DE112015005140T5 - Konforme Heizung für Windschutzscheiben-Waschdüse - Google Patents

Konforme Heizung für Windschutzscheiben-Waschdüse Download PDF

Info

Publication number
DE112015005140T5
DE112015005140T5 DE112015005140.6T DE112015005140T DE112015005140T5 DE 112015005140 T5 DE112015005140 T5 DE 112015005140T5 DE 112015005140 T DE112015005140 T DE 112015005140T DE 112015005140 T5 DE112015005140 T5 DE 112015005140T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
riser
nozzle assembly
housing
washing nozzle
assembly according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112015005140.6T
Other languages
English (en)
Inventor
Edward Bulgajewski
Uwe Stapf
Martin Kluge
Florian Duell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Illinois Tool Works Inc
Original Assignee
Illinois Tool Works Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Illinois Tool Works Inc filed Critical Illinois Tool Works Inc
Publication of DE112015005140T5 publication Critical patent/DE112015005140T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/52Arrangement of nozzles; Liquid spreading means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/487Liquid supply therefor the liquid being heated
    • B60S1/488Liquid supply therefor the liquid being heated electrically
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Abstract

Eine Düsenanordnung (18) für ein Windschutzscheiben-Waschsystem oder ähnliches sieht ein längliches Heizelement (30) vor, welches sich längs einer Zufuhrleitung erstrecken kann, welche mit der Waschdüse (20) verbunden ist, um besser Wärmeenergie in das Waschfluid und die Düse übertragen zu können, um eine Blockierung der Düse, verursacht durch niedrige Temperaturen, zu verhindern.

Description

  • Querverweis auf verwandte Anmeldungen
  • Diese Anmeldung beansprucht den Vorteil der vorläufigen US-Patentanmeldung 62/101 041, welche am 8. Januar 2015 eingereicht wurde und hier durch Bezugnahme aufgenommen wird.
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Fahrzeugfenster-Waschsysteme und insbesondere ein Fahrzeugfenster-Waschsystem, welches eine Düsenheizung vorsieht.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Fensterwaschsysteme, zum Beispiel zur Verwendung an der Windschutzscheibe, können in Verbindung mit Fahrzeugwindschutzscheiben-Scheibenwischern arbeiten, um ein Reinigungsfluid während der Aktivierung der Scheibenwischer auf die Windschutzscheibe zu sprühen. Während der Wintermonate kann ein Frostschutzmittel, wie z.B. Alkohol, zum Waschfluid hinzugefügt werden, um es am Frieren zu hindern. Während solcher Zeiten können, selbst wenn Alkohol zum Waschfluid hinzugefügt wurde, die Waschfluiddüsen, welche im Windstrom angeordnet sind und der Umgebungsfeuchtigkeit ausgesetzt sind, zufrieren und dadurch zu Zeiten, wenn sie benötigt werden, funktionsunfähig werden.
  • Es ist bekannt, keramische Heizelemente mit positivem Temperaturkoeffizient (PTC) in der Düsenanordnung anzubringen, um für eine lokalisierte Erwärmung der Düsen zu sorgen, was eine Vereisung verhindern kann. Das scheibenförmige keramische Element ist üblicherweise mit einem Harzmaterial vergossen. um es vor Feuchtigkeit zu schützen und um die Lücke zwischen der Düse und der steifen PTC-Heizung zu füllen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung sieht ein Heizelement vor, welches Wärme besser auf die Düse und verbindende Leitungen verteilt, und dadurch den Kontaktbereich vergrößert und den dazwischenliegenden thermischen Widerstand verringert, um eine effizientere Düsenheizung zu bieten. Das Heizelement kann ein flexibler Streifen PTC-Material oder ein PTC-beschichtetes Material mit angelegten Elektroden sein, welches sich biegen kann, so dass der Streifen einen verbesserten Kontakt mit der Düse haben kann. Alternativ kann das Heizelement ein PCT-Material sein, welches direkt auf die Düse und die verbindenden Leitungen aufgetragen wird. Durch Verringern des Abstandes zwischen der Flüssigkeit und der Heizung und der thermischen Masse des Heizungs-/Düsen-Systems, kann die Wärme schneller auf die Düse übertragen werden zur schnellen Verfügbarkeit, sobald das Fahrzeug gestartet wird, und für einen verringerten Wärmeverlust und Energieverbrauch während es in Gebrauch ist.
  • Bei einer Ausführungsform liefert die Erfindung eine Fahrzeugwaschdüsenanordnung mit einem Gehäuse, welches angepasst ist, an einem Fahrzeug zu einem Fenster benachbart befestigt zu werden, und eine Steigleitung, welche sich längs einer Achse in dem Gehäuse erstreckt, um an einer Düse zu enden, um einen Flüssigkeitsstrom von der Düse zum Fenster hin zu richten, wenn das Gehäuse am Fahrzeug befestigt ist. Ein längliches elektrisches Heizelement erstreckt sich längs einer Länge der Steigleitung, um dieselbe zu erwärmen.
  • Es ist daher ein Merkmal mindestens einer Ausführungsform der Erfindung, eine verteilte anstatt einer lokalisierten Wärmequelle zu liefern, was die Wärmeleitung in kritische Düsenbereiche wesentlich verbessert. Die Erfindung kann durch ihre verteilte und konforme Natur insbesondere mehr Wärme in die Düse und Leitungen (und möglicherweise eingeschlossenes Waschfluid) leiten und weniger Wärme in das Material des Gehäuses.
  • Die längliche elektrische Heizung kann mit dem Hauptteil der Länge der Steigleitung im Gehäuse in Kontakt sein.
  • Es ist daher ein Merkmal mindestens einer Ausführungsform der Erfindung, den thermischen Gesamtwiderstand zwischen der Steigleitung und der Heizung zu minimieren durch Maximieren eines Kontaktbereichs.
  • Die längliche elektrische Heizung kann Elektroden vorsehen, welche sich längs im Wesentlichen der gesamten Länge des Heizungsstreifens in dem Gehäuse erstrecken und ausgelegt sind, mit einer Quelle elektrischer Energie im Fahrzeug zu kommunizieren, und durch ein Widerstandsheizmaterial getrennt sind.
  • Es ist daher ein Merkmal mindestens einer Ausführungsform der Erfindung, den Heizungsbereich wesentlich zu vergrößern und dadurch die Wärmeverteilung durch die verlängerte Elektrodengeometrie zu verbessern.
  • Die Elektroden können je eine Kammstruktur aufweisen, welche ineinandergreifende Kammfinger darstellt.
  • Es ist daher ein Merkmal mindestens einer Ausführungsform der Erfindung, einen großen gleichförmigen Heizbereich zu schaffen, durch Verwenden einer stark verteilten Elektrodenstruktur.
  • Das Widerstandsheizelement kann ein Polymer sein.
  • Es ist daher ein Merkmal mindestens einer Ausführungsform der Erfindung, ein robustes Heizelement zu schaffen, welches gegenüber Vibration und Feuchtigkeit widerstandsfähig ist.
  • Das Widerstandsheizelement kann ein Heizelement mit positivem Temperaturkoeffizient sein. Es ist daher ein Merkmal mindestens einer Ausführungsform der Erfindung, das Erfordernis einer separaten Wärmeerfassung innerhalb des Gehäuses zur Temperatursteuerung während eines großen Bereichs von Umgebungstemperaturen zu beseitigen. Es ist ein weiteres Merkmal mindestens einer Ausführungsform der Erfindung, für eine schnelle Heizung zu sorgen ohne Bedenken wegen Hitzestaus oder Heizungsschäden, auf welche man sonst bei hohen Strömen achtgeben müsste. Das Material mit positivem Temperaturkoeffizienten gleicht die Wärme natürlich aus und verhindert Hitzestaus.
  • Die Steigleitung kann gekrümmt sein und die längliche elektrische Heizung kann sich biegen, um der Steigleitung zu folgen.
  • Es ist daher ein Merkmal mindestens einer Ausführungsform der Erfindung, ein System bereitzustellen, welches mit gekrümmten Fluidleitungen funktionieren kann, was insbesondere für Fahrzeuganwendungen wünschenswert ist.
  • Das Widerstandsheizelement kann flexibel sein, um während der Herstellung gebogen zu werden, um der Steigleitung zu folgen.
  • Es ist daher ein Merkmal mindestens Ausführungsform der Erfindung, eine verbesserte Anpassung der Heizung an eine unregelmäßige Düse und Steigleitung zu ermöglichen und eine verbesserte Herstellbarkeit, welche daraus folgen kann, in der Lage zu sein, das Heizelement während der Montage zu deformieren.
  • Der flexible Heizungsstreifen kann außerhalb des Gehäuses freigelegt sein, um die Elektroden zur Verbindung freizulegen.
  • Es ist daher ein Merkmal mindestens einer Ausführungsform der Erfindung, den Bedarf einer separaten Verdrahtung an Anschlüssen oder ähnlichem zu beseitigen.
  • Die Fahrzeugwaschdüsenanordnung kann ein Vergussmaterial aufweisen zum Halten des länglichen Heizelements in der Nähe der Steigleitung.
  • Es ist daher ein Merkmal mindestens einer Ausführungsform der Erfindung, eine Herstellungstechnik zu schaffen zum Halten und Kontaktieren des Heizselements an einer beliebigen Düse und Steigleitung.
  • Die Steigleitung kann sich mit einer Zufuhrleitung in einer T-Verbindung verbinden, und die längliche elektrische Heizung kann Seitenarme aufweisen, welche der Zufuhrvorrichtung entsprechen, um sich in entgegengesetzten Richtungen von der Steigleitung zu erstrecken.
  • Es ist daher ein Merkmal mindestens einer Ausführungsform der Erfindung, eine Heizung zu schaffen, welche flexibel ausgelegt werden kann, um den Fluidleitungen in zwei Dimensionen zu folgen.
  • Die Seitenarme können flexibel sein, um zur Einführung in das Gehäuse gekrümmt zu werden und um sich dann längs der Zufuhrleitung zu erstrecken.
  • Es ist daher ein Merkmal mindestens einer Ausführungsform der Erfindung, es einer Heizung zu ermöglichen, einer komplexen Leitungsgeometrie zu folgen.
  • Das Gehäuse kann aus einem Polymermaterial hergestellt sein und das Vergussmaterial hat einen geringeren thermischen Widerstand als das Gehäuse.
  • Es ist daher ein Merkmal mindestens einer Ausführungsform der Erfindung, die Übertragung von Wärme vom Heizelement auf die Steigleitung und Düse und/oder die Zufuhrleitung zu unterstützen unter Verwendung eines leitenden Raumfüllers.
  • Andere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden einem Fachmann bei der Durchsicht der folgenden detaillierten Beschreibung, der Ansprüche und Zeichnungen, in welchen gleiche Zahlen zur Bezeichnung gleicher Merkmale verwendet werden, offensichtlich.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Automobil-Windschutzscheibe von außerhalb des Automobils, welche die Position typischer Windschutzscheiben-Waschdüsen, welche mit Eis blockiert werden können, zeigt;
  • 2 ist eine Vorderansicht einer Düse der vorliegenden Erfindung, welche einen konformen flexiblen PTC-Heizungsstreifen verwendet, welcher in ein Gehäuse eingesetzt ist, welches die Düse hält;
  • 3 ist eine Vorderansicht des PTC-Heizungsstreifens zur Installation in einem Düsengehäuse;
  • 4 ist ein Querschnitt längs den Linien 4-4 von 2, welcher die flexible Anpassung des PCT-Heizungsstreifens an die Düse zeigt; und
  • 5 ist eine perspektivische Rückansicht einer alternativen Ausführungsform mit dem PTC-Material und Elektroden, welche direkt auf die Düsenstruktur gedruckt sind.
  • Der Begriff „längs einer Achse“ bezieht sich auf eine allgemeine Ausrichtung und sollte nicht so verstanden werden, dass er erfordert, dass eine Komponente, welche sich längs der Achse erstreckt, gerade sein soll, sondern nur dass sie eine wesentliche Erstreckungskomponente längs der Achse haben soll.
  • Bevor die Ausführungsformen der Erfindung detailliert erläutert werden, sollte es klar sein, dass die Erfindung in ihrer Anwendung nicht auf die Konstruktionsdetails und die Anordnungen der Komponenten beschränkt ist, welche in der folgenden Beschreibung dargelegt oder in den Zeichnungen dargestellt sind. Die Erfindung ist zu anderen Ausführungsformen in der Lage und kann auf verschiedene Arten ausgeübt oder ausgeführt werden. Es sollte auch klar sein, dass die hier verwendete Ausdrucksweise und Terminologie zum Zweck der Beschreibung sind und nicht als beschränkend betrachtet werden sollten. Die Verwendung von „einschließend“, „aufweisend“ und Variationen davon sollen bedeuten, dass die danach aufgeführten Gegenstände und Äquivalente davon sowie zusätzliche Gegenstände und Äquivalente davon umfasst werden sollen.
  • Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • Mit Bezug auf 1 kann ein Fahrzeug 10 ein Fenster 12 vorsehen, wie z.B. eine Windschutzscheibe, welche hinter und über Waschsystemdüsen 14 angeordnet ist, welche ausgerichtet sind, einen Sprühstrahl 16 eines Waschfluides auf das Fenster 12 vorzusehen, um es mit den Scheibenwischern 18 zu reinigen, wie es allgemein aus dem Stand der Technik bekannt ist. Analog, aber nicht dargestellt, können die Düsen 14 zu anderen Fenstern 12 benachbart angeordnet sein, einschließlich Scheinwerferlinsen, Kameras und Fenster über Radar, Ultraschall oder ähnlichem.
  • Mit Bezug auf 2 kann jede Düse 14 eine Düse 20 vorsehen, welche einen Strom von Waschflüssigkeit 21 zum benachbarten Fenster 12 hin richtet und üblicherweise mit Bezug auf die Vorderseite des Fahrzeugs nach hinten zeigt. Die Düse 20 kann durch eine Steigleitung 22, welche sich im allgemeinen längs einer Achse 19 erstreckt, mit einer Zufuhrleitung 24 kommunizieren, wobei die letztere mit flexiblen Waschfluidschläuchen 25 verbunden ist, welche von einer Waschpumpe 27 und einem Fluidreservoir 29 her leiten und/oder zu einer stromabwärtigen Düse 14 hin. Obwohl die Steigleitung 22 sich im Allgemeinen längs einer Achse 19 erstreckt, kann sie sich krümmen, wenn sie sich mit der Düse 20 verbindet, um die Düse 20 in eine gewünschte Richtung zu richten. Bei einer Ausführungsform kann die Steigleitung 22 sich in einer T-Verbindung mit einem Zentrum der Zufuhrleitung 24 verbinden, welche sich horizontal erstreckt und senkrecht zur aufrechten Steigleitung 22, um an einer gegenüberliegenden Verbindung 31 mit Widerhaken zu enden.
  • Die Steigleitung 22 und die Zufuhrleitung 24 können vorgeformt sein, zum Beispiel durch Spritzguss, und in einem Gehäuse 26 enthalten sein, welches dazu dient, die Düse 14 an der Struktur des Fahrzeugs 10 zu befestigen. So enthalten, erstreckt sich die Düse 20 von einem oberen Teil des Gehäuses 26 und die Zufuhrleitung 24 erstreckt sich von jeder Seite des Gehäuses 26 nach außen. Das Gehäuse 26, die Steigleitung 22 und die Zufuhrleitung 24 sind üblicherweise aus einem thermoplastischen Material mit geringer Wärmeleitung geformt.
  • Ein sich anpassender Heizungsstreifen 30 kann ein Verbindungsende 32 vorsehen, welches sich vom Gehäuse 26 erstreckt und Elektroden 42a und 42b aufweist, an welche eine Heizungsspannungsquelle 34 (wie z.B. 12 Volt) während des Gebrauchs angelegt werden kann. Die Elektroden 42a und 42b können sich längs der Länge des Heizungsstreifens 30 an entgegengesetzten Seiten des Heizungsstreifens erstrecken und können vorspringende Kammfinger 43 aufweisen, so dass Kammfinger der entgegengesetzten Elektroden 42a und 42b ineinander greifen, was einen Stromdurchsatz in einer gleichförmig verteilten Art und Weise durch ein umgebendes Heizungsmaterial maximiert.
  • Mit Bezug auf 4 kann sich der Heizungsstreifen 30 in das Gehäuse 26 erstrecken und kann dicht unter der Düse 20 der Steigleitung 22 und Teilen der Zufuhrleitung 24 liegen, um dagegen gehalten werden durch eine Struktur des Gehäuses 26 oder durch Überformung, durch eine geformte Struktur des Gehäuses 26 oder eine Vergussverbindung 36. Idealerweise ist der Heizungsstreifen 30 mit der Steigleitung 22 über den Hauptteil ihrer Länge in Kontakt. Die Vergussverbindung 36 kann eine verbesserte Wärmeleitung vorsehen im Vergleich zum Material des Gehäuses 26, zum Beispiel durch den Einschluss von thermisch leitenden Teilchen. Der Heizungsstreifen 30 kann sich biegen, um einem gekrümmten Pfad der Steigleitung 22 und der Düse 20 zu folgen, und kann aus diesem Grund jede Lücke zwischen dem Heizungsstreifen 30 und der Steigleitung 22 und der Düse 20 und den entsprechenden thermischen Widerstand, welcher durch die Lücke verursacht wird, verringern.
  • Mit Bezug auf 3 kann in dieser Hinsicht der Heizungsstreifen 30 ein einfacher rechteckiger flexibler Streifen von ausreichender Läng sein, um sich in das Gehäuse 26 längs der Länge der Steigleitung 22 und dicht benachbart zur Steigleitung 22 zu erstrecken. Zusätzlich kann der Heizungsstreifen 30 Seitenflügel 38 aufweisen, welche so angeordnet sind, dass sie sich seitlich leicht längs der Zufuhrleitung 24 im Gehäuse 26 erstrecken, um die Flüssigkeit darin vorzuwärmen. In dieser Hinsicht können die Seitenflügel 38, welche flexibel sind, geringfügig gekrümmt sein, um in das Gehäuse 26 zu passen, und sich dann längs der Zufuhrleitung 24 ausdehnen und sich sogar geringfügig um die Zufuhrleitung 24 biegen, unterstützt durch die Gehäusestruktur oder ähnliches, um genauer der Zufuhrleitung 24 zu entsprechen. Idealerweise sind die Seitenflügel 38 in engem Kontakt mit der Zufuhrleitung 24 über den Hauptteil ihrer Länge in dem Gehäuse 26.
  • Im Allgemeinen kann der Heizungsstreifen 30 einen Bogen Polymermaterial 40 aufweisen, welcher ein flexibles Substrat liefert, auf welchem ineinandergreifende Elektroden 42a und 42b aufgetragen sind, welche die Spannungsquelle 34 empfangen, wie in 2 dargestellt. Das Polymermaterial 40 kann eine Leitfähigkeit mit hohem Widerstand vorsehen (größer als die der Elektroden 42), um ein Widerstandsheizelement mit einem positiven Temperaturkoeffizienten vorzusehen, um eine selbstregulierende Temperatursteuerung zu schaffen. Wie aus dem Stand der Technik bekannt ist, erhöhen Materialien mit positivem Temperaturkoeffizienten ihren Widerstand dramatisch bei zunehmender Temperatur, und liefern so eine verbesserte Temperaturregelung durch abnehmenden Stromfluss (und somit Heizung), wenn ihre Temperatur steigt.
  • Die ineinandergreifenden Elektroden 42a und 42b sind je mit einer unterschiedlichen Spannungspolarität verbunden, um eine Spannung über das Polymermaterial 40 anzulegen (zum Beispiel 12 Volt Gleichstrom), was den Stromfluss durch das Polymermaterial 40 im allgemeinen längs der Ebene seiner Ausdehnung fördert, was geeignet ist zur Erwärmung bei dieser Anwendung. Die Elektroden 42 können zum Beispiel durch Siebdruck aufgetragen sein unter Verwendung von metallischen Tinten oder durch Dampfabscheidung von zum Beispiel Silber, Aluminium oder ähnlichem, oder als ein dünnes Abziehbild aufgetragen werden oder geätzt werden durch eine angeklebte Folie unter Verwendung von integrierten Schaltkreistechniken oder durch eine Vielzahl von anderen Herstellungsverfahren.
  • Heizungen mit positivem Temperaturkoeffizienten (PTC), welche geeignet sind für den flexiblen Heizungsstreifen 30 der vorliegenden Erfindung, sind auch in den US-Patenten Nr. 4 857 711 und 4 931 627 von Leslie M. Watts offenbart, welche hier in ihrer Gesamtheit durch Bezugnahme aufgenommen sind.
  • Bei einer Ausführungsform kann der flexible Heizungsstreifen 30 aus einem flexiblen isolierenden Bogen aus isolierendem Polymermaterial mit einem Widerstandsleiter mit positivem Temperaturkoeffizient, welcher auf die obere Oberfläche aufgetragen ist, konstruiert sein, um ein Widerstands- oder ohmsches Heizelement zu bilden. Alternativ kann ein herkömmliches Widerstandmaterial als das Polymermaterial 40 verwendet werden oder auf das Polymermaterial 40 aufgetragen werden, und ein konstanter Strom kann durch die Elektroden 42 über dieses Material in Art einer „offenen Schleife“ angelegt werden oder durch einen separaten thermischen Sensor, wie z.B. einen Thermistor, Thermostat oder ähnliches gesteuert werden.
  • Mit Bezug auf 5 können bei einer alternativen Ausführungsform die Düse 20, die Steigleitung 22 und die Zufuhrleitung 24 eine integrierte Struktur sein, zum Beispiel ein einziges durch Spritzguss geformtes Teil, welches eine äußere Fläche 44 bietet. Der flexible Heizungsstreifen 30 kann dann als Teil dieser geformten Komponente durch Umspritzen (Inserttechnik) geformt werden. Alternativ kann die äußere Oberfläche 44 mit einem Widerstandsmaterial mit positivem Temperaturkoeffizient oder Standardwiderstandsmaterial beschichtet werden und Elektroden 42 an die Beschichtung angelegt werden, welche dann an leitenden Fortführungen 50 befestigt werden, welch letztere mit der Spannungsquelle 34 verbunden sein können. Die ineinandergreifende Struktur des Widerstandsmaterials kann durch ein Druckverfahren oder durch einen Laser oder anderes Ätzen einer dünnen Folie eines Widerstandsmaterial gebildet werden, welches gleichförmig aufgetragen wird und dann entfernt wird, um die ineinandergreifenden Finger zu bilden. Alternativ können der Körper der Düse 20, die Steigleitung 22 und die Zufuhrleitung 24 ein PTC-Material aufweisen, entweder in ihrer Gesamtheit oder in einem zweistufigen Formungsverfahren, in welchem das PTC-Material über einem Nicht-PTC-Polymerkern aufgetragen wird und Elektroden über das PTC-Material angelegt werden.
  • Hier wird nur zum Zweck der Bezugnahme eine gewisse Terminologie verwendet und soll daher nicht beschränkend sein. Zum Beispiel beziehen sich Begriffe wie „obere“, „untere“, „über“ und „unter“ auf Richtungen in den Zeichnungen, auf welche Bezug genommen wird. Begriffe wie „vorne“, „hinten“, „hintere“, „untere“ und „Seite“ beschreiben Ausrichtungen von Teilen der Komponente in einem einheitlichen aber beliebigen Bezugsrahmen, was durch Bezug auf den Text und die zugeordneten Zeichnungen, welche die erörterte Komponente beschreiben, klargestellt wird. Solche Terminologie kann die speziell oben erwähnten Wörter einschließen, Ableitungen davon und Wörter mit ähnlichem Inhalt. In ähnlicher Weise schließen die Begriffe „erste“, „zweite“ und andere solche numerischen Begriffe, welche Strukturen betreffen, keine Sequenz oder Reihenfolge ein, falls nicht klar durch den Zusammenhang angegeben. Wenn ein Element als sich längs einer Achse erstreckend angegeben ist, soll dies die allgemeine Ausrichtung des Elements aus Klarheitsgründen angeben und beschränkt nicht das Element auf eine gerade Erstreckung, sondern nur eine Erstreckung, welche die Komponente längs der Achse hat.
  • Wenn Elemente oder Merkmale der vorliegenden Offenbarung und der beispielhaften Ausführungsformen eingeführt werden, sollen die Artikel „ein“, „eine“, „der/die/das“ und „der/die/das genannte“ bedeuten, dass es ein oder mehrere solcher Element oder Merkmale gibt. Die Begriffe „aufweisend“, „enthaltend“ und „haben“ sollen einschließend sein und bedeuten, dass es zusätzliche Elemente oder Merkmale geben kann außer den speziell genannten. Es sollte ferner klar sein, dass die hier beschriebenen Verfahrensschritte, Prozesse und Vorgänge nicht so ausgelegt sein sollen, dass sie ihre Durchführung notwendigerweise in der besonderen erörterten oder dargestellten Reihenfolge erfordern, falls nicht speziell als eine Reihenfolge der Durchführung angegeben. Es sollte auch klar sein, dass zusätzliche oder alternative Schritte angewendet werden können.
  • Es ist insbesondere beabsichtigt, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die hier enthaltenen Ausführungsformen und Darstellungen beschränkt ist, und die Ansprüche sollten so verstanden werden, dass sie abgewandelte Formen solcher Ausführungsformen einschließen, welche Teile der Ausführungsformen und Kombinationen von Elementen unterschiedlicher Ausführungsformen aufweisen, wenn es in den Umfang der folgenden Ansprüche fällt. Alle hier beschriebenen Veröffentlichungen, einschließlich Patente und Nichtpatent-Veröffentlichungen, sind hier durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit aufgenommen.

Claims (17)

  1. Fahrzeugwaschdüsenanordnung, aufweisend: – ein Gehäuse, welches ausgelegt ist, an einem Fahrzeug zu einem Fenster benachbart befestigt zu werden; – eine Steigleitung, welche sich längs einer Achse in dem Gehäuse erstreckt, um an einer Düse zu enden, um einen Flüssigkeitsstrom von der Düse zum Fenster zu richten, wenn das Gehäuse an dem Fahrzeug befestigt ist; und – ein längliches elektrisches Heizelement, welches sich längs einer Länge der Steigleitung erstreckt, um die Steigleitung zu erwärmen, wobei das längliche elektrische Heizelement ein Widerstandsheizmaterial einschließt.
  2. Fahrzeugwaschdüsenanordnung nach Anspruch 1, wobei die längliche elektrische Heizung mit einem Hauptteil der Länge der Steigleitung im Gehäuse in Kontakt ist.
  3. Fahrzeugwaschdüsenanordnung nach Anspruch 2, wobei die längliche elektrische Heizung Elektroden vorsieht, welche sich längs im wesentlichen einer gesamten Länge des länglichen elektrischen Heizelements im Gehäuse erstrecken, und welche ausgelegt sind, mit einer Quelle elektrischer Energie im Fahrzeug zu kommunizieren, und welche durch das Widerstandsheizmaterial getrennt sind.
  4. Fahrzeugwaschdüsenanordnung nach Anspruch 3, wobei die Elektroden je eine Kammstruktur vorsehen, welche ineinandergreifende Kammfinger darstellt.
  5. Fahrzeugwaschdüsenanordnung nach Anspruch 4, wobei das Widerstandsheizelement ein Polymer ist.
  6. Fahrzeugwaschdüsenanordnung nach Anspruch 5, wobei das Widerstandsheizelement ein Heizelement mit positivem Temperaturkoeffizient ist.
  7. Fahrzeugwaschdüsenanordnung nach Anspruch 6, wobei die Steigleitung gekrümmt ist und die längliche elektrische Heizung sich krümmt, um der Steigleitung zu folgen.
  8. Fahrzeugwaschdüsenanordnung nach Anspruch 7, wobei das Widerstandsheizelement flexibel ist, um während der Herstellung gekrümmt zu werden, um der Steigleitung zu folgen.
  9. Fahrzeugwaschdüsenanordnung nach Anspruch 8, wobei das längliche elektrische Heizelement außerhalb des Gehäuses freigelegt ist, um die Elektroden zur Verbindung freizulegen.
  10. Fahrzeugwaschdüsenanordnung nach Anspruch 9, ferner aufweisend ein Vergussmaterial zum Halten des länglichen Heizelements in der Nähe der Steigleitung.
  11. Fahrzeugwaschdüsenanordnung nach Anspruch 6, wobei die Steigleitung mit einer Zufuhrleitung in einer T-Verbindung verbunden ist und die längliche elektrische Heizung Seitenarme aufweist, welche der Zufuhrleitung entsprechen, um sich in entgegengesetzten Richtungen von der Steigleitung zu erstrecken.
  12. Fahrzeugwaschdüsenanordnung nach Anspruch 11, wobei die Seitenarme flexibel sind, um zur Einführung in das Gehäuse gekrümmt zu werden und sich dann längs der Zufuhrleitung zu erstrecken.
  13. Fahrzeugwaschdüsenanordnung nach Anspruch 11, wobei die längliche elektrische Heizung mit dem Hauptteil der Länge der Steigleitung und der Zufuhrleitung im Gehäuse in Kontakt ist.
  14. Fahrzeugwaschdüsenanordnung nach Anspruch 1, ferner aufweisend ein Vergussmaterial zum Halten des länglichen Heizelements in der Nähe der Steigleitung.
  15. Fahrzeugwaschdüsenanordnung nach Anspruch 14, wobei das Gehäuse aus einem Polymermaterial hergestellt ist, und das Vergussmaterial einen geringeren thermischen Widerstand hat als das Gehäuse.
  16. Fahrzeugwaschdüsenanordnung nach Anspruch 1, wobei das Gehäuse und die Steigleitung integral als eine Spritzgusskomponente geformt sind.
  17. Fahrzeugwaschdüsenanordnung nach Anspruch 16, wobei das längliche elektrische Heizelement auf eine äußere Fläche des Gehäuses und der Steigleitung gedruckt ist, wenn sie integral geformt sind.
DE112015005140.6T 2015-01-08 2015-11-24 Konforme Heizung für Windschutzscheiben-Waschdüse Withdrawn DE112015005140T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201562101041P 2015-01-08 2015-01-08
US62/101,041 2015-01-08
PCT/US2015/062306 WO2016111767A1 (en) 2015-01-08 2015-11-24 Conformal heater for windshield washer nozzle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112015005140T5 true DE112015005140T5 (de) 2017-08-17

Family

ID=54782857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015005140.6T Withdrawn DE112015005140T5 (de) 2015-01-08 2015-11-24 Konforme Heizung für Windschutzscheiben-Waschdüse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20170355352A1 (de)
CN (1) CN107107876A (de)
DE (1) DE112015005140T5 (de)
WO (1) WO2016111767A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015002874U1 (de) * 2015-04-20 2016-07-22 A.RAYMOND et Cie. SCS Anschlussstück zum Verbinden eines oberflächenstrukturierten, mindestens eine Vertiefung in seiner Oberfläche aufweisenden Endes eines sich entlang einer Längsrichtung erstreckenden Schlauchs mit einem Fluidauslass; System mit einem solchen Anschlussstück und Verwendung für ein solches Anschlussstück
US10189450B2 (en) 2016-07-18 2019-01-29 Uber Technologies, Inc. Sensor cleaning system for vehicles
US10220817B2 (en) * 2016-07-18 2019-03-05 Uber Technologies, Inc. Sensor cleaning system for vehicles
DE102017206265A1 (de) * 2017-04-12 2018-10-18 Continental Automotive Gmbh Reinigungsvorrichtung zum Reinigen eines transparenten Elements einer optischen oder optoelektronischen Vorrichtung
EP3466775B1 (de) * 2017-10-09 2020-08-19 Kautex Textron GmbH & Co. Kg Teleskopische fahrzeugoberflächenreinigungsvorrichtung
KR102474521B1 (ko) * 2018-06-27 2022-12-05 현대자동차주식회사 워셔액 가열장치
US20240034278A1 (en) * 2022-07-28 2024-02-01 Gm Cruise Holdings Llc System and method for cleaning sensors of autonomous vehicles with heated liquid

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3888412A (en) * 1973-04-17 1975-06-10 Kenilworth Research & Dev Corp Apparatus for heating the fluid in a windshield washer system
US4090668A (en) * 1976-12-06 1978-05-23 Kochenour Paul R Windshield washer and deicer
US4212425A (en) * 1978-02-27 1980-07-15 Vdo Adolf Schindling Ag. Electrically heated windshield washer spray nozzle assembly
DE3433091A1 (de) * 1984-09-08 1986-03-20 Audi AG, 8070 Ingolstadt Spritzduesenkopf
US4857711A (en) 1988-08-16 1989-08-15 Illinois Tool Works Inc. Positive temperature coefficient heater
US4931627A (en) 1988-08-16 1990-06-05 Illinois Tool Works Inc. Positive temperature coefficient heater with distributed heating capability
CA2049452A1 (en) * 1990-08-21 1992-02-22 Sheng-Hann Lee Window cleaning fluid heating system
GB2274410B (en) * 1993-01-25 1996-09-11 Valeo Wiper Systems Ltd Jet assembly for vehicle screen washer
US5509606A (en) * 1993-10-04 1996-04-23 Koltech, Inc. Instant hot wash device
JP2963843B2 (ja) * 1994-06-06 1999-10-18 株式会社ミツバ 車両用ウオッシャノズル
US5713864A (en) * 1995-04-11 1998-02-03 Sims Level 1, Inc. Integral conductive polymer resistance heated tubing
IT235865Y1 (it) * 1995-05-29 2000-07-18 Cooper Ind Inc Dispositivo per riscaldare il liquido di lavaggio destinato ad esserespruzzato sul cristallo di un veicolo.
US5539951A (en) * 1995-12-08 1996-07-30 Guell; Ronald R. Wiper blade assembly including heating and fluid dispensing means
DE59702729D1 (de) * 1996-06-04 2001-01-11 Mannesmann Vdo Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erwärmung der Waschflüssigkeit für die Scheibenwischanlage
US5979796A (en) * 1996-12-18 1999-11-09 Valeo, Inc. Heated windshield wiper washer nozzle system and method
WO1998051127A1 (en) * 1997-05-06 1998-11-12 Thermoceramix, L.L.C. Deposited resistive coatings
FR2763521B1 (fr) * 1997-05-23 1999-07-16 Inderflex Dispositif de chauffage d'un gicleur
US6615438B1 (en) * 1997-06-24 2003-09-09 Micro-Heat Inc. Windshield de-icing
DE19833142A1 (de) * 1998-07-23 2000-02-03 Mannesmann Vdo Ag Scheibenreinigungsanlage
US6719215B2 (en) * 2001-10-05 2004-04-13 Ford Global Technologies, Llc Windshield washer system for automotive vehicle
US7657961B2 (en) * 2002-10-02 2010-02-09 Sbr Investments Company Llc Vehicle windshield cleaning system
US20040226127A1 (en) * 2003-05-12 2004-11-18 Kaplan Jerome J. Heated windshield wiper system employing pulsed high speed fluid impingement jets for cleaning and ice/snow removal
GB2401778B (en) * 2003-05-21 2006-09-06 Rehau Ag & Co Nozzle body for a cleaning system on a motor vehicle
DE102004062605B4 (de) * 2004-12-24 2013-02-28 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Elektrische Heizeinrichtung zum Erwärmen von Flüssigkeit in einem Kraftfahrzeug und Flüssigkeitsbehälter mit einer derartigen Heizeinrichtung
EP1856441A2 (de) * 2005-02-21 2007-11-21 International Resistive Company, Inc. System, verfahren und rohranordnung zur erwärmung von autoflüssigkeiten
CN201054804Y (zh) * 2007-05-28 2008-04-30 陈艳琼 一种厚膜陶瓷发热板
DE102009006888A1 (de) * 2009-01-30 2010-08-05 Audi Ag Verfahren zur Steuerung der Heizleistung einer Spritzwasserdüse einer Wasch- und Reinigungsanlage für Kraftfahrzeuge
KR101063398B1 (ko) * 2009-12-01 2011-09-07 기아자동차주식회사 와셔액 가열기능을 갖는 와셔펌프장치
JP5536680B2 (ja) * 2011-01-13 2014-07-02 株式会社村上開明堂 ウォッシャー液の加温装置
US9717862B2 (en) * 2011-10-13 2017-08-01 Mequ Aps Infusion fluid warmer
DE102013211870B4 (de) * 2013-06-21 2022-03-24 Continental Automotive Gmbh Waschdüse für eine Scheibenwaschanlage eines Kraftfahrzeuges
FR3013291B1 (fr) * 2013-11-21 2017-07-14 Valeo Systemes Dessuyage Interface hydraulique chauffante pour un systeme d'approvisionnement et/ou de distribution en liquide lave glace de vehicule automobile
CN103744276B (zh) * 2014-02-12 2016-05-25 东莞市东思电子技术有限公司 一种激光打印机用厚膜加热元器件的制作方法
JP6480116B2 (ja) * 2014-07-16 2019-03-06 株式会社村上開明堂 ウォッシャー液の加熱装置
KR101601456B1 (ko) * 2014-07-29 2016-03-09 현대자동차주식회사 리저버 일체형의 워셔액 가열장치
JP6480168B2 (ja) * 2014-12-02 2019-03-06 株式会社村上開明堂 ウォッシャー液の加熱装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016111767A1 (en) 2016-07-14
US20170355352A1 (en) 2017-12-14
CN107107876A (zh) 2017-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015005140T5 (de) Konforme Heizung für Windschutzscheiben-Waschdüse
DE60308022T2 (de) Beheizter spiegel
EP2331371B1 (de) Wischarm/wischblatt-verbindung, wischblatt sowie scheibenwischanlage
EP2569189B1 (de) Transparente scheibe mit heizbarer beschichtung, sowie herstellungsverfahren hierfür
EP1768458B1 (de) Wärmeerzeugendes Element einer Heizvorrichtung
DE19906197B4 (de) Scheibenwischer mit Spritzdüse und Rückschlagventil
EP2591637B1 (de) Transparente scheibe mit heizbarer beschichtung
EP3178294B1 (de) Transparente scheibe mit elektrischer heizschicht, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE202009012431U1 (de) Verbindungseinrichtung für eine Scheibenwischeranlage
DE69825390T2 (de) Vorrichtung zum beheizen einer sprühdüse
DE60309722T2 (de) Beheizbare scheibenwischerauflagefläche für eine transparenz
DE102009032375A1 (de) Flachwischblatt
EP1299274B1 (de) Beheizbare scheibenwaschdüse
EP1006031B1 (de) Heizung für ein zu erwärmendes Bauteil eines Kraftfahrzeuges
DE102004025476A1 (de) Düsenkörper für eine Reinigungsanlage an einem Kraftfahrzeug
EP3243361A1 (de) Transparente scheibe mit elektrischer heizschicht, sowie herstellungsverfahren hierfür
DE2927954C2 (de) Beheizbarer Spiegel, insbesondere Rückblickspiegel für Kraftfahrzeuge
DE102010042978B4 (de) Düseneinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE69816364T2 (de) Elektrisch beheizbare Scheibe
DE202005002115U1 (de) Elektrische Heizvorrichtung, insbesondere für den Einsatz in Kraftfahrzeugen
EP1541420B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Kennzeichentafel an einem Kraftfahrzeug
DE102016215242A1 (de) Waschdüse für Fahrzeuge
EP3650778B1 (de) Durchlauferhitzer
DE102020126192A1 (de) Temperaturerfassungseinrichtung für ein Steckverbinderteil
EP3115568B1 (de) Tankeinrichtung für ein abgasnachbehandlungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee