DE112013003605T5 - Optimierte Einsammlung von Flugasche - Google Patents

Optimierte Einsammlung von Flugasche Download PDF

Info

Publication number
DE112013003605T5
DE112013003605T5 DE112013003605.3T DE112013003605T DE112013003605T5 DE 112013003605 T5 DE112013003605 T5 DE 112013003605T5 DE 112013003605 T DE112013003605 T DE 112013003605T DE 112013003605 T5 DE112013003605 T5 DE 112013003605T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistance
particle
aid
fly ash
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112013003605.3T
Other languages
English (en)
Inventor
James R. Butz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novinda Corp
Original Assignee
Novinda Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Novinda Corp filed Critical Novinda Corp
Publication of DE112013003605T5 publication Critical patent/DE112013003605T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/01Pretreatment of the gases prior to electrostatic precipitation
    • B03C3/013Conditioning by chemical additives, e.g. with SO3
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/06Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/02Plant or installations having external electricity supply
    • B03C3/04Plant or installations having external electricity supply dry type

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrostatic Separation (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Chimneys And Flues (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)

Abstract

Ein Prozess zum Optimieren der Flugasche-Einsammlung ohne Hinzufügen von SO3 zu einem Rauchgas kann ein Rauchgas erbringen, das Flugasche und Verbrennungsgase aus einem kohlenbefeuerten Kessel enthält; Injizieren einer Hilfe für die Partikel-Widerstandsfähigkeit in das Rauchgas; und anschließendes Einsammeln der Flugasche und Hilfe für die Partikel-Widerstandsfähigkeit mit einem Elektroabscheider auf der kalten Seite.

Description

  • QUERVERWEIS ZU VERWANDTEN ANWENDUNGSBEREICHEN
  • Mit dieser Offenbarung wird die Priorität einer vorläufigen U.S. Patentanmeldung Nr. 61/674,283 eingereicht am 20. Juli, 2012, beansprucht, deren Offenbarung hier in ihrer Vollständigkeit integriert wird.
  • GEGENSTAND DER ERFINDUNG
  • Diese Offenbarung bezieht sich auf Mittel für und Verbesserungen in der Einsammlung von Flugasche (die z. B. aus der Verbrennung von Kohle erzeugt wird) mit einem Elektroabscheider.
  • HINTERGRUND
  • Elektroabscheider werden seit langer Zeit in zahlreichen Industrien verwendet, z. B. in der Zementindustrie, Raffinerien und Petrochemie, Pulpe und Papier und Energieerzeugung. Der physische Betrieb eines Abscheiders ist zwar einfach und im Wesentlichen in jeder Branche derselbe, einschließlich Partikelbeladung, Einsammeln, Verschieben und Entsorgung, die Größenbestimmung eines Abscheiders ist jedoch komplexer.
  • Üblicherweise wird in der Größenbestimmung von Abscheidern die modifizierte Deutsch-Gleichung verwendet:
    Figure DE112013003605T5_0002
    Hierbei ist A der Oberflächenbereich der Sammelelektrode, V ist das Gasvolumen und w ist die Niederschlagsmenge. Der Exponent y ist eine Variable auf Basis der Testdaten für jeden spezifischen Anwendungsbereich. Zusätzliche Faktoren, die die Größenbestimmung de Abscheiders beeinflussen, sind: Gasvolumen, Abscheider-Einlaufbelastung, Abscheider-Auslassbelastung, Auslasskapazität, Partikel-Widerstandsfähigkeit und Partikelgröße.
  • Partikel-Widerstandsfähigkeit wird verwendet, um den Widerstand eines Mediums gegenüber dem Fluss einer elektrischen Spannung zu beschreiben. Widerstandsfähigkeit, die per definitionem Einheiten von ohm-cm hat, ist der elektrische Widerstand einer Staubprobe mit einem Volumen von 1 cm3. Ebenen der Widerstandsfähigkeit werden allgemein in drei Kategorien aufgeschlüsselt: niedrig, unter 1 × 108 ohm-cm, mittel; 1 × 108 bis 2 × 1011 ohm-cm, und hoch; über 2 × 1011 ohm-cm.
  • Partikel im Bereich mittlerer Widerstandsfähigkeit sind für Elektroabscheider am akzeptabelsten. Partikel im unteren Bereich werden problemlos aufgeladen. Bei Kontakt mit den Sammelelektroden verlieren sie jedoch rasant ihre negative Ladung und werden wieder in den Gasstrom eingekuppelt, um zu entkommen oder am Koronafeld wieder aufgeladen zu werden. Partikel im Bereich hoher Widerstandsfähigkeit können Rücksprühen verursachen, eine lokale Entladung an der Sammelelektrode, da die Oberfläche mit einer Schicht nichtleitenden Materials beschichtet ist.
  • Widerstandsfähigkeit wird von Rauchgastemperatur und Konditionierungsmitteln wie Rauchgasfeuchte und Aschenchemie beeinflusst. Leitfähige chemische Spezies tendieren dazu, die Ebenen der Widerstandsfähigkeit zu verringern, während isolierende Spezies wie SiO2, Al2O3 und Ca dazu tendieren, die Widerstandsfähigkeit zu erhöhen. In den Fällen, in denen hohe Widerstandsfähigkeit auftritt, z. B. in der Versorgungswirtschaft beim Verfeuern schwefelarmer Kohle, kann die Rauchgaskonditionierung mit SO3 die Widerstandsfähigkeit auf einen optimalen Wert senken und damit die Größe des benötigten Abscheiders reduzieren.
  • Elektroabscheider werden auch entsprechend der Temperatur des Rauchgases gefiltert, das in den Elektroabscheider eintritt; Elektroabscheider auf der kalten Seite werden für Rauchgas mit einer Temperatur von ca. 204°C (400°F) oder weniger verwendet; Elektroabscheider auf der heißen Seite werden für Rauchgas mit einer Temperatur über 300°C (572°F) genutzt.
  • In der Beschreibung von Elektroabscheidern, die auf Industrie- und Utility-Kesseln installiert sind oder kommunalen Müllverbrennungsanlagen, die Wärmerückgewinnungstechnik einsetzen, bezieht sich die kalte Seite und die warme Seite auch auf die Anbringung des Elektroabscheiders in Bezug auf den Vorheizer der Verbrennungsluft. Ein Elektroabscheider auf der kalten Seite befindet sich hinter dem Luftvorheizer, wogegen sich ein Elektroabscheider auf der heißen Seite vor dem Luftvorheizer befindet. Der Luftvorheizer ist ein Röhrenabschnitt, der die Verbrennungsluft vorheizt, die zum Verbrennen von Treibstoff in einem Kessel verwendet wird. Wenn heißes Rauchgas aus einem Industrieprozess einen Luftvorheizer durchläuft, tritt ein Wärmeaustauschprozess ein, wobei Hitze aus dem Rauchgas in den Verbrennungsluftstrom übertragen wird. Das Rauchgas wird daher „gekühlt”, während es den Vorheizer für Verbrennungsluft durchläuft. Die erwärmte Verbrennungsluft wird an Brenner geschickt, wo sie zum Verbrennen von Gas, Öl, Kohle oder anderem Brennstoff, einschließlich Müll, verwendet wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Eine erste Ausführungsform ist ein Prozess, die Flugasche-Einsammlung zu optimieren, ohne dem Rauchgas SO3 hinzuzufügen. Der Prozess besteht aus der Bereitstellung eines Rauchgases, das Flugasche und Verbrennungsgase aus einem kohlenbefeuerten Kessel enthält; Injizieren einer Hilfe für die Partikel-Widerstandsfähigkeit in das Rauchgas; und anschließendes Einsammeln der Flugasche und Hilfe für die Partikel-Widerstandsfähigkeit mit einem Elektroabscheider auf der kalten Seite.
  • Eine weitere Ausführungsform ist ein Prozess zum Optimieren der Flugasche-Einsammlung, mit der ein Rauchgas bereitgestellt wird, das Flugasche mit einer Widerstandsfähigkeit in einem Bereich von ca. 1011 bis ca. 1014 ohm-cm bei einer Temperatur von ca. 150°C bis ca. 250°C und Verbrennungsgase aus einem kohlenbefeuerten Kessel enthält; Injizieren einer Hilfe für die Widerstandsfähigkeit in das Rauchgas; und anschließendes Einsammeln der Flugasche und Partikel-Widerstandsfähigkeit mit einem Elektroabscheider auf der kalten Seite.
  • Und eine weitere Ausführungsform ist ein Prozess zum Optimieren der Flugasche-Einsammlung, mit der ein Rauchgas zur Verfügung gestellt wird, das Flugasche und Verbrennungsgase aus einem kohlenbefeuerten Kessel enthält, in dem Kohle aus dem Powder River Basin verbrannt wird; Injizieren einer Hilfe für die Partikel-Widerstandsfähigkeit und damit einhergehende Reduzierung einer Widerstandsfähigkeit der Flugasche um eine Größenordnung (ohm-cm); und anschließendes Einsammeln der Flugasche und Hilfe für die Partikel-Widerstandsfähigkeit mit einem Elektroabscheider auf der kalten Seite.
  • Noch eine weitere Ausführungsform ist eine Hilfe für die Partikel-Widerstandsfähigkeit, die ein Partikelträger enthält, der aus der Gruppe ausgewählt wurde, die ein Silikat, ein Aluminat, ein Metalloxid, ein Polymerträger und eine Mischung hieraus enthält; und ein Widerstandsfähigkeits-Mittel auf Basis des Partikelträgers.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Für ein besseres Verständnis der Offenbarung müssen die folgende detaillierte Beschreibung und die dazu gehörigen Zeichnungen beachtet werden, in denen Folgendes gilt:
  • ist ein Diagramm der Widerstandsfähigkeit von Flugasche und Flugasche in Anwesenheit der hier beschriebenen Hilfe für die Partikel-Widerstandsfähigkeit.
  • In den Abbildungen werden zwar spezifische Ausführungsformen unter der Voraussetzung dargestellt, dass die Offenbarung der Veranschaulichung dient, jedoch sollen diese Ausführungsformen keine Einschränkung der hier beschriebenen und veranschaulichten Erfindung darstellen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Beschrieben wird ein Prozess zum Optimieren der Einsammlung von Flugasche ohne Hinzufügung von SO3 zum Rauchgas. Der Prozess sollte vorzugsweise im Wesentlichen frei von oder vollständig frei von der Hinzufügung von SO3 zum Rauchgas; weniger bevorzugt wird es, wenn der Prozess eine reduzierte, aber nicht beseitigte Hinzufügung von SO3 zum Rauchgas umfasst. Der beschriebene Prozess umfasst die Reduzierung der Widerstandsfähigkeit der Flugasche und damit die optimierte Einsammlung der Flugasche in einem Elektroabscheider. Der Prozess umfasst vor allem die Einsammlung des Mittels (d. h. der jeweiligen Hilfe für die Widerstandsfähigkeit), die die Widerstandsfähigkeit der Flugasche beeinträchtigt.
  • Im hier verwendeten Sinne bedeutet Flugasche allgemein Folgendes: Flugasche sind die (Silikat, Aluminat und anderes) nicht entzündlichen festen Partikel, die durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe entstehen, einschließlich Kohle, Erdöl und Lignit. Die im Verbrennungsprozess erzeugte Flugasche hat eine Widerstandsfähigkeit, die in ohm-cm gemessen wird. Hierbei ist die „inhärente Widerstandsfähigkeit der Flugasche” die Widerstandsfähigkeit der Flugasche nach dem Austritt aus dem Kessel und vor dem Erhöhen der Widerstandsfähigkeit durch Hinzufügen von Chemikalien zur Flugasche. Das heißt, dass die inhärente Widerstandsfähigkeit der Flugasche die Widerstandsfähigkeit der hergestellten Flugasche beim Erreichen eines Elektroabscheiders ist, wobei beispielsweise die Inlineverarbeitungs-Einheiten (z. B. selektive katalytische Reduktionseinheiten) berücksichtigt werden, die die Widerstandsfähigkeit der Flugasche zwischen dem Kessel und dem Elektroabscheider beeinträchtigen können. Im hier verwendeten Sinne ist die „Mischungswiderstandsfähigkeit” die Widerstandsfähigkeit der Flugasche und der hier beschriebenen Hilfe für die Partikel-Widerstandsfähigkeit. Insbesondere ändern sich die inhärente Widerstandsfähigkeit der Asche und die Mischungswiderstandsfähigkeit als eine Funktion der Temperatur. Jeder Vergleich zwischen Widerstandsfähigkeiten, sei es die Widerstandsfähigkeit von Flugasche und/oder die Mischungswiderstandsfähigkeit, liegen bei derselben Temperatur oder in einem ausreichend kleinen Temperaturbereich, um die Auswirkung der Temperatur auf die Widerstandsfähigkeit zunichtezumachen.
  • In einer ersten Ausführungsform umfasst der Prozess zum Optimieren der Flugasche-Einsammlung die Bereitstellung eines Rauchgases, das Flugasche und Verbrennungsgase aus einem kohlenbefeuerten Kessel enthält; Injizieren oder Hinzufügen einer Hilfe für die Partikel-Widerstandsfähigkeit (z. B. Bilden einer Mischung, die die Flugasche und die Hilfe für die Partikel-Widerstandsfähigkeit enthält); und anschließende Einsammlung der Flugasche und Hilfe für die Partikel-Widerstandsfähigkeit (die Mischung) mit einem Elektroabscheider auf der kalten Seite. Der Prozess sollte vorzugsweise die Einsammlung der Flugasche aus dem Rauchgas optimieren, ohne dem Rauchgas SO3 hinzuzufügen.
  • In einer anderen Ausführungsform umfasst der Prozess der Optimierung der Flugasche-Einsammlung die Bereitstellung eines Rauchgases bei einer Temperatur von ca. 120°C oder ca. 150°C bis ca. 250°C oder ca. 300°C, wobei das Rauchgas Flugasche mit einer Widerstandsfähigkeit (inhärente Flugasche-Widerstandsfähigkeit) in einem Bereich von ca. 1011 bis ca. 1014 ohm-cm enthält, vorzugsweise eine Widerstandsfähigkeit über 2 × 1011 und Verbrennungsgase von einem kohlenbefeuerten Kessel; Injizieren einer Hilfe für die Partikel-Widerstandsfähigkeit in das Rauchgas; und anschließendes Einsammeln der Flugasche und Partikel-Widerstandsfähigkeit mit einem Elektroabscheider auf der kalten Seite. Die Widerstandsfähigkeit der Flugasche wird vorzugsweise auf ca. 108 bis ca. 1011 ohm-cm oder ca. 2 × 1011 ohm-cm verringert (Mischungs-Widerstandsfähigkeit). Eine Mischungs-Widerstandsfähigkeit unter 2 × 1011 ohm-cm wird stärker bevorzugt.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann der Prozess zum Optimieren der Flugasche-Einsammlung, mit der ein Rauchgas zur Verfügung gestellt wird, das Flugasche und Verbrennungsgase aus einem kohlenbefeuerten Kessel enthält, in dem Kohle aus dem Powder River Basin verbrannt wird; Injizieren einer Hilfe für die Partikel-Widerstandsfähigkeit und damit einhergehende Reduzierung einer Widerstandsfähigkeit der Flugasche um mindestens eine Größenordnung (ohm-cm); und anschließendes Einsammeln der Flugasche und Hilfe für die Partikel-Widerstandsfähigkeit mit einem Elektroabscheider auf der kalten Seite.
  • In diesen Ausführungsformen reduziert der Prozess Partikelemissionen (z. B. Flugasche-Emissionen) um mindestens ca. 10%, ca. 20%, ca. 30%, ca. 40% oder ca. 50% vorzugsweise aus dem Elektroabscheider. In Mehrfeld-Elektroabscheidern kann die Reduzierung in Partikelemissionen nach jedem Feld gemessen werden. In einem bevorzugten Beispiel wird ein über einen Erstfeld-Elektroabscheider eingesammelter Massenanteil um mindestens 5% erhöht. Das heißt, der Prozentsatz der Partikel, die vom ersten Feld im Elektroabscheider eingesammelt werden, werden um mindestens 5% erhöht (z. B. von ca. 90% auf ca. 95%).
  • In diesen Ausführungsformen umfasst die Hilfe für die Partikel-Widerstandsfähigkeit einen Partikelträger und eine Hilfe für die Widerstandsfähigkeit. Der Partikelträger trägt insbesondere das Widerstandsmittel, wobei Tragen auch die physikalisch-chemische Beziehung zwischen dem Partikelträger und dem Widerstandsmittel umfasst. Das heißt, dass Tragen die Haftung des Widerstandsmittel an einer Oberfläche des Partikelträgers umfassen kann, die ionische oder elektrostatische Bindung an eine Oberfläche des Partikelträgers, die Einschiebung des Widerstandsmittels in den Partikelträger oder in oder zwischen die Schichten des Partikelträgers. Der Tragevorgang schließt vorzugsweise Mischungen des Partikelträgers und ein Widerstandsmittel aus, die bei Mischen mit einem Gas oder Dispersion in ein Gas vollständig dissoziiert wird. Noch deutlicher wird es bevorzugt, wenn die Hilfe für die Partikel-Widerstandsfähigkeit im Wesentlichen aus dem Partikelträger besteht, der das Widerstandsmittel trägt.
  • Der Partikelträger kann aus Silikaten, Aluminaten, Metalloxiden (z. B. Übergangsmetalloxide wie Titanate, Vanadate, Wolframate, Molybdate und Ferrate; und Alkali und/oder Alkali-Erdoxide wie Kalziumoxide), polymerische Träger und Mischungen aus ihnen ausgewählt werden. Beispiele für Partikelträger umfassen, sind aber nicht beschränkt auf Phyllosilikate (z. B. Vermiculite, Montmorillonit, Bentonit und Kaolinit), Allophan, Grafit, Quarz und Mischungen aus ihnen.
  • Der Partikelträger beeinträchtigt vorzugsweise nicht die Widerstandsfähigkeit der Flugasche, d. h. sie beeinträchtigt nicht die inhärente Widerstandsfähigkeit der Flugasche. Deutlich zu bevorzugen ist es, wenn der Partikelträger die inhärente Widerstandsfähigkeit der Flugasche nicht verringert. Stärker noch ist zu bevorzugen, wenn der Partikelträger die inhärente Widerstandsfähigkeit der Flugasche nicht um einen Faktor größer als fünf verringert, wenn sie der Flugasche in Mengen von weniger als 50 Gewichtsprozent, 25 Gewichtsprozent, 10 Gewichtsprozent, 5 Gewichtsprozent oder 2.5 Gewichtsprozent hinzugefügt wird. Noch deutlicher ist es zu bevorzugen, wenn der Partikelträger, wenn er frei von Widerstandsmittel ist, eine Partikelträger-Widerstandsfähigkeit hat, der gleich der inhärenten Widerstandsfähigkeit der Flugasche oder größer ist.
  • Die Hilfe für die Partikel-Widerstandsfähigkeit umfasst ein Widerstandsmittel, das vom Partikelträger getragen wird. Das Widerstandsmittel beeinflusst vorzugsweise die Widerstandsfähigkeit der Flugasche. In einem Beispiel ist ein nicht unterstütztes Widerstandsmittel unter Umständen in der Lage, die Widerstandsfähigkeit der Flugasche zu beeinflussen, jedoch wurde festgestellt, dass das unterstützte Widerstandsmittel eine gesteigerte Auswirkung auf die Widerstandsfähigkeit der Flugasche hat. Das heißt, dass die Aktivität (wie gemessen in der Reduzierung der inhärenten Widerstandsfähigkeit der Flugasche) des unterstützten Widerstandsmittels größer ist als das nicht unterstützte Widerstandsmittel auf einer Gramm/Gramm-Basis eines Widerstandsmittels. Ein Kilogramm einer unterstützen Widerstandsmittels zum Beispiel (das von einer ausreichenden Menge des Partikelträger getragen wird) hat eine größere Aktivität als ein Kilogramm eines nicht unterstützen Widerstandsmittels. Die unterstützte Aktivität des Widerstandsmittels wird gesteigert (im Vergleich zur Aktivität des nicht unterstützten Widerstandsmittels), trotz der Widerstandsfähigkeit des Partikelträgers (wenn sie frei von Widerstandsmittel ist). Das Widerstandsmittel kann aus Eisen, Kupfer, Zinn, Titan, Kalzium, Natrium und Mischungen dieser Metalle bestehen. In einem bevorzugten Beispiel umfasst das Widerstandsmittel die Sulfide von Eisen, Kupfer, Zinn, Titan, Kalzium, Natrium und Mischungen dieser Metalle. Das Sulfid kann ein Endsulfid, ein Polysulfid oder ein Thiolat sein. Eine besonders bevorzugende Kombination für das Widerstandsmittel umfasst Kupfer und Schwefel (z. B. ein Kupfersulfid). Eine besonders zu bevorzugende Kombination für das Widerstandsmittel umfasst Kupfer und Schwefel (z. B. ein Kupfersulfid).
  • Eine besonders zu bevorzugende Hilfe für die Partikel-Widerstandsfähigkeit besteht aus dem Partikelträger, der das Widerstandsmittel trägt. Im vorliegenden Fall ist der Partikelträger ein Phyllosilikat, vorzugsweise ein Bentonit. Beim Das Widerstandsmittel kann es sich um ein oder mehr Zusammensetzungen handeln, die vom Phylosilikat getragen werden, aber wasserlösliche Alkalimetallsalze umfassen. Das wasserlösliche Alkalimetallsalz kann aus einem Natriumsalz, einem Kaliumsalz und aus einer Mischung von ihnen ausgewählt werden. Das wasserlösliche Alkalimetallsalz ist vorzugsweise ein Natriumsalz (z. B. Natriumchlorid, Natriumkarbonat, Natriumbikarbonat, Natriumhydroxid oder eine Mischung aus ihnen). Das Widerstandsmittel kann zusätzlich zum wasserlöslichen Alkalimetallsalz ein Übergangsmetall enthalten (z. B ein Übergangsmetall der ersten Reihe) oder eine Übergangsmetallmischung.
  • Insbesondere gilt für die Hilfe der Partikel-Widerstandsfähigkeit ein Verhältnis zwischen dem Partikelträger und dem Widerstandsmittel. Das Verhältnis liegt vorzugsweise in einem Bereich von ca. 1:1 (ca. 50 Gewichtsprozent Widerstandsmittel) bis ca. 99:1 (ca. 1 Gewichtsprozent Widerstandsmittel) nach Gewicht oder in einem Bereich von ca. 4:1 (ca. 20 Gewichtsprozent Widerstandsmittel) bis ca. 19:1 (ca. 5 Gewichtsprozent Widerstandsmittel) nach Gewicht. Die Hilfe für die Partikel-Widerstandsfähigkeit kann ca. 0,5 Gewichtsprozent, ca. 1 Gewichtsprozent, ca. 2 Gewichtsprozent, ca. 3 Gewichtsprozent, ca. 4 Gewichtsprozent, ca. 5 Gewichtsprozent, ca. 10 Gewichtsprozent, ca. 15 Gewichtsprozent, ca. 20 Gewichtsprozent, ca. 25 Gewichtsprozent, ca. 30 Gewichtsprozent, ca. 35 Gewichtsprozent, ca. 40 Gewichtsprozent, ca. 45 Gewichtsprozent, oder ca. 50 Gewichtsprozent des Widerstandsmittels enthalten.
  • Die Herstellung der Hilfe für die Partikel-Widerstandsfähigkeit kann jede Methode sein, die das vom Partikelträger getragene Widerstandsmittel bereitstellt. Ein Beispiel ist ein anfangender Nässeprozess, in dem das Widerstandsmittel und der Partikelträger mit ausreichender Flüssigkeit (vorzugsweise Wasser) geschnitten werden, um eine Interaktion oder Reaktion zwischen dem Widerstandsmittel und dem Partikelträger und anschließend das Entfernen der gesamten oder der meisten Flüssigkeit zu ermöglichen. Die Hilfe für die Partikel-Widerstandsfähigkeit wird vorzugsweise nicht durch die Trockenvermischung des Partikelträgers und des Widerstandsmittels hergestellt, da Trockenvermischungsverfahren üblicherweise eine Mischung der Materialien bewerkstelligen und nicht der hier offenbarten Hilfe für die Partikel-Widerstandsfähigkeit, Unter eingeschränkten Bedingungen ist Trockenvermischung möglich, wenn die vermischten Materialien ausreichend verdünnt (z. B. hydriert) werden, um ein frei erhältliches Lösungsmittel (Wasser) während des Trockenvermischungsprozesses zu generieren.
  • Der Prozess der Optimierung der Flugasche-Einsammlung umfasst darüber hinaus die Injektion der Hilfe für die Partikel-Widerstandsfähigkeit in das Rauchgas. Die Position für die Injektion der Hilfe für die Partikel-Widerstandsfähigkeit kann zwischen dem Luftvorheizer und dem Elektroabscheider oder stromaufwärts/vor dem Luftvorheizer liegen. Wenn die Hilfe für die Partikel-Widerstandsfähigkeit vor dem Luftvorheizer injiziert wird, fließt die Hilfe für die Partikel-Widerstandsfähigkeit durch den Luftvorheizer, bevor sie vom Elektroabscheider eingesammelt wird.
  • In einem zu bevorzugenden Beispiel wird die Hilfe für die Partikel-Widerstandsfähigkeit in die Flugasche injiziert, um eine Beimischung der Flugasche und der Hilfe für die Partikel-Widerstandsfähigkeit zu erzeugen, die ca. 0,1 Gewichtsprozent bis ca. 5 Gewichtsprozent oder ca. 0,1 Gewichtsprozent bis ca. 1 Gewichtsprozent der Hilfe für die Partikel-Widerstandsfähigkeit enthalten; z. B. eine Beimischung, die 0.1 Gewichtsprozent, ca. 0.2 Gewichtsprozent, ca. 0,3 Gewichtsprozent, ca. 0,4 Gewichtsprozent, ca. 0,5 Gewichtsprozent, ca. 0,6 Gewichtsprozent, ca. 0,7 Gewichtsprozent, ca. 0,8 Gewichtsprozent, ca. 0,9 Gewichtsprozent, ca. 1 Gewichtsprozent, ca. 1,25 Gewichtsprozent, ca. 1,5 Gewichtsprozent, ca. 1,75 Gewichtsprozent, ca. 2 Gewichtsprozent, ca. 2,5 Gewichtsprozent, ca. 3 Gewichtsprozent, ca. 3,5 Gewichtsprozent, ca. 4 Gewichtsprozent, ca. 4,5 Gewichtsprozent, oder ca. 5 Gewichtsprozent der Hilfe für die Partikel-Widerstandsfähigkeit enthalten. Während die Flugasche den Abgaskanal mit einem Durchschnittsgewicht pro Stunde durchläuft, kann die Hilfe für die Partikel-Widerstandsfähigkeit in den Abgaskanal und damit in das Rauchgas injiziert und mit dem Rauchgas zu einem Durchschnittsgewicht pro Stunde vermischt werden, um die Hilfe für die Flugasche-Partikelwiderstandsfähigkeit zu erzeugen, die ca. 1 Gewichtsprozent bis ca. 5 Gewichtsprozent der Hilfe für die Partikel-Widerstandsfähigkeit umfasst. Wenn beispielsweise 80 kg Flugasche pro Stunde mit einem kohlenbeheizten Kessel erzeugt werden, kann die Hilfe für die Partikel-Widerstandsfähigkeit in den Abgaskanal, den die Flugasche durchläuft, mit einer Rate von ca. 0.8 kg (ca. 1 Gewichtsprozent) bis ca. 4 kg (ca. 5 Gewichtsprozent) pro Stunde injiziert werden.

Claims (22)

  1. Ein Prozess zur Optimierung der Flugasche-Einsammlung, der besteht aus: Bereitstellung eines Rauchgases, das Flugasche enthält, die eine inhärente Flugasche-Widerstandsfähigkeit besitzt, und Verbrennungsgase aus einem kohlenbeheizten Kessel; in das Rauchgas wird eine Hilfe für die Partikel-Widerstandsfähigkeit hinzugefügt, die im Wesentlichen aus einem Partikelträger besteht, der ein Widerstandsmittel trägt; Reduzieren der inhärenten Widerstandsfähigkeit der Flugasche auf die Widerstandsfähigkeit der Beimischung; und anschließend Einsammeln einer Beimischung der Flugasche und Hilfe für die Partikel-Widerstandsfähigkeit mit einem Elektroabscheider auf der kalten Seite; wobei ein eingesammelter Masseanteil von Flugasche ohne die Hinzufügung von SO3 gesteigert wird.
  2. Der Prozess von Anspruch 1, wobei ein über den Erstfeld-Elektroabscheider eingesammelter Massenanteil um mindestens 5% erhöht wird.
  3. Der Prozess von Anspruch 1, wobei die Flugasche-Emissionen aus dem Elektroabscheider um mindestens 10% reduziert werden.
  4. Der Prozess von Anspruch 1, wobei die Hilfe für die Partikel-Widerstandsfähigkeit zwischen einem Luftvorheizer und dem Elektroabscheider in das Rauchgas injiziert werden.
  5. Der Prozess von Anspruch 1, wobei die Hilfe für die Partikel-Widerstandsfähigkeit von einem Luftvorheizer injiziert wird und wobei die Hilfe für die Partikel-Widerstandsfähigkeit den Luftvorheizer durchläuft, bevor sie vom Elektroabscheider eingesammelt wird.
  6. Der Prozess von Anspruch 1, wobei das Injizieren der Hilfe für die Partikel-Widerstandsfähigkeit in die Flugasche eine Beimischung der Flugasche und eine Hilfe für die Partikel-Widerstandsfähigkeit erzeugt, die ca. 0,1 Gewichtsprozent bis ca. 5 Gewichtsprozent der Hilfe für die Partikel-Widerstandsfähigkeit umfasst.
  7. Der Prozess von Anspruch 1, wobei der Partikelträger die inhärente Widerstandsfähigkeit der Flugasche nicht verringert.
  8. Der Prozess von Anspruch 1, wobei der Partikelträger eine Träger-Widerstandsfähigkeit besitzt, die größer als die inhärente Widerstandsfähigkeit der Flugasche ist.
  9. Der Prozess von Anspruch 1, wobei das Widerstandsmittel ein wasserlösliches, Alkalimetallsalz enthält.
  10. Der Prozess von Anspruch 9, wobei ein wasserlösliches Alkalimetallsalz aus einem Natriumsalz, einem Kaliumsalz und einer Mischung aus ihnen ausgewählt wird.
  11. Der Prozess von Anspruch 10, wobei das wasserlösliche Alkalimetallsalz ein Natriumsalz ist.
  12. Der Prozess von Anspruch 9, wobei das Widerstandsmittel darüber hinaus ein Übergangsmetall enthält.
  13. Der Prozess von Anspruch 1, wobei die Hilfe für die Partikel-Widerstandsfähigkeit und der Partikelträger gegenüber dem Widerstandsmittel in einem Verhältnis von ca. 1:1 (50 Gewichtsprozent) bis ca. 99:1 (1 Gewichtsprozent) nach Gewicht steht.
  14. Der Prozess von Anspruch 13, wobei das Verhältnis des Partikelträger gegenüber dem Widerstandsmittel in einem Bereich von ca. 4:1 (20 Gewichtsprozent) bis ca. 19:1 (5 Gewichtsprozent) nach Gewicht steht.
  15. Ein Prozess zur Optimierung der Flugasche-Einsammlung, der besteht aus: Bereitstellen eines Rauchgases, das Flugasche mit einer Widerstandsfähigkeit in einem Bereich von ca. 1011 bis ca. 1014 ohm-cm bei einer Temperatur von ca. 150°C bis ca. 250°C und Verbrennungsgase aus einem kohlenbefeuerten Kessel enthält; Injizieren einer Hilfe für die Widerstandsfähigkeit in das Rauchgas; und anschließendes Einsammeln der Flugasche und Partikel-Widerstandsfähigkeit mit einem Elektroabscheider auf der kalten Seite.
  16. Der Prozess von Anspruch 15, wobei durch Injizieren der Hilfe für die Partikel-Widerstandsfähigkeit die Beimischungs-Widerstandsfähigkeit auf ca. 108 bis ca. 2 × 1011 ohm-cm reduziert wird.
  17. Ein Prozess zur Optimierung der Flugasche-Einsammlung, der besteht aus: Bereitstellen eines Rauchgases, das Flugasche und Verbrennungsgase aus einem kohlenbefeuerten Kessel enthält, in dem Kohle aus dem Powder River Basin verbrannt wird; Injizieren einer Hilfe für die Partikel-Widerstandsfähigkeit und damit einhergehende Reduzierung einer Widerstandsfähigkeit der Flugasche um mindestens eine Größenordnung (ohm-cm); und anschließendes Einsammeln der Flugasche und Hilfe für die Partikel-Widerstandsfähigkeit mit einem Elektroabscheider auf der kalten Seite.
  18. Eine Hilfe für die Partikel-Widerstandsfähigkeit, die besteht aus: ein Partikelträger, der aus der Gruppe ausgewählt wurde, die ein Silikat, ein Aluminat, ein Metalloxid, eine Polymerstütze und eine Mischung hieraus enthält; und ein Widerstandsfähigkeits-Mittel auf Basis des Partikelträgers.
  19. Die Hilfe für die Partikel-Widerstandsfähigkeit von Anspruch 18, wobei das Widerstandsmittel ein wasserlösliches, Alkalimetallsalz enthält.
  20. Die Hilfe für die Partikel-Widerstandsfähigkeit von Anspruch 18, wobei die Hilfe für die Partikel-Widerstandsfähigkeit im Wesentlichen aus dem Partikelträger und dem Widerstandsmittel besteht, wobei das Widerstandsmittel ein wasserlösliches Alkalimetallsalz enthält.
  21. Die Hilfe für die Partikel-Widerstandsfähigkeit von Anspruch 18, wobei die Hilfe für die Partikel-Widerstandsfähigkeit in einem Verhältnis von ca. 1:1 bis ca. 99:1 nach Gewicht zum Widerstandsmittel steht.
  22. Die Partikel-Widerstandsfähigkeit von Anspruch 21, wobei die Hilfe für die Partikel-Widerstandsfähigkeit in einem Verhältnis von ca. 4:1 bis ca. 19:1 nach Gewicht zum Widerstandsmittel steht.
DE112013003605.3T 2012-07-20 2013-07-18 Optimierte Einsammlung von Flugasche Withdrawn DE112013003605T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201261674283P 2012-07-20 2012-07-20
USUS-61/674,283 2012-07-20
PCT/US2013/051051 WO2014015122A1 (en) 2012-07-20 2013-07-18 Enhanced fly ash collection

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112013003605T5 true DE112013003605T5 (de) 2015-04-02

Family

ID=49949244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013003605.3T Withdrawn DE112013003605T5 (de) 2012-07-20 2013-07-18 Optimierte Einsammlung von Flugasche

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20140202329A1 (de)
CN (1) CN104487170A (de)
AU (1) AU2013292562A1 (de)
CA (1) CA2879319A1 (de)
DE (1) DE112013003605T5 (de)
GB (1) GB2519466A (de)
PL (1) PL410986A1 (de)
WO (1) WO2014015122A1 (de)
ZA (1) ZA201500476B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015119880A1 (en) * 2014-02-04 2015-08-13 Novinda Corporation Flue-gas treatment aid
CN105107629A (zh) * 2015-09-18 2015-12-02 广东电网有限责任公司电力科学研究院 一种用于降低飞灰比电阻的比电阻调节剂及其应用
CN107096640A (zh) * 2017-06-19 2017-08-29 浙江中泰环保股份有限公司 一种静电除尘一体化装置

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4123234A (en) * 1977-12-12 1978-10-31 Nalco Chemical Company Alkanol amine phosphate for improving electrostatic precipitation of dust particles
US4141697A (en) * 1978-01-09 1979-02-27 Nalco Chemical Company Alkaline treated molecular sieves to increase collection efficiency of electrostatic precipitator
US4439351A (en) * 1982-07-06 1984-03-27 Calgon Corporation Use of anionic or cationic polymers to lower the electrical resistivity of fly ash
US4956162A (en) * 1986-06-16 1990-09-11 Electric Power Research Institute, Inc. Process for removal of particulates and SO2 from combustion gases
US5607496A (en) * 1994-06-01 1997-03-04 Brooks Rand, Ltd. Removal of mercury from a combustion gas stream and apparatus
US5672323A (en) * 1995-01-26 1997-09-30 The Babcock & Wilcox Company Activated carbon flue gas desulfurization systems for mercury removal
US5827352A (en) * 1997-04-16 1998-10-27 Electric Power Research Institute, Inc. Method for removing mercury from a gas stream and apparatus for same
US6372187B1 (en) * 1998-12-07 2002-04-16 Mcdermott Technology, Inc. Alkaline sorbent injection for mercury control
US6953494B2 (en) * 2002-05-06 2005-10-11 Nelson Jr Sidney G Sorbents and methods for the removal of mercury from combustion gases
US6878358B2 (en) * 2002-07-22 2005-04-12 Bayer Aktiengesellschaft Process for removing mercury from flue gases
US6818043B1 (en) * 2003-01-23 2004-11-16 Electric Power Research Institute, Inc. Vapor-phase contaminant removal by injection of fine sorbent slurries
US8652235B2 (en) * 2004-08-30 2014-02-18 Energy & Environmental Research Center Foundation Sorbents for the oxidation and removal of mercury
US6848374B2 (en) * 2003-06-03 2005-02-01 Alstom Technology Ltd Control of mercury emissions from solid fuel combustion
US20060051270A1 (en) * 2004-09-03 2006-03-09 Robert Brunette Removal of volatile metals from gas by solid sorbent capture
US7704920B2 (en) * 2005-11-30 2010-04-27 Basf Catalysts Llc Pollutant emission control sorbents and methods of manufacture
US7578869B2 (en) * 2005-11-30 2009-08-25 Basf Catalysts Llc Methods of manufacturing bentonite pollution control sorbents
US8150776B2 (en) * 2006-01-18 2012-04-03 Nox Ii, Ltd. Methods of operating a coal burning facility
US20070254807A1 (en) * 2006-05-01 2007-11-01 Ada Environmental Solutions, Llc Process for the manufacture of carbonaceous mercury sorbent from coal
US7767007B2 (en) * 2006-12-08 2010-08-03 Praxair Technology, Inc. Mercury adsorbents compatible as cement additives
US8080088B1 (en) * 2007-03-05 2011-12-20 Srivats Srinivasachar Flue gas mercury control
CA2673686A1 (en) * 2008-07-23 2010-01-23 Srivats Srinivasachar Method for capturing mercury from flue gas
US8420561B2 (en) * 2009-06-16 2013-04-16 Amcol International Corporation Flue gas scrubbing
US8951487B2 (en) * 2010-10-25 2015-02-10 ADA-ES, Inc. Hot-side method and system
US8524179B2 (en) * 2010-10-25 2013-09-03 ADA-ES, Inc. Hot-side method and system
US8496894B2 (en) * 2010-02-04 2013-07-30 ADA-ES, Inc. Method and system for controlling mercury emissions from coal-fired thermal processes
WO2013113026A2 (en) * 2012-01-26 2013-08-01 Mph Energy Llc Mitigation of harmful combustion emissions using sorbent containing engineered fuel feedstocks
US8551431B1 (en) * 2013-01-28 2013-10-08 Cabot Corporation Mercury removal from flue gas streams using treated sorbents

Also Published As

Publication number Publication date
CA2879319A1 (en) 2014-01-23
CN104487170A (zh) 2015-04-01
GB201502334D0 (en) 2015-04-01
US20140202329A1 (en) 2014-07-24
WO2014015122A1 (en) 2014-01-23
GB2519466A (en) 2015-04-22
AU2013292562A1 (en) 2015-02-05
ZA201500476B (en) 2016-07-27
PL410986A1 (pl) 2016-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69919320T2 (de) Quecksilberentfernung in Nasswäscher mit Chelatbildner
Itskos et al. Comparative uptake study of toxic elements from aqueous media by the different particle-size-fractions of fly ash
EP2375153B1 (de) Aufbereitung von flugasche
WO2016014981A9 (en) Emissions contaminant capture and collection device and method of use
DE3524171C2 (de)
WO2017069223A1 (ja) レドックスフロー電池用のバナジウム電解液の製造方法
DE112013003605T5 (de) Optimierte Einsammlung von Flugasche
EP2714244B1 (de) Verfahren zur abscheidung von quecksilber aus rauchgasen von hochtemperaturanlagen
DE3247228C2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von unverbrannter Kohle aus Kohlenasche
US20160151760A1 (en) Carbonate Modified Compositions for Reduction of Flue Gas Resistivity
DE102012012367B4 (de) Aktivierter trass,dessen herstellung und verwendung
EP0324454A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Rauchgasen
Mohanty et al. Studies on factors influencing fly ash resistivity from electrostatic precipitator with reference to India
CN104053489A (zh) 烟道气湿式洗涤器系统中的腐蚀控制和硒除去
DE2148902C2 (de) Vorrichtung zur elektrischen Reinigung von verunreinigten Heißgasen
EP3310456B1 (de) Verfahren zur abscheidung von quecksilber aus rauchgasen von verbrennungsanlagen
CN110755998B (zh) 使用czts、czts基合金和/或碳基吸附剂的排放物控制系统和使用方法
CN110755997A (zh) 具有清洁和/或再生碳基吸附剂能力的排放物控制系统和使用方法
DE102014113620A1 (de) Puzzolane zur Abgasreinigung
Kirkelund et al. Electrodialytic extraction of heavy metals from Greenlandic MSWI fly ash as a function of remediation time and L/S ratio
White Electrical resistivity of fly ash
WO2005068908A1 (de) Verfahren zur energetischen nutzung von ersatzbrennstoffen, pyrolyseanlage für ersatzbrennstoffe sowie kombination aus pyrolyseanlage und feuerungsanlage zur verfeuerung von pyrolysegasen
CN110755996A (zh) 排放物控制系统及排放物控制方法
EP3319711A2 (de) Verfahren zur abscheidung von quecksilber in verbrennungsabgasen
DE102015003255A1 (de) Verfahren zur Abgasnachbehandlung und Abgasnachbehandlungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee