DE112012007230T5 - Befestigungs- oder Montagevorrichtung für Batterien - Google Patents

Befestigungs- oder Montagevorrichtung für Batterien Download PDF

Info

Publication number
DE112012007230T5
DE112012007230T5 DE112012007230.8T DE112012007230T DE112012007230T5 DE 112012007230 T5 DE112012007230 T5 DE 112012007230T5 DE 112012007230 T DE112012007230 T DE 112012007230T DE 112012007230 T5 DE112012007230 T5 DE 112012007230T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
mounting
flange
elastic element
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112012007230.8T
Other languages
English (en)
Inventor
Richard C. Rayos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RayoMar Enterprises Inc
Original Assignee
RayoMar Enterprises Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RayoMar Enterprises Inc filed Critical RayoMar Enterprises Inc
Publication of DE112012007230T5 publication Critical patent/DE112012007230T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/12Fastening strips or bars to sheets or plates, e.g. rubber strips, decorative strips for motor vehicles, by means of clips
    • F16B5/121Fastening strips or bars to sheets or plates, e.g. rubber strips, decorative strips for motor vehicles, by means of clips fastened over the edge(s) of the sheet(s) or plate(s)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/12Fastening strips or bars to sheets or plates, e.g. rubber strips, decorative strips for motor vehicles, by means of clips
    • F16B5/126Fastening strips or bars to sheets or plates, e.g. rubber strips, decorative strips for motor vehicles, by means of clips at least one of the sheets, plates, bars or strips having integrally formed or integrally connected snap-in-features
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/12Fastening strips or bars to sheets or plates, e.g. rubber strips, decorative strips for motor vehicles, by means of clips
    • F16B5/128Fastening strips or bars to sheets or plates, e.g. rubber strips, decorative strips for motor vehicles, by means of clips a strip with a C-or U-shaped cross section being fastened to a plate such that the fastening means remain invisible, e.g. the fastening being completely enclosed by the strip
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/202Casings or frames around the primary casing of a single cell or a single battery
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Es ist eine Befestigungs- oder Montagevorrichtung zum lösbaren Verbinden zweier Objekte offenbart. Als Beispiel kann das Objekt eine Batterie, ein Batteriegehäuse oder Batteriebehälter (100) umfassen, während das andere Objekt einen Batterieträger oder eine andere sich unter der Motorhaube befindende Platte (112) aufweist. Das eine Objekt umfasst eine Befestigungskomponente mit einem Nockenabschnitt (114a), der gegenüber einem Hakenabschnitt (114b) liegt, während das andere Objekt eine Form aufweist, die in den Hakenabschnitt (114b) einführbar ist, um ein elastisches Element (138) zusammenzudrücken, und in den Nockenabschnitt (114a) einrastbar ist. Bei der Verwendung der Batterie können elektrische Verbindungen hergestellt und mit der Befestigungsvorrichtung durch Aufrechterhalten eines Oberflächenkontakts zwischen den elektrischen Kontakten (140a, 140b) und (141a, 141b) befestigt werden.

Description

  • Hintergrund
  • Befestigungs- und Montagevorrichtungen werden für eine Vielzahl von Anwendungen, von kleinen Befestigungen bis zu großen Befestigungen unter hoher Belastung, benötigt. In einigen Fällen kann es wünschenswert sein, dass eine Befestigungsvorrichtungskonstruktion je nach Anwendung vergrößert oder verkleinert werden kann.
  • Herkömmlicherweise benötige große Befestigungs- und Montagevorrichtungen für für eine hohe Banspruchung mehrere Verstärkungsteile, wie beispielsweise eine Reihe von Schrauben und Muttern, um ein ausreichendes Sicherungsniveau zu erreichen. Solche zusätzlichen Verstärkungsteile können die Befestigungs- und Montagevorrichtungen beschweren und verkomplizieren. In einigen Fällen können derartige Befestigungs- und Montagevorrichtungen komplexe Geometrien aufweisen und spezielle Werkzeuge zum Befestigen und Lösen benötigen. Solche Befestigungs- und Montagevorrichtungen können in ihrer Anwendung schwerfällig sein, sowie zusätzlich Zeit und geistige Anstrengung erfordern, um diese zu befestigen und zu lösen. Es kann in einigen Fällen wünschenswert sein, dass eine Befestigungs- oder Montagevorrichtungskonstruktion eine verringerte Anzahl von Bestandteilen aufweist und veinfach in der Anwendung ist, während eine ausreichende Befestigung für die Anwendung gewährleistet wird.
  • Einige bestehende Schnappbefestigungs- oder Montagevorrichtungen, die auf zusätzliche Verstärkungsteile, wie beispielsweise Schrauben und Muttern, verzichten, können keine ausreichende Sicherung gegen unerwünschte Bewegungen in allen Richtungen gewährleisten. Beispielsweise schützen einige Schnappbefestigungen nicht vor einer seitlichen Verschiebung in Ermangelung an zusätzlichen Verriegelungselementen. Einige bestehende Befestigungs- oder Montagevorrichtungen können keine ausreichende Sicherung in alle Richtungen bei Anwendungen unter hoher Belastung, bei denen auf das Gerät einwirkende Kräfte erheblich sein können, gewährleisten. Nicht beschränkende Beispiele derartiger von außen einwirkender Kräfte bei Anwendungen unter hoher Belastung umfassen Explosionskräfte, die auf die Befestigungs- oder Montagevorrichtungen auf oder an den Wänden von Militärfahrzeugen durch nahegelegende Explosionen einwirken, oder natürliche wind- und wetterbedingte Kräfte, die auf Befestigungs- oder Montagevorrichtungen auf oder an Außenanlagen, wie beispielsweise Befestigungs- oder Montagevorrichtungen zur lösbaren Befestigung von Sonnenkollektoren auf einer Solarfarm, einwirken.
  • Zusammenfassung
  • Die beispielhaften Befestigungs- und Montagevorrichtungen und Verfahren, die hierin beschrieben sind, befassen sich mit einem oder mehreren verbleibenden Problemen, die in bestehenden Befestigungs- und Montagevorrichtungen und Systemen auftreten können.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Merkmale und Vorteile werden aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung der beispielhaften Ausführungsformen in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen, die im Folgenden kurz beschrieben sind, deutlicher.
  • 1 zeigt eine Explosionsseitenansicht bzw. eine Querschnittsansicht einer Ausführungsform der Befestigungs- oder Montagevorrichtung.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Komponente, der Befestigungs- oder Montagevorrichtung.
  • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Komponente der Befestigungs- oder Montagevorrichtung.
  • 4 zeigt eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines Abschnitts einer Komponente der Befestigungs- oder Montagevorrichtung.
  • 5 zeigt eine perspektivische Ansicht von Komponenten der Befestigungs- oder Montagevorrichtung.
  • 6 zeigt eine perspektivische Ansicht der Befestigungs- oder Montagevorrichtung in Betrieb.
  • 7 zeigt eine weitere perspektivische Ansicht der Befestigungs- oder Montagevorrichtung in Betrieb.
  • 8 zeigt eine weitere perspektivische Ansicht der Befestigungs- oder Montagevorrichtung in Betrieb.
  • 9 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Komponente der Befestigungs- oder Montagevorrichtung, die einen vergrößerten Ausschnitt eines eingesetzten Teils zeigt.
  • 10 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Batterie, die mit einer beispielhaften Befestigungs- oder Montagevorrichtung verwendet wird.
  • 11 zeigt eine Schnittansicht eines beispielhaften Batteriegehäuses.
  • 12 zeigt eine perspektivische Ansicht eines beispielhaften Befestigungsnockenabschnitts, der in ein Gehäuse eines Gegenstandes, wie beispielsweise ein Batteriegehäuse, eingebaut ist.
  • 13 zeigt eine perspektivische Ansicht eines beispielhaften Befestigungshakenabschnitts, der in ein Gehäuses eines Gegenstandes, wie beispielsweise ein Batteriegehäuse, eingebaut ist.
  • 14 zeigt eine Schnittansicht eines beispielhaften Batteriegehäuses.
  • 15 zeigt eine perspektivische Ansicht eines beispielhaften Befestigungsnockenabschnitts, der in ein Gehäuse eines Gegenstandes, wie beispielsweise ein Batteriegehäuse, eingebaut ist.
  • 16 zeigt eine perspektivische Ansicht eines beispielhaften Befestigungshakenabschnitts, das in ein Gehäuse eines Gegenstandes, wie beispielsweise ein Batteriegehäuse, eingebaut ist.
  • 17 zeigt eine perspektivische Ansicht von Sonnenkollektoren in einer beispielhaften Befestigungs- oder Montagevorrichtung.
  • 18 zeigt eine beispielhafte Anordnung von Hakenendstücken und Nockenendstücken für ein Reihenbefestigungs- oder Montagesystem.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Es werden beispielhafte, nicht beschränkende Ausführungsformen von Befestigungs- oder Montagevorrichtungen 10 und dazu gehörigen Verfahren offenbart. Werden eine Reihe von sich überschneidenden Bereichen hinsichtlich physikalischer Eigenschaften, Abmessungen und dergleichen mit Bezug auf eine bestimmte beispielhafte Ausführungsform beschrieben, ist beabsichtigt, dass jeder offenbarte Mindestwert in einem der sich überschneidenden Bereiche in Verbindung mit beliebigen offenbarten Maximalwerten in der Reihe von sich überschneidenden Bereichen verwendet werden kann.
  • 1 zeigt eine auseinandergezogene Querschnitts- oder Seitenansicht einer Ausführungsform der Befestigungs- oder Montagevorrichtung 10. Die Vorrichtung 10 umfasst eine erste Komponente 12, deren alternative Ausführungsform in perspektivischer Ansicht in 3 gezeigt ist, und eine zweite Komponente 14, deren alternative Ausführungsform in einer perspektivischen Ansicht in 2 gezeigt ist. Es sollte beachtet werden, dass die erste Komponente 12 in einer Struktur oder Befestigungsfläche, auf oder in der Elemente wünschenswerterweise zu befestigen sind, eingebaut oder auf dieser angeordnet sein kann. Es sollte beachtet werden, dass die zweite Kompoente 14 in Elementen eingebaut oder auf diesen angeordnet werden kann, wenn dieses Element an eine Struktur oder eine Befestigungsfläche lösbar befestigt werden muss.
  • Bezug nehmend auf 1 und 3 umfasst die erste Komponente 12 der Vorrichtung 10 eine im Wesentlichen rechteckige und im Wesentlichen ebene Platte 16. Andere Formen und Ausgestaltungen sind ebenfalls möglich. Beispielsweise kann in Ausführungsformen, in denen die erste Komponente 12 auf oder an einer Struktur oder Befestigungsfläche, an die Elemente zu befestigen sind, angeordnet ist, die Platte 16 durch einen Abschnitt von Zwischenflanschen 20 der Struktur oder der Befestigungsfläche ersetzt werden.
  • Bezug nehmend auf die beispielhaften Ausführungsformen der 1 und 3 kann die Platte 16 ein einzelnes massives Materialstück umfassen oder andererseits mit Öffnungen oder Zwischenräumen (nicht gezeigt) auf der gesamten Platte zur Einsparung von Material und Gewicht ausgebildet sein. Die erste Komponente 12 umfasst ferner Seitenwände 18, die entlang von Längskanten 19 an der Platte 16 befestigt sind oder mit dieser zusammen ausgebildet sind. Jede Seitenwand 18 kann im Hinblick auf die Platte 16 einen Winkel bilden, wobei der Winkel in den verschiedenen Ausführungsformen variieren kann. In einigen Ausführungsformen kann der Winkel zwischen der im Wesentlichen durch jede Seitenwand 18 gebildeten Ebene und der durch die Platte 16 gebildeten Ebene in einem Bereich von etwa 80° bis 180° liegen. Jede Seitenwand 18 weist einen Flansch 20 auf, der mit dieser zusammen ausgebildet oder an diese befestigt ist. In einigen Ausführungsformen kann jeder Flansch 20 im Wesentlichen eben ausgebildet sein und in einer Ebene im Wesentlichen parallel zu der Ebene liegen, in der die Platte 16 liegt. In einigen Ausführungsformen umfassen eine oder beide der Flansche 20 ferner eine Spitze 22, die eine im Wesentlichen halbkreisförmige Querschnittsform oder eine andere Geometrie aufweist.
  • Die erste Komponente 12 der Vorrichtung 10 kann auf einer fest angebrachten Fläche (nicht gezeigt), auf einem Fahrzeug (nicht gezeigt) montiert sein, oder an eine beliebige Anzahl von Elementen oder Gegenständen befestigt oder mit diesen integral ausgebildet sein. Beispielsweise und nicht beschränkend kann die erste Komponente 12 an einem Dachträger 23 eines Fahrzeuges, wie beispielsweise einen Gepäckträger auf einem Fahrzeug, wie in 68 gezeigt, befestigt werden. Öffnungen (nicht gezeigt) können in der ersten Komponente 12 vorgesehen sein, um die Befestigung der ersten Komponente zu ermöglichen, oder in einer alternativen Ausführungsform kann die erste Komponente 12 Schienen 24 zur Befestigung der ersten Komponente 12 auf einer feststehenden Fläche oder auf einem Fahrzeug umfassen.
  • Mit Bezug auf 1, 2 und 4 umfasst die zweite Komponente 14 der Vorrichtung 10 eine im Wesentlichen rechteckige Platte 26. Andere Formen und Ausgestaltungen der Platte 26 sind möglich. Beispielsweise kann in Ausführungsformen, in denen die zweite Komponente 14 auf oder an einem Element, das an einer Struktur oder Befestigungsfläche lösbar zu befestigen ist, eingebaut ist, die Platte 26 durch einen Abschnitt einer gegenüberliegenden Zwischenstruktur des Elemnts zur lösbaren Sicherung eines weiteren Gegenstands, wie beispielsweise Lippen 30 und 44, ersetzt werden.
  • Bezug nehmend auf die beispielhaften Ausführungsformen der 1, 2 und 4 kann die Platte 24, wie in 1 der Ausführungsform gezeigt, im Wesentlichen eben ausgebildet sein oder die Platte 26 kann, wie in 2 der Ausführungsform 2 gezeigt, einen vertieften Abschnitt 28 aufweisen. Die Platte 26 kann aus einem einzelnen massiven Materialstück gebildet sein oder andererseits mit Öffnungen oder Zwischenräumen (nicht gezeigt) in der gesamten Platte zur Einsparung von Material und Gewicht versehen sein.
  • Die zweite Komponente 14 umfasst ferner eine erste Lippe 30, die entlang einer Längskante 32 der Platte 26 mit der Platte 26 verbunden ist, oder mit dieser gemeinsam ausgebildet ist. Die erste Lippe 30 definiert entweder alleine oder in Verbindung mit der Platte 26 und der Längskante 32 der Platte 26 ferner einen Hohlraum 34 mit einer Öffnung 36. In einigen Ausführungsform kann der Hohlraum 34 eine im Wesentlichen halbkreisförmige Querschnittsform, wie in den 1, 2 und 4 offenbart, aufweisen. In weiteren Ausführungsformen kann der Hohlraum 34 eine andere Querschnittsform aufweisen. Die Öffnung 36 ist so dimensioniert, dass sie einen Flansch 20 der ersten Komponente 12 aufnehmen kann. In einigen Ausführungsformen ist ein elastisches Element 38 innerhalb des Kanals 34 angeordnet. Das elastische Material 38 kann ein beliebiges elastisches Material sein, einschließlich, aber nicht beschränkt auf verschiedene Polymere oder natürliche oder synthetische Kautschuke, wie beispielsweise Silikonkatuschuk. Ferner kann das elastische Element 38 auf der gesamten Länge des Kanals 34 angeordnet sein, oder mehrere Abschnitte (nicht gezeigt) umfassen, die mit Unterbrechung oder in Abständen entlang des gesamten Kanals 34 angeordnet sind. In weiteren Ausführungsformen kann die erste Lippe 30 ferner einen Vorsprung 40 mit einer abgeschrägten Fläche 42 aufweisen, die sich beide über die gesamte Länge der ersten Lippe 30 erstrecken oder mehrere Abschnitte oder Segmente (nicht gezeigt) umfassen können.
  • Bezug nehmend auf 1 und 2 umfasst die zweite Komponente 14 ferner eine zweite Lippe 44, die entlang einer Längskante 46 mit der Platte 26 verbunden ist, oder mit dieser zusammen ausgebildet ist. Die zweite Lippe 44 definiert entweder alleine oder in Verbindung mit der Platte 26 und der Längskante 46 der Platte 26 eine Arretierung 48 und einen konvexen Abschnitt 50. Die Arretierung 48 ist so bemessen, dass sie die Spitze 22 einer der Flansche 20 aufnimmt. In einigen Ausführungsformen kann die Arretierung 48 eine abgerundete Form aufweisen, wie beispielsweise eine im Wesentlichen halbkreisförmige Form, die so bemssen ist, dass sie mit der Form der Spitze 22 eines Flansches oder beider Flansche 20 zusammenpasst, um den Oberflächenbereich in Kontakt zwischen der Spitze 22 und der Arretierung 48 zu maximieren, wenn die erste Komponente 12 und die zweite Komponente 14 miteinander verbunden werden. Alternativ können die Arretierung 48 und die Spitzen 22 der Flansche 20 andere Formen aufweisen, die sich zur Maximierung der Reibungskräfte zwischen ihnen eignen, wenn diese in Kontakt miteinander sind, wie beispielsweise komplementär geformte Geometrien, die den Oberflächenbereich, über den die Arretierung 48 und die Spitze 22 in Kontakt sind, maximieren.
  • Die erste Komponente 12 und die zweite Komponente 14, sowie ein beliebiger Abschnitt davon, können aus jedem im Wesentlichen starren Material, einschließlich, aber nicht beschränkend, ein oder mehrere Materialien aus Holz, Metall, Kunststoff oder einem anderen im Wesentlichen starren Material, gebildet oder hergestellt sein. Der Grad der Steifigkeit kann von der Größe der Befestigungs- oder Montagevorrichtung 10 abhängen. Beispielsweise kann für eine kleine Befestigungs- oder Montagevorrichtung 10 ein Material beispielsweise ein thermoplastisches Material mit oder ohne Verstärkung aus Zusatzstoffen, wie beispielsweise Glasfasern, umfassen. Für große Befestigungs- oder Montagevorrichtungen für hohe Belastungen kann ein Material beispielsweise ein Duroplast mit oder ohne Verstärkung aus Zusatzstoffen oder ein Metallmaterial umfassen. In einer beispielhaften Ausführungsform sind die erste und die zweite Komponente 12 und 14 aus extrudiertem, eloxiertem Aluminium gebildet. In einer weiteren beispielhaften Ausführungsform kann die erste Komponente 12 aus einem geformten Metallblech mit einer Dicke im Bereich von etwa 10 bis 16 Gauge hergestellt sein. In weiteren Ausführungsformen können die erste und zweite Komponente 12 und 14 aus anderen Metallen, wie beispielsweise, aber nicht beschränkend, Magnesium, Stahl oder rostfreier Stahl, gebildet sein. In einigen militärischen Anwendungen können die Komponenten 12 und 14 aus Stahl mit extrem hoher Härte gebildet sein. In Ausführungsformen, die aus Metall gebildet oder geformt sind, kann das Metall eloxiert werden. In einigen Ausführungsformen kann es wünschenswert sein, sämtliche freiliegenden Kanten von sowohl der ersten als auch der zweiten Komponente 12 und 14 zu formen, zu polieren, zu bearbeiten, oder diese auf andere Weise stumpf oder abgerundet auszubilden, um Verletzungen der Benutzer bei der Bedienung oder Verwendung der Vorrichtung 10 zu verhindern. Beispielhaft und nicht beschränkend können in einer Ausführungsform, in der die erste Komponente 12 aus Blech hergestellt ist, die Spitzen 22 der Flansche 20 eine gefaltete Umrandung umfassen.
  • Ferner können die Komponente 12 und 14, sowie ein beliebiger Abschnitt davon, entweder getrennt von oder zusammen mit Gegenständen, die lösbar miteinander befestigt oder montiert werden, mit Hilfe unterschiedlicher Prozesse hergestellt werden. Beispielhafte, nicht beschränkende Herstellungsverfahren umfassen Spritzgießen, Stanzen, Rollformen, Feinguss oder Strangpressen. Wie zuvor erwähnt, können die Komponente 12 und 14 in oder auf Elementen oder Befestigungsflächen eingebaut werden, so dass die Zwischenplatten 16 und/oder 26 nicht erforderlich sind, und durch die Struktur des Elements oder der Befestigungsfläche, das/die mit der Komponente 12 oder 14 integral ausgebildet ist, ersetzt werden. Auf diese Weise kann die Komponente 12 oder 14 als Teil der Herstellung oder des Zusammenbaus eines lösbar zu befestigenden Elements oder als Teil der Herstellung oder des Zusammenbaus der Befestigungsfläche oder Struktur, an die/der ein Element lösbar zu befestigen ist, hergestellt oder zusammengebaut werden. Ist die Komponente 12 beispielsweise mit dem Element ausgebildet, kann die Komponente 14 dann mit der Befestigungsfläche ausgebildet werden. In weiteren Ausführungsformen kann die Komponente 12 mit der Befestigungsfläche versehen werden, wenn die Komponente 14 mit dem Element ausgebildet ist. Ein Element kann beispielsweise eine beliebige Anzahl von Elementen umfassen, die für eine sichere lösbare Befestigung geeignet sind. Derartige Elemente können Speichergeräte, Rucksäcke, eine Sitzstruktur, Autobatterien und andere Gegenstände umfassen. Eine Befestigungsfläche kann jede Anzahl von Strukturen umfassen, bei denen eine sichere abnehmbare Befestigung gewünscht ist. Solche Befestigungsfläche können beispielsweise eine Fläche oder eine Aufnahme in einem Militärfahrzeug, wie beispielsweise eine Wand in einem Hubschrauber, eine sich unter der Motorhaube befindende Komponente eines Militär- oder Zivilfahrzeuges oder eine Außenstruktur, wei beispielsweise eine Sonnenkollektorenträgerstruktur, umfassen.
  • Im Betrieb kann die erste Komponente 12 an eine feststehende Fläche, wie beispielsweise die Oberfläche eines Fahrzeuges, befestigt oder montiert werden oder mit dieser integral ausgebildet werden. Beispielhaft und nicht einschränkend kann die erste Komponente 12 an einem Dachträger 23 eines Fahrzeuges, wie beispielsweise einem Dach eines Fahrzeuges in 68, befestigt werden. Die zweite Komponente 14 kann getrennt an eine andere Fläche oder einen anderen Gegenstand, wie beispielsweise und nicht einschränkend einen Kofferraum, einen Koffer oder ein anderes Objekt, befestigt oder montiert werden, oder mit diesem integral ausgebildet sein. Öffnungen 52 können in der Platte 26 der zwetien Komponente 14 zur Befestigung oder Montage der zweiten Komponente 14 an die Fläche oder den Gegenstand vorgesehen sein. In Ausführungsformen, in denen die zweite Komponente 14 an eine Fracht oder an ein Gepäck mit einem Griff, einen Außenrahmen oder einem anderen Vorsprung an der Außenseite befestigt werden soll, können Ausführungsformen der zweiten Komponente 14 verwendet werden, die einen vertieften Abschnitt 28 in der Platte 26 zur Aufnahme derartiger externer Elemente aufweisen.
  • Bezug nehmend auf 5 werden die erste und die zweite Komponente 12 und 14 miteinander verbunden oder aneinander befestigt, in dem zunächst einer der Flansche 20 in einem Winkel, der so groß ist, dass der andere Flansch 20 die zweite Lippe 44 nicht behindert, in die Öffnung 36 des Hohlraums 34 eingeführt wird. Der in den Hohlraum 34 eingeführte Flansch sollte das elastische Element 38 berühren. Die erste und die zweite Komponente 12 und 14 werden dann relativ zueinander um den Kontaktpunkt zwischen dem Flansch 20 und dem elastischen Element 38 gedreht, so dass sich der andere Flansch 20 der Vorderkante 54 der zweiten Lippe, wie in 6 gezeigt, nähert. Die erste und die zweite Komponente 12 und 14 sollten so bemessen sein, dass, wenn sich diese Komponenten auf diese Weise berühren, eine Verschiebung der abgerundeten Spitze 22 des Flansches 20 entlang des konvexen Abschnitts 50 der zweiten Lippe 44 den gegenüberliegenden Flansch 20 dazu bringt, das elastische Element 38 innerhalb des Hohlraums 34 zusammenzudrücken. Wenn die Spitze 22 des Flansches 20, die in Kontakt mit dem konvexen Abschnitt 50 der zweiten Lippe 44 ist, über den Tangentenpunkt des konvexen Abschnitts 50 der zweiten Lippe 44 gleitet, unterstützt eine Rückstellkraft von dem zusammengedrückten elastischen Element 38, das auf die erste Komponente 12 einwirkt, die Spitze 22 des Flansches 20 dabei, sich in der Arretierung 48 anzuordnen. Sobald die Spitze 22 in der Arretierung 48 eingesetzt ist, kann sich das elastische Element 38 in einem leicht zuisammengedrückten Zustand befinden, so dass das elastische Element 38 eine Kraft auf die erste Komponente 12 ausübt, die groß genug ist, um einen Kontakt zwischen der abgerundeten Spitze 22 des Flansches 20 und der Arretierung 48 aufrechtzuerhalten. Ferner erzeugt der konvexe Abschnitt 50 einen zusätzlichen Presssitz der Spitze 22 des Flansches 20 in der Arretierung 48.
  • Nach deren Verbindung oder Befestigung aneinander sollten die Kraft, die durch das elastische Element 38 auf die erste Komponente ausgeübt wird, und die Geometrie der Arretierung 48 und des konvexen Abschnitts 50 der zweiten Lippe 44 ausreichen, um zu verhindern, dass die erste und die zweite Komponente 12 und 14 entkoppeln, ohne spezielle Kräfte oder Kopplungen zu verwenden, die ausreichen, um sowohl dass elastische Element 38 zusammenzudrücken und die erste und die zweite Komponente 12 und 14 relativ zueinander zu drehen, so dass die Spitze 22 des Flansches 20 in der Arretierung über den konvexen Abschnitt 50 der zweiten Lippe 44 in Richtung der Vorderkante 54 des konvexen Abschnitts 50 bewegt wird, wodurch der gegenüberliegende Flansch 20 aus dem Hohlraum 34 entfernt werden kann. Der benötigte Kraftaufwand für das Loslösen oder Entkoppeln kann von mehreren Variablen abhängen, wie beispielsweie ohne Einschränkung (1) von dem Abstand zwischen der Spitze 22 des Flansches 20 der ersten Komponente, (2) von dem Abstand zwischen der Arretierung 48 und des elastischen Elements 38, (3) von der Geometrie des konvexen Abschnitts 50 der zweiten Lippe 44 und (4) von der Größe, der Zusammensetzung und der Härte des elastischen Elements 38. In einigen Ausführungsformen sind die erste und die zweite Komponente 12 und 14 so bemessen, dass sich die Spitze 22 des einen Flansches 20 über die gesamten Läng der Vorrichtung 10 im Wesentlichen in gleichmäßigem Kontakt mit dem elastischen Element 38 befindet, während sich die Spitze 22 des anderen Flansches über die gesamte Länge der Vorrichtung 10 im Wesentlichen in gleichmäßigem Kontakt mit der Arretierung 48 befindet, wenn die erste und die zweite Komponente 12 und 14 miteinander verbunden sind.
  • In einigen Ausführungsformen ist in Abhängigkeit der zuvor beschriebenen weiteren Variablen der Abstand von der Spitze 22 des einen Flansches 20 zu der Spitze 22 des anderen Flansches 20 in etwa gleich dem Abstand, der von der Mitte des Hohlraums 34 zum inneren Tangentenpunkt des konvexen Abschnitts 50 der zweiten Lippe 44 gemessen wird. Alternativ kann der Spitze-zu-Spitze-Abstand zwischen den Flanschen 20 derart bemessen sein, dass das elastische Element 38 leicht zusammengedrückt wird, so dass es eine Kraft auf die erste Komponente 12 ausübt, die ausreicht, um einen Kontakt zwischen der Spitze 22 des Flansches 20 und der Arretierung 48 aufrechtzuerhalten, wenn die Spitze 22 des einen Flansches 20 in der Arretierung 48 angeordnet ist. Diese Kraft kann in unterschiedlichen Ausführungsformen je nach Zusammensetzung und Härte des elastischen Elements 38, wie im Nachfolgenden detaillierter beschrieben wird, verschieden sein.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst das elastische Element 38 einen Polymerstreifen, ein Seil oder eine Stange aus einem beliebigen Polymer, wie beispielsweise und nicht einschränkend Polyurethan. In weiteren Ausführungsformen kann das elastische Element 38 aus natürlichem oder synthetischem Kautschuk gebildet sein. In weiteren Ausführungsformen kann das elastische Element 38 aus Materialien gebildet sein, die von Natur aus gegen Zerfall resistent sind, oder die behandelt wurden, um resistent zu sein, wobei der Zerfall durch das Aussetzen der Elemente beispielsweise, jedoch nicht einschränkend, einer ultravioletten Strahlung, Luft, Wasser, Schnee, Eis und extremen Temperaturen, erzeugt wird. Die Härte des elastischen Elements 38 kann in unterschiedlichen Ausführungsformen in Abhängigkeit der gewünschten Halte- oder Reibungskräfte, die für eine bestimmte Befestigungsanwendung benötigt werden, verschieden sein. Das hierin verwendete Durometer misst die Härte eines Materials aufgrund seines Widerstandes gegen permanentes Eindrücken. Die Härte kann gemäß dem ASTM-Standard D2240 gemessen werden. Viele der hierin in Betracht gezogenen Materialien (z. B. weiche Kautschuke, Kunststoffe und Elastomere) werden mit einem Durometer für Typ-A Skalen gemessen, während andere mittels Typ-D Skala gemäß dem Standard gemessen werden. Die hierin angegebenen Durometerwerte beziehen sich auf eine Typ-A Skala.
  • In weiteren Ausführungsformen kann die Härte des elastischen Elements 38 von der gewünschten Leichtigkeit oder Schwierigkeit des Verbindens und Entkoppelns der ersten und zweiten Komponente 12 und 14 abhängen. Je größer im Allgemeinen die Härte des elastischen Elements 38 ist, desto größer ist die Kraft, die benötigt wird, um die erste und die zweite Komponente 12 und 14 miteinander zu verbinden oder zu entkoppeln, und desto größer sind auch die Reibungs- oder Haltekräfte, die die erste und die zweite Komponente 12 und 14 zusammenhalten, wenn diese verbunden sind. Somit können Anwendungen unter hohen Belastung ein elastiscdhes Element 38 mit einer relativ höheren Härte benötigen. In Abhängigkeit von der Anwendung, für die die Vorrichtung 10 vorgesehen ist, kann das elastische Element 38 eine Härte in einem Bereich von etwa 20 bis 90 aufweisen, obwohl es Anwendungen geben kann, in denen eine Härte von weniger als 20 oder höher als 90 verwendet werden kann. In einer beispielhafgten Ausführungsform umfasst das elastische Element 38 Silikonkautschuk und weist eine Härte in einem Bereich von etwa 40 bis 55 auf.
  • In einigen Ausführungsformen kann ein elastischer Streifen 56 an der Unterseite der Platte 26 der zweiten Komponente 14 befestigt werden. In solchen Ausführungsformen wird bei der Verbindung der ersten und zweiten Komponente 12 und 14 der Flansch 20, der der Arretierung 48 am nächsten ist, in Kontakt mit dem Streifen 56 sein oder diesen leicht zusammendrücken, wodurch die Reibungskräfte, die die erste und die zweiten Komponenten zusammenhalten, erhöht werden. Diese Ausbildung kann in solchen Ausführungsformen wünschenswert sein, in denen ein elastisches Element 38 mit niedriger Härte verwendet wird, um ein relativ einfaches Verbinden und Entkoppeln der ersten und zweiten Komponenten 12 und 14 zu gewährleisten, während gleichzeitig Haltekräfte aufrechterhalten werden, die ausreichen, um den bei der Verwendung auftretenden Kräften standzuhalten. Der Streifen 56 verhindert eine Verschiebung der Komponenten 12 und 14 relativ zueinander entlang der Spitzen 22 des Flansches 20. Der Streifen 56 kann aus einem beliebigen elastischen Material gebildet sein. In einer beipielhaften Ausführungsform umfasst der Streifen 56 Silikonkatuschuk.
  • Während des Befestigens und/oder des Lösens der ersten und zweiten Komponente 12 und 14 relativ zueinander, kann das Vorsehen einer zusätzlichen Struktur wünschenswert sein, um eine seitliche Verschiebung zwischen den Komponenten 12 und 14 zu minimieren oder zu verhindern. Mit Bezug auf 6, 7 und 8 können einige Ausführungsformen der Vorrichtung 10 ferner eine Raste 57 aufweisen, die an der ersten Komponente 12 befestigt ist, um ferner eine Entkoppelung der ersten und zweiten Komponente 12 und 14 zu verhindern, die aufgrund einer relativen Verschiebebewegung zwischen den Komponenten auftreten kann. In diesen Ausführungsformen ist die Raste an die Platte 16 der ersten Komponente 12 befestigt und steht in einer im Wesentlichen normalen Richtung der Ebene der Platte 16 so weit vor, dass sie in die Platte 26 der zweiten Komponente 14 eingreift. In Ausführungsformen, in denen die zweite Komponente 14 relativ zur ersten Komponente 12 verschiebbar ist, behindert die Raste 57 die Bewegung der zweiten Komponente 14, um eine Entkoppelung der ersten und der zweiten Komponente 12 und 14 aufgrund einer relativen Verschiebung zu vermeiden.
  • Bezug nehmend auf 7 können die erste und die zweite Komponente 12 und 14 nach deren zuvor beschriebenen Verbindung oder Befestigung im Wesenhtlichen trotz einer Vielzahl von statischen und dynamischen Belastungen nicht getrennt werden. Insbesondere verschieben sich in einigen Ausführungsformen die erste und die zweite Komponente 12 und 14 nicht seitlich in Bezug zueinander. Bei diesem Aufbau reichen die Kraft, die durch das elastische Element 38 auf die erste Komponente ausgeübt wird, und die Geometrie der Arretierung 48 und des konvexen Abschni5ts 50 der zweiten Lippe 44 aus, um eine Entkopplung der ersten und der zweiten Komponente 12 und 14 zu verhindern, ohne die Anwendung spezieller Kräfte oder Koppelelemente, die ausreichen, um sowohl das elastische Element 38 zusammenzudrücken, als auch die erste und die zweite Komponente 12 und 14 relativ zueinander zu drehen, so dass die Spitze 22 des Flansches 20 in der Arretierung über den konvexen Abschnitt 50 der zweiten Lippe 44 in Richtung der Vorderkante 54 des konvexen Abschnitts 50 bewegt wird, wodurch der gegenüberliegende Flansch 20 aus dem Hohlraum 34 entfernt werden kann. Ferner sind in einigen Ausführungsformen, nach der Kopplung, die Druck- und Reibungskräfte zwischen der ersten und der zweiten Komponente 12 und 14 hoch genug, so dass die Komponenten im Wesentlichen für jede relative Bewegung unter statischen und dynamischen Belastungsbedingungen unempfindlich sind und keine oder im Wesentlichen keine Verschiebung, laterale Bewegung oder Entkopplung erlauben.
  • In einigen Fällen kann eine oder beide der ersten und zweiten Komponente 12 und 14 aus Versehen oder bei der Verwendung so gebogen oder verformt werden, dass die relativen Abmessungen zwischen den Spitzen 22 der Flansche 20 der ersten Komponente 12 nicht länger einen sicheren Sitz zwischen dem elastischen Element 38 und der Arretierung 48 der zweiten Komponente 14 gewährleisten. In solchen Fällen bilden der Vorsprung 40 und die abgeschrägte Fläche 42 in einigen Ausführungsformen einen alternativen Mechanismus, der eine Trennung oder eine Entkopplung der ersten und zweiten Komponente 12 und 14 verhindert. Insbesondere kann der Flansch 20 in solchen Fällen, in Gegenwart von Kräften oder Kraftkomponenten, die im Wesentlichen entlang der Normalen auf die Ebene, die im Wesentlichen durch eine der Platten 16 oder 26 definiert ist, einwirken, die abgeschrägte Fläche 42 des Vorsprungs 40 berühren. In diesen Ausführungsformen ist die abgeschrägte Fläche 42 relativ zu der Ebene, die im Wesentlichen durch eine der Platten 16 oder 26 definiert ist, in einem Winkel angeordnet, so dass jegliche Reaktionskraft, die zwischen einem Kontakt zwischen dem Flansch 20 und der abgeschrägten Fläche 42 auftritt, im Allgemeinen so wirkt, dass ein Kontakt zwischen dem gegenüberliegenden Flansch 20 und der Arretierung 48 aufrechterhalten wird. In einer beispielhaften Ausführungsform liegt die abgeschrägte Fläche 42 im Wesentlichen in einer Ebene, die einen Winkel von etwa 35° mit Bezug auf die Ebene, die im Wesentlichen durch die Platte 16 oder 26 definiert ist, bildet, wobei jedoch auch andere Winkel verwendbar sind.
  • In einigen Ausführungsformen der Vorrichtung 10 kann, wie beispielsweise in 8 und 9 gezeigt, eine Sperre 58 verwendet werden, um vorübergehend die Kopplung der ersten und der zweiten Komponente 12 und 14 zu sichern. Die Sperre 58 kann als eine Sicherheitssperre dienen, um Diebstahl und dergleichen zu verhindern. In Bezug auf eine Antiverschiebungs- oder Antientkopplungsfunktion kann sich die Sperre 58, wenn überhaupt, als hilfreich erweisen, jedoch ist die Sperre 58 für die Antiverschiebungs- und Antientkopplungsfunktion, die durch die gegenseitige Wechselwirkung gegenüberliegender Enden der zweiten Komponente 14 bei der Befestigung mit den Flanschen 20 erhalten wird, nicht erforderlich.
  • Bezug nehmend auf 1016 wird ein beispielhaftes Batteriegehäuse 100 gezeigt, um den Einbau der offenbarten Befestigungs- oder Montagevorrichtung in oder auf einer Struktur eines Elements oder Gegenstandes darzustellen. Die Bezeichnung „Batteriegehäuse” ist auf keine bestimmte Struktur beschränkt. Es kann sich auf jede Außenfläche einer Batterie, wie beispielsweise einen Batteriebehälter oder Träger beziehen, oder es kann einfach die Außenfläche der Batterie selbst gemeint sein. In dem Beispiel der 10 wird ein Teil oder die gesamte Platte 112 an eine sich unter der Motorhaube befindende Komponente eines Fahrzeugs befestigt oder in diese eingebaut. Die Bezeichnung „Platte” ist auf keine bestimmte Struktur oder Form beschränkt. Die Platte 112 kann sich auf einen Batterieträger, eine Halteplatte in einem Fahrzeug zur Aufnahme einer Batterie, etc. beziehen. Die Platte 112 muss im Wesentlichen nicht rechteckig ausgebildet sein. Die Eigenschaften der Platte 112 sind derart, dass sie lösbar in Eingriff mit dem Batteriegehäuse 100 ausgebildbar ist. Die offenbarte Befestigungs- oder Montagevorrichtung kann in Verbindungen, wie beispielsweise einer Batterieverbindung, verwendet werden, bei der ein zuverlässiger Oberflächenkontakt zwischen den elektrischen Verbindungen konstant, im Wesentlichen konstant oder auf andere Weise hergestellt werden soll.
  • Bezug nehmend auf 1113 weist das beispielhafte Batteriegehäuse 100 elektrische Verbinder 140a und 140b auf. Die elektrischen Verbinder 140a und 140b können derart bemessen, geformt und aus Materialien gebildet sein, dass sie den herkömmlichen Anforderungen und/oder Entwicklungsanforderungen für elektrische Kraftfahrzeuge mit Lithiumionen und anderen Batterien, die andere Eigenschaften und Strukturen als herkömmliche Blei-Säure-Batterien aufweisen, genügen. Obwohl beispielsweise die elektrischen Verbinder 140a und 140b in Form von Streifen und Vorsprüngen dargestellt sind, versteht sich, dass die elektrischen Verbinder 140a und 140b bündig mit der Oberfläche des Batteriegehäuses 100 oder in dieses vertieft in Abhängigkeit von der Art und der Form der physischen Verbindung mit dem Element oder dem Gegenstand, die für die Fertigstellung der Schaltung benötigt wird, ausgebildet sein können. Die Formen der elektrischen Verbinder 140a und 140b können auch so verändert werden, um den Oberflächenbereich in Abhängigkeit von der Art der elektrischen Verbindung zu vergrößern oder zu verkleindern. Das beispielhafte Batteriegehäuse 100 umfasst auch ein Befestigungssystem mit einem Nockenabschnitt 114a und einem gegenüberliegenden Hakenabschnitt 114b. Der Nockenabschnitt 114a weist eine ähnliche Struktur wie die zweite Lippe 44 mit der Arretierung 48 und dem konvexen Abschnitt 50 der 1 auf. Der Nockenabschnitt 114a weist eine Arretierung 48 und einen konvexen Abschnitt 150 auf. Das Batteriegehäuse 100 umfasst einen Hakenabschnitt 114b, in den das elastische Element 138 in einer Vertiefung, einem Hohlraum oder Kanal in dem Batteriegehäuse 100 angeordnet ist. Der Hakenabschnitt 114b ist ähnlich der ersten Lippe 30 der 1 mit dem Hohlraum 34, der das elastische Element 38 darin aufweist.
  • In den 1416 ist das beispielhafte Batteriegehäuse 100 in Verbindung mit der Platte 112 gezeigt. In der offenbarten Ausführungsform weist die Platte 112 elektrische Verbinder 141a und 141b auf, die derart bemessen und geformt sind, dass sie in elektrischer Verbindung mit den elektrischen Verbindern 140a und 140b miteinander verbunden werden. Die elektrischen Verbinder 141a und 141b sind als getrennte Streifen auf der Platte 112 dargestellt, wobei jedoch auch andere Konfiguraitonen in Betracht kommen. In einem nicht einschränkenden Beispiel könnte in der Dicke des Falnsches 120 ein Streifen aus leitendem Material darin vorgesehen sein, der wenigstens teilweise von einem isolierenden Material, wie es für die Funktion der Batterie notwendig ist, umgeben ist. Zusätzlich kann die Kontaktfläche zwischen den Elementen 140a, 140b und der Elementen 141a und 141b erhöht werden, indem den einen Mulden und den anderen Höcker hinzugefügt werden. Eine solche elektrische Verbindung zwischen dem Batteriegehäuse 100 und der Platte 112 kann vor Korrosion geschützt werden, indem eine Einwirkung von Elektrolyten und/oder äußeren Einflüssen verhindert oder minimiert wird. Wie in 16 gezeigt, beeinflusst und kompriminiert der Flansch 120 das elastische Element 131, wodurch der gegenüberliegende Flansch 120 in eine Arretierung einrasten kann, um das Batteriegehäuse 100 bei Aufbringen einer Kraft in Position zu halten.
  • Bei diesem beispielhaften Aufbau ist das Batteriegehäuse 100 durch zwei Schritte an die Platte 112 lösbar befestigbar: (1) durch Einführen eines ersten Flansches 120 der Platte 112 in eine Öffnung in dem Hakenabschnitt 114b in dem Batteriegehäuse 100, wodurch das elastische Element 138, das in einem Hohlraum in dem über die Öffnung zugänglichen Hakenabschnitt 114b angeordnet ist, zusammengedrückt wird; (2) und durch anschließendes Einrasten des zweiten Flansches 120 der Platte 112 in eine Arretierung 148 des Nockenabschnitts 114a in dem Batteriegehäuse 100, wobei die Arretierung 148 mit der Öffnung in dem Hakenabschnitt 114b ausgerichtet und gegenüberliegend davon angeordnet ist.
  • Alternative Anordnungen eines Batteriebefestigungssystems sind in ähnlicher Weise möglich, wobei das Batteriegehäuse 100 Flansche 120 aufweist, und die Platte 112 die Befestigungskomponente mit dem Nockenabschnitt 114a und dem Hakenabschnitt 114b aufweist. In einer solchen Ausführungsform kann ein Batteriegehäuse 100 einen ersten Flansch 120 und einen zweiten Flansch 120 aufweisen, die in eine Platte 112, wie beispielsweise einen Batterieträger oder eine Befestigungsfläche, einsetzbar sind. Die Platte 112 weist einen Hakenabschnitt 114b mit einer Lippe auf, die wenigstens teilweise einen Hohlraum mit einem elastischen Element 138 darin definiert. Das elastische Element 138 liegt teilweise durch eine Öffnung in dem Hohlraum frei. In einer solchen Ausführungsform weist die Platte 112 auch einen Nockenabschnitt 114a gegenüber dem Hakenabschnitt 114b auf, wobei der Nockenabschnitt eine Arretierung 148 und einen konvexen Abschnitt 150 umfasst. In einer solchen Ausführungsform sind der Hakenabschnitt 114b und der Nockenabschnitt 114a derart ausgerichtet, dass die Arretierung 148 der Öffnung gegenüberliegt, so dass die Batterie durch Einführen des ersten Flansches 120 des Batteriegehäuses 100 in die Öffnung durch Zusammenpressen des elastischen Elements 138 und anschließendes Einschnappen des zweiten Flansches 120 in die Arretierung 148 an die Platte 112 lösbar befestigbar ist.
  • In beispielhaften Ausführungsformen, in denen ein Batteriebefestigungssystem unter Vakuumbedingungen, wie beispielsweise in Satellitenanwendungen oder bestimmten Raumfahrtanwendungen, verwendet wird, kann es wünschenswert sein, sich mit dem Phänomen des Kaltschweißens zu befassen. Unter Vakuumbedingungen können die metallischen Verbindungen zwischen dem Batteriegehäuse 100 und der Platte 112 einem Kaltschweißverfahren unterzogen werden, das ohne Modifikationen oder Hilfsmittel zu einem Verschmelzen der Teile führen könnte. Dieses Problem kann durch verschiedene Ansätze behoben werden, die beispielsweise durch Verwenden von weichen Materialien, wie beispielsweise Aluminium, in der elektrischen Verbindung, oder durch Verwenden bestimmter elektrisch leitender Schmierstoffe, Schmierfette oder Beschichtungen, wie beispielsweise Festschmierstoffe wie Molybdändisulfid.
  • Bezug nehmend auf 1718 wird eine beispielhafte Befestigungs- oder Montagevorrichtung 200 beschrieben, die zur Reihenbefestigung von Strukturen mittels Schnappverbindung verwendet werden kann. In dem Beispiel der 1718 umfassen die in Position befestigten Strukturen photovoltaische Sonnenkollektoren 201. In der Reihenanordnung können ein oder mehrere mittlere Verbindungselemente 214c zwischen einem Endnockenabschnitt 214a und einen Endhakenabschnitt 214b verwendet werden. Der Endnockenabschnitt 214a und/oder das mittlere Verbindungselement 214c und/oder der Endhakenabschnitt 214d können an einen Rahmen zum Halten der photovoltaischen Sonnenkollektoren 201 (direkt oder indirekt) befestigt werden, oder mit diesen integral ausgebildet sein. Die mittleren Verbindungselemente 214c können aufeinanderfolgende Haken- und Nockenabschnitte, wie in den Zeichnungen dargestellt, umfassen. Werden die Verbindungselemente 214c in Reihe zwischen den Endnockenabschnitten 214a und den Endhakenabschnitten 214b angeordnet, wird jede Arretierung eines jeden Nockenabschnitts einer jeden Öffnung eines jeden Hakenabschnitts zum Einführen eines Elements oder eines Gegenstands mit zu befestigenden Flanschen, wie beispielsweise die photovoltaischen Sonnenkollektoren 201, gegenüberliegend und mit diesen ausgerichtet angeordnet. Wie zuvor erwähnt, umfasst der Einführschritt das Zusammenpressen des elastischen Elements 238 mit einem Teil eines Sonnenkollektors oder eines anderen zu befestigenden Elements oder Gegenstands und das anschließende Einrasten eines gegenüberliegenden Teils des Elements oder des Gegenstandes in eine Arretierung.
  • Die beispielhafte Anwendung auf Sonnenkollektoren ist eine Anwendung unter hoher Belastung, da die photovoltaischen Sonnenkollektoren 201 sowie deren Trägerstrukturen und Rahmen extremen Wetterbedingungen, wie beispielse Hurrikanwinden, sintflutartigem Regen, saurem Regen, und anderen rauen Bedingungen ausgesetzt sein können. Solche Trägerstrukturen werden beispielsweise in Solarfarmen verwendet. In einem solchen beispielhaften System ermöglicht die Befestigungs- oder Montagevorrichtung 200 eine einfacherer Befestigung der photovoltaischen Sonnenkollektoren 201 verglichen mit herkömmlichen Befestigungsrahmen und den vielen Klemmen (typischerweise vier Klemmen), für die eine Reihe von Schrauben und Muttern benötigt werden.
  • In der beispielhaften Anordnung der 1718 sind die Streifen 240 zumindest teilweise in einer Vertiefung einer Oberfläche, die sich von den Nockenabschnitten 240a erstreckt, und in einer Vertiefung einer Oberfläche, die sich von den Hakenenden 214b erstreckt, sowie in einer Vertiefung einer Oberfläche, die sich von einem mittleren Verbindungselement 214c erstreckt, angeordnet. Die Materialien für die Streifen 240 können je nach Funktion variieren. Die Streifen 240 können als Polsterung für die photovoltaischen Sonnenkollektoren 201 dienen. Derartige Streifen 240 können isolierend sein und eine Dämpfung gegenüber einem Rahmen, der das Nockenende 214a und das Hakenende 214b enthält, bilden. Beispielhafte, nicht einschränkende Materialien für solche Streifen 240 können natürlichen oder synthetischen Kautschuk, wie beispielsweise Silikonkautschuk, Polymere oder andere Materialien umfassen. Aufgrund der sicheren und zuverlässigen Verbindung durch die offenbarte Befestigungs- oder Montagevorrichtung können die Streifen 240 zusätzlich oder alternativ eine elektrische Verbindung mit einem oder mehreren Rezeptoren auf den photovoltaischen Sonnenkollektoren 201 bilden. Derartige Streifen 240 würden leitende Materialien oder Beschichtungen oder halbleitende Materialien oder Beschichtungen umfassen. Solche Streifen können verändert werden, um den Oberflächenbereich entsprechend den elektrischen Eigenschaften zu vergrößern oder zu verkleinern. Darüber hinaus müssen die Streifen 240 in ihrer Form keine „Streifen” sein und müssen weder teilweise noch ganz in den Vertiefungen angeordnet sein. Werden beispielsweise die Streifen 240 als elektrische Verbindung verwendet und wird ein größerer Oberflächenbereich benötigt, können die Streifen 240 flächengleich mit allen Kontaktbereichen zwischen dem photovoltaischen Sonnenkollektor 201 und dem Rahmen mit einem Nockenabschnitt 214a und/oder einem Hakenabschnitt 214b und/oder einem mittleren Verbindungselement 214c ausgebildet werden. Der Streifen 240 kann kreisförmig, unregelmäßig oder auf andere Weise ausgebildet sein, um seine Zweckbestimmung für einen bestimmten Aufbau, sei es eine Polsterung, eine elektrische Verbindung, beides oder ein anderer Zweck, zu erfüllen.
  • Während die Befestigungs- und Montagevorrichtungen mit Bezug auf einige beispielhafte Ausführungsformen beschrieben wurden, sind diese Ausführungsformen als nicht einschränkend und nicht unbedingt einander ausschließend zu erachten, und es ist vorgesehen, dass bestimmte Merkmale verschiedener Ausführungsformen weggelassen oder für die Verwendung mit Merkmalen anderer Ausführungsformen kombiniert werden können, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Die Vorrichtungen können für die Verwendung in Anwendungen, die hierin nicht ausdrücklich offenbart oder beschrieben wurden, vergrößert oder verkleinert werden, und die Materialien können entsprechend der bestimmten Eigenschaften, wie beispielsweise Leitfähigkeit, Isolationseigenschaften, Steifigkeit und dergleichen, ausgewählt werden.

Claims (8)

  1. Batteriebefestigungsvorrichtung, umfassend: einen Hakenabschnitt (114b) in einem Batteriegehäuse (100) mit einer Lippe, die zumindest teilweise einen Hohlraum mit einem elastischen Element (138) darin definiert, wobei das elastische Element (138) teilweise durch eine Öffnung in dem Hohlraum freiliegt; und einen Nockenabschnitt (114a) in dem Batteriegehäuse (100), der gegenüber dem Hakenabschnitt (114b) angeordnet ist, wobei der Nockenabschnitt mit einer Arretierung (148) und einem konvexen Abschnitt (150) versehen ist; wobei der Hakenabschnitt (114b) und der Nockenabschnitt (114a) so angeordnet sind, dass die Arretierung (148) gegenüber der Öffnung angeordnet und derart mit der Öffnung ausgerichtet ist, dass die Batterie an einer Oberfläche (112), die einen durch Zusammendrücken des elastischen Elements (138) in die Öffnung einführbaren ersten Flansch (120) und einen in die Arretierung einrastbaren zweiten Flansch (120) umfasst, lösbar befestigbar ist.
  2. Batteriebefestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Hakenabschnitt (114b) und der Nockenabschnitt (114a) in einem Stück mit dem Batteriegehäuse (100) ausgebildet sind.
  3. Batteriebefestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Hakenabschnitt (114b) und der Nockenabschnitt (114a) an das Batteriegehäuse (100) befestigt sind.
  4. Batteriebefestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das elastische Element (138) eine mit einem Durometer für Typ-A Skalen gemessene Härte von zwischen 40 und 90 umfasst.
  5. Batteriebefestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, die ferner eine elektrische Verbindung zwischen dem Batteriegehäuse (100) und der Oberfläche (112) umfasst.
  6. Verfahren zur lösbaren Befestigung einer Batterie an einen Batterieträger oder einer Platte, umfassend: In Eingriff bringen eines ersten Flansches (120) des Batterieträgers oder der Platte (112) durch eine Öffnung mit einem Hakenabschnitt (114b) in einem Batteriegehäuse (100), um ein elastisches Element (138), das in einem Hohlraum in dem Hakenabschnitt (114b), der über die Öffnung zugänglich ist, zusammenzudrücken; Aufbringen einer Kraft auf das Batteriegehäuse (100), um einen zweiten Flansch (120) des Batterieträgers oder der Platte (112) in einer Arretierung (148) eines Nockenabschnitts (114a) in dem Batteriegehäuse (100) einzurasten, wobei die Arretierung (148) und mit der Öffnung in dem Hakenabschnitt (114b) ausgerichtet und gegenüber der Öffnung angeordnet ist.
  7. Batterie-Befestigungssystem, umfassend: ein Batteriegehäuse (100) und eine Platte (112); wobei entweder das Gehäuse (100) oder die Platte (112) einen ersten Flansch (120) und einen zweiten Flansch (120) aufweist, die in das jeweils andere des Gehäuses (100) oder der Platte (112) eingreifen; wobei das jeweils andere des Gehäuses (100) oder der Platte (112) einen Hakenabschnitt (114b) mit einer Lippe umfasst, die zumindest teilweise einen Hohlraum mit einem elastischen Element (138) darin definiert, wobei das elastische Element (138) teilweise durch eine Öffnung in dem Hohlraum freiliegt; und einen Nockenabschnitt (114a), der gegenüber dem Hakenabschnitt (114b) angeordnet ist, wobei der Nockenabschnitt mit einer Arretierung (148) und einem konvexen Abschnitt (150) versehen ist; und wobei die Arretierung (114b) und der Nockenabschnitt (114a) so angeordnet sind, dass die Arretierung (148) gegenüber der Öffnung angeordnet ist, so dass das Batteriegehäuse (100) an die Platte (112) durch Eingreifen des ersten Flansch (120) in die Öffnung lösbar befestigbar ist, um so das elastische Element (138) zusammenzudrücken und eine Kraft aufzubringen, damit der zweite Flansch (120) in die Arretierung (148) einrastet.
  8. Batterie-Befestigungssystem nach Anspruch 7, das ferner eine elektrische Verbindung zwischen dem Batteriegehäuse (100) und der Platte (112) umfasst.
DE112012007230.8T 2012-12-17 2012-12-17 Befestigungs- oder Montagevorrichtung für Batterien Withdrawn DE112012007230T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/US2012/070077 WO2014098791A1 (en) 2012-12-17 2012-12-17 Fastening or mounting apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112012007230T5 true DE112012007230T5 (de) 2016-01-07

Family

ID=47604082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012007230.8T Withdrawn DE112012007230T5 (de) 2012-12-17 2012-12-17 Befestigungs- oder Montagevorrichtung für Batterien

Country Status (5)

Country Link
CN (1) CN205104529U (de)
AU (1) AU2012397306A1 (de)
DE (1) DE112012007230T5 (de)
GB (1) GB2523054B (de)
WO (1) WO2014098791A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUB20160370A1 (it) * 2016-01-25 2017-07-25 Biondan North America Inc Dispositivo di ancoraggio di profilati di supporto.
ES2676881B1 (es) * 2017-01-25 2019-04-30 Martin Antonio Jose Martin Bancada antirrobo de baterías.
SE544109C2 (en) * 2020-07-01 2021-12-28 Fumex Ab A fastening device for a support arm

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3165163A (en) * 1962-05-24 1965-01-12 Ford Motor Co Battery mounting device
JP2005132272A (ja) * 2003-10-31 2005-05-26 Hino Motors Ltd バッテリカバーの押え構造
FR2891515B1 (fr) * 2005-10-05 2008-02-29 Raymond Et Cie Soc En Commandi Dispositif de fixation d'une batterie

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014098791A8 (en) 2015-09-03
GB2523054B (en) 2019-12-04
GB2523054A (en) 2015-08-12
AU2012397306A1 (en) 2015-07-02
GB201510561D0 (en) 2015-07-29
CN205104529U (zh) 2016-03-23
WO2014098791A1 (en) 2014-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4241876C2 (de) Einschub-/Entnahmevorrichtung für Schaltungsplatinen
EP2318780B1 (de) Solarmodulrahmen mit wasserablauf
DE102010028191A1 (de) Batterie mit einer Kühlplatte und Kraftfahrzeug mit einer entsprechenden Batterie
DE102011080362A1 (de) Elektrisches Kontaktelement mit Rastlanze für ein Steckergehäuse
DE102010032898A1 (de) Kühlvorrichtung und Fahrzeugbatteriebaugruppe
DE102010005570A1 (de) Profilelement zur Befestigung von Solarzellen und Solarzellenmodul
EP2568552B1 (de) Kabeltragvorrichtung
DE202012101576U1 (de) Abstandshalter für ein Stromschienensystem
DE602005004896T2 (de) Elektrisches Verbindergehäuse mit verbesserten Kontaktanschlägen und das Gehäuse umfassender elektrischer Verbinder
EP3200261A1 (de) Kontaktierungssystem für energiespeicherzellen und energiespeicher
DE102010040124A1 (de) Profilschiene, Halteelement und damit gebildete Solarmodulanordnung, insbesondere für eine Quermontage von Solarmodulen
EP3552259A1 (de) Speicheranordnung
DE112012007230T5 (de) Befestigungs- oder Montagevorrichtung für Batterien
WO2011073319A2 (de) Verfahren zum herstellen eines rahmens sowie solarzellenmodulrahmen
DE102018203108A1 (de) Zellmodul mit mehrteiligem Gehäuse
DE102017125225A1 (de) Leitungshalter, Stromschienenelement, Stromschienensystem, mechanisches Verbindungselement für ein Stromschienensystem, Verfahren zur Herstellung eines Stromschienenelements und Verfahren zur Herstellung eines Stromschienensystems
DE3030459A1 (de) Kathoden-kantenstab-kombination sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE102013017355A1 (de) Rahmenanordnung für Zellelemente, Stackpaket sowie Montage- und Demontageverfahren dafür
DE102008005856B4 (de) Kollektorgehäuse für Solarkollektoren und Verfahren zur Montage eines derartigen Kollektorgehäuses
DE102017125231A1 (de) Leitungshaltersystem, Verbindungsteil, Stromschienenelement, Stromschienensystem, mechanisches Verbindungselement, Verfahren zur Herstellung eines Stromschienenelements und Verfahren zur Herstellung eines Stromschienensystems
DE102014212279A1 (de) Messanordnung zur Aufnahme eines Sensors
EP2187146A1 (de) Traganordnung
AT514061B1 (de) Wiederaufladbare Batterie
EP2478592A1 (de) Elektrisches kontaktieren eines elektrischen bauteils
EP3462084A1 (de) Led-leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee