DE112016000594T5 - Kleidung, die auf Grundlage der Funktion des Trägers optisch modifiziert werden kann - Google Patents

Kleidung, die auf Grundlage der Funktion des Trägers optisch modifiziert werden kann Download PDF

Info

Publication number
DE112016000594T5
DE112016000594T5 DE112016000594.6T DE112016000594T DE112016000594T5 DE 112016000594 T5 DE112016000594 T5 DE 112016000594T5 DE 112016000594 T DE112016000594 T DE 112016000594T DE 112016000594 T5 DE112016000594 T5 DE 112016000594T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
garment
wearer
real
function
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112016000594.6T
Other languages
English (en)
Inventor
James Robert Kozloski
Maja Vukovic
Maryam Ashoori
Clifford Pickover
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE112016000594T5 publication Critical patent/DE112016000594T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/14Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B5/00Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied
    • G08B5/22Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission
    • G08B5/36Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission using visible light sources
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D1/00Garments
    • A41D1/002Garments adapted to accommodate electronic equipment
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/163Wearable computers, e.g. on a belt
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/011Arrangements for interaction with the human body, e.g. for user immersion in virtual reality
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/16Sound input; Sound output
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2380/00Specific applications
    • G09G2380/02Flexible displays
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2380/00Specific applications
    • G09G2380/06Remotely controlled electronic signs other than labels
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/02Services making use of location information
    • H04W4/025Services making use of location information using location based information parameters
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/50Service provisioning or reconfiguring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Outerwear In General, And Traditional Japanese Garments (AREA)

Abstract

Ein System enthält eine Einheit zum Erkennen der Funktion des Trägers (408), ein Kleidungsstück (402) mit einer dynamisch modifizierbaren Anzeige und eine Hardware-Steuereinheit (404) für die dynamisch modifizierbare Anzeige. Die Einheit zum Erkennen der Funktion des Trägers kennzeichnet eine Funktion des Trägers des Kleidungsstücks, die dynamisch geändert werden kann. Die Hardware-Steuereinheit (404) stellt die dynamisch modifizierbare Anzeige auf der Grundlage von Echtzeit-Eingaben ein, die von der Einheit zum Erkennen der Funktion des Trägers (408) empfangen werden.

Description

  • HINTERGRUND
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf das Gebiet von Kleidungsstücken und insbesondere auf Kleidungsstücke, deren Erscheinungsbild geändert werden kann. Die vorliegende Offenbarung bezieht sich insbesondere auf Kleidungsstücke, bei denen das Erscheinungsbild auf der Grundlage der Funktion des Trägers des Kleidungsstücks geändert werden kann.
  • Es gibt vier Haupttypen von Katastrophen.
  • Zu Naturkatastrophen gehören Überschwemmungen, Hurrikane, Erdbeben und Vulkanausbrüche, die unmittelbare Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und sekundäre Auswirkungen haben, die weitere Leiden (beispielsweise) durch Überschwemmungen, Erdrutsche, Feuer und Tsunamis bewirken.
  • Zu Umweltkatastrophen gehören technologische und industrielle Unfälle, die gewöhnlich die Produktion, die Verwendung oder den Transport von gefährlichen Werkstoffen beinhalten, und die auftreten, wenn diese Werkstoffe hergestellt, verwendet oder transportiert werden, sowie durch den Menschen verursachte Waldbrände.
  • Komplexe Katastrophen beinhalten den Zusammenbruch der staatlichen Autorität, Plünderungen und Angriffe auf strategische Einrichtungen, darunter Konfliktsituationen und Krieg.
  • Pandemische Katastrophen beinhalten das plötzliche Auftreten von ansteckenden Krankheiten, die die Gesundheit beeinträchtigen, Dienstleistungen und das Geschäftsleben unterbrechen und ökonomische und soziale Kosten mit sich bringen.
  • Jede Katastrophe kann wesentliche Dienste unterbrechen wie beispielsweise die Gesundheitsvorsorge, Elektrizitäts- und Wasserversorgung, Abwasser- und Müllentsorgung, das Transport- und Kommunikationswesen.
  • Alle diese Typen von Katastrophen erzeugen häufig chaotische Umgebungen, bei denen das Zusammenspiel zwischen verletzten Personen und/oder beschädigten Gütern und Notfallhelfern (z.B. Polizisten, Feuerwehrleuten, Notfall-Gesundheitsdienstleistern) verwirrend ist. Das heißt, das Koordinieren von Notfallhelfern ist bei diesen chaotischen Umgebungen schwierig, da häufig sogar schwer zu erkennen ist, wer Hilfe benötigt, wie der Zustand bzw. die Funktion jeder Person ist (ob es sich um ein Katastrophenopfer oder einen Katastrophenhelfer handelt) usw.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält ein System eine Trägerfunktion-Erkennungseinheit, ein Kleidungsstück mit einer Anzeige, die dynamisch modifizierbar ist, und eine Hardware-Steuereinheit für die Anzeige, die dynamisch modifizierbar ist, jedoch nicht darauf beschränkt ist. Die Trägerfunktion-Erkennungseinheit erkennt eine dynamisch veränderbare Funktion des Trägers des Kleidungsstücks. Die Hardware-Steuereinheit passt die dynamisch modifizierbare Anzeige auf der Grundlage von Echtzeit-Eingaben an, die von der Trägerfunktion-Erkennungseinheit empfangen werden.
  • Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung stellt ein Verfahren ein optisches Erscheinungsbild eines Kleidungsstücks ein. Eine Trägerfunktion-Erkennungseinheit erkennt eine dynamisch einstellbare Funktion eines Trägers des Kleidungsstücks, das eine dynamisch modifizierbare Anzeige hat. Eine Hardware-Steuereinheit passt die dynamisch modifizierbare Anzeige auf der Grundlage von Echtzeit-Eingaben an, die von der Trägerfunktion-Erkennungseinheit empfangen werden.
  • Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung passt ein Computerprogrammprodukt die dynamisch modifizierbare Anzeige auf einem Kleidungsstück an. Das Computerprogrammprodukt enthält ein computerlesbares Speichermedium mit Programmcode, der darin verkörpert ist. Bei dem computerlesbaren Speichermedium handelt es sich nicht per se um ein vergängliches Signal, und der Programmcode kann durch einen Prozessor gelesen und ausgeführt werden, um ein Verfahren auszuführen mit: Erkennen einer Funktion eines Trägers eines Kleidungsstücks, wobei die Funktion des Trägers dynamisch verändert werden kann, und wobei das Kleidungsstück eine dynamisch modifizierbare Anzeige aufweist; auf der Grundlage von Eingaben von einem umgebungsdominanten Farbtonsensor Ermitteln eines dominierenden Farbtons einer Umgebung, in der sich der Träger befindet; und durch eine Hardware-Steuereinheit Einstellen der dynamisch modifizierbaren Anzeige auf der Grundlage der Funktion des Trägers und Echtzeit-Eingaben, die von dem umgebungsdominanten Farbtonsensor empfangen werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt einen Cloud-Datenverarbeitungsknoten gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 zeigt eine Cloud-Datenverarbeitungsumgebung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 3 zeigt Abstraktionsmodell-Schichten gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 4 veranschaulicht ein beispielhaftes System, in dem die vorliegende Erfindung genutzt werden kann; und
  • 5 ist ein Übersichts-Ablaufplan einer oder mehrerer Operationen, die durch einen oder mehrere Prozessoren oder anderen Hardware-Einheiten ausgeführt werden können, um das optische Erscheinungsbild eines Kleidungsstücks einzustellen.
  • GENAUE BESCHREIBUNG
  • Bei der vorliegenden Erfindung kann es sich um ein System, ein Verfahren und/oder ein Computerprogrammprodukt handeln. Das Computerprogrammprodukt kann ein computerlesbares Speichermedium (oder Medien) enthalten, auf dem sich computerlesbare Programmbefehle befinden, um einen Prozessor zu veranlassen, Aspekte der vorliegenden Erfindung auszuführen.
  • Bei dem computerlesbaren Speichermedium kann es sich um eine materielle Einheit handeln, die Befehle zum Verwenden durch eine Befehlsausführungseinheit halten und speichern kann. Bei dem computerlesbaren Speichermedium kann es sich beispielsweise um eine elektronische Speichereinheit, eine magnetische Speichereinheit, eine optische Speichereinheit, eine elektromagnetische Speichereinheit, eine Halbleiter-Speichereinheit oder jede geeignete Kombination der Vorhergehenden handeln, ist jedoch nicht darauf beschränkt. Eine nicht erschöpfende Liste von spezielleren Beispielen des computerlesbaren Speichermediums enthält Folgendes: eine tragbare Computerdiskette, eine Festplatte, einen Direktzugriffsspeicher (RAM), einen Festwertspeicher (ROM), einen löschbaren programmierbaren Festwertspeicher (EPROM oder Flash-Speicher), einen statischen Direktzugriffsspeicher (SRAM), einen tragbaren Compactdisk-Festwertspeicher (CD-ROM), eine digitale Versatile-Disk (DVD), einen Speicherstick, eine Diskette (Floppy Disk), eine mechanisch codierte Einheit wie beispielsweise Lochkarten oder erhabene Strukturen in einer Nut, in denen Befehle aufgezeichnet sind, oder jede geeignete Kombination des Vorhergehenden. Ein hier verwendetes computerlesbares Speichermedium sollte nicht so ausgelegt werden, dass es sich dabei per se um vergängliche Signale handelt wie beispielsweise Funkwellen oder andere sich frei ausbreitende elektromagnetische Wellen, elektromagnetische Wellen, die sich durch einen Wellenleiter oder andere Übertragungsmedien ausbreiten (z.B. Lichtimpulse, die ein Lichtwellenleiterkabel durchlaufen) oder elektrische Signale, die durch eine Leitung übertragen werden.
  • Computerlesbare Programmbefehle, die hier beschrieben werden, können von einem computerlesbaren Speichermedium zu betreffenden Datenverarbeitungs/Verarbeitungs-Einheiten oder über ein Netzwerk, z.B. das Internet, ein Lokalbereichsnetz, ein Weitverkehrsnetz und/oder ein drahtloses Netzwerk zu einem externen Computer oder einer externen Speichereinheit heruntergeladen werden. Das Netzwerk kann Kupfer-Übertragungskabel, Lichtwellenleiter, drahtlose Übertragungen, Router, Firewalls, Switches, Gateway-Computer und/oder Edge-Server aufweisen. Eine Netzwerk-Adapterkarte oder eine Netzwerk-Schnittstelle in jeder Datenverarbeitungs/Verarbeitungs-Einheit empfängt computerlesbare Programmbefehle von dem Netzwerk und leitet die computerlesbaren Programmbefehle zum Speichern in einem computerlesbaren Speichermedium in der betreffenden Datenverarbeitungs/Verarbeitungs-Einheit weiter.
  • Bei computerlesbaren Programmbefehlen zum Ausführen von Operationen der vorliegenden Erfindung kann es sich um Assembler-Befehle, Befehle mit Befehlssatz-Architektur (ISA), Maschinenbefehle, maschinenabhängige Befehle, Mikrocode, Firmware-Befehle, Zustandseinstellungsdaten oder Quellencode bzw. Objektcode handeln, die in jeder Kombination aus einer oder mehreren Programmiersprachen geschrieben sind, darunter eine objektorientierte Programmiersprache wie Smalltalk, C++ oder dergleichen und herkömmliche prozedurale Programmiersprachen wie etwa die Programmiersprache "C" oder ähnliche Programmiersprachen. Die computerlesbaren Programmbefehle können nur auf dem Computer eines Benutzers, teilweise auf dem Computer eines Benutzers, als ein eigenständiges Software-Paket, teilweise auf dem Computer eines Benutzers und teilweise auf einem fernen Computer oder nur auf dem fernen Computer oder Server ausgeführt werden. In dem zuletzt genannten Szenario kann der ferne Computer mit dem Computer des Benutzers durch jeden Netzwerktyp verbunden sein, darunter ein lokales Netzwerk (LAN) oder ein Weitverkehrsnetz (WAN), oder die Verbindung kann zu einem externen Computer (z.B. über das Internet unter Verwendung eines Internet-Dienstanbieters) hergestellt werden. Bei einigen Ausführungsformen können elektronische Schaltungsanordnungen, darunter beispielsweise eine programmierbare logische Schaltungsanordnung, vor Ort programmierbare Gate-Arrays (FPGA) oder programmierbare Logik-Arrays (PLA) die computerlesbaren Programmbefehle ausführen, indem Zustandsinformationen der computerlesbaren Programmbefehle genutzt werden, um die elektronische Schaltungsanordnung zu personalisieren, um Aspekte der vorliegenden Erfindung auszuführen.
  • Aspekte der vorliegenden Erfindung werden hier unter Bezugnahme auf Ablaufplan-Darstellungen und/oder Blockschaltbilder von Verfahren, Vorrichtungen (Systemen) und Computerprogrammprodukten gemäß Ausführungsformen der Erfindung beschrieben. Es ist klar, dass jeder Block der Ablaufplan-Darstellungen und/oder Blockschaltbilder und Kombinationen von Blöcken in den Ablaufplan-Darstellungen und/oder Blockschaltbildern durch computerlesbare Programmbefehle umgesetzt werden können.
  • Diese computerlesbaren Programmbefehle können einem Prozessor eines Universalcomputers, eines Spezialcomputers oder einer anderen programmierbaren Datenverarbeitungsvorrichtung bereitgestellt werden, um eine Maschine zu bilden, so dass Befehle, die über den Prozessor des Computers oder der anderen programmierbaren Datenverarbeitungsvorrichtung ausgeführt werden, Mittel zum Umsetzen der Funktionen/Wirkungen, die in dem Block oder den Blöcken des Ablaufplans und/oder Blockschaltbilds spezifiziert sind, erzeugen. Diese computerlesbaren Programmbefehle können außerdem in einem computerlesbaren Speichermedium gespeichert sein, das einen Computer, eine andere programmierbare Datenverarbeitungsvorrichtung und/oder andere Einheiten anweisen kann, in einer bestimmten Weise zu funktionieren, so dass das computerlesbare Speichermedium mit darin gespeicherten Befehlen einen Herstellungsgegenstand aufweist, der Befehle enthält, die Aspekte der Funktion/Wirkung umsetzen, die in dem Block oder den Blöcken des Ablaufplans und/oder Blockschaltbilds spezifiziert sind.
  • Die computerlesbaren Programmbefehle können außerdem in einen Computer, eine andere programmierbare Datenverarbeitungsvorrichtung oder eine andere Einheit geladen werden, um eine Reihe von Operationsschritten zu bewirken, die auf dem Computer, der anderen programmierbaren Datenverarbeitungsvorrichtung oder der anderen Einheit ausgeführt werden sollen, um einen durch einen Computer umgesetzten Prozess zu erzeugen, so dass die Befehle, die auf dem Computer, der anderen programmierbaren Vorrichtung oder der anderen Einheit ausgeführt werden, die Funktionen/Wirkungen, die in dem Block oder Blöcken des Ablaufplans und/oder Blockschaltbilds spezifiziert sind, umsetzen.
  • Der Ablaufplan und die Blockdarstellungen in den Figuren veranschaulichen die Architektur, Funktionalität und Operation von möglichen Umsetzungen von Systemen, Verfahren und Computerprogrammprodukten gemäß verschiedener Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. In diesem Zusammenhang kann jeder Block in dem Ablaufplan oder in Blockdarstellungen ein Modul, Segment oder Abschnitt von Befehlen repräsentieren, der einen oder mehrere ausführbare Befehle zum Umsetzen der spezifizierten logischen Funktion(en) aufweist. Bei einigen alternativen Umsetzungen können die in dem Block angegebenen Funktionen möglicherweise nicht in der in den Figuren angegebenen Reihenfolge auftreten. Zum Beispiel können zwei Blöcke, die nacheinander gezeigt sind, tatsächlich im Wesentlichen gleichzeitig ausgeführt werden oder die Blöcke können gelegentlich in Abhängigkeit von der beteiligten Funktionalität in der umgekehrten Reihenfolge ausgeführt werden. Es wird außerdem angemerkt, dass jeder Block in den Blockdarstellungen und/oder Ablaufplan-Darstellungen und Kombinationen von Blöcken in den Blockdarstellungen und/oder der Ablaufplan-Darstellung durch Systeme, die auf spezieller Hardware beruhen, die die spezifizierten Funktionen oder Wirkungen ausführen, oder Kombinationen aus spezieller Hardware und Computerbefehlen umgesetzt werden können.
  • Zwar enthält diese Offenbarung eine genaue Beschreibung der Cloud-Datenverarbeitung, es sollte jedoch von vornherein klar sein, dass Umsetzungen der hier zitierten Lehren nicht auf eine Cloud-Datenverarbeitungsumgebung beschränkt sind. Stattdessen können Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung in Verbindung mit jedem anderen Typ von Datenverarbeitungsumgebung umgesetzt werden, der gegenwärtig bekannt ist oder zukünftig entwickelt wird.
  • Cloud-Datenverarbeitung ist ein Modell des Lieferns von Diensten, mit dem ein problemloser Netzwerkzugang auf Anforderung auf einen gemeinsam genutzten Pool von konfigurierbaren Datenverarbeitungs-Ressourcen (z.B. Netzwerke, Netzwerkbandbreite, Server, Verarbeitung, Speicher, Speichereinrichtungen, Anwendungen, virtuelle Maschinen und Dienste) ermöglicht wird, die rasch bereitgestellt und mit einem minimalen Verwaltungsaufwand oder minimaler Wechselwirkung mit einem Anbieter des Dienstes aufgegeben werden können. Dieses Cloud-Modell kann wenigstens fünf Charakteristiken, wenigstens drei Dienstmodelle und wenigstens vier Einsatzmodelle enthalten.
  • Es gibt folgende Charakteristiken:
    Selbstbedienung auf Anforderung: ein Cloud-Kunde kann sich mit Datenverarbeitungsfunktionen wie etwa Serverzeit und Netzwerk-Speichereinrichtungen bei Bedarf automatisch einseitig versorgen, ohne dass eine menschliche Wechselwirkung mit dem Dienstanbieter erforderlich ist.
  • Allgemeiner Netzwerkzugang: Funktionen können über ein Netzwerk zur Verfügung stehen, und der Zugang kann über Standard-Mechanismen erfolgen, die eine Verwendung von heterogenen Thin- oder Thick-Client-Plattformen (z.B. Mobiltelefone, Laptops und PDAs) unterstützen.
  • Ressourcen-Poolbildung: die Datenverarbeitungs-Ressourcen eines Anbieters werden in einem Pool zusammengefasst, um mehrere Kunden unter Verwendung eines Mehrmandanten-Modells mit unterschiedlichen physischen und virtuellen Ressourcen zu versorgen, die dynamisch zugewiesen und nach Bedarf erneut zugewiesen werden. Es gibt eine Art von Standortunabhängigkeit dahingehend, dass der Kunde im Allgemeinen keine Kontrolle oder Kenntnis des genauen Standorts der bereitgestellten Ressource hat, er kann jedoch in der Lage sein, den Standort auf einer höheren Abstraktionsebene (z.B. Land, Staat oder Datenzentrum) anzugeben.
  • Schnelle Anpassbarkeit: Funktionen können schnell und elastisch, in einigen Fällen automatisch für eine schnelle Erweiterung, bereitgestellt werden und für eine schnelle Verkleinerung rasch freigegeben werden. Für den Kunden erscheinen die Funktionen, die zur Bereitstellung zur Verfügung stehen, häufig unbegrenzt und können jederzeit in beliebiger Menge gekauft werden.
  • Gemessener Dienst: Cloud-Systeme steuern und optimieren automatisch die Ressourcen-Nutzung durch die vorteilhafte Nutzung einer Messfunktion auf einem bestimmten Abstraktionsgrad, der für den Typ des Dienstes geeignet ist (z.B. Speicherung, Verarbeitung, Bandbreite und aktive Benutzerkonten). Die Ressourcen-Nutzung kann überwacht, gesteuert, und es kann von ihr berichtet werden, wodurch sowohl für den Anbieter als auch für den Kunden des genutzten Dienstes eine Transparenz bereitgestellt wird.
  • Es gibt folgende Dienstmodelle:
    Software als Dienst (Software as a Service, SaaS): Die für den Kunden bereitgestellte Funktion besteht darin, die Anwendungen des Anbieters zu verwenden, die in einer Cloud-Infrastruktur ausgeführt werden. Die Anwendungen sind von verschiedenen Client-Einheiten über eine Thin-Client-Schnittstelle wie etwa einen Web-Browser (z.B. eMails auf Web-Grundlage) zugänglich. Der Kunde verwaltet oder steuert nicht die zugrunde liegende Cloud-Infrastruktur, zu der Netzwerk, Server, Betriebssysteme, Speicher oder sogar einzelne Anwendungsmöglichkeiten gehören, mit der möglichen Ausnahme von begrenzten benutzerspezifischen Anwendungskonfigurationseinstellungen.
  • Plattform als Dienst (Platform as a Service, PaaS): Die für den Kunden bereitgestellte Funktion besteht darin, in der Cloud-Infrastruktur vom Kunden erzeugte oder erworbene Anwendungen einzusetzen, die unter Verwendung von durch den Anbieter unterstützten Programmiersprachen und Tools erzeugt werden. Der Kunde verwaltet oder steuert nicht die zugrunde liegende Cloud-Infrastruktur, zu der Netzwerke, Server, Betriebssysteme oder Speicher gehören, hat jedoch steuernden Einfluss auf die eingesetzten Anwendungen und möglicherweise auf Konfigurationseinstellungen einer Anwendungs-Hosting-Umgebung.
  • Infrastruktur als Dienst (Infrastructure as a Service, IaaS): Die für den Kunden bereitgestellte Funktion besteht in der Bereitstellung von Verarbeitung, Speichereinrichtungen, Netzwerken und anderen grundlegenden Datenverarbeitungs-Ressourcen, wobei der Kunde in der Lage ist, willkürlich Software einzusetzen und zu betreiben, die Betriebssysteme und Anwendungen enthalten kann. Der Kunde verwaltet und steuert nicht die zugrunde liegende Cloud-Infrastruktur, hat jedoch steuernden Einfluss auf Betriebssysteme, Speichereinrichtungen, eingesetzte Anwendungen und dies eingeschränkt möglicherweise auch auf ausgewählte Netzwerkkomponenten (z.B. Host-Firewalls).
  • Es gibt folgende Einsatzmodelle:
    Private-Cloud: Die Cloud-Infrastruktur wird lediglich für eine Organisation betrieben. Sie kann durch die Organisation oder eine dritte Stelle verwaltet werden und kann intern oder extern vorhanden sein.
  • Community-Cloud: Die Cloud-Infrastruktur wird durch mehrere Organisationen gemeinsam genutzt und unterstützt eine bestimmte Community, die durch gemeinsame Belange verbunden ist (z.B. Zielsetzung, Sicherheitsanforderungen, Strategie und Konformitätserwägungen). Sie kann durch die Organisationen oder eine dritte Stelle verwaltet werden und kann intern oder extern vorhanden sein.
  • Public-Cloud: Die Cloud-Infrastruktur wird der allgemeinen Öffentlichkeit oder einer großen Branchengruppe zur Verfügung gestellt und gehört einer Organisation, die Cloud-Dienste verkauft.
  • Hybrid-Cloud: die Cloud-Infrastruktur ist eine Zusammensetzung aus zwei oder mehr Clouds (Privat-, Community- oder öffentlich), die eigenständige Entitäten bleiben, jedoch durch eine standardisierte oder rechtlich geschützte Technologie miteinander verbunden sind, die eine Daten- und Anwendungsbeweglichkeit ermöglicht (z.B. Cloud-Bursting zum Lastausgleich zwischen Clouds).
  • Eine Cloud-Datenverarbeitungsumgebung ist dienstorientiert mit dem Schwerpunkt auf Statusunabhängigkeit, geringe Kopplung, Modularität und semantische Interoperabilität. Der Kern der Cloud-Datenverarbeitung ist eine Infrastruktur, die ein Netzwerk aus miteinander verbundenen Knoten aufweist.
  • In 1 ist eine schematische Darstellung eines Beispiels eines Cloud-Datenverarbeitungsknotens gezeigt. Der Cloud-Datenverarbeitungsknoten 10 ist lediglich ein Beispiel eines geeigneten Cloud-Datenverarbeitungsknotens und soll keinerlei Einschränkungen an dem Umfang der Verwendungsmöglichkeiten oder der Funktionalität von Ausführungsformen der hier beschriebenen Erfindung darstellen. Unabhängig davon kann der Cloud-Datenverarbeitungsknoten 10 umgesetzt werden und/oder jede der vorstehend ausgeführten Funktionalitäten ausführen.
  • Bei dem Cloud-Datenverarbeitungsknoten 10 handelt es sich um ein Computersystem/einen Server 12, das bzw. der mit zahlreichen anderen Umgebungen oder Konfigurationen eines Universal- oder speziellen Datenverarbeitungssystems betrieben werden kann. Zu Beispielen bekannter Datenverarbeitungssysteme, Umgebungen und/oder Konfigurationen, die für eine Verwendung mit dem Computersystem/Server 12 geeignet sind, gehören Personal-Computer-Systeme, Server-Computersysteme, Thin-Clients, Thick-Clients, handgehaltene oder Laptop-Einheiten, Multiprozessorsysteme, Systeme auf der Grundlage von Mikroprozessoren, Set-Top-Boxes, programmierbare Verbraucherelektronik, Netzwerk-PCs, Minicomputersysteme, Mainframe-Computersysteme und verteilte Cloud-Datenverarbeitungsumgebungen, die eines bzw. eine der oben genannten Systeme oder Einheiten enthalten, und dergleichen, sind jedoch nicht auf diese beschränkt.
  • Das Computersystem/der Server 12 kann im allgemeinen Kontext von durch ein Computersystem ausführbaren Befehlen wie z.B. als Programmmodule, die durch ein Computersystem ausgeführt werden, beschrieben werden. Programmmodule können im Allgemeinen Routinen, Programme, Objekte, Komponenten, Logikschaltungen, Datenstrukturen usw. enthalten, die spezielle Aufgaben ausführen oder bestimmte Typen abstrakter Daten umsetzen. Das Computersystem/der Server 12 kann in verteilten Cloud-Datenverarbeitungsumgebungen realisiert werden, wobei Aufgaben durch ferne Datenverarbeitungseinheiten ausgeführt werden, die über ein Datenübertragungsnetzwerk verbunden sind. Bei einer verteilten Cloud-Datenverarbeitungsumgebung können sich Programmmodule in Speichermedien sowohl des lokalen als auch des fernen Computersystems befinden, zu denen Speichereinheiten des Arbeitsspeichers gehören.
  • Wie in 1 gezeigt ist das Computersystem/der Server 12 in dem Cloud-Datenverarbeitungsknoten 10 in Form einer Universal-Datenverarbeitungseinheit gezeigt. Die Komponenten des Computersystems/des Servers 12 können einen oder mehrere Prozessoren oder Verarbeitungseinheiten 16, einen Systemspeicher 28 und einen Bus 18 enthalten, der zahlreiche Systemkomponenten, darunter der Systemspeicher 28, mit dem Prozessor 16 verbindet, ohne jedoch auf diese beschränkt zu sein.
  • Der Bus 18 repräsentiert einen oder mehrere von verschiedenen Typen von Busstrukturen, darunter einen Speicherbus oder eine Speichersteuereinheit, einen peripheren Bus, einen beschleunigten Grafikanschluss und einen Prozessor- oder lokalen Bus unter Verwendung einer aus einer Vielfalt von Busarchitekturen. Lediglich beispielhaft und nicht einschränkend gehören zu derartigen Architekturen Industry-Standard-Architecture-(ISA-)Bus, Micro-Channel-Architecture-(MCA-)Bus, Enhanced-ISA-(EISA-)Bus, Video-Electronics-Standards-Association-(VESA-)Lokalbus und Peripheral-Component-Interconnects-(PCI-)Bus.
  • Das Computersystem/der Server 12 enthält üblicherweise eine Vielfalt von durch das Computersystem lesbaren Medien. Bei derartigen Medien kann es sich jedes verfügbare Medium handeln, auf das durch das Computersystem/den Server 12 zugegriffen werden kann, und es enthält sowohl flüchtige und nichtflüchtige Medien als auch Wechsel- und Nichtwechsel-Medien.
  • Der Systemspeicher 28 kann durch ein Computersystem lesbare Medien in der Form eines flüchtigen Speichers wie z.B. ein Direktzugriffsspeicher (RAM) 30 und/oder einen Cache-Speicher 32 enthalten. Das Computersystem/der Server 12 kann ferner andere flüchtige/nichtflüchtige Wechsel/Nichtwechsel-Speichermedien des Computersystems enthalten. Lediglich beispielhaft kann das Speichersystem 34 zum Lesen von und zum Schreiben auf Nichtwechsel-, nichtflüchtige magnetische Medien bereitgestellt werden (die nicht gezeigt sind und üblicherweise als „Festplattenlaufwerk“ bezeichnet werden). Obwohl nicht gezeigt können ein magnetisches Plattenlaufwerk zum Lesen von und zum Schreiben auf eine nichtflüchtige magnetische Wechselplatte (z.B. eine „Diskette“) und ein optisches Plattenlaufwerk zum Lesen von und zum Schreiben auf eine nichtflüchtige optische Wechselplatte wie z.B. ein CD-ROM, DVD-ROM oder ein anderes optisches Medium bereitgestellt werden. Bei derartigen Fällen kann jedes Medium mit dem Bus 18 durch eine oder mehrere Datenmedien-Schnittstellen verbunden sein. Wie weiter im Folgenden dargestellt und beschrieben wird, kann der Speicher 28 wenigstens ein Programmprodukt mit einer Gruppe von Programmmodulen (z.B. wenigstens einem Programmmodul) enthalten, die so eingerichtet sind, dass sie die Funktionen von Ausführungsformen der Erfindung ausführen.
  • Nicht nur das Programm/Dienstprogramm 40, das eine Gruppe von Programmmodulen 42 (wenigstens ein Programmmodul) aufweist, sondern beispielhaft und nicht als Einschränkung können auch ein Betriebssystem, ein oder mehrere Anwendungsprogramme und Programmdaten in einem Speicher 28 gespeichert sein. In jedem Betriebssystem, einem oder mehreren Anwendungsprogrammen, anderen Programmmodulen und Programmdaten oder bestimmten Kombinationen hiervon kann eine Vernetzungsumgebung realisiert werden. Programmmodule 42 führen im Allgemeinen die Funktionen und/oder Verfahrensweisen von hier beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung aus.
  • Das Computersystem/der Server 12 kann außerdem mit einer oder mehreren externen Einheiten 14 wie z.B. eine Tastatur, eine Zeigeeinheit, eine Anzeige 920 usw.; mit einer oder mehreren Einheiten, die ein Zusammenwirken eines Benutzers mit dem Computersystem/Server 12 ermöglichen; und/oder mit allen Einheiten (z.B. Netzwerkkarte, Modem usw.) Daten austauschen, die dem Computersystem/Server 12 einen Datenaustausch mit einer oder mehreren anderen Datenverarbeitungseinheiten ermöglichen. Ein derartiger Datenaustausch kann über Eingabe/Ausgabe-(E/A-)Schnittstellen 22 erfolgen. Des Weiteren kann das Computersystem/der Server 12 mit einem oder mehreren Netzwerken wie z.B. einem lokalen Netz (LAN), einem allgemeinen Weitverkehrsnetz (WAN) und/oder einem öffentlichen Netzwerk (z.B. das Internet) über einen Netzwerkadapter 20 Daten austauschen. Wie dargestellt tauscht der Netzwerkadapter 20 Daten mit den anderen Komponenten von Computersystem/Server 12 über einen Bus 18 aus. Obwohl nicht gezeigt sollte klar sein, dass in Verbindung mit dem Computersystem/Server 12 weitere Hardware- und/oder Software-Komponenten verwendet werden könnten. Zu Beispielen gehören, sind jedoch nicht beschränkt auf: Mikrocode, Einheitentreiber, redundante Verarbeitungseinheiten, externe Plattenlaufwerk-Arrays, RAID-Systeme, Bandlaufwerke und Datenarchiv-Speichersysteme usw.
  • In 2 ist eine veranschaulichende Cloud-Datenverarbeitungsumgebung 50 dargestellt. Wie gezeigt weist die Cloud-Datenverarbeitungsumgebung 50 einen oder mehrere Cloud-Datenverarbeitungsknoten 10 auf, mit denen lokale Datenverarbeitungseinheiten, die von Cloud-Kunden verwendet werden wie z.B. ein persönlicher digitaler Assistent (PDA) oder ein Funktelefon 54A, ein Desktop-Computer 54B, ein Laptop-Computer 54C und/oder ein Fahrzeug-Computersystem 54N Daten austauschen können. Die Knoten 10 können untereinander Daten austauschen. Sie können physisch oder virtuell in einem oder mehreren Netzwerken wie z.B. in privaten, Community-, öffentlichen oder Hybrid-Clouds, die oben beschrieben wurden, oder in einer Kombination hiervon gruppiert sein (nicht gezeigt). Dadurch kann die Cloud-Datenverarbeitungsumgebung 50 Infrastruktur, Plattformen und/oder Software als Dienste bereitstellen, für die ein Cloud-Kunde keine Ressourcen in einer lokalen Datenverarbeitungseinheit vorhalten muss. Es ist klar, dass die Typen von Datenverarbeitungseinheiten 54A bis N, die in 2 gezeigt sind, lediglich veranschaulichend sein sollen und dass Datenverarbeitungsknoten 10 und die Cloud-Datenverarbeitungsumgebung 50 mit jedem Typ von computergestützter Einheit über jeden Typ von Netzwerk und/oder von im Netzwerk adressierbarer Verbindung (z.B. unter Verwendung eines Web-Browser) Daten austauschen können.
  • In 3 ist eine Gruppe von funktionalen Abstraktionsschichten gezeigt, die durch die Cloud-Datenverarbeitungsumgebung 50 (2) bereitgestellt wird. Es sollte von vornherein klar sein, dass die in 3 gezeigten Komponenten, Schichten und Funktionen lediglich veranschaulichend sein sollen und Ausführungsformen der Erfindung nicht auf diese beschränkt sind. Wie dargestellt werden die folgenden Schichten und betreffenden Funktionen bereitgestellt:
    Die Hardware- und Software-Schicht 60 enthält Hardware- und Software-Komponenten. Zu Beispielen von Hardware-Komponenten gehören: Mainframe-Computer 61, Server 62 auf der Grundlage einer RISC-(Reduced-Instruction-Set-Computer-)Architektur; Server 63; Blade-Server 64; Speichereinheiten 65; Netzwerke und Vernetzungskomponenten 66. Bei einigen Ausführungsformen enthalten Software-Komponenten Netzwerk-Anwendungsserver-Software 67 und Datenbank-Software 68.
  • Die Virtualisierungsschicht 70 stellt eine Abstraktionsschicht bereit, von der die folgenden Beispiele virtueller Entitäten bereitgestellt werden können: virtuelle Server 71; virtuelle Speichereinrichtungen 72; virtuelle Netzwerke 73, darunter virtuelle private Netzwerke; virtuelle Anwendungen und Betriebssysteme 74; und virtuelle Clients 75.
  • Bei einem Beispiel kann die Verwaltungsschicht 80 die nachfolgend beschriebenen Funktionen bereitstellen. Ressourcenbereitstellung 81 gewährleistet eine dynamische Beschaffung von Datenverarbeitungsressourcen und weiterer Ressourcen, die zum Ausführen von Aufgaben in der Cloud-Datenverarbeitungsumgebung genutzt werden. Messung und Preisbildung (Metering and Pricing) 82 stellt eine Kostenverfolgungsfunktion in Bezug auf die in der Cloud-Datenverarbeitungsumgebung verwendeten Ressourcen sowie eine Abrechnung oder Fakturierung (Billing and Invoicing) für die Inanspruchnahme dieser Ressourcen bereit. In einem Beispiel können diese Ressourcen Anwendungssoftware-Lizenzen aufweisen. Sicherheit (Security) stellt eine Identitätsprüfung für Cloud-Kunden und Aufgaben sowie Schutz von Daten und andere Ressourcen bereit. Benutzerportal (User Portal) 83 stellt einen Zugang zur Cloud-Datenverarbeitungsumgebung für Kunden und Systemadministratoren bereit. Dienstgüteverwaltung (Service Level Management) 84 sorgt für ein Zuweisen und Verwalten von Cloud-Datenverarbeitungsressourcen, so dass vorgeschriebene Dienstgütewerte eingehalten werden. Planen und Erfüllen von Dienstgütevereinbarungen (SLA) 85 sorgen für eine vorbereitende Reservierung und Beschaffung von Cloud-Datenverarbeitungsressourcen, für die gemäß einer SLA ein zukünftiger Bedarf erwartet wird.
  • Die Arbeitslastschicht 90 stellt Beispiele der Funktionalität bereit, für die die Cloud-Datenverarbeitungsumgebung genutzt werden kann. Zu Beispielen der Arbeitslast und Funktionen, die von dieser Schicht bereitgestellt werden können, gehören: Zuordnung und Navigation 91; Software-Entwicklung und Lebenszyklus-Verwaltung 92; Bereitstellung von Bildungsinhalten im virtuellen Klassenzimmer 93; Datenanalysenverarbeitung 94; Transaktionsverarbeitung 95; und Kleidungs-Modifikationsverarbeitung 96.
  • In 4 ist ein beispielhaftes System dargestellt, in dem die vorliegende Erfindung genutzt werden kann.
  • Wie in 4 gezeigt wird ein Kleidungsstück 402 von einem (nicht gezeigten) Träger getragen. Für beispielhafte Zwecke wird angenommen, dass sich der Träger am Katastrophenort befindet. Obwohl es sich bei dem Träger um ein Opfer der Katastrophe handeln kann, wird des Weiteren für Erläuterungszwecke angenommen, dass es sich bei dem Träger um einen Katastrophenhelfer handelt (d.h. eine Person, die für Opfer der Katastrophe polizeiliche, Feuerwehr-, medizinische Unterstützung leistet).
  • Bei dem Kleidungsstück 402 kann es sich um jedes Objekt handeln, das getragen werden kann. Zu Beispielen des Kleidungsstücks 402 gehören ein Hemd, ein Mantel, ein Rucksack, ein Schuh, eine Socke, ein Jackett, eine Handtasche, ein Regelschirm, eine Weste usw.
  • Wie in 4 gezeigt enthält das Kleidungsstück 402 eine dynamisch modifizierbare Anzeige, die an dem Kleidungsstück 402 angebracht ist, dieses bedeckt oder in dieses integriert ist. Es wird beispielsweise angenommen, dass das Kleidungsstück 402 Glasfasern enthält, die aus organischen lichtemittierenden Dioden (OLEDs) hergestellt sind, bei denen es sich um Licht aussendende Elektrolumineszenz-Schichten aus organischen Verbindungen handelt, die Licht aussenden, wenn ein elektrischer Strom zugeführt wird. Derartige organische Verbindungen werden üblicherweise zwischen zwei Elektroden angeordnet, die der OLED selektiv Strom zuführen, somit die OLED von einem durchlässigen Zustand zu einem Zustand verändern, in dem Licht ausgesendet wird. Wenn sie in das Gewebe des Kleidungsstücks 402 als Glasfaserfäden eingewebt sind, ist somit das Vorhandensein der OLED optisch nicht sichtbar, bis sie durch einen Strom von einer Steuereinheit aktiviert werden, beispielsweise in der Hardware-Steuereinheit 406, die in 4 gezeigt ist.
  • Zwar kann es sich bei der Hardware-Steuereinheit 406 um einen voll funktionsfähigen Mikroprozessor handeln, die Hardware-Steuereinheit 406 ist jedoch bei einer bevorzugten Ausführungsform eine Mikrosteuereinheit, die Zugang auf eine Stromquelle 497 (z.B. eine Batterie) und eine grundlegende Schaltungsanordnung hat, um selektiv Strom an die dynamisch modifizierbare Anzeige 404 bereitzustellen, wodurch selektiv die gesamte dynamisch modifizierbare Anzeige 404 oder Abschnitte hiervon beleuchtet werden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform handelt es sich bei der dynamisch modifizierbaren Anzeige 404 um ein Array von lichtemittierenden Dioden (LEDs) die durch die Hardware-Steuereinheit 406 gesteuert werden können, um ein bestimmtes Muster (z.B. ein Blinklicht, ein rotes Kreuz, das die Notwendigkeit medizinischer Hilfe angibt usw.) oder andere Lichtmuster (z.B. gleichförmige Helligkeit der LEDs) zu erzeugen.
  • Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält die Hardware-Steuereinheit 406 außerdem einen Datenspeicher 409 und/oder hat Zugriff auf diesen, bei dem es sich um einen nichtflüchtigen Speicher handelt, der Angaben über eine Funktion des Trägers des Kleidungsstücks 402, die Identität des Trägers des Kleidungsstücks 402, Anzeige-Informationen über die dynamisch modifizierbare Anzeige 404 (d.h. Daten, die steuern, wie Strom selektiv verschiedenen Bereichen der dynamisch modifizierbaren Anzeige 404 zugeführt wird), Angaben über die Umgebung, in der sich das Kleidungsstück 402 befindet usw. speichert.
  • Bei einer Ausführungsform, bei der der Datenspeicher 409 Angaben über die Funktion des Trägers des Kleidungsstücks 402 speichert, können diese Daten von einer Trägerfunktion-Erkennungseinheit 408 kommen, die eine Funktion des Trägers des Kleidungsstücks 402 erkennt. Bei zahlreichen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann die Funktion des Trägers dynamisch geändert werden.
  • Es wird beispielsweise angenommen, dass ein Ersthelfer (z.B. ein Helfer an einem Katstrophenort) als Feuerwehrmann, Sanitäter oder Gefahrgut-(HAZMAT-)Helfer ausgebildet ist. Anfangs kann die Trägerfunktion-Erkennungseinheit 408 eine Standardnachricht erzeugen, die den Träger des Kleidungsstücks 402 als Feuerwehrmann kennzeichnet (auf der Grundlage von Standard-Erkennungsdaten des Trägers, die im Datenspeicher 409 gespeichert sind), wobei es sich dabei um die Funktion handelt, die der Träger anfangs beim Eintreffen an dem Katastrophenort übernimmt. Wenn es jedoch keinen Brand gibt, der bekämpft werden muss (d.h., wenn es keinen Brand gab oder der Brand gelöscht wurde), steht der Träger des Kleidungsstücks 402 nunmehr entweder als Sanitäter oder Gefahrgut-Helfer zur Verfügung (vorausgesetzt, er ist in dieser Richtung ausgebildet/zertifiziert/lizensiert). Der Benutzer kann (unter Verwendung eines Sprachbefehls an ein Spracherkennungssystem, das Teil der Trägerfunktion-Erkennungseinheit 408 ist, durch Betätigen einer Schaltfläche/eines Schalters der Trägerfunktion-Erkennungseinheit 408 usw.) eine Eingabe tätigen, die angibt, dass er nun zur Verfügung steht, um als Sanitäter oder Gefahrgut-Helfer zu wirken. Diese Eingabe bewirkt, dass die Hardware-Steuereinheit 406 das Erscheinungsbild der dynamisch modifizierbaren Anzeige 404 ändert.
  • Es wird beispielsweise angenommen, dass es sich bei der dynamisch modifizierbaren Anzeige 404 um ein Panel von OLEDs handelt, die in das Gewebe des Kleidungsstücks 402 eingewebt sind. Die Hardware-Steuereinheit 406 kann das optische Erscheinungsbild der dynamisch modifizierbaren Anzeige 404 (und damit des Kleidungsstücks 402) von Orange (das Feuerwehrmänner kennzeichnet) auf Rot (das Sanitäter kennzeichnet) oder Blau ändern (das Gefahrgut-Helfer kennzeichnet). Somit sind andere Ersthelfer und/oder Opfer am Katastrophenort in der Lage, schnell zu erkennen, dass der Träger eine oder mehrere Befähigungen des Trägers hat (Feuerwehrmann, Sanitäter, Gefahrgut-Helfer).
  • Wie bisher beschrieben kann bei dem Kleidungsstück 402 dessen optisches Erscheinungsbild auf der Grundlage der aktuellen Funktion des Trägers geändert werden, wodurch der Träger (und seine Funktion/Befähigungen) für die Personen am Katastrophenort optisch erkennbar gemacht wird. Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird diese Sichtbarkeit gemäß der Umgebung des Katastrophenorts genauer eingestellt. Wenn es sich beispielsweise beim Katstrophenort um einen Berghang handelt, an dem eine Lawine abgegangen ist, würde ein Weiß-Färben des Kleidungsstücks 402 dessen Sichtbarkeit nicht verbessern. Wenn es sich in ähnlicher Weise bei dem Katastrophenort um einen Katastrophenort einer Kohlenmine handelt, würde ein Schwarz-Färben des Kleidungsstücks 402 dessen Sichtbarkeit nicht verbessern. Wenn es sich in ähnlicher Weise bei dem Katastrophenort um einen Raum handelt, bei dem die Wände und der Boden rot gestrichen wurden, würde ein Rot-Färben des Kleidungsstücks 402 dessen Sichtbarkeit nicht verbessern. Daher erkennt bei dieser Ausführungsform ein auf einen in der Umgebung dominierenden Farbton reagierender Sensor 410 für einen dominierenden Farbton einer Umgebung, in der sich der Träger befindet.
  • Bei dem auf einen in der Umgebung dominierenden Farbton reagierenden Sensor 410 handelt es sich um einen Lichtsensor, der in der Lage ist, projiziertes und/oder reflektiertes Licht zu empfangen und verschiedene Farbtöne (Farben) zu unterscheiden. Der auf einen in der Umgebung dominierenden Farbton reagierende Sensor 410 kann beispielsweise einen ersten Lichtsensor, der auf rotes Licht anspricht, einen zweiten Lichtsensor, der auf blaues Licht anspricht, und einen dritten Lichtsensor enthalten, der auf grünes Licht anspricht. Durch Verknüpfen der Messwerte/Ausgaben von diesen drei Lichtsensoren ist der auf einen in der Umgebung dominierenden Farbton reagierende Sensor 410 in der Lage, die dominierende (d.h. die häufigste) Farbe der Umgebung des Katastrophenorts zu ermitteln.
  • Ausgaben von dem auf einen in der Umgebung dominierenden Farbton reagierenden Sensor 410, die auf diesen Informationen über Umgebungs-Farbtöne beruhen, werden in die Hardware-Steuereinheit 406 eingegeben, die daraufhin die dynamisch modifizierbare Anzeige 404 auf der Grundlage des dominierenden Farbtons der Umgebung genauer einstellt, in der sich der Träger befindet. Wenn es sich beispielsweise bei der Umgebung um die eines Lawinen-Katastrophenorts handelt, dunkelt die Hardware-Steuereinheit 406 das Erscheinungsbild der dynamisch modifizierbaren Anzeige 404 ab. Wenn es sich in ähnlicher Weise bei der Umgebung um die eines Kohleminen-Katastrophenorts handelt, hellt die Hardware-Steuereinheit 406 das Erscheinungsbild der dynamisch modifizierbaren Anzeige 404 auf. Wenn es sich in ähnlicher Weise bei dem Katastrophenort (der Umgebung) um den bzw. die eines Raums handelt, in dem Böden/Wand/Decke rot gestrichen sind, vermeidet die Hardware-Steuereinheit 406 die Verwendung von Rot beim Einrichten des Erscheinungsbilds der dynamisch modifizierbaren Anzeige 404.
  • Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält das Kleidungsstück 402 einen biometrischen Sensor 412 und/oder hat Zugriff auf diesen. Zu Beispielen des biometrischen Sensors 412 gehören ein Blutdruck/Pulsüberwachungs-Sensor (z.B. ein Druck/Schallsensor, der den Puls und/oder Blutdruck des Besitzers einer elektronischen Einheit wie beispielsweise ein Smartphone erkennt), ein Hautsensor (z.B. ein Widerstandssensor, der die galvanische Hautreaktion auf Schwitzen des Benutzers/Besitzers erkennt, wenn dieser eine elektronische Einheit wie beispielsweise ein Smartphone hält), ein Mikrophon (z.B. zum Erkennen eines Atemmusters des Besitzers einer elektronischen Einheit wie beispielsweise ein Smartphone) usw. Daher handelt es sich bei dem biometrischen Sensor 412 um eine elektronische Einheit zum Erfassen von biometrischen Daten, die einem Menschen zugehörig sind. Bei biometrischen Daten handelt es sich um Daten, die einen physiologischen Zustand, physische Attribute oder Messungen einer physiologischen Kondition einer Person beschreiben.
  • Der biometrische Sensor 412 erzeugt eine Angabe eines biometrischen Echtzeit-Zustands des Trägers des Kleidungsstücks 402. Auf der Grundlage dieses biometrischen Echtzeit-Zustands des Trägers des Kleidungsstücks 402 stellt die Hardware-Steuereinheit 406 die dynamisch modifizierbare Anzeige 404 genauer ein.
  • Es wird beispielsweise angenommen, dass es sich bei dem Träger des Kleidungsstücks 402 um einen Sanitäter mit 10jähriger Erfahrung handelt (wie durch die Daten angegeben, die in den Datenspeicher 409 geladen wurden). Es wird des Weiteren angenommen, dass der biometrische Sensor 412 angibt, dass die Herzfrequenz, die Atemfrequenz und/oder der Blutdruck des Trägers des Kleidungsstücks 402 auf einen Wert erhöht sind, der im Voraus als eine Angabe der hohen Anspannung für einen Sanitäter mit 10jähriger Erfahrung definiert ist. Das heißt, diese erhöhten biometrischen Messwerte können für einen unerfahrenen Sanitäter oder einen reinen Beobachter der Katastrophe normal sein, sie sind jedoch ein Anzeichen für einen Ausnahmezustand für einen erfahrenen Sanitäter (es wird beispielsweise medizinische Hilfe für den Träger des Kleidungsstücks 402 benötigt, er benötigt Unterstützung beim Helfen von anderen Opfern am Katastrophenort, es werden Ressourcen benötigt, wie beispielsweise medizinische Versorgungsgüter usw.). Daher kann auf der Grundlage von 1. der Funktion des Trägers des Kleidungsstücks 402 und 2. Messwerten von dem biometrischen Sensor 412 die optische Erscheinungsform der dynamisch modifizierbaren Anzeige 404 (und somit des Kleidungsstücks 402) selektiv geändert/modifiziert werden.
  • Bei einem weiteren Beispiel kann die Funktion des Trägers in Verknüpfung mit den biometrischen Messwerten bewirken, dass die dynamisch modifizierbare Anzeige 404 als blinkendes Rotes Kreuz oder als ein anderes erkennbares Symbol aufzublitzen beginnt, was angibt, dass es sich bei dem Träger des Kleidungsstücks 402 um einen Sanitäter handelt, der infolge seines biometrischen Zustands Hilfe beim Transportieren und/oder Behandeln eines Opfers am Katastrophenort benötigt. Das heißt, das blinkende Rote Kreuz kennzeichnet nicht nur die Funktion des Trägers (Sanitäter), sondern gibt außerdem an, dass er physisch oder emotional beeinträchtigt ist und daher sofortige Unterstützung benötigt.
  • Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält das Kleidungsstück 402 ein Hardware-Positionierungssystem 414 wie beispielsweise eine Einheit des Globalen Positionierungssystems (GPS), das weltraumgestützte Satelliten verwendet, um geophysikalische Koordinatenangaben an GPS-Empfänger bereitzustellen. Daher ermittelt das Hardware-Positionierungssystem 414 einen Echtzeit-Standort des Trägers des Kleidungsstücks 402.
  • Das Wissen, wo sich der Träger des Kleidungsstücks 402 momentan befindet, stellt Informationen bereit, die auf verschiedene Weise verwendet werden können. Es wird beispielsweise angenommen, dass von einem Command & Control(C&C-)Supervisor ein Verwaltungsserver 426 an einem Katastrophenort verwendet wird. Die Informationen von dem Hardware-Positionierungssystem 414 ermöglichen, dass dieser C&C-Supervisor weiß, wo sich alle Nothelfer, die unter seinem Befehl stehen, zu jedem Zeitpunkt an einem Katastrophenort befinden.
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen stellen die Informationen, die von dem Hardware-Positionierungssystem 414 erzeugt werden, Angaben bereit, die benötigt werden, um zusätzliche Informationen über den kontextabhängigen Echtzeit-Zustand des Echtzeit-Standorts des Trägers des Kleidungsstücks 402 von einem Nachrichten-Anbieterserver 428 zu präsentieren, wodurch die Hardware-Steuereinheit 406 befähigt wird, die dynamisch modifizierbare Anzeige auf der Grundlage des Echtzeit-Standorts des Trägers des Kleidungsstücks genauer einzustellen. Das heißt, das Hardware-Positionierungssystem 414 informiert die Datenübertragungsverbindung 416 und/oder die Hardware-Steuereinheit 406 darüber, wo sich das Kleidungsstück 402 momentan befindet (z.B. der Katastrophenort), wodurch zugelassen wird, dass die Datenübertragungsverbindung 416 den Nachrichtenanbieter-Server 428 nach Echtzeit-Informationen über den Katastrophenort abfragt.
  • Zu Beispielen des Nachrichtenanbieter-Servers 428 gehören ein Server sozialer Netzwerke, ein Server eines Nachrichten-Senders, ein Crowdsourcing-Server, ohne darauf beschränkt zu sein.
  • Es wird beispielsweise angenommen, dass es sich bei dem Nachrichtenanbieter-Server 428 um einen Server sozialer Netzwerke handelt, der Teilnehmer einer Community in sozialen Netzwerken verbindet. Ein beispielhaftes soziales Netzwerk ermöglicht, dass Personen Nachrichten mit Metadaten versenden, die eine Thematik beschreiben. Beispielsweise können Metadaten in Form von Hashtag, gefolgt von der Thematik (z.B. #Disaster) durch eine Datenübertragungsverbindung 416 überwacht werden (z.B. eine Zellen-Verbindung, die Datenverarbeitungsfähigkeiten beinhaltet, mit dem Nachrichtenanbieter-Server 428). Postings mit den Metadaten #Disaster können von der Datenübertragungsverbindung 416 überwacht und von dieser verarbeitet werden, wodurch ein Flag/eine Nachricht erzeugt wird, dass an dem Katastrophenort ein Freisetzen von giftigem Gas festgestellt wird. Diese Informationen werden dann zur Hardware-Steuereinheit 406 geleitet, die das Erscheinungsbild der dynamisch modifizierbaren Anzeige 40 dementsprechend einstellt. Bei dem Beispiel des vielseitigen Trägers (Feuerwehrmann, Sanitäter, Gefahrgut-Helfer) würde sich das optische Erscheinungsbild der dynamisch modifizierbaren Anzeige 404 auf dasjenige ändern, das optisch angibt, dass es sich bei dem Träger um einen qualifizierten Gefahrgut-Helfer handelt, wodurch er verfügbar wird, auf den Gasaustritt zu reagieren, von dem der Nachrichtenanbieter-Server 428 berichtet.
  • Wenn er in der Funktion eines Servers eines Nachrichten-Berichtssenders wirkt, handelt es sich bei dem Nachrichtenanbieter-Server 428 um einen Server, der (z.B. über ein Zellen-Netzwerk) Informationen von einem professionellen Nachrichten-Berichtsdienst (z.B. eine lokale Radiostation) über die Datenübertragungsverbindung 416 (z.B. ein Funkempfänger) an das Kleidungsstück 402 sendet, wodurch die Hardware-Steuereinheit 406 befähigt wird, das Erscheinungsbild der dynamisch modifizierbaren Anzeige 404 dementsprechend einzustellen.
  • Zwar wurde das Erscheinungsbild der dynamisch modifizierbaren Anzeige 404 bisher in der Weise beschrieben, dass es eine einzelne Farbe/Form gemäß einer einzigen momentanen Funktion des Trägers des Kleidungsstücks 402 präsentiert, bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die dynamisch modifizierbare Anzeige 404 jedoch in der Lage, mehrere Farben/Formen gleichzeitig anzuzeigen, die den mehreren Funktionen des Trägers des Kleidungsstücks 402 entsprechen. Die dynamisch modifizierbare Anzeige 404 kann beispielsweise gleichzeitig Orange, das angibt, dass es sich bei dem Träger um einen Feuerwehrmann handelt, Rot, das angibt, dass der Träger außerdem ein Sanitäter ist, und Blau anzeigen, das angibt, dass der Träger außerdem ein Gefahrgut-Helfer ist.
  • Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kennzeichnen die Farben/Formen, die an der dynamisch modifizierbaren Anzeige 404 angezeigt werden, nicht nur die mehreren Funktionen, die der Träger annehmen kann, sondern außerdem den Erfahrungsgrad in jeder Funktion. In Weiterführung des Beispiels, bei dem Orange angibt, dass es sich bei dem Träger des Kleidungsstücks 402 um einen Feuerwehrmann handelt, Rot angibt, dass der Träger außerdem Sanitäter ist, und Blau angibt, dass der Träger außerdem Gefahrgut-Helfer ist, wird beispielsweise angenommen, dass der Träger des Kleidungsstücks 402 seit 10 Jahren Feuerwehrmann ist, seit 10 Jahren Sanitäter ist, jedoch seit lediglich einem Monat ausgebildeter Gefahrgut-Helfer ist, wie durch Daten angegeben wird, die in einer Datenbank-Speichereinheit 418 (und/oder dem Datenspeicher 409) gespeichert sind, die sich in dem Kleidungsstück 402 befindet und/oder auf die von dem Kleidungsstück 402 zugegriffen werden kann. Daher kann der Anzeigebereich der dynamisch modifizierbaren Anzeige 404 zu 45 % Orange (was einen hohen Erfahrungsgrad bei der Brandbekämpfung angibt), zu 45 % Rot (was einen hohen Erfahrungsgrad bei der Notfallmedizin angibt), jedoch lediglich zu 10 % Blau sein (was eine lediglich eingeschränkte Fähigkeit bei der Bewältigung von Gefahrgut-Katastrophen angibt). Bei einer Ausführungsform werden diese unterschiedlichen Farbanteile in einem Balkendiagramm auf der dynamisch modifizierbaren Anzeige 404 angezeigt, wodurch die unterschiedlichen Erfahrungsgrade einfacher erkannt werden können, die der Träger des Kleidungsstücks 402 besitzt.
  • Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält das Kleidungsstück 402 einen Sprachrhythmus-Analysator 420, der Sprachmuster des Trägers analysiert, um einen momentanen emotionalen Zustand des Trägers zu ermitteln. Das heißt, ein (nicht gezeigtes) Mikrophon in dem Sprachrhythmus-Analysator 420 nimmt nicht nur Äußerungen auf, das bedeutet kohärente (verbale) Sprache, sondern außerdem nichtverbale Klänge wie beispielsweise Atemgeräusche, Grunzlaute und andere Typen von Äußerungen des Trägers des Kleidungsstücks 402. Der Sprachrhythmus-Analysator 420 analysiert diese Äußerungen zum Ermitteln des Echtzeit-Zustands des Trägers des Kleidungsstücks 402. Ein kratzender Klang kann beispielsweise anzeigen, dass der Träger eine Lungenverletzung hat (so dass es sich bei dem Echtzeit-Zustand des Trägers um einen Zustand mit medizinischem Befund handelt). Ein scharfes, schnelles Sprachmuster kann anzeigen, dass der Träger des Kleidungsstücks 402 in Panik gerät (so dass es sich bei dem Echtzeit-Zustand des Trägers um einen Zustand mit emotionalem Befund handelt). Ein Grunzlaut kann anzeigen, dass der Träger des Kleidungsstücks 402 angestrengt arbeitet (so dass es sich bei dem Echtzeit-Zustand des Trägers um einen Zustand mit hoher Arbeitsbelastung handelt).
  • Auf der Grundlage des Echtzeit-Zustands des Trägers des Kleidungsstücks 402, der durch den Sprachrhythmus-Analysator 420 ermittelt wird, ist die Hardware-Steuereinheit 406 in der Lage, das Erscheinungsbild der dynamisch modifizierbaren Anzeige 404 genauer einzustellen/weiter zu modifizieren. Wenn der Träger beispielsweise eine Lungenverletzung hat (wie durch den kratzenden Klang angegeben, der durch den Sprachrhythmus-Analysator 420 erkannt wird), kann die dynamisch modifizierbare Anzeige 404 zu einem schnell blinkenden roten Licht geändert werden, das die Notwendigkeit einer sofortigen medizinischen Hilfe anzeigt. Wenn der Träger in ähnlicher Weise in Panik gerät (wie durch das scharfe Sprachmuster angegeben, das durch den Sprachrhythmus-Analysator 420 erkannt wird), kann die dynamisch modifizierbare Anzeige 404 Schwarz werden, was anzeigt, dass der Träger nicht mehr zum Arbeiten am Katastrophenort zur Verfügung steht. Wenn sich der Träger in ähnlicher Weise selbst physisch stark anstrengt (wie durch den grunzenden Klang angegeben, der durch den Sprachrhythmus-Analysator 420 erkannt wird), kann die dynamisch modifizierbare Anzeige 404 zu einem langsam blinkenden gelben Licht geändert werden, das die Notwendigkeit von Hilfe durch eine andere Person oder einer mechanischen Hebevorrichtung anzeigt (z.B. um Trümmer an einem Erdbebenort zu bewegen).
  • Zwar kann der Sprachrhythmus-Analysator 420 in der Lage sein zu ermitteln, welche Ressource/Ressourcen von dem Träger des Kleidungsstücks 402 benötigt werden, bei einer Ausführungsform erfolgt jedoch dieses Ermitteln durch eine Ressourcenbedarf-Ermittlungseinheit 422, die einen momentanen Ressourcenbedarf des Trägers des Kleidungsstücks 402 auf der Grundlage einer Eingabe in die Ressourcenbedarf-Ermittlungseinheit von dem Träger des Kleidungsstücks und/oder der Echtzeit-Funktion des Trägers des Kleidungsstücks 402 kennzeichnet.
  • Das heißt, der Träger des Kleidungsstücks 402 kann einfach einen Knopf drücken, einen Schalter betätigen, in ein Mikrophon sprechen usw., der bzw. das der Ressourcenbedarf-Ermittlungseinheit 422 zugehörig ist, und dadurch eine Eingabe bereitstellen, die angibt, welche Ressource benötigt wird (d.h. eine weitere Person, ein Werkzeug usw.). Diese Eingabe wird dann der Hardware-Steuereinheit 496 bereitgestellt, die das Erscheinungsbild der dynamisch modifizierbaren Anzeige 404 ändert (z.B. kann ein blinkendes gelbes Erscheinungsbild der dynamisch modifizierbaren Anzeige 404 angeben, dass ein Löffelbagger benötigt wird, um Trümmer von einem Gebäude zu entfernen).
  • Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Erscheinungsbild der dynamisch modifizierbaren Anzeige 404 nicht nur abhängig von der Eingabe in die Ressourcenbedarf-Ermittlungseinheit 422, die von dem Träger des Kleidungsstücks 402 bereitgestellt wird, sondern außerdem von der Funktion des Trägers (die durch Daten in der Datenbank-Speichereinheit 418 und/oder dem Datenspeicher 409 gekennzeichnet wird). Wenn es sich beispielsweise bei der Funktion des Trägers des Kleidungsstücks 402 um die eines Sanitäters handelt und der Träger des Kleidungsstücks 402 ein Signal an die Ressourcenbedarf-Ermittlungseinheit 422 eingibt, dass er Sicherungsunterstützung benötigt, kann auf der dynamisch modifizierbaren Anzeige 404 ein aufblitzendes Rotes Kreuz angezeigt werden, das angibt, dass er einen weiteren Sanitäter zu seiner Unterstützung benötigt. Wenn es sich jedoch bei der Funktion des Trägers des Kleidungsstücks 402 um die eines Feuerwehrmanns handelt und der Träger des Kleidungsstücks 402 ein Signal an die Ressourcenbedarf-Ermittlungseinheit 422 eingibt, dass er Sicherungsunterstützung benötigt, kann auf der dynamisch modifizierbaren Anzeige 404 ein aufblitzendes oranges Kreuz angezeigt werden, das angibt, dass er einen weiteren Feuerwehrmann zu seiner Unterstützung benötigt.
  • Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält das Kleidungsstück 402 eine im Kleidungsstück befindliche Datenübertragungseinheit 424, die mit anderen Kleidungsstücken 430 in einem im Voraus definierten Bereich Daten austauscht, um ein Internet of Things (IoT, Internet der Dinge) zu erzeugen, das in der Lage ist, Funktionen und Positionen von Kleidungsstück-Trägern zu kennzeichnen, die mit im Kleidungsstück befindlichen Datenübertragungseinheiten ausgerüstet sind.
  • Es wird beispielsweise angenommen, dass an einem Katastrophenort mehrere Helfer im Einsatz sind, von denen jeder eine Version des hier beschriebenen Kleidungsstücks 402 trägt (entweder das dargestellte Kleidungsstück 402 oder die anderen in 4 gezeigten Kleidungsstücke 430). Durch einen Datenaustausch untereinander sind das Kleidungsstück 402 und andere Kleidungsstücke 430 in der Lage, Informationen an die Träger der Kleidungsstücke/weiteren Kleidungsstücke 402/430 entweder direkt oder über den Verwaltungsserver 426 über den Echtzeit-Zustand des Katastrophenorts bereitzustellen. Es wird beispielsweise angenommen, dass das Kleidungsstück/die Kleidungsstücke 403/430 mit einem Umgebungssensor 427 ausgestattet sind, der in der Lage ist, chemische Stoffe (z.B. ein Giftstoffsensor oder andere chemische Detektoren), biologische Stoffe (z.B. ein Sensor, der in der Lage ist, bestimmte Viren/Bakterien zu erkennen), Lärm (z.B. ein Geräusch-Dosimeter) und/oder andere Zustände am Katastrophenort zu erkennen. Diese Informationen können dann verwendet werden, um die Träger des Kleidungsstücks/der Kleidungsstücke 402/430 von bestimmten „Hotspots“ („erhöhten Konzentrationen“) von chemischen Stoffen, Lärm usw. weg- oder zu diesen hinzuleiten.
  • In 5 ist ein Übersichts-Ablaufplan von einer oder mehreren Operationen dargestellt, die durch einen oder mehrere Prozessoren oder anderen Hardware-Einheiten ausgeführt werden, um ein optisches Erscheinungsbild eines Kleidungsstücks einzustellen.
  • Nach dem Auslöserblock 502 erkennt eine Trägerfunktion-Erkennungseinheit (beispielsweise die in 2 gezeigte Trägerfunktion-Erkennungseinheit 408) eine Funktion eines Trägers eines Kleidungsstücks (beispielsweise das in 2 gezeigte Kleidungsstück 402) wie im Block 504 beschrieben. Wie hier beschrieben kann die Funktion des Trägers dynamisch verändert werden, und das Kleidungsstück enthält eine dynamisch modifizierbare Anzeige.
  • Wie im Block 506 beschrieben erkennt bei einer Ausführungsform ein auf einen in der Umgebung dominierenden Farbton reagierender Sensor (beispielsweise der in 4 gezeigte auf einen in der Umgebung dominierenden Farbton reagierende Sensor 410) außerdem einen dominierenden Farbton einer Umgebung, in der sich der Träger befindet.
  • Wie im Block 508 dargestellt stellt eine Hardware-Steuereinheit (beispielsweise die in 4 gezeigte Hardware-Steuereinheit 406) die dynamisch modifizierbare Anzeige auf der Grundlage von Echtzeit-Eingaben ein, die von der Trägerfunktion-Erkennungseinheit und/oder dem Sensor des dominierenden Farbtons der Umgebung 410 empfangen werden.
  • Der in 5 gezeigte Ablaufplan endet am Beendigungsblock 510.
  • Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erzeugt der biometrische Sensor eine Angabe eines biometrischen Echtzeit-Zustands des Trägers des Kleidungsstücks, und die Hardware-Steuereinheit stellt die dynamisch modifizierbare Anzeige auf der Grundlage des biometrischen Echtzeit-Zustands des Trägers des Kleidungsstücks genauer ein.
  • Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erzeugt ein biometrischer Sensor (beispielsweise der in 4 gezeigte biometrische Sensor 412) eine Angabe eines biometrischen Echtzeit-Zustands des Trägers des Kleidungsstücks. Die Hardware-Steuereinheit stellt die dynamisch modifizierbare Anzeige auf der Grundlage der Echtzeit-Eingaben genauer ein, die wie hier beschrieben von dem biometrischen Sensor und der Trägerfunktion-Erkennungseinheit empfangen werden.
  • Das heißt, bei einer Ausführungsform wird das Erscheinungsbild der dynamisch modifizierbaren Anzeige lediglich auf der Grundlage des biometrischen Zustands des Trägers genauer eingestellt, während bei einer weiteren Ausführungsform das Erscheinungsbild der dynamisch modifizierbaren Anzeige auf der Grundlage beider biometrischen Messwerte genauer eingestellt wird, wenn diese bei einer speziellen Funktion angewendet werden. Das heißt, bei einer Ausführungsform wird die dynamisch modifizierbare Anzeige gemäß den biometrischen Messwerten eingestellt, unabhängig davon, für wen (oder für welche Funktion) die Messwerte aufgenommen wurden. Bei einer anderen Ausführungsform wird die dynamisch modifizierbare Anzeige gemäß den biometrischen Messwerten eingestellt in Abhängigkeit von der Person/Funktion, für die die Messwerte aufgenommen wurden.
  • Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung empfängt ein Hardware-Positionierungssystem eine Echtzeit-Position des Trägers des Kleidungsstücks. Ein Nachrichtenanbieter (z.B. ein Unternehmen der Nachrichtenberichtserstattung, eine Community sozialer Netzwerke usw.) stellt einen kontextbezogenen Echtzeit-Zustand der Echtzeit-Position des Trägers des Kleidungsstücks bereit. Die Hardware-Steuereinheit stellt dann die dynamisch modifizierbare Anzeige auf der Grundlage der Echtzeit-Position des Trägers des Kleidungsstücks ein. Das heißt, die dynamisch modifizierbare Anzeige wird lediglich auf der Grundlage der Umgebung eingestellt, ungeachtet der Funktion der Person, die das Kleidungsstück 402 trägt.
  • Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung stellt ein Hardware-Positionierungssystem eine Echtzeit-Position des Trägers des Kleidungsstücks bereit, und ein Nachrichtenanbieter stellt einen kontextbezogenen Echtzeit-Zustand der Echtzeit-Position des Trägers des Kleidungsstücks bereit. Bei dieser Ausführungsform stellt die Hardware-Steuereinheit die dynamisch modifizierbare Anzeige auf der Grundlage der Echtzeit-Position des Trägers des Kleidungsstücks und einer Funktion des Trägers des Kleidungsstücks genauer ein, während er sich an der Echtzeit-Position befindet, wobei die Funktion des Trägers des Kleidungsstücks, während er sich an der Echtzeit-Position befindet, von einem Echtzeit-Zustand der Echtzeit-Position abhängt. Somit wird bei dieser Ausführungsform die dynamisch modifizierbare Anzeige nicht nur bezüglich der Umgebung, sondern außerdem auf der Grundlage der Funktion des Trägers eingestellt, während er sich in dieser Umgebung aufhält. Daher wird die Funktion des Trägers durch die Umgebung definiert.
  • Beispielsweise kann es sich bei einem Brand bei der Funktion des Trägers des Kleidungsstücks 402 um die eines Feuerwehrmanns handeln, während es sich bei einem Chemieunfall bei der Funktion desselben Trägers des Kleidungsstücks 402 um die eines Gefahrgut-Helfers handeln kann. Das heißt, die Umgebung definiert die Funktion des Trägers des Kleidungsstücks 402, die das Erscheinungsbild des Kleidungsstücks 402 steuert (z.B. Orange für einen Feuerwehrmann und Blau für einen Gefahrgut-Helfer).
  • Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ruft die Hardware-Steuereinheit von einer Datenbank-Speichereinheit mehrere Echtzeit-Funktionen des Trägers des Kleidungsstücks ab und stellt daraufhin die dynamisch modifizierbare Anzeige auf vorhandene visuelle Darstellungen ein, die die mehreren Funktionen gleichzeitig darstellen, wie hier beschrieben wurde.
  • Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung analysiert ein Sprachrhythmus-Analysator Sprachmuster des Trägers zum Ermitteln eines Echtzeit-Zustands des Trägers, und die Hardware-Steuereinheit stellt die dynamisch modifizierbare Anzeige auf der Grundlage des Echtzeit-Zustands des Trägers des Kleidungsstücks genauer ein, wie hier beschrieben wurde.
  • Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ruft die Hardware-Steuereinheit von einer Datenbank-Speichereinheit (beispielsweise die in 4 gezeigte Datenbank-Speichereinheit 418) eine Echtzeit-Funktion des Trägers des Kleidungsstücks ab. Eine Ressourcenbedarf-Ermittlungseinheit (beispielsweise die in 4 gezeigte Ressourcenbedarf-Ermittlungseinheit 422) ermittelt einen momentanen Ressourcenbedarf des Trägers des Kleidungsstücks auf der Grundlage einer Eingabe in die Ressourcenbedarf-Ermittlungseinheit vom Träger des Kleidungsstücks und der Echtzeit-Funktion des Trägers des Kleidungsstücks. Die Hardware-Steuereinheit stellt daraufhin die dynamisch modifizierbare Anzeige auf der Grundlage des momentanen Ressourcenbedarfs des Trägers und der Echtzeit-Funktion des Trägers des Kleidungsstücks genauer ein. Das heißt, auf der Grundlage dessen, was der Träger als Bedarf angibt, sowie der Funktion des Trägers modifiziert die Hardware-Steuereinheit das Erscheinungsbild des Kleidungsstücks/der dynamisch modifizierbaren Anzeige genauer.
  • Die hier verwendete Terminologie dient lediglich dem Zweck des Beschreibens bestimmter Ausführungsformen und soll die vorliegende Erfindung nicht einschränken. Die hier verwendeten Singular-Formen „ein“ und „der/die/das“ sollen ebenso die Plural-Formen einschließen, sofern im Kontext nicht ausdrücklich anders angegeben. Es ist ferner klar, dass die Ausdrücke „weist auf“ und/oder „aufweisend“ bei Verwendung in dieser Spezifikation das Vorhandensein von festgestellten Merkmalen, Ganzzahlen, Schritten, Operationen, Elementen und/oder Komponenten spezifiziert, jedoch nicht das Vorhandensein oder das Hinzufügen von einem oder mehreren anderen Merkmalen, Ganzzahlen, Schritten, Operationen, Elementen, Komponenten und/oder deren Gruppen ausschließt.
  • Die entsprechenden Strukturen, Materialien, Wirkungen und Ersetzungen aller Mittel oder Schritte plus Funktionselemente in den nachfolgenden Ansprüchen sollen jede Struktur, jedes Material oder jede Wirkung zum Ausführen der Funktion in Kombination mit anderen beanspruchten Elementen, die speziell beansprucht sind, enthalten. Die Beschreibung von verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wurde für den Zweck der Veranschaulichung und Beschreibung präsentiert, es ist jedoch nicht vorgesehen, dass sie für die Erfindung in der offenbarten Form erschöpfend oder einschränkend ist. Viele Modifikationen und Variationen werden für einen Fachmann offensichtlich sein, ohne vom Umfang und Erfindungsgedanken der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Die Ausführungsform wurde gewählt und beschrieben, um die Grundgedanken der vorliegenden Erfindung und die praktische Anwendung am besten zu erklären und um andere Fachleute zu befähigen, die vorliegende Erfindung zu verstehen, da verschiedene Ausführungsformen mit verschiedenen Modifikationen für den bestimmten vorgesehen Verwendungszweck geeignet sind.
  • Alle Verfahren, die in der vorliegenden Offenbarung beschrieben wurden, können durch Verwendung eines VHDL-Programms (VHSIC Hardware Description Language) und eines VHDL-Chip umgesetzt werden. Bei VHDL handelt es sich um eine beispielhafte Beschreibungssprache für vor Ort programmierbare Gate-Arrays (FPGAs), anwendungsspezifische integrierte Schaltkreise (ASICs) und andere ähnliche elektronische Einheiten. Daher kann jedes durch Software umgesetzte Verfahren, das hier beschrieben wurde, durch ein hardwaregestütztes VHDL-Programm emuliert werden, das daraufhin bei einem VHDL-Chip wie beispielsweise FPGA angewendet wird.
  • Nachdem also Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung der vorliegenden Anwendung genau und unter Bezugnahme auf deren veranschaulichende Ausführungsformen beschrieben wurden, ist klar, dass Modifikationen und Variationen möglich sind, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen, die in den angefügten Ansprüchen definiert sind.

Claims (20)

  1. System, das aufweist: eine Trägerfunktion-Erkennungseinheit, die eine Funktion des Trägers eines Kleidungsstücks erkennt, wobei die Funktion des Trägers dynamisch änderbar ist und wobei das Kleidungsstück eine dynamisch modifizierbare Anzeige aufweist; und eine Hardware-Steuereinheit zum Einstellen der dynamisch modifizierbaren Anzeige auf Grundlage von Echtzeit-Eingaben, die von der Trägerfunktion-Erkennungseinheit empfangen werden.
  2. System nach Anspruch 1, das ferner aufweist: einen auf einen in der Umgebung dominierenden Farbton reagierenden Sensor, der einen dominierenden Farbton einer Umgebung erkennt, in der sich der Träger befindet, wobei die Hardware-Steuereinheit die dynamisch modifizierbare Anzeige auf der Grundlage des dominierenden Farbtons der Umgebung, in der sich der Träger befindet, anpasst.
  3. System nach Anspruch 1, wobei die dynamisch modifizierbare Anzeige in das Kleidungsstück eingewebt ist.
  4. System nach Anspruch 1, das ferner aufweist: einen biometrischer Sensor, wobei der biometrische Sensor eine Angabe eines biometrischen Echtzeit-Zustands des Trägers des Kleidungsstücks erzeugt und wobei die Hardware-Steuereinheit die dynamisch modifizierbare Anzeige auf der Grundlage des biometrischen Ectzeit-Zustands des Trägers des Kleidungsstücks anpasst.
  5. System nach Anspruch 1, das ferner aufweist: ein Hardware-Positionierungssystem, wobei das Hardware-Positionierungssystem eine Echtzeit-Position des Trägers des Kleidungsstücks ermittelt; und eine Datenübertragungsverbindung zu einem Nachrichtenanbieter-Server, der einem Nachrichtenanbieter zugehörig ist, wobei der Nachrichtenanbieter einen kontextbezogenen Echtzeit-Zustand der Echtzeit-Position des Trägers des Kleidungsstücks bereitstellt und wobei die Hardware-Steuereinheit die dynamisch modifizierbare Anzeige auf Grundlage der Echtzeit-Position des Trägers des Kleidungsstücks anpasst.
  6. System nach Anspruch 1, das ferner aufweist: ein Hardware-Positionierungssystem, wobei das Hardware-Positionierungssystem eine Echtzeit-Position des Trägers des Kleidungsstücks ermittelt; und eine Datenübertragungsverbindung zu einem Nachrichtenanbieter, wobei der Nachrichtenanbieter einen kontextbezogenen Echtzeit-Zustand der Echtzeit-Position des Trägers des Kleidungsstücks bereitstellt und wobei die Hardware-Steuereinheit die dynamisch modifizierbare Anzeige auf Grundlage der Echtzeit-Position des Trägers des Kleidungsstücks und einer Funktion des Trägers des Kleidungsstücks genauer einstellt, während er sich an dieser Echtzeit-Position befindet, wobei die Funktion des Trägers des Kleidungsstücks, während er sich an dieser Echtzeit-Position befindet, von einem momentanen Zustand der Echtzeit-Position abhängt.
  7. System nach Anspruch 1, das ferner aufweist: eine Datenbank-Speichereinheit, die eine Echtzeit-Funktion des Trägers des Kleidungsstücks enthält, wobei die Trägerfunktion-Erkennungseinheit die Echtzeit-Funktion des Trägers des Kleidungsstücks als eine Echtzeit-Eingabe in die Hardware-Steuereinheit zum Einstellen der dynamisch modifizierbaren Anzeige abruft, wobei der Träger des Kleidungsstücks mehrere Funktionen wahrnimmt und wobei die dynamisch modifizierbare Anzeige visuelle Darstellungen präsentiert, die die mehreren Funktionen gleichzeitig darstellen.
  8. System nach Anspruch 1, das ferner aufweist: einen Sprachrhythmus-Analysator, wobei der Sprachrhythmus-Analysator Sprachmuster des Trägers analysiert zum Ermitteln eines Echtzeit-Zustands des Trägers und wobei die Hardware-Steuereinheit die dynamisch modifizierbare Anzeige auf der Grundlage des Echtzeit-Zustands des Trägers des Kleidungsstücks anpasst.
  9. System nach Anspruch 1, das ferner aufweist: eine Datenbank-Speichereinheit, die eine Echtzeit-Funktion des Trägers des Kleidungsstücks enthält; eine Ressourcenbedarf-Ermittlungseinheit, wobei die Ressourcenbedarf-Ermittlungseinheit einen momentanen Ressourcenbedarf des Trägers des Kleidungsstücks auf der Grundlage einer Eingabe in die Ressourcenbedarf-Ermittlungseinheit von dem Träger des Kleidungsstücks und der Echtzeit-Funktion des Trägers des Kleidungsstücks erkennt.
  10. System nach Anspruch 1, das ferner aufweist: eine Einheit zum Datenaustausch zwischen Kleidungsstücken, wobei die Einheit zum Datenaustausch zwischen Kleidungsstücken mit anderen Kleidungsstücken in einem im Voraus definierten Bereich Daten austauscht, um ein Internet von Dingen (Internet of Things) zu erzeugen, das angepasst ist, Funktionen und Positionen von Kleidungsstück-Trägern zu erkennen, die mit Einheiten zum Datenaustausch zwischen Kleidungsstücken ausgestattet sind.
  11. Verfahren zum Einstellen einer optischen Erscheinungsform eines Kleidungsstücks, wobei das Verfahren: eine Funktion eines Trägers eines Kleidungsstücks durch eine Trägerfunktion-Erkennungseinheit erkennt, wobei die Funktion des Trägers dynamisch änderbar ist und wobei das Kleidungsstück eine dynamisch modifizierbare Anzeige aufweist; und die dynamisch modifizierbare Anzeige durch eine Hardware-Steuereinheit auf der Grundlage von Echtzeit-Eingaben einstellt, die von der Trägerfunktion-Erkennungseinheit empfangen werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, das ferner aufweist: Erkennen eines dominierenden Farbtons der Umgebung, in der sich der Träger befindet, durch einen auf eine in der Umgebung dominierenden Farbton reagierenden Sensor; und weiteres Anpassen der dynamisch modifizierbaren Anzeige auf Grundlage des dominierenden Farbtons der Umgebung, in der sich der Träger befindet, durch die Hardware-Steuereinheit.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, das ferner aufweist: Erzeugen einer Angabe eines biometrischen Echtzeit-Zustands des Trägers des Kleidungsstücks durch einen biometrischen Sensor; und weiteres Anpassen der dynamisch modifizierbaren Anzeige auf der Grundlage des biometrischen Echtzeit-Zustands des Trägers des Kleidungsstücks durch eine Hardware-Steuereinheit.
  14. Verfahren nach Anspruch 11, das ferner aufweist: Erzeugen einer Angabe eines biometrischen Echtzeit-Zustands des Trägers des Kleidungsstücks durch einen biometrischen Sensor; und weiteres Anpassen der dynamisch modifizierbaren Anzeige auf Grundlage von Echtzeit-Eingaben, die von dem biometrischen Sensor und der Trägerfunktion-Erkennungseinheit empfangen werden, durch eine Hardware-Steuereinheit.
  15. Verfahren nach Anspruch 11, das ferner aufweist: Empfangen einer Echtzeit-Position des Trägers des Kleidungsstücks von einem Hardware-Positionierungssystem; Empfangen eines kontextabhängigen Echtzeit-Zustands der Echtzeit-Position des Trägers des Kleidungsstücks von einem Nachrichten-Anbieter; und weiteres Anpassen der dynamisch modifizierbaren Anzeige auf der Grundlage der Echtzeit-Position des Trägers des Kleidungsstücks.
  16. Verfahren nach Anspruch 11, das ferner aufweist: Empfangen einer Echtzeit-Position des Trägers des Kleidungsstücks von einem Hardware-Positionierungssystem; und Empfangen eines kontextabhängigen Echtzeit-Zustands der Echtzeit-Position des Trägers des Kleidungsstücks von einem Nachrichten-Anbieter, wobei die Hardware-Steuereinheit die dynamisch modifizierbare Anzeige auf Grundlage der Echtzeit-Position des Trägers des Kleidungsstücks und einer Funktion des Trägers des Kleidungsstücks genauer einstellt, während er sich an der Echtzeit-Position befindet, wobei die Funktion des Trägers des Kleidungsstücks, während er sich an der Echtzeit-Position befindet, von einem momentanen Zustand der Echtzeit-Position abhängt.
  17. Verfahren nach Anspruch 11, das ferner aufweist: Abrufen von mehreren Echtzeit-Funktionen des Trägers des Kleidungsstücks durch die Hardware-Steuereinheit und von einer Datenbank-Speichereinheit; und dynamisches Einstellen der dynamisch modifizierbaren Anzeige durch die Hardware-Steuereinheit, um optische Darstellungen zu präsentieren, die die mehreren Funktionen gleichzeitig präsentieren.
  18. Verfahren nach Anspruch 11, das ferner aufweist: Analysieren von Sprechmustern des Trägers durch einen Sprachrhythmus-Analysator zum Ermitteln eines momentanen Zustands des Trägers; und weiteres Einstellen der dynamisch modifizierbaren Anzeige auf Grundlage des momentanen Zustands des Trägers des Kleidungsstücks durch die Hardware-Steuereinheit.
  19. Verfahren nach Anspruch 11, das ferner aufweist: Abrufen einer Echtzeit-Funktion des Trägers des Kleidungsstücks durch die Hardware-Steuereinheit und von einer Datenbank-Speichereinheit; Ermitteln eines momentanen Ressourcenbedarfs des Trägers des Kleidungsstücks durch eine Ressourcenbedarf-Ermittlungseinheit auf Grundlage einer Eingabe in die Ressourcenbedarf-Ermittlungseinheit von dem Träger des Kleidungsstücks und der Echtzeit-Funktion des Trägers des Kleidungsstücks; und genaues Einstellen der dynamisch modifizierbaren Anzeige auf der Grundlage des momentanen Ressourcenbedarfs des Trägers und der Echtzeit-Funktion des Trägers des Kleidungsstücks.
  20. Computerprogrammprodukt zum Einstellen einer dynamisch modifizierbaren Anzeige auf einem Kleidungsstück, wobei das Computerprogrammprodukt ein computerlesbares Speichermedium mit Programmcode aufweist, der darauf verkörpert ist, wobei es sich bei dem computerlesbaren Speichermedium nicht per se um ein vergängliches Signal handelt und wobei der Programmcode durch einen Prozessor gelesen und ausgeführt werden kann, um ein Verfahren auszuführen, das aufweist: Erkennen einer Funktion eines Trägers des Kleidungsstücks, wobei die Funktion des Trägers dynamisch änderbar ist und wobei das Kleidungsstück eine dynamisch modifizierbare Anzeige aufweist; und Ermitteln eines dominierenden Farbtons einer Umgebung, in der sich der Träger befindet, auf der Grundlage eines auf einen in der Umgebung dominierenden Farbton reagierenden Sensors; und Einstellen der dynamisch modifizierbaren Anzeige durch eine Hardware-Steuereinheit auf der Grundlage der Funktion des Trägers und Echtzeit-Eingaben, die von dem auf einen in der Umgebung dominierenden Farbton reagierenden Sensor empfangen werden.
DE112016000594.6T 2015-03-02 2016-02-19 Kleidung, die auf Grundlage der Funktion des Trägers optisch modifiziert werden kann Pending DE112016000594T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/635,665 US9836927B2 (en) 2015-03-02 2015-03-02 Wearer role-based visually modifiable garment
US14/635,665 2015-03-02
PCT/EP2016/053602 WO2016139075A1 (en) 2015-03-02 2016-02-19 Wearer role-based visually modifiable garment

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112016000594T5 true DE112016000594T5 (de) 2017-12-21

Family

ID=55453141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016000594.6T Pending DE112016000594T5 (de) 2015-03-02 2016-02-19 Kleidung, die auf Grundlage der Funktion des Trägers optisch modifiziert werden kann

Country Status (5)

Country Link
US (3) US9836927B2 (de)
JP (1) JP6697475B2 (de)
CN (1) CN107430497B (de)
DE (1) DE112016000594T5 (de)
WO (1) WO2016139075A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9836927B2 (en) 2015-03-02 2017-12-05 International Business Machines Corporation Wearer role-based visually modifiable garment
US20190057180A1 (en) * 2017-08-18 2019-02-21 International Business Machines Corporation System and method for design optimization using augmented reality
CA3039410A1 (en) * 2018-04-06 2019-10-06 Weir-Jones Engineering Consultants Ltd. Systems and methods for monitoring structural integrity of slopes
US11641890B2 (en) 2020-01-31 2023-05-09 Kyndryl, Inc. Wearer physical status indication using an electronically adjustable garment
JP7430024B2 (ja) 2020-07-16 2024-02-09 ベンテック ライフ システムズ, インコーポレイテッド ガスを濃縮するためのシステムおよび方法
EP4181993A1 (de) 2020-07-16 2023-05-24 Invacare Corporation System und verfahren zur konzentration von gas
KR102456502B1 (ko) * 2021-03-24 2022-10-18 이화여자대학교 산학협력단 역할 변경이 가능한 스트레처블 디스플레이 의상 및 이의 제어방법

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6217188B1 (en) 1999-03-04 2001-04-17 Ani-Motion, Inc. Color changeable fiber-optic illuminated display
US20010043164A1 (en) * 1999-04-27 2001-11-22 Gregory B. Thagard Clothing with image display
US6834395B2 (en) 2002-05-15 2004-12-28 Ricardo Indalecio Fuentes High visibility safety garment
US7091852B2 (en) 2002-07-02 2006-08-15 Tri-Sentinel, Inc. Emergency response personnel automated accountability system
US6882897B1 (en) 2004-01-05 2005-04-19 Dennis S. Fernandez Reconfigurable garment definition and production method
US8214214B2 (en) 2004-12-03 2012-07-03 Phoenix Solutions, Inc. Emotion detection device and method for use in distributed systems
JP2006188772A (ja) * 2004-12-28 2006-07-20 Advanced Telecommunication Research Institute International 着用品ユニット、生地及び生地ユニット
JP2007056390A (ja) * 2005-08-23 2007-03-08 Toyobo Co Ltd 情報機能を持つゴルフウエア
US8188868B2 (en) * 2006-04-20 2012-05-29 Nike, Inc. Systems for activating and/or authenticating electronic devices for operation with apparel
WO2008020376A2 (en) 2006-08-17 2008-02-21 Koninklijke Philips Electronics N.V. Dynamic body state display device
GB0802020D0 (en) 2008-02-01 2008-03-12 Ebejer Christoper Lord Baby clothing comprising a thermochromic material
US20110083247A1 (en) 2009-10-08 2011-04-14 James Farah Liquid crystal color changing shirt
US20120306836A1 (en) * 2011-06-01 2012-12-06 Farrell Ackerman Apparatus, System and Method for an Electro-Luminance Display on a Garment
CN202504255U (zh) 2011-11-23 2012-10-31 苏建国 新型fpc发光服装
CA2880914C (en) * 2012-08-21 2020-09-01 Renee POND Electronically customizable articles
US20140082822A1 (en) * 2012-09-26 2014-03-27 Mark B. Rober Apparel systems, wearable item systems, decor systems, and other systems and designs
CN202842374U (zh) 2012-10-22 2013-04-03 南通纺织职业技术学院 一种温度、颜色及图案均可变的衣服
US9371986B2 (en) * 2013-05-17 2016-06-21 Erogear, Inc. Flexible LED light arrays
US9244211B2 (en) * 2013-07-26 2016-01-26 Scott William Campbell Illuminated garment and accessories
TWM475596U (zh) * 2013-12-10 2014-04-01 Ming Chuan Universitytw 衛星定位之速度顯示裝置
DE102014101422A1 (de) 2014-02-05 2015-08-06 Hubert Schmitz Gmbh Schutzbekleidungsstück mit einem integrierten Überwachungssystem
US20150227164A1 (en) * 2014-02-07 2015-08-13 Larry R. Laycock Display and sensing systems
US9836927B2 (en) * 2015-03-02 2017-12-05 International Business Machines Corporation Wearer role-based visually modifiable garment

Also Published As

Publication number Publication date
US10665066B2 (en) 2020-05-26
JP6697475B2 (ja) 2020-05-20
US9836927B2 (en) 2017-12-05
US20180061190A1 (en) 2018-03-01
US10043353B2 (en) 2018-08-07
US20180293851A1 (en) 2018-10-11
CN107430497A (zh) 2017-12-01
JP2018510269A (ja) 2018-04-12
US20160260297A1 (en) 2016-09-08
WO2016139075A1 (en) 2016-09-09
CN107430497B (zh) 2020-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016000594T5 (de) Kleidung, die auf Grundlage der Funktion des Trägers optisch modifiziert werden kann
Seppänen et al. Developing shared situational awareness for emergency management
DE102013206354A1 (de) Adaptive Bewertung der Objektrelevanz auf der Grundlage dynamischer Benutzereigenschaften
DE112017006915T5 (de) Physische Klassenzimmer-Ressourcen konfigurieren
Rauner et al. An advanced decision support system for European disaster management: the feature of the skills taxonomy
DE102021129310A1 (de) Identifizieren einer sprachbefehlsgrenze
Collier et al. Distributed preparedness: space, security, and citizenship in the United States
DE112018005424T5 (de) Automatisches Verbinden von externen Daten mit einem Geschäftsanalyseprozess
US20140095403A1 (en) Methods and apparatus for managing safety information
Young et al. Effective diversity in emergency management organisations: The long road
DE112022001483T5 (de) Betriebsbefehlsgrenzen
Ghorbani et al. Stakeholders’ analysis, social power and network analysis in natural resources co-management
Le Roux DR4 communication in the South African context: A conceptual paper
Chu et al. Design and implementation of participant selection for crowdsourcing disaster information
Brauer The fire and emergency services culture: Can it be changed
DE102021127305A1 (de) Elektronikstoff zum erzeugen elektrischer energie
Krasuski A framework for Dynamic Analytical Risk Management at the emergency scene. From tribal to top down in the risk management maturity model
Gilmore et al. Emergency infrastructure and locational extraction: Problematizing computer assisted dispatch systems as public good
Sobiegalla et al. Connecting Disaster Volunteers and Relief Organizations: A Design Science Approach
Jaffri Impact of office design over the employees productivity (a case study of NADRA)
Schimak et al. EMERGENCY MAPS TOOL–facilitating collaboration and decision making during emergency & crises situations
Hoss et al. Tribal emergency preparedness law
Barrett et al. Interpretation of forest characteristics from computer-generated images
Ignjatović et al. Use of social media and open source data to enhance situational awareness in the Austrian crisis and disaster management
Boyce CHALLENGES IN RURAL EMERGENCY MANAGEMENT: CRAWFORD COUNTY, MICHIGAN

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence