DE112014006732T5 - Fluidzufuhrsystem mit Leitungsdrucksteuerventil - Google Patents

Fluidzufuhrsystem mit Leitungsdrucksteuerventil Download PDF

Info

Publication number
DE112014006732T5
DE112014006732T5 DE112014006732.6T DE112014006732T DE112014006732T5 DE 112014006732 T5 DE112014006732 T5 DE 112014006732T5 DE 112014006732 T DE112014006732 T DE 112014006732T DE 112014006732 T5 DE112014006732 T5 DE 112014006732T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
treatment fluid
exhaust treatment
exhaust
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112014006732.6T
Other languages
English (en)
Inventor
Gaofeng Fan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tenneco Automotive Operating Co Inc
Original Assignee
Tenneco Automotive Operating Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tenneco Automotive Operating Co Inc filed Critical Tenneco Automotive Operating Co Inc
Publication of DE112014006732T5 publication Critical patent/DE112014006732T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/103Oxidation catalysts for HC and CO only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2550/00Monitoring or diagnosing the deterioration of exhaust systems
    • F01N2550/05Systems for adding substances into exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/03Adding substances to exhaust gases the substance being hydrocarbons, e.g. engine fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1406Storage means for substances, e.g. tanks or reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1453Sprayers or atomisers; Arrangement thereof in the exhaust apparatus
    • F01N2610/146Control thereof, e.g. control of injectors or injection valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1473Overflow or return means for the substances, e.g. conduits or valves for the return path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/148Arrangement of sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/033Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices
    • F01N3/035Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices with catalytic reactors, e.g. catalysed diesel particulate filters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Ein Abgasbehandlungsfluidzufuhrsystem (16, 22, 116) kann einen Zufuhrkanal (46, 146), einen Zufuhrverteiler (38, 138), Einspritzventile (42, 142), einen Bypasskanal (50, 150) und einen ersten und einen zweiten Drucksensor (34, 134, 40, 140) umfassen. Der Zufuhrkanal (46, 146) empfängt das Abgasbehandlungsfluid von einem Tank (26, 126) und führt das Abgasbehandlungsfluid dem Zufuhrverteiler (38, 138) zu. Der Bypasskanal (50, 150) verbindet den Zufuhrkanal (46, 146) mit dem Rückführkanal (48, 148) und umfasst ein Bypassventil (36, 136), das den Fluidstrom dazwischen steuert. Der erste Drucksensor (34, 134) misst einen ersten Druck des Abgasbehandlungsfluids in dem Zufuhrkanal (46, 146), auf dessen Basis das Bypassventil (36, 136) gesteuert wird. Der zweite Drucksensor (40, 140) misst einen zweiten Druck des Abgasbehandlungsfluids in dem Zufuhrverteiler (38, 138), auf dessen Basis die Einspritzventile (42, 142) gesteuert werden.

Description

  • GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf ein Abgasnachbehandlungssystem für einen Verbrennungsmotor.
  • HINTERGRUND
  • Dieser Abschnitt stellt Hintergrundinformationen zur vorliegenden Offenbarung bereit und stellt nicht unbedingt den Stand der Technik dar.
  • Vorgaben von Emissionsvorschriften ordnen an, dass Motoren Abgasnachbehandlungssysteme aufweisen, um den Ausstoß von beispielsweise Partikeln und NOx zu beseitigen oder zumindest wesentlich auf ein Minimum zu reduzieren. Zur Beseitigung oder Reduzierung des Ausstoßes von Partikeln und NOx können Abgasnachbehandlungssysteme Komponenten, wie z. B. einen Partikelfilter (z. B. einen Dieselpartikelfilter (DPF – Diesel Particulate Filter)), eine SCR-Komponente (SCR – Selective Catalyst Reduktion, selektive katalytische Reduktion) und eine DOC-Komponente (DOC – Diesel Oxidation Catalyst, Dieseloxidationskatalysator), umfassen.
  • SCR- und DOC-Komponenten wirken allgemein mit Fluidzufuhrsystemen zusammen, die zur Behandlung des Abgases, bevor das Abgas in die SCR- oder DOC-Komponenten eintritt, ein Fluid (z. B. ein Kohlenwasserstofffluid, Harnstoff oder ein anderes Reagens) in den Abgasstrom einspritzen. Bei SCR kann beispielsweise eine Harnstoff enthaltende Reduktionsmittellösung in den Abgasstrom vor dem Eintritt in die SCR-Komponente eingespritzt werden. Bei DOC wird ein Kohlenwasserstoffreduktionsmittel, wie z. B. ein Dieselkraftstoff, in den Abgasstrom vor dem Eintritt in die DOC-Komponente eingespritzt.
  • Die Fluidzufuhrsysteme beinhalten die Integration von Einspritzventilen, Pumpen, Filtern, Ventilen und anderen notwendigen Steuervorrichtungen zum Steuern der Eindosierung jedes dieser Fluide in den Abgasstrom. Allgemein können Fluidzufuhrsysteme für beispielsweise Lastkraftwagen der unteren, der mittleren und der oberen Gewichtsklasse eine einzige Einspritzquelle zur Eindosierung des Fluids in den Abgasstrom umfassen. Fluidzufuhrsysteme für Großmotoren für Lokomotiven, Schiffbau und stationäre Anwendungen können mehrere Einspritzquellen zum Einspritzen des Fluids in den Abgasstrom umfassen. Die Lösung verschiedener Probleme, wie z. B. Aufrechterhalten eines ordnungsgemäßen Einspritzdrucks, Systembeständigkeit, ausreichende Reduzierungen schädlicher Emissionen (z. B. Partikel und NOx), Kosten und Wartung, kann sich bei der Konstruktion dieser großtechnischen Anwendungen schwierig gestalten. Die Prinzipien der vorliegenden Offenbarung stellen eine präzisere Steuerung des Fluiddrucks an den Einspritzventilen bereit, so dass die Größe der Sprühtröpfchen des Fluids innerhalb eines engeren Toleranzbereiches präziser reguliert werden kann.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Dieser Abschnitt stellt eine allgemeine Kurzdarstellung der Offenbarung bereit und ist keine umfassende Offenbarung ihres vollständigen Schutzbereichs oder aller ihrer Merkmale.
  • Bei einer Ausführung stellt die vorliegende Offenbarung ein Abgasnachbehandlungssystem zum Behandeln von Abgas, das aus einem Verbrennungsmotor ausgestoßen wird, bereit. Das Abgasnachbehandlungssystem kann eine Katalysatorkomponente und ein Abgasbehandlungsfluidzufuhrsystem zum Einspritzen eines Abgasbehandlungsfluids in einen Abgasstrom an einer Stelle stromaufwärts der Katalysatorkomponente umfassen. Das Abgasbehandlungsfluidzufuhrsystem kann einen Tank zum Halten des Abgasbehandlungsfluids, einen Zufuhrkanal, ein oder mehrere Einspritzventile (z. B. 1–10 Einspritzventile oder mehr), ein Bypassventil und ein Steuermodul umfassen. Der Zufuhrkanal empfängt das Abgasbehandlungsfluid von dem Tank und führt das Abgasbehandlungsfluid einem Zufuhrverteiler zu. Die mehreren Einspritzventile empfangen das Abgasbehandlungsfluid von dem Zufuhrverteiler und dosieren das Abgasbehandlungsfluid in den Abgasstrom ein. Das Bypassventil gestattet selektiv, dass ein Teil des Abgasbehandlungsfluids in dem Zufuhrkanal durch einen Bypasskanal in den Tank zurückkehrt, ohne durch die Einspritzventile zu strömen. Das Steuermodul steuert das Bypassventil und die Einspritzventile basierend auf einem ersten Fluiddruck in dem Zufuhrkanal und einem zweiten Fluiddruck zwischen einem Einlass des Zufuhrverteilers und den Einspritzventilen.
  • Bei einigen Ausführungsformen steuert das Steuermodul das Bypassventil dahingehend, einen vorbestimmten Fluiddruck in dem Zufuhrkanal zu erzielen, der höher als ein Sollfluiddruck an den Einspritzventilen ist.
  • Bei einigen Ausführungsformen steuert das Steuermodul das Bypassventil und die Einspritzventile dahingehend, einer Druckhöhe aufgrund von Unterschieden bei der vertikalen Höhe zwischen den Einspritzventilen und einer oder mehreren Pumpen des Fluidzufuhrsystems Rechnung zu tragen.
  • Bei einigen Ausführungsformen umfasst das Nachbehandlungssystem einen Rückführkanal, der nicht eingespritztes Abgasbehandlungsfluid von den Einspritzventilen zu dem Tank zurückführt und eine Kühlung der Einspritzventile gestattet.
  • Bei einigen Ausführungsformen umfasst das Abgasbehandlungsfluidzufuhrsystem ein Rückführventil, das entlang dem Rückführkanal zwischen einem Rückführverteiler und dem Bypasskanal angeordnet ist.
  • Bei einigen Ausführungsformen steuert das Steuermodul das Rückführventil basierend auf einem dritten Fluiddruck in dem Rückführkanal.
  • Bei einigen Ausführungsformen sind das Bypassventil und das Rückführventil pulsbreitenmoduliert.
  • Bei einigen Ausführungsformen umfasst das Abgasbehandlungsfluidzufuhrsystem eine Ventilbypassleitung, die gestattet, dass Fluid das Rückführventil umgeht.
  • Bei einigen Ausführungsformen umfasst die Ventilbypassleitung ein Rückschlagventil, das einen Fluidstrom durch die Ventilbypassleitung in einer ersten Richtung von einer ersten Stelle zwischen dem Rückführventil und dem Tank und einer zweiten Stelle zwischen dem Rückführventil und dem Rückführverteiler gestattet und einen Fluidstrom durch die Ventilbypassleitung in einer zweiten Richtung, die zur ersten Richtung entgegengesetzt ist, verhindert.
  • Bei einigen Ausführungsformen umfasst das Abgasbehandlungsfluidzufuhrsystem eine Pumpe zur Druckbeaufschlagung des Zufuhrverteilers und von Einlassleitungen der Einspritzventile.
  • Bei einigen Ausführungsformen handelt es sich bei dem Abgasbehandlungsfluid um ein Kohlenwasserstoff-Abgasbehandlungsfluid. Das Kohlenwasserstoff-Abgasbehandlungsfluid kann an einer Stelle neben der Katalysatorkomponente zerstäubt werden.
  • Bei einigen Ausführungsformen handelt es sich bei der Katalysatorkomponente um eine Oxidationskatalysatorkomponente.
  • Bei einigen Ausführungsformen handelt es sich bei dem Abgasbehandlungsfluid um ein Harnstoff-Abgasbehandlungsfluid. Das Harnstoff Abgasbehandlungsfluid kann an einer Stelle neben der Katalysatorkomponente zerstäubt werden.
  • Bei einigen Ausführungsformen handelt es sich bei der Katalysatorkomponente um einen SCR-Katalysator.
  • Bei einigen Ausführungsformen umfasst das Abgasnachbehandlungssystem einen Harnstoffqualitätssensor, der stromaufwärts mindestens eines der Einspritzventile angeordnet ist.
  • Bei einigen Ausführungsformen spritzen die mehreren Einspritzventile das Abgasbehandlungsfluid in einen gemeinsamen Abgasstrom ein.
  • Bei einigen Ausführungsformen spritzen die mehreren Einspritzventile das Abgasbehandlungsfluid in separate Abgasströme, die zu mehreren Verbrennungsmotoren gehören, ein.
  • Bei einer weiteren Ausführung stellt die vorliegende Offenbarung ein Fluidzufuhrsystem zum Einspritzen von Abgasbehandlungsfluid in einen Strom von Abgas, das von einem Verbrennungsmotor ausgestoßen wird, bereit. Das Fluidzufuhrsystem kann einen Tank zum Fassen des Abgasbehandlungsfluids, einen Zufuhrkanal, einen Zufuhrverteiler, ein oder mehrere Einspritzventile, einen Rückführkanal, einen Bypasskanal und einen ersten und einen zweiten Drucksensor umfassen. Der Zufuhrkanal empfängt das Abgasbehandlungsfluid von dem Tank. Der Zufuhrverteiler empfängt das Abgasbehandlungsfluid von dem Zufuhrkanal. Die mehreren Einspritzventile empfangen das Abgasbehandlungsfluid von dem Zufuhrverteiler. Das Abgasbehandlungsfluid wird von den Einspritzventilen durch den Rückführkanal zu dem Tank zurückgeführt. Der Bypasskanal verbindet den Zufuhrkanal mit dem Rückführkanal und kann ein Bypassventil umfassen, das den Fluidstrom dazwischen steuert. Der erste Drucksensor kann einen ersten Druck des Abgasbehandlungsfluids in dem Zufuhrkanal messen. Das Bypassventil wird basierend auf dem ersten Druck gesteuert. Der zweite Drucksensor kann einen zweiten Druck des Abgasbehandlungsfluids in dem Zufuhrverteiler messen. Die Einspritzventile können basierend auf dem zweiten Druck gesteuert werden.
  • Bei einigen Ausführungsformen wird das Bypassventil dahingehend gesteuert, einen vorbestimmten Fluiddruck in dem Zufuhrkanal zu erzielen, der höher als ein Sollfluiddruck an den Einspritzventilen ist.
  • Bei einigen Ausführungsformen umfasst das Fluidzufuhrsystem ein Rückführventil, das entlang dem Rückführkanal zwischen einem Rückführverteiler und dem Bypasskanal angeordnet ist.
  • Bei einigen Ausführungsformen wird das Rückführventil basierend auf einem dritten Druck in dem Rückführkanal gesteuert.
  • Bei einigen Ausführungsformen sind das Bypassventil und das Rückführventil pulsbreitenmoduliert.
  • Bei einigen Ausführungsformen umfasst das Fluidzufuhrsystem eine Ventilbypassleitung, die gestattet, dass Fluid das Rückführventil umgeht.
  • Bei einigen Ausführungsformen umfasst die Ventilbypassleitung ein Rückschlagventil, das einen Fluidstrom durch die Ventilbypassleitung in einer ersten Richtung von einer ersten Stelle zwischen dem Rückführventil und dem Tank und einer zweiten Stelle zwischen dem Rückführventil und dem Rückführverteiler gestattet. Das Rückschlagventil verhindert einen Fluidstrom durch die Ventilbypassleitung in einer zweiten Richtung, die zur ersten Richtung entgegengesetzt ist.
  • Bei einigen Ausführungsformen umfasst das Fluidzufuhrsystem eine Pumpe zur Druckbeaufschlagung des Zufuhrverteilers und von Einlassleitungen der Einspritzventile.
  • Bei einigen Ausführungsformen handelt es sich bei dem Abgasbehandlungsfluid um ein Kohlenwasserstoff-Abgasbehandlungsfluid. Das Kohlenwasserstoff-Abgasbehandlungsfluid kann an einer Stelle neben einer Katalysatorkomponente in einen Abgasstrom eingespritzt werden.
  • Bei einigen Ausführungsformen handelt es sich bei der Katalysatorkomponente um eine Oxidationskatalysatorkomponente.
  • Bei einigen Ausführungsformen handelt es sich bei dem Abgasbehandlungsfluid um ein Harnstoff-Abgasbehandlungsfluid. Das Harnstoff-Abgasbehandlungsfluid kann an einer Stelle neben einer Katalysatorkomponente eingespritzt werden.
  • Bei einigen Ausführungsformen handelt es sich bei der Katalysatorkomponente um einen SCR-Katalysator.
  • Bei einigen Ausführungsformen spritzen die Einspritzventile das Abgasbehandlungsfluid in einen gemeinsamen Abgasstrom ein.
  • Bei einigen Ausführungsformen spritzen die Einspritzventile das Abgasbehandlungsfluid in separate Abgasströme, die zu mehreren Verbrennungsmotoren gehören, ein.
  • Bei einer weiteren Ausführung stellt die vorliegende Offenbarung ein Verfahren bereit, das Zuführen von Abgasbehandlungsfluid von einem Tank zu einem Zufuhrverteiler; Steuern eines Einspritzventils, das das Abgasbehandlungsfluid von dem Zufuhrverteiler empfängt, basierend auf einem ersten Fluiddruck in dem Zufuhrverteiler; selektives Gestatten, dass ein Teil des Abgasbehandlungsfluids das Einspritzventil umgeht; und Steuern einer Menge des Abgasbehandlungsfluids, dem das Umgehen des Einspritzventils gestattet wird, basierend auf einem zweiten Fluiddruck stromaufwärts des Zufuhrverteilers umfassen kann.
  • Bei einigen Ausführungsformen umfasst das Verfahren Messen des zweiten Fluiddrucks mit einem Drucksensor, der entlang einem Zufuhrkanal angeordnet ist, der Abgasbehandlungsfluid von dem Tank zu dem Zufuhrverteiler zuführt.
  • Bei einigen Ausführungsformen umfasst das Steuern des Einspritzventils Einstellen eines Pulsbreitenmodulationstastverhältnisses des Einspritzventils.
  • Bei einigen Ausführungsformen umfasst das Steuern der Menge des Abgasbehandlungsfluids, dem das Umgehen des Einspritzventils gestattet wird, Einstellen eines Pulsbreitenmodulationstastverhältnisses eines Bypassventils.
  • Bei einigen Ausführungsformen umfasst das Verfahren Steuern eines Gegendrucks von Fluid an dem Einspritzventil mit einem Rückführventil, das in einem Rückführkanal angeordnet ist, durch den Abgasbehandlungsfluid von dem Einspritzventil zu dem Tank zurückgeführt wird.
  • Bei einigen Ausführungsformen umfasst das Steuern des Gegendrucks von Fluid an dem Einspritzventil mit dem Rückführventil Steuern des Rückführventils basierend auf einem dritten Fluiddruck in dem Rückführkanal.
  • Bei einigen Ausführungsformen umfasst das Verfahren selektives Gestatten, dass Abgasbehandlungsfluid das Rückführventil umgeht.
  • Bei einigen Ausführungsformen umfasst das Verfahren Detektieren von Fluidlecks durch Pumpen von Fluid durch den Rückführkanal zu einem Rückführverteiler.
  • Bei einigen Ausführungsformen umfasst das Steuern des Rückführventils Einstellen eines Pulsbreitenmodulationstastverhältnisses des Rückführventils.
  • Bei einigen Ausführungsformen umfasst das Zuführen von Abgasbehandlungsfluid Zuführen eines Kohlenwasserstoff-Abgasbehandlungsfluids.
  • Bei einigen Ausführungsformen umfasst das Verfahren Einspritzen des Kohlenwasserstoff-Abgasbehandlungsfluids in einen Abgasstrom neben einem Oxidationskatalysator.
  • Bei einigen Ausführungsformen umfasst das Zuführen von Abgasbehandlungsfluid Zuführen eines Harnstoff-Abgasbehandlungsfluids.
  • Bei einigen Ausführungsformen umfasst das Verfahren Einspritzen des Harnstoff-Abgasbehandlungsfluids in einen Abgasstrom neben einem SCR-Katalysator.
  • Bei einigen Ausführungsformen umfasst das Verfahren Steuern mehrerer Einspritzventile, die das Abgasbehandlungsfluid aus dem Zufuhrverteiler empfangen, basierend auf dem ersten Fluiddruck in dem Zufuhrverteiler.
  • Bei einigen Ausführungsformen umfasst das Verfahren Einspritzen des Abgasbehandlungsfluids in einen einzigen Abgasstrom mit den mehreren Einspritzventilen.
  • Bei einigen Ausführungsformen umfasst das Verfahren Einspritzen des Abgasbehandlungsfluids in mehrere Abgasströme mit den mehreren Einspritzventilen. Jeder der Abgasströme kann zu einem mehrerer Verbrennungsmotoren gehören.
  • Bei einigen Ausführungsformen umfasst das Verfahren Zurückführen von nicht eingespritztem Abgasbehandlungsfluid von dem Einspritzventil zu dem Tank.
  • Weitere Anwendungsbereiche gehen aus der hier bereitgestellten Beschreibung hervor. Die Beschreibung und die speziellen Beispiele in der vorliegenden Kurzdarstellung sollen lediglich der Veranschaulichung dienen und sollen den Schutzbereich der vorliegenden Offenbarung nicht einschränken.
  • ZEICHNUNGEN
  • Die hier beschriebenen Zeichnungen dienen lediglich der Veranschaulichung ausgewählter Ausführungsformen und nicht aller möglichen Implementierungen und sollen den Schutzbereich der vorliegenden Offenbarung nicht einschränken.
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines Abgasnachbehandlungssystems gemäß den Prinzipien der vorliegenden Offenbarung;
  • 2 ist eine schematische Darstellung eines Fluidzufuhrsystems des Abgasnachbehandlungssystems von 1;
  • 3 ist eine schematische Darstellung eines Steuermoduls, das ein Ventil und Einspritzventile des Fluidzufuhrsystems von 2 steuert;
  • 4 ist eine schematische Darstellung eines weiteren Fluidzufuhrsystems gemäß den Prinzipien der vorliegenden Offenbarung; und
  • 5 ist eine schematische Darstellung eines Steuermoduls, das Ventile und Einspritzventile des Fluidzufuhrsystems von 4 steuert.
  • Über die verschiedenen Ansichten der Zeichnungen hinweg geben übereinstimmende Bezugszahlen übereinstimmende Teile an.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Es werden nun beispielhafte Ausführungsformen mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen umfassender beschrieben.
  • Es werden beispielhafte Ausführungsformen, bereitgestellt, so dass diese Offenbarung gründlich ist und dem Fachmann den Schutzumfang vollständig übermittelt. Es werden zahlreiche spezielle Details angeführt, wie z. B. Beispiele für spezielle Komponenten, Vorrichtungen und Verfahren, um ein gründliches Verständnis der Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung bereitzustellen. Für den Fachmann liegt auf der Hand, dass die speziellen Details nicht eingesetzt werden müssen, dass beispielhafte Ausführungsformen in vielen verschiedenen Formen ausgestaltet werden können und dass keine als den Schutzumfang der Offenbarung einschränkend ausgelegt werden soll. Bei einigen Ausführungsbeispielen werden allseits bekannte Verfahren, allseits bekannte Vorrichtungsstrukturen und allseits bekannte Technologien nicht ausführlich beschrieben.
  • Die hier verwendete Terminologie dient nur zum Zweck der Beschreibung bestimmter Ausführungsbeispiele und soll nicht als Einschränkung verstanden werden. Wie hier verwendet wird, sollen die Singularformen ”ein”, ”eine” und ”der/die/das” auch die Pluralformen umfassen, sofern der Kontext nicht ausdrücklich etwas anderes angibt. Die Ausdrücke ”umfasst”, ”umfassen (d)”, ”enthalten (d)” und ”aufweisen(d)” sind inklusiv gemeint und geben deshalb das Vorhandensein von angeführten Merkmalen, ganzen zahlen, Schritten, Arbeitsgängen, Elementen und/oder Komponenten an, schließen aber das Vorhandensein oder Hinzufügen von einem oder mehreren anderen Merkmalen, ganzen zahlen, Schritten, Arbeitsgängen, Elementen, Komponenten und/oder Gruppen derselben nicht aus. Die hier beschriebenen Verfahrensschritte, verfahren und Arbeitsschritte dürfen nicht so verstanden werden, dass ihre Durchführung unbedingt in der speziellen erörterten oder dargestellten Reihenfolge erforderlich ist, sofern diese nicht spezifisch als die Reihenfolge der Durchführung angegeben ist. Es versteht sich ferner, dass weitere oder alternative Schritte angewendet werden können.
  • Wenn ein Element oder eine Schicht als ”an”, ”in Eingriff mit”, ”verbunden mit” oder ”gekoppelt mit” einem anderen Element oder einer anderen Schicht beschrieben ist, kann es bzw. sie sich direkt an dem anderen Element oder der anderen Schicht, in Eingriff damit, verbunden damit oder gekoppelt damit befinden, oder es können dazwischenliegende Elemente oder Schichten vorhanden sein. Wenn hingegen ein Element als ”direkt an”, ”direkt in Eingriff mit”, ”direkt verbunden mit” oder ”direkt gekoppelt mit” einem anderen Element oder einer anderen Schicht beschrieben wird, können keine dazwischenliegenden Elemente oder Schichten vorhanden sein. Ein anderer Wortlaut, der zur Beschreibung der Beziehung zwischen Elementen verwendet wird, sollte auf eine ähnliche Weise interpretiert werden (beispielsweise ”zwischen” versus ”direkt zwischen”, ”neben” versus ”direkt neben” usw.). Wie hier verwendet, umfasst der Begriff ”und/oder” beliebige und alle Kombinationen aus einem oder mehreren der zugeordneten aufgelisteten Objekte.
  • Obwohl hier die Begriffe erster, zweiter, dritter etc. zur Beschreibung verschiedener Elemente, Komponenten, Bereiche, Schichten und/oder Abschnitte verwendet werden können, sollten diese Elemente, Komponenten, Bereiche, Schichten und/oder Abschnitte nicht durch diese Begriffe eingeschränkt werden. Diese Begriffe können nur dazu verwendet werden, ein Element, eine Komponente, einen Bereich, eine Schicht oder einen Abschnitt von einem anderen Bereich, einer anderen Schicht oder einem anderen Abschnitt zu unterscheiden. Begriffe wie ”erster”, ”zweiter” und sonstige hier verwendete numerische Begriffe implizieren keine Abfolge oder Reihenfolge, sofern dies nicht eindeutig aus dem Kontext hervorgeht. Somit könnte ein erstes Element, eine erste Komponente, ein erster Bereich, eine erste Schicht oder ein erster Abschnitt, die nachstehend erörtert werden, als ein zweites Element, eine zweite Komponente, ein zweiter Bereich, eine zweite Schicht oder ein zweiter Abschnitt bezeichnet werden, ohne von den Lehren der beispielhaften Ausführungsformen abzuweichen.
  • 1 stellt ein Abgasnachbehandlungssystem 10 zur Behandlung des von einem Verbrennungsmotor 12 in einen Auslasskanal 14 ausgegebenen Abgases dar. Das Abgasnachbehandlungssystem 10 kann ein erstes Fluidzufuhrsystem 16, einen Dieseloxidationskatalysator (DOC) 18, einen Dieselpartikelfilter (DPF) 20, ein zweites Fluidzufuhrsystem 22 und einen SCR-Katalysator 24 umfassen. Obgleich in der Darstellung von 1 ein einziger Motor 12 Abgas in den Auslasskanal 14 ausstößt, können bei einigen Ausführungsformen mehrere Verbrennungsmotoren Abgas in den Auslasskanal 14 ausstoßen, so dass das Abgasnachbehandlungssystem 10 Abgas von all diesen Verbrennungsmotoren behandeln kann. Die mehreren Verbrennungsmotoren können gleichzeitig und/oder unabhängig voneinander in Betrieb sein.
  • Das erste Fluidzufuhrsystem 16 kann einen Kohlenwasserstoff (z. B. Dieselkraftstoff) bei dem DOC 18 oder stromaufwärts davon in den Abgasstrom spritzen. Das zweite Fluidzufuhrsystem 22 kann Harnstoff (oder ein anderes Reagens) bei dem SCR-Katalysator 24 oder stromabwärts davon in den Abgasstrom spritzen. Es versteht sich, dass die speziellen Komponenten des Nachbehandlungssystems 10 und die Positionierung dieser Komponenten bezüglich der Fluidzufuhrsysteme 16, 22 von der oben beschriebenen und in 1 gezeigten Konfiguration abweichen können. Es versteht sich, dass die Prinzipien der vorliegenden Offenbarung auf solche Variationen anwendbar sind.
  • 2 stellt ein beispielhaftes Fluidzufuhrsystem dar. Eines oder beide der ersten Fluidzufuhrsysteme 16, 22 kann wie in 2 gezeigt konfiguriert sein. Somit kann die folgende Beschreibung des in 2 gezeigten Fluidzufuhrsystems gleichermaßen auf das erste und das zweite Fluidzufuhrsystem 16, 22 Anwendung finden.
  • Wie in 2 gezeigt wird, kann das Fluidzufuhrsystem 16, 22 einen Tank 26, einen Filter 28, einen Temperatursensor 30, eine Pumpe 32, einen ersten Drucksensor 34, ein Bypassventil 36, einen oder mehrere Zufuhrverteiler 38, einen zweiten Drucksensor 40, ein oder mehrere Einspritzventile 42 und einen oder mehrere Rückführverteiler 44 umfassen. Der Tank 26 kann Fluid zu einem Zufuhrkanal 46 zuführen und Fluid von einem Rückführkanal 48 empfangen. Ein Bypasskanal 50 kann den Zufuhrkanal 46 direkt mit dem Rückführkanal 48 strömungsverbinden. Obgleich das in 2 dargestellte Fluidzufuhrsystem 16, 22 zwei Einspritzventile 42 umfasst, versteht sich, dass das Fluidzufuhrsystem 16, 22 eine beliebige Anzahl an Einspritzventilen 42 umfassen könnte. Zusätzlich oder alternativ dazu könnte das Fluidzufuhrsystem 16, 22 ein oder mehrere Einspritzventile 42 umfassen, die Fluid in separate Abgaskanäle 14 einspritzen, die zu verschiedenen mehrerer Motoren gehören. Es können stets einige solcher Motoren laufen, während andere abgeschaltet sein können, oder alle Motoren können gleichzeitig laufen oder gleichzeitig abgeschaltet sein. Somit kann bzw. können ein oder mehrere der Einspritzventile 42 abgeschaltet sein, während ein oder mehrere andere Einspritzventile 42 Fluid in einen Abgasstrom einspritzen kann bzw. können.
  • Die Pumpe 32 kann in dem Tank 26 gespeichertes Fluid durch den Filter 28 und den Temperatursensor 30 ansaugen. Der Temperatursensor 30 kann eine Temperatur des dort hindurchströmenden Fluids detektieren und die Temperaturdaten durchgängig, periodisch oder auf Anforderung einem Steuermodul 52 übermitteln (3). Von der Pumpe 32 kann das Fluid durch den ersten Drucksensor 34 und in den Zufuhrkanal 46 strömen. Der erste Drucksensor 34 kann einen Druck des dort hindurchströmenden Fluids detektieren und die Druckdaten durchgängig, periodisch oder auf Anforderung dem Steuermodul 52 übermitteln. Von dem ersten Drucksensor 34 kann ein Teil des Fluids in dem Zufuhrkanal 46 oder das gesamte Fluid in dem Zufuhrkanal 46 in den Zufuhrverteiler 38 strömen. Der zweite Drucksensor 40 kann einen Druck des Fluids in dem Zufuhrverteiler 38 detektieren und die Druckdaten durchgängig, periodisch oder auf Anforderung dem Steuermodul 52 übermitteln.
  • Von dem Zufuhrverteiler 38 kann Fluid über Zufuhrleitungen 54 den Einspritzventilen 42 zugeführt werden. Bei einigen Ausführungsformen des Fluidzufuhrsystems 22 kann bzw. können ein oder mehrere Harnstoffqualitätssensoren 58 entlang einer oder mehrerer Zufuhrleitungen 54 angeordnet sein. Der Harnstoffqualitätssensor 58 kann die Konzentration des Harnstoffs (z. B. den Ammoniakgehalt im Fluid), der den Einspritzventilen 42 zugeführt wird, erfassen. Der Harnstoffqualitätssensor 58 kann mit dem Steuermodul 52 in Verbindung stehen. Das Steuermodul 52 kann basierend auf Daten von dem Harnstoff Qualitätssensor 58 seine Steuerung des Bypassventils 36, der Einspritzventile 42 und/oder der Pumpe 32 ändern und/oder die Pumpe 32 abschalten.
  • Ein erster Teil des durch die Zufuhrleitungen 54 strömenden Fluids wird in den durch den Auslasskanal 14 strömenden Abgasstrom eingespritzt. Überschüssiges Fluid (nicht eingespritztes Fluid) an den Einspritzventilen 42 strömt durch Rückführleitungen 56 zu dem Rückführverteiler 44. Das Steuermodul 52 kann den Betrieb der Einspritzventile 42 dahingehend steuern, die Menge an Fluid, die in den Abgasstrom eingespritzt wird, basierend auf Daten von dem Temperatursensor 30 und/oder dem ersten Drucksensor 34 und/oder dem zweiten Drucksensor 40 zu steuern. Bei einigen Ausführungsformen können die Einspritzventile 42 pulsbreitenmoduliert sein. Von dem Rückführverteiler 44 wird das Fluid zu dem Tank 26 zur Speicherung darin und/oder Rezirkulation durch das Fluidzufuhrsystem 16, 22 zurückgeführt.
  • Das Steuermodul 52 kann den Betrieb des Bypassventils 36 dahingehend steuern, selektiv zu gestatten, dass ein Teil des Fluids in dem Zufuhrkanal 46 direkt durch den Bypasskanal 50 zu dem Rückführkanal 48 strömt. Bei einigen Ausführungsformen kann das Bypassventil 36 pulsbreitenmoduliert sein. Das Steuermodul 52 kann den Betrieb des Bypassventils 36 basierend auf Daten von dem Temperatursensor 30 und/oder dem ersten Drucksensor 34 und/oder dem zweiten Drucksensor 40 steuern.
  • Wie oben beschrieben wird, steht das Steuermodul 52 mit dem ersten und dem zweiten Drucksensor 34, 40, dem Temperatursensor 30, dem Bypassventil 36 und den Einspritzventilen 42 in Verbindung. Das Steuermodul 52 kann beispielsweise einen ASIC (Application Specific Integrated Circuit – anwendungsspezifischen integrierten Schaltkreis); einen elektronischen Schaltkreis; einen Prozessor (geteilt, dediziert oder gruppiert) und/oder Speicher (geteilt, dediziert oder gruppiert), die ein oder mehrere Software- oder Firmwareprogramme ausführen, und/oder einen kombinierten logischen Schaltkreis, und/oder andere geeignete Komponenten, die die beschriebene Funktionalität bereitstellen, umfassen oder ein Teil davon sein. Das Steuermodul 52 kann ein Teil einer Steuereinheit, die ein oder mehrere andere Fahrzeugsysteme steuert, sein oder diese umfassen. Alternativ dazu kann das Steuermodul 52 eine Steuereinheit sein, die eigens für das Abgasnachbehandlungssystem 10 oder das Fluidzufuhrsystem 16, 22 vorgesehen ist. Bei einigen Ausführungsformen kann das Steuermodul 52 mit der Pumpe 32 in Verbindung stehen und deren Betrieb steuern. Bei einigen Ausführungsformen kann das Steuermodul 52 die Pumpe 32 basierend auf von einem oder mehreren der Sensoren 30, 34, 40 empfangenen Daten dahingehend steuern (z. B. eine Geschwindigkeit oder ein Tastverhältnis der Pumpe 32 variieren), die gewünschten Durchsätze und/oder Fluiddrücke zu erzielen.
  • Basierend auf den von dem ersten Drucksensor 34 empfangenen Daten kann das Steuermodul 52 das Bypassventil 36 dahingehend steuern, einen ersten vorbestimmten Fluiddruck in dem Zufuhrkanal 46 zu erzielen. Der erste vorbestimmte Fluiddruck kann ein Druck sein, der an einem oder mehreren der Einspritzventile 42 über einem gewünschten Sollfluiddruck liegt. Bei dem ersten vorbestimmten Fluiddruck und/oder dem Solldruck an den Einspritzventilen kann es sich um konstante Werte oder Werte, die sich basierend auf Betriebsbedingungen des einen oder der mehreren Motoren 12 (z. B. Motordrehzahl, Motorlast, Motortemperatur, Abgastemperatur, Abgasdurchsatz) und/oder beispielsweise Temperaturdaten von dem Temperatursensor 30, ändern, handeln.
  • Das Steuermodul 52 kann das Pulsbreitenmodulation(PWM – Pulse Width Modulation)-Tastverhältnis dahingehend einstellen, den ersten vorbestimmten Fluiddruck in dem Zufuhrkanal 46 zu erzielen. Das bedeutet, dass das Steuermodul 52, wenn der Fluiddruck in dem Zufuhrkanal 46 (d. h. an dem ersten Drucksensor 34) höher als der erste vorbestimmte Fluiddruck ist, das PWM-Tastverhältnis dahingehend einstellen kann, zu gestatten, dass mehr Fluid von dem Zufuhrkanal 46 durch den Bypasskanal 50 zu dem Rückführkanal 48 (der zurück zu dem Tank 26 führt) strömt. Wenn der Fluiddruck in dem Zufuhrkanal 46 (d. h. an dem ersten Drucksensor 34) unter dem ersten vorbestimmten Fluiddruck liegt, kann das Steuermodul 52 das PWM-Tastverhältnis dahingehend einstellen, den Fluidstrom durch den Zufuhrkanal 46 zu beschränken, wodurch dem Zufuhrverteiler 38 mehr Fluid zugeführt wird.
  • Basierend auf von dem zweiten Drucksensor 40 empfangenen Daten kann das Steuermodul 52 das PWM-Tastverhältnis der Einspritzventile 42 dahingehend steuern, einen gewünschten Solldruck in den Zufuhrleitungen 54 in der Nähe der Einspritzventile 42 zu erzielen. Das bedeutet, dass das Steuermodul 52, wenn der Fluiddruck an dem zweiten Drucksensor 40 unter einem zweiten vorbestimmten Fluiddruck liegt, dass PWM-Tastverhältnis der Einspritzventile 42 dahingehend einstellen kann, die Menge an Fluid, die in den Abgasstrom 14 eingespritzt wird, zu reduzieren. Wenn der Fluiddruck an dem zweiten Drucksensor 40 höher als der zweite vorbestimmte Fluiddruck ist, kann das Steuermodul 52 das PWM-Tastverhältnis der Einspritzventile 42 dahingehend einstellen, die Menge an Fluid, die in den Abgasstrom 14 eingespritzt wird, zu erhöhen. Bei dem zweiten vorbestimmten Fluiddruck kann es sich um einen konstanten Wert oder einen Wert, der sich basierend auf Betriebsbedingungen des einen oder der mehreren Motoren 12 (z. B. Motordrehzahl, Motorlast, Motortemperatur, Abgastemperatur, Abgasdurchsatz) und/oder beispielsweise Temperaturdaten von dem Temperatursensor 30, ändert, handeln.
  • Es versteht sich, dass es jederzeit wünschenswert sein kann, dass ein oder mehrere der Einspritzventile 42 Fluid in den Abgasstrom 14 einspritzen, während ein anderes oder mehrere der Einspritzventile 42 abgeschaltet sind (das heißt kein Fluid in den Abgasstrom 14 einspritzen). Bei der Steuerung des PWM-Tastverhältnisses des Bypassventils 36 und/oder eines oder mehrerer der Einspritzventile 42 kann das Steuermodul 52 berücksichtigen, ob ein oder mehrere der Einspritzventile 42 zu einem gegebenen Zeitpunkt abgeschaltet sind, und die Tastverhältnisse der sich im Betrieb befindlichen Einspritzventile 42 entsprechend einstellen. Bei einigen Ausführungsformen kann bzw. können ein oder mehrere Einspritzventile 42 bei einem anderen PWM-Tastverhältnis als ein oder mehrere andere Einspritzventile 42 betrieben werden. Bei einigen Ausführungsformen kann bzw. können ein oder mehrere der Einspritzventile 42 eine andere Öffnungsgröße als ein oder mehrere andere Einspritzventile 42 zum Einspritzen unterschiedlicher Mengen an Fluid mit demselben oder verschiedenen Drücken aufweisen.
  • Mit Bezug auf 4 und 5 wird ein weiteres Fluidzufuhrsystem 116 bereitgestellt. Das Fluidzufuhrsystem 116 kann anstelle eines der Fluidzufuhrsysteme 16, 22 in das Abgasnachbehandlungssystem 10 integriert sein. Die Struktur und die Funktion des Fluidzufuhrsystems 116 können denen des oben beschriebenen Fluidzufuhrsystems 16, 22 ähneln oder identisch dazu sein, abgesehen von etwaigen Ausnahmen, die im Folgendem beschrieben und/oder in den Figuren gezeigt werden. Daher werden ähnliche Merkmale nicht erneut detailliert beschrieben.
  • Das Fluidzufuhrsystem 116 kann einen Tank 126, einen Filter 128, einen Temperatursensor 130, eine Pumpe 132, einen ersten Drucksensor 134 (der in einem Zufuhrkanal 146 angeordnet ist), ein Bypassventil 136 (das in einem Bypasskanal 150 angeordnet ist), einen oder mehrere Zufuhrverteiler 138, einen zweiten Drucksensor 140, eine oder mehrere Zufuhrleitungen 154, ein oder mehrere Einspritzventile 142, eine oder mehrere Rückführleitungen 156, einen oder mehrere Rückführverteiler 144, einen dritten Drucksensor 145, ein Rückführventil 147 (das in einem Rückführkanal 148 angeordnet ist) und ein Rückschlagventil 149 (das in einer Ventilbypassleitung 151 angeordnet ist) umfassen. Ein Steuermodul 152 kann mit dem ersten, dem zweiten und dem dritten Drucksensor 134, 140, 145, dem Temperatursensor 130, dem Bypassventil 136, den Einspritzventilen 142 und dem Rückführventil 147 in Verbindung stehen. Das Steuermodul 152 kann den Betrieb des Bypassventils 136, der Einspritzventile 142 und des Rückführventils 147 basierend auf von einem oder mehreren der Sensoren 130, 134, 140, 145 empfangenen Daten steuern. Die Struktur und die Funktion des Steuermoduls 152, der Sensoren 130, 134, 140, des Bypassventils 136 und der Einspritzventile 142 können denen des Steuermoduls 52, der Sensoren 30, 34, 40, des Bypassventils 36 und der Einspritzventile 42, die oben beschrieben werden, ähneln oder identisch dazu sein, abgesehen von etwaigen Ausnahmen, die im Folgendem beschrieben werden. Daher werden ähnliche Merkmale nicht erneut detailliert beschrieben. Bei einigen Ausführungsformen kann bzw. können eine oder mehrere der Zufuhrleitungen 154 einen Harnstoffqualitätssensor 158 umfassen. Die Struktur und die Funktion des Harnstoffqualitätssensors 158 können denen des oben beschriebenen Harnstoffqualitätssensors 58 ähneln oder identisch dazu sein.
  • Der dritte Drucksensor 145 kann einen Druck von Fluid in dem Rückführkanal 148 detektieren und diese Daten durchgängig, periodisch oder auf Anfrage dem Steuermodul 152 übermitteln. Basierend auf Daten von dem dritten Drucksensor 145 kann das Steuermodul 152 das PWM-Tastverhältnis des Rückführventils 147 dahingehend einstellen, einen dritten vorbestimmten Fluiddruck in dem Rückführkanal 148 zu erzielen. Das bedeutet, dass das Steuermodul 152, wenn der Fluiddruck in dem Rückführkanal 148 (d. h. an dem dritten Drucksensor 145) höher als der dritte vorbestimmte Fluiddruck ist, das PWM-Tastverhältnis dahingehend einstellen kann, zu gestatten, dass mehr Fluid durch den Rückführkanal 148 strömt. Wenn der Fluiddruck in dem Rückführkanal 148 (d. h. an dem dritten Drucksensor 145) unter dem dritten vorbestimmten Fluiddruck liegt, kann das Steuermodul 152 das PWM-Tastverhältnis des Rückführventils 147 dahingehend einstellen, den Fluidstrom dort hindurch zu beschränken. Die derartige Steuerung des Rückführventils 147 wirkt dahingehend, den Gegendruck an den Einspritzventilen 142 abzustimmen und eine Menge an Wärmeübertragung von den Einspritzventilen 142 auf das nicht eingespritzte Fluid abzustimmen. Bei dem dritten vorbestimmten Fluiddruck kann es sich um einen konstanten Wert oder einen Wert, der sich basierend auf Betriebsbedingungen des einen oder der mehreren Motoren 12 (z. B. Motordrehzahl, Motorlast, Motortemperatur, Abgastemperatur, Abgasdurchsatz) und/oder beispielsweise Temperaturdaten von dem Temperatursensor 130, ändert, handeln.
  • Die Ventilbypassleitung 151 ist mit dem Rückführkanal 148 verbunden und gestattet, dass Fluid das Rückführventil 147 umgeht, wenn die Ventile 136, 147 und die Einspritzventile aus (geschlossen) sind. Das Rückschlagventil 149 kann gestatten, dass Fluid in dem Rückführkanal 148 zwischen dem Tank 126 und dem Rückführventil 147 durch die Ventilbypassleitung 151 zu einer Stelle in dem Rückführkanal 148 zwischen dem Rückführventil 147 und dem Rückführverteiler 144 strömt. Das Rückschlagventil 149 kann einen Fluidstrom durch die Ventilbypassleitung 151 in der entgegengesetzten Richtung verhindern. Auf diese Weise verhindert das Rückschlagventil 149 bei Normalbetrieb des Nachbehandlungssystems 10 (bei dem ein oder mehrere der Einspritzventile 142 im Betrieb sind), dass Fluid das Rückführventil 147 umgeht. Das Rückschlagventil 149 und die Ventilbypassleitung 151 gestatten, dass das Fluidzufuhrsystem 116 (z. B. durch Pumpen von Fluid aus dem Tank 126 oder Luft mit einer Hilfspumpe (nicht gezeigt) zu dem Rückführverteiler 144 durch den Rückführkanal 148) zum Säubern des Fluidzufuhrsystems 116, zur Prüfung auf Lecks in dem Fluidzufuhrsystem 116 und/oder zum Spülen von Flüssigkeit aus einer oder mehreren Komponenten oder Rohren des Fluidzufuhrsystems 116, um zu verhindern, dass die Flüssigkeit dort gefriert, rückgespült wird.
  • Obgleich die Ventile 36, 136, 147 und die Einspritzventile 42, 142 nach der obigen Beschreibung pulsbreitenmoduliert sind, versteht sich, dass einige oder alle der Ventile 36, 136, 147 und/oder der Einspritzventile 42, 142 bei einigen Ausführungsformen nicht pulsbreitenmoduliert sein können. Stattdessen können einige oder alle der Ventile 36, 136, 147 und/oder Einspritzventile 42, 142 durch Variieren der Ventilstellungen zwischen vollständig geöffneten und vollständig geschlossenen Stellungen gesteuert werden.
  • Obgleich dies in den Figuren nicht gezeigt wird, kann das Fluidzufuhrsystem 16, 22, 116 bei einigen Ausführungsformen ein zusätzliches Bypassventil (z. B. ein PWM-Bypassventil) umfassen, das selektiv gestattet, dass Fluid an dem Zufuhrverteiler 38, 138 oder zwischen dem Zufuhrverteiler 38, 138 und den Einspritzventilen 42, 142 die Einspritzventile 42, 142 umgeht und direkt zu dem Rückführkanal 48, 148 strömt. Solch ein Ventil kann beispielsweise vorteilhafterweise in ein System mit einer großen Anzahl an Einspritzventilen (z. B. 8 oder mehr), die durch denselben Zufuhrverteiler versorgt werden, integriert sein.
  • Obgleich die Systeme 16, 22, 116 gemäß der Darstellung in den Figuren ein einziges Bypassventil 36, 136 und einen einzigen Bypasskanal 50, 150 aufweisen, können die Systeme 16, 22, 116 bei einigen Ausführungsformen mehrere Bypassventile 36, 136 und/oder mehrere Bypasskanäle 50, 150 umfassen.
  • Des Weiteren können die Einspritzventile 42, 142, obgleich die Systeme 16, 22, 116 gemäß der obigen Beschreibung Rückführkanäle 48, 148 aufweisen, die nicht eingespritztes Fluid von den Einspritzventilen 42, 142 empfangen, bei einigen Ausführungsformen das gesamte Fluid, das ihnen zugeführt wird, einspritzen. Das bedeutet, dass die Einspritzventile 42, 142 nicht dafür ausgestattet sein können, Reagensfluid zum Kühlen und Zurückführen zum Tank 26, 126 zu empfangen. Bei solchen Ausführungsformen können die Systeme 16, 22, 116 keine Rückführleitungen 56, 156, die die Einspritzventile 42, 142 mit Rückführverteilern 44, 144 und dem Tank 26, 126 strömungskoppeln, umfassen. Bei einigen Ausführungsformen können die Einspritzventile 42, 142 Kühlmäntel umfassen, die ein Kühlmittelfluid (z. B. ein Fluid, bei dem es sich nicht um Harnstoff- oder Kohlenwasserstofffluid handelt) empfangen.
  • Es versteht sich, dass der Zufuhrverteiler 38, 138 und der Rückführverteiler 44, 144 aus einem gemeinsamen Verteilerblock gebildet sein könnten, oder der Zufuhrverteiler 38, 138 und der Rückführverteiler 44, 144 eigenständige und separate Komponenten sein könnten.
  • Die vorstehende Beschreibung der Ausführungsformen ist zur Veranschaulichung und Beschreibung bereitgestellt worden. Sie soll nicht erschöpfend sein oder die Offenbarung einschränken. Einzelne Elemente oder Merkmale einer bestimmten Ausführungsform sind im Allgemeinen nicht auf die bestimmte Ausführungsform beschränkt, sondern, wo zutreffend, austauschbar und können in einer ausgewählten Ausführungsform verwendet werden, selbst wenn nicht speziell gezeigt oder beschrieben. Diese kann auch auf verschiedene Weise geändert werden. Solche Variationen sollen nicht als Abweichung von der Offenbarung betrachtet werden, und alle solchen Modifikationen sollen im Schutzumfang der Offenbarung mit enthalten sein.

Claims (47)

  1. Abgasnachbehandlungssystem zum Behandeln von Abgas, das aus einem Verbrennungsmotor ausgestoßen wird, wobei das Abgasnachbehandlungssystem Folgendes umfasst: eine Katalysatorkomponente; und ein Abgasbehandlungsfluidzufuhrsystem zum Einspritzen eines Abgasbehandlungsfluids in einen Abgasstrom an einer Stelle stromaufwärts der Katalysatorkomponente, wobei das Abgasbehandlungsfluidzufuhrsystem Folgendes umfasst: einen Tank zum Halten des Abgasbehandlungsfluids; einen Zufuhrkanal, der das Abgasbehandlungsfluid von dem Tank empfängt und das Abgasbehandlungsfluid einem Zufuhrverteiler zuführt; mehrere Einspritzventile, die das Abgasbehandlungsfluid von dem Zufuhrverteiler empfangen und das Abgasbehandlungsfluid in den Abgasstrom eindosieren; ein Bypassventil, das selektiv gestattet, dass ein Teil des Abgasbehandlungsfluids in dem Zufuhrkanal durch einen Bypasskanal in den Tank zurückkehrt, ohne durch die Einspritzventile zu strömen; und ein Steuermodul, das das Bypassventil und die Einspritzventile basierend auf einem ersten Fluiddruck in dem Zufuhrkanal und einem zweiten Fluiddruck zwischen einem Einlass des Zufuhrverteilers und den Einspritzventilen steuert.
  2. Abgasnachbehandlungssystem nach Anspruch 1, wobei das Steuermodul das Bypassventil dahingehend steuert, einen vorbestimmten Fluiddruck in dem Zufuhrkanal zu erzielen, der höher als ein Sollfluiddruck an den Einspritzventilen ist.
  3. Abgasnachbehandlungssystem nach Anspruch 1, das ferner einen Rückführkanal zum Zurückführen von nicht eingespritztem Abgasbehandlungsfluid von den Einspritzventilen zu dem Tank umfasst.
  4. Abgasnachbehandlungssystem nach Anspruch 3, wobei das Abgasbehandlungsfluidzufuhrsystem ein Rückführventil umfasst, das entlang dem Rückführkanal zwischen einem Rückführverteiler und dem Bypasskanal angeordnet ist.
  5. Abgasnachbehandlungssystem nach Anspruch 4, wobei das Steuermodul das Rückführventil basierend auf einem dritten Fluiddruck in dem Rückführkanal steuert.
  6. Abgasnachbehandlungssystem nach Anspruch 5, wobei das Bypassventil und das Rückführventil pulsbreitenmoduliert sind.
  7. Abgasnachbehandlungssystem nach Anspruch 5, wobei das Abgasbehandlungsfluidzufuhrsystem eine Ventilbypassleitung umfasst, die gestattet, dass Fluid das Rückführventil umgeht.
  8. Abgasnachbehandlungssystem nach Anspruch 7, wobei die Ventilbypassleitung ein Rückschlagventil umfasst, das einen Fluidstrom durch die Ventilbypassleitung in einer ersten Richtung von einer ersten Stelle zwischen dem Rückführventil und dem Tank und einer zweiten Stelle zwischen dem Rückführventil und dem Rückführverteiler gestattet und einen Fluidstrom durch die Ventilbypassleitung in einer zweiten Richtung, die zur ersten Richtung entgegengesetzt ist, verhindert.
  9. Abgasnachbehandlungssystem nach Anspruch 1, wobei das Abgasbehandlungsfluidzufuhrsystem eine Pumpe zur Druckbeaufschlagung des Zufuhrverteilers und von Einlassleitungen der Einspritzventile umfasst.
  10. Abgasnachbehandlungssystem nach Anspruch 1, wobei es sich bei dem Abgasbehandlungsfluid um ein Kohlenwasserstoff-Abgasbehandlungsfluid handelt, wobei das Kohlenwasserstoff-Abgasbehandlungsfluid an einer Stelle neben der Katalysatorkomponente zerstäubt wird.
  11. Abgasnachbehandlungssystem nach Anspruch 10, wobei es sich bei der Katalysatorkomponente um eine Oxidationskatalysatorkomponente handelt.
  12. Abgasnachbehandlungssystem nach Anspruch 1, wobei es sich bei dem Abgasbehandlungsfluid um ein Harnstoff-Abgasbehandlungsfluid handelt, wobei das Harnstoff-Abgasbehandlungsfluid an einer Stelle neben der Katalysatorkomponente zerstäubt wird.
  13. Abgasnachbehandlungssystem nach Anspruch 12, wobei es sich bei der Katalysatorkomponente um einen SCR-Katalysator handelt.
  14. Abgasnachbehandlungssystem nach Anspruch 12, das ferner einen Harnstoffqualitätssensor umfasst, der stromaufwärts mindestens eines der Einspritzventile angeordnet ist.
  15. Abgasnachbehandlungssystem nach Anspruch 1, wobei die mehreren Einspritzventile das Abgasbehandlungsfluid in einen gemeinsamen Abgasstrom einspritzen.
  16. Abgasnachbehandlungssystem nach Anspruch 1, wobei die mehreren Einspritzventile das Abgasbehandlungsfluid in separate Abgasströme, die zu mehreren Verbrennungsmotoren gehören, einspritzen.
  17. Fluidzufuhrsystem zum Einspritzen von Abgasbehandlungsfluid in einen Strom von Abgas, das von einem Verbrennungsmotor ausgestoßen wird, wobei das Fluidzufuhrsystem Folgendes umfasst: einen Tank zum Fassen des Abgasbehandlungsfluids; einen Zufuhrkanal, der das Abgasbehandlungsfluid von dem Tank empfängt; einen Zufuhrverteiler, der das Abgasbehandlungsfluid von dem Zufuhrkanal empfängt; mehrere Einspritzventile, die das Abgasbehandlungsfluid von dem Zufuhrverteiler empfangen; einen Rückführkanal, durch den Abgasbehandlungsfluid von den Einspritzventilen zu dem Tank zurückgeführt wird; einen Bypasskanal, der den Zufuhrkanal mit dem Rückführkanal verbindet und ein Bypassventil umfasst, das den Fluidstrom dazwischen steuert; einen ersten Drucksensor, der einen ersten Druck des Abgasbehandlungsfluids in dem Zufuhrkanal misst, auf dessen Basis das Bypassventil gesteuert wird; einen zweiten Drucksensor, der einen zweiten Druck des Abgasbehandlungsfluids in dem Zufuhrverteiler misst, auf dessen Basis die Einspritzventile gesteuert werden.
  18. Fluidzufuhrsystem nach Anspruch 17, wobei das Bypassventil dahingehend gesteuert wird, einen vorbestimmten Fluiddruck in dem Zufuhrkanal zu erzielen, der höher als ein Sollfluiddruck an den Einspritzventilen ist.
  19. Fluidzufuhrsystem nach Anspruch 17, das ferner ein Rückführventil umfasst, das entlang dem Rückführkanal zwischen einem Rückführverteiler und dem Bypasskanal angeordnet ist.
  20. Fluidzufuhrsystem nach Anspruch 19, wobei das Rückführventil basierend auf einem dritten Druck in dem Rückführkanal gesteuert wird.
  21. Fluidzufuhrsystem nach Anspruch 20, wobei das Bypassventil und das Rückführventil pulsbreitenmoduliert sind.
  22. Fluidzufuhrsystem nach Anspruch 20, das ferner eine Ventilbypassleitung umfasst, die gestattet, dass Fluid das Rückführventil umgeht.
  23. Fluidzufuhrsystem nach Anspruch 22, wobei die Ventilbypassleitung ein Rückschlagventil umfasst, das einen Fluidstrom durch die Ventilbypassleitung in einer ersten Richtung von einer ersten Stelle zwischen dem Rückführventil und dem Tank und einer zweiten Stelle zwischen dem Rückführventil und dem Rückführverteiler gestattet und einen Fluidstrom durch die Ventilbypassleitung in einer zweiten Richtung, die zur ersten Richtung entgegengesetzt ist, verhindert.
  24. Fluidzufuhrsystem nach Anspruch 17, das ferner eine Pumpe zur Druckbeaufschlagung des Zufuhrverteilers und von Einlassleitungen der Einspritzventile umfasst.
  25. Fluidzufuhrsystem nach Anspruch 17, wobei es sich bei dem Abgasbehandlungsfluid um ein Kohlenwasserstoff-Abgasbehandlungsfluid handelt, wobei das Kohlenwasserstoff-Abgasbehandlungsfluid an einer Stelle neben einer Katalysatorkomponente in einen Abgasstrom eingespritzt wird.
  26. Fluidzufuhrsystem nach Anspruch 25, wobei es sich bei der Katalysatorkomponente um eine Oxidationskatalysatorkomponente handelt.
  27. Fluidzufuhrsystem nach Anspruch 17, wobei es sich bei dem Abgasbehandlungsfluid um ein Harnstoff-Abgasbehandlungsfluid handelt, wobei das Harnstoff-Abgasbehandlungsfluid an einer Stelle neben der Katalysatorkomponente eingespritzt wird.
  28. Fluidzufuhrsystem nach Anspruch 27, wobei es sich bei der Katalysatorkomponente um einen SCR-Katalysator handelt.
  29. Fluidzufuhrsystem nach Anspruch 17, wobei die mehreren Einspritzventile das Abgasbehandlungsfluid in einen gemeinsamen Abgasstrom einspritzen.
  30. Fluidzufuhrsystem nach Anspruch 17, wobei die mehreren Einspritzventile das Abgasbehandlungsfluid in separate Abgasströme, die zu mehreren Verbrennungsmotoren gehören, einspritzen.
  31. Verfahren, das Folgendes umfasst: zuführen von Abgasbehandlungsfluid von einem Tank zu einem Zufuhrverteiler; Steuern eines Einspritzventils, das das Abgasbehandlungsfluid von dem Zufuhrverteiler empfängt, basierend auf einem ersten Fluiddruck in dem Zufuhrverteiler; selektives Gestatten, dass ein Teil des Abgasbehandlungsfluids das Einspritzventil umgeht; und Steuern einer Menge des Abgasbehandlungsfluids, dem das Umgehen des Einspritzventils gestattet wird, basierend auf einem zweiten Fluiddruck stromaufwärts des Zufuhrverteilers.
  32. Verfahren nach Anspruch 31, das ferner Messen des zweiten Fluiddrucks mit einem Drucksensor, der entlang einem Zufuhrkanal angeordnet ist, der Abgasbehandlungsfluid von dem Tank zu dem Zufuhrverteiler zuführt, umfasst.
  33. Verfahren nach Anspruch 31, wobei das Steuern des Einspritzventils Einstellen eines Pulsbreitenmodulationstastverhältnisses des Einspritzventils umfasst.
  34. Verfahren nach Anspruch 31, wobei das Steuern der Menge des Abgasbehandlungsfluids, dem das Umgehen des Einspritzventils gestattet wird, Einstellen eines Pulsbreitenmodulationstastverhältnisses eines Bypassventils umfasst.
  35. Verfahren nach Anspruch 31, das ferner Steuern eines Gegendrucks von Fluid an dem Einspritzventil mit einem Rückführventil, das in einem Rückführkanal angeordnet ist, durch den Abgasbehandlungsfluid von dem Einspritzventil zu dem Tank zurückgeführt wird, umfasst.
  36. Verfahren nach Anspruch 35, wobei das Steuern des Gegendrucks von Fluid an dem Einspritzventil mit dem Rückführventil Steuern des Rückführventils basierend auf einem dritten Fluiddruck in dem Rückführkanal umfasst.
  37. Verfahren nach Anspruch 36, das ferner selektives Gestatten, dass Abgasbehandlungsfluid das Rückführventil umgeht, umfasst.
  38. verfahren nach Anspruch 37, das ferner Detektieren von Fluidlecks durch Pumpen von Fluid durch den Rückführkanal zu einem Rückführverteiler umfasst.
  39. Verfahren nach Anspruch 36, wobei das Steuern des Rückführventils Einstellen eines Pulsbreitenmodulationstastverhältnisses des Rückführventils umfasst.
  40. Verfahren nach Anspruch 31, wobei das Zuführen von Abgasbehandlungsfluid Zuführen eines Kohlenwasserstoff-Abgasbehandlungsfluids umfasst.
  41. Verfahren nach Anspruch 40, das ferner Einspritzen des Kohlenwasserstoff-Abgasbehandlungsfluids in einen Abgasstrom neben einem Oxidationskatalysator umfasst.
  42. Verfahren nach Anspruch 31, wobei das Zuführen von Abgasbehandlungsfluid Zuführen eines Harnstoff-Abgasbehandlungsfluids umfasst.
  43. Verfahren nach Anspruch 42, das ferner Einspritzen des Harnstoff-Abgasbehandlungsfluids in einen Abgasstrom neben einem SCR-Katalysator umfasst.
  44. Verfahren nach Anspruch 31, das ferner Steuern mehrerer Einspritzventile, die das Abgasbehandlungsfluid aus dem Zufuhrverteiler empfangen, basierend auf dem ersten Fluiddruck in dem Zufuhrverteiler umfasst.
  45. Verfahren nach Anspruch 44, das ferner Einspritzen des Abgasbehandlungsfluids in einen einzigen Abgasstrom mit den mehreren Einspritzventilen umfasst.
  46. Verfahren nach Anspruch 44, das ferner Einspritzen des Abgasbehandlungsfluids in mehrere Abgasströme mit den mehreren Einspritzventilen umfasst, wobei jeder der Abgasströme zu einem mehrerer Verbrennungsmotoren gehört.
  47. Verfahren nach Anspruch 31, das ferner Zurückführen von nicht eingespritztem Abgasbehandlungsfluid von dem Einspritzventil zu dem Tank umfasst.
DE112014006732.6T 2014-06-11 2014-06-11 Fluidzufuhrsystem mit Leitungsdrucksteuerventil Pending DE112014006732T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CN2014/079662 WO2015188329A1 (en) 2014-06-11 2014-06-11 Fluid delivery system with line pressure control valve

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112014006732T5 true DE112014006732T5 (de) 2017-05-11

Family

ID=54832707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014006732.6T Pending DE112014006732T5 (de) 2014-06-11 2014-06-11 Fluidzufuhrsystem mit Leitungsdrucksteuerventil

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10180096B2 (de)
CN (1) CN106414930B (de)
DE (1) DE112014006732T5 (de)
WO (1) WO2015188329A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105673171B (zh) 2014-11-21 2019-05-24 天纳克(苏州)排放系统有限公司 尾气后处理组件
CN105673154B (zh) 2014-11-21 2019-11-08 天纳克(苏州)排放系统有限公司 共轨、该共轨的应用、尿素喷射系统及其控制方法
DE102017217891A1 (de) * 2017-10-09 2019-04-11 Robert Bosch Gmbh Fördermodul zur Förderung eines Fluids
DE102017220533A1 (de) * 2017-11-17 2019-05-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Reagenzmittel-Dosiersystems, Vorrichtung und Leitungsnetz zur Durchführung des Verfahrens
US10570797B2 (en) 2018-01-05 2020-02-25 Cnh Industrial America Llc Exhaust after-treatment system with improved DEF purge cycling in agricultural vehicles

Family Cites Families (97)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1260305A (en) 1968-04-05 1972-01-12 Brico Eng Fuel injection systems for internal combustion engines
JPS5225884B2 (de) * 1971-12-29 1977-07-11
US5522218A (en) * 1994-08-23 1996-06-04 Caterpillar Inc. Combustion exhaust purification system and method
JP3391587B2 (ja) * 1994-11-18 2003-03-31 株式会社小松製作所 ディーゼルエンジンの排気脱硝装置
US5976475A (en) 1997-04-02 1999-11-02 Clean Diesel Technologies, Inc. Reducing NOx emissions from an engine by temperature-controlled urea injection for selective catalytic reduction
US6125629A (en) 1998-11-13 2000-10-03 Engelhard Corporation Staged reductant injection for improved NOx reduction
US6182444B1 (en) * 1999-06-07 2001-02-06 Ford Global Technologies, Inc. Emission control system
US6293097B1 (en) * 1999-08-16 2001-09-25 Ford Global Technologies, Inc. On-board reductant delivery system
US6820417B2 (en) 2001-11-29 2004-11-23 Analytical Engineering, Inc. Exhaust aftertreatment system and method for an internal combustion engine
EP1458960B1 (de) * 2001-12-20 2011-02-09 Johnson Matthey Public Limited Company Verbesserungen bei der selektiven katalytischen reduktion
US7021048B2 (en) * 2002-01-25 2006-04-04 Arvin Technologies, Inc. Combination emission abatement assembly and method of operating the same
JP3758617B2 (ja) 2002-07-12 2006-03-22 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
DE10243270A1 (de) * 2002-09-18 2004-03-25 Robert Bosch Gmbh Abgasreinigungsanlage einer Brennkraftmaschine und Verfahren zur Reinigung deren Abgase
US6941746B2 (en) * 2002-11-21 2005-09-13 Combustion Components Associates, Inc. Mobile diesel selective catalytic reduction systems and methods
US6761025B1 (en) * 2002-12-19 2004-07-13 Caterpillar Inc. Enhanced ammonia feed control for selective catalytic reduction
DE10349143B4 (de) 2003-10-17 2006-05-24 Daimlerchrysler Ag Dosiereinheit
KR100580699B1 (ko) 2003-10-27 2006-05-15 현대자동차주식회사 커먼 레일 시스템의 2중 제어장치
DE102004055266A1 (de) 2004-11-17 2006-05-18 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzanlage mit mehreren Druckspeichern
JP4430524B2 (ja) * 2004-12-14 2010-03-10 株式会社日立製作所 エンジン用排気処理装置および処理方法
DE102005037639A1 (de) 2005-08-09 2007-02-15 Friedrich Boysen Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Abgasen
FR2892766A1 (fr) * 2005-10-27 2007-05-04 Renault Sas Dispositif de traitement d'oxydes d'azote pour gaz d'echappement de vehicule automobile
DE102006003639A1 (de) 2006-01-26 2007-08-02 Robert Bosch Gmbh Hochdruckspeicherkörper mit integriertem Verteilerblock
DE102006007554A1 (de) 2006-02-16 2007-08-23 Hydraulik-Ring Gmbh Förderpumpe, insbesondere für Harnstoffwasserlösung als Abgasnachbehandlungsmedium
US8056577B2 (en) 2006-03-20 2011-11-15 Tescom Corporation Apparatus and methods to dispense fluid from a bank of containers and to refill same
DE102006012855A1 (de) * 2006-03-21 2007-09-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Dosiersystem zur Schadstoffreduktion in Kraftfahrzeugabgasen
DE102006019051A1 (de) 2006-04-25 2007-10-31 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Zufuhr eines Reduktionsmittels in einen Abgasstrang einer Verbrennungskraftmaschine
JP2007327377A (ja) * 2006-06-07 2007-12-20 Hitachi Ltd 排気ガス浄化装置
US20090205316A1 (en) * 2006-07-13 2009-08-20 Inergy Automotive Systems Research (Societe Anonyme) System and processes for storing an additive and injecting it into the exhaust gases of an engine
US7587890B2 (en) * 2006-08-21 2009-09-15 Cummins Inc. Reductant injection rate shaping method for regeneration of aftertreatment systems
US8109077B2 (en) * 2006-10-11 2012-02-07 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Dual injector system for diesel emissions control
JP4656039B2 (ja) * 2006-10-19 2011-03-23 株式会社デンソー エンジンの排気浄化装置
US7799289B2 (en) * 2007-07-31 2010-09-21 Caterpillar Inc Exhaust treatment system with NO2 control
DE102007044403B4 (de) 2007-09-18 2011-04-28 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung zum Einbringen einer Reduktionsmittelflüssigkeit in ein Abgas einer Verbrennungsanlage
US20130118155A1 (en) * 2007-10-19 2013-05-16 Bosch Corporation Control unit and control method for reductant supply device
JP5475243B2 (ja) * 2008-03-07 2014-04-16 ボッシュ株式会社 還元剤供給装置の制御装置及び還元剤の回収方法並びに排気浄化装置
US8171722B2 (en) 2008-12-05 2012-05-08 Caterpillar Inc. Fluid delivery system
CN101493027B (zh) 2009-01-14 2012-12-12 无锡市凯龙汽车设备制造有限公司 车辆排气处理用的空气混合计量系统
DE102009015419A1 (de) * 2009-03-27 2010-09-30 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Verfahren zur Zufuhr von Reduktionsmittel in ein Abgassystem und entsprechendes Abgassystem
WO2010125659A1 (ja) * 2009-04-28 2010-11-04 トヨタ自動車株式会社 エンジンの排気浄化装置
US8904760B2 (en) 2009-06-17 2014-12-09 GM Global Technology Operations LLC Exhaust gas treatment system including an HC-SCR and two-way catalyst and method of using the same
US8635855B2 (en) * 2009-06-17 2014-01-28 GM Global Technology Operations LLC Exhaust gas treatment system including a lean NOx trap and two-way catalyst and method of using the same
DE102009027182A1 (de) 2009-06-25 2010-12-30 Robert Bosch Gmbh Einspritzsystem zum Einspritzen von Fluid in einen Abgastrakt
DE102009035940C5 (de) 2009-08-03 2017-04-20 Cummins Ltd. SCR-Abgasnachbehandlungseinrichtung
DE112010003378T5 (de) * 2009-08-24 2012-08-02 Cummins Ip, Inc. Vorrichtung, System und Verfahren zum Steuernmehrerer Dieselpartikelfilter
FR2954403B1 (fr) 2009-12-22 2012-03-09 Ti Automotive Fuel Systems Sas Dispositif d'injection d'additifs aqueux dans une ligne d'echappement de vehicule automobile
US8424292B2 (en) * 2009-12-31 2013-04-23 General Electric Company Systems and apparatus relating to the monitoring and/or controlling of selective catalytic reduction processes
CN101737133A (zh) 2010-01-22 2010-06-16 中国汽车技术研究中心 具有冷却和防堵塞的尿素水溶液喷射装置及方法
US8381514B2 (en) 2010-02-17 2013-02-26 Tenneco Automotive Operating Company Inc. On-vehicle nitrogen oxide aftertreatment system
US8353153B2 (en) * 2010-02-25 2013-01-15 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Snapper valve for hot end systems with burners
JP5840829B2 (ja) 2010-05-25 2016-01-06 いすゞ自動車株式会社 Scrシステム
DE102010029340A1 (de) * 2010-05-27 2011-12-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines SCR-Katalysators
EP2576015A1 (de) * 2010-06-04 2013-04-10 International Engine Intellectual Property Company, LLC System und verfahren zur einspritzung von ammoniak in einen abgasstrom
CN101892888B (zh) 2010-07-26 2012-10-03 东风汽车有限公司 一种用于scr系统的还原剂加注装置
US9528413B2 (en) * 2010-07-30 2016-12-27 Ford Global Technologies, Llc Synergistic SCR/DOC configurations for lowering diesel emissions
US8943808B2 (en) 2010-09-27 2015-02-03 Caterpillar Inc. Reductant dosing system
US8402750B2 (en) * 2010-12-07 2013-03-26 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Reagent tank normalizing system
DE102011010640A1 (de) 2011-02-09 2012-08-09 Emitec France S.A.S Fördereinheit zur Förderung von Reduktionsmittel
CN103348104B (zh) * 2011-03-18 2015-12-23 日野自动车株式会社 尿素水重整器及使用了尿素水重整器的废气净化装置
US8661785B2 (en) * 2011-04-15 2014-03-04 Ford Global Technologies, Llc System and method for liquid reductant injection
US9719395B2 (en) * 2011-05-10 2017-08-01 Albonair Gmbh Component carrier for a dosing system
DE102011077953A1 (de) 2011-06-22 2012-12-27 Robert Bosch Gmbh Einspritzvorrichtung
US8635854B2 (en) * 2011-08-05 2014-01-28 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Reductant injection control system
US8701389B2 (en) * 2011-12-06 2014-04-22 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Reagent injector control system
WO2013095214A1 (en) * 2011-12-23 2013-06-27 Volvo Lastvagnar Ab Exhaust aftertreatment system and method for operating the system
CN103291421B (zh) 2012-02-23 2016-06-08 天纳克(苏州)排放系统有限公司 空气辅助式还原剂计量喷射系统
US9162183B2 (en) * 2012-03-06 2015-10-20 Cummins Inc. System and method to manage SCR catalyst NO2/NOX ratio
DE102012005486B4 (de) 2012-03-19 2015-03-26 Mtu Friedrichshafen Gmbh Modulare Pumpenanordnung
US8910884B2 (en) * 2012-05-10 2014-12-16 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Coaxial flow injector
US8997461B2 (en) * 2012-05-21 2015-04-07 Cummins Emission Solutions Inc. Aftertreatment system having two SCR catalysts
US20130343959A1 (en) 2012-06-21 2013-12-26 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Common rail reductant injection system
JP2014020310A (ja) * 2012-07-20 2014-02-03 Hino Motors Ltd 排ガス浄化装置
GB201213443D0 (en) * 2012-07-27 2012-09-12 Perkins Engines Co Ltd Apparatus and method for exhaust gas after treatment
US9010096B2 (en) * 2012-08-24 2015-04-21 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Exhaust component mounting system
JP5908814B2 (ja) * 2012-09-13 2016-04-26 株式会社小松製作所 排ガス処理装置、ディーゼルエンジン及び排ガス処理方法
US9273577B2 (en) * 2012-10-30 2016-03-01 Cummins Inc. Multi-leg aftertreatment system
US9080487B2 (en) 2012-11-30 2015-07-14 Tenneco Automotive Operating Company, Inc. Reductant injection control system
US9222388B2 (en) 2013-02-28 2015-12-29 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Urea common rail
US9458746B2 (en) * 2013-03-01 2016-10-04 Cummins Emission Solutions Inc. Systems and techniques for heating urea injection systems
CN106062330B (zh) * 2013-03-15 2018-12-14 康明斯知识产权公司 用于尿素配给系统的泵清除
JP2016514799A (ja) * 2013-04-10 2016-05-23 テネコ オートモティブ オペレーティング カンパニー インコーポレイテッドTenneco Automotive Operating Company Inc. エンジン排気ガス後処理システム
US9869226B2 (en) * 2013-06-07 2018-01-16 Peerless Mfg. Co. System and method for sequential injection of reagent to reduce NOx from combustion sources
US9394819B2 (en) * 2013-07-18 2016-07-19 Komatsu Ltd. Exhaust gas processing device, diesel engine, and exhaust gas processing method
US9546584B2 (en) * 2013-08-20 2017-01-17 Baohua Qi Multi-stage SCR system
US9890678B2 (en) * 2013-10-03 2018-02-13 Baohua Qi Multi-stage SCR control and diagnostic system
US8920757B1 (en) * 2013-10-24 2014-12-30 Cummins Emission Solutions Inc. Reductant dosing control systems and methods
US9192892B2 (en) * 2014-01-16 2015-11-24 Cummins Emission Solutions, Inc. Selective dosing module control system
WO2015130219A1 (en) * 2014-02-28 2015-09-03 Scania Cv Ab Method and system for controlling nitrogen oxide emissions from a combustion engine
US9567888B2 (en) * 2014-03-27 2017-02-14 Cummins Inc. Systems and methods to reduce reductant consumption in exhaust aftertreament systems
US9387437B2 (en) * 2014-05-21 2016-07-12 Caterpillar Inc. Reductant supply system
CN104110293A (zh) 2014-06-09 2014-10-22 武汉添蓝科技有限责任公司 船机scr共轨式添蓝喷射系统
CN104074740A (zh) 2014-07-09 2014-10-01 瑞安市奔达汽车配件有限公司 一种磁性耦合驱动的电动燃油泵
CN204267138U (zh) 2014-11-21 2015-04-15 天纳克(苏州)排放系统有限公司 尾气后处理组件
CN104763497B (zh) 2015-03-11 2017-03-22 天纳克(苏州)排放系统有限公司 共轨组件、尿素喷射系统及其应用
CN204267135U (zh) 2014-11-21 2015-04-15 天纳克(苏州)排放系统有限公司 共轨以及具有该共轨的尿素喷射系统
US9512763B2 (en) 2014-12-05 2016-12-06 Caterpillar Inc. Diesel exhaust fluid dosing system for diesel engine aftertreatment module
CN204312169U (zh) 2014-12-16 2015-05-06 天纳克(苏州)排放系统有限公司 尿素喷射系统
US20160230720A1 (en) 2015-02-09 2016-08-11 Caterpillar Inc. Fluid Conditioning Module

Also Published As

Publication number Publication date
US20170122172A1 (en) 2017-05-04
CN106414930A (zh) 2017-02-15
CN106414930B (zh) 2019-06-25
WO2015188329A1 (en) 2015-12-17
US10180096B2 (en) 2019-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016118454B4 (de) System und Verfahren zur Änderung des Bereitstellungsdrucks eines Reduktionsmittels an Nachbehandlungssysteme
EP1989410B1 (de) Einspritzsystem mit einer vorrichtung zum dosieren von kraftstoff in ein abgassystem einer brennkraftmaschine und einem verfahren hierzu
EP2789839B1 (de) System und Verfahren zur Wassereinspritzung für eine Brennkraftmaschine
DE112013003122T5 (de) Reduktionsmitteleinspritzsystem mit gemeinsamer Verteilerleiste
DE112014006732T5 (de) Fluidzufuhrsystem mit Leitungsdrucksteuerventil
DE112015002447T5 (de) Abgasnachbehandlungssystem mit Niedrigtemperatur-SCR
DE102012209538B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen der Funktionstüchtigkeit von Hydraulikkomponenten in einem Abgasnachbehandlungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102015117313A1 (de) Wassereinspritz-Abgasbehandlungssystem
DE102015000955A1 (de) Systeme und Verfahren zur Minderung von NOx- und HC-Emissionen
DE112013005723T5 (de) Reduktionsmitteleinspritzsteuerungssystem
DE102018104721A1 (de) Fahrzeugabgassystem mit variablem abgasbehandlungs-injektorsystem
DE112018006328T5 (de) Reduktionsmittelzufuhrsysteme und Verfahren
DE112010003378T5 (de) Vorrichtung, System und Verfahren zum Steuernmehrerer Dieselpartikelfilter
DE102019118301A1 (de) Def-dosierung unter verwendung mehrerer dosierorte unter beibehaltung starker passiver russoxidation
DE102015011114A1 (de) Nachbehandlungssystem mit dynamischer unabhängiger Einspritzvorrichtungssteuerung
DE102008033575B4 (de) Vorrichtung und System zur Zuführung von Luft zu einer Einspritzdüse eines Dosierers
DE102019210403A1 (de) Systeme und verfahren zur bestimmung von differential- und relativen drücken unter verwendung einer steuerung
DE112017008280T5 (de) Dezidierte Wärmeverwaltung für ein SCR-System
DE112013007188T5 (de) Abgasbehandlungssystem mit Wassereinspritzung
DE102013106205A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für eine Verbrennungsmaschine
DE112015005254T5 (de) Stickoxidsignalmultiplexsystem
DE102019131256A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem mit einem oxidationskomponentenbypass für niedrigtemperatur-scr
DE112015000395T5 (de) Abgasbehandlungsvorrichtungs-Isolationsdetektionssystem
DE102014011870A1 (de) Fahrzeugfluidzufuhrsystem mit Drucktank
EP2142770B1 (de) Injektor zum dosieren von reduktionsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: BRINKMANN & PARTNER PATENTANWAELTE PARTNERSCHA, DE

Representative=s name: RAUSCH WANISCHECK-BERGMANN BRINKMANN PARTNERSC, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication