DE102009027182A1 - Einspritzsystem zum Einspritzen von Fluid in einen Abgastrakt - Google Patents

Einspritzsystem zum Einspritzen von Fluid in einen Abgastrakt Download PDF

Info

Publication number
DE102009027182A1
DE102009027182A1 DE200910027182 DE102009027182A DE102009027182A1 DE 102009027182 A1 DE102009027182 A1 DE 102009027182A1 DE 200910027182 DE200910027182 DE 200910027182 DE 102009027182 A DE102009027182 A DE 102009027182A DE 102009027182 A1 DE102009027182 A1 DE 102009027182A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection system
valve
fluid
injection
metering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910027182
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Reusing
Chris Weirauch
Stefan Stein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200910027182 priority Critical patent/DE102009027182A1/de
Priority to CN201080027823.3A priority patent/CN102459832B/zh
Priority to US13/380,238 priority patent/US8863501B2/en
Priority to PCT/EP2010/055491 priority patent/WO2010149409A1/de
Priority to EP10718125.7A priority patent/EP2446125B1/de
Priority to JP2012516596A priority patent/JP5809134B2/ja
Publication of DE102009027182A1 publication Critical patent/DE102009027182A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/025Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using fuel burner or by adding fuel to exhaust
    • F01N3/0253Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using fuel burner or by adding fuel to exhaust adding fuel to exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/011Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more purifying devices arranged in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/36Arrangements for supply of additional fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/03Adding substances to exhaust gases the substance being hydrocarbons, e.g. engine fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1446Means for damping of pressure fluctuations in the delivery system, e.g. by puffer volumes or throttling

Abstract

Ein erfindungsgemäßes Einspritzsystem zum Einspritzen eines Fluids in einen im Abgastrakt vorgesehenen Filter hat wenigstens zwei Module und wenigstens ein Druckausgleichsvolumen (44, 46, 48, 54, 56, 58), das zum Zuführen von Fluid zu wenigstens einem der Module ausgebildet ist und wenigstens zwei der Module hydraulisch miteinander verbindet. Jedes Modul hat wenigstens eine Einspritzeinheit (40, 50, 60), die zum Einspritzen von Fluid in den Abgastrakt ausgebildet sind.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Einspritzsystem zum Einspritzen von Fluid in einen Abgastrakt.
  • Es ist bekannt, in einem Abgassystem eines Verbrennungsmotors eines Fahrzeugs einen Partikelfilter zu installieren. Handelt es sich bei dem Verbrennungsmotor beispielsweise um einen Dieselmotor, so wirkt der Partikelfilter beispielsweise als Rußfilter und senkt aufgrund seiner Filterwirkung die Feinstaubbelastung. Um zu verhindern, dass sich nach einer bestimmten Einsatzdauer der Filter zusetzt, ist es erforderlich, den Filter von Zeit zu Zeit zu regenerieren. Die Regeneration erfolgt durch Temperaturerhöhung beispielsweise auf rund 600 Grad Celsius, wodurch die Partikel, insbesondere Rußpartikel, verbrennen. Da dies nicht in allen Betriebszuständen durch motorische Maßnahmen möglich ist, wird die Temperaturerhöhung durch Kraftstoff, zum Beispiel Diesel, erzielt, der über ein Einspritzventil in den Abgastrakt eingespritzt wird. Der eingespritzte Kraftstoff gelangt zu einem Oxidationskatalysator, der vor dem Partikelfilter angeordnet ist. Der in den Oxidationskatalysator gelangende Kraftstoff wird oxidiert bzw. verbrannt und führt zu einer Abgastemperaturerhöhung, so dass entsprechend heiße Abgase zum nachgeschalteten Partikelfilter gelangen und dort die Regeneration bewirken.
  • Verfahren und Vorrichtungen zur Regeneration eines Partikelfilters werden z. B. in DE 10 2005 034 704 A1 , DE 10 2006 062 491 A1 und DE 10 2006 057 425 A1 beschrieben.
  • Die bisher bekannten Systeme zum Einspritzen von Fluid in einen Abgastrakt sind nur für einen einzigen Abgastrakt einsetzbar und lassen keine beliebige Steigerung der eingespritzten Fluidmenge zu.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbessertes System zum Einspritzen eines Fluids in einen Abgastrakt bereitzustellen, das einfach an Abgas-Systeme mit mehreren Abgassträngen anpassbar ist und das Einspritzen beliebig großer Fluidmengen ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird durch ein Einspritzsystem nach dem unabhängigen Patentanspruch 1 gelöst. Die abhängigen Patentansprüche beschreiben vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Einspritzsystem nach dem unabhängigen Patentanspruch 1.
  • Ein erfindungsgemäßes Einspritzsystem hat wenigstens zwei Module und wenigstens ein Druckausgleichsvolumen. Das Druckausgleichsvolumen ist zum Zuführen von Fluid zu wenigstens einem der Module ausgebildet und verbindet wenigstens zwei der Module hydraulisch miteinander. Jedes der Module hat einen Zulauf zur Aufnahme von Fluid und wenigstens eine Einspritzeinheit, die zum Einspritzen von Fluid in den Abgastrakt ausgebildet ist.
  • Durch den modularen Aufbau ist das erfindungsgemäße Einspritzsystem einfach an mehrflutige Abgassysteme und unterschiedliche Mengenanforderungen des einzuspritzenden Fluids anpassbar. Insbesondere sind durch das Hinzufügen zusätzlicher Module beliebig große Fluidmengen einspritzbar.
  • Das erfindungsgemäß vorgesehene Druckausgleichsvolumen dämpft die Übertragung von Druckschwingungen zwischen den einzelnen Modulen. So ist sichergestellt, dass an jedem Modul im Wesentlichen konstante Druckbedingungen vorliegen. Dies ermöglicht ein exaktes Einspritzen einer vorgegebenen Fluidmenge.
  • In einer Ausführungsform weist zumindest das erste Modul eine Dosiereinheit zum Dosieren des Fluids auf. Durch eine solche Dosiereinheit kann die gewünschte Einspritzmenge exakt festgelegt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist die Dosiereinheit ein Abschaltventil zum Abschalten der Fluidzufuhr und ein Dosierventil zum Dosieren des Fluids auf. Dabei ist ein Ausgang des Abschaltventils hydraulisch mit einem Eingang des Dosierventils verbunden. Ein solcher Aufbau einer Dosiereinheit mit einem Abschaltventil und einem Dosierventil, die in Reihe hintereinander angeordnet sind, ermöglicht einerseits ein zuverlässiges Abschalten der Fluidzufuhr und andererseits eine genaue Dosierung der gewünschten Einspritzmenge. Dadurch, dass die Fluidzufuhr durch das Abschaltventil unabhängig von dem Dosierventil abschaltbar ist, kann auch bei einer Fehlfunktion des Dosierventils ein unkontrolliertes Austreten von Fluid zuverlässig verhindert werden. Die Sicherheit des Einspritzsystems wird so erhöht.
  • In einer Ausführungsform sind die Zuläufe der Module hydraulisch mit einer gemeinsamen Fluidzufuhr verbunden. Dabei ist die gemeinsame Fluidzufuhr wenigstens teilweise als Druckausgleichsvolumen ausgebildet. Eine wenigstens teilweise als Druckausgleichsvolumen ausgebildete Fluidzufuhr sorgt für die notwendige Druckentkopplung zwischen den Modulen. Ein entsprechend großes Volumen kann beispielsweise wie ein in der Common-Rail-Technik eingesetztes Rail ausgebildet sein, so dass auf die aus der Common-Rail-Technik bekannten Erfahrungen zurückgegriffen werden kann.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist der Zulauf des zweiten Moduls über das Druckausgleichsvolumen hydraulisch mit dem Ausgang des Abschaltventils des ersten Moduls verbunden. In dieser Ausführungsform ist die Fluidzufuhr des gesamten Einspritzsystems durch das Abschaltventil des ersten Moduls abschaltbar. Dadurch kann in den zusätzlichen Modulen auf ein Abschaltventil verzichtet werden, um die Kosten dieser Module zu senken.
  • In einer Variante dieser Ausführungsform ist der Zulauf eines dritten Moduls hydraulisch mit dem Druckausgleichsvolumen verbunden, sodass das Druckausgleichsvolumen gemeinsam für das zweite, dritte und ggf. für weitere Module verwendet wird und unabhängig von der Anzahl der verwendeten Module nur ein einziges Druckausgleichsvolumen vorgesehen ist. Durch die Verwendung nur eines einzigen Druckausgleichsvolumens können die Kosten des Einspritzsystems gering gehalten werden.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist der Zulauf des dritten Moduls über ein zweites Druckausgleichsvolumen hydraulisch mit dem Ausgang des Abschaltventils des zweiten Moduls verbunden. Dadurch, dass in dieser Ausführungsform jedes Modul jeweils über ein eigenes Druckausgleichsvolumen mit einem vorangehenden Modul gekoppelt ist, können die einzelnen Druckausgleichsvolumen kleiner als ein gemeinsames Druckausgleichsvolumen ausgebildet sein. Durch die Verwendung mehrerer kleiner Druckausgleichsvolumen kann das Einspritzsystem flexibel an den zur Verfügung stehenden Raum angepasst werden und die Installation des Einspritzsystems wird vereinfacht.
  • In einer Ausführungsform ist wenigstens eine Dosiereinrichtung zum Dosieren des Fluids vorgesehen. Dabei ist das Druckausgleichsvolumen durch die Dosiereinrichtung mit Fluid befüllbar. In einem Einspritzsystem, in dem das gemeinsame Druckausgleichsvolumen durch eine Dosiereinrichtung mit Fluid befüllbar ist, ist nur eine einzige Dosiereinrichtung erforderlich. Dadurch können die Kosten des Einspritzsystems weiter verringert werden.
  • In einer Ausführungsform ist zwischen dem Druckausgleichsvolumen und jedem Modul ein Ventil, insbesondere ein Rückschlagventil angeordnet. Durch ein solches Ventil werden die einzelnen Module hydraulisch voneinander entkoppelt. Sind die Module hydraulisch voneinander entkoppelt, kann das Druckausgleichsvolumen kleiner ausgebildet sein und die Betriebssicherheit des Einspritzsystems wird verbessert, da schädliche Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Modulen zuverlässig verhindert werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist eine zweite Dosiereinrichtung, die ein zweites Druckausgleichsvolumen mit Fluid versorgt, über ein drittes Druckausgleichsvolumen hydraulisch mit der ersten Dosiereinrichtung verbunden. Ein Einspritzsystem mit einem solchen Aufbau ist beliebig erweiterbar, insbesondere kann das Einspritzsystem so aufgebaut werden, dass auch große Fluidmengen in mehrere Abgastrakte einspritzbar sind.
  • In einer Ausführungsform sind die Einspritzeinheiten zum Einspritzen von Fluid stromaufwärts eines in dem Abgastrakt angeordneten Katalysators ausgebildet. Dadurch wird eine katalytische Verbrennung des eingespritzten Fluids und somit eine besonders effektive Regeneration des in dem Abgastrakt angeordneten Filters erreicht.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der in den beigefügten Figuren gezeigten Systeme zum Einspritzen von fluidem Kraftstoff in einen Abgastrakt näher erläutert. Die Erfindung ist aber auch auf Systeme zum Einspritzen anderer Fluide, wie z. B. Harnstoff, anwendbar.
  • 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Einspritzsystems mit drei in Reihe geschalteten Dosiereinheiten.
  • 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Einspritzsystems, bei dem die Dosiereinheiten über ein gemeinsames Druckausgleichsvolumen miteinander verbunden sind.
  • 3 zeigt eine Variante des zweiten Ausführungsbeispiels mit zwei vereinfachten Dosiereinheiten.
  • 4 ein drittes Ausführungsbeispiel, bei dem alle drei Dosiereinheiten über ein gemeinsames Druckausgleichsvolumen mit Fluid versorgt werden.
  • 5 zeigt schematisch einen Verbrennungsmotor mit einem Abgassystem und einem vierten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Einspritzsystem, bei dem ein gemeinsames Druckausgleichsvolumen durch eine einzige Dosiereinheit gespeist wird.
  • 6 zeigt eine Kombination der in den 1 und 5 gezeigten Ausführungsbeispiele.
  • 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Einspritzsystems mit einem ersten Modul, das eine ersten Dosiereinheit 10 und einer ersten Einspritzeinheit 40 aufweist. Die erste Dosiereinheit 10 hat ein Abschaltventil 12, durch das ein durch eine Kraftstoffzufuhr 8 zugeführter Kraftstoffstrom ein- und abschaltbar ist. Am Ausgang, d. h. in Strömungsrichtung hinter dem Abschaltventil 12 ist an einer Kraftstoffleitung 19 in der ersten Dosiereinheit 10 ein erster Drucksensor 16 angeordnet, um den Druck des einströmenden Kraftstoffs zu messen. In Strömungsrichtung hinter dem ersten Drucksensor 16 ist ein Dosierventil 14 angeordnet, das ausgebildet ist, um die gewünschte Einspritzmenge zu dosieren. Am Ausgang des Dosierventils 14 ist ein zweiter Drucksensor 18 vorgesehen, um den Kraftstoffdruck am Ausgang des Dosierventils 14 zu messen. Ein Ausgang der ersten Dosiereinheit 10 ist hydraulisch mit einem Eingang der ersten Einspritzeinheit 40 verbunden. Die Einspritzeinheit 40 weist neben einem Einspritzventil 42 einen Kühladapter und eine Metalldichtung auf, die in der schematischen Darstellung der 1 nicht gezeigt sind.
  • Das Einspritzventil 42 ist an einem ebenfalls nicht gezeigten Abgastrakt stromaufwärts eines Katalysators angeordnet, im Kraftstoff in den Abgastrakt einzuspritzen. Der eingespritzte Kraftstoff wird in dem Katalysator katalytisch verbrannt. Dadurch erhöht sich die Temperatur um Abgastrakt, so dass Ablagerungen, die sich in einem stromabwärts des Katalysators angeordneten Partikelfilter abgelagert haben, verbrannt werden und der Filter regeneriert wird.
  • An die Kraftstoffleitung 19 ist zwischen dem Ausgang des Abschaltventils 12 und dem ersten Drucksensor 16 der ersten Dosiereinheit 10 hydraulisch ein erstes Druckausgleichsvolumen 44 angeschlossen, das bei geöffnetem Abschaltventil 12 mit Kraftstoff aus der Kraftstoffzuleitung 8 gefüllt wird. Ein Ausgang des ersten Druckausgleichsvolumens 44 ist mit dem Eingang einer Dosiereinheit 20 eines zweiten Moduls, das die zweite Dosiereinheit 20 und eine zweite Einspritzeinheit 50 aufweist, verbunden. Somit wird bei geöffnetem Abschaltventil 12 der ersten Dosiereinheit 10 die Dosiereinheit 20 des zweiten Moduls über das erste Druckausgleichsvolumen 44 mit Kraftstoff aus der Kraftstoffzufuhr 8 versorgt.
  • Die zweite Dosiereinheit 20 versorgt die zugehörige zweite Einspritzeinheit 50 mit einer dosierten Kraftstoffmenge. Das zweite Modul mit der zweiten Dosiereinheit 20 und der zweite Einspritzeinheit 50 ist baugleich mit dem ersten Modul mit der ersten Dosiereinheit 10 und der ersten Einspritzeinheit 40. Daher wird auf eine erneute ausführliche Beschreibung des Aufbaus verzichtet.
  • Zwischen dem Abschaltventil 22 und dem ersten Drucksensor 26 der Dosiereinheit 20 des zweiten Moduls ist an eine Kraftstoffleitung 29 ein zweites Druckausgleichsvolumen 54 angeschlossen, das bei geöffnetem Abschaltventil 22 eine Dosiereinheit 30 eines dritten Moduls mit Kraftstoff versorgt. Das dritte Modul weist eine dritte Einspritzeinheit 60 auf, die von der Dosiereinheit 30 des dritten Moduls mit Kraftstoff versorgt wird.
  • Durch den Anschluss weiterer, in der 1 nicht gezeigten Dosiereinheiten mit jeweils einer weiteren Einspritzeinheit an die Kraftstoffleitung 39 in der dritten Dosiereinheit 30 über zusätzliche, in der 1 nicht gezeigte, Druckausgleichsvolumen ist das in der 1 gezeigte Einspritzsystem beliebig erweiterbar.
  • Dadurch, dass jeweils baugleiche Module, welche die Dosiereinheiten 10, 20, 30 und die Einspritzeinheiten 40, 50, 60 umfassen, und Druckausgleichsvolumen 44, 54 verwendet werden, ist ein erfindungsgemäßes Einspritzsystem besonders einfach, flexibel und kostengünstig herstellbar. Es müssen nur drei verschiedene Bauelemente hergestellt werden, aus denen beliebig großen Einspritzsysteme zusammensetzbar sind. Dadurch, dass für den Anschluss jeder Dosiereinheit 10, 20, 30 jeweils ein separates Druckausgleichsvolumen 44, 54 verwendet wird, können die einzelnen Druckausgleichsvolumen 44, 54 eine geringe Größe haben und sind einfach und flexibel montierbar.
  • 2 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Einspritzsystems.
  • Die in diesem Ausführungsbeispiel verwendeten Dosiereinheiten 10, 20, 30 und Einspritzeinheiten 40, 50, 60 sind baugleich mit den im ersten Ausführungsbeispiel verwendeten Einheiten und werden daher nicht erneut beschrieben.
  • Das in der 2 gezeigte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem in der 1 gezeigten Ausführungsbeispiel dadurch, dass an dem Druckausgleichsvolumen 46, das stromabwärts des Abschaltventils 12 an der Kraftstoffleitung 19 der ersten Dosiereinheit 10 angeschlossen ist, sowohl die zweite Dosiereinheit 20 als auch die dritte Dosiereinheit 30 und ggf. weitere, in der 2 nicht gezeigte Dosiereinheiten angeschlossen sind. Da in dem in der 2 gezeigten Ausführungsbeispiel nur ein einziges Druckausgleichsvolumen 46 verwendet wird, kann auf die Herstellung und Montage mehrerer Druckausgleichsvolumen verzichtet werden. Das Einspritzsystem ist daher einfach und kostengünstig herstellbar und montierbar.
  • 3 zeigt eine Variante des in der 2 gezeigten Ausführungsbeispiels, wobei die an das Druckausgleichsvolumen 48 angeschlossenen Dosiereinheiten 21, 31 kein Abschaltventil und jeweils nur einen Drucksensor 28, 38 aufweisen, der jeweils hinter dem jeweiligen Dosierventil 22, 34 angeordnet ist.
  • Dosiereinheiten 21, 31, die kein Abschaltventil aufweisen, werden als ”SLAVE”-Dosiereinheiten 21, 31 bezeichnet und sind kostengünstiger herstellbar als eine so genannte ”MASTER”-Dosiereinheit 10, die zusätzlich ein Abschaltventil 12 und einen ersten Drucksensor 16 zwischen dem Abschaltventil 12 und dem Dosierventil 14 aufweist. Die Kraftstoffzufuhr ist in diesem Ausführungsbeispiel für das gesamte Einspritzsystem durch Schließen des Abschaltventils 12 in der ersten, ”MASTER”-Dosiereinheit 10 abschaltbar.
  • 4 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel mit drei ”MASTER”-Dosiereinheiten 10, 20, 30, die baugleich mit den Dosiereinheiten des ersten Ausführungsbeispiels und an eine gemeinsame Kraftstoffzufuhr 54 angeschlossen sind. Die gemeinsame Kraftstoffzufuhr 54 (”Common-Rail”) ist dabei zumindest teilweise als Druckausgleichsvolumen ausgebildet. In diesem Ausführungsbeispiel kann auf Bauteile und Erfahrungen aus der Common-Rail-Technik zurückgegriffen werden, so dass dieses Ausführungsbeispiel besonders einfach und kostengünstig realisierbar ist.
  • In einem alternativen, nicht gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Dosiereinheiten als ”SLAVE”-Dosiereinheiten ohne Abschaltventil ausgebildet und ein zentrales Abschaltventil ist in der nicht gezeigten Zuleitung zur gemeinsamen Kraftstoffzufuhr 54 ausgebildet.
  • 5 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Einspritzsystems, bei dem die einzelnen Module jeweils eine Einspritzeinheit 40, 50, 60, 70 umfassen und über ein gemeinsames Druckausgleichsvolumen 58 aus einer gemeinsamen Dosiereinheit 10 mit Kraftstoff versorgt werden.
  • In der 5 ist schematisch ein Verbrennungsmotor 72 mit sechs Zylindern und zwei Abgassträngen 82, 84 gezeigt. In jedem der Abgassträngen 82, 84 ist jeweils ein Partikelfilter 76 angeordnet, der ausgebildet ist, um Partikel aus dem Abgasstrom zu filtern. In jedem der Abgassträngen 82, 84 ist zwischen dem Verbrennungsmotor 72 und dem jeweiligen Partikelfilter 76 jeweils ein Oxidationskatalysator 74 angeordnet.
  • Insgesamt vier Einspritzeinheiten 40, 50, 60, 70 sind an den Abgassträngen 82, 84 angeordnet, um den von der Dosiereinheit 10 dosierten Kraftstoff stromaufwärts der Oxidationskatalysatoren 74 in den jeweiligen Abgastrakt 82, 84 einzuspritzen. Der eingespritzte Kraftstoff wird in den Oxidationskatalysatoren 74 katalytisch verbrannt. Durch die Verbrennung wird die Temperatur in den Abgassträngen 82, 84 soweit erhöht, dass Ruß, der sich in den Partikelfiltern 76 abgelagert hat, verbrennt und die Partikelfilter 76 regeneriert werden.
  • Das in der 5 gezeigte Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Einspritzsystems weist eine aus dem ersten Ausführungsbeispiel bekannte Dosiereinheit 10 auf, die über eine Kraftstoffzufuhr 8 mit Kraftstoff versorgt wird. Die Dosiereinheit 10 speist eine durch die Dosiereinheit 14 dosierte Kraftstoffmenge in ein gemeinsames Druckausgleichsvolumen 58 ein, das hydraulisch mit vier Einspritzeinheiten 40, 50, 60, 70 verbunden ist. Die vier Einspritzeinheiten 40, 50, 60, 70 sind so mit Kraftstoff aus dem Druckausgleichsvolumen 58 versorgbar. Die Einspritzeinheiten 40, 50, 60, 70 sind baugleich mit den im Zusammenhang mit den vorherigen Ausführungsbeispielen beschriebenen Einspritzeinheiten 40, 50, 60 und werden daher nicht erneut beschrieben.
  • Jede der vier Einspritzeinheiten 40, 50, 60, 70 ist über eine eigene Kraftstoffleitung 49, 59, 69, 79 mit dem Druckausgleichsvolumen 58 verbunden. In jeder der Kraftstoffleitungen 49, 59, 69, 79 ist zwischen dem Druckausgleichsvolumen 58 und der jeweiligen Einspritzeinheit 40, 50, 60, 70 jeweils ein Rückschlagventil 64, 65, 66, 67 vorgesehen. Das Rückschlagventil 64, 65, 66, 67 verhindert einen Rückfluss von Kraftstoff aus den Einspritzeinheiten 40, 50, 60, 70 in das Druckausgleichsvolumen 58. Die Einspritzeinheiten 40, 50, 60, 70 sind so hydraulisch voneinander entkoppelt.
  • Das in 5 gezeigte Ausführungsbeispiel eines Einspritzsystems weist nur eine einzige Dosiereinheit 10 und ein einziges Druckausgleichsvolumen 58 auf. Es ist daher besonders kostengünstig herstellbar und hat nur einen geringen Platzbedarf.
  • 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Einspritzsystems, bei dem das erste Ausführungsbeispiel mit dem vierten Ausführungsbeispiel kombiniert ist.
  • Das in 6 gezeigte Ausführungsbeispiel hat drei Dosiereinheiten 10, 20, 30, zum Befüllen jeweils eines der jeweiligen Dosiereinheit 10, 20, 30 zugeordnetes Druckausgleichsvolumens 56, 57, 58 mit einer dosierten Kraftstoffmenge. An jedes der Druckausgleichsvolumen 56, 57, 58 sind jeweils drei Einspritzeinheiten 40, 50, 60, 41, 51, 61, 43, 53, 63 angeschlossen, die baugleich mit den im Zusammenhang mit den vorher beschriebenen Ausführungsbeispielen beschriebenen Einspritzeinheiten 40, 50, 60 sind und die insbesondere jeweils über eine in der 7 nicht gezeigte Einspritzdüse zum Einspritzen des von den Dosiereinheiten 10, 20, 30 dosierten Kraftstoffs in einen nicht gezeigten Abgastrakt verfügen.
  • Die erste Dosiereinheit 10 wird durch einem Kraftstoffzulauf 8 mit Kraftstoff versorgt.
  • Die zweite Dosiereinheit 20 ist analog dem ersten Ausführungsbeispiel über ein Druckausgleichsvolumen 44, das hinter dem Abschaltventil 12 an die Kraftstoffleitung 19 der ersten Dosiereinheit 10 angeschlossen ist, mit der ersten Dosiereinheit 10 verbunden und wird über dieses Druckausgleichsvolumen 44 mit Kraftstoff versorgt.
  • Die zweite Dosiereinheit 30 ist über ein zweites Druckausgleichsvolumen 54, das hinter dem Abschaltventil 12 an die Kraftstoffleitung 12 der zweiten Dosiereinheit 20 angeschlossen ist, mit der ersten Dosiereinheit 20 verbunden und wird über das zweite Druckausgleichsvolumen 54 mit Kraftstoff versorgt.
  • Das in der 6 gezeigten Ausführungsbeispiel verbindet die Vorteile des ersten Ausführungsbeispiels (1) mit den Vorteilen des vierten Ausführungsbeispiels (6). Insbesondere ermöglicht es der zweistufige modulare Aufbau dieses Ausführungsbeispiels, das Einspritzsystem besonders flexibel an ein beliebiges Abgassystem anzupassen und insbesondere große Kraftstoffmengen in besonders große Abgassysteme mit einer Vielzahl von Abgassträngen einzuspritzen.
  • Der in der 6 gezeigte Aufbau mit drei Dosiereinheiten 10, 20, 30, von denen jede drei Einspritzeinheiten 40, 50, 60, 41, 51, 61, 43, 53, 63 mit Kraftstoffversorgt, ist nur beispielhaft. Jede der Dosiereinheiten 10, 20, 30 kann eine beliebige größere oder kleinere Zahl von Einspritzeinheiten 40, 50, 60, 41, 51, 61, 43, 53, 63 mit Kraftstoff versorgen. Ebenso kann eine beliebige Anzahl von Dosiereinheiten 10, 20, 30 kombiniert werden, um ein Einspritzsystem der gewünschten Größe bereitzustellen.
  • In alternativen, in den Figuren nicht gezeigten Ausführungsbeispielen sind die zusätzlichen Dosiereinheiten 20, 30 über ein gemeinsames Druckausgleichsvolumen gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel mit der ersten Dosiereinheit 10 verbunden. Auch können die zusätzlichen Dosiereinheiten 20, 30 als ”SLAVE”-Dosiereinheiten 21, 31 ohne eigenes Absperrventil 22, 32 ausgebildet sein, um die Kosten für das Einspritzsystem gering zu halten.
  • Alternativ können auch alle drei Dosiereinheiten 10, 20, 30 über eine gemeinsame Kraftstoffzufuhr, die gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel wenigstens teilweise als Druckausgleichsvolumen ausgebildet ist, verbunden sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102005034704 A1 [0003]
    • - DE 102006062491 A1 [0003]
    • - DE 102006057425 A1 [0003]

Claims (13)

  1. Einspritzsystem zum Einspritzen eines Fluids in einen Abgastrakt wobei das Einspritzsystem wenigstens zwei Module und wenigstens ein Druckausgleichsvolumen (44, 46, 48, 54, 56, 58), aufweist; wobei jedes Modul wenigstens eine Einspritzeinheit (40, 50, 60) umfasst, die zum Einspritzen des Fluids in den Abgastrakt ausgebildet ist und wobei das Druckausgleichsvolumen (44, 46, 48, 54, 56, 58) zum Zuführen des Fluids zu wenigstens einem der Module ausgebildet ist und wenigstens zwei der Module hydraulisch miteinander verbindet.
  2. Einspritzsystem nach Anspruch 1, wobei zumindest das erste Modul eine Dosiereinheit (10, 20, 30; 21, 31) zum Dosieren des Fluids aufweist.
  3. Einspritzsystem nach Anspruch 2, wobei die Dosiereinheit (10, 20, 30) ein Abschaltventil (12, 22, 32) zum Abschalten der Fluidzufuhr und ein Dosierventil (14, 24, 34) zum Dosieren des Fluids aufweist und wobei ein Ausgang des Abschaltventils (12, 22, 32) hydraulisch mit einem Eingang des Dosierventils (14, 24, 34) verbunden ist.
  4. Einspritzsystem nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Zuläufe der Module hydraulisch mit einer gemeinsamen Fluidzufuhr (54) verbunden sind und wobei die gemeinsame Fluidzufuhr (54) wenigstens teilweise als Druckausgleichsvolumen ausgebildet ist.
  5. Einspritzsystem nach Anspruch 3, wobei der Zulauf des zweiten Moduls über das Druckausgleichsvolumen (44, 46) hydraulisch mit dem Ausgang des Abschaltventils (12) des ersten Moduls verbunden ist.
  6. Einspritzsystem nach Anspruch 5 mit einem dritten Modul, wobei der Zulauf des dritten Moduls hydraulisch mit dem Druckausgleichsvolumen (46) verbunden ist.
  7. Einspritzsystem nach Anspruch 5 mit einem dritten Modul und einem zweiten Druckausgleichsvolumen (54), wobei der Zulauf des dritten Moduls über das zweites Druckausgleichsvolumen (54) hydraulisch mit dem Ausgang des Abschaltventils (22) des zweiten Moduls verbunden ist.
  8. Einspritzsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 7, wobei nur das erste Modul ein Absperrventil (12) aufweist.
  9. Einspritzsystem nach Anspruch 1, mit wenigstens einer Dosiereinrichtung (10) zum Dosieren des Fluids, wobei das Druckausgleichsvolumen (56) durch die Dosiereinrichtung (10) mit Fluid befüllbar ist.
  10. Einspritzsystem nach Anspruch 9, wobei die Dosiereinrichtung (10) ein Abschaltventil (12) zum Abschalten der Fluidzufuhr und ein Dosierventil (14) zum Dosieren des Fluids aufweist.
  11. Einspritzsystem nach Anspruch 9 oder 10, wobei zwischen dem Druckausgleichsvolumen (56) und jeder Einspritzeinheit (40, 50, 60) ein Ventil (64, 66, 68), insbesondere ein Rückschlagventil, angeordnet ist.
  12. Einspritzsystem nach einem der Ansprüche 9 bis 11, mit einer zweiten Dosiereinrichtung (20), wobei die zweite Dosiereinrichtung (20) über ein zusätzliches Druckausgleichsvolumen (44) hydraulisch mit der ersten Dosiereinrichtung (10) verbunden ist.
  13. Einspritzsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Einspritzeinheit so ausgebildet ist, dass das Fluid stromaufwärts eines in dem Abgastrakt angeordneten Katalysators in den Abgastrakt einspritzbar ist.
DE200910027182 2009-06-25 2009-06-25 Einspritzsystem zum Einspritzen von Fluid in einen Abgastrakt Withdrawn DE102009027182A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910027182 DE102009027182A1 (de) 2009-06-25 2009-06-25 Einspritzsystem zum Einspritzen von Fluid in einen Abgastrakt
CN201080027823.3A CN102459832B (zh) 2009-06-25 2010-04-26 用于将流体喷射到排气部中的喷射系统
US13/380,238 US8863501B2 (en) 2009-06-25 2010-04-26 Injection system for injecting fluid into an exhaust tract
PCT/EP2010/055491 WO2010149409A1 (de) 2009-06-25 2010-04-26 Einspritzsystem zum einspritzen von fluid in einen abgastrakt
EP10718125.7A EP2446125B1 (de) 2009-06-25 2010-04-26 Einspritzsystem zum einspritzen von fluid in einen abgastrakt
JP2012516596A JP5809134B2 (ja) 2009-06-25 2010-04-26 排気管内に流体を噴射する噴射システム

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910027182 DE102009027182A1 (de) 2009-06-25 2009-06-25 Einspritzsystem zum Einspritzen von Fluid in einen Abgastrakt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009027182A1 true DE102009027182A1 (de) 2010-12-30

Family

ID=42359430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910027182 Withdrawn DE102009027182A1 (de) 2009-06-25 2009-06-25 Einspritzsystem zum Einspritzen von Fluid in einen Abgastrakt

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8863501B2 (de)
EP (1) EP2446125B1 (de)
JP (1) JP5809134B2 (de)
CN (1) CN102459832B (de)
DE (1) DE102009027182A1 (de)
WO (1) WO2010149409A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2662551A1 (de) * 2012-05-07 2013-11-13 Electro-Motive Diesel, Inc. Abgassystem mit mehreren Dosierern
DE102014201816A1 (de) * 2014-01-31 2015-06-18 Mtu Friedrichshafen Gmbh System zur Eindosierung von Reduktionsmittel in eine Abgaseinrichtung einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10180096B2 (en) 2014-06-11 2019-01-15 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Fluid delivery system with line pressure control valve
EP3228839B1 (de) 2014-11-21 2019-09-25 Tenneco (Suzhou) Emission System Co.,Ltd. Common-rail-anordnung, harnstoffeinspritzsystem und anwendung davon
CN105673154B (zh) 2014-11-21 2019-11-08 天纳克(苏州)排放系统有限公司 共轨、该共轨的应用、尿素喷射系统及其控制方法
GB2560374B (en) * 2017-03-10 2019-08-14 Delphi Tech Ip Ltd Multi doser SCR system
DE102017220533A1 (de) * 2017-11-17 2019-05-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Reagenzmittel-Dosiersystems, Vorrichtung und Leitungsnetz zur Durchführung des Verfahrens
WO2019170225A1 (en) * 2018-03-06 2019-09-12 Delphi Technologies Ip Limited Multi doser scr system
DE102018208901A1 (de) * 2018-06-06 2019-12-12 Robert Bosch Gmbh Wassereinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005034704A1 (de) 2005-07-26 2007-02-01 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters
DE102006057425A1 (de) 2006-05-23 2007-11-29 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Regeneration, zur Temperaturbeaufschlagung und/oder zum Thermomanagement, zugehöriges Einspritzventil und Verfahren
DE102006062491A1 (de) 2006-12-28 2008-07-03 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Dosierung von Kraftstoff zum Abgassystem eines Verbrennungsmotors

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6125629A (en) * 1998-11-13 2000-10-03 Engelhard Corporation Staged reductant injection for improved NOx reduction
JP2002081311A (ja) * 2000-09-05 2002-03-22 Toyota Motor Corp 内燃機関の排気浄化装置
DE10059427A1 (de) * 2000-11-30 2002-06-06 Bosch Gmbh Robert Einrichtung und Verfahren zur Nachbehandlung von Abgasen
JP4917208B2 (ja) 2001-01-22 2012-04-18 川崎重工業株式会社 脱硝装置用液体還元剤の供給方法及び装置
JP4470332B2 (ja) * 2001-03-02 2010-06-02 株式会社デンソー 触媒装置への燃料添加装置
JP4446366B2 (ja) * 2001-03-22 2010-04-07 東京瓦斯株式会社 希薄燃焼ガスエンジンの排気浄化方法及び装置
DE10210282A1 (de) * 2002-03-08 2003-09-25 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff an stationären Verbrennungskraftmaschinen
JP2005307769A (ja) 2004-04-19 2005-11-04 Hino Motors Ltd 排気浄化装置
DE102004055266A1 (de) * 2004-11-17 2006-05-18 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzanlage mit mehreren Druckspeichern
DE102005012940A1 (de) * 2005-03-21 2006-09-28 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
JP4781031B2 (ja) * 2005-07-19 2011-09-28 トヨタ自動車株式会社 排気浄化装置の制御装置
DE102006003639A1 (de) 2006-01-26 2007-08-02 Robert Bosch Gmbh Hochdruckspeicherkörper mit integriertem Verteilerblock
DE102006009099A1 (de) 2006-02-28 2007-08-30 Daimlerchrysler Ag Einspritzsystem mit einer Vorrichtung zum Dosieren von Kraftstoff in ein Abgassystem einer Brennkraftmaschine und einem Verfahren hierzu
DE102006032155A1 (de) * 2006-07-12 2008-01-24 Daimler Ag Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005034704A1 (de) 2005-07-26 2007-02-01 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters
DE102006057425A1 (de) 2006-05-23 2007-11-29 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Regeneration, zur Temperaturbeaufschlagung und/oder zum Thermomanagement, zugehöriges Einspritzventil und Verfahren
DE102006062491A1 (de) 2006-12-28 2008-07-03 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Dosierung von Kraftstoff zum Abgassystem eines Verbrennungsmotors

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2662551A1 (de) * 2012-05-07 2013-11-13 Electro-Motive Diesel, Inc. Abgassystem mit mehreren Dosierern
DE102014201816A1 (de) * 2014-01-31 2015-06-18 Mtu Friedrichshafen Gmbh System zur Eindosierung von Reduktionsmittel in eine Abgaseinrichtung einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JP5809134B2 (ja) 2015-11-10
CN102459832A (zh) 2012-05-16
CN102459832B (zh) 2015-11-25
JP2012530868A (ja) 2012-12-06
US8863501B2 (en) 2014-10-21
US20120131910A1 (en) 2012-05-31
WO2010149409A1 (de) 2010-12-29
EP2446125A1 (de) 2012-05-02
EP2446125B1 (de) 2015-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2446125B1 (de) Einspritzsystem zum einspritzen von fluid in einen abgastrakt
EP2657502B1 (de) Hochdruckeinspritzleiste für ein Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
DE112013003122T5 (de) Reduktionsmitteleinspritzsystem mit gemeinsamer Verteilerleiste
DE102018128730A1 (de) Urea-Einspritzsteuerverfahren in einem Abgasnachbehandlungssystem
DE10256769A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Diesel-Antriebsmotor
WO2001014697A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abgasnachbehandlung des von einem verbrennungsmotor erzeugten abgases
DE102013001080A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung sowie entsprechende Antriebseinrichtung
DE102012015259A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Abgas und Anordnung einer Abgasanlage an einer Verbrennungskraftmaschine
WO2008046681A1 (de) Verbindungseinheit zur montage in einem abgasstrang einer verbrennungskraftmaschine
WO2013079509A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem und verfahren zum einbringen eines reduktionsmittels in einen abgaskanal einer brennkraftmaschine
DE102010040453A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem und Verfahren zur Eindosierung eines Mediums in den Abgasstrang einer Brennkraftmaschine
EP3337962B1 (de) Kraftstoffversorgungseinrichtung zur motoreinspritzung und zur abgasnachbehandlung
DE102007039893A1 (de) Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102007063100A1 (de) Abgasnachbehandlungseinrichtung mit mindestens zwei Partikelfiltern
DE102010060136A1 (de) Verfahren zum Regeln der einem Abgasbrenner zugeführten Luftmenge sowie Einric tung zum Zuführen der einem solchen Brenner zugeführten Luft
DE102019203153A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung
DE102008038448B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einleiten von Kraftstoff in ein Abgassystem
DE102019101181A1 (de) Verfahren zur Regeneration eines Aktivkohlefilters sowie Verbrennungsmotor
DE102018212990A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines SCR-Systems im Störfall
DE102018005638A1 (de) Dosiersystem für Reduktionsmittel
DE102012222040A1 (de) Eindosierungsvorrichtung
DE102009029259A1 (de) Filteranordnung einer Abgasnachbehandlungseinrichtung
DE102008049807A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Eindüsung von Kraftstoff in den Abgasstrang einer Brennkraftmaschine, insbesondere zur Regeneration eines Partikelfilters
DE102021005423A1 (de) Regenerationseinrichtung zum Regenerieren eines Partikelfilters einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102012221879A1 (de) Einrichtung zur Kraftstoffversorgung für eine Dosiereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150101