DE112015002383B4 - Verfahren zur Herstellung eines Nasslaufreibbelages und ein Nasslaufreibbelag - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Nasslaufreibbelages und ein Nasslaufreibbelag Download PDF

Info

Publication number
DE112015002383B4
DE112015002383B4 DE112015002383.6T DE112015002383T DE112015002383B4 DE 112015002383 B4 DE112015002383 B4 DE 112015002383B4 DE 112015002383 T DE112015002383 T DE 112015002383T DE 112015002383 B4 DE112015002383 B4 DE 112015002383B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wet
pores
perforation
friction lining
running friction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112015002383.6T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112015002383A5 (de
Inventor
Jürgen Kroll
Stefan Steinmetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of DE112015002383A5 publication Critical patent/DE112015002383A5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112015002383B4 publication Critical patent/DE112015002383B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/02Composition of linings ; Methods of manufacturing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • F16D13/64Clutch-plates; Clutch-lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D2069/004Profiled friction surfaces, e.g. grooves, dimples
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D2069/005Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces having a layered structure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2250/00Manufacturing; Assembly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2250/00Manufacturing; Assembly
    • F16D2250/0038Surface treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2250/00Manufacturing; Assembly
    • F16D2250/0061Joining
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2250/00Manufacturing; Assembly
    • F16D2250/0061Joining
    • F16D2250/0069Adhesive bonding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Nasslaufreibbelages, bei welchem durch Poren (4) ein Öl an eine, in Öl betriebene Einrichtung abgegeben wird, wobei die Poren (4) durch einen Perforationsvorgang ausgebildet werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Poren (4) durch elektrostatische Mikroperforation, vorzugsweise durch elektrostatische Entladung, ausgebildet werden.

Description

  • Die Erfindung betreffen ein Verfahren zur Herstellung eines Nasslaufreibbelages, bei welchem durch Poren ein Öl an eine in Öl laufende Einrichtung abgegeben wird, sowie ein Nasslaufreibbelag.
  • DE 198 60 166 A1 und JP H10 - 331 889 A offenbaren Poren in der Oberfläche von nasslaufenden Reibbelägen.
  • DE 103 44 044 A1 offenbart Löcher in der Oberfläche eines Synchronisierelements.
  • Reibbeläge, die in Öl laufenden Einrichtungen, wie Kupplungen und Doppelkupplungen, Automatikgetriebe, Wandler und Lock-up und Synchronisationen verwendet werden, dienen dazu, die Relativbewegung der Kupplungsscheiben zueinander anzugleichen. Aus der DE 697 26 641 T2 ist ein zweischichtiges Reibungsmaterial bekannt, welches aus einem faserigen Grundstoff besteht. Dieser faserige Grundstoff weist eine Oberschicht und eine Unterschicht auf, die während eines Papierherstellungs-Nassverfahrens miteinander verbunden werden. Dabei wird die Unterschicht aus Reibungsmaterial gebildet, das Fasern und/oder Füllstoffe und/oder Reibungsteilchen umfasst. Die Oberschicht aus Reibungsmaterial umfasst ebenfalls Fasern und/oder Füllstoffe und/oder Reibungsteile und wird oben auf der Unterschicht gebildet. Ein solches Reibungsmaterial ist besonders geeignet zur Anwendung in modernen Getriebesystemen und Bremssystemen in der Kraftfahrzeugindustrie, wo es vorzugsweise in nassen Kupplungssystemen eingesetzt wird.
  • Solche Nasslaufreibbeläge werden in einem klassischen Papierherstellungsprozess erzeugt und einer anschließenden Harzimprägnierung unterzogen. Die Eigenschaften des Nasslaufreibbelages werden unter anderem durch die Porosität, wie Porengröße und Porenverteilung, und ein definiertes mechanisches Materialverhalten geprägt, das insbesondere das Kompressions- und Rückerholungsverhalten unter der Lebensdauer beschreibt. Die Abstimmung dieser Merkmale ergibt im Wesentlichen die Reibeigenschaften des Materials mit dem Ziel über den Schaltvorgang der Kupplung eine Ölversorgung des Reibkontaktes zu gewährleisten. Die Papierrohstoffe, der Papierherstellungsprozess und die anschließende Verklebung des Papiers müssen auf dieses Verhalten hin optimiert sein. Die während des Papierherstellungsprozesses ausgebildete Permeabilität (Durchlässigkeit), insbesondere der Oberschicht, unterliegt dabei aufgrund der Rohstoff- und Prozessschwankungen häufig einer Streuung, so dass die Ölabgabe durch einen über die Papierdicke uneinheitlichen stofflichen Aufbau über weite Grenzen variiert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines Nasslaufreibbelages anzugeben, bei welchem die Ölabgabe genau auf die jeweiligen Applikationsbedingungen abstimmbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Poren durch einen Perforationsvorgang ausgebildet werden. Durch die Ausbildung der Poren mittels des Perforationsverfahrens wird die Permeabilität des Nasslaufreibbelages direkt auf die jeweilige Applikationsbedingung abgestimmt. Der mittels Perforation hergestellte Nasslaufreibbelag bewirkt dabei eine Blendenwirkung bei der Ölabgabe. Die Blendenwirkung ist dabei reproduzierbar und mit verhältnismäßig geringem Aufwand einstellbar. Da der separate Perforationsvorgang unabhängig vom Papierherstellungsprozess erfolgt, lässt sich die gewünschte Permeabilität des Nasslaufreibbelages einfach einstellen.
  • Nicht-erfindungsgemäß werden die Poren durch Laserperforation ausgebildet. Dieses porenbildende Laserperforationsverfahren erlaubt die Einstellung einer weiten Spanne von Porendurchmesser und eine hohe Anzahl von Lochsequenzen in einem vorgegebenen Zeitraum, weshalb eine für das Applikationsverfahren ausgewählte Permeabilität einfach einzustellen ist.
  • Nicht-erfindungsgemäß werden in einer Alternative die Poren durch mechanische Perforation ausgebildet.
  • Erfindungsgemäß werden die Poren durch Mikroperforation, vorzugsweise durch elektrostatische Entladungen ausgebildet.
  • Bei Nasslaufreibbelägen, welche mit den unterschiedlichen Perforationsverfahren behandelt werden, kann die Blendenwirkung des Nasslaufreibbelages hinsichtlich der Ölabgabe kontrolliert und vom Anwendungsfall abhängig eingestellt werden.
  • In einer Ausgestaltung wird eine Oberschicht des Nasslaufreibbelages mittels des Perforationsverfahrens behandelt und anschließend, vorzugsweise in einem Kaschierungsprozess, auf eine Basisschicht aufgebracht. Bei diesem Kaschiervorgang werden die Oberschicht und die Basisschicht des Nasslaufreibbelages durch eine Restreaktivität des enthaltenden Bindemittels der Oberschicht und/oder der Basisschicht miteinander verbunden, wobei das verbleibende Bindemittel als Klebstoff genutzt wird.
  • Alternativ wird die Oberschicht auf die Basisschicht aufgebracht und anschließend die Poren der Oberschicht mit dem Perforationsverfahren ausgebildet. Der aus zwei Schichten gebildete Nasslaufreibbelag besitzt somit für die Herstellung der Poren eine höhere Stabilität und ist besser handhabbar.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung betrifft einen Nasslaufreibbelag für eine in Öl laufende Einrichtung, welcher Poren zur Ölabgabe an die Einrichtung aufweist. Bei einem Nasslaufreibbelag, bei welchem die Reibeigenschaften genau auf den jeweiligen Applikationsprozess abstimmbar sind, sind die, durch Perforation erzeugten Poren in einem einschichtigen Reibmaterial ausgebildet und weisen eine, von der Perforation abhängige Porengröße und/oder Porendichte auf. Durch Anwendung des Perforationsvorganges kann die Porengröße jederzeit so gewählt werden, dass zum einen die hydraulische Blendwirkung des Nasslaufreibbelages optimiert wird und zum anderen kein Risiko besteht, dass die Poren verstopfen oder zuschmieren, was z.B. durch Abbauprodukte des Getriebeöls passieren kann.
  • Erfindungsgemäß bildet das, durch Perforation erzeugte Poren aufweisende Reibmaterial eine Oberschicht, welche auf einer Basisschicht angeordnet ist, das eine höhere Porosität als die Oberschicht aufweist. Da die Basisschicht eine höhere Porosität aufweist, ist eine Aufnahme und Abgabe des Öls durch die Basisschicht schnell möglich. Die von der Oberschicht aufgrund der geringeren Porosität realisierte hydraulische Blendwirkung führt dazu, dass von außen Öl nur mit einer geringen Geschwindigkeit über diese Oberschicht ein- und austreten kann und somit gezielt das Öl von der Basisschicht über die Oberschicht während des Reibvorganges abgegeben wird. Die mit Poren versehene Oberschicht kann hinsichtlich des Reibverhaltens durch die Porenausführungen und durch eventuell eingesetzte Belagrohstoffe optimal auf das gewünschte Reibverhalten abgestimmt werden. Das mechanische Verhalten der Basisschicht ist unabhängig von der Einstellung der hydraulischen Blendenwirkung optimal einstellbar. Somit erfolgt zwischen der, durch Perforationsverfahren behandelten Oberschicht und der Basisschicht eine Funktionstrennung.
  • In einer Variante ist die Oberschicht über eine Kaschierung oder eine separate Klebschicht mit der Basisschicht verbunden. Montagetechnisch ist dieser Vorgang sehr schnell und kostengünstig ausführbar. Die Oberschicht kann auch durch einen Nassprozess während der Papierherstellung oder durch ein gängiges Papierbeschichtungsverfahren, wie z. B. Roller-Coaten, Curtain Coating oder Sprühbeschichten ausgebildet werden.
  • In einer Weiterbildung durchdringen die, durch Perforation ausgebildeten Poren die Oberschicht partiell oder vollständig. Die Tiefe des Eindringens der Poren in die Oberschicht kann dabei unabhängig vom Herstellungsprozess des Nasslaufreibbelages und je nach angewandtem Perforationsverfahren eingestellt werden. Aufgrund der Verwendung des Perforationsverfahrens lassen sich spezielle Porenmuster verwirklichen, d.h. die Anordnung der Poren der Oberschicht des Nasslaufreibbelages beeinflusst dabei die Reibwertperformance des Nasslaufreibbelages. Darüber hinaus werden für die Oberschicht auf die Funktion der Blendwirkung hin optimierte Belagrohstoffe eingesetzt, welche beispielsweise hochtemperaturstabile Fasern und/oder Bindemittel sind. Somit erfolgt eine optimale Anpassung an die Applikationsbedingungen des Nasslaufreibbelages.
  • In einer Ausführungsform bestehen die Oberschicht und/oder die Basisschicht aus einem papierähnlichen Material. Somit können vergleichsweise günstige Papierrohstoffe für den Nasslaufreibbelag verwendet werden.
  • Alternativ bestehen die erste und/oder die Basisschicht aus einem duroplastischen und/oder keramischen Material. Diese Materialien bieten sich insbesondere zur Einstellung einer hohen hydraulischen Blendwirkung der Oberschicht an.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind die Poren in einem einschichtigen Material durchgehend oder in beliebiger Tiefe und einer vorgegebenen geometrischen Anordnung ausgebildet.
  • In einer Weiterbildung ist der Durchmesser der Poren rund oder oval oder eckig ausgestaltet.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Eine davon soll anhand der in der Zeichnung dargestellten Figur näher erläutert werden.
  • Es zeigt:
    • 1 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Nasslaufreibbelages.
  • Die 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Nasslaufreibbelages 1, wie er in einer Kupplung eines Fahrzeuges zum Einsatz kommt. Der Nasslaufreibbelag 1 besteht aus zwei Schichten. Eine Basisschicht 2 weist eine hohe Porosität auf, um Öl aufzunehmen. Aufgrund der hohen Porosität besitzt diese Basisschicht 2 eine hohe Öleindring- und abgabegeschwindigkeit. Die auf dieser Basisschicht 2 angeordnete Oberschicht 3 weist demgegenüber eine niedrigere Öleindringgeschwindigkeit auf, was bedeutet, dass die Oberschicht 3 gegenüber der Basisschicht 2 eine geringere Permeabilität besitzt. Die Schichten 2 und 3 sind durch einen Kaschiervorgang miteinander verbunden.
  • Die Oberschicht 3 weist dabei Poren 4 auf, die durch einen Laserperforationsvorgang eingebracht werden. Dieser Laserperforationsvorgang erfolgt dabei unabhängig vom eigentlichen Herstellungsverfahren des Nasslaufreibbelages 1. Mittels des Laserperforationsverfahrens wird das Muster der Poren 4, die Porengröße und auch die Porentiefe eingestellt. Im vorliegenden Fall durchdringen die Poren 4 die gesamte Oberschicht 3. Die Schichtdicke der Oberschicht 3 und die Porendichte können dabei in Abhängigkeit des Applikationsvorganges genau eingestellt werden, womit die hydraulische Blendenwirkung der Oberschicht 3 und somit die Ölabgabe aus der Basisschicht 2 an die Umgebung der Kupplung infolge der Druckbeaufschlagung des Nasslaufreibbelages 1 genau eingestellt wird.
  • In einem besonders günstigen Herstellungsprozess bilden die Basisschicht 2 und die Oberschicht 3 einen Papierverbund. Diese beiden Schichten 2, 3 werden in einem Papierherstellungsnassverfahren hergestellt und miteinander kaschiert oder während des Papierherstellungsprozesses direkt miteinander verbunden. Nach der Fertigstellung des Nasslaufreibbelages 1 werden in die Oberschicht 3 die Poren 4 durch Laserperforation eingebracht. Bei der Laserperforation kann ein weiter Perforationsdurchmesser von 50 nm bis 500 µm erzielt werden. Die Lochsequenz, welche während einer Sekunde beim Laserperforationsverfahren erreicht wird, beträgt 1,5 bis 16 Millionen Poren. Dies ist bei einer Porendichte von bis zu 500 Poren pro cm2 möglich.
  • Alternativ ist es aber auch möglich, dass die Basisschicht 2 und die Oberschicht 3 unabhängig voneinander hergestellt werden, wobei die Oberschicht 3 zunächst durch das Laserperforation mit Poren 4 versehen wird und anschließend durch Kaschierung oder durch eine separate Kleberschicht auf die Basisschicht 2 aufgebracht wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann die Oberschicht 3 des Nasslaufreibbelages 1 mit einer geschlossenen Oberfläche versehen sein, was z.B. durch einen Calandriervorgang ermöglicht wird. Anschließend erfolgt das Öffnen der Oberfläche der Oberschicht 3 durch Laserperforation. Bei der Laserperforation kann die Porentiefe unterschiedlich tief gelegt werden. Sie können dabei nur partiell oder wie bereits beschrieben, durchgängig die Oberschicht 3 durchdringen. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass die Porentiefe bis zum Basispapier vordringt.
  • Das erläuterte Verfahren ist aber nicht nur auf ein Laserperforationsverfahren beschränkt. So können auch mechanische Perforationsverfahren, wie beispielsweise ein Heiß- oder Kaltnadelperforationsverfahren ausgeführt werden.
  • Darüber hinaus können auch elektrostatische Mikro- oder Nano-Perforationen flächenmäßig oder zonenmäßig zum Einsatz kommen, bei welchen die erzielbare Lochgröße im Bereich von 0,1 bis 3000 µm Durchmesser der Poren 4 liegt. Durch Entwicklungen in der Schaltungstopologie zur Erzeugung sehr feiner, stromgesteuerter Hochspannungsentladungsimpulse mit kurzer zeitlicher Dauer im Bereich von 0,5 bis 20 µs und einzelnen Ladungsenergie von 0,2 bis 1 mJ kann die Nanotechnologie zur Submikroperforation in diesem Bereich verwendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Nasslaufreibbelag
    2
    Basisschicht
    3
    Oberschicht
    4
    Poren

Claims (6)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Nasslaufreibbelages, bei welchem durch Poren (4) ein Öl an eine, in Öl betriebene Einrichtung abgegeben wird, wobei die Poren (4) durch einen Perforationsvorgang ausgebildet werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Poren (4) durch elektrostatische Mikroperforation, vorzugsweise durch elektrostatische Entladung, ausgebildet werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Oberschicht (3) des Nasslaufreibbelages (1) mittels Perforation behandelt wird und anschließend, vorzugsweise in einem Kaschierungsprozess, auf eine Basisschicht (2) aufgebracht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberschicht (3) des Nasslaufreibbelages (1) auf die Basisschicht (2) aufgebracht wird und anschließend die Poren (4) der Oberschicht (3) durch Perforation ausgebildet werden.
  4. Nasslaufreibbelag für eine in Öl betriebene Einrichtung, welcher Poren (4) zur Ölabgabe an die Einrichtung aufweist, wobei die, durch Perforation erzeugten Poren (4) in einem einschichtigen Reibmaterial ausgebildet sind und eine von der Perforation abhängige Porengröße und/oder Porendichte aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass das, durch Perforation erzeugte Poren (4) aufweisende Reibmaterial eine Oberschicht (3) bildet, welche auf einer Basisschicht (2) angeordnet ist, die eine höhere Porosität als die Oberschicht (3) aufweist.
  5. Nasslaufreibbelag nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die, durch Perforation erzeugte Poren (4) aufweisende Oberschicht (3) über eine Kaschierung oder eine separate Klebschicht mit der Basisschicht (2) verbunden ist.
  6. Nasslaufreibbelag nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die durch Perforation ausgebildeten Poren (4) die Oberschicht (3) partiell oder vollständig durchdringen.
DE112015002383.6T 2014-05-21 2015-05-06 Verfahren zur Herstellung eines Nasslaufreibbelages und ein Nasslaufreibbelag Active DE112015002383B4 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014209662 2014-05-21
DE102014209662.6 2014-05-21
DE102014210543.9 2014-06-04
DE102014210543 2014-06-04
DE102014214086 2014-07-21
DE102014214086.2 2014-07-21
PCT/DE2015/200303 WO2015176726A1 (de) 2014-05-21 2015-05-06 Verfahren zur herstellung eines nasslaufreibbelages und ein nasslaufreibbelag

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112015002383A5 DE112015002383A5 (de) 2017-02-09
DE112015002383B4 true DE112015002383B4 (de) 2022-12-29

Family

ID=53541474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015002383.6T Active DE112015002383B4 (de) 2014-05-21 2015-05-06 Verfahren zur Herstellung eines Nasslaufreibbelages und ein Nasslaufreibbelag

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20170089415A1 (de)
JP (1) JP2017524872A (de)
CN (1) CN106460981A (de)
DE (1) DE112015002383B4 (de)
WO (1) WO2015176726A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10816043B2 (en) * 2018-03-06 2020-10-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Method of forming wet friction material by burning off fibers
US20190277359A1 (en) * 2018-03-06 2019-09-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Double layer wet friction material
US20190275760A1 (en) * 2018-03-06 2019-09-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wet friction material with orifices
DE102018129892A1 (de) * 2018-11-27 2020-05-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren und Anlage zum Herstellen eines mehrlagigen Nasslauf-Reibmaterials

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10331889A (ja) 1997-05-29 1998-12-15 Dainatsukusu:Kk 表面に細孔を施した湿式摩擦板
DE19860166A1 (de) 1998-01-22 1999-07-29 Mead Corp Friktionselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10344044A1 (de) 2002-09-24 2004-04-29 Renault S.A.S. Synchronisierelement und Synchronisiervorrichtung, welche ein derartiges Element aufweist
DE69726641T2 (de) 1996-05-17 2004-07-08 Borgwarner Inc., Auburn Hills Zweischichtiges Reibungsmaterial

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4611085Y1 (de) * 1967-12-20 1971-04-17
JPS62253779A (ja) * 1986-04-25 1987-11-05 Mazda Motor Corp 耐摩耗性に優れた摺動部材の製造法
US6182804B1 (en) * 1997-01-16 2001-02-06 Borgwarner, Inc. High performance two-ply friction material
DE19708311C1 (de) * 1997-02-28 1998-05-07 Werner Grose Vorrichtung einer modularen Schaltungs- und Übertragungseinheit für die elektrostatische Perforation
AT412766B (de) * 2003-01-22 2005-07-25 Miba Frictec Gmbh Reibkörper, bei dem sich zwischen einem stahlträger und einem reibbelag aus kohlenstofffasern, eine poröse zwischenschicht befindet
US20050075021A1 (en) * 2003-10-03 2005-04-07 Lam Robert C. High performance, durable, deposit friction material
EP1943300B1 (de) * 2005-11-02 2016-07-06 BorgWarner, Inc. Kohlenstoffreibungsmaterialien
DE102011106009A1 (de) * 2011-06-30 2013-01-03 Borgwarner Inc. Verfahren zur Erzeugung eines Vertiefungsmusters in der Reibfläche eines Reibteils und Reibteil für eine reibschlüssig arbeitende Einrichtung mit einem solchen Vertiefungsmuster

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69726641T2 (de) 1996-05-17 2004-07-08 Borgwarner Inc., Auburn Hills Zweischichtiges Reibungsmaterial
JPH10331889A (ja) 1997-05-29 1998-12-15 Dainatsukusu:Kk 表面に細孔を施した湿式摩擦板
DE19860166A1 (de) 1998-01-22 1999-07-29 Mead Corp Friktionselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10344044A1 (de) 2002-09-24 2004-04-29 Renault S.A.S. Synchronisierelement und Synchronisiervorrichtung, welche ein derartiges Element aufweist

Also Published As

Publication number Publication date
US20170089415A1 (en) 2017-03-30
WO2015176726A1 (de) 2015-11-26
DE112015002383A5 (de) 2017-02-09
CN106460981A (zh) 2017-02-22
JP2017524872A (ja) 2017-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015002383B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Nasslaufreibbelages und ein Nasslaufreibbelag
AT401255B (de) Reibbelag
DE69503875T3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fasersubstrats durch Überlagerung von Faserschichten und so erhaltene Substrate
DE2744994A1 (de) Synchronisierring
DE102012216500A1 (de) Mehrlagiger gelochter Schallabsorber
EP2459895B1 (de) Synchronringpaket
EP2603709A1 (de) Reibring und verfahren zu seiner herstellung
DE202016008138U1 (de) Plattenförmiges Bauelement
EP2454500B1 (de) Reibring und verfahren zu seiner herstellung
DE10334881A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines auf einem flächigen Carbonfaser-Gewebe basierenden Reibmaterials für Nassreibelemente und nach dem Verfahren hergestelltes Reibmaterial
AT509505B1 (de) Feuerfestes material für fahrzeugsitze
DE102017216579B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fertigungsvorrichtung
EP2569553B1 (de) Reibbelag zur drehmomentübertragung
DE102006042442A1 (de) Synchronring mit einem faserverstärkten organischen Reibbelag und Herstellungsverfahren
DE19946706C2 (de) Reibbelag
WO2015165461A1 (de) Reibbelag für industriebremsen und antriebselemente sowie ein verfahren zur herstellung eines reibbelages für industriebremsen und antriebselemente
EP2128334A1 (de) Pressfilz
DE102014212287A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines naturfaserverstärkten Kunststoffbauteils
EP1503099B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Konusringes, vorzugsweise in Form eines Zwischenringes einer Mehrfachkonussynchronisierung
EP3871836A1 (de) Halbzeug für ein schleifmittel, schleifmittel und verfahren zur herstellung derselben
DE102004038773B4 (de) Reibbelag und Verfahren zur Herstellung eines solchen Reibbelags
DE10239093B4 (de) In einem Medium laufende Reibschicht
DE102014201464A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Synchronrings
EP2133588B1 (de) Reibring und Verfahren zur Herstellung eines Reibrings
DE4217948C1 (en) Opening up surface pores on friction surfaces - by blasting surface with liq. or gas stream to remove bridging edges

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final