DE112015005912T5 - Beleuchtungsvorrichtung und mit der Beleuchtungsvorrichtung versehenes Fahrzeug - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung und mit der Beleuchtungsvorrichtung versehenes Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE112015005912T5
DE112015005912T5 DE112015005912.1T DE112015005912T DE112015005912T5 DE 112015005912 T5 DE112015005912 T5 DE 112015005912T5 DE 112015005912 T DE112015005912 T DE 112015005912T DE 112015005912 T5 DE112015005912 T5 DE 112015005912T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
wavelength conversion
light source
conversion element
laser light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112015005912.1T
Other languages
English (en)
Inventor
Ryo Ishikawa
Atsushi Yamashima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd
Original Assignee
Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd filed Critical Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd
Publication of DE112015005912T5 publication Critical patent/DE112015005912T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/16Laser light sources
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q11/00Arrangement of monitoring devices for devices provided for in groups B60Q1/00 - B60Q9/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/176Light sources where the light is generated by photoluminescent material spaced from a primary light generating element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/70Prevention of harmful light leakage
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/022Mountings; Housings
    • H01S5/0239Combinations of electrical or optical elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Gemäß der vorliegenden Erfindung ist zwischen einer Laserlichtquelle und einem Wellenlängenumsetzungselement ein Zylinder vorgesehen und dementsprechend entweicht kaum Licht von der Laserlichtquelle aus dem Wellenlängenumsetzungselement und wird eine hohe Sicherheit erhalten. Außerdem weist ein Abschnitt einer inneren Wandoberfläche des Zylinders eine Oberfläche mit niedriger Reflexion auf und ein weiterer Abschnitt der inneren Wandoberfläche des Zylinders weist ein Oberflächengebiet mit hoher Reflexion auf. Der eine Abschnitt ist näher bei der Laserlichtquelle als es der weitere Abschnitt ist und der weitere Abschnitt ist näher bei dem Wellenlängenumsetzungselement als es der eine Abschnitt ist. Dementsprechend erreicht sogar dann, wenn eine Achse der Laserlichtquelle und eine Achse des Zylinders ein wenig voneinander abweichen, ein Teil des Lichts von der Laserlichtquelle durch das Oberflächengebiet mit hoher Reflexion über das Wellenlängenumsetzungselement eine Lichtprojektionslinse.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Beleuchtungsvorrichtung, die zum Beispiel als Scheinwerfer eines Fahrzeugs verwendet wird, und ein mit der Beleuchtungsvorrichtung versehenes Fahrzeug.
  • Hintergrund
  • Da eine Beleuchtungsvorrichtung, die eine Laserlichtquelle verwendet, ein Beleuchtungsgebiet steuern kann, ist vorgeschlagen worden, die Beleuchtungsvorrichtung zum Beispiel als Scheinwerfer eines Fahrzeugs zu nutzen. Da Laserlicht jedoch kohärentes Licht ist, wird eine Konfiguration wie folgt als eine Sicherheitsmaßnahme vorgenommen, so dass Augen dem Laserlicht sogar dann nicht direkt ausgesetzt sind, wenn die Beleuchtungsvorrichtung selber beschädigt ist.
  • Das heißt, die Beleuchtungsvorrichtung enthält Folgendes: die Laserlichtquelle; ein Wellenlängenumsetzungselement, das in einer Richtung angeordnet ist, in die Licht von dieser Laserlichtquelle gerichtet ist; eine Lichtprojektionslinse, die in einer Richtung angeordnet ist, in die Licht von diesem Wellenlängenumsetzungselement gerichtet ist; einen Sensor, der reflektiertes Licht von dem Wellenlängenumsetzungselement detektiert, und eine Steuereinheit, die mit dem Sensor verbunden ist. Die Steuereinheit ist konfiguriert, die Laserlichtquelle anzuhalten, wenn eine Lichtmenge, die durch den Sensor detektiert wird, unter einen vorgegebenen Wert fällt, Patentliteratur 1 existiert als technische Literatur, die eine Konfiguration ähnlich zu der obigen beschreibt.
  • Entgegenhaltungsliste
  • Patentliteratur
    • PTL 1: Ungeprüfte japanische Patentveröffentlichung Nr. 2011-86432
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Zweckmäßigkeit der Beleuchtungsvorrichtung zu verbessern.
  • Dann enthält die vorliegende Erfindung, um die Aufgabe zu lösen, eine Laserlichtquelle, ein Wellenlängenumsetzungselement, das in einer Richtung angeordnet ist, in die Licht von der Laserlichtquelle gerichtet ist, und eine Lichtprojektionslinse, die in einer Richtung angeordnet ist, in die Licht von dem Wellenlängenumsetzungselement gerichtet ist. Ein Zylinder ist zwischen der Laserlichtquelle und dem Wellenlängenumsetzungselement vorgesehen. Ein Abschnitt einer inneren Wandoberfläche des Zylinders weist ein Oberflächengebiet mit niedriger Reflexion auf. Ein weiterer Abschnitt der inneren Wandoberfläche des Zylinders weist ein Oberflächengebiet mit hoher Reflexion auf. Der eine Abschnitt ist näher bei der Laserlichtquelle als es der weitere Abschnitt ist und der weitere Abschnitt ist näher bei dem Wellenlängenumsetzungselement als es der eine Abschnitt ist. Ein Sensor, der eine Lichtmenge detektiert, die der Wellenlängenumsetzung durch das Wellenlängenumsetzungselement ausgesetzt ist, ist auf einer Seite der Lichtprojektionslinse des Wellenlängenumsetzungselements oder einer gegenüberliegenden Seite der Lichtprojektionslinse zu dem Wellenlängenumsetzungselement angeordnet. Eine Steuereinheit ist mit dem Sensor verbunden und die Laserlichtquelle und ein Alarm sind mit der Steuereinheit verbunden, wodurch das beabsichtigte Ziel erreicht wird.
  • Wie oben beschrieben, ist der Zylinder in der vorliegenden Erfindung zwischen der Laserlichtquelle und dem Wellenlängenumsetzungselement vorgesehen und dementsprechend weicht das Licht von der Laserlichtquelle kaum aus dem Wel lenlängenumsetzungselement und eine hohe Sicherheit wird erhalten.
  • Außerdem weist in der vorliegenden Erfindung ein Abschnitt einer inneren Wandoberfläche des Zylinders ein Oberflächengebiet mit niedriger Reflexion auf und ein weiterer Abschnitt der inneren Wandoberfläche des Zylinders weist ein Oberflächengebiet mit hoher Reflexion auf. Der eine Abschnitt ist näher bei der Laserlichtquelle als es der weitere Abschnitt ist und der weitere Abschnitt ist näher bei dem Wellenlängenumsetzungselement als es der eine Abschnitt ist. Dementsprechend erreicht sogar dann, falls die Achse der Laserlichtquelle und die Achse des Zylinders ein wenig voneinander abweichen, ein Teil des Lichts von der Laserlichtquelle durch das Oberflächengebiet mit hoher Reflexion über das Wellenlängen umsetzungselement die Lichtprojektionslinse.
  • Das heißt, die Beleuchtung wird sogar in einer solchen Situation fortgesetzt und dementsprechend wird eine außerordentlich hohe Zweckmäßigkeit erhalten.
  • Außerdem wird dann, falls die Achse der Laserlichtquelle und die Achse des Zylinders stark voneinander abweichen, das Licht von der Laserlichtquelle nicht über das Wellenlängenumsetzungselement die Lichtprojektionslinse erreichen und dementsprechend kann die Beleuchtung nicht durchgeführt werden.
  • Darüber hinaus kann in der vorliegenden Erfindung die Lichtmenge, die der Wellenlängenumsetzung durch das Wellenlängenumsetzungselement ausgesetzt ist, durch den Sensor detektiert werden, der auf der Seite der Lichtprojektionslinse des Wellenlängenumsetzungselements oder auf der gegenüberliegenden Seite der Lichtprojektionslinse zu dem Wellenlängenumsetzungselement vorgesehen ist, und der Alarm kann ein Versagen anzeigen und dementsprechend kann eine hohe Sicherheit erhalten werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Vorderansicht, die ein Fahrzeug zeigt, das mit einer Beleuchtungsvorrichtung einer ersten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung versehen ist.
  • 2 ist eine Querschnittsansicht der Beleuchtungsvorrichtung der ersten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 3 ist ein Steuerblockdiagramm der Beleuchtungsvorrichtung der ersten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 4 ist ein Betriebsablaufplan der Beleuchtungsvorrichtung der ersten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 5 ist eine teilweise vergrößerte Querschnittsansicht eines Zylinders der Beleuchtungsvorrichtung der ersten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Verfahren zum Fertigen des Zylinders der Beleuchtungsvorrichtung der ersten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Beschreibung der Ausführungsform
  • Vor dem Beschreiben einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden hier nun Probleme, die bei einer herkömmlichen Vorrichtung gefunden werden, kurz beschrieben werden. In einem herkömmlichen Beispiel nimmt zum Beispiel in einen Zustand, in dem eine Achsenposition einer Laserlichtquelle bloß in einigem Ausmaß versetzt ist, reflektiertes Licht von einem Wellenlängenumsetzungselement ab und eine Lichtmenge, die durch einen Sensor detektiert wird, fällt unter einen vorgegebenen Wert und die Laserlichtquelle wird deshalb zu dieser Zeit auch angehalten.
  • Die Laserlichtquelle wird jedoch in diesem Zustand angehalten, obwohl das Wellenlängenumsetzungselement nicht beschädigt ist und in einer Situation ist, in der die Befeuchtung hinreichend durchgeführt werden kann. Dementsprechend kann eine Straße nicht beleuchtet werden und dies ist außerordentlich unzweckmäßig.
  • Nachstehend wird ein Beispiel, in dem ein Fahrzeug mit einer Beleuchtungsvorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bereitgestellt ist, mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden.
  • Beispielhafte Ausführungsform
  • In 1 sind Beleuchtungsvorrichtungen 3, die Scheinwerfer genannt werden, sowohl auf der rechten als auch der linken Seite eines vorderen Abschnitts eines Körpers 2 eines Fahrzeugs 1 angeordnet.
  • Jede Beleuchtungsvorrichtung 3 weist eine Konfiguration auf, die in 2 gezeigt ist.
  • Das heißt, die Beleuchtungsvorrichtung 3 enthält, wie in 2 gezeigt: einen Gehäusekörper 5, der einen Öffnungsabschnitt 4 auf der Vorderseite aufweist; eine äußere Linse 6, die an dem Öffnungsabschnitt 4 angebracht ist; eine Laserlichtquelle 7, die in dem Gehäusekörper 5 vorgesehen ist; einen Zylinder 9a, eine Kollimationslinse 8, einen Zylinder 9b, ein Wellenlängenumsetzungselement 10 und eine Lichtprojektionslinse 11, die nacheinander in einer Lichtausstrahlungsrichtung der Laserlichtquelle 7 in dem Gehäusekörper 7 angeordnet sind, und einen Sensor 12, der eine Lichtmenge detektiert, die einer Wellenlängenumsetzung durch das Wellenlängenumsetzungselement 10 ausgesetzt ist.
  • Die Zylinder 9a, 9b weisen eine Zylinderform auf und die Kollimationslinse 8 ist zwischen den Zylindern 9a, 9b eingeschoben.
  • Das heißt, die Kollimationslinse 8 ist auf einer Stirnoberfläche des Zylinders 9b angeordnet und das Wellenlängenumsetzungselement 10 ist auf einer weiteren Stirnoberfläche 9b angeordnet. Die eine Stirnoberfläche ist näher bei der Laserlichtquelle 7 als es die weitere Stirnoberfläche ist und die weitere Stirnoberfläche ist näher bei der Lichtprojektionslinse 11 als es die eine Stirnoberfläche ist.
  • Außerdem ist ein Abschnitt einer inneren Oberfläche des Zylinders 9b, die ungefähr eine Hälfte des Zylinders 9b in einer Längsrichtung ist, ein Oberflächengebiet A mit niedriger Reflexion und ein weiterer Abschnitt einer inneren Oberfläche des Zylinders 9b, der ungefähr eine weitere Hälfte 9b in der Längsrichtung ist, ist ein Oberflächengebiet B mit hoher Reflexion. Der eine Abschnitt ist näher bei der Laserlichtquelle 7 als es der weitere Abschnitt ist und der weitere Abschnitt ist näher bei dem Wellenlängenumsetzungselement 10 als es der eine Abschnitt ist.
  • Konkret konvergiert das Licht von der Laserlichtquelle 7 in einem normalen Zustand durch die Kollimationslinse 8 zu einer mittigen Achsenrichtung und dementsprechend erreicht das Licht von der Laserlichtquelle 7 nicht das Oberflächengebiet A mit niedriger Reflexion.
  • Auf der anderen Seite reflektiert das Oberflächengebiet B mit hoher Reflexion das Licht, das von der Laserlichtquelle 7 empfangen wird, zu dem Wellenlängenumsetzungselement 10 und erlaubt dem Licht, effizient fortzuschreiten.
  • Nun wird ein Verfahren zum Fertigen des Linsenzylinders 9b mit Bezug auf 6 beschrieben werden.
  • Der Zylinder 9b ist aus einem zylinderförmigen Metall hergestellt (zum Beispiel aus Aluminium hergestellt). Wie in 6 gezeigt, ist jeder der Zylinder 9b auf einer Basis 13 angeordnet, wobei das Oberflächengebiet A mit niedriger Reflexion nach unten gewandt ist, und ein säulenartiger Vorsprung 14 der Basis 13 ist in das Oberflächengebiet A mit niedriger Reflexion des Zylinders 9b eingeführt.
  • Es ist zu beachten, dass die Basis 13 und der säulenartige Vorsprung 14 aus einem Isoliermaterial gebildet sind und eine Isolierbeschichtung auf einer äußeren Umfangsoberfläche des Zylinders 9b aufgebracht ist.
  • Deshalb ist dann, falls die Basis 13, der säulenartige Vorsprung 14 und der Zylinder 9b in eine Plattierungslösung eingetaucht werden und in dem Zustand von 6 elektroplattiert werden, wie in 5 gezeigt, eine aluminiumplattierte Schicht 15 in dem Oberflächengebiet B mit hoher Reflexion auf einer inneren Oberfläche 9b des Zylinders gebildet.
  • Das heißt, das Oberflächengebiet B mit hoher Reflexion ist aus einer aluminiumplattierten Schicht 15 gebildet.
  • Im Gegensatz dazu bleibt eine Materialoberfläche des Zylinders 9b ein Oberflächengebiet A mit niedriger Reflexion des Zylinders 9b.
  • Außerdem ist, wie in 5 gezeigt, ein gestufter Abschnitt 16, der eine solche Form aufweist, dass ein Innendurchmesser des Zylinders 9b kleiner wird, an einer Grenze zwischen dem Oberflächengebiet A mit niedriger Reflexion und dem Oberflächengebiet B mit hoher Reflexion gebildet.
  • Als nächstes ist ein Sensor 12, der die Lichtmenge detektiert, die der Wellenlängenumsetzung durch das Wellenlängenumsetzungselement 10 ausgesetzt ist, mit der Steuereinheit 17 verbunden, wie in 3 gezeigt ist. Mit der Steuereinheit 17 sind ferner ein Alarm 18, ein Speicher 19, in dem ein Programm zum Ausführen eines Betriebsablaufplans, der in 4 gezeigt ist, gespeichert ist, und eine Betriebseinheit 20 verbunden.
  • In der oben beschriebenen Konfiguration aktiviert dann, wenn die Beleuchtungsvorrichtung durch die Betriebseinheit 20 aktiviert wird, um einen Licht-an-Vorgang durchzuführen (S1 in 4), die Steuereinheit 17 die Laserlichtquelle 7 und die Beleuchtung in der Vorwärtsrichtung des Fahrzeugs 1 wird durchgeführt (S2 in 4).
  • Das heißt, das Licht von der Laserlichtquelle 7 ist zum Beispiel blaues Licht. Das Licht konvergiert durch die Kollimationslinse 8 in die mittige Achsenrichtung, schreitet durch den Zylinder 9b fort und wird durch das Wellenlängenumsetzungselement in weißes Licht umgesetzt. Als nächstes wird das Licht über die Lichtprojektionslinse 1 und die äußere Linse 6 in die Vorwärtsrichtung des Fahrzeugs 1 gerichtet und die Beleuchtung auf eine Straße oder dergleichen wird durchgeführt.
  • Dann ist in diesem Zustand der Zylinder 9b zwischen der Laserlichtquelle 7 und dem Wellenlängenumsetzungselement 10 vorgesehen und dementsprechend weicht das Licht von der Laserlichtquelle 7 kaum aus dem Wellenlängenumsetzungselement 10 und eine hohe Sicherheit wird erhalten.
  • Außerdem ist in dieser beispielhaften Ausführungsform das Oberflächengebiet A mit niedriger Reflexion auf einem solchen Abschnitt einer inneren Wandoberfläche des Zylinders 9b angeordnet, wobei der Abschnitt näher bei der Laserlichtquelle 7 ist, und das Oberflächengebiet B mit hoher Reflexion ist auf einem weiteren solchen Abschnitt der inneren Wandoberfläche des Zylinders 9b angeordnet, wobei der weitere Abschnitt näher bei dem Wellenlängenumsetzungselement 10 ist. Dementsprechend erreicht sogar dann, falls eine Achse der Laserlichtquelle 7 und eine Achse des Zylinders 9b wegen eines Aufpralls oder dergleichen ein wenig voneinander abweichen, ein Teil des Lichts von der Laserlichtquelle 7 durch das Oberflächengebiet B mit hoher Reflexion über das Wellenlängenumsetzungselement 10 die Lichtprojektionslinse 11, wie durch eine gestrichelte Linie in 2 angegeben ist.
  • Das heißt, die Beleuchtung wird sogar in einer solchen Situation fortgesetzt und demensprechend wird eine außerordentlich hohe Zweckmäßigkeit erreicht.
  • Außerdem wird dann, falls die Achse der Laserlichtquelle 7 und die Achse des Zylinders 9b wegen eines übermäßigen Einschlags oder dergleichen stark voneinander abweichen, das Licht von der Laserlichtquelle 7 nicht über das Wellenlängenumsetzungselement 10 die Lichtprojektionslinse 11 erreichen und dementsprechend kann die Beleuchtung nicht durchgeführt werden.
  • In dieser beispielhaften Ausführungsform wird jedoch in diesem Zustand die Lichtmenge, die der Wellenlängenumsetzung durch das Wellenlängenumsetzungselement ausgesetzt ist, durch einen Sensor 12 detektiert, der auf einer gegenüberliegenden Seite der Lichtprojektionslinse 11 zu dem Wellenlängenumsetzungselement 10 vorgesehen ist, und dementsprechend kann ein solches Versagen sofort bestimmt werden.
  • Das heißt, falls die Achse der Laserlichtquelle 7 und die Achse des Zylinders 9b stark voneinander abweichen, dann wird das Licht von der Laserlichtquelle 7 nicht über das Wellenlängenumsetzungselement die Lichtprojektionslinse 11 erreichen und dementsprechend wird auch die Lichtmenge, die den Sensor 12 erreicht kleiner als ein vorgegebener Wert und dies wird durch den Sensor 12 detektiert (S3 in 4).
  • Dann bewirkt die Steuereinheit 17, dass ein Alarm einen Fahrer über die Lichtanomalie alarmiert, und dementsprechend kann der Fahrer eine solche Anomalie der Beleuchtungsvorrichtung 3 detektieren und kann die Beleuchtungsvorrichtung abschalten und eine hohe Sicherheit wird erhalten (54 in 4).
  • Danach wird dann, wenn ein Licht-Aus-Vorgang durch die Betriebseinheit 20 durchgeführt wird, die Laserlichtquelle 7 angehalten (S5 in 4).
  • Es ist zu beachten, dass in der beispielhaften Ausführungsform, wie in 5 gezeigt, der gestufte Abschnitt 16, der eine solche Form aufweist, dass der Innendurchmesser des Zylinders 9b kleiner wird, an der Grenze zwischen dem Oberflächengebiet A mit niedriger Reflexion und dem Oberflächengebiet B mit hoher Reflexion auf der inneren Oberfläche des Zylinders 9b gebildet ist. Dementsprechend wird dann, falls das Licht von der Laserlichtquelle 7 auf einen Abschnitt (Oberflächengebiet A mit niedriger Reflexion) auf der Seite der Laserlichtquelle 7 des gestuften Abschnitts fällt, eine Lichtkomponente in der Nähe einer horizontalen Richtung durch den gestuften Abschnitt 16 reflektiert und deshalb ist die Lichtmenge, die über das Wellenlängenumsetzungselement 10 zu der Projektionslinse 11 gerichtet ist, außerordentlich verringert.
  • Es ist zu beachten, dass in 2 der Sensor auf der gegenüberliegenden Seite der Lichtprojektionslinse 11 zu dem Wellenlängenumsetzungselement 10 vorgesehen ist; der Sensor 12 kann jedoch auf der Seite der Lichtprojektionslinse 11 des Wellenlängenumsetzungselements vorgesehen sein.
  • Wie oben beschrieben ist in der vorliegenden Erfindung der Zylinder zwischen der Laserlichtquelle und dem Wellenlängenumsetzungselement vorgesehen und dementsprechend weicht das Licht aus der Laserlichtquelle kaum aus dem Wellenlängenumsetzungselement und eine hohe Sicherheit wird erhalten.
  • Außerdem weist in der vorliegenden Erfindung ein Abschnitt einer inneren Wandoberfläche des Zylinders ein Oberflächengebiet mit niedriger Reflexion auf und ein weiterer Abschnitt der inneren Wandoberfläche des Zylinders weist ein Oberflächengebiet mit hoher Reflexion auf. Der eine Abschnitt ist näher bei der Laserlichtquelle als es der weitere Abschnitt ist und der weitere Abschnitt ist näher bei dem Wellenlängenumsetzungselement als es der eine Abschnitt ist, Dementsprechend erreicht sogar dann, falls die Achse der Laserlichtquelle und die Achse des Zylinders ein wenig voneinander abweichen, ein Teil des Lichts von der Laserlichtquelle durch das Oberflächengebiet mit hoher Reflexion über das Wellenlängen umsetzungselement die Lichtprojektionslinse.
  • Das heißt, die Beleuchtung wird in einer solchen Situation fortgesetzt und dementsprechend wird eine außerordentlich hohe Zweckmäßigkeit erhalten.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Es wird erwartet, dass die Beleuchtungsvorrichtung gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung als eine Beleuchtungsvorrichtung und ein mit der Beleuchtungsvorrichtung versehenes Fahrzeug genutzt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    2
    Körper
    3
    Beleuchtungsvorrichtung
    4
    Öffnungsabschnitt
    5
    Gehäusekörper
    6
    äußere Linse
    7
    Laserlichtquelle
    8
    Kollimationslinse
    9a
    Zylinder
    9b
    Zylinder
    10
    Wellenlängenumsetzungselement
    11
    Lichtprojektionslinse
    12
    Sensor
    13
    Basis
    14
    säulenartiger Vorsprung
    15
    plattierte Schicht
    16
    gestufter Abschnitt
    17
    Steuereinheit
    18
    Alarm
    19
    Speicher
    20
    Betriebseinheit
    A
    Oberflächengebiet mit niedriger Reflexion
    B
    Oberflächengebiet mit hoher Reflexion

Claims (5)

  1. Beleuchtungsvorrichtung, die Folgendes umfasst: eine Laserlichtquelle; ein Wellenlängenumsetzungselement, das in einer Richtung angeordnet ist, in die Licht von der Laserlichtquelle gerichtet ist, und eine Lichtprojektionslinse, die in einer Richtung angeordnet ist, in die Licht von dem Wellenlängenumsetzungselement gerichtet ist, wobei ein Zylinder zwischen der Laserlichtquelle und dem Wellenlängenumsetzungselement vorgesehen ist, ein Abschnitt einer inneren Wandoberfläche des Zylinders ein Oberflächengebiet mit niedriger Reflexion aufweist, ein weiterer Abschnitt der inneren Wandoberfläche des Zylinders ein Oberflächengebiet mit hoher Reflexion aufweist, wobei sich der eine Abschnitt näher als es der weitere Abschnitt bei der Laserlichtquelle befindet und wobei sich der weitere Abschnitt näher als es der eine Abschnitt bei dem Wellenlängenumsetzungselement befindet, ein Sensor, der eine Lichtmenge detektiert, die der Wellenlängenumsetzung durch das Wellenlängenumsetzungselement ausgesetzt ist, auf einer Seite der Lichtprojektionslinse des Wellenlängenumsetzungselements oder auf einer gegenüberliegenden Seite der Lichtprojektionslinse zu dem Wellenlängenumsetzungselement angeordnet ist und eine Steuereinheit mit dem Sensor verbunden ist und die Laserlichtquelle und ein Alarm mit der Steuereinheit verbunden sind.
  2. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei eine Kollimationslinse auf einer Stirnoberfläche des Zylinders angeordnet ist, das Wellenlängenumsetzungselement auf einer weiteren Stirnoberfläche des Zylinders angeordnet ist, die eine Stirnoberfläche sich näher als es die weitere Stirnoberfläche bei der Laserlichtquelle befindet und die weitere Stirnoberfläche sich näher als es die eine Stirnoberfläche bei der Lichtprojektionslinse befindet.
  3. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Oberflächengebiet mit niedriger Reflexion des Zylinders aus einer Materialoberfläche des Zylinders gebildet ist und das Oberflächengebiet mit hoher Reflexion des Zylinders aus einer plattierten Schicht gebildet ist, die auf der inneren Wandoberfläche des Zylinders gebildet ist.
  4. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei ein gestufter Abschnitt, der eine Form aufweist, bei der ein Innendurchmesser des Zylinders kleiner wird, an einer Grenze zwischen dem Oberflächengebiet mit niedriger Reflexion und dem Oberflächengebiet mit hoher Reflexion des Zylinders gebildet ist.
  5. Fahrzeug, das Folgendes umfasst: einen Körper und die Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, die auf einer Vorderseite des Körpers montiert ist.
DE112015005912.1T 2015-01-09 2015-12-22 Beleuchtungsvorrichtung und mit der Beleuchtungsvorrichtung versehenes Fahrzeug Ceased DE112015005912T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015-002728 2015-01-09
JP2015002728 2015-01-09
PCT/JP2015/006389 WO2016110919A1 (ja) 2015-01-09 2015-12-22 照明装置と、照明装置を搭載した自動車

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112015005912T5 true DE112015005912T5 (de) 2017-09-28

Family

ID=56355647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015005912.1T Ceased DE112015005912T5 (de) 2015-01-09 2015-12-22 Beleuchtungsvorrichtung und mit der Beleuchtungsvorrichtung versehenes Fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP6603886B2 (de)
DE (1) DE112015005912T5 (de)
WO (1) WO2016110919A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016117411B4 (de) 2016-09-15 2020-03-26 Varroc Lighting Systems, s.r.o. System zur Beleuchtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Laserlichtquelle

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009210715A (ja) * 2008-03-03 2009-09-17 Ricoh Co Ltd 光源装置並びにそれを用いた光走査装置および画像形成装置
JP2013168586A (ja) * 2012-02-16 2013-08-29 Sharp Corp 発光装置、半導体レーザ素子、車両用前照灯、および照明装置
JP6171281B2 (ja) * 2012-08-06 2017-08-02 日亜化学工業株式会社 ビームホモジナイザー及びそれを用いた光学エンジン
JP6056117B2 (ja) * 2012-12-06 2017-01-11 スタンレー電気株式会社 発光装置及び車両用灯具

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016110919A1 (ja) 2016-07-14
JPWO2016110919A1 (ja) 2017-10-19
JP6603886B2 (ja) 2019-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007017747A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Vermessung von Außengewinden
DE102012220481A1 (de) Lichtmodul
DE102005012649A1 (de) Beleuchtungseinheit für Fahrzeuge
DE212013000261U1 (de) Beleuchtungssystem
EP3321570B1 (de) Verfahren zur anordnung eines schaltungsträgers und beleuchtungseinrichtung für ein kraftfahrzeug mit einem nach diesem verfahren angeordneten schaltungsträger
DE102016210363B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug mit Beleuchtungseinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungseinrichtung
DE102012220476B3 (de) Kfz-Beleuchtungsvorrichtung
DE102016111533A1 (de) Bolzensensor
DE112015005912T5 (de) Beleuchtungsvorrichtung und mit der Beleuchtungsvorrichtung versehenes Fahrzeug
EP1843191A2 (de) Zielaufheller für nachtsichttechnik
DE102010015068A1 (de) Lichtleitsystem
DE102016110753B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Laserscheinwerfers
DE102016104947A1 (de) Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zum Betreiben eines optoelektronischen Bauelements
DE102013021308A1 (de) Leuchte
DE102016117411B4 (de) System zur Beleuchtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Laserlichtquelle
WO2017191182A1 (de) Verfahren zur anordnung eines schaltungsträgers und vorrichtung zur anordnung eines schaltungsträgers
AT515671B1 (de) Biegewinkelmessvorrichtung für eine Biegepresse
DE102012112125A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP3212997B1 (de) Optisches element sowie anordnung zur lichtabgabe mit einem optischen element
DE102015202368A1 (de) Lichtmodul
DE102006011250A1 (de) Reflexionslichtschranke zum Nachweis von Objekten in einem Überwachungsbereich und Verfahren zu deren Betrieb
EP3416852B1 (de) Lichtmodul
DE102016101192A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE1572547B2 (de) Lichtuebertragungssystem mit einem optischen faserbuendel, an dessen enden sich je ein anschlussorgan befindet
EP3299220B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0008100000

Ipc: F21S0043000000

R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0043000000

Ipc: F21S0045700000

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final