DE112013003102T5 - Verfahren zur Behandlung einer unterirdischen Formation mit einer zur Bildung eines permeablen Mörtels ausgebildeten Mörtelsuspension - Google Patents

Verfahren zur Behandlung einer unterirdischen Formation mit einer zur Bildung eines permeablen Mörtels ausgebildeten Mörtelsuspension Download PDF

Info

Publication number
DE112013003102T5
DE112013003102T5 DE112013003102.7T DE112013003102T DE112013003102T5 DE 112013003102 T5 DE112013003102 T5 DE 112013003102T5 DE 112013003102 T DE112013003102 T DE 112013003102T DE 112013003102 T5 DE112013003102 T5 DE 112013003102T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mortar
slurry
permeability
permeable
fracture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112013003102.7T
Other languages
English (en)
Inventor
Mauricio Jose FARINAS MOYA
Guy Lode Magda Maria Verbist
Gerardus Johannes Leonardus van der Wegen
Ernesto Rafael FONSECA
Arthur Herman Hale
Henricus van Selst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE112013003102T5 publication Critical patent/DE112013003102T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B43/00Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells
    • E21B43/25Methods for stimulating production
    • E21B43/26Methods for stimulating production by forming crevices or fractures
    • E21B43/261Separate steps of (1) cementing, plugging or consolidating and (2) fracturing or attacking the formation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K8/00Compositions for drilling of boreholes or wells; Compositions for treating boreholes or wells, e.g. for completion or for remedial operations
    • C09K8/60Compositions for stimulating production by acting on the underground formation
    • C09K8/80Compositions for reinforcing fractures, e.g. compositions of proppants used to keep the fractures open
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K8/00Compositions for drilling of boreholes or wells; Compositions for treating boreholes or wells, e.g. for completion or for remedial operations
    • C09K8/60Compositions for stimulating production by acting on the underground formation
    • C09K8/84Compositions based on water or polar solvents
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B43/00Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells
    • E21B43/25Methods for stimulating production
    • E21B43/26Methods for stimulating production by forming crevices or fractures
    • E21B43/267Methods for stimulating production by forming crevices or fractures reinforcing fractures by propping

Abstract

Ein Verfahren zur Behandlung einer unterirdischen Formation kann das Herstellen einer Mörtelsuspension, das Injizieren der Mörtelsuspension in die unterirdische Formation mit einem ausreichenden Druck zur Erzeugung eines Bruchs in der unterirdischen Formation und das Aushärtenlassen der Mörtelsuspension zur Bildung eines Mörtels in dem Bruch umfassen. Die Mörtelsuspension kann dazu ausgebildet sein, zu einem durchlässigen Mörtel auszuhärten und/oder unter Bruchverschlussdruck zu reißen.

Description

  • Diese Patentanmeldung beansprucht die Priorität der am 21. Juni 2012 eingereichten vorläufigen US-Anmeldung Nr. 61/662705, die hierin durch Querverweis einbezogen ist.
  • BEREICH DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung einer unterirdischen Formation mittels einer Mörtelsuspension, die Zementmaterial, Wasser und Gesteinskörnungen sowie wahlweise Beimischungen und/oder Additive umfasst.
  • HINTERGRUND
  • Ein Verfahren zur Behandlung einer unterirdischen Formation ist das Fracking. Fracking ist ein Prozess zur Erzeugung und anschließenden Fortpflanzung eines Risses oder eines Bruchs in einer Gesteinsschicht. Fracking ermöglicht die Gewinnung von Kohlenwasserstoffen aus Gesteinsformationen tief unter der Erdoberfläche (z. B. aus 2000 bis 20000 Fuß)). In diesen Tiefen fehlt der Formation ausreichende Pororität und Permeabilität (Durchlässigkeit), um Kohlenwasserstoffe in einem wirtschaftlichen Maß aus dem Gestein in ein Bohrloch strömen zu lassen. Künstlich geschaffene Brüche beginnen in einer vorbestimmten Tiefe in einem in das Speichergestein gebohrten Bohrloch und erstrecken sich nach außen in einen Zielbereich der Formation. Beim Fracking wird ein durchlässiger Weg geschaffen, der einen größeren Bereich der Lagerstätte mit dem Bohrloch verbindet, wodurch der Bereich vergrößert wird, in welchem Kohlenwasserstoffe aus dem Zielbereich gefördert werden können. Viele Brüche werden durch hydraulisches Fracking oder durch Druckinjektion von Fluiden in das Bohrloch erzeugt. Ein in das injizierte Fluid eingebrachtes Stützmittel kann die Bruchweite aufrechterhalten. Übliche Stützmittel umfassen Körnungen aus Sand, Keramik oder anderen Partikeln, die verhindern, dass sich der Bruch bei Beendigung der Injektion schließt. Einige Stützmaterialien sind teuer und möglicherweise ungeeignet zur Aufrechterhaltung der Ausgangsdurchlässigkeit. Der Transport der Stützmaterialien kann aufwendig und ineffektiv sein. Stützmittel kann beispielsweise bei Slickwater-Verfahren mit kurzen Bruchlängen zum Absetzen neigen. Außerdem erfordern Slickwater-Frackingverfahren die Verwendung großer Wassermengen und eine hohe Hydraulikleistung. Gel-Verfahren weisen im Zusammenhang mit Rückständen, welche die Lagerstätte verunreinigen, Schwierigkeiten bei der korrekten Säuberung auf, was die Gewinnung beeinträchtigt und die Funktionstüchtigkeit (hohe Viskosität) über lange Zeiträume (5 bis 24 Stunden) in festen Formationen mit langen Bruchverschlusszeiten unmöglich macht.
  • Ein Verfahren zur Erzeugung von Permeabilität in Brüchen wird in der US 7,044,224 beschrieben. Das Verfahren umfasst das Injizieren einer ein abbaubares Material umfassenden permeablen Zementzusammensetzung in eine unterirdische Formation. Der Abbau des abbaubaren Materials bildet Hohlräume in einer resultierenden Stützmittelmatrix aus. Ein Problem des Verfahrens liegt darin, dass der Abbau des abbaubaren Materials schwer zu steuern ist. Wenn das abbaubare Material nicht gleichmäßig mit der Zementzusammensetzung vermischt ist, stellt sich unter Umständen eine eingeschränkte Permeabilität ein. Wenn der Abbau außerdem zu schnell erfolgt, füllt die Zementzusammensetzung die Hohlräume vor der Bildung einer Matrix, was zu verringerter Permeabilität führt. Findet der Abbau zu langsam statt, sind die Hohlräume unzureichend miteinander verbunden, was wiederum zu verringerter Permeabilität führt. Damit der Abbau zum richtigen Zeitpunkt erfolgt, müssen verschiedene Bedingungen (z. B. pH-Wert, Temperatur, Druck etc.) sorgfältig gesteuert werden, was den Prozess komplex und damit zeit- und kostenintensiv macht. Ein weiteres Problem des Verfahrens liegt darin, dass das abbaubare Material unter Umständen teuer und schwierig zu transportieren ist. Ein zusätzliches Problem des Verfahrens liegt darin, dass die Permeabilität selbst bei dem Einsatz großer Mengen abbaubaren Materials nur geringfügig verbessert wird. Weiterhin kann der Zusatz abbaubaren Materials die Fließfähigkeit negativ beeinflussen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Verfahren zur Behandlung einer unterirdischen Formation kann das Herstellen einer Mörtelsuspension, das Injizieren der Mörtelsuspension in die unterirdische Formation, das Aufrechterhalten der Mörtelsuspension bei einem Druck oberhalb des Bruchverschlussdrucks der Formation, das gleichzeitige Aushärtenlassen der Mörtelsuspension zur Bildung des Mörtels, das Verringern des Drucks unter den Bruchverschlussdruck und das Reißenlassen des Mörtels umfassen. Die Mörtelsuspension kann dazu ausgebildet sein, zu einem Mörtel mit einer Druckfestigkeit unterhalb des Bruchverschlussdrucks der unterirdischen Formation auszuhärten. Die Mörtelsuspension kann ein Zementmaterial und Wasser umfassen. Die Mörtelsuspension kann unter einen zur Erzeugung eines Bruchs in der unterirdischen Formation ausreichenden Druck in die unterirdische Formation injiziert werden. Der Druck kann aufrechterhalten werden, während die Mörtelsuspension zu dem Mörtel in dem Bruch aushärten kann. Der Druck kann dann unter den Bruchverschlussdruck gesenkt werden, und der Mörtel kann reißen und somit einen gerissenen Mörtel bilden.
  • Ein weiteres Verfahren zur Behandlung einer unterirdischen Formation kann das Herstellen einer Mörtelsuspension, das Injizieren der Mörtelsuspension in die unterirdische Formation unter einem zur Erzeugung eines Bruchs in der unterirdischen Formation ausreichenden Druck und das Aushärtenlassen der Mörtelsuspension zur Bildung eines durchlässigen Mörtels in dem Bruch umfassen. Die Mörtelsuspension kann dazu ausgebildet sein, zu einem durchlässigen Mörtel mit einer Durchlässigkeit von über 10 mD-ft auszuhärten. Die Mörtelsuspension kann ein Zementmaterial, Gesteinskörnung und Wasser umfassen.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Im Allgemeinen kann eine Mörtelsuspension nach dem Aufbrechen eines Muttergesteins zu einem starken, durchlässigen, steinartigen Mörtel aushärten. Die Mörtelsuspension kann Brüche gleichzeitig erzeugen und ausfüllen, wodurch die darin enthaltenen Kohlenwasserstoffe entweichen können. Während die Mörtelsuspension zu einem Mörtel aushärtet, können die Brüche offen bleiben, was ein Strömen der Kohlenwasserstoffe in ein Bohrrohr ermöglicht, solange der Mörtel permeabel ist. Eine derartige Mörtelsuspension kann den Bedarf an Stützmitteln, die teuer sind und unter Umständen die Ausgangsdurchlässigkeit nicht aufrechterhalten können, verringern oder beseitigen. Weiterhin kann eine verbesserte Durchlässigkeit durch die Verwendung einer Mörtelsuspension als Brucherzeugungsmittel ohne große Mengen an löslichen Materialien, Geliermitteln, Schaumbildnern und dergleichen eine im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren sicherere, kostengünstigere und effizientere Behandlungsmöglichkeit bereitstellen.
  • Behandlungen mittels der hierin beschriebenen Verfahren können Stimulation, Formationsstabilisierung und/oder Konsolidierung umfassen. Eine Stimulation mittels der nachfolgend beschriebenen Verfahren kann anstelle traditioneller Flüssigkeiten, wie beispielsweise Slickwater und linearer oder vernetzter Gelformulierungen mit festem Stützmittelmaterial, die Verwendung einer Mörtelsuspension umfassen. Die Mörtelsuspension kann die Brüche in einer Zielformation erzeugen, bevor sie zu einem permeablen Mörtel erstarrt und durchlässig wird, wodurch die Fluide aus der Lagerstätte in das Bohrloch strömen können. Somit kann die Mörtelsuspension als Fracking-Fluid und als Stützmittel dienen. Die Mörtelsuspension kann nach einer Hydrierung derart durchlässig werden, dass die erzeugte Bruchgeometrie durchlässig sein kann, ohne ein separates Stützmittel zu benötigen. Weiterhin kann die Flächendeckung der Brüche erhöht werden, was zu einer verbesserten Bruchlänge infolge einer größeren Kontaktfläche und einer entsprechenden Vergrößerung der Bohrlochabstände führt. In einigen Fällen können die Bohrlochabstände verdoppelt und die Anzahl an Bohrlöchern damit um 50% reduziert werden. Weiterhin können die Stimulationskosten erheblich reduziert werden. Außerdem lässt sich der Wasserverbrauch verringern, da die Mörtelsuspension bis zu 70% bis 75% weniger Wasser benötigt als eine traditionelle Slickwater-Frackingoperation.
  • Die Mörtelsuspension kann durch (1) ein Steuern des Reißens in einem von der Mörtelsuspension gebildeten Mörtel während der Belastung des Mörtels durch die sich schließende Formation; (2) ein Steuern der Durchlässigkeit der Mörtelsuspension während des Aushärtens zu einem durchlässigen Mörtel; oder (3) durch beides eine hoch ausgebildete Bruchdurchlässigkeit erreichen und aufrechterhalten. Durch das Steuern des Reißens im Mörtel kann über Risse aufgrund der auf den Mörtel wirkenden minimalen In-situ-Spannung ein leitendes Medium erzeugt werden. Derartige Risse können einen freien Weg für die Fluidströmung ausbilden, wodurch der gerissene Mörtel selbst dann zu einem durchlässigen Medium wird, wenn der Mörtel vor dem Reißen weniger durchlässig oder sogar vergleichsweise undurchlässig war. Die Durchlässigkeit der Mörtelsuspension kann während des Aushärtens zu einem durchlässigen Mörtel gesteuert werden, indem die Mörtelsuspension mit einem Sand/Zementmaterial-Verhältnis größer als eins versehen wird. Die Durchlässigkeit kann durch eine Agglomeration von während der Hydrierung zementierten Sandkörnern erzeugt werden, indem ein Rezept gewählt wird, das Poren in dem Mörtel erzeugt. Die Agglomeration kann infolge einer Vorbeschichtung der Sandkörner oder aufgrund der Mischung der Mörtelsuspension eintreten. Letztlich kann bei einem Mörtel mit einer bestimmten Durchlässigkeit das Steuern des Reißens eines durchlässigen Mörtels eine noch weiter verbesserte Durchlässigkeit ermöglichen. Somit kann die Durchlässigkeit durch einen nicht gerissenen durchlässigen Mörtel, durch einen gerissenen im Wesentlichen undurchlässigen Mörtel oder durch einen gerissenen durchlässigen Mörtel bereitgestellt werden.
  • In einer Ausführungsform umfasst ein Verfahren zur Behandlung einer unterirdischen Formation die Verwendung einer Mörtelsuspension, die dazu ausgebildet ist, einen festen Mörtel zu bilden, der dazu ausgebildet ist, unter einem Bruchverschlussdruck zu reißen. In anderen Worten bedeutet dies, dass die Mörtelsuspension Bestandteile in solchen Verhältnissen umfassen kann, dass der resultierende Mörtel nach dem Aushärten eine Druckfestigkeit unterhalb des Verschlussdrucks des Bruchs nach Entfernung äußeren Drucks aufweist. Somit komprimiert der Bruchverschlussdruck den Mörtel, wenn nach Aushärtung der Mörtelsuspension und Bildung des Mörtels externer Druck entfernt wird. Da die Druckfestigkeit des Mörtels geringer ist als der Bruchverschlussdruck, führt diese Kompression zu einem gewissen Grad des Reißens des Mörtels, wodurch die Permeabilität des Mörtels verbessert wird.
  • Die aus den Hohlräumen in der Matrix des Mörtels resultierende Permeabilität in ausgehärtetem Mörtel wird als primäre Permeabilität bezeichnet. Ist der ausgehärtete Mörtel beispielsweise gerissen, erzeugt die Aufbringung eines die Druckfestigkeit des Mörtels übersteigenden Formationsdrucks eine sekundäre Permeabilität. Das Erzeugen einer sekundären Permeabilität steigert die Gesamtpermeabilität des ausgehärteten Mörtels. Die sekundäre Permeabilität kann auch erzeugt werden, indem Komponenten in der Mörtelsuspension verwendet werden, die sich nach dem Aushärten des Mörtels entweder zusammenziehen oder ausdehnen. Sich zusammenziehende Komponenten erzeugen zusätzliche Hohlräume und schwächen außerdem die Matrix, was zu zusätzlichem Reißen bei Aufbringung von Formationsdrücken führt. Sich nach dem Härten ausdehnende Komponenten führen dazu, dass der ausgehärtete Mörtel seine Maße innerhalb des Bruchs verändert, und sie verursachen Risse, die zu sekundärer Permeabilität führen.
  • Die vorliegende Erfindung kann auf primäre Permeabilität in dem ausgehärteten Mörtel zurückgreifen oder eines der hierin beschriebenen Verfahren zur zusätzlichen Erzeugung sekundärer Permeabilität anwenden oder kann einen vergleichsweise undurchlässigen Mörtel verwenden und auf während oder nach dem Aushärten der Mörtelsuspension in denn Bruch erzeugte sekundäre Permeabilität zurückgreifen.
  • Die hierin beschriebenen Behandlungsverfahren können zum Fracken, Refracken oder jeder anderen Behandlung dienen, in der eine Durchlässigkeit eines Bruchs oder Bohrlochs erwünscht ist. Die Mörtelsuspension (flüssige Phase und feste Phase oder beides oder Teile von beiden) kann (z. B. im laufenden Betrieb oder durch einen Vormischprozess) hergestellt und unter einem zur Erzeugung eines Bruchs in der unterirdischen Formation ausreichenden Druck in die unterirdische Formation verbracht werden. Die Vorrichtungen bzw. der Prozess zum Mischen der Komponenten der Mörtelsuspension (z. B. Gesteinskörnung, Zementmaterial und Wasser) können einen Batch-Prozess, einen Semi-Batch-Prozess oder einen kontinuierlichen Prozess sowie Zementpumpen, Frac-Pumpen, Freifallmischer, in Bohranlagen verwendete Strahlmischer, ein Vormischen getrockneter Materialien (Batch-Mischen) oder andere Vorrichtungen bzw. Verfahren umfassen. In einigen Ausführungsformen erfolgt die Verbringung der Mörtelsuspension in die unterirdische Formation durch Injizieren der Mörtelsuspension mittels Pumpen bei Drücken von bis zu 30000 psi. Die Injektion kann kontinuierlich oder in separaten Chargen erfolgen. Bei einem Rohrinnendurchmesser von bis zu ca. 125 mm und einer Lochung bis zu ca. 1202,7 mm können Raten von bis zu ca. 12 m3/min wünschenswert sein. Sobald zumindest ein Bruch in der unterirdischen Formation erzeugt wurde, wird der Druck vorzugsweise oberhalb des Bruchverschlussdrucks gehalten, wodurch die Mörtelsuspension zu einem steinartigen Mörtel aushärten kann. Der Bruchverschlussdruck kann durch spezielle Tests, beispielsweise durch Micro-Fracs, Mini-Fracs, einen Formationsdrucktest (en.: leak-off test) oder anhand von Schall- und Dichtelogdaten, ermittelt werden.
  • Solange der Druck zwischen dem Zeitpunkt der Erzeugung des Bruchs und dem Zeitpunkt des Aushärtens der Mörtelsuspension nicht unter den Bruchverschlussdruck fällt, füllt die Mörtelsuspension den Bruch aus und bildet darin den Mörtel. Sobald die Mörtelsuspension zum Mörtel ausgehärtet ist, kann der Druck unter den Bruchverschlussdruck gesenkt werden und der Mörtel in dem Bruch darf reißen, um einen gerissenen Mörtel zu bilden. Um das Reißen des Mörtels zu gewährleisten, kann die Mörtelsuspension dazu ausgebildet sein, zu einem Mörtel mit einer Druckfestigkeit kleiner oder gleich dem Bruchverschlussdruck der unterirdischen Formation auszuhärten. Zusätzliche Ausführungen der Druckfestigkeit des Mörtels können je nach Art und Menge der in der Mörtelsuspension verwendeten verschiedenen Materialien geeignet sein. Die Druckfestigkeit kann größer als der Bruchverschlussdruck – 0,5·Lagerstättendruck sein. Dies wird gewöhnlich als wirksamer Stützmitteldruck oder wirksamer Einschlussdruck bezeichnet. In einer Ausführungsform werden Brüche durch die Wirkung des Verschlussdrucks herbeigeführt, verlieren aber nicht ihre Integrität, da die Festigkeit des Mörtels vorzugsweise höher ist als der wirksame Einschlussdruck. In anderen Worten kann die Druckfestigkeit des Mörtels einen beliebigen Wert zwischen dem Verschlussdruck und dem wirksamen Einschlussdruck aufweisen, so dass der Mörtel bei Beaufschlagung mit dem Verschlussdruck reißt, aber nicht versagt. Wenn eine bestimmte Formation beispielsweise einen Bruchverschlussdruck von 8000 psi und einen Lagerstättendruck von 6500 psi aufweist, beträgt der wirksame Einschlussdruck 8000 – 0,5·6500 = 4750 psi. Ein bevorzugter permeabler Mörtel kann eine Druckfestigkeit von unter 8000 psi und über 4750 psi aufweisen. Formationen können viel höhere Punkt- und Linienbelastungen ausüben als aufgrund der Druckfestigkeitsschätzungen vorhergesehen, und diese Belastungen können ebenfalls das gewünschte Reißen verursachen. Dem durchschnittlichen Fachmann ist bewusst, dass die exakte Druckfestigkeit des Mörtels auf Grundlage zahlreicher Faktoren ausgewählt werden kann, einschließlich des gewünschten Grads des Reißens oder der Permeabilität, der Materialkosten, der Fließfähigkeit, der Bohrlochdrosselstrategie und dergleichen.
  • In einigen Ausführungsformen kann die Mörtelsuspension dazu ausgebildet sein, einen durchlässigen Mörtel mit einer Druckfestigkeit oberhalb des zu erwartenden Bruchverschlussdrucks bereitzustellen. In solchen Ausführungsformen kann eine entsprechende Auswahl von Materialien eine ausreichende Durchlässigkeit des durchlässigen Mörtels unabhängig von einem Reißen des Mörtels zur Bereitstellung der Durchlässigkeit gewährleisten.
  • Unabhängig davon, ob die Mörtelsuspension so ausgebildet ist, dass der Mörtel reißt oder nicht, kann die Mörtelsuspension dazu ausgebildet sein, zu gewährleisten, dass der Mörtel in dem Bruch zumindest eine gewisse Integrität beibehält. Somit resultieren verschiedene Ausführungen der Mörtelsuspension in einem Mörtel, der eine maximale Druckfestigkeit, eine minimale Druckfestigkeit oder beides aufweist. Eine bevorzugte Mörtelsuspension stellt einen Mörtel bereit, der aufgrund seiner ausreichend niedrigen maximalen Druckfestigkeit reißt, jedoch dank seiner ausreichend hohen minimalen Druckfestigkeit die strukturelle Integrität beibehält. In anderen Worten ausgedrückt kann der Mörtel reißen, während er an Ort und Stelle verbleibt und als Stützmittel dient. Der Grad, zu dem der Mörtel reißen kann, ist hinsichtlich einer Maximierung der Durchlässigkeit wählbar, so dass eine zur Gewährleistung der Durchströmung ausreichende Zahl an Rissen entsteht, jedoch nicht so viele Risse, dass der Mörtel in kleine Stücke zerbricht und den Bohrlochbetrieb blockiert oder anderweitig behindert.
  • Zur Aufrechterhaltung der gewünschten Integrität im Bruch kann der Mörtel eine Druckfestigkeit oberhalb eines wirksamen Einschlussdrucks der Formation oder oberhalb eines Bruchverschlussdrucks aufweisen, wenn ein Reißen des Mörtels unerwünscht ist (z. B. wenn der Mörtel auch ohne Reißen ein durchlässige Mörtel mit ausreichender Permeabilität ist). Außerdem kann der Mörtel eine Festigkeit aufweisen, die ausreicht, Druckzyklen aufgrund vorübergehender Bohrlochstilllegungen zur Wartung oder aus anderen betrieblichen Gründen auszuhalten. In einigen Ausführungsformen kann der Mörtel eine Druckfestigkeit von ungefähr 20 MPa aufweisen, wenn der vorausgesetzte Bruchverschlussdruck etwa 40 MPa beträgt, so dass der Bruchverschlussdruck ein Reißen des Mörtels verursacht, ohne diesen zu zerstören.
  • Nachdem ein permeabler Mörtel in dem Bohrloch gebildet wurde, können infolge der Verwendung eines durchlässigen Mörtels oder eines Reißens des Mörtels oder aufgrund von beidem Kohlenwasserstoffe aus der Formation gewonnen werden, wobei der permeable Mörtel die Aufrechterhaltung der Integrität des Bruchs in der Formation bewirkt, während die Kohlenwasserstoffe und andere Formationsfluide in das Bohrloch strömen können. Die gewonnenen Kohlenwasserstoffe können durch den permeablen Mörtel und/oder durch die erzeugten Risse strömen, während der Durchtritt von Formationssanden durch den permeablen Mörtel im Wesentlichen verhindert wird.
  • Die Mörtelsuspension umfasst Zementmaterial und Wasser. Das Wasser kann in einer ausreichenden Menge vorliegen, um die Mörtelsuspension mit einer pumpbaren Konsistenz auszubilden. Insbesondere kann ein Gewichtsverhältnis zwischen Wasser und Zemmentmaterial in Abhängigkeit von einer Vielzahl verschiedener wünschenswerter Eigenschaften der Mörtelsuspension zwischen 0,2 und 0,8 betragen. Wenn zum Beispiel eine geringere Viskosität gewünscht ist, kann mehr Wasser verwendet werden, und wenn mehr Festigkeit gewünscht ist, kann mehr Zementmaterial oder weniger Wasser verwendet werden. Außerdem kann das Verhältnis von Wasser zu Zementmaterial in Abhängigkeit von der eventuellen Verwendung weiterer Materialien in der Mörtelsuspension variiert werden. Die jeweiligen in der Mörtelsuspension verwendeten Materialien können im Hinblick auf Fließfähigkeit und Homogenität ausgewählt werden.
  • Eine Vielzahl von Zementmaterialien kann sich als geeignet erweisen, einschließlich hydraulischer Zemente aus Calcium, Aluminium, Silicium, Sauerstoff, Eisen und/oder Aluminium, die durch Reaktion mit Wasser aushärten und erstarren. Hydraulische Zemente umfassen unter anderem Portlandzemente, Puzzolanzemente, Gipszemente, Zemente mit hohem Aluminiumoxidgehalt, Silikazemente, hochalkalische Zemente, Mikrozement, Schlackenzement und Flugaschezement. Einige Zemente sind gemäß dem American Petroleum Institute, API-Richtlinien zu Materialien und Tests für Bohrlochzemente, API-Richtlinie 10, Fünfte Ausg. 1. Juli 1990, als Zemente der Klasse A, B, C, G und H klassifiziert. Weitere potentiell geeignete Zementarten und Zusammensetzungen sind in der europäischen Norm EN 197-1 dargelegt, die aus 5 Haupttypen besteht. Deren Typ II ist auf Basis der Art des Sekundärmaterials in sieben Subtypen unterteilt. Die amerikanische Norm ASTM C150 deckt verschiedene Arten von Portlandzement ab, und ASTM C595 betrifft gemischte hydraulische Zemente. Das Zementmaterial kann circa 20% bis circa 90% des Gewichts der Mörtelsuspension ausmachen.
  • Das Wasser in der Mörtelsuspension kann Süßwasser, Salzwasser (z. B. Wasser mit einem oder mehreren gelösten Salzen), Sole (z. B. gesättigtes Salzwasser), Brackwasser, Rückflusswasser, Förderwasser (en.: produced water), aufbereitetes Wasser oder Abwasser, Seewasser, Fluss-, Teich-, Mineral-, Brunnen-, Sumpf- oder Meerwasser sein. Im Allgemeinen kann das Wasser aus jeder beliebigen Quelle stammen, solange es keinen Überschuss an Verbindungen enthält, die andere Komponenten in der Mörtelsuspension negativ beeinflussen. Das Wasser kann behandelt werden, um eine für die Verwendung in der Mörtelsuspension geeignete Zusammensetzung zu gewährleisten.
  • In einigen Ausführungsformen kann die Mörtelsuspension dazu ausgebildet sein, einen durchlässigen Mörtel mit einem minimalen Grad der Durchlässigkeit bereitzustellen. Die Mörtelsuspension kann beispielsweise dazu ausgebildet sein, mittels Ausfallgesteinskörnungen (en.: gap-graded aggregates), Reißen oder beidem zu einem durchlässigen Mörtel mit einer Durchlässigkeit zwischen circa 10 mD-ft und circa 9000 mD-ft, zwischen circa 250 mD-ft und circa 1000 mD-ft, über 100 mD-ft oder über 1500 mD-ft auszuhärten.
  • Die Mörtelsuspension kann den Mörtel mit dem minimalen Grad an Durchlässigkeit versehen, ohne dazu auf bestimmte Materialien zurückzugreifen, die möglicherweise teuer, umweltschädlich, schwierig im Transport oder anderweitig unerwünscht sind. In anderen Worten kann die Mörtelsuspension im Wesentlichen bestimmte Materialien ausschließen. In einigen Fällen können beispielsweise Geliermittel, Gelbrecher, Schaumbildner, Tenside, zusätzliche Viskosifizierer und/oder abbaubare Materialien gänzlich aus der Mörtelsuspension entfallen oder nur in minimalen Mengen enthalten sein. Somit kann die Mörtelsuspension bezogen auf das Gewicht des Zementmaterials in der Mörtelsuspension weniger als 5% Geliermittel, weniger als 5% Schaumbildner, weniger als 5% Tenside und/oder weniger als 5% abbaubares Material umfassen. Die Mörtelsuspension kann bezogen auf das Gewicht des Zementmaterials in der Mörtelsuspension beispielsweise weniger als 4%, weniger als 3%, weniger als 2%, weniger als 1%, weniger als 0,5%, weniger als 0,1% oder nur Spuren von jedem dieser Materialien umfassen.
  • Die Mörtelsuspension kann weiterhin Gesteinskörnung enthalten. Einige Beispiele für Gesteinskörnungen umfassen gewöhnlichen Sand, Flusssand, Schotter (z. B. Basalt, Lava/Vulkangestein etc.), mineralische Füllstoffe und/oder Sekundär- oder Rezyklatmaterialien wie Kalksteinkörner aus der Entsalzung von Wasser und Flugasche. Weitere Beispiele umfassen polydisperse, neue, recycelte oder Abfallstrom-Festpartikel, Keramik, Betonschotter, verbrauchte Katalysatoren (z. B. Schwermetalllauge) und Glaspartikel. Leichte Additive wie Bentonit, Puzzolan oder Diatomeenerde können ebenfalls vorgesehen sein. Die Gesteinskörnung kann eine Korngröße von 0 bis 2 mm, 0 bis 1 mm und möglicherweise 0,1 bis 0,8 mm aufweisen. Das Verhältnis Sand/Zementmaterial kann die mechanischen Eigenschaften des Mörtels, wie zum Beispiel die Druck- und Biegefestigkeit, sowie die Bearbeitbarkeit, Porosität und Permeabilität der Mörtelsuspension beeinflussen. Das Verhältnis wischen dem Sand und dem Zementmaterial kann zwischen 1 und 8, zwischen 1 und 6 oder zwischen 2 und 4 betragen. In einigen Ausführungsformen können Ausfallgesteinskörnungen verwendet werden. Somit können auf Basis der jeweiligen einzigartigen Eigenschaften spezielle Verhältnisse verschiedener Korngrößen ausgewählt werden, so dass gezielt Hohlräume in der Mörtelsuspension erzeugt werden, während sie in das Bohrloch gepumpt wird und zu dem Mörtel aushärtet. Ausfallgesteinskörnungen können also entweder vor oder nach dem Reißen des Mörtels zur Bildung eines permeablen Mörtels einen Hohlraumgehalt von circa 20% vorsehen. Ein Mischen der Kantigkeiten von Partikeln kann besser gepackte Mischungen ermöglichen. Natürliches Material wie Sand mit geringer oder hoher Kantigkeit kann beispielsweise entweder allein oder in Verbindung mit anderen Materialien ähnlicher oder unterschiedlicher Kantigkeiten verwendet werden. Wenn der gewünschte Hohlraumgehalt ausreichend hoch ist, kann der Mörtel dazu ausgebildet sein, eine Druckfestigkeit oberhalb des Bruchverschlussdrucks aufzuweisen. So kann mit Ausfallgesteinskörnungen ein höheres Maß an Integrität des Mörtels erreicht werden, während gleichzeitig eine ausreichende Durchlässigkeit ermöglicht wird. Ist jedoch zusätzliche Durchlässigkeit erwünscht, kann die Ausfallgesteinskörnung in Verbindung mit dem Mörtel verwendet werden, der dazu ausgebildet ist, unter Bruchverschlussdruck zu reißen, was eine noch höhere Durchlässigkeit erzeugt. In einigen Ausführungsformen können Sandkörner mittels Prähydratation mit einer Mischung auf Zementbasis beschichtet sein, um ein Absinken zu unterbinden und die Mörtelsuspension als Einphasenflüssigkeit zu erhalten. Zusätzlich können der Mörtelsuspension weiterhin ein Verdickungsmittel oder ein anderes übliches Feststoffsuspensionsadditiv sowie verschiedene Verbesserungszusätze beigemischt werden.
  • Die Mörtelsuspension kann Bindemittel umfassen, unter anderem beispielsweise Portlandzement, wobei als sehr schnell abbindendes Beispiel CEM I 52.5 R genannt sei, oder andere Bindemittel wie z. B. Microcem, ein Spezialzement mit einer sehr kleinen Korngrößenverteilung (< 10 μm). Letzterer weist sehr kleine Zementpartikel und damit eine sehr große spezifische Oberfläche (d. h. Blaine-Wert) auf. Damit ist es möglich, frühzeitig sehr hohe Festigkeiten zu erreichen. Andere Zementmaterialien wie z. B. Zementklinker, Flugasche, Schlacke, Silikastaub, Kalkstein, gebrannter Schiefer, Puzzolan und mineralische Bindemittel können zum Binden verwendet werden.
  • Die Mörtelsuspension kann Beimischungen von Verflüssigern oder Fließmitteln und Verzögerern enthalten. Fließmittel können unter anderem Polycarboxylatether, wobei als kommerzielles Beispiel BASF Glenium ACE 352 (aktiver Bestandteil = 20% m/m) genannt sei, und/oder sulfonierte Naphthalin-Formaldehyd-Kondensate umfassen, wobei als kommerzielles Beispiel Cugla PIB HR (aktiver Bestandteil = 35% m/m) genannt sei. Verzögerer können unter anderem aus dem Stand der Technik bekannte gewöhnliche Verzögerer für Zementanwendungen umfassen, wobei CUGLA PIB MMV (aktiver Bestandteil = 25% m/m) und/oder BASF Pozzolith 130R (aktiver Bestandteil = 20% m/m) als kommerzielle Beispiele genannt seien.
  • Wahlweise kann in der Mörtelsuspension ein Dispergiermittel in einer Menge enthalten sein, die wirksam die Dispergierung des Zementmaterials und anderer Materialien in der Mörteldispersion unterstützt. Das Dispergiermittel kann beispielsweise circa 0,1 bis circa 5 Gewichtprozent der Mörtelsuspension betragen. Beispielhafte Dispergiermittel umfassen Naphthalinsulfonsäure-Formaldehyd-Kondensate, Aceton-Formaldehyd-Sulfit-Kondensate und Glucono-δ-lacton.
  • Ein Additiv zur Kontrolle eines Flüssigkeitsverlusts kann in der Mörtelsuspension enthalten sein, um einen Flüssigkeitsverlust aus der Mörtelsuspension während des Einbringens zu verhindern. Beispiele für flüssige oder lösliche Flüssigkeitsverlust-Kontrolladditive umfassen modifizierte synthetische Polymere und Copolymere, natürlichen Gummi und Derivate derselben sowie derivatisierte Cellulose und Stärken. Im Anwendungsfall kann das Flüssigkeitsverlust-Kontrolladditiv üblicherweise in einer Harzzusammensetzung in einer Menge enthalten sein, die ausreicht, einen Flüssigkeitsverlust aus der Mörtelsuspension zu verhindern. Das Flüssigkeitsverlustadditiv kann beispielsweise circa 0 bis circa 25 Gewichtsprozent der Mörtelsuspension betragen.
  • Andere Additive, wie beispielsweise Beschleuniger (z. B. Calciumchlorid, Natriumchlorid, Triethanolamin-Calciumchlorid, Kaliumchlorid, Calciumnitrit, Calciumnitrat, Calciumformiat, Natriumformiat, Natriumnitrat, Triethanolamin, X-Seed (BASF), Nano-CaCO3 und andere Alkali- und Erdalkalimetallhalogenide, Formiate, Nitrate, Carbonate, in ASTM C494 genannte Beimischungen für Zement oder andere), Verzögerer (z. B. Natriumtartrat, Natriumcitrat, Natriumgluconat, Natriumitaconat, Weinsäure, Citronensäure, Gluconsäure, Ligninsulfonate und synthetische Polymere und Copolymere, thixotropische Additive, lösliche Zink- oder Bleisalze, lösliche Borate, lösliche Phosphate, Calciumligninsulfonat, Kohlenhydratderivate, zuckerbasierte Zusätze (z. B. Lignin), in ASTM C494 genannte Zusätze für Zement oder andere), Suspensionsmittel, Tenside, hydrophobe oder hydrophile Beschichtungen, pH-Puffer und dergleichen können ebenfalls in der Mörtelsuspension enthalten sein. Zusätzliche Additive können Fasern zur Verstärkung oder Schwächung umfassen, die entweder polymer oder natürlich sind, wie zum Beispiel Cellulosefasern. Additive für das Reißen können ebenfalls enthalten sein. Manche Reiß-Additive können Quellmaterialien (z. B. Gips, Calciumsulfoaluminat, freien Kalk (CaO), Aluminiumpartikel (z. B. metallisches Aluminium), reaktive Silika (z. B. grobkörnig; langfristig) etc.), Schrumpfmaterialien, Zementverunreinigungen (z. B. Öl, Diesel), Schwachpunkte (z. B. schwache Gesteinskörnungen, vulkanische Gesteinskörnungen etc.) und nicht bindende Zuschläge (z. B. Kunststoffe, harzbeschichtetes Stützmittel, biologisch abbaubares Material) umfassen.
  • In einigen Ausführungsformen, z. B. bei der Stimulation einer konsolidierten oder halbkonsolidierten Formation, kann der Mörtelsuspension herkömmliches Stützmittelmaterial zugesetzt werden. Hierbei beziehen sich die Begriffe „konsolidiert” und „halbkonsolidiert” auf Formationen, die im Gegensatz zu einer „unkonsolidierten” Formation mit relativ geringer struktureller Stabilität einen gewissen Grad an relativer struktureller Stabilität aufweisen. Solche Formationen können sehr hohe Bruchverschlussdrücke ausüben, wenn sie einem Fracking-Prozess unterzogen werden. Das Stützmaterial kann bei der Aufrechterhaltung der geöffneten und abgestützten Brüche helfen. Im Anwendungsfall kann das Stützmittelmaterial eine ausreichende Größe aufweisen, um zur Abstützung der offenen Brüche beizutragen, ohne die Durchlässigkeit des Mörtels negativ zu beeinflussen. Die übliche Größenordnung kann zwischen circa 10 bis 80 US-Mesh liegen. Das Stützmittel kann eine Größe im Bereich von circa 12 bis 60 US-Mesh aufweisen. Typischerweise kann dessen Menge wesentlich geringer sein als die Menge an Stützmaterial, die in einem herkömmlichen Fracking-Fluid-Prozess verwendet wird.
  • Die Mörtelsuspension kann weiterhin Glas oder andere Fasern, die den Mörtel beim Reißen binden oder anderweitig zusammenhalten können, Kalkstein oder anderes Füllmaterial zur Verbesserung der Kohäsion (Verhinderung der Entmischung) der Mörtelsuspension oder eine beliebige Anzahl von Additiven oder Materialien umfassen, die in Bohrlochoperationen mit Zementmaterial verwendet werden.
  • Die Mörtelsuspension kann in einem Bruch in einer unterirdischen Formation zu einem durchlässigen Mörtel aushärten, um unter anderem die Integrität des Bruchs aufrechtzuerhalten und die Erzeugung von Schwebstoffen in Verbindung mit Bohrlochfluiden zu verhindern. Die Mörtelsuspension kann (entweder im laufenden Betrieb oder durch einen Vormischprozess) an der Oberfläche hergestellt und anschließend über ein Bohrloch unter einem zur Ausführung der gewünschten Funktion ausreichenden Druck in die unterirdische Formation und/oder in Brüche oder Risse derselben injiziert werden. Wenn das Fracking oder ein anderer Mörtelsuspensionseinbringungsprozess erfolgt ist, darf die Mörtelsuspension in dem Formationsbruch/den Formationsbrüchen aushärten. Gegebenenfalls ist eine ausreichende Menge Druck zur Erhaltung der Mörtelsuspension während der Aushärteperiode erforderlich, um unter anderem ein Ausfließen der Mörtelsuspension aus den Formationsbrüchen zu verhindern. Nach der Aushärtung kann der durchlässige Mörtel eine ausreichende Durchlüssigkeit aufweisen, um den Durchfluss von Öl, Gas und/oder anderen Formationsfluiden zu ermöglichen, ohne dass es zu einer Migration wesentlicher Mengen unerwünschter Schwebstoffe zum Bohrloch kommt. Darüber hinaus kann der durchlässige Mörtel eine ausreichende Druckfestigkeit zur Aufrechterhaltung der Integrität des Bruchs/der Brüche in der Formation aufweisen.
  • Der Mörtel kann eine ausreichende Festigkeit aufweisen, um im Wesentlichen beispielsweise zur teilweisen oder gänzlichen Aufrechterhaltung der Integrität des Bruchs/der Brüche in der Formation zur Verbesserung der Durchlässigkeit der Formation als Stützmittel zu fungieren. Entscheidenderweise kann der Mörtel in seiner Funktion als Stützmittel auch Strömungskanäle innerhalb der Formation vorsehen, welche die Strömung erwünschter Formationsfluide zum Bohrloch erleichtern. Der gerissene Mörtel kann zwar eine ungenügende Festigkeit aufweisen, um ein Reißen unter Bruchverschlussdruck zu verhindern, gleichzeitig kann er jedoch genug Festigkeit aufweisen, um als Stützmittel zu fungieren. In einigen Ausführungsformen kann der permeable Mörtel (d. h. durchlässiger Mörtel, gerissener Mörtel oder gerissener durchlässiger Mörtel) eine Permeabilität im Bereich von circa 0,1 Darcy bis circa 430 Darcy aufweisen. In anderen Ausführungsformen kann der permeable Mörtel eine Permeabilität im Bereich von circa 0,1 Darcy bis circa 50 Darcy aufweisen. In wiederum anderen Ausführungsformen kann der permeable Mörtel eine Permeabilität von über circa 10 Darcy oder über circa 1 Darcy aufweisen.
  • Wenn ein Reißen des Mörtels nicht speziell erwünscht ist, können in den oben beschriebenen Verfahren die Schritte des Erhaltens eines Drucks oberhalb des Bruchverschlussdrucks während des Aushärtenlassens des Mörtels und das Reißenlassens des Mörtels in dem Bruch zur Bildung eines gerissenen Mörtels wahlweise entfallen. Entfallen diese Schritte nicht oder entfallen sie nur teilweise, kann der Mörtel dennoch reißen und den gerissenen Mörtel bilden, was zu verbesserter Durchlässigkeit führt. Ist das Reißen allerdings erwünscht, können diese Schritte sicherstellen, dass ein kontrolliertes Reißen auftritt.
  • Schlacken aus Mörtelsuspension und stützmittelhaltiges Gel können die Durchlässigkeit zwischen Bereichen gerissenen Mörtels innerhalb der Brüche unter Verwendung der Stützmittel- und Gelabschnitte als Verbindungen erhöhen. Die Abschnitte aus gerissenem Mörtel können als Stütze für die vertikale Einbringung hochdurchlässigen Materials in den Bruch dienen. Die Behandlung kann am Ende mit Stützmittel und Fluid für eine bessere Durchlässigkeit nahe des Bohrlochs beendet werden. Eine niedrige oder hohe Frequenz und ein niedriges oder hohes Verhältnis von gerissenem Mörtel zu Gel können von der Fähigkeit der Ausrüstung zum Schalten zwischen zwei Systemen abhängen.
  • Um ein effizientes Pumpen und andere Arten der Bearbeitung der Mörtelsuspension zu ermöglichen, kann die Mörtelsuspension dazu ausgebildet sein, gemäß bestimmten Beschränkungen der Arbeitsstätte zu fließen. Somit kann der Fließfähigkeitsradius unter Berücksichtigung von Variablen wie Temperatur, Tiefe des Bohrlochs und anderer Formationseigenschaften angepasst werden. Die Viskosität der Mörtelsuspension, die durch dem Fachmann bekannte Viskometer-Standardvorrichtungen, z. B. einen Fann-35 (von Fann Instrument Company, Houston, Texas) gemessen wird, kann weniger als 5000 cP oder weniger als 3000 cP, möglicherweise weniger als 1000 cP betragen. Ebenso kann die Mörtelsuspension dazu ausgebildet sein, gemäß bestimmten Beschränkungen der Arbeitsstätte auszuhärten. So kann die Aushärtezeit unter Berücksichtigung von Variablen wie Temperatur, Tiefe des Bohrlochs und anderer Formationseigenschaften angepasst werden. In einigen Ausführungsformen kann die Aushärtezeit der Mörtelsuspension mindestens 60 Minuten nach Pumpenabschaltung betragen. In weiteren Ausführungsformen kann die Aushärtezeit der Mörtelsuspension 2 Stunden bis 6 Stunden nach Pumpenabschaltung, circa 3 Stunden nach Pumpenabschaltung oder eine andere Aushärtezeit betragen, die eine Einbringung der Mörtelsuspension ohne unerwünschte Verzögerung nach der Einbringung und vor dem Aushärten ermöglicht. Wenn eine Aushärtezeit ausgewählt wurde, kann das Verfahren zur Behandlung der unterirdischen Formation ein Aushärtenlassen der Mörtelsuspension durch Abwarten der gesetzten Aushärtezeit umfassen. Wenn die Aushärtezeit der Mörtelsuspension beispielsweise 60 Minuten beträgt, kann das Verfahren eine Wartezeit von mindestens 60 Minuten nach Beendigung der Injektion umfassen. Einem Fachmann ist bewusst, dass bestimmte Verzögerertechnologien die Festigkeitsentwicklung der Mörtelsuspension beeinflussen können, was berücksichtigt und kompensiert werden kann.
  • Nach dem Aushärten der Mörtelsuspension kann der Mörtel (z. B. ein durchlässiger Mörtel) eine Durchlässigkeit von über 100 mD-ft aufweisen, und die Mörtelsuspension kann dazu ausgebildet sein, eine derartige Durchlässigkeit in dem Mörtel bereitzustellen. Vor dem Reißen kann ein durchlässiger Mörtel eine erste Durchlässigkeit aufweisen. Diese Durchlässigkeit kann aus einer kontinuierlichen offenen Porenstruktur und/oder aus in dem durchlässigen Mörtel ausgebildeten Rissen resultieren. Nach dem Reißen des durchlässigen Mörtels kann der gerissene durchlässige Mörtel aufgrund der durch die Risse erzeugten Hohlräume eine höhere Durchlässigkeit aufweisen. Das Reißen kann beispielsweise Risse mit Breiten von circa 0,5 mm vorsehen. Somit kann eine zweite Durchlässigkeit des durchlässigen Mörtels höher sein als die erste Durchlässigkeit des durchlässigen Mörtels vor dem Reißen. Die erste Durchlässigkeit kann beispielsweise mindestens 100 mD-ft betragen, und die zweite Durchlässigkeit kann mindestens 250 mD-ft betragen. Die zweite Durchlässigkeit kann um einen Grad oder eine Prozentzahl höher als die erste Durchlässigkeit sein. Die zweite Durchlässigkeit kann beispielsweise mindestens 25 mD-ft, 50 mD-ft, 100 mD-ft, 250 mD-ft, 500 mD-ft oder 1000 mD-ft höher sein als die erste Durchlässigkeit. Diese Werte können für einen Einschlussdruck von bis zu circa 15000 psi gelten, wobei unterschiedliche Werte auf verschiedene angewandte Nettodrücke zutreffen.
  • Nach dem Aushärten der Mörtelsuspension kann der Mörtel eine Salztoleranz von über 3% Sole aufweisen, und die Mörtelsuspension kann dazu ausgebildet sein, eine derartige Salztoleranz in dem Mörtel bereitzustellen. Die Salztoleranz kann beispielsweise zwischen circa 1% Sole und circa 25% Sole liegen. Einem Fachmann ist bewusst, dass manche Gesteinskörnungen bei hohem Salz- oder Alkaligehalt eine ungewollte Alkali-Silika-Reaktivität aufweisen können und derartige Materialien daher hier nicht bevorzugt sind.
  • Die Mörtelsuspension kann mit einer Aushärtetemperatur von circa 50°C bis circa 330°C, mit einer Aushärtetemperatur von unter 150°C oder mit einer Aushärtetemperatur von über 150° ausgebildet sein.
  • In einer Ausführungsform kann die Mörtelsuspension aus 27,7 Gew.-% Portlandzement, 13,9 Gew.-% Grundwasser, 55,4 Gew.-% Sand 0–1 mm, 1,7 Gew.-% Verzögerer und 1,3 Gew.-% Fließmittel gebildet sein.
  • In einer speziellen Ausführungsform können die Mörtelsuspension und der Mörtel mit einigen oder allen der folgenden Eigenschaften ausgebildet sein:
    Eigenschaft Wert
    Einschlussdruck (20 Stunden nach Aushärten) 42–85 MPa
    Durchlässigkeit 250–1000 mD-ft (mit 3 mm Rissbreite)
    Aushärtezeit 2 Stunden
    Aushärtetemperatur 60–200°C
    Salztoleranz 3–10% Sole
    Förderraten bis zu 10 m3/min
    Rohrdurchmesser 127 mm
    Rohrperforationen 12,7 mm
  • BEISPIELE
  • In einem Test unter Umgebungsbedingungen (d. h. 20°C) ergab eine Mischung unter Verwendung der untenstehenden Bestandteile mit einem Wasser/Zement-Verhältnis von 0,35 einen Mörtel mit den folgenden Eigenschaften:
    Bestandteil % m/m Kg/m3 (unter Annahme von 4% V/V Luftgehalt
    CEM I 52.5 R 28,8 658
    Zementsand 0–1 mm 57,6 1317
    Wasser 10,1 231
    Cugla MMV 0,56 12,8
    BASF Glenium 0,55 12,6
    Eigenschaft Wert
    Druckfestigkeit (nach 16 Stunden) 36 MPa
    Druckfestigkeit (nach 24 Stunden) 48 MPa
    Biegefestigkeit (nach 16 Stunden) 6 MPa
    Biegefestigkeit (nach 24 Stunden) 7 MPa
    Fließfähigkeit (nach 0 Minuten) > 300 mm
    Fließfähigkeit (nach 30 Minuten) > 300 mm
    Fließfähigkeit (nach 60 Minuten) > 300 mm
    Aushärtezeit > 120 Minuten
  • In einem weiteren Test ergab eine Mischung unter Verwendung der untenstehenden Materialien mit einem Wasser/Zement-Verhältnis von 0,35 einen Mörtel mit den folgenden Eigenschaften:
    Bestandteil % m/m Kg/m3 (unter Annahme von 4% V/V Luftgehalt
    Microcem 29,7 667
    Zementsand 0–1 mm 59,4 1335
    Wasser 10,4 234
    BASF Pozzolith 0,26 5,8
    BASF Glenium 0,28 6,3
    Eigenschaft Wert
    Druckfestigkeit (nach 16 Stunden) 64 MPa
    Druckfestigkeit (nach 24 Stunden) 84 MPa
    Biegefestigkeit (nach 16 Stunden) 7 MPa
    Biegefestigkeit (nach 24 Stunden) 8 MPa
    Fließfähigkeit (nach 0 Minuten) 300 mm
    Aushärtezeit 15 Minuten
  • In einem weiteren Test ergab eine Mischung unter Verwendung der untenstehenden Materialien einen Mörtel, der der Festigkeitsanforderung von mindestens 42 MPa bei 20°C, 50°C und 80°C entsprach und nach 24 Stunden bei 80°C eine Druckfestigkeit von über 80 MPa aufwies.
  • In einem Test an zwei Proben eines gerissenen Mörtels wurde die Durchlässigkeit bei Raumtemperatur mittels der Methode der fallenden Druckhöhe (en.: falling head method) bei einer Wassersäulenhöhe von circa 0,4 m gemessen. Die Proben zeigten eine gute Fließfähigkeit und ein gutes Aushärteverhalten bei einer Druckfestigkeit zwischen 25 MPa und 30 MPa (bei 80°C) nach 24 Stunden. Wie unten angegeben war die Druckfestigkeit in diesem Bereich ausreichend schwach, um ein Reißen unter dem angenommenen Bruchverschlussdruck und eine Durchlässigkeit zwischen 150 mD-ft und 2200 mD-ft zu ermöglichen.
    Zement CEM I 52.5 R 19.98% m/m 22,46% m/m
    Wasser 12,91% m/m 12,57% m/m
    Zementsand 0–1 mm 55,33% m/m 53,89% m/m
    Kalksteinfüllmittel 9,22% m/m 8,98% m/m
    Cugla MMV 0,86% m/m 0,84% m/m
    BASF Glenium 1,25% m/m 1,26% m/m
    Glasfasern 0,40% m/m 0,00% m/m
    Sand/Zement-Verhältnis 2,77 2,40
    (Gesamt-)Wasser/Zement Verhältnis 0,73 0,63
    Entmischung Nein Nein
    Fließfähigkeit (nach 0 Minuten) 180 mm ohne Vibration > 300 mm mit schwacher Vibration des Ausbreittischs 260 mm ohne Vibration > 300 mm mit schwacher Vibration des Ausbreittischs
    Fließfähigkeit (nach 60 Minuten) 120 mm ohne Vibration > 300 mm mit schwacher Vibration des Ausbreittischs 280 mm ohne Vibration > 300 mm mit schwacher Vibration des Ausbreittischs
    Aushärtezeit (min) > 75 > 75
    Druckfestigkeit (nach 16 Stunden) 26 MPa 25 MPa
    Druckfestigkeit (nach 24 Stunden) 31 MPa 27 MPa
    Durchlässigkeit – kleine Risse (bis 0,6 mm) 150 mD-ft 150 mD-ft
    Durchlässigkeit – breite Risse (bis 3,0 mm) 2200 mD-ft 2200 mD-ft
  • In einem weiteren Test wurde die Durchlässigkeit bei Raumtemperatur mittels der Methode der fallenden Druckhöhe mit einer Wassersäulenhöhe von circa 0,4 m gemessen. Die Proben zeigten eine gute Durchlässigkeit bei einer Interpolation auf 80°C und unter Verwendung eines Gases als Medium. Wie unten angegeben lag die Druckfestigkeit unter dem gesetzten Minimalwert, was auf die Wahrscheinlichkeit des Auftretens eines Reißens hinweist, womit die Durchlässigkeit erhöht wird.
    Sandkorngröße 0,5–1,6 mm 1–2 mm
    Zement CEM I 52.5 R 18,6% m/m 18,4% m/m
    Wasser 5,6% m/m 6,9% m/m
    Zementsand 0–1 mm 74,4% m/m 73,4% m/m
    Cugla MMV 0,6% m/m 0,6% m/m
    BSF Glenium 0,9% m/m 0,9% m/m
    Sand/Zement-Verhältnis 4,0 4,0
    (Gesamt-)Wasser/Zement-Verhältnis 0,36 0,43
    Entmischung Nein Nein
    Fließfähigkeit (nach 0 Minuten) 150 mm 150 mm
    Aushärtezeit (Minuten) > 60 > 60
    Druckfestigkeit 30 MPa 12 MPa
    Durchlässigkeit 26 mD-ft 75 mD-ft
  • Angesichts der verschiedenen Tests wird angenommen, dass zumindest die folgenden Zusammensetzungsspannen (% m/m) für eine zur Bildung eines im Wesentlichen undurchlässigen Mörtels ausgebildeten Mörtelsuspension geeignet wären:
    Spanne Bevorzugte Spanne Spezifische Spanne
    Zement 15–40 20–29 20
    Kalksteinfüllmittel 15–30 20 20
    Wasser 5–30 10–14 11
    Sand 20–70 48–60 48
    Fließmittel 0–3 0,3–1,4 1,3
    Verzögerer 0–3 0–1,8 0
    Glasfasern 0–5 0,54 0
    W/Z-Verhältnis 0,3–0,8 0,4–0,7 0,60
    S/Z-Verhältnis 0,5–8 2–3 2,4
  • Angesichts der verschiedenen Tests wird angenommen, dass zumindest die folgenden Zusammensetzungsspannen für eine zur Bildung eines durchlässigen Mörtels ausgebildete Mörtelsuspension geeignet wären:
    Spanne Bevorzugte Spanne Spezifische Spanne
    Zement 10–40 14–41 14
    Kalksteinfüllmittel 0 0 0
    Wasser 5–20 5–15 5
    Sand 40–85 40–81 81
    Fließmittel 0–3 0,3–1,9 0,3
    Verzögerer 0–3 0–2,5 0
    Glasfasern 0 0 0
    W/Z-Verhältnis 0,3–0,8 0,4–0,6 0,40
    S/Z-Verhältnis 0,5–8 1–6 6,0
  • Angesichts der verschiedenen Tests wird angenommen, dass zumindest die folgenden Spannen für eine mit prähydriertem vorbeschichtetem Sand ausgebildete Mörtelsuspension geeignet wären:
    Spanne Bevorzugte Spanne
    W/Z-Verhältnis 0,05–0,50 0,15–0,30
    S/Z-Verhältnis 1–10 3–6
  • Dem Fachmann ist bewusst, dass zahlreiche Modifikationen und Variationen in Bezug auf die offenbarten Ausführungsformen, Konfigurationen, Materialien und Verfahren möglich sind, ohne von deren Bereich abzuweichen. Dementsprechend sollen der Bereich der Ansprüche und deren funktionale Entsprechungen nicht durch die speziell beschriebenen und dargestellten Ausführungsformen begrenzt sein, da diese lediglich beispielhafter Natur sind und separat beschriebene Elemente wahlweise miteinander kombiniert werden können.

Claims (20)

  1. Verfahren zur Behandlung einer unterirdischen Formation, das die folgenden Schritte umfasst: Herstellen einer Mörtelsuspension, die dazu ausgebildet ist, zu einem Mörtel mit einer Druckfestigkeit unterhalb eines Bruchverschlussdrucks der unterirdischen Formation auszuhärten, wobei die Mörtelsuspension ein Zementmaterial und Wasser umfasst; Injizieren der Mörtelsuspension in die unterirdische Formation mit ausreichendem Druck zur Erzeugung eines Bruchs in der unterirdischen Formation; gleichzeitiges Aufrechterhalten eines Drucks oberhalb des Bruchverschlussdrucks, so dass die Mörtelsuspension aushärten und den Mörtel in dem Bruch bilden kann; Verringern des Drucks unter den Bruchverschlussdruck; und Reißenlassen des Mörtels in dem Bruch zur Bildung eines gerissenen Mörtels.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Mörtelsuspension weiterhin mit einer Viskosität von unter 5000 cP ausgebildet ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Mörtelsuspension weiterhin dazu ausgebildet ist, mit einer Aushärtezeit von über 60 Minuten nach Pumpenabschaltung zu dem Mörtel auszuhärten, und wobei das Aushärtenlassen der Mörtelsuspension eine Wartezeit von mindestens 60 Minuten nach Beendigung der Injektion umfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Mörtelsuspension weiterhin dazu ausgebildet ist, zu einem durchlässigen Mörtel mit einer Druckfestigkeit oberhalb eines wirksamen Einschlussdrucks der Formation auszuhärten.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Mörtelsuspension weiterhin dazu ausgebildet ist, zu einem durchlässigen Mörtel mit einer Durchlässigkeit von über 4000 mD-ft auszuhärten.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Mörtel vor dem Reißenlassen des Mörtels in dem Bruch einen durchlässigen Mörtel mit einer ersten Durchlässigkeit umfasst, und wobei der gerissene Mörtel eine zweite Durchlässigkeit aufweist, die höher ist als die erste Durchlässigkeit.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die zweite Durchlässigkeit mehr als 2000 mD-ft beträgt.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die zweite Durchlässigkeit mindestens 2000 mD-ft höher ist als die erste Durchlässigkeit.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Mörtelsuspension weiterhin dazu ausgebildet ist, zu einem Mörtel mit einer Salztoleranz von über 1% Sole auszuhärten.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, wobei ein vorgesehenes Verhältnis von Wasser zu Zementmaterial 0,2 bis 0,8 beträgt.
  11. Verfahren zur Behandlung einer unterirdischen Formation, das die folgenden Schritte umfasst: Herstellen einer Mörtelsuspension, die dazu ausgebildet ist, zu einem durchlässigen Mörtel mit einer Durchlässigkeit von über 10 mD-ft auszuhärten, wobei die Mörtelsuspension ein Zementmaterial, Gesteinskörnung und Wasser umfasst; Injizieren der Mörtelsuspension in die unterirdische Formation mit ausreichendem Druck zur Erzeugung eines Bruchs in der unterirdischen Formation; und Aushärtenlassen des Mörtels zur Bildung des durchlässigen Mörtels in dem Bruch.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Mörtelsuspension weiterhin mit einer Viskosität von unter 5000 cP ausgebildet ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Mörtelsuspension weiterhin dazu ausgebildet ist, mit einer Aushärtezeit von über 60 Minuten nach Pumpenabschaltung zu dem durchlässigen Mörtel auszuhärten, und wobei das Aushärtenlassen des Mörtels eine Wartezeit von mindestens 60 Minuten nach Beendigung der Injektion umfasst.
  14. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Mörtelsuspension weiterhin dazu ausgebildet ist, zu einem durchlässigen Mörtel mit einer Druckfestigkeit oberhalb eines wirksamen Einschlussdrucks der Formation auszuhärten.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei die Mörtelsuspension dazu ausgebildet ist, zu einem durchlässigen Mörtel mit einer Druckfestigkeit von über 20 MPa auszuhärten.
  16. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Mörtelsuspension weiterhin dazu ausgebildet ist, zu einem durchlässigen Mörtel mit einer Salztoleranz von über 1% Sole auszuhärten.
  17. Verfahren nach Anspruch 11, wobei ein vorgesehenes Verhältnis von Wasser zu Zementmaterial 0,2 bis 0,8 beträgt.
  18. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Mörtelsuspension weiterhin Sand umfasst.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei ein vorgesehenes Verhältnis von Sand zu Zementmaterial 1 bis 8 beträgt.
  20. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Mörtelsuspension weiterhin einen Verzögerer umfasst.
DE112013003102.7T 2012-06-21 2013-06-20 Verfahren zur Behandlung einer unterirdischen Formation mit einer zur Bildung eines permeablen Mörtels ausgebildeten Mörtelsuspension Withdrawn DE112013003102T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201261662705P 2012-06-21 2012-06-21
US61/662,705 2012-06-21
PCT/US2013/046767 WO2013192399A2 (en) 2012-06-21 2013-06-20 Method of treating a subterranean formation with a mortar slurry designed to form a permeable mortar

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112013003102T5 true DE112013003102T5 (de) 2015-03-19

Family

ID=49769696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013003102.7T Withdrawn DE112013003102T5 (de) 2012-06-21 2013-06-20 Verfahren zur Behandlung einer unterirdischen Formation mit einer zur Bildung eines permeablen Mörtels ausgebildeten Mörtelsuspension

Country Status (9)

Country Link
US (1) US10316636B2 (de)
CN (1) CN104471188B (de)
AU (1) AU2013277122B2 (de)
CA (1) CA2876103A1 (de)
DE (1) DE112013003102T5 (de)
GB (1) GB2520189A (de)
RU (1) RU2656266C2 (de)
WO (1) WO2013192399A2 (de)
ZA (1) ZA201408617B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9739129B2 (en) 2014-01-21 2017-08-22 Montana Emergent Technologies, Inc. Methods for increased hydrocarbon recovery through mineralization sealing of hydraulically fractured rock followed by refracturing
CN106457766B (zh) * 2014-05-21 2019-07-30 国际壳牌研究有限公司 制备和应用水泥包覆的基质的方法
US9863231B2 (en) * 2014-12-01 2018-01-09 Saudi Arabian Oil Company Fracturing fluid for subterranean formations
GB2545585B (en) * 2014-12-10 2021-11-17 Halliburton Energy Services Inc Curable composition and resin for treatment of a subterranean formation
US9670762B2 (en) * 2015-02-20 2017-06-06 Halliburton Energy Services, Inc. Fracturing tight subterranean formations with a cement composition
WO2016187193A1 (en) * 2015-05-19 2016-11-24 Shell Oil Company Method of treating a subterranean formation with a mortar slurry designed to form a permeable mortar
US10935684B2 (en) * 2015-10-28 2021-03-02 Halliburton Energy Services, Inc. Near real-time return-on-fracturing-investment optimization for fracturing shale and tight reservoirs
US20190063186A1 (en) * 2016-03-17 2019-02-28 Shell Oil Company Single entry fracturing process
US11268366B2 (en) * 2016-07-07 2022-03-08 Halliburton Energy Services, Inc. Methods of strengthening and consolidating subterranean formations with silicate-aluminum geopolymers
CA3048189A1 (en) * 2016-12-29 2018-07-05 Somnath Mondal Fracturing a formation with mortar slurry
CA3048405A1 (en) * 2016-12-29 2018-07-05 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Fracturing a formation with mortar slurry
AU2017386374A1 (en) * 2016-12-29 2019-06-20 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Fracturing a formation with mortar slurry
CA3048149A1 (en) * 2016-12-29 2018-07-05 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Fracturing a formation with mortar slurry
WO2018125663A1 (en) * 2016-12-29 2018-07-05 Shell Oil Company Fracturing a formation lying below an aquifer
AU2017386381A1 (en) * 2016-12-29 2019-06-27 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Fracturing a formation with mortar slurry
WO2018125667A1 (en) * 2016-12-29 2018-07-05 Shell Oil Company Fracturing a formation with mortar slurry
AU2017386385A1 (en) * 2016-12-29 2019-07-04 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Environmentally improved fracturing of a formation
WO2018125658A1 (en) * 2016-12-29 2018-07-05 Shell Oil Company Fracturing a formation with mortar slurry
US10611952B2 (en) 2016-12-29 2020-04-07 Shell Oil Company Fracturing a formation with mortar slurry
AU2018381082B2 (en) 2017-12-04 2021-01-28 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Method of restraining migration of formation solids in a wellbore
CN109826590B (zh) * 2019-02-27 2021-05-14 杨凌单色生物科技有限公司 一种低渗油气田高含水老井堵水压裂方法

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2223804A (en) * 1938-11-04 1940-12-03 Gulf Research Development Co Method of sealing pervious strata in oil or gas wells
US2805721A (en) 1955-12-12 1957-09-10 Union Oil Co Increasing permeability of subterranean strata
US3399727A (en) 1966-09-16 1968-09-03 Exxon Production Research Co Method for propping a fracture
US3654992A (en) 1970-06-19 1972-04-11 Texaco Inc Fracturing method
US3654990A (en) * 1970-06-19 1972-04-11 Texaco Inc Hydraulic fracturing method
US3861467A (en) * 1973-12-28 1975-01-21 Texaco Inc Permeable cementing method
US3948672A (en) 1973-12-28 1976-04-06 Texaco Inc. Permeable cement composition and method
US3862663A (en) 1973-12-28 1975-01-28 Texaco Inc Method for stabilizing incompetent oil-containing formations
US4358047A (en) 1981-03-09 1982-11-09 Jefferson Smurfit Incorporated Carton divider
SU1803545A1 (ru) * 1991-03-19 1993-03-23 Научно-Производственное Объединение "Техника И Технология Добычи Нефти" (Su) Способ повышения продуктивности скважины
US5273115A (en) * 1992-07-13 1993-12-28 Gas Research Institute Method for refracturing zones in hydrocarbon-producing wells
US5339902A (en) * 1993-04-02 1994-08-23 Halliburton Company Well cementing using permeable cement
EP0671549A1 (de) 1994-03-10 1995-09-13 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Verfahren zur Gewinnung einer Flüssigkeit aus einer Erdformation
US5837656A (en) * 1994-07-21 1998-11-17 Santrol, Inc. Well treatment fluid compatible self-consolidating particles
US6330916B1 (en) * 1996-11-27 2001-12-18 Bj Services Company Formation treatment method using deformable particles
US5897704A (en) 1997-05-19 1999-04-27 Materials Technology, Limited Hardened hydraulic cement, ceramic or coarse concrete aggregate treated with high pressure fluids
US6251179B1 (en) * 1999-03-23 2001-06-26 The United States Of America As Represented By The Department Of Energy Thermally conductive cementitious grout for geothermal heat pump systems
FR2808794B1 (fr) 2000-05-15 2002-06-28 Dowell Schlumberger Services Ciment permeable, son procede d'obtention et application dudit ciment dans des puits petroliers ou analogues
AU2001256356A1 (en) 2000-05-15 2001-11-26 Drochon, Bruno Permeable cements
US6202751B1 (en) 2000-07-28 2001-03-20 Halliburton Energy Sevices, Inc. Methods and compositions for forming permeable cement sand screens in well bores
US6662873B1 (en) 2001-12-11 2003-12-16 Halliburton Energy Services, Inc. Methods and compositions for forming permeable cement sand screens in wells
US6938692B2 (en) 2002-12-17 2005-09-06 Halliburton Energy Services, Inc. Permeable cement composition and method for preparing the same
US7044224B2 (en) 2003-06-27 2006-05-16 Halliburton Energy Services, Inc. Permeable cement and methods of fracturing utilizing permeable cement in subterranean well bores
US7032663B2 (en) 2003-06-27 2006-04-25 Halliburton Energy Services, Inc. Permeable cement and sand control methods utilizing permeable cement in subterranean well bores
US8183186B2 (en) * 2004-02-10 2012-05-22 Halliburton Energy Services, Inc. Cement-based particulates and methods of use
US7353876B2 (en) * 2005-02-01 2008-04-08 Halliburton Energy Services, Inc. Self-degrading cement compositions and methods of using self-degrading cement compositions in subterranean formations
US20060169448A1 (en) * 2005-02-01 2006-08-03 Halliburton Energy Services, Inc. Self-degrading cement compositions and methods of using self-degrading cement compositions in subterranean formations
US7867613B2 (en) * 2005-02-04 2011-01-11 Oxane Materials, Inc. Composition and method for making a proppant
US7568524B2 (en) * 2007-02-16 2009-08-04 Chevron Phillips Chemical Company Lp Polyphenylene sulfide proppants
US7909096B2 (en) * 2007-03-02 2011-03-22 Schlumberger Technology Corporation Method and apparatus of reservoir stimulation while running casing
CA2694511C (en) * 2007-08-01 2014-05-06 M-I Llc Methods of increasing fracture resistance in low permeability formations
US8646526B2 (en) * 2007-09-04 2014-02-11 Terratek, Inc. Method and system for increasing production of a reservoir using lateral wells
US8399092B2 (en) 2009-10-07 2013-03-19 Sakai Chemical Industry Co., Ltd. Zinc oxide particle having high bulk density, method for producing it, exoergic filler, exoergic resin composition, exoergic grease and exoergic coating composition
US9458710B2 (en) 2009-12-31 2016-10-04 Schlumberger Technology Corporation Hydraulic fracturing system
CN101787864B (zh) * 2010-03-15 2013-10-30 中国石油集团川庆钻探工程有限公司 低渗储层注水开发油藏裂缝性水淹油井堵水方法

Also Published As

Publication number Publication date
RU2015101732A (ru) 2016-08-10
US20130341024A1 (en) 2013-12-26
GB201420611D0 (en) 2015-01-07
GB2520189A (en) 2015-05-13
CA2876103A1 (en) 2013-12-27
ZA201408617B (en) 2015-11-25
CN104471188A (zh) 2015-03-25
WO2013192399A2 (en) 2013-12-27
AU2013277122A1 (en) 2014-12-18
AU2013277122B2 (en) 2015-12-17
US10316636B2 (en) 2019-06-11
CN104471188B (zh) 2017-05-24
RU2656266C2 (ru) 2018-06-04
WO2013192399A3 (en) 2014-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013003102T5 (de) Verfahren zur Behandlung einer unterirdischen Formation mit einer zur Bildung eines permeablen Mörtels ausgebildeten Mörtelsuspension
EP0320288B2 (de) Zementierung von Öl- und Gasbohrlöchern mit Anwendung einer umgewandelten Flüssigkeit
DE60013854T2 (de) Zementschlamm mit niedriger dichte und niedriger porosität für ölbohrungen oder dergleichen
US6902002B1 (en) Cement compositions comprising improved lost circulation materials and methods of use in subterranean formations
EP1092693B1 (de) Riss- und splitterbeständiger Bohrlochzement
DE60202311T2 (de) Bohrlochzementzusammensetzung für &#34;offshore&#34;-Bohrlöcher in Tiefwasser
US20160341022A1 (en) Method of treating a subterranean formation with a mortar slurry designed to form a permeable mortar
US20030116065A1 (en) Methods and oil-based settable drilling fluid compositions for drilling and cementing wells
US20090038800A1 (en) Sealant Compositions and Methods of Use
DE112015002346T5 (de) Verfahren zur Herstellung und Verwendung von mit Zement beschichtetem Substrat
DE1909919B2 (de) Zementierflüssigkeit für Bohrlöcher und Verfahren zur Zementierung von Bohrloch-Verrohrungen
EP2083059A1 (de) Zementzusammensetzungen mit anorganischen und organischen Fasern
EP2085449A1 (de) Zementzusammensetzung mit einer Mischung von organischen und anorganischen Fasern um schwere Verluste abzudichten insbesondere in dem Lagerstätteabschnitt
DE19537616C2 (de) Natriumbentonitfreie Injektionsmittelsuspension
WO2020209831A1 (en) Stable suspension of elastomer particles for use in a cement slurry
EP0755992B1 (de) Injektionsmittel sowie unter Verwendung des Injektionsmittels hergestellte Injektionssuspensionen
DE60213134T2 (de) Leichte bohrlochzementzusammensetzungen und verfahren
DE2932203A1 (de) Zementaufschlaemmung niedriger dichte und ihre verwendung
DE102016117084B4 (de) Verwendung eines Injektionsmittels
US20070256603A1 (en) Cementitious composition for use in elevated to fully saturated salt environments
EP4206159A1 (de) Hydrophobiermittel für sorelzement in horizontalen bohrlochanwendungen
EP1945733B1 (de) Abbindbare spotting-mittel mit zementofenstaub und ihre verwendung
RU2489468C1 (ru) Способ приготовления тампонажного состава для изоляции и предупреждения обвалообразований в кавернозной части ствола скважин, преимущественно пологих и горизонтальных
DE1235238B (de) Verfahren zum Befestigen einer Verrohrung in einer Erdoel- oder Erdgasbohrung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee