DE112015001965B4 - Ventil zur Temperaturkompensation - Google Patents

Ventil zur Temperaturkompensation Download PDF

Info

Publication number
DE112015001965B4
DE112015001965B4 DE112015001965.0T DE112015001965T DE112015001965B4 DE 112015001965 B4 DE112015001965 B4 DE 112015001965B4 DE 112015001965 T DE112015001965 T DE 112015001965T DE 112015001965 B4 DE112015001965 B4 DE 112015001965B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
wire
resistor
electrical
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112015001965.0T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112015001965A5 (de
Inventor
Ralf Heinrich
Daniel Koch
Diether Hoppner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eagle Actuator Components GmbH and Co KG
Original Assignee
Eagle Actuator Components GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eagle Actuator Components GmbH and Co KG filed Critical Eagle Actuator Components GmbH and Co KG
Publication of DE112015001965A5 publication Critical patent/DE112015001965A5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112015001965B4 publication Critical patent/DE112015001965B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1065Mechanical control linkage between an actuator and the flap, e.g. including levers, gears, springs, clutches, limit stops of the like
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/064Circuit arrangements for actuating electromagnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/684Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow
    • G01F1/688Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow using a particular type of heating, cooling or sensing element
    • G01F1/6888Thermoelectric elements, e.g. thermocouples, thermopiles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • H01F7/1805Circuit arrangements for holding the operation of electromagnets or for holding the armature in attracted position with reduced energising current
    • H01F7/1838Circuit arrangements for holding the operation of electromagnets or for holding the armature in attracted position with reduced energising current by switching-in or -out impedance
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • H01F7/1844Monitoring or fail-safe circuits

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Abstract

Ventil, umfassend eine Schaltung, wobei die Schaltung einen als Spule (1') ausgebildeten elektrischen Leiter (1a) mit einem temperaturabhängigen elektrischen Widerstand (6) umfasst, welcher mit einem elektrischen Vorwiderstand (3) in Reihe geschaltet ist, und wobei der elektrische Vorwiderstand (3) eine Parallelschaltung aus einem ohmschen Widerstand (4) und einem NTC-Widerstand (5) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Leiter (1a) einen Kupferdraht (1 b') aufweist, wobei der ohmsche Widerstand (4) nur oder überwiegend durch einen Draht (4a') gebildet ist, der zusätzlich auf die Spule (1') aufgewickelt ist, welche als elektrischer Leiter (1a) den temperaturabhängigen elektrischen Widerstand (6) zeigt, wobei der Draht (4a') zusätzlich auf einen Spulenträger (9') der Spule (1') aufgewickelt ist und wobei der Draht (4a') sich in einem eigenen Wickelbereich (10') neben dem Kupferdraht (1b') befindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Ventil gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein solches Ventil ist aus der JP 2010-074 013 A bekannt. Die US 2 026 616 A
    zeigt einen Draht, der in pflanzliche Fasern eingewickelt ist. Die US 2 425 032 A
    zeigt einen Draht, der durch eine Glasur bedeckt ist. Die FR 2 893 756 A1 zeigt
    ein Gehäuse, in dem ein temperaturunabhängiger Widerstand und ein NTC-Widerstand angeordnet sind, wobei das Gehäuse einer Spule zuordenbar ist.
  • Aus der DE 100 17 661 C2 ist bereits eine Schaltung bekannt, bei welcher eine Spule mit einem temperaturabhängigen NTC-Widerstand in Reihe geschaltet ist. Hierdurch kann einer Änderung des elektrischen Widerstands der Spule aufgrund von Temperatureinflüssen entgegengewirkt werden.
  • Es ist auch bereits bekannt, zur Kompensierung von Temperatureinflüssen elektrische Schaltungen in Ventilen zu verwenden.
  • Eine solche Schaltung ist in der DE 196 46 986 A1 offenbart.
  • Die dort beschriebenen Ventile finden bevorzugt in Kraftfahrzeugen Verwendung und weisen elektromagnetische Spulen auf, die getaktet betrieben werden können. Solche Spulen betätigen durch Magnetkräfte metallische Anker. Die metallischen Anker verschließen Dichtsitze oder geben diese frei, um einen Materialfluss durch eine Leitung zuzulassen oder zu unterbinden.
  • Die Magnetkraft einer Spule hängt vom elektrischen Strom ab. Bei spannungsgesteuertem Betrieb der Spule hängt der Strom vom elektrischen Widerstand ihres gewickelten Drahtes ab. Mit zunehmender Temperatur steigt der elektrische Widerstand an, so dass sich der Strom verringert und die Magnetkraft der Spule geschwächt wird.
  • Da diese Ventile oft in Motorräumen von Kraftfahrzeugen verbaut werden, herrschen je nach Umgebungs- und Betriebsbedingung sehr unterschiedliche Umgebungstemperaturen, welche den elektrischen Widerstand des Drahtes der Spule beeinflussen.
  • Um dem zu begegnen, wird in der DE 196 46 986 A1 vorgeschlagen, eine Hauptspule und eine Nebenspule zu betreiben.
  • Mit der Nebenspule ist ein temperaturabhängiger NTC-Widerstand in Reihe geschaltet, dessen elektrischer Widerstand mit zunehmender Temperatur abnimmt. Hierdurch wird die Spannung an der Nebenspule erhöht und deren Magnetkraft gesteigert.
  • Die Nebenspule kann mit ihrer zunehmenden Magnetkraft die mit steigender Temperatur schwindende Magnetkraft der Hauptspule kompensieren.
  • Hierbei ist nachteilig, dass das Ventil mit zwei Spulen versehen wird, die gewickelt und geeignet verbaut werden müssen. Hiermit geht ein aufwendiger apparativer Aufbau einher.
  • Aus der FR 2 893 756 A1 ist eine Anordnung bekannt, bei welcher ein temperaturunabhängiger Widerstand mit einem NTC-Widerstand parallel geschaltet ist und beide Widerstände einen Vorwiderstand bilden. Beide Widerstände sind in einer Einrichtung aufgenommen, die einen Basiskörper aus Plastik und eine Abdeckung mit Kontaktflügeln aufweist. An diese Einrichtung kann eine Spule angeschlossen werden, um mit dem Vorwiderstand in Reihe geschaltet zu werden.
  • Der bauchige, temperaturunabhängige Widerstand ist in einer Ausnehmung des Basiskörpers eingelegt. Diese Einrichtung nimmt relativ viel Bauraum ein und ist konstruktiv ebenfalls relativ aufwendig. Daher ist sie für den Einsatz in Ventilen, insbesondere in kompakten Ventilen, nur bedingt geeignet.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Schaltung anzugeben, mit welcher der Einfluss der Temperatur auf einen elektrischen Leiter bei einfachem Aufbau minimiert werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung löst die zuvor genannte Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1.
  • Erfindungsgemäß ist der ohmsche Widerstand nur oder überwiegend durch einen Draht gebildet. Der Widerstand eines Drahtes kann problemlos über dessen Länge eingestellt werden. Ein Draht ist überdies ein kostengünstiger, leichter und bauraumsparender Widerstand. Ein Draht kann äußerst bauraumsparend in eine Schaltung integriert werden, welche einen elektrischen Leiter mit einem temperaturabhängigen elektrischen Widerstand umfasst, welcher mit einem elektrischen Vorwiderstand in Reihe geschaltet ist, wobei der elektrische Vorwiderstand eine Parallelschaltung aus einem ohmschen Widerstand und einem NTC-Widerstand (Heißleiter) umfasst. Es ist erkannt worden, dass durch eine Parallelschaltung eines rein ohmschen Widerstands, der durch einen Draht gebildet ist, und eines NTC-Widerstands konstruktiv einfach eine Kompensation einer temperaturbedingten Widerstandsänderung eines Leiters erzielt werden kann. Die Zunahme des elektrischen Widerstands des Leiters wird durch die Abnahme des elektrischen Widerstands des Vorwiderstands kompensiert. Hierdurch wird erreicht, dass der Gesamtwiderstand aus elektrischem Leiter und Vorwiderstand über einen bestimmten Temperaturbereich näherungsweise konstant gehalten werden kann. Dadurch ergibt sich bei spannungsgesteuerten Bauelementen ein temperaturunabhängiger Betriebsstrom. Insoweit ist eine kompakte Schaltung angegeben, mit welcher der Einfluss der Temperatur auf einen elektrischen Leiter bei einfachem Aufbau minimiert werden kann.
  • Folglich ist die eingangs genannte Aufgabe gelöst.
  • Der Draht könnte einen spezifischen elektrischen Widerstand aufweisen, dessen Wert bei 600 °C höchstens 20%, bevorzugt höchstens 10%, besonders bevorzugt höchstens 5% über dessen Wert bei 20 °C liegt. Hierdurch ist der elektrische Widerstand des ohmschen Widerstands nahezu temperaturunabhängig.
  • Der Draht könnte aus Konstantan gefertigt sein oder Konstantan aufweisen. Konstantan ist eine Legierung, deren spezifischer elektrischer Widerstand in höchstem Maße temperaturunabhängig ist. Konstantan ist ein Markenname. Er bezeichnet eine Legierung, die üblicherweise ca. 53 - 57% Kupfer, ca. 43-45% Nickel und ca. 0,5-1,2% Mangan aufweist. Diese Legierung zeigt einen über große Temperaturintervalle näherungsweise konstanten spezifischen elektrischen Widerstand.
  • Der Draht ist zusätzlich auf eine Spule aufgewickelt , welche als elektrischer Leiter den temperaturabhängigen elektrischen Widerstand zeigt. Hierdurch kann der Draht besonders platzsparend in der Schaltung angeordnet werden. Außerdem trägt der Draht zum Magnetfeld der Spule bei und kann dieses verstärken. Der Draht ist neben einem Kupferdraht der Spule aufgewickelt , sofern dieser auf der Spule nur elektrisch von diesem isoliert ist.
  • Vor diesem Hintergrund könnte der Draht zusätzlich auf einen Spulenträger der Spule aufgewickelt sein, welche als elektrischer Leiter den temperaturabhängigen elektrischen Widerstand zeigt, wobei der Draht sich in einem eigenen Wickelbereich befindet. Der Draht, bevorzugt ein Konstantandraht, wird nicht als zusätzliche Lage auf beispielsweise Kupferdrahtwindungen der Spule aufgebracht, sondern erhält seinen eigenen Wickelbereich auf dem Spulenträger.
  • Der elektrische Leiter könnte einen Kupferdraht aufweisen. Durch den Vorwiderstand lässt sich die temperaturbedingte Widerstandsänderung von Kupfer sehr gut kompensieren. Dieser Effekt lässt sich bei allen elektromotorischen Antrieben nutzen, die spannungsgesteuert, also nicht stromgeregelt, betrieben werden.
  • Konkret ist denkbar, mit der hier beschriebenen Schaltung nicht nur Ventile sondern auch andere Linearantriebe, Motoren und andere Aktoren auszurüsten und zu betätigen. Vor diesem Hintergrund könnte die hier beschriebene Schaltung daher in einem Aktor, einem elektromotorischen Antrieb oder in einem Ventil verwendet werden.
  • Besonders bevorzugt kann ein Ventil eine Schaltung der zuvor beschriebenen Art umfassen. Das Ventil kann als elektrischen Leiter eine elektromagnetische Spule und einen Anker umfassen, wobei der Anker bei Bestromung der Spule durch die Magnetkraft der Spule betätigbar ist und wobei die Spule mit einem elektrischen Vorwiderstand in Reihe geschaltet ist. Es könnte vorgesehen sein, dass der elektrische Vorwiderstand eine Parallelschaltung aus einem ohmschen Widerstand und einem NTC-Widerstand umfasst. Durch eine Parallelschaltung eines rein ohmschen Widerstands und eines NTC-Widerstands kann eine Kompensation einer temperaturbedingten Widerstandsänderung der Spule erzielt werden.
  • Vorteilhaft kann z.B. im Bereich 0 - 140 °C eine Widerstandsänderung der Spule sehr gut kompensiert werden, wobei sich der Temperaturbereich durch geeignete Wahl der Bauelemente des Vorwiderstands verändern lässt. Der elektrische Widerstand der Spule steigt in diesem Temperaturbereich nahezu linear an, wohingegen der Gesamtwiderstand der Reihenschaltung aus Spule und Vorwiderstand in diesem Temperaturbereich nahezu konstant bleibt. Die Zunahme des elektrischen Widerstands der Spule wird durch die Abnahme des elektrischen Widerstands des Vorwiderstands kompensiert. In der Summe bleibt der Gesamtwiderstand in etwa gleich, so dass der resultierende Spulenstrom konstant bleibt und kein wesentlicher Verlust der Magnetkraft der Spule auftritt. Durch die Verwendung nur zweier elektrischer Bauteile für den Vorwiderstand ist ein Ventil realisiert, bei welchem der Einfluss der Temperatur auf die Magnetkraft der Spule möglichst gering ist, wobei das Ventil möglichst wenig elektrische Bauelemente aufweist.
  • Es könnte nur eine Spule vorgesehen sein. Hierdurch ist ein teilearmer Aufbau des Ventils sicher gestellt. Aufwendige Wicklungsarbeiten an mehreren Spulen entfallen.
  • Das Ventil könnte als AKF-Regenerierventil zur Dosierung von Kraftstoffdämpfen verwendet werden.
  • Aus der EP 0 754 269 B1 sind ähnliche Ventile bekannt, die als AKF-Ventile in Kraftfahrzeugen eingesetzt werden. Solche Ventile sollen die vom Tank bzw. einem Aktivkohlefilter der Tankentlüftung kommenden Benzindämpfe steuern.
  • Kohlenwasserstoffe verdampfen im Tank eines Kraftfahrzeugs, welches mit einem Ottomotor betrieben wird. Um einen Druckanstieg im Kraftstofftank zu verhindern, müssen überschüssige Luft und Kraftstoffdämpfe in die Umgebung abgeleitet werden. Hierbei können die Kraftstoffdämpfe in einem Aktivkohlebehälter (AKF) zwischengespeichert werden, wo die Kohlenwasserstoffe absorbiert werden.
  • Zur Reinigung des Aktivkohlebehälters können die Kohlenwasserstoffe periodisch durch Einstellung geeigneter Druckverhältnisse wieder aus dem Aktivkohlebehälter abgesaugt und dem Motor gemeinsam mit der Ansaugluft zur Verbrennung zugeführt werden.
  • Zur Dosierung der Kohlenwasserstoffe in der Ansaugluft kann ein Ventil der hier beschriebenen Art verwendet werden, da dieses relativ temperaturunabhängig und daher sehr genau und reproduzierbar arbeitet.
  • Bei Ventilen werden bevorzugt Linearantriebe eingesetzt.
  • In der Zeichnung zeigen
    • 1 eine Schaltung, bei welcher eine Spule mit einer Parallelschaltung aus ohmschem Widerstand und NTC-Widerstand in Reihe geschaltet ist,
    • 2 eine schematische Darstellung eines Ventils, in welchem die Schaltung gemäß 1 realisiert ist,
    • 3 ein Diagramm, in welchem die Temperaturabhängigkeit des elektrischen Widerstands der Spule und des elektrischen Gesamtwiderstands aus Spule und Parallelschaltung dargestellt sind,
    • 4 eine schematische Ansicht einer Spule, auf welcher zusätzlich zu einem Kupferdraht ein Draht aus Konstantan aufgewickelt ist, wobei der Kupferdraht und der Draht aus Konstantan auf der Spule voneinander elektrisch isoliert sind, und
    • 5 eine schematische Ansicht einer Spule, auf welcher zusätzlich zu einem Kupferdraht ein Draht aus Konstantan aufgewickelt ist, wobei sich der Kupferdraht und der Draht aus Konstantan in unterschiedlichen Wickelbereichen befinden.
  • 1 zeigt eine Schaltung zur Verwendung in einem Aktor, elektromotorischen Antrieb oder Ventil, umfassend einen elektrischen Leiter 1a mit einem temperaturabhängigen elektrischen Widerstand 6, welcher mit einem elektrischen Vorwiderstand 3 in Reihe geschaltet ist.
  • Der elektrische Vorwiderstand 3 umfasst eine Parallelschaltung aus einem ohmschen Widerstand 4 und einem NTC-Widerstand 5.
  • Der ohmsche Widerstand 4 ist nur oder überwiegend durch einen Draht 4a gebildet, der in 4 gezeigt ist.
  • Der elektrische Leiter 1a weist einen Kupferdraht 1b auf. Der Kupferdraht 1 b ist gewickelt und Teil einer elektromagnetischen Spule 1.
  • 1 zeigt ein Ersatzschaltbild einer Schaltung zur Verwendung in Aktoren, elektromotorischen Antrieben oder Ventilen, welche in einem Ventil gemäß 2 verwendet wird.
  • Das Ventil gemäß 2 umfasst als elektrischen Leiter 1a eine elektromagnetische Spule 1. Das Ventil umfasst weiter einen Anker 2, wobei der Anker 2 bei Bestromung der Spule 1 durch die Magnetkraft der Spule 1 betätigbar ist und wobei die Spule 1 mit einem elektrischen Vorwiderstand 3 gemäß 1 in Reihe geschaltet ist.
  • Im Ersatzschaltbild gemäß 1 ist dargestellt, dass der elektrische Vorwiderstand 3 eine Parallelschaltung aus einem ohmschen Widerstand 4, nämlich einem passiven elektrischen Widerstand, und einem NTC-Widerstand 5 ist.
  • Der passive, ohmsche Widerstand 4 ist nur oder überwiegend durch einen Draht 4a gebildet, der in 4 gezeigt ist. Der Draht 4a weist einen spezifischen elektrischen Widerstand auf, dessen Wert bei 600 °C höchstens 5% über dessen Wert bei 20 °C liegt. Der Draht 4a ist aus Konstantan (Markenname) gefertigt.
  • Konkret wird der Vorwiderstand 3 durch die Parallelschaltung des ohmschen Widerstands 4 und des NTC-Widerstands 5 gebildet. Der elektrische Widerstand des NTC-Widerstands 5 nimmt mit steigender Temperatur ab.
  • Es ist nur eine einzige Spule 1 vorgesehen. Es könnten aber auch mehrere in Reihe geschaltete Spulen vorgesehen sein. Die einzige Spule 1 ist mit dem Vorwiderstand 3 in Reihe geschaltet. Im Ersatzschaltbild ist die Spule 1 durch ihren elektrischen Widerstand 6, nämlich den elektrischen Widerstand 6 eines elektrischen Leiters 1a, stellvertretend dargestellt.
  • In 2 ist lediglich schematisch dargestellt, dass der Anker 2 einen Dichtsitz 7 verschließt oder frei gibt, um einen Materialfluss durch eine Leitung 8 zuzulassen oder zu unterbinden.
  • Der Anker 2 kann eine Auf- und Abbewegung durchführen. Dies ist durch den Doppelpfeil angedeutet. Üblicherweise wird der Anker 2 durch eine Feder auf den Dichtsitz 7 gepresst. Durch die Magnetkraft der bestromten Spule 1 wird der Anker 2 gegen die Kraft der Feder vom Dichtsitz 7 abgehoben. Sobald kein Strom mehr durch die Spule 1 fließt, wird der Anker 2 durch die Feder wieder auf den Dichtsitz 7 gepresst. Dieser Ablauf ist auch umgekehrt denkbar, dann wäre das Ventil ein Schließer statt ein Öffner.
  • 3 zeigt ein Diagramm, in welchem die Temperaturabhängigkeit des elektrischen Widerstands 6 der Spule 1 bzw. des elektrischen Leiters 1a durch kreisförmige Symbole dargestellt ist. Mit steigender Temperatur nimmt der unkompensierte elektrische Widerstand 6 der Spule 1 bzw. des elektrischen Leiters 1a zu.
  • In diesem Beispiel erhöht sich der elektrische Widerstand 6 bei einer Zunahme der Temperatur von 20 °C auf 140 °C um ca. 50 % seines Ausgangswertes. Der elektrische Widerstand 6 der Spule 1 steigt von etwa 20 Ohm auf etwa 30 Ohm an.
  • Der temperaturkompensierte elektrische Gesamtwiderstand, der sich aus der Summe der elektrischen Widerstände der Spule 1 und des Vorwiderstands 3 der Parallelschaltung aus ohmschem Widerstand 4 und NTC-Widerstand 5 ergibt, ist im oben genannten Temperaturbereich etwa konstant. Der temperaturkompensierte Gesamtwiderstand schwankt nur um wenige Prozent, vorzugsweise maximal um 2 %, um einen mittleren Wert. Der mittlere Wert beträgt hier in etwa 30 Ohm. Dies ist durch Dreieckssymbole dargestellt. Dieser Wert hängt sehr stark vom Temperaturbereich ab, für den der Vorwiderstand 3 ausgelegt wird.
  • Der Vorwiderstand Rv der Parallelschaltung berechnet sich nach folgender Formel, wobei R Ω für den rein ohmschen Widerstand 4 und R NTC für den NTC-Widerstand 5 steht. R V = 1 1 R Ω + 1 R N T C
    Figure DE112015001965B4_0001
  • Der temperaturkompensierte Gesamtwiderstand R Gesamt aus Parallelschaltung und Spule 1 berechnet sich nach der folgenden Formel, wobei RSpule für den elektrischen Widerstand 6 der Spule 1 bzw. des elektrischen Leiters 1a steht. R G e s a m t = R V + R S p u l e
    Figure DE112015001965B4_0002
  • 4 zeigt in schematischer Ansicht als elektrischen Leiter 1a eine elektromagnetische Spule 1, welche einen gewickelten Kupferdraht 1b aufweist.
  • Neben dem Kupferdraht 1b ist ein Draht 4a aufgewickelt, der einen spezifischen elektrischen Widerstand aufweist, dessen Wert bei 600 °C höchstens 5% über dessen Wert bei 20 °C liegt. Der Draht 4a ist aus Konstantan gefertigt.
  • Der Draht 4a ist zusätzlich auf die elektromagnetische Spule 1 aufgewickelt, welche als elektrischer Leiter 1a den temperaturabhängigen elektrischen Widerstand 6 bildet.
  • 5 zeigt in schematischer Ansicht als elektrischen Leiter 1a eine elektromagnetische Spule 1', welche einen gewickelten Kupferdraht 1 b' aufweist.
  • Neben dem Kupferdraht 1b' ist ein Draht 4a' aufgewickelt, der einen spezifischen elektrischen Widerstand aufweist, dessen Wert bei 600 °C höchstens 5% über dessen Wert bei 20 °C liegt. Der Draht 4a' ist aus Konstantan gefertigt.
  • Konkret ist der Draht 4a' hier zusätzlich auf einen Spulenträger 9' der Spule 1' aufgewickelt, welche als elektrischer Leiter 1a den temperaturabhängigen elektrischen Widerstand 6 zeigt, wobei der Draht 4a' sich in einem eigenen Wickelbereich 10' befindet.
  • Die mit Bezug auf 5 beschriebene Spule 1' kann selbstverständlich auch in einem Ventil gemäß 2 und der hier beschriebenen Schaltung verwendet werden.

Claims (6)

  1. Ventil, umfassend eine Schaltung, wobei die Schaltung einen als Spule (1') ausgebildeten elektrischen Leiter (1a) mit einem temperaturabhängigen elektrischen Widerstand (6) umfasst, welcher mit einem elektrischen Vorwiderstand (3) in Reihe geschaltet ist, und wobei der elektrische Vorwiderstand (3) eine Parallelschaltung aus einem ohmschen Widerstand (4) und einem NTC-Widerstand (5) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Leiter (1a) einen Kupferdraht (1 b') aufweist, wobei der ohmsche Widerstand (4) nur oder überwiegend durch einen Draht (4a') gebildet ist, der zusätzlich auf die Spule (1') aufgewickelt ist, welche als elektrischer Leiter (1a) den temperaturabhängigen elektrischen Widerstand (6) zeigt, wobei der Draht (4a') zusätzlich auf einen Spulenträger (9') der Spule (1') aufgewickelt ist und wobei der Draht (4a') sich in einem eigenen Wickelbereich (10') neben dem Kupferdraht (1b') befindet.
  2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Draht (4a') einen spezifischen elektrischen Widerstand aufweist, dessen Wert bei 600 °C höchstens 20%, bevorzugt höchstens 10%, besonders bevorzugt höchstens 5% über dessen Wert bei 20 °C liegt.
  3. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Draht (4a') aus Konstantan gefertigt ist oder Konstantan aufweist.
  4. Ventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Leiter (1a) als elektromagnetische Spule (1') ausgestaltet ist, wobei ein Anker (2) vorgesehen ist, wobei der Anker (2) bei Bestromung der Spule (1') durch die Magnetkraft der Spule (1') betätigbar ist, wobei die Spule (1') mit dem elektrischen Vorwiderstand (3) in Reihe geschaltet ist und wobei der elektrische Vorwiderstand (3) eine Parallelschaltung aus dem ohmschen Widerstand (4) und dem NTC-Widerstand (5) ist.
  5. Ventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass nur eine einzige Spule (1') vorgesehen ist.
  6. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine Ausgestaltung als AKF-Regenerierventil zur Dosierung von Kraftstoffdämpfen.
DE112015001965.0T 2014-04-24 2015-03-24 Ventil zur Temperaturkompensation Active DE112015001965B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014005809.3 2014-04-24
DE102014005809.3A DE102014005809A1 (de) 2014-04-24 2014-04-24 Schaltung zur Temperaturkompensation
PCT/EP2015/000627 WO2015161910A1 (de) 2014-04-24 2015-03-24 Schaltung zur temperaturkompensation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112015001965A5 DE112015001965A5 (de) 2017-02-23
DE112015001965B4 true DE112015001965B4 (de) 2023-10-26

Family

ID=52997386

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014005809.3A Withdrawn DE102014005809A1 (de) 2014-04-24 2014-04-24 Schaltung zur Temperaturkompensation
DE112015001965.0T Active DE112015001965B4 (de) 2014-04-24 2015-03-24 Ventil zur Temperaturkompensation

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014005809.3A Withdrawn DE102014005809A1 (de) 2014-04-24 2014-04-24 Schaltung zur Temperaturkompensation

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20180094591A1 (de)
DE (2) DE102014005809A1 (de)
WO (1) WO2015161910A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016113313A1 (de) * 2016-07-19 2018-01-25 Eagle Actuator Components Gmbh & Co. Kg Temperaturkompensiertes Ventil
FR3074230B1 (fr) * 2017-11-30 2021-02-26 Valeo Systemes De Controle Moteur Dipositif electromagnetique
CN117829068A (zh) * 2024-03-01 2024-04-05 上海安其威微电子科技有限公司 具有电导补偿的电路、方法及计算机程序产品

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2026616A (en) 1933-05-27 1936-01-07 Leeds & Northrup Co Precision resistance
US2425032A (en) 1944-08-24 1947-08-05 Du Pont Enamel for resistors
FR2893756A1 (fr) 2005-09-06 2007-05-25 Bitron Ind Espana Sa Dispositif modulaire de compensation de temperature pour solenoides

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1561593A (en) * 1923-09-05 1925-11-17 Brown Instr Co Thermoelectric couple
US1985691A (en) * 1930-11-08 1934-12-25 Int Resistance Co Resistor
US2475912A (en) * 1944-03-04 1949-07-12 Stewart Warner Corp Ambient temperature and electrical current compensated indicator
DE1150451B (de) * 1959-01-31 1963-06-20 Siemens Ag Elektrische Wicklung mit Temperaturkompensation
JPS57200643A (en) * 1981-06-05 1982-12-08 Toyota Motor Corp Method of contrlling idling revolving speed of internal- combustion engine
DK161260C (da) * 1988-05-06 1991-12-30 Paul Verner Nielsen Flowmaaler
JPH02101508U (de) * 1989-01-27 1990-08-13
DE4205563A1 (de) * 1992-02-22 1993-08-26 Pierburg Gmbh Elektromagnetspule fuer ventile
DE29501451U1 (de) 1995-02-01 1995-06-14 A B Elektronik Gmbh Drosselklappensystem
DE19646986B4 (de) 1996-11-14 2007-04-19 Pierburg Gmbh Elektromagnetspule für Ventile
JP2000337809A (ja) * 1999-05-28 2000-12-08 Nippon Steel Corp 差動型渦流距離計
DE10017661C2 (de) 2000-04-08 2002-02-07 Bosch Gmbh Robert Anordnung mit einer Spule und einer in Serie geschalteten Widerstandsleiterbahn mit NTC-Charakteristik
EP1162438A1 (de) * 2000-06-09 2001-12-12 Meteolabor Ag Temperatursensor
US6412335B1 (en) * 2000-11-08 2002-07-02 Eaton Corporation Low current solenoid valve
JP3755488B2 (ja) * 2001-08-09 2006-03-15 株式会社村田製作所 巻線型チップコイルおよびその特性調整方法
DE10313854A1 (de) * 2003-03-27 2004-12-09 Robert Bosch Gmbh Elektropneumatischer Druckwandler mit temperaturkompensiertem Magnetkreis
JP2010074013A (ja) * 2008-09-22 2010-04-02 Toyooki Kogyo Kk 電磁石装置
DE102010023240B4 (de) * 2010-06-09 2013-02-28 Pierburg Gmbh Anordnung eines NTC-Widerstandes in einem Elektromagneten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2026616A (en) 1933-05-27 1936-01-07 Leeds & Northrup Co Precision resistance
US2425032A (en) 1944-08-24 1947-08-05 Du Pont Enamel for resistors
FR2893756A1 (fr) 2005-09-06 2007-05-25 Bitron Ind Espana Sa Dispositif modulaire de compensation de temperature pour solenoides

Also Published As

Publication number Publication date
DE112015001965A5 (de) 2017-02-23
WO2015161910A1 (de) 2015-10-29
US20180094591A1 (en) 2018-04-05
DE102014005809A1 (de) 2015-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015001965B4 (de) Ventil zur Temperaturkompensation
DE202009003807U1 (de) Elektrisches Heizsystem für ein Fluid-Leitungssystem
DE102007036789A1 (de) Startvorrichtung mit Temperaturkompensation
DE112007001309T5 (de) System und Verfahren zum Detektieren einer Elektromagnet-Ankerbewegung
DE102015209195A1 (de) Einrastventilanordnung mit Positionserkennung
DE10149982B4 (de) Verfahren zur Ermittlung der Temperatur einer elektrischen Spule sowie zugehörige Vorrichtung
DE2548774A1 (de) Elektromagnetventil
DE102014109273A1 (de) Regelventil zum Anbau an einen Kfz-Motor
DE102008002098A1 (de) Einrückrelais für Starter von Brennkraftmaschinen
DE4205563A1 (de) Elektromagnetspule fuer ventile
DE102015001584A1 (de) Magnetventil, Ventileinrichtung mit derartigem Magnetventil, Fahrzeug damit und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Magnetventils
DE102012010868A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer Aktuatorvorrichtung
DE102015106173A1 (de) Maschinenstartvorrichtung
DE102016113313A1 (de) Temperaturkompensiertes Ventil
DE102015225584A1 (de) Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102009027234A1 (de) Steuervorrichtung für einen elektrischen Hochstromverbraucher, Verfahren zum Betreiben derselben, Computerprogrammprodukt
DE102017102688A1 (de) Lenkrad und Verfahren zur Herstellung eines Lenkrads
DE19646986B4 (de) Elektromagnetspule für Ventile
DE2733006C3 (de) Temperaturwächter
DE112018003202T5 (de) Magnetzündsystem und zündsteuerungssystem
DE3432232A1 (de) Solenoidvorrichtung
DE694792C (de) Elektromagnetischer Regler fuer Stromerzeuger, insbesondere fuer elektrische Anlagen auf Fahrzeugen
DE102012224181A1 (de) Elektrische Schaltung mit einem Relais und Verfahren zur Beurteilung einer Funktionsfähigkeit eines Relais
DE102017218861A1 (de) Schaltungsanordnung und Kraftfahrzeug
DE102015109672A1 (de) Kraftfahrzeugsolenoid für einen anlasser

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EAGLE ACTUATOR COMPONENTS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: EAGLE ACTUATOR COMPONENTS GMBH & CO. KG, 69469 WEINHEIM, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division