DE112016005514T5 - Klimaanlage - Google Patents

Klimaanlage Download PDF

Info

Publication number
DE112016005514T5
DE112016005514T5 DE112016005514.5T DE112016005514T DE112016005514T5 DE 112016005514 T5 DE112016005514 T5 DE 112016005514T5 DE 112016005514 T DE112016005514 T DE 112016005514T DE 112016005514 T5 DE112016005514 T5 DE 112016005514T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaporator
condenser
centrifugal fan
air
arrow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112016005514.5T
Other languages
English (en)
Inventor
Shigeru Kawano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Priority claimed from PCT/JP2016/085132 external-priority patent/WO2017094649A1/ja
Publication of DE112016005514T5 publication Critical patent/DE112016005514T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/06Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation
    • F25D17/067Evaporator fan units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/02Self-contained room units for air-conditioning, i.e. with all apparatus for treatment installed in a common casing
    • F24F1/032Self-contained room units for air-conditioning, i.e. with all apparatus for treatment installed in a common casing characterised by heat exchangers
    • F24F1/0323Self-contained room units for air-conditioning, i.e. with all apparatus for treatment installed in a common casing characterised by heat exchangers by the mounting or arrangement of the heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/30Arrangement or mounting of heat-exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B13/00Compression machines, plants or systems, with reversible cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/02Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems

Abstract

Eine Klimaanlage 100 weist einen Verdampfer 130, der ein Kühlmittel verdampft, wobei der Verdampfer 130 einen Kühlmittelkreis ausbildet, einen Kondenser 120, der das Kühlmittel kondensiert, wobei der Kondenser 120 den Kühlmittelkreis zusammen mit dem Verdampfer 130 ausbildet, einen Zentrifugalventilator 150, der Luft zu dem Verdampfer 130 und dem Kondenser 120 schickt, und ein Gehäuse 110 aufweist, das den Verdampfer 130, den Kondenser 120 und den Zentrifugalventilator 150 beherbergt, wobei der Verdampfer 130 und der Kondenser 120 angeordnet sind, um zumindest einen Teil des Zentrifugalventilators 150 zu umgeben, wenn entlang der Drehachsenrichtung des Zentrifugalventilators 150 betrachtet.

Description

  • Querverweis auf in Bezug stehende Anmeldung
  • Diese Anmeldung basiert auf und beansprucht die Vorzüge einer Priorität der japanischen Patentanmeldung Nr. 2015-235322 , die am 02. Dezember 2015 eingereicht wurde, und der japanischen Patentanmeldung Nr. 2016-210382 , die am 27. Oktober 2016 eingereicht wurde, deren vollständige Offenbarung hierin durch Bezugnahme einbezogen ist.
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Klimaanlage.
  • Stand der Technik
  • Als ein Beispiel von Klimaanlagen der Dampfkompressionsart kann eine integrierte Klimaanlage einen Kondenser, einen Verdampfer und einen Kompressor alle gemeinsam innerhalb eines einzelnen Körpers aufweisen. Solch eine integrierte Klimaanlage ist nicht in eine Außenvorrichtung und eine Innenvorrichtung unterteilt und kann deshalb an einer Vielzahl von Stellen angeordnet werden.
  • Zum Beispiel ist in Patentliteratur 1 ein Entfeuchter offenbart, der einen Verdampfer und einen Kondenser aufweist. Der Verdampfer von Patentliteratur 1 weist einen ersten Einlassanschluss zum Hereinnehmen von Luft in den Verdampfer und einen zweiten Einlassanschluss zum Hereinnehmen in den Kondenser auf. Der Entfeuchter weist eine erste Ventilatorvorrichtung zum Blasen von Luft von dem ersten Einlassanschluss zu einem ersten Ausblasanschluss und eine zweite Ventilatorvorrichtung zum Ausblasen von Luft von dem zweiten Einlassanschluss zu einem zweiten Ausblasanschluss auf. Die erste Ventilatorvorrichtung und die zweite Ventilatorvorrichtung sind jeweils mit einem separaten unabhängigen Lüfter bzw. Ventilator versehen.
  • Literatur des Stands der Technik
  • Patentliteratur
  • Patentliteratur 1: JP 2011-127891 A
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß Patentliteratur 1, wie vorangehend beschrieben ist, sind die erste Ventilatorvorrichtung für eine Luftströmung zu dem Verdampfer hin und die zweite Ventilatorvorrichtung für eine Luftströmung zu dem Kondenser hin vorgesehen. Wandabschnitte und Kanäle werden benötigt, um Luftdurchgänge in jeder von den Ventilatorvorrichtungen auszubilden. Außerdem muss ein Ventilator in jeder von den Ventilatorvorrichtungen vorgesehen sein. Aus diesem Grund gibt es Probleme, wie zum Beispiel, dass es schwierig ist, eine Vorrichtung mit einer großen Größe zu vermeiden, oder es schwierig ist, die Größe der Vorrichtung abzuflachen oder zu reduzieren.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, eine flache und kleine Klimaanlage mit internen Vorrichtungen zu bieten, die einen Kühlmittelkreis ausbilden.
  • In der vorliegenden Offenbarung weist eine Klimaanlage (100, 100A, 100B, 100C, 100D, 100E) einen Verdampfer (130, 130B, 130C, 130D), der ein Kühlmittel verdampft, wobei der Verdampfer einen Kühlmittelkreis ausbildet, einen Kondenser (120, 120B, 120C, 120D), der das Kühlmittel kondensiert, wobei der Kondenser zusammen mit dem Verdampfer den Kühlmittelkreis ausbildet, einen Zentrifugallüfter bzw. -ventilator (150), der Luft zu dem Verdampfer und dem Kondenser schickt, und ein Gehäuse (110, 110A, 110C, 110D, 110E) auf, das den Verdampfer, den Kondenser und den Zentrifugallüfter bzw. -ventilator beherbergt. Der Verdampfer und der Kondenser sind angeordnet, um zumindest einen Teil bzw. einen Abschnitt des Zentrifugalventilators zu umgeben, wenn entlang einer Drehachsenrichtung des Zentrifugalventilators betrachtet.
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung sind der Verdampfer und der Kondenser in einer Region angeordnet, in die der Zentrifugalventilator Luft schickt, und umgeben den Zentrifugalventilator. Entsprechend ist ein einzelner Zentrifugalventilator in der Lage, Einlassluft durch einen einzelnen Einlassanschluss zu sowohl dem Verdampfer als auch dem Kondenser zu schicken und durch ein Teilen des Zentrifugalventilators und des Einlassanschlusses in dieser Art und Weise kann die Größe der Klimaanlage reduziert werden. Ferner gibt es keine Notwendigkeit, eine Wand zum Trennen der Luft, die durch den Verdampfer führt, und der Luft, die durch den Kondenser führt, vorzusehen, und deshalb kann die Größe der Klimaanlage reduziert werden. Ferner sind der Verdampfer und der Kondenser angeordnet, um den Zentrifugalventilator zu umgeben, wenn entlang einer Drehachsenrichtung des Zentrifugalventilators betrachtet, weshalb keine Notwendigkeit besteht, den Ventilator mit dem Verdampfer und dem Kondenser in einer Dickenrichtung zu stapeln, wobei das Gehäuse hergestellt werden kann, um entlang einer Stapelrichtung des Zentrifugalventilators flach zu sein und die Klimaanlage kann hergestellt werden, um flach zu sein.
  • Figurenliste
    • [1] 1 ist eine Draufsicht, die eine Klimaanlage einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt.
    • [2] 2 ist eine Querschnittsansicht entlang eines Querschnitts II-II von 1.
    • [3] 3 ist eine Querschnittsansicht entlang eines Querschnitts III-III von 1.
    • [4] 4 ist eine Querschnittsansicht entlang eines Querschnitts IV-IV von 2 und 3.
    • [5] 5 ist eine Draufsicht, die eine Klimaanlage eines modifizierten Beispiels einer ersten Ausführungsform zeigt.
    • [6] 6 ist eine Draufsicht, die eine Klimaanlage einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt.
    • [7] 7 ist eine Draufsicht, die eine Klimaanlage eines modifizierten Beispiels einer zweiten Ausführungsform zeigt.
    • [8] 8 ist eine Draufsicht, die eine Klimaanlage einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt.
    • [9] 9 ist eine Draufsicht, die eine Klimaanlage einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt.
    • [10] 10 ist eine Draufsicht, die eine Klimaanlage eines modifizierten Beispiels einer ersten Ausführungsform zeigt.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Hiernach werden Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. Außerdem sind die gleichen Bezugszeichen an den gleichen oder äquivalenten Abschnitten in jeder von den Zeichnungen angebracht, wo es möglich ist, und überlappende Erläuterungen werden der Kürze wegen weggelassen.
  • Zuerst wird eine Klimaanlage gemäß einer ersten Ausführungsform mit Bezug auf 1 bis 4 erläutert. Ferner ist 2 eine Querschnittsansicht entlang eines Querschnitts II-II von 1. 3 ist eine Querschnittsansicht entlang eines Querschnitts III-III von 1. 4 ist eine Querschnittsansicht in Form eines Querschnitts IV-IV von 2 und 3.
  • Eine Klimaanlage, die in 1 gezeigt ist, weist ein Gehäuse 110, einen Kondenser 120, einen Verdampfer 130, einen Kompressor 140 und einen Zentrifugalventilator bzw. einen Zentrifugallüfter 150 auf. Der Kondenser 120, der Verdampfer 130, der Kompressor 140 und der Zentrifugalventilator 150 sind alle zusammen innerhalb des Gehäuses 110 vorgesehen.
  • Der Kondenser 120 ist um den Zentrifugalventilator 150 herum angeordnet. Insbesondere ist der Kondenser 120 angeordnet, um den Zentrifugalventilator 150 auf einer Seite einer geraden Linie zu umgeben, die durch eine Mitte 151 des Zentrifugalventilators 150 hindurchführt. Mit anderen Worten ist der Kondenser 120 in einem Bereich einer kreisförmigen Fläche angeordnet, die den Zentrifugalventilator 150 umgibt, mit der Mitte 151 des Zentrifugalventilators 150 als den Ursprung. D.h., in einer Querschnittsfläche, die orthogonal zu einer Drehachse durch die Mitte 151 ist, ist ein Teil dieses Querschnittsbereichs bzw. dieser Querschnittsfläche ein Teilquerschnitt, in dem der Kondenser 120 positioniert ist. Ferner ist die gerade Linie, die durch die Mitte 151 des Zentrifugalventilators 150 hindurchführt, nicht darauf begrenzt, eine einzelne gerade Linie zu sein, und kann stattdessen eine Vielzahl von geraden Linien sein. Dieser Punkt wird später im Detail beschrieben.
  • Der Kondenser 120 ist ein Wärmetauscher, der Wärme von einem Kühlmittel mit hohem Druck und hoher Temperatur verteilt, das durch den Kompressor 140 komprimiert wurde, zu einer Außenseite hin, wodurch dieses Kühlmittel kondensiert. Die physikalische Größe des Kondensers 120 ist gleich wie oder größer als jene des Verdampfers 130. In der Klimaanlage 100, die in 1 gezeigt ist, ist die physikalische Größe des Kondensers 120 im Wesentlichen gleich jener des Verdampfers 130.
  • Der Verdampfer 130 ist um den Zentrifugalventilator 150 herum angeordnet. Insbesondere ist der Verdampfer 130 angeordnet, um den Zentrifugalventilator 150 auf einer Seite einer geraden Linie zu umgeben, die durch eine Mitte 151 des Zentrifugalventilators 150 hindurchführt, und ist auf einer entgegengesetzten Seite bzw. gegenüberliegenden Seite von dem Kondenser 120 hinsichtlich des Zentrifugalventilators 150 angeordnet. Mit anderen Worten ist der Verdampfer 130 in einem Bereich einer kreisförmigen Fläche angeordnet, die den Zentrifugalventilator 150 mit der Mitte 151 des Zentrifugalventilators 150 als den Ursprung umgibt. D.h., in einer Querschnittsfläche, die orthogonal zu einer Drehachse durch die Mitte 151 ist, ist ein Teil dieser Querschnittsfläche ein Teilquerschnitt, in dem der Verdampfer 130 positioniert ist. Entsprechend ist der Querschnitt orthogonal zu der Drehachse in einen Teilquerschnitt, in dem der Kondenser 120 positioniert ist, und einen Teilquerschnitt, in dem der Verdampfer 130 positioniert ist, aufgeteilt.
  • Der Verdampfer 130 ist ein Wärmetauscher, der Wärme von außerhalb absorbiert, um das Kühlmittel, das von dem Kondenser 120 durch ein Expansionsventil zugeführt wird, zu verdampfen.
  • Wie in 1 gezeigt ist, sind der Kondenser 120 und der Verdampfer 130 in einer kreisförmigen Fläche angeordnet, die den Zentrifugalventilator 150 umgibt, um so den Zentrifugalventilator 150 im Wesentlichen vollständig zu umgeben. Der Kondensator 120 und der Verdampfer 130 sind zwischen Bereichen der kreisförmigen Fläche aufgeteilt, die den Zentrifugalventilator 150 umgibt mit der Mitte 151 des Zentrifugalventilators 150 als einen Ursprung bzw. Ausgangspunkt.
  • Der Kompressor 140 ist außerhalb des Bereichs angeordnet, der von dem Kondenser 120 und dem Verdampfer 130 umgeben ist. Der Kompressor 140 ist gestaltet, um ein Kühlmittel mit niedrigen Druck und niedriger Temperatur, das in dem Verdampfer verdampft wurde, hereinzunehmen, und dann dieses Kühlmittel mit einem hohen Druck und einer hohen Temperatur zu komprimieren bzw. zu verdichten.
  • Der Zentrifugalventilator 150 ist in einem zentralen Bereich des Gehäuses 110 angeordnet und in der Region positioniert, die von dem Kondenser 120 und dem Verdampfer 130 umgeben ist. In der Klimaanlage 100, die in 1 gezeigt ist, hat der Bereich, der von dem Kondenser 120 und dem Verdampfer 130 umgeben ist, eine im Wesentlichen rechtwinklige Form in einer Richtung des Zentrifugalventilators 150, der Luft aufnimmt. Im vorliegenden Fall bezeichnet eine Richtung des Zentrifugalventilators 150, der Luft hereinnimmt, die Richtung, die durch einen Pfeil A1 in 2 und einen Pfeil A11 in 3 gezeigt ist.
  • Wie durch Pfeil A1 in 2 und Pfeil A11 in 3 gezeigt ist, saugt der Zentrifugalventilator 150 Luft von unterhalb des Gehäuses 110 ein. Außerdem, wie durch Pfeile A2 und A3 in 1 und 2 gezeigt ist, schickt der Zentrifugalventilator 150 Luft zu dem Kondenser 120. Außerdem, wie durch Pfeile A12 und A13 in 1 und 3 gezeigt ist, schickt der Zentrifugalventilator 150 Luft zu dem Verdampfer 130.
  • Wie in 2 gezeigt ist, ist innerhalb des Gehäuses 110 ein Warmluftdurchgang 115 über dem Bereich vorgesehen, in dem der Kondenser 120 angeordnet ist. Wie durch Pfeil A4, Pfeil A5, Pfeil A6 und Pfeil A7 in 2 und 4 gezeigt ist, wird die Luft, die von dem Zentrifugalventilator 150 zu dem Kondenser 120 geschickt wird, durch den Kondenser 120 erwärmt, tritt durch den Warmluftdurchgang 115 und wird durch einen Warmluftausblasanschluss 111, der in dem Gehäuse 110 vorgesehen ist, zu der Außenseite der Klimaanlage 100 geleitet.
  • Ferner, wie in 3 gezeigt ist, ist innerhalb des Gehäuses 110 ein Kaltluftdurchgang 116 über dem Bereich vorgesehen, in dem der Verdampfer 130 angeordnet ist. Wie durch Pfeil A14, Pfeil A15, Pfeil A16 und Pfeil A17 in 3 und 4 gezeigt ist, wird die Luft, die von dem Zentrifugalventilator 150 zu dem Verdampfer 130 geschickt wird, durch den Verdampfer 130 gekühlt, tritt durch den Kaltluftdurchgang 116 und wird durch einen Kaltluftausblasanschluss 112, der in dem Gehäuse 110 vorgesehen ist, zu der Außenseite der Klimaanlage 100 geleitet.
  • Gemäß der Klimaanlage 100 der vorliegenden Ausführungsform sind der Kondenser 120, der Verdampfer 130 und der Zentrifugalventilator 150 zusammen innerhalb des Gehäuses 110 vorgesehen. Ferner ist der Zentrifugalventilator 150 in einem Bereich angeordnet, der von dem Kondenser 120 und dem Verdampfer 130 umgeben ist. Aus diesem Grund können beide Wärmetauscher, d.h. der Kondenser 120 und der Verdampfer 130, in einer kompakten Art und Weise vorgesehen sein. Zur gleichen Zeit kann sowohl Warmluft, die durch den Kondenser 120 vorgesehen wird, und Kaltluft, die durch den Verdampfer 130 vorgesehen wird, aus der Klimaanlage 10 herausgeblasen werden, während ein Raum effektiv verwendet wird. Aufgrund dessen kann die Klimaanlage 100 der vorliegenden Ausführungsform in einer flachen und physikalisch kleinen Art und Weise vorgesehen werden.
  • Ferner, wie in 1 gezeigt ist, weist der Kondenser 120 einen Führungsabschnitt 121 auf, der in dem Grenzbereich zwischen dem Kondenser 120 und dem Verdampfer 130 angeordnet ist. Der Führungsabschnitt 121 entspricht einem Steuerabschnitt der vorliegenden Offenbarung. Der Führungsabschnitt 121 weist einen ersten Abschnitt bzw. einen ersten Querschnitt 121a und einen zweiten Abschnitt bzw. einen zweiten Querschnitt 121b auf. Der erste Abschnitt 121a erstreckt sich einer Richtung entlang einer Fläche bzw. Oberfläche 125 des Kondensers 120, die dem Zentrifugalventilator 150 zugewandt ist. Der zweite Abschnitt 121b ragt auswärts vor, um von der Oberfläche 125 des Kondensers 120 verglichen mit dem ersten Abschnitt 121a weiter weg zu sein. Ferner, wie in 1 gezeigt ist, wenn eine Vielzahl von Kondensern 120 vorgesehen ist, kann der Führungsabschnitt 121 auch in dem Grenzbereich zwischen benachbarten Kondensern 120 angeordnet sein.
  • Als ein Beispiel wird ein Fall erwogen, in dem ein Teil der Luft, die von einem Zentrifugalventilator zu einem Kondenser geschickt wird, nicht direkt durch das Innere des Kondensers in der Art und Weise tritt, wie durch Pfeil A3 in 1 gezeigt ist, und strömt stattdessen entlang der Oberfläche des Kondensers. Die Luft, die entlang der Oberfläche des Kondensers strömt, wird durch den Kondenser erwärmt und kann zu dem Verdampfer strömen, um sich mit Luft zu vermischen, die durch den Verdampfer gekühlt ist. Falls dies auftritt, kann die Leistung der Klimaanlage sich verschlechtern.
  • In dieser Hinsicht weist der Kondenser 120 der vorliegenden Ausführungsform den Führungsabschnitt 121 auf, der sich in einer Richtung parallel zur Oberfläche 125 erstreckt. Der Führungsabschnitt 121 ist in der Lage, beliebige Luft, die entlang der Oberfläche 125 des Kondensers 120 zur Innenseite des Kondensers 120 hin strömt, zu führen bzw. zu leiten. Genauer gesagt, wenn der Zentrifugalventilator 150 sich in der Richtung des Pfeils um die Mitte 151 in 1 herum dreht, wird Luft zu dem Kondenser 120 geschickt und Luft kann entlang der Oberfläche 125 des Kondensers 120 strömen. In diesem Fall ist der Führungsabschnitt 121 in der Lage, beliebige Luft, die entlang der Oberfläche 125 des Kondensers 120 strömt, die warme Luft ist, die durch den Kondenser 120 erwärmt wurde, dahin zu unterdrücken, zu dem Verdampfer 130 hin zu strömen. Aus diesem Grund ist es möglich, zu unterdrücken, dass die Leistung der Klimaanlage 100 sich verschlechtert. Es sollte vermerkt werden, dass der Führungsabschnitt 121 nicht auf die in 1 gezeigte Ausführungsform begrenzt ist. Zum Beispiel ist eine in 10 gezeigt Klimaanlage 100F ein modifiziertes Beispiel, das Führungsabschnitte 121F aufweist, die kurze vorragende Abschnitte sind. Solange wie die vorangehend beschriebenen Effekte eines Steuerns der Luftströmung gezeigt werden, werden eine Vielzahl von Ausführungsformen für den Steuerabschnitt in Erwägung gezogen.
  • Ferner, wie in 1 gezeigt ist, weist der Verdampfer 130 einen Führungsabschnitt 131 auf, der in dem Grenzbereich zwischen dem Verdampfer 130 und dem Kondenser 120 angeordnet ist. Der Führungsabschnitt 131 weist einen ersten Abschnitt 131a und einen zweiten Abschnitt 131b auf. Der erste Abschnitt 131a erstreckt sich in einer Richtung entlang einer Oberfläche 135 des Verdampfers 130, die dem Zentrifugalventilator 150 zugewandt ist. Der zweite Abschnitt 131b ragt auswärts vor, um weiter von der Oberfläche 135 des Verdampfers 130 verglichen mit dem ersten Abschnitt 131a entfernt zu sein. Ferner, wie in 1 gezeigt ist, wenn eine Vielzahl von Verdampfern 130 vorgesehen ist, kann der Führungsabschnitt 131 auch in dem Grenzbereich zwischen benachbarten Verdampfern 130 angeordnet sein.
  • Als ein Beispiel wird ein Fall in Erwägung gezogen, in dem ein Teil der Luft, die von einem Zentrifugalventilator zu einem Verdampfer hin geschickt wird, nicht direkt durch das Innere des Verdampfers in der Art und Weise tritt, wie durch Pfeil A12 von 1 gezeigt ist, und stattdessen entlang der Oberfläche des Verdampfers strömt. Die Luft, die entlang der Oberfläche des Verdampfers strömt, wird durch den Verdampfer gekühlt und kann zu dem Kondenser hin strömen, um sich mit Luft zu vermischen, die durch den Kondenser erwärmt ist. Falls dies auftritt, kann sich die Leistung der Klimaanlage verschlechtern.
  • In dieser Hinsicht weist der Verdampfer 130 der vorliegenden Ausführungsform einen Führungsabschnitt 131 auf, der sich in einer Richtung parallel zur Oberfläche 135 erstreckt. Der Führungsabschnitt 131 ist in der Lage, beliebige Luft, die entlang der Oberfläche 135 des Verdampfers 130 zu der Innenseite des Verdampfers 130 strömt, zu führen bzw. zu leiten. Genauer gesagt, wenn sich der Zentrifugalventilator 150 in der Richtung des Pfeils um die Mitte 151 in 1 herum dreht, wird Luft zu dem Verdampfer 130 geschickt und Luft kann entlang der Oberfläche 135 des Verdampfers 130 strömen. In diesem Fall ist der Führungsabschnitt 131 in der Lage, zu unterdrücken, dass irgend eine Luft, die entlang der Oberfläche 135 des Verdampfers 130 strömt, die warme Luft ist, die durch den Verdampfer 130 erwärmt wurde, zu dem Kondenser 120 hin strömt. Es sollte vermerkt werden, dass der Führungsabschnitt 131 ebenfalls nicht auf die in 1 gezeigt Ausführungsform begrenzt ist. Zum Beispiel ist eine in 10 gezeigte Klimaanlage 100F ein modifiziertes Beispiel, das Führungsabschnitte 131F aufweist, die kurze vorragende Abschnitte sind.
  • Als nächstes wird ein modifiziertes Beispiel einer Klimaanlage gemäß der ersten Ausführungsform mit Bezug auf 5 erläutert. In der Klimaanlage 100 ist die Richtung von Pfeil A7, die die Richtung von warmer Luft ist, die von dem Warmluftausblasanschluss 111 ausgeblasen wird, im Wesentlichen die gleiche wie die Richtung von Pfeil A17, die die Richtung von kühler Luft bzw. Kaltluft ist, die von dem Kaltluftausblasanschluss 112 ausgeblasen wird. Im Gengensatz dazu ist gemäß einer Klimaanlage lila, die in 5 gezeigt ist, die Richtung von Pfeil A8, die die Richtung von Warmluft ist, die aus einem Warmluftausblasanschluss lila ausgeblasen wird, die entgegengesetzte von der Richtung von Pfeil A18, die die Richtung von Kaltluft bzw. kühler Luft ist, die aus einem Kaltluftausblasanschluss 112a ausgeblasen wird. Andere Strukturen haben den gleichen Aufbau wie die Klimaanlage 100, wie mit Hinblick auf 1 beschrieben ist.
  • Wie durch Pfeil A2, Pfeil A3 und Pfeil A8 in 5 gezeigt ist, wird die Luft, die vor dem Zentrifugalventilator 150 zu den Kondensern 120 hin geblasen wird, durch den Kondenser 120 erwärmt und durch den Warmluftausblasanschluss lila, der in dem Gehäuse 111 vorgesehen ist, in einer Richtung entgegengesetzt zu der Luft ausgeblasen, die durch den Verdampfer 130 gekühlt wird.
  • Ferner, wie durch Pfeil A12, Pfeil A13 und Pfeil A18 in 5 gezeigt ist, wird die Luft, die von dem Zentrifugalventilator 150 zu dem Verdampfer 130 hin ausgeblasen wird, durch den Verdampfer 130 gekühlt und durch den Kaltluftausblasanschluss 112, der in dem Gehäuse 110 vorgesehen ist, in einer Richtung entgegengesetzt zu der Luft ausgeblasen, die durch den Kondenser 120 erwärmt ist.
  • Gemäß der Klimaanlage 100a von 5 ist es möglich, warme und kalte Luft noch zuverlässiger darin zu unterdrücken, sich miteinander zu vermischen.
  • Als nächstes wird eine Klimaanlage einer zweiten Ausführungsform mit Bezug auf 6 erläutert. In der Klimaanlage 100 hat der Bereich, der von dem Kondenser 120 und dem Verdampfer 130 umgeben ist, eine im Wesentlichen rechtwinklige Form in der Richtung des Zentrifugalventilators 150, der Luft aufnimmt. Im Gegensatz dazu hat gemäß einer Klimaanlage 100B die in 6 gezeigt ist, der Bereich, der von einem Kondenser 120B und einem Verdampfer 130B umgeben ist, eine im Wesentlichen kreisförmige Form in der Drehachsenrichtung, d.h. der Richtung des Zentrifugalventilators 150, der Luft aufnimmt. Ferner ist der Spalt zwischen dem Kondenser 120B und dem Verdampfer 130B größer als jener der Klimaanlage 100 und der Kondenser 120B und der Verdampfer 130B sind angeordnet, um einen Teil bzw. Abschnitt des Zentrifugalventilators 150 zu umgeben, wenn von der Drehachsenrichtung des Zentrifugalventilators 150 aus betrachtet. Andere Strukturen haben die gleiche Struktur bzw. den gleichen Aufbau wie die Klimaanlage 100, wie mit Hinblick auf 1 beschrieben ist.
  • Die Strömung von Luft, die von dem Zentrifugalventilator 150 zu dem Kondenser 120B hin ausgeblasen wird, ist die gleiche wie die Strömung von Luft in der Klimaanlage 100, die vorangehend beschrieben ist. Mit anderen Worten, wie durch Pfeil A2, Pfeil A3, Pfeil A9 und Pfeil A7 in 6 gezeigt ist, wird die Luft, die von dem Zentrifugalventilator 150 zu dem Kondenser 120B hin geblasen wird, durch den Kondenser 120B erwärmt, tritt durch den Warmluftdurchgang 115 und wird durch den Warmluftausblasanschluss 111, der in dem Gehäuse 110 vorgesehen ist, zu der Außenseite der Klimaanlage 100B geleitet bzw. geführt.
  • Ferner ist die Luftströmung, die von dem Zentrifugalventilator 150 zu dem Verdampfer 130B geblasen wird, die gleiche wie die Luftströmung in der Klimaanlage 100, die vorangehend beschrieben ist. Mit anderen Worten, wie durch Pfeil A12, Pfeil A13, Pfeil A19 und Pfeil A17 in 6 gezeigt ist, wird die Luft, die von dem Zentrifugalventilator 150 zu dem Verdampfer 130B geblasen wird, durch den Verdampfer 130B gekühlt, tritt durch den Kühlluftdurchgang 116 und wird durch den Kühlluftausblasanschluss 112, der in dem Gehäuse 110 vorgesehen ist, zu einer Außenseite der Klimaanlage 100B hin geführt bzw. geleitet.
  • Gemäß der Klimaanlage 100B, die in 6 gezeigt ist, hat der Bereich, der von dem Kondenser 120B und dem Verdampfer 130B umgeben ist, eine im Wesentlichen kreisförmige Form und ähnelt der äußeren Form des Zentrifugalventilators 150. Entsprechend strömt die Luft, die aus dem Zentrifugalventilator 150 herausgeblasen wird, entlang der Oberfläche des Kondenser 120B und der Oberfläche des Verdampfers 130B. Aufgrund dessen kann Luft, die aus dem Zentrifugalventilator 150 herausgeblasen wird, zuverlässig in den Kondenser 120B und den Verdampfer 130B ohne Störungen in der Strömung geführt werden.
  • Als nächstes wird eine Klimaanlage eines modifizierten Beispiels der zweiten Ausführungsform mit Bezug auf 7 erläutert. In der Klimaanlage 100C, die in 7 gezeigt ist, ist ein Kondenser 120C angeordnet, um den Zentrifugalventilator 150 auf einer Seite von zwei geraden Linien L1, L2 zu umgeben, die durch die Mitte 151 des Zentrifugalventilators 150 führen. Auch in diesem Fall ist der Kondenser 120C in einem Bereich eines kreisförmigen Bereichs bzw. einer kreisförmigen Fläche angeordnet, die den Zentrifugalventilator 150 umgibt mit der Mitte 151 des Zentrifugalventilators 150 als den Ursprung.
  • Ferner ist ein Verdampfer 130C angeordnet, um den Zentrifugalventilator 150 auf einer Seite von den zwei geraden Linien L1, L2 zu umgeben, die durch die Mitte 151 des Zentrifugalventilators 150 führen, und ist auf einer entgegengesetzten Seite zu dem Kondenser 120C hinsichtlich des Zentrifugalventilators 150 angeordnet. Auch in diesem Fall ist mit anderen Worten der Verdampfer 130C in einem Bereich einer kreisförmigen Fläche angeordnet, die den Zentrifugalventilator 150 umgibt mit der Mitte 151 des Zentrifugalventilators 150 als den Ursprung.
  • Wie in 7 gezeigt ist, ist die Größe des Kondensers 120C größer als die Größe des Verdampfers 130C. Der Bereich, der von dem Kondenser 120C und dem Verdampfer 130C umgeben ist, hat eine im Wesentlichen kreisförmige Form in der Richtung des Zentrifugalventilators 150, der Luft aufnimmt.
  • Die Richtung von Warmluft, die von einem Warmluftausblasanschluss 111C ausgeblasen wird, ist entgegengesetzt zu der Richtung von Kaltluft, die von einem Kaltluftausblasanschluss 112C ausgeblasen wird. Mit anderen Worten, wie durch Pfeil A2, Pfeil A3, Pfeil A9 und Pfeil A8 in 7 gezeigt ist, wird die Luft, die von dem Zentrifugalventilator 150 zu dem Kondenser 120C geschickt wird, durch den Kondenser 120C erwärmt, wird dann durch den Warmluftausblasanschluss 111C, der in einem Gehäuse 110C ausgebildet ist, in der entgegengesetzten Richtung wie die Luft ausgeblasen, die durch den Verdampfer 130C gekühlt ist.
  • Umgekehrt, wie durch Pfeil A12, Pfeil A13, Pfeil A19 und Pfeil A18 in 7 gezeigt ist, wird die Luft, die von dem Zentrifugalventilator 150 zu dem Verdampfer 130C geschickt wird, durch den Verdampfer 130C gekühlt, wird dann durch Kühlluftausblasanschluss 112C, der in dem Gehäuse 110C ausgebildet ist, in die entgegengesetzte Richtung wie die Luft, die durch den Kondenser 120C erwärmt ist, ausgeblasen.
  • Gemäß der Klimaanlage 100C, die in 7 gezeigt ist, kann Luft, die von dem Zentrifugalventilator 150 aus ausgeblasen wird, noch zuverlässiger in den Kondenser 120C und den Verdampfer 130C geleitet werden, und es ist möglich, die Warmluft und die Kühlluft noch zuverlässiger darin zu unterdrücken, sich miteinander zu vermischen.
  • Als nächstes wird eine Klimaanlage einer dritten Ausführungsform mit Bezug auf 8 erläutert. In der Klimaanlage 100D, die in 8 gezeigt ist, hat der Bereich, der von einem Kondenser 120D und einem Verdampfer 130D umgeben ist, eine im Wesentlichen hexagonale Form in der Richtung des Zentrifugalventilators 150, der Luft aufnimmt.
  • Ferner ist die Richtung der Warmluft, die aus dem Warmluftausblassanschluss 111D ausgeblasen wird, entgegengesetzt zu der Richtung der Kühlluft, die von dem Kühlluftanschluss 112D ausgeblasen wird. Mit anderen Worten, wie durch Pfeil A2, Pfeil A3, Pfeil A9 und Pfeil A8 in 8 gezeigt ist, wird die Luft, die von dem Zentrifugalventilator 150 zu dem Kondenser 120D geschickt wird, von dem Kondenser 120D erwärmt, wird dann durch den Warmluftausblasanschluss 111D, der in einem Gehäuse 110D ausgebildet ist, in der entgegengesetzten Richtung wie die Luft ausgeblasen, die von dem Verdampfer 130D gekühlt wird.
  • Im Gegensatz dazu, wie durch Pfeil A12, Pfeil A13, Pfeil A19 und Pfeil A18 in 8 gezeigt ist, wird die Luft, die von dem Zentrifugalventilator 150 zu dem Verdampfer 130D hin geschickt wird, durch den Verdampfer 130D gekühlt, wird dann durch den Kühlluftausblasanschluss 112D, der im Gehäuse 110D ausgebildet ist, in der entgegengesetzten Richtung wie die Luft ausgeblasen, die durch den Kondenser 120D erwärmt wird.
  • Als nächstes wird eine Klimaanlage einer vierten Ausführungsform mit Bezug auf 9 erläutert. Gemäß einer Klimaanlage 100E, die in 9 gezeigt ist, sind ein Kondenser 120E und ein Verdampfer 130E auf entgegengesetzten Seiten voneinander angeordnet, wenn von der Richtung des Zentrifugalventilators 150 aus gesehen, der Luft aufnimmt, sodass der Zentrifugalventilator 150 zwischen dem Kondenser 120E und dem Verdampfer 130E positioniert ist. Ferner, obwohl der Kondenser 120E und der Verdampfer 130E auf jeder Seite des Zentrifugalventilators 150 angeordnet sind, um einander zugewandt zu sein, können sie in einer Versatzweise voneinander angeordnet werden, während sie einen Abschnitt des Zentrifugalventilators 150 dazwischen umgeben. Der Kondenser 120E und der Verdampfer 130E sind angeordnet, um einen Teil des Zentrifugalventilators 150 zu umgeben, wenn von der Drehachse in Richtung des Zentrifugalventilators aus gesehen.
  • Luft, die von dem Zentrifugalventilator 150 zu dem Kondenser 120E geschickt wird, wird durch den Kondenser 120E erwärmt und dann durch einen Warmluftausblasanschluss 111E ausgeblasen, der in einem Gehäuse 110E ausgebildet ist.
  • Luft, die von dem Zentrifugalventilator 150 zu dem Verdampfer 130E geschickt wird, wird durch den Verdampfer 130E erwärmt und dann durch einen Kühlluftausblasanschluss 112E ausgeblasen, der in einem Gehäuse 110E ausgebildet ist.
  • In dem Gehäuse 110E sind ein Führungsabschnitt 121E und ein Führungsabschnitt 131E angeordnet. Der Führungsabschnitt 121E und der Führungsabschnitt 131E sind in einem Bereich angeordnet, der nicht von dem Kondenser 120E und dem Verdampfer 130E umgeben ist, um dem Zentrifugalventilator 150 zugewandt zu sein. Der Führungsabschnitt 121E und der Führungsabschnitt 131E führen eine Funktion eines Aufteilens der Luft durch, die von dem Zentrifugalventilator 150 aus zu dem Kondenser 120E und dem Verdampfer 130E ausgeblasen wird.
  • Wie vorangehend beschrieben ist, weist eine Klimaanlage 100, 100A, 100B, 100C, 100D, 100E gemäß der vorliegenden Ausführungsform einen Verdampfer 130, 130B, 130C, 130D, 130E, der ein Kühlmittel verdampft und der einen Kühlmittelkreis ausbildet, einen Kondenser 120, 120B, 120C, 120D, 120E, der das Kühlmittel kondensiert und der den Kühlmittelkreis zusammen mit dem Verdampfer 130, 130B, 130C, 130D, 130E ausbildet, einen Zentrifugalventilator 150, der Luft zu dem Verdampfer 130, 130B, 130C, 130D, 130E und dem Kondenser 120, 120B, 120C, 120D, 120E hinschickt, und ein Gehäuse 110, 110A, 110C, 110D, 110E auf, das den Verdampfer 130, 130B, 130C, 130D, 130E, den Kondenser 120, 120B, 120C, 120D, 120E und den Zentrifugalventilator 150 beherbergt. In den vorliegenden Ausführungsformen sind der Verdampfer 130, 130B, 130C, 130D, 130 E und der Kondenser 120, 120B, 120C, 120D, 120E angeordnet, um zumindest einen Teil des Zentrifugalventilators 150 zu umgeben, wenn entlang einer Drehachsenrichtung des Zentrifugalventilators 150 betrachtet.
  • Der Verdampfer 130, 130B, 130C, 130D, 130E und der Kondenser 120, 120B, 120C, 120D, 120E sind in einem Bereich angeordnet, in den der Zentrifugalventilator 150 Luft schickt und der den Zentrifugalventilator 150 umgibt. Entsprechend ist ein einzelner Zentrifugalventilator 150 in der Lage, Luft zu sowohl dem Verdampfer 130, 130B, 130C, 130D, 130E als auch dem Kondenser 120, 120B, 120C, 120D, 120E zu schicken und deshalb kann die Größe der Klimaanlage 100, 100A, 100B, 100C, 100D, 100E verringert werden. Ferner sind der Verdampfer 130, 130B, 130C, 130D, 130E und der Kondenser 120, 120B, 120C, 120D, 120E angeordnet, um zumindest einen Teil des Zentrifugalventilators 150 zu umgeben, wenn entlang einer Drehachsenrichtung des Zentrifugalventilators 150 betrachtet, weshalb das Gehäuse 110, 110A, 110C, 100D, 110E hergestellt werden kann, um flach entlang einer Stapelrichtung des Zentrifugalventilators 150 zu sein und die Klimaanlage 100, 100A, 100B, 100C, 100D, 100E kann hergestellt sein, um flach zu sein.
  • Die Größe des Kondenser 120, 120B, 120C, 120D ist gestaltet, um gleich wie oder größer als die Größe des Verdampfers 130, 130B, 130C, 130D zu sein.
  • Wie in 5 und 6 gezeigt ist, sind der Verdampfer 130B, 130C und der Kondenser 120B, 120C in einer gebogenen Art und Weise um den Zentrifugalventilator 150 herum angeordnet. Mit der Mitte 151 des Zentrifugalventilators 150 als ein Ursprung wird der Projektionsbereich bzw. die Vorsprungsfläche des Verdampfers 130B, 130C in der Drehachsenrichtung von dem Projektionsbereich bzw. der Vorsprungsfläche des Kondenser 120B, 120C in der Drehachsenrichtung getrennt. Mit anderen Worten wird ein Querschnitt orthogonal zu der Drehachse, die durch die Mitte 151 des Zentrifugalventilators 150 führt, in einen Teilquerschnitt, in dem der Verdampfer 130B, 130C angeordnet ist, und einen Teilquerschnitt aufgeteilt, in dem der Kondenser 120B, 120C angeordnet ist.
  • Wie in 1 gezeigt ist, ist der Führungsabschnitt 121 vorgesehen, der als ein Steuerabschnitt wirkt, der die Luftströmung steuert, die von dem Zentrifugalventilator 150 aus gesendet wird, und der Luft, die den Kondenser 120 berührt daran hindert, zu dem Verdampfer 130 zu strömen. Der Führungsabschnitt 121 ist lediglich ein Beispiel eines Steuerabschnitts der vorliegenden Offenbarung. Z.B. kann in 5 und 6 ein Niveauunterschied an dem Tankperimeter, der an Endabschnitten des Kondensers 120B, 120C angeordnet ist, verwendet werden, um die Luftströmung zu steuern. Ferner, wie durch den Führungsabschnitt 121E in 9 gezeigt ist, kann auch eine Struktur bzw. ein Aufbau, der als ein Teil wirkt, der dazu dient, Luft aufzuteilen, als der Steuerabschnitt zur gleichen Zeit verwendet werden. Wie durch den Führungsabschnitt 121F in 10 gezeigt ist, kann ein Vorsprungsaufbau bzw. eine vorragende Struktur auch als der Steuerabschnitt verwendet werden.
  • Der Führungsabschnitt 121 ist an dem Endabschnitt des Kondensers 120 angeordnet, der benachbart zu dem Verdampfer 130 ist. Der Führungsabschnitt 121 kann derart angeordnet sein, dass der zweite Abschnitt 121b ein Ende ist, das mit dem Endabschnitt des Kondensers verbunden ist, der benachbart zu dem Verdampfer 130 ist, während der erste Abschnitt 121a in eine Richtung weg von dem Verdampfer 130 gerichtet ist.
  • Die vorliegenden Ausführungsformen sind hinsichtlich einer Vielzahl von spezifischen Beispielen vorangehend beschrieben. Jedoch ist die vorliegende Offenbarung nicht auf die vorangehend beschriebenen Ausführungsformen begrenzt. Die vorliegende Offenbarung umfasst ebenfalls verschiedene Modifikationen oder Variationen innerhalb des äquivalenten Schutzumfangs und, solange die Merkmale der vorliegenden Offenbarung enthalten sind, sind solche Modifikationen in dem Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung enthalten. Die Komponenten, die als in den vorangehenden Beispielen enthalten beschrieben sind, als auch deren Platzierung, Konditionen, Formen etc. sind der Natur nach bespielhaft und können je nach Bedarf modifiziert werden. Außerdem können die Komponenten, die als in den vorangehenden Beispielen enthaltend beschrieben sind, geeignet miteinander kombiniert werden, solange keine technischen Widersprüche auftreten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2015235322 [0001]
    • JP 2016210382 [0001]
    • JP 2011127891 A [0005]

Claims (6)

  1. Klimaanlage, die folgendes aufweist: einen Verdampfer (130, 130B, 130C, 130D, 130E), der ein Kühlmittel verdampft, wobei der Verdampfer einen Kühlmittelkreis ausbildet; einen Kondenser (120, 120B, 120C, 120D, 120E), der das Kühlmittel kondensiert, wobei der Kondenser zusammen mit dem Verdampfer den Kühlmittelkreis ausbildet; einen Zentrifugalventilator (150), der Luft zu dem Verdampfer und dem Kondenser schickt; ein Gehäuse (110, 110A, 110C, 110D, 110E), das den Verdampfer, den Kondenser und den Zentrifugalventilator beherbergt, wobei der Verdampfer und der Kondenser angeordnet sind, um zumindest einen Teil des Zentrifugalventilators zu umgeben, wenn entlang einer Drehachsenrichtung des Zentrifugalventilators betrachtet.
  2. Klimaanlage nach Anspruch 1, wobei eine Größe des Kondensers gleich wie oder größer als eine Größe des Verdampfers ist.
  3. Klimaanlage nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Verdampfer (130B, 130C) und der Kondenser (120B, 120C) in einer gebogenen Art und Weise angeordnet sind, die den Zentrifugalventilator umgibt, und ein Querschnitt orthogonal zu der Drehachse in einen Teilquerschnitt, in dem der Verdampfer angeordnet ist, und einen Teilquerschnitt aufgeteilt ist, in dem der Kondenser angeordnet ist.
  4. Klimaanlage nach Anspruch 3, ferner mit: einem Steuerabschnitt (121, 121E, 121F), der eine Luftströmung, die von dem Zentrifugalventilator aus geschickt wird und die mit dem Kondenser in Kontakt kommt, zu dem Verdampfer hin steuert.
  5. Klimaanlage nach Anspruch 4, wobei der Steuerabschnitt an einem Endabschnitt des Kondensers angeordnet ist, der benachbart zu dem Verdampfer ist.
  6. Klimaanlage nach Anspruch 5, wobei der Steuerabschnitt ein Ende, das mit dem Endabschnitt verbunden ist, und ein anderes Ende aufweist, das in eine Richtung weg von dem Verdampfer gerichtet ist.
DE112016005514.5T 2015-12-02 2016-11-28 Klimaanlage Withdrawn DE112016005514T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015235322 2015-12-02
JP2015-235322 2015-12-02
JP2016210382A JP6742217B2 (ja) 2015-12-02 2016-10-27 空調機
JP2016-210382 2016-10-27
PCT/JP2016/085132 WO2017094649A1 (ja) 2015-12-02 2016-11-28 空調機

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112016005514T5 true DE112016005514T5 (de) 2018-09-13

Family

ID=59059612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016005514.5T Withdrawn DE112016005514T5 (de) 2015-12-02 2016-11-28 Klimaanlage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20180347889A1 (de)
JP (1) JP6742217B2 (de)
CN (1) CN108369027B (de)
DE (1) DE112016005514T5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111623421A (zh) * 2019-07-05 2020-09-04 海信(山东)空调有限公司 一体式空调

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108204644A (zh) * 2017-12-20 2018-06-26 深圳易信科技股份有限公司 一种间接蒸发精密空调

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3872684A (en) * 1974-02-25 1975-03-25 John L Scott Water vapor cooling system for air cooled condenser coils
US4209995A (en) * 1979-01-23 1980-07-01 White Consolidated Industries, Inc. Controls for room air conditioner with timer and power saver
US4403644A (en) * 1982-09-20 1983-09-13 Hebert Raymond T Method and apparatus for room temperature stabilization
JPS59148526U (ja) * 1983-03-23 1984-10-04 株式会社東芝 ウインド形空気調和機
US4641502A (en) * 1985-01-09 1987-02-10 The Duo-Therm Corporation Roof mount air conditioner
EP1266548B2 (de) * 2000-03-21 2015-07-29 Liebert Corporation Verfahren und gerät zur kühlung von elektronischen geräten
US6494681B2 (en) * 2000-12-29 2002-12-17 General Electric Company Combined axial flow and centrifugal fan in an electrical motor
AUPR428001A0 (en) * 2001-04-06 2001-05-17 OYL Research and Development Centre SDN.BHD. (a company incorporated under the laws of Malaysia) Room air-conditioner
JP2003048536A (ja) * 2001-08-03 2003-02-18 Hitachi Ltd 鉄道車両用空調装置
US6657862B2 (en) * 2001-09-10 2003-12-02 Intel Corporation Radial folded fin heat sinks and methods of making and using same
AU2002368198A1 (en) * 2002-08-30 2004-03-19 Matthew E. Clasby Jr. Device for extracting water from the atmosphere
JP4023271B2 (ja) * 2002-09-20 2007-12-19 株式会社トヨトミ 窓用空気調和機の構造
DE202007018397U1 (de) * 2007-04-12 2008-07-10 Rittal Gmbh & Co. Kg Thermoelektrische Temperiervorrichtung
US9062887B2 (en) * 2009-11-19 2015-06-23 Hobart Brothers Company Modular heating, ventilating, air conditioning, and refrigeration systems and methods
DE102009058855B4 (de) * 2009-11-24 2014-09-11 Spheros Gmbh Axialgebläseanordnung
KR102076668B1 (ko) * 2013-05-24 2020-02-12 엘지전자 주식회사 공기 조화기의 실내기

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111623421A (zh) * 2019-07-05 2020-09-04 海信(山东)空调有限公司 一体式空调

Also Published As

Publication number Publication date
CN108369027A (zh) 2018-08-03
JP2017106706A (ja) 2017-06-15
JP6742217B2 (ja) 2020-08-19
CN108369027B (zh) 2020-09-08
US20180347889A1 (en) 2018-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012105481B4 (de) Kondensator für ein Fahrzeug
DE112013001863B4 (de) Wärmetauscher und Wärmepumpensystem, das denselben verwendet
DE102012105573A1 (de) Kondensator für ein Fahrzeug
DE112015000465B4 (de) Klimaanlagensystem für ein Fahrzeug
DE102012113120A1 (de) Kondensator für ein Fahrzeug
DE102012105804A1 (de) Kondensator für ein Fahrzeug
DE102018106534A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102013204946A1 (de) Rippe und Wärmetauscher, welcher dieselbige verwendet
DE102018120965A1 (de) Kondensator
DE112017007112T5 (de) Kältemittelkreislaufvorrichtung
DE112016001898T5 (de) Fahrzeugklimatisierungsvorrichtung
DE112016005514T5 (de) Klimaanlage
DE102012105526A1 (de) Kondensator für ein Fahrzeug
US10960332B2 (en) High pressure water extraction device with shave off edge that feeds a low pressure chamber and internal helix feature to improve water collection and drainage
DE102021200238A1 (de) Klimaanlage
DE112019005447T5 (de) Wärmetauscher
EP2798298B1 (de) Wärmeübertrager
DE102011110862A1 (de) Kühlvorrichtung für zur Erzeugung eines Zuluftstroms verwendete Außenluft und Verfahren zur Kühlung derselben
DE112017003449T5 (de) Kaltspeicherwärmetauscher
EP3356741B1 (de) Klimagerät mit einem luft/luft-plattenwärmeübertrager
DE112020000923T5 (de) Wärmetauscher und fahrzeug-klimaanlage
DE112016002378T5 (de) Elektrofahrzeug-wärmemanagementsystem
DE102013000766A1 (de) Kühler
DE102015117786A1 (de) Klimaanlagensystem und Verfahren zur Kühlung von Luft unter Verwendung eines solchen Klimaanlagensystems
DE102013218164B4 (de) Ladeluftkühler

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F24F0013300000

Ipc: F24F0001020000

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee