Hardware verkörpert sein. Wenn sie als dedizierte Hardware verkörpert sind, so können sie jeweils als Schaltung oder Zustandsautomat ausgeführt werden, die bzw. der eine beliebige aus einer Reihe von Technologien oder eine Kombination daraus verwendet. Zu diesen Technologien können uneingeschränkt Folgende gehören: Schaltungen mit diskreter Logik mit Logikgattern zur Umsetzung verschiedener Logikfunktionen bei Anwendung eines oder mehrerer Datensignale, anwendungsspezifische integrierte Schaltungen (ASICs) mit geeigneten Logikgattern, feldprogrammierbare Gate-Anordnungen (FPGAs) oder andere Komponenten usw. Solche Technologien sind Fachleuten im Allgemeinen hinreichend bekannt und werden hier folglich nicht im Detail beschrieben.
  • Die Ablaufdiagramme von 5-7 zeigen Funktionsweise und Betrieb einer Umsetzung von Teilen der Netzwerkseitenanwendung 215 und der Sammlungsanalyseeinheit 217. Bei einer Ausführung als Software kann jeder Block für ein Modul, ein Segment oder einen Teil des Codes stehen, der die Programmanweisungen zur Implementierung der spezifizierten Logikfunktion(en) umfasst. Die Programmanweisungen können in Form von Quellcode verkörpert sein, der von Menschen lesbare Aussagen in einer Programmiersprache oder einem Maschinencode umfasst, der numerische Anweisungen umfasst, welche durch ein geeignetes Ausführungssystem wie etwa einen Prozessor 803 in einem Computersystem oder anderen System erkennbar sind. Der Maschinencode kann aus dem Quellcode konvertiert werden usw. Bei einer Ausführung als Hardware kann jeder Block für einen Schaltkreis oder mehrere miteinander verbundene Schaltkreise zur Implementierung der spezifizierten Logikfunktion(en) stehen.
  • Die Ablaufdiagramme von 5-7 zeigen zwar eine spezifische Ausführungsreihenfolge, doch versteht es sich, dass die Ausführungsreihenfolge von der abgebildeten abweichen kann. Zum Beispiel kann die Ausführungsreihenfolge von zwei oder mehr Blöcken im Verhältnis zur gezeigten Reihenfolge vertauscht werden. Zudem können zwei oder mehr Blöcke, die in 5-7 aufeinanderfolgend gezeigt sind, gleichzeitig oder teilweise gleichzeitig ausgeführt werden. Ferner kann bzw. können in manchen Ausführungsformen einer oder mehrere der in 5-7 gezeigten Blöcke übersprungen oder ausgelassen werden. Des Weiteren können dem hier beschriebenen logischen Ablauf beliebig viele Zähler, Statusvariablen, Warnsignale oder Mitteilungen hinzugefügt werden, um den Funktionsnutzen, die Abrechnung und Leistungsmessung zu verbessern oder die Fehlerbehebung zu unterstützen usw. Es versteht sich, dass alle solcher Variablen in den Umfang der vorliegenden Offenbarung fallen.
  • Außerdem kann jede beliebige hier beschriebene Logik oder Anwendung, einschließlich der Netzwerkseitenanwendung 215 und der Sammlungsanalyseeinheit 217, die Software oder Code umfasst, als beliebiges nicht transitorisches computerlesbares Medium zur Verwendung durch ein oder in Verbindung mit einem Anweisungsausführungssystem wie beispielsweise einem Prozessor 803 in einem Computersystem oder anderen System verkörpert sein. In diesem Sinne kann die Logik zum Beispiel Aussagen einschließlich Anweisungen und Deklarationen umfassen, die vom computerlesbaren Medium abgerufen und durch das Anweisungsausführungssystem ausgeführt werden können. Im Kontext der vorliegenden Offenbarung kann es sich bei einem „computerlesbaren Medium“ um jedes beliebige Medium handeln, das die hier beschriebene Logik oder Anwendung zur Verwendung in oder in Verbindung mit dem Anweisungsausführungssystem enthalten, speichern oder bewahren kann.
  • Das computerlesbare Medium kann ein beliebiges von vielen physischen Medien umfassen, zum Beispiel magnetische, optische oder Halbleitermedien. Konkretere Beispiele für ein geeignetes computerlesbares Medium würden uneingeschränkt Magnetbänder, magnetische Disketten, magnetische Festplatten, Speicherkarten, Solid-State-Laufwerke, USB-Flash-Laufwerke oder optische Datenträger einschließen. Zudem kann das computerlesbare Medium ein Arbeitsspeicher (RAM) sein, einschließlich zum Beispiel eines Static Random Access Memory (SRAM) und Dynamic Random Access Memory (DRAM) oder Magnetic Random Access Memory (MRAM). Darüber hinaus kann das computerlesbare Medium ein Festwertspeicher (ROM), ein einmalig programmierbarer Festwertspeicher (PROM), ein löschbarer Festwertspeicher (EPROM), ein elektrisch löschbarer Festwertspeicher (EEPROM) oder eine andere Art Speichervorrichtung sein.
  • Ferner kann jede beliebige hier beschriebene Logik oder Anwendung, einschließlich der Netzwerkseitenanwendung 215 und der Sammlungsanalyseeinheit 217, auf vielfältige Weise umgesetzt und strukturiert werden. Zum Beispiel kann eine oder können mehrere beschriebene Anwendungen als Module oder Komponenten einer einzelnen Anwendung umgesetzt werden. Ferner kann eine oder können mehrere hier beschriebene Anwendungen in geteilten oder separaten Rechenvorrichtungen oder einer Kombination daraus ausgeführt werden. Zum Beispiel kann eine Vielzahl der hier beschriebenen Anwendungen in derselben Rechenvorrichtung 800 oder in mehreren Rechenvorrichtungen 800 in derselben Rechenumgebung 203 ausgeführt werden. Außerdem versteht es sich, dass Begriffe wie etwa „Anwendung“, „Dienstleistung“, „System“, „Maschine“, „Modul“ und so weiter untereinander austauschbar sein können und nicht einschränkend gemeint sind.
  • Es sei denn, es ist ausdrücklich etwas anderes angegeben, sind disjunktive Wendungen wie etwa der Ausdruck „zumindest eines von X, Y oder Z“ im allgemein verwendeten Kontext zu verstehen, um darzulegen, dass ein Artikel, ein Begriff usw. entweder X, Y oder Z oder eine beliebige Kombination daraus (z. B. X, Y und/oder Z) sein kann. Somit sollen solche disjunktiven Wendungen im Allgemeinen nicht ausdrücken und sind nicht dazu gedacht, dass bestimmte Ausführungen es erforderlich machen, dass jeweils zumindest eines von X, zumindest eines von Y oder zumindest eines von Z vorhanden ist.
  • Es sollte betont werden, dass die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung lediglich mögliche Beispiele für Ausführungen darstellen, die für ein klares Verständnis der Prinzipien der Offenbarung dargelegt wurden. An der bzw. den vorstehend beschriebenen Ausführungsform(en) können viele Variationen und Modifikationen vorgenommen werden, ohne im Wesentlichen von Geist und Prinzipien der Offenbarung abzuweichen. Es ist beabsichtigt, dass sämtliche solcher Modifikationen und Variationen im Umfang dieser Offenbarung hierin eingeschlossen und durch die folgenden Ansprüche geschützt sind.
  • Beispiele für die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung lassen sich in Anbetracht der folgenden Abschnitte beschreiben.
    1. 1. Ein Verfahren, umfassend: Durchlaufen einer Vielzahl von Sammlungen in einer Gesamtheit an Objekten, wobei die Sammlungen Objekte innerhalb einer Gesamtheit an Objekten kennzeichnen; Erkennen eines Paars Sammlungen, die untereinander eine Schwellenanzahl an sich überschneidenden Objekten oder einen textuell ähnlichen Titel aufweisen, wobei Einzelne der Sammlungen jeweils von verschiedenen Benutzern der Gesamtheit an Objekten verwaltet werden; Verknüpfen des Paars Sammlungen innerhalb der Gesamtheit an Objekten; Erkennen zumindest einer Vielzahl von Sammlungen mit einem nahezu identischen Titel; Verknüpfen der zumindest einen Vielzahl von Sammlungen mit dem nahezu identischen Titel in einer jeweiligen Hauptsammlung innerhalb der Gesamtheit an Objekten; reagierend auf ein Empfangen einer Anforderung, eine erste Benutzeroberfläche zu generieren, die eine bestimmte Sammlung aus den Paaren von Sammlungen anzeigt, Generieren der die bestimmte Sammlung anzeigenden Benutzeroberfläche, wobei ein Verweis auf zumindest eine andere Sammlung, mit der die bestimmte Sammlung durch die Paare von Sammlungen verknüpft ist, in die die bestimmte Sammlung anzeigenden Benutzeroberfläche einbezogen wird; und reagierend auf ein Empfangen einer Anforderung, eine zweite Benutzeroberfläche zu generieren, welche die jeweilige Hauptsammlung anzeigt, Generieren der zweiten Benutzeroberfläche, die zumindest eine Teilmenge an Objekten aus der Hauptsammlung anzeigt, wobei eine jeweilige Sammlung, aus der Einzelne der jeweiligen Hauptsammlung, in der Benutzeroberfläche gekennzeichnet wird.
    2. 2. Das Verfahren nach Anspruch 1, wobei der textuell ähnliche Titel durch Bestimmen erkannt wird, ob jeweilige Titel der zumindest einen Vielzahl von Sammlungen mit dem textuell ähnlichen Titel gemäß einem Fuzzy-String-Matching-Algorithmus einander ähnlich sind.
    3. 3. Das Verfahren nach Anspruch 1, wobei der textuell ähnliche Titel folgendermaßen erkannt wird: Übersetzen jeweiliger Titel der Vielzahl von Sammlungen in eine gemeinsame Sprache; und Bestimmen, ob die jeweiligen Titel der Vielzahl von Sammlungen gemäß einem Fuzzy-String-Matching-Algorithmus zusammenpassen.
    4. 4. Das Verfahren nach Anspruch 1, wobei der textuell ähnliche Titel durch Erkennen jeweiliger Titel der Vielzahl von Sammlungen, die miteinander synonym sind, erkannt wird.
    5. 5. Das Verfahren nach Anspruch 1, wobei der textuell ähnliche Titel durch Generieren eines Jaccard-Index für die Vielzahl von Sammlungen in der Gesamtheit an Objekten erkannt wird.
    6. 6. Ein Verfahren, umfassend: Erkennen einer Anzahl sich überschneidender Objekte zwischen einer ersten Sammlung und zumindest einer anderen Sammlung innerhalb einer Gesamtheit an Objekten, wobei die erste Sammlung von einem ersten Benutzer verwaltet wird und die zumindest eine andere Sammlung von zumindest einem anderen Benutzer verwaltet wird; Bestimmen, ob die Anzahl sich überschneidender Objekte in einem Überschneidungsgrenzbereich liegt; Verknüpfen der ersten Sammlung und der zumindest einen anderen Sammlung innerhalb der Gesamtheit an Objekten, reagierend auf ein Bestimmen, dass die Anzahl sich überschneidender Objekte in dem Überschneidungsgrenzbereich liegt; Erhalten einer Anforderung, eine Benutzeroberfläche zu generieren, die zumindest eine Teilmenge an Objekten aus der ersten Sammlung beinhaltet; und Generieren eines Verweises auf die zumindest eine andere Sammlung in der Benutzeroberfläche, wenn die Anzahl sich überschneidender Objekte im Überschneidungsgrenzbereich liegt.
    7. 7. Das Verfahren nach Anspruch 6, ferner umfassend: Erkennen zumindest einer anderen Sammlung, die in Bezug auf die erste Sammlung einen textuell ähnlichen Titel aufweist; Verknüpfen der zumindest einen anderen Sammlung, die den textuell ähnlichen Titel aufweist, mit der ersten Sammlung innerhalb der Gesamtheit an Objekten; und Einbeziehen eines Verweises auf die zumindest eine andere Sammlung mit dem textuell ähnlichen Titel in die Benutzeroberfläche.
    8. 8. Das Verfahren nach Anspruch 11, wobei das Erkennen der zumindest einen anderen Sammlung mit einem textuell ähnlichen Titel zumindest teilweise auf einem Fuzzy-String-Matching-Algorithmus eines Titels der ersten Sammlung und eines jeweiligen Titels der zumindest einen anderen Sammlung beruht.
    9. 9. Das Verfahren nach Anspruch 11, wobei das Erkennen der zumindest einen anderen Sammlung mit einem textuell ähnlichen Titel ferner umfasst: Berechnen eines Jaccard-Index der ersten Sammlung in Bezug auf Jeweilige einer Vielzahl von Sammlungen innerhalb der Gesamtheit an Objekten; und Erkennen Jeweiliger von der Vielzahl von Sammlungen, die einen Jaccard-Index aufweisen, welcher im Überschneidungsgrenzbereich liegt.
    10. 10. Das Verfahren nach Anspruch 11, wobei das Erkennen der zumindest einen anderen Sammlung mit einem textuell ähnlichen Titel ferner ein Erkennen Einzelner von einer Vielzahl von Sammlungen innerhalb der Gesamtheit an Objekten, die in Bezug auf die erste Sammlung eine Mindestanzahl sich überschneidender Objekte aufweisen, umfasst.
    11. 11. Das Verfahren nach Anspruch 6, ferner umfassend: Erkennen einer Vielzahl von Sammlungen, die in Bezug auf die erste Sammlung innerhalb der Gesamtheit an Objekten einen identischen Titel aufweisen; und Verknüpfen der Vielzahl von Sammlungen, die den identischen Titel aufweisen, mit der ersten Sammlung; Erhalten einer Anforderung, eine andere Benutzeroberfläche zu generieren, die Objekte aus der Gesamtheit an Objekten, die mit dem identischen Titel verbunden sind, anzeigt; und Generieren der anderen Benutzeroberfläche, welche einen Verweis auf zumindest eine Teilmenge einer Vielzahl von Objekten, auf welche durch die Vielzahl von Sammlungen und die erste Sammlung verwiesen wird, enthält.
    12. 12. Das Verfahren nach Anspruch 6, wobei die erste Sammlung und die Vielzahl von Sammlungen jeweils von verschiedenen Benutzern innerhalb der Gesamtheit an Objekten verwaltet werden und das Verfahren ferner umfasst: Einbeziehen eines Verweises auf einen jeweiligen Benutzer, der mit Jeweiligen der zumindest einen Teilmenge der Vielzahl von Objekten, auf welche durch die Vielzahl von Sammlungen und die erste Sammlung verwiesen wird, verbunden ist.
    13. 13. Das Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Erkennen der Anzahl sich überschneidender Objekte zwischen der ersten Sammlung und der zumindest einen anderen Sammlung ferner ein Erkennen einer Quantität von Objekten in der ersten Sammlung und der anderen einen anderen Sammlung mit einer gemeinsamen internationalen Standardbuchnummer (ISBN) umfasst.
    14. 14. Ein System, umfassend: zumindest eine Rechenvorrichtung, die eine Sammlungsanalyseeinheit ausführt, wobei die Sammlungsanalyseeinheit die zumindest eine Rechenvorrichtung zumindest zu Folgendem veranlasst: Erkennen einer Vielzahl von Sammlungen mit einem nahezu identischen Titel innerhalb einer Gesamtheit an Objekten mit einer Vielzahl von Sammlungen, verwaltet von einer Vielzahl von Benutzern; Verknüpfen der Vielzahl von Sammlungen innerhalb der Gesamtheit an Objekten als Hauptsammlung von Objekten; Erhalten einer Anforderung, eine erste Benutzeroberfläche zu generieren, die zumindest eine Teilmenge der Hauptsammlung von Objekten beinhaltet; und Generieren eines Verweises auf zumindest eines der Objekte, auf welche durch die andere Vielzahl von Sammlungen in der ersten Benutzeroberfläche verwiesen wird.
    15. 15. Das System nach Anspruch 14, wobei die Sammlungsanalyseeinheit die zumindest eine Rechenvorrichtung ferner dazu veranlasst, zumindest einen Verweis auf einen jeweiligen Benutzer einzubeziehen, der mit dem zumindest einen der Objekte verbunden ist, auf welche durch die Vielzahl von Sammlungen in der ersten Benutzeroberfläche verwiesen wird.
    16. 16. Das System nach Anspruch 14, wobei die Sammlungsanalyseeinheit die zumindest eine Rechenvorrichtung ferner zumindest zu Folgendem veranlasst: Erkennen, innerhalb der Gesamtheit an Objekten, einer dritten Vielzahl von Sammlungen mit einem Titel, der dem nahezu identischen Titel textuell ähnlich ist; und Generieren eines Verweises auf zumindest eine der dritten Vielzahl von Sammlungen innerhalb der ersten Benutzeroberfläche.
    17. 17. Das System nach Anspruch 14, wobei die Sammlungsanalyseeinheit die zumindest eine Rechenvorrichtung ferner zumindest zu Folgendem veranlasst: Erkennen einer anderen Vielzahl von Sammlungen innerhalb der Gesamtheit an Objekten, die einen Überschneidungsgrad aufweisen, welcher in einem Überschneidungsgrenzbereich liegt; Verknüpfen der anderen Vielzahl von Sammlungen innerhalb der Gesamtheit an Objekten; Erhalten einer Anforderung, eine zweite Benutzeroberfläche zu generieren, die zumindest eine Teilmenge an Objekten aus der anderen Vielzahl von Sammlungen beinhaltet; und Generieren eines Verweises auf zumindest eine andere Sammlung aus der anderen Vielzahl von Sammlungen.
    18. 18. Das System nach Anspruch 17, wobei die Sammlungsanalyseeinheit die zumindest eine Rechenvorrichtung ferner zumindest zu Folgendem veranlasst: Erkennen, innerhalb der Gesamtheit an Objekten, einer anderen Vielzahl von Sammlungen mit einem textuell ähnlichen Titel; und Verknüpfen der anderen Vielzahl von Sammlungen innerhalb der Gesamtheit an Objekten, wobei der Verweis auf die zumindest eine andere Sammlungen aus der Teilmenge der Vielzahl von Sammlungen einen Verweis auf zumindest eine der anderen Vielzahl von Sammlungen beinhaltet.
    19. 19. Das System nach Anspruch 17, wobei die sich überschneidenden Objekte auf der Grundlage dessen erkannt werden, dass sie eine gemeinsame internationale Standardbuchnummer (ISBN) aufweisen.
    20. 20. Das System nach Anspruch 17, wobei die sich überschneidenden Objekte auf der Grundlage dessen erkannt werden, dass sie eine gemeinsame Verzeichniskennung aufweisen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 15191489 [0001]

Claims (13)

  1. Verfahren, umfassend: Durchlaufen einer Vielzahl von Sammlungen in einer Gesamtheit an Objekten, wobei die Sammlungen Objekte innerhalb einer Gesamtheit an Objekten identifizieren; Identifizieren eines Sammlungspaares, das untereinander eine Schwellenanzahl an sich überschneidenden Objekten oder zueinander einen textuell ähnlichen Titel aufweist, wobei Einzelne der Sammlungen jeweils von verschiedenen Benutzern der Gesamtheit an Objekten verwaltet werden; Verknüpfen des Sammlungspaares miteinander innerhalb der Gesamtheit an Objekten; Identifizieren zumindest einer Vielzahl von Sammlungen mit einem nahezu identischen Titel; Verknüpfen der zumindest einen Vielzahl von Sammlungen mit dem nahezu identischen Titel in einer jeweiligen Hauptsammlung innerhalb der Gesamtheit an Objekten; als Reaktion auf ein Empfangen einer Anforderung, eine erste Benutzeroberfläche zu generieren, die eine bestimmte Sammlung aus dem Sammlungspaar anzeigt, Generieren der die bestimmte Sammlung anzeigenden Benutzeroberfläche, wobei ein Verweis auf zumindest eine andere Sammlung, mit der die bestimmte Sammlung durch das Sammlungspaar verknüpft ist, in die die bestimmte Sammlung anzeigenden Benutzeroberfläche einbezogen wird; und als Reaktion auf ein Empfangen einer Anforderung, eine zweite Benutzeroberfläche zu generieren, welche die jeweilige Hauptsammlung anzeigt, Generieren der zweiten Benutzeroberfläche, die zumindest eine Teilmenge an Objekten aus der Hauptsammlung anzeigt, wobei eine jeweilige Sammlung, aus der Einzelne der jeweiligen Hauptsammlung, in der Benutzeroberfläche identifiziert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der textuell ähnliche Titel durch Bestimmen identifiziert wird, ob jeweilige Titel der zumindest einen Vielzahl von Sammlungen mit dem textuell ähnlichen Titel gemäß einem Fuzzy-String-Matching-Algorithmus einander ähnlich sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der textuell ähnliche Titel folgendermaßen identifiziert wird: Übersetzen jeweiliger Titel der Vielzahl von Sammlungen in eine gemeinsame Sprache; und Bestimmen, ob die jeweiligen Titel der Vielzahl von Sammlungen gemäß einem Fuzzy-String-Matching-Algorithmus zusammenpassen.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der textuell ähnliche Titel durch Identifizieren jeweiliger Titel der Vielzahl von Sammlungen, die miteinander synonym sind, identifiziert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der textuell ähnliche Titel durch Generieren eines Jaccard-Index für die Vielzahl von Sammlungen in der Gesamtheit an Objekten identifiziert wird.
  6. Verfahren, umfassend: Identifizieren einer Anzahl sich überschneidender Objekte zwischen einer ersten Sammlung und zumindest einer anderen Sammlung innerhalb einer Gesamtheit an Objekten, wobei die erste Sammlung von einem ersten Benutzer verwaltet wird und die zumindest eine andere Sammlung von zumindest einem anderen Benutzer verwaltet wird; Bestimmen, ob die Anzahl sich überschneidender Objekte einen Überschneidungsschwellenwert erfüllt; Verknüpfen der ersten Sammlung und der zumindest einen anderen Sammlung innerhalb der Gesamtheit an Objekten, als Reaktion auf ein Bestimmen, dass die Anzahl sich überschneidender Objekte den Überschneidungsschwellenwert erfüllt; Erhalten einer Anforderung, eine Benutzeroberfläche zu generieren, die zumindest eine Teilmenge an Objekten aus der ersten Sammlung beinhaltet; und Generieren eines Verweises auf die zumindest eine andere Sammlung in der Benutzeroberfläche, wenn die Anzahl sich überschneidender Objekte den Überschneidungsschwellenwert erfüllt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, ferner umfassend: Identifizieren zumindest einer anderen Sammlung mit einem textuell ähnlichen Titel in Bezug auf die erste Sammlung; Verknüpfen der zumindest einen anderen Sammlung, die den textuell ähnlichen Titel aufweist, mit der ersten Sammlung innerhalb der Gesamtheit an Objekten; und Einbeziehen eines Verweises auf die zumindest eine andere Sammlung mit dem textuell ähnlichen Titel in die Benutzeroberfläche.
  8. Verfahren nach Anspruch 11, wobei das Identifizieren der zumindest einen anderen Sammlung mit einem textuell ähnlichen Titel zumindest teilweise auf einem Fuzzy-String-Matching-Algorithmus eines Titels der ersten Sammlung und eines jeweiligen Titels der zumindest einen anderen Sammlung beruht.
  9. Verfahren nach Anspruch 11, wobei das Identifizieren der zumindest einen anderen Sammlung mit einem textuell ähnlichen Titel ferner umfasst: Berechnen eines Jaccard-Index der ersten Sammlung in Bezug auf jeweilige einer Vielzahl von Sammlungen innerhalb der Gesamtheit an Objekten; und Identifizieren der jeweiligen von der Vielzahl von Sammlungen, die einen Jaccard-Index aufweisen, welcher den Überschneidungsschwellenwert erfüllt.
  10. Verfahren nach Anspruch 11, wobei das Identifizieren der zumindest einen anderen Sammlung mit einem textuell ähnlichen Titel ferner ein Identifizieren Einzelner von einer Vielzahl von Sammlungen innerhalb der Gesamtheit an Objekten, die in Bezug auf die erste Sammlung eine Mindestanzahl sich überschneidender Objekte aufweisen, umfasst.
  11. Verfahren nach Anspruch 6, ferner umfassend: Identifizieren einer Vielzahl von Sammlungen, die in Bezug auf die erste Sammlung innerhalb der Gesamtheit an Objekten einen identischen Titel aufweisen; und Verknüpfen der Vielzahl von Sammlungen, die den identischen Titel aufweisen, mit der ersten Sammlung; Erhalten einer Anforderung, eine andere Benutzeroberfläche zu generieren, die Objekte aus der Gesamtheit an Objekten, die mit dem identischen Titel verbunden sind, anzeigt; und Generieren der anderen Benutzeroberfläche, welche einen Verweis auf zumindest eine Teilmenge einer Vielzahl von Objekten, auf welche durch die Vielzahl von Sammlungen und die erste Sammlung verwiesen wird, enthält.
  12. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die erste Sammlung und die Vielzahl von Sammlungen jeweils von verschiedenen Benutzern innerhalb der Gesamtheit an Objekten verwaltet werden und das Verfahren ferner umfasst: Einbeziehen eines Verweises auf einen jeweiligen Benutzer, der mit Jeweiligen der zumindest einen Teilmenge der Vielzahl von Objekten, auf welche durch die Vielzahl von Sammlungen und die erste Sammlung verwiesen wird, verbunden ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Identifizieren der Anzahl sich überschneidender Objekte zwischen der ersten Sammlung und der zumindest einen anderen Sammlung ferner ein Identifizieren einer Quantität von Objekten in der ersten Sammlung und der anderen einen anderen Sammlung mit einer gemeinsamen internationalen Standardbuchnummer (ISBN) umfasst.
DE112017003095.1T 2016-06-23 2017-06-16 Verknüpfen von Sammlungen in einer Gesamtheit an Objekten Active DE112017003095T9 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/191,489 2016-06-23
US15/191,489 US10423636B2 (en) 2016-06-23 2016-06-23 Relating collections in an item universe
PCT/CA2017/050739 WO2017219128A1 (en) 2016-06-23 2017-06-16 Relating collections in an item universe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112017003095T5 DE112017003095T5 (de) 2019-03-28
DE112017003095T9 true DE112017003095T9 (de) 2019-06-06

Family

ID=60677623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017003095.1T Active DE112017003095T9 (de) 2016-06-23 2017-06-16 Verknüpfen von Sammlungen in einer Gesamtheit an Objekten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10423636B2 (de)
CN (1) CN109564666A (de)
DE (1) DE112017003095T9 (de)
GB (1) GB2566855A (de)
WO (1) WO2017219128A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200065706A1 (en) * 2018-08-24 2020-02-27 Htc Corporation Method for verifying training data, training system, and computer program product

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6363377B1 (en) * 1998-07-30 2002-03-26 Sarnoff Corporation Search data processor
US8868554B1 (en) * 2004-02-26 2014-10-21 Yahoo! Inc. Associating product offerings with product abstractions
US20070288602A1 (en) * 2006-06-09 2007-12-13 Ebay Inc. Interest-based communities
US7791139B2 (en) * 2007-07-27 2010-09-07 Infineon Technologies Austria Ag Integrated circuit including a semiconductor assembly in thin-SOI technology
US8224899B2 (en) 2008-04-17 2012-07-17 Eloy Technology, Llc Method and system for aggregating media collections between participants of a sharing network
KR101035744B1 (ko) * 2008-12-08 2011-05-20 삼성전자주식회사 카메라를 이용한 문자 인식 장치 및 방법
EP2228737A3 (de) 2009-03-05 2010-12-01 Edward Michael Carroll Verbesserung der Sucheffektivität
US8725739B2 (en) * 2010-11-01 2014-05-13 Evri, Inc. Category-based content recommendation
EP2487604A1 (de) * 2011-02-11 2012-08-15 ExB Asset Management GmbH Kompakte Visualisierung von Suchstrings zur Auswahl von zugehörigen Informationsquellen
US8843427B1 (en) * 2011-07-01 2014-09-23 Google Inc. Predictive modeling accuracy
US9443021B2 (en) 2011-12-30 2016-09-13 Microsoft Technology Licensing, Llc Entity based search and resolution
US9754585B2 (en) * 2012-04-03 2017-09-05 Microsoft Technology Licensing, Llc Crowdsourced, grounded language for intent modeling in conversational interfaces
GB2502292A (en) * 2012-05-22 2013-11-27 Ibm Network access tickets including QoS information related to user ID, preferably for public wireless LAN hotspot access
US11157570B2 (en) 2012-05-24 2021-10-26 Evernote Corporation Related notes and multi-layer search in personal and shared content
WO2013184018A1 (en) 2012-06-07 2013-12-12 Google Inc. User curated collections for an online application environment
US9244919B2 (en) * 2013-02-19 2016-01-26 Google Inc. Organizing books by series
US9110988B1 (en) * 2013-03-14 2015-08-18 Google Inc. Methods, systems, and media for aggregating and presenting multiple videos of an event
US10365797B2 (en) * 2013-03-15 2019-07-30 Ambient Consulting, LLC Group membership content presentation and augmentation system and method
US20150067476A1 (en) 2013-08-29 2015-03-05 Microsoft Corporation Title and body extraction from web page
US9705884B2 (en) * 2015-09-25 2017-07-11 International Business Machines Corporation Intelligent access control

Also Published As

Publication number Publication date
CN109564666A (zh) 2019-04-02
GB201820984D0 (en) 2019-02-06
US10423636B2 (en) 2019-09-24
DE112017003095T5 (de) 2019-03-28
GB2566855A (en) 2019-03-27
WO2017219128A1 (en) 2017-12-28
US20170371935A1 (en) 2017-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US8812947B1 (en) Ranking graphical visualizations of a data set according to data attributes
Mena-Chalco et al. ScriptLattes: an open-source knowledge extraction system from the Lattes platform
Król Forgotten agritourism: abandoned websites in the promotion of rural tourism in Poland
DE112016003626T5 (de) Natürlichsprachliche Schnittstelle zu Datenbanken
US8682881B1 (en) System and method for extracting structured data from classified websites
US8341101B1 (en) Determining relationships between data items and individuals, and dynamically calculating a metric score based on groups of characteristics
DE102014204827A1 (de) Auflösen ähnlicher Entitäten aus einer Transaktionsdatenbank
DE112012003376T5 (de) Seitenberichterstattung
DE112019002235T5 (de) Einbinden eines wörterbuch-bearbeitungssystems in ein text mining
CN110222285B (zh) 阅读页面的展示方法、计算设备及计算机存储介质
Petrie et al. Using card sorts for understanding website information architectures: technological, methodological and cultural issues
DE202013005812U1 (de) System zum indexieren elektronischer Inhalte
CN108376341A (zh) 一种房源客户的定位方法和系统
CN108256970A (zh) 一种基于购物需求进行产品推荐的方法
DE102018008188A1 (de) Erstellen von Inhalt basierend auf einer Mehr-Satz-Komprimierung eines Quellinhalts
DE102018010163A1 (de) Automatisches Generieren sinnvoller Nutzersegmente
DE112018006131T5 (de) Semantisches normalisieren beim digitalisieren von dokumenten
CN106776640A (zh) 一种股票资讯信息展示方法和装置
DE112017001579T5 (de) Suchnavigationselement
Durica et al. Improvement of company marketing strategy based on Google search results analysis
DE112017003095T9 (de) Verknüpfen von Sammlungen in einer Gesamtheit an Objekten
DE112021001743T5 (de) Vektoreinbettungsmodelle für relationale tabellen mit null- oder äquivalenten werten
US20140067447A1 (en) Erp transaction recording to api system and method
DE202016007833U1 (de) Inhaltselemente für einen Benutzer bereitstellen
CN114528448B (zh) 一种全球外贸客户客户画像精准分析系统

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G06F0017000000

Ipc: G06F0016000000