DE112013001240T5 - Kompakte Laserquelle zur aktiven Beleuchtung für hybride dreidimensionaleBildgabevorrichtungen - Google Patents

Kompakte Laserquelle zur aktiven Beleuchtung für hybride dreidimensionaleBildgabevorrichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE112013001240T5
DE112013001240T5 DE112013001240.5T DE112013001240T DE112013001240T5 DE 112013001240 T5 DE112013001240 T5 DE 112013001240T5 DE 112013001240 T DE112013001240 T DE 112013001240T DE 112013001240 T5 DE112013001240 T5 DE 112013001240T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dimensional imaging
vcsels
imaging
hybrid
illumination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112013001240.5T
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Herschbach
Jean-Luc Kaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IEE International Electronics and Engineering SA
Original Assignee
IEE International Electronics and Engineering SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IEE International Electronics and Engineering SA filed Critical IEE International Electronics and Engineering SA
Publication of DE112013001240T5 publication Critical patent/DE112013001240T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/40Arrangement of two or more semiconductor lasers, not provided for in groups H01S5/02 - H01S5/30
    • H01S5/42Arrays of surface emitting lasers
    • H01S5/423Arrays of surface emitting lasers having a vertical cavity
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/86Combinations of lidar systems with systems other than lidar, radar or sonar, e.g. with direction finders
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • G01S17/89Lidar systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • G01S17/89Lidar systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging
    • G01S17/8943D imaging with simultaneous measurement of time-of-flight at a 2D array of receiver pixels, e.g. time-of-flight cameras or flash lidar
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4814Constructional features, e.g. arrangements of optical elements of transmitters alone
    • G01S7/4815Constructional features, e.g. arrangements of optical elements of transmitters alone using multiple transmitters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/005Optical components external to the laser cavity, specially adapted therefor, e.g. for homogenisation or merging of the beams or for manipulating laser pulses, e.g. pulse shaping
    • H01S5/0085Optical components external to the laser cavity, specially adapted therefor, e.g. for homogenisation or merging of the beams or for manipulating laser pulses, e.g. pulse shaping for modulating the output, i.e. the laser beam is modulated outside the laser cavity
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/06Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium
    • H01S5/062Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium by varying the potential of the electrodes
    • H01S5/06203Transistor-type lasers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/20Image signal generators
    • H04N13/204Image signal generators using stereoscopic image cameras
    • H04N13/25Image signal generators using stereoscopic image cameras using two or more image sensors with different characteristics other than in their location or field of view, e.g. having different resolutions or colour pickup characteristics; using image signals from one sensor to control the characteristics of another sensor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/20Image signal generators
    • H04N13/204Image signal generators using stereoscopic image cameras
    • H04N13/254Image signal generators using stereoscopic image cameras in combination with electromagnetic radiation sources for illuminating objects
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/24Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures
    • G01B11/25Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures by projecting a pattern, e.g. one or more lines, moiré fringes on the object

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft allgemein hybride dreidimensionale Bildgabevorrichtungen und eine Laserquelle zur aktiven Beleuchtung für hybride dreidimensionale Bildgabevorrichtungen (d. h. 3D-Bildgabevorrichtungen, die kombinierten Gebrauch von verschiedenen 3D-Bildgabetechnologien machen). Die Erfindung ist auf dreidimensionale Bildgabesysteme anwendbar, die eine Kombination verschiedener Bildgabetechniken (Hybridtechnologien) verwenden, um eine höhere Präzision oder ein höheres Niveau an Zuverlässigkeit zu erreichen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein eine (kompakte) Laserquelle zur aktiven Beleuchtung für hybride dreidimensionale Bildgabevorrichtungen (d. h. 3D-Bildgabevorrichtungen, die kombinierten Gebrauch von verschiedenen 3D-Bildgabetechnologien machen). Die Erfindung ist auf dreidimensionale Bildgabesysteme anwendbar, die eine Kombination verschiedener Bildgabetechniken (Hybridtechnologien) verwenden, um eine höhere Präzision oder ein höheres Niveau an Zuverlässigkeit zu erreichen.
  • Allgemeiner Stand der Technik
  • Die dreidimensionalen (auch: 3D-)Bildgabetechnologien, Time-of-Flight-Kameras (3D-LMI), Strukturlicht-3D-Bildgabe- und Stereovisionssysteme haben allesamt bestimmte Schwächen und Nachteile sowie Vorteile in Abhängigkeit von den konkreten Bedingungen, die in der zu analysierenden Szene angetroffen werden. Beispiele sind Hintergrundbeleuchtungsbedingungen, das Vorhandensein oder Fehlen bestimmter Oberflächentexturmuster in Objekten, die Größe der Objekte oder die Geschwindigkeit von Objekte in der Szene. Durch Kombinieren dreidimensionaler Messtechniken, die sich in ihrer Leistung teilweise ergänzen, können eine höhere Präzision und ein höheres Zuverlässigkeitsniveau erreicht werden. Diesbezüglich kann auch eine Kombination mit zusätzlicher hochauflösender 2D-Bildgabe nützlich sein. Die verschiedenen 3D-Techniken erfordern jeweils ein hochspezialisiertes Beleuchtungssystem. Wenn jedes Beleuchtungssystem separat implementiert werden würde, so würde dies einen erheblichen Kostenfaktor in Hybridsystemen darstellen, da die Kosten für energiereiche Laser hoch sind. Außerdem ist es schwierig, mehrere separate Beleuchtungssysteme für die verschiedenen Arten der Bildgabe von Hybridsystemen elegant in einem kompakten instrument zu integrieren.
  • Eine Liste der Literaturangaben findet sich am Ende der detaillierten Beschreibung.
  • Allgemeine Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung löst neben den Kostenproblemen von hybriden dreidimensionalen Bildgabevorrichtungen noch weitere Probleme. Insbesondere erfordert die Time-of-Flight-Bildgabe eine schnelle Schaltgeschwindigkeit und hohe Modulationsfrequenzen. In der Regel können Schwierigkeiten in Verbindung mit den erforderlichen hohen Strömen in der Größenordnung von 50 A und mit der Induktanz von Anschlussdrähten, die die Schaltstromquelle mit der Halbleiterlaservorrichtung, zum Beispiel einem Vertical Cavity Surface Emitting Laser(VCSEL)-Array, verbinden, die erreichbaren Schaltgeschwindigkeiten erheblich begrenzen. Die Strukturlichtfelderzeugung unter Verwendung von Masken im Ausgangsstrahl der Laserquelle ist unnötig kompliziert, beinhaltet zusätzliche Fertigungsprozesse und ist ineffizient im Hinblick auf den Anteil des erzeugten Laserlichts, das effektiv zur Beleuchtung verwendet wird, da ein Teil des ausgesendeten Lichts an der Maske verloren geht.
  • Die Schwächen der verschiedenen dreidimensionalen Bildgabetechniken sowie die Bedingungen, unter denen sie sich manifestieren, unterscheiden sich wenigstens teilweise von einem System zum anderen. Folglich wird eine größere Zuverlässigkeit und Präzision in den 3D-Daten der Szene erreicht, wenn hybride dreidimensionale Bildgabesysteme verwendet werden. Außerdem wird eine algorithmische Entscheidungsfindung anhand von Daten von mehreren dreidimensionalen Sensoren möglich.
  • Wir schlagen eine Laserquelle vor, die in der Lage ist, die spezialisierte Beleuchtungsleistung zu erbringen, die von Time-of-Flight-Kameras, strukturlichtfeldgestützter 3D-Bildgabe und auch von Stereovisionsbildgabe verlangt wird. Die Lichtquelle basiert auf monolithisch integrierten VCSELs in einem Array. Durch eine separate elektrische Verbindung der einzelnen VCSELs ist ein unabhängiges Schalten der einzelnen Laserelemente oder Gruppen von einzelnen Lasereinheiten möglich. Zusätzlich können, um ein schnelles Schalten und Hochfrequenzmodulation von einzelnen VCSELs, Gruppen von ihnen oder der Anordnung von VCSELs als Ganzes zu ermöglichen, Transistoren zum Schalten jedes einzelnen VCSEL in den Laserarraychip oder auf einem separaten Treiberchip, mit dem der Laserchip mittels der Flip-Chip-Technik verbunden ist, integriert werden. Darüber hinaus schlagen wir ☐ als eine Option ☐ ein schaltbares Diffusorelement vor der Lichtquelle vor, das ein Umschalten zwischen einem Strukturlichtfeldbeleuchtungmodus und einer Beleuchtung mit einem gleichmäßigen, unstrukturierten Lichtfeld erlaubt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nun beispielhaft mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnung beschrieben, in denen:
  • 1 einen schematischen Aufbau einer möglichen Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • Das Kombinieren verschiedener Messtechniken, um dreidimensionale Daten zu erhalten, hat viele Vorteile. Allgemein können Verbesserungen bei der Präzision und der Qualität der 3D-Daten erwartet werden, wie es zum Beispiel für die Kombination von Strukturlicht- und Stereovisionstechniken gezeigt wurde [Yonchang 2007]. Verschiedene Messtechniken ergänzen außerdem einander, da die Bedingungen, unter denen eine Technik schlecht arbeitet, immer noch günstig für die gute Leistung eines anderen Systems sind. Das Kombinieren verschiedener Messtechniken verbessert außerdem die Zuverlässigkeit.
  • Das Umschalten einzelner VCSELs unter Verwendung eines monolithisch integrierten Transistors in ein und demselben Halbleiterwafer wurde in den 1990-er Jahren erreicht und auch auf Arrays von VCSELs angewendet [Yang 1992, Hibbs-Brenner 1994, Wheeler 1997]. Alternativ können VCSEL-Arraychips auf CMOS-Chips, die die Schalttreiberelektronik enthalten, höckergebondet werden (Flip-Chip Verfahren). Hohe Modulationsfrequenzen und Schaltgeschwindigkeiten im 10 GHz-Bereich werden üblicherweise in optischen Telekommunikationsgeräten erreicht.
  • Elektronisch schaltbare Diffusoren, die auch als intelligente Gläser oder intelligente Fenster bezeichnet werden, sind seit einiger Zeit bekannt und werden als schaltbare Glaspaneele in Gebäuden, Autodächern, Flugzeugen und Zügen wie dem deutschen ICE 3 verwendet, um von außen einfallendes Sonnenlicht zu dämpfen oder ein Hindurchsehen zu verhindern, um die Privatsphäre zu schützen. Es sind verschiedene Materialien und Techniken bekannt, die diesen Effekt erzeugen. Als ein Beispiel können polymerdispergierte Flüssigkristalle genannt werden.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform einer Vorrichtung gemäß der Erfindung ist in 1 gezeigt. Die Bezugszahlen bezeichnen:
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    einen VCSEL-Arraychip
    2
    einen Chip, der Treiberelektronik enthält
    3
    eine Bondhügel-Flip-Chip-Verbindung
    4
    eine Elektrode
    5
    einen einzelnen VCSEL
    6
    einen Laserstrahl von einem einzelnen VCSEL
    7
    einen schaltbaren Diffusor.
  • Das Kernstück der Beleuchtungsquelle für hybride dreidimensionale Bildgabevorrichtungen bildet ein VCSEL-Arraychip. Die Anordnung der einzelnen VCSELs innerhalb des Arrays kann so ausgeführt werden, dass ein räumlich codiertes strukturiertes Lichtfeld entsteht, wenn das Strukturlichtverfahren benutzt wird. Verschiedene Techniken sind möglich, um das Schalten und die Modulation einzelner VCSELs, von Gruppen von VCSELs oder des gesamten Arrays zu erreichen. Wenn ein Transistor für jeden VCSEL in den Laserarraychip integriert wird, so ist eine Matrixadressierung des Arrays machbar. Eine unabhängige Verbindung jeder Lasereinheit ist ebenfalls möglich, wird aber für größere Arrays unpraktisch. Alternativ kann der Strommodulations- und Umschalt-Schaltkreis für jeden VCSEL in einen zweiten Chip zum Beispiel vom CMOS-Typ integriert werden. Der Umschalt-Schaltkreischip und der Laserchip werden mittels einer Flip-Chip-Technik verbunden.
  • Ein schaltbarer Diffusor kann vor dem Laserchip montiert werden, um ein Umschalten zwischen einem Strukturlichtmodus, wobei der Diffusor vollständig transparent ist, und einem Betriebsmodus, der ein gleichmäßiges, flaches Beleuchtungsfeld erzeugt, wenn der Diffusor eingeschaltet ist, zu ermöglichen. Der schaltbare Diffusor kann zum Beispiel auf polymerdispergierten Flüssigkristallen basieren.
  • Zusätzliche optische Elemente, die erforderlich sind, um ein Beleuchtungsfeld zu erhalten, das in Bezug auf Sichtfeld und Lichtverteilung gewünscht wird, sind in 1 nicht gezeigt.
  • Dank der Erfindung können die Kosten von Beleuchtungssystemen für hybride dreidimensionale Bildgabeinstrumente deutlich gesenkt werden. Die vorgeschlagene Integration in ein einzelnes Beleuchtungssystem führt zu einfacheren und kompakteren technischen Realisierungen.
  • Die Schaltgeschwindigkeit, die für die Time-of-Flight-Technik von maßgeblicher Bedeutung ist, kann sehr hoch werden, bis zu Werten im GHz-Bereich, indem die Stromumschaltungs-Schaltkreise, wie vorgeschlagen, direkt auf den Laserarraywafer integriert werden oder indem Flip-Chip-Technologie zum Verbinden des Laserchips direkt mit einem dedizierten CMOS-Chip, der die Stromumschaltungs-Schaltkreise umfasst, verwendet werden.
  • Die Fähigkeit zum Schalten einzelner VCSELs innerhalb des Arrays oder von Gruppen von ihnen eröffnet neue Möglichkeiten beim Anwenden der Technik des strukturierten Lichts.
  • Die erforderliche codierte Struktur in dem Lichtfeld kann erreicht werden, indem das VCSEL-Array direkt elektronisch codiert wird, wodurch sch eine große Freiheit ergibt, das Muster nach Wunsch zu verändern. Mehrdeutigkeitsprobleme können gelöst werden, indem ein zusätzliches Bild der Szene mit einer programmierten Änderung des codierten Beleuchtungsmusters aufgenommen wird, so dass die Mehrdeutigkeit beseitigt wird.
  • Außerdem wird mit der Fähigkeit des Schaltens einzelner VCSELs oder von Gruppen von VCSELs eine größere Flexibilität erreicht, um die Beleuchtung an schlechte atmosphärische Bedingungen mit reduzierter Sichtweite, wie Nebel, Regen oder Staub, anzupassen. In Fall von Nebel zum Beispiel ist es vorteilhaft, das Sichtfeld der Beleuchtung in der horizontalen Richtung zu reduzieren, um den Betrag an diffus gestreutem Licht auf dem Detektor aus weniger wichtigen Sichtwinkeln zu reduzieren. Dies verbessert die Signalqualität und die Zuverlässigkeit der Detektion von Objekten in dem eingeschränkten Sichtwinkel. Für die Strukturlichtbildgabe kann alternativ oder zusätzlich das Muster der Beleuchtung an schlechte atmosphärische Bedingungen angepasst werden, indem die Dichte des Beleuchtungsmusters in dem gesamten Sichtfeld oder innerhalb von Regionen reduziert wird.
  • Mit einem elektronisch schaltbaren Diffusor in der vorgeschlagenen Form wird es möglich, das Beleuchtungssystem zwischen einem Strukturlichtbetriebsmodus und einem Betriebsmodus, der ein gleichmäßiges, unstrukturiertes Lichtfeld erzeugt, umzuschalten, wie es für Time-of-Flight-Bildgabe, Stereovision bei Nacht oder andere Detektionstechniken, wie hochauflösende 2D-Bildgabe, bevorzugt ist.
  • Literaturangaben
    • – [Yongchang 2009] Yongchang Wang, Qi Hao, Abhishika Fatehpuria, Daniel L. Lau, and Laurence G. Hassebrook ”Data Acquisition and Quality Analysis of 3-Dimensional Fingerprints,” IEEE conference on Biometrics, Identity and Security, Tampa, Florida, Sept. 22–24, 2009.
    • – [Yonchang 2007] Yongchang Wang, Kai Liu, Qi Hao, Daniel L. Lau, and Laurence G. Hassebrook ”Multicamera Phase Measuring Profilometry For Accurate Depth Measurement,” Proceedings of SPIE, the International Society for Optical Engineering, Orlando, Florida, Bd. 6555, Apr. 9–15, 2007.
    • – [Yang 1992] Y. J. Yang, T. G. Dziura, T. Bardin, S. C. Wang, R. Fernandez, and Andrew S. H. Liao, ”Monolithic integration of a vertical cavity surface emitting laser and a metal semiconductor field effect transistor”, Appl. Phys. Lett. 62, 600 (1993)
    • – [Hibbs-Brenner 1994] Hibbs-Brenner, M. K.; Kalweit, E. L.; Walterson, R. A.; Lehman, J. A.; Skogen, J.; Nohava, J.; Joslyn, P.; ”A Monolithic Integration Approach For VCSEL/GaAs FET Arrays”, Integrated Optoelectronics, 1994., Proceedings of IEE/LEOS Summer Topical Meetings 1_54–155.
    • – [Wheeler 1997] C. Wheeler and Y.-H. Zhang, Planar Monolithic Integration of FET and VCSEL using a Thermal Oxide Current Blocking Layer, SPIE Photonics West, Proceedings of International Society for Optical Engineering (SPIE), Bd. 3003, Seite 75–84, 1997.
    • – Vertical-Cavity Surface-Emitting Lasers: Design, Fabrication, Characterization, and Applications, Carl W. Wilmsen, Cambridge University Press 2002
    • – R. King, R. Michalzik, C. Jung, M. Grabherr, F. Eberhard, R. Jsigmager, P. Schnitzer, and K. J. Ebeling, ”Oxide confined 2D VCSEL arrays for high-density inter/intea-chip interconnects,” Proc. SPIE, Bd. 3286, Seite 64–71, 1998.
    • – C. L. Chua, R. L. Thornton, D. W. Treat, and R. M. Donaldson, ”Independently addressable VCSEL arrays on 3-pm pitch,” IEEE Photon. Technol. Lett., Bd. 10, Seite 917–919, 1998.
    • – G. Giaretta, M. Y. Li., G. S. Li, W. Yuen, and C. J. Chang-Hasnain, ”A novel 4 8 single-mode independently addressable oxide-isolated VCSEL array,” IEEE Photon. Technol. Lett., Bd. 9, Seite 1196–1198, 1997.
    • US20080049799A1
    • US7496122132

Claims (8)

  1. Hybrides dreidimensionales Bildgabeinstrument, das eine Kombination der dreidimensionalen Bildgabetechniken der Strukturlichtbildgabe und der Time-of-Flight-Bildgabe und eventuell der Stereovision oder eventuell einer hochauflösenden zweidimensionalen Bildgabe verwendet.
  2. Lasergestützte Beleuchtungsquelle für hybride dreidimensionale Bildgabeinstrumente, die eine Kombination aus den dreidimensionalen Bildgabetechniken der Strukturlicht-Bildgabe, der Time-of-Flight-Bildgabe und/oder der Stereovision oder eine Kombination aus einer oder mehreren dreidimensionalen Bildgabetechniken mit hochauflösender zweidimensionaler Bildgabe verwenden.
  3. Schaltbarer Diffusor zum Schalten zwischen einem Strukturlicht-Betriebsmodus und einem Betriebsmodus, der ein gleichmäßiges und unstrukturiertes Beleuchtungsfeld erzeugt.
  4. Monolithisch integrierter Schaltkreis zur schnellen Stromumschaltung oder Modulation jedes einzelnen VCSEL, von Gruppen von VCSELs oder des VCSEL-Arrays als Ganzes für eine effizientere, flexiblere und präzisere Modulation des Lichtfeldes, die für die Time-of-Flight-Technik erforderlich ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die Integration der erforderlichen Transistoren entweder direkt innerhalb des Laserarraychips oder innerhalb eines dedizierten zweiten Chips, mit dem der Laserarraychip unter Verwendung einer Flip-Chip-Technik verbunden ist, realisiert wird.
  6. Erzeugung eines strukturierten Lichtfeldes für die Strukturlicht-Technik durch Codierung eines Musters, das die einzelnen VCSELs innerhalb des Arrays von VCSELs mit verschiedenen Intensitäten ansteuert, entweder unter Verwendung eines Bereichs von Ansteuerströmen oder Ein- und Ausschalten einzelner Laser.
  7. Flexibles Schalten einzelner VCSELs oder von Gruppen von VCSELs, das zusätzliche Verfahren zum Beseitigen von Mehrdeutigkeiten beim Strukturlichtbetrieb ermöglicht (auch wenn das Muster nicht mittels der Ansteuerung der einzelnen Laser codiert wird.)
  8. Schalten einzelner VCSELs oder von Gruppen von VCSELs, das eine Anpassung der Beleuchtung an atmosphärische Bedingungen erlaubt, indem der Raumwinkel der aktiven Beleuchtung auf einen wesentlich wichtigen Teil des Sichtfeld beschränkt wird, oder, im Fall der Strukturlicht-Technik, indem ein Beleuchtungsmuster von reduzierter Dichte ausgesendet wird.
DE112013001240.5T 2012-03-01 2013-03-01 Kompakte Laserquelle zur aktiven Beleuchtung für hybride dreidimensionaleBildgabevorrichtungen Pending DE112013001240T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU91951 2012-03-01
LU91951 2012-03-01
PCT/EP2013/054120 WO2013127975A1 (en) 2012-03-01 2013-03-01 Compact laser source for active illumination for hybrid three-dimensional imagers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112013001240T5 true DE112013001240T5 (de) 2014-11-20

Family

ID=47884258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013001240.5T Pending DE112013001240T5 (de) 2012-03-01 2013-03-01 Kompakte Laserquelle zur aktiven Beleuchtung für hybride dreidimensionaleBildgabevorrichtungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9318877B2 (de)
CN (1) CN104254785B (de)
DE (1) DE112013001240T5 (de)
WO (1) WO2013127975A1 (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9268012B2 (en) 2013-07-12 2016-02-23 Princeton Optronics Inc. 2-D planar VCSEL source for 3-D imaging
US20150260830A1 (en) 2013-07-12 2015-09-17 Princeton Optronics Inc. 2-D Planar VCSEL Source for 3-D Imaging
US10203399B2 (en) 2013-11-12 2019-02-12 Big Sky Financial Corporation Methods and apparatus for array based LiDAR systems with reduced interference
US9360554B2 (en) 2014-04-11 2016-06-07 Facet Technology Corp. Methods and apparatus for object detection and identification in a multiple detector lidar array
US9553423B2 (en) 2015-02-27 2017-01-24 Princeton Optronics Inc. Miniature structured light illuminator
US10036801B2 (en) 2015-03-05 2018-07-31 Big Sky Financial Corporation Methods and apparatus for increased precision and improved range in a multiple detector LiDAR array
EP3168641B1 (de) * 2015-11-11 2020-06-03 Ibeo Automotive Systems GmbH Verfahren und vorrichtung zur optischen distanzmessung
US9866816B2 (en) 2016-03-03 2018-01-09 4D Intellectual Properties, Llc Methods and apparatus for an active pulsed 4D camera for image acquisition and analysis
DE102016110514B4 (de) * 2016-06-07 2020-08-06 Pilz Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Überwachen eines Raumbereichs, insbesondere zum Absichern eines Gefahrenbereichs einer automatisiert arbeitenden Anlage
US10241244B2 (en) 2016-07-29 2019-03-26 Lumentum Operations Llc Thin film total internal reflection diffraction grating for single polarization or dual polarization
US10866321B2 (en) * 2016-09-01 2020-12-15 Sony Semiconductor Solutions Corporation Imaging device
US11598850B2 (en) 2016-11-30 2023-03-07 Sony Semiconductor Solutions Corporation Apparatus and method for illumination
US10372974B2 (en) 2017-01-11 2019-08-06 Microsoft Technology Licensing, Llc 3D imaging recognition by stereo matching of RGB and infrared images
US10204262B2 (en) 2017-01-11 2019-02-12 Microsoft Technology Licensing, Llc Infrared imaging recognition enhanced by 3D verification
US10483722B2 (en) 2017-04-12 2019-11-19 Sense Photonics, Inc. Devices with ultra-small vertical cavity surface emitting laser emitters incorporating beam steering
JP6917781B2 (ja) * 2017-05-31 2021-08-11 株式会社キーエンス 画像検査装置
US10705214B2 (en) 2017-07-14 2020-07-07 Microsoft Technology Licensing, Llc Optical projector having switchable light emission patterns
US10535151B2 (en) 2017-08-22 2020-01-14 Microsoft Technology Licensing, Llc Depth map with structured and flood light
US20190068853A1 (en) * 2017-08-22 2019-02-28 Microsoft Technology Licensing, Llc Structured light and flood fill light illuminator
CN109901300B (zh) * 2017-12-08 2021-04-06 宁波盈芯信息科技有限公司 一种基于垂直腔面发射激光器规则点阵的激光散斑投射器
EP3688484A1 (de) 2018-01-24 2020-08-05 Sony Corporation Flugzeitentfernungsmessvorrichtung
EP3775996A1 (de) * 2018-04-09 2021-02-17 INESC TEC - Instituto de Engenharia de Sistemas e Computadores, Tecnologia e Ciência Hybrides abbildungssystem für unterwasserroboteranwendungen
EP3553565A1 (de) * 2018-04-09 2019-10-16 INESC TEC - Instituto de Engenharia de Sistemas e Computadores, Tecnologia e Ciência Hybrides abbildungssystem für unterwasserroboteranwendungen
CN108924407B (zh) * 2018-06-15 2020-12-18 深圳奥比中光科技有限公司 一种深度成像方法及系统
US10641942B2 (en) 2018-07-16 2020-05-05 Shenzhen Guangjian Technology Co., Ltd. Light projecting method and device
US10690752B2 (en) * 2018-07-16 2020-06-23 Shenzhen Guangjian Technology Co., Ltd. Light projecting method and device
US10545275B1 (en) 2018-07-16 2020-01-28 Shenzhen Guangjian Technology Co., Ltd. Light projecting method and device
US10690846B2 (en) 2018-10-24 2020-06-23 Shenzhen Guangjian Technology Co., Ltd. Light projecting method and device
DE102018222777A1 (de) * 2018-12-21 2020-06-25 Robert Bosch Gmbh Optoelektronischer Sensor und Verfahren zum Betreiben eines optoelektronischen Sensors
US10585194B1 (en) * 2019-01-15 2020-03-10 Shenzhen Guangjian Technology Co., Ltd. Switchable diffuser projection systems and methods
US10564521B1 (en) 2019-01-15 2020-02-18 Shenzhen Guangjian Technology Co., Ltd. Switchable diffuser projection systems and methods
CN111323931B (zh) 2019-01-15 2023-04-14 深圳市光鉴科技有限公司 光投射系统和方法
US10585173B1 (en) 2019-01-15 2020-03-10 Shenzhen Guangjian Technology Co., Ltd. Systems and methods for enhanced ToF resolution
CN210168142U (zh) 2019-01-17 2020-03-20 深圳市光鉴科技有限公司 一种具有3d摄像头模组的显示装置和电子设备
CN110068831A (zh) * 2019-04-02 2019-07-30 深圳市速腾聚创科技有限公司 闪光雷达及其发射装置和探测方法
CN114502912B (zh) 2019-10-06 2024-03-08 奥宝科技有限公司 混合式3d检验系统

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7339963B2 (en) 2002-11-27 2008-03-04 International Business Machines Corporation High speed data channel including a CMOS VCSEL driver and a high performance photodetector and CMOS photoreceiver
GB0317907D0 (en) 2003-07-31 2003-09-03 Koninkl Philips Electronics Nv Switchable 2D/3D display
DE102005028570B4 (de) * 2005-06-21 2012-12-13 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Entfernungsmessvorrichtung und Verfahren zur Entfernungsmessung
CN1971340A (zh) * 2005-11-21 2007-05-30 耿征 真三维高清晰度显示方法和装置
EP1967020B1 (de) * 2005-12-23 2010-11-24 Koninklijke Philips Electronics N.V. Rückprojektor und rückprojektionsverfahren
TW200938877A (en) * 2008-03-07 2009-09-16 Wintek Corp Image display device and illumination control device therefor
DE102009040991B4 (de) * 2009-09-10 2012-11-08 Carl Zeiss Ag Messanordnung und Verfahren zum Vermessen einer Oberfläche
US8558788B2 (en) * 2011-04-29 2013-10-15 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Diffusing light of a laser

Also Published As

Publication number Publication date
CN104254785B (zh) 2016-08-24
US20150092258A1 (en) 2015-04-02
US9318877B2 (en) 2016-04-19
CN104254785A (zh) 2014-12-31
WO2013127975A1 (en) 2013-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013001240T5 (de) Kompakte Laserquelle zur aktiven Beleuchtung für hybride dreidimensionaleBildgabevorrichtungen
DE102014019671B4 (de) Verfahren zum optischen Abtasten und Vermessen einer Umgebung mit einer 3D-Messvorrichtung und Autokalibrierung mittels 2D-Kamera
DE202019005770U1 (de) Pixelstruktur, Bildsensor, Bildaufnahmevorrichtung und Elektronikeinrichtung
EP3467432A1 (de) Verfahren zum betreiben einer vorrichtung zum erfassen der dreidimensionalen geometrie von objekten
DE102015122842A1 (de) Kalibrierplatte zum Kalibrieren einer 3D-Messvorrichtung und Verfahren hierfür
EP2948732B1 (de) System zur lagebestimmung eines prüfobjektes
DE102013005616A1 (de) Dentalkamerasystem
DE112019006138T5 (de) Licht emittierendes modul mit erhöhter augensicherheitsfunktion
DE102013010010B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems zum Rangieren und/oder Parken
WO2016189149A1 (de) Optoelektronische anordnung und tiefenerfassungssystem
DE102019115723A1 (de) Fahrerassistenzsystem zur Bestimmung einer Farbe eines Objektes in einer Fahrzeugumgebung
DE102015106838B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer 3D-Messvorrichtung mittels des Bewegungspfades und Vorrichtung hierzu
DE102015002283B4 (de) Vorrichtung zum insbesondere dreidimensionalen optischen Scannen und Vermessen von Objekten und zur Objekterkennung mittels Lichtlaufzeitmessung und objektabhängiger Ortsauflösung mehrerer verschiedener Einzelscanner
DE112021000850T5 (de) Modulator, Bildgebungseinrichtung und Gestaltungsverfahren
DE102014211050B4 (de) Bildgebende Vorrichtung mit flugfähiger Tragevorrichtung
DE112020001450T5 (de) System zur anzeige eines virtuellen bilds, bildanzeigeverfahren, head-up display und sich bewegendes fahrzeug
DE102020117060B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Umfelderfassung eines Fahrzeugs
DE102014019669B4 (de) 16Verfahren zum optischen Abtasten und Vermessen einer Umgebung mit einer 3D-Messvorrichtung und Autokalibrierung mit vorgegebenen Bedingungen
EP3156824A1 (de) Tof entfernungssensor mit 3fach-platine
DE102020124017A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer optischen Detektionsvorrichtung, optische Detektionsvorrichtung und Fahrzeug mit wenigstens einer optischen Detektionsvorrichtung
WO2018154007A1 (de) Beleuchtungseinrichtung und verfahren zum betreiben einer beleuchtungseinrichtung
DE102019120162A1 (de) Sendeeinrichtung für eine optische Messvorrichtung zur Erfassung von Objekten, Lichtsignalumlenkeinrichtung, Messvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Messvorrichtung
DE19959184A1 (de) Infrarotmikroskop
DE102017210591A1 (de) Makroskopische Lidar-Vorrichtung
DE102017123522A1 (de) Schaltbare Strahlteilervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed