DE112015002074T5 - Ladeluftkühler mit mehrteiligem Kunststoffgehäuse - Google Patents

Ladeluftkühler mit mehrteiligem Kunststoffgehäuse Download PDF

Info

Publication number
DE112015002074T5
DE112015002074T5 DE112015002074.8T DE112015002074T DE112015002074T5 DE 112015002074 T5 DE112015002074 T5 DE 112015002074T5 DE 112015002074 T DE112015002074 T DE 112015002074T DE 112015002074 T5 DE112015002074 T5 DE 112015002074T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
outlet
core
inlet
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112015002074.8T
Other languages
English (en)
Inventor
Kenneth M. A. Abels
Christopher Lynn Flowers
Lee M. Kinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dana Canada Corp
Original Assignee
Dana Canada Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dana Canada Corp filed Critical Dana Canada Corp
Publication of DE112015002074T5 publication Critical patent/DE112015002074T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/045Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
    • F02B29/0462Liquid cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M31/00Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • F02M31/20Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/06Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with the heat-exchange conduits forming part of, or being attached to, the tank containing the body of fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • F28D7/1684Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation the conduits having a non-circular cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/001Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0082Charged air coolers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Ein Gas/Flüssigkeits-Wärmetauscher zum Kühlen eines heißen Gases hat Kunststoffgehäuse, das zumindest teilweise einen Metallkern umgibt. Das Gehäuse hat ein Einlass und ein Auslasssegment, die getrennt gebildet sind und aus Kunststoffmaterialien mit unterschiedlichem Wärmewiderstand gebildet sein können, und die entlang einer abgedichteten Verbindung miteinander verbunden sind. Eines oder beide von dem Einlasssegment sind mit einem Bypass-Blockierungselement versehen, um zumindest teilweise etwaige Spalte zwischen den unregelmäßig geformten Seiten des Kerns und den Seiten des Gehäuses zu blockieren. Wenn die Seiten des Kerns Vertiefungen enthalten, können die Bypass-Blockierungselemente eine Kammstruktur mit Fingern, die sich in die Vertiefungen erstrecken, aufweisen. Das Gehäuse ist so gestaltet, dass es dem Kern ermöglicht, gleitbar in einem oder beiden von dem Einlasssegment und Auslasssegment des Gehäuses aufgenommen zu werden.

Description

  • QUERVERWEIS AUF BEZOGENE ANMELDUNG
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität und den Nutzen der provisorischen US-Patentanmeldung Nr. 61/985 588, die am 29. April 2014 eingereicht wurde und deren Inhalt hier einbezogen wird.
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung bezieht sich im Allgemeinen auf Wärmetauscher zum Kühlen eines heißen Gases mit einem flüssigen Kühlmittel, und insbesondere auf Gas/Flüssigkeits-Ladeluftkühler mit einem Kunststoffgehäuse, das einen Wärmetauscher-Aluminiumkern umschließt.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Es ist bekannt, Gas/Flüssigkeits-Wärmetauscher zum Kühlen von komprimierter Ladeluft in Turbolader-Verbrennungsmaschinen oder in Brennstoffzellenmaschinen oder zum Kühlen von heißen Motorabgasen zu verwenden. Beispielsweise wird komprimierte Ladeluft typischerweise durch Verdichten von Umgebungsluft erzeugt. Während der Verdichtung kann die Luft auf eine Temperatur von etwa 200°C oder höher erwärmt werden, und muss gekühlt werden, bevor sie den Motor erreicht.
  • Verschiedene Ausgestaltungen von Gaskühlungs-Wärmetauschern sind bekannt. Beispielsweise haben Gaskühlungs-Wärmetauscher allgemein einen Aluminiumkern, der aus einem Stapel von Rohren oder Plattenpaaren besteht, wobei jedes Rohr oder Plattenpaar einen inneren Kühlmittel-Durchgang definiert. Die Rohre oder Plattenpaaren weisen einen gegenseitigen Abstand auf, um Gasströmungs-Durchgänge zu definieren, die typischerweise mit turbulenzverstärkenden Einsätzen versehen sind, um die Wärmeübertragung von dem heißen Gas zu dem flüssigen Kühlmittel zu verbessern.
  • Bei einigen Gas/Flüssigkeits-Ladeluftkühlern ist der Kern ”selbstumschließend”, was bedeutet, dass die Seiten der Gasströmungs-Durchgänge von den Seiten des Aluminiumkerns umschlossen sind. Die Gaseinlass- und -auslassöffnungen sind typischerweise an den offenen Enden der Gasströmungs-Durchgänge angeordnet. Behälter sind über den Enden des Kerns angeordnet, um die offenen Enden des Kerns zu umschließen, um Einlass- und Auslassöffnungen vorzusehen und Verteilerräume für die Gasströmung vorzusehen. Jedoch kann es schwierig sein, eine zuverlässige Falzabdichtung zu erzielen, insbesondere, wenn die Behälter und der Kern aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Zusätzlich enthalten die Rohr oder Plattenpaare Flansche oder andere Strukturen, um die Seiten des Kerns zu umschließen, was die Materialkosten des Kerns erhöht.
  • Es besteht ein Bedarf für Gaskühlungs-Wärmetauscher, die eine hohe Zuverlässigkeit besitzen, während sie übermäßige Material- und/oder Herstellungskosten vermeiden.
  • KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß einem Aspekt ist ein Gas/Flüssigkeits-Wärmetauscher vorgesehen, welcher aufweist: (a) einen Kern mit einer Oberseite, einer Unterseite, einem Paar von seitlichen Seiten, einem Einlassende, einem Auslassende, einer Kühlmittel-Einlassöffnung und -Auslassöffnung, einer Gaseinlassöffnung und Gasauslassöffnung, wobei die Gaseinlassöffnung und Gasauslassöffnung an dem jeweiligen Einlass- und Auslassende des Kerns angeordnet sind; (b) ein Gehäuse, das zumindest teilweise den Kern umgibt, wobei das Gehäuse einen Einlassendbereich über dem Einlassende des Kerns und einen Auslassendbereich über dem Auslassende des Kerns aufweist; wobei der Einlassendbereich des Gehäuses eine Gaseinlassöffnung in Verbindung mit der Gaseinlassöffnung des Kerns enthält und der Auslassendbereich des Gehäuses eine Gasauslassöffnung in Verbindung mit der Gasauslassöffnung des Kerns enthält; und wobei das Gehäuse ein Einlasssegment, das den Einlassendbereich des Gehäuses enthält, und ein Auslasssegment, das den Auslassendbereich des Gehäuses enthält, aufweist, wobei das Einlass- und das Auslasssegment getrennt gebildet sind.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel umgibt das Gehäuse den Kern, wobei das Gehäuse eine obere Abdeckung über der Oberseite des Kerns, eine untere Abdeckung über der Unterseite des Kerns und ein Paar von Seitenabdeckungen über den seitlichen Seiten des Kerns aufweist. Bei einem Ausführungsbeispiel enthält das Gehäuse eine Kühlmittel-Einlassöffnung, die mit der Kühlmittel-Einlassöffnung des Kerns verbunden ist, und eine Kühlmittel-Auslassöffnung, die mit der Kühlmittel-Auslassöffnung des Kerns verbunden ist.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel sind das Einlass- und das Auslasssegment jeweils mit einem Rest des Gehäuses entlang einer abgedichteten Verbindung verbunden. Bei einem Ausführungsbeispiel ist das Einlasssegment des Gehäuses entlang der abgedichteten Verbindung direkt mit dem Auslasssegment verbunden. Bei einem Ausführungsbeispiel liegt ein Teil der abgedichteten Verbindung in einer Ebene, die sich durch beide Seitenabdeckungen des Gehäuses erstreckt. Bei einem Ausführungsbeispiel erstrecken sich Teile der abgedichteten Verbindung über die obere Abdeckung und die untere Abdeckung des Gehäuses.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel liegt ein Teil der abgedichteten Verbindung in einer Ebene, die sich durch beide Seitenabdeckungen des Gehäuses erstreckt, wobei die Ebene im Wesentlichen senkrecht zu der oberen Abdeckung und/oder der unteren Abdeckung des Gehäuses verläuft. Bei einem Ausführungsbeispiel erstreckt sich ein Teil der abgedichteten Verbindung über die obere Abdeckung des Gehäuses zwischen der Kühlmittel-Einlassöffnung und -Auslassöffnung des Gehäuses, derart, dass eine von der Kühlmittel-Einlassöffnung und -Auslassöffnung in dem Einlasssegment des Gehäuses angeordnet ist und die andere von der Kühlmittel-Einlassöffnung und -Auslassöffnung in dem Auslasssegment des Gehäuses angeordnet ist.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel liegt ein Teil der abgedichteten Verbindung in einer Ebene, die sich durch beide Seitenabdeckungen des Gehäuses erstreckt, wobei die Ebene relativ zu der oberen Abdeckung und/oder der unteren Abdeckung des Gehäuses geneigt ist. Bei einem Ausführungsbeispiel erstreckt sich ein Teil der abgedichteten Verbindung über die obere Abdeckung des Gehäuses nahe des Auslassendbereichs des Gehäuses, wobei die Kühlmittel-Einlassöffnung und -Auslassöffnung des Gehäuses jeweils in dem Einlasssegment des Gehäuses angeordnet sind.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel sind das Einlass- und das Auslasssegment des Gehäuses jeweils aus einem Kunststoffmaterial gebildet, wobei der Kern aus Aluminium besteht. Bei einem Ausführungsbeispiel hat das Kunststoffmaterial des Einlasssegments einen Wärmewiderstand, der größer als der Wärmewiderstand des Kunststoffmaterials des Auslasssegments ist.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel bestehen das Einlass- und Auslasssegment des Gehäuses jeweils aus einem Kunststoffmaterial, wobei die Kühlmittel-Einlassöffnung des Gehäuses mit einer Kunststoff-Einlassarmatur versehen ist und die Kühlmittel-Auslassöffnung des Gehäuses mit einer Kunststoff-Auslassarmatur versehen ist, wobei die Kühlmittel-Einlassöffnung des Kerns mit einer Aluminium-Einlassarmatur versehen ist und die Kühlmittel-Auslassöffnung des Kerns mit einer Aluminium-Auslassarmatur versehen ist, und wobei die Kühlmittel-Einlassarmatur des Kerns abdichtend in der Kühlmittel-Einlassöffnung des Gehäuses aufgenommen ist und die Kühlmittel-Auslassarmatur des Kerns abdichtend in der Kühlmittel-Auslassöffnung des Gehäuses aufgenommen ist.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel weist der Kern einen Stapel aus flachen Rohren auf, wobei jedes der Rohre ein hohles Inneres hat, das einen Kühlmittel-Strömungsdurchgang definiert, wobei die Rohre einen gegenseitigen Abstand aufweisen, um Gasströmungs-Durchgänge zwischen den Rohren zu definieren. Bei einem Ausführungsbeispiel ist die Oberseite des Kerns durch eine obere Platte des Kerns definiert, wobei sowohl die Einlassöffnung als auch die Auslassöffnung des Kerns in der oberen Platte angeordnet sind.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel sind turbulenzerhöhende Einsätze in den Gasströmungs-Durchgängen angeordnet.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist zumindest eine der Seitenabdeckungen des Gehäuses durch einen Spalt von einer der Seiten des Kerns getrennt, wobei der Wärmetauscher weiterhin zumindest ein Bypass-Blockierungselement aufweist, wobei jedes der Blockierungselemente zumindest teilweise einen der Spalte blockiert. Bei einem Ausführungsbeispiel erstreckt sich jedes der Bypass-Blockierungselemente entlang einer der Seiten des Kerns, und erstreckt sich von der Oberseite zu der Unterseite des Kerns, um einen der Spalte im Wesentlichen vollständig zu blockieren.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel sind beide Bypass-Blockierungselemente an nur einem der Segmente des Gehäuses angebracht. Bei einem Ausführungsbeispiel sind beide Bypass-Blockierungselemente an dem Auslasssegment des Gehäuses angebracht.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel sind die Bypass-Blockierungselemente sowohl in dem Einlass- als auch in dem Auslasssegment des Gehäuses angeordnet. Bei einem Ausführungsbeispiel erstrecken sich die Bypass-Blockierungselemente entlang im Wesentlichen der gesamten Länge des Kerns von Einlassende zu dem Auslassende.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel enthalten die Seiten des Kerns Vertiefungen, wobei die Bypass-Blockierungselemente jeweils eine Kammstruktur mit Fingern, die sich in die Vertiefungen erstrecken, aufweisen.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel befindet sich die abgedichtete Verbindung in einer im Wesentlichen vertikalen Ebene, die sich von der unteren Abdeckung zu der oberen Abdeckung erstreckt, wobei sie jede von der oberen Abdeckung, der unteren Abdeckung und den seitlichen Abdeckungen in zwei Teile teilt. Bei einem Ausführungsbeispiel ist die abgedichtete Verbindung durch ein Paar von geschachtelten axialen Flanschen gebildet, von denen ein erster sich axial von einem Ende des Einlasssegments weg erstreckt, und ein zweiter Flansch sich axial von einem Ende des Auslasssegments weg erstreckt. Bei einem Ausführungsbeispiel sind die axialen Flansche so geformt und bemessen, dass der einen der Flansche in den anderen der Flansche passt und mit diesem verschachtelt ist.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel sind das Einlass- und das Auslasssegment des Gehäuses jeweils tassenförmig mit offenen Enden, wobei die abgedichtete Verbindung sich in einer Ebene befindet, die zwischen der Kühlmittel-Einlassöffnung und -Auslassöffnung liegt, derart, dass die Kühlmittel-Einlassöffnung und die Kühlmittel-Auslassöffnung sich auf entgegengesetzten Seiten der abgedichteten Verbindung befinden. Bei einem Ausführungsbeispiel ist die abgedichtete Verbindung in einer im Wesentlichen vertikalen Ebene angeordnet.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel sind die Kühlmittel-Einlassöffnung und die -Auslassöffnung sowie die Kühlmittel-Einlassarmatur und -Auslassarmatur in einem Anschlussbereich des Gehäuses angeordnet, wobei der Anschlussbereich von dem Einlasssegment und dem Auslasssegment getrennt gebildet ist. In einem Ausführungsbeispiel weist der Anschlussbereich einen Abdeckbereich mit einem ersten Ende, an dem die Kühlmittel-Einlassöffnung angeordnet ist und an dem die Einlassarmatur an ihrer oberen Oberfläche befestigt ist, und einem zweiten Ende, an dem die Kühlmittel-Auslassöffnung angeordnet ist und an dem die Auslassarmatur an seiner oberen Oberfläche befestigt ist, auf.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel hat die obere Abdeckung des Gehäuses eine längliche geschlitzte Öffnung, wobei der Abdeckbereich des Anschlussbereichs so geformt und bemessen ist, dass er die geschlitzte Öffnung abdeckt. Bei einem Ausführungsbeispiel erstreckt sich die geschlitzte Öffnung über die abgedichtete Verbindung und enthält einen ersten Bereich in dem Einlasssegment und einen zweiten Bereich in dem Auslasssegment, wobei der erste und der zweite Bereich der geschlitzten Öffnung an den offenen Enden des Einlass- und des Auslasssegments offen sind.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist die Kühlmittel-Einlassöffnung des Kerns mit einer Aluminium-Einlassarmatur versehen, und die Kühlmittel-Auslassöffnung des Kerns ist mit einer Aluminium-Auslassarmatur versehen, wobei die Kühlmittel-Einlassöffnung des Kerns in der Kühlmittel-Einlassöffnung des Anschlussbereichs des Gehäuses aufgenommen ist, und die Kühlmittel-Auslassöffnung des Kerns in der Kühlmittel-Auslassöffnung des Anschlussbereichs des Gehäuses aufgenommen ist. Bei einem Ausführungsbeispiel hat der Abdeckbereich des Anschlussbereichs eine untere Oberfläche, von der sich zylindrische Kragen abwärts erstrecken, wobei die zylindrischen Kragen ausgestaltet sind, über die Einlass- und die Auslassarmatur des Kerns zu passen und diese abzudichten.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel hat der Abdeckbereich einen sich abwärts erstreckenden Umfangsflansch, und das Gehäuse hat einen hochstehenden Umfangsflansch, der im Wesentlichen die geschlitzte Öffnung in der oberen Abdeckung des Gehäuses umgibt; und wobei der sich abwärts erstreckende Umfangsflansch des Abdeckbereichs ausgestaltet ist, über den hochstehenden Umfangsflansch des Gehäuses zu passen und mit diesem verschachtelt zu sein.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist der Kern gleitbar sowohl in dem Einlass- als auch dem Auslasssegment des Gehäuses aufgenommen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung wird nun nur beispielhaft mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Gas/Flüssigkeits-Wärmetauschers gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel ist;
  • 2 ein Querschnitt entlang der Linie 2-2' in 1 ist;
  • 3 ein Querschnitt entlang der Linie 3-3' in 1 ist;
  • 4 ein Längsschnitt durch den Wärmetauscher in 1 ist;
  • 5 ein vergrößerter Teil des Querschnitts nach 4 ist;
  • 6 eine isolierte perspektivische Draufsicht auf das Gehäuse des Wärmetauschers in 1 ist;
  • 7 eine Seitenansicht des Einlasssegments des Gehäuses des Wärmetauschers in 1 ist;
  • 8 eine Seitenansicht des Auslasssegments des Gehäuses des Wärmetauschers in 1 ist;
  • 9 eine perspektivische Ansicht ist, die das Innere des Auslasssegments zeigt;
  • 10 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht des Gehäuses eines Wärmtauschers gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel ist;
  • 11 eine perspektivische Ansicht des Wärmetauschers nach dem zweiten Ausführungsbeispiel ist; und
  • 12 eine Querschnittsansicht entlang der Linie 12-12' in 11 ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Ein Wärmetauscher 10 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel wird nun nachfolgend mit Bezug auf die 1 bis 9 beschrieben.
  • Der Wärmetauscher 10 ist ein Ladeluftkühler für ein Motorfahrzeug, das von einer Maschine angetrieben wird, die verdichtete Ladeluft benötigt, wie eine Verbrennungsmaschine mit Turbolader oder eine Brennstoffzellenmaschine. Der Wärmetauscher 10 wird stromabwärts eines Luftkompressors und stromaufwärts eines Lufteinlassverteilers der Maschine, um die heiße verdichtete Ladeluft zu kühlen, bevor sie die Maschine erreicht, befestigt. In der folgenden Beschreibung ist das durch den Wärmetauscher 10 zirkulierende Kühlmittel ein flüssiges Kühlmittel, das dasselbe wie das Maschinenkühlmittel sein kann, und das Wasser oder eine Wasser-Glykol-Mischung aufweisen kann.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass die spezifische Anordnung und die Lage der Einlass- und der Auslassöffnung für Luft und Kühlmittel zumindest teilweise von der spezifischen Konfiguration des Lufteinlasssystems eines Fahrzeugs abhängen und entsprechend der jeweiligen Anwendung variieren.
  • Der Wärmetauscher 10 weist einen Kern 12 mit einer oberen Seite 14, einer unteren Seite 16, einem Paar von seitlichen Seiten 18, 20, einem Einlassende 22, ein Auslassende 24, eine Kühlmitteleinlassöffnung 26, eine Kühlmittel-Auslassöffnung 28 und eine Gaseinlass- und eine Gasauslassöffnung 30, 32 auf. Die Gaseinlass- und Gasauslassöffnungen 30, 32 sind an dem jeweiligen Einlass- und Auslassende 22, 24 des Kerns 12 angeordnet. Der Kern 12 des Wärmetauschers 10 besteht typischerweise aus einem Metall wie Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, wobei die Komponenten des Kerns 12 durch Hartlöten miteinander verbunden sind. Der hier verwendete Begriff ”Aluminium” soll Aluminium und seine Legierungen enthalten.
  • Die Struktur des Kerns 12 ist variabel, und die hier beschriebene und in den Zeichnungen gezeigte spezifische Konstruktion ist nur ein Beispiel für eine mögliche Kernkonstruktion. Die Struktur des Kerns 12 ist am besten aus den Querschnittsansichten der 2 bis 4 ersichtlich. Der Kern 12 weist einen Stapel von flachen Rohren 48 auf, wobei jedes der Rohre 48 ein hohles Inneres hat, das einen Kühlmittel-Strömungsdurchgang 50 definiert. Die Rohre 48 können verschiedene Konstruktionen haben, und sie bestehen in dem ersten Ausführungsbeispiel aus Paaren von Platten, die in einander zugewandter Beziehung miteinander verbunden sind, und sie sind durch Hartlöten entlang ihrer Umfangsflansche abdichtend miteinander verbunden.
  • Die Rohre 48 weisen einen gegenseitigen Abstand auf, wobei Gasströmungs-Durchgänge 52 zwischen benachbarten Rohren 48 definiert sind. Die Gasströmungs-Durchgänge 52 erstrecken sich von dem Einlassende 22 zu dem Auslassende 24 des Kerns 12, und die Richtung der Gasströmung durch den Kern 12 ist in den 1 und 4 durch den Pfeil A illustriert.
  • Die sich durch den Kern 12 erstreckenden Gasströmungs-Durchgänge 52 können mit turbulenzerhöhenden Einsätzen 62 wie gewellten Rippen oder Turbulizern versehen sein, um eine erhöhte Turbulenz und eine größere Oberfläche für die Wärmeübertragung zu schaffen sowie eine strukturelle Stütze für den Kern 12 zu erhalten. Die gewellten Rippen und die Turbulizer sind in den Zeichnungen nur schematisch gezeigt.
  • Die hier verwendeten Begriffe ”Rippe” und ”Turbulizer” sollen sich auf gewellte, turbulenzerhöhende Einsätze beziehen, die mehrere sich axialer erstreckende Kämme oder Grate haben, die durch Seitenwände verbunden sind, wobei die Grate abgerundet oder flach sind. Wie hier definiert ist, hat eine ”Rippe” kontinuierliche Grate, während ein ”Turbulizer” Grate hat, die entlang ihrer Länge unterbrochen sind, so dass die axiale Strömung durch den Turbulizer gewunden ist. Turbulizer werden manchmal als versetzte oder durchbohrte Streifenrippen bezeichnet, und Beispiele für derartige Turbulizer sind im US-Patent Nr. Re. 35 890 (So) und im US-Patent Nr. 6 273 183 (So et al.) beschrieben. Die Patente von So und So et al. werden hier in ihrer Gesamtheit einbezogen.
  • Die Kühlmittel-Strömungsdurchgänge 50 des Kerns 12 sind durch ein Paar von Kühlmittelverteilern verbunden, das heißt, einen Kühlmittel-Einlassverteiler 54 und einen Kühlmittel-Auslassverteiler 56. Bei dem ersten Ausführungsbeispiel sind die Verteiler 54, 56 durch Vorsehen geöffneter, hochstehender Wulste oder Blasen in jeder der Platten gebildet, die die Rohre 48 ergeben, wobei die Wulste von benachbarten Plattenpaaren verbunden sind, um kontinuierliche Verteiler 54, 56 zu bilden. Die Verteiler 54, 56 sind mit jedem der Kühlmittel-Strömungsdurchgänge 50 in Verbindung und erstrecken sich über die Höhe des Kerns 12 von der oberen Seite 14 zu der unteren Seite 16. Die unteren Enden der Verteiler 54, 56 sind durch eine untere Platte 58, die die untere Seite 16 des Kerns 12 definiert, verschlossen, während die obere Seite 14 des Kerns 12 durch eine obere Platte 60 definiert ist, in der die Kühlmittel-Einlassöffnung 26 und die Kühlmittel-Auslassöffnung 28 definiert sind.
  • Bei dem ersten Ausführungsbeispiel weisen der Einlass- und der Auslassverteiler 54, 56 entlang der Richtung A der Gasströmung einen gegenseitigen Abstand auf, wobei sich der Einlassverteiler 54 in der Nähe des Auslassendes 24 des Kerns 12 befindet und der Auslassverteiler 54 sich in der Nähe des Einlassendes 22 des Kerns 12 befindet. Daher bewegen sich bei dem ersten Ausführungsbeispiel die Luft und das Kühlmittel im Gegenstrom, wobei das Kühlmittel in einer Richtung entgegengesetzt zur Gasströmungsrichtung A strömt. Alternativ kann die Lage des Einlass- und des Auslassverteilers 54, 56 umgekehrt sein, so dass die Luft und das Kühlmittel sich in einer Parallelströmung bewegen, wobei das Kühlmittel in einer Richtung parallel zu der Gasströmungsrichtung A strömt. Bei noch anderen Ausführungsbeispielen können beide Verteiler 54, 56 benachbart desselben Endes 22 oder 24 des Kerns 12 angeordnet sein, wobei die Kühlmittel-Strömungsdurchgänge 50 U-förmig sind.
  • Der Wärmetauscher 10 weist weiterhin ein Gehäuse 34 auf, das den Kern 12 zumindest teilweise umgibt. Das Gehäuse 34 weist zumindest einen Einlassendbereich 36, der über dem Einlassende 22 des Kerns 12 angeordnet ist, und einen Auslassendbereich 38, der über dem Auslassende 24 des Kerns 12 angeordnet ist, auf. Der Einlassendbereich 36 enthält eine Gaseinlassöffnung 40, die mit der Gaseinlassöffnung 30 des Kerns 12 verbunden ist und auch eine Gaseinlassarmatur 41 für eine direkte oder indirekte Verbindung mit einer stromaufwärtsseitigen Komponente eines Fahrzeug-Maschinensystems wie einem Luftkompressor (nicht gezeigt) enthält. Der Auslassendbereich 38 enthält eine Gasauslassöffnung 42, die mit der Gasauslassöffnung 32 des Kerns 12 verbunden ist und auch eine Gasauslassarmatur 43 für eine direkte oder indirekte Verbindung mit einer stromabwärtsseitigen Komponente eines Fahrzeug-Maschinensystems wie einem Einlassverteiler (nicht gezeigt) enthält.
  • Der Einlass- und der Auslassendbereich 36, 38 sind in eigenständigen, getrennt gebildeten Segmenten des Gehäuses 34 angeordnet. In dieser Hinsicht ist das Gehäuse 34 aus mehreren Segmenten gebildet, enthaltend ein Einlasssegment 44, das den Einlassendbereich 36 enthält, und ein Auslasssegment 46, das den Auslassendbereich 38 des Gehäuses 34 enthält.
  • Wie ersichtlich ist, ist während des Betriebs des Wärmetauschers 10 der Einlassendbereich 36 des Gehäuses 34 in direktem Kontakt mit der heißen Ladeluft, die nicht durch den Kern 12 des Wärmetauschers 10 hindurchgegangen ist, während der Auslassendbereich 38 des Gehäuses 34 in direktem Kontakt mit gekühlter Ladeluft, die beim Durchströmen der Gasströmungs-Durchgänge 52 des Kerns 12 Wärme auf das Kühlmittel übertragen hat, ist. Die Temperaturdifferenz zwischen der heißen und der kalten Ladeluft kann beträchtlich sein, wobei die Ladeluft-Einlasstemperatur zwischen 150 und 200 Grad Celsius liegt und die Ladeluft-Auslasstemperatur zwischen etwa 50 und 100 Grad Celsius liegt.
  • Das Vorsehen des Einlass- und des Auslassendbereichs 36, 38 in getrennten Segmenten 44, 46 des Gehäuses 34 ermöglicht den Bereichen des Gehäuses 34, die in direktem Kontakt mit heißer Ladeluft sind, aus einem Material mit höherer Wärmebeständigkeit zu bestehen als die Bereiche des Gehäuses 34, die in direktem Kontakt mit der gekühlten Ladeluft sind. Bei dem ersten Ausführungsbeispiel hat das das Einlasssegment 44 bildende Material einen Wärmewiderstand, der größer als der Wärmewiderstand des das Auslasssegment 46 bildenden Materials ist. Beispielsweise ist der Wärmewiderstand des das Einlasssegment 44 bildenden Materials ausreichend, um kontinuierlichen Betriebstemperaturen zu widerstehen, die höher als die maximale Temperatur der in den Einlassendbereich 36 des Gehäuses 34 eintretenden Ladeluft sind. Andererseits ist der Wärmewiderstand des das Auslasssegment 46 bildenden Materials ausreichend zum Widerstehend kontinuierlicher Betriebstemperaturen, die höher als die maximale Temperatur der in den Auslassendbereich 38 des Gehäuses 34 eintretenden Ladeluft sind.
  • Da Materialien mit einem größeren Wärmewiderstand im Allgemeinen kostenaufwendiger als Materialien mit einem niedrigeren Wärmewiderstand sind, kann die Trennung des Gehäuses 34 in das Einlasssegment 44, das hochtemperaturbeständig ist, und das Auslasssegment 46, das niedrigtemperaturbeständig ist, einen Kostennutzen gegenüber einem Gehäuse ergeben, das vollständig aus einem Material mit ausreichendem Wärmewiderstand, um kontinuierlich heißer Ladeluft ausgesetzt zu sein, gebildet ist.
  • Bei einigen Ausführungsbeispielen der Erfindung besteht das Gehäuse 34 aus Kunststoff, wobei das Einlasssegment 44 aus einem oder mehreren Kunststoffmaterialien mit hohem Wärmewiderstand gebildet ist, wie vorstehend beschrieben ist, und das Auslasssegment 46 aus einem oder mehreren Kunststoffmaterialien gebildet ist, die einen niedrigeren Wärmewiderstand haben, wie vorstehend beschrieben ist.
  • Bei dem ersten Ausführungsbeispiel ist das Gehäuse 34 kontinuierlich und umgibt im Wesentlichen vollständig den Kern 12. Zusätzlich zu dem Einlassendbereich 36 und dem Auslassendbereich 38 weist das Gehäuse 34 auch eine obere Abdeckung 64, die über der oberen Seite 14 des Kerns 12 angeordnet ist, eine untere Abdeckung 66, die über der unteren Seite 16 des Kerns 12 angeordnet ist, und ein Paar von seitlichen Abdeckungen 68, 70, die über den Seiten 18, 20 des Kerns 12 angeordnet sind, auf. Die Endbereiche 36, 38 und die Abdeckungen 64, 66, 68, 70 des Gehäuses 34 sind so miteinander verbunden, dass sie den Kern 12 kontinuierlich umschließen, mit Ausnahme der Gaseinlass- und der Gasauslassöffnung 40, 42.
  • Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel kann das Gehäuse 34 diskontinuierlich sein, wobei das Einlass- und das Auslasssegment 44, 46 jeweils eine Endkappe oder einen Endbehälter aufweisen können, der über ein Ende 22 oder 24 des Kerns 12 passt. Bei einer derartigen Konstruktion können die Segmente 44, 46 direkt an der oberen Seite 14, der unteren Seite 16 und den seitlichen Seiten 18, 20 des Kerns 12 angebracht sein, beispielsweise durch Falten oder andere Befestigungsmittel. Bei diesem Konstruktionstyp ist der Kern 12 notwendigerweise selbst umschlossen, mit geschlossenen Seiten 18, 20.
  • Bei dem kontinuierlichen Gehäuse 12 des ersten Ausführungsbeispiels sind das Einlass- und das Auslasssegment 44, 46 des Gehäuses 34 entlang einer abgedichteten Verbindung 76 direkt miteinander verbunden. Ein Teil der abgedichteten Verbindung 76 kann sich durch eine oder beide der seitlichen Abdeckungen 68, 70 des Gehäuses 34 erstrecken. Bei dem ersten Ausführungsbeispiel teilt die abgedichtete Verbindung 76 jede der seitlichen Abdeckungen 68, 70 in zwei Teile, wobei ein Teil zu dem Einlasssegment 44 gehört und der andere Teil zu dem Auslasssegment 46 gehört. Obgleich dies nicht wesentlich ist, kann ein Teil der abgedichteten Verbindung 76 sich in einer Diagonalebene befinden, die sich von der unteren Abdeckung 66 zu der oberen Abdeckung 64 erstreckt. Weiterhin können sich die diagonalen Teile der abgedichteten Verbindung 76 von einem Ende des Gehäuses 34 zu dem anderen hin erstrecken, beginnend an der unteren Abdeckung 66 nahe des Einlassendbereichs 36 und endend an der oberen Abdeckung 64 nahe des Auslassendbereichs 38. Zusätzlich enthält die abgedichtete Verbindung 76 einen Teil, der sich quer über die obere Abdeckung 64 des Gehäuses 34 nahe des Auslassendbereichs 38 erstreckt, und einen Teil, der sich quer über die untere Abdeckung 66 des Gehäuses 34 nahe des Einlassendbereichs 36 erstreckt.
  • Bei dem ersten Ausführungsbeispiel ist, wie in den 7 und 8 gezeigt ist, die Verbindung 76 durch ein Paar von Flanschen 77 gebildet, die von den äußeren Oberflächen des Gehäuses 34 nach außen vorstehen und sich kontinuierlich entlang des gesamten Umfangs der Verbindung 76 erstrecken, wobei ein Flansch 77 an dem Einlasssegment 44 vorgesehen ist und der andere Flansch 77 an dem Auslasssegment 46 vorgesehen ist. Zusätzlich können die gepaarten Flansche 77 mit einer ineinandergreifenden Anordnung (nur in 5 gezeigt) versehen sein, bei der eine vorstehende Rippe 79 eines Segments 44 oder 46 in einer Nut 81 des anderen Segments 44 oder 46 aufgenommen ist.
  • Bei dem wie vorstehend beschrieben aus Segmenten 44, 46 gebildeten Gehäuse 34 ist dieses effektiv in zwei keilförmige Segmente geteilt. Diese Konstruktion ist unter dem Gesichtspunkt der Herstellung vorteilhaft, da sie ermöglicht, dass der vorher zusammengesetzte Kern 12 zuerst an einem der Segmente 44 oder 46 angebracht wird, und dann ermöglicht, dass das andere Segment 44 oder 46 des Gehäuses 34 zu der Anordnung hinzugefügt und an dem anderen Segment 44 oder 46 entlang der abgedichteten Verbindung 76 befestigt wird. Die Vorteile dieser Konstruktion werden nachfolgend weiter diskutiert.
  • Wie vorstehend diskutiert ist, haben der Kühlmittel-Einlassverteiler und -Auslassverteiler 54, 56 in der Gasströmungsrichtung A einen gegenseitigen Abstand, und sind beide durch die untere Platte 58 geschlossen. Folglich sind die Kühlmittel-Einlassöffnung 26 und die Kühlmittel-Auslassöffnung 28 jeweils in der oberen Seite 14 des Kerns 12 angeordnet, und genauer gesagt in der oberen Platte 60, um mit den Verteilern 54, 56 in Verbindung zu sein. In gleicher Weise sind sowohl die Kühlmittel-Einlassöffnung 72 und die Kühlmittel-Auslassöffnung 74 des Gehäuses 34 in der oberen Abdeckung 64 von diesem angeordnet und in Verbindung mit der Kühlmittel-Einlassöffnung und -Auslassöffnung 26, 28 des Kerns 12. Das Gehäuse 34 weist weiterhin ein Paar von Kühlmittel-Einlass- und -Auslassarmaturen 78, 80 auf, die mit den jeweiligen Kühlmittel-Einlass- und -Auslassöffnungen 72, 74 verbunden und ausgestaltet sind für die Verbindung mit Kühlmittelleitungen (nicht gezeigt) in einem Kühlmittel-Zirkulationssystem (nicht gezeigt).
  • Wenn das Gehäuse 34 aus Kunststoff besteht und der Kern 12 eine aus Aluminium bestehende, hartgelötete Anordnung aufweist, enthält der Wärmetauscher 10 Mittel zum Bilden einer abgedichteten Verbindung zwischen der Kühlmittel-Einlass- und -Auslassöffnung 26, 28 des Kerns 12 und der Kühlmittel-Einlass- und -Auslassöffnung 72, 74 des Gehäuses 34, und/oder der Einlass- und der Auslassarmatur 78, 80. Für diesen Zweck weist der Kern 12 weiterhin eine Kühlmittel-Einlass- und -Auslassarmatur 82, 84 auf, die aus Aluminium gebildet und mit dem Rest des Kerns 12 hartverlötet sind. Bei dem ersten Ausführungsbeispiel haben die Kühlmittel-Einlass- und -Auslassarmatur 82, 84 die Form zylindrischer Stutzen, die abdichtend innerhalb hochstehender zylindrischer Kragen 86, 88, die die Kühlmittel-Einlassöffnung und Auslassöffnung 72, 74 des Gehäuses 34 umgeben, aufgenommen sind. Die Kragen 86, 88 sind mit dem Gehäuse 34 integriert. Die Einlass- und die Auslassarmatur 82, 84 sind innerhalb der Kragen 86, 88 durch einen O-Ring 85 abgedichtet, der in einer ringförmigen Nut in den äußeren Oberflächen der Armaturen 82, 84 aufgenommen ist.
  • Bei dem ersten Ausführungsbeispiel haben die Kühlmittelarmaturen 78, 80 jeweils einen zylindrischen Basisbereich, der über den hochstehenden Kragen 86 oder 88 von einer von der Einlass- oder Auslassöffnung 72 oder 74 gepasst und mit dieser versiegelt ist.
  • Während der Herstellung des Wärmetauschers 10 wird die hartgelötete Anordnung des Kerns 12 an dem Einlasssegment 44 des Gehäuses 34 befestigt durch Einsetzen der Kühlmittelarmaturen 82, 84 des Kerns 12 in die Kragen 86, 88, die die Kühlmittel-Einlassöffnung und -Auslassöffnung 72, 74 des Gehäuses 34 umgeben. Um die Bildung dieser Subanordnung zu ermöglichen, ist die untere Seite des Einlasssegments 44 im Wesentlichen offen, und daher ist im Wesentlichen die gesamte untere Abdeckung 66 des Gehäuses 34 in dem Auslasssegment 46 des Gehäuses 34 angeordnet.
  • Die turbulenzerhöhenden Einsätze 62 verleihen dem Kern 12 einen bestimmten Widerstand gegenüber der Gasströmung, und daher hat die heiße Ladeluft die Tendenz, den Wärmetauscherkern 12 zu umgehen und durch etwaige Spalte zwischen dem Gehäuse 34 und dem Kern 12, die eine freie Strömung zwischen der Gaseinlassöffnung 40 und der Gasauslassöffnung 42 des Gehäuses 34 zulassen, hindurchzugehen.
  • Wie am besten aus den 2 und 3 ersichtlich ist, gibt es seitliche Spalte 90, 92 zwischen jeder seitlichen Abdeckung 68 oder 70 des Gehäuses 34 und der entsprechenden Seite 18 oder 20 des Kerns 12. Die Anwesenheit der Spalte 90, 92 ergibt sich teilweise durch den Abstand zwischen den Rohren 48 und den seitlichen Abdeckungen 68, 70 des Gehäuses 34, und teilweise durch den Abstand zwischen den Kanten der turbulenzerhöhenden Einsätze 62 und den seitlichen Abdeckungen 68, 70 des Gehäuses 34. Wenn diese offengelassen werden, ermöglichen diese Spalte 90, 92 eine übermäßige Umgehungsströmung der heißen Ladeluft, wodurch der Wirkungsgrad des Wärmetauschers 10 verringert wird. Daher sind die Seitenabdeckungen 68, 70 des Kerns 34 mit Bypass-Blockierungselementen 94, 96 versehen, von denen jedes zumindest teilweise einen der Spalte 90 oder 92 blockiert.
  • In der in den Zeichnungen gezeigten Kernkonstruktion bestehen die Kanten der Rohre 48 aus den Umfangsflanschen der Kernplatten, aus denen die Rohre 48 gebildet sind. Die turbulenzerhöhenden Einsätze 62 sind nur zwischen den erhabenen Bereichen der Kernplatten, die die Kühlmittel-Strömungsdurchgänge 50 definieren, angeordnet, und sie erstrecken sich daher nicht bis zu den Kanten der Umfangsflansche der Rohre 48. Aus diesem Grund haben die Seiten 18, 20 des Kerns 12 ein kammartiges Aussehen. Als eine Folge haben die Bypass-Blockierungselemente 94, 96 ein komplementäres kammartiges Profil mit Fingern 98, wie in 9 gezeigt ist. Diese Finger 98 erstrecken sich in die Räume zwischen den Rohren 48, wie in 3 gezeigt ist, wodurch einige oder sämtliche der Spalte 90, 92 blockiert werden.
  • Um eine effektive Blockierung der Bypassströmung zu erhalten, können sich die Blockierungselemente 94, 96 von der oberen Seite 14 bis zur unteren Seite 16 des Kerns 12 erstrecken, und sie können integral mit dem Gehäuse 34 gebildet sein. Da die kammartige Struktur der Blockierungselemente 94, 96 die Bildung der Subanordnung aus dem Kern 12 und dem Einlasssegment 44 des Gehäuses 34 stören kann, sind beide Bypass-Blockierungselemente 94, 96 an dem Auslasssegment 46 des Gehäuses 34 angebracht. Um die Montage des Wärmetauschers 10 zu beenden, kann das Auslasssegment 46 dann über das Einlassende 22 des Kerns 12 in der Richtung des Pfeils A gleiten, derart, dass die Finger 98 der Blockierungselemente 94, 96 zwischen die Rohre 48 gleiten.
  • Da die Bypass-Blockierungselemente 94, 96 jeweils in dem Auslasssegment 46 angeordnet sind und sich im Wesentlichen über die gesamte Höhe des Kerns 12 erstrecken, sind sie nahe des Auslassendbereichs 38 des Wärmetauschers 10 angeordnet. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Konfiguration der Bypass-Blockierungselemente 94, 96 teilweise von der Konstruktion des Kerns 12 abhängt, und dass die Konfiguration und die Lage der Blockierungselemente 94, 96 abhängig von der Struktur des Kerns 12 von den hier beschriebenen verschieden sein können.
  • Obgleich das erste Ausführungsbeispiel eine spezifische Konfiguration der abgedichteten Verbindung 76, die in einer diagonalen Ebene liegt, zeigt, ist darauf hinzuweisen, dass andere Konstruktionen möglich sind. Beispielsweise können das Einlass- und das Auslasssegmente 44, 46 des Gehäuses 34 entlang einer vertikalen Ebene, die durch die seitlichen Abdeckungen 68, 70 des Gehäuses 34 schneidet, getrennt sein. Bei einem derartigen Ausführungsbeispiel liegt ein Teil der abgedichteten Verbindung in einer Ebene, die sich durch beide Seitenabdeckungen 68, 70 des Gehäuses 34 erstreckt, wobei diese Ebene im Wesentlichen senkrecht zu der oberen Abdeckung 64 und/oder der unteren Abdeckung 68 des Gehäuses 34 verläuft.
  • Es ist auch darauf hinzuweisen, dass die Richtung der Strömung der Ladeluft durch den Wärmetauscher 10 gegenüber der in den Zeichnungen gezeigten umgekehrt sein kann.
  • Ein Wärmetauscher 110 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel wird nachfolgend mit Bezug auf die 10 bis 12 beschrieben. Der Wärmetauscher 110 enthält eine Anzahl von Elementen, die dieselben sind wie die Elemente des vorstehend beschriebenen Wärmetauschers 10 oder diesem ähnlich sind. Demgemäß werden gleiche Bezugszahlen verwendet, um gleiche Elemente des Wärmetauschers 110 zu identifizieren, und die vorstehende Beschreibung dieser Elemente ist in gleicher Weise auf die entsprechenden Elemente des Wärmetauschers 110 anwendbar, sofern dies in der folgenden Diskussion nicht anders angezeigt ist.
  • Der Wärmetauscher 110 weist einen Kern 12 auf, der in dem Querschnitt der 12 illustriert ist. Der Kern 12 kann derselbe wie der vorbeschriebene Kern 12 oder diesem ähnlich sein, und daher werden die Komponenten des Kerns 12 des Wärmetauschers 110 hier nicht weiter beschrieben.
  • Der Wärmetauscher 110 weist weiterhin ein den Kern 12 umgebendes Gehäuse 34 auf, wobei das Gehäuse 34 ein Einlasssegment 44, das einen Einlassendbereich 36 des Gehäuses 34 enthält, und ein Auslasssegment 46, das einen Auslassendbereich 38 des Gehäuses 34 enthält, aufweist. Das das Einlasssegment 44 aufweisende Material kann einen größeren Wärmewiderstand als das das Auslasssegment 46 bildende Material haben, und die Segmente 44, 46 können aus Kunststoffmaterialien bestehen.
  • Das Gehäuse 34 ist kontinuierlich und umgibt im Wesentlichen vollständig den Kern 12. Zusätzlich zu dem Einlassendbereich 36 und dem Auslassendbereich 38 weist das Gehäuse 34 auch eine obere Abdeckung 64, die über der oberen Seite 14 des Kerns 12 angeordnet ist, eine untere Abdeckung 66, die über der unteren Seite 16 des Kerns 12 angeordnet ist, und ein Paar von seitlichen Abdeckungen 68, 70, die über den Seiten 18, 20 des Kerns 12 angeordnet sind, auf.
  • Das Einlass- und das Auslasssegment 44, 46 des Kerns 12 sind entlang einer abgedichteten Verbindung 76 direkt miteinander verbunden. Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel kann sich die abgedichtete Verbindung 76 in einer im Wesentlichen vertikalen Ebene befinden, die sich von der unteren Abdeckung 66 bis zu der oberen Abdeckung 64 erstreckt, wobei sie jeweils die obere Abdeckung 64, die untere Abdeckung 66 und die seitlichen Abdeckungen 68, 70 in zwei Teile teilt. Die Verbindung 76 des Wärmetauschers 110 ist durch ein Paar von ineinandergeschachtelten, sich axial erstreckenden Flanschen gebildet, wobei sich ein erster Flansch 112 axial von dem sich an der Verbindung 76 befindenden Ende des Einlasssegments 44 weg erstreckt und ein zweiter Flansch 114 sich axial von dem sich an der Verbindung 76 befindenden Ende des äußeren Segments 46 weg erstreckt. Die Flansche 112, 114 sind so geformt und bemessen, dass der zweite Flansch 114 des Auslasssegments 46 in den ersten Flansch 112 des Einlasssegments 44 passt und mit diesem verschachtelt ist. Die äußere Oberfläche des zweiten Flansches 114 wird dann gegenüber der inneren Oberfläche des ersten Flansches 112 abgedichtet, um die abgedichtete Verbindung 76 zu bilden. Es ist aus den Zeichnungen ersichtlich, dass die Flansche 112, 114 eine im Wesentlichen rechteckige Form haben und kontinuierlich sind, ausgenommen entlang eines Teils der oberen Abdeckung 64, wie nachfolgend beschrieben wird.
  • Mit dem wie vorstehend beschrieben aus den Segmenten 44, 46 gebildeten Gehäuse 34 wird das Gehäuse 34 effektiv in zwei tassenförmige Segmente mit offenen Enden geteilt. Diese Konstruktion ist unter dem Gesichtspunkt der Herstellung vorteilhaft, da sie ermöglicht, dass der vormontierte Kern 12 zuerst an einem der Segmente 44, 46 angebracht wird, und dann ermöglicht, dass das andere Segment 44 oder 46 des Gehäuses 34 zu der Anordnung hinzufügt und entlang der abgedichteten Verbindung 76 an dem anderen Segment 44 oder 46 befestigt wird. Die Vorteile dieser Konstruktion werden nachfolgend diskutiert. Obgleich die abgedichtete Verbindung 76 des Wärmetauschers 110 als sich in einer im Wesentlichen vertikalen Ebene befindend gezeigt ist, ist darauf hinzuweisen, dass dies nicht wesentlich ist. Es ist möglich, die Verbindung in einer nichtvertikalen Ebene anzuordnen, wie einer diagonalen Ebene ähnlich der Verbindung 76 des Wärmetauschers 10.
  • Die Kühlmittel-Einlassöffnung und -Auslassöffnung 26, 28 des Kerns 12 sind jeweils in der oberen Seite 14 des Kerns 12 angeordnet, und genauer gesagt in der oberen Platte 60, um eine Verbindung mit dem Kühlmittel-Einlassverteiler und -Auslassverteiler 54, 56 herzustellen. Der Kern 12 weist weiterhin eine Kühlmittel-Einlassarmatur und -Auslassarmatur 82, 84 auf, die aus Aluminium gebildet sind und mit dem Rest des Kerns hartverlötet sind.
  • Im Gegensatz zu dem Wärmetauscher 10 sind die Kühlmittel-Einlassöffnung und -Auslassöffnung 72, 74 und die jeweils entsprechende Einlass- und Auslassarmatur 78, 80 des Wärmetauschers 110 in einem Anschlussbereich 116 des Gehäuses 34 angeordnet. Insbesondere weist der Anschlussbereich 116 einen Abdeckbereich 118 mit einem ersten Ende, in welchem die Kühlmittel-Einlassöffnung 72 vorgesehen ist und an dem die Einlassarmatur 78 auf einer oberen Oberfläche des Abdeckbereichs 118 befestigt ist, und ein zweites Ende, in welchem die Kühlmittel-Auslassöffnung 74 vorgesehen ist und an dem die Auslassarmatur 80 auf einer oberen Oberfläche des Abdeckbereichs 118 befestigt ist, auf. Der Abdeckbereich 118 ist geformt und bemessen, um eine längliche geschlitzte Öffnung 120 in der oberen Abdeckung 64 des Gehäuses 34 abzudecken, wobei sich die geschlitzte Öffnung 120 über den Bereich der Verbindung 76 erstreckt und einen ersten Bereich 122 in dem Einlasssegment 44 und einen zweiten Bereich 124 in dem Auslasssegment 46 enthält. Jeder Bereich 122, 124 der geschlitzten Öffnung 120 ist an dem offenen Ende des tassenförmigen Einlass- oder Auslasssegments 44 oder 46 offen, um den Segmenten 44, 46 zu ermöglichen, über den Kern mit seiner vorstehenden Kühlmittel-Einlassarmatur und -Auslassarmatur 82, 84 zu gleiten.
  • Die Kühlmittel-Einlassöffnung 72 und die Kühlmittel-Auslassöffnung 74 weisen in dem Abdeckbereich 118 einen gegenseitigen Abstand auf, um in Strömungsverbindung mit der Kühlmittel-Einlassöffnung und -Auslassöffnung 26, 28 des Kerns 12 zu sein. Auch hat der Abdeckbereich 118 eine untere Oberfläche, von der sich zylindrische Kragen 86, 88 abwärts erstrecken. Wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel bilden die Kragen 86, 88 Abdichtungen mit der Einlass- und der Auslassarmatur 82, 84 des Kerns 12. Beispielsweise können die Armaturen 82, 84 innerhalb des jeweiligen Kragens 86, 88 durch O-Ringe 85 abgedichtet sein, die jeweils in einer ringförmigen Nut in der äußeren Oberfläche von einer der Armaturen 82, 84 aufgenommen sind.
  • Wie in den 10 und 12 gezeigt ist, haben die Kühlmittelarmaturen 78, 80 jeweils einen zylindrischen Basisbereich, der integral mit einem sich abwärts erstreckenden Umfangsflansch 126 des Abdeckbereichs 118 gebildet sein kann. Der sich abwärts erstreckende Umfangsflansch 126 des Abdeckbereichs 118 ist ausgestaltet, über einen hochstehenden Umfangsflansch 128, der die geschlitzte Öffnung 120 in der oberen Abdeckung 64 des Gehäuses 34 umgibt, zu passen und mit diesem verschachtelt zu sein. An den Enden des Anschlussbereichs 116 weist der sich abwärts erstreckende Umfangsflansch 126 des Abdeckbereichs 118 einen Abstand von Kragen 86, 88 auf, um einen Spalt 128 zu bilden, in welchem der hochstehende Flansch 128 aufgenommen ist. Der hochstehende Flansch 128 des Gehäuses 34 und der sich abwärts erstreckende Flansch 126 des Abdeckbereichs 118 sind entlang ihres jeweiligen gesamten Umfangs gegeneinander abgedichtet, um hierdurch den Anschlussbereich 116 gegenüber dem Einlass- und dem Auslasssegment 44, 46 des Gehäuses 34 abzudichten.
  • Während der Herstellung wird der Kern 12 zuerst innerhalb des Einlass- und des Auslasssegments 44, 46 des Gehäuses 34 aufgenommen, wobei die axialen Flansche 112, 114 wie vorstehend beschrieben ineinander verschachtelt werden. Die geschlitzte Öffnung 120 wird dann durch den Anschlussbereich 116 abgedeckt, der abwärts geschoben wird, um die Flansche 126, 128 miteinander zu verschachteln, und derart, dass die Kühlmittelarmaturen 82, 84 des Kerns 12 innerhalb der Kragen 86, 88 des Anschlussbereichs 116 aufgenommen werden. Es ist ersichtlich, dass diese Anordnung dem Kern 12 mit den vorstehenden Armaturen 82, 84 ermöglicht, gleitbar innerhalb beider Segmente 44, 46 des Gehäuses 34 aufgenommen zu werden.
  • Das Gehäuse 34 ist mit Bypass-Blockierungselementen 94, 96 entlang der inneren Oberflächen der seitlichen Abdeckungen 68, 70 so versehen, dass jeder Spalt zwischen den seitlichen Abdeckungen 68, 70 und den unregelmäßigen, kammförmigen Seiten 18, 20 des Kerns 12 zumindest teilweise blockiert wird. Die Bypass-Blockierungselemente 94, 96 haben ein komplementäres kammartiges Profil mit Fingern 98, wie in den 10 und 12 gezeigt ist. Diese Finger 98 erstrecken sich in die Räume zwischen Rohren 48, wie in 12 gezeigt ist, wodurch sie jegliche Spalte zwischen den Seiten 18, 20 des Kerns 12 und den seitlichen Abdeckungen 68, 70 des Gehäuses 34 im Wesentlichen vollständig blockieren.
  • Die Blockierungselemente 94, 96 erstrecken sich von der oberen Seite 14 bis zu der unteren Seite 16 des Kerns 12 und sind in allen Räumen zwischen benachbarten Rohren 48 des Kerns 12 angeordnet. Weiterhin sind die Blockierungselemente 94, 96 integral mit dem Gehäuse 34 gebildet. In dieser Hinsicht erstrecken sich die Finger 98 der Blockierungselemente 94, 96 entlang zumindest eines Teils der axialen Länge des Kerns 12 nach innen zu dem Kern 12 hin. In dem illustrierten Ausführungsbeispiel erstrecken sich die Blockierungselemente 94, 96 entlang im Wesentlichen der gesamten Länge des Kerns 12, und erstrecken sich daher entlang im Wesentlichen der gesamten Länge der seitlichen Abdeckungen 68, 70, wobei sie sowohl in dem Einlass- als auch dem Auslasssegment 44, 46 des Kerns 34 angeordnet sind. Jedoch ist darauf hinzuweisen, dass eine wirksame Bypassblockierung erhalten werden kann, wenn sich die Blockierungselemente 94, 96 nur entlang eines Teils der Länge des Kerns 12 erstrecken, und nur entlang Teilen der Längen der seitlichen Abdeckungen 68, 70, und/oder sie in nur einem von dem Einlass- oder Auslasssegment 44 oder 46 des Kerns 34 angeordnet sind.
  • Weiterhin können, um die Dicke der seitlichen Abdeckungen 68, 70 zu minimieren, die Profile der Blockierungselemente 94, 96 sich über die Dicke der seitlichen Abdeckungen 68, 70 erstrecken, wodurch den äußeren Oberflächen der seitlichen Abdeckungen 68, 70 ein geripptes Aussehen gegeben wird. Es ist darauf hinzuweisen, dass dies nicht erforderlich ist, und dass die äußeren Oberflächen der seitlichen Abdeckungen 68, 70 glatte Oberflächen haben können. Während der Montage des Wärmetauschers 110 gleiten sowohl das Einlass- als auch das Auslasssegment 44, 46 des Gehäuses 34 in der axialen Richtung über den Kern 12, wie vorstehend erwähnt ist.
  • Obgleich die Erfindung in Verbindung mit bestimmten Ausführungsbeispielen beschrieben wurde, ist sie nicht hierauf beschränkt. Vielmehr enthält die Erfindung alle Ausführungsbeispiele, die in den Bereich der folgenden Ansprüche fallen können.

Claims (37)

  1. Gas/Flüssigkeits-Wärmetauscher, welcher aufweist: (a) einen Kern mit einer oberen Seite, einer unteren Seite, einem Paar von seitlichen Seiten, einem Einlassende, einem Auslassende, einer Kühlmittel-Einlassöffnung und -Auslassöffnung und einer Gaseinlassöffnung und einer Gasauslassöffnung, wobei die Gaseinlassöffnung und die Gasauslassöffnung an dem jeweiligen Einlass- und Auslassende des Kerns angeordnet sind; (b) ein Gehäuse, das zumindest teilweise den Kern umgibt, wobei das Gehäuse einen Einlassendbereich über dem Einlassende des Kerns und einen Auslassendbereich über dem Auslassende des Kerns aufweist; wobei der Einlassendbereich des Gehäuses eine Gaseinlassöffnung in Verbindung mit der Gaseinlassöffnung des Kerns enthält und der Auslassendbereich des Gehäuses eine Gasauslassöffnung in Verbindung mit der Gasauslassöffnung des Kerns enthält; und wobei das Gehäuse ein Einlasssegment, das den Einlassendbereich des Gehäuses enthält, und ein Auslasssegment, das den Auslassendbereich des Gehäuses enthält, aufweist, wobei das Einlass- und das Auslasssegment getrennt gebildet sind.
  2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, bei dem das Gehäuse den Kern umgibt, wobei das Gehäuse eine obere Abdeckung über der oberen Seite des Kerns, eine untere Abdeckung über der unteren Seite des Kerns und ein Paar von seitlichen Abdeckungen über den Seiten des Kerns aufweist.
  3. Wärmetauscher nach Anspruch 2, bei dem das Gehäuse eine Kühlmittel-Einlassöffnung, die mit der Kühlmittel-Einlassöffnung des Kerns verbunden ist, und eine Kühlmittel-Auslassöffnung, die mit der Kühlmittel-Auslassöffnung des Kerns verbunden ist, enthält.
  4. Wärmetauscher nach Anspruch 2 oder 3, bei dem das Einlass- und das Auslasssegment jeweils mit einem Rest des Gehäuses entlang einer abgedichteten Verbindung verbunden ist.
  5. Wärmetauscher nach Anspruch 4, bei dem das Einlasssegment des Gehäuses entlang der abgedichteten Verbindung direkt mit dem Auslasssegment verbunden ist.
  6. Wärmetauscher nach Anspruch 4 oder 5, bei dem ein Teil der abgedichteten Verbindung in einer Ebene liegt, die sich durch beide seitlichen Abdeckungen des Gehäuses erstreckt.
  7. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 4 bis 6, bei dem sich Teile der abgedichteten Verbindung über die obere Abdeckung und die untere Abdeckung des Gehäuses erstrecken.
  8. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 4 bis 7, bei dem ein Teil der abgedichteten Verbindung in einer Ebene liegt, die sich durch beide seitlichen Abdeckungen des Gehäuses erstreckt, wobei diese Ebene im Wesentlichen senkrecht zu der oberen Abdeckung und/oder der unteren Abdeckung des Gehäuses verläuft.
  9. Wärmetauscher nach Anspruch 8, bei dem ein Teil der abgedichteten Verbindung sich über die obere Abdeckung des Gehäuses zwischen der Kühlmittel-Einlassöffnung und der Kühlmittel-Auslassöffnung des Gehäuses derart erstreckt, dass eine von der Kühlmittel-Einlassöffnung und der Kühlmittel-Auslassöffnung in dem Einlasssegment des Gehäuses angeordnet ist und die andere von der Kühlmittel-Einlassöffnung und der Kühlmittel-Auslassöffnung in dem Auslasssegment des Gehäuses angeordnet ist.
  10. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 4 bis 7, bei dem ein Teil der abgedichteten Verbindung in einer Ebene liegt, die sich durch beide seitlichen Abdeckungen des Gehäuses erstreckt, wobei diese Ebene relativ zu der oberen Abdeckung und/oder der unteren Abdeckung des Gehäuses geneigt ist.
  11. Wärmetauscher nach Anspruch 10, bei dem ein Teil der abgedichteten Verbindung sich über die obere Abdeckung des Gehäuses nahe dem Auslassendbereich des Gehäuses erstreckt, wobei die Kühlmittel-Einlassöffnung und die Kühlmittel-Auslassöffnung des Gehäuses jeweils in dem Einlasssegment des Gehäuses angeordnet sind.
  12. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem das Einlass- und das Auslasssegment des Gehäuses jeweils aus einem Kunststoffmaterial bestehen, wobei der Kern aus Aluminium besteht.
  13. Wärmetauscher nach Anspruch 12, bei dem das Kunststoffmaterial des Einlasssegments einen Wärmewiderstand hat, der größer als ein Wärmewiderstand des Kunststoffmaterials des Auslasssegments ist.
  14. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 4 bis 13, bei dem das Einlass- und das Auslasssegment des Gehäuses jeweils aus einem Kunststoffmaterial bestehen, wobei die Kühlmittel-Einlassöffnung des Gehäuses mit einer Kunststoff-Einlassarmatur versehen ist und die Kühlmittel-Auslassöffnung des Gehäuses mit einer Kunststoff-Auslassarmatur versehen ist, wobei die Kühlmittel-Einlassöffnung des Kerns mit einer Aluminium-Einlassarmatur versehen ist und die Kühlmittel-Auslassöffnung des Kerns mit einer Aluminium-Auslassarmatur versehen ist, und wobei die Kühlmittel-Einlassarmatur des Kerns abdichtend in der Kühlmittel-Einlassöffnung des Gehäuses aufgenommen ist und die Kühlmittel-Auslassarmatur des Kerns abdichtend in der Kühlmittel-Auslassöffnung des Gehäuses aufgenommen ist.
  15. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 4 bis 14, bei dem der Kern einen Stapel aus flachen Rohren aufweist, wobei jedes der Rohre ein hohles Inneres hat, das einen Kühlmittel-Strömungsdurchgang definiert, und wobei die Rohre einen gegenseitigen Abstand aufweisen, um Gasströmungs-Durchgänge zwischen den Rohren zu definieren.
  16. Wärmetauscher nach Anspruch 15, bei dem die obere Seite des Kerns durch eine obere Platte des Kerns definiert ist, wobei die Einlass- und die Auslassöffnung des Kerns jeweils in der oberen Platte angeordnet sind.
  17. Wärmetauscher nach Anspruch 15 oder 16, bei dem turbulenzerhöhende Einsätze in den Gasströmungs-Durchgängen angeordnet sind.
  18. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 4 bis 17, bei dem zumindest eine der seitlichen Abdeckungen des Gehäuses einen Abstand von einer der Seiten des Kerns durch einen Spalt aufweist, wobei der Wärmetauscher weiterhin zumindest ein Bypass-Blockierungselement aufweist und jedes der Blockierungselemente zumindest teilweise einen der Spalte blockiert.
  19. Wärmetauscher nach Anspruch 18, bei dem jedes der Bypass-Blockierungselemente sich entlang einer der Seiten des Kerns erstreckt und sich von der oberen Seite bis zu der unteren Seite des Kerns erstreckt, um im Wesentlichen einen der Spalte vollständig zu blockieren.
  20. Wärmetauscher nach Anspruch 18 oder 19, bei dem beide Bypass-Blockierungselemente an nur einem der Segmente des Gehäuses angebracht sind.
  21. Wärmetauscher nach Anspruch 20, bei dem beide Bypass-Blockierungselemente an dem Auslasssegment des Gehäuses angebracht sind.
  22. Wärmetauscher nach Anspruch 18 oder 19, bei dem die Bypass-Blockierungselemente in sowohl dem Einlass- als auch dem Auslasssegment des Gehäuses angeordnet sind.
  23. Wärmetauscher nach Anspruch 22, bei dem die Bypass-Blockierungselemente sich entlang im Wesentlichen einer gesamten Länge des Kerns von dem Einlassende bis zu dem Auslassende erstrecken.
  24. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 18 bis 23, bei dem die Seiten des Kerns Vertiefungen enthalten, und bei dem die Bypass-Blockierungselemente jeweils eine Kammstruktur mit Fingern, die sich in die Vertiefungen erstrecken, aufweisen.
  25. Wärmetauscher nach Anspruch 4, bei dem die abgedichtete Verbindung sich in einer im Wesentlichen vertikalen Ebene befindet, die sich von der oberen Abdeckung zu der unteren Abdeckung erstreckt, wobei sie jede von der oberen Abdeckung, der unteren Abdeckung und den Seitenabdeckungen in zwei Teile teilt.
  26. Wärmetauscher nach Anspruch 25, bei dem die abgedichtete Verbindung durch ein Paar von ineinander geschachtelten, axialen Flanschen gebildet ist, wobei ein erster der Flansche sich axial von einem Ende des Einlasssegments aus erstreckt und ein zweiter Flansch sich axial von einem Ende des Auslasssegments aus erstreckt.
  27. Wärmetauscher nach Anspruch 26, bei dem die axialen Flansche so geformt und bemessen sind, dass der eine der Flansche in den anderen der Flansche passt und mit diesem verschachtelt ist.
  28. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 25 bis 27, bei dem das Einlass- und das Auslasssegment des Gehäuses jeweils tassenförmig mit offenen Enden sind, wobei sich die abgedichtete Verbindung in einer Ebene befindet, die zwischen der Kühlmittel-Einlassöffnung und der Kühlmittel-Auslassöffnung derart liegt, dass sich die Kühlmittel-Einlassöffnung und die Kühlmittel-Auslassöffnung auf entgegengesetzten Seiten der abgedichteten Verbindung befinden.
  29. Wärmetauscher nach Anspruch 28, bei dem die abgedichtete Verbindung in einer im Wesentlichen vertikalen Ebene angeordnet ist.
  30. Wärmetauscher nach Anspruch 28 oder 29, bei dem die Kühlmittel-Einlassöffnung und die Kühlmittel-Auslassöffnung, und die Kühlmittel-Einlassarmatur und die Kühlmittel-Auslassarmatur in einem Anschlussbereich des Gehäuses angeordnet sind, wobei der Anschlussbereich getrennt von dem Einlasssegment und dem Auslasssegment gebildet ist.
  31. Wärmetauscher nach Anspruch 30, bei dem der Anschlussbereich einen Abdeckbereich mit einem ersten Ende, in welchem die Kühlmittel-Einlassöffnung angeordnet ist und an welchem die Einlassarmatur an einer oberen Oberfläche von diesem befestigt ist, und einem zweiten Ende, in welchem die Kühlmittel-Auslassöffnung angeordnet ist und an welchem die Auslassarmatur an einer oberen Oberfläche von diesem befestigt ist, aufweist.
  32. Wärmetauscher nach Anspruch 31, bei dem die obere Abdeckung des Gehäuses eine längliche geschlitzte Öffnung hat, wobei der Abdeckbereich des Anschlussbereichs geformt und bemessen ist, die geschlitzte Öffnung abzudecken.
  33. Wärmetauscher nach Anspruch 32, bei dem die geschlitzte Öffnung sich über die abgedichtete Verbindung erstreckt und einen ersten Teil in dem Einlasssegment und einen zweiten Teil in dem Auslasssegment enthält, wobei der erste und der zweite Teil der geschlitzten Öffnung an den offenen Enden des Einlass- und des Auslasssegments offen sind.
  34. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 31 bis 33, bei dem die Kühlmittel-Einlassöffnung des Kerns mit einer Aluminium-Einlassarmatur versehen ist und die Kühlmittel-Auslassöffnung des Kerns mit einer Aluminium-Auslassarmatur versehen ist, und bei dem die Kühlmittel-Einlassarmatur des Kerns in der Kühlmittel-Einlassöffnung des Anschlussbereichs des Gehäuses aufgenommen ist und die Kühlmittel-Auslassarmatur des Kerns in der Kühlmittel-Auslassöffnung des Anschlussbereichs des Gehäuses aufgenommen ist.
  35. Wärmetauscher nach Anspruch 34, bei dem der Abdeckbereich des Anschlussbereichs eine untere Oberfläche hat, von der aus sich die zylindrischen Kragen abwärts erstrecken, wobei die zylindrischen Kragen ausgestaltet sind, um über die Einlass- und die Auslassarmatur des Kerns zu passen und gegenüber diesen abgedichtet zu sein.
  36. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 32 bis 35, bei dem der Abdeckbereich einen sich abwärts erstreckenden Umfangsflansch hat und das Gehäuse einen hochstehenden Umfangsflansch hat, der im Wesentlichen die geschlitzte Öffnung in der oberen Abdeckung des Gehäuses umgibt; und bei dem der sich abwärts erstreckende Umfangsflansch des Abdeckbereichs ausgestaltet ist, über den hochstehenden Umfangsflansch des Gehäuses zu passen und mit diesem verschachtelt zu sein.
  37. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 30 bis 36, bei dem der Kern gleitbar sowohl in dem Einlass- als auch in dem Auslasssegment des Gehäuses aufgenommen ist.
DE112015002074.8T 2014-04-29 2015-04-29 Ladeluftkühler mit mehrteiligem Kunststoffgehäuse Pending DE112015002074T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201461985588P 2014-04-29 2014-04-29
US61/985,588 2014-04-29
PCT/CA2015/050358 WO2015164968A1 (en) 2014-04-29 2015-04-29 Charge air cooler with multi-piece plastic housing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112015002074T5 true DE112015002074T5 (de) 2017-02-23

Family

ID=54357953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015002074.8T Pending DE112015002074T5 (de) 2014-04-29 2015-04-29 Ladeluftkühler mit mehrteiligem Kunststoffgehäuse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10047663B2 (de)
CN (1) CN106255862B (de)
CA (1) CA2947178A1 (de)
DE (1) DE112015002074T5 (de)
WO (1) WO2015164968A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020004429A1 (de) 2020-07-23 2022-01-27 Daimler Ag Ladeluftkühler fur eine Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107003089B (zh) 2014-10-03 2018-12-07 达纳加拿大公司 具有自保持旁通密封的换热器
DE102015010885A1 (de) * 2015-08-20 2017-02-23 Modine Manufacturing Company Wärmetauscher und Herstellungsverfahren
US20170335740A1 (en) * 2016-05-19 2017-11-23 Modine Manufacturing Company Heat Exchanger for Heating a Fluid Using Exhaust Gas
US10809009B2 (en) 2016-10-14 2020-10-20 Dana Canada Corporation Heat exchanger having aerodynamic features to improve performance
CA3036731A1 (en) 2016-10-14 2018-04-19 Dana Canada Corporation Heat exchanger having bypass seal with retention clip
FR3057655B1 (fr) 2016-10-18 2018-12-07 Novares France Echangeur thermique integre dans un repartiteur
JP6601384B2 (ja) * 2016-12-26 2019-11-06 株式会社デンソー インタークーラ
DE102017000183A1 (de) * 2017-01-12 2018-07-12 Modine Manufacturing Company Führungs-/Lenkungsvorrichtung für Wärmeübertrager durchströmende Fluidströme
US20180224216A1 (en) * 2017-02-07 2018-08-09 Caterpillar Inc. High Temperature Capable Tube-To-Header Mechanical Joint for Air-to-Air Aftercooler
WO2018220560A1 (en) * 2017-05-31 2018-12-06 Bearward Engineering Limited Sectional radiator seal arrangement
US11035626B2 (en) * 2018-09-10 2021-06-15 Hamilton Sunstrand Corporation Heat exchanger with enhanced end sheet heat transfer
CN111141164A (zh) * 2019-12-31 2020-05-12 浙江银轮机械股份有限公司 中冷器的主板、中冷器及中冷器的制造方法

Family Cites Families (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3389451A (en) 1965-12-20 1968-06-25 Air Preheater Method of making an interlocking strip structure
US3503631A (en) 1968-11-01 1970-03-31 Carrier Corp Brazed joints
US3768148A (en) 1971-12-17 1973-10-30 Gen Electric Method of joining print characters to high speed printer fingers
US4184542A (en) 1976-04-16 1980-01-22 Hisaka Works, Ltd. Plate type condenser
US4436145A (en) 1981-11-06 1984-03-13 The Garrett Corporation Charge air cooler mounting arrangement
US4474162A (en) 1983-03-01 1984-10-02 The Garrett Corporation Charge air cooler mounting arrangement
US4870671A (en) 1988-10-25 1989-09-26 X-Ray Technologies, Inc. Multitarget x-ray tube
US5107922A (en) 1991-03-01 1992-04-28 Long Manufacturing Ltd. Optimized offset strip fin for use in contact heat exchangers
DE4137037A1 (de) 1991-07-02 1993-01-14 Thermal Waerme Kaelte Klima Sammler fuer einen flachrohrverfluessiger
US5186248A (en) * 1992-03-23 1993-02-16 General Motors Corporation Extruded tank condenser with integral manifold
US5354394A (en) * 1992-11-10 1994-10-11 Seeton Technologies Apparatus and method for forming honeycomb core
EP0635627B1 (de) * 1993-05-25 1997-10-01 W.R. Grace & Co.-Conn. Kombinierter, elektrisch heizbarer Umwandler
US5617992A (en) 1994-06-06 1997-04-08 Ford Motor Company Soldering strip and method of using
JPH08100719A (ja) 1994-09-30 1996-04-16 Tsuchiya Mfg Co Ltd エアクリーナ
AU8117694A (en) 1994-11-11 1996-06-06 Hyundai Motor Company Antimicrobial treatment method for automative air-conditioning system
CN1110682C (zh) * 1996-01-16 2003-06-04 奥里恩机械株式会社 热交换器
FR2745079B1 (fr) 1996-02-20 1998-04-10 Valeo Thermique Moteur Sa Echangeur de chaleur a boite a fluide brasee, en particulier pour vehicule automobile
US6079481A (en) 1997-01-23 2000-06-27 Ail Research, Inc Thermal storage system
US6273183B1 (en) 1997-08-29 2001-08-14 Long Manufacturing Ltd. Heat exchanger turbulizers with interrupted convolutions
DE19750748C2 (de) 1997-11-14 2003-04-24 Behr Gmbh & Co Plattenwärmetauscher
FR2856747B1 (fr) 2003-06-25 2005-09-23 Valeo Thermique Moteur Sa Module de refroidissement de l'air de suralimentation et des gaz d'echappement recircules d'un moteur a combustion interne de vehicule automobile.
US7395853B2 (en) 2004-10-01 2008-07-08 Delphi Technologies, Inc. Heat exchanger assembly for a motor vehicle
US20070012423A1 (en) 2005-07-15 2007-01-18 Koichiro Kinoshita Liquid cooling jacket and liquid cooling device
US7562444B2 (en) 2005-09-08 2009-07-21 Delphi Technologies, Inc. Method for manufacturing a CPU cooling assembly
SE0502621L (sv) * 2005-11-30 2007-02-13 Valeo Engine Cooling Ab Kylaremodul
US7628883B2 (en) 2005-12-09 2009-12-08 Mahle International Gmbh Laser welded plastic intercooler
US20070251683A1 (en) 2006-04-28 2007-11-01 Valeo, Inc. Heat exchanger assemblies having hybrid tanks
US7921905B2 (en) 2006-06-29 2011-04-12 Mahle International Gmbh Plastic intercooler
US20100032149A1 (en) 2006-07-08 2010-02-11 Helmut Roll Heat exchanger and method of manufacturing the same
US7610949B2 (en) * 2006-11-13 2009-11-03 Dana Canada Corporation Heat exchanger with bypass
KR100999607B1 (ko) 2007-06-05 2010-12-08 기아자동차주식회사 재순환 배기가스 냉각장치 및 냉각방법
DE202007012231U1 (de) 2007-08-31 2009-01-08 Mann+Hummel Gmbh Ansaugeinrichtung-Ladeluftkühler-Einheit für eine Brennkraftmaschine
DE102009017200B4 (de) 2009-04-09 2011-06-16 Reinhard Feichtinger Temperiervorrichtung mit wenigstens einem Wärmeaustauscher
DE102010011373A1 (de) 2009-04-17 2010-10-21 Behr Gmbh & Co. Kg Ladeluftkanal für einen Verbrennungsmotor
DE102009025292B4 (de) 2009-06-15 2014-02-13 Mann + Hummel Gmbh Ansauganlage
US20110017436A1 (en) 2009-07-21 2011-01-27 Shin Han Apex Corporation Plate type heat exchanger
DE102009050258B3 (de) 2009-10-21 2010-11-18 Mann + Hummel Gmbh Saugrohr einer Brennkraftmaschine und Kühlfluidladeluftkühler
CN201698241U (zh) 2010-06-18 2011-01-05 北京凯隆分析仪器有限公司 防爆型自控温样气冷却装置
DE102011100629B4 (de) 2011-05-05 2022-05-19 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Ladeluftkanal für einen Verbrennungsmotor
DE102011080474A1 (de) 2011-08-05 2013-02-07 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscheranordnung
US20130133869A1 (en) * 2011-11-28 2013-05-30 Dana Canada Corporation Heat Exchanger With End Seal For Blocking Off Air Bypass Flow
JP6086197B2 (ja) 2012-09-29 2017-03-01 株式会社ノーリツ 熱交換器およびその製造方法
DE102012220792A1 (de) 2012-11-14 2014-05-15 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG Wärmetauscheranordnung, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät
KR20140070012A (ko) 2012-11-30 2014-06-10 엘지전자 주식회사 열 교환기 및 그 제조 방법
DE102013202056A1 (de) * 2013-02-07 2014-08-07 Mahle International Gmbh Frischluftversorgungseinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102013005796A1 (de) 2013-04-04 2014-10-09 Modine Manufacturing Co. Stutzenanbindung für Wärmetauscher
DE102013006956B4 (de) 2013-04-23 2020-06-04 Mann+Hummel Gmbh Luftführendes Bauteil mit einem Ladeluftkühler
DE102013006955A1 (de) 2013-04-23 2014-10-23 Modine Manufacturing Co. Saugrohr mit einem Ladeluftkühler
US9664450B2 (en) * 2013-04-24 2017-05-30 Dana Canada Corporation Fin support structures for charge air coolers
CN106461352B (zh) * 2014-05-08 2019-04-12 达纳加拿大公司 具有滑动安装支架的热交换器
CN107003089B (zh) * 2014-10-03 2018-12-07 达纳加拿大公司 具有自保持旁通密封的换热器

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020004429A1 (de) 2020-07-23 2022-01-27 Daimler Ag Ladeluftkühler fur eine Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
US10047663B2 (en) 2018-08-14
CN106255862B (zh) 2019-03-01
WO2015164968A1 (en) 2015-11-05
US20170268413A1 (en) 2017-09-21
CN106255862A (zh) 2016-12-21
CA2947178A1 (en) 2015-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015002074T5 (de) Ladeluftkühler mit mehrteiligem Kunststoffgehäuse
DE112015004523T5 (de) Wärmetauscher mit selbsthaltender Bypassabdichtung
DE112012001057B4 (de) Koaxialer Gas/Flüssigkeits-Wärmetauscher mit thermischem Expansionsverbinder
EP2628896B1 (de) Wärmeübertrageranordnung
DE102012006346B4 (de) Wärmetauscher
EP1626238B1 (de) Wärmetauscher, bestehend aus Flachrohren
DE60319986T2 (de) Plattenwärmetauscher
EP2870336B1 (de) Wärmeübertrager
EP3169964B1 (de) Wärmeübertrager
DE102009047620B4 (de) Wärmeübertrager mit Rohrbündel
EP1941224A1 (de) Wärmetauscher
DE112017005174T5 (de) Wärmetauscher mit aerodynamischen Eigenschaften zur Verbesserung der Leistung
DE112012004508T5 (de) Flacher Ladeluftkühler mit geteilter Strömung und mit Austrittsverteiler mit gleichförmiger Strömung
EP2413080A2 (de) Kühlvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
WO2004065876A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere abgaskühler für kraftfahrzeuge
DE102007049665A1 (de) Wärmeaustauscher
DE102006049106A1 (de) Wärmetauscher
DE112017005178T5 (de) Wärmetauscher mit Umgehungsdichtung mit Rückhalteklammer
DE112013007041B4 (de) Wärmetauscher
DE112014005907T5 (de) Konischer Wärmetauscher
DE102018106936A1 (de) Ladeluftkühler aus einem flüssigkeitsgekühlten Vorkühler und einem luftgekühlten Hauptkühler
DE112004002243T5 (de) Rohrförmiger Ladeluftkühler
DE102004018197A1 (de) Abgaswärmetauscher
EP2037201A2 (de) Ladeluftmodul für eine Verbrennungskraftmaschine
EP2998675A1 (de) Wärmeübertrager

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication