DE112012006705T5 - Verfahren zum Steuern eines Hydrauliksystems für eine Baumaschine - Google Patents

Verfahren zum Steuern eines Hydrauliksystems für eine Baumaschine Download PDF

Info

Publication number
DE112012006705T5
DE112012006705T5 DE112012006705.3T DE112012006705T DE112012006705T5 DE 112012006705 T5 DE112012006705 T5 DE 112012006705T5 DE 112012006705 T DE112012006705 T DE 112012006705T DE 112012006705 T5 DE112012006705 T5 DE 112012006705T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operating
working
coil
confluence
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112012006705.3T
Other languages
English (en)
Inventor
Sang-Hee Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volvo Construction Equipment AB
Original Assignee
Volvo Construction Equipment AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volvo Construction Equipment AB filed Critical Volvo Construction Equipment AB
Publication of DE112012006705T5 publication Critical patent/DE112012006705T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/161Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
    • F15B11/166Controlling a pilot pressure in response to the load, i.e. supply to at least one user is regulated by adjusting either the system pilot pressure or one or more of the individual pilot command pressures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/2004Control mechanisms, e.g. control levers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2221Control of flow rate; Load sensing arrangements
    • E02F9/2232Control of flow rate; Load sensing arrangements using one or more variable displacement pumps
    • E02F9/2235Control of flow rate; Load sensing arrangements using one or more variable displacement pumps including an electronic controller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2221Control of flow rate; Load sensing arrangements
    • E02F9/2239Control of flow rate; Load sensing arrangements using two or more pumps with cross-assistance
    • E02F9/2242Control of flow rate; Load sensing arrangements using two or more pumps with cross-assistance including an electronic controller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2278Hydraulic circuits
    • E02F9/2282Systems using center bypass type changeover valves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2278Hydraulic circuits
    • E02F9/2285Pilot-operated systems
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2278Hydraulic circuits
    • E02F9/2292Systems with two or more pumps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2278Hydraulic circuits
    • E02F9/2296Systems with a variable displacement pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/022Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member in which a rapid approach stroke is followed by a slower, high-force working stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/17Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors using two or more pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/042Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
    • F15B13/043Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves
    • F15B13/0435Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves the pilot valves being sliding valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20576Systems with pumps with multiple pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/3059Assemblies of multiple valves having multiple valves for multiple output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/3059Assemblies of multiple valves having multiple valves for multiple output members
    • F15B2211/30595Assemblies of multiple valves having multiple valves for multiple output members with additional valves between the groups of valves for multiple output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/315Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit
    • F15B2211/3157Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line
    • F15B2211/31594Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line having multiple pressure sources and multiple output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6346Electronic controllers using input signals representing a state of input means, e.g. joystick position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/665Methods of control using electronic components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/665Methods of control using electronic components
    • F15B2211/6652Control of the pressure source, e.g. control of the swash plate angle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/665Methods of control using electronic components
    • F15B2211/6654Flow rate control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • F15B2211/7135Combinations of output members of different types, e.g. single-acting cylinders with rotary motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/78Control of multiple output members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Offenbart ist ein Verfahren zum Steuern eines Hydrauliksystems zum Minimieren eines Druckverlusts durch Ausdehnen des offenen Bereichs einer Zusammenflussspule, falls ein Arbeitsgerät, wie z. B. ein Ausleger oder dergleichen autonom arbeitet. Die vorliegende Erfindung schafft ein Verfahren zum Steuern eines Hydrauliksystems, das folgende Schritte aufweist: einen ersten Schritt zum Erfassen von Pilotsignalen gemäß den Operationen der Bedienhebel für das erste und zweite Arbeitsgerät durch die erste und zweite Druckerfassungsvorrichtung, und jeweils Übertragen der Pilotsignale an eine Steuerung; einen zweiten Schritt zum Bestimmen, ob der Bedienhebel für das erste Arbeitsgerät autonom arbeitet; einen dritten Schritt des Zuführens eines zweiten Signaldrucks durch ein elektroproportionales Ventil zu einer Zusammenflussspule, um den offenen Bereich der Zusammenflussspule bezüglich des gleichen Betriebsdrucks des Bedienhebels für das erste Arbeitsgerät auszudehnen, und des Ablassens des Betriebsöls, das von einer zweiten Hydraulikpumpe abgelassen wird, proportional zu dem Betriebsbetrag des Bedienhebels für das erste Arbeitsgerät, wenn der Bedienhebel für das erste Arbeitsgerät mehr als einen festgelegten Abschnitt arbeitet, falls das erste Arbeitsgerät allein arbeitet aufgrund des unabhängigen Betriebs des Bedienhebels für das erste Arbeitsgerät; und einen vierten Schritt des Zuführens des zweiten Signaldrucks durch das elektroproportionale Ventil zu der Zusammenflussspule, um proportional zu dem Betriebsbetrag des Bedienhebels für das erste Arbeitsgerät zu sein, und des geteilten Zuführens des Arbeitsöls, das von der zweiten Hydraulikpumpe abgelassen wird, zu dem ersten und zweiten Arbeitsgerät, falls das erste und zweite Arbeitsgerät in Kombination arbeiten aufgrund von gleichzeitigen Operationen der Bedienhebel für das erste und zweite Arbeitsgerät.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Steuern eines Hydrauliksystems für eine Baumaschine. Genauer gesagt bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren zum Steuern eines Hydrauliksystems für eine Baumaschine, die einen Druckverlust minimieren kann durch Ausdehnung eines offenen Bereichs einer Zusammenflussspule in dem Fall des einzelnen Antreibens eines Arbeitsgeräts, wie z. B. eines Auslegers, in dem Hydrauliksystem, das mit einer Mehrzahl von Hydraulikpumpen und der Zusammenflussspule versehen ist.
  • Stand der Technik
  • Ein Hydrauliksystem für eine Baumaschine, bei der die vorliegende Erfindung angewendet wird, wie es in 1 dargestellt ist, umfasst einen Motor 1; eine erste und zweite variable Verdrängungshydraulikpumpe (hierin nachfolgend als eine „erste und zweite Hydraulikpumpe” bezeichnet) 2 und 3, die mit dem Motor 1 verbunden sind, eine Pilotpumpe 4; ein erstes Arbeitsgerät (nicht dargestellt), wie z. B. einen Ausleger, der mit der ersten Hydraulikpumpe 2 verbunden ist durch einen Ablassflussweg 2a, um angetrieben zu werden, wenn demselben Hydraulikfluid zugeführt wird; ein zweites Arbeitsgerät (nicht gezeigt), wie z. B. einen Arm, der mit der zweiten Hydraulikpumpe 3 durch einen Ablassflussweg 3a verbunden ist, um angetrieben zu werden, wenn demselben Hydraulikfluid zugeführt wird; einen Bedienhebel (RCV) 5 für das erste Arbeitsgerät, der ein Betriebssignal ausgibt, das einem Betriebsbetrag durch einen Betreiber entspricht; einen Bedienhebel (RCV) 6 für das zweite Arbeitsgerät, der ein Betriebssignal ausgibt, das einem Betriebsbetrag durch den Betreiber entspricht; ein Hauptsteuerventil, das mit Spulen 7 und 8 für das erste und zweite Arbeitsgerät, die durch den Betrieb der Bedienhebel 5 und 6 für das erste und zweite Arbeitsgerät verschoben werden, um das Hydraulikfluid zu steuern, das von der ersten und zweiten Hydraulikpumpe 2 und 3 dem ersten und zweiten Arbeitsgerät zugeführt wird, und einer Zusammenflussspule 9 versehen ist, die durch die Operation des Bedienhebels 5 für das erste Arbeitsgerät verschoben wird, um zu bewirken, dass sich das Hydraulikfluid der zweiten Hydraulikpumpe 3 und das Hydraulikfluid der ersten Hydraulikpumpe 2 miteinander verbinden; eine Steuerung 11; eine erste Druckerfassungsvorrichtung 12, die das Betriebssignal des Bedienhebels 5 für das erste Arbeitsgerät erfasst und ein erfasstes Pilotsignal an die Steuerung 11 überträgt; eine zweite Druckerfassungsvorrichtung 13, die das Betriebssignal des Bedienhebels 6 für das zweite Arbeitsgerät erfasst und ein erfasstes Pilotsignal an die Steuerung 11 überträgt; und ein elektroproportionales Ventil 14, das Pilotsignaldruck, der von der Pilotpumpe 4 zu der Zusammenflussspule 9 zugeführt wird, in Sekundärsignaldruck umwandelt, der einem Steuersignal von der Steuerung 11 entspricht.
  • In der Zeichnung bezeichnet das nicht erläuterte Bezugszeichen 20 einen Graph eines Steuerdiagramms der zweiten Hydraulikpumpe 3 während eines kombinierten Betriebs des Bedienhebels 5 für das erste Arbeitsgerät und des Bedienhebels 6 für das zweite Arbeitsgerät.
  • Falls in dem Hydrauliksystem für eine Baumaschine, wie oben konfiguriert, ein Betreiber den Bedienhebel 5 für das erste Arbeitsgerät für eine Ausleger-nach-oben-Operation betätigt, wird ein Pilotsignaldruck, der von der Pilotpumpe 4 abgelassen wird, der Spule 7 für das erste Arbeitsgerät zugeführt, um die Spule 7 in der Zeichnung in eine Richtung nach rechts zu verschieben. In diesem Fall wird der Pilotsignaldruck, der durch die erste Druckerfassungsvorrichtung 12 erfasst wird, zu der Steuerung 11 übertragen.
  • Dadurch wird das Hydraulikfluid, das von der ersten Hydraulikpumpe 2 abgelassen wird, um dem Betriebsbetrag des Bedienhebels 5 für das erste Arbeitsgerät zu entsprechen, an dem Auslegerzylinder (nicht dargestellt) über den Ablassflussweg 2a, die Spule 7 für das erste Arbeitsgerät und einen Flussweg 15 in dieser Reihenfolge zugeführt.
  • Falls der Betreiber den Hub des Bedienhebels 5 für das erste Arbeitsgerät erhöht, für eine schnellere Ausleger-nach-oben-Operation des Auslegerzylinders gibt die Steuerung 11 in diesem Fall ein Steuersignal zum Steuern des elektroproportionalen Ventils 14 aus. Wie es in einem Steuerdiagramm 17 von 2 zum Steuern gezeigt ist, wird zum Steuern eines Verschiebungsbetrags der Zusammenflussspule 9 die Zusammenflussspule 9 in 1 in der Linksrichtung verschoben durch den Pilotsignaldruck, der von der Pilotpumpe 4 zugeführt wird. Das heißt, falls der Betriebsbetrag des Bedienhebels 5 für das erste Arbeitsgerät „a1” ist, wird der Sekundärsignaldruck so hoch wie „b1” der Zusammenflussspule 9 zugeführt, proportional zu „a1”, während wenn der Betriebsbetrag „a2” ist, der sekundäre Signaldruck so hoch wie „b2” der Zusammenflussspule 9 zugeführt wird, proportional zu „a2”.
  • Dadurch, wie es in einem Steuerdiagramm 18 von 2 gezeigt ist, lässt die zweite Hydraulikpumpe 3 das Hydraulikfluid ab, das proportional zu dem Betriebsbetrag des Bedienhebels 5 für das erste Arbeitsgerät ist. Das heißt, falls der Betriebsbetrag des Bedienhebels 5 für das erste Arbeitsgerät „c1” ist, lässt die zweite Hydraulikpumpe 3 das Hydraulikfluid so viel wie „d1” proportional zu „c1” ab, während wenn der Betriebsbetrag „c2” ist, die zweite Hydraulikpumpe 3 das Hydraulikfluid so viel wie „d2” proportional zu „c2” ablässt. Dadurch verläuft das Hydraulikfluid, das von der zweiten Hydraulikpumpe 3 abgelassen wird, durch den Ablassflussweg 3a, die die Zusammenflussspule 9 und einen Zusammenflussweg 16 in dieser Reihenfolge, und verbindet sich dann mit dem Hydraulikfluid, das von der ersten Hydraulikpumpe 2 zu dem Flussweg 15 abgelassen wird.
  • Andererseits wird das Steuerdiagramm 17, das in 2 dargestellt ist, um die Zusammenflussspule 9 zu steuern, gleichermaßen nicht nur bei dem einzelnen Antreiben einer Ausleger-nach-oben-Operation angewendet, sondern auch bei einem kombinierten Betrieb von Arbeitsgeräten, wie z. B. einem Ausleger und einem Arm, durch Verschieben der Spule 8 für das zweite Arbeitsgerät.
  • In dem Fall des einzelnen Durchführens der Ausleger-nach-oben-Operation verwendet das andere Arbeitsgerät (wie z. B. der Arm) das Hydraulikfluid der ersten und zweiten Hydraulikpumpe 2 und 3 nicht, und somit wird das Hydraulikfluid, das von der ersten und zweiten Hydraulikpumpe 2 und 3 abgelassen wird, nur für die Ausleger-nach-oben-Operation verwendet.
  • Das heißt in dem Fall des einzelnen Durchführens der Ausleger-nach-oben-Operation kann das Hydraulikfluid, das dem Auslegerzylinder zugeführt wird, nur durch die Steuerung der ersten und zweiten Hydraulikpumpe 2 und 3 gesteuert werden. Folglich wird in dem Fall der einzelnen Ausleger-nach-oben-Operation ein offener Bereich der Zusammenflussspule 9 gesteuert, um klein zu werden und somit wird die Steuerung, die durch einen Druckverlust in der Zusammenflussspule 9 bewirkt, überflüssig.
  • Das heißt, da gemäß dem Verfahren zum Steuern eines Hydrauliksystems für eine Baumaschine im Stand der Technik, der offene Bereich der Zusammenflussspule 9 gesteuert wird, um während der einzelnen Ausleger-nach-oben-Operation klein zu werden, tritt unnötiger Druckverlust auf aufgrund der Messung der Zusammenflussspule und dies bewirkt einen Verlust der Kraftstoffeffizienz der Ausrüstung.
  • Offenbarung
  • Technisches Problem
  • Daher wurde die vorliegende Erfindung entwickelt, um die oben erwähnten Probleme des Stands der Technik zu lösen, und ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Steuern eines Hydrauliksystems für eine Baumaschine, das die Kraftstoffeffizienz erhöhen kann durch Minimieren eines Druckverlusts, der in einer Zusammenflussspule erzeugt wird durch Ausdehnung eines offenen Bereichs der Zusammenflussspule in dem Fall des einzelnen Antreibens eines Arbeitsgeräts, wie z. B. eines Auslegers, und nicht in dem Fall eines kombinierten Betriebs von Arbeitsgeräten.
  • Technische Lösung
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren vorgesehen zum Steuern eines Hydrauliksystems für eine Baumaschine, das eine erste und zweite Hydraulikpumpe umfasst, die mit einem Motor verbunden sind, eine Pilotpumpe, erste und zweite Arbeitsgeräte, die mit der ersten und zweiten Hydraulikpumpe verbunden sind, um angetrieben zu werden, Bedienhebel für das erste und zweite Arbeitsgerät, die Betriebssignale ausgeben, die den Betriebsbeträgen entsprechen, Spulen für das erste und zweite Arbeitsgerät, die verschoben werden durch den Betrieb der Bedienhebel für das erste und zweite Arbeitsgerät, um Hydraulikfluid zu steuern, das dem ersten und zweiten Arbeitsgerät zugeführt wird, ein Hauptsteuerventil mit einer Zusammenflussspule, die bewirkt, dass Hydraulikfluid der zweiten Hydraulikpumpe und Hydraulikfluid der ersten Hydraulikpumpe sich miteinander verbinden, eine Steuerung, eine erste und eine zweite Druckerfassungsvorrichtung, die Betriebssignale der Bedienhebel für das erste und zweite Arbeitsgerät erfassen, und ein elektroproportionales Ventil, das Pilotsignaldruck, der der Zusammenflussspule zugeführt wird, in Sekundärsignaldruck umwandelt, der einem Steuerungssignal von der Steuerung entspricht, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: einen ersten Schritt des Erfassens von Pilotsignalen gemäß den Operationen der Bedienhebel für das erste und zweite Arbeitsgerät durch die erste und zweite Druckerfassungsvorrichtung, und des Übertragens der erfassten Pilotsignale an die Steuerung; einen zweiten Schritt des Bestimmens, ob die Operation eine einzelne Operation des Bedienhebels für das erste Arbeitsgerät ist; einen dritten Schritt des Zuführens von Sekundärsignaldruck durch das elektroproportionale Ventil zu der Zusammenflussspule, um einen offenen Bereich der Zusammenflussspule bezüglich des gleichen Betriebsdrucks des Bedienhebels für das erste Arbeitsgerät auszudehnen, und des Ablassens von Hydraulikfluid, das von der zweiten Hydraulikpumpe abgelassen wird, proportional zu dem Betriebsbetrag des Bedienhebels für das erste Arbeitsgerät, falls der Bedienhebel für das erste Arbeitsgerät betrieben wird, um einen bestimmten Abschnitt zu überschreiten, in dem Fall eines einzelnen Antreibens des ersten Arbeitsgeräts aufgrund der einzelnen Operation des Bedienhebels für das erste Arbeitsgerät; und einen vierten Schritt des Zuführens des Sekundärsignaldrucks durch das elektroproportionale Ventil zu der Zusammenflussspule proportional zu dem Betriebsbetrag des Bedienhebels für das erste Arbeitsgerät, und des geteilten Zuführens des Hydraulikfluids, das von der zweiten Hydraulikpumpe abgelassen wird, zu dem ersten und zweiten Arbeitsgerät in dem Fall des Durchführens eines kombinierten Antreibens des ersten und zweiten Arbeitsgeräts aufgrund von gleichzeitigen Operationen der Bedienhebel für das erste und zweite Arbeitsgerät.
  • Vorzugsweise können elektronische Bedienhebel als Bedienhebel für das erste und zweite Arbeitsgerät verwendet werden.
  • Vorteilhafter Effekt
  • Das Verfahren zum Steuern eines Hydrauliksystems für eine Baumaschine gemäß dem Aspekt der vorliegenden Erfindung hat die folgenden Vorteile.
  • In dem Fall des einzelnen Antreibens eines Arbeitsgeräts, wie z. B. Ausleger-nach-oben-Antreiben kann der Druckverlust, der in der Zusammenflussspule erzeugt wird, minimiert werden durch eine Ausdehnung des offenen Bereichs der Zusammenflussspule im Vergleich zu dem Fall des kombinierten Antriebs, und somit kann die Kraftstoffeffizienz der Ausrüstung erhöht werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die obigen Aufgaben, andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden offensichtlich durch Beschreiben der bevorzugten Ausführungsbeispiele mit Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen, bei denen:
  • 1 ein Hydraulikschaltbild eines Hydrauliksystems für eine Baumaschine ist, bei der die vorliegende Erfindung angewendet wird;
  • 2 ein Flussdiagramm ist, das ein Verfahren zum Steuern eines Hydrauliksystems für eine Baumaschine im Stand der Technik darstellt;
  • 3 ein Flussdiagramm ist, das ein Verfahren zum Steuern eines Hydrauliksystems für eine Baumaschine gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt; und
  • 4 ein Diagramm ist, das eine Korrelation zeigt zwischen dem Sekundärdruck eines elektroproportionalen Ventils und eines offenen Bereichs eines Zusammenflussventils bei einem Verfahren zum Steuern eines Hydrauliksystems für eine Baumaschine gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Motor
    2
    erstes variables Verdrängungshydraulikventil
    3
    zweites variables Verdrängungshydraulikventil
    4
    Pilotpumpe
    5
    Bedienhebel für ein erstes Arbeitsgerät
    6
    Bedienhebel für ein zweites Arbeitsgerät
    7
    Spule für ein erstes Arbeitsgerät
    8
    Spule für ein zweites Arbeitsgerät
    9
    Zusammenflussspule
    10
    Hauptsteuerventil (MCV)
    11
    Steuerung
    12
    erste Druckerfassungsvorrichtung
    13
    zweite Druckerfassungsvorrichtung
    14
    elektroproportionales Ventil
    15
    Flussweg
    16
    Zusammenflussweg
  • Bester Modus
  • Hierin nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung mit Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben. Die in der Beschreibung definierten Gegenstände, wie z. B. der detaillierte Aufbau und die Elemente sind lediglich spezifische Einzelheiten, die bereitgestellt werden, um Durchschnittsfachleute auf diesem Gebiet bei einem Verständnis der Erfindung zu unterstützen, und die vorliegende Erfindung ist nicht auf die hierin nachfolgend offenbarten Ausführungsbeispiele begrenzt.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit Bezugnahme auf 1, 3 und 4 umfasst ein Verfahren zum Steuern eines Hydrauliksystems für eine Baumaschine, das folgende Merkmale umfasst: einen Motor 1; eine erste und zweite variable Verdrängungshydraulikpumpe (hierin nachfolgend als „eine erste und zweite Hydraulikpumpe” bezeichnet) 2 und 3, die mit dem Motor 1 verbunden sind, und eine Pilotpumpe 4; ein erstes Arbeitsgerät, wie z. B. einen Ausleger, der mit der ersten Hydraulikpumpe 2 durch einen Ablassflussweg 2a verbunden ist, um angetrieben zu werden, wenn demselben Hydraulikfluid zugeführt wird; ein zweites Arbeitsgerät, wie z. B. einen Arm, der mit der zweiten Hydraulikpumpe 3 verbunden ist durch einen Ablassflussweg 3a, um angetrieben zu werden, wenn demselben Hydraulikfluid zugeführt wird; einen Bedienhebel 5 für das erste Arbeitsgerät, der ein Betriebssignal ausgibt, das einem Betriebsbetrag durch einen Betreiber entspricht; einen Bedienhebel 6 für das zweite Arbeitsgerät, der ein Betriebssignal ausgibt, das einem Betriebsbetrag durch den Betreiber entspricht; ein Hauptsteuerventil, das mit Spulen 7 und 8 für das erste und zweite Arbeitsgerät, die durch die Operationen der Bedienhebel 5 und 6 für das erste und zweite Arbeitsgerät verschoben werden, um Hydraulikfluid zu steuern, das von der ersten und zweiten Hydraulikpumpe 2 und 3 dem ersten und zweiten Arbeitsgeräts zugeführt wird, und einer Zusammenflussspule 9 versehen ist, die durch den Betrieb des Bedienhebels 5 für das erste Arbeitsgerät verschoben wird, um zu bewirken, dass sich das Hydraulikfluid der zweiten Hydraulikpumpe 3 und das Hydraulikfluid der ersten Hydraulikpumpe 2 miteinander verbinden; eine Steuerung 11; eine erste Druckerfassungsvorrichtung 12, die das Betriebssignal des Bedienhebels 5 für das erste Arbeitsgerät erfasst und ein erfasstes Pilotsignal an die Steuerung 11 überträgt; eine zweite Druckerfassungsvorrichtung 13, die das Betriebssignal des Bedienhebels 6 für das zweite Arbeitsgerät erfasst und ein erfasstes Pilotsignal an die Steuerung 11 überträgt; und ein elektroproportionales Ventil 14, das Pilotsignaldruck, der von der Pilotpumpe 4 zu der Zusammenflussspule 9 zugeführt wird, in Sekundärsignaldruck umwandelt, der einem Steuersignal von der Steuerung 11 entspricht, folgende Schritte: einen ersten Schritt S100 des Erfassens von Pilotsignalen gemäß den Operationen der Bedienhebel 5 und 6 für das erste und zweite Arbeitsgerät durch die erste und zweite Druckerfassungsvorrichtung 12 und 13, und des Übertragens der erfassten Pilotsignale an die Steuerung 11; einen zweiten Schritt S200 des Bestimmens, ob die Operation eine einzelne Operation des Bedienhebels 5 für das erste Arbeitsgerät ist; einen dritten Schritt S300: S300a und S300b des Zuführens von Sekundärsignaldruck durch das elektroproportionale Ventil 14 zu der Zusammenflussspule 9, um einen offenen Bereich der Zusammenflussspule 9 bezüglich des gleichen Betriebsdrucks des Bedienhebels für das erste Arbeitsgerät auszudehnen, und des Ablassens von Hydraulikfluid, das von der zweiten Hydraulikpumpe 3 abgelassen wird, proportional zu dem Betriebsbetrag des Bedienhebels 5 für das erste Arbeitsgerät, falls der Bedienhebel 5 für das erste Arbeitsgerät betrieben wird, um einen bestimmten Abschnitt zu überschreiten, in dem Fall eines einzelnen Antreibens des ersten Antriebsgeräts aufgrund der einzelnen Operationen des Bedienhebels 5 für das erste Arbeitsgerät; und einen vierten Schritt S400: S400A und S400B des Zuführens des Sekundärsignaldrucks durch das elektroproportionale Ventil 14 zu der Zusammenflussspule 9 proportional zu dem Betriebsbetrag des Bedienhebels 5 für das erste Arbeitsgerät, und des geteilten Zuführens des Hydraulikfluids, das von der zweiten Hydraulikpumpe 3 abgelassen wird, zu dem ersten und zweiten Arbeitsgerät in dem Fall des Durchführens eines kombinierten Antreibens des ersten und zweiten Arbeitsgeräts aufgrund von gleichzeitigen Operationen der Bedienhebel 5 und 6 für das erste und zweite Arbeitsgerät.
  • Vorzugsweise können elektronische Bedienhebel als Bedienhebel 5 und 6 für das erste und zweite Arbeitsgerät verwendet werden.
  • Hierin nachfolgend wird ein Nutzungsbeispiel des Verfahrens zum Steuern eines Hydrauliksystems für eine Baumaschine gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben.
  • Falls ein Betreiber den Bedienhebel 5 für das erste Arbeitsgerät für eine Ausleger-nach-oben-Operation betreibt, wird, wie es in 1, 3 und 4 gezeigt ist, Pilotsignaldruck, der von der Pilotpumpe 4 abgelassen wird, der Spule 7 für das erste Arbeitsgerät zugeführt, um die Spule 7 in einer Rechtsrichtung in der Zeichnung zu verschieben. In diesem Fall wird der Pilotsignaldruck, der durch die erste Druckerfassungsvorrichtung 12 erfasst wird, zu der Steuerung 11 übertragen. Folglich wird das Hydraulikfluid, das von der ersten Hydraulikpumpe 2 abgelassen wird, um den Betriebsbetrag des Bedienhebels 5 für das erste Arbeitsgerät zu entsprechen, dem Auslegerzylinder zugeführt über den Ablassflussweg 2a, die Spule 7 für das erste Arbeitsgerät und einen Flussweg 15 in dieser Reihenfolge.
  • Falls der Betreiber den Hub des Bedienhebels 5 für das erste Arbeitsgerät erhöht für eine schnellere Ausleger-nach-oben-Operation des Auslegerzylinders, wird in diesem Fall Pilotsignaldruck, der durch die erste Druckerfassungsvorrichtung 12 erfasst wird, zu der Steuerung 11 übertragen.
  • Falls in diesem Fall, wie es in den Steuerdiagrammen 17 und 19 von 3 gezeigt ist, um das elektroproportionale Ventil 14 zu steuern, der Pilotsignaldruck, der durch die erste Druckerfassungsvorrichtung 12 erfasst wird, höher ist als der Pilotdruck a1 durch die Operation des Bedienhebels 5 für das erste Arbeitsgerät, steuert die Steuerung 11 das elektroproportionale Ventil 14, wie es in einem Steuerdiagramm 19 gezeigt ist.
  • In diesem Fall ist die Differenz zwischen den Steuerdiagrammen 17 und 19, dass die Neigung des Sekundärdrucks zum Steuern des elektroproportionalen Ventils 14 des Steuerdiagramms 19 höher wird als die Neigung des Sekundärdrucks zum Steuern des elektroproportionalen Ventils 14 des Steuerdiagramms 17. Aufgrund dessen wird, wie es in 4 gezeigt ist, ein größerer offener Bereich der Zusammenflussspule 9 für da erste Arbeitsgerät gesichert bezüglich des gleichen Pilotdrucks des Bedienhebels 5 für das erste Arbeitsgerät.
  • In diesem Fall wird das Hydraulikfluid, das von der zweiten Hydraulikpumpe 3 abgelassen wird, wie es in dem Steuerdiagramm 18 von 3 gezeigt ist, gleich dem Ablassbetrag, wenn der Bedienhebel 5 für das erste Arbeitsgerät einzeln angetrieben wird. Das heißt, der Druckverlust in der Zusammenflussspule 9 für das erste Arbeitsgerät ist kleiner bezüglich dem gleichen Betriebsbetrag des Bedienhebels 5 für das erste Arbeitsgerät.
  • Andererseits wird in dem Fall des Betreibens des Bedienhebels 6 für das zweite Arbeitsgerät das Pilotsignal, das durch die zweite Druckerfassungsvorrichtung 13 erfasst wird, zu der Steuerung 11 übertragen, und somit bestimmt die Steuerung 11, dass ein kombinierter Betrieb der Arbeitsgeräte durchgeführt wird durch gleichzeitigen Betrieb der Bedienhebel 5 und 6 für das erste und zweite Arbeitsgerät.
  • Folglich wird das elektroproportionale Ventil 14 gesteuert durch das Steuersignal von der Steuerung 11, wie es in dem Steuerdiagramm 17 von 3 gezeigt ist. In diesem Fall wird die Ablassflussrate der zweiten Hydraulikpumpe 3 die Summe der Flussraten, die für das erste Arbeitsgerät (z. B. Auslegerzylinder) und das zweite Arbeitsgerät (z. B. Armzylinder) erforderlich sind, wie es in dem Steuerdiagramm 20 von 3 gezeigt ist.
  • Das heißt, da das Hydraulikfluid, das von der ersten und zweiten Hydraulikpumpe 2 und 3 abgelassen wird, zu dem ersten und zweiten Arbeitsgerät verteilt und zugeführt wird (dies entspricht dem Hydrauliksystem, das das Hydraulikfluid während des kombinierten Betriebs im Stand der Technik von der ersten und zweiten Hydraulikpumpe zu dem ersten und zweiten Arbeitsgerät verteilt und zuführt), stört dies die Betriebsleistung während des kombinierten Betriebs im Stand der Technik nicht, und die Kraftstoffeffizienz der Ausrüstung kann nur in dem Fall des einzelnen Betriebs verbessert werden.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Wie es von der obigen Beschreibung offensichtlich ist, kann gemäß der vorliegenden Erfindung mit der oben beschriebenen Konfiguration ein Druckverlust, der in einer Zusammenflussspule erzeugt wird, minimiert werden durch Ausdehnung eines offenen Bereichs der Zusammenflussspule in dem Fall des einzelnen Antreibens eines Arbeitsgeräts, wie z. B. eines Auslegers, und nicht in dem Fall eines kombinierten Betriebs von Arbeitsgeräten.

Claims (2)

  1. Ein Verfahren zum Steuern eines Hydrauliksystems für eine Baumaschine, das eine erste und zweite Hydraulikpumpe, die mit einem Motor verbunden sind, eine Pilotpumpe, ein erstes und zweites Arbeitsgerät, die mit der ersten und zweiten Hydraulikpumpe verbunden sind, die anzutreiben sind, Bedienhebel für das erste und zweite Arbeitsgerät, die Betriebssignale ausgeben, die den Betriebsbeträgen entsprechen, Spulen für das erste und zweite Arbeitsgerät, die verschoben werden durch Operationen der Bedienhebel für das erste und zweite Arbeitsgerät, um Hydraulikfluid zu steuern, das dem ersten und zweiten Arbeitsgerät zugeführt wird, ein Hauptsteuerventil mit einer Zusammenflussspule, die bewirkt, dass Hydraulikfluid der zweiten Hydraulikpumpe und Hydraulikfluid der ersten Hydraulikpumpe sich miteinander verbinden, eine Steuerung, eine erste und zweite Druckerfassungsvorrichtung, die Betriebssignale der Bedienhebel für das erste und zweite Arbeitsgerät erfassen, und ein elektroproportionales Ventil, das Pilotsignaldruck, der der Zusammenflussspule zugeführt wird, in Sekundärsignaldruck umwandelt, der einem Steuersignal von der Steuerung entspricht, umfasst, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: einen ersten Schritt des Erfassens von Pilotsignalen gemäß den Operationen der Bedienhebel für das erste und zweite Arbeitsgerät durch die erste und zweite Druckerfassungsvorrichtung, und des Übertragens der erfassten Pilotsignale an die Steuerung; einen zweiten Schritt des Bestimmens, ob die Operation eine einzelne Operation des Bedienhebels für das erste Arbeitsgerät ist; einen dritten Schritt des Zuführens von Sekundärsignaldruck durch das elektroproportionale Ventil zu der Zusammenflussspule, um einen offenen Bereich der Zusammenflussspule bezüglich des gleichen Betriebsdrucks des Bedienhebels für das erste Arbeitsgerät auszudehnen, und des Ablassens von Hydraulikfluid, das von der zweiten Hydraulikpumpe abgelassen wird, proportional zu dem Betriebsbetrag des Bedienhebels für das erste Arbeitsgerät, falls der Bedienhebel für das erste Arbeitsgerät betrieben wird, um einen bestimmten Abschnitt zu überschreiten, in dem Fall eines einzelnen Antreibens des ersten Arbeitsgeräts aufgrund der einzelnen Operation des Bedienhebels für das erste Arbeitsgerät; und einen vierten Schritt des Zuführens des Sekundärsignaldrucks durch das elektroproportionale Ventil zu der Zusammenflussspule proportional zu dem Betriebsbetrag des Bedienhebels für das erste Arbeitsgerät, und des geteilten Zuführens des Hydraulikfluids, das von der zweiten Hydraulikpumpe abgelassen wird, zu dem ersten und zweiten Arbeitsgerät in dem Fall des Durchführens eines kombinierten Antreibens des ersten und zweiten Arbeitsgeräts aufgrund von gleichzeitigen Operationen der Bedienhebel für das erste und zweite Arbeitsgerät.
  2. Das Verfahren zum Steuern eines Hydrauliksystems gemäß Anspruch 1, bei dem elektronische Bedienhebel als die Bedienhebel für das erste und zweite Arbeitsgerät verwendet werden.
DE112012006705.3T 2012-07-16 2012-07-16 Verfahren zum Steuern eines Hydrauliksystems für eine Baumaschine Withdrawn DE112012006705T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/KR2012/005652 WO2014014131A1 (ko) 2012-07-16 2012-07-16 건설기계용 유압시스템 제어방법

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112012006705T5 true DE112012006705T5 (de) 2015-05-28

Family

ID=49948948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012006705.3T Withdrawn DE112012006705T5 (de) 2012-07-16 2012-07-16 Verfahren zum Steuern eines Hydrauliksystems für eine Baumaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20150330058A1 (de)
KR (1) KR20150036000A (de)
CN (1) CN104379943B (de)
DE (1) DE112012006705T5 (de)
GB (1) GB2516804A (de)
WO (1) WO2014014131A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101798914B1 (ko) * 2013-12-26 2017-11-17 두산인프라코어 주식회사 건설기계의 메인컨트롤밸브의 제어 방법 및 제어 장치
EP3128387A4 (de) * 2014-03-31 2017-12-06 Volvo Construction Equipment AB Steuerungsvorrichtung für eine zustromdurchflussrate einer arbeitsvorrichtung für baumaschinen und steuerungsverfahren dafür
KR102388136B1 (ko) * 2016-05-18 2022-04-19 현대두산인프라코어(주) 건설 기계의 안전 시스템

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100527378B1 (ko) * 2003-06-25 2005-11-09 볼보 컨스트럭션 이키프먼트 홀딩 스웨덴 에이비 붐합류용 스플을 이용한 중장비 옵션장치용 유압회로
US7520130B2 (en) * 2003-11-14 2009-04-21 Komatsu Ltd. Hydraulic pressure control device of construction machine
JP5342293B2 (ja) * 2009-03-26 2013-11-13 住友建機株式会社 建設機械の油圧回路
KR101088752B1 (ko) * 2009-05-22 2011-12-01 볼보 컨스트럭션 이큅먼트 에이비 복합 조작성을 개선시킨 유압시스템
US8607557B2 (en) * 2009-06-22 2013-12-17 Volvo Construction Equipment Holding Sweden Ab Hydraulic control system for excavator
KR101568047B1 (ko) * 2009-12-23 2015-11-20 두산인프라코어 주식회사 굴삭기의 암과 버킷의 유압회로

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014014131A1 (ko) 2014-01-23
CN104379943A (zh) 2015-02-25
KR20150036000A (ko) 2015-04-07
GB2516804A (en) 2015-02-04
US20150330058A1 (en) 2015-11-19
CN104379943B (zh) 2016-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006000783T5 (de) Elektrohydraulisches Lenkungssteuersystem
DE19780822B4 (de) Hydraulikvorrichtung zur Bestimmung von Fehlern von Hydropumpen in einem Arbeitsfahrzeug
DE60300409T2 (de) Verfahren für hydraulische Steuervorrichtung auf Basis von Geschwindigkeit
DE112012001035B4 (de) Hydrauliksteuerungssystem mit Zylinderstromkorrektur und Verfahren zum Betreiben einer Maschine
DE112012004854T5 (de) Arbeitswerkzeugsteuersystem
DE112008002483T5 (de) Aktuatorsteuerungssystem mit adaptiver Strömungssteuerung
DE102009017506A1 (de) Drucknachkompensiertes Hydrauliksteuerungsventil mit lastabhängiger Druckbegrenzung
DE112006002304T5 (de) Hydrauliksystem mit querschnittsgesteuertem Bypass
DE102005049550A1 (de) Konfigurierbares Hydrauliksteuersystem
DE112019001388T5 (de) Kalibriersystem für hydraulikpumpe mit variabler kapazität
DE112018002614T5 (de) Stielsteuersystem in einer baumaschine
DE102004052602B4 (de) Ventilanordnung
DE112006001391T5 (de) Hydromechanisches Mehrbereichsgetriebe und Betriebsverfahren
EP2136086B1 (de) Hydraulischer Antrieb
DE112012006705T5 (de) Verfahren zum Steuern eines Hydrauliksystems für eine Baumaschine
DE112014000058T5 (de) Arbeitsfahrzeug und Arbeitsfahrzeug-Steuerverfahren
EP1338934A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines landwirtschaftlichen Traktors mit Arbeitsgerät
DE112014000072B4 (de) Not-Halt-System für Arbeitsmaschine, Arbeitsmaschine und Not-Halt-Verfahren für Arbeitsmaschine
DE112021000301T5 (de) Hydrauliksteuersystem
DE112016001681T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Arbeitsmaschine
EP3990216A1 (de) Verfahren zur erkennung eines rutschkupplungs-auslöseereignisses, sowie werkzeugmaschine
DE112020003301T5 (de) Hydraulisches Steuersystem
DE19647169B4 (de) Steuervorrichtung für Fahrsystem bei Baufahrzeugen
EP2354554B1 (de) Verfahren zum Ermitteln des funktionalen Zusammenhangs von Pumpen
DE112012006316B4 (de) Antriebssteuerverfahren für eine Baumaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F15B0013043000

Ipc: F15B0011170000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee