DE112015002783T5 - Speicher zur Wasserverwaltung - Google Patents

Speicher zur Wasserverwaltung Download PDF

Info

Publication number
DE112015002783T5
DE112015002783T5 DE112015002783.1T DE112015002783T DE112015002783T5 DE 112015002783 T5 DE112015002783 T5 DE 112015002783T5 DE 112015002783 T DE112015002783 T DE 112015002783T DE 112015002783 T5 DE112015002783 T5 DE 112015002783T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
reservoir
pressure
spring
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112015002783.1T
Other languages
English (en)
Inventor
Razmik B. Boodaghians
Salvador Padilla
Christina Ortolan
Nguyen Tram
Timothy Birbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAG Aerospace Industries LLC
Original Assignee
MAG Aerospace Industries LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAG Aerospace Industries LLC filed Critical MAG Aerospace Industries LLC
Publication of DE112015002783T5 publication Critical patent/DE112015002783T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D5/00Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system
    • E03D5/01Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system using flushing pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/02Toilet fittings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D3/00Flushing devices operated by pressure of the water supply system flushing valves not connected to the water-supply main, also if air is blown in the water seal for a quick flushing
    • E03D3/10Flushing devices with pressure-operated reservoir, e.g. air chamber
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D5/00Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system
    • E03D5/003Grey water flushing systems
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F1/00Methods, systems, or installations for draining-off sewage or storm water
    • E03F1/006Pneumatic sewage disposal systems; accessories specially adapted therefore
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/16Mechanical energy storage, e.g. flywheels or pressurised fluids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/40Weight reduction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Abstract

Ausführungsformen dieser Offenbarung stellen einen Zwischenspeicher bereit, welcher Wasser vor dessen Zuführung zu einer Vakuumtoilette oder einer anderen wasserverwendenden Quelle erhält und aufnimmt. Die zur Bewegung von Wasser von dem Reservoir zu dem Zwischenspeicher benötigte Pumpe kann wesentlich leichter und kleiner sein als Pumpen, welche bisher in keinen Zwischenspeicher verwendenden Systemen benötigt wurden. Ein Bereitstellen eines Zwischenspeichers kann eine konstantere Spülung durch ein konstanteres Halten des Druckes in dem Speicher, durch Ausgleichen des Druckes und durch Verringern des pro Spülung benötigten Gesamtvolumens bereitstellen. Der Speicher kann Energie in dem Wasser speichern und diese einer wasserverwendenden Quelle, welche weniger Energie verbraucht und weniger Volumen benötigt, zuführen.

Description

  • Die vorliegende Anmeldung macht sich den Gegenstand der vorläufigen U.S.-Anmeldung No. 62/011,229, die am 12. Juni 2014 unter dem Titel „Accumulator for Water Management” („Speicher zur Wasserverwaltung”) angemeldet wurde, und deren gesamten Inhalt, welcher hiermit als Referenz aufgenommen wird, zu eigen.
  • Gebiet der Erfindung
  • Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung beziehen sich im Allgemeinen auf Systeme zum Verwalten von durch ein Vakuumwasser- und Abfallsystem strömendes Wasser. Bestimmte Ausführungsformen finden insbesondere an Bord von Passagiertransportfahrzeugen, wie zum Beispiel Flugzeuge, Anwendung. Bestimmte Ausführungsformen streben eine reduzierte Pumpenbeanspruchung an und/oder sind derart gestaltet, um die Verwendung einer kleineren und leichteren Pumpe zum Bewegen von Wasser aus einem Wasserreservoir zu einer Vakuumtoilette zu ermöglichen.
  • Hintergrund
  • Verschiedene Arten von Passagiertransportfahrzeugen (zum Beispiel Flugzeuge, Schiffe, Busse, Züge und jegliche andere Passagiertransportfahrzeuge) verwenden Vakuumtoiletten, um septischen Abfall zu spülen, welcher dann einem septischen Lagertank an Bord des Fahrzeugs zugeführt wird. Derartige septische Lagertanks stehen typischerweise mit einem Vakuumtoilettensystem über eine Reihe von Leitungen, Ventilen und Vakuumpumpen in Fluidkommunikation, um zu spülen und septischen Abfall zu den Lagertanks zu leiten. Das Vakuum für den Spülvorgang wird entweder durch eine oder mehrere Vakuumpumpen oder, im Falle eines sich im Flug befindlichen Flugzeugs, über ein Druckdifferenzial erzeugt. Beispielsweise weisen Flugzeuge typischerweise ein Vakuumentsorgungssystem auf, welches ein Vakuum anlegt, um Abfallmedium und Spülwasser/Brauchwasser von Toiletten und/oder Abflüssen in einen sich an Bord befindlichen Abfallwasseraufbewahrungstank zu ziehen. Die Saugwirkung wird entweder durch ein Druckpotenzial zwischen der druckbeaufschlagten Kabine und dem verringerten Druck außerhalb eines Flugzeugs bei hoher Flughöhe oder durch einen Vakuumerzeuger bei Bodennähe oder bei niedrigen Flughöhen erzeugt.
  • Auch wenn Vakuumtoiletten effizient sind, erzeugen diese durch die Menge an Vakuum, welches angelegt werden muss, um den septischen Abfall von dem Toilettenbecken zu dem Lagertank zu bewegen, einen lauten Lärmpegel während des Spülzyklus. Ein lautes Spülgeräusch wird erzeugt, wenn sich das Spülventil öffnet. Der Differenzdruck ist es, welcher den Abfall den Abfluss kräftig nach unten zieht und der Differenzdruck muss groß genug sein, um den Abfall zu veranlassen, die gesamte Distanz von dem Toilettenbecken zu dem septischen Lagertank zu strömen, welcher weit weg von dem Waschraum angeordnet sein kann.
  • Zusätzlich zu den Vakuumtoiletten können Passagierwaschräume auch Waschbecken zum Händewaschen umfassen. Beispielsweise sind die meisten kommerziellen Flugzeuge auch mit einer Bordküche und Waschraumwaschbecken ausgestattet. Diese Waschbecken sind typischerweise zur Entsorgung von fluidichen Abfall, verschmutzten Wasser vom Händewaschen, usw. vorgesehen. Das verbrauchte Wasser von dem Waschbecken wird vorzugsweise als „Grauwasser”, entgegengesetzt zu ”Schwarzwasser”, welches eine Urin- oder Fäkalienkomponente aufweist, bezeichnet. (Zusätzlich zu einem Handwaschwasserüberlauf aus dem Waschraum, kann das Grauwasser auch Wasser aus Bordküchenwaschbecken umfassen. Fluide aus der Bordküche können Gegenstände, wie zum Beispiel Reste von Getränkedosen und Wasser von geschmolzenem Eis oder jegliche andere Art von ”verwendeten” oder gebrauchten Wasser, welches von dem Wassersystem abläuft, enthalten. Grauwasser kann auch von Waschbecken während des Händewaschen oder einer anderen Gelegenheit ablaufen, in welcher Wasser verschmutzt ist oder mit Schmutz beladen ist, wie zum Beispiel Seifen, Detergenzien, Schmutz vom Händewaschen usw.) Diese Abflüsse sind typischerweise mit Ablaufleitungen mit einem kleinen Durchmesser (welche leicht zurücklaufen können, wenn diese verstopft sind) und können entweder an den Flugzeugablaufmast zum Ausströmen in die Atmosphäre angeschlossen sein oder zu einem Grauwasserlagertank geleitet werden.
  • Auch wenn die meisten Passagiertransportfahrzeuge mit einem Grauwassersystem zum Sammeln, Speichern und letztendlichen Abgeben von Grauwasser ausgestattet sind, ist ein Bereitstellen eines separaten Grauwasserlagertanks durch das zusätzliche Gewicht, welches ein solches System dem Flugzeug hinzufügt, nicht immer ökonomisch. (Beim Fehlen von speziellen Ventilen, wie solche zum Beispiel durch das U.S.-Patent Nummer 7,533,426 mit dem Titel „Grey Water Interface Valve System and Methods” („Grauwasserschnittstellenventilsystem und Verfahren”) beschrieben sind, fordern die Gesundheitsstandardrichtlinien für Flugzeuge, dass septisches Wasser (”Schwarzwasser”) gesondert von dem Grauwasser abgesaugt wird, da, wenn ein Rückfluss stattfindet, Abwasser von der Bordküche und Waschraumwaschbecken sowie von Toiletten, welche unzählige Gesundheitsprobleme hervorbringen können, ausgestoßen würde.) Daher waren die zusätzlichen Kosten, um Grau- und Schwarzwasser getrennt zu halten, generell notwendig. Der Patentinhaber war daher bestrebt, Wege zur Wiederverwendung des Grauwassers in Verbindung mit Toilettenbeckenspülsystemen bereitzustellen. Auch wenn Vakuumtoiletten weniger Wasser verwenden als eine typische Schwerkraftströmungstoilette, ist es nach wie vor aufgrund von Kosten- und Gewichtsbetrachtungen eines Aufrechterhaltens von frischen Wasser an Bord wünschenswert, einen Weg zur Wiederverwendung von Brauch-/Grauwasser anstelle einer Verwendung von Frischwasser für jeden Spülzyklus zu finden.
  • Der Patentinhaber war weiterhin bestrebt, den mit Vakuumspülsystemen verbundenen Lärm zu reduzieren. Einige der Fortschritte, die sich auf eine Lösung dieser Probleme fokussieren, sind in der mit-anhängigen Anmeldung 2013/0305444, mit dem Titel „Two-Stage Flush and Grey Water Flush System and Devices” („Zweistufige Spülung und Grauwasserspülsysteme und -vorrichtungen”) beschrieben. In dieser Anmeldung wird das Grauwasser in einem Reservoir aufgenommen und der Vakuumtoilette zugeführt, wenn eine Spülsequenz angefordert ist. (Der Patentinhaber hat auch verschiedene Wege untersucht, um Grauwasser vor dessen Zuführung zu der Vakuumtoilette zu säubern, welche in der mit-anhängigen Anmeldung U.S.-Nummer 14/081,089 mit dem Titel „Mixed Fluid Filtration” („Gemischte Fluidfiltration”) beschrieben sind).
  • Eine der Herausforderungen, die mit dem Lagerverfahren des Grauwassers in einem Reservoir (bevor dieses der Vakuumtoilette zugeführt werden) entstanden ist, war, dass die Pumpe, welche verwendet wurde, um Wasser aus dem Reservoir in die Toilette zu zwingen, verschiedene Merkmale aufweisen muss. Zum Beispiel muss die Pumpe stark genug sein, um die gewünschte Menge an Wasser von dem Reservoir zu der Toilette mit hinreichend Kraft und Druck zu bewegen. Dies hat im Allgemeinen, um diese Anforderungen zu erfüllen, eine Pumpe erfordert, welche ein bestimmtes Gewicht und eine bestimmte Größe aufweist. (Beispielsweise umfasst die Pumpe im Allgemeinen eine Vorrichtung, welche die Pumpe abhängig von dem Fluidpegel des Mediums an- und ausschaltet. Dieser Vorgang kann durch Parameter, wie beispielsweise Strömung, Druck und Sicherheitsabschaltungsmerkmale geleitet werden. Die Pumpe sollte einen hinreichenden Vakuumpegel erzeugen und aufrechterhalten, um das Fluid in den Einlass (selbstansaugende Eigenschaft) ohne externe Unterstützung zu ziehen. Die Pumpe kann ohne gepumptes Fluid für eine gegebene Zeitspanne ohne Beschädigung der Ausrüstung oder des Systems betrieben werden. Die Pumpe ist zum Pumpen von viskosen, klebrigen oder federnden Materialien, welche andere Pumpentypen verstopfen können, geeignet.) Es ist jedoch wünschenswert, das Gewicht und die Größe der benötigten Pumpe zu reduzieren.
  • Überblick
  • Ausführungsformen der hier beschriebenen Erfindung sollen daher einen Zwischenspeicher bereitstellen, welcher Grauwasser von dem Reservoir (im Allgemeinen sobald das Grauwasser gefiltert oder in anderer Weise gereinigt wurde) zu erhalten und eine gewünschte Menge von Grauwasser vor dessen Lieferung zu einer Vakuumtoilette aufzunehmen. Die Pumpe, die zum Bewegen von Wasser von dem Reservoir zu dem Zwischenspeicher benötigt ist, kann wesentlich leichter und kleiner sein, als eine Pumpe, welche bisher von Vakuumtoilettensystemen benötigt wurden, welche keinen Zwischenspeicher verwenden.
  • Ausführungsformen adressieren ebenso beim Aufrechterhalten eines Drucks entlang einer Vakuumleitung festgestellte Herausforderungen. Ein Bereitstellen eines Zwischenspeichers kann ein Aufrechterhalten eines positiven Drucks in dem System unterstützen. Durch Stabilisierung des stehenden Druckes kann das System weniger von Pumpe abhängig sein. Auch wenn somit die Speicherpumpe in einer „an” Position verbleibt, kann die Pumpe selbst eine Pumpe mit niedrigerer Geschwindigkeit, niedrigeren Strömung sein (und somit eine Pumpe mit einem niedrigeren Gewicht und/oder niedrigeren Kosten sein). Besondere Herausforderungen bei einer Vakuumtoilettenleitung umfassen, dass die Geschwindigkeit, mit welcher das Spülventil geöffnet und geschlossen werden muss, um einen ordnungsgemäßen Händedruck mit dem Druck in der Leitung zu erzielen, recht schnell ist und präzise sein muss. Da das Timing wichtig sein kann, kann ein Bereitstellen eines Zwischenspeichers dabei unterstützen, ein weniger präzises Timing zuzulassen.
  • Zusätzlich kann ein Bereitstellen eines Zwischenspeichers eine konstantere Spülung durch ein konstanteres Halten des Drucks in dem Zwischenspeicher, durch Ausgleichen des Druckes und durch Verringern des pro Spülung benötigten Gesamtvolumens bereitstellen. Im Gegensatz dazu, kann eine Verwendung einer Pumpe mit hoher Strömungsrate ein höheres Spülvolumen sowie höhere Geschwindigkeiten erfordern und ist mehr von einer Pumpenauswahl abhängig.
  • Figurenbeschreibung
  • 1 zeigt ein Blockdiagrammschema der Wasserverwaltung durch ein Spülsystem.
  • 2 zeigt eine auseinandergezogene Seitenansicht einer Ausführungsform eines Speichers, welcher ein Blasensystem zur Verwendung in dem Wasserströmungssystem von 1 verwendet.
  • 3 ist ein zusammengesetzter Speicher von 2.
  • 4 ist eine ausgeschnittene Ansicht eines Speichers aus 2, welche innere unter Druck stehende Luftkavitäten und eine Blase zeigt.
  • 5 zeigt eine Ansicht einer Ausführungsform eines Luftwegs in den Speicher von 2 und aus diesem heraus.
  • 6 zeigt verschiedene Ansichten des Speichers von 2.
  • 7 zeigt einen Vergleich zwischen einem mit einer Blase gestaltenden Speicher und einem mit einer Feder gestalteten Speicher.
  • 8 zeigt eine Seitenansicht einer alternativen Ausführungsform eines Speichers, welcher ein Federsystem zur Verwendung in dem Wasserströmungssystem von 1 verwendet.
  • 9 zeigt eine Seitenansicht des Speichers von 8.
  • 10 zeigt eine ausgeschnittene Ansicht eines Inneren des Speichers von 8.
  • 11 zeigt eine perspektivische Seitenansicht eines Inneren des Speichers aus 8, welche verschiedene Volumen- und Druckverhältnisse zeigt.
  • 12 zeigt ein Beispiel eines in einem Wasserströmungssystem an Bord eines Flugzeug positionierten Speichers.
  • 13 ist ein Satz von Graphen, welche einen Druckabfall mit und ohne der Verwendung eines Speichers zeigen.
  • 14 ist einen Graphen, welcher eine Pumpenleistungsfähigkeit in Anwesenheit eines Speichers zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung können für ein Vakuumabfallsystem an Bord eines Flugzeugs verwendet werden. Besondere Ausführungsformen können zum Verwalten von einen Speicher verwendenden Grauwasser genutzt werden. Der Speicher kann ebenso verwendet werden, um ein Verwalten von Trinkwasser, insbesondere, in dem Fall, dass das Grauwasserreservoir für das System niedrig oder leer ist, zu unterstützen. Besondere Ausführungsformen können sich auch auf ein Verwalten von Wasser in Zusammenhang mit einer Vakuumtoilettenspülung beziehen.
  • Ein Vorteil des hierin beschriebenen Speichers ist, dass dieser die Verwendung einer kleineren und leichteren Pumpe zum Bewegen von Wassers durch das System erlaubt. Im Allgemeinen können Pumpen, welche zum Betreiben von Grauwasserspülsystemen verwendet werden, aufgrund der hohen Flussrate, die die Pumpen zum bewirtschaften benötigen, eher groß und relativ schwer sein. Ein Grauwasserspülsystem sammelt im Allgemeinen Grauwasser von Handwaschverwendungen oder anderen Verwendungen, bei denen Brauchwasser oder gebrauchte Flüssigkeiten durch einen Abfluss austreten. Das Grauwasser kann in einem Reservoir gesammelt sein.
  • Sobald das Grauwasser gefiltert (und/oder in anderer Weise gereinigt ist), kann dieses zu einer Toilette zum Zwecke von Toilettenspülungen geliefert werden. Dieses Verfahren ermöglicht ein Recyceln von Wasser (insbesondere an Bord eines Fahrzeugs), welches Gewicht spart. Weniger frisches Trinkwasser muss an Bord des Fahrzeugs befördert werden, was wiederum zu einem geringeren Brennstoffverbrauch und geringeren Kosten führt.
  • Die beigefügten Figuren zeigen verschiedene Ausführungsformen von möglichen Speichergestaltungen sowie Möglichkeiten für einen Speicher in ein Trink-/Grauwasser oder in eine Vakuumtoilettenspülumgebung integriert zu werden. Der Speicher stellt ein Aufnahmegehäuse bereit, welches gestaltet ist, um wenigstens eine minimale Menge an für eine einzige Toilettenspülung benötigtem Wasser aufzunehmen, auch wenn der Speicher mehr oder weniger Wasser aufnehmen kann.
  • Derzeitige Systeme, welche Trink-/Grauwasser zum Spülen einer Toilette verwenden, setzen eine Pumpe ein, welche das Trink-/Grauwasser zu einer Vakuumtoilette mittels eines Ausspülventils und eines Anti-Siphon-Ventils leiten. (Ein Anti-Siphon-Ventil ist vorhanden, um ein Vermischen von Trinkwasser mit Grauwasser zu vermeiden.) Die Pumpe ist im Allgemeinen erforderlich, um einen bestimmten Satz von Bedingungen zu erfüllen, welcher eine Strömungsrate, einen Druck und eine Haltbarkeit gegenüber den Eigenschaften von Grauwasser umfassen. Die Pumpe muss ebenso dazu geeignet sein, einer Anzahl von Toilettenspülungen als eine Funktion von Zeit und Anforderung nachzukommen. Diese Forderungen beschränken die Pumpe auf eine, welche bestimmte Eigenschaften, wie zum Beispiel Größe, Energieforderung, Druck- und Strömungsprofile, aufweist, und welche solchen Flussraten und Drücken nachkommt und diese aufrechterhält.
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf einen Speicher, welcher die Pumpe von einigen der zuvor genannten Anforderungen entlasten kann. Ein Bereitstellen eines Speichers in dem System kann einige der Anforderungen der Pumpe entfernen und/oder ersetzen. In einem Fall kann ein Bereitstellen eines Speichers, welcher in Kommunikation mit einem Grauwasserspülsystem steht (wie in dem beigefügten Flussdiagramm von 1 gezeigt), eine Verwendung einer Pumpe ermöglichen, welche in Größe und/oder Gewicht kleiner ist. Dies ermöglicht die Verwendung einer Pumpe, welche die hohe Strömungsrate und den (in den derzeitigen Systemen, die keinen Speicher verwenden, geforderten) hohen Druck nicht erfordert. Eine Verwendung eines Speichers kann wiederum eine Verbesserung der Lebenserwartung der Pumpe sowie eine Verringerung deren Energieverbrauch unterstützen. In bestimmten Ausführungsformen, kann die Pumpe nach Bedarf tätig sein und die Notwendigkeit eines Ausspülventils möglicherweise eliminieren. (Die Bedarfsanforderungen für eine Pumpe in einem System ohne einen Speicher sind im Allgemeinen strenger, als wenn ein Speicher in Verbindung mit dem System bereitgestellt ist.) Eine Verwendung eines Speichers kann auch mit einem verringern der Geschwindigkeit, mit welcher das Spülventil einer Vakuumtoilette geöffnet und geschlossen werden muss, unterstützen, weil eine vorgespeicherte Menge an Wasser geliefert werden kann. Dies kann den Bedarf an einem präzisen Timing zum Öffnen und Schließen der Vakuumleitung verringern. Eine Verwendung eines Speichers kann ebenso eine konstantere Spülung bereitstellen. Der Druck kann innerhalb des Speichers gehalten werden und der Speicher kann das Wasservolumen, welches in der Spülung benötigt wird, verdrängen.
  • Das Flussdiagramm von 1 zeigt ein Beispiel einer Wasserströmung durch ein System. Wasser verlässt die Zufuhrleitung für Trinkwasser und (nach einigen optionalen Behandlungsverfahren) wird dieses zu einem Auslaufventil geliefert. Das gebrauchte Wasser (welches mit Handwaschseife oder anderen Schmutz besetzt ist) verlässt das Abflussbecken durch eine Auslaufventilleitung und wird in ein Reservoir aufgenommen. Bevor dieses für eine Spülung geliefert wird, können mehrere Behandlungsverfahren angewendet werden, um das Wasser zum Entfernen von Detergenzien, Verschmutzungen oder anderen aufsammelbaren Bakterien zu reinigen. Die Behandlungsverfahren können ein Durchlaufen des Fluides durch ein oder mehrere Gitter, ein Zuführen von Behandlungschemikalien zu dem Fluid und/oder ein Behandeln des Wassers mit UV-Strahlen, um Bakterien in dem Fluid abzutöten, involvieren. (Ein spezielles Beispiel eines Filter-/Reinigungssystems ist in der mit-anhängigen Anmeldung U.S.-Nummer 14/081,089 mit dem Titel „Mixed Fluid Filtration” (”Mischfluidfiltration”) beschrieben, gleichwohl die darin beschriebenen Ausführungsformen, wenn gewünscht, mit anderen Reinigungssystemen oder ohne einem Reinigungssystem verwendet werden können.)
  • Wenn das gereinigte Grauwasser das Reservoir verlässt, kann dieses mittels einer Pumpe einem Speicher zugeführt werden. (Das Flussdiagramm von 1 zeigt ein 28 VDC für häufige elektrisch betriebene Vorrichtungen. Es versteht sich, dass die benötigte spezifische Spannung und die AC und/oder DC Leistungszufuhr/-quelle eine Frage der Wahl abhängig von der benötigten Konfiguration des Systems ist.) Ein Rückschlagventil kann zwischen der Pumpe und dem Speicher vorgesehen sein, um Wasser davon abzuhalten, zurück in die Pumpe zu strömen. Das Rückschlagventil kann der Pumpe zugeordnet sein, dem Speicher zugeordnet sein oder ein separates eigenständiges Ventil (wie gezeigt) sein.
  • Der Speicher kann als ein Zwischenspeicher bezeichnet werden, da er eine Zwischenposition zum Aufnehmen des Wassers zwischen dessen Aufenthalt in dem Eingangsreservoir und dessen Zuführung zu der Vakuumtoilette für eine Spülung bereitstellt. Wenn eine Spülung durch die Toilette angefordert wird, kann das gereinigte Grauwasser zu der Toilette für eine Spülung geliefert werden. Wenn das Grauwasser in einem Zwischenspeicher (zwischen dessen Aufenthaltszeit in dem Reservoir und dessen Zuführung zu der Toilette) gehalten wird, können einige der zuvor aufgeführten Vorteile erzielt werden – nämlich, die Verwendung einer kleineren und leichteren (und möglicherweise kostengünstigeren) Pumpe. Flussabwärts des Speichers ist ein zweites Ventil. In einigen Ausführungsformen kann dieses zweite Ventil ein Magnetventil sein. Es versteht sich, dass obwohl die Grauwasser-Option bevorzugt ist, um eine verbesserte Wasserverwendung an Bord des Passagiertransportfahrzeugs zu unterstützen, es auch verständlich ist, dass ein Speicher in Verbindung mit einer Frischwasserzufuhr verwendet werden kann. Die hierin beschriebenen Druck-, Geschwindigkeit-, Volumen- und Gewichtsvorteile können nach wie vor auch durch eine Verwendung von Frischwasser für die Vakuumtoilettenspülung erzielt werden.
  • Bezugnehmend auf den Speicher, kann eine gewünschte Menge an Wasser in dem Speicher aufgenommen werden. Wie zuvor beschrieben, gibt es verschiedene Wege, wie der Speicher Druck zum Zuführen des aufgenommenen Wassers zu der Toilette, wenn eine Spülsequenz aktiviert ist, aufbauen kann. Welche Option auch gewählt ist, ist das allgemeine Ziel für den Speicher, einen ausreichenden Druck aufzubauen, welcher es ihm erlaubt, Wasser der Toilettenschüssel mit einer ausreichenden Kraft über eine Zeit (z. B. Flussrate), einem ausreichenden Druck und einem ausreichenden Volumen für das zum Reinigen der Toilettenschüssel in der gewünschten Art und Weise (typischerweise bei Verwendung eines Luft-/Schneideffekts für Vakuumtoiletten) zuzuführen. Bei Verwendung des Zwischenspeichers zwischen der Pumpe und der Toilette, können einige Aufgaben der Pumpe durch den Speicher gehandhabt werden.
  • Obwohl das Flussdiagrammschema von 1 die Wasserströmung durch das System als Grauwasser (z. B., Brauchwasser aus dem Auslaufventil und Abflussablauf) zeigt, versteht sich, dass das Reservoir auch dazu eingerichtet sein kann, frisches Wasser direkt von der Zufuhrleitung für Trinkwasser zu drücken. Dies kann vorkommen, wenn nicht genügend Grauwasser von Handwaschvorgängen in dem Reservoir vorhanden ist, als für eine Toilettenspülung benötigt ist. Wenn beispielsweise der Flüssigkeitspegel in dem Reservoir niedrig ist oder unter einen vordefinierten Pegel abfällt, kann es eine Anfrage senden, um Trinkwasser dazu zuhaben. Alternativ oder zusätzlich, sollte ebenso verständlich sein, dass der Speicher selbst dazu eingerichtet sein kann, frisches Wasser direkt aus der Zufuhrleitung für Trinkwasser zu drücken, wenn dies erwünscht ist. Demzufolge kann der Speicher mit Trinkwasser allein und/oder mit Grauwasser allein und/oder einer Mischung beider funktionieren. Diese Optionen können durch die mittels eines Flüssigkeitspegelsensors detektierte Menge an Flüssigkeit in dem Reservoir bestimmt werden. Alternativ oder zusätzlich können diese Optionen durch die mittels eines Flüssigkeitspegelsensors detektierte Menge an Flüssigkeit in dem Speicher bestimmt werden.
  • Die 2 bis 5 zeigen eine Ausführungsform eines potentiellen Speichers 10. Diese Gestaltung des Speichers stellt ein Gehäuse 12 bereit, welches ein Blasensystem 14 umfasst. In einer Ausführungsform umfasst das Gehäuse einen ersten Abschnitt 16 und einen zweiten Abschnitt 18. Diese Abschnitte 16, 18 können zusammenpassen, um ein Gehäuse 12 zu erzeugen, welches als ein Gefäß zum Aufnehmen von Druck funktioniert. In einer Ausführungsform kann das Blasensystem 14 einen ersten Blasenabschnitt 20 und einen zweiten Blasenabschnitt 22 umfassen. Die Abschnitte 20, 22 können gemeinsam funktionieren, um ein Volumen von Wasser in dem Speichergehäuse 12 aufzunehmen oder durch dieses zu bewegen. Die Abschnitte 20, 22 können ebenso als eine Dichtungskontaktfläche wirken.
  • Der Speicher 10 kann ebenso einen Verteiler 24 aufweisen, welcher als eine Dichtungskontaktfläche zwischen den Gehäuseabschnitten 16, 18 funktioniert. Der Verteiler ist als eine oder mehrere Fluidanschlüsse 26 aufweisend gezeigt. Diese Fluidanschlüsse 26 können als Fluideinlass-/-auslassanschlüsse dienen. Eine oder mehrere O-Ringe oder andere Dichtkontaktflächenkomponenten können verwendet werden, um eine fluiddichte (flüssigkeitsdichte oder luftdichte) Dichtung für das Gehäuse 12 hervorzubringen.
  • Wie in den 2 und 3 gezeigt, können eine Reihe von Befestigungselementen 28 bereitgestellt sein, um den ersten Abschnitt 16, den zweiten Abschnitt 18 und den Verteiler 24 des Gehäuses 12 aneinander zu befestigen, um das Blasensystem 14 aufzunehmen. Jede Art von Befestigungselement ist möglich und wird als innerhalb des Geltungsbereichs der Offenbarung angesehen. Nicht-limitierende Beispiele umfassen Schrauben, Unterlegscheiben, Muttern oder Befestigungselemente, welche Dichtungsbelastungen verteilen.
  • Ein Luftverteileranschluss 30 ist ebenso als eine Komponente des Speichers 10 bereitgestellt. Dieser Anschluss 30 kann als eine Schrader-T-Verzweigung oder als ein anderer geeigneter Anschluss, welcher einen Luftweg erzeugt, bereitgestellt sein, wie in 5 gezeigt.
  • Wie in 4 gezeigt, stellt der Speicher 10 eine oder mehrere unter Druck stehende Luftkavitäten 32 bereit, wenn das Blasensystem 14 komprimiert ist. In der gezeigten Ausführungsform ist eine erste Luftkavität 32a an einer Seite des ersten Blasenabschnitts 20 angeordnet und eine zweite Luftkavität 32b an einer Seite des zweiten Blasenabschnitts 22 angeordnet. Wasser kann in das Blasensystem 14 über die Pumpe, über den einen oder die mehreren Fluidanschlüsse 26 gefördert werden. Diese Förderung von Wasser bewirkt, dass das Blasensystem 14 expandiert, was ein weiteres Komprimieren der Luftkavitäten, um Druck aufzubauen, unterstützen kann. Wenn das Ventil flussabwärts des Speichers 10 geöffnet ist, unterstützt der aufgebaute Druck von den Luftkavitäten 32 das Wasser mit der gewünschten Rate/den gewünschten Druck in den Toilettenverteilerring für die Spülung zu zwingen.
  • Das für das Blasensystem 14 ausgewählte Material sollte von hinreichender Festigkeit sein, sodass es einer Kontraktion und einer Expansion unter verschiedenen und extremen Druck- und Temperaturumgebungen (welche Temperaturen unter dem Gefrierpunkt sowie sehr hohe Temperaturen umfassen) standhalten kann. Das Material sollte in der Lage sein, einem zyklischen Ausführen unter hohen Drücken standzuhalten, ohne perforiert zu werden. Das Material sollte ein hinreichendes Widerstandsvermögen aufweisen, sodass es einer wiederholten Verwendung über eine längere Zeitdauer standhalten kann, ohne dass Instandhaltungsarbeiten oder ein Austausch erforderlich sind/ist.
  • In einer speziellen Ausführungsform können die Blasenabschnitte 20, 22 aus einem Gummi oder gummiartigen dehnbaren Material hergestellt sein. Ein Beispiel eines Materials, welches zum Ausbilden von einem oder beider der Blasenabschnitte verwendet werden kann, ist EPDM-Kautschuk (Ethylen-Propylen-Dien-Monomer-(M-Gruppe)-Kautschuk). EPDM-Kautschuk ist eine Art eines synthetischen Kautschuks. Es ist ein elastisches Material, welches eine gesättigte Kette des Polymethylen-Typs (ein Terpolymer von Ethylen, Propylen und eine Dien-Komponente) aufweist. Diene, welche derzeitig bei der Herstellung von EPDM-Kautschuk verwendet werden, sind Dicyclopentadien (DCPD), Ethylidennorbornen (ENB) und Vinylnorbornen (VNB). Ein anderes mögliches Material kann Ethylen-Propylen-Kautschuk sein, welches ein Copolymer von Ethylen und Propylen ist. Ein anderes mögliches Material kann Nitrilgummi sein, auch bekannt als Buna-N, Perbunan, Acrylonitrile-Butadien-Gummi und NBR, welcher ein synthetisches Gummi-Copolymer aus Acrylnitril (ACN) und Butadien ist. Es versteht sich, dass andere Materialien genauso möglich sind und innerhalb des Geltungsbereichs dieser Offenbarung liegen.
  • Während der Verwendung können die Luftkavitäten 32 mit einem inerten, nicht-brennbaren Gas, wie zum Beispiel Argon oder Stickstoff gefüllt sein. Die Verwendung von Inertgas hilft Kontaminationen vom Eindringen in die Luftkavitäten oder vom Bilden in diesen abzuhalten. Es versteht sich, dass die Kavitäten auch mit herkömmlicher Atmosphärenluft oder jeden anderen geeigneten Fluid gefüllt sein können.
  • In einer speziellen Ausführungsform kann der Blasenspeicher zwischen in etwa 8 bis in etwa 10 Unzen von Wasser (entweder Grauwasser oder Trinkwasser/frisches Wasser oder eine Mischung davon) aufnehmen. Es versteht sich, dass die Ausgestaltung nach oben oder unten skaliert werden kann, um mehr oder weniger Flüssigkeit, abhängig von der gewünschten Verwendung, aufzunehmen. Das Gehäuse 12 kann derart gestaltet sein, um in etwa 30 psi (Pfund pro Quadratinch) aufzunehmen. Eine beispielhafte Spanne von Drücken kann irgendwo zwischen 10 bis in etwa 40 psi liegen. In einer speziell untersuchten Ausführungsform konnte der Speicher bis in etwa 128 psi standhalten, bei einem Zerreißdruck von in etwa 188 psi. Auch hier kann das System nach oben oder unten skaliert werden, um, falls gewünscht, einen höheren oder niedrigeren Druck aufzunehmen. Der Speicher kann dazu in der Lage sein, eine Wasserdruckströmung, welche auf 1 GPM (Gallone pro Minute), 2 GPM, 3 GPM oder eine andere geeignete Strömungsrate reguliert ist, zu handhaben.
  • Die 7 bis 11 zeigen eine alternative Ausführungsform für einen Speichers 40. In diesen Figuren ist der Speicher 40 ein Feder-geladener Speicher, welcher einen Druck über eine Verwendung eines Federsystems 42 erzeugt. Der Feder-geladene Speicher 40 speichert Fluid als potentielle Energie (Druck). Das Federsystem 42 ist im Allgemeinen in einem Gehäuse 44 enthalten, welches als ein Druckgefäß mit einem Einlass/Auslass 46 dient. In der in 9 gezeigten Ausführungsform ist der Einlass/Auslass 36 durch eine Abdeckung 48 gehaltert und ist an einem oberen Ende des Gehäuses 44 positioniert. In der Ausführungsform von 8 ist der Einlass/Auslass 46 direkt an dem Gehäuse 44, entlang eines Verteilers zwischen oberen und unteren Hälften des Gehäuses 44 positioniert. Der Einlass/Auslass kann an jeder Position sein, solange dieser ein Einströmen und Ausströmen von Flüssigkeit in das Gehäuse 44 erlaubt. Das Federsystem kann eine Feder 50 und einen Feder-geladenen Kolben 52 umfassen. Die Feder 50 ist im Allgemeinen eine Druckfeder. Die Feder 50 kann derart gestaltet sein, dass der zur Komprimierung der Feder benötigte Druck auf eine Menge von Fluid basiert, zu dessen Aufnahme der Speicher ausgelegt ist. Die Größe, Form und Länge der Feder (z. B. die Dicke des gewundenen Materials, die Gestalt des Materials, die Anzahl von Windungen über die diese verfügt und andere Aspekte) können optimiert und mit der Menge von Wasser, welche aufgenommen und bewegt werden muss, verglichen werden. Beispielsweise kann einerseits eine dickere und/oder längere Feder mehr Druck liefern, aber andererseits nimmt sie mehr Volumen in dem Innere des Speichers 40 ein, wodurch die Menge an Fluid, welches aufgenommen werden kann, reduziert ist. Es versteht sich, dass die Gestaltung nach oben oder unten skaliert werden kann, um mehr oder weniger Flüssigkeit, abhängig von der gewünschten Verwendung, aufzunehmen.
  • Wie in 11 gezeigt, kann der Feder-geladene Speicher 40 zusätzlich zu der oberen Abdeckung 48 auch eine Bodenabdeckung 54 aufweisen, um die Komponenten innerhalb des Gehäuses 44 zu umfassen. Er kann auch einen oder mehrere O-Ringe 56 enthalten. Er kann ferner mit einem Luftanschluss 58/einem Undichtigkeitsabgabesystem bereitgestellt sein.
  • In einer speziellen Ausführungsform kann der Druckzuführbereich des Speichers 40 zwischen etwa 20–45 psi betragen. In einer noch spezielleren Ausführungsform beträgt der Druckzuführbereich in etwa 40 psi. Es wurde ermittelt, dass unterhalb von in etwa 40 psi der Druck im Allgemeinen nicht ausreichend ist, um eine Vakuumtoilette zu reinigen, und dass oberhalb von in etwa 45 psi die Anforderungen der Pumpe erhöht sind (wodurch in erster Linie einige der Vorteile eines Bereitstellens des Zwischenspeichers vernichtet werden).
  • In einer speziellen Ausführungsform kann die Feder 50 eine runde Feder sein, welche aus einem Material ausgebildet ist, welches einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt aufweist und dann in eine Federform gewunden ist. In einer anderen Ausführungsform kann die Feder 50 eine Flachfeder/Blattfeder sein, welche aus einem flachen, bandförmigen Material ausgebildet ist, welches in eine Federform gewunden ist. Eine Veränderung der Federform und -Länge kann die Federkonstante verändern, welche die Druckkraft, die durch das Federsystem 42 geliefert werden kann, bestimmt.
  • Wie in 10 gezeigt, füllt die Feder 50 im Allgemeinen das gesamte Innere des Gehäuses 44 aus, wenn sie nicht komprimiert ist. Wenn ein hydraulischer Druck die Feder 50 lädt, ist die Feder 50 komprimiert/mit potentieller Energie geladen. Dieses applizieren von hydraulischen Druck findet statt, wenn die Pumpe Fluid in den Einlass 46 des Speichers 40 fördert. Der Druck des Fluides gegen den Kolben 52 erzwingt eine Komprimierung der Feder 50. Wenn die Feder 50 komprimiert ist, bildet sich ein Druck aus. Wenn eine Spülsequenz aktiviert ist, ist der Einlass/Auslass 48 geöffnet. Ein Federdruck treibt eine Aufwärtsbewegung des Kolben 52 an, um das von dem Speicher 40 umfasste Fluid aus dem Gehäuse 44 zu drängen. Das Fluid wird somit dem Spülungsring zugeführt, wenn eine Spülung aktiviert ist. Eine Bewegung der Feder (und, ob sie komprimiert oder entspannt ist) hängt davon ab, welche Kraft größer ist – die Kraft von Wasser, welche in den Speicher eintritt, oder die Kraft der Federwindungen.
  • Die Feder 50 kann aus einem geeigneten Material ausgebildet sein. Es ist wünschenswert, dass das ausgewählte Material dazu in der Lage ist, extremen Temperaturen (unterhalb von Gefriertemperaturen sowie sehr hohen Temperaturen) als auch einer großen Anzahl von Zyklen standzuhalten, ohne dass Instandhaltungsarbeiten oder ein Austauschen notwendig ist. Die Feder kann eine Legierung oder eine Kombination von Legierungen sein. Nicht-limitierende Beispiele von potentiellen Federmaterialien umfassen rostfreien Stahl, Blech, Titan, ein federelastisches Kunststoffmaterial oder jegliche andere Alternative.
  • Die Feder 50 kann gegebenenfalls beschichtet sein, um die Leistungsfähigkeit zu erhöhen und Verschleiß zu vermeiden. Die Feder kann beispielsweise mit einem teflonartigen Kunststoffmaterial (wie zum Beispiel PTFE, Polytetrafluorethylen) beschichtet sein, um Korrosion zu vermeiden. Als weiteres Beispiel kann die Feder Pulverbeschichtet sein, um die Feder beständiger und inert zu machen.
  • Die natürliche Verwendung von Grauwasser kann bedeuten, dass Partikel und andere Verunreinigungen durch das beschriebene Wasserströmungssystem gehandhabt werden. In einigen Ausführungsformen können somit eine oder mehrere Komponenten des Blasensystems 14 (welches das Innere und/oder das Äußere der Blase umfasst) und/oder des Federsystems 42 mit einer oder mehreren antimikrobiellen Komponeten oder Biozidkomponenten behandelt sein. Der Begriff „antimikrobiell” ist hier verwendet, um alle potentiellen Komponenten, welche Bakterien, Pilze, Schimmel, Schimmelpilze, Parasiten, Mikroorganismen, Viren und jegliche andere unerwünschte Spezies, welche in einem Raum wachsen können, töten oder deren Wachstum hemmen, zu umfassen, soll jedoch nicht auf diese limitiert sein. Der Begriff soll jegliche Art von antimikrobiellen Substanzen, antiseptischen Substanzen, Desinfektionsmitteln, Bioziden, Sterilisatoren, Desodierungsmittel, Dekontaminationsmittel, Reinigungsmittel oder jegliche andere Substanzen, welche hemmen, behandeln und/oder verhindern oder ein unerwünschtes Wachsen von jeglicher zuvor beschriebener oder anderer Spezies verhindern oder hemmen, umfassen, soll jedoch nicht auf diese limitiert sein. Verschiedene Arten von antimikrobieller Chemie sind bekannt, wobei nicht-limitierende Beispiele von potentiellen Materialien, die verwendet werden können, durch eine Anzahl von Chemieunternehmen hergestellt sein können (welche beispielsweise, jedoch nicht limitierend, umfassen Dow Chemical, BASF, DuPont, Microban, Total Science Antiseptic Solutions und/oder Eastman Chemical). Ein Bereitstellen von Behandlungen mit einer antimikrobiellen Substanz kann ein Sicherstellen, dass jegliches unreines Fluid, egal ob Luft oder Flüssigkeit, dass in Kontakt mit den Speicherabschnitten kommen kann, kein mikrobielles Wachstum erzeugt, unterstützen.
  • Auch wenn bestimmte Ausführungsformen des Speichers 10, 40 gezeigt und beschreiben wurden, versteht sich, dass auch andere strukturelle Eigenschaften möglich sind. Jeder Behälter, welcher zwischen dem Grauwasserreservoir (und/oder einer Trinkwasserquelle) und einer Vakuumtoilette bereitgestellt ist und in der Lage ist, verwendbaren Druck zu erzeugen, kann verwendet werden. Jeder Behälter, welcher hinreichend Druck erzeugt, um die Pumpenanforderungen zu erfüllen, wird betrachtet und kann verwendet werden.
  • Unter Verweis auf 1, wird Wasser, welches temporär in dem Speicher aufgenommen ist, dem Verteilerring der Toilettenschüssel zugeführt, wenn eine Spülsequenz aktiviert ist. Diese Zuführung kann über eine Aktivierung des zweiten Ventils, welches in 1 als Magnetventil gezeigt ist, geregelt/gesteuert sein. Das zweite Ventil kann bezogen auf eine Zeit funktionieren, sodass es für eine festgelegte Zeitdauer offen ist und dann schließt. Das zugeführte Wasser ist die Menge, die während der Zeit, in der das Ventil offen ist, abgegeben wird. In einer anderen Ausführungsform, kann das zweite Ventil basierend auf einen Drucksensor funktionieren, sodass sobald der Druck des zugeführten Wassers eine bestimmte Höhe erreicht oder sobald der Druck des zugeführten Wassers einen bestimmten Druckabfall erreicht, das Ventil schließt. Es wurde herausgefunden, dass Druck generell in Richtung des Endes einer Spülung abfällt, sodass jegliches zugeführtes Wasser in Richtung des Endes einer Spülung nicht mit hinreichend Kraft in den Ring eintritt. Dies kann ein Indikator dafür sein, dass das Ventil schließen kann. In einer anderen Ausführungsform kann das zweite Ventil basierend auf einen Wasserzähler funktionieren, sodass sobald eine festgelegte Menge an Wasser zugeführt ist, das Ventil schließt. Andere Optionen sind ebenso möglich und werden als innerhalb des Gegenstands dieser Erfindung betrachtet.
  • Die Wasserströmung in den Speicher kann auf Nachfrage erfolgen, z. B. auf Bedarfsbasis. Die Pumpe kann die Flüssigkeit in den Speicher pumpen bis der Speicher voll ist und der maximale Druck erreicht ist. Die Pumpe, welche Wasser in den Speicher fördert, kann ausgeschalten werden, sobald ein festgelegter Druck und/oder ein festgelegtes Wasservolumen aufgenommen sind/ist. In einer Ausführungsform kann die Pumpe stoppen und Toilettenausspülventile können öffnen. Das allgemeine Ziel kann sein, eine Pumpe bereitzustellen, welche für eine Energieeffizienz die Anzahl von zur selben Zeit aktivierten Komponenten minimiert. Zum Beispiel kann die Pumpe ausschalten, sobald der Speicher voll ist, und nur aktiviert werden, wenn die Spülsequenz aktiviert wurde, das Wasser den Speicher verlassen hat und der Speicher zumindest teilweise geleert wurde. Eine Aktivierung der Pumpe kann verwendet werden, um den Speicher wieder zu befüllen.
  • Alternativ kann die Pumpe mit einer Leerlaufgeschwindigkeit kontinuierlich laufen. Das ist jedoch, nachdem der Speicher gefüllt ist, eine Verschwendung von Energie, um Flüssigkeit vor und zurück durch das System (mit der Flüssigkeit, welche nicht irgendwo hin muss, bis zu einer solchen Zeit, in der das Ausspülventil öffnet) zu drücken. Dementsprechend kann die Leerlaufgeschwindigkeit zu einer geeigneten Zeit getriggert oder abgeschaltet werden. In einer Ausführungsform kann das allgemeine Ziel sein, eine Pumpe bereitzustellen, welche in Richtung des Endes einer Speicherentladung gestartet werden kann und somit einem Herausdrücken der letzten verbleibenden Flüssigkeit aus dem Speicher, wenn der Speicherdruck abgefallen ist/abfällt, unterstützt.
  • Es versteht sich, dass die beschriebenen Systeme nach oben oder unten skalierbar ist, abhängig von der Größe des zu bedienenden Fahrzeugs, der Anzahl von zu bedienenden Waschräumen durch einen einzigen Speicher, der gewünschten zuzuführenden Menge an Wasser pro Spülung, der gewünschten durch den Speicher aufgenommenen Menge an Wasser (z. B. Wasser für eine Spülung oder Wasser für mehrere Spülungen) und jeglichen anderen geeigneten Faktoren.
  • Wasserspeicher wurden an einem Fahrgestell zum Dämpfen von Druck und, um eine bessere Stoßabsorption bereitzustellen, verwendet. Es wird angenommen, dass eine Komprimierung des Fluides wie ein Gummiband wirkt, um eine Kraft von einem Raddruck zu dämpfen. Diese Verwendung ist jedoch, um Druck zu vermindern, nicht, um Druck zu erzeugen. Die hierin beschriebenen Speicher sind bereitgestellt, um Wasser oder andere Fluide zu speichern und, um dieses Wasser oder Fluid im Voraus unter Druck zu setzen. Auf diese Weise kann das Wasser oder Fluid sehr schnell zu dem Verwendungsort gedrückt werden, wenn es benötigt wird. (In diesem Fall ist der Verwendungsort eine Vakuumtoilette für eine Vakuumspülung. Es versteht sich jedoch, dass eine Verwendung eines Speichers, um Druck zu erzeugen in anderen Fällen, welche als innerhalb des Geltungsbereichs dieser Offenbarung angesehen werden, verwendet werden können.) Der Speicher funktioniert, um Energie umzuwandeln und zu speichern, in etwa wie eine Batterie. Wenn diese Energie benötigt wird, kann das Wasser/Fluid aus dem Speicher verdrängt werden, welcher weniger Druck von der mit dem System verbundenen Pumpe benötigt. Das Wasserspeichersystem kann somit einen Wasserspeicher umfassen, welcher dazu eingerichtet ist, Wasser unter Druck zu speichern und eine Förderung von Wasser aus dem Speicher auf eine Wasseranfrage von einer wasserverwendenden Quelle zu zwingen. Eine spezielle wassererhaltende Quelle kann eine Vakuumtoilette sein.
  • Änderungen und Modifikationen, Hinzufügungen und Streichungen können zu den oben angeführten und in den Figuren gezeigten Strukturen und Verfahren vorgenommen werden, ohne von dem Geltungsbereich oder Sinn dieser Offenbarung abzuweichen.

Claims (12)

  1. Vakuumtoilettenspülsystem, umfassend: einen Wasserspeicher, welcher relativ zu einer Vakuumtoilettenschüssel positioniert ist, wobei der Wasserspeicher eine für wenigstens eine Toilettenspülung unter Druck benötigte Menge von Wasser aufnimmt und das Wasser der Toilette mit einem Druck von in etwa 20–45 psi zuführt.
  2. Spülsystem nach Anspruch 1, wobei der Speicher zwischen einem Grauwasserreservoir und dem Toilettenbecken positioniert ist.
  3. Spülsystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das Wasser unter Druck steht oder anderweitig in die Toilettenschüssel gezwungen wird, sobald eine Spülsequenz aktiviert ist.
  4. Spülsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Wasserspeicher basierend auf einem Blasensystem Druck erzeugt.
  5. Spülsystem nach Anspruch 4, wobei das Blasensystem ein Gehäuse mit ersten und zweiten Blasenabschnitten und Luftkavitäten umfasst, welche außerhalb der Blasenabschnitte positioniert sind.
  6. Spülsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Wasserspeicher basierend auf einem Federsystem Druck erzeugt.
  7. Spülsystem nach Anspruch 6, wobei das Federsystem ein Gehäuse mit einer Feder und einem Federkolben umfasst, wobei die Feder durch hydraulischen Druck komprimiert ist.
  8. Spülsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend eine Pumpe, die bereitgestellt ist, um die Zuführung von Wasser zu dem Speicher zu regeln/steuern.
  9. Spülsystem nach Anspruch 8, wobei die Pumpe eine Pumpe mit einer niedrigeren Geschwindigkeit und einer niedrigeren Strömung als Vakuumspültoiletten zugeordnete Pumpen typischerweise aufweisen, umfasst.
  10. Wasserspeichersystem, umfassend: einen Wasserspeicher, welcher dazu eingerichtet ist, unter Druck stehendes Wasser zu speichern und eine Lieferung von dem Wasser aus dem Speicher auf eine Wasseranfrage von einer wasserverwendenden Quelle zu erzwingen.
  11. System nach Anspruch 10, wobei das Wasser mit einem Druck zwischen in etwa 20–45 psi herausgedrängt wird.
  12. System nach einem der Ansprüche 10 oder 11, wobei die wasserverwendende Quelle eine Vakuumtoilette an Bord eines Passagiertransportfahrzeugs ist.
DE112015002783.1T 2014-06-12 2015-06-05 Speicher zur Wasserverwaltung Withdrawn DE112015002783T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201462011229P 2014-06-12 2014-06-12
US62/011,229 2014-06-12
PCT/US2015/034382 WO2015191381A1 (en) 2014-06-12 2015-06-05 Accumulator for water management

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112015002783T5 true DE112015002783T5 (de) 2017-03-16

Family

ID=53443002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015002783.1T Withdrawn DE112015002783T5 (de) 2014-06-12 2015-06-05 Speicher zur Wasserverwaltung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9869079B2 (de)
DE (1) DE112015002783T5 (de)
WO (1) WO2015191381A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021128133A1 (de) 2021-10-28 2023-05-04 Diehl Aviation Gilching Gmbh Wasserversorgungssystem für ein Flugzeug

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2874877A1 (de) * 2012-07-18 2015-05-27 MAG Aerospace Industries, LLC Systeme und verfahren zur behandlung von grauwasser an bord von passagiertransportfahrzeugen
WO2016089947A1 (en) 2014-12-02 2016-06-09 Mag Aerospace Industries, Llc Disposable modular reservoir
CN106638842A (zh) * 2016-11-18 2017-05-10 厦门建霖工业有限公司 组合式节水型压力冲洗结构、坐便器及其工作方法
US11280077B2 (en) * 2018-12-18 2022-03-22 Ofer Kochavi Water-pressure—powered toilet flushing mechanism
CN109794195A (zh) * 2019-03-21 2019-05-24 中国铁路设计集团有限公司 一种防堵型真空罐装置
CN112302953B (zh) * 2019-07-25 2022-10-18 台达电子工业股份有限公司 帮浦机构、帮浦系统以及帮浦机构的制造方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3995328A (en) 1974-12-13 1976-12-07 The Boeing Company Vacuum toilet system
US4707868A (en) * 1985-06-13 1987-11-24 Ahed Research And Development Inc. Toilet flushing apparatus
US5487193A (en) * 1992-04-17 1996-01-30 Fluidmaster, Inc. Enhanced operation toilet
US6085366A (en) 1999-07-02 2000-07-11 Evac International Oy Apparatus for supplying pressurized rinse water to a toilet
KR100447875B1 (ko) * 2002-02-04 2004-09-13 이재모 양변기용 급속 배수장치
GB0422625D0 (en) * 2004-10-12 2004-11-10 Uddin Shafiq Pressure vessel for liquid and a toilet receptacle
JP4368412B2 (ja) 2005-06-24 2009-11-18 マグ エアロスペース インダストリーズ インコーポレイテッド 軽度汚水インターフェイスバルブ装置および方法
WO2013172953A1 (en) 2012-05-17 2013-11-21 Mag Aerospace Industries, Inc. Two-stage flush and grey water flush systems and devices
FR2994965B1 (fr) * 2012-08-31 2015-03-27 Veolia Water Solutions & Tech Dispositif de recyclage des eaux grises dans un vehicule de transport

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021128133A1 (de) 2021-10-28 2023-05-04 Diehl Aviation Gilching Gmbh Wasserversorgungssystem für ein Flugzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US9869079B2 (en) 2018-01-16
WO2015191381A1 (en) 2015-12-17
US20150361648A1 (en) 2015-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015002783T5 (de) Speicher zur Wasserverwaltung
DE102005006136B4 (de) Flugzeug mit Grauwasser-Nutzungssystem
DE102010007115A1 (de) Spülwasserbehältersystem für Spülwasser einer mobilen Toilette
DE4112888B4 (de) Vakuum-Toilettensystem
DE2441368A1 (de) Abzugskanalfreie toilette und anordnung zum speichern menschlicher abfaelle
EP2641876B1 (de) Biologische Klärvorrichtung
EP3456891B1 (de) Fäkalientank für eine sanitäreinrichtung
US9458028B2 (en) Mixed fluid filtration system
WO2018104411A2 (de) Druckspülsystem für ein wc-becken
DE102009009938A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Trinkwasserleitungen oder Abwasserleitungen in Fahrzeugen, insbesondere Flugzeugen, Schienenfahrzeugen oder Wasserfahrzeugen
DE102007013296A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Rückgewinnung von Wärmeenergie aus Abwässern
EP1978167A1 (de) Rückgewinnungseinrichtung von in Duschen, Waschbecken und/oder Bädern benutzten Waschflüssigkeiten
DE102005054887B4 (de) System zum Spülen eines Vakuum-WC's
EP1927521B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verminderung von Geruchsbelästigung bei Fahrzeugwaschanlagen
WO2018202573A1 (de) Abwassersystem für fahrzeuge
DE202011004561U1 (de) Abwasserhebeanlage
DE202011103428U1 (de) Integrale Vorrichtung für die Wiederverwendung von Grauwasser
DE2232622B2 (de) Klosettspülvorrichtung mit Umlauf der Reinigungsflüssigkeit
DE102007016819A1 (de) Toilettensystem mit integrierter Vorrichtung zur Abgabe von Sanitärzusätzen
WO2001053618A2 (de) Sanitärsystem
DE102017215139A1 (de) Wasserbehälter eines Kraftfahrzeugs mit Biodekontamination
DE69914500T2 (de) Auffangvorrichtung für unbenutztes wasser
DE202016003845U1 (de) Abfördereinrichtung für gereinigtes Wasser aus einer Kläranlage
DE202022001843U1 (de) Vorrichtung zur Wiederverwendung von Grauwasser als WC-Spülwasser oder dergleichen
DE102006018710B4 (de) Teichanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination