DE112013005864B4 - Organisches optoelektronisches Bauelement - Google Patents

Organisches optoelektronisches Bauelement Download PDF

Info

Publication number
DE112013005864B4
DE112013005864B4 DE112013005864.2T DE112013005864T DE112013005864B4 DE 112013005864 B4 DE112013005864 B4 DE 112013005864B4 DE 112013005864 T DE112013005864 T DE 112013005864T DE 112013005864 B4 DE112013005864 B4 DE 112013005864B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
organic light
substrate
organic
emitting element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112013005864.2T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112013005864A5 (de
Inventor
Simon Schicktanz
Erwin Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pictiva Displays International Ltd
Original Assignee
Pictiva Displays International Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pictiva Displays International Ltd filed Critical Pictiva Displays International Ltd
Publication of DE112013005864A5 publication Critical patent/DE112013005864A5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112013005864B4 publication Critical patent/DE112013005864B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K65/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element and at least one organic radiation-sensitive element, e.g. organic opto-couplers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K71/00Manufacture or treatment specially adapted for the organic devices covered by this subclass
    • H10K71/831Aging

Landscapes

  • Electroluminescent Light Sources (AREA)

Abstract

Organisches optoelektronisches Bauelement mit- einem Substrat (1), das lichtdurchlässig ausgebildet ist,- einem organischen lichtemittierenden Element (2), das eine organische lichtemittierende Schicht (22) zwischen zwei Elektroden (21, 23) aufweist,- einem organischen lichtdetektierenden Element (3), das eine organische lichtdetektierende Schicht (32) aufweist, wobei- das organische lichtemittierende Element (2) und das organische lichtdetektierende Element (3) auf dem Substrat (1) angeordnet sind,- ein Teil des vom organischen lichtemittierenden Element (2) im Betrieb erzeugten Lichts (12) in das Substrat (1) eintritt, aus dem Substrat (1) austritt und vom organischen lichtdetektierenden Element (3) detektiert wird,- das organische lichtemittierende Element (2) und das organische lichtdetektierende Element (3) auf derselben Hauptfläche (1a) des Substrats (1) lateral beabstandet zueinander angeordnet sind,- an der Hauptfläche (1a), an der das organische lichtemittierende Element (2) und das lichtdetektierende Element (3) angeordnet sind, im Bereich zwischen dem organischen lichtemittierenden Element (2) und dem organischen lichtdetektierenden Element (3) zumindest stellenweise eine metallische Kontaktschicht (7) zur elektrischen Kontaktierung zumindest eines der beiden Elemente (2, 3) angeordnet ist, und- ein Teil des vom organischen lichtemittierenden Elements (2) im Betrieb erzeugten Lichts , das in Richtung der Hauptfläche (1b) des Substrats (1), die dem organischen lichtemittierenden Element (2) gegenüberliegt, emittiert wird, an dieser Hauptfläche (1b) hin zur Kontaktschicht (7) reflektiert wird, weiter von der Kontaktschicht (7) wieder in Richtung hin zu dieser Hauptfläche (1b) reflektiert wird und schließlich an dieser Hauptfläche (1b) zum organischen lichtdetektierenden Element (3) hin reflektiert wird.

Description

  • Es wird ein organisches optoelektronisches Bauelement angegeben. Die Druckschrift US 2007/0 194 719 A1 beschreibt ein organisches optoelektronisches Bauelement.
  • Die Druckschrift US 2004/0 032 382 A1 betrifft eine Bildanzeige, die ein Substrat, einen auf dem Substrat gebildeten Lichtemitter und einen Fotosensor, der auf dem Substrat ausgebildet und optisch direkt mit dem Lichtemitter gekoppelt ist, umfasst.
  • Eine zu lösende Aufgabe besteht darin, ein organisches optoelektronisches Bauelement anzugeben, bei dem die Intensität und/oder der Farbort des abgestrahlten Lichts über die gesamte Lebensdauer des Bauelements möglichst konstant gehalten werden kann.
  • das organische optoelektronische Bauelement umfasst ein Substrat. Bei dem Substrat handelt es sich um das tragende Element des Bauelements, auf dem weitere Komponenten des Bauelements angeordnet sind. Das Substrat ist als starrer Körper oder als Folie ausgebildet, die auch flexibel sein kann. Das Substrat umfasst zwei gegenüberliegende Hauptflächen, die durch Seitenflächen des Substrats miteinander verbunden sind. Das Substrat kann beispielsweise quaderförmig ausgebildet sein.
  • Das Substrat ist mit einem strahlungsdurchlässigen Material gebildet. Dabei ist es möglich, dass das Substrat klarsichtig und transparent oder milchig und transluzent ausgebildet ist.
  • Das heißt, das Substrat ist vorzugsweise lichtdurchlässig ausgebildet, wobei es insbesondere für sichtbares Licht durchlässig ausgebildet ist. „Lichtdurchlässig“ heißt hier und im Folgenden, dass zumindest für einen Teil des Spektrums des sichtbaren Lichts wenigstens 80 % des an einer Hauptfläche in das Substrat eintretenden und das Substrat durchstrahlenden Lichts das Substrat an einer gegenüberliegenden Hauptfläche verlässt.
  • Das Substrat kann beispielsweise mit einem Kunststoff oder mit einem Glas gebildet sein oder aus einem dieser Materialien bestehen.
  • Das Bauelement umfasst ein organisches lichtemittierendes Element. Das organische lichtemittierende Element bildet beispielsweise eine organische Leuchtdiode (OLED). Das organische lichtemittierende Element umfasst zumindest eine organische lichtemittierende Schicht, die zwischen zumindest zwei Elektroden, beispielsweise einer Anode und einer Kathode, angeordnet ist. Die Elektroden des organischen lichtemittierenden Elements können dabei lichtdurchlässig oder lichtreflektierend ausgebildet sein. Insbesondere ist möglich, dass beide Elektroden lichtdurchlässig ausgebildet sind oder dass eine Elektrode lichtdurchlässig ausgebildet ist und die andere Elektrode ist lichtreflektierend ausgebildet. „Lichtreflektierend“ heißt hier und im Folgenden, dass wenigstens 80 % des auf das reflektierende Element auftreffenden Lichts reflektiert werden.
  • Das organische optoelektronische Bauelement umfasst ein organisches lichtdetektierendes Element. Bei dem organischen lichtdetektierenden Element kann es sich beispielsweise um eine organische Fotodiode handeln. Das organische lichtdetektierende Element umfasst zumindest eine organische lichtdetektierende Schicht, die zwischen zwei Elektroden angeordnet sein kann. Dabei ist es insbesondere möglich, dass das organische lichtemittierende Element und das organische lichtdetektierende Element den gleichen Schichtaufbau aufweisen, mit dem Unterschied, dass Anode und Kathode im organischen lichtdetektierenden Element relativ zu Anode und Kathode im organischen lichtemittierenden Element vertauscht sind. Ferner ist es möglich, dass das organische lichtdetektierende Element zumindest eine organische lichtdetektierende Schicht aufweist, die sich hinsichtlich Zusammensetzung und/oder Dicke von den organischen lichtemittierenden Schichten des organischen lichtemittierenden Elements unterscheidet.
  • Das organische lichtemittierende Element und das organische lichtdetektierende Element sind auf dem Substrat angeordnet. Dabei sind die beiden Elemente auf der gleichen Hauptfläche des Substrates angeordnet. Die beiden Elemente können insbesondere mit den gleichen Fertigungstechniken, zum Beispiel mittels Aufdampfen, auf dem Substrat gefertigt sein.
  • Ein Teil des vom organischen lichtemittierenden Element im Betrieb erzeugten Lichts tritt in das Substrat ein, tritt nachfolgend aus dem Substrat aus und wird vom lichtdetektierenden Element detektiert. Das heißt, das organische lichtdetektierende Element ist dazu eingerichtet, vom organischen lichtemittierenden Element im Betrieb erzeugtes Licht zu empfangen. Dieses Licht durchläuft zunächst zumindest einen Teil des Substrats und gelangt von dort in das detektierende Element.
  • Das organische optoelektronische Bauelement umfasst somit ein Substrat, das lichtdurchlässig ausgebildet ist, ein organisches lichtemittierendes Element, das eine organische lichtemittierende Schicht zwischen zwei Elektroden aufweist, und ein organisches lichtdetektierendes Element, das eine organische lichtdetektierende Schicht aufweist. Dabei sind das organische lichtemittierende Element und das organische lichtdetektierende Element auf dem Substrat angeordnet und ein Teil des vom organischen lichtemittierenden Element im Betrieb erzeugten Lichts tritt in das Substrat ein, tritt aus dem Substrat aus und wird vom organischen lichtdetektierenden Element detektiert.
  • Dabei ist zum Beispiel eine Elektrode zum Anschluss des organischen lichtdetektierenden Elements, die dem Substrat zugewandt ist, lichtdurchlässig ausgebildet. Zumindest ein Teil des zu detektierenden Lichts kann dann durch diese Elektrode treten, bevor es detektiert wird. Die andere, dem Substrat abgewandte Elektrode zum Anschluss des organischen lichtdetektierenden Elements kann dann insbesondere reflektierend ausgebildet sein. Diese Elektrode kann zu detektierendes Licht im lichtdetektierenden Element halten und Licht von außen am Eintritt in das lichtdetektierende Element hindern.
  • Einem hier beschriebenen organischen optoelektronischen Bauelement liegen dabei unter anderem die folgenden Überlegungen zugrunde: Bei einer monochromen oder einer polychromen, insbesondere einer weißes Licht erzeugenden organischen Leuchtdiode besteht oft die Anforderung, dass die Helligkeit und/oder der Farbort des abgestrahlten Lichts über die Lebensdauer möglichst konstant gehalten werden. Dazu erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Helligkeit und/oder der Farbort des Lichts während des Betriebs gemessen werden und ein Strom, mit dem das organische optoelektronische Bauelement betrieben wird, derart nachgeregelt wird, dass die Helligkeit und/oder der Farbort im Wesentlichen konstant bleiben.
  • Beim hier beschriebenen organischen optoelektronischen Bauelement sind der Helligkeitssensor und/oder der Farbsensor zum Beispiel als organische Fotodiode ausgebildet, die auf dem gleichen Substrat wie das lichtemittierende Element integriert ist. Beispielsweise kann das organische lichtdetektierende Element ebenso wie das organische lichtemittierende Element durch ein Aufdampfverfahren auf das Substrat aufgebracht werden. Das organische lichtdetektierende Element, also beispielsweise die Fotodiode, umfasst dabei organische lichtdetektierende Schichten die in einem vorgebbaren, idealerweise breitbandigen oder der menschlichen Augenempfindlichkeitskurve ähnlichen spektralen Bereich des sichtbaren Lichts empfindlich sind.
  • Beim hier beschriebenen organischen optoelektronischen Bauelement wird der vom organischen lichtdetektierenden Element zu detektierende Anteil des vom emittierenden Element erzeugten Lichts durch das Substrat hindurch zum detektierenden Element geleitet. Durch diese direkte Lichtleitung im Substrat kann der Einfluss von Fremdlicht, beispielsweise von Umgebungslicht, auf ein Minimum reduziert werden, so dass keine weiteren Maßnahmen notwendig sind, ein Auftreffen von Fremdlicht auf dem detektierenden Element zu unterbinden. Es kann dann davon ausgegangen werden, dass das detektierende Element überwiegend Licht des organischen lichtemittierenden Elements empfängt und eine entsprechende Regelung des lichtemittierenden Elements kann in Abhängigkeit von Signalen des detektierenden Elements erfolgen.
  • Es sind das organische lichtemittierende Element und das organische lichtdetektierende Element auf derselben Hauptfläche des Substrats angeordnet. Die beiden Elemente sind dabei in einer lateralen Richtung zueinander beabstandet angeordnet. Die lateralen Richtungen sind dabei diejenigen Richtungen, die parallel zu den Haupterstreckungsrichtungen und den Hauptflächen des Substrats verlaufen. Das heißt, das organische lichtemittierende Element und das organische lichtdetektierende Element können beispielsweise nebeneinander auf der gleichen Hauptfläche des Substrats angeordnet sein. In diesem Fall ist es möglich, dass ein Teil des vom organischen lichtemittierenden Element im Betrieb erzeugten Lichts vom Substrat zum organischen lichtdetektierenden Element geführt wird. Das Licht tritt vom lichtemittierenden Element beispielsweise an einer ersten Hauptfläche des Substrats in das Substrat ein und wird an der gegenüberliegenden zweiten Hauptfläche des Substrats gestreut oder totalreflektiert. Das Licht kann auf diese Weise gegebenenfalls durch wiederholte Streuung beziehungsweise Reflexion an den Hauptflächen zum lichtdetektierenden Element geführt werden. Im Bereich des lichtemittierenden Elements austretendes Licht wird dann vom lichtdetektierenden Element empfangen.
  • Dabei ist es möglich, dass die Hauptflächen des Substrats, an denen eine Streuung und/oder Reflexion von Licht zur Führung des Lichts zum lichtdetektierenden Element hin stattfindet, entsprechend ausgebildet sind. So ist es möglich, dass an der dem organischen lichtemittierenden Element abgewandten Hauptfläche des Substrats ein lichtstreuender Bereich, beispielsweise in Form einer lichtstreuenden Schicht oder Folie, ausgebildet ist, der eine Lichtstreuung unterstützt. Metallische Anschlussschichten zur Kontaktierung des lichtemittierenden Elements werden ebenfalls zur Reflexion von Licht in Richtung des lichtdetektierenden Elements genutzt.
  • Das lichtemittierende Element und das lichtdetektierende Element sind lateral beabstandet zueinander an einer ersten Hauptfläche des Substrats angeordnet. Auf die erste Hauptfläche ist im Bereich zwischen dem lichtdetektierenden Element und dem lichtemittierenden Element eine Kontaktschicht angeordnet, die zum Anschließen des lichtdetektierenden Elements und/oder des lichtemittierenden Elements vorgesehen ist. Licht, das vom Substrat zum organischen lichtdetektierenden Element geführt wird, wird an der metallisch ausgebildeten Kontaktschicht reflektiert, wodurch die Lichtführung unterstützt wird. Das heißt, das organische lichtemittierende Element und das organische lichtdetektierende Element sind auf derselben Hauptfläche des Substrats lateral beabstandet zueinander angeordnet. Dabei ist an der Hauptfläche, an der die beiden Elemente angeordnet sind, im Bereich zwischen dem organischen lichtemittierenden Element und dem organischen lichtdetektierenden Element, zumindest stellenweise eine Kontaktschicht zur elektrischen Kontaktierung zumindest eines der beiden Elemente angeordnet. Ein Teil des vom organischen lichtemittierenden Elements im Betrieb erzeugten Lichts wird an der Kontaktschicht in Richtung der Hauptfläche des Substrats, die dem organischen lichtemittierenden Element gegenüberliegt, reflektiert.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des organischen optoelektronischen Bauelements emittiert das organische lichtemittierende Element im Betrieb Mischlicht mit zumindest zwei Farbanteilen und/oder farbiges Licht. Bei dem Mischlicht kann es sich insbesondere um weißes Licht handeln. Bei dem organischen lichtemittierenden Element kann es sich in diesem Fall um eine Vielfarbenleuchtdiode handeln, die zum Beispiel mehrere, getrennt voneinander ansteuerbare Pixel, Streifen oder andere Bereiche umfassen kann. Ferner ist es möglich, dass die Vielfarbenleuchtdiode vertikal übereinander angeordnete organische lichtemittierende Schichten enthält, in denen Licht unterschiedlicher Farbe emittiert wird, das sich beispielsweise ebenfalls zu weißem Licht mischen kann.
  • Das organische lichtdetektierende Element ist dabei dazu eingerichtet, das vom organischen lichtemittierenden Element im Betrieb erzeugte Licht farbaufgelöst zu detektieren. Das heißt, durch das organische lichtdetektierende Element kann bestimmt werden, wie groß die Intensität der einzelnen Farbanteile des vom organischen lichtemittierenden Element im Betrieb erzeugten Lichts oder Mischlichts sind. Beispielsweise handelt es sich bei dem organischen lichtdetektierenden Element in diesem Fall um einen Fotodetektor, der in mehreren, farblich unterschiedlichen Spektralbereiche empfindlich ist. Zum Beispiel kann der Farbdetektor die Farben Rot, Blau und Grün getrennt voneinander detektieren, wobei das organische lichtemittierende Licht im Betrieb Mischlicht mit roten, blauen und grünen Farbanteilen oder rotes, blaues und grünes Licht abstrahlen kann.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des organischen optoelektronischen Bauelements umfasst das organische lichtdetektierende Element zumindest zwei Bereiche, die dazu eingerichtet sind, Licht unterschiedlicher Farbe zu detektieren. Die Bereiche können beispielsweise dadurch gebildet werden, dass das organische lichtdetektierende Element vertikal oder lateral strukturierte organische lichtdetektierende Schichten aufweist, die aus unterschiedlichen organischen Materialien bestehen, die nur in einem bestimmten, beschränkten Spektralbereich, beispielsweise dem Spektralbereich von rotem, grünem oder dem von blauem Licht empfindlich sind. Ferner ist es möglich, dass zumindest einer der Bereiche einen Farbfilter umfasst, der zwischen dem Substrat und der organischen lichtdetektierenden Schicht angeordnet ist. In diesem Fall sind die zum Beispiel in lateraler Richtung strukturierten organischen lichtdetektierenden Schichten jeweils mit einem organischen Material gebildet, das in einem breiten Spektralbereich, beispielsweise im gesamten sichtbaren Spektralbereich, empfindlich ist und jedem dieser Bereiche ist in Einstrahlrichtung ein Farbfilter vorgeordnet, der nur Licht einer bestimmten Farbe, das vom Substrat eingekoppelt wird, passieren lässt.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des organischen optoelektronischen Bauelements umfasst das Bauelement eine Ansteuervorrichtung, die mit dem organischen lichtemittierenden Element und dem organischen lichtdetektierenden Element elektrisch leitend verbunden ist, wobei die Ansteuervorrichtung dazu vorgesehen ist, das organische lichtemittierende Element in Abhängigkeit von vom organischen lichtdetektierenden Element stammenden Signalen zu steuern und/oder zu regeln. Beispielsweise kann die Ansteuervorrichtung den Strom, mit dem das organische lichtemittierende Element betrieben wird, erhöhen, wenn vom organischen lichtdetektierenden Element ein Abfall in der Helligkeit des abgestrahlten Lichts festgestellt wird.
  • Die Ansteuervorrichtung kann dabei ebenfalls auf dem Substrat angeordnet sein. Ferner ist es möglich, dass die Ansteuervorrichtung mittels einer organischen Elektronik realisiert ist, die ebenfalls durch Aufdampfen von organischen Materialien auf dem Substrat zusammen mit dem lichtdetektierenden und dem lichtemittierenden Element ausgebildet wird. Es ist auch möglich, dass das lichtdetektierende Element, das lichtemittierende Element und die Ansteuervorrichtung gemeinsam gegen Feuchtigkeit und atmosphärische Gase verkapselt sind. So kann sich beispielsweise die Schicht einer Dünnfilmverkapselung über sämtliche Komponenten des organischen optoelektronischen Bauelements erstrecken und diese gemeinsam verkapseln. Auch ist es möglich, dass die Komponenten von einem gemeinsamen Abdeckkörper überdeckt werden, der als mechanischer Schutz, zum Beispiel als Kratzschutz insbesondere für die Dünnfilmverkapselung dienen kann.
  • Im Folgenden wird das hier beschriebene organische optoelektronische Bauelement anhand von Figuren näher erläutert.
    • Die 1A, 1B, 3A, 3B, 4A, 4B und 5 zeigen Ausführungsbeispiele von hier beschriebenen organischen optoelektronischen Bauelementen in schematischen Darstellungen, und
    • die 2A und 2B zeigen nicht erfindungsgemäße Abwandlungen von organischen optoelektronischen Bauelementen in schematischen Darstellungen.
  • Gleiche, gleichartige oder gleich wirkende Elemente sind in den Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Die Figuren und die Größenverhältnisse der in den Figuren dargestellten Elemente untereinander sind nicht als maßstäblich zu betrachten. Vielmehr können einzelne Elemente zur besseren Darstellbarkeit und/oder für eine bessere Verständlichkeit übertrieben groß dargestellt sein.
  • Die 1A zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines hier beschriebenen organischen optoelektronischen Bauelements gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel. Das organische optoelektronische Bauelement umfasst ein lichtdurchlässiges Substrat 1. Das lichtdurchlässige Substrat 1 umfasst eine erste Hauptfläche 1a und eine zweite Hauptfläche 1b. An der zweiten Hauptfläche 1b ist ein lichtstreuender Bereich 11, beispielsweise in Form einer Streufolie, einer Streuschicht, einer Aufrauung des Substrats an der Oberfläche und/oder in Form von Streuzentren im Substrat, ausgebildet, der optional ist. Ferner ist es optional, alternativ oder zusätzlich möglich, dass ein anderer lichtstreuender Bereich (nicht dargestellt) an der ersten Hauptfläche 1a des Substrats in gleicher Weise ausgebildet ist. Auf der ersten Hauptfläche 1a des Substrats 1 sind ein organisches lichtemittierendes Element 2 und ein organisches lichtdetektierendes Element 3 angeordnet. Das heißt, eine organische Leuchtdiode, das organische lichtemittierende Element 2, und eine organische Fotodiode, das organische lichtdetektierende Element 3, sind auf derselben Seite des Substrats 1 aufgebracht.
  • Das organische lichtemittierende Element 2 umfasst eine erste Elektrode 21, zum Beispiel eine Anode, zumindest eine organische lichtemittierende Schicht 22 und eine zweite Elektrode 23, beispielsweise eine Kathode. Zumindest eine der Elektroden ist lichtdurchlässig ausgebildet. Dabei ist es möglich, dass beide Elektroden lichtdurchlässig ausgebildet sind. Ferner kann eine der Elektroden lichtdurchlässig und die andere Elektrode lichtreflektierend ausgebildet sein.
  • Das organische lichtemittierende Element 2 ist von einer Verkapselungsschichtenfolge 4, die zumindest eine Verkapselungsschicht umfasst, an ihren freiliegenden Außenflächen bedeckt. Beispielsweise handelt es sich bei der Verkapselungsschichtenfolge 4 um eine Dünnfilmverkapselung, die beispielsweise mit einem PE-CVD (plasmaunterstützte chemische Gasphasenabscheidung, englisch plasma-enhanced chemical vapour deposition) und/oder einem ALD-Verfahren (Atomlagenabscheidung, englisch atomic layer deposition) wie zum Beispiel Flash-ALD, photoinduzierter ALD und/oder physikalischer Gasphasenabscheidung gebildet sein kann.
  • An der dem Substrat 1 abgewandten Seite der Verkapselungsschichtenfolge 4 können ein Verbindungsmittel 5 und ein Abdeckkörper 6 angeordnet sein. Bei dem Verbindungsmittel 5 kann es sich beispielsweise um einen Laminierkleber handeln. Bei dem Abdeckkörper 6 handelt es sich dann um eine laminierte Folie, ein Glas oder einen sonstigen Kratzschutz, der die Verkapselungsschichtenfolge 4 und die übrigen Schichten des organischen lichtemittierenden Elements mechanisch schützt.
  • Das organische lichtdetektierende Element 3 umfasst ebenfalls eine erste Elektrode 31, zum Beispiel eine Kathode, eine organische lichtdetektierende Schicht 32 oder mehrere organische lichtdetektierende Schichten und eine zweite Elektrode 33, zum Beispiel eine Anode.
  • Auch das organische lichtdetektierende Element 3 ist von der Verkapselungsschichtenfolge 4 verkapselt. Dabei kann die Verkapselungsschichtenfolge 4, welche das organische lichtdetektierende Element 3 bedeckt, mit der Verkapselungsschichtenfolge 4, welche das organische lichtemittierende Element 2 bedeckt, identisch sein. Ferner ist es möglich, dass auch das organische lichtdetektierende Element 3 von einem Abdeckkörper 6, der mittels eines Verbindungsmittels 5 mit der Verkapselungsschichtenfolge 4 verbunden ist, abgedeckt ist. Dabei ist es auch möglich, dass ein gemeinsamer Abdeckkörper 6 sowohl das organische lichtemittierende Element 2 als auch das organische lichtdetektierende Element 3 überdeckt.
  • Das organische lichtemittierende Element 2 und das organische lichtdetektierende Element 3 sind über Kontaktschichten 7 elektrisch anschließbar, wobei zwischen der Kontaktschicht 7 und einer der Elektroden eine isolierende Schicht 24 angeordnet sein kann. Diese Kontaktschichten 7 sind auch im Bereich auf der ersten Hauptfläche 1a zwischen dem emittierenden Element 2 und dem detektierenden Element 3 angeordnet. Die Kontaktschichten 7 können mit einem gut reflektierenden metallischen Material gebildet sein, das eine Führung von Licht 12 im Substrat vom lichtemittierenden Element 2 zum lichtdetektierenden Element 3 hin unterstützt. Durch das Substrat 1 hindurch erfolgt eine Wellenleitung dieses Lichts 12, so dass das detektierende Element einen Teil des vom im Betrieb im emittierenden Element 2 erzeugten Lichts 12 detektiert.
  • Über eine Ansteuervorrichtung 8 (vergleiche dazu die 5), die sowohl mit dem emittierenden Element 2 als auch mit dem detektierenden Element 3 elektrisch leitend verbunden ist, kann im Hinblick auf die vom detektierenden Element 3 abhängig vom Licht 12 gelieferten Signalen eine Steuerung und/oder Regelung des lichtemittierenden Elements 2 erfolgen. Die Ansteuervorrichtung 8 kann dabei wie in der 5 gezeigt ebenfalls an einer der Hauptflächen 1a, 1b des Substrats 1 befestigt sein. Ferner ist es möglich, dass die Ansteuervorrichtung 8 entfernt vom Substrat 1 angeordnet ist. Die Ansteuervorrichtung 8 kann beispielsweise Teil einer Vorrichtung sein, die ein oder mehrere Substrate umfasst, auf denen jeweils lichtemittierende und lichtdetektierende Elemente angeordnet sind.
  • Wie in der 1A gezeigt ist, kann Licht durch Streuung und/oder Reflexion an den Hauptflächen 1a, 1b des Substrats vom lichtemittierenden Element 2 zum lichtdetektierenden Element 3 geführt werden. Die Streuungen und/oder Reflexionen können durch den lichtstreuenden Bereich 11 an der zweiten Hauptfläche 1b sowie die Kontaktschichten 7 an der ersten Hauptfläche 1a unterstützt werden.
  • Die schematische Draufsicht der 1B zeigt einen Blick auf die erste Hauptfläche 1a, an der das lichtdetektierende Element 3 und das lichtemittierende Element 2 angeordnet sind.
  • In Verbindung mit der schematischen Schnittdarstellung der 2A ist eine nicht erfindungsgemäße Abwandlung eines organischen optoelektronischen Bauelements näher erläutert. In dieser Abwandlung sind das lichtemittierende Element 2 und das lichtdetektierende Element 3 an einander gegenüberliegenden Hauptflächen 1a, 1b des Substrats 1 angeordnet. Diese Abwandlung eignet sich besonders gut für nicht klarsichtige und nicht transparente, sondern milchig, transluzente Substrate, die beispielsweise aus einem Kunststoffmaterial wie FR4 gebildet sein können.
  • Das lichtdetektierende Element 3 ist zur Helligkeitsdetektion des vom lichtemittierenden Element 2 im Betrieb erzeugten Lichts vorgesehen. Dabei ist das lichtdetektierende Element 3 beabstandet zu einem Hauptemissionsbereich R des lichtemittierenden Elements 2 angeordnet, so dass in einem Randbereich des lichtemittierenden Elements 2 erzeugtes Licht 12 direkt durch das Substrat 1 hindurch vom lichtemittierenden Licht zum lichtdetektierenden Element 3 tritt.
  • Die 2B zeigt die zugehörige schematische Draufsicht auf die zweite Hauptfläche 1b des organischen optoelektronischen Bauelements der 2A.
  • In Verbindung mit der schematischen Schnittdarstellung der 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines hier beschriebenen organischen optoelektronischen Bauelements näher erläutert. Im Unterschied zu den 1 und 2 handelt es sich beim lichtemittierenden Element 2 des Ausführungsbeispiels der 3 um eine Dreifarben-Leuchtdiode, in der lichtemittierende Schichten 22 streifenförmig nebeneinander angeordnet sind, wobei die lichtemittierenden Schichten abwechselnd dazu eingerichtet sind rotes, grünes oder blaues Licht zu erzeugen. Das lichtdetektierende Element 3 umfasst drei lateral benachbart zueinander angeordnete Bereiche 32a, 32b, 32c, die jeweils ein angepasstes Akzeptanzspektrum aufweisen. Zum Beispiel ist einer der Bereiche dazu eingerichtet, blaues Licht zu detektieren, einer der Bereiche ist dazu eingerichtet, rotes Licht zu detektieren und einer der Bereiche ist dazu eingerichtet, grünes Licht zu detektieren. Das lichtdetektierende Element 3 ist auf der gleichen Seite des Substrats angeordnet wie das lichtemittierende Element 2 und eine Leitung des Lichts 12 erfolgt wiederum durch Wellenleitung durch das Substrat hindurch. Der lichtstreuende Bereich 11 kann auch zur Farbmischung des vom lichtemittierenden Element 2 im Betrieb erzeugten Lichts beitragen.
  • Die Bereiche 32a, 32b und 32c können durch lateral benachbart zueinander angeordnete organische lichtdetektierende Schichten gebildet sein.
  • Im Unterschied dazu kann, wie in Verbindung mit den 4A und 4B beschrieben, das lichtdetektierende Element 3 auch eine lichtdetektierende Schicht 32 umfassen, die einen großen Akzeptanzbereich, beispielsweise über das gesamte sichtbare Spektrum, aufweist, wobei die Bereiche 32a, 32b, 32c durch entsprechende Farbfilter 34a, 34b, 34c gebildet sind, welche zwischen dem Substrat 1 und der organischen lichtdetektierenden Schicht 32 angeordnet sind.
  • Durch die exemplarisch in Verbindung mit den 3A, 3B, 4A, 4B beschriebenen Aufbauten ist es möglich, ein Bauelement zu schaffen, bei dem nicht nur die Helligkeit des von den lichtemittierenden Elementen 2 im Betrieb erzeugten Lichts durch das lichtdetektierende Element 3 bestimmt werden kann, sondern auch eine Messung und anschließende Regelung des Farborts des Lichts möglich ist.

Claims (8)

  1. Organisches optoelektronisches Bauelement mit - einem Substrat (1), das lichtdurchlässig ausgebildet ist, - einem organischen lichtemittierenden Element (2), das eine organische lichtemittierende Schicht (22) zwischen zwei Elektroden (21, 23) aufweist, - einem organischen lichtdetektierenden Element (3), das eine organische lichtdetektierende Schicht (32) aufweist, wobei - das organische lichtemittierende Element (2) und das organische lichtdetektierende Element (3) auf dem Substrat (1) angeordnet sind, - ein Teil des vom organischen lichtemittierenden Element (2) im Betrieb erzeugten Lichts (12) in das Substrat (1) eintritt, aus dem Substrat (1) austritt und vom organischen lichtdetektierenden Element (3) detektiert wird, - das organische lichtemittierende Element (2) und das organische lichtdetektierende Element (3) auf derselben Hauptfläche (1a) des Substrats (1) lateral beabstandet zueinander angeordnet sind, - an der Hauptfläche (1a), an der das organische lichtemittierende Element (2) und das lichtdetektierende Element (3) angeordnet sind, im Bereich zwischen dem organischen lichtemittierenden Element (2) und dem organischen lichtdetektierenden Element (3) zumindest stellenweise eine metallische Kontaktschicht (7) zur elektrischen Kontaktierung zumindest eines der beiden Elemente (2, 3) angeordnet ist, und - ein Teil des vom organischen lichtemittierenden Elements (2) im Betrieb erzeugten Lichts , das in Richtung der Hauptfläche (1b) des Substrats (1), die dem organischen lichtemittierenden Element (2) gegenüberliegt, emittiert wird, an dieser Hauptfläche (1b) hin zur Kontaktschicht (7) reflektiert wird, weiter von der Kontaktschicht (7) wieder in Richtung hin zu dieser Hauptfläche (1b) reflektiert wird und schließlich an dieser Hauptfläche (1b) zum organischen lichtdetektierenden Element (3) hin reflektiert wird.
  2. Organisches optoelektronisches Bauelement nach dem vorherigen Anspruch, bei dem an der dem organischen lichtemittierenden Element (2) abgewandten Hauptfläche (1b) des Substrats (1) ein lichtstreuender Bereich (11) ausgebildet ist.
  3. Organisches optoelektronisches Bauelement nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem das organische lichtdetektierende Element (3) zumindest zwei Bereiche (32a, 32b, 32c) umfasst, die dazu eingerichtet sind, Licht unterschiedlicher Farbe zu detektieren.
  4. Organisches optoelektronisches Bauelement nach dem vorherigen Anspruch, bei dem zumindest einer der Bereiche (32a, 32b, 32c) einen Farbfilter (34a, 34b, 34c) umfasst, der zwischen dem Substrat (1) und der organischen lichtdetektierenden Schicht (32) angeordnet ist.
  5. Organisches optoelektronisches Bauelement nach Anspruch 3 oder 4, bei dem das organische lichtemittierende Element (2) eine Dreifarben-Leuchtdiode ist und lichtemittierende Schichten (22) aufweist, die streifenförmig nebeneinander angeordnet sind, wobei die lichtemittierenden Schichten (22) abwechselnd dazu eingerichtet sind rotes, grünes oder blaues Licht zu erzeugen.
  6. Organisches optoelektronisches Bauelement nach dem vorherigen Anspruch, bei dem das lichtdetektierende Element (3) drei lateral benachbart zueinander angeordnete Bereiche (32a, 32b, 32c) umfasst, die jeweils ein angepasstes Akzeptanzspektrum aufweisen.
  7. Organisches optoelektronisches Bauelement nach einem der vorherigen Ansprüche mit einer Ansteuervorrichtung (8), die mit dem organischen lichtemittierenden Element (2) und dem organischen lichtdetektierenden Element (3) elektrisch leitend verbunden ist, wobei die Ansteuervorrichtung (8) dazu vorgesehen ist, das organische lichtemittierende Element (2) in Abhängigkeit von vom organischen lichtdetektierenden Element (3) stammenden Signalen zu steuern und/oder zu regeln.
  8. Organisches optoelektronisches Bauelement nach dem vorherigen Anspruch, bei dem die Ansteuervorrichtung (8) auf dem Substrat (2) angeordnet ist.
DE112013005864.2T 2012-12-06 2013-11-18 Organisches optoelektronisches Bauelement Active DE112013005864B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012222461.0A DE102012222461A1 (de) 2012-12-06 2012-12-06 Organisches optoelektronisches Bauelement
DE102012222461.0 2012-12-06
PCT/EP2013/074071 WO2014086575A1 (de) 2012-12-06 2013-11-18 Organisches optoelektronisches bauelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112013005864A5 DE112013005864A5 (de) 2015-08-20
DE112013005864B4 true DE112013005864B4 (de) 2021-09-09

Family

ID=49584754

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012222461.0A Withdrawn DE102012222461A1 (de) 2012-12-06 2012-12-06 Organisches optoelektronisches Bauelement
DE112013005864.2T Active DE112013005864B4 (de) 2012-12-06 2013-11-18 Organisches optoelektronisches Bauelement

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012222461.0A Withdrawn DE102012222461A1 (de) 2012-12-06 2012-12-06 Organisches optoelektronisches Bauelement

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9299748B2 (de)
DE (2) DE102012222461A1 (de)
WO (1) WO2014086575A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014100680B4 (de) 2014-01-22 2019-10-31 Osram Oled Gmbh Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Bauelementes
US10644077B1 (en) 2015-10-28 2020-05-05 Apple Inc. Display with array of light-transmitting windows
US10157590B1 (en) 2015-12-15 2018-12-18 Apple Inc. Display with localized brightness adjustment capabilities
US10163984B1 (en) 2016-09-12 2018-12-25 Apple Inc. Display with embedded components and subpixel windows
US20190067402A1 (en) * 2017-08-28 2019-02-28 HKC Corporation Limited Display panel and manufacturing method thereof and display device

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040032382A1 (en) 2000-09-29 2004-02-19 Cok Ronald S. Flat-panel display with luminance feedback

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4258860B2 (ja) * 1998-09-04 2009-04-30 セイコーエプソン株式会社 光伝達手段を備えた装置
US6747290B2 (en) * 2000-12-12 2004-06-08 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Information device
US6930658B2 (en) * 2002-05-10 2005-08-16 Rit Display Corporation Contrast-adjustable panels and displays via organic light-emitting devices
NL1023680C2 (nl) 2003-06-17 2004-12-20 Tno Sensor met polymeren componenten.
JP4442151B2 (ja) * 2003-07-25 2010-03-31 セイコーエプソン株式会社 発光装置、照明装置、表示装置、及び電子機器
GB0406107D0 (en) * 2004-03-17 2004-04-21 Koninkl Philips Electronics Nv Electroluminescent display devices
US7280201B2 (en) * 2004-12-17 2007-10-09 Avago Technologies General Ip Pte Ltd Sensor having integrated light detector and/or light source
DE102006008018A1 (de) 2006-02-21 2007-08-23 Osram Opto Semiconductors Gmbh Beleuchtungseinrichtung
DE102007056275B3 (de) * 2007-11-22 2009-04-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Chip zum Analysieren eines Mediums mit integriertem organischem Lichtemitter
JP2011243894A (ja) 2010-05-21 2011-12-01 Sanken Electric Co Ltd 有機el照明装置
SG187248A1 (en) * 2010-08-04 2013-03-28 Agency Science Tech & Res Polymer waveguide for coupling with light transmissible devices and method of fabricating the same
DE102012220056A1 (de) * 2012-11-02 2014-02-13 Osram Opto Semiconductors Gmbh Organisches optoelektronisches bauelement und verfahren zum betrieb des organischen optoelektronischen bauelements
DE102012220020A1 (de) * 2012-11-02 2014-05-08 Osram Opto Semiconductors Gmbh Organisches optoelektronisches bauelement und verfahren zum betrieb des organischen optoelektronischen bauelements
DE102012220050A1 (de) * 2012-11-02 2014-05-08 Osram Opto Semiconductors Gmbh Organisches optoelektronisches Bauelement und Verfahren zum Betrieb des organischen optoelektronischen Bauelements
DE102013201212A1 (de) * 2013-01-25 2014-07-31 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zum Betrieb eines organischen optoelektronischen Bauelements

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040032382A1 (en) 2000-09-29 2004-02-19 Cok Ronald S. Flat-panel display with luminance feedback

Also Published As

Publication number Publication date
US20150349027A1 (en) 2015-12-03
WO2014086575A1 (de) 2014-06-12
US9299748B2 (en) 2016-03-29
DE102012222461A1 (de) 2014-06-12
DE112013005864A5 (de) 2015-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013005864B4 (de) Organisches optoelektronisches Bauelement
EP1425803B1 (de) Elektrolumineszente Lichtemissionseinrichtung
DE102007056275B3 (de) Chip zum Analysieren eines Mediums mit integriertem organischem Lichtemitter
DE102006040790B4 (de) Reflexkoppler mit integriertem organischen Lichtemitter sowie Verwendung eines solchen Reflexkopplers
DE102013107019A1 (de) Beleuchtungssystem für Leuchtdiode mit Gasdetektions-Funktion
DE102012210743A1 (de) Leuchtvorrichtung mit lichtsensor
WO2014067853A1 (de) Organisches optoelektronisches bauelement und verfahren zum betrieb des organischen optoelektronischen bauelements
DE602004000452T2 (de) Elektrolumineszenzbeleuchtungsvorrichtung und diese umfassende Anzeigevorrichtung
DE102013107855B4 (de) Optoelektronische Bauelementevorrichtung, Verfahren zum Herstellen einer optoelektronischen Bauelementevorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer optoelektronischen Bauelementevorrichtung
DE102013105229A1 (de) Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Bauelementes
AT12749U1 (de) Leiterplattenelement mit wenigstens einer led
DE102012222093B4 (de) Leuchtvorrichtung mit konversions-halbleiterlichtquelle und schutzabdeckung
AT500855B1 (de) Vorrichtung zum auswerten biochemischer proben
EP1786324A1 (de) Vorrichtung zum erfassen eines fingerabdruckes
DE112020001786T5 (de) Detektionsvorrichtung
WO2014086923A2 (de) Organisches optoelektronisches bauelement mit infrarot-detektor
DE102017110216B4 (de) Optoelektronisches Sensormodul und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Sensormoduls
WO2017198656A1 (de) Verfahren zur herstellung eines optoelektronischen bauteils und optoelektronisches bauteil
EP3172542B1 (de) Anordnung zur orts- und wellenlängenaufgelösten erfassung von lichtstrahlung, die von mindestens einer oled oder led emittiert wird
DE102006039073A1 (de) Vorrichtung zur Untersuchung der spektralen und örtlichen Verteilung einer elektromagnetischen, von einem Gegenstand ausgehenden Strahlung
WO2011061035A1 (de) Licht emittierende vorrichtung
DE102015218484A1 (de) Referenzpixelarray für einen Bildsensor
DE102007062042A1 (de) Optoelektronisches Bauteil, Verkapselung für ein optoelektronisches Bauteil und Herstellungsverfahren
DE102015102447A1 (de) Organische Leuchtdiode
DE102014106073A1 (de) Vorrichtung mit einer lichtemittierenden Diode

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PICTIVA DISPLAYS INTERNATIONAL LIMITED, IE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM OLED GMBH, 93049 REGENSBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER PATENTANWALTSGESELLSCHA, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0027280000

Ipc: H10K0019000000