DE112016002108B4 - Brennkammer und Gasturbine - Google Patents

Brennkammer und Gasturbine Download PDF

Info

Publication number
DE112016002108B4
DE112016002108B4 DE112016002108.9T DE112016002108T DE112016002108B4 DE 112016002108 B4 DE112016002108 B4 DE 112016002108B4 DE 112016002108 T DE112016002108 T DE 112016002108T DE 112016002108 B4 DE112016002108 B4 DE 112016002108B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion chamber
acoustic device
wall
opening
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112016002108.9T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112016002108T5 (de
Inventor
Wataru Kugimiya
Taiki Kinoshita
Atsushi Koyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Power Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Hitachi Power Systems Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Hitachi Power Systems Ltd filed Critical Mitsubishi Hitachi Power Systems Ltd
Publication of DE112016002108T5 publication Critical patent/DE112016002108T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112016002108B4 publication Critical patent/DE112016002108B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/002Wall structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/42Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the arrangement or form of the flame tubes or combustion chambers
    • F23R3/46Combustion chambers comprising an annular arrangement of several essentially tubular flame tubes within a common annular casing or within individual casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C3/00Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid
    • F02C3/04Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid having a turbine driving a compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/02Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the air-flow or gas-flow configuration
    • F23R3/16Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the air-flow or gas-flow configuration with devices inside the flame tube or the combustion chamber to influence the air or gas flow
    • F23R3/18Flame stabilising means, e.g. flame holders for after-burners of jet-propulsion plants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/28Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the fuel supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/42Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the arrangement or form of the flame tubes or combustion chambers
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/162Selection of materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/35Combustors or associated equipment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R2900/00Special features of, or arrangements for continuous combustion chambers; Combustion processes therefor
    • F23R2900/00013Reducing thermo-acoustic vibrations by active means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R2900/00Special features of, or arrangements for continuous combustion chambers; Combustion processes therefor
    • F23R2900/00014Reducing thermo-acoustic vibrations by passive means, e.g. by Helmholtz resonators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)

Abstract

Eine Brennkammer (3) umfassend:eine Brennkammerauskleidung (12) mit einem ersten Bereich (26), in welchem zumindest eine erste Öffnung (28) ausgebildet ist,eine Düse (16), die ausgestaltet ist, um einen Brennstoff in die Brennkammerauskleidung (12) hinein einzuspritzen, undeine erste Akustikvorrichtung (20), die an der Brennkammerauskleidung (12) montiert ist,wobei die erste Akustikvorrichtung (20) aufweist:einen ersten Gehäuseabschnitt (22) mit zumindest einer ersten Wand (30), welche dem ersten Bereich (26) zugewandt an einer äußeren Seite der Brennkammerauskleidung (12) angeordnet ist, und welche zumindest eine daran ausgebildete zweite Öffnung (34) aufweist, wobei der erste Gehäuseabschnitt (22) zwischen dem ersten Bereich (26) und der zumindest einen ersten Wand (30) zumindest einen ersten Raum (32) definiert, der mit einer Innenseite der Brennkammerauskleidung (12) durch die zumindest eine erste Öffnung (28) kommuniziert, undeinen zweiten Gehäuseabschnitt (24) mit zumindest einer zweiten Wand (36), welche der zumindest einen ersten Wand (30) zugewandt an einer äußeren Seite des ersten Gehäuseabschnitts (22) angeordnet ist, wobei der zweite Gehäuseabschnitt (24) zwischen der zumindest einen ersten Wand (30) und der zumindest einen zweiten Wand (36) zumindest einen zweiten Raum (38) definiert, der mit dem zumindest einen ersten Raum (32) durch die zumindest eine zweite Öffnung (34) kommuniziert, dadurch gekennzeichnet, dassder zumindest eine zweite Raum (38) eine Vielzahl von zweiten Räumen (38a-c) umfasst, die durch eine Trennwand (42) voneinander getrennt sind und die unterschiedliche Höhen (H2) in einer Radialrichtung der Brennkammerauskleidung (12) aufweisen.

Description

  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Brennkammer und eine Gasturbine.
  • Eine Gasturbine ist mit einer Brennkammer und einer Turbine versehen, welche Verbrennungsgas, das durch Verbrennen von Brennstoff durch die Brennkammer erzeugt wird, verwendet, um eine Rotationskraft zu erzeugen. Die Brennkammer umfasst eine daran montierte Akustikvorrichtung, die Akustikauskleidung genannt wird (Verbrennungsoszillations-Reduzierungsvorrichtung). Eine Akustikauskleidung kann eine Verbrennungsoszillation einer vorbestimmten erzeugten Frequenz durch Kombinieren eines Akustikmodus und eines Verbrennungssystems dämpfen.
  • Beispielsweise offenbart die JP 2009-97 841 A eine Akustikauskleidung, welche einen mit der Innenseite des Übergangsstücks einer Brennkammer über ein Lüftungsloch kommunizierenden Gasraum definiert und welche Verbrennungsoszillation einer vorbestimmten Frequenz dämpfen kann.
  • Aus der US 2011/0 220 433 A1 ist eine Brennkammer für eine Gasturbine bekannt, auf der der Oberbegriff des Patentanspruches 1 basiert. Die Brennkammer weist eine an einer Außenseite einer Brennkammerauskleidung angebrachte Akustikvorrichtung auf, die einen ersten Raum und zwei durch Abdeckungen jeweils umschlossene zweite Räume aufweist, die mit dem ersten Raum über jeweils eine Öffnung kommunizieren. Die durch die Abdeckungen umschlossenen zweiten Räume haben jeweils dieselbe Höhe in der Radialrichtung der Brennkammerauskleidung.
  • Die US 2015/0 020 498 A1 offenbart eine Akustikvorrichtung für eine Brennkammer einer Gasturbine, bei der zwei Räume mit unterschiedlicher Höhe in der Radialrichtung jeweils durch eine Abdeckung umgrenzt sind, wobei der innere Raum bzw. zwei innere Räume mit gleicher Höhe vollständig innerhalb des zweiten Raums mit einem durchgehenden Volumen angeordnet sind.
  • Die US 2005/0 034 918 A1 offenbart eine Akustikvorrichtung, die miteinander kommunizierende und in Radialrichtung auf- bzw. übereinander angeordnete erste und zweite Räume besitzt.
  • Die US 2015/0 059 345 A1 offenbart eine Brennkammer mit einer Akustikvorrichtung, die einen radial innenliegenden ersten Gehäuseabschnitt oder Raum und zwei damit kommunizierende radial außerhalb angeordnete zweite Gehäuseabschnitte oder Räume besitzt, die miteinander kommunizieren und dieselbe Höhe in der Radialrichtung haben.
  • Typischerweise ist eine Akustikauskleidung ausgebildet, um eine einzelne Abstimmfrequenz zu haben und kann Verbrennungsoszillation der Abstimmfrequenz oder einer Frequenz um die Abstimmfrequenz herum dämpfen.
  • Jedoch können bei der Verbrennungsoszillation eine Vielzahl von Modi (Verbrennungsmodi) mit deutlich unterschiedlichen Frequenzen aufgrund vielfältiger Ursachen wie beispielsweise dem Verbrennungszustand auftreten. Während es wünschenswert ist, eine größere Anzahl von Verbrennungsoszillationsmodi während einem Betrieb einer Gasturbine zu dämpfen, können Verbrennungsoszillationsmodi mit einer von der Abstimmfrequenz deutlich unterschiedlichen Frequenz nicht mit einer einzelnen Akustikauskleidung gedämpft werden.
  • Somit ist es nötig, um eine Vielzahl von Verbrennungsoszillationsmodi mit deutlich unterschiedlichen Frequenzen zu dämpfen, eine Vielzahl von Akustikauskleidungen vorzusehen. Jedoch ist die Anzahl von installierbaren Akustikauskleidungen aufgrund des Installationsraums und der Kosten begrenzt. Während es also wünschenswert ist, eine größere Anzahl von Verbrennungsoszillationsmodi zu dämpfen, ist in Realität die Anzahl von Verbrennungsoszillationsmodi, die gedämpft werden können, abhängig von der Anzahl von Akustikauskleidungen, die vorgesehen werden können, begrenzt.
  • In Anbetracht des Obigen ist es eine Aufgabe von zumindest einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Brennkammer und eine Gasturbine mit einer Akustikvorrichtung vorzuschlagen, die eine Vielzahl von Verbrennungsoszillationsmodi dämpfen können.
  • (1) Eine Brennkammer gemäß der vorliegenden Erfindung hat die Merkmale des Patentanspruches 1 umfassend: eine Brennkammerauskleidung mit einem ersten Bereich, in welchem zumindest eine erste Öffnung ausgebildet ist, eine Düse, die ausgestaltet ist, um einen Brennstoff in die Brennkammerauskleidung hinein einzuspritzen, und eine erste Akustikvorrichtung, die an der Brennkammerauskleidung montiert ist. Die erste Akustikvorrichtung umfasst: einen ersten Gehäuseabschnitt mit zumindest einer ersten Wand, welche dem ersten Bereich zugewandt an einer äußeren Seite der Brennkammerauskleidung angeordnet ist, und welche zumindest eine zweite daran ausgebildete Öffnung aufweist, wobei der erste Gehäuseabschnitt zwischen dem ersten Bereich und der zumindest einen ersten Wand zumindest einen ersten Raum definiert, der mit einer Innenseite der Brennkammerauskleidung durch die zumindest eine erste Öffnung kommuniziert, und einen zweiten Gehäuseabschnitt mit zumindest einer zweiten Wand, welche der zumindest einen ersten Wand zugewandt an einer äußeren Seite des ersten Gehäuseabschnitts angeordnet ist, wobei der zweite Gehäuseabschnitt zwischen der zumindest einen ersten Wand und der zumindest einen zweiten Wand zumindest einen zweiten Raum definiert, der mit dem zumindest einen ersten Raum durch die zumindest eine zweite Öffnung kommuniziert.
  • Bei der Brennkammer mit der obigen Ausgestaltung (1) befindet sich der zweite Raum außerhalb des ersten Raums und kommuniziert mit dem ersten Raum durch die erste Öffnung wodurch die erste Akustikvorrichtung eine Vielzahl von Abstimmfrequenzen aufweist. Somit kann eine Vielzahl von Verbrennungsoszillationsmodi mit unterschiedlichen Frequenzen mit der ersten Akustikvorrichtung gedämpft werden.
  • (2) Bei einigen bevorzugten Ausführungsformen bei der obigen Ausgestaltung (1) sind die zumindest eine erste Öffnung und die zumindest eine zweite Öffnung an derselben Position oder an unterschiedlichen Positionen in einer Axialrichtung der Brennkammerauskleidung angeordnet.
  • (3) Erfindungsgemäß umfasst der zumindest eine zweite Raum eine Vielzahl von zweiten Räumen die durch eine Trennwand voneinander getrennt sind und die unterschiedliche Höhen in einer Radialrichtung der Brennkammerauskleidung aufweisen.
  • Bei der Brennkammer mit der obigen Ausgestaltung (3) hat die Vielzahl von zweiten Räumen, die durch die Trennwand getrennt bzw. separiert sind, unterschiedliche Höhen, und dadurch kann die erste Akustikvorrichtung mehr Abstimmfrequenzen aufweisen. Somit können mehr Verbrennungsoszillationsmodi mit der ersten Akustikvorrichtung gedämpft werden.
  • (4) Bei einigen bevorzugten Ausführungsformen, bei der obigen Ausgestaltung (3) sind die Vielzahl von zweiten Räumen entlang einer Umfangsrichtung der Brennkammerauskleidung angeordnet.
  • Bei der Brennkammer der obigen Ausgestaltung (4) sind die Vielzahl von zweitem Räume entlang der Umfangsrichtung der Brennkammerauskleidung angeordnet und somit kann die Vielzahl von zweiten Räumen mit unterschiedlichen Höhen mit einer einfachen Ausgestaltung vorgesehen sein.
  • (5) Bei einigen bevorzugten Ausführungsformen, bei der obigen Ausgestaltung (3) oder (4), ist die Vielzahl von zweiten Räumen entlang einer Axialrichtung der Brennkammerauskleidung angeordnet.
  • Bei der Brennkammer mit der obigen Ausgestaltung (5) sind die Vielzahl von zweiten Räumen entlang der Axialrichtung der Brennkammerauskleidung angeordnet und somit kann die Vielzahl von zweiten Räumen mit unterschiedlichen Höhen mit einer einfachen Ausgestaltung vorgesehen sein.
  • (6) Bei einigen bevorzugten Ausführungsformen, bei der obigen Ausgestaltung (5) nehmen die Höhen der Vielzahl von zweiten Räumen stufenweise zu der Düse in der Axialrichtung der Brennkammerauskleidung ab.
  • In der Nähe der Flamme, das heißt in der Nähe der Düse tritt eher ein Verbrennungsoszillationsmodus mit einer höheren Frequenz auf, verglichen mit einem Bereich weiter von der Flamme entfernt. Entsprechend dieser Tendenz verringern sich bei der Brennkammer mit der obigen Ausgestaltung (6) die Höhen der zweiten Räume stufenweise zu der Düse in der Axialrichtung der Brennkammerauskleidung, wodurch der Verbrennungsoszillationsmodus einer höheren Frequenz in der Nähe der Flamme gedämpft werden kann.
  • (7) Bei einigen bevorzugten Ausführungsformen bei einer der obigen Ausgestaltungen (1) bis (6) ist die erste Akustikvorrichtung innerhalb eines Bereichs angeordnet, der einem inneren Durchmesser der Brennkammerauskleidung von einem Außenende der Düse in einer Axialrichtung der Brennkammerauskleidung entspricht.
  • Innerhalb des Bereichs, der dem inneren Durchmesser der Brennkammerauskleidung von dem Außenende der Düse entspricht, treten eher eine größere Anzahl von Verbrennungsoszillationsmodi auf als außerhalb des Bereichs. Entsprechend dieser Tendenz ist mit der Brennkammer mit der obigen Ausgestaltung (7) die erste Akustikvorrichtung innerhalb des Bereiches angeordnet, der dem inneren Durchmesser der Brennkammerauskleidung in der Axialrichtung der Brennkammerauskleidung entspricht und dadurch kann eine größere Anzahl von Verbrennungsoszillationsmodi effektiv gedämpft werden.
  • (8) Bei einigen bevorzugten Ausführungsformen bei einer der obigen Ausgestaltungen (1) bis (7) umfasst die Brennkammer ferner eine zweite Akustikvorrichtung, die an der Brennkammer montiert ist. Die Brennkammerauskleidung weist ferner einen zweiten Bereich auf, in welchem zumindest eine dritte Öffnung ausgebildet ist. Die zweite Akustikvorrichtung umfasst eine dritte Wand, die dem zweiten Bereich zugewandt an einer äußeren Seite der Brennkammerauskleidung angeordnet ist, wobei die zweite Akustikvorrichtung zwischen dem zweiten Bereich und der dritten Wand zumindest einen dritten Raum definiert, der mit der Innenseite der Brennkammerauskleidung durch die zumindest eine dritte Öffnung kommuniziert.
  • Mit der Brennkammer mit der obigen Ausgestaltung (8) können noch mehr Verbrennungsoszillationsmodi durch Vorsehen der zweiten Akustikvorrichtung zusätzlich zu der ersten Akustikvorrichtung gedämpft werden.
  • (9) Bei einigen bevorzugten Ausführungsformen bei der obigen Ausgestaltung (8) ist eine Summe einer Höhe des ersten Raums und einer Höhe des zweiten Raums in einer Radialrichtung der Brennkammerauskleidung größer als eine Höhe des dritten Raums, und die Höhe des ersten Raums kleiner ist als die Höhe des dritten Raums.
  • Bei der Brennkammer mit der obigen Ausgestaltung (9) hat die erste Akustikvorrichtung eine Abstimmfrequenz, die der Höhe des ersten Raums entspricht und eine Abstimmfrequenz, die der Summe der Höhe des ersten Raumes und der Höhe des zweiten Raumes entspricht. Die zweite Akustikvorrichtung hat eine Abstimmfrequenz, die der Höhe des dritten Raumes entspricht, und die Abstimmfrequenz der zweiten Akustikvorrichtung ist zwischen den zwei Frequenzen der ersten Akustikvorrichtung. Somit können Verbrennungsoszillationsmodi kontinuierlich über einen großen Frequenzbereich gedämpft werden.
  • (10) Bei einigen bevorzugten Ausführungsformen bei der obigen Ausgestaltung (8) oder (9) ist die erste Akustikvorrichtung in der Axialrichtung der Brennkammerauskleidung näher an der Düse angeordnet als die zweite Akustikvorrichtung.
  • Umso näher an der Düse desto eher tritt eine große Anzahl von Verbrennungsoszillationsmodi auf. Entsprechend dieser Tendenz ist bei der Brennkammer mit der obigen Ausgestaltung (10) die erste Akustikvorrichtung in der Axialrichtung der Brennkammerauskleidung näher an der Düse angeordnet als die zweite Akustikvorrichtung und dadurch kann eine große Anzahl von Verbrennungsoszillationsmodi effektiv gedämpft werden.
  • (11) Eine Gasturbine gemäß der vorliegenden Erfindung hat die Merkmale des Patentanspruches 10 und umfasst die Brennkammer gemäß der Erfindung, und eine Turbine, die ausgestaltet ist, um eine Rotationskraft von einem Verbrennungsgas zu erzeugen, das durch Verbrennen des Brennstoffs durch die Brennkammer erzeugt wird.
  • Bei der Gasturbine mit der obigen Ausgestaltung (11) befindet sich der zweite Raum außerhalb des ersten Raums und kommuniziert mit dem ersten Raum durch die erste Öffnung und dadurch hat die erste Akustikvorrichtung eine Vielzahl von Abstimmfrequenzen. Somit können eine Vielzahl von Verbrennungsoszillationsmodi mit unterschiedlichen Frequenzen mit der ersten Akustikvorrichtung gedämpft werden.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können eine Brennkammer und eine Gasturbine, die mit einer Akustikvorrichtung versehen ist, die in der Lage sind eine Vielzahl von Verbrennungsoszillationsmodi zu dämpfen, vorgeschlagen werden.
    • 1 ist ein schematisches Ausgestaltungsdiagramm einer Gasturbine gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 2 ist ein Diagramm zum Beschreiben einer Umfangsausgestaltung einer Brennkammer einer Gasturbine.
    • 3 ist eine vertikale Schnittansicht, die schematisch eine erste Akustikvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zusammen mit einer Brennkammerauskleidung einer Brennkammer und ihrer Umfangsstruktur darstellt.
    • 4 ist eine vergrößerte Teilschnittansicht eines Bereichs IV aus 3.
    • 5 ist ein schematische Längsschnittansicht entlang einer Linie V-V aus 3.
    • 6 ist ein schematischer Graph, der die Geräuschabsorptionseigenschaft der ersten Akustikvorrichtung, die in 3 bis 5 dargestellt ist, darstellt.
    • 7 ist eine 5 entsprechende Längsschnittansicht, die schematisch die erste Akustikvorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
    • 8 ist eine 4 entsprechende vertikale Schnittansicht, die die erste Akustikvorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
    • 9 ist eine 4 entsprechende vertikale Schnittansicht, die schematisch die erste Akustikvorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
    • 10 ist ein schematischer Graph, der die Geräuschabsorptionseigenschaft der ersten Akustikvorrichtung, die in 7 bis 9 dargestellt ist, darstellt.
    • 11 ist eine 4 entsprechende vertikale Schnittansicht, die die zweite Akustikvorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zusammen mit der ersten Akustikvorrichtung darstellt.
    • 12 ist ein schematischer Graph, der die Geräuschabsorptionseigenschaft der ersten Akustikvorrichtung und der zweiten Akustikvorrichtung, die in 11 dargestellt ist, dargestellt.
    • 13 ist eine 5 entsprechende Längsschnittansicht, die schematisch die erste Akustikvorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
    • 14 ist eine 5 entsprechende Längsschnittansicht, die schematisch die erste Akustikvorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
    • 15 ist ein Diagramm zum Beschreiben eines Beispiels einer Form und einer Gestaltung einer zweiten Öffnung, die bei der ersten Akustikvorrichtung angewendet werden kann.
    • 16 ist ein Diagramm zum Beschreiben eines Beispiels einer Form und einer Gestaltung der zweiten Öffnung, die bei der ersten Akustikvorrichtung angewendet sein kann.
    • 17 ist ein Diagramm zum Beschreiben eines Beispiels der Form und der Gestaltung der zweiten Öffnung, die bei der ersten Akustikvorrichtung angewendet sein kann.
    • 18 ist ein Diagramm zum Beschreiben eines Beispiels der Form und der Gestaltung der zweiten Öffnung, die bei der ersten Akustikvorrichtung angewendet sein kann.
    • 19 ist ein Diagramm zum Beschreiben eines Beispiels der Form und der Gestaltung der zweiten Öffnung, die bei der ersten Akustikvorrichtung angewendet sein kann.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun im Detail mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Jedoch ist es beabsichtigt, dass, wenn nicht speziell spezifiziert, Dimensionen, Materialien, Formen, relative Positionen und ähnliches von Komponenten, die bei den Ausführungsformen beschrieben werden, nur als illustrativ interpretiert werden sollen und nicht dazu gedacht sind den Umfang der vorliegenden Erfindung zu begrenzen.
  • Beispielsweise soll ein Ausdruck einer relativen oder absoluten Anordnung wie beispielsweise „in einer Richtung“, „entlang einer Richtung“, „parallel“, „orthogonal“, „mittig“, „konzentrisch“ und „koaxial“ nicht so ausgelegt werden, dass er nur die Anordnung in einem strikt wörtlichen Sinne beschreibt, sondern auch einen Zustand umfasst, wo die Anordnung mit einer Toleranz oder durch einen Winkel oder einen Abstand relativ verschoben ist, wodurch dieselbe Funktion erreicht werden kann.
  • Beispielsweise soll ein Ausdruck eines gleichen Zustands wie beispielsweise „gleich“, „gleich“ und „einheitlich“ nicht so ausgelegt werden, dass er nur den Zustand beschreibt, in welchem das Merkmal strikt gleich ist, sondern auch einen Zustand umfasst, in welchem es eine Toleranz oder einen Unterschied gibt, der immer noch dieselbe Funktion erzielen kann.
  • Ferner soll beispielsweise ein Ausdruck einer Form wie beispielsweise eine rechteckige Form oder eine zylindrische Form nicht so ausgelegt werden, dass er nur die strikt geometrische Form beschreibt, sondern auch eine Form umfasst, welche Unebenheiten oder abgeflachte Ecken innerhalb dem Bereich, in welchem derselbe Effekt erzielt werden kann, umfasst.
  • Demgegenüber ist ein Ausdruck wie beispielsweise „umfassend“, „mit“, „aufweisend“, „beinhaltend“ und „bildend“ nicht dazu gedacht andere Komponenten auszuschließen.
  • 1 ist ein schematisches Ausgestaltungsdiagramm einer Gasturbine 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Wie in 1 dargestellt hat die Gasturbine 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform einen Kompressor (Kompressorteil) 2, eine Brennkammer (Brennkammerteil) 3 und eine Turbine (Turbinenteil) 4, und treibt beispielsweise eine externe Vorrichtung wie beispielsweise einen Generator 6 an.
  • Der Kompressor 2 saugt an und komprimiert eine Atmosphäre, welche externe Luft ist, und führt die komprimierte Luft zumindest einer Brennkammer 3 zu.
  • Die Brennkammer 3 verbrennt Brennstoff, der von außerhalb zugeführt wird, unter Verwendung von durch den Kompressor 2 komprimierter Luft, wodurch Gas mit hoher Temperatur (Verbrennungsgas) erzeugt wird.
  • Die Turbine 4 erzeugt eine Rotationsantriebskraft als Reaktion der Zufuhr von Gas mit hoher Temperatur, das durch die Brennkammer 3 erzeugt wird, und gibt die erzeugte Rotationsantriebsenergie zu dem Kompressor 2 und einer externen Vorrichtung aus.
  • 2 ist ein Diagramm zum Beschreiben einer Umfangsausgestaltung der Brennkammer 3 der Gasturbine 1. Wie in 2 dargestellt ist ein Brennkammerinstallationsraum 8 innerhalb des Gehäuses 7 der Gasturbine 1 angeordnet und der Brennkammerinstallationsraum 8 befindet sich zwischen einem Auslass des Kompressors 2 und einem Einlass der Turbine 4. Die Brennkammer 3 ist in dem Brennkammerinstallationsraum 8 angeordnet und die komprimierte Luft strömt von einer Endseite der Brennkammer 3 in die Brennkammer 3 hinein. Die Brennkammer 3 wird mit Brennstoff von außerhalb versorgt.
  • Genauer gesagt umfasst die Brennkammer 3 einen Düsenabschnitt 10, eine Brennkammerauskleidung 12 und ein Übergangsstück 14. Der Düsenabschnitt 10 hat zumindest eine Düse 16, welche von außerhalb zugeführten Brennstoff in die Brennkammerauskleidung 12 hinein einspritzt. Beispielsweise umfasst die Düse 16 eine Pilotdüse 16a und eine Vielzahl von Hauptdüsen 16b, die konzentrisch um die Pilotdüse 16a herum angeordnet sind.
  • Die Brennkammerauskleidung 12 hat eine schlauchartige Form bzw. Gestalt und hat beispielsweise eine zylindrische Form. Der Düsenabschnitt 10 ist mit einer Endseite (stromaufwärtige Endseite) der Brennkammerauskleidung 12 verbunden und ein Innenraum (Verbrennungsraum) 18 ist innerhalb der Brennkammerauskleidung 12 definiert, wo von der Düse 16 eingespritzter Brennstoff verbrannt wird. Der Innenraum 18 wird mit komprimierter Luft über Spalten bzw. Zwischenräumen zwischen den Düsen 16 versorgt, und dadurch reagiert der Brennstoff mit der komprimierten Luft, um verbrannt zu werden wodurch Verbrennungsgas erzeugt wird.
  • Das Übergangsstück 14 hat eine schlauchartige Form und ist mit der anderen Endseite (stromabwärtige Endseite) der Brennkammerauskleidung 12 verbunden. Die Querschnittsform des Übergangsstück 14 ändert sich allmählich in der Axialrichtung der Brennkammer 3, das heißt in der Strömungsrichtung des Verbrennungsgases. Das Übergangsstück 14 verbindet die Brennkammerauskleidung 12 mit dem Einlass der Turbine 4. Beispielsweise ist die Brennkammerauskleidung 12 und das Übergangsstück 14 durch eine Platte mit einer Vielzahl von darin ausgebildeten Kühlstrom-Durchgängen ausgebildet.
  • Die Gasturbine 1 umfasst die erste Akustikvorrichtung (erste Akustikauskleidung) 20, die an der Brennkammer 3 montiert ist.
  • 3 ist eine vertikale Schnittansicht, die schematisch die erste Akustikvorrichtung 20a gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zusammen mit der Brennkammerauskleidung 12 der Brennkammer 3 und ihrer Umgebungsstruktur darstellt. 4 ist eine vergrößerte Teilschnittansicht eines Bereichs IV aus 3. 5 ist eine schematische Längsschnittansicht entlang einer Linie V-V aus 3. 6 ist ein schematischer Graph, der die Geräuschabsorptionseigenschaft der ersten Akustikvorrichtung 20a darstellt.
  • 7 ist eine 5 entsprechende Längsschnittansicht, die schematisch die erste Akustikvorrichtung 20b gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt. 8 und 9 sind jeweils eine 4 entsprechende vertikale Schnittansicht, die schematisch die erste Akustikvorrichtung 20c, 20d gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellen. 10 ist ein schematischer Graph, der die Geräuschabsorptionseigenschaft der ersten Akustikvorrichtung 20b, 20c, 20d darstellt.
  • 11 ist eine 4 entsprechende vertikale Schnittansicht, die schematisch die zweite Akustikvorrichtung 50 gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zusammen mit der ersten Akustikvorrichtung 20a darstellt. 12 ist ein schematischer Graph, der die Geräuschabsorptionseigenschaft der ersten Akustikvorrichtung 20a und der zweiten Akustikvorrichtung 50 darstellt.
  • 13 und 14 sind jeweils 5 entsprechende Längsschnittansichten, die schematisch die erste Akustikvorrichtung 20e, 20f gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellen.
  • Wie in 3 bis 5, 7 bis 9, 11, 13 und 14 dargestellt, umfasst die erste Akustikvorrichtung 20a (20a bis 20f) den ersten Gehäuseabschnitt 22 und den zweiten Gehäuseabschnitt 24. Die Brennkammerauskleidung 12 hat den ersten Bereich 26, der mit dem ersten Gehäuseabschnitt 22 abgedeckt ist, und der erste Bereich 26 hat zumindest eine darin ausgebildete erste Öffnung 28. Beispielsweise ist eine Vielzahl von ersten Öffnungen 28 in dem ersten Bereich 26 ausgebildet und jede erste Öffnung 28 hat eine kreisförmige Querschnittsform. Beispielsweise ist die Öffnungsfläche der ersten Öffnung 28 nicht größer als 5 % der Fläche des ersten Bereichs 26.
  • Der erste Gehäuseabschnitt 22 hat zumindest eine erste Wand 30, die dem ersten Bereich 26 zugewandt an der äußeren Seite der Brennkammerauskleidung 12 angeordnet ist. Zumindest ein erster Raum 32 ist zwischen dem ersten Bereich 26 und der Wand 30, die einander mit einem Abstand in der Radialrichtung zugewandt sind, in der Brennkammerauskleidung 12 definiert. Der erste Raum 32 ist mit dem inneren Raum 18 durch die erste Öffnung 28 in Kommunikation bzw. damit verbunden. Die erste Wand 30 hat zumindest eine darauf ausgebildete zweite Öffnung 34. Beispielsweise hat der erste Gehäuseabschnitt 22 zwei erste Seitenwände 35, die in einem Schnitt orthogonal zu der Umfangsrichtung der Brennkammerauskleidung 12 ein U-Form aufweisen, und die mit beiden Seiten der ersten Wand 30 in der Axialrichtung der Brennkammerauskleidung 12 verbunden sind. Der erste Gehäuseabschnitt 22 ist beispielsweise durch Schweißen an der Brennkammerauskleidung 12 befestigt.
  • Der zweite Gehäuseabschnitt 24 hat zumindest eine zweite Wand 36 (36a, 36b, 36c), die der ersten Wand 30 zugewandt an der äußeren Seite des ersten Gehäuseabschnitts 22 angeordnet ist. Zumindest ein zweiter Raum 38 (38a, 38b, 38c) ist zwischen der ersten Wand 30 und der zweiten Wand 36 (36a, 36b, 36c), die einander mit einem Abstand in der Radialrichtung zugewandt sind, in der Brennkammerauskleidung 12 definiert. Der zweite Raum 38 (38a, 38b, 38c) ist mit dem ersten Raum 32 durch die zweite Öffnung 34 in Kommunikation.
  • Bei der obigen Gastrubine 1 befindet sich zumindest ein zweiter Raum 38 (38a, 38b, 38c) an der äußeren Seite des ersten Raums 32 und ist mit dem ersten Raum 32 durch die erste Öffnung 28 in Kommunikation und dadurch hat die erste Akustikvorrichtung 20 (20a bis 20f) eine Vielzahl von Abstimmfrequenzen v1, v2 (v2a, v2b, v2c), wie in 6, 10 und 12 dargestellt. Somit kann eine Vielzahl von Verbrennungsoszillationsmodi mit unterschiedlichen Frequenzen mit der ersten Akustikvorrichtung 20 gedämpft werden.
  • Bei einigen Ausführungsformen umfasst die Akustikvorrichtung 20a, 20e, 20f ferner einen einzelnen zweiten Raum 38a, wie in 4, 5, 11, 13 und 14 dargestellt. Beispielsweise weist der zweite Gehäuseabschnitt 24 zwei zweite Seitenwände 40 auf, die in einem Schnitt orthogonal zu der Umfangsrichtung der Brennkammerauskleidung 12 eine U-Form aufweisen, und die mit beiden Seiten der zweiten Wand 36 in der Axialrichtung der Brennkammerauskleidung 12 verbunden sind. Beispielsweise ist der zweite Gehäuseabschnitt 24 an dem ersten Gehäuseabschnitt 22 durch Schweißen befestigt.
  • Die erste Akustikvorrichtung 20a hat eine Geräuschabsorptionseigenschaft wie in 6 dargestellt und die zweite Akustikvorrichtung 20a hat zwei Abstimmfrequenzen v1, v2, bei welchen sich der Geräuschabsorptionskoeffizient erhöht. Somit kann eine Vielzahl von Verbrennungsoszillationsmodi mit unterschiedlichen Frequenzen mit der ersten Akustikvorrichtung 20 gedämpft werden.
  • Bei der ersten Akustikvorrichtung 20a wird unter den zwei Abstimmfrequenzen v1, v2 in 6 die niedrigere Abstimmfrequenz v2 durch die Summe (H1 + H2) der Höhe H1 des ersten Raums 32 und der Höhe H2 des zweiten Raums 38 bestimmt und die höhere Abstimmfrequenz v1 wird durch die Höhe H1 des ersten Raums 32 bestimmt.
  • Bei einigen Ausführungsformen ist die Höhe H1 des ersten Raums 32 gleich der Höhe H2 des zweiten Raums 38 (H1 = H2).
  • Bei einigen Ausführungsformen ist die Höhe H1 des ersten Raums 32 größer als die Höhe H2 des zweiten Raums 38 (H1 > H2) .
  • Bei einigen Ausführungsformen ist die Höhe H1 des ersten Raumes 32 geringer als die Höhe H2 des zweiten Raums 38 (H1 < H2) .
  • Bei einigen Ausführungsformen umfasst wie in 7 bis 9 dargestellt zumindest ein zweiter Raum 38 eine Vielzahl von zweiten Räumen 38 (38a, 38b, 38c). Die Vielzahl von zweiten Räumen 38 (38a, 38b, 38c) sind voneinander durch Trennwände 42 getrennt und haben in der Radialrichtung der Brennkammerauskleidung 12 unterschieidliche Höhen H2a, H2b, H2c.
  • Bei der obigen Gasturbine haben die Vielzahl von zweiten Räumen 38 (38a, 38b, 38c), die durch die Trennwände 42 getrennt sind, unterschiedliche Höhen, H2a, H2b, H2c und dadurch kann die erste Akustikvorrichtung 20b, 20c, 20d mehr Abstimmfrequenzen v1, v2 (v2a, vbB, v2c) haben. Somit können mehr Verbrennungsoszillationsmodi mit der ersten Akustikvorrichtung 20b, 20c, 20d gedämpft werde.
  • In 7 bis 9 weist der zweite Raum 38 drei Höhen H2a bis H2c auf aber der eingestellte Wert der Höhe H2 kann zwei oder vier oder mehr sein.
  • Darüber hinaus kann die Trennwand 42 integral mit der zweiten Wand 36 (36a, 36b, 36c) ausgebildet sein oder kann mit der zweiten Wand 36 (36a, 36b, 36c) durch Schweißen oder ähnliches verbunden sein. Mit anderen Worten kann der zweite Gehäuseabschnitt 24 integral ausgebildet sein oder kann aus einer Vielzahl von Elementen gebildet sein.
  • Darüber hinaus kann, selbst in einem Fall, bei welchem der zweite Raum 38 eine konstante Höhe H2 aufweist wie in 3 bis 5, 13 und 14 dargestellt die Trennwand 42 innerhalb des zweiten Gehäuses 24 vorgesehen sein, um die Vielzahl von zweiten Räumen 38 zu definieren.
  • Bei einigen Ausführungsformen sind wie in 7 dargestellt die Vielzahl von zweiten Räumen 38 (38a, 38b, 38c) entlang der Umfangsrichtung der Brennkammerauskleidung 12 vorgesehen. In diesem Fall erstrecken sich die Trennwände 42 entlang der Axialrichtung der Brennkammerauskleidung 12.
  • Bei der obigen Gasturbine 1 ist die Vielzahl von zweiten Räumen 38 (38a, 38b,38c) entlang der Umfangsrichtung der Brennkammerauskleidung 12 angeordnet und somit kann die Vielzahl von zweiten Räumen 38 (38a, 38b, 38c), die unterschiedliche Höhen H2 (H2a, H2b, H2c) aufweisen, mit einer einfachen Ausgestaltung vorgesehen sein.
  • Bei einigen Ausführungsformen sind wie in 8 und 9 dargestellt die Vielzahl von zweiten Räumen 38 (38a, 38b, 38c) entlang der Axialrichtung der Brennkammerauskleidung 12 angeordnet. In diesem Fall erstrecken sich die Trennwände 42 entlang der Umfangsrichtung der Brennkammerauskleidung 12.
  • Bei der obigen Gasturbine 1 sind die Vielzahl von zweiten Räumen 38 (38a, 38b, 38c) entlang der Axialrichtung der Brennkammerauskleidung 12 angeordnet, und somit kann die Vielzahl von zweiten Räumen 38 (38a, 38b, 38c) aufweisen, die unterschiedlichen Höhen H2 (H2a, H2b, H2c), mit einer einfachen Ausgestaltung vorgesehen sein.
  • Bei einigen Ausführungsformen nehmen wie in 9 dargestellt die Höhen H2 (H2a, H2b, H2c) der Vielzahl von zweiten Räumen 38 (38a, 38b, 38c) stufenweise zu der Düse 16 in der Axialrichtung der Brennkammerauskleidung 12 ab.
  • In der Nähe der Flamme, das heißt in der Nähe der Düse 16 tritt eher ein Verbrennungsoszillationsmodus mit einer höheren Frequenz auf, verglichen mit einem Bereich weiter von der Flamme entfernt. Entsprechend dieser Tendenz nehmen bei der obigen Gastrubine 1 die Höhen H2 (H2a, H2b, H2c) der zweiten Räume 38 stufenweise zu der Düse 16 in der Axialrichtung der Brennkammerauskleidung 12 ab und dadurch kann der Verbrennungsoszillationsmodus einer hohen Frequenz in der Nähe der Flamme gedämpft werden.
  • Bei einigen Ausführungsformen ist wie in 3 dargestellt die erste Akustikvorrichtung 20 (20a bis 20f) innerhalb eines Bereichs angeordnet, der dem inneren Durchmesser der Brennkammerauskleidung 12 von dem Außenende der Düse 16 hinsichtlich der Axialrichtung der Brennkammerauskleidung 12 entspricht, angeordnet.
  • Innerhalb des Bereichs, der dem inneren Durchmesser der Brennkammerauskleidung 12 von dem Außenende der Düse 16 entspricht, tritt eher eine größere Anzahl von Verbrennungsoszillationsmodi auf als außerhalb des Bereichs. Entsprechend dieser Tendenz ist mit der obigen Gasturbine 1 die erste Akustikvorrichtung 20 (20a bis 20f) innerhalb des Bereichs angeordnet, der dem inneren Durchmesser der Brennkammerauskleidung 12 in der Axialrichtung der Brennkammerauskleidung 12 entspricht, und dadurch kann eine große Anzahl von Verbrennungsoszillationsmodi effektiv gedämpft werden.
  • Bei einigen Ausführungsformen umfasst wie in 11 dargestellt die Gasturbine 1 ferner die zweite Akustikvorrichtung 50, die an der Brennkammer 3 zusätzlich zu der ersten Akustikvorrichtung 20 (20a bis 20f) montiert ist.
  • In diesem Fall umfasst die Brennkammerauskleidung 12 ferner den zweiten Bereich 54, der zumindest eine darauf ausgebildete dritte Öffnung 52 aufweist. Die zweite Akustikvorrichtung 50 hat die dritte Wand 56, die dem zweiten Bereich 54 zugewandt an der Außenseite der Brennkammerauskleidung 12 angeordnet ist, und zwischen dem zweiten Bereich 54 und der dritten Wand 56 zumindest einen dritten Raum 58 definiert, der mit dem Inneren der Brennkammerauskleidung 12 durch die zumindest eine dritte Öffnung 53 kommuniziert.
  • Wie in 12 dargestellt hat die zweite Akustikvorrichtung 50 eine Abstimmfrequenz v3, die der Höhe H3 des dritten Raums 58 entspricht. Somit kann bei der obigen Gasturbine 1 noch mehr Verbrennungsoszillationsmodi durch Vorsehen der zweiten Akustikvorrichtung 50 zusätzlich zu der ersten Akustikvorrichtung 20 (20a bis 20f) gedämpft werden.
  • Bei einigen Ausführungsformen ist wie in 11 dargestellt die Summe (H1 + H2) der Höhe H1 des ersten Raums 32 und die Höhe H2 des zweiten Raums 38 in der Radialrichtung der Brennkammerauskleidung 12 größer als die Höhe H3 des dritten Raums 58 während die Höhe H1 des ersten Raums 32 kleiner ist als die Höhe H3 des dritten Raums.
  • Bei der Gasturbine 1 der obigen Ausgestaltung befindet sich die Abstimmfrequenz v3 der zweiten Akustikvorrichtung 50 zwischen den zwei Frequenzen v1, v2 der ersten Akustikvorrichtung 20a. Somit können Verbrennungsoszillationsmodi kontinuierlich über einen weiten Frequenzbereich gedämpft werden.
  • Bei einigen Ausführungsformen ist die Summe (H1 + H2) der Höhe H1 des ersten Raums 32 und der Höhe H2 des zweiten Raums 38 der ersten Akustikvorrichtung 20 in der Radialrichtung der Brennkammerauskleidung 12 gleich der Höhe H3 des dritten Raums 48 der zweiten Akustikvorrichtung 50. Bei dieser Ausgestaltung sind die Abstimmfrequenzen v2 und v3 gleich und dadurch kann der Geräuschabsorptionskoeffizient in der Nähe der Abstimmfrequenzen v2, v3 verbessert sein.
  • Bei einigen Ausführungsformen ist die Summe (H1+H2) der Höhe H1 des ersten Raums 32 und der Höhe H2 des zweiten Raums 38 der ersten Akustikvorrichtung 20 in der Radialrichtung der Brennkammerauskleidung 12 kleiner als die Höhe H3 des dritten Raums 58 der zweiten Akustikvorrichtung 50. Bei dieser Ausgestaltung ist die Abstimmfrequenz v3 niedriger bzw. geringer als die Abstimmfrequenz v2 und es kann der Verbrennungsoszillationsmodus einer relativ hohen Frequenz mit der ersten Akustikvorrichtung 20 gedämpft werden während der Verbrennungsoszillationsmodus einer relativ niedrigen Frequenz mit der zweiten Akustikvorrichtung 50 vermieden ist.
  • Bei einigen Ausführungsformen ist wie in 11 dargestellt die erste Akustikvorrichtung 20 (20a bis 20f) in der Axialrichtung der Brennkammerauskleidung 12 näher an der Düse 16 angeordnet als die zweite Akustikvorrichtung 50.
  • Umso Näher an der Düse 16 desto eher tritt eine größere Anzahl von Verbrennungsoszillationsmodi auf. Entsprechend dieser Tendenz ist mit der obigen Gasturbine 1 die erste Akustikvorrichtung 20 in der Axialrichtung der Brennkammerauskleidung 12 näher an der Düse 16 angeordnet als die zweite Akustikvorrichtung 50, und dadurch kann eine größere Anzahl von Verbrennungsoszillationsmodi effektiv gedämpft werden.
  • Bei einigen Ausführungsformen erstrecken sich wie in 13 dargestellt die erste Wand 30 und die zweite Wand 36 nicht über den gesamten Umfang in der Umfangsrichtung der Brennkammerauskleidung 12, sondern deckt die Brennkammerauskleidung 12 teilweise ab.
  • Bei einigen Ausführungsformen erstreckt sich wie in 14 dargestellt die erste Wand 30 über den gesamten Umfang in der Umfangsrichtung der Brennkammerauskleidung 12, während die zweite Wand die erste Wand 30 teilweise abdeckt.
  • Bei einigen Ausführungsformen ist wie in 5, 7 und 13 dargestellt, ist der Zentralwinkel θ1, der Existenzbereich der ersten Wand 30 um die Achse der Brennkammerauskleidung 12 darstellt, derselbe wie der Zentralwinkel θ2, der den Existenzbereich der zweiten Wand 36 darstellt (θ1 = θ2).
  • Bei einigen Ausführungsformen ist wie in 14 dargestellt der Zentralwinkel θ1, der den Existenzbereich der ersten Wand 30 um die Achse der Brennkammerauskleidung 12 darstellt, größer als der Zentralwinkel θ2, der den Existenzbereich der zweiten Wand 36 darstellt (θ1 > θ2).
  • Bei einigen Ausführungsformen weist die zweite Öffnung 34, die auf der ersten Wand 30 ausgebildet ist, eine kreisförmige Form auf, wie in 15 und 16 dargestellt, oder eine Schlitzform oder eine Langlochform, wie in 17 bis 19 dargestellt. Die Form der auf der ersten Wand 30 ausgebildeten zweiten Öffnung 34 ist nicht auf die Obige begrenzt und kann ovalförmig oder eine Kombination von mehr als einer Form sein.
  • Bei einigen Ausführungsformen ist das Verhältnis (Öffnungsverhältnis) der Gesamtfläche der zweiten Öffnungen 34 zu der Fläche der ersten Wand 30 eingestellt bzw. gewählt, um nicht größer als 5 % zu sein.
  • Bei einigen Ausführungsformen ist der Durchmesser oder die Weite der zweiten Öffnung 34 eingestellt, um kleiner zu sein als die Höhe H2 des zweiten Raums 38.
  • 15 bis 19 sind jeweils ein Diagramm zum Beschreiben eines Beispiels der Form und der Gestaltung der zweiten Öffnung 34, die bei der ersten Akustikvorrichtung 20 (20a bis 20f) angewendet sein kann. 15 bis 19 sind jeweils schematische Ansichten eines Teils der ersten Wand 30, die auf einer Ebenen entwickelt bzw. ausgebildet ist.
  • Bei einigen Ausführungsformen sind die zweiten Öffnungen 34 in einer gestaffelten bzw. versetzten (zig-zag) Form wie in 15 dargestellt oder in einer Gitterform wie in 16 dargestellt, angeordnet.
  • Bei einigen Ausführungsformen erstreckt sich die zweite Öffnung 34 in der Umfangsrichtung der Brennkammerauskleidung 12 wie in 17 dargestellt in der Umfangsrichtung der Brennkammerauskleidung 12 wie in 18 dargestellt oder schräg hinsichtlich der Umfangsrichtung und der Axialrichtung der Brennkammerausrichtung 12 wie in 19 dargestellt.
  • Die Gestaltung der auf der ersten Wand 30 ausgebildeten zweiten Öffnungen 34 ist nicht auf die in den 15 bis 19 dargestellten Beispiele begrenzt.
  • Bei einigen Ausführungsformen kann ein Spülloch bzw. eine Spülöffnung mit einer Öffnung an der Außenfläche der ersten Akustikvorrichtung 20 auf dem ersten Gehäuseabschnitt 22 oder dem zweiten Gehäuseabschnitt 24 zum Kühlen des ersten Raums 32 oder des zweiten Raums 38 ausgebildet sein. In diesem Fall bringt das Spülloch den ersten Raum 32 oder den zweiten Raum 38 und die Außenseite der ersten Akustikvorrichtung 20 in Kommunikation miteinander, so dass komprimierte Luft, die um die erste Akustikvorrichtung 20 herum strömt, in den ersten Raum 32 oder in den zweiten Raum 38 während einem Betrieb der Gasturbine 1 hineinströmt. Während einem Betrieb der Gasturbine 1 ist der Druck um die erste Akustikvorrichtung 20 herum höher als der Druck innerhalb der Brennkammerauskleidung 12 und somit strömt kein Verbrennungsgas von dem Innenraum 18 durch die erste Öffnung 28.
  • Bei einigen Ausführungsformen erstrecken sich die erste Wand 30 und die zweite Wand 36 entlang der Axialrichtung und der Umfangsrichtung der Brennkammerauskleidung 12, so dass die Höhe H1 des ersten Raums 32 in der Axialrichtung und in der Umfangsrichtung der Brennkammerauskleidung 12 konstant ist, und die Höhe H2 (H2a, H2b, H2c) von jedem Raum 38 in der Axialrichtung und in der Umfangsrichtung der Brennkammerauskleidung 12 konstant ist.
  • Bei einigen Ausführungsformen weist der zweite Raum 38 eine rechteckige Form in einem Schnitt orthogonal zu der Umfangsrichtung der Brennkammerauskleidung 12, und eine ringförmige oder eine sektorförmige Form in einem Schnitt orthogonal zu der Axialrichtung der Brennkammerauskleidung 12 auf.
  • Bei einigen Ausführungsformen sind die ersten Öffnungen 28 und die zweiten Öffnungen 34 an unterschiedlichen oder denselben Positionen in der Axialrichtung der Brennkammerauskleidung 12.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gasturbine
    2
    Kompressor
    3
    Brennkammer
    4
    Turbine
    6
    Generator (externe Vorrichtung)
    7
    Gehäuse
    8
    Brennkammerinstallationsraum
    10
    Düsenabschnitt
    12
    Brennkammerauskleidung
    14
    Übergangsstück
    16
    Düse
    16A
    Pilotdüse
    16B
    Hauptdüse
    18
    Innenraum
    20 (20a bis 20f)
    erste Akustikvorrichtung
    22
    erster Gehäuseabschnitt
    24
    zweiter Gehäuseabschnitt
    26
    erster Bereich
    28
    erste Öffnung
    30
    erste Wand
    32
    erster Raum
    34
    zweite Öffnung
    35
    erste Seitenwand
    36 (36a bis 36c)
    zweite Wand
    38 (38a bis 38c)
    zweiter Raum
    40
    zweite Seitenwand
    42
    Trennwand
    50
    zweite Akustikvorrichtung
    52
    dritte Öffnung
    54
    zweiter Bereich
    56
    dritte Wand
    58
    dritter Raum

Claims (10)

  1. Eine Brennkammer (3) umfassend: eine Brennkammerauskleidung (12) mit einem ersten Bereich (26), in welchem zumindest eine erste Öffnung (28) ausgebildet ist, eine Düse (16), die ausgestaltet ist, um einen Brennstoff in die Brennkammerauskleidung (12) hinein einzuspritzen, und eine erste Akustikvorrichtung (20), die an der Brennkammerauskleidung (12) montiert ist, wobei die erste Akustikvorrichtung (20) aufweist: einen ersten Gehäuseabschnitt (22) mit zumindest einer ersten Wand (30), welche dem ersten Bereich (26) zugewandt an einer äußeren Seite der Brennkammerauskleidung (12) angeordnet ist, und welche zumindest eine daran ausgebildete zweite Öffnung (34) aufweist, wobei der erste Gehäuseabschnitt (22) zwischen dem ersten Bereich (26) und der zumindest einen ersten Wand (30) zumindest einen ersten Raum (32) definiert, der mit einer Innenseite der Brennkammerauskleidung (12) durch die zumindest eine erste Öffnung (28) kommuniziert, und einen zweiten Gehäuseabschnitt (24) mit zumindest einer zweiten Wand (36), welche der zumindest einen ersten Wand (30) zugewandt an einer äußeren Seite des ersten Gehäuseabschnitts (22) angeordnet ist, wobei der zweite Gehäuseabschnitt (24) zwischen der zumindest einen ersten Wand (30) und der zumindest einen zweiten Wand (36) zumindest einen zweiten Raum (38) definiert, der mit dem zumindest einen ersten Raum (32) durch die zumindest eine zweite Öffnung (34) kommuniziert, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine zweite Raum (38) eine Vielzahl von zweiten Räumen (38a-c) umfasst, die durch eine Trennwand (42) voneinander getrennt sind und die unterschiedliche Höhen (H2) in einer Radialrichtung der Brennkammerauskleidung (12) aufweisen.
  2. Die Brennkammer (3) gemäß Anspruch 1, wobei die zumindest eine erste Öffnung (28) und die zumindest eine zweite Öffnung (34) an derselben Position oder an unterschiedlichen Positionen in einer Axialrichtung der Brennkammerauskleidung (12) angeordnet sind.
  3. Die Brennkammer (3) gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Vielzahl von zweiten Räumen (38a-c) entlang einer Umfangsrichtung der Brennkammerauskleidung (12) angeordnet sind.
  4. Die Brennkammer (3) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Vielzahl von zweiten Räumen (38a-c) entlang einer Axialrichtung der Brennkammerauskleidung (12) angeordnet ist.
  5. Die Brennkammer (3) gemäß Anspruch 4, wobei die Höhen (H2) der Vielzahl von zweiten Räumen (38a-c) stufenweise zu der Düse (16) in der Axialrichtung der Brennkammerauskleidung (12) abnehmen.
  6. Die Brennkammer (3) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die erste Akustikvorrichtung (20) innerhalb eines Bereichs angeordnet ist, der sich von einem Außenende der Düse (16) in einer Axialrichtung der Brennkammerauskleidung (12) mit einer Länge erstreckt, die einem inneren Durchmesser der Brennkammerauskleidung (12) entspricht.
  7. Die Brennkammer (3) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, ferner mit einer zweiten Akustikvorrichtung (50), die an der Brennkammer (3) montiert ist, wobei die Brennkammerauskleidung (12) ferner einen zweiten Bereich (54) aufweist, in welchem zumindest eine dritte Öffnung (52) ausgebildet ist, und wobei die zweite Akustikvorrichtung (50) eine dritte Wand (56) umfasst, die dem zweiten Bereich (54) zugewandt an einer äußeren Seite der Brennkammerauskleidung (12) angeordnet ist, wobei die zweite Akustikvorrichtung (50) zwischen dem zweiten Bereich (54) und der dritten Wand (56) zumindest einen dritten Raum (58) definiert, der mit der Innenseite der Brennkammerauskleidung (12) durch die zumindest eine dritte Öffnung (52) kommuniziert.
  8. Die Brennkammer (3) gemäß Anspruch 7, wobei eine Summe einer Höhe (H1) des ersten Raums (32) und einer Höhe (H2) des zweiten Raums (38) in einer Radialrichtung der Brennkammerauskleidung (12) größer ist als eine Höhe (H3) des dritten Raums (58), und die Höhe (H1) des ersten Raums (32) kleiner ist als die Höhe (H3) des dritten Raums (58).
  9. Die Brennkammer (3) gemäß Anspruch 7 oder 8, wobei die erste Akustikvorrichtung (20) in der Axialrichtung der Brennkammerauskleidung (12) näher an der Düse (16) angeordnet ist als die zweite Akustikvorrichtung (50) .
  10. Eine Gasturbine umfassend: die Brennkammer (3) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, und eine Turbine (4), die ausgestaltet ist, um eine Rotationskraft aus Verbrennungsgas zu erzeugen, das durch Verbrennen eines Brennstoffs durch die Brennkammer (3) erzeugt wird.
DE112016002108.9T 2015-07-08 2016-07-06 Brennkammer und Gasturbine Active DE112016002108B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015-137077 2015-07-08
JP2015137077A JP6579834B2 (ja) 2015-07-08 2015-07-08 燃焼器及びガスタービン
PCT/JP2016/070051 WO2017006971A1 (ja) 2015-07-08 2016-07-06 燃焼器及びガスタービン

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112016002108T5 DE112016002108T5 (de) 2018-03-08
DE112016002108B4 true DE112016002108B4 (de) 2021-02-04

Family

ID=57685119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016002108.9T Active DE112016002108B4 (de) 2015-07-08 2016-07-06 Brennkammer und Gasturbine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10712004B2 (de)
JP (1) JP6579834B2 (de)
KR (1) KR102055493B1 (de)
CN (1) CN107407484B (de)
DE (1) DE112016002108B4 (de)
WO (1) WO2017006971A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10670271B2 (en) * 2016-09-30 2020-06-02 DOOSAN Heavy Industries Construction Co., LTD Acoustic dampening liner cap and gas turbine combustor including the same
WO2018183078A1 (en) * 2017-03-30 2018-10-04 Siemens Aktiengesellschaft System with conduit arrangement for dual utilization of cooling fluid in a combustor section of a gas turbine engine
EP3655946B1 (de) * 2017-07-20 2022-12-28 President and Fellows of Harvard College Akustischer dämpfer für gasturbinenbrennkammern
JP7289752B2 (ja) * 2019-08-01 2023-06-12 三菱重工業株式会社 音響減衰器、筒アッセンブリ、燃焼器、ガスタービン及び筒アッセンブリの製造方法
JP7262364B2 (ja) * 2019-10-17 2023-04-21 三菱重工業株式会社 ガスタービン燃焼器
CN114502883B (zh) * 2019-12-24 2023-08-11 三菱重工业株式会社 燃烧器部件、具备该燃烧器部件的燃烧器及具备该燃烧器的燃气轮机
JP7393262B2 (ja) * 2020-03-23 2023-12-06 三菱重工業株式会社 燃焼器、及びこれを備えるガスタービン
JP6980144B1 (ja) * 2021-03-24 2021-12-15 三菱パワー株式会社 ガスタービン用燃焼器、ガスタービン及びガスタービンの組立方法
US20240003543A1 (en) * 2022-06-29 2024-01-04 General Electric Company Acoustic liner for a gas turbine engine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050034918A1 (en) * 2003-08-15 2005-02-17 Siemens Westinghouse Power Corporation High frequency dynamics resonator assembly
JP2009097841A (ja) * 2007-10-19 2009-05-07 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ガスタービン
US20110220433A1 (en) * 2009-02-27 2011-09-15 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Combustor and gas turbine having the same
US20150020498A1 (en) * 2013-07-19 2015-01-22 Reinhard Schilp Cooling cover for gas turbine damping resonator
US20150059345A1 (en) * 2012-03-21 2015-03-05 Alstom Technology Ltd Simultaneous broadband damping at multiple locations in a combustion chamber

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10243884A1 (de) 2002-09-21 2004-04-01 Mann + Hummel Gmbh Resonatorschalldämpfer
JP2008121961A (ja) 2006-11-10 2008-05-29 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ガスタービン燃焼器用の音響ライナー
US8789372B2 (en) * 2009-07-08 2014-07-29 General Electric Company Injector with integrated resonator
US8413443B2 (en) * 2009-12-15 2013-04-09 Siemens Energy, Inc. Flow control through a resonator system of gas turbine combustor
EP2385303A1 (de) * 2010-05-03 2011-11-09 Alstom Technology Ltd Verbrennungsvorrichtung für eine Gasturbine
KR101498400B1 (ko) * 2011-03-22 2015-03-30 미츠비시 쥬고교 가부시키가이샤 음향 댐퍼, 연소기 및 가스 터빈
US9163837B2 (en) * 2013-02-27 2015-10-20 Siemens Aktiengesellschaft Flow conditioner in a combustor of a gas turbine engine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050034918A1 (en) * 2003-08-15 2005-02-17 Siemens Westinghouse Power Corporation High frequency dynamics resonator assembly
JP2009097841A (ja) * 2007-10-19 2009-05-07 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ガスタービン
US20110220433A1 (en) * 2009-02-27 2011-09-15 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Combustor and gas turbine having the same
US20150059345A1 (en) * 2012-03-21 2015-03-05 Alstom Technology Ltd Simultaneous broadband damping at multiple locations in a combustion chamber
US20150020498A1 (en) * 2013-07-19 2015-01-22 Reinhard Schilp Cooling cover for gas turbine damping resonator

Also Published As

Publication number Publication date
KR20180008687A (ko) 2018-01-24
CN107407484B (zh) 2019-12-03
WO2017006971A1 (ja) 2017-01-12
JP2017020682A (ja) 2017-01-26
KR102055493B1 (ko) 2019-12-12
DE112016002108T5 (de) 2018-03-08
US10712004B2 (en) 2020-07-14
JP6579834B2 (ja) 2019-09-25
US20180180288A1 (en) 2018-06-28
CN107407484A (zh) 2017-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016002108B4 (de) Brennkammer und Gasturbine
DE602005001682T2 (de) Helmholtzresonator für eine Brennkammer eines Gasturbinentriebwerks
EP2995557B1 (de) Schalldämpfende anordnung für eine triebwerksgondel und triebwerksgondel mit einer solchen anordnung
DE112012006100B4 (de) Verfahren zur Verhinderung einer Verformung in einem Gasturbinengehäuse, Spülvorrichtung zur Ausführung dieses Verfahrens und mit dieser Vorrichtung versehene Gasturbine
EP3182011B1 (de) Wand eines mittels kühlluft zu kühlenden bauteils, insbesondere einer gasturbinenbrennkammerwand
DE112017001792B4 (de) Brennkammer und Verfahren zur Verbesserung der Brennkammerleistung
DE102008016931A1 (de) System zur Reduktion der Brennkammerdynamik
EP2962039A1 (de) Dämpfungsvorrichtung für eine gasturbine, gasturbine und verfahren zur dämpfung thermoakustischer schwingungen
DE102019003480A1 (de) Brennstoffinjektor und gasturbine
EP1944471A1 (de) Axialer Rotorabschnitt für einen Rotor einer Turbine
EP2273196A2 (de) Brennkammerkopf einer Gasturbine
EP3117148B1 (de) Brenneranordnung mit resonator
DE102019120005A1 (de) Dämpfungsvorrichtung für eine Turbinenschaufel und damit versehene Turbinenschaufelanordung
EP3241995A1 (de) Leitschaufelsegment für eine turbomaschinenstufe
EP3239461A1 (de) Turbomaschinenschaufelanordnung
EP3121385B1 (de) Rotorvorrichtung eines flugtriebwerks mit einer dämpfungseinrichtung zwischen laufschaufeln
EP3143335B1 (de) Brenner für eine verbrennungsmaschine und verbrennungsmaschine
EP1002992B1 (de) Brenner
EP3321589B1 (de) Treibstoffdüse einer gasturbine mit drallerzeuger
DE112017001602B4 (de) Brennkammer und gasturbine
EP3196427B1 (de) Strömungsmaschine mit einer in einer ausnehmung einer wandung anordenbaren einsetzeinrichtung
DE112017001100B4 (de) Akustische vorrichtung und gasturbine
EP2884049B1 (de) Gasturbinen-Laufschaufelanordnung mit einem Dämpfungselement
DE102016209650B4 (de) Einspritzvorrichtung für ein raketentriebwerk
DE102016206188A1 (de) Brennkammerschindel einer Gasturbine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MITSUBISHI POWER, LTD., YOKOHAMA-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: MITSUBISHI HITACHI POWER SYSTEMS, LTD., YOKOHAMA-SHI, KANAGAWA-KEN, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: HENKEL & PARTNER MBB PATENTANWALTSKANZLEI, REC, DE

R020 Patent grant now final