DE112012006586B4 - LCD-Vorrichtung, Hintergrundbeleuchtungsmodul für dieselbe sowie Rückplattenanordnung - Google Patents

LCD-Vorrichtung, Hintergrundbeleuchtungsmodul für dieselbe sowie Rückplattenanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE112012006586B4
DE112012006586B4 DE112012006586.7T DE112012006586T DE112012006586B4 DE 112012006586 B4 DE112012006586 B4 DE 112012006586B4 DE 112012006586 T DE112012006586 T DE 112012006586T DE 112012006586 B4 DE112012006586 B4 DE 112012006586B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
buffer
optical element
liquid crystal
piece
collar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE112012006586.7T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112012006586T5 (de
Inventor
Yi-Cheng Kuo
Yu-Chun Hsiao
Chengwen Que
Pangling Zhang
Dehua Li
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TCL China Star Optoelectronics Technology Co Ltd
Original Assignee
Shenzhen China Star Optoelectronics Technology Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shenzhen China Star Optoelectronics Technology Co Ltd filed Critical Shenzhen China Star Optoelectronics Technology Co Ltd
Publication of DE112012006586T5 publication Critical patent/DE112012006586T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112012006586B4 publication Critical patent/DE112012006586B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133308Support structures for LCD panels, e.g. frames or bezels
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0081Mechanical or electrical aspects of the light guide and light source in the lighting device peculiar to the adaptation to planar light guides, e.g. concerning packaging
    • G02B6/0093Means for protecting the light guide
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133308Support structures for LCD panels, e.g. frames or bezels
    • G02F1/133314Back frames
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2201/00Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00
    • G02F2201/50Protective arrangements

Abstract

Rückplattenanordnung für ein Hintergrundbeleuchtungsmodul, umfassend: eine Rückplatte (11), die ein optisches Element (30) des Hintergrundbeleuchtungsmoduls hält; einen Blockierkranz (12) zur Befestigung des optischen Elements (30) zusammen mit der Rückplatte (11) und zum Halten eines Flüssigkristallpaneels (40); eine Seitenwand (13) mit einer hinteren Kante, die mit der Rückplatte (11) verbunden ist, und mit einer vorderen Kante, die mit dem Blockierkranz (12) verbunden ist; und ein Pufferelement (20), umfassend ein erstes Pufferstück (21), welches zwischen dem Blockierkranz (12) und dem optischen Element (30) gehalten ist, um zu vermeiden, dass das optische Element (30) mit dem Blockierkranz (12) in Kontakt kommt; ein zweites Pufferstück (22), welches zwischen dem Blockierkranz (12) und dem Flüssigkristallpaneel (40) gehalten ist, um zu vermeiden, dass das Flüssigkristallpaneel (40) mit dem Blockierkranz (12) in Kontakt kommt; und ein Verbindungsstück (23), welches das erste Pufferstück (21) und das zweite Pufferstück (22) verbindet; wobei die ersten und zweiten Pufferstücke (21, 22) und das Verbindungsstück (23) gemeinsam ein Aufnahmetrog (24) zur Aufnahme einer Kante des Blockierkranzes (12) ausbilden, der von der Seitenwand (13) abgewandt ist.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das technische Gebiet von Flüssigkristallanzeigen und insbesondere eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung (LCD) und ein Hintergrundbeleuchtungsmodul für dieselbe sowie eine Rückenplattenanordnung.
  • Stand der Technik
  • Die Flüssigkristallanzeigetechnik genießt im Vergleich zum Stand der Technik erhebliche Weiterentwicklungen. So sind beispielsweise LCD-Geräte Energie sparend und weisen höhere Auflösung auf. Es ist sicher, dass im Bereich von LCDs weiterer technischer Fortschritt zu verzeichnen sein wird.
  • Doch um die Gesamtqualität der LCD-Vorrichtung und Anwenderfreundlichkeit zu verbessern, ist es Grundvoraussetzung, die Qualität der optischen Elemente und der Flüssigkristallanzeigen zu gewährleisten. Es ist bekannt, dass optische Element und Flüssigkristallpaneele zu den vergleichsweise zerbrechlichen Komponenten zählen. Diese sind bei der Montage, beim Transport und bei der eigentlichen Verwendung sehr anfällig für Kratzer. Insbesondere ist die LCD-Vorrichtung kaum brauchbar, wenn sie verkratzt worden ist.
  • CN Patent No. CN 102155687A offenbart ein Rückbeleuchtungsmodul, eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung und eine Rückplatte, wobei das Rückbeleuchtungsmodul eine Lichtleiterplatte, eine Lichtquelle und die Rückplatte umfasst; die Rückplatte eine Grundplatte umfasst; zwei relative Seiten der Grundplatte sich jeweils nach oben erstrecken und Seitenplatten gebildet werden; die zwei Seitenplatten sich gegenüberliegend erstrecken und eine Deckplatte gebildet wird; die Seitenplatten, die Deckplatte und die Basisplatte, die miteinander verbunden sind und eine Nut bilden; die Lichtquelle ist in der Nut untergebracht; zwei relative Kanten der Lichtleiterplatte sind in der Nut angeordnet; und die Flüssigkristallanzeigevorrichtung umfasst das Rückbeleuchtungsmodul und einen Anzeigebildschirm, der mit dem Rückbeleuchtungsmodul zusammengebaut ist. Die erfindungsgemäße Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung und das Hintergrundbeleuchtungsmodul haben kompakte Strukturen.
  • CN Patent No. CN 101846818B offenbart ein Flüssigkristall-Anzeigemodul, das einen äußeren Rahmen, eine Flüssigkristall-Anzeigetafel, einen modularen Rahmen, einen optischen Modul und ein Fremdstoff-Isolationsband umfasst, wobei das Fremdstoff-Isolationsband verwendet wird, um zu verhindern, dass ein Fremdstoff in einen effektiven Anzeigebereich des Flüssigkristall-Anzeigemoduls eindringt, einen Klebeteil und einen haarbürstenartigen Teil umfasst, der auf dem Klebeteil angeordnet ist, und in Zwischenräumen zwischen dem äußeren Rahmen und der Flüssigkristall-Anzeigetafel, zwischen dem modularen Rahmen und der Flüssigkristall-Anzeigetafel und/oder zwischen dem modularen Rahmen und dem optischen Modul angeordnet ist. Die Erfindung dichtet einen Durchgang für das Eindringen von Fremdkörpern in den effektiven Anzeigebereich zwischen dem Flüssigkristallanzeigemodul und dem optischen Modul durch ein Fremdkörper-Isolationsband ab, wodurch das Auftreten von schlechten Fremdkörpern verringert wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die technische Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Rückplattenanordnung, ein Hintergrundbeleuchtungsmodul und eine LCD-Vorrichtung, welche mit der Rückplattenanordnung ausgestattet ist, zu schaffen, um auf diese Weise optische Elemente und Flüssigkristallpaneele von einem Zerkratzen zu schützen.
  • Zur Lösung der technischen Aufgabe stellt die vorliegende Erfindung eine Rückplattenbaugruppe für ein Hintergrundbeleuchtungsmodul zur Verfügung, das eine Rückwand, einen Blockierkranz, eine Seitenwand und ein Pufferelement umfasst. Die Rückplatte stützt ein optisches Element des Hintergrundbeleuchtungsmoduls. Der Blockierkranz fixiert das optische Element zusammen mit der Rückplatte und hält ein Flüssigkristallpaneel. Die Seitenwand hat eine hintere Kante, die mit der Rückplatte verbunden ist, und eine vordere Kante, die mit dem Blockierkranz verbunden ist. Das Pufferelement umfasst ein erstes Pufferstück, welches zwischen dem Blokierkranz und dem optischen Element gehalten ist, um zu vermeiden, dass das optische Element mit dem Blockierkranz in Kontakt kommt, und ein zweites Pufferstück, welches zwischen dem Blockierkranz und dem Flüssigkristallanzeigepaneel gehalten ist, um zu vermeiden, dass das Flüssigkristallpaneel mit dem Blockierkranz in Kontakt kommt; und ein Verbindungsstück, welches das erste Pufferstück und das zweite Pufferstück verbindet; wobei die ersten und zweiten Pufferstücke und das Verbindungsstück gemeinsam ein Aufnahmetrog zur Aufnahme einer Kante des Blockierkranzes ausbilden, der von der Seitenwand abgewandt ist.
  • Zweckmäßigerweise sind die ersten und zweiten Pufferstücke und der Verbindungsstück einstückig ausgebildet, und wobei der Aufnahmetrog U-förmig ausgebildet ist.
  • Zweckmäßigerweise sind die ersten und zweiten Pufferstücke Silikon, Gummi oder Schaumstoff sind.
  • Zweckmäßigerweise sind die ersten und zweiten Pufferstücke an einer Rückfläche und einer Vorderfläche der Kante des Blockierkranzes angebracht.
  • Zweckmäßigerweise ist im Aufnahmetrog benachbart zu der Seitenwand ein Wärme ableitender Bereich vorbehalten.
  • Zweckmäßigerweise sind gibt es eine Vielzahl von Rückplatten, Blockierkränzen und eine Seitenwand, wobei alle durch die Vielzahl der Rückplatten miteinander verbunden sind.
  • Zweckmäßigerweise umfasst die Rückplattenanordnung weiter mindestens ein Positionierungselement, welches mit der Vielzahl von Rückplatten zum Halten und Fixieren des optischen Elements verbunden ist.
  • Zur Lösung der technischen Aufgabe stellt die vorliegende Erfindung ein Hintergrundbeleuchtungsmodul zur Verfügung, welches ein optisches Element und eine Rückplattenanordnung umfasst, welche eine Rückplatte, einen Blockierkranz, eine Seitenwand, und ein Pufferelement aufweist. Die Rückplatte hält das optische Element des Hintergrundbeleuchtungsmoduls. Der Blockierkranz fixiert das optische Element zusammen mit der Rückplatte und zum Halten eines Flüssigkristallpaneels. Die Seitenwand hat eine hintere Kante, die mit der Rückplatte verbunden ist, und eine vordere Kante, die mit dem Blockierkranz verbunden ist. Und das Pufferelement ist an einer Kante des Blockierkranzes ausgeformt, der von der Seitenwand abgewandt ist und an dem optischen Element bzw. einem Flüssigkristallpaneel angeordnet ist; wobei das optische Element übereinander angeordnet eine Lichtleitplatte und eine optische Schicht umfasst; wobei die Lichtleiterplatte an der Rückplatte befestigt ist; und wobei die optische Schicht an dem Pufferelement angeordnet ist.
  • Das Pufferelement umfasst ein erstes Pufferstück, ein zweites Pufferstück und ein Verbindungsstück. Das erste Pufferstück ist zwischen dem Blokierkranz und dem optischen Element gehalten, um zu vermeiden, dass das optische Element mit dem Blockierkranz in Kontakt kommt. Das zweite Pufferstück ist zwischen dem Blockierkranz und dem Flüssigkristallanzeigepaneel gehalten, um zu vermeiden, dass das Flüssigkristallpaneel mit dem Blockierkranz in Kontakt kommt. Das Verbindungsstück verbindet das erste Pufferstück und das zweite Pufferstück, wobei die ersten und zweiten Pufferstücke und das Verbindungsstück gemeinsam ein Aufnahmetrog zur Aufnahme einer Kante des Blockierkranzes ausbilden, der von der Seitenwand abgewandt ist.
  • Zweckmäßigerweise sind die ersten und zweiten Pufferstücke und der Verbindungsstück einstückig ausgebildet, und wobei der Aufnahmetrog U-förmig ausgebildet ist.
  • Zweckmäßigerweise sind die ersten und zweiten Pufferstücke Silikon, Gummi oder Schaumstoff.
  • Zweckmäßigerweise sind die ersten und zweiten Pufferstücke an einer Rückfläche und einer Vorderfläche der Kante des Blockierkranzes angebracht.
  • Zur Lösung der technischen Aufgabe stellt die vorliegende Erfindung eine LCD-Vorrichtung zur Verfügung, die mit oben bezeichnetem Hintergrundbeleuchtungsmodul ausgestattet ist.
  • Das Pufferelement umfasst ein erstes Pufferstück, ein zweites Pufferstück und ein Verbindungsstück. Das erste Pufferstück ist zwischen dem Blokierkranz und dem optischen Element gehalten, um zu vermeiden, dass das optische Element mit dem Blockierkranz in Kontakt kommt. Das zweite Pufferstück ist zwischen dem Blockierkranz und dem Flüssigkristallanzeigepaneel gehalten, um zu vermeiden, dass das Flüssigkristallpaneel mit dem Blockierkranz in Kontakt kommt. Das Verbindungsstück verbindet das erste Pufferstück und das zweite Pufferstück, wobei die ersten und zweiten Pufferstücke und das Verbindungsstück gemeinsam ein Aufnahmetrog zur Aufnahme einer Kante des Blockierkranzes ausbilden, der von der Seitenwand abgewandt ist.
  • Zweckmäßigerweise sind die ersten und zweiten Pufferstücke und der Verbindungsstück einstückig ausgebildet, und wobei der Aufnahmetrog U-förmig ausgebildet ist.
  • Zweckmäßigerweise sind die ersten und zweiten Pufferstücke Silikon, Gummi oder Schaumstoff.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Rückplattenanordnung mit einem Pufferelement, einem Hintergrundbeleuchtungsmodul und einer LCD-Vorrichtung zur Verfügung, welche mit der Rückenplattenanordnung ausgestattet ist. Unter Verwendung des Pufferelements der Rückenplattenanordnung sind das optische Element und das Flüssigkristallpaneel vor Zerkratzen geschützt. Darüber hinaus ist das Pufferelement in dessen Struktur einfach und günstig herstellbar, so dass die vorliegende Erfindung kann einfach ausführbar ist.
  • Figurenliste
  • Um die erfindungsgemäße Lösung anhand der Ausführungsformen darzustellen, ist nachfolgend eine kurze Beschreibung der Zeichnungen, die zur Veranschaulichung der Ausführungsformen notwendig sind, angegeben. Es ist offensichtlich, dass die nachfolgend beschriebenen Zeichnungen lediglich beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind und für den Fachmann auf dem einschlägigen Gebiet der Technik ohne weiteres und, ohne erfinderisch tätig zu werden, als Vorlage für andere Zeichnungen dienen. In den Zeichnungen:
    • 1 zeigt schematisch einen Teilquerschnitt einer Rückenplattenanordnung an einer LCD-Vorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 2 zeigt schematisch eine Darstellung des Aufbaus eines Pufferelements der Rückenplattenanordnung gemäß 1;
    • 3 zeigt schematisch in einem Teilquerschnitt das Zusammenwirken des Pufferelements gemäß 2 mit dem optischen Element und dem Flüssigkristallpaneel einer Flüssigkristallanzeigeeinrichtung;
    • 4 zeigt schematisch einen Teilquerschnitt einer Rückenplattenanordnung auf einer LCD-Vorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
    • 5 zeigt schematisch eine Darstellung einer Anzahl von Positionierungselementen einer Rückenplattenanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachfolgend werden beispielhafte Ausführungsformen zur der Veranschaulichung beschrieben, welche den Schutzumfang, die Anwendbarkeit oder Konfiguration der Erfindung in keiner Weise einschränken sollen. Vielmehr dient die nachfolgende Beschreibung einer zweckmäßigen Darstellung für die Umsetzung der beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung. Verschiedene Änderungen der beschriebenen Ausführungsformen können in der Funktion und Anordnung der Elemente ohne vom Schutzumfang der Erfindung abzuweichen, wie in den beigefügten Ansprüchen beansprucht ist, vorgenommen werden.
  • Wie in den 1 bis 3 gezeigt, umfasst gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Flüssigkristallanzeige (LCD) ein Hintergrundbeleuchtungsmodul und ein Flüssigkristallpaneel 40. Die Flüssigkristallanzeige ist aber nicht darauf beschränkt. Das Hintergrundbeleuchtungsmodul umfasst ein optisches Element 30 und eine dementsprechend konfigurierte Rückenplattenanordnung.
  • Wie in 1 gezeigt, umfasst die Rückenplattenanordnung eine Rückplatte 11, einen Blockierkranz 12, eine Seitenwand 13 und ein Pufferelement 20. Die Rückplatte hält das optische Element 30 . Eine Hinterkante der Seitenwand 13 (d.h. die Kante benachbart zu der Rückplatte 11) ist mit der Rückplatte 11 verbunden. Eine Vorderkante der Seitenwand 13 (d.h. die Kante benachbart zum Blockierkranz 12) ist mit dem Blockierkranz 12 verbunden. Der Blockierkranz 12 bedeckt einen Abschnitt der Vorderseite des optischen Elements 30 und fixiert zusammen mit der Rückplatte 11 das optische Element 30 . Der Blockierkranz 12 trägt auch zum Halten des Flüssigkristallpaneels 40 bei.
  • Aus 1 ist auch erkennbar, dass die Rückplatte 11, der Blockierkranz 12, und die Seitenwand 13 zusammen einen U-förmigen Trog ausbilden, der das optische Element 30 nicht nur aufnehmen und fixieren kann, sondern auch einen ausgezeichneten Schutz für das optische Element 30 bereitstellt.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist im U-förmigen Trog, welcher zur Seitenwand 13 benachbart ist, ein Wärme ableitender Bereich 14 vorbehalten, um so die Temperatur im Inneren des U-förmigen Trog zu reduzieren. Darüber hinaus, da der Rand des optischen Elements 30 mit der Seitenwand 13 und der Rückplatte 11 nicht in direktem Kontakt steht, verhindert der Wärme ableitenden Bereich 14 auch, dass der Rand des optischen Elements zerkratzt wird. Es sollte beachtet werden, dass der Wärme ableitende Bereich 14 bei vorliegender Erfindung kein erforderliches technisches Merkmal darstellt und dass dessen Konfiguration in alternativen Ausführungsformen vollständig dem Ausführenden überlassen ist. Die vorliegende Erfindung legt auch die Struktur des Wärme ableitenden Bereichs 14 nicht spezifisch fest, und zwar insofern, als ein Bereich für die Ableitung der Wärme reserviert ist.
  • Die Struktur der Seitenwand 13 kann senkrecht oder schräg ausgebildet sein, um einen eingeschlossenen Winkel von ungleich 90° mit der Rückplatte 11 auszubilden. Darüber hinaus kann die Seitenwand 13 als ein flaches Stück oder unter Verwendung von Stützen in Intervallabständen aufgebaut sein, und zwar insofern, als die Rückplatte 11 und der Blockierkranz 12 verbunden werden können. Um darüber hinaus mit dem Wärme ableitenden Bereich 14 zu arbeiten, können eine Anzahl von kleinen Durchgangsbohrungen an der Seitenwand 13 vorgesehen sein, um den Wärmetausch mit der Außenatmosphäre zu beschleunigen. In anderen Worten heißt das, dass die spezielle Struktur der Seitenwand 13 flexibel ausgebildet sein kann, um Produktvoraussetzungen zu erfüllen, da die vorliegende Erfindung keine spezielle Einschränkung in der Ausbildung der Seitenwand vorschreibt.
  • Es sollte beachtet werden, dass die Rückplatte 11, der Blockierkranz 12, und die Seitenwand 13 einstückig ausgebildet sein können oder separat hergestellt werden können, um anschließend miteinander verbunden zu werden. Die Verbindungsmittel können auch flexibel gewählt werden, beispielsweise Bolzen oder Nieten sein. Da die Einzelheiten dem Fachmann auf dem einschlägigen technischen Gebiet bekannt sind, werden Details hier weggelassen.
  • In ähnlicher Weise kann die Anzahl der Rückplatte 11, des Blockierkranzes 12 und der Seitenwand 13 je nach spezifischer Anforderung unterschiedlich sein. Zum Beispiel können kann eine Rückplatte 11 , eine Seitenwand 13 und ein Blockierkranz 12 miteinander verbunden sein; oder es können eine Anzahl von Rückplatten 11 , eine Anzahl von Blockierkränzen 12 und eine Anzahl von Seitenwänden 13 durch Verwendung der Rückplatten 11 oder anderer Teile miteinander verbunden sein. Die vorliegende Erfindung stellt keine zusätzlichen speziellen Anforderungen.
  • Um das optische Element 30 und das Flüssigkristallpaneel 40 vor einem Zerkratzen zu schützen, umfasst die Rückplattenanordnung der vorliegenden Ausführungsform ferner ein Pufferelement 20, welches an der Kante des Blockierkranzes 12 vorgesehen ist, der von der Seitenwand 13 abgewandt ist. Das Pufferelement 20 steht mit dem optischen Element 30 und dem Flüssigkristallpaneel 40 in Kontakt.
  • Genauer gesagt, umfasst das Pufferelement 20 ein erstes Pufferstück 21, ein zweite Pufferstück 22 und ein Verbindungsstück 23. Das erste Pufferstück 21 ist zwischen dem Blockierkranz 12 und dem optischen Element 30 sandwichartig angeordnet, um zu verhindern, dass das optische Element 30 mit dem Blockierkranz 12 direkt in Kontakt kommt und dadurch zerkratzt wird. Das zweite Pufferstück 22 ist zwischen dem Blockierkranz 12 und dem Flüssigkristallpaneel 40 sandwichartig gehalten, um zu vermeiden, dass das Flüssigkristallpaneel 40 mit dem Blockierkranz 12 direkt in Kontakt kommt und dadurch zerkratzt wird. Das Verbindungsstück 23 dient zum Verbinden der ersten und zweiten Pufferstücke 21 und 22 .
  • Die erste und zweite Pufferstücke 21 und 22 und das Verbindungsstück 23 bilden zusammen einen U-förmigen Aufnahmetrog 24 aus. Es ist zu sehen, dass der Rand der Blockierkranzes 12 in dem Aufnahmetrog 24 eingelassen ist, oder dass der Aufnahmetrog 24 den Rand des Blockierkranzes 12 empfängt.
  • Im Allgemeinen sind die ersten und zweiten Pufferstücke 21 und 22 und das Verbindungsstück 23 einstückig ausgebildet. In anderen Worten bedeutet das, dass das Pufferelement 20 in einem Stück hergestellt wird. Es ist auch möglich, die ersten und zweiten Pufferstücke 21 und 22 und das Verbindungsstück 23 getrennt herzustellen und diese anschließend zusammenzusetzen, um das Pufferelement 20 auszubilden. Die vorliegende Erfindung stellt daran keine zusätzlichen speziellen Anforderungen. Die Verbindung kann durch Schrauben, Nieten, usw. erreicht werden. Da die Einzelheiten dem Fachmann auf dem einschlägigen technischen Gebiet bekannt sind, werden Details hier weggelassen.
  • Es ist leicht zu verstehen, dass das Pufferelement 20, um das optische Element 30 und das Flüssigkristallpaneel 40 vor einem Zerkratzen zu schützen, besser aus einem flexiblen Material herzustellen ist. Insbesondere gilt das für die ersten und zweiten Pufferstücke 21 und 22 . In der vorliegenden Ausführungsform können die ersten und zweiten Pufferstücke 21 und 22 aus Silikon, Gummi, Schaumstoff etc. hergestellt sein. In alternativen Ausführungsformen können andere Materialien, die die Oberfläche des optischen Elements 30 und des Flüssigkristallpaneels 40 nicht zerkratzen können, ebenfalls verwendet werden. Die vorliegende Erfindung stellt hierzu keine zusätzlichen speziellen Anforderungen.
  • Wie in 4 gezeigt, anstelle der Konfiguration des Pufferelements 20 als einstückig ausgebildeten U-förmigen Gegenstand ist gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung das Pufferelement 20 aus zwei unabhängigen Stücken ausgebildet, und zwar, aus dem ersten Pufferstück 21 und dem zweiten Pufferstück 22. Das erste Pufferstück 21 ist an einer Rückfläche der Kante des Blockierkranzes 12 angeordnet, wohingegen das zweite Pufferstück 22 an einer Vorderfläche der Kante des Blockierkranzes 12 angeordnet ist. Trotz Verzicht auf das Verbindungsstück 23 beim Zusammenbau der ersten und zweiten Pufferstücke 21 und 22 können die ersten und zweiten Pufferstücke 21 und 22 dem optischen Element 30 und dem Flüssigkristallpaneel 40 einen Schutz bieten, sogar mit reduzierten Materialkosten durch Weglassen des Verbindungsstückes 23 . Das Befestigungsmittel kann flexibel gewählt werden (z.B. direkte Haftung). Da die Einzelheiten dem Fachmann auf dem einschlägigen technischen Gebiet bekannt sind, werden Details hier weggelassen.
  • Darüber hinaus können die Struktur und die Abmessungen des Pufferelements 20 flexibel ausgestaltet sein. Zum Beispiel sind in der vorliegenden Ausführungsform die Querschnitte der ersten und zweiten Pufferstücke 21 und 22 und des Verbindungsstücks 23 rechteckig und in alternativen Ausführungsformen können die Querschnitte der ersten und zweiten Pufferstücke 21 und 22 eine gebogene Form aufweisen und das Verbindungsstück 23 kann eine Anzahl von Stützen, in Intervallabständen vorgesehen, aufweisen, die die ersten und zweiten Pufferstücke 21 und 22 verbinden. Allgemein können die ersten und zweiten Pufferstücke 21 und 22 mit größeren Abmessungen ausgestaltet sein, um die Kontaktfläche mit dem optischen Element 30 und dem Flüssigkristallpaneel 40 für einen noch besseren Schutz zu vergrößern.
  • Wie in 5 gezeigt, umfasst die Rückplattenanordnung der vorliegenden Ausführungsform ferner mindestens ein Positionierungselement 50 zum Stützen und Fixieren des optischen Elements 30. Es sei darauf hingewiesen, dass die vorliegende Erfindung keine Eigenschaften, wie die Anzahl, die Form, die Struktur und Anordnung des Positionierungselements 50 festlegt. Beispielsweise kann es 2, 3, 4, oder 1 Positionierungselement 50 geben, die alle in der Lage, das optische Element 30 zu stützen und zu fixieren. Darüber hinaus kann das Positionierungselement 50 als längliches dünnes Stück (wie in 5 gezeigt), Säulen förmig oder als kreisförmiges Stück ausgestaltet sein oder eine beliebige andere Form aufweisen. Die Positionierstücke 50 können über Kreuz, über Kreuz und parallel oder Doppelkreuz artig angeordnet sein. Die vorliegende Erfindung stellt hierfür keine zusätzlichen speziellen Anforderungen.
  • Um die Rückplattenanordnung an einer LCD-Vorrichtung zu verwenden, wird zunächst das Pufferelement 20 am Blockierkranz 12 angeordnet, und dann wird das optische Element 30 und das Flüssigkristallpaneel 40 zusammengebaut. Da die Einzelheiten dem Fachmann auf dem einschlägigen technischen Gebiet bekannt sind, werden Details hier weggelassen.
  • Die Rückplattenanordnung, insbesondere das Pufferelement 20, verhindert effektiv, dass das optische Element 30 und das Flüssigkristallpaneel 40 zerkratzt werden, und verstärken somit als solches den Schutz. In Anbetracht dessen, dass das optische Element 30 und das Flüssigkristallpaneel 40 die wesentlichen Komponenten einer LCD-Vorrichtung darstellen, verlängert das Pufferelement 20 der Rückplattenanordnung die Betriebslebenszeit der LCD-Vorrichtung und gewährleistet Zuverlässigkeit in der Verwendung, und zwar, zusätzlich zu dem Schutz für das optische Element 30 und das Flüssigkristallpaneel 40 .
  • Gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein Hintergrundbeleuchtungsmodul vorgesehen, welches ein optisches Element und die oben genannte Rückplattenanordnung aufweist. Das optische Element umfasst übereinander angeordnet eine Lichtleiterplatte und eine optische Schicht. Die Lichtleiterplatte sind an der Rückplatte und die optische Schicht an den Pufferstücken befestigt. Da die Rückplattenanordnung bereits oben beschrieben wurde, werden die Details hier nicht wiederholt.
  • Gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine LCD-Vorrichtung bereitgestellt, die ein Flüssigkristallpaneel und die zuvor erwähnte Hintergrundbeleuchtungsmodul umfasst. Da die Einzelheiten sind bereits oben beschrieben worden sind, werden sie hier nicht wiederholt.
  • Es sollte leicht zu verstehen, dass das optische Element und das Flüssigkristallpaneel durch Verwendung der Rückplattenanordnung, unabhängig vom Hintergrundbeleuchtungsmodul oder der LCD-Vorrichtung, vor einem Zerkratzen geschützt sind. Als solche wird die Qualität der LCD-Vorrichtung gewährleistet, wobei deren Betriebslebensdauer verlängert wird.
  • Oben wurden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben. Eine ungebührliche Einschränkung des mittels der beigefügten Ansprüche definierten Schutzumfangs ist nicht beabsichtigt. Jede Änderung des äquivalenten Struktur oder gleichwertige Verfahren gemäß der Offenbarung und der Zeichnungen der vorliegenden Erfindung oder einer beliebigen Anwendung davon direkt oder indirekt in anderen verwandten Bereichen der Technik wird als vom Schutzumfang der Erfindung erfasst angesehen.

Claims (8)

  1. Rückplattenanordnung für ein Hintergrundbeleuchtungsmodul, umfassend: eine Rückplatte (11), die ein optisches Element (30) des Hintergrundbeleuchtungsmoduls hält; einen Blockierkranz (12) zur Befestigung des optischen Elements (30) zusammen mit der Rückplatte (11) und zum Halten eines Flüssigkristallpaneels (40); eine Seitenwand (13) mit einer hinteren Kante, die mit der Rückplatte (11) verbunden ist, und mit einer vorderen Kante, die mit dem Blockierkranz (12) verbunden ist; und ein Pufferelement (20), umfassend ein erstes Pufferstück (21), welches zwischen dem Blockierkranz (12) und dem optischen Element (30) gehalten ist, um zu vermeiden, dass das optische Element (30) mit dem Blockierkranz (12) in Kontakt kommt; ein zweites Pufferstück (22), welches zwischen dem Blockierkranz (12) und dem Flüssigkristallpaneel (40) gehalten ist, um zu vermeiden, dass das Flüssigkristallpaneel (40) mit dem Blockierkranz (12) in Kontakt kommt; und ein Verbindungsstück (23), welches das erste Pufferstück (21) und das zweite Pufferstück (22) verbindet; wobei die ersten und zweiten Pufferstücke (21, 22) und das Verbindungsstück (23) gemeinsam ein Aufnahmetrog (24) zur Aufnahme einer Kante des Blockierkranzes (12) ausbilden, der von der Seitenwand (13) abgewandt ist.
  2. Rückplattenanordnung nach Anspruch 1, wobei die ersten und zweiten Pufferstücke (21, 22) und der Verbindungsstück (23) einstückig ausgebildet sind, und wobei der Aufnahmetrog (24) U-förmig ausgebildet ist.
  3. Rückplattenanordnung nach Anspruch 1, wobei die ersten und zweiten Pufferstücke (21, 22) Silikon, Gummi oder Schaumstoff sind.
  4. Rückplattenanordnung nach Anspruch 1, wobei die ersten und zweiten Pufferstücke (21, 22) an einer Rückfläche und einer Vorderfläche der Kante des Blockierkranzes (12) angebracht sind.
  5. Rückenplattenanordnung nach Anspruch 1, wobei es eine Vielzahl von Rückplatten (11), Blockierkränzen (12) und Seitenwände (13) gibt, wobei alle durch die Vielzahl der Rückplatten (11) miteinander verbunden sind.
  6. Rückplattenanordnung nach Anspruch 5, weiter umfassend mindestens ein Positionierungselement (50), welches mit der Vielzahl von Rückplatten (11) zum Halten und Fixieren des optischen Elements (30) verbunden ist.
  7. Hintergrundbeleuchtungsmodul umfassend ein optisches Element (30) und eine Rückplattenanordnung nach einem der Ansprüche 1-6.
  8. LCD-Vorrichtung, die ein Hintergrundbeleuchtungsmodul gemäß Anspruch 7 umfasst.
DE112012006586.7T 2012-07-24 2012-07-30 LCD-Vorrichtung, Hintergrundbeleuchtungsmodul für dieselbe sowie Rückplattenanordnung Expired - Fee Related DE112012006586B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201210257624.2 2012-07-24
CN201210257624.2A CN102788328B (zh) 2012-07-24 2012-07-24 液晶显示装置及其背光模组和背板组件
CNCN-201210257624.2 2012-07-24
PCT/CN2012/079341 WO2014015529A1 (zh) 2012-07-24 2012-07-30 液晶显示装置及其背光模组和背板组件

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112012006586T5 DE112012006586T5 (de) 2015-03-19
DE112012006586B4 true DE112012006586B4 (de) 2021-05-06

Family

ID=47153817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012006586.7T Expired - Fee Related DE112012006586B4 (de) 2012-07-24 2012-07-30 LCD-Vorrichtung, Hintergrundbeleuchtungsmodul für dieselbe sowie Rückplattenanordnung

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN102788328B (de)
DE (1) DE112012006586B4 (de)
WO (1) WO2014015529A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103698924B (zh) * 2013-12-20 2016-04-06 京东方科技集团股份有限公司 液晶模组以及显示装置
CN104460120A (zh) 2014-12-11 2015-03-25 京东方科技集团股份有限公司 缓冲结构及显示装置
CN205301760U (zh) * 2015-11-26 2016-06-08 乐视致新电子科技(天津)有限公司 液晶模组及具有其的液晶显示装置
CN105974665A (zh) * 2016-06-17 2016-09-28 开思茂电子科技(苏州)有限公司 一种背光源
CN111586327B (zh) * 2020-05-07 2022-11-29 康佳集团股份有限公司 一种装饰组件连接结构及电视壳体结构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101846818A (zh) * 2009-03-25 2010-09-29 北京京东方光电科技有限公司 液晶显示模块
CN102155687A (zh) * 2011-03-04 2011-08-17 深圳市华星光电技术有限公司 背光模组、液晶显示装置及背板
US20120224394A1 (en) * 2011-03-04 2012-09-06 Shenzhen China Star Optoelectronics Technology Co. Ltd. Backlight Module and Backplate of the Backlight Module

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5035951B2 (ja) * 2006-06-28 2012-09-26 株式会社ジャパンディスプレイイースト 表示装置
WO2009107433A1 (ja) * 2008-02-27 2009-09-03 シャープ株式会社 照明装置、表示装置、及びテレビ受信装置
JP2009211933A (ja) * 2008-03-04 2009-09-17 Sharp Corp 表示装置
CN101556007B (zh) * 2009-04-30 2010-10-13 达运精密工业(苏州)有限公司 背光模组及显示装置
CN101697041B (zh) * 2009-09-17 2011-07-27 友达光电股份有限公司 液晶显示器及其支撑结构
CN201858501U (zh) * 2010-11-18 2011-06-08 康佳集团股份有限公司 液晶显示屏背板
KR20120080724A (ko) * 2011-01-10 2012-07-18 삼성전자주식회사 디스플레이 장치
TWI457661B (zh) * 2011-09-29 2014-10-21 Au Optronics Corp 背光模組以及顯示模組
CN102591049B (zh) * 2012-03-28 2015-07-29 深圳市华星光电技术有限公司 液晶显示模组
CN102595832A (zh) * 2012-03-30 2012-07-18 深圳市华星光电技术有限公司 一种背板及采用该背板的液晶显示装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101846818A (zh) * 2009-03-25 2010-09-29 北京京东方光电科技有限公司 液晶显示模块
CN102155687A (zh) * 2011-03-04 2011-08-17 深圳市华星光电技术有限公司 背光模组、液晶显示装置及背板
US20120224394A1 (en) * 2011-03-04 2012-09-06 Shenzhen China Star Optoelectronics Technology Co. Ltd. Backlight Module and Backplate of the Backlight Module

Also Published As

Publication number Publication date
CN102788328A (zh) 2012-11-21
WO2014015529A1 (zh) 2014-01-30
DE112012006586T5 (de) 2015-03-19
CN102788328B (zh) 2014-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012006586B4 (de) LCD-Vorrichtung, Hintergrundbeleuchtungsmodul für dieselbe sowie Rückplattenanordnung
DE60314241T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE112010006040B4 (de) Flüssigkristallanzeigenmodul und einteilige Rückplatte davon
DE102011056455B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE112012006584B4 (de) Hintergrundbeleuchtungsmodul und Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE212015000025U1 (de) LED-Leuchttafelanordnung
DE102014107823A1 (de) Anzeigevorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE112012007101T5 (de) Anzeigevorrichtung
DE112014007085B4 (de) Flüssigkristalltafel und Herstellungsverfahren dafür
DE102014108122B4 (de) Elektrodenstruktur, Anzeigepanel und Anzeigevorrichtung
DE112011105164T5 (de) Befestigungsmechanismus für Hintergrundbeleuchtungsmodule und Hintergrundbeleuchtungsmodul
DE112012006631T5 (de) Hintergrundbeleuchtungsmodul und Flüssigkristallanzeige
DE112012006839T5 (de) Rahmenlose Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102018132856A1 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE112012006492T5 (de) Hintergrundbeleuchtungsmodul und LCD-Vorrichtung
DE112011105806B4 (de) Ultraschmale Rahmenstruktur für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE202012104361U1 (de) Montagesystem für Solarmodule
DE112012006754T5 (de) Flüssigkristallvorrichtung und Rückwandplatinenmodul für dieselbe
DE112012007026B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit schmalem Rahmen
DE112012006821T5 (de) Anzeigevorrichtung
DE112012007056B4 (de) Tragstab und Flüssigkristallmodul mit Tragstab
EP3967836B1 (de) Tragstruktur zur befestigung von zumindest einem anbauteil an einem schwimmbecken mittels zumindest einer dichtblindniete
DE102015102475A1 (de) Substratträger für flächige Substrate
DE202014106063U1 (de) Kühlwanne, Kühler und Leistungsmodulbaugruppe
DE202007018246U1 (de) Mit einer Medienwand versehenes Möbel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: LORENZ SEIDLER GOSSEL RECHTSANWAELTE PATENTANW, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee