DE112013000582T5 - Verfahren und Vorrichtung zur differentiellen Kommunikation - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur differentiellen Kommunikation Download PDF

Info

Publication number
DE112013000582T5
DE112013000582T5 DE112013000582.4T DE112013000582T DE112013000582T5 DE 112013000582 T5 DE112013000582 T5 DE 112013000582T5 DE 112013000582 T DE112013000582 T DE 112013000582T DE 112013000582 T5 DE112013000582 T5 DE 112013000582T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
differential
waveform
communication device
comparator
differential communication
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112013000582.4T
Other languages
English (en)
Inventor
Bryan A. Mueller
Erik S. Wheeler
Mark R. Plagens
Urs Mader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maxim Integrated Products Inc
Original Assignee
Maxim Integrated Products Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maxim Integrated Products Inc filed Critical Maxim Integrated Products Inc
Publication of DE112013000582T5 publication Critical patent/DE112013000582T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/4207Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/10Means associated with receiver for limiting or suppressing noise or interference
    • H04B1/12Neutralising, balancing, or compensation arrangements
    • H04B1/123Neutralising, balancing, or compensation arrangements using adaptive balancing or compensation means
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B15/00Suppression or limitation of noise or interference
    • H04B15/005Reducing noise, e.g. humm, from the supply
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/38Synchronous or start-stop systems, e.g. for Baudot code
    • H04L25/40Transmitting circuits; Receiving circuits
    • H04L25/49Transmitting circuits; Receiving circuits using code conversion at the transmitter; using predistortion; using insertion of idle bits for obtaining a desired frequency spectrum; using three or more amplitude levels ; Baseband coding techniques specific to data transmission systems
    • H04L25/4904Transmitting circuits; Receiving circuits using code conversion at the transmitter; using predistortion; using insertion of idle bits for obtaining a desired frequency spectrum; using three or more amplitude levels ; Baseband coding techniques specific to data transmission systems using self-synchronising codes, e.g. split-phase codes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/482Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M2010/4271Battery management systems including electronic circuits, e.g. control of current or voltage to keep battery in healthy state, cell balancing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with monitoring or indicating devices or circuits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Dc Digital Transmission (AREA)

Abstract

Ein System zur differentiellen Kommunikation umfasst eine erste Vorrichtung zur differentiellen Kommunikation, die einen differentiellen Sender aufweist, eine zweite Vorrichtung zur differentiellen Kommunikation, die einen differentiellen Empfänger aufweist, und einen differentiellen Isolator, der den differentiellen Sender mit dem differentiellen Empfänger koppelt. Der differentielle Empfänger umfasst einen Komparator, der funktionsfähig ist, Signalverlaufsbereichsinformationen aus dem empfangenen Signalverlauf zu erschließen, ein Filter, das geeignet ist, Rauschen aus dem empfangenen Signalverlauf unter Verwendung der Signalverlaufsbereichsinformationen zu entfernen, und einen adaptiven Abtaster, der geeignet ist, einen Abtastpunkt des empfangenen Signalverlaufs einzustellen, nachdem er gefiltert wurde.

Description

  • Gebiet
  • Diese Erfindung betrifft im Allgemeinen Vorrichtungen zur differentiellen Kommunikation, wie UARTS, und insbesondere Vorrichtungen zur differentiellen Kommunikation, die in Stör- und/oder Hochspannungsumgebungen verwendet werden.
  • Hintergrund
  • Ein batterieelektrisches Fahrzeug, oder ein BEV (engl. Battery Electric Vehicle), ist eine Art Elektrofahrzeug (Electric Vehicle, EV), das chemische Energie verwendet, die in wiederaufladbaren elektrischen Autobatterien (Electric Vehicle Batteries, EVBs), die auch als „Akkupacks” und „Traktionsbatterien” bekannt sind, gespeichert ist. Anstelle von (oder zusätzlich zu) Verbrennungsmotoren verwenden BEVs Elektromotoren und Antriebssteuerungen für den Antrieb. Ein ausschließlich batteriebetriebenes Elektrofahrzeug, oder reines Elektrofahrzeug, bezieht seine gesamte Energie aus seinen Akkupacks, während ein an einer Steckdose aufladbares Hybridelektrofahrzeug einen Teil seiner Energie aus seinen Akkupacks und einen Teil seiner Energie aus einem Verbrennungsmotor bezieht.
  • Akkupack-Ausführungen für Elektrofahrzeuge (EVs) sind komplex und variieren stark je nach Hersteller und konkreter Anwendung. Alle umfassen jedoch eine Kombination mehrerer mechanischer und elektrischer Komponentensysteme, die die erforderlichen Grundfunktionen des Packs ausführen. Des Weiteren umfassen Akkupacks viele einzelne Zellen, die in Reihe und parallel verbunden sind, um die Anforderungen des Packs hinsichtlich der Gesamtspannung und des Gesamtstroms zu erfüllen. Akkupacks können einige Hundert individuelle Zellen enthalten.
  • Um die Herstellung und Montage zu erleichtern, wird der große Stapel Zellen üblicherweise in kleinere Stapel, die Module genannt werden, unterteilt. Mehrere dieser Module werden in einem einzelnen Pack angeordnet. Innerhalb jedes Moduls werden die Zellen zusammengeschweißt, um den elektrischen Pfad für den Stromfluss fertigzustellen. Module können außerdem Kühleinrichtungen, Temperaturüberwachungsgeräte und andere Vorrichtungen aufweisen. Mithilfe eines Batteriemanagementsystems, oder „BMS”, ermöglichen in den meisten Fällen Module außerdem eine Überwachung der durch jede Batteriezelle in dem Stapel erzeugten Spannung. Der Akkupack umfasst außerdem eine Vielzahl von anderen Sensoren, wie z. B. Temperatur- und Stromsensoren, die durch das BMS überwacht werden. Das BMS kann außerdem für die Kommunikation mit der Welt außerhalb des Akkupacks zuständig sein.
  • Im Allgemeinen befindet sich eine Vielzahl von Batteriemanagementsystemen in einem batterieelektrischen Fahrzeug. Diese Systeme können eine Leiterplatte mit diskreten und/oder integrierten Schaltkreisen umfassen und eine Reihe von Sensor- und Kommunikationsprotokollen vorsehen. Insbesondere kommunizieren Batteriemanagementsysteme üblicherweise digital mit einer Master-Batteriesteuerung und können mit anderen Batteriemanagementsystemen kommunizieren.
  • Digitale Kommunikation in der rauen Umgebung eines batterieelektrischen Fahrzeugs kann problematisch sein. Zum Beispiel können Gleichtaktspannungen von einigen Dutzend Volt zwischen verschiedenen Teilen des Systems vorliegen. Da digitale Kommunikation üblicherweise viel niedrigere Spannungen verwendet, können die Gleichtaktspannungen ein Problem darstellen. Außerdem kann die Umgebung des batterieelektrischen Fahrzeugs ein sehr hochfrequentes Rauschen erzeugen, z. B. 100 MHz und höher, was die Logik eines BMS stören kann.
  • Wegen der Probleme der differentiellen Kommunikation in Störumgebungen wird zuweilen eine Manchester-Codierung verwendet. Jedoch sind Verfahren des Stands der Technik zum Decodieren von Manchester-codierten Daten wegen einer Reihe von Faktoren, darunter Oszillatorfehlanpassungen zwischen sendenden und empfangenen Vorrichtungen, selbst für Fehler anfällig.
  • Zusammenfassung
  • Verschiedene Beispiele werden hierin zum Zweck der Veranschaulichung verschiedener Kombinationen von Elementen und Abläufen innerhalb des Umfangs der Offenbarungen der Beschreibung und der Zeichnung dargelegt. Außerdem werden andere Kombinationen von Elementen und Abläufen sowie deren Abwandlungen hierin unterstützt, wie für Fachleute offensichtlich sein wird.
  • Eine als Beispiel und nicht als Beschränkung dargelegte Vorrichtung zur differentiellen Kommunikation umfasst eine zentrale Logik, einen mit der zentralen Logik gekoppelten differentiellen Sender und einen mit der zentralen Logik gekoppelten differentiellen Empfänger. Vorzugsweise umfasst der differentielle Empfänger einen Komparator, der einen differentiellen Eingang für einen Signalverlauf aufweist und funktionsfähig ist, Signalverlaufsbereichsinformationen zu erschließen, ein Filter, das geeignet ist, Rauschen aus dem Signalverlauf unter Verwendung der Signalverlaufsbereichsinformationen zu entfernen, und einen adaptiven Abtaster, der geeignet ist, einen Abtastpunkt des Signalverlaufs einzustellen, nachdem er gefiltert wurde. Die Vorrichtung zur differentiellen Kommunikation kann außerdem einen mit der zentralen Logik gekoppelten zweiten differentiellen Sender und einen zweiten differentiellen Empfänger aufweisen, der mit der zentralen Logik gekoppelt ist aufweist: und einen Komparator, der einen differentiellen Eingang für einen Signalverlauf aufweist und funktionsfähig ist, Signalverlaufsbereichsinformationen zu erschließen, ein Filter, das geeignet ist, Rauschen aus dem Signalverlauf unter Verwendung der Signalverlaufsbereichsinformationen zu entfernen, und einen adaptiven Abtaster, der geeignet ist, einen Abtastpunkt des Signalverlaufs einzustellen, nachdem er gefiltert wurde.
  • Ein als Beispiel und nicht als Beschränkung dargelegtes System zur differentiellen Kommunikation umfasst eine erste Vorrichtung zur differentiellen Kommunikation, die einen differentiellen Sender enthält, einen differentiellen Isolator, der von der ersten Vorrichtung zur differentiellen Kommunikation physisch getrennt ist und einen mit einem differentiellen Ausgang des ersten differentiellen Senders gekoppelten differentiellen Eingang aufweist, und eine zweite Vorrichtung zur differentiellen Kommunikation, die von der ersten Vorrichtung zur differentiellen Kommunikation und dem differentiellen Isolator physisch getrennt ist. In einer Ausführungsform umfasst die zweite Vorrichtung zur differentiellen Kommunikation einen differentiellen Empfänger, der einen mit einem differentiellen Ausgang des differentiellen Isolators gekoppelten differentiellen Eingang umfasst und aufnahmefähig für einen empfangenen Signalverlauf ist, einen Komparator, der zum Erschließen von Signalverlaufsbereichsinformationen aus dem empfangenen Signalverlauf funktionsfähig ist, ein Filter, das zum Entfernen von Rauschen aus dem empfangenen Signalverlauf unter Verwendung der Signalverlaufsbereichsinformationen geeignet ist, und einen adaptiven Abtaster, der zum Einstellen eines Abtastpunktes des empfangenen Signalverlaufs, nachdem er gefiltert wurde, geeignet ist.
  • Ein als Beispiel und nicht als Beschränkung dargelegtes Verfahren zur differentiellen Kommunikation umfasst ein Übermitteln eines digitalen Signalverlaufs von einer ersten Vorrichtung zur differentiellen Kommunikation an eine physisch getrennte zweite Vorrichtung zur differentiellen Kommunikation über einen Isolator, der physisch sowohl von der ersten Vorrichtung zur differentiellen Kommunikation als auch der zweiten Vorrichtung zur differentiellen Kommunikation getrennt ist, ein Erschließen von Signalverlaufsbereichsinformationen hinsichtlich des digitalen Signalverlaufs in der zweiten Kommunikationsvorrichtung, ein Filtern zum Entfernen von Rauschen aus dem digitalen Signalverlauf unter Verwendung der Signalverlaufsbereichsinformationen, ein Einstellen eines Abtastpunktes des digitalen Signalverlaufs, nachdem der digitale Signalverlauf gefiltert wurde. In einer Ausführungsform umfasst der digitale Signalverlauf eine Präambelsequenz, die nicht Manchester-codiert ist, einen Manchester-codierten Abschnitt und eine nicht Manchester-codierte Stoppsequenz.
  • Ein Vorteil von Ausführungsbeispielen besteht darin, dass ein Verfahren und eine Vorrichtung zur differentiellen Kommunikation geschaffen werden, die Gleichtaktspannungsisolation zwischen Kommunikationsvorrichtungen schaffen.
  • Ein weiterer Vorteil von Ausführungsbeispielen besteht darin, dass ein Verfahren und eine Vorrichtung zur differentiellen Kommunikation geschaffen werden, die gut bei Anwendungen funktionieren, in denen elektrisches Rauschen weit verbreitet ist.
  • Ein weiterer Vorteil von Ausführungsbeispielen besteht darin, dass ein Verfahren und eine Vorrichtung zur differentiellen Kommunikation geschaffen werden, die die Decodierung von Manchester-codierten Signalverläufen verbessern.
  • Diese und andere Beispiele für hier unterstützte Kombinationen von Elementen und Abläufen sowie deren Vorteile werden für Fachleute nach einer Lektüre der nachstehenden Beschreibungen und einer Analyse der verschiedenen Figuren der Zeichnung offensichtlich sein.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Mehrere Beispiele werden nun unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben, wobei gleiche Elemente und/oder Abläufe mit gleichen Bezugsnummern versehen sind. Die Beispiele sind als Veranschaulichung und nicht als Beschränkung der hierin offenbarten Konzepte gedacht. Es zeigen:
  • 1 einen Blockschaltplan eines Beispiels für ein System zur differentiellen Kommunikation;
  • 2 einen Schaltplan eines Beispiels für einen differentiellen Isolator des Systems zur differentiellen Kommunikation von 1;
  • 3 einen Blockschaltplan eines Beispiels für einen differentiellen Empfänger von 1;
  • 4 einen Schaltplan eines Beispiels für einen Komparator von 3;
  • 5 ein Diagramm eines Beispiels für einen von dem Komparator von 4 empfangenen digitalen Signalverlauf;
  • 6 ein Zustandsdiagramm eines Beispiels für ein Filter von 3;
  • 7 ein Diagramm von Beispielen für Manchester-codierte Signalverläufe;
  • 8 ein Zustandsdiagramm eines Beispiels für ein adaptives Filter von 3;
  • 9 eine Tabelle, die eine Funktionsweise des adaptiven Filters von 8 darstellt, und
  • 10 ein Diagramm einer nicht Manchester-codierten Präambelsequenz und einer nicht Manchester-codierten Stoppsequenz.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Diese Anmeldung beansprucht die Prioritätsrechte der USSN 61/587,108, USSN 61/587,113 und USSN 61/587,122, die am 16. Januar 2012 eingereicht wurden und hier durch Rückbezug aufgenommen sind.
  • 1 ist ein Blockschaltplan eines als Beispiel und nicht als Beschränkung dargelegten Systems zur differentiellen Kommunikation 10, das eine Vielzahl von physisch getrennten Vorrichtungen zur differentiellen Kommunikation 12A, 12B, 12C und 12D umfasst. in dieser Darstellung ist die Vorrichtung zur differentiellen Kommunikation 12A eine Host-Vorrichtung, die einen Prozessor 14, einen differentiellen Sender Tx 16 und einen differentiellen Empfänger Rx 18 aufweist. Vorrichtungen zur differentiellen Kommunikation 12B und 12C sind als Zwischenvorrichtungen konfiguriert und die Vorrichtung zur differentiellen Kommunikation 12D ist als eine Endgerätvorrichtung konfiguriert. Die Host-Vorrichtung 12A kommuniziert mit den Vorrichtungen zur digitalen Kommunikation 12B, 12C und 12D sowohl in Upstream-Richtung (vom Host her) als auch in Downstream-Richtung (zum Host hin). Zum Beispiel kann das System zur differentiellen Kommunikation 10 für ein Batterieüberwachungssystem sein, in dem die Vorrichtungen zur digitalen Kommunikation 12B, 12C und 12D mit physisch separaten, um den Akkupack herum angeordneten Batterieüberwachungsgeräten assoziiert sind. Die Anzahl von Vorrichtungen zur differentiellen Kommunikation kann in Abhängigkeit von der Anwendung variieren, aber sie wird immer mindestens zwei Vorrichtungen umfassen.
  • In diesem nicht beschränkenden Beispiel enthält jede der Vorrichtungen zur differentiellen Kommunikation 12B, 12C und 12D eine Logik 20, einen mit der Logik 20 gekoppelten ersten Empfänger RXL 22, einen mit der Logik 20 gekoppelten ersten Sender TXU 24, einen mit der Logik 20 gekoppelten zweiten Empfänger RXU 26 und einen mit der Logik 20 gekoppelten zweiten Sender TXL 28. In diesem Beispiel empfängt der erste Empfänger RXL 22 jeder der Kommunikationsvorrichtungen 12B, 12C und 12D einen Upstream-Kommunikationsverkehr. Wie nachstehend besprochen, kann der zweite Empfänger 26 zum Empfang von Downstream-Kommunikationsverkehr verwendet werden oder nicht.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf 1 können differentielle Isolatoren 30 zwischen einem Sender einer Vorrichtung zur differentiellen Kommunikation und einem Empfänger einer benachbarten Vorrichtung zur differentiellen Kommunikation in einem nicht beschränkenden Beispiel vorgesehen sein. In dieser Ausführungsform sind die differentiellen Isolatoren von den Vorrichtungen zur differentiellen Kommunikation physisch getrennt und schaffen Schutz gegen Einkopplung von hohen Gleichtaktspannungen und Transienten von einer Vorrichtung zur differentiellen Kommunikation in eine andere. Wie in dieser Figur erklärt, sind die differentiellen Isolatoren 30 zwischen den Sendern und Empfängern benachbarter Vorrichtungen zur digitalen Kommunikation in dem Upstream-Datenpfad vorgesehen. Wenn der Sender und die Empfänger benachbarter Vorrichtungen zur digitalen Kommunikation für einen Downstream-Kommunikationsverkehr verwendet werden, werden differentielle Isolatoren 30' verwendet.
  • Das System zur differentiellen Kommunikation 10 veranschaulicht mehrere Downstream-Pfade für einen zu der Host-Vorrichtung 12A zurückkehrenden Kommunikationsverkehr. Zum Beispiel kann die Endgerätvorrichtung zur differentiellen Kommunikation 12D mit einem internen Rückpfad 32A oder einem externen Rückpfad 32B zwischen einem Sender TXU 24 und einem Empfänger RXU 26 konfiguriert sein. Bei diesen Beispielen sind differentielle Isolatoren 30' auf dem Downstream-Datenpfad vorzugsweise enthalten, um eine Downstream-Isolation zwischen benachbarten Vorrichtungen zur differentiellen Kommunikation zu schaffen. Alternativ kann ein externer Rückpfad 32C als ein Downstream-Datenpfad zwischen dem Sender TXU 24 der Vorrichtung zur differentiellen Kommunikation 12D und dem Empfänger RX 18 der (Host-)Vorrichtung zur differentiellen Kommunikation 12A, vorzugsweise über einen Isolator 30', verwendet werden. In dieser Ausführungsform können Isolatoren 30' weggelassen sein.
  • 2 ist ein als Beispiel und nicht als Beschränkung dargelegter Schaltplan eines Isolators 30 des Systems zur differentiellen Kommunikation von 1. In diesem Beispiel umfasst der Isolator 30 einen differentiellen Eingang 33, der ein Paar Eingänge Vp und VN enthält. Ein erster Knoten eines DC-blockierenden Kondensators 34 ist mit dem differentiellen Eingang Vp gekoppelt und ein erster Knoten eines zweiten DC-blockierenden Kondensators 36 ist mit dem differentiellen Eingang VN gekoppelt. Zweite Knoten der blockierenden Kondensatoren 34 und 36 sind über die Reihenschaltung von Widerständen 38 und 40, die einen mit Masse verbundenen gemeinsamen Knoten aufweisen, miteinander gekoppelt. Zweite Knoten der blockierenden Kondensatoren 34 und 36 sind außerdem mit ersten Knoten von Widerständen 42 und 44 verbunden, deren zweite Knoten über die Reihenschaltung von Kondensatoren 46 und 48, die einen mit Masse verbundenen gemeinsamen Knoten aufweisen, miteinander gekoppelt sind. Ein differentieller Ausgang 50 ist vorgesehen, der von den Gleichtaktspannungen und Transienten der differentiellen Eingänge Vp und VN isoliert ist. Es ist offensichtlich, dass der Isolator 30 DC-Komponenten des differentiellen Eingangssignals blockiert und sein R/C-Netzwerk dabei hilft, die sehr hochfrequenten Komponenten („Hochfrequenzrauschen”) zu dämpfen.
  • 3 ist ein als Beispiel und nicht als Beschränkung dargelegter Blockschaltplan eines differentiellen Empfängers 22 von 1. In diesem Beispiel umfasst der differentielle Empfänger 22 einen Komparator 52, ein Filter 54 und einen adaptiven Abtaster 56. In diesem Beispiel ist der Komparator 52 mit dem differentiellen Ausgang 50 des Isolators 30 gekoppelt und dient dazu, Referenzspannungen, die beim Filtern eines eingehenden Signalverlaufs verwendet werden, zu liefern. Das Filter 54 dient zum Entfernen von Rauschen aus dem Signalverlauf und der adaptive Abtaster 56 tastet den Signalverlauf ab, um Wechsel zu ermitteln.
  • 4 ist ein als Beispiel und nicht als Beschränkung dargelegter Blockschaltplan eines Komparators 52 von 3. In diesem Beispiel umfasst der Komparator 52 einen differentiellen Eingang 58, der ein Paar Knoten 60 und 62 des differentiellen Eingangs aufweist, die mit dem differentiellen Ausgang 50 des Isolators 30 gekoppelt sind (siehe 2). Ein erster Knoten eines Widerstands 64 ist mit dem Knoten 60 des differentiellen Eingangs gekoppelt und ein erster Knoten eines Widerstands 66 ist mit Knoten 62 des differentiellen Eingangs gekoppelt. Zweite Knoten der Widerstände 64 und 66 sind über die Reihenschaltung eines Kondensators 68 und eines Kondensators 70 miteinander gekoppelt. Ein Knoten zwischen den Kondensatoren 68 und 70 ist mit Masse gekoppelt. Die zweiten Knoten der Widerstände 64 und 66 sind jeweils mit ersten Knoten von Widerständen 72 bzw. 74 gekoppelt. Zweite Knoten der Widerstände 72 und 74 sind über die Reihenschaltung von Widerständen 76 und 78 miteinander gekoppelt. An den zweiten Knoten der Widerstände 72 und 74 entsteht jeweils eine interne positive Spannung (VIP) bzw. eine interne negative Spannung (VIN) und an einem Knoten zwischen den Widerständen 76 und 78 entsteht eine interne Gleichtaktspannung (VCMI). Es ist daher offensichtlich, dass die Widerstände und Kondensatoren des Komparators 52 ein R/C-Netzwerk schaffen, das sowohl großes Gleichtaktrauschen als auch kleineres differentielles Rauschen dämpft, um die Verwendung von Niederspannungskomparatoren zum Abtasten des differentiellen Signals (VIP-VIN) zu ermöglichen. Ein wesentlicher Zweck dieses R/C-Netzwerks ist es zu verhindern, dass hohe Gleichtaktspannungen die nachstehend besprochenen Niederspannungskomparatoren beschneiden (clip).
  • Das Komparatorbeispiel 58 von 4 umfasst ferner eine Anzahl von Niederspannungskomparatoren, darunter einen positiven Komparator 80, einen mittleren Komparator 82 und einen negativen Komparator 84. Vorzugsweise sind die Komparatoren 80, 82 und 84 Hysterese-Komparatoren. In diesem nicht beschränkenden Beispiel sind ein positiver Eingang des positiven Komparators 80 und ein positiver Eingang des mittleren Komparators 82 mit VIP gekoppelt. Außerdem sind in diesem Beispiel ein negativer Eingang des negativen Komparators 84 und ein negativer Eingang des mittleren Komparators 82 mit VIN gekoppelt. Als noch weitere Beispiele ist ein negativer Eingang des positiven Komparators 80 über eine erste Offsetspannungsquelle Voff 86 mit VIN gekoppelt und ein positiver Eingang des negativen Komparators 84 ist über eine zweite Offsetspannungsquelle Voff 88 mit VIP gekoppelt. Der positive Komparator 80 weist einen Ausgang OPOS auf, der mittlere Komparator 82 weist einen Ausgang OMID auf und der negative Komparator weist einen Ausgang ONEG auf.
  • 5 ist ein Diagramm eines Beispiels für einen von dem Komparator von 4 empfangenen digitalen Signalverlauf 90. In diesem Beispiel bewegt sich der digitale Signalverlauf 90 hinsichtlich der Amplitude von +Vdd bis –Vdd, wobei eine Ruhelage (Idle-Zustand) bei ungefähr null (0) Volt liegt. Die Komparatorausgänge OPOS, OMID und ONEG unterteilen das Diagramm in 4 Bereiche, die mit A, B, C und D gekennzeichnet sind.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist es offensichtlich, dass VIP = VIN = VCMI, wenn kein Signal vorliegt, und dass beim Vorliegen eines Signals die Komparatoren folgendermaßen „ansprechen”:
    OMID = 1 wenn VIP-VIN > 0, sonst = 0
    OPOS = 1 wenn VIP-VIN > Voff, sonst = 0,
    ONEG = 1 wenn VIP-VIN > –Voff, sonst = 0
  • Voff kann in diesem nicht beschränkenden Beispiel ungefähr 140 mV betragen (auf der Grundlage eines Dämpfungsnetzwerk von 3,3 V/24).
  • Unter Verwendung dieser vier Bereiche ist es möglich, sieben (7) gültige Zustände aus einem Signalverlauf zu erhalten. Sieben Zustände sind insofern vorteilhaft, als es bei der Erfassung von 0/1 und 1/0-Wechseln und bei einer Fehlerermittlung (z. B. Erkennen von 2 Zuständen, die nicht gleichzeitig vorliegen können) hilfreich ist. In diesem nicht beschränkenden Beispiel wird OPOS durch die erste Offsetspannungsquelle 86 auf ungefähr Vdd/2 eingestellt und ONEG wird durch die zweite Offsetspannungsquelle 88 auf ungefähr –Vdd/2 eingestellt.
  • Es ist zu beachten, dass der Signalverlauf 90 ein Rauschen N aufweist. Dieses Rauschen könnte möglicherweise einen Fehler beim Bestimmen des Spannungspegels des Signalverlaufs 90 verursachen. Durch Schaffen der vier Bereiche A, B, C und D kann genauer bestimmt werden, was der tatsächliche Wert des Signalverlaufs bei einem bestimmten Abtastpunkt ist.
  • Das Filter 54 eines differentiellen Empfängers 22 arbeitet, um den Signalverlauf zu filtern und zum Beispiel das in 5 dargestellte Rauschen N zu entfernen. Das Filter 54 kann in diesem nicht beschränkenden Beispiel durch einen Zustandsautomaten implementiert sein, wie Fachleute erkennen werden. Andere Formen von Filtern sind ebenfalls geeignet.
  • 6 ist ein als Beispiel und nicht als Beschränkung dargelegtes Zustandsdiagramm 92 einer Zustandsautomat-Implementierung des Filters 54 (siehe 3). In diesem Beispiel liegen sieben verschiedene Zustände vor, die mit IDLE, STARKES HIGH, FALLEND, FIEL, STARKES LOW, STEIGEND und STIEG gekennzeichnet sind. Die Kennzeichnungen A, B, C und D entsprechen den Bereichen A, B, C und D von 5. Jedem der Zustände wurde ein arbiträrer Vier-Bit-Code zugeordnet, obwohl in anderen Ausführungsformen ein Drei-Bit-Code ausreichen kann (für sieben Zustände).
  • Unter Bezugnahme auf sowohl 5 als auch 6 fängt das Signalverlaufsbeispiel 90 in einem Idle-Zustand an und verbleibt in diesem Zustand, solange sich das Signal in dem B- oder C-Bereich befindet. Wenn sich das Signal in den Bereich D bewegt, ist der Signalverlauf in dem STARKES HIGH-Zustand. Wenn sich das Signal in den Bereich C bewegt, ändert sich der Zustand auf FALLEND. Als Nächstes, wenn sich das Signal in den Bereich B bewegt, bewegt es sich in den Zustand FIEL, und wenn sich das Signal in den Bereich A bewegt, erreicht es den STARKES-LOW-Zustand. Der Zustandsautomat des Filters 54 setzt diesen Prozess fort, um eine saubere, im Wesentlichen rauschfreie Variante des Signalverlaufs zu erzeugen.
  • Der übermittelte Signalverlauf (z. B. Signalverlauf 90 von 5) codiert Daten und andere Informationen in digitaler Form. Zum Beispiel kann eine Manchester-Codierung verwendet werden. Wie Fachleuten auf dem Gebiet bekannt ist, ist die Manchester-Codierung (auch als „Phasencodierung” oder „PE” bekannt) ein Leitungscode, bei dem die Codierung jedes Datenbit mindestens einen Wechsel aufweist und dieselbe Zeit in Anspruch nimmt. Daher weist er keine DC-Komponente auf und ist taktrückgewinnend, was bedeutet, dass er induktiv oder kapazitiv gekoppelt werden kann und dass ein Taktsignal aus den codierten Daten zurückgewonnen werden kann. Jedoch können auch andere Formen von Codierung verwendet werden, wenn der charakteristische Signalverlauf keine DC-Komponente enthält, wie Fachleuten bekannt ist.
  • 7 ist ein Diagramm von Beispielen für Manchester-codierte Signalverläufe. Um die Signalverläufe zu decodieren, nimmt der differentielle Empfänger 22 eine Anzahl von Abtastwerten, wenn er das Vorliegen eines bestimmten Zustands oder „Bit” erwartet. Wenn der differentielle Empfänger 22 die Abtastwerte zu falscher Zeit nimmt, kann ein Fehler auftreten. Zum Beispiel veranschaulichen drei Signalverläufe 94, 96 und 98 in 7 normal, langsam und schnell übermittelte Versionen derselben Manchester-codierten Signale. Wie erwähnt, können Abtastfehler bei dem LANGSAM TX-Signalverlauf 96 und dem SCHNELL TX-Signalverlauf 98 auftreten.
  • 8 ist ein als Beispiel und nicht als Beschränkung dargelegtes Zustandsdiagramm 100 eines Zustandsautomaten für den adaptiven Abtaster 56, der den sicheren Wechsel zwischen geraden und ungeraden Bits eines Manchester-codierten Signalverlaufs verwendet, um das UART-Byte wieder durchgehend zu synchronisieren, und dadurch eine erhöhte Oszillatorfehlanpassungstoleranz zu ermöglichen. Der Zustandsautomat fängt in dem ZUSTAND NORMAL-Zustand an. Wenn der adaptive Abtaster 56 eine frühe Flanke erkennt, geht er in den Zustand MINUS_1 über. Wenn eine weitere frühe Flanke erkannt wird, geht er in den Zustand MINUS_2 über und so weiter. Ein Erkennen einer späten Flanke im MINUS_1-Zustand veranlasst ihn, zurück in den ZUSTAND-NORMAL-Zustand überzugehen. Gleichermaßen geht der Prozess in einen PLUS_1-Zustand über, wenn eine späte Flanke im ZUSTAND-NORMAL-Zustand erkannt wird, und so weiter. Der Zustandsautomat des adaptiven Abtasters 100 kann daher den Abtastpunkt des empfangenen Manchester-codierten Signalverlaufs um ±3 Abstasttaktzyklen anpassen, um ein adaptives Abtasten des Signalverlaufs zu liefern.
  • Das nicht beschränkende Verfahrensbeispiel des adaptiven Abtasters 56 kann außerdem folgendermaßen unter Bezugnahme auf sowohl 7 als auch 8 erklärt werden. Die mittige Abtastung des Bit n ist bei einem herkömmlichen Abstastverfahren in einem System mit einem 8fachen Abtasttakt (z. B. 2 Mbps Systemtakt & 16 MHz Abtasttakt) 4 + 8*n Taktzyklen nach der Startflanke. Ein Abtasten des adaptiven Abtasters 56 passt die mittige Abtastung um maximal 4 + 8*n +/– 3 an. Im Fall eines langsamen Sender-Oszillators ist die Abtastung des letzten Stoppbit (@ Takt 84) in der Regel die Fehlerstelle, die zum Abtasten des Paritätsbit während der Stoppzeit führt. Das adaptive Abtasten kann sogar bis Takt 87 angepasst werden, was eine bessere Möglichkeit bietet, das empfangene Stoppbit korrekt abzutasten. Im Fall eines schnellen Sender-Oszillators ist die Abtastung des letzten Paritätsbit (@ Takt 76) in der Regel die Fehlerstelle, die zu einem Abtasten des Stoppbit während der Paritätszeit führt. Das adaptive Abtasten kann sogar bis Takt 73 angepasst werden, was eine bessere Möglichkeit bietet, das empfangene Paritätsbit korrekt abzutasten.
  • 9 ist eine Tabelle, die eine Funktion des adaptiven Filters von 8 darstellt und einen Vergleich einer Oszillatorfehlanpassungstoleranz eines herkömmlichen Abtastens auf der linken Seite gegenüber einem adaptiven, vorstehend beschrieben Abtasten zeigt. Es ist ersichtlich, dass ein adaptives Abtasten eine wesentliche Verbesserung gegenüber herkömmlichen Abtastverfahren darstellt.
  • 10 ist ein Diagramm einer nicht Manchester-codierten Präambelsequenz 102 und einer nicht-Manchester codierten Stoppsequenz 104 gemäß einem nicht beschränkenden Beispiel. Wie vorstehend erklärt, weist eine Manchester-Codierung bestimmte Vorteile in zum Beispiel störenden elektrischen Umgebungen auf. Diese einzelnen nicht Manchester-codierten Bytes funktionieren als Begrenzungszeichen zwischen Paketbefehlssequenzen, die die Notwendigkeit einer Idle-Phase beseitigen, oder als andere Signalbeschränkungen zum Initialisieren und Beenden von Befehlen. Dies ermöglicht es dem Host, kontinuierliche Ströme von Daten zu senden, die eine unbegrenzte Anzahl von Befehlen enthalten können, oder alternativ ermöglicht es dem Host, willkürliche Idle-Phasen innerhalb eines einzelnen Befehls zu senden.
  • Präambelsequenz 102 umfasst eine Serie von Pulsen, wobei jede High-/Low-Zeit 1 bit dauert, auf die eine 3-Bit-Low-Phase und eine 3-Bit-High-Phase folgen. Ein unabhängiger Zustandsautomat kann beauftragt werden, alle eingehenden Daten auf diese Sequenz zu überwachen und ein UART-Byte an dieser Sequenz neu zu synchronisieren. Auf diese Weise kann der Host einen kontinuierlichen Datenstrom senden und sich von jeglichen Synchronisationsfehlern in den UART-Bytes erholen. Dieses Muster kann außerdem verwendet werden, um die Baudrate (in 2er-Potenzen einer Basisbaudrate) des eingehenden Signalverlaufs nach Erhalt lediglich eines einzelnen Byte zu bestimmen.
  • Stoppsequenz 104 ist ein Manchester-„Fehler” zwischen Bits 0 & 1 eines UART-Byte. Durch Anordnen des Manchester-Fehlers möglichst früh in dem Byte kann die Vorrichtung vom Lesemodus in den Schreibmodus mit der minimalen Empfänger-zu-Sender-Latenz (2 Bits) schalten. In einem Ausführungsbeispiel sind Manchester-codierte Daten mit Even-Parity-Bit und 2 Stopp-Bits kombiniert, um ein Byte (Signalverlauf) von 6 High-Bits + 6 Low-Bits zu erzeugen. Dieser DC-ausgeglichene Signalverlauf ermöglicht eine Übermittlung mit kapazitiver Kopplung ohne die Notwendigkeit einer DC-Wiederherstellungsphase.
  • Obwohl verschiedene Beispiele unter Verwendung konkreter Begriffe und Vorrichtungen beschrieben wurden, dient eine solche Beschreibung ausschließlich Veranschaulichungszwecken. Die verwendeten Worte sind Worte der Beschreibung und nicht der Beschränkung. Es versteht sich, dass Änderungen und Abwandlungen von Fachleuten vorgenommen werden können, ohne von der Wesensart und dem Umfang jeglicher hierin beschriebenen Beispiele abzuweichen. Es versteht sich außerdem, dass Aspekte verschiedener anderer Beispiele entweder vollständig oder teilweise vertauscht werden können. Es ist daher vorgesehen, dass die hierin und nachstehend vorgestellten Ansprüche gemäß ihrem wahren Erfindungsgedanken und Umfang und ohne Beschränkung oder Hinderung interpretiert werden sollen.

Claims (15)

  1. Vorrichtung zur differentiellen Kommunikation, umfassend: zentrale Logik; einen mit der zentralen Logik gekoppelten differentiellen Sender; und einen mit der zentralen Logik gekoppelten differentiellen Empfänger, wobei der differentielle Empfänger aufweist: (a) einen Komparator, der einen differentiellen Eingang für einen Signalverlauf aufweist und funktionsfähig ist, Signalverlaufsbereichsinformationen zu erschließen; (b) ein Filter, das geeignet ist, Rauschen aus dem Signalverlauf unter Verwendung der Signalverlaufsbereichsinformationen zu entfernen; und (c) einen adaptiven Abtaster, der geeignet ist, einen Abtastpunkt des Signalverlaufs einzustellen, nachdem er gefiltert wurde.
  2. Vorrichtung zur differentiellen Kommunikation nach Anspruch 1, wobei der Komparator einen ohmschen Teiler aufweist, an dem eine positive Eingangsspannung (VIP), eine negative Eingangsspannung (VIN) und eine Gleichtakt-Eingangsspannung (VCMI) entsteht.
  3. Vorrichtung zur differentiellen Kommunikation nach Anspruch 2, wobei der Komparator einen positiven Komparator, einen mittleren Komparator und einen negativen Komparator umfasst.
  4. Vorrichtung zur differentiellen Kommunikation nach Anspruch 3, wobei ein positiver Eingang des positiven Komparators und ein positiver Eingang des mittleren Komparators mit VIP gekoppelt sind.
  5. Vorrichtung zur differentiellen Kommunikation nach Anspruch 4, wobei ein negativer Eingang des negativen Komparators und ein negativer Eingang des mittleren Komparators mit VIN gekoppelt sind.
  6. Vorrichtung zur differentiellen Kommunikation nach Anspruch 5, wobei ein negativer Eingang des positiven Komparators über eine erste Offsetspannungsquelle mit VIN gekoppelt ist.
  7. Vorrichtung zur differentiellen Kommunikation nach Anspruch 6, wobei ein positiver Eingang des negativen Komparators über eine zweite Spannungsquelle mit VIP gekoppelt ist.
  8. Vorrichtung zur differentiellen Kommunikation nach Anspruch 1, wobei das Filter als ein Zustandsautomat implementiert ist, der einen Idle-Zustand, einen Starkes-High-Zustand, einen Fallend-Zustand, einen Fiel-Zustand, einen Starkes-Low-Zustand, einen Steigend-Zustand und einen Stieg-Zustand umfasst.
  9. Vorrichtung zur differentiellen Kommunikation nach Anspruch 1, wobei der adaptive Abtaster als ein Zustandsautomat implementiert ist, der einen normalen Abtastzustand, einen Minus-Zustand und einen Plus-Zustand umfasst.
  10. Vorrichtung zur differentiellen Kommunikation nach Anspruch 1, wobei der Signalverlauf einen Manchester-codierten Abschnitt umfasst.
  11. Vorrichtung zur differentiellen Kommunikation nach Anspruch 10, wobei der Signalverlauf ferner eine Präambelsequenz, die nicht Manchester-codiert ist, und eine Stoppsequenz, die nicht Manchester-codiert ist, umfasst.
  12. Vorrichtung zur differentiellen Kommunikation nach Anspruch 1, wobei der differentielle Sender ein erster differentieller Sender ist und der differentielle Empfänger ein erster differentieller Empfänger ist, wobei die Vorrichtung ferner umfasst: einen zweiten mit der zentralen Logik gekoppelten differentiellen Sender; und einen zweiten mit der zentralen Logik gekoppelten differentiellen Empfänger, wobei der zweite differentielle Empfänger umfasst: (a) einen Komparator, der einen differentiellen Eingang für einen Signalverlauf aufweist und funktionsfähig ist, Signalverlaufsbereichsinformationen zu erschließen; (b) ein Filter, das geeignet ist, Rauschen aus dem Signalverlauf unter Verwendung der Signalverlaufsbereichsinformationen zu entfernen; und (c) einen adaptiven Abtaster, der geeignet ist, einen Abtastpunkt des Signalverlaufs einzustellen, nachdem er gefiltert wurde.
  13. System zur differentiellen Kommunikation, umfassend: eine erste Vorrichtung zur differentiellen Kommunikation, die einen differentiellen Sender umfasst; einen differentiellen Isolator, der von der ersten Vorrichtung zur differentiellen Kommunikation physisch getrennt ist und einen mit einem differentiellen Ausgang des ersten differentiellen Senders gekoppelten differentiellen Eingang aufweist; und eine zweite Vorrichtung zur differentiellen Kommunikation, die von der ersten Vorrichtung zur differentiellen Kommunikation und dem differentiellen Isolator physisch getrennt ist, wobei die zweite Vorrichtung zur differentiellen Kommunikation einen differentiellen Empfänger umfasst, der aufweist: (a) einen differentiellen Eingang, der mit einem differentiellen Ausgang des differentiellen Isolators gekoppelt und für einen empfangenen Signalverlauf aufnahmefähig ist; (a) einen Komparator, der funktionsfähig ist, von dem empfangenen Signalverlauf Signalverlaufsbereichsinformationen zu erschließen; (b) ein Filter, das geeignet ist, Rauschen aus dem empfangenen Signalverlauf unter Verwendung der Signalverlaufsbereichsinformationen zu entfernen; und (c) einen adaptiven Abtaster, der geeignet ist, einen Abtastpunkt des empfangenen Signalverlaufs einzustellen, nachdem er gefiltert wurde.
  14. Verfahren zur differentiellen Kommunikation, umfassend: Übertragen eines digitalen Signalverlaufs von einer ersten Vorrichtung zur differentiellen Kommunikation an eine physisch getrennte zweite Vorrichtung zur differentiellen Kommunikation über einen Isolator, der sowohl von der ersten Vorrichtung zur differentiellen Kommunikation als auch der zweiten Vorrichtung zur differentiellen Kommunikation physisch getrennt ist; Erschließen von Signalverlaufsbereichsinformationen hinsichtlich des digitalen Signalverlaufs in der zweiten Kommunikationsvorrichtung; Filtern, um Rauschen aus dem digitalen Signalverlauf unter Verwendung der Signalverlaufsbereichsinformationen zu entfernen; und Einstellen eines Abtastpunktes des digitalen Signalverlaufs, nachdem der digitale Signalverlauf gefiltert wurde.
  15. Verfahren zur differentiellen Kommunikation nach Anspruch 14, wobei der digitale Signalverlauf eine Präambelsequenz, die nicht Manchester-codiert ist, einen Manchester-codierten Abschnitt und eine Stoppsequenz, die nicht Manchester-codiert ist, umfasst.
DE112013000582.4T 2012-01-16 2013-01-16 Verfahren und Vorrichtung zur differentiellen Kommunikation Pending DE112013000582T5 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201261587108P 2012-01-16 2012-01-16
US201261587113P 2012-01-16 2012-01-16
US201261587122P 2012-01-16 2012-01-16
USUS-61/587,108 2012-01-16
USUS-61/587,122 2012-01-16
USUS-61/587,113 2012-01-16
PCT/US2013/021782 WO2013109656A1 (en) 2012-01-16 2013-01-16 Method and apparatus for differential communications

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112013000582T5 true DE112013000582T5 (de) 2014-11-13

Family

ID=48799628

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013000582.4T Pending DE112013000582T5 (de) 2012-01-16 2013-01-16 Verfahren und Vorrichtung zur differentiellen Kommunikation
DE112013000580.8T Active DE112013000580B4 (de) 2012-01-16 2013-01-16 Integrierte normenkonforme Datenerfassungsvorrichtung, Batterieüberwachungssystem und -verfahren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013000580.8T Active DE112013000580B4 (de) 2012-01-16 2013-01-16 Integrierte normenkonforme Datenerfassungsvorrichtung, Batterieüberwachungssystem und -verfahren

Country Status (4)

Country Link
US (2) US9716520B2 (de)
CN (2) CN104205680B (de)
DE (2) DE112013000582T5 (de)
WO (2) WO2013109656A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170242443A1 (en) 2015-11-02 2017-08-24 Peloton Technology, Inc. Gap measurement for vehicle convoying
WO2018039134A1 (en) 2016-08-22 2018-03-01 Peloton Technology, Inc. Automated connected vehicle control system architecture
US9582006B2 (en) 2011-07-06 2017-02-28 Peloton Technology, Inc. Systems and methods for semi-autonomous convoying of vehicles
US10520581B2 (en) 2011-07-06 2019-12-31 Peloton Technology, Inc. Sensor fusion for autonomous or partially autonomous vehicle control
US10539625B2 (en) * 2012-01-16 2020-01-21 Maxim Integrated Products, Inc. Integrated standard-compliant data acquisition device
US11294396B2 (en) 2013-03-15 2022-04-05 Peloton Technology, Inc. System and method for implementing pre-cognition braking and/or avoiding or mitigation risks among platooning vehicles
US20180210463A1 (en) 2013-03-15 2018-07-26 Peloton Technology, Inc. System and method for implementing pre-cognition braking and/or avoiding or mitigation risks among platooning vehicles
KR20160099357A (ko) * 2015-02-12 2016-08-22 삼성에스디아이 주식회사 배터리 팩 및 이를 포함하는 배터리 시스템
US9931960B2 (en) 2015-09-11 2018-04-03 Ford Global Technologies, Llc Electric or hybrid vehicle battery pack voltage measurement functional assessment and redundancy
US10106049B2 (en) 2016-05-18 2018-10-23 Nxp Usa, Inc. Battery monitoring device
JP7005526B2 (ja) 2016-05-31 2022-01-21 ぺロトン テクノロジー インコーポレイテッド 隊列走行コントローラの状態マシン
EP3279830B1 (de) * 2016-08-02 2020-10-28 Veoneer Sweden AB Sichtsystem und -verfahren für ein kraftfahrzeug
US10369998B2 (en) 2016-08-22 2019-08-06 Peloton Technology, Inc. Dynamic gap control for automated driving
KR102135996B1 (ko) * 2016-10-05 2020-07-20 주식회사 엘지화학 배터리 보호 시스템 및 방법
DE102017110155B4 (de) * 2017-05-10 2021-01-21 Elmos Semiconductor Se Verfahren zur ISO 26262 konformen Überwachung der Versorgungsspannung VCC eines integrierten Sensorschaltkreises eines Sicherheitssystems
CN109633310B (zh) * 2018-12-14 2021-03-16 山东鲁能软件技术有限公司智能电气分公司 面向电动汽车充电设施的互联互通检测云平台
WO2023050082A1 (zh) * 2021-09-28 2023-04-06 宁德时代新能源科技股份有限公司 一种电池采样芯片及电池管理系统

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4695946A (en) * 1984-10-25 1987-09-22 Unisys Corporation Maintenance subsystem for computer network including power control and remote diagnostic center
US5136580A (en) * 1990-05-16 1992-08-04 Microcom Systems, Inc. Apparatus and method for learning and filtering destination and source addresses in a local area network system
US7263151B2 (en) * 2002-03-04 2007-08-28 Broadcom Corporation High frequency loss of signal detector
US6650149B1 (en) * 2002-08-15 2003-11-18 Pericom Semiconductor Corp. Latched active fail-safe circuit for protecting a differential receiver
US7251764B2 (en) * 2003-05-27 2007-07-31 International Business Machines Corporation Serializer/deserializer circuit for jitter sensitivity characterization
KR200344389Y1 (ko) 2003-12-04 2004-03-11 주식회사 파워트론 고입력 동상전압형 차동증폭기를 이용한 축전지셀전압측정 회로
US7292637B2 (en) * 2003-12-17 2007-11-06 Rambus Inc. Noise-tolerant signaling schemes supporting simplified timing and data recovery
US7433426B2 (en) * 2004-04-23 2008-10-07 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Adaptive hysteresis receiver for a high speed digital signal
US7254797B2 (en) * 2004-09-30 2007-08-07 Rambus Inc. Input/output cells with localized clock routing
US7889820B2 (en) 2006-01-05 2011-02-15 Qualcomm Incorporated Phase compensation for analog gain switching in OFDM modulated physical channel
JP4749290B2 (ja) 2006-09-07 2011-08-17 三洋電機株式会社 電源装置及びこれに用いる電圧管理ic
JP4939339B2 (ja) * 2007-08-20 2012-05-23 ルネサスエレクトロニクス株式会社 差動送信回路、差動受信回路、信号伝送回路および信号伝送システム
US7848713B2 (en) 2007-09-10 2010-12-07 Qualcomm Incorporated Common mode signal attenuation for a differential duplexer
JP5459946B2 (ja) * 2007-09-28 2014-04-02 株式会社日立製作所 車両用直流電源装置
JP5250230B2 (ja) * 2007-09-28 2013-07-31 株式会社日立製作所 車両用電源システムおよび電池セル制御用集積回路
US9136716B2 (en) 2007-10-15 2015-09-15 Black & Decker Inc. Bottom based balancing in lithium ion system
JP5225816B2 (ja) * 2008-11-20 2013-07-03 ルネサスエレクトロニクス株式会社 半導体装置
US7808282B2 (en) * 2008-11-25 2010-10-05 Pericom Semiconductor Corp. Out-of-band signaling using detector with equalizer, multiplier and comparator
JP5221468B2 (ja) 2009-02-27 2013-06-26 株式会社日立製作所 電池監視装置
US8324861B2 (en) * 2009-03-05 2012-12-04 O2Micro Inc. Multi-channel converter with self-diagnosis functionality
US8111792B2 (en) * 2009-03-27 2012-02-07 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Apparatus and methods for digital adaptive equalizer in serial receiver
US8089248B2 (en) * 2009-04-09 2012-01-03 Ford Global Technologies, Llc Battery monitoring and control system and method of use including redundant secondary communication interface
US8564277B2 (en) 2009-08-31 2013-10-22 Maxim Integrated Products, Inc. System for and method of virtual simultaneous sampling with a single ADC core
US8208591B2 (en) * 2010-06-21 2012-06-26 Synopsys, Inc. Method and apparatus for performing adaptive equalization
US8730978B2 (en) * 2010-09-30 2014-05-20 Maxim Integrated Products, Inc Analog front end protocol converter/adapter for SLPI protocol
US8143857B2 (en) * 2010-12-22 2012-03-27 O2Micro Inc. Battery monitoring systems
CN102231075B (zh) * 2011-06-25 2013-04-24 山东科汇电力自动化有限公司 一种电力测控装置通用平台及控制方法
CN102231549B (zh) * 2011-07-04 2013-12-11 重庆长安汽车股份有限公司 一种电池管理芯片

Also Published As

Publication number Publication date
DE112013000580B4 (de) 2024-04-11
US9716520B2 (en) 2017-07-25
CN104205680B (zh) 2016-11-09
US9276621B2 (en) 2016-03-01
CN104053978A (zh) 2014-09-17
DE112013000580T5 (de) 2014-11-13
US20150015267A1 (en) 2015-01-15
WO2013109653A1 (en) 2013-07-25
US20140348262A1 (en) 2014-11-27
WO2013109656A1 (en) 2013-07-25
CN104053978B (zh) 2017-08-04
CN104205680A (zh) 2014-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013000582T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur differentiellen Kommunikation
EP2817976B1 (de) Batteriesensordatenübertragungseinheit und ein verfahren zum übertragen von batteriesensordaten
EP2887081B1 (de) Vorrichtung zur Isolationsüberwachung
DE102014202626A1 (de) Batteriemanagementsystem für eine Batterie mit mehreren Batteriezellen und Verfahren
DE112017003738T5 (de) Kommunikationssystem mit hybrider Gleichtaktdrossel und Kelvin-Spannungserfassung
DE102012202847A1 (de) Verfahren zur Diagnose der elektrischen Kontaktierung eines Abgassensors
EP3053176B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überwachen zumindest eines elektronischen schaltkontakts für ein fahrzeug
EP2817975B1 (de) Batteriesensordatenübertragungseinheit und ein verfahren zum übertragen von batteriesensordaten
DE102013206124A1 (de) Differentielle Schnittstelle für eine Kommunikation zwischen Einrichtungen in einem Batterieverwaltungs- und Batterieschutzsystem
DE102012208820B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Datenübertragung über einen Batterieanschluss
DE19750317A1 (de) Empfangsschaltung für ein CAN-System
DE102019214721A1 (de) Konfliktdetektor für eine Teilnehmerstation eines seriellen Bussystems und Verfahren zur Kommunikation in einem seriellen Bussystem
WO2020052929A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erzeugen eines wecksignals, und ladeschnittstelle
EP3766214B1 (de) Teilnehmerstation für ein serielles bussystem und verfahren zur datenübertragung in einem seriellen bussystem
DE102009036608A1 (de) Wiederaufladbare Batterie und Anschlussgerät zum Anschluss an eine wiederaufladbare Batterie
DE102013206829A1 (de) Verfahren und elektronisches Bauelement zum Übertragen von Steuersignalen zwischen unterschiedlichen Bordnetzen in einem Kraftfahrzeug
DE102014008045B4 (de) Verfahren, Einrichtung und Schaltungsanordnung zum Detektieren eines Fehlers auf einem differentiellen Bus
DE102012005681A1 (de) Verfahren zur Erkennung einer elektrischen Verbindung zwischen einem Energiespeicher eines Fahrzeuges und einer elektrischen Ladestation
DE2232299A1 (de) Erweiterbarer multiplexer
DE102013016376A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Fahrzeugs
DE102013109544A1 (de) Aufwachschaltung für elektronische Geräte
EP3744046B1 (de) Teilnehmerstation für ein serielles bussystem und verfahren zur fehlersignalisierung für eine in einem seriellen bussystem empfangene nachricht
DE102014211107A1 (de) Konfigurierbare integrierte Schaltung, Steuergerät und Verfahren zum Konfigurieren
DE102011079321A1 (de) Überwachung von elektrischen Komponenten eines elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugs auf Zerstörung
DE102008045961B4 (de) Schnittstelle für mehrere Empfänger und eine Widerstandskette

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed