DE112017000398T5 - ADJUSTABLE AND PRESSURE DISTRIBUTING FOOTBED, METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF, AND ARTICLE CONTAINING THE FOOTBED - Google Patents

ADJUSTABLE AND PRESSURE DISTRIBUTING FOOTBED, METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF, AND ARTICLE CONTAINING THE FOOTBED Download PDF

Info

Publication number
DE112017000398T5
DE112017000398T5 DE112017000398.9T DE112017000398T DE112017000398T5 DE 112017000398 T5 DE112017000398 T5 DE 112017000398T5 DE 112017000398 T DE112017000398 T DE 112017000398T DE 112017000398 T5 DE112017000398 T5 DE 112017000398T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
footbed
layer
pressure distribution
matching layer
thickness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112017000398.9T
Other languages
German (de)
Inventor
Dave Sherman
Nicole Ouellette Perry
Brian J. Culley
Eric Beaudry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rogers Corp
Original Assignee
Rogers Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rogers Corp filed Critical Rogers Corp
Publication of DE112017000398T5 publication Critical patent/DE112017000398T5/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/38Built-in insoles joined to uppers during the manufacturing process, e.g. structural insoles; Insoles glued to shoes during the manufacturing process
    • A43B13/386Built-in insoles joined to uppers during the manufacturing process, e.g. structural insoles; Insoles glued to shoes during the manufacturing process multilayered
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • A43B17/003Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined characterised by the material
    • A43B17/006Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined characterised by the material multilayered
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/38Built-in insoles joined to uppers during the manufacturing process, e.g. structural insoles; Insoles glued to shoes during the manufacturing process
    • A43B13/40Built-in insoles joined to uppers during the manufacturing process, e.g. structural insoles; Insoles glued to shoes during the manufacturing process with cushions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • A43B17/02Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined wedge-like or resilient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • A43B17/14Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined made of sponge, rubber, or plastic materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/0036Footwear characterised by the shape or the use characterised by a special shape or design
    • A43B3/0078Footwear characterised by the shape or the use characterised by a special shape or design provided with logos, letters, signatures or the like decoration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/28Adapting the inner sole or the side of the upper of the shoe to the sole of the foot

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Fußbett zur Verwendung in einem Schuhbekleidungsartikel, wobei das Fußbett eine Anpassschicht mit einer im Wesentlichen gleichmäßigen Anfangsdicke von 3 bis 9 mm und einen Schaum, der sich dauerhaft an eine Form eines Fußes nach dem Tragen anpasst, aufweist; und eine auf der Anpassschicht angeordnete Druckverteilungsschicht mit einer Dicke von 2 bis 4 mm und mit einem elastischen Schaum, umfasst.An insole for use in a footwear article, the footbed having a matching layer having a substantially uniform initial thickness of from 3 to 9 mm and a foam which permanently adapts to a shape of a foot after wearing; and a pressure distribution layer having a thickness of 2 to 4 mm and having an elastic foam disposed on the matching layer.

Description

HINTERGRUNDBACKGROUND

Diese Offenbarung betrifft allgemein ein Fußbett zur Verwendung in einem Schuhbekleidungsartikel. Insbesondere betrifft die vorliegende Offenbarung ein Fußbett, das sich dem Druck auf einen Fuß anpasst und ihn abschwächt.This disclosure generally relates to a footbed for use in a footwear article. More particularly, the present disclosure relates to a footbed that adapts and attenuates the pressure on a foot.

Schuhwaren, beispielsweise Schuhe, Stiefel, Pantoffel oder Sandalen, schließen im Allgemeinen ein Oberteil ein, das mit einer Oberseite eines Fußes in Kontakt und mit einer Sohle verbunden ist, die mit der Fußsohle in Kontakt ist. Die Sohle schließt im Allgemeinen eine äußerste Sohle (eine Laufsohle) ein und kann weiterhin eine auf der Laufsohle angeordnete oder angebrachte Mittelsohle und eine auf der Mittelsohle angeordnete oder angebrachte Innensohle einschließen. Der Begriff „Fußbett“ bezieht sich auf die Schicht der Sohle im engsten Kontakt mit dem Fuß. So kann, wenn eine Innensohle mit dem Fuß in Kontakt ist, wenn die Fußbekleidung getragen wird, sie im Allgemeinen als ein Fußbett bezeichnet werden. Alternativ kann jede beliebige Anzahl von Sohlenschichten zwischen der Laufsohle und dem Fußbett vorhanden sein.Footwear, such as shoes, boots, slippers or sandals, generally includes a top that is in contact with an upper surface of a foot and a sole that contacts the sole of the foot. The sole generally includes an outermost sole (outsole) and may further include a midsole disposed on or attached to the outsole and an insole disposed or attached to the midsole. The term "footbed" refers to the layer of the sole in closest contact with the foot. Thus, when an insole is in contact with the foot when the footwear is being worn, it may generally be referred to as a footbed. Alternatively, any number of sole layers may be present between the outsole and the footbed.

Mehrere Faktoren tragen zu einem bequemen Schuh bei. Zum Beispiel fühlt sich Schuhwerk am Fuße eines Trägers bequem an, wenn sich die Sohle der Form des Fußes anpasst und Druck auf den Fuß vermeidet oder abschwächt. Es wurde bereits eine große Anzahl an Fußbetten vorgeschlagen, die sich an die Form des Fußes anpassen oder die Druck auf den Fuß abschwächen. Nach wie vor besteht allerdings in der Technik dennoch ein Bedarf an einem Fußbett, das sich sowohl der Form eines Fußes anpasst als auch Druck wirksam abschwächt. Ein weiterer Vorteil wäre es, wenn das Fußbett schnell an individuelle Fußformen angepasst werden könnte, und ein noch weiterer Vorteil, wenn das Fußbett leicht und zu geringen Kosten hergestellt werden könnte.Several factors contribute to a comfortable shoe. For example, footwear at the foot of a wearer feels comfortable when the sole adapts to the shape of the foot and avoids or mitigates pressure on the foot. It has been proposed a large number of footbeds that adapt to the shape of the foot or reduce the pressure on the foot. However, there is still a need in the art for a footbed that conforms to both the shape of a foot and effectively mitigates pressure. Another advantage would be if the footbed could be quickly adapted to individual foot shapes, and yet another advantage if the footbed could be made easily and at low cost.

KURZDARSTELLUNGSUMMARY

Es wird hier ein Fußbett zur Verwendung in einem Schuhbekleidungsartikel beschrieben, wobei das Fußbett eine Anpassschicht mit einer im Wesentlichen gleichmäßigen Anfangsdicke von 3 bis 9 mm und mit einem Schaum, der sich nach dem Tragen dauerhaft an eine Form eines Fußes anpasst; und eine auf der Anpassschicht angeordnete Druckverteilungsschicht mit einer Dicke von 2 bis 4 mm und mit einem elastischen Schaum umfasst.Here, a footbed for use in a footwear article is described, wherein the footbed comprises a matching layer having a substantially uniform initial thickness of 3 to 9 mm and a foam which, after being worn, permanently adapts to a shape of a foot; and a pressure distribution layer having a thickness of 2 to 4 mm and provided with an elastic foam disposed on the matching layer.

Zusätzlich beschrieben hierin wird ein Verfahren zur Herstellung des oben beschriebenen Fußbetts, wobei das Verfahren das Laminieren der Anpassschicht und der Druckverteilungsschicht unter Bereitstellung des Fußbetts umfasst.Additionally described herein is a method of making the above-described footbed, the method comprising laminating the matching layer and the pressure distribution layer to provide the footbed.

Zusätzlich beschrieben hierin wird ein Verfahren zur Herstellung des oben beschriebenen Fußbetts, wobei das Verfahren das Bilden der Druckentlastungsschicht auf die Anpassschicht, oder das Bilden die Anpassschicht auf der Druckentlastungsschicht unter Bereitstellung des Fußbetts umfasst.Additionally described herein is a method of making the above-described footbed, the method comprising forming the pressure relief layer on the matching layer, or forming the matching layer on the pressure relief layer to provide the footbed.

Weiterhin beschrieben wird ein Schuhbekleidungsartikel, wobei der Artikel eine Laufsohle, ein an der Laufsohle angebrachtes Oberteil und die Anpassschicht des oben beschriebenen auf der Laufsohle angeordneten Fußbetts umfasst.Also described is a footwear article, the article comprising an outsole, a top attached to the outsole, and the matching layer of the above-described footbed disposed on the outsole.

Die oben beschriebenen und weitere Merkmale werden durch die folgenden Figuren und die ausführliche Beschreibung beispielhaft erläutert.The above-described and other features will be exemplified by the following figures and the detailed description.

Figurenlistelist of figures

In den folgenden Figuren, die als Beispiel dienen, sind gleiche Elemente gleich nummeriert.

  • 1 ist eine schematische Querschnittsansicht eines Fußbetts gemäß einer beispielhaften Ausführungsform.
  • 2 ist eine schematische Querschnittsansicht eines Fußbetts vor und nach der Kompression durch einen Träger, gemäß an einer Ausführungsform.
In the following figures, which serve as an example, like elements are numbered alike.
  • 1 FIG. 12 is a schematic cross-sectional view of a footbed according to an exemplary embodiment. FIG.
  • 2 Figure 3 is a schematic cross-sectional view of a footbed before and after compression by a wearer, according to one embodiment.

AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNGDETAILED DESCRIPTION

Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Fußbett zur Verwendung in einem Schuhbekleidungsartikel. Das Fußbett schließt zwei verschiedene Schichten von Schaum, eine Anpassschicht und eine druckverteilende Schaumschicht jeweils mit einer bestimmten Dicke ein. Die Anpassschicht formt sich selbst durch gewöhnliches Tragen dauerhaft an dem Fuß. Die Druckverteilungsschicht nimmt eine Form nicht dauerhaft ein und stellt damit weiterhin eine Polsterung bereit, die Druck auf den Fuß bei gewöhnlichem Tragen verteilt und abschwächt. Diese Kombination versieht den Träger mit einem Fußbett, das der Form seines Fußes angepasst ist, und stellt weiterhin Druckverteilung innerhalb dieser Form bereit. Die Dicke der Druckverteilungsschicht reicht aus, um eine angepasste Vertiefung in der Anpassschicht auszufüllen. Die Kombination einer Anpassschicht und einer Druckverteilungsschicht mit dieser Dicke schafft Bequemlichkeit für einen Fuß sowohl durch die Anpassung an die Form eines Fuß als auch durch Abschwächung von Druck auf den Fuß während des üblichen Tragens bereit. Da sich die Anpassschicht während des gewöhnlichen Gebrauchs durch den Träger anpasst, wird sie an jeden individuellen Träger problemlos angepasst. Dieses Merkmal stellt auch kostengünstige und effiziente Herstellung des Fußbetts bereit.The present disclosure relates to a footbed for use in a footwear article. The footbed includes two different layers of foam, a matching layer and a pressure-distributing foam layer each having a certain thickness. The conforming layer forms itself permanently by ordinary wear on the foot. The pressure distribution layer does not permanently take shape and thus continues to provide padding that spreads and weakens pressure on the foot during normal wear. This combination provides the wearer with a footbed conforming to the shape of his foot, and further provides pressure distribution within that shape. The thickness of the pressure distribution layer is sufficient to fill a fitted recess in the matching layer. The combination of a conformance layer and a pressure distribution layer of this thickness provides comfort to a foot by both conforming to the shape of a foot and by mitigating pressure on the foot during usual wear. Since the conformal layer adapts to the wearer during normal use, it is easily adapted to any individual wearer. This feature also sets cost-effective and efficient production of the footbed ready.

1 zeigt ein Beispiel eines Fußbetts 10, das eine Anpassschicht 11, eine Druckverteilungsschicht 15, und einen optionalen Bezugsoberstoff 21 aufweist. 1 shows an example of a footbed 10 that is a matching layer 11 , a pressure distribution layer 15 , and an optional cover 21 having.

Die Anpassschicht 11 weist erste und zweite Hauptoberflächen 12 und 13 und eine Umrandung 14 auf. Die Hauptoberfläche 32 der Anpassschicht 11 ist auf einer Laufsohle eines Schuhbekleidungsartikels angeordnet. Wie hierin verwendet, schließt „angeordnet auf“ unmittelbar auf wie auch im Anschluss an eine oder mehrere dazwischen liegende Schichten ein. So kann die Hauptoberfläche 32 der Anpassschicht 11 unmittelbar auf oder anschließend an eine Laufsohle eines Schuhbekleidungsartikels angeordnet sein. Die Anpassschicht (und damit das Fußbett) kann dauerhaft an die Laufsohle (oder eine Sohle im Anschluss an die Außensohle, z.B. eine Mittelsohle) oder abnehmbar angebracht sein.The matching layer 11 has first and second main surfaces 12 and 13 and a border 14 on. The main surface 32 the matching layer 11 is arranged on an outsole of a footwear article. As used herein, "arranged on" includes immediately as well as subsequent to one or more intervening layers. So can the main surface 32 the matching layer 11 be placed directly on or adjacent to an outsole of a footwear article. The matching layer (and thus the footbed) may be permanently attached to the outsole (or a sole adjacent to the outsole, eg, a midsole) or removable.

Wie oben beschrieben, besteht der Zweck der Anpassschicht darin, es dem Träger durch Anpassung an den Fuß des Trägers und Bereitstellen von Stoßdämpfung bequem zu machen. Die Anpassschicht 11 umfasst demnach einen Schaum, der sich an den Fuß des Trägers beim und nach dem Tragen anpasst und der Stoßdämpfung bereitstellt. Wie hierin verwendet, meint „Tragen“ den eigentlichen Gebrauch der Fußbekleidung, d.h. Stehen oder Fortbewegung durch den Benutzer. Insbesondere wird die Passform der Anpassschicht nach einer Zeit des gewöhnlichen Tragens beibehalten und wird im Wesentlichen dauerhaft. So ist die Anpassschicht ein Schaum mit einer hohen bleibenden Druckverformung bei Temperaturen und Drücken, die während des gewöhnlichen Gebrauchs des Fußbetts angetroffen werden, beispielsweise 0 bis 120°F (-18 bis 49 °C), oder 21 bis 100°F (-6 bis 38 °C), oder 21 bis 75°F (-6 bis 24 °C). Bevorzugt beginnt sich die Anpassschicht kurz nach Tragebeginn an eine Form anzupassen und beizubehalten, beispielsweise nach 60 Minuten Tragen. In einigen Ausführungsformen beginnt die Anpassung zwischen 10 und 120 Minuten Tragen. Die anpassbare Schicht wird im Wesentlichen vollständig angepasst, oder nach 3 Stunden Tragen, oder nach 6 Stunden Tragen, beispielsweise nach 3 bis 12 Stunden Tragen vollständig angepasst. Die anpassbare Schicht kann eine eingestellte Druckverformung von 25 bis 50%, vorzugsweise 35 bis 50% aufweisen. Vor dem Tragen kann die Anpassschicht eine Asker C-Härte von 5 bis 20, vorzugsweise 10 bis 20 aufweisen. Wiederum vor dem Tragen, kann der Schaum eine Dichte von 8 bis 240 kg/m3, vorzugsweise 20 bis 150 kg/m3 aufweisen.As described above, the purpose of the matching layer is to make it comfortable for the wearer by conforming to the wearer's foot and providing shock absorption. The matching layer 11 thus includes a foam that conforms to the foot of the wearer during and after wear and provides shock absorption. As used herein, "wearing" means the actual use of the footwear, ie, standing or walking by the user. In particular, the fit of the matching layer is maintained after a period of ordinary wear and becomes substantially durable. Thus, the conformance layer is a foam having a high compression set at temperatures and pressures encountered during ordinary use of the footbed, for example 0 to 120 ° F (-18 to 49 ° C), or 21 to 100 ° F (-6 to 38 ° C), or 21 to 75 ° F (-6 to 24 ° C). Preferably, the conformance layer begins to conform and maintain a shape shortly after wearing begins, for example, after 60 minutes of wear. In some embodiments, the adjustment begins between 10 and 120 minutes of wear. The conformable layer is substantially completely conformed, or completely worn after 3 hours of wear, or after 6 hours of wear, for example after 3 to 12 hours of wear. The conformable layer may have a set compression set of 25 to 50%, preferably 35 to 50%. Before wearing, the matching layer may have an Asker C hardness of 5 to 20, preferably 10 to 20. Again before wearing, the foam may have a density of 8 to 240 kg / m 3 , preferably 20 to 150 kg / m 3 .

Schäume, die die vorstehenden Eigenschaften erfüllen, schließen einen Ethylen-Vinylacetat (EVA)-Schaum, Polyethylen (PE)-Schaum, Polyethylen-Polypropylen-Mischschaum, Polystyrol-Schaum, Neopren-Schaum, Chloropren-Schaum, Polyurethan-Schaum, oder eine Kombination, umfassend mindestens einen der Vorstehenden, ein. Der Schaum kann ein luftdurchlässiger, offenzelliger oder geschlossenzelliger Schaum sein, darunter eine Kombination von offenen und geschlossenen Zellen. Beispielhafte EVA-Zusammensetzungen können Copolymere einschließen, die einen Vinylacetat-Gehalt von 5 bis 25 Gew.-%, oder 6 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des EVA-Copolymers, aufweisen können. In einigen Ausführungsformen wird das Copolymer mit einem Ethylen-Homopolymer, wie ein Polyethylen mit niedriger Dichte (LDPE), oder mit einem Ethylenalpha-Olefin-Copolymer gemischt. Beispielhafte EVA-Schäume können von der Firma Sekisui Chemical Company unter der Marke VOLARA bezogen werden.Foams meeting the above properties include ethylene vinyl acetate (EVA) foam, polyethylene (PE) foam, polyethylene-polypropylene mixed foam, polystyrene foam, neoprene foam, chloroprene foam, polyurethane foam, or a Combination comprising at least one of the above. The foam can be an air permeable, open cell or closed cell foam, including a combination of open and closed cells. Exemplary EVA compositions may include copolymers which may have a vinyl acetate content of from 5 to 25 weight percent, or 6 to 20 weight percent, based on the total weight of the EVA copolymer. In some embodiments, the copolymer is blended with an ethylene homopolymer such as a low density polyethylene (LDPE) or with an ethylene alpha olefin copolymer. Exemplary EVA foams may be obtained from Sekisui Chemical Company under the trademark VOLARA.

Wiederum mit Bezug auf 1, weist die Druckverteilungsschicht 15 erste und zweite Hauptoberflächen 16 und 17 und eine Umrandung 18 auf. Die erste Hauptoberfläche 16 ist auf oder im Anschluss an die zweite Hauptoberfläche 13 der Anpassschicht 11 so angeordnet, dass die zweite Hauptoberfläche 17 während des Gebrauchs dem Fuß näher ist. Die Druckverteilungsschicht 15 ist fest oder dauerhaft an der Anpassschicht 11, beispielsweise durch einen Klebstoff, befestigt. Die Druckverteilungsschicht 15 kann nur auf einem Abschnitt der Anpassschicht 11, beispielsweise auf einem Absatzbereich oder am Ballen des Fußes vorhanden sein. Die Druckverteilungsschicht 15 besitzt vom Absatzende 19 bis zum Zehenende 20 im Allgemeinen ungefähr die gleiche Länge wie die Anpassschicht 11, um maximale Bequemlichkeit für den Träger und Leichtigkeit der Herstellung bereitzustellen. Die Umrandung 18 der Druckverteilungsschicht 15 kann im Allgemeinen gestaltet sein, um der Umrandung 14 der Anpassschicht 11 zu entsprechen, oder kann in der Größe etwas größer sein.Again with respect to 1 , has the pressure distribution layer 15 first and second main surfaces 16 and 17 and a border 18 on. The first main surface 16 is on or after the second main surface 13 the matching layer 11 arranged so that the second main surface 17 closer to the foot during use. The pressure distribution layer 15 is fixed or permanent at the matching layer 11 , For example, by an adhesive attached. The pressure distribution layer 15 can only work on a section of the matching layer 11 For example, be present on a heel area or on the ball of the foot. The pressure distribution layer 15 owns from the paragraph end 19 to the toe end 20 generally about the same length as the matching layer 11 To provide maximum comfort to the wearer and ease of manufacture. The border 18 the pressure distribution layer 15 can generally be designed around the border 14 the matching layer 11 to match, or may be slightly larger in size.

Die Funktion der Druckverteilungsschicht besteht darin, für den Fuß durch andauerndes Verteilen des Drucks über den Fuß während des gewöhnlichen Tragens Bequemlichkeit zu schaffen. So ist der Schaum der Druckverteilungsschicht, im Gegensatz zur Anpassschicht 11, insofern elastisch als er sich während des gewöhnlichen Tragens nicht dauerhaft dem Fuß anpasst. Somit wird der Schaum ausgewählt, um eine geringere bleibende Druckverformung unter den Bedingungen des gewöhnlichen Tragens, wie oben beschrieben, aufzuweisen. Zum Beispiel kann der Schaum eine eingestellte Druckverformung von 0 bis 20%, vorzugsweise 1 bis 10%, beispielsweise wie bei 25°C oder bei 30 °C oder bei 37 °C gemessen, aufweisen. Vorzugsweise wird die geringe eingestellte Druckverformung für längere Zeiträume beibehalten. Zum Beispiel für mindestens einen Monat, mindestens drei Monate, mindestens sechs Monate, oder mindestens 12 Monate. In einigen Ausführungsformen kann der Schaum eine eingestellteDruckverformung von 0 bis 20%, vorzugsweise 1 bis 10%, über einen Zeitraum von 3 bis 12 Monaten, oder 6 bis 24 Monaten nach gewöhnlichem Tragen beibehalten. Um ein optimales Gleichgewicht zwischen Druckverteilung und Weichheit bereitzustellen, kann die Druckverteilungsschicht eine Asker C-Härte von 10 bis 40, vorzugsweise 25 bis 30 aufweisen. Der Schaum kann eine Dichte von 8 bis 400 kg/m3, vorzugsweise 120 bis 320 kg/m3 aufweisen.The function of the pressure distribution layer is to provide comfort to the foot by continually distributing the pressure across the foot during ordinary wear. So is the foam of the pressure distribution layer, in contrast to the matching layer 11 as elastic as it does not permanently conform to the foot during ordinary wear. Thus, the foam is selected to have a lower compression set under the conditions of ordinary wear as described above. For example, the foam may have a set compression set of 0 to 20%, preferably 1 to 10%, for example as measured at 25 ° C or at 30 ° C or at 37 ° C. Preferably, the low set compression set is maintained for longer periods of time. For example, for at least one Month, at least three months, at least six months, or at least 12 months. In some embodiments, the foam may maintain a set compression set of 0 to 20%, preferably 1 to 10%, for a period of 3 to 12 months, or 6 to 24 months after ordinary wear. In order to provide an optimum balance between pressure distribution and softness, the pressure distribution layer may have an Asker C hardness of 10 to 40, preferably 25 to 30. The foam may have a density of 8 to 400 kg / m 3 , preferably 120 to 320 kg / m 3 .

Schäume, die die vorstehenden Eigenschaften erfüllen, schließen Polyurethan-Schaum, Polypropylen-Schaum oder eine Kombination, umfassend mindestens einen der Vorstehenden, ein. Die Druckverteilungsschicht kann auch andere Polymere, wie Polyethylen, Polypropylen, Polyurethan oder eine Kombination umfassend mindestens einen der Vorstehenden, umfassen. Die Druckverteilungsschicht kann beispielsweise ein luftdurchlässiger offenzelliger Polyurethan-Schaum, vorzugsweise ein mikrozellulärer Polyurethan-Schaum, sein. Polyurethan-Schäume können aus reaktiven Zusammensetzungen gebildet werden, umfassend eine organische Isocyanat-Komponente, die mit (einer) aktiven Wasserstoff-enthaltenden Komponente(n) reaktiv ist, ein grenzflächenaktives Mittel und einen Katalysator. Beispielhafte Polyurethan-Schäume schließen die Schäume ein, die unter der Marke PORON von der Firma Rogers Corporation, Rogers, CT, erhältlich sind.Foams satisfying the above properties include polyurethane foam, polypropylene foam, or a combination comprising at least one of the above. The pressure distribution layer may also comprise other polymers such as polyethylene, polypropylene, polyurethane or a combination comprising at least one of the foregoing. The pressure distribution layer may be, for example, an air-permeable open-celled polyurethane foam, preferably a microcellular polyurethane foam. Polyurethane foams can be formed from reactive compositions comprising an organic isocyanate component reactive with active hydrogen-containing component (s), a surfactant, and a catalyst. Exemplary polyurethane foams include the foams available under the trademark PORON from Rogers Corporation, Rogers, CT.

Wie vorstehend erwähnt, wird die Dicke der Anpassschicht und der Druckverteilungsschicht jeweils gewählt, um innerhalb spezieller Bereiche zu liegen, die für den Träger zusätzliche Bequemlichkeit schaffen. Die Anpassschicht hat (vor dem Tragen), im Wesentlichen eine gleichmäßige Anfangsdicke von 3 bis 9 Millimetern (mm), vorzugsweise 4 bis 8 mm, oder 5 bis 7 mm, stärker bevorzugt 6 mm. Wie hierin verwendet, bedeutet „im Wesentlichen gleichmäßige Dicke“, dass die Anpassschicht eine Dicke aufweisen kann, die, relativ zu 100% Gleichmäßigkeit, innerhalb +/- 20% gleichmäßig ist.As noted above, the thickness of the matching layer and the pressure distribution layer are each selected to be within specific ranges which provide additional comfort to the wearer. The matching layer has (prior to wear) substantially a uniform initial thickness of 3 to 9 millimeters (mm), preferably 4 to 8 mm, or 5 to 7 mm, more preferably 6 mm. As used herein, "substantially uniform thickness" means that the matching layer may have a thickness that is uniform within +/- 20%, relative to 100% uniformity.

Die Druckverteilungsschicht besitzt eine Dicke von 2 bis 4 mm, oder 2,5 bis 3,5 mm, vorzugsweise 3 mm. Vorzugsweise wird die Dicke der Anpassschicht zur Anpassung und Angleichung an die Merkmale eines individuellen Fußes, wie Fußgewölbe-Höhe, Absatz-Tiefe und Vorderfuß-Anpassung, gewählt. Die Dicke der Druckverteilungsschicht ist so, dass Druckverteilung und Bequemlichkeit innerhalb des für die Schuhherstellung eingeräumten Raums maximiert sind. Diese Merkmale sind in 2 veranschaulicht.The pressure distribution layer has a thickness of 2 to 4 mm, or 2.5 to 3.5 mm, preferably 3 mm. Preferably, the thickness of the conformance layer is selected to match and match the characteristics of an individual foot, such as arch height, heel depth and forefoot fit. The thickness of the pressure distribution layer is such that pressure distribution and comfort are maximized within the space allocated for shoe manufacture. These features are in 2 illustrated.

2 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform eines Fußbetts, wobei die Druckverteilungsschicht 15 auf der Anpassschicht 11 angeordnet ist. Vor der Verwendung besitzt die Druckverteilungsschicht 15 des Fußbetts eine Dicke A und die Anpassschicht 11 besitzt eine Dicke B. Bei Gebrauch drückt Druck von dem Fuß beide Schichten so nieder, dass die Druckverteilungsschicht 15 eine Dicke C annimmt und die Anpassschicht 11 eine Dicke D aufweist. Die Dicke C ist gleich oder geringer als die Dicke A, vorzugsweise geringer. Die Dicke D ist gleich oder geringer als die Dicke B, vorzugsweise geringer. Druck von dem Fuß ergibt im Allgemeinen eine Vertiefung E im Absatzabschnitt und eine Vertiefung G im Vorderfußabschnitt des Fußes. Zugleich passt sich das Fußbett auch dem Mittelfußabschnitt des Fußes unter Bildung der Erhöhung F an. Es ist im Wesentlichen die Anpassung an die Form des Fußes, d.h. Absatz, Fußgewölbe, Ballen, und Zehen, die für den Träger erhöhte Bequemlichkeit schafft. 2 shows an exemplary embodiment of a footbed, wherein the pressure distribution layer 15 on the matching layer 11 is arranged. Before use, the pressure distribution layer has 15 of the footbed a thickness A and the matching layer 11 has a thickness B , In use, pressure from the foot depresses both layers such that the pressure distribution layer 15 a thickness C and the matching layer 11 a thickness D having. The fat C is equal to or less than the thickness A , preferably lower. The fat D is equal to or less than the thickness B , preferably lower. Pressure from the foot generally results in a depression e in the paragraph section and a recess G in the forefoot portion of the foot. At the same time, the footbed also conforms to the midfoot portion of the foot to form the heel F at. It is essentially the adaptation to the shape of the foot, ie heel, arch, bale, and toe, which provides increased comfort for the wearer.

Das Fußbett kann weiterhin andere Schichten zur Steigerung der Bequemlichkeit für den Träger oder zur Bereitstellung effektiver Herstellung umfassen. Zum Beispiel besitzt, wie in 1 gezeigt, eine optionale obere Textilstoffschicht 21 erste und zweite Hauptoberflächen 22 und 23. Die erste Hauptoberfläche ist unmittelbar auf oder im Anschluss an die zweite Hauptoberfläche 17 der Druckverteilungsschicht 15 angeordnet. Die zweite Hauptoberfläche 23 ist bei Gebrauch näher am Fuß. Klebstoffschichten (nicht gezeigt) können vorhanden sein. Zum Beispiel wird in einigen Ausführungsformen die Stoffschicht 21 durch eine Klebstoffschicht an der Druckverteilungsschicht 15 befestigt. Die Klebstoffschicht kann auch zwischen der Druckabschwächungs- und die Anpassschicht angeordnet sein. In einigen Ausführungsformen kann das Fußbett an einer Mittelsohle befestigt sein (beispielsweise durch Nähen, Klammern oder Kleben), die dann in einen Schuh eingelegt oder an einer Laufsohle befestigt werden kann.The footbed may further include other layers to increase comfort for the wearer or to provide effective manufacture. For example, as in 1 shown an optional upper fabric layer 21 first and second main surfaces 22 and 23 , The first major surface is immediately on or following the second major surface 17 the pressure distribution layer 15 arranged. The second main surface 23 is closer to the foot when in use. Adhesive layers (not shown) may be present. For example, in some embodiments, the fabric layer becomes 21 through an adhesive layer on the pressure distribution layer 15 attached. The adhesive layer can also be arranged between the pressure-reducing layer and the matching layer. In some embodiments, the footbed may be attached to a midsole (eg, by sewing, stapling, or gluing), which may then be placed in a shoe or attached to an outsole.

Gegebenenfalls kann die obere Oberfläche des Fußbett (z.B. 21 oder 17) oder die untere Oberfläche (z.B. 12) bedruckt oder geprägt sein, um ein dekoratives Muster einzuschließen, oder mit einem Markenlogo oder mit „Zuschneide“-Markierungen bedruckt oder geprägt sein.Optionally, the upper surface of the footbed (e.g., 21 or 17) or the lower surface (e.g., 12) may be printed or embossed to include a decorative pattern, or printed or embossed with a brand logo or "trim" indicia.

Die Fußbette können durch auf dem Fachgebiet bekannte Verfahren hergestellt werden. Zum Beispiel können die Druckschaumschicht und die Druckverteilungsschicht getrennt hergestellt oder käuflich erworben werden, beispielsweise in Form von Folien. Die Folien können dann verklebt und anschließend auf die gewünschte Größe geschnitten werden. Haftung kann durch Verwendung einer Klebstoffschicht, Zusammennähen, Klammern oder andere Verfahren erfolgen. Der Klebstoff kann in Form von „Tupfen“ an ausgewählten Stellen oder über die gesamte Oberfläche oder Abschnitte davon aufgebracht werden. Der Klebstoff kann gesprüht, gebürstet, walzenbeschichtet, aufgedruckt oder kontinuierlich oder diskontinuierlich durch jedes andere Verfahren aufgebracht werden. Schneiden kann beispielsweise Stanzen sein. Es ist auch möglich, jede Schicht in die gewünschte Form zuzuschneiden und dann die zugeschnittenen Schichten zu verkleben. Alternativ können die Fußbette durch Bilden einer Schicht auf der anderen Schicht, mit oder ohne eine dazwischenliegende Klebstoffschicht, hergestellt werden. Wenn keine Haftung vorhanden ist, können die Schichten zusammengenäht, geklammert oder anderweitig befestigt werden. Der Doppelschichtschaum kann dann auf die gewünschte Größe zugeschnitten werden.The footbeds can be made by methods known in the art. For example, the pressure foam layer and the pressure distribution layer may be separately prepared or purchased, for example in the form of films. The films can then be glued and then cut to the desired size. Adhesion can be achieved by using an adhesive layer, sewing, staples or other methods. The adhesive may take the form of "dabbing" at selected locations or over the entire Surface or sections thereof are applied. The adhesive may be sprayed, brushed, roll coated, printed or applied continuously or intermittently by any other method. Cutting can be punching, for example. It is also possible to cut each layer into the desired shape and then glue the cut layers. Alternatively, the footbeds can be made by forming a layer on the other layer, with or without an intermediate adhesive layer. If there is no adhesion, the layers can be sewn together, stapled or otherwise secured. The double-layer foam can then be cut to the desired size.

Verfahren zur Herstellung von Schäumen sind allgemein bekannt. Die Schäume können physikalisch oder chemisch gebläht, mechanisch geschäumt werden oder beides. Physikalische Blähmittel schließen ein Kohlendioxid, Ethan, Propan, n-Butan, Isobutan, Pentan, Hexan, Butadien, Aceton, Methylenchlorid, jeden beliebigen der Chlorfluorkohlenstoffe, Chlorfluorkohlenwasserstoffe oder Fluorkohlenwasserstoffe wie auch Kombinationen, umfassend mindestens eines der Vorgenannten. Chemische Blähmittel schließen beispielsweise Wasser (für Polyurethane) und chemische Verbindungen ein, die sich unter speziellen Bedingungen, beispielsweise innerhalb eines engen Temperaturbereichs, mit einer hohen Gasausbeute zersetzen. Wünschenswerterweise blühen die Zersetzungsprodukte nicht aus oder haben auf das Schaumprodukt keine entfärbende Wirkung. Beispielhafte chemische Blähmittel schließen ein Azoisobutyronitril, Azodicarbonamid (d.h. Azobisformamid) und Bariumazodicarboxylat; substituierte Hydrazine (z.B. Diphenylsulfon-3,3'-disulfohydrazid, 4,4'-Hydroxy-bis(benzolsulfohydrazid), Trihydrazinotriazin und Aryl-bis(sulfohydrazid)); Semicarbazide (z.B., p-Tolylensulfonylsemicarbazide und 4,4'-Hydroxy-bis(benzolsulfonylsemicarbazid)); Triazole (z.B. 5-Morpholyl-1,2,3,4-thiatriazol); N-Nitroso-Verbindungen (z.B. N,N'-Dinitrosopentamethylentetramin und N,N-Dimethyl-N,N'-dinitrosophthalmid); Benzoxazine (z.B. Isatosäureanhydrid); wie auch Kombinationen umfassend mindestens eines der Vorgenannten, wie Natriumcarbonat/Citronensäuregemische.Methods of producing foams are well known. The foams can be physically or chemically blown, mechanically foamed, or both. Physical blowing agents include carbon dioxide, ethane, propane, n-butane, isobutane, pentane, hexane, butadiene, acetone, methylene chloride, any of the chlorofluorocarbons, chlorofluorohydrocarbons, or fluorocarbons, as well as combinations comprising at least one of the foregoing. Chemical blowing agents include, for example, water (for polyurethanes) and chemical compounds which decompose with high gas yield under specific conditions, for example, within a narrow temperature range. Desirably, the decomposition products do not bloom or have no decolorizing effect on the foam product. Exemplary chemical blowing agents include azoisobutyronitrile, azodicarbonamide (i.e., azobisformamide) and barium azodicarboxylate; substituted hydrazines (e.g., diphenylsulfone-3,3'-disulfohydrazide, 4,4'-hydroxy-bis (benzenesulfohydrazide), trihydrazinotriazine, and aryl-bis (sulfohydrazide)); Semicarbazides (e.g., p-toluenesulfonyl semicarbazide and 4,4'-hydroxy-bis (benzenesulfonyl semicarbazide)); Triazoles (e.g., 5-morpholyl-1,2,3,4-thiatriazole); N-nitroso compounds (e.g., N, N'-dinitrosopentamethylenetetramine and N, N-dimethyl-N, N'-dinitrosophthalmide); Benzoxazines (e.g., isatoic anhydride); as well as combinations comprising at least one of the foregoing, such as sodium carbonate / citric acid mixtures.

Der Schaumzusammensetzungen können optionale Additive zugesetzt werden, um eine gewünschte Eigenschaft zu erzielen, wie Farbe, antibakterielle Eigenschaften, desodorierende Eigenschaften, und dergleichen. Zum Beispiel können auch Additive verwendet werden, wie Füllstoffe (Aluminiumoxidtrihydrat, Silica, Talkum, Calciumcarbonat, Ton, und dergleichen), Nukleierungsmittel (z.B. Zinkoxid, Zirkoniumoxid, Silica, Talkum oder dergleichen), ein Alterungsmodifizierer (z.B. ein Fettsäureester, ein Fettsäureamid, ein Hydroxylamid, oder dergleichen), Farbstoffe, Pigmente (beispielsweise Titandioxid und Eisenoxid), Antioxidantien, Ozonhemmer, Flammverzögerer, Wärmestabilisatoren, Duftstoffe, antibakterielle Mittel, geruchsüberdeckende Mittel, oder dergleichen, wie auch Kombinationen, die mindestens eines der vorgenannten Additive umfassen.Optional additives may be added to the foam compositions to achieve a desired property, such as color, antibacterial properties, deodorizing properties, and the like. For example, additives such as fillers (alumina trihydrate, silica, talc, calcium carbonate, clay, and the like), nucleating agents (eg, zinc oxide, zirconium oxide, silica, talc, or the like), an aging modifier (eg, a fatty acid ester, a fatty acid amide, etc.) may also be used Hydroxylamide, or the like), dyes, pigments (eg, titanium dioxide and iron oxide), antioxidants, ozone inhibitors, flame retardants, heat stabilizers, fragrances, antibacterial agents, odor masking agents, or the like, as well as combinations comprising at least one of the aforementioned additives.

Die Schaumzusammensetzungen können unter Bildung einer Schicht extrudiert oder gegossen werden, beispielsweise auf einen Träger oder die andere Schaumschicht extrudiert oder gegossen werden. Ein zweiter Träger kann auf die extrudierte oder verkleidete Zusammensetzung auf einer Seite gegenüber des ersten Trägers platziert werden, um die Dicke des Schaums zu kontrollieren. Der Schaum kann zu einer Schicht gewünschter Dicke, z.B. durch eine Rakel oder eine andere Spreizvorrichtung ausgestrichen werden. Alternativ kann die Platzierung des zweiten Trägers zum Ausstreichen des Schaums und Einstellen der Schicht auf die gewünschte Dicke eingesetzt werden. Die Auswahl von Materialien für Träger hängt von Faktoren ab, wie der gewünschte Grad an Stütze und Flexibilität, der gewünschte Grad an Freisetzbarkeit aus dem gehärteten Schaum, die Kosten, Ästhetik, und ähnliche Überlegungen. Papier, dünne Folien aus Metall wie Edelstahl oder Polymerfolien wie Polyethylenterephthalat, Silikon oder dergleichen können verwendet werden. Das Material kann mit einer Trennbeschichtung beschichtet sein. In einigen Ausführungsformen kann der Träger geprägt sein, um ein Muster auf einer Oberfläche des Schaums bereitzustellen, oder mit einem Material beschichtet sein, das auf eine Oberfläche des Schaums übertragen werden soll, beispielsweise mit einem Klebstoff. Ein Faservlies oder anderes Füllmaterial kann auf der Oberfläche des Trägers angeordnet sein, und dadurch schließlich dem gehärteten Schaum einverleibt werden. In einigen Ausführungsformen kann der Schaum an einen der Träger, beispielsweise die Tuchschicht 21, anhärten. So kann ein Träger Teil des Endprodukts bilden statt von dem Schaum getrennt zu sein. Alternativ oder zusätzlich kann ein Förderband als untere Stütze verwendet werden.The foam compositions may be extruded or cast to form a layer, for example extruded or cast onto a support or the other foam layer. A second backing may be placed on the extruded or lined composition on one side opposite the first backing to control the thickness of the foam. The foam can be spread to a layer of desired thickness, for example by a doctor blade or other spreading device. Alternatively, the placement of the second carrier may be used to spread the foam and adjust the layer to the desired thickness. The choice of backing materials depends on factors such as the desired degree of support and flexibility, the desired level of release from the cured foam, cost, aesthetics, and the like. Paper, thin films of metal such as stainless steel or polymer films such as polyethylene terephthalate, silicone or the like can be used. The material may be coated with a release coating. In some embodiments, the backing may be embossed to provide a pattern on a surface of the foam, or coated with a material to be transferred to a surface of the foam, such as with an adhesive. A nonwoven or other filler material may be disposed on the surface of the carrier and thereby ultimately incorporated into the cured foam. In some embodiments, the foam may be attached to one of the carriers, for example, the tissue layer 21 to harden. Thus, a carrier may form part of the final product rather than being separated from the foam. Alternatively or additionally, a conveyor belt may be used as the lower support.

Insbesondere können die EVA-Schäume aus EVA-Copolymeren mit einem Schmelzindex von größer als 1 g/10 Minuten; bevorzugt größer als 1,5 g/10 Minuten unter Verwendung eines physikalischen oder chemischen Blähmittels gebildet werden. Das Blähmittel kann mit der EVA-Zusammensetzung in jeder gewünschten Menge gemischt werden, um einen gewünschten Grad an Ausdehnung in dem resultierenden Schaum zu erzielen. Allgemein kann das Blähmittel der EVA-Zusammensetzung in einer Menge von etwa 0,5 bis 80 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile des Polymers, zugesetzt werden. Vorzugsweise ist das Blähmittel in einer Menge von 1 bis 30, mehr bevorzugt 3 bis 15 Teile pro 100 Gewichtsteile des Polymers vorhanden.In particular, EVA foams can be made from EVA copolymers having a melt index greater than 1 g / 10 minutes; preferably greater than 1.5 g / 10 minutes using a physical or chemical blowing agent. The blowing agent may be mixed with the EVA composition in any desired amount to achieve a desired level of expansion in the resulting foam. Generally, the blowing agent may be added to the EVA composition in an amount of about 0.5 to 80 parts by weight based on 100 parts by weight of the polymer. Preferably, the blowing agent is in an amount of 1 to 30, more preferably 3 to 15 parts per 100 parts by weight of the polymer.

EVA-Schäume werden im Allgemeinen durch Extrusion hergestellt. In einem solchen Verfahren werden das EVA und alle zusätzlichen Polymere, z.B. LDPE, einem Extruder zugesetzt, vorzugsweise in Form von Pellets. Jeder herkömmliche Typ von Extruder kann verwendet werden, z.B. Einschnecken-, Doppel- und/oder Tandem-Extruder. In dem Extruder werden die Harzpellets geschmolzen und gemischt. Ein Blähmittel kann dem geschmolzenen Polymer über einen oder mehrere Injektionsanschlüsse in dem Extruder zugesetzt werden. Alle Additive, die verwendet werden, können dem geschmolzenen Polymer in dem Extruder zugesetzt werden und/oder können mit den Harzpellets zugesetzt werden. Der Extruder drückt das gesamte Schmelzgemisch (geschmolzenes Polymer, Blähmittel und alle Additive) durch eine Düse am Ende des Extruders und in einen Bereich reduzierter Temperatur und reduzierten Drucks (relativ zu der Temperatur und dem Druck in dem Extruder). Typischerweise ist der Bereich reduzierter Temperatur und reduzierten Drucks die Umgebungsatmosphäre. Die plötzliche Reduktion im Druck bewirkt, dass das Blähmittel nukleiert und sich in eine Vielzahl von Zellen ausdehnt, die sich nach dem Abkühlen der Polymermasse verfestigen (auf Grund der Verringerung in der Temperatur) und dadurch das Blähmittel in den Zellen einschließen.EVA foams are generally made by extrusion. In such a process, the EVA and any additional polymers, e.g. LDPE, added to an extruder, preferably in the form of pellets. Any conventional type of extruder may be used, e.g. Single-screw, double and / or tandem extruder. In the extruder, the resin pellets are melted and mixed. A blowing agent may be added to the molten polymer via one or more injection ports in the extruder. Any additives that are used may be added to the molten polymer in the extruder and / or may be added with the resin pellets. The extruder presses the entire melt mixture (molten polymer, blowing agent and all additives) through a die at the end of the extruder and into a region of reduced temperature and reduced pressure (relative to the temperature and pressure in the extruder). Typically, the reduced temperature and reduced pressure region is the ambient atmosphere. The sudden reduction in pressure causes the blowing agent to nucleate and expand into a plurality of cells which solidify upon cooling of the polymer mass (due to the reduction in temperature) and thereby trap the blowing agent in the cells.

Die Polyurethan-Schäume können durch Gießen einer mechanisch geschäumten Zusammensetzung hergestellt werden. Insbesondere können die reaktiven Vorläufer des Polyurethans gemischt und mechanisch geschäumt und dann unter Bildung einer Schicht gegossen und gehärtet werden.The polyurethane foams can be made by casting a mechanically foamed composition. In particular, the reactive precursors of the polyurethane may be mixed and mechanically foamed and then cast and cured to form a layer.

Jede einzelne oder mehrere Schichten des Fußbetts können mit einem antimikrobiellen Mittel behandelt werden, um geruchsverursachende Mikroorganismen zu verringern. Beispiele für solche antimikrobiellen Mittel schließen ein: Silan-funktionalisierte quaternäre Amine wie Microbe Shield™, erhältlich von der Firma AEGIS Environments; kolloidale Silberlösungen wie Silpure™, erhältlich von der Firma Thompson Research Associates, Canada, Silber-chelatierte Polymer-Lösungen wie SilvaDur™, erhältlich von der Firma Röhm & Haas; Biguanide wie Polyhexamethylenbiguanid, Vertrieb unter den Marken Vantocil™ und Cosmocil™, erhältlich von der Firma Arch Chemicals; und antimikrobielle Additive, erhältlich von der Firma Microban unter der Marke Microban. Die Behandlung kann die Einarbeitung des antimikrobiellen Mittels in ein oder mehrere Materialien, die zur Herstellung des Fußbetts verwendet werden, oder durch ein Nachbehandlungsverfahren, beispielsweise Sprühen oder Schneiden umfassen.Each one or more layers of the footbed may be treated with an antimicrobial agent to reduce odor causing microorganisms. Examples of such antimicrobial agents include silane-functionalized quaternary amines such as Microbe Shield ™, available from AEGIS Environments; colloidal silver solutions such as Silpure ™, available from Thompson Research Associates, Canada, silver chelated polymer solutions such as SilvaDur ™, available from Röhm &Haas; Biguanides such as polyhexamethylene biguanide, sold under the trademarks Vantocil ™ and Cosmocil ™, available from Arch Chemicals; and antimicrobial additives available from Microban under the Microban brand. The treatment may include incorporation of the antimicrobial agent in one or more materials used to make the footbed, or by an aftertreatment process, for example, spraying or cutting.

Die gesamte Konstruktion des Fußbetts kann auf Grund der Wahl von Materialien wie auch der Form- und Zusammenbau-Verfahren gegenüber Luft durchlässig sein. Gemäß ASTM D-726-58 kann die Luftdurchlässigkeit des gesamten Fußbetts weniger als 60 Sekunden, typischer weniger als 20 Sekunden, für 100 cm3 Luft, die die Probe passieren, betragen.The entire construction of the footbed may be permeable to air due to the choice of materials as well as the molding and assembly methods. According to ASTM D-726-58, the air permeability of the entire foot bed may be less than 60 seconds, more typically less than 20 seconds, for 100 cm 3 of air which pass through the sample, respectively.

Die Fußbette werden in Schuhbekleidungsartikeln verwendet. Die Fußbette sind für jeden Typ von Schuhbekleidung geeignet, darunter Schuhe, Stiefel, Pantoffel, Sandalen und Sportschuhe. Solche Artikel schließen eine Laufsohle, ein an die Laufsohle angebrachtes Oberteil und das Fußbett, wie hierin beschrieben, ein. Die Schuhbekleidungsartikel können auch andere Schichten einschließen, beispielsweise eine Mittelsohle, eine Einlegesohle oder eine Kombination, umfassend mindestens eine der Vorgenannten. Falls vorhanden, kann die Mittelsohle zwischen der Laufsohle und der Anpassschicht angeordnet sein. Das Fußbett kann dauerhaft an der Schuhbekleidung, beispielsweise durch einen Klebstoff, Zusammennähen oder Klammern befestigt sein. Diese Ausführungsform ist für Sandalen bevorzugt. Alternativ kann das Fußbett als entfernbare Einlage vorhanden sein.The footbeds are used in footwear articles. The footbeds are suitable for every type of footwear, including shoes, boots, slippers, sandals and sports shoes. Such articles include an outsole, an outsole attached to the outsole and the footbed as described herein. The footwear articles may also include other layers, for example a midsole, an insole or a combination comprising at least one of the foregoing. If present, the midsole may be disposed between the outsole and the matching layer. The footbed may be permanently attached to the footwear, such as by adhesive, stitching or staples. This embodiment is preferred for sandals. Alternatively, the footbed may be present as a removable insert.

Die Erfindung wird weiterhin durch die folgenden Ausführungsformen veranschaulicht.The invention is further illustrated by the following embodiments.

Ausführungsform 1: Ein Fußbett zur Verwendung in einem Schuhbekleidungsartikel, wobei das Fußbett umfasst: eine Anpassschicht mit einer im Wesentlichen gleichmäßigen Anfangsdicke von 3 bis 9 mm, und mit einem Schaum, der sich dauerhaft an eine Form eines Fußes nach dem Tragen anpasst; und eine auf der Anpassschicht angeordnete Druckverteilungsschicht mit einer Dicke von 2 bis 4 mm, und mit einem elastischen Schaum.Embodiment 1: A footbed for use in a footwear article, the footbed comprising: an adjustment layer having a substantially uniform initial thickness of from 3 to 9 mm, and a foam that permanently adapts to a shape of a foot after wear; and a pressure distribution layer having a thickness of 2 to 4 mm arranged on the matching layer and having an elastic foam.

Ausführungsform 2: Das Fußbett von Ausführungsform 1, wobei die Anpassschicht eine Dicke von 4 bis 8 mm, vorzugsweise 5 bis 7 mm aufweist.Embodiment 2: The footbed of embodiment 1 , wherein the matching layer has a thickness of 4 to 8 mm, preferably 5 to 7 mm.

Ausführungsform 3: Das Fußbett nach einer oder mehreren der Ausführungsformen 1 bis 2, wobei die Druckverteilungsschicht eine Dicke aufweist, die kleiner als die Dicke der Anpassschicht ist.Embodiment 3: The footbed according to one or more of the embodiments 1 to 2 wherein the pressure distribution layer has a thickness that is smaller than the thickness of the matching layer.

Ausführungsform 4: Das Fußbett nach einer oder mehreren der Ausführungsformen 1 bis 3, wobei die Druckverteilungsschicht eine Dicke von 2,5 bis 3,5 mm aufweist.Embodiment 4: The footbed according to one or more of the embodiments 1 to 3 wherein the pressure distribution layer has a thickness of 2.5 to 3.5 mm.

Ausführungsform 5: Das Fußbett nach einer oder mehreren der Ausführungsformen 1 bis 4, wobei die Anpassschicht Ethylen-Vinylacetat, eine Polyethylen, Polyethylen-Polypropylen-Mischung, Polystyrol, Neopren, Chloropren, Polyurethan, oder eine Kombination, die mindestens eines der Vorgenannten umfasst, vorzugsweise Ethylen-Vinylacetat.Embodiment 5: The footbed according to one or more of the embodiments 1 to 4 , wherein the matching layer ethylene-vinyl acetate, a polyethylene, polyethylene-polypropylene blend, polystyrene, neoprene, chloroprene, polyurethane, or a Combination comprising at least one of the foregoing, preferably ethylene-vinyl acetate.

Ausführungsform 6: Das Fußbett nach einer oder mehreren der Ausführungsformen 1 bis 5, wobei die Druckverteilungsschicht Polyurethan, Polypropylen oder eine Kombination, die mindestens eines der Vorgenannten umfasst, vorzugsweise einen mikrozellulären Polyurethan-Schaum umfasst.Embodiment 6: The footbed according to one or more of the embodiments 1 to 5 wherein the pressure-distribution layer comprises polyurethane, polypropylene or a combination comprising at least one of the foregoing, preferably a microcellular polyurethane foam.

Ausführungsform 7: Das Fußbett nach einer oder mehreren der Ausführungsformen 1 bis 6, wobei die Druckverteilungsschicht einen Druckpunkt auf einem Fuß eines Trägers reduziert.Embodiment 7: The footbed according to one or more of the embodiments 1 to 6 wherein the pressure distribution layer reduces a pressure point on a foot of a wearer.

Ausführungsform 8: Das Fußbett nach einer oder mehreren der Ausführungsformen 1 bis 7, wobei die Anpassschicht eine Asker C-Härte von 5 bis 20, vorzugsweise 10 bis 20, vor der Verwendung des Fußbetts durch einen Träger aufweist.Embodiment 8: The footbed according to one or more of the embodiments 1 to 7 wherein the matching layer has an Asker C hardness of 5 to 20, preferably 10 to 20, prior to use of the footbed by a wearer.

Ausführungsform 9: Das Fußbett nach einer oder mehreren der Ausführungsformen 1 bis 8, wobei die Druckverteilungsschicht eine Asker C-Härte von 10 bis 40, vorzugsweise 25 bis 30, vor der Verwendung des Fußbetts durch einen Träger aufweist.Embodiment 9: The footbed according to one or more of the embodiments 1 to 8th wherein the pressure distribution layer has an Asker C hardness of 10 to 40, preferably 25 to 30, prior to use of the footbed by a wearer.

Ausführungsform 10: Das Fußbett nach einer oder mehreren der Ausführungsformen 1 bis 9, wobei die Druckverteilungsschicht eine eingestellte Druckverformung von 0 bis 20%, vorzugsweise 1 bis 10%, bei 25°C vor der Verwendung des Fußbetts durch einen Träger aufweist.embodiment 10 : The footbed according to one or more of the embodiments 1 to 9 wherein the pressure distribution layer has a set compression set of 0 to 20%, preferably 1 to 10%, at 25 ° C prior to use of the footbed by a wearer.

Ausführungsform 11: Das Fußbett nach einer oder mehreren der Ausführungsformen 1 bis 10, wobei sich die Druckverteilungsschicht im Wesentlichen über die gesamte Länge der Anpassschicht erstreckt.Embodiment 11: The footbed according to one or more of the embodiments 1 to 10 wherein the pressure distribution layer extends over substantially the entire length of the matching layer.

Ausführungsform 12: Das Fußbett nach einer oder mehreren der Ausführungsformen 1 bis 11 weiterhin umfassend eine auf einer Seite der Druckverteilungsschicht gegenüber der Anpassschicht angeordnete Textilstoffschicht.Embodiment 12: The footbed according to one or more of the embodiments 1 to 11 further comprising a fabric layer disposed on one side of the pressure distribution layer opposite to the matching layer.

Ausführungsform 13: Das Fußbett nach einer oder mehreren der Ausführungsformen 1 bis 12 weiterhin umfassend eine zwischen der Druckabschwächungs- und der Anpassschicht, oder zwischen der Textilstoffschicht und der Druckverteilungsschicht angeordnete Klebstoffschicht.Embodiment 13: The footbed according to one or more of the embodiments 1 to 12 further comprising an adhesive layer disposed between the pressure relief and conformance layers, or between the fabric layer and the pressure distribution layer.

Ausführungsform 14: Ein Verfahren zur Herstellung des Fußbetts nach einer oder mehreren der Ausführungsformen 1 bis 13, umfassend das Laminieren der Anpassschicht und der Druckverteilungsschicht unter Bereitstellung des Fußbetts.Embodiment 14: A method of manufacturing the footbed according to one or more of the embodiments 1 to 13 comprising laminating the conformance layer and the pressure distribution layer to provide the footbed.

Ausführungsform 15: Ein Verfahren zur Herstellung des Fußbetts nach einer oder mehreren der Ausführungsformen 1 bis 13, umfassend das Bilden der Druckentlastungsschicht auf der Anpassschicht oder das Bilden der Anpassschicht auf der Druckentlastungsschicht unter Bereitstellung des Fußbetts.Embodiment 15: A method of making the footbed according to one or more of the embodiments 1 to 13 comprising forming the pressure relief layer on the matching layer or forming the matching layer on the pressure relief layer to provide the footbed.

Ausführungsform 16: Ein durch das Verfahren von Ausführungsform 14 oder Ausführungsform 15 hergestelltes Fußbett.Embodiment 16: A by the method of embodiment 14 or embodiment 15 made footbed.

Ausführungsform 17: Ein Schuhbekleidungsartikel umfassend eine Laufsohle, ein an der Laufsohle angebrachtes Oberteil und die Anpassschicht des Fußbetts nach einer oder mehreren der Ausführungsformen 1 bis 16, die auf der Laufsohle angeordnet ist.Embodiment 17: A footwear article comprising an outsole, a top attached to the outsole, and the adjustment layer of the footbed according to one or more of the embodiments 1 to 16 which is arranged on the outsole.

Ausführungsform 18: Der Artikel von Ausführungsform 17 weiterhin umfassend eine Mittelsohle, eine Einlegesohle, oder eine Kombination umfassend mindestens eine der Vorgenannten.Embodiment 18: The article of embodiment 17 further comprising a midsole, an insole, or a combination comprising at least one of the foregoing.

Im Allgemeinen können der Artikel und die Verfahren, die hier beschrieben sind, alternativ jede hierin offenbarte Komponenten oder Schritte umfassen, daraus bestehen oder im Wesentlichen daraus bestehen. Die Artikel und Verfahren können zusätzlich oder alternativ so hergestellt oder ausgeführt sein, dass sie frei oder im Wesentlichen frei von allen Bestandteilen, Schritten oder Komponenten sind, die zum Erzielen der Funktion oder Ziele der vorliegenden Ansprüche nicht notwendig sind.In general, the article and methods described herein may alternatively comprise, consist of, or consist essentially of any components or steps disclosed herein. The articles and methods may additionally or alternatively be made or embodied such that they are free or substantially free of all components, steps, or components not necessary to achieve the function or objects of the present claims.

Die Singular-Formen „ein“, „eine“ und „der, die, das“ schließen Verweise auf den Plural ein, es sei denn es ist anderweitig angegeben. „Oder“ bedeutet „und/oder.“ Wenn nicht anderweitig definiert, besitzen hierin verwendete technischwissenschaftliche Fachbegriffe die gleiche Bedeutung, wie sie gemeinhin von einem Fachmann verstanden werden, dem diese Erfindung gehört. Eine „Kombination“ bedeutet inklusive von Mischungen, Gemischen, Legierungen, Reaktionsprodukten und dergleichen. Die hierin beschriebenen Werte sind inklusive eines vertretbaren Fehlers für den bestimmten Wert, wie von einem Durchschnittsfachmann bestimmt, die zum Teil davon abhängen, wie der Wert gemessen oder bestimmt wird, d.h. von den Grenzen des Messsystems. Die Endpunkte aller auf die gleiche Komponente oder Eigenschaft ausgerichteten Bereiche sind inklusive und unabhängig kombinierbar (z.B. Bereiche von „weniger als oder gleich 25 Gew.-%, oder 5 Gew.-% bis 20 Gew.-%“ inklusive der Endpunkte und aller Zwischenwerte der Bereiche von „5 Gew.-% bis 25 Gew.-%“ etc.). Die Offenbarung eines engeren Bereichs oder einer spezielleren Gruppe zusätzlich zu einem breiteren Bereich bedeutet keinen Ausschluss des breiteren Bereichs oder der größeren Gruppe.The singular forms "a," "an," and "the, that," include plural referents unless otherwise indicated. "Or" means "and / or." Unless otherwise defined, technical terms used herein have the same meaning as commonly understood by one of ordinary skill in the art to which this invention belongs. A "combination" means including mixtures, mixtures, alloys, reaction products, and the like. The values described herein are inclusive of a reasonable error for the particular value as determined by one of ordinary skill in the art, which in part depends on how the value is measured or determined, i. from the limits of the measuring system. The endpoints of all areas directed to the same component or property are inclusive and independently combinable (eg ranges of "less than or equal to 25% by weight, or 5% to 20% by weight" including the endpoints and all intermediate values the ranges of "5% by weight to 25% by weight" etc.). The disclosure of a narrower range or a more specific group in addition to a wider range does not mean excluding the wider range or the larger group.

Alle zitierten Patente, Patentanmeldungen und andere Literaturverweise sind hierin durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit eingeschlossen. Wenn allerdings ein Begriff der vorliegenden Anmeldung einem Begriff in dem mitumfassten Literaturverweis widerspricht oder damit strittig ist, überwiegt der Begriff aus der vorliegenden Anmeldung gegenüber dem strittigen Begriff aus dem mitumfassten Literaturverweis.All cited patents, patent applications, and other references are incorporated herein by reference in their entirety. However, if a term of the present application contradicts or is in dispute with a term in the cited reference, the term of the present application outweighs the contentious term from the incorporated references.

Obgleich der hierin beschriebene Gegenstand mit Bezug auf einige Ausführungsformen und repräsentative Beispiele beschrieben wird, erkennt die Fachwelt, dass verschiedene Modifikationen und Verbesserungen an dem offenbarten Gegenstand vorgenommen werden können, ohne von deren Umfang abzuweichen. Zusätzliche, auf dem Fachgebiet bekannte Merkmale können gleichermaßen eingearbeitet werden. Ferner sollte es klar sein, dass, obgleich individuelle Merkmale einiger Ausführungsformen des offenbarten Gegenstands hierin und nicht in anderen Ausführungsformen besprochen sein können, individuelle Merkmale einiger Ausführungsformen mit einem oder mehreren Merkmalen einer anderen Ausführungsform oder mit anderen Merkmalen aus einer Vielzahl von Ausführungsformen kombiniert werden können.Although the subject matter described herein is described with reference to some embodiments and representative examples, those skilled in the art will recognize that various modifications and improvements may be made to the disclosed subject matter without departing from the scope thereof. Additional features known in the art may be incorporated equally. Further, it should be understood that while individual features of some embodiments of the disclosed subject matter may be discussed herein and not in other embodiments, individual features of some embodiments may be combined with one or more features of another embodiment or with other features of a variety of embodiments ,

Claims (18)

Fußbett zur Verwendung in einem Schuhbekleidungsartikel, wobei das Fußbett umfasst: eine Anpassschicht, die eine im Wesentlichen gleichmäßige Anfangsdicke von 3 bis 9 mm aufweist, und einen Schaum, der sich dauerhaft an eine Form eines Fußes nach dem Tragen anpasst, umfasst; und eine auf der Anpassschicht angeordnete Druckverteilungsschicht, die eine Dicke von 2 bis 4 mm aufweist, und einen elastischen Schaum umfasst.An insole for use in a footwear article, the insole comprising: a matching layer having a substantially uniform initial thickness of 3 to 9 mm, and a foam which conforms permanently to a shape of a foot after being worn; and a pressure distribution layer disposed on the matching layer and having a thickness of 2 to 4 mm and comprising an elastic foam. Fußbett nach Anspruch 1, wobei die Anpassschicht eine Dicke von 4 bis 8 mm, vorzugsweise 5 bis 7 mm aufweist.Footbed after Claim 1 , wherein the matching layer has a thickness of 4 to 8 mm, preferably 5 to 7 mm. Fußbett nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 2, wobei die Druckverteilungsschicht eine Dicke aufweist, die kleiner als die Dicke der Anpassschicht ist.Footbed after one or more of the Claims 1 to 2 wherein the pressure distribution layer has a thickness that is smaller than the thickness of the matching layer. Fußbett nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Druckverteilungsschicht eine Dicke von 2,5 bis 3,5 mm aufweist.Footbed after one or more of the Claims 1 to 3 wherein the pressure distribution layer has a thickness of 2.5 to 3.5 mm. Fußbett nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Anpassschicht Ethylen-Vinylacetat, Polyethylen, eine Polyethylen-Polypropylen-Mischung, Polystyrol, Neopren, Chloropren, Polyurethan, oder eine Kombination umfassend mindestens eines der Vorgenannten, vorzugsweise Ethylen-Vinylacetat, umfasst.Footbed after one or more of the Claims 1 to 4 wherein the matching layer comprises ethylene-vinyl acetate, polyethylene, a polyethylene-polypropylene blend, polystyrene, neoprene, chloroprene, polyurethane, or a combination comprising at least one of the foregoing, preferably ethylene-vinyl acetate. Fußbett nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Druckverteilungsschicht Polyurethan, Polypropylen oder eine Kombination umfassend mindestens eines der Vorgenannten, vorzugsweise einen mikrozellulären Polyurethan-Schaum, umfasst.Footbed after one or more of the Claims 1 to 5 wherein the pressure distribution layer comprises polyurethane, polypropylene or a combination comprising at least one of the foregoing, preferably a microcellular polyurethane foam. Fußbett nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Druckverteilungsschicht einen Druckpunkt auf einem Fuß eines Trägers reduziert.Footbed after one or more of the Claims 1 to 6 wherein the pressure distribution layer reduces a pressure point on a foot of a wearer. Fußbett nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Anpassschicht eine Asker C-Härte von 5 bis 20, vorzugsweise 10 bis 20, vor der Verwendung des Fußbetts durch einen Träger aufweist.Footbed after one or more of the Claims 1 to 7 wherein the matching layer has an Asker C hardness of 5 to 20, preferably 10 to 20, prior to use of the footbed by a wearer. Fußbett nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Druckverteilungsschicht eine Asker C-Härte von 10 bis 40, vorzugsweise 25-30, vor der Verwendung des Fußbetts durch einen Träger aufweist.Footbed after one or more of the Claims 1 to 8th wherein the pressure distribution layer has an Asker C hardness of 10 to 40, preferably 25-30, prior to use of the footbed by a wearer. Fußbett nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Druckverteilungsschicht eine eingestellte Druckverformung von 0 bis 20%, vorzugsweise 1 bis 10%, bei 25°C vor der Verwendung des Fußbetts durch einen Träger aufweist.Footbed after one or more of the Claims 1 to 9 wherein the pressure distribution layer has a set compression set of 0 to 20%, preferably 1 to 10%, at 25 ° C prior to use of the footbed by a wearer. Fußbett nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, wobei sich die Druckverteilungsschicht im Wesentlichen über die gesamte Länge der Anpassschicht erstreckt.Footbed after one or more of the Claims 1 to 10 wherein the pressure distribution layer extends over substantially the entire length of the matching layer. Fußbett nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11 weiterhin umfassend eine auf einer Seite der Druckverteilungsschicht gegenüber der Anpassschicht angeordnete Textilstoffschicht.Footbed after one or more of the Claims 1 to 11 further comprising a fabric layer disposed on one side of the pressure distribution layer opposite to the matching layer. Fußbett nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12 weiterhin umfassend eine zwischen der Druckabschwächungs- und der Anpassschicht, oder zwischen der Textilstoffschicht und der Druckverteilungsschicht angeordnete Klebstoffschicht.Footbed after one or more of the Claims 1 to 12 further comprising an adhesive layer disposed between the pressure relief and conformance layers, or between the fabric layer and the pressure distribution layer. Verfahren zur Herstellung des Fußbetts nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, umfassend das Laminieren der Anpassschicht und der Druckverteilungsschicht.Method for producing the footbed according to one or more of the Claims 1 to 13 comprising laminating the matching layer and the pressure distribution layer. Verfahren zur Herstellung des Fußbetts nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, umfassend das Bilden der Druckentlastungsschicht auf der Anpassschicht oder das Bilden der Anpassschicht auf der Druckentlastungsschicht, um das Fußbett bereitzustellen.Method for producing the footbed according to one or more of the Claims 1 to 13 comprising forming the pressure relief layer on the matching layer or forming the matching layer on the pressure relief layer to provide the footbed. Fußbett, hergestellt durch das Verfahren von Anspruch 14 oder Anspruch 15.Footbed made by the method of Claim 14 or Claim 15 , Schuhbekleidungsartikel umfassend eine Laufsohle, ein an der Laufsohle angebrachtes Oberteil und die auf der Laufsohle angeordnete Anpassschicht des Fußbetts nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16.Footwear article comprising an outsole, attached to the outsole Upper part and arranged on the outsole fitting layer of the footbed according to one or more of Claims 1 to 16 , Artikel nach Anspruch 17 weiterhin umfassend eine Mittelsohle, eine Einlegesohle, oder eine Kombination umfassend mindestens eine der Vorgenannten.Article after Claim 17 further comprising a midsole, an insole, or a combination comprising at least one of the foregoing.
DE112017000398.9T 2016-01-15 2017-01-11 ADJUSTABLE AND PRESSURE DISTRIBUTING FOOTBED, METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF, AND ARTICLE CONTAINING THE FOOTBED Withdrawn DE112017000398T5 (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201662279378P 2016-01-15 2016-01-15
US62/279,378 2016-01-15
PCT/US2017/012996 WO2017123618A1 (en) 2016-01-15 2017-01-11 Conformable and pressure-spreading footbeds, methods of manufacture thereof, and articles containing the footbed

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112017000398T5 true DE112017000398T5 (en) 2018-10-25

Family

ID=57868425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017000398.9T Withdrawn DE112017000398T5 (en) 2016-01-15 2017-01-11 ADJUSTABLE AND PRESSURE DISTRIBUTING FOOTBED, METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF, AND ARTICLE CONTAINING THE FOOTBED

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20170202300A1 (en)
JP (1) JP2019501717A (en)
KR (1) KR20180101400A (en)
CN (1) CN108495567A (en)
DE (1) DE112017000398T5 (en)
GB (1) GB2561758A (en)
WO (1) WO2017123618A1 (en)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3747296A4 (en) * 2018-01-31 2021-03-31 ASICS Corporation Shoe sole member and shoes
WO2019207569A1 (en) * 2018-04-22 2019-10-31 Insand Ltd. Insole, insert, sole, and shoes and footwear having such components
DE102018206906B4 (en) * 2018-05-04 2022-12-08 Spannrit Gmbh Insole milling block and method of making such a milling block
US10524535B2 (en) * 2018-09-20 2020-01-07 Igor Vainer Shoe insole replacement method
DE102019131133A1 (en) * 2018-11-28 2020-05-28 Rogers Corporation Multi-layer exercise mat
US20200170346A1 (en) * 2018-12-04 2020-06-04 Jannette Venegas Shoe Deodorizing Insert Assembly
USD903268S1 (en) 2019-02-06 2020-12-01 S. C. Johnson & Son, Inc. Insole
USD906658S1 (en) 2019-02-19 2021-01-05 S. C. Johnson & Son, Inc. Insole
JP7090857B1 (en) 2021-05-05 2022-06-27 ウィニングワン株式会社 Shoe insoles
KR200497868Y1 (en) * 2021-09-17 2024-03-20 주식회사 티에스비 Noiseless shoe having see-through outsole
CN114391698A (en) * 2022-02-24 2022-04-26 东莞市德胜服饰有限公司 Silica gel insole

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3730169A (en) * 1971-03-08 1973-05-01 T Fiber Shoe inner sole and orthopedic support
US3895405A (en) * 1974-09-12 1975-07-22 Clyde A Edwards Adjustable insole and method
US4167824A (en) * 1978-03-20 1979-09-18 Wolpa Mark E Inner soles for shoes
US4413429A (en) * 1981-06-22 1983-11-08 Power-Soler, Inc. Molded foot bed
US4694589A (en) * 1983-02-28 1987-09-22 Sullivan James B Elastomeric shoe innersole
US4910886B1 (en) * 1983-02-28 1995-05-09 Atlantic Thermoplastics Co Inc Shock-absorbing innersole
EP0159957A3 (en) * 1984-04-22 1987-04-15 Bar Aharon Insole and method for producing same
US4642912A (en) * 1984-05-02 1987-02-17 Scholl, Inc. Shoe insole
US4627179A (en) * 1985-07-10 1986-12-09 Action Products, Inc. Shock absorbing insole construction
US5195945A (en) * 1985-10-04 1993-03-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Orthotic pads and methods
US6247250B1 (en) * 1994-08-15 2001-06-19 John P. Hauser Conformable shoe insert with a support layer
EP1006827A4 (en) * 1996-07-08 2001-07-04 Mardix Bar Cochva Custom insoles
US6346210B1 (en) * 1997-02-14 2002-02-12 The Rockport Company, Llc Method of shaping susceptor-based polymeric materials
US6481120B1 (en) * 2000-07-31 2002-11-19 Schering-Plough Healthcare Products, Inc. Full length insole for arthritic and/or diabetic people
US6889452B2 (en) * 2001-11-14 2005-05-10 Boot Royalty Company, L.P. Insole for footwear
NL1025413C1 (en) * 2004-02-05 2004-03-16 Sara Lee De Nv Multi layer inlay sole, preferably comprises top support layer, water absorbing middle layer and shock absorbing bottom layer
TWM274812U (en) * 2005-01-19 2005-09-11 Union Footwear Technologies Co Improved multilayer shoe pads
US7752773B2 (en) * 2006-12-01 2010-07-13 Ariat International, Inc. Advanced torque stability footbed
TWM322745U (en) * 2006-12-05 2007-12-01 Ting-Jiun Chen Pad for shoes
PL1967086T3 (en) * 2007-03-05 2011-04-29 Spannrit Schuhkomponenten Gmbh Foam plastic shoe insole
US8414811B1 (en) * 2008-01-10 2013-04-09 Jd & Sw, Llc Moldable thermoplastic inserts
US20100037485A1 (en) * 2008-08-13 2010-02-18 Chi-Kung Wu Slippers
US8069587B2 (en) * 2008-11-20 2011-12-06 3M Innovative Properties Company Molded insulated shoe footbed and method of making an insulated footbed
TWM363820U (en) * 2009-02-23 2009-09-01 fu-yuan Zheng Structure of insole
EP2819537A4 (en) * 2012-03-01 2015-07-01 Spenco Medical Corp Insole for relief of over-pronation and knee joint stress
US20140259759A1 (en) * 2013-03-18 2014-09-18 Spenco Medical Corporation Arthritis & Diabetes Insole
WO2015129555A1 (en) * 2014-02-25 2015-09-03 ダイヤテックス株式会社 Shoe sole, insole of shoe, main sole of shoe, and shoe
CA2953457C (en) * 2014-06-30 2021-04-13 Footbalance System Oy A feet position guidance aid
WO2016014230A1 (en) * 2014-07-25 2016-01-28 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Footwear compositions comprising propylene-based elastomers
US20160286897A1 (en) * 2015-03-31 2016-10-06 Zero Gravity Inside Inc. Moldable footwear insole

Also Published As

Publication number Publication date
CN108495567A (en) 2018-09-04
KR20180101400A (en) 2018-09-12
JP2019501717A (en) 2019-01-24
WO2017123618A1 (en) 2017-07-20
US20170202300A1 (en) 2017-07-20
GB201810576D0 (en) 2018-08-15
GB2561758A (en) 2018-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017000398T5 (en) ADJUSTABLE AND PRESSURE DISTRIBUTING FOOTBED, METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF, AND ARTICLE CONTAINING THE FOOTBED
EP3415027B1 (en) Insert for a sole assembly and article of footwear with lightweight sole assembly
DE2753897C2 (en) Insoles
DE202019006048U1 (en) Footwear with vertically extended heel cap
DE60122007T2 (en) SHOE CONSTRUCTION
DE102006011222A1 (en) Shock absorbing elastic flat body for shoes, cushioning pad from the elastic flat body and shoe with such a damping pad
DE112019004862T5 (en) Shoe with a sole structure
KR101566947B1 (en) Composition of foaming insole and manufacturing method of foaming insole using the same
DE102020108911A1 (en) MIDSOLE STRUCTURE FOR A SPORT SHOE
KR100919137B1 (en) Insole of shoe
US20090107007A1 (en) Insole with included aloe extract
EP2724635B1 (en) Breathable industrial safety shoe
JP2004166810A (en) Arch support and insole using the same
EP2942366B1 (en) Material having a foamed polymer matrix
KR20010044024A (en) Manufacturing method for footwear insole
DE882052C (en) Shoe sole
KR100967137B1 (en) the ethylene vynil acetate copolymer composition for insole and the manufacturing method for insole sponge utilizing the same
DE202011005252U1 (en) Insole made of polyurethane and shoe with such
KR101588008B1 (en) Manufacturing method of foaming insole with dot and foaming insole using the same
DE102012219770A1 (en) Industrial safety shoe for use as e.g. safety shoe for protection against accidents, has insole made of foamed plastic material that comprises foam cells, where portion of cells are open-celled such that plastic material is gas-permeable
KR101407039B1 (en) Shoe uppers layered with cork sheet
EP2630884B1 (en) Method for producing an anatomically moulded blank for a shoe insert and shoe insert
DD240664A1 (en) Thermoplastic moldable material
DE102011016949B4 (en) Insole made of polyurethane and shoe with such
EP3935987A1 (en) Sneaker and sole for a sneaker

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee