DE112014006875T5 - Optimale Steuerung von Luftkornpressoren in einem Lokomotivengespann - Google Patents

Optimale Steuerung von Luftkornpressoren in einem Lokomotivengespann Download PDF

Info

Publication number
DE112014006875T5
DE112014006875T5 DE112014006875.6T DE112014006875T DE112014006875T5 DE 112014006875 T5 DE112014006875 T5 DE 112014006875T5 DE 112014006875 T DE112014006875 T DE 112014006875T DE 112014006875 T5 DE112014006875 T5 DE 112014006875T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressor
controller
command
compressors
locomotive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112014006875.6T
Other languages
English (en)
Inventor
C. Wright Eric
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
New York Air Brake LLC
Original Assignee
New York Air Brake LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by New York Air Brake LLC filed Critical New York Air Brake LLC
Publication of DE112014006875T5 publication Critical patent/DE112014006875T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C17/00Arrangement or disposition of parts; Details or accessories not otherwise provided for; Use of control gear and control systems
    • B61C17/12Control gear; Arrangements for controlling locomotives from remote points in the train or when operating in multiple units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/665Electrical control in fluid-pressure brake systems the systems being specially adapted for transferring two or more command signals, e.g. railway systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/02Arrangements of pumps or compressors, or control devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/228Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices for railway vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein System zum Steuern von Lokomotivenkompressoren in einem mehrere Lokomotiven aufweisenden Gespann zum Optimieren der Kompressorlebensdauer, des Betriebs bei kaltem Wetter und von Wartungsplänen. Jedem Kompressor ist eine Steuereinrichtung zugeordnet, die über eine Schnittstelle zu einem Netz mit den entsprechenden Steuereinrichtungen der anderen Kompressoren, die auch mit dem Netz verbunden sind, kommunizieren kann. Eine Leitkompressor-Steuereinrichtung kann dann Befehle an die anderen Kompressorsteuereinrichtungen ausgeben, um den Druck im System effizienter wiederherzustellen, verbesserte Verwendungspläne zu implementieren oder Wartungsintervalle zu verwalten, um die Verwendung jedes Kompressors während periodischer Wartungsintervalle zu maximieren.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Lokomotivenkompressorsysteme und insbesondere ein System zum Steuern von Lokomotivenkompressoren in einem Gespann.
  • 2. BESCHREIBUNG DES STANDS DER TECHNIK
  • Beim Betrieb von Schwerlast-Güterzügen gibt es häufig mehrere Lokomotiven am Vorderende des Zugs, die alle Antriebskraft bereitstellen, um den Zug von der vordersten Lokomotive gesteuert zu bewegen. Die Lokomotiven sind typischerweise durch vier Luftrohre, die aus dem Bremsrohr, einem 20-Rohr, einem 13-Rohr und einem MR-Rohr (Hauptreservoir) und einem Standard-”27-Stift”-Überbrückungskabel bestehen, zu einem mehrere Einheiten (MU) aufweisenden System verbunden. Diese Kombination ermöglicht es dem Fahrer in der Leitlokomotive, die nachfolgenden Lokomotiven als abhängige Einheiten mit einer MU-Steuerung sowohl des Antriebs als auch des Bremsens zu betreiben.
  • In einer MU-Konfiguration sind die Hauptreservoire an jeder der Lokomotiven über den MR-Rohrendschlauch miteinander verbunden, wodurch das kombinierte MR-Volumen dem Lokomotivengespann zur Verfügung gestellt wird. Jede Lokomotive weist auch einen Luftkompressor auf, der verwendet wird, um die Hauptreservoire unter Druck zu setzen. Zusätzlich weist die 27-Stift-Zugleitung eine Zugleitung für die MU-Kompressorsteuerung (typischerweise die Zugleitung #22) auf. Dies ermöglicht es der Kompressorsteuerung an der Leitlokomotive, die Kompressoren an allen Lokomotiven gleichzeitig zu starten und zu stoppen, was zu einem sehr schnellen Füllen des verbundenen MR-Systems führt. Zusätzlich gewährleistet der MU-Betrieb der Kompressoren eine ununterbrochene, angemessene Luftzufuhr, selbst wenn der Kompressor an der Leitlokomotive ausfällt.
  • Während das schnelle Füllen des MR-Systems wünschenswert ist, falls sich alle MR bei einem niedrigen Ladungszustand befinden oder falls das Zugbremssystem entladen ist, weil unter diesen Bedingungen die höhere Gesamtluftkapazität mehrerer Kompressoren voll ausgenutzt werden kann, ist das Luftsystem an den Lokomotiven und Zugbremsen jedoch während der meisten Zeit geladen und läuft der Luftkompressor zyklisch zwischen den oberen und unteren Steuergrenzen der Kompressorsteuereinrichtung, typischerweise zwischen 120 psi und 140 psi. Daher ist die Gesamtkapazität der Kompressoren in der MU im Allgemeinen nicht erforderlich.
  • Der gesamte Luftstrom in das Zugbremsrohr wird durch das Luftbremssystem an der Leitlokomotive gesteuert. Das Lokomotivenluftbremssystem weist ein Drosselventil mit einem Nenndurchmesser von 19/64'' auf, welches die Strömung zwischen dem Auslass von MR2 und dem Einlass des Bremsrohrdrucksteuerkreises beschränkt. Der Bremsrohrdruck ist typscherweise bei 90 psi voll eingestellt. Die Bremsrohrreduktion beim Einsatz beträgt typischerweise 26 psi, was einem Bremsrohrdruck von 64 psi entspricht. Zum Lösen der Zugbremsen wird das Bremsrohr wieder auf 90 psi gebracht. Weil das Bremsrohr des Zugs über die gesamte Länge des Zugs, die häufig größer als 6000 Fuß ist, verläuft, und infolge der Reibungswirkung im Rohr wird das Bremsrohr im vorderen Teil des Zugs deutlich vor dem Bremsrohr im hinteren Teil des Zugs belastet. Daher beginnt die Bremsrohrregelvorrichtung (das Bremsrohrrelais) im Lokomotivenbremssystem, den Luftstrom auf der Grundlage des Bremsrohrdrucks am Kopf des Zugs zu drosseln, bevor das Bremsrohr im Zug voll belastet ist. Die Nettokombination des geringen Staudrucks bei der Wiederbelastung, die dadurch gegeben ist, dass ein MR-Druck von 120 bis 140 psi in ein 64-bis-90-psi-Bremsrohr, das 19/64''-Ladedrosselventil, einströmt, und das Bremsrohrrelais gedrosselt wird, bedeutet, dass die benötigte Luftströmungsrate viel geringer ist als die Luftströmungskapazität des Kompressors an lediglich einer Lokomotive.
  • Bei einem MU-Gespann ist die kombinierte Luftströmungskapazität von den Kompressoren an jeder der Lokomotiven sehr viel größer als erforderlich, so dass der Kompressoreinschaltzyklus sehr kurz ist. Beispielsweise kann die MR-Wiederaufladung von 120 auf 140 psi in manchen Fällen weniger als 30 Sekunden in Anspruch nehmen. Dies ist aus mehreren Gründen unerwünscht. Erstens ist der Kompressorstart mit einem hohen Einschaltstrom, hohen Beschleunigungen und einem hohen Drehmoment an den Komponenten verbunden, welche alle schließlich den Kompressor beschädigen. Zweitens ist der Prozessor, weil er während einer so kurzen Zeit läuft, nicht in der Lage, eine optimale stabile Betriebstemperatur zu erreichen. Daher tritt eine beschleunigte Abnutzung kalter Teile durch Probleme einer transienten thermischen Ausdehnung auf und ist der kalte Prozessor anfälliger für eine Akkumulation von Kondenswasser aus der Produktluft. Schließlich kann die Ansammlung flüssigen Wassers zusätzlich zu Korrosionsproblemen beim Winterbetrieb gefrieren, wodurch eine Blockage des Kompressors hinter Kühler- und Auslassleitungen hervorgerufen wird.
  • Vorzugsweise hat der Kompressor einen längeren Einschaltzyklus, so dass der Kompressor und damit in Beziehung stehende Komponenten durch die Kompressionswärme auf mehr oder weniger die gleiche Temperatur wie die ausgestoßene Luft erwärmt werden. Die normale Betriebstemperatur des Prozessors führt zu viel weniger Kondensation im Kompressorsystem und ausreichend Wärme im Nachkühler und in Auslassleitungen, um zu verhindern, dass flüssiges Wasser an diesen kritischen Stellen gefriert. Demgemäß ist eine synchrone Steuerung, wenngleich die synchrone Steuerung aller Kompressoren im Lokomotivengespann während einer Trockenladung oder bei einem Ausfall des Kompressors an der Leitlokomotive ein Vorteil sein kann, für die Kompressorlebensdauer klar schädlich und während des Kaltwetterbetriebs problematisch, weil der Einschaltzyklus des Kompressors zu kurz ist.
  • Unter einigen Umständen könnte eine Leitlokomotive in einem Gespann eingerichtet werden, um eine unabhängige Kompressorsteuerung zu ermöglichen, so dass die Drucksteuerung an jeder Lokomotive diesen Kompressor unabhängig ein- und ausschaltet. Dieses Steuerschema adressiert das Problem einer zu großen Ladekapazität, weil alle Hauptreservoire durch das MR-Rohr verbunden sind und der MR-Druck an jeder Lokomotive daher nominell der gleiche ist, und weil es in den Drucksteuereinstellungen in jeder Lokomotivenkompressorsteuerung eine natürliche Toleranz gibt. Bei diesem Schema wird ein Kompressor im Lokomotivengespann jedoch infolge von Toleranzvariationen der Drucksteuerungen bei einem höheren Druck eingeschaltet als die anderen Kompressoren im Gespann und stellt die gesamte Luft für den Zug bereit, so dass die Kompressorverwendung und der Kompressorwartungsbedarf nicht ausgeglichen sind. Typischerweise geschieht die Kompressorwartung nach einem periodischen Plan, wobei bestimmte Wartungstätigkeiten in regelmäßigen Kalenderintervallen auftreten. Demgemäß wird der diesem Steuerschema unterzogene Kompressor während des Wartungsintervalls mehr Arbeit geleistet haben als andere, so dass einige Kompressoren zu spät gewartet werden und einige früher gewartet werden als erforderlich.
  • KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung weist ein System zum Steuern mehrerer Luftkompressoren in einem Lokomotivengespann auf, wobei dem Luftkompressor jeder Lokomotive eine vernetzte Steuereinrichtung zugeordnet ist, die Befehle in Bezug auf den Betrieb des zugeordneten Kompressors senden oder empfangen kann. Eine vorgegebene Steuereinrichtung ist programmiert, Befehle an die anderen Steuereinrichtungen auszugeben, so dass jeder Kompressor effizienter betätigt wird. Beispielsweise kann jeder Prozessor sequenziell aktiviert werden, um das MR-System jedes Mal dann, wenn es wiederaufgefüllt werden muss, wiederaufzufüllen. Die Leitsteuereinrichtung kann auch die Gesamtverwendung der anderen Kompressoren seit einem vorgegebenen Zeitpunkt oder seit einer vorgegebenen Verwendung überwachen, so dass die Leitsteuereinrichtung einen Plan der Kompressorverwendung implementieren kann, welcher die Verwendung jedes Kompressors maximiert, wodurch gewährleistet wird, dass jeder Kompressor während seiner geplanten Wartungsperiode voll verwendet wird. Die Leitsteuereinrichtung kann auch mit Thermometern oder anderen Sensoren für das Steuern der Kompressorverwendung gekoppelt werden, um ein Gefrieren oder andere temperaturbezogene Probleme zu vermeiden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER MEHREREN ANSICHTEN DER ZEICHNUNG(EN)
  • Die vorliegende Erfindung wird beim Lesen der folgenden detaillierten Beschreibung in Zusammenhang mit der anliegenden Zeichnung besser verständlich werden. Es zeigen:
  • 1 ein Schema eines mehrere Einheiten aufweisenden Gespanns mit einem Kompressorsteuersystem gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • 2 ein Schema eines Kompressorsteuersystems für jede Lokomotive in einem Gespann gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • 3 ein Schema eines vernetzten Kompressorsteuersystems gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • 4 ein Flussdiagramm der Kompressorsteuerung gemäß der vorliegenden Erfindung und
  • 5 ein Flussdiagramm der Kompressorsystemsteuerung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Mit Bezug auf die Zeichnungen, worin gleiche Bezugszahlen überall gleiche Teile bezeichnen, sei bemerkt, dass 1 ein intelligentes, verteiltes Lokomotivenkompressorsteuersystem 10 zeigt, das die Kompressorlebensdauer und den Betrieb bei kaltem Wetter optimiert und die Verwendung für die Wartungsoptimierung ausgleicht. Das System 10 verbindet die jeweiligen Kompressoren 12 jeder Lokomotive 14 in einem mehrere Einheiten aufweisenden Gespann. In einem mehrere Einheiten aufweisenden Gespann kann eine Lokomotive 14 als eine Leitlokomotive 14a ausgelegt sein, während nachfolgende Lokomotiven 14b bis 14n als abhängige Einheiten wirken. Wenngleich 1 die Leitlokomotive 14a am Kopf des Gespanns zeigt, könnte sich die Lokomotive 14, die als Leitlokomotive 14a vorgesehen ist, an einer beliebigen Position entlang dem Gespann befinden.
  • Wie in 2 ersichtlich ist, ist das System 10 eine Reihe einzelner Lokomotivensteuersysteme, die jeweils eine individuelle Steuereinrichtung 16 in Zusammenhang mit jedem Kompressor 12 jeder Lokomotive 14 in einem Gespann aufweisen. Die Steuereinrichtung 16 ist mit anderen Lokomotiven im Zuggespann über eine Schnittstelle 18 vernetzt, welche die Steuereinrichtung 14 mit einem das Gespann überspannenden Netz 20 verbindet. Das Netz 20 kann ein Drahtlosnetz in der Art von IEEE 802.11 oder eines Mobilfunk-3G- oder 4G-Netzes oder ein verdrahtetes Netz in der Art von Ethernet oder IEEE 802.5 oder sogar ein kundenspezifisches Netz, das einen freien Draht in den existierenden 27-Stift-Zugleitungen einsetzt, die für Kommunikationen innerhalb des Zugs verwendet werden, umfassen. Vorzugsweise weist die Schnittstelle 18 ein Starkstromleitungsträger-Netzsignal auf, das dem existierenden 27-Stift-Zugleitungskompressorsteuerdraht, der typischerweise Draht Nummer 22 ist, überlagert ist.
  • Die Steuereinrichtung 16 kann die Druckerhöhungsrate im MR-System überwachen, während der Kompressor 12 unter Verwendung eines Sensors 22 arbeitet, der mit dem MR-System in der Art eines ersten Hauptreservoirs 28 gekoppelt ist. Das Hauptreservoir 28 kann mit dem Hauptreservoirrohr 36 der Lokomotive verbunden werden. Das erste Hauptreservoir 28 kann auch über ein Rückschlagventil 30 mit einem zweiten Hauptreservoir 32 verbunden werden. Das zweite Hauptreservoir 32 kann mit dem Bremssystem 34 verbunden werden, das auch mit dem Bremsrohr 40 verbunden ist. Eine Leistungsquelle 44 kann über einen Schalter 42, der ansprechend auf Druck im Reservoir 28 arbeitet, mit dem System 10 gekoppelt werden.
  • Das System 10 kann auch so ausgelegt werden, dass jede Steuereinrichtung 16 ein Überwachungsmodul 24 aufweist, das die Gesamtverwendung des entsprechenden Kompressors 12 seit einem vorgegebenen Zeitpunkt oder seit einer vorgegebenen Verwendung, beispielsweise seit der letzten Überholung oder Hauptwartung, verfolgt. Das Überwachungsmodul 24 kann demgemäß Verwendungsinformationen zur Leitsteuereinrichtung 16 übermitteln, welche dann einen Plan der Kompressorverwendung einrichten und implementieren kann, welcher vorzugsweise die Verwendung von Kompressoren in dem Gespann vorschreibt, welche die geringste akkumulierte Verwendung haben. Das System 10 kann ferner durch Hinzufügen einer Echtzeituhr zu jeder Steuereinrichtung 16 und Vergleichen der akkumulierten Kompressorverwendung mit der Zeit, die bis zur nächsten geplanten Wartung verbleibt (oder der Zeit seit der letzten Wartung), vergleichen, so dass das System 10 die Kompressorverwendung für das Erreichen einer 100%igen Verwendung jedes Kompressors 12 am Ende des geplanten Wartungsintervalls anstreben kann. Beispielsweise würde ein Kompressor, der eine akkumulierte Verwendung von 75% hat und 95% des Wegs bis zu seinem Wartungsintervall zurückgelegt hat, gegenüber einem Kompressor bevorzugt verwendet werden, der eine Verwendung von 10% hat und nur 10% des Wegs bis zu seinem Wartungsintervall zurückgelegt hat. Das Hinzufügen eines Temperatursensors 26 zum System 10 ermöglicht es dem System 10 weiter, Kompressortemperaturen zu behandeln und verwandte Probleme zu vermeiden. Beispielsweise könnte das Kompressorsteuerschema vorzugsweise nur einen Kompressor im Gespann betätigen, um die Kompressortemperatur während der Verwendung des Kompressors zu optimieren, wenn die Umgebungstemperatur unterhalb des Gefrierpunkts liegt.
  • Wie in 3 ersichtlich ist, weist das System 10 eine Anzahl einzelner Lokomotiven auf, die jeweils ein Kompressorsteuersystem aufweisen, wie in 2 dargestellt ist. Daher kann eine festgelegte Leitsteuereinrichtung 16a einer Leitlokomotive 14a jeden der Kompressoren an den restlichen Lokomotiven 14b bis 14n im Gespann asynchron steuern, um die Laderate und die Kompressortemperatur zu optimieren und die Kompressorverwendung auszugleichen. Entsprechende Elemente im individuellen System jeder Lokomotive, wobei drei für Erläuterungszwecke ausgewählt sind, sind mit nachgestellten Bezugszeichen (a, b, c) bezeichnet.
  • Um Wartungsintervallprobleme zu vermeiden, kann das System 10 programmiert werden, um die Kompressorverwendung auf mehrere verschiedene Arten zu steuern. Beispielsweise kann das von der Leitkompressorsteuereinrichtung 16a gesteuerte Wiederauffüllen des Hauptreservoirsystems durch sequenzielles Aktivieren jedes Kompressors 12b bis 12n im Gespann erfolgen. Beim ersten Mal, wenn das MR-System im Gespann wiederaufgefüllt werden muss, wird der Kompressor 12a an der ersten Lokomotive verwendet. Beim nächsten Mal wird dem Kompressor 12b an der zweiten Lokomotive der Befehl zum Wiederauffüllen des MR-Systems gesendet, wobei das System 10 sequenziell zyklisch jeden der restlichen Kompressoren 12n durchläuft. Auf diese Weise weisen alle Kompressoren 12a bis 12n im Lokomotivengespann den gleichen Verwendungsgrad auf und haben einen optimierten Arbeitszyklus.
  • Wie in 4 ersichtlich ist, kann das System 10 programmiert werden, um vorzugsweise die Kompressoren zu verwenden, welche die geringste Verwendungszeit haben. Im ersten Schritt werden alle Kompressoren im Gespann identifiziert 50. Als nächstes wird ein Verwendungsfaktor für jeden Kompressor im Gespann auf der Grundlage der Annahme der zulässigen Gesamtverwendung und der tatsächlichen Verwendung berechnet 52. Beispielsweise würde eine Annahme einer Nutzungsdauer zwischen Überholungen von acht Jahren und einer Arbeitsverwendung von 1500 Stunden pro Jahr zu einer Nutzungsdauer von 12000 Stunden führen. Es ist zu verstehen, dass acht Jahre und 1500 Stunden als Beispiel dienende Variablen sind und dass vom System 10 auch andere Werte verwendet werden könnten. Sobald ein Verwendungsfaktor für jeden Kompressor berechnet wurde 52, können die Kompressoren entsprechend der Verwendung nach einem Rang geordnet werden 54, beispielsweise von der niedrigsten zur höchsten Verwendung. Wenn ein Kompressoreinschaltsignal erforderlich ist 56, beispielsweise wenn das primäre Hauptreservoir bei etwa 125 psi oder darunter liegt, kann ein Befehl unter Verwendung der Verwendungsfaktorrangordnungen zu den geeigneten Kompressoren gesendet werden 58. Wenn in einer Prüfung festgestellt wird 60, dass das primäre Hauptreservoir bei etwa 145 psi oder darüber liegt, können alle Kompressoren ausgeschaltet werden 62 und können die Verwendungsstunden für jeden Kompressor entsprechend aktualisiert werden 64.
  • Im Fall eines Bedarfs eines hohen Luftstroms, beispielsweise während einer Trockenladung des Bremssystems des Zugs, kann die Steuereinrichtung 16a der Leitlokomotive 14a die Druckerhöhungsrate im MR-System unter Verwendung eines mit dem MR-System gekoppelten Sensors 22a überwachen, während der Kompressor 12a arbeitet. Der Sensor 22a kann den hohen Luftstrombedarf auf der Grundlage der geringen Druckerhöhungsrate in einem Reservoir 28a des MR-Systems erfassen. In diesem Zustand kann die Steuereinrichtung 16a des Leitkompressors 12a auf dem Netz 20 einen Befehl über die Schnittstelle 18a zu den abhängigen Kompressoren 12b bis 12n senden, um ihre entsprechenden Kompressoren 12b bis 12n einzuschalten, bis der Luftbedarf erfüllt wurde. Ebenso kann die Steuereinrichtung 16a des Leitkompressors 12a unter Verwendung derselben Methodologie einen Befehl über das Netz 20 senden, der einen oder mehrere der Kompressoren 12b bis 12n anweist, abzuschalten, wenn die MR-Druckerhöhungsrate zu hoch ist oder der gewünschte Betrag erreicht wurde. Wie in 5 ersichtlich ist, besteht der erste Schritt eines solchen Ansatzes darin, festzustellen, dass der Druck im primären Hauptreservoir bis unter eine Schwelle 70 in der Art von 125 psi abgefallen ist. Der Steuerkompressor in der Art des Kompressors 12a kann dann eingeschaltet werden 72. Es wird geprüft 74, ob der Druck unterhalb einer zweiten niedrigeren Schwelle in der Art von 120 psi bleibt, was darauf hinweisen kann, dass infolge eines sehr niedrigen Drucks zusätzliche Kompressoren eingeschaltet werden müssen. Falls in der Prüfung 74 festgestellt wird, dass der Druck unter der zweiten Schwelle liegt, wird die Wiederaufladerate geprüft 76, um festzustellen, ob die Druckerhöhungsrate oberhalb einer vorgegebenen Rate liegt. Falls dies nicht der Fall ist, wird ein Befehl gesendet 78, um einen zusätzlichen Kompressor in der Art des Kompressors 12n einzuschalten. Falls in der Prüfung 74 festgestellt wird, dass der Druck nicht unterhalb der zweiten Schwelle liegt, ist es jedoch nicht erforderlich, dass zusätzliche Kompressoren eingeschaltet werden, und es wird geprüft 80, ob der Druck im primären Hauptreservoir geeignet wiederhergestellt wurde. Falls dies der Fall ist, werden alle Kompressoren ausgeschaltet 82.

Claims (20)

  1. System zum Steuern mehrerer Luftkompressoren in einem Lokomotivengespann, welches Folgendes aufweist: einen ersten Luftkompressor, der in einer ersten Lokomotive angeordnet ist, eine erste Steuereinrichtung, die mit dem ersten Luftkompressor verbunden ist und den Betrieb des ersten Luftkompressors steuert, eine erste Schnittstelle, welche die erste Steuereinrichtung mit einem Netz verbindet, wobei die erste Steuereinrichtung programmiert ist, einen Befehl über das Netz zu einer zweiten Steuereinrichtung mit einer zweiten Schnittstelle, die mit dem Netz verbunden ist, zu senden, wobei der Befehl angibt, wie die zweite Steuereinrichtung einen zweiten Kompressor, der durch die zweite Steuereinrichtung gesteuert wird, betätigen sollte.
  2. System nach Anspruch 1, welches ferner einen ersten Drucksensor aufweist, der mit einem ersten Reservoir der ersten Lokomotive gekoppelt ist und mit der ersten Steuereinrichtung verbunden ist, um ein Signal bereitzustellen, das der Druckerhöhung im ersten Reservoir entspricht.
  3. System nach Anspruch 2, wobei die erste Steuereinrichtung programmiert ist, die zweite Steuereinrichtung anzuweisen, wie der zweite Kompressor auf der Grundlage der Druckerhöhung im ersten Reservoir zu betätigen ist.
  4. System nach Anspruch 1, welches ferner eine erste Überwachungseinrichtung aufweist, welche dem ersten Kompressor zugeordnet ist und mit der ersten Steuereinrichtung verbunden ist, um erste Daten, welche die Verwendung des ersten Kompressors repräsentieren, bereitzustellen.
  5. System nach Anspruch 4, wobei die erste Steuereinrichtung programmiert ist, den ersten Kompressor auf der Grundlage der ersten Daten, welche die Verwendung des ersten Kompressors repräsentieren, zu betätigen.
  6. System nach Anspruch 5, wobei die erste Steuereinrichtung programmiert ist, die ersten Daten, welche die Verwendung des ersten Kompressors während eines vorgegebenen Intervalls repräsentieren, zu vergleichen, um festzustellen, ob der erste Kompressor zu betätigen ist.
  7. System nach Anspruch 4, welches ferner eine zweite Überwachungseinrichtung aufweist, die dem zweiten Kompressor zugeordnet ist und mit der zweiten Steuereinrichtung verbunden ist, um zweite Daten bereitzustellen, welche die Verwendung des zweiten Kompressors repräsentieren, wobei die zweite Steuereinrichtung programmiert ist, die zweiten Daten, welche die Verwendung des zweiten Kompressors repräsentieren, über das Netz zur ersten Steuereinrichtung zu senden.
  8. System nach Anspruch 7, wobei die erste Steuereinrichtung programmiert ist, die zweiten Daten, welche die Verwendung des zweiten Kompressors repräsentieren, mit einem Plan zu vergleichen, um festzustellen, ob der zweite Kompressor zu betätigen ist.
  9. System nach Anspruch 8, wobei die erste Steuereinrichtung programmiert ist, auf der Grundlage der relativen Verwendung des ersten und des zweiten Kompressors festzustellen, ob einer vom ersten und vom zweiten Kompressor zu betätigen ist.
  10. System nach Anspruch 1, wobei die erste Steuereinrichtung programmiert ist, den ersten und den zweiten Kompressor sequenziell zu betätigen.
  11. System nach Anspruch 1, welches ferner einen ersten Sensor zum Erfassen einer ersten Temperatur in Zusammenhang mit dem ersten Kompressor aufweist, wobei die erste Steuereinrichtung programmiert ist, lediglich einen vom ersten und vom zweiten Kompressor zu betätigen, wenn die erste Temperatur unterhalb des Gefrierpunkts liegt.
  12. Verfahren zum Steuern von Luftkompressoren in einem Lokomotivengespann, welches folgende Schritte aufweist: Versehen einer ersten Steuereinrichtung mit einer operativen Kontrolle über einen ersten Kompressor, Versehen einer zweiten Steuereinrichtung mit einer operativen Kontrolle über einen zweiten Kompressor, Senden eines Befehls von der ersten Steuereinrichtung zur zweiten Steuereinrichtung und Betätigen des zweiten Kompressors auf der Grundlage des von der ersten Steuereinrichtung empfangenen Befehls.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, welches ferner den Schritt des Erfassens der Druckerhöhung in einem Reservoir, das durch den ersten Kompressor oder den zweiten Kompressor beliefert wird, aufweist.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei beim Schritt des Sendens eines Befehls von der ersten Steuereinrichtung zur zweiten Steuereinrichtung ein Befehl zum Betätigen des zweiten Kompressors auf der Grundlage der Druckerhöhung im Reservoir zur zweiten Steuereinrichtung gesendet wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 12, welches ferner den Schritt des Überwachens der Verwendung des ersten Kompressors und des zweiten Kompressors über einen vorgegebenen Zeitraum aufweist.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei beim Schritt des Sendens eines Befehls von der ersten Steuereinrichtung zur zweiten Steuereinrichtung ein Befehl zum Betätigen des zweiten Kompressors gesendet wird, wenn die Verwendung des zweiten Kompressors über einen vorgegebenen Zeitraum geringer ist als die Verwendung des ersten Kompressors über einen zweiten vorgegebenen Zeitraum.
  17. Verfahren nach Anspruch 12, wobei beim Schritt des Sendens eines Befehls von der ersten Steuereinrichtung zur zweiten Steuereinrichtung ein Befehl zum Betätigen des zweiten Kompressors entsprechend einem vorgegebenen Plan gesendet wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 12, wobei beim Schritt des Sendens eines Befehls von der ersten Steuereinrichtung zur zweiten Steuereinrichtung ein Befehl zum Betätigen des zweiten Kompressors, wenn der erste Kompressor nicht arbeitet, gesendet wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 12, welches ferner den Schritt des Erfassens der Umgebungstemperatur aufweist.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, wobei nur einer vom ersten und vom zweiten Kompressor betätigt wird, falls die Umgebungstemperatur unterhalb des Gefrierpunkts liegt.
DE112014006875.6T 2014-09-17 2014-09-17 Optimale Steuerung von Luftkornpressoren in einem Lokomotivengespann Pending DE112014006875T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/US2014/055984 WO2016043725A1 (en) 2014-09-17 2014-09-17 Optimal control of air compressors in a locomotive consist

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112014006875T5 true DE112014006875T5 (de) 2017-05-11

Family

ID=51628475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014006875.6T Pending DE112014006875T5 (de) 2014-09-17 2014-09-17 Optimale Steuerung von Luftkornpressoren in einem Lokomotivengespann

Country Status (6)

Country Link
CN (1) CN106715225B (de)
AU (1) AU2014406472B2 (de)
BR (1) BR112017004774B1 (de)
CA (1) CA2961342C (de)
DE (1) DE112014006875T5 (de)
WO (1) WO2016043725A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017209992A1 (de) * 2017-06-13 2018-12-13 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Druckluftversorgung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR112020002852A2 (pt) * 2017-08-15 2020-07-28 New York Air Brake, LLC sistema e método de degelo para resfriador posterior de compressor de ar
CN113530804B (zh) * 2020-04-14 2023-01-20 株洲中车时代电气股份有限公司 一种空压机系统及其控制方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2652189A (en) * 1949-06-04 1953-09-15 Westinghouse Air Brake Co Control apparatus for fluid compressors
DE10054152C1 (de) * 2000-11-02 2002-03-28 Knorr Bremse Systeme Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Druckmittelversorgung bei Schienenfahrzeugen (Kompressor-Management)
US7233844B2 (en) * 2004-03-22 2007-06-19 General Electric Company Locomotive remote control system with diagnostic display
US20130173094A1 (en) * 2011-12-28 2013-07-04 Jared K. Cooper System and method for rail vehicle control
US8903574B2 (en) * 2009-10-22 2014-12-02 General Electric Company System and method for vehicle communication, vehicle control, and/or route inspection
CN102923078B (zh) * 2012-11-06 2015-11-25 潍柴动力股份有限公司 一种汽车空气压缩装置控制方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017209992A1 (de) * 2017-06-13 2018-12-13 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Druckluftversorgung
DE102017209992B4 (de) 2017-06-13 2019-05-29 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Druckluftversorgung

Also Published As

Publication number Publication date
AU2014406472A1 (en) 2017-03-23
CA2961342C (en) 2017-09-05
CA2961342A1 (en) 2016-03-24
BR112017004774A2 (pt) 2017-12-12
WO2016043725A1 (en) 2016-03-24
CN106715225A (zh) 2017-05-24
CN106715225B (zh) 2019-04-23
AU2014406472B2 (en) 2018-10-25
BR112017004774B1 (pt) 2022-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2356005B1 (de) Steuerinrichtung für eine druckluftaufbereitungseinrichtung eines fahrzeuges, druckluftaufbereitungseinrichtung, -fahrzeugsystem, -fahrzeug sowie verfahren zu deren steuerung
EP2407231B1 (de) Druckluftaufbereitungseinrichtung mit zwei Lufttrocknungskartuschen
DE69733200T2 (de) Modulare lokomotive bremssteuerung
EP3013624B1 (de) Druckluftsystem
EP2788689B1 (de) Verfahren zur regelung der raumtemperatur in einem oder einer gruppe von mehreren räumen sowie eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE112014006875T5 (de) Optimale Steuerung von Luftkornpressoren in einem Lokomotivengespann
US9415782B2 (en) Optimal control of air compressors in a locomotive consist
EP2511146A2 (de) Automatische Bremsüberwachung
DE102014107402B4 (de) Schienenfahrzeugbremssystem mit einer Konditionierungseinrichtung, Konditionierungseinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Konditionierungseinrichtung
DE102017209992B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Druckluftversorgung
DE102012005068A1 (de) Verfahren zum Steuern einer eine Reibungsbremse aufweisenden Antriebs- und Bremseinrichtung eines Fahrzeugs
EP2822828A1 (de) Beobachter für einen bremsaktuatordruck sowie beobachtungsverfahren für einen bremsaktuatordruck
EP3326850B1 (de) Verfahren zur klimatisierung eines fahrgastraumes sowie klimaanlage für einen fahrgastraum
WO2015043983A1 (de) Verfahren zum aus- und einschalten eines zuges sowie strecken- und zugkonfiguration zur durchführung des verfahrens
DE10029125A1 (de) Alarmeinrichtung für eine druckluftgesteuerte Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE112015005696T5 (de) Verbessertes System zur Steuerung von Kompressoren und Lufttrocknern in Tunneln
WO2016019940A1 (de) Vorrichtung zur befüllung von fahrzeugklimasystemen mit kältemittel r744
EP2241488A1 (de) Druckluftversorgungssystem für ein Kraftfahrzeug
AT521879B1 (de) Pneumatische Bremse für ein Schienenfahrzeug
DE102010041183A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Ablaufanlage des schienengebundenen Verkehrs sowie Steuer-Einrichtung für eine solche Ablaufanlage
WO2015106897A1 (de) Fahrzeug, insbesondere schienenfahrzeug mit einer druckluftbetriebenen toiletteneinrichtung
EP3587666B1 (de) Verfahren und einrichtung zum verstärkten beheizen von fahrwegelementen
WO2016071130A1 (de) Selbstregelndes netzwerk zur optimierten luftversorgung von schienenfahrzeugen
DE102013219751A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Schienenfahrzeugs
DE102021134382A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Drucklufterzeugungseinrichtung eines pneumatischen Bremssystems

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication