DE112015006484B4 - Elektrische Evaporations-Pumpe für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Elektrische Evaporations-Pumpe für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE112015006484B4
DE112015006484B4 DE112015006484.2T DE112015006484T DE112015006484B4 DE 112015006484 B4 DE112015006484 B4 DE 112015006484B4 DE 112015006484 T DE112015006484 T DE 112015006484T DE 112015006484 B4 DE112015006484 B4 DE 112015006484B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
impeller
pump
motor
passage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112015006484.2T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112015006484T5 (de
Inventor
Alessandro Malvasi
Andreas Wulf
Rolf Joschko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pierburg Pump Technology GmbH
Original Assignee
Pierburg Pump Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pierburg Pump Technology GmbH filed Critical Pierburg Pump Technology GmbH
Publication of DE112015006484T5 publication Critical patent/DE112015006484T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112015006484B4 publication Critical patent/DE112015006484B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D17/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D17/08Centrifugal pumps
    • F04D17/16Centrifugal pumps for displacing without appreciable compression
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D25/0606Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/70Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning
    • F04D29/701Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/706Humidity separation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0606Canned motor pumps
    • F04D13/0633Details of the bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0646Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the hollow pump or motor shaft being the conduit for the working fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/05Shafts or bearings, or assemblies thereof, specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/056Bearings
    • F04D29/059Roller bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Elektrische Evaporations-Pumpe (10) für Kraftfahrzeuge, mit einem Gasansaug-Port (50) und einem Gasausstoß-Port (52), wobei die Pumpe aufweist:einen eingekapselten Elektromotor (30) mit einen Motor-Stator (32), der elektromagnetische Statorspulen (33) aufweist, und mit einer Rotorvorrichtung (16), die ein Pumpenrad (18) mit Pumpenradflügeln (19), eine drehbare Rotorwelle (20) und einen Motorrotor (34) enthält,eine Trennkapselungsvorrichtung (82), die den in einem gasfreien Abschnitt angeordneten Motorstator (32) von dem in einem Gasabschnitt angeordneten Motorrotor (34) fluidisch trennt,eine Lagervorrichtung (36), die in dem Gasabschnitt angeordnet ist und den Motorrotor (34) an einem statischen Pumpengehäuse (11) drehbar lagert, wobeidie Lagervorrichtung (36) mit einem axialen Gasdurchlass (70) versehen ist, die Rotorwelle (20) mit einem axialen Gasdurchlass (24) versehen ist und das Pumpenrad (18) mit einem axialen Gasaustritts-Durchlass (55) versehen ist, so dass durch die Lagervorrichtung (36), den Wellen-Gasdurchlass (24) und den Pumpenrad-Gasaustrittsdurchlass (55) ein Trocknungsgasweg gebildet ist unddas Gas axial durch den Lagervorrichtungs-Gasdurchlass (70) zu dem distalen Ende des Gasabschnitts und dann axial zurück in Richtung Pumpenrad (18) durch den Wellen Gasdurchlass (24) strömt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Evaporations-Pumpe für Kraftfahrzeuge, die einen Gaseinlass-Port und einen Gasauslass-Port aufweist.
  • Aus DE 698 04 745 T2 und US 2014/0017073 A1 sind elektrische Flüssigkeitspumpen bekannt.
  • Elektrische Evaporations-Pumpen werden in Kraftfahrzeugen, die einen Kraftstofftank aufweisen, verwendet, um Kraftstoffdampf aus einer Kraftstoffdampfquelle zu einem Kraftstoffdampfziel zu pumpen. Bei der Kraftstoffdampfquelle kann es sich um den Kraftstofftank selbst oder um eine Dampfabsorptionseinheit handeln, die z.B. mit Aktivkohle als Absorptionsmedium gefüllt ist. Da die Absorptionseinheit eine begrenzte Gesamtabsorptionskapazität hat, muss das von dem Absorbens absorbierte Kraftstoffdampfgas von Zeit zu Zeit abgeleitet werden. Der Ableitungsvorgang wird von der elektrischen Evaporations-Pumpe vorgenommen, die unter Flüssigkeitsverbindung zwischen der Dampfabsorptionseinheit und dem Kraftstoffdampfziel angeordnet ist, welche z.B. die Gaseinlass-Sammelleitung eines Verbrennungsmotors sein kann.
  • Alternativ wird die Evaporations-Pumpe zum Entgasen der Zylinderabdeckung oder des Kurbelgehäuses des Motors verwendet. Verschiedene Anordnungen, die eine Evaporations-Pumpe enthalten, sind in DE 10 2011 051 828 A1 und in US 5,931,141 A beschrieben. Bei der Evaporations-Pumpe handelt es sich generell um eine herkömmliche Gaspumpe. Es hat sich jedoch erwiesen, dass die Betriebslebensdauer einer herkömmlichen Gaspumpe, die als Evaporations-Pumpe verwendet wird, relativ kurz ist und der Verbrauch elektrischer Energie relativ hoch ist.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Evaporations-Pumpe mit längerer Betriebslebensdauer und reduziertem Verbrauch elektrischer Energie zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine elektrische Evaporations-Pumpe mit den in Anspruch 1 definierten Merkmalen gelöst.
  • Die elektrische Evaporations-Pumpe gemäß der Erfindung ist mit einem Gasansaug-Port und mit einem Gasausstoß-Port versehen. Der Gasansaug-Port kann fluidisch mit einer Kraftstoffdampfquelle verbunden sein, z.B. mit einem Kraftstofftank oder mit einer Kraftstoffdampf-Absorptionseinheit. Der Gasausstoß-Port kann fluidisch mit einem Kraftstoffdampfziel wie z.B. einer Kondensationseinheit oder mit einem Gaseinlass-Sammelrohr eines Verbrennungsmotors verbunden sein.
  • Die Gaspumpe weist einen eingekapselten Elektromotor auf, der einen Motor-Stator mit mindestens zwei elektromagnetischen Statorspulen und eine Rotorvorrichtung aufweist, die ein Pumpenrad mit Pumpenradflügeln, eine drehbare Rotorwelle und einen Motorrotor enthält. Der Motorrotor ist vorzugsweise als dauermagnetisierter Rotorkörper ausgebildet. Die Gaspumpe ist mit einer Trennkapselungsvorrichtung versehen, die den in einem gasfreien Abschnitt vorgesehenen Motorstator von dem in einem Gasabschnitt vorgesehenen Motorrotor trennt. In dem Gasabschnitt ist das gepumpte Gas vorhanden. Der gasfreie Abschnitt ist mittels der Trennkapselungsvorrichtung fluidisch von dem Gasabschnitt getrennt, so dass in dem gasfreien Abschnitt kein gepumptes Gas vorhanden ist. Der gasfreie Abschnitt kann mit Luft gefüllt sein, ist jedoch fluidisch von dem Gasabschnitt isoliert, in dem sich das gepumpte Gas befindet.
  • Die Gaspumpe ist mit einer Lagervorrichtung versehen, die in dem Gasabschnitt angeordnet ist und die den Motorrotor an einem statischen Pumpengehäuse oder an einem statischen Pumpenrahmen drehbar lagert. Die Lagervorrichtung kann ein Rollenlager, ein Reiblager oder eine Kombination beider Lager-Typen sein. Vorzugsweise ist die Lagervorrichtung mit Rollenlagern versehen, und zwar aufgrund der hohen Drehgeschwindigkeit und den bei Reiblagern fehlenden Möglichkeiten der Lagerschmierung.
  • Die Lagervorrichtung ist mit einem axialen Gasdurchlass versehen. Der axiale Gasdurchlass der Lagervorrichtung kann durch Zwischenräume und Spalte zwischen den benachbarten Rollenelementen eines Rollenlagers realisiert sein. Alternativ oder zusätzlich kann der axiale Gasdurchlass der Lagervorrichtung auch als Axialnut oder -kanal in einem festgelegten Teil der Lagervorrichtung oder in der die Lagervorrichtung tragenden statischen Rahmenstruktur vorgesehen sein.
  • Die Rotorwelle ist ferner mit einem axialen Gasdurchlass versehen, und das Pumpenrad ist mit einem axialen Gasaustritts-Durchlass vorzugsweise stromaufwärts der Pumpenradflügel versehen, so dass durch die Lagervorrichtung, den Wellen-Gasdurchlass und den Pumpenrad-Gasaustrittsdurchlass ein Trocknungsgasweg realisiert wird. Das gepumpte Gas strömt axial durch den Lagervorrichtungs-Gasdurchlass zu dem distalen Ende des Gasabschnitts und strömt dann axial zurück in der Richtung des Pumpenrads durch den Rotorwellen-Gasdurchlass und schließlich durch den Pumpenrad-Austrittsdurchlass.
  • Wenn die Rotorvorrichtung rotiert, ist der Gasdruck in der Mitte des Pumpenrads, wo der Gasaustritts-Durchlass angeordnet ist, im Vergleich mit dem Gasdruck radial außerhalb der Pumpenrad-Flügel relativ niedrig. Dies bewirkt, dass ein Trocknungsweg-Gasstrom von dem radial außerhalb der Pumpenrad-Flügel gelegenen Bereich zu dem Pumpenrad-Gasaustrittsdurchlass in der Mitte strömt. Das Pumpenrad ist vorzugsweise als Impeller mit einem axialen Pumpenrad-Einlass und einem radialen Pumpenrad-Auslass vorgesehen.
  • Solange die Rotorvorrichtung rotiert, wird in dem Trocknungsgasweg ein kontinuierlicher Gasstrom bewirkt, so dass der Gasabschnitt kontinuierlich gelüftet wird. Folglich kann kein Kondensat, Kraftstoff oder Wasser in dem Gasabschnitt auftreten oder verbleiben, insbesondere nicht in den unzugänglichen Bereichen des Gasabschnitts. Da Feuchtigkeit und Kondensat kontinuierlich vermieden werden, wird die Korrosion in dem Gasabschnitt beträchtlich reduziert, und auch der mechanische Drehwiderstand wird beträchtlich reduziert.
  • Generell kann der Rotorwellen-Gasdurchlass in Form einer oder mehrerer Axialnuten in dem Rotorschaft realisiert werden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Wellen-Gasdurchlass durch eine axiale Wellen-Bohrung gebildet, die sich über die gesamte Axiallänge der Rotorwelle erstreckt.
  • Vorzugsweise ist der Pumpenrad-Gasaustrittsdurchlass durch eine axiale mittlere Öffnung in dem Pumpenradkörper gebildet. In dem zentralen Bereich des Pumpenrads ist der Gasdruck relativ niedrig, so dass eine Austrittsöffnung in diesem Bereich, die das fluidische Ende des Trocknungsgaswegs bildet, zum Erzeugen eines kontinuierlichen Trocknungsgasweg-Stroms verwendbar ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein Eintritts-Gasdurchlass des Trocknungsgaswegs durch einen kreisförmigen Spalt zwischen dem drehbaren Pumpenrad und einem nichtdrehenden Teil des Pumpenrahmens, des Pumpengehäuses oder eines anderen statischen Teils der Pumpe gebildet. Das Pumpenrad ist vorzugsweise mit einer Basisscheibe versehen, von der die Pumpenradflügel axial abstehen. Der Eintritts-Gasdurchlass des Trocknungswegs ist vorzugsweise durch einen kreisförmigen Spalt zwischen der Pumpenrad-Basisscheibe und einem weiteren kreisförmigen statischen Teil der Pumpe gebildet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann der durch das Pumpenrad und einen nichtdrehenden Teil des Pumpenrahmens oder Pumpengehäuses gebildete Gaseintritts-Durchlass mit einer kreisförmigen Labyrinthdichtung versehen sein, so dass der gesamte radiale Eintrittsstrom auf eine maximale Trockengasweg-Rate beschränkt und moderiert wird, die hinreichend ist, um eine Konzentration und Feuchtigkeit in dem Gasabschnitt zu vermeiden.
  • Vorzugsweise ist ein Motorrotor-Gasdurchlass durch einen kreisförmigen Spalt zwischen dem Motorrotor und der Trennkapselungsvorrichtung gebildet. Als Alternative oder zusätzlich zu dem kreisförmigen Spalt kann eine axiale Nut, die in der Trennkapselungsvorrichtung und/oder in dem Motorrotorkörper vorgesehen ist, als Motorrotor-Gasdurchlass dienen.
  • Vorzugsweise ist eine elektronische Motorsteuerung vorgesehen, die axial zwischen dem Motorstator und dem Pumpenrad angeordnet ist und die vorzugsweise die Lagervorrichtung umgibt. Die elektronische Motorsteuerung führt den elektromagnetischen Statorspulen auf der Basis eines Kommutationsschemas elektrische Energie zu. Die Anordnung der Motorsteuerelektronik axial zwischen dem Motorstator und dem Pumpenrad ermöglicht einen guten mechanischen Schutz der Elektronik gegenüber Umwelteinflüssen.
  • Im Folgenden wird eine Ausführungsform der Erfindung im Zusammenhang mit der beigefügten Zeichnung beschrieben, in der die Figur einen Längsquerschnitt durch die elektrische Evaporations-Pumpe mit einem durch den Gasabschnitt des Elektromotors verlaufenden Trocknungsgasweg zeigt.
  • Die Figur zeigt eine elektrische Evaporations-Pumpe 10 zum Pumpen von Kraftstoffdampf aus einer Kraftstoffdampfquelle zu einem Kraftstoffdampfziel, z.B. von einer Kraftstoffdampf-Absorptionseinheit zu einer Einlass-Sammelleitung eines Verbrennungsmotors. Die Gaspumpe 10 ist zum Pumpen von Gas geeignet, jedoch ungeeignet zum Pumpen einer Flüssigkeit. Die Gaspumpe 10 ist mit einem Pumpengehäuse 11 versehen, das einen axialen Gasansaug-Port 50 und einen radialen Gasausstoß-Port 52 aufweist. Die Gaspumpe 10 ist versehen mit einem Pumpenabschnitt, der ein Impeller-Pumpenrad 18 und die Ports 50,52 aufweist, und mit einem Motorabschnitt, der einen eingekapselten Elektromotor 30 und eine Motorsteuerung 40 aufweist. Die Motorsteuerung 40, die eine gedruckte Leiterplatte 41 aufweist, ist in einer ringförmigen Elektronikkammer 83 axial zwischen dem Pumpenabschnitt und dem Elektromotor 30 angeordnet.
  • Das Pumpengehäuse 11 weist im Wesentlichen zwei getrennte Teile auf, nämlich das Motorabschnittsgehäuse 12 und das Pumpenabschnittsgehäuse 14. Beide Abschnittsgehäuse 12,14 sind durch massive Plastik-Gehäusekörper 13,15 gebildet. Das Motorabschnittsgehäuse 12 weist zahlreiche Statorspulen 33 eines Motorstators 32 auf und umgibt diese. Die Statorspulen 33 sind in dem Plastik-Motorgehäusekörper 13 eingebettet. Der Motorgehäusekörper 13 bildet ferner die ringförmige Motorsteuerelektronikkammer 83, in der die elektronische Motorsteuerung 40 untergebracht ist. Die Motorsteuerung 40 ist durch passive und aktive elektronische Elemente auf der gedruckten Leiterplatte 41 gebildet.
  • Die Gaspumpe 10 ist mit einer drehbaren Rotorvorrichtung 16 versehen, die ein Plastik-Pumpenrad 18, ein elastisches Kupplungselement 21, eine Metall-Rotorwelle 20 und einen Motorrotor 34 mit einem Motorrotorkörper 80 aufweist, welcher mit Permanentmagneten versehen ist, die zahlreiche Magnetrotorpole definieren. Die Rotorwelle 20 trägt zur gemeinsamen Drehung das elastische Kupplungselement 21, welche direkt das Pumpenrad 18 trägt. Das elastische Kupplungselement 21 erlaubt dem Pumpenrad 18, in einem beschränkten Bereich zu kippen, so dass ein durch Feststoffpartikel verursachtes Blockieren und Verkanten des Pumpenrads 18 vermieden werden kann.
  • Das Plastik-Pumpenrad 18 ist mit zahlreichen Pumpenradflügeln 19 versehen, die axial von einem Pumpenrad-Basisscheibenkörper 54 abstehen, der im Wesentlichen in einer radialen Ebene angeordnet ist. Der Pumpenrad-Basisscheibenkörper 54 ist in seiner axialen Mitte mit einer Axialmittenöffnung 57 versehen, die einen Trocknungsgas-Austrittsdurchlass 55 bildet.
  • Die Rotorwelle 20 ist durch einen Metall-Rotorwellenkörper 22 gebildet, der mit einer axialen Wellenbohrung 25 versehen ist, die einen axialen Trocknungsgas-Durchlass 24 bildet. Das distale Ende der Wellenbohrung 25 bildet eine Trocknungsgas-Einlassöffnung 28, und das proximale Ende der Wellenbohrung 25 bildet eine Trocknungsgas-Auslassöffnung 26.
  • Die Rotorvorrichtung 16 ist von einer Lagervorrichtung 36, die zwei Rollenlager 37,38 aufweist, drehbar gehalten. Die Lagervorrichtung 36 ist axial zwischen dem Motorrotor 34 und dem Pumpenrad 18 angeordnet. Die Lagervorrichtung 36 ist mit einem axialen Gasdurchlass 70 versehen, der ein axiales Strömen des gepumpten Trocknungsgases axial durch die Lagervorrichtung 36 ermöglicht. Im Fall der hier beschriebenen Rollenlager 37,38 ist der axiale Gasdurchlass durch die Zwischenräume zwischen den Rollenelementen des Rollenlagers 37,38 gebildet. Zusätzlich ist die Lagervorrichtung 36 mit einem zweiten axialen Gasdurchlass versehen, der durch drei axiale Nuten 106 gebildet ist, die in dem zylindrischen Zylinderabschnitt 84 des Kapselungskörpers 60 vorgesehen sind. Selbst falls die axialen Nuten 106 nicht Teil der Rollenlager 37,38 sind, bilden sie ebenfalls axiale Lagervorrichtungs-Gasdurchlässe im Sinn der Patentansprüche. Die axialen GasdurchlassNuten 106 transportieren 50% bis 80% des durch den Trocknungsweg strömenden Gases. Dies bedeutet, dass ein Auswaschen des Schmierfetts der Rollenlager 37,38 verhindert wird.
  • Der Pumpengehäusekörper 15 bildet einen Pumpenspirale 56, die das Pumpenrad radial umgibt und fluidisch in einen radialen Pumpenauslasskanal 53 führt, der fluidisch an dem Gasausstoß-Port 52 der Pumpe endet.
  • Die Gaspumpe 10 ist mit einer Trennkapselungsvorrichtung 82 versehen, die den Motorstator 32, der in einem gasfreien Abschnitt angeordnet ist, fluidisch von der Motor-Rotorvorrichtung 16 trennt, die in einem Gasabschnitt angeordnet ist. In dem Gasabschnitt ist das gepumpte Gas vorhanden, während in dem gasfreien Abschnitt kein gepumptes Gas vorhanden ist. Es kann jedoch ein anderes Gas wie z.B. Luft in dem gasfreien Abschnitt vorhanden sein. Insbesondere ist die Elektronikkammer 83 mit Luft gefüllt, ist jedoch nicht mit gepumptem Gas gefüllt. Die Trennkapselungsvorrichtung 82 weist die zylindrische Innenfläche des Motorabschnitts-Gehäusekörpers 13 und einen separaten Blech-Kapselungskörper 60 auf.
  • Der Kapselungskörper 60 weist einen im Wesentlichen zylindrischen Zylinderabschnitt 84 und einen Ringscheibenabschnitt 85 auf, der im Wesentlichen in einer radialen Ebene liegt. Der kreisförmige Rand 91 des Ringscheibenabschnitts 85 des Kapselungskörpers 60 ist zwischen entsprechende Flansche des Pumpengehäusekörpers 15 und des Motorgehäusekörpers 13 geklemmt. Beide Flansche sind mit einer jeweiligen kreisförmigen Nut 87,89 versehen. In beide kreisförmigen Nuten 87,89 ist ein jeweiliger Dichtring 88,90 eingesetzt. Die kreisförmigen Nuten 87,89, die kreisförmigen Dichtringe 88,90 und der kreisförmige Rand 91 des Ringscheibenabschnitts 85 sind axial miteinander ausgerichtet, so dass eine zuverlässige Dichtungsanordnung realisiert wird.
  • Die äußeren zylindrischen Flächen der Rollenlager 37,38 sind durch Klemmen an der inneren zylindrischen Fläche des Trenn-Kapselungs-Zylinderabschnitts 84 fixiert. Die Außenfläche des Trenn-Kapselungs-Zylinderabschnitts 84 ist ebenfalls durch Klemmen zum Teil an einem zylindrischen Abschnitt des Motorgehäusekörpers 13 fixiert. Die Flüssigkeitsdichtung ist durch einen Dichtring 92 realisiert, der zwischen der Außenfläche des Trenn-Kapselungs-Zylinderabschnitts 84 und der inneren zylindrischen Fläche des Motorgehäusekörpers 13 angeordnet ist.
  • Der kreisförmige Spalt zwischen der Basisscheibe 54 des Pumpenrads 18 und dem Ringscheibenabschnitt 85 des Kapselungskörpers 60 bildet einen kreisförmigen Eintritts-Trocknungsgasdurchlass 77 eines Trocknungsgaswegs, der von dem Eintritts-Trocknungsgasdurchlass 77 zu dem Auslass-Trocknungsgasdurchlass 55 verläuft. Der kreisförmige Spalt ist mit einer Labyrinthdichtung 100 versehen, die durch einen kreisförmigen axialen Dichtungs-Landring 102 an der Rückseite des Scheibenabschnitts 85 des Kapselungskörpers 60 und durch eine entsprechende kreisförmige axiale Nut an der Vorderseite des Ringscheibenabschnitts 85 des Kapselungskörpers 60 gebildet ist. Die Labyrinthdichtung 100 definiert die maximale Strömung durch den Trocknungsgasweg, so dass die durch den Trocknungsgasweg gebildete pneumatische Abkürzung die pneumatische Effizienz der Gaspumpe 10 nicht signifikant beeinträchtigt.
  • Der Motorgehäusekörper 13 ist an seiner zylindrischen Innenfläche, die den Motorrotorkörper 80 umgibt, mit einer oder mehreren axialen Gasdurchlassnuten 17 versehen, die es ermöglichen, dass ein axialer Trocknungsgasstrom in axialer Richtung durch den Motorrotor 34 hindurchtritt.
  • Wenn die Gaspumpe 10 aktiv ist, rotiert der Elektromotor 30, so dass sich auch das Pumpenrad 18 dreht. Das Pumpenrad pumpt das Gas, bei dem es sich um Kraftstoffdampf handelt, axial durch den axialen Gasansaug-Port 50 und radial nach außen in die Pumpenspirale 56, aus der das Gas durch den Auslasskanal 53 zu dem Gasausstoß-Port 52 strömt.
  • Der Gasdruck vor dem Pumpenrad 18 ist niedriger als der Gasdruck in der Pumpenspirale 56. Dies bewirkt einen Trocknungsgasstrom von dem Trocknungsgaseintritts-Durchlass 77 entlang des Trocknungsgaswegs zu dem Trocknungsgas-Austrittsdurchlass 55. Der Trocknungsgasweg weist den kreisförmigen Trocknungsgas-Eintrittsdurchlass 77, die axialen Gasdurchlässe 70, 106 der Lagervorrichtung 36, die axialen Gasdurchlassnuten 17 an dem Motorgehäusekörper 13, den axialen Gasdurchlass 24 der Rotorwelle 20 und den Trocknungsgas-Austrittsdurchlass 55 des Pumpenrads 18 auf.
  • Solange sich das Pumpenrad 18 dreht, bewirkt die Druckdifferenz zwischen dem Gasansaug-Port 50 und dem Gasausstoß-Port 52 einen Trocknungsgasstrom durch den Trocknungsgasweg, so dass kein relevantes Kondensat des gepumpten Gases in dem Gasabschnitt der Gaspumpe 10 verbleibt.

Claims (6)

  1. Elektrische Evaporations-Pumpe (10) für Kraftfahrzeuge, mit einem Gasansaug-Port (50) und einem Gasausstoß-Port (52), wobei die Pumpe aufweist: einen eingekapselten Elektromotor (30) mit einen Motor-Stator (32), der elektromagnetische Statorspulen (33) aufweist, und mit einer Rotorvorrichtung (16), die ein Pumpenrad (18) mit Pumpenradflügeln (19), eine drehbare Rotorwelle (20) und einen Motorrotor (34) enthält, eine Trennkapselungsvorrichtung (82), die den in einem gasfreien Abschnitt angeordneten Motorstator (32) von dem in einem Gasabschnitt angeordneten Motorrotor (34) fluidisch trennt, eine Lagervorrichtung (36), die in dem Gasabschnitt angeordnet ist und den Motorrotor (34) an einem statischen Pumpengehäuse (11) drehbar lagert, wobei die Lagervorrichtung (36) mit einem axialen Gasdurchlass (70) versehen ist, die Rotorwelle (20) mit einem axialen Gasdurchlass (24) versehen ist und das Pumpenrad (18) mit einem axialen Gasaustritts-Durchlass (55) versehen ist, so dass durch die Lagervorrichtung (36), den Wellen-Gasdurchlass (24) und den Pumpenrad-Gasaustrittsdurchlass (55) ein Trocknungsgasweg gebildet ist und das Gas axial durch den Lagervorrichtungs-Gasdurchlass (70) zu dem distalen Ende des Gasabschnitts und dann axial zurück in Richtung Pumpenrad (18) durch den Wellen Gasdurchlass (24) strömt.
  2. Elektrische Evaporations-Pumpe (10) für Kraftfahrzeuge nach Anspruch 1, bei der der Wellen-Gasdurchlass (24) durch eine axiale Wellen-Bohrung (25) gebildet ist.
  3. Elektrische Evaporations-Pumpe (10) für Kraftfahrzeuge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Pumpenrad-Gasaustrittsdurchlass (55) durch eine axiale mittlere Öffnung (57) in einem Körper (54) des Pumpenrads (18) gebildet ist.
  4. Elektrische Evaporations-Pumpe (10) für Kraftfahrzeuge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der ein Motorrotor-Gasdurchlass (17) durch einen kreisförmigen Spalt (17') zwischen dem Motorrotor (34) und der Trennkapselungsvorrichtung (82) gebildet ist.
  5. Elektrische Evaporations-Pumpe (10) für Kraftfahrzeuge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der eine elektronische Motorsteuerung (40) vorgesehen ist, die axial zwischen dem Motorstator (32) und dem Pumpenrad (18) angeordnet ist.
  6. Elektrische Evaporations-Pumpe (10) für Kraftfahrzeuge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der ein Eintritts-Gasdurchlass (77) des Trocknungsgaswegs durch einen Spalt zwischen dem Pumpenrad (18) und einem nichtdrehenden Teil (38) der Pumpe gebildet ist.
DE112015006484.2T 2015-04-24 2015-04-24 Elektrische Evaporations-Pumpe für Kraftfahrzeuge Active DE112015006484B4 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2015/058890 WO2016169610A1 (en) 2015-04-24 2015-04-24 Automotive electric evaporation pump

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112015006484T5 DE112015006484T5 (de) 2018-01-18
DE112015006484B4 true DE112015006484B4 (de) 2023-08-10

Family

ID=53052828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015006484.2T Active DE112015006484B4 (de) 2015-04-24 2015-04-24 Elektrische Evaporations-Pumpe für Kraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112015006484B4 (de)
WO (1) WO2016169610A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018129611A1 (de) * 2018-11-23 2020-05-28 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Rotormontageeinheit mit Kühlfunktion
DE102018129613A1 (de) * 2018-11-23 2020-05-28 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Radiallüfter mit integrierter Kühlfunktion
DE102018129608B4 (de) * 2018-11-23 2022-06-15 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Rotormontageeinheit
DE102018129612A1 (de) * 2018-11-23 2020-05-28 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Rotorbaugruppe
WO2020104075A1 (de) * 2018-11-23 2020-05-28 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Radialventilator

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69804745T2 (de) 1997-10-31 2002-11-21 Siemens Vdo Automotive Inc Pumpenmotor mit Flüssigkeitskühlungsystem
US20140017073A1 (en) 2012-07-16 2014-01-16 Magna Powertrain Of America, Inc. Submerged rotor electric water pump with structural wetsleeve

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3622269A1 (de) * 1986-07-03 1988-01-14 Richard Halm Spaltrohrmotorpumpe
US6722854B2 (en) * 2001-01-24 2004-04-20 Sundyne Corporation Canned pump with ultrasonic bubble detector
EP2715140B1 (de) * 2011-05-31 2019-09-04 Carrier Corporation Abschwächung von verdichter-ventilationsverlusten
DE102011117183B4 (de) * 2011-10-28 2014-10-16 Ruhrpumpen Gmbh Teilstromführung, insbesondere einer Magnetkupplungspumpe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69804745T2 (de) 1997-10-31 2002-11-21 Siemens Vdo Automotive Inc Pumpenmotor mit Flüssigkeitskühlungsystem
US20140017073A1 (en) 2012-07-16 2014-01-16 Magna Powertrain Of America, Inc. Submerged rotor electric water pump with structural wetsleeve

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016169610A1 (en) 2016-10-27
DE112015006484T5 (de) 2018-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015006483B4 (de) Elektrische Evaporations-Pumpe für Kraftfahrzeuge
DE112015006484B4 (de) Elektrische Evaporations-Pumpe für Kraftfahrzeuge
EP3755907A1 (de) Kühlmittelpumpe mit optimierter lageranordnung und verbessertem wärmehaushalt
DE102012005827A1 (de) Diagonalventilator
EP1725775A1 (de) Anordnung mit einem elektronisch kommutierten aussenläufermotor
DE19936644A1 (de) Elektrische Luftpumpe für Kraftfahrzeuge
DE102014222241B3 (de) Elektrisch angetriebene Pumpe
DE112013002029T5 (de) Schleuderscheiben-Öldichtung und Turbolader mit Schleuderscheiben-Öldichtung
DE102014019609A1 (de) Kühlmittelpumpe
EP0607515B1 (de) Elektrisch angetriebene Luftpumpe
DE10353034A1 (de) Mehrstufige Reibungsvakuumpumpe
DE102005034341A1 (de) Tauchmotorpumpe mit Kühlmantel
EP2002123B1 (de) Fluidpumpe
DE102018104770A1 (de) Elektrische Kühlmittelpumpe
DE112016003287B4 (de) Ölabdichtungsaufbau und Turbolader
DE102017120039A1 (de) Kühlmittelpumpe mit anwendungsoptimiertem Aufbau
DE102015209561A1 (de) Pumpvorrichtung und Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung
DE102015113821A1 (de) Vakuumpumpe
DE102016214696A1 (de) Elektrischer Scheibenmotor mit Medientrennung im Motorspalt
EP3851680A1 (de) Molekularvakuumpumpe und verfahren zum beeinflussen des saugvermögens einer solchen
DE102020117515A1 (de) Zentrifugalabscheider
DE102018221553A1 (de) Elektro-Verdichter mit einer Druckausgleichseinrichtung
DE102017114646B4 (de) Förder- und Verdichterelement, Hohlwelle, Verbrennungsmotor und Verfahren zum Reinigen von Blowby-Gasen
DE102008042292A1 (de) Kommutatorlüftermotor
WO2020064398A1 (de) Kompakt-gleitlager mit dichtungsanordnung und wasserpumpe mit demselben

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R082 Change of representative

Representative=s name: TERPATENT PARTGMBB, DE

Representative=s name: TERPATENT PATENTANWAELTE TER SMITTEN EBERLEIN-, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final