DE112015002239T5 - Transmissionsriemen - Google Patents
Transmissionsriemen Download PDFInfo
- Publication number
- DE112015002239T5 DE112015002239T5 DE112015002239.2T DE112015002239T DE112015002239T5 DE 112015002239 T5 DE112015002239 T5 DE 112015002239T5 DE 112015002239 T DE112015002239 T DE 112015002239T DE 112015002239 T5 DE112015002239 T5 DE 112015002239T5
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rubber
- belt
- transmission belt
- friction transmission
- mass
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title claims abstract description 40
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims abstract description 145
- 239000005060 rubber Substances 0.000 claims abstract description 136
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 45
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims abstract description 38
- GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N dialuminum;dioxosilane;oxygen(2-);hydrate Chemical compound O.[O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3].O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 24
- 229910052901 montmorillonite Inorganic materials 0.000 claims abstract description 24
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims abstract description 14
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 claims abstract description 14
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 claims abstract description 14
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 description 24
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 15
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 15
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 15
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 13
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 description 13
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 11
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 11
- AOSZTAHDEDLTLQ-AZKQZHLXSA-N (1S,2S,4R,8S,9S,11S,12R,13S,19S)-6-[(3-chlorophenyl)methyl]-12,19-difluoro-11-hydroxy-8-(2-hydroxyacetyl)-9,13-dimethyl-6-azapentacyclo[10.8.0.02,9.04,8.013,18]icosa-14,17-dien-16-one Chemical compound C([C@@H]1C[C@H]2[C@H]3[C@]([C@]4(C=CC(=O)C=C4[C@@H](F)C3)C)(F)[C@@H](O)C[C@@]2([C@@]1(C1)C(=O)CO)C)N1CC1=CC=CC(Cl)=C1 AOSZTAHDEDLTLQ-AZKQZHLXSA-N 0.000 description 10
- 229940126657 Compound 17 Drugs 0.000 description 10
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 9
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 9
- 238000004073 vulcanization Methods 0.000 description 9
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 8
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 7
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 description 7
- 239000004971 Cross linker Substances 0.000 description 6
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 6
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 6
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 229920002943 EPDM rubber Polymers 0.000 description 5
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 5
- 239000003351 stiffener Substances 0.000 description 5
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 5
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 150000001451 organic peroxides Chemical class 0.000 description 4
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 3
- 239000012779 reinforcing material Substances 0.000 description 3
- 229920006065 Leona® Polymers 0.000 description 2
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 2
- 239000005662 Paraffin oil Substances 0.000 description 2
- SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N Quinoline Chemical compound N1=CC=CC2=CC=CC=C21 SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 2
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 238000013329 compounding Methods 0.000 description 2
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 2
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 238000011056 performance test Methods 0.000 description 2
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 2
- 239000011295 pitch Substances 0.000 description 2
- 229920001084 poly(chloroprene) Polymers 0.000 description 2
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 2
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 2
- 239000010734 process oil Substances 0.000 description 2
- RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N Abietic-Saeure Natural products C12CCC(C(C)C)=CC2=CCC2C1(C)CCCC2(C)C(O)=O RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- 239000006237 Intermediate SAF Substances 0.000 description 1
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019482 Palm oil Nutrition 0.000 description 1
- 235000019483 Peanut oil Nutrition 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 235000019484 Rapeseed oil Nutrition 0.000 description 1
- 235000014220 Rhus chinensis Nutrition 0.000 description 1
- 240000003152 Rhus chinensis Species 0.000 description 1
- KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N Rosin Natural products O(C/C=C/c1ccccc1)[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- LNUFLCYMSVYYNW-ZPJMAFJPSA-N [(2r,3r,4s,5r,6r)-2-[(2r,3r,4s,5r,6r)-6-[(2r,3r,4s,5r,6r)-6-[(2r,3r,4s,5r,6r)-6-[[(3s,5s,8r,9s,10s,13r,14s,17r)-10,13-dimethyl-17-[(2r)-6-methylheptan-2-yl]-2,3,4,5,6,7,8,9,11,12,14,15,16,17-tetradecahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthren-3-yl]oxy]-4,5-disulfo Chemical compound O([C@@H]1[C@@H](COS(O)(=O)=O)O[C@@H]([C@@H]([C@H]1OS(O)(=O)=O)OS(O)(=O)=O)O[C@@H]1[C@@H](COS(O)(=O)=O)O[C@@H]([C@@H]([C@H]1OS(O)(=O)=O)OS(O)(=O)=O)O[C@@H]1[C@@H](COS(O)(=O)=O)O[C@H]([C@@H]([C@H]1OS(O)(=O)=O)OS(O)(=O)=O)O[C@@H]1C[C@@H]2CC[C@H]3[C@@H]4CC[C@@H]([C@]4(CC[C@@H]3[C@@]2(C)CC1)C)[C@H](C)CCCC(C)C)[C@H]1O[C@H](COS(O)(=O)=O)[C@@H](OS(O)(=O)=O)[C@H](OS(O)(=O)=O)[C@H]1OS(O)(=O)=O LNUFLCYMSVYYNW-ZPJMAFJPSA-N 0.000 description 1
- 239000006230 acetylene black Substances 0.000 description 1
- 229920000800 acrylic rubber Polymers 0.000 description 1
- 150000008360 acrylonitriles Chemical class 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000004760 aramid Substances 0.000 description 1
- 229920006231 aramid fiber Polymers 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- KVBYPTUGEKVEIJ-UHFFFAOYSA-N benzene-1,3-diol;formaldehyde Chemical compound O=C.OC1=CC=CC(O)=C1 KVBYPTUGEKVEIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 1
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 1
- 238000005341 cation exchange Methods 0.000 description 1
- 239000003240 coconut oil Substances 0.000 description 1
- 235000019864 coconut oil Nutrition 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 235000012343 cottonseed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000002385 cottonseed oil Substances 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 1
- 125000000687 hydroquinonyl group Chemical class C1(O)=C(C=C(O)C=C1)* 0.000 description 1
- 229920002681 hypalon Polymers 0.000 description 1
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 1
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 1
- 239000000944 linseed oil Substances 0.000 description 1
- 235000021388 linseed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 1
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002540 palm oil Substances 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 239000000312 peanut oil Substances 0.000 description 1
- 150000008301 phosphite esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000010665 pine oil Substances 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- -1 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 1
- 239000003549 soybean oil Substances 0.000 description 1
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N trans-cinnamyl beta-D-glucopyranoside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC=CC1=CC=CC=C1 KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16G—BELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
- F16G5/00—V-belts, i.e. belts of tapered cross-section
- F16G5/20—V-belts, i.e. belts of tapered cross-section with a contact surface of special shape, e.g. toothed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
- B29C43/003—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor characterised by the choice of material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
- B29C43/02—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
- B29C43/021—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles characterised by the shape of the surface
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
- B29C43/02—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
- B29C43/10—Isostatic pressing, i.e. using non-rigid pressure-exerting members against rigid parts or dies
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
- B29C43/02—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
- B29C43/10—Isostatic pressing, i.e. using non-rigid pressure-exerting members against rigid parts or dies
- B29C43/12—Isostatic pressing, i.e. using non-rigid pressure-exerting members against rigid parts or dies using bags surrounding the moulding material or using membranes contacting the moulding material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
- B29C43/02—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
- B29C43/18—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. compression moulding around inserts or for coating articles
- B29C43/183—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. compression moulding around inserts or for coating articles the preformed layer being a lining, e.g. shaped in the mould before compression moulding, or a preformed shell adapted to the shape of the mould
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D29/00—Producing belts or bands
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D29/00—Producing belts or bands
- B29D29/10—Driving belts having wedge-shaped cross-section
- B29D29/103—Multi-ribbed driving belts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16G—BELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
- F16G1/00—Driving-belts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16G—BELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
- F16G1/00—Driving-belts
- F16G1/06—Driving-belts made of rubber
- F16G1/08—Driving-belts made of rubber with reinforcement bonded by the rubber
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16G—BELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
- F16G1/00—Driving-belts
- F16G1/28—Driving-belts with a contact surface of special shape, e.g. toothed
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16G—BELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
- F16G5/00—V-belts, i.e. belts of tapered cross-section
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16G—BELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
- F16G5/00—V-belts, i.e. belts of tapered cross-section
- F16G5/04—V-belts, i.e. belts of tapered cross-section made of rubber
- F16G5/06—V-belts, i.e. belts of tapered cross-section made of rubber with reinforcement bonded by the rubber
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16G—BELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
- F16G5/00—V-belts, i.e. belts of tapered cross-section
- F16G5/04—V-belts, i.e. belts of tapered cross-section made of rubber
- F16G5/06—V-belts, i.e. belts of tapered cross-section made of rubber with reinforcement bonded by the rubber
- F16G5/08—V-belts, i.e. belts of tapered cross-section made of rubber with reinforcement bonded by the rubber with textile reinforcement
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
- B29C43/02—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
- B29C43/021—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles characterised by the shape of the surface
- B29C2043/023—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles characterised by the shape of the surface having a plurality of grooves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C33/00—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
- B29C33/02—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C33/00—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
- B29C33/76—Cores
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C35/00—Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
- B29C35/02—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2021/00—Use of unspecified rubbers as moulding material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2509/00—Use of inorganic materials not provided for in groups B29K2503/00 - B29K2507/00, as filler
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2713/00—Use of textile products or fabrics for preformed parts, e.g. for inserts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2995/00—Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
- B29K2995/0037—Other properties
- B29K2995/0092—Other properties hydrophilic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2023/00—Tubular articles
- B29L2023/005—Hoses, i.e. flexible
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/709—Articles shaped in a closed loop, e.g. conveyor belts
- B29L2031/7094—Driving belts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Abstract
Ein Reibungstransmissionsriemen umfasst einen Riemenkorpus (10), der über eine Riemenscheibe geschlungen ist und Kraft überträgt. Der Riemenkorpus (10) umfasst eine Gummizusammensetzung, in der mindestens eines (17) von Montmorillonit und Magnesiumcarbonat eingemischt ist. Der Reibungstransmissionsriemen umfasst eine Stofflage (16), die mindestens eine Oberfläche des Riemenkorpus (10) beschichtet, die mit der Riemenscheibe in Kontakt kommt. Die Stofflage (16) weist einen Abschnitt auf, der mit mindestens einem (17) von dem in die Gummizusammensetzung eingemischten Montmorillonit und Magnesiumcarbonat in Kontakt kommt.
Description
- Technisches Gebiet
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Transmissionsriemen.
- Technischer Hintergrund
- Krafttransmissionsriemen, typischerweise Riemen wie etwa Reibungstransmissionsriemen, werden als Mittel zum Übertragen von Drehkraft von Brennkraftmaschinen und Motoren, die für mechanische Systeme und Autos verwendet werden, eingesetzt. Wenn ein solcher Krafttransmissionsriemen feucht ist, nimmt Riemenschlupf zu, gefolgt von einem Auftreten von Haftgleiten und dem resultierenden anomalen Geräusch. Die Zunahme von Riemenschlupf bewirkt zudem eine Abnahme von Transmissionsleistung, was zu geringerer Kraftstoffwirtschaftlichkeit führt.
- Zum Lösen dieses Problems offenbart Patentschrift 1 einen Reibungstransmissionsriemen, dessen Riemenkorpus aus einer Gummizusammensetzung gebildet ist, in welche ein Schichtsilikat eingemischt ist.
- Liste zitierter Schriften
- Patentschrift
-
- Patentschrift 1:
WO2010/098091 - Zusammenfassung der Erfindung
- Technisches Problem
- Der in Patentschrift 1 angeführte Reibungstransmissionsriemen ist in gewissem Maße zum Drosseln des Auftretens von anomalem Geräusch und einer Reduzierung von Transmissionsleistung bei feuchtem Reibungstransmissionsriemen geeignet; Nutzer erwarten aber von Reibungstransmissionsriemen eine höhere Leistung und fordern deren weitere Verbesserung. Die vorliegende Offenbarung sieht einen Reibungstransmissionsriemen mit einer hohen Transmissionsleistung unter einer feuchten Bedingung vor.
- Lösung des Problems
- Ein Reibungstransmissionsriemen der vorliegenden Offenbarung ist um eine Riemenscheibe gewickelt und überträgt Kraft. Der Reibungstransmissionsriemen umfasst: einen Riemenkorpus aus einer Gummizusammensetzung, in welche mindestens eines von Montmorillonit oder Magnesiumcarbonat eingemischt ist; und eine Stofflage, die ausgelegt ist, um mindestens eine Oberfläche des Riemenkorpus, die mit der Riemenscheibe in Kontakt kommt, zu beschichten, wobei die Stofflage einen Abschnitt aufweist, der mit mindestens einem von dem Montmorillonit oder dem Magnesiumcarbonat, das in die Gummimischung eingemischt ist, in Kontakt kommt.
- Die Stofflage kann ein Gewebe oder ein Gewirk sein, und die Stofflage kann einen Abschnitt aufweisen, der in der in dem Riemenkorpus enthaltenen Gummizusammensetzung eingebettet ist.
- Zudem kann das Gewebe oder das Gewirk Wasser absorbieren.
- Weiterhin kann der Reibungstransmissionsriemen der vorliegenden Offenbarung aus einem Erzeugnis hergestellt sein, das eine Gummilage zum Bilden des Reibungstransmissionsriemens und einen über eine Oberfläche der Gummilage gewickelten Stoff umfasst, wobei das Erzeugnis gegen eine Form gepresst und gleichzeitig vernetzt wird, um den Reibungstransmissionsriemen zu ergeben, und die Form einen gerippten Teil aufweist, um die Oberfläche des mit der Riemenscheibe in Kontakt kommenden Riemenkorpus zu formen.
- Vorteile der Erfindung
- Der Reibungstransmissionsriemen der vorliegenden Offenbarung weist die mit dem Montmorillonit und/oder Magnesiumcarbonat in Kontakt kommende Stofflage auf. Ein solches Merkmal ermöglicht es dem Montmorillonit oder dem Magnesiumcarbonat, Wasser, das die Stofflage absorbiert hat, weiter zu absorbieren, was zum effektiven Drosseln einer Verschlechterung der Transmissionsleistung des Reibungstransmissionsriemens unter einer feuchten Bedingung beiträgt. Das Merkmal trägt mit anderen Worten zur Verbesserung der Transmissionsleistung unter einer feuchten Bedingung bei.
- Kurzbeschreibung der Zeichnungen
-
1 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Keilrippenriemen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung schematisch zeigt. -
2 ist eine vergrößerte Querschnittansicht, die einen Bereich in einer Nähe einer Riemenscheibenkontaktfläche des Keilrippenriemens von1 zeigt. -
3 ist eine Darstellung, die zeigt, wie der Keilrippenriemen von1 herzustellen ist. -
4 ist eine Darstellung, die auf3 folgend zeigt, wie der Keilrippenriemen von1 herzustellen ist. -
5 zeigt eine Anordnung von Riemenscheiben einer Riemenlauf-Testmaschine, die bei einem Transmissionsleistungstest unter einer feuchten Bedingung verwendet wird. -
6 ist eine Darstellung, die ein Ergebnis des Transmissionsleistungstests des Keilrippenriemens unter einer feuchten Bedingung zeigt. - Beschreibung von Ausführungsformen
- Nachstehend werden Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung unter Verweis auf die Zeichnungen näher beschrieben.
- (Keilrippenriemen)
-
1 zeigt ein Beispiel eines Keilrippenriemens (eines Reibungstransmissionsriemens) nach einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. Dieser Keilrippenriemen B wird für ein Nebenaggregatantriebsriementransmissionssystem verwendet, das zum Beispiel in einem Kraftfahrzeugmotorraum vorgesehen ist. Der Keilrippenriemen B weist eine Riemenumfangslänge, die von 700 mm bis 3.000 mm reicht, eine Riemenbreite, die von 10 mm bis 36 mm reicht, und eine Riemendicke, die von 4,0 mm bis 5,0 mm reicht, auf. - Der Keilrippenriemen B umfasst einen Keilrippenriemenkorpus
10 gebildet aus folgenden drei Lagen: einer Pressgummilage11 an einem Innenumfang des Keilrippenriemens B; einer Haftgummilage12 ; und einer Rückflächen-Gummilage13 an einem Außenumfang des Keilrippenriemens B. Die Haftgummilage12 ist zwischen der Pressgummilage11 und der Rückflächen-Gummilage13 sandwichartig eingeschlossen. Ein Cord14 , der in der Haftgummilage12 eingebettet ist, ist spiralförmig, mit einer Ganghöhe entlang der Riemenbreite. - Die Pressgummilage
11 weist mehrere keilförmige Rippen15 auf, die hin zum Innenumfang des Riemens vorstehen. Jede der keilförmigen Rippen15 ist ein Riemenscheibenkontaktabschnitt. Die keilförmigen Rippen15 sind entlang der Riemenbreite parallel zueinander angeordnet. Jede keilförmige Rippe15 ist zu einem sich entlang der Riemenlänge erstreckenden Grat mit einem im Wesentlichen umgekehrten dreieckigen Querschnitt geformt. Jede keilförmige Rippe15 weist eine Höhe auf, die zum Beispiel von 2,0 mm bis 3,00 mm reicht. Eine Breite zwischen den Bodenenden der keilförmigen Rippe15 reicht zum Beispiel von 1,0 mm bis 3,6 mm. Ferner sind zum Beispiel 3 bis 6 keilförmige Rippen vorhanden (in1 sind sechs Rippen vorhanden). - Zudem ist eine Oberfläche (d. h. eine Oberfläche in Kontakt mit einer Riemenscheibe) des Keilrippenriemenkorpus
10 zu den keilförmigen Rippen15 mit einer Stofflage16 versehen. - Die Stofflage
16 ist gewirkt aus Garnen wie: (i) wollig verarbeiteten Garnen aus Polyamidfasern, Polyesterfasern, Baumwolle, Nylonfasern und Aramidfasern mit Falschdraht (wollig verarbeitet); oder (ii) ummantelten Garnen, die jeweils aus einem als Kerngarn dienenden Polyurethanstretchgarn bestehen, das mit einem aus zum Beispiel Nylon bestehenden ummantelnden Garn ummantelt ist. Die Stofflage16 weist eine Dicke auf, die zum Beispiel von 0,1 mm bis 0,8 mm reicht. Alternativ kann auch statt des Gewirks ein Gewebe verwendet werden. - Weiterhin ist die Pressgummilage
11 aus einer Gummizusammensetzung gebildet, in die eine wasserabsorbierende Verbindung eingemischt ist. Beispiele für die wasserabsorbierende Verbindung können mindestens eines von Montmorillonit und Magnesiumcarbonat umfassen. - Das Montmorillonit kann vorteilhaft eine Partikelgröße, die von 0,05 μm bis 120 μm und vorteilhafter von 0,5 μm bis 80 μm reicht, aufweisen. Zudem kann die Menge des Montmorillonits, das in 100 Massenteile eines so genannten Material Rubber (deutsch: Verbundgummi) eingemischt ist, von 10 Massenteilen bis 50 Massenteilen, vorteilhaft von 10 Massenteilen bis 40 Massenteilen und vorteilhafter von 10 Massenteilen bis 30 Massenteilen reichen. Das Magnesiumcarbonat kann von gleicher Partikelgröße und gleicher in den Material Rubber einzumischenden Menge wie das Montmorillonit sein.
-
2 zeigt die Stofflage16 und eine wasserabsorbierende Verbindung17 .2 ist eine vergrößerte Querschnittansicht, die einen Bereich in einer Nähe einer Oberfläche – zu den keilförmigen Rippen15 – der Pressgummilage11 des Keilrippenriemenkorpus10 zeigt. Ein die Stofflage16 bildendes Garn18 ist in der Oberfläche der Pressgummilage11 zu den keilförmigen Rippen15 eingebettet. Das Garn18 besteht aus mehreren Fasern19 . Zudem ist die wasserabsorbierende Verbindung17 in die Pressgummilage11 eingemischt. Beispiele für die wasserabsorbierende Verbindung17 umfassen Montmorillonit und/oder Magnesiumcarbonat. Weiterhin kommen die wasserabsorbierende Verbindung17 und die Fasern19 der Stofflage16 in der Nähe der Oberfläche der Pressgummilage11 in Kontakt. - Eine solche Konfiguration verbessert die Wasserabsorptionsfähigkeit des Keilrippenriemens B. Wenn im Einzelnen der Keilrippenriemen feucht ist, wird das Wasser in die wasserabsorbierende Verbindung
17 , die in die Pressgummilage11 eingemischt ist, sowie in die Stofflage16 absorbiert. Da hier die Fasern19 der Stofflage16 und die wasserabsorbierende Verbindung17 in der Nähe der Oberfläche der Pressgummilage11 in Kontakt kommen, wird das in die Stofflage16 absorbierte Wasser effektiv weiter in die wasserabsorbierende Verbindung17 absorbiert. Diese kombinierte Verwendung der Stofflage16 und der wasserabsorbierenden Verbindung17 kann eine hohe Wasserabsorptionsfähigkeit erreichen, was zur Verbesserung der Transmissionsleistung des Keilrippenriemens B unter einer feuchten Bedingung beiträgt. - Zu beachten ist, dass die Pressgummilage
11 aus einer Gummizusammensetzung gebildet ist. Die Gummizusammensetzung besteht aus einer nicht vernetzten Gummizusammensetzung, die einen Material Rubber umfasst, der mit verschiedenen Arten von Mischungsbestandteilen gemischt und verknetet ist. Die nicht vernetzte Gummizusammensetzung wird dann erwärmt und mit Druck beaufschlagt und durch einen Vernetzer vernetzt, um die Gummizusammensetzung zu ergeben. - Der Material Rubber in der Gummizusammensetzung, die die Pressgummischicht
11 bildet, umfasst Ethylen-α-Olefin-Elastomer. Beispiele für das Ethylen-α-Olefin-Elastomer umfassen Ethylen-Propylen-Dien-Monomer-Gummi (EPDM), Ethylen-Propylen-Copolymer (EPM), Ethylen-Buten-Copolymer (EBM) und Ethylen-Octen-Copolymer (EOM). Das in dem Material Rubber enthaltene Ethylen-α-Olefin-Elastomer kann aus einer einzigen Art von Elastomer bestehen. Alternativ kann das Ethylen-α-Olefin-Elastomer aus mehreren Arten von Elastomeren, die vermengt sind, bestehen. Das Ethylen-α-Olefin-Elastomer weist einen Ethylengehalt auf, der zum Beispiel von 50 Massenprozent bis 80 Massenprozent reicht. - Der Material Rubber weist einen Ethylen-α-Olefin-Elastomer-Gehalt von vorteilhaft 60 Massenprozent oder höher, vorteilhafter von 80 Massenprozent oder höher und am vorteilhaftesten von 100 Massenprozent auf. D. h. am empfehlenswertesten besteht der Material Rubber allein aus Ethylen-α-Olefin-Elastomer. Beispiele für andere Gummis, die in dem Material Rubber enthalten sind, sind Chloroprenkauschuk (CR), chlorsulfonierter Polyethylenkautschuk (CSM) und hydrierter Acrylnitrilkautschuk (H-NBR).
- Beispiele für Mischungsbestandteile neben der wasserabsorbierenden Verbindung
17 , die in die die Pressgummilage11 bildende Gummizusammensetzung gemischt werden, umfassen ein Verstärkungsmaterial, wie etwa Carbon Black, einen Vulkanisationsbeschleuniger, einen Vernetzer, ein Antioxidans und einen Weichmacher. - Beispiele für das Carbon Black als Verstärkungsmaterial umfassen: Channel-Black; Furnace-Ruß wie etwa SAF, ISAF, N-339, HAF, N-351, MAF, FEF, SRF, GPF, ECF und N-234; Thermalruß wie etwa FT und MT; und Acetylenruß. Siliciumdioxid kann als Steifmacher verwendet werden. Der Steifmacher kann aus einer einzigen Art von Steifmacher bestehen. Alternativ kann der Steifmacher aus mehreren Arten von Steifmacher bestehen. Die in 100 Massenteile des Material Rubber eingemischte Menge des Verstärkungsmaterials reicht im Hinblick auf das Erreichen optimaler Ausgewogenheit zwischen Verschleißbeständigkeit und Biegebeständigkeit vorteilhaft von 30 Massenteilen bis 80 Massenteilen.
- Beispiele für den Vulkanisationsbeschleuniger umfassen: Metalloxid wie etwa Magnesiumoxid und Zinkoxid; Metallcarbonat; Fettsäure wie etwa Stearinsäure; und ein Derivat der Fettsäure. Der Vulkanisationsbeschleuniger kann aus einer einzigen Art von Vulkanisationsbeschleuniger bestehen. Alternativ kann der Vulkanisationsbeschleuniger aus mehreren Arten von Vulkanisationsbeschleuniger bestehen. Die in 100 Massenteile des Material Rubber eingemischte Menge des Vulkanisationsbeschleunigers reicht zum Beispiel vorteilhaft von 0,5 Massenteilen bis 8 Massenteile.
- Beispiele für den Vernetzer umfassen Schwefel und organisches Peroxid. Der Vernetzer kann Schwefel umfassen. Alternativ kann der Vernetzer auch organisches Peroxid umfassen. Weiterhin kann der Vernetzer auch eine Kombination aus Schwefel und organischem Peroxid umfassen. Wenn er aus Schwefel besteht, reicht die Menge des in 100 Massenteile des Material Rubber eingemischten Vernetzers vorteilhaft von 0,5 Massenteilen bis 4,0 Massenteile. Wenn er aus organischem Peroxid besteht, reicht die Menge des in 100 Massenteile des Material Rubber eingemischten Vernetzers zum Beispiel von 0,5 Massenteilen bis 8 Massenteile.
- Beispiele für das Antioxidans umfassen amin-basiertes Antioxidans, chinolin-basiertes Antioxidans, Hydrochinon-Derivat, phenol-basiertes Antioxidans und phosphit-ester-basiertes Antioxidans. Das Antioxidans kann aus einer einzigen Art von Antioxidans bestehen. Alternativ kann das Antioxidans aus mehreren Arten von Antioxidans bestehen. Die in 100 Massenteile des Material Rubber eingemischte Menge des Antioxidans reicht zum Beispiel von 0 Massenteilen bis 8 Massenteile.
- Beispiele für den Weichmacher umfassen: erdölbasierten Weichmacher; paraffinum-liquidum-basierten Weichmacher wie etwa Paraffinwachs; und pflanzenölbasierten Weichmacher wie etwa Rizinusöl, Baumwollsamenöl, Leinöl, Rapsöl, Sojabohnenöl, Palmöl, Kokosnussöl, Erdnussöl, Sumachwachs, Terpentinharz und Pinienöl. Der Weichmacher kann aus einer einzigen Art von Weichmacher bestehen. Alternativ kann der Weichmacher aus mehreren Arten von Weichmacher bestehen. Die in 100 Massenteile des Material Rubber eingemischte Menge des Weichmachers, abgesehen vom erdölbasierten Weichmacher, reicht zum Beispiel vorteilhaft von 2 Massenteilen bis 30 Massenteile.
- (Verfahren zum Herstellen eines Keilrippenriemens)
- Als Nächstes wird unter Verweis auf
3 und4 ein Verfahren zum Herstellen des Keilrippenriemens B beschrieben. Hier wird eine Riemenausbildungsvorrichtung20 verwendet. Die Riemenausbildungsvorrichtung20 umfasst eine Gummimanschettenform21 , die zu einem Zylinder geformt ist, und eine zylindrische Außenform22 , die an die Gummimanschettenform21 gepasst ist. - Die Gummimanschettenform
21 besteht zum Beispiel aus einem biegsamen Material wie etwa Acrylkautschuk. Unter Verwenden eines Verfahrens wie etwa Befördern von Wasserdampf einer hohen Temperatur aus dem Inneren der Gummimanschettenform21 kann die Gummimanschettenform21 radial nach außen aufgebläht und gegen die zylindrische Außenform22 gepresst werden. Die Außenumfangsfläche der Gummimanschettenform21 ist so geformt, dass sie zum Beispiel eine glatte Fläche zur Rückfläche des Keilrippenriemens B vorsieht. Die Gummimanschettenform21 weist zum Beispiel einen Außendurchmesser, der von 700 mm bis 2.800 mm reicht, eine Dicke, die von 8 mm bis 20 mm reicht, und eine Höhe, die von 500 mm bis 1.000 mm reicht, auf. - Die zylindrische Außenform
22 besteht zum Beispiel aus Metall. Die Innenumfangsfläche der zylindrischen Außenform22 ist mit Graten22a versehen, die sich in der Umfangsrichtung erstrecken und in der Höhenrichtung angeordnet sind. Die Grate22a sind von im Wesentlichen dreieckigem Querschnitt, um die keilförmigen Rippen15 des Keilrippenriemens B zu bilden. Zum Beispiel sind in der Höhenrichtung 140 der Grate22a angeordnet. Die zylindrische Außenform22 weist zum Beispiel einen Außendurchmesser, der von 830 mm bis 2.930 mm reicht, einen Innendurchmesser (ausschließlich der Grate22a ), der von 730 mm bis 2.830 mm reicht, und eine Höhe, die von 500 mm bis 1.000 mm reicht, auf. Jeder der Grate22a weist eine Höhe, die von 2,0 mm bis 2,5 mm reicht, und eine Breite, die von 3,5 mm bis 3,6 mm reicht, auf. - Materialien des Riemens werden nacheinander auf diese Riemenausbildungsvorrichtung
20 gelegt. Zunächst wird eine zylindrische Gummiplatte13' , die als Rückflächen-Gummilage13 zu verwenden ist, an die Gummimanschettenform21 angelegt. Danach wird ein Schicht-Haftgummibestandteil12a' um die zylindrische Gummiplatte13' gewickelt. Dann werden Zwirne14' mehrfach so über den Haftgummibestandteil12a' gewickelt, dass sie sich in der Umfangsrichtung erstrecken. Hier werden die Zwirne14' so gewickelt, dass sie ein Spiralmuster mit Ganghöhen in der Höhenrichtung der Gummimanschettenform21 bilden. Als Nächstes wird ein Schicht-Haftgummibestandteil12b' über die Zwirne14' gewickelt und weiterhin wird ein Schicht-Pressgummibestandteil11' über den Haftgummibestandteil12b' gewickelt. Hier besteht der Pressgummibestandteil11' aus einer Gummizusammensetzung, in die die wasserabsorbierende Verbindung17 eingemischt ist. Dann wird ein zylinderförmiger Stoff16' an den Pressgummibestandteil11' angelegt. Wie in3 gezeigt werden hier die Gummiplatte13' , der Haftgummibestandteil12a' , die Zwirne14' , der Haftgummibestandteil12b' , der Pressgummibestandteil11' und der Stoff16' in der genannten Reihenfolge von der Gummimanschettenform21 gestapelt. Zudem wird die zylindrische Außenform22 außen an den Riemenmaterialien angebracht. - Anschließend wird, während die zylindrische Außenform
22 an der Gummimanschettenform21 angebracht ist, Wasserdampf bei einer hohen Temperatur zu der Gummimanschettenform21 befördert, um zum Beispiel an der Gummimanschettenform21 Wärme und Druck anzulegen. Somit wird die Gummimanschettenform21 aufgebläht und gegen die zylindrische Außenform22 gepresst und die Riemenmaterialien werden sandwichartig zwischen der Gummimanschettenform21 und der zylindrischen Außenform22 eingeschlossen. Zu diesem Zeitpunkt weisen die Riemenmaterialien zum Beispiel eine Temperatur, die von 150°C bis 180°C reicht, auf und erfahren in einer Richtung radial nach außen einen Druck, der von 0,5 MPa bis 1,0 MPa reicht. Bei Fließen der Gummizusammensetzungen läuft somit Vernetzungsreaktion ab, ebenso wie die Anhaftreaktion der Gummizusammensetzungen an dem Stoff16' und den Zwirnen14' . Weiterhin bilden die an der Innenumfangsfläche der zylindrischen Außenform22 vorgesehenen Grate22a zwischen den keilförmigen Rippen15 die keilförmigen Rillen. Die zylindrische Außenform22 dient hier als eine Ausbildungseinheit für keilförmige Rippen15 . Wie ersichtlich ist, wird damit ein Keilrippenriemenrohling (d. h. ein Riemenkorpusvorläufer) gebildet. - Schließlich wird der Keilrippenriemenrohling abgekühlt und aus der Riemenausbildungsvorrichtung
20 genommen. Danach wird der entnommene Keilrippenriemenrohling in Scheiben mit jeweils einer Breite, die von zum Beispiel 10,68 mm bis 28,48 mm reicht, geschnitten. Jede der geschnittenen Scheiben wird auf links gedreht. Dadurch wird der Keilrippenriemen B erhalten. - Zu beachten ist, dass in dieser Ausführungsform die Schicht-Haftgummibestandteile
12a' und12b' sowie der Pressgummibestandteil11' über die Gummimanschettenform21 gewickelt und an diese angelegt werden. Stattdessen können die Schicht-Haftgummibestandteile12a' und12b' sowie der Pressgummibestandteil11' zuvor zu einem Zylinder geformt werden, um an die Gummimanschettenform21 angepasst und angelegt zu werden. - Bezüglich der Riemenausbildungsvorrichtung
20 wird weiterhin erläutert, dass die Innenumfangsfläche der zylindrischen Außenform22 die keilförmigen Rillen zum Bilden der keilförmigen Rippen15 des Keilrippenriemens B aufweist, aber nicht darauf beschränkt ist. Zum Beispiel kann die Außenumfangsfläche der Gummimanschettenform Grate zum Ausbilden der keilförmigen Rippen15 des Keilrippenriemens B aufweisen, und die Innenumfangsfläche der zylindrischen Außenform22 kann eine glatte Fläche zum Ausbilden der Rückfläche des Keilrippenriemens B aufweisen. In diesem Fall werden der Stoff16' , der Pressgummibestandteil11' , der Haftgummibestandteil12b' , die Zwirne14' , der Haftgummibestandteil12a' und die Gummiplatte13' in der genannten Reihenfolge über die Gummimanschettenform21 gewickelt. - Zu beachten ist, dass der beschriebene Riemen und das beschriebene Herstellungsverfahren einen Keilrippenriemen und ein Herstellungsverfahren desselben betreffen, aber nicht darauf beschränkt sind. Beispiele für den Riemen und das Herstellungsverfahren umfassen einen Flachriemen und einen Keilriemen sowie Verfahren zum Herstellen des Flachriemens und des Keilriemens.
- [Beispiele]
- Nachstehend werden Gummizusammensetzungen 1 bis 3 erzeugt. Tabelle 1 zeigt auch Einzelheiten zu den Gummizusammensetzungen.
- (Gummizusammensetzung)
- <Gummizusammensetzung 1>
- Als Gummizusammensetzung 1 wurde eine nicht vernetzte Gummizusammensetzung erzeugt. Bei der Erzeugung der nicht vernetzten Gummizusammensetzung wurden die nachstehenden Mischungsbestandteile mit einem Innenmischer etwa fünf Minuten lang mit als Material Rubber verwendeten 100 Massenteilen EPDM (hergestellt von Mitsui Chemicals Inc. unter der Handelsbezeichnung EPT 3045) gemischt und miteinander verknetet: 60 Massenteile HAF Carbon Black (hergestellt von Tokai Carbon Co., Ltd. unter der Handelsbezeichnung SEAST SO); 30 Massenteile Montmorillonit (hergestellt von Hojun Co., Ltd. unter der Handelsbezeichnung BENGEL A mit einem Quellvolumen von 46 ml/2 g und einer Kationenaustauschfähigkeit von 94 meg/100 g); 5 Massenteile Zinkoxid (hergestellt von Sakai Chemical Industry Co., Ltd. unter der Handelsbezeichnung Zinc Oxide No. 2); 2 Massenteile Antioxidans (hergestellt von Ouchi Shinko Chemical Industrial Co., Ltd. unter der Handelsbezeichnung NOCRA MB); 10 Massenteile Paraffinöl (hergestellt von Idemitsu Kosan Co., Ltd. unter der Bezeichnung Diana Process Oil PS-90); 2,3 Massenteile Schwefel (hergestellt von Hosoi Chemical Industry Co., Ltd. unter der Handelsbezeichnung Oil Sulfur); 1,4 Massenteile Vulkanisationsbeschleuniger (hergestellt von Sanshin Chemical Industry Co., Ltd. unter der Handelsbezeichnung TET, EZ und MSA); und 30 Massenteile Kurzfasern (hergestellt von Asahi Kasei Corporation unter der Handelsbezeichnung Leona 66 mit einer Faserlänge von 1 mm).
- <Gummizusammensetzung 2>
- Als Gummizusammensetzung 2 wurde eine nicht vernetzte Gummizusammensetzung erzeugt. Die Gummizusammensetzung 2 war von der Zusammensetzung her die gleiche wie die Gummizusammensetzung 1, nur dass 50 Massenteile Montmorillonit in 100 Massenteile des Material Rubber eingemischt wurden.
- <Gummizusammensetzung 3>
- Als Gummizusammensetzung 3 wurde eine nicht vernetzte Gummizusammensetzung erzeugt. Die Gummizusammensetzung 3 war von der Zusammensetzung her die gleiche wie die Gummizusammensetzung 1, nur dass kein Montmorillonit eingemischt wurde; d. h. 0 Massenteile Montmorillonit wurden mit 100 Massenteilen des Material Rubber gemischt. [Tabelle 1]
Gummizusammensetzung 1 2 3 EPDM Hergestellt von Mitsui Chemicals Inc. unter der Handelsbezeichnung EPT 3045 100 100 100 HAF Carbon Black Hergestellt von Tokai Carbon Co., Ltd. unter der Handelsbezeichnung SEAST SO 60 60 60 Montmorillonit Hergestellt von Hojun Co., Ltd. unter der Handelsbezeichnung BENGEL A 30 50 0 Zinkoxid Hergestellt von Sakai Chemical Industry Co., Ltd., unter der Handelsbezeichnung Zinc Oxide No. 2 5 5 5 Antioxidans Hergestellt von Ouchi Shinko Chemical Industrial Co., Ltd., unter der Handelsbezeichnung NOCRAC MB 2 2 2 Paraffinöl Hergestellt von Idemitsu Kosan Co., Ltd. unter der Bezeichnung Diana Process Oil PS-90 10 10 10 Schwefel Hergestellt von Hosoi Chemical Industry Co., Ltd. unter der Handelsbezeichnung Oil Sulfur 2,3 2,3 2,3 Vulkanisationsbeschleuniger Hergestellt von Sanshin Chemical Industry Co., Ltd. unter der Handelsbezeichnung TET, EZ und MSA 1,4 1,4 1,4 Nylonkurzfaser Hergestellt von Asahi Kasei Corporation unter der Handelsbezeichnung Leona 66 mit einer Faserlänge von 1 mm 30 30 30 - (Stofflage)
- Die Stofflage
16 zur Verwendung beim Beschichten einer Oberfläche der keilförmigen Rippen16 ist ein glatt gewirkter Stoff. Die Garnstruktur der Stofflage16 ist R22/78-52. Im Einzelnen sind die Garne für die Stofflage16 von 22 Denier (24,4 dtex) Jedes der ummantelnden Garne weist 52 Filamente und eine Garnstärke von 78 Denier (86,6 dtex) auf. - Weiterhin wird an dem Gewirk der Stofflage
16 eine Resorcin-Formalin-Latex(RFL)-Behandlung vorgesehen. Bei der Behandlung werden in den Garnen enthaltene Fasern mit RFL beschichtet; doch haften nicht alle Fasern aneinander, und Freiräume zwischen den Fasern führen zu einer Kapillarwirkung, was die Fasern Wasser absorbieren lässt. - (Keilrippenriemen)
- Ein Keilrippenriemen, der die Pressgummilage
11 umfasste, wurde als Beispiel 1, Beispiel 2 und Vergleichsbeispiel getestet. In Beispiel 1, Beispiel 2 und im Vergleichsbeispiel werden die Gummizusammensetzung 1, die Gummizusammensetzung 2 und die Gummizusammensetzung 3 jeweils zum Bilden der Pressgummilage11 verwendet. Die Stofflage16 ist das vorstehende Gewirk. - Bei jedem Keilrippenriemen sind eine Haftgummilage und eine Rückflächen-Gummilage aus einer Gummizusammensetzung gebildet, die ein anderes EPDM umfasst, und ein Cord ist aus einem Zwirn aus Polyethylenterephthalat(PET)-Fasern gebildet. Der Keilrippenriemen weist sechs Rippen und eine Riemenumfangslänge von 1.200 mm, eine Riemenbreite von 21,36 mm und eine Riemendicke von 4,3 mm auf.
- (Verfahren für Tests und Bewertungen)
-
5 zeigt eine Anordnung von Riemenscheiben einer Riemenlauf-Testmaschine40 , die bei einem Transmissionsleistungstest unter einer feuchten Bedingung verwendet wird. - Die Riemenlauf-Testmaschine
40 umfasst: eine Antriebsriemenscheibe41 (d. h. eine Rippenscheibe) mit einem Riemenscheibendurchmesser von 121,6 mm; eine Abtriebsriemenscheibe42 (d. h. eine Rippenscheibe), die rechts der Antriebsriemenscheibe41 vorgesehen ist und einen Riemenscheibendurchmesser von 121,6 mm aufweist; eine Abtriebsriemenscheibe43 (d. h. eine Rippenscheibe), die oben rechts von der Abtriebsriemenscheibe42 vorgesehen ist und einen Riemenscheibendurchmesser von 77,0 mm aufweist; und eine Abtriebsriemenscheibe45 (d. h. eine Rippenscheibe), die oben links von der Abtriebsriemenscheibe43 vorgesehen ist und einen Riemenscheibendurchmesser von 61,0 mm aufweist. Die Riemenlauf-Testmaschine40 umfasst weiterhin: eine Umlenkrolle44 (d. h. eine Flachriemenscheibe), die zwischen der Abtriebsriemenscheibe43 und der Abtriebsriemenscheibe45 vorgesehen ist und einen Riemenscheibendurchmesser von 76,2 mm aufweist; und eine Umlenkrolle46 (d. h. eine Flachriemenscheibe), die zwischen der Abtriebsriemenscheibe45 und der Antriebsriemenscheibe41 vorgesehen ist und einen Riemenscheibendurchmesser von 76,2 mm aufweist. Auf der Riemenlauf-Testmaschine40 berühren die Rippen des Keilrippenriemens die Rippenscheiben, nämlich die Antriebsriemenscheibe41 und die Abtriebsriemenscheiben42 ,43 und45 ; gleichzeitig berührt die Rückfläche des Keilrippenriemens die Flachriemenscheiben, nämlich die Umlenkrollen44 und46 . - Die Testbedingungen waren wie folgt: eine Riemenspannung von 180 N an der Abtriebsriemenscheibe
45 , eine Riemenscheibendrehzahl von 800 U/min., ein Riemenscheiben-Umschlingungswinkel von 45°, eine zuzuführende Wassermenge von 300 ml/min. und eine Umgebungstemperatur von 21°C.6 zeigt die Ergebnisse der Tests. - Wie in
6 gezeigt ist das beobachtete Drehmoment in den Beispielen 1 und 2 höher als im Vergleichsbeispiel. In Beispiel 1 sind 30 Massenteile Montmorillonit in 100 Massenteile Gummi eingemischt, und in Beispiel 2 sind 50 Massenteile Montmorillonit mit 100 Massenteilen Gummi vermischt; wogegen im Vergleichsbeispiel kein Montmorillonit mit der Pressgummilage11 vermischt ist. Zudem ist in Beispiel 2 das beobachtete Drehmoment höher als in Beispiel 1, da die Menge des eingemischten Montmorillonits größer als in Beispiel 2 ist. Im Einzelnen zeigen Beispiele 1 und 2 und das Vergleichsbeispiel das höchste Drehmoment, wenn der Schlupfprozentsatz etwa 1% beträgt. Das höchste Drehmoment in Beispiel 2, Beispiel 1 und im Vergleichsbeispiel beträgt etwa 5 Nm, 4,7 Nm bzw. 3,9 Nm. - Zu beachten ist, dass bei Ersetzen von Montmorillonit durch Magnesiumcarbonat das in den Beispielen 1 und 2 beobachtete Drehmoment höher als das im Vergleichsbeispiel beobachtete war. Hier bestand der Keilrippenriemen aus der Gummizusammensetzung 1 von Tabelle 1, wobei Montmorillonit durch Magnesiumcarbonat ersetzt war. Die Beziehung zwischen der in die Gummizusammensetzung eingemischten Magnesiumcarbonatmenge und deren Wirkung war wie in
6 ersichtlich im Wesentlichen die gleiche, wie sie bei Einmischen von Montmorillonit beobachtet wurde. - Gewerbliche Anwendbarkeit
- Ein Reibungstransmissionsriemen der vorliegenden Offenbarung kann in feuchtem Zustand eine ausgezeichnete Transmissionsleistung wahren und ist unter einer möglicherweise feuchten Bedingung besonders brauchbar.
- Bezugszeichenliste
-
- 10
- Keilrippenriemenkorpus
- 11
- Pressgummilage
- 12
- Haftgummilage
- 13
- Rückflächen-Gummilage
- 14
- Cord
- 15
- keilförmige Rippe
- 16
- Stofflage
- 17
- wasserabsorbierende Verbindung
- 18
- Garn
- 19
- Fasern
- 20
- Riemenausbildungsvorrichtung
- 21
- Gummimanschettenform
- 22
- zylindrische Außenform
- 22a
- Grat
- 100
- Material Rubber
Claims (4)
- Reibungstransmissionsriemen, der über eine Riemenscheibe geschlungen ist und Leistung überträgt, wobei der Reibungstransmissionsriemen umfasst: einen Riemenkorpus aus einer Gummizusammensetzung, in welche mindestens eines von Montmorillonit oder Magnesiumcarbonat eingemischt ist; und eine Stofflage, die ausgelegt ist, um mindestens eine Oberfläche des Riemenkorpus, die mit der Riemenscheibe in Kontakt kommt, zu beschichten, wobei die Stofflage einen Abschnitt aufweist, der mit mindestens einem von dem in die Gummizusammensetzung eingemischten Montmorillonit oder Magnesiumcarbonat in Kontakt kommt.
- Reibungstransmissionsriemen nach Anspruch 1, wobei die Stofflage ein Gewebe oder ein Gewirk ist und die Stofflage einen Abschnitt aufweist, der in der in dem Riemenkorpus enthaltenen Gummizusammensetzung eingebettet ist.
- Reibungstransmissionsriemen nach Anspruch 2, wobei das Gewebe oder das Gewirk Wasser absorbiert.
- Reibungstransmissionsriemen nach einem von Anspruch 1 bis Anspruch 3, wobei der Reibungstransmissionsriemen aus einem Erzeugnis hergestellt ist, das eine Gummilage zum Bilden des Reibungstransmissionsriemens und einen über die Gummilage gewickelten Stoff umfasst, wobei das Erzeugnis gegen eine Form gepresst und gleichzeitig vernetzt wird, um den Reibungstransmissionsriemen zu ergeben, und die Form einen gerippten Teil aufweist, um die Oberfläche des mit der Riemenscheibe in Kontakt kommenden Riemenkorpus zu formen.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2014100233 | 2014-05-14 | ||
JP2014-100233 | 2014-05-14 | ||
PCT/JP2015/001490 WO2015174005A1 (ja) | 2014-05-14 | 2015-03-17 | 伝動ベルト |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE112015002239T5 true DE112015002239T5 (de) | 2017-02-23 |
Family
ID=54479562
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE112015002239.2T Withdrawn DE112015002239T5 (de) | 2014-05-14 | 2015-03-17 | Transmissionsriemen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20170058995A1 (de) |
JP (1) | JPWO2015174005A1 (de) |
KR (1) | KR20170008208A (de) |
CN (1) | CN106233035A (de) |
DE (1) | DE112015002239T5 (de) |
WO (1) | WO2015174005A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3502509A1 (de) * | 2017-12-20 | 2019-06-26 | ContiTech Antriebssysteme GmbH | Antriebsriemen mit textilauflage |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE112015002411T5 (de) * | 2014-05-22 | 2017-02-02 | Bando Chemical Industries, Ltd. | Krafttransmissionsriemen |
DE102017219339A1 (de) * | 2017-10-27 | 2019-05-02 | Contitech Antriebssysteme Gmbh | Artikel mit mehrfach abwechselnd plattierter Textilauflage |
DE102021201705A1 (de) * | 2021-02-23 | 2022-08-25 | Contitech Antriebssysteme Gmbh | Keilrippenriemen |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH08312724A (ja) * | 1995-05-22 | 1996-11-26 | Bando Chem Ind Ltd | 歯付ベルト |
JP2002194144A (ja) * | 2000-12-26 | 2002-07-10 | Mitsuboshi Belting Ltd | 伝動ベルトおよび伝動ベルト用水素化ニトリルゴム組成物 |
JP5337795B2 (ja) * | 2007-09-14 | 2013-11-06 | ゲイツ・ユニッタ・アジア株式会社 | Vリブドベルト |
US20100240809A1 (en) * | 2007-11-09 | 2010-09-23 | Bando Chemical Industries, Ltd. | Rubber Composition and Rubber Belt |
JP2010098091A (ja) | 2008-10-16 | 2010-04-30 | Sharp Corp | 半導体レーザ素子 |
US20130085028A1 (en) * | 2010-06-15 | 2013-04-04 | Bando Chemical Industries, Ltd. | Transmission Belt |
CN103906945B (zh) * | 2011-10-28 | 2015-11-25 | 阪东化学株式会社 | 摩擦传动带及其制造方法 |
JP5981330B2 (ja) * | 2012-03-08 | 2016-08-31 | 三ツ星ベルト株式会社 | Vリブドベルト |
-
2015
- 2015-03-17 DE DE112015002239.2T patent/DE112015002239T5/de not_active Withdrawn
- 2015-03-17 KR KR1020167030409A patent/KR20170008208A/ko not_active Ceased
- 2015-03-17 CN CN201580020825.2A patent/CN106233035A/zh active Pending
- 2015-03-17 WO PCT/JP2015/001490 patent/WO2015174005A1/ja active Application Filing
- 2015-03-17 JP JP2016519090A patent/JPWO2015174005A1/ja active Pending
-
2016
- 2016-11-11 US US15/349,712 patent/US20170058995A1/en not_active Abandoned
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3502509A1 (de) * | 2017-12-20 | 2019-06-26 | ContiTech Antriebssysteme GmbH | Antriebsriemen mit textilauflage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR20170008208A (ko) | 2017-01-23 |
US20170058995A1 (en) | 2017-03-02 |
WO2015174005A1 (ja) | 2015-11-19 |
CN106233035A (zh) | 2016-12-14 |
JPWO2015174005A1 (ja) | 2017-04-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102004019631B4 (de) | Reibschlüssiger Kraftübertragungsriemen und Riemenantriebsvorrichtung mit diesem | |
DE112010003337B4 (de) | Keilrippenriemen, Riemenübertragungssystem und Verfahren zum Herstellen eines Keilrippenriemens | |
DE102004026840B4 (de) | Kautschukzusammensetzung und deren Verwendung | |
DE112007000151B4 (de) | Friktionsantriebsriemen und Verfahren zum Herstellen desselben | |
DE112014001531T5 (de) | Reibantriebsriemen | |
DE112015002411T5 (de) | Krafttransmissionsriemen | |
DE102008055497B4 (de) | Elastischer Artikel, insbesondere Antriebsriemen, mit einer Textilauflage und einem Haftvermittler aus schmelzbarem Kunststoff | |
DE602004013050T2 (de) | Zahnriemen | |
DE4441156C2 (de) | Kraftübertragungsriemen | |
DE112017001725T5 (de) | Zahnriemen | |
DE102004019025B4 (de) | Reibschlüssiger Kraftübertragungsriemen und Riemenantriebsvorrichtung mit diesem | |
DE112009002575T5 (de) | Friktionsantriebsriemen | |
DE112005002891T5 (de) | Keilrippenriemen und Antriebsriemenantriebssystem für Kraftfahrzeugnebenaggregate unter Verwendung desselben | |
DE112013005123T5 (de) | Antriebsriemen | |
EP3159575A1 (de) | Transmissionsriemen und damit ausgestattete riementransmissionsvorrichtung | |
DE112013003788B4 (de) | Kraftübertragungsriemen und Verfahren zum Herstellen desselben | |
DE112012004524T5 (de) | Reibungsangetriebener Riemen und Herstellungsverfahren dafür | |
DE112013002719B4 (de) | Verfahren zum Messen der Spannung im stabilen Zustand eines Kraftübertragungsriemens | |
DE112015002239T5 (de) | Transmissionsriemen | |
DE112016005524B4 (de) | Keilrippenriemen | |
DE102010015901A1 (de) | Antriebsriemen, insbesondere Keilrippenriemen, mit einer Gewebeauflage | |
WO2018055850A1 (ja) | ゴム組成物及びそれを用いた伝動ベルト | |
DE112017003459B4 (de) | Zahnriemen und Herstellungsverfahren für einen solchen Zahnriemen | |
DE112016001875T5 (de) | Treibriemen | |
DE19854017B4 (de) | Transmissionsriemen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |