DE112010003409T5 - Hydraulic radial motor - Google Patents

Hydraulic radial motor Download PDF

Info

Publication number
DE112010003409T5
DE112010003409T5 DE112010003409T DE112010003409T DE112010003409T5 DE 112010003409 T5 DE112010003409 T5 DE 112010003409T5 DE 112010003409 T DE112010003409 T DE 112010003409T DE 112010003409 T DE112010003409 T DE 112010003409T DE 112010003409 T5 DE112010003409 T5 DE 112010003409T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
rotation
cylinders
piston
radial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112010003409T
Other languages
German (de)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE112010003409T5 publication Critical patent/DE112010003409T5/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/04Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinders in star or fan arrangement
    • F03C1/047Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinders in star or fan arrangement the pistons co-operating with an actuated element at the outer ends of the cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B17/00Other machines or engines
    • F03B17/005Installations wherein the liquid circulates in a closed loop ; Alleged perpetua mobilia of this or similar kind
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G7/00Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for
    • F03G7/10Alleged perpetua mobilia

Abstract

Die Erfindung betrifft das Gebiet der Leistungsmaschinen. Ein hydraulischer Radialmotor umfasst ein hermetisch abgedichtetes, hohles Gehäuse mit einer elliptischen, zylindrischen Oberfläche darin, die niedergehende Teile, auf die die Hubkolbendruckkräfte den Bewegungsbetrieb der Kolben durchführen, und ansteigende Teile bildet, und mit einer Welle und auf dieser angeordneten Rotoren. Ein gemeinsamer Kanal ist längs der Achse der Welle vorgesehen und steht mit Radialkanälen in Verbindung, die in die im Körper der Rotoren gebildeten Zylinder eintreten. Die Zylinder sind mit Abflussausgängen versehen. Ein Verteilrohr mit zwei Fenstern für jeden Rotor ist im gemeinsamen Kanal befestigt. Scheiben drücken gegen die Rotorenden von einer der Seiten, wobei jede Scheibe zwei Abflussschlitze aufweist, die auf dem Durchmesser der Entladeöffnungen liegen. Hubkolben sind in den Zylindern angeordnet und sind mit Rollen versehen, die sich längs der Zylinderoberfläche bewegen, wobei Trägheitszentrifugalkräfte einer Flüssigkeit in den Radialkanälen erzeugt werden, die einen Druckanstieg bewirken. Während des Betriebs befindet sich der Motor ständig im Zustand des unstabilen, mechanischen Gleichgewichts.The invention relates to the field of power machines. A radial hydraulic motor includes a hermetically sealed hollow housing having an elliptical cylindrical surface therein, the downwardly extending portions on which the reciprocating compressive forces perform the moving operation of the pistons, and rising portions, and a shaft and rotors disposed thereon. A common channel is provided along the axis of the shaft and communicates with radial passages which enter the cylinders formed in the body of the rotors. The cylinders are equipped with drainage outlets. A manifold with two windows for each rotor is mounted in the common channel. Washers press against the rotor ends from one of the sides, with each disk having two drainage slots that lie on the diameter of the discharge openings. Reciprocating pistons are disposed in the cylinders and are provided with rollers which move along the cylinder surface, generating inertial centrifugal forces of a fluid in the radial passages causing a pressure increase. During operation, the motor is constantly in a state of unstable mechanical balance.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf die Energietechnik und kann insbesondere als Kraftmaschine zur Beförderung von Fahrzeugen angewendet werden.The invention relates to the power engineering and can be used in particular as an engine for the carriage of vehicles.

Aus dem Stand der Technik sind hydraulische Radialkolbenmotoren bekannt, die ein Ständergehäuse, einen Läufer mit Zylindern und Kolben, Ständerführungen, eine Schaltvorrichtung und eine Welle für die Zu- und Ableitung der Flüssigkeit aufweisen (s. Erfinderzertifikat UdSSR 160654 , 31.01.1964, IPC F03C1/04).Hydraulic radial piston motors are known from the prior art, comprising a stator housing, a rotor with cylinders and pistons, stator guides, a switching device and a shaft for the supply and discharge of the liquid (see Inventor's Certificate USSR 160654 , 31.01.1964, IPC F03C1 / 04).

Die Mängel der bekannten hydraulischen Radialkolbenmotoren bestehen darin, dass die externe Arbeit dabei nur in Form von Rotationsarbeit der Kraftantriebswelle darin durch einen Pumpenbetrieb gesichert werden kann, wobei die Pumpe eine externe Flüssigkeitsdruckquelle ist (Öl). Dies vermindert den Nutzeffekt bei ihrem Betrieb; deswegen werden die Motoren meist als Druckwandler eingesetzt.The shortcomings of the known hydraulic radial piston motors are that the external work can only be secured therein by a pump operation in the form of rotational work of the power drive shaft therein, the pump being an external fluid pressure source (oil). This reduces the efficiency in their operation; That is why the engines are mostly used as pressure transducers.

Der nächstliegende Stand der Technik gegenüber der vorliegenden Erfindung ihrem technischen Wesen nach ist ein symmetrischer Maschinenantrieb mit einem Gehäuse und drei den Läufer bildenden Scheiben, wobei die Treibscheibe schräg zu den zwei anderen Scheiben und dazwischen sitzt. Die Abtriebsscheibe hat eine nach draußen austretende Kraftantriebswelle. Die Treibscheibe weist Radialkanäle und damit verbundene Zylinder auf, die mit Abflussöffnungen verbunden sind, wobei die Abflussöffnungen automatisch geöffnet werden. Die Kolben sitzen in Zylindern und wirken mittels Stößel mit den Scheiben zusammen. Die Radialkanäle sind mittels eines in der Welle der Treibscheibe ausgebildeten gemeinsamen Kanals vereinigt, dessen Eintritt über einem Drosselraum liegt. Hohlräume und Kanäle sind mit Flüssigöl zur Zirkulation gefüllt. Deswegen wird die Nutzarbeit in diesem symmetrischen Maschinenantrieb während der Scheibenumdrehung und einer ununterbrochenen Ölzirkulation in Arbeitsräumen ausgeführt. Dabei entstehen Ölmassenzentrifugalkräfte in den Radialkanälen, und diese Kräfte bauen einen auf die Kolben mit geschlossenen Abflussöffnungen einwirkenden Öldruck am Kanalrand auf. Da die Treibscheibe schräg zu den anderen Scheiben sitzt, versetzen die Öldruckkräfte die Kolben bei Neigungen unter mechanischer Gleichgewichtsstörung in Bewegung und lassen gleichzeitig die Scheiben drehen. Das heißt, die Ölmassenzentrifugalkräfte innerhalb des Motors führen eine Kolbenverschiebungsarbeit aus, die dem Energieerhaltungsprinzip nach nicht verschwindet, sondern nach außen in Form einer Motorwellenrotation übergehen (s. Patent RU 2296880 , 14.08.2005; IPC F03C1/06).The closest prior art to the present invention in its technical nature is a symmetrical machine drive with a housing and three discs forming the rotor, the traction sheave being seated obliquely to and between the two other disks. The driven pulley has an outgoing power drive shaft. The traction sheave has radial passages and associated cylinders connected to drainage ports, with the drainage ports automatically opened. The pistons sit in cylinders and cooperate with the discs by means of plungers. The radial channels are united by means of a common channel formed in the shaft of the traction sheave, the inlet of which lies above a throttle space. Cavities and channels are filled with liquid oil for circulation. Therefore, the useful work is performed in this symmetrical machine drive during disk rotation and uninterrupted oil circulation in work spaces. This creates Ölmassenzentrifugalkräfte in the radial channels, and these forces build up on the pistons with closed drainage holes acting oil pressure at the channel edge. Since the traction sheave is seated obliquely to the other sheaves, the oil pressure forces the pistons in inclinations under mechanical equilibrium disturbance in motion while rotating the discs. That is, the oil mass centrifugal forces within the engine perform a piston displacement work that does not disappear according to the principle of energy conservation, but transitions outward in the form of a motor shaft rotation (see Patent RU 2296880 , 14.08.2005; IPC F03C1 / 06).

Ein Nachteil des bekannten symmetrischen Maschinenantriebs besteht darin, dass seine Welle nicht dazu geeignet ist, ein hohes Drehmoment zu erzeugen oder die Drehzahl beachtlich zu steigern. Dadurch wird eine Schiefstellung der Kolben in den Zylindern verursacht. Darüber hinaus ist der symmetrische Maschinenantrieb in einer komplizierten Art und Weise ausgewuchtet. Deswegen verursacht die Fertigung des Maschinenantriebs zusätzliche Kosten.A disadvantage of the known symmetrical machine drive is that its shaft is not suitable for generating a high torque or considerably increasing the speed. This causes a misalignment of the pistons in the cylinders. In addition, the symmetrical machine drive is balanced in a complicated manner. Therefore, the production of the machine drive causes additional costs.

Der technische Effekt der vorliegenden Erfindung ist auf die Entwicklung eines hydraulischen Radialmotors gemäß dem Anspruch abgezielt, wobei die oben aufgeführten Mängel des Prototyps beseitigt werden müssen. Das mechanische Gleichgewicht des vorliegenden hydraulischen Radialmotors sollte während des Betriebs labil sein. Um den Nutzeffekt beim Betrieb des hydraulischen Radialmotors zu steigern, werden folgende Lösungen vorgeschlagen:

  • – Es werden einige Läufer auf die Welle gesetzt.
  • – Zylinder mit einwärts gesetzten Kolben werden an Verlängerungen der Radialkanäle aufgebaut.
  • – Es wird eine geschlossene elliptische, zylinderförmige Oberfläche angewendet, die Abroll- und Steigungsabschnitte ausbildet.
  • – Es werden auf die Kolben aufgestellte Rollen angewendet, um die Zusammenwirkung zwischen Kolben und der elliptischen Oberfläche zu bewerkstelligen.
  • – Es wird die Motordrehzahl geregelt.
The technical effect of the present invention is directed to the development of a hydraulic radial engine according to the claim, wherein the deficiencies of the prototype listed above must be eliminated. The mechanical balance of the present radial hydraulic motor should be labile during operation. In order to increase the efficiency in the operation of the hydraulic radial motor, the following solutions are proposed:
  • - Some runners are put on the shaft.
  • - Cylinders with inwardly set pistons are built on extensions of the radial channels.
  • - It is applied a closed elliptical cylindrical surface that forms rolling and pitch sections.
  • - Rollers placed on the pistons are used to accomplish the interaction between the piston and the elliptical surface.
  • - The engine speed is regulated.

Die genannten technischen Effekte werden wie folgt erreicht:
Der hydraulische Radialmotor in einem labilen mechanischen Gleichgewicht enthält ein dichtes Hohlgehäuse, einen Läufer, in dem Zylinder und Radialkanäle ausgebildet sind, Kolben und eine am Läufer befestigte Welle, die mit einem gemeinsamen Kanal versehen ist.
The mentioned technical effects are achieved as follows:
The radial hydraulic motor in a labile mechanical equilibrium includes a sealed hollow housing, a rotor in which cylinders and radial passages are formed, pistons, and a rotor-mounted shaft provided with a common duct.

Der hydraulische Radialmotor zeichnet sich dadurch aus, dass

  • – an zwei gegenüberliegenden Wandungen des als Ständer wirkenden Gehäuses Lagerkörper mit Durchgangsbohrungen ausgebildet sind, wobei die Drehachsen dieser Lagerkörper koaxial sind,
  • – die Innenfläche der zwischen den Gehäusewandungen angeordneten hohlen Gehäusepartie mit einer elliptischen, zylinderförmigen Oberfläche versehen ist, und dass diese für einen Abwälzkörper (Rollkörper) gleiche Abroll- und Steigungsabschnitte ausbildet,
  • – wenigstens zwei als Rundscheiben gefertigte Läufer mit bestimmtem Durchmesser in den Fassungsraum dieser zylinderförmigen Oberfläche gemäß ihrer Mitteldrehachse und koaxial mit der Drehachse der Lagerkörper gesetzt sind, wobei die Läufer einen bestimmten Abstand zueinander aufweisen und auf eine Welle aufgesetzt sind, deren Drehachse mit der Drehachse der Läufer koaxial ist,
  • – die Welle selbst mittels Lager in den Lagerkörpern befestigt wird,
  • – ein Wellenende aus dem Gehäuse austritt,
  • – dabei im Körper der Läufer Zylinder mit bestimmter Länge und mit einem Rechteckquerschnitt ausgebildet sind, wobei diese Zylinder gemäß den Läuferradien vom Läuferrandanfang zum Mittelpunkt hin ausgerichtet und gleichmäßig am Kreisumfang verteilt sind und die Abflussbohrungen aus den Zylindern an beiden Stirnflächen der Läufer hinausgehen und zum Läuferrand hin geneigt sind,
  • – die gleichen Zylinder der Läufer entsprechende gleiche Kolben in Form von Parallelepipeda aufnehmen, wobei die Stirnenden der Kolben aus den Zylindern ausfahrbar sind, an diesen Stirnenden Rollen mittels Tragachsen montiert sind und die Drehungsebene der Rollen parallel zur Drehungsebene der Läufer liegt,
  • – jeder Kolben dabei mit einem Schlitz jeweils ab dem hinteren Stirnende und symmetrisch mit der längslaufenden und senkrecht zu den Stirnflächen der Läufer liegenden Symmetrieebene des Kolbens und der Abflussbohrung versehen ist, wobei die Länge dieses Schlitzes gleich dem Arbeitshub der Kolben in den Zylindern ist, die Breite dieses Schlitzes mit dem Durchmesser der Abflussbohrung zusammenfällt und dabei die Abflussbohrungen am Durchmesser liegen, der sich mit den Enden der Längen der Schlitze im Kolben kreuzt, wenn die Kolben in den Zylindern eingefahren sind,
  • – die gleichen Radialkanäle im Körper der Läufer ausgebildet und gemäß ihren Radien ausgerichtet sind, einen Rechteckquerschnitt aufweisen und in die geschlossenen Fassungsräume der Zylinder einlaufen, wobei diese Radialkanäle von einem gemeinsamen Kanal aus laufen, der im Wellenkörper gemäß der Wellendrehachse in Form einer runden Grundbohrung mit bestimmter Tiefe ausgebildet ist,
  • – ein Verteilerrohr in den Fassungsraum der Grundbohrung mit einem Mindestabstand zu den Wandungen des gemeinsamen Kanals eingesetzt und am Einlaufdeckel befestigt ist, wobei das Verteilerrohr je zwei gleiche Öffnungen für jeden Läufer aufweist, diese Öffnungen längs des Verteilerrohrs angeordnet und gleichmäßig am Kreisumfang verteilt sind, das Verteilerrohr an einem Ende mit einem Blinddeckel verschlossen ist, das offene Ende des Verteilerrohrs zum Einlauf in den gemeinsamen Kanal hin gerichtet ist, die Längen der genannten Verteilerrohröffnungen über dem Kreisbogen mit den Abständen zwischen den Öffnungen zusammenfallen, ihre Höhen der Radialkanaltiefe gleich sind und das Verteilerrohr so montiert ist, dass seine Öffnungen gegenüber den Ausläufen der Radialkanäle liegen,
  • – der gemeinsame Kanal auf die freie Stirnfläche der Welle hinausläuft, wobei der gemeinsame Kanal mit einem Eintrittsdeckel geschlossen wird, der am Lagerkörper befestigt ist, und der Eintrittsdeckel mit einer Manschette versehen ist und für die Dichtheit des gemeinsamen Kanals und eines damit verbundenen und am Flansch des Eintrittsdeckels gemäß einer gemeinsamen Achse befestigten Zyklonbehälters sorgt,
  • – der Fassungsraum des Zyklonbehälters eine Rohrleitung tangential und gemäß der Läuferdrehrichtung aufnimmt, wobei die Rohrleitung mit dem Austritt des Drosselraums verbunden ist, der Drosselraum mit einer hebelgesteuerten Drosselklappe versehen ist, der Eintritt des Drosselraums mit dem Flüssigkeitssammelbehälter verbunden ist und dieser mit Flüssigkeit gefüllt und innerhalb des Motorgehäuses angeordnet ist,
  • – dabei ringförmige Scheiben an die Läuferstirnflächen gemäß einer mit Läufern gemeinsamen Drehachse mit Hilfe von Abstandsfedern angepresst werden, wobei die Scheiben axial beweglich auf mindestens vier Anschlägen gesetzt sind und die Anschläge an den Scheiben wie Leisten gemäß der Größe der elliptischen Oberfläche des Ständers befestigt sind,
  • – die Scheiben dabei noch mit zwei gleichen Ablassschlitzen mit variabler Breite versehen sind, wobei die Ablassschlitze am Durchmesser der angeordneten Austrittsöffnungen der Abflussbohrungen liegen, die Ablassschlitze als Teil der Ringe mit gleichem Durchmesser ausgebildet sind und die Länge der Ablassschlitze über den Kreisbögen mit den Abständen dazwischen zusammenfällt,
  • – die Scheiben so eingebaut werden, dass die Anfangspunkte ihrer Ablassschlitze, in deren weiteren Richtung der Läufer dreht, in einer imaginären Ebene liegen, die senkrecht zu den Läuferstirnflächen verläuft und die der längeren Symmetrieachse der elliptischen Ständeroberfläche zugehört, wo auch die Anfangspunkte der Abstände zwischen den Verteilerrohröffnungen liegen, in deren weiteren Richtung der Läufer dreht, und
  • – die Ablassschlitze der Scheiben dabei mit Hilfe der Drehung der Scheiben gemäß der Drehachse entgegen der Läuferdrehrichtung um einen bestimmten Vorhaltewinkel zugewandt sind.
The hydraulic radial engine is characterized by the fact that
  • - Bearing bodies are formed with through holes on two opposite walls of the housing acting as a stator, wherein the axes of rotation of these bearing bodies are coaxial,
  • The inner surface of the hollow housing portion arranged between the housing walls is provided with an elliptical, cylindrical surface, and that this forms the same rolling and pitch portions for a rolling body (rolling body),
  • - At least two runners designed as round discs with a certain diameter in the capacity of this cylindrical surface according to their central axis and coaxial with the axis of rotation of the bearing body are set, the runners have a certain distance from each other and are mounted on a shaft whose axis of rotation with the axis of rotation Runner is coaxial,
  • - The shaft itself is fastened by means of bearings in the bearing bodies,
  • A shaft end emerges from the housing,
  • - Are formed in the body of the rotor cylinder with a certain length and with a rectangular cross-section, these cylinders are aligned according to the rotor radii from the rotor edge beginning to the center and evenly distributed around the circumference and the drain holes from the cylinders on both faces of the runners and go to the rotor edge are inclined towards
  • The same cylinders of the runners receive the same pistons in the form of parallelepipedes, the front ends of the pistons being extendable from the cylinders, rollers being mounted on these front wheels by means of carrying axles and the planes of rotation of the rollers being parallel to the plane of rotation of the rotors;
  • - Each piston is provided with a slot each from the rear end and symmetrical with the longitudinal and lying perpendicular to the faces of the rotor symmetry plane of the piston and the drain hole, the length of this slot is equal to the working stroke of the piston in the cylinders, the Width of this slot coincides with the diameter of the drain hole and thereby the drain holes are at the diameter, which intersects with the ends of the lengths of the slots in the piston when the pistons are retracted in the cylinders,
  • - The same radial channels are formed in the body of the rotor and aligned according to their radii, have a rectangular cross-section and run into the closed capacity chambers of the cylinder, said radial passages run from a common channel in the shaft body according to the shaft rotation axis in the form of a round bottom hole certain depth is formed,
  • A distributor tube is inserted into the capacity of the base bore at a minimum distance from the walls of the common channel and fixed to the inlet cover, the distributor tube having two equal openings for each rotor, these openings being arranged along the distributor tube and distributed uniformly around the periphery of the circle Distributor tube is closed at one end with a blind cover, the open end of the manifold is directed towards the inlet in the common channel, the lengths of said manifold tube openings coincide above the arc with the distances between the openings, their heights of the radial channel depth are equal and the manifold is mounted so that its openings are opposite to the outlets of the radial channels,
  • - The common channel extends to the free end face of the shaft, wherein the common channel is closed with an inlet cover which is fixed to the bearing body, and the inlet cover is provided with a sleeve and for the tightness of the common channel and an associated and on the flange the inlet cover ensures a cyclone container attached to a common axis,
  • - The capacity space of the cyclone container receives a pipe tangentially and according to the rotor rotation direction, the pipe is connected to the outlet of the throttle chamber, the throttle chamber is provided with a lever-controlled throttle, the inlet of the throttle chamber is connected to the liquid reservoir and this filled with liquid and within the motor housing is arranged,
  • - While annular discs are pressed against the rotor end faces according to a common axis with rotors using distance springs, the discs are axially movable on at least four attacks and the attacks are attached to the discs like strips according to the size of the elliptical surface of the stand,
  • - The discs are still provided with two equal discharge slots with variable width, the discharge slots are at the diameter of the arranged outlet openings of the drain holes, the drain slots are formed as part of the rings of the same diameter and the length of the drain slots over the arcs with the distances therebetween coincides
  • - The discs are installed so that the starting points of their Ablassschlitze, in the other direction of the rotor rotates, lie in an imaginary plane which is perpendicular to the rotor end faces and the longer symmetry axis of the elliptical stator surface listened to, including the starting points of the distances between lie in the distributor tube openings, in the further direction of the rotor rotates, and
  • - The discharge slots of the discs are thereby facing by means of the rotation of the discs according to the rotation axis against the rotor rotation direction by a certain lead angle.

Die bei der Anwendung der angemeldeten Erfindung, des hydraulischen Radialmotors, erreichten technischen Effekte ermöglichen es,

  • – aufgrund der Anwendung von mehreren Läufern, die auf einer Wellenachse aufgebaut werden,
  • – aufgrund der radialen Anordnung der Zylinder an den Läufer,
  • – aufgrund der Anwendung von der geschlossenen elliptischen Oberfläche, die die gleichen Abroll- und Steigungsabschnitte ausbildet,
  • – aufgrund der Anwendung der auf die Kolben gesetzten Rollen und
  • – aufgrund des voreilenden Wirkungsbeginns der Ablassschlitze, dass der hydraulische Radialmotor effektiv arbeitet und dass, wie es beim Prototypmotor der Fall ist, beim Drehen der Läufer unter der Wirkung der in den Radialkanälen entstehenden Flüssigkeitsmassenzentrifugalkräfte eine Flüssigkeitsdruckkraft erzeugt wird, deren Arbeit die Kolben in den Zylindern an den Abrollabschnitten der elliptischen Oberfläche verschiebt. Diese Arbeit geht allerdings dem Energieerhaltungssatz nach nicht verloren, sondern geht in die Umwelt in Form von Motorwellendrehungen über.
The technical effects achieved in the application of the applied invention, the radial hydraulic motor, make it possible
  • - due to the use of multiple rotors built on a shaft axis,
  • Due to the radial arrangement of the cylinders on the rotor,
  • Due to the application of the closed elliptical surface forming the same rolling and pitching sections,
  • - due to the application of the rollers placed on the pistons and
  • Due to the premature action of the bleed slots, the radial hydraulic motor operates effectively and, as in the case of the prototype motor, a fluid pressure force is generated as the travelers turn, under the effect of the liquid mass centrifugal forces generated in the radial passages, which work the pistons in the cylinders at the Abrollabschnitten the elliptical surface moves. However, this work is not lost according to the law of energy conservation, but goes into the environment in the form of motor shaft rotations.

Die Erfindung wird anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:The invention will be explained in more detail with reference to drawings. Show it:

1 einen hydraulischen Radialmotor im Schnitt mit einigen lokalen Schnitten, wobei α der Wechselwirkungswinkel zwischen der Druckkraft (FKo) des Kolbens und der Reaktionskraft (FN) des Kolbendrucks und ω die Richtung der Drehgeschwindigkeit des Läufers sind, und 1 a radial hydraulic motor in section with some local sections, where α is the interaction angle between the compressive force (F Ko ) of the piston and the reaction force (F N ) of the piston pressure and ω the direction of the rotational speed of the rotor, and

2 einen Schnitt durch den hydraulischen Radialmotor längs der Linie A-A in 1. 2 a section through the hydraulic radial motor along the line AA in 1 ,

Der hydraulische Radialmotor, nachfolgend Radialmotor genannt, stellt ein offenes mechanisches System dar, dessen mechanisches Gleichgewicht labil ist (s. 1 und 2).The radial hydraulic motor, hereinafter referred to as radial engine, represents an open mechanical system whose mechanical equilibrium is unstable (s. 1 and 2 ).

Ein Gehäuse 1 des Radialmotors ist ein Ständer. Der Ständer ist aus Metall gefertigt und bildet einen dichten Fassungsraum. An zwei gegenüberliegenden Wandungen des Gehäuses 1 sind Lagerkörper 2 mit Mittendurchgangsbohrungen ausgebildet. Die Drehachsen der Lagerkörper 2 fallen zusammen (sind koaxial). Die Hohlpartie des Gehäuses 1 ist zwischen den Wandungen des Motorgehäuses angeordnet. An der Innenfläche dieser Gehäusepartie, und zwar in der Richtung der längs liegenden Gehäusearbeitsachse, ist eine elliptische, zylinderförmige Oberfläche 3 ausgebildet (nachfolgend elliptische Ständeroberfläche 3 genannt). Ihre Drehachse fällt mit der Drehachse der Lagerkörper zusammen. Bei der Konstruktion der elliptischen Oberfläche 3 kann das Klein- zu Großradiusverhältnis z. B. 0,86–0,9 betragen. Die elliptische Oberfläche 3 für die Abwälzkörper bildet gleiche Abrollabschnitte 4 und Steigungsabschnitte 5 aus. Der Abrollabschnitt 4 ist ein Teil der elliptischen Oberfläche, die sich bei ihrem Abwälzen vom Mindestsollabstand zum Mittelpunkt bis zum Maximalsollabstand zum Mittelpunkt entfernt. Der Steigungsabschnitt 5 ist ein Teil der elliptischen Oberfläche 3, die bei ihrem Abwälzen vom Maximalsollabstand zum Mittelpunkt bis zum Mindestsollabstand zum Mittelpunkt herankommt. Der Fassungsraum der elliptischen Ständeroberfläche 3 nimmt z. B. zwei gleiche Läufer 6 auf. Ihre Drehachsen sind dabei mit der Drehachse der elliptischen Oberfläche koaxial. Die Läufer 6 sind in Form von flachen Rundscheiben mit einem bestimmten Durchmesser ausgebildet. Die Stirnflächen der Läufer 6 sind parallel. Die Stirnflächen sind Schnitte senkrecht zur Längsachse. Dabei sind die Läufer 6 auf die Welle gemäß einer mit der Welle gemeinsamen Drehachse (koaxial) aufgesetzt. Die Läufer weisen zueinander einen Abstand auf und bilden mit der Welle ein Ganzes. Die Welle mit den Läufern 6 wird mittels Lager in den Lagerkörpern 2 befestigt. Ein Wellenende ist das Kraftende und tritt über den Lagerkörper außerhalb des Gehäuses 1 aus. Es ist dabei mit einem Lagerdeckel mit einem Mittenloch abgedeckt. Im Körper der Läufer 6 sind z. B. sechzehn gleiche Zylinder 7 in einer imaginären Mittelebene parallel zu den Läuferstirnflächen ausgebildet und gemäß den Läuferradien vom Läuferrandanfang zum Mittelpunkt hin ausgerichtet. Die Zylinder 7 sind in den Läufern gleichmäßig am Kreisumfang verteilt. Die Zylinder 7 weisen eine bestimmte Länge auf. Die Querschnitte der Zylinder 7 sind rechtwinklig. Die größeren Rechteckseiten liegen senkrecht zu den Läuferstirnflächen 6. Die Anzahl der in einem Läufer 6 ausgebildeten Zylinder 7 ist gleich der Anzahl der Zylinder 7, die im anderen Läufer ausgebildet sind. Dabei gehen Abflussbohrungen 8 aus den Zylindern 7 an jede der Stirnflächen der Läufer 6 hinaus. Diese Abflussbohrungen 8 sind im Körper der Läufer 6 ausgebildet und gemäß der Symmetrieebene der Zylinder ausgerichtet. Die Abflussbohrungen 8 sind zum Läuferrand hin geneigt. Die Abflussbohrungen 8 verbinden die Fassungsräume der Zylinder 7 der Läufer mit dem Fassungsraum des Gehäuses 1. Gleiche Kolben 9 mit bestimmter Länge werden in die Zylinder 7 gesetzt. Die Kolben 9 sind in Form eines Parallelepipeds aus einem leichten und robusten Material gefertigt. Die Kolbenquerschnitte entsprechen den Zylinderquerschnitten, deswegen sind diese darin beweglich. Auf den aus den Zylindern 7 ausfahrbaren Stirnenden der Kolben 9 sind wie auf den Böden z. B. je zwei Querträger 10 symmetrisch zur Kolbenachse befestigt. Auf die Querträger 10 werden Tragachsen 11 gesetzt. An den Tragachsen 11 zwischen den Querträgern 10 werden identische Rollen 12 befestigt. Die Drehungsebenen der Rollen 12 müssen mit der Drehungsebene der Läufer 6 parallel sein. Folglich werden die in die Zylinder gesetzten Kolben 9 während der Umdrehung der Läufer 6 z. B. aufgrund der entstehenden (normalen) Massenzentrifugalkraft aus den Zylindern 7 ausfahren. Dabei werden die Kolben mittels Rollen über die elliptische Ständeroberfläche 3 gleiten, die zwei gleiche Vertiefungen (Ausnehmungen) aus einer Abrollpartie 4 (Fall) und einer Steigung 5 (Aufgang) ausbildet. Diese stellen die Nutzhublänge der Kolben und die Hin- und Herbewegung der Kolben in den Zylindern sicher. Die Kolben 9 sind mit Durchgangsschlitzen 13 versehen. Sie beginnen ab den freien hinteren Kolbenstirnenden symmetrisch zur längs liegenden und senkrecht zu den Läuferstirnflächen liegenden Symmetrieebene des Kolbens 9 und laufen an beiden Kolbenseiten hinaus. Die Schlitzlänge der Kolben 9 fällt mit dem Arbeitshub der Kolben in den Zylindern zusammen. Die Schlitzbreite ist gleich dem Durchmesser der Abflussbohrung 8. Dabei liegen die in den Läuferzylindern ausgebildeten Abflussbohrungen 8 auf dem Durchmesser, der sich mit den Enden der Länge von in den Kolben ausgebildeten Schlitzen 13 kreuzt, aber nur dann, wenn der Kolben 9 im Zylinder in die Arbeitsstellung eingefahren ist. Bei ausgefahrener Stellung der Kolben 9 in den Zylindern werden die Abflussbohrungen 8 vor den hinteren Kolbenstirnenden, und zwar vor den Beginnstellen der Schlitze, liegen. Deswegen werden die Abflussbohrungen 8 beim Drehen der Läufer immer in der Lage der Kolbenschlitze 13 liegen. Im Körper der Läufer 6 ausgebildete und nach den Läuferradien ausgerichtete gleiche Radialkanäle 14 in Form von Öffnungen laufen in die erzeugten geschlossenen Fassungsräume der Zylinder 7 der Läufer. Der Querschnitt der Radialkanäle 14 stellt ein Rechteck dar, dessen größere Rechteckseiten die Kanaltiefe und dessen kleinere Seiten die Kanalbreite ist. Die Kanaltiefenseiten sind senkrecht zu den Läuferstirnflächen gerichtet und haben die gleiche Größe wie die größeren Zylinderseiten. Im Endeffekt wird eine Verlängerung der Kanal- und Zylinderseiten gesichert. Die Querfläche des Radialkanals ist so ausgebildet, dass sie z. B. kleiner als die Stirnendfläche des Kolbens 9 ist. Deswegen sind die Kanäle schmal. Die Radialkanäle 14 gehen vom gemeinsamen Kanal 15 aus. Ein gemeinsamer Kanal 15 ist in Form einer runden, mittig zentrierten Grundbohrung mit bestimmter Tiefe im Körper der Läuferwelle ausgebildet. Die Austritte der Radialkanäle aus dem gemeinsamen Kanal bilden darin kreisförmig angeordnete Reihen von Löchern. Der Eintritt in den gemeinsamen Kanal 15 befindet sich an der Stirnfläche der Welle (s. 2, Eintritt links). Der Kreisdurchmesser des gemeinsamen Kanals 15 wird so gewählt, dass die aus dem gemeinsamen Kanal 15 auslaufenden Löcher der Radialkanäle 14 einander nicht berühren. In den gemeinsamen Kanal 15 wird ein rundes, dünnwandiges Verteilerrohr 16 eingesetzt. Der Fassungsraum des Verteilerrohrs 16 ist an einem Ende mit einem Blinddeckel geschlossen, nach dessen Drehachse eine Achse 17 ausgebildet wird, die in einen Träger hineinläuft. Die Mündung des Verteilerrohrs 16 ist zum Eintritt des gemeinsamen Kanals hin gerichtet. Das Ende des Verteilerrohrs 16 befindet sich vor Flügeln 18, die an der Seitenfläche des gemeinsamen Kanals 15 angebaut sind. Die Außenfläche des Verteilerrohrs steht von der Oberfläche des gemeinsamen Kanals um einen minimalen Ringspalt ab. Das Verteilerrohr ist mit je zwei gleichen rechteckigen Durchgangsöffnungen 19 für jeden Läufer 6 versehen. Die Länge jeder Öffnung 19 über dem Kreisbogen ist mit dem Abstand zwischen diesen Öffnungen 19 gleich. Die Höhe der Öffnungen 19 ist gleich der Tiefe des Radialkanals 14. Der Abstand zwischen den Öffnungen 19 über der Verteilerrohrlänge entspricht den Abständen zwischen den Läufern 6. Deswegen liegen die Öffnungen 19 vor den Radialkanälen 14. Während der Rotation der Läufer 6 machen die Öffnungen 19 die Radialkanäle 14 der Reihe nach auf. Alle Öffnungen 19 beginnen in der längs liegenden Symmetrieebene des Verteilerrohrs. Ein Schaft 20 wird am Verteilerrohr 16 mit Hilfe von Stützen koaxial mit der Verteilerrohrdrehachse befestigt. Die Stützen decken dabei den Eintritt in den Innenraum des Verteilerrohrs nicht ab. Der Schaft 20 ist vom Verteilerrohr abgewendet. Der Wellenstumpf der Läufer 6 und dementsprechend der Lagerkörper 2 werden mit dem Eintrittsdeckel 21 geschlossen. Ein Eintrittsdeckel 21 hat einen Flansch mit einem mittigen Durchgangsloch, dessen Durchmesser dem Durchmesser des gemeinsamen Kanals 15 entspricht. Im Flanschkörper ist eine Ringnut auf einem bestimmten Durchmesser ausgebildet. Die Ringnut des Eintrittsdeckelflansches nimmt eine Abdichtmanschette 22 auf. An der freien (mit keiner Manschette 22 belegten) Seite des Flansches des Eintrittsdeckels wird ein Zyklonbehälter 23 am Flansch befestigt, so dass ein Ganzes gebildet wird. Der Zyklonbehälter 23 ist ein mit einem Boden verschlossener und mit einem bestimmten Durchmesser versehener Zylinder, dessen Drehachse mit der Drehachse des Flansches zusammenfällt. Der mit dem Zyklonbehälter 23 versehene Eintrittsdeckel 21 wird am Lagerkörper 2 befestigt. Dadurch steht die Verbindungsstirnfläche des Eintrittsdeckels über die Manschette 22 in Kontakt mit dem Wellenstumpf des Läufers und sorgt somit für die Dichtigkeit des Fassungsraums des gemeinsamen Kanals 15 und des damit verbundenen Fassungsraums des Zyklonbehälters. Das Verteilerrohr 16 wird am Boden des Zyklonbehälters wie beim Einlaufdeckel koaxial mit der Drehachse des Zyklonbehälters mit Hilfe des Schafts 20 befestigt. Das Verteilerrohr 16 wird so befestigt, dass die Anfangsstellen der Abstände zwischen den Öffnungen des Verteilerrohrs in einer Ebene liegen, die senkrecht zu den Läuferstirnflächen verläuft und der längeren Symmetrieachse der elliptischen Ständeroberfläche 3 (der größeren Symmetrieebene der elliptischen Oberfläche 3 des Ständers) angehört, und dass die Abstände zwischen den Öffnungen des Verteilerrohrs in die Richtung der Arbeitsdrehung der Läufer 6 hin laufen (s. 1, die Läufer 6 drehen entgegen dem Uhrzeigersinn). Um den Betrieb des Zyklonbehälters 23 sicherzustellen, wird eine Rohrleitung in den Innenraum des Zyklonbehälters tangential zur Arbeitsdrehrichtung des Läufers eingeführt. Die Querschnittsfläche der Rohrleitung ist proportional der Gesamtfläche aller Austritte der Radialkanäle 14. Diese Rohrleitung ist mit dem Austritt aus einem Drosselraum 24 verbunden. Im Innenraum des dichten Hohldrosselraums 24 ist eine hebelgesteuerte Drosselklappe 25 eingebaut. Die Drosselklappe 25 dient zur Veränderung des Strömungswiderstands des Flüssigkeitsstroms. Der andere Teil dieser Rohrleitung verbindet den Eintritt des Drosselraums 24 mit einem Flüssigkeitssammelbehälter, z. B. mit einem Ölsammeltank 26. Der Ölsammeltank 26 befindet sich im Fassungsraum des Motorgehäuses 1. Dabei sind an jeweils beiden Stirnflächen aller Läufer 6 runde Flachscheiben 27 gemäß einer mit den Läufern gemeinsamen Drehachse angeordnet. Die Flachscheiben 27 sind ringförmig ausgebildet und mit runden, mittigen Durchgangsöffnungen versehen. Die Flachscheiben 27 sind axial beweglich. Die Flachscheiben 27 werden mittels Abstandsfedern 28 an die Läuferstirnflächen angepresst. Die Flachscheiben 27 sind gegen eine axiale Drehung mittels mindestens vier Anschlägen 29 gesichert. Die Anschläge 29 werden an den Flachscheiben 27 befestigt und ragen über den Scheibendurchmesser vor. Die über den Scheibendurchmesser vorragenden Kontaktflächen der Anschläge 29 bilden z. B. die Kontur der elliptischen Ständeroberfläche 3 nach, allerdings mit einem Mindestabstand. Der Durchmesser der Flachscheiben 27 ist mit dem Durchmesser der Anordnung der Austritte der Abflussbohrungen 8 in den Läufern gleich. Die Flachscheiben 27 sind auf ihrem Durchmesser mit gleichen Durchgangsablassschlitzen 30 mit variabler Breite versehen. Die Ablassschlitze 30 sind in Form von Teilringen ausgebildet und weisen den gleichen Durchmesser wie die Scheiben auf. Die Ablassschlitze 30 dehnen sich zuerst bis zur Größe der Abflussbohrungen 8 aus und verengen sich dann bis zur Anfangsgröße. Jede Scheibe hat je zwei Ablassschlitze 30. Die Länge jedes Ablassschlitzes 30 über dem Kreisbogen ist dem Abstand dazwischen gleich. Deswegen sind diese Schlitze gleichmäßig am Kreisumfang verteilt. Im Ergebnis werden die geschlossenen Fassungsräume der Zylinder mit dem Fassungsraum des Gehäuses in jenen Kreisvierteln verbunden, in denen die Abflussbohrungen 8 und die Ablassschlitze 30 während der Läuferdrehung in Deckung gebracht werden. Die Flachscheiben 27 werden so eingestellt, dass die Anfangspunkte ihrer Ablassschlitze 30, in deren weiteren Richtung (Verlängerungsrichtung) die Arbeitsdrehung der Läufer 6 erfolgt, in einer imaginären Ebene liegen, die senkrecht zu den Läuferstirnflächen verläuft und die der längeren Symmetrieachse der elliptischen Ständeroberfläche 3 angehört 3 (s. 1, die Läufer 6 drehen entgegen dem Uhrzeigersinn). Um den Nutzeffekt beim Betrieb des Radialmotors zu erhöhen, sind die Ablassschlitze 30 der Scheiben entgegen der Läuferdrehrichtung 6 um einen Vorhaltewinkel zugewandt, indem die Scheiben gemäß ihrer Drehachse gedreht sind. Der Vorhaltewinkel liegt im Bereich 1° bis 5°. Das Motorgehäuse ist mit Einfüllstopfen versehen, um das Öl in einen Ölsammeltank 26 einzufüllen und abzulassen. Der Ölsammeltank 26 wird mit einem flüssigen, verdunstbaren Öl bis zu einem berechneten (Nenn-)Füllstand gefüllt. Dieses Öl muss eine mindestmögliche Oberflächenspannung und ein erhöhtes Gewicht aufweisen. Das flüssige Öl bzw. die Flüssigkeit im laufenden Radialmotor ist das Arbeitsmedium.A housing 1 the radial motor is a stand. The stand is made of metal and forms a dense capacity. On two opposite walls of the housing 1 are bearing bodies 2 formed with center through holes. The axes of rotation of the bearing body 2 coincide (are coaxial). The hollow part of the housing 1 is arranged between the walls of the motor housing. On the inner surface of this housing portion, in the direction of the longitudinal housing axis of work, is an elliptical, cylindrical surface 3 formed (hereinafter elliptical stator surface 3 called). Its axis of rotation coincides with the axis of rotation of the bearing body. In the construction of the elliptical surface 3 can the small to large radius ratio z. B. 0.86 to 0.9. The elliptical surface 3 for Abwälzkörper forms same Abrollabschnitte 4 and slope sections 5 out. The roll-off section 4 is a part of the elliptical surface that, as it rolls off, moves from the minimum target distance to the center point to the maximum target distance to the center. The slope section 5 is part of the elliptical surface 3 which approaches the center point as it passes from the maximum target distance to the center point to the minimum target distance. The capacity of the elliptical stand surface 3 takes z. B. two identical runners 6 on. Their axes of rotation are coaxial with the axis of rotation of the elliptical surface. The runners 6 are formed in the form of flat discs with a certain diameter. The faces of the runners 6 are parallel. The faces are sections perpendicular to the longitudinal axis. Here are the runners 6 placed on the shaft according to a common axis of rotation with the shaft (coaxial). The runners are at a distance from each other and form a whole with the shaft. The wave with the runners 6 is by means of bearings in the bearing bodies 2 attached. A shaft end is the force end and passes over the bearing body outside the housing 1 out. It is covered with a bearing cap with a center hole. In the body of the runner 6 are z. B. sixteen identical cylinders 7 formed in an imaginary center plane parallel to the rotor end faces and aligned according to the rotor radii from the rotor edge beginning to the center. The cylinders 7 are distributed evenly around the circle in the runners. The cylinders 7 have a certain length. The cross sections of the cylinders 7 are rectangular. The larger rectangle sides are perpendicular to the rotor end faces 6 , The number of in a runner 6 trained cylinder 7 is equal to the number of cylinders 7 who are trained in the other runner. There are drain holes 8th from the cylinders 7 to each of the faces of the runners 6 out. These drainage holes 8th are in the body of runners 6 trained and aligned according to the plane of symmetry of the cylinder. The drainage holes 8th are inclined towards the runner edge. The drainage holes 8th connect the capacity spaces of the cylinders 7 the runner with the capacity of the housing 1 , Same pistons 9 with a certain length are in the cylinder 7 set. The pistons 9 are made in the form of a parallelepiped made of a light and robust material. The piston cross sections correspond to the cylinder cross sections, so they are movable therein. On the out of the cylinders 7 extendable front ends of the pistons 9 are like on the floors z. B. two cross members 10 attached symmetrically to the piston axis. On the crossbeams 10 become suspension axles 11 set. At the suspension axles 11 between the crossbeams 10 become identical roles 12 attached. The rotation planes of the rollers 12 need to be with the rotation plane of the runner 6 be parallel. As a result, the pistons set in the cylinders become 9 during the turn of the runners 6 z. Due to the resulting (normal) mass centrifugal force from the cylinders 7 exit. The pistons are rolled over the elliptical stator surface 3 slide, the two equal wells (recesses) from a roll-off 4 (Fall) and a slope 5 (Rising) trains. These ensure the useful stroke length of the pistons and the reciprocation of the pistons in the cylinders. The pistons 9 are with passage slots 13 Mistake. They start from the free rear ends of the piston symmetrically to the longitudinal plane of symmetry of the piston lying perpendicular to the rotor end faces 9 and run on both sides of the piston out. The slot length of the pistons 9 coincides with the working stroke of the pistons in the cylinders. The slot width is equal to the diameter of the drainage hole 8th , Here are the trained in the rotor cylinders drainage holes 8th on the diameter, which coincides with the ends of the length of slots formed in the piston 13 crosses, but only if the piston 9 in the cylinder is retracted to the working position. When the piston is in the extended position 9 in the cylinders are the drainage holes 8th in front of the rear end of the piston, before the beginning of the slots. That's why the drain holes are 8th when turning the rotor always in the position of the piston slots 13 lie. In the body of the runner 6 trained and aligned according to the rotor radii same radial channels 14 in the form of openings run into the generated closed capacity chambers of the cylinder 7 the runner. The cross section of the radial channels 14 represents a rectangle whose larger rectangle sides are the channel depth and whose smaller sides are the channel width. The channel depth sides are directed perpendicular to the rotor end faces and are the same size as the larger cylinder sides. In the end, an extension of the channel and cylinder sides is secured. The transverse surface of the radial channel is formed so that it z. B. smaller than the front end face of the piston 9 is. That's why the channels are narrow. The radial channels 14 go from the common channel 15 out. A common channel 15 is formed in the form of a round, center-centered blind hole with a certain depth in the body of the rotor shaft. The outlets of the radial channels from the common channel form therein a series of holes arranged in a circle. Admission to the common channel 15 located on the end face of the shaft (s. 2 , Entrance on the left). The circle diameter of the common channel 15 is chosen so that from the common channel 15 leaking holes of the radial channels 14 do not touch each other. In the common channel 15 becomes a round, thin-walled manifold 16 used. The capacity of the manifold 16 is closed at one end with a blind cover, after the axis of rotation of an axis 17 is formed, which runs into a carrier. The mouth of the manifold 16 is directed towards the entrance of the common channel. The end of the manifold 16 is in front of wings 18 located on the side surface of the common channel 15 are grown. The outer surface of the manifold protrudes from the surface of the common channel by a minimum annular gap. The manifold is each with two equal rectangular through holes 19 for every runner 6 Mistake. The length of each opening 19 above the arc is with the distance between these openings 19 equal. The height of the openings 19 is equal to the depth of the radial channel 14 , The distance between the openings 19 above the distributor pipe length corresponds to the distances between the runners 6 , That's why the openings lie 19 in front of the radial channels 14 , During the rotation of the runners 6 make the openings 19 the radial channels 14 in turn. All openings 19 begin in the longitudinal plane of symmetry of the manifold. A shaft 20 gets on the manifold 16 fixed by means of supports coaxial with the distributor tube axis of rotation. The supports do not cover the entry into the interior of the manifold. The shaft 20 is turned away from the manifold. The stub shaft of the runners 6 and accordingly the bearing body 2 be with the entry cover 21 closed. An entry cover 21 has a flange with a central through hole whose diameter is equal to the diameter of the common channel 15 equivalent. In the flange body an annular groove is formed on a certain diameter. The annular groove of the inlet cover flange takes a sealing collar 22 on. At the free (with no cuff 22 occupied) side of the flange of the inlet cover becomes a cyclone tank 23 attached to the flange so that a whole is formed. The cyclone tank 23 is a closed with a bottom and provided with a certain diameter cylinder whose axis of rotation coincides with the axis of rotation of the flange. The one with the cyclone tank 23 provided entrance lids 21 is on the bearing body 2 attached. As a result, the connecting end face of the inlet cover is above the sleeve 22 in contact with the stub shaft of the rotor and thus ensures the tightness of the capacity of the common channel 15 and the associated capacity space of the cyclone container. The manifold 16 is at the bottom of the cyclone tank as the inlet cover coaxial with the axis of rotation of the cyclone tank with the help of the shaft 20 attached. The manifold 16 is fixed so that the starting points of the distances between the openings of the distributor tube lie in a plane which is perpendicular to the rotor end faces and the longer axis of symmetry of the elliptical stator surface 3 (the larger plane of symmetry of the elliptical surface 3 of the stator), and that the distances between the openings of the distributor pipe in the direction of the working rotation of the rotor 6 run towards (s. 1 , the runners 6 turn counterclockwise). To the operation of the cyclone tank 23 ensure a pipe is inserted into the interior of the cyclone tank tangential to the working direction of rotation of the rotor. The cross-sectional area of the pipeline is proportional to the total area of all outlets of the radial channels 14 , This pipeline is with the exit from a throttle space 24 connected. In the interior of the dense hollow throttle space 24 is a lever-controlled throttle 25 built-in. The throttle 25 serves to change the flow resistance of the liquid flow. The other part of this pipe connects the inlet of the throttle space 24 with a fluid collection container, z. B. with an oil collection tank 26 , Of the Oil collection tank 26 is located in the socket space of the motor housing 1 , Here are on each of the two faces of all runners 6 round flat discs 27 arranged according to a common with the rotors axis of rotation. The flat discs 27 are annular and provided with round, central through holes. The flat discs 27 are axially movable. The flat discs 27 be by means of spacer springs 28 pressed against the rotor end faces. The flat discs 27 are against axial rotation by means of at least four stops 29 secured. The attacks 29 be on the flat discs 27 attached and protrude above the pulley diameter. The over the pulley protruding contact surfaces of the attacks 29 form z. B. the contour of the elliptical stator surface 3 after, but with a minimum distance. The diameter of the flat discs 27 is with the diameter of the arrangement of the outlets of the drainage holes 8th same in the runners. The flat discs 27 are on their diameter with equal passage vents 30 provided with variable width. The drainage slots 30 are formed in the form of partial rings and have the same diameter as the discs. The drainage slots 30 first stretch to the size of the drain holes 8th and then narrow to the initial size. Each disc has two drain slots each 30 , The length of each discharge slot 30 above the arc is equal to the distance between them. Therefore, these slots are evenly distributed around the circumference. As a result, the closed capacity chambers of the cylinders are connected to the capacity of the housing in those quarters in which the drainage holes 8th and the drain slots 30 be brought into line during the rotor rotation. The flat discs 27 are set to the starting points of their discharge slots 30 , in the further direction (extension direction), the work rotation of the rotor 6 takes place, lie in an imaginary plane which is perpendicular to the rotor end faces and the longer axis of symmetry of the elliptical stator surface 3 belongs to 3 (s. 1 , the runners 6 turn counterclockwise). To increase the efficiency in the operation of the radial motor, the drain slots are 30 the discs against the rotor rotation 6 turned by a Vorhaltewinkel by the discs are rotated according to its axis of rotation. The lead angle is in the range 1 ° to 5 °. The motor housing is provided with filler plugs to transfer the oil into an oil collection tank 26 to fill and drain. The oil collection tank 26 is filled with a liquid, vaporizable oil to a calculated (nominal) level. This oil must have the lowest possible surface tension and weight. The liquid oil or the liquid in the running radial engine is the working medium.

Das Vorhandensein des Arbeitsmediums an einer bestimmten Stelle und unter einer bestimmten Bedingung (Flüssigkeitsdruckaufbau durch ihre Massenzentrifugalkraft) lässt diesen Motor als mechanische Vorrichtung vom stabilen Zustand in einen labilen Zustand (exzitativen Zustand) für einen Dauerbetrieb übergehen. Das Motorgehäuse 1 ist mit Stützen versehen. Zum Anfahren wird der Radialmotor mit einem Anlasser und einem Akku ausgestattet.The presence of the working medium at a certain point and under a certain condition (fluid pressure buildup by its mass centrifugal force) causes this motor as a mechanical device to transition from the stable state to a labile state (excitative state) for continuous operation. The motor housing 1 is provided with supports. For starting up, the radial motor is equipped with a starter and a rechargeable battery.

Die Arbeitsweise des hydraulischen Radialmotors wird nachfolgend beschrieben (s. Zeichnungen):
Das Arbeitsmedium (Flüssigöl, Flüssigkeit, nachfolgend Öl genannt) füllt den gesamten Fassungsraum des Zirkulationswegs im auf den Betrieb vorbereiteten Radialmotor aus. Der Zirkulationsweg umfasst die Rohrleitung, den Zyklonbehälter 23, den Drosselraum 24, den gemeinsamen Kanal 15, die Radialkanäle 14 und die Fassungsräume in den Zylindern 7 mit ausgefahrenen Kolben 9. Beim Anlassen des Radialmotors öffnet die Drosselklappe 25 völlig. Der Anlasser wird vom Akku gespeist. Der Anlasser kommt getriebetechnisch mit der Welle des Motors in Eingriff und treibt die Welle mit Läufern 6 mit einer Arbeitsdrehzahl an (s. Zeichnung, 1, entgegen dem Uhrzeigersinn). Das Öl läuft durch die Arbeitsräume um. Dabei entsteht eine Ölmassenzentrifugalkraft in den Radialkanälen 14 am Rand der Kanäle sowie in den Zylindern. Die Abflussbohrungen 8 der Zylinder sind an den Abrollabschnitten 4 geschlossen. Diese Ölmassenzentrifugalkraft erzeugt einen Öldruck, der auf die Kolben wirkt. Daher werden die Kolben 9 in den Zylindern 7 bewegt. Die druckbetätigten Kolben gleiten mittels der Rollen 12 über die Oberfläche der Abrollabschnitte 4 und lassen die Läufer 6 und die Welle schneller laufen. Das Kräftespielgleichgewicht im Motor wird gestört. Ein derartiger Zustand der mechanischen Systeme wird so beschrieben: „Der mechanische Gleichgewichtszustand ist labil, wenn das System bei einer beliebig kleinen Einwirkung diesen Zustand verlässt und nicht mehr dazu zurückkommt. Dabei entstehen solche Kräfte, die die weitere Abweichung des Systems vom Gleichgewicht verursachen” (s. Physikhandbuch, B. M. Yavorskyi, A. A. Detlaf, Moskau, NAUKA, 1985, S. 42, 43 ). Deswegen geht der hydraulische Radialmotor nach der externen Einwirkung (Anlassen) aus dem Zustand des mechanischen Gleichgewichts ins labile Gleichgewicht über, das für seinen Dauerbetrieb kennzeichnend ist. Der Anlasser kommt außer Eingriff und schaltet sich ab.
The operation of the hydraulic radial motor is described below (see drawings):
The working medium (liquid oil, liquid, hereafter referred to as oil) fills the entire capacity of the circulation path in the radial engine prepared for operation. The circulation path includes the pipeline, the cyclone tank 23 , the throttle chamber 24 , the common channel 15 , the radial channels 14 and the capacity spaces in the cylinders 7 with extended pistons 9 , When starting the radial engine, the throttle opens 25 completely. The starter is powered by the battery. The starter is geared to the shaft of the engine and drives the shaft with rotors 6 at a working speed (see drawing, 1 , counterclockwise). The oil circulates through the work spaces. This creates a Ölmassenzentrifugalkraft in the radial channels 14 at the edge of the channels and in the cylinders. The drainage holes 8th the cylinders are on the roll-off sections 4 closed. This oil mass centrifugal force generates an oil pressure acting on the pistons. Therefore, the pistons 9 in the cylinders 7 emotional. The pressure actuated pistons slide by means of the rollers 12 over the surface of the rolling sections 4 and let the runners 6 and the wave run faster. The power play balance in the engine is disturbed. Such a state of the mechanical systems is described as follows: "The mechanical equilibrium state is unstable when the system leaves this state with any small impact and does not return to it. This creates forces that cause the further deviation of the system from equilibrium "(s. Physics Handbook, BM Yavorskyi, AA Detlaf, Moscow, NAUKA, 1985, p. 42, 43 ). Therefore, after the external action (starting), the hydraulic radial motor moves from the state of mechanical equilibrium to the unstable equilibrium which is characteristic of its continuous operation. The starter disengages and shuts off.

Die spezifische Arbeit des Radialmotors kann am Beispiel eines Arbeitspaars betrachtet werden. Es besteht aus einem Zylinder 7 und einem Kolben 9, weil die in den Zylindern 7 sitzenden Kolben 9 während der Drehung der an der Welle (die in Lagerkörpern 2 eingebaut ist) befestigten Läufer 6 mittels Rollen 12 mit der elliptischen Ständeroberfläche 3 zusammenwirken und sich in den Zylindern 7 hin und her bewegen. Zum Beispiel liegt der Referenzpunkt des Beginns des Arbeitszyklus beim Drehen des Läufers auf der Oberfläche des Zylinders 7, und zwar an der Stelle, die der kleineren Symmetrieebene der elliptischen Ständeroberfläche 3 angehört (s. 1, Punkt B). Der Kolben 9 ist beim markierten Zylinder 7, der ans Ende der Ablassschlitze 30 herangekommen ist, im Zylinder eingefahren. Da die Ablassschlitze 30 axial um einen Vorhaltewinkel gedreht sind, tritt das Öl in der Nähe des Endpunkts des Steigungsabschnitts 5 mit einem kleinen Steigungswinkel aus dem Zylinder 7 nicht mehr aus. Folglich wird das Öl verdichtet. Der Kolben 9 wird durch die Rolle an die elliptische Ständeroberfläche 3 angedrückt. Dabei werden die den Fassungsraum des Zylinders 6 mit dem Fassungsraum des Gehäuses 1 verbindenden Abflussbohrungen 8 beidseitig des Läufers durch die Scheibenabstände geschlossen. Diese liegen zwischen den Ablassschlitzen 30 der Scheiben. Darüber hinaus werden die Austritte der Radialkanäle 14 geöffnet, denn sie werden mit den Öffnungen 19 des Verteilerrohrs 16 in Deckung gebracht. Dementsprechend wird das im Radialkanal 14 und im Zylinder 7 enthaltene Öl unter der Wirkung der beim Drehen der Läufer 6 entstehenden Ölmassenzentrifugalkraft (FZF) verdichtet. Das bis zu einem bestimmten Öldruck verdichtete Öl belastet die Wandungen des Kanals und die des Zylinders sowie das hintere Stirnende des Kolbens. Nach dem Wechselwirkungsgesetz belasten die Wandungen des Kanals, des Zylinders sowie das hintere Stirnende des Kolbens im Gegenzug das Öl mit einer Gegenkraft. Jedoch sind die Wandungen des Kanals und des Zylinders im Läufer fest (unbeweglich), und das hintere Stirnende des Kolbens 9 im Zylinder 7 ist beweglich. In diesem Fall befindet sich der Kolben 9 auf dem Abrollabschnitt 4. Das im Radialkanal 14 enthaltene Öl dreht sich dabei mit einer bestimmten Drehgeschwindigkeit zusammen mit dem Läufer 6 um. Deswegen stellt dieses Öl beim Einfüllen des Öls in den Zylinder einen Ölstab (Ölschaft) dar, der sich entlang des Kanals bewegt und von der Ölmassenzentrifugalkraft des Kanals beansprucht wird. Das heißt, es kann bedingt angenommen werden, dass ein solcher Ölstab einem erhöhten Eigengewichtsdruck ausgesetzt ist. Darum fährt der Kolben 9 unter der Wirkung der Massenzentrifugalkraft des Ölstabs, die den Kolben mit Druck belastet, aus dem Zylinder 7 hinaus. Der Kolben fängt sofort an, mittels der Rolle 12 mit dem Abrollabschnitt 4 zusammenzuwirken. Er gleitet darüber und treibt den Läufer 6 schneller an. Die fortschreitende Bewegung des Kolbens wird in eine Drehbewegung des Läufers umgesetzt. Dabei fließt das Öl über den Radialkanal 14 in den Zylinder 7 über und füllt den durch den ausgefahrenen Kolben 9 freigestellten Fassungsraum aus. Das in den Zylinder (aus dem Radialkanal 14 in den Radialkanal 14 hin) übergeströmte Öl wird gemäß dem Prinzip der Strömungskontinuität mit dem Öl aus dem gemeinsamen Kanal 15 ersetzt. Dieses Öl wird in den gemeinsamen Kanal 15 mittels des Zirkulationskreises aus dem Ölsammeltank 26 eingesaugt. In diesem Fall fließt das Öl über die Rohrleitung, den Drosselraum 24 und über den Zyklonbehälter 23, in dem die fortschreitende Bewegung der Ölströmung in eine Drehbewegung umgesetzt wird. Das im Zyklonbehälter 23 in Schwung gebrachte Öl kommt in den gemeinsamen Kanal 15 hinein. Hier wird das Öl mit der Drehgeschwindigkeit der Läufer mitgedreht, weil es der Einwirkung der Flügel 18 ausgesetzt wird. Die Flügel 18 sind dabei am Eintritt des gemeinsamen Kanals 15 eingebaut. Es sei angemerkt, dass bei jedem im Abrollabschnitt 4 liegenden Radialkanal 14 die Massenzentrifugalkraft des Ölstabs auf die Ölmenge einwirkt, die im Zylinder am Stirnende des Kolbens 9 eingeschlossen ist. Hier steigt der Öldruck bis pZ = FZf/SKa. Die Massenzentrifugalkraft des im Radialkanal 14 eingeschlossenen Ölstabs wird definiert als: FZf = m·aZp, wobei aZp = ω2·Ri die Zentripetalbeschleunigung, ω die Drehgeschwindigkeit, Ri der Radius, Kanallänge (zunehmende Ölstablänge), m = SKa·h·ρ die Masse des im Radialkanal eingeschlossenen Öls, SKa die Öffnungsfläche des Radialkanals am Eintritt in den Zylinder, h ≈ R/2 die bedingte Steile, an der sich die genannte Ölmasse befindet, und ρ die Ölreinwichte sind. Der im Zylinder 7 aufgebaute Öldruck (pZ) belastet das hintere Stirnende des Kolbens. Im Ergebnis entsteht beim Drehen des Läufers eine Kolbendruckkraft FK = pZ·SKo, die den Kolben im Zylinder 7 beim Zusammenwirken seiner Rolle mit dem Abrollabschnitt 4 fahren lässt. Das heißt, die Kolbendruckkraft (FKo) führt die Arbeit zur Verlagerung des Kolbens im Zylinder aus. Die Gesamtarbeit der Verlagerung der Kolben 9 in den Zylindern 7 repräsentiert in Abrollabschnitten die Innenarbeit der Ölmassenzentrifugalkräfte. Dementsprechend kann die Gesamtarbeit der Verlagerung der Kolben 9 in den Zylindern 7 vom Standpunkt des Kräftespiels wie folgt beschrieben werden:
AGES = n·Δl·FKo = n·Δl·FZf·SKo/SKa oder AGES = n·Δl·FZf, wenn SKo = SKa, wobei n die Anzahl der in Abrollabschnitten benutzten Kolben, Δl der Verfahrweg des Kolbens in jedem Abrollabschnitt von der Stellung lA bis zur Stellung lE und SKo die Fläche des Stirnendes (des Bodens) des Kolbens ist. Dabei kommt das Öl über den Umlaufkreis ununterbrochen in die Zylinder 7 hinein, nimmt darin den erforderlichen Umfang ein und lässt den Kolben 9 aus dem Zylinder auf dem Abrollabschnitt durch die Wirkung der Massenzentrifugalkraft des Ölstabs mit der Kolbendruckkraft (FKo) ausfahren. Der Kraftvektor des Kolbendrucks (FKo) ist auf die Oberfläche des Abrollabschnitts über den Läuferradius ausgerichtet. Der Reaktionskraftvektor des Kolbendrucks (FN) ist senkrecht zur Oberfläche des Abrollabschnitts über den Rollenradius gerichtet. Die Vektoren dieser Kräfte sind zueinander unter einem Winkel αj geneigt. Im Ergebnis entsteht ein gleichsinnig mit dem Abrollabschnitt 4 ausgerichteter Vektor der Abrollkraft in der Drehungsebene des Läufers. Die Größe der Abrollkraft (FAb) des Kolbens ist die Kraftprojektion der Kolbendruckkraft auf eine Gerade, die senkrecht zur Druckreaktionskraft (FN) im Rollenberührungspunkt verläuft. FAb = FKo·sinαj, wobei αj der Neigungswinkel der Vektoren der Kräfte im Rollenberührungspunkt ist. Dieser Winkel verändert sich in der ersten Hälfte des Abrollabschnitts im Bereich von 0 bis αM und in der zweiten Hälfte des Abrollabschnitts von αM bis 0. Die Abrollkraft (FAb) des Kolbens hat einen Hebelarm, der dem Radius der Angriffsstelle entspricht. Deswegen erzeugt sie ein konstantes Drehmoment des Kolbens (MKo), das die Läuferdrehung erhöht. MKo = FAb·RJ, wobei Rj der Radius der Kraftangriffsstelle im Mittelpunkt der Rolle 12 ist. Während der weiteren Arbeitsdrehung des Läufers 6 tritt der Kolben 9 mit dem Zylinder 7 an das Ende des Abstands zwischen den Ablassschlitzen (bzw. an den Anfang des Ablassschlitzes 30) heran. Hier wird die Verlagerung des Kolbens 9 im Zylinder 7 verlangsamt. Deswegen wird der Kolben 9 in dem markierten, an den Ablassschlitz 30 herangetretenen Zylinder maximal ausgefahren sein. Somit ist das Befüllen des Zylinders mit Öl unter der Wirkung der Massenzentrifugalkraft des Ölstabs (FZf) abgeschlossen. Aber die Ablassschlitze 30 sind axial entgegen der Läuferdrehung um einen Vorhaltewinkel gewendet. Deswegen tritt das Öl in den Fassungsraum des Gehäuses hinaus. Der Öldruck im Zylinder 7 fällt bereits in der Nähe des Endpunkts des Abrollabschnitts 4 ab, wo der Steigungswinkel klein ist. Das heißt: wenn die Austrittsöffnungen (die bei der Überschneidung der Ablassschlitze 30 der Scheiben mit den Abflussbohrungen 8 entstehen) während der Drehung des Läufers 6 an beiden Zylinderseiten geöffnet werden, strömt das Öl effektiv unter der Wirkung der Massenzentrifugalkraft aus diesen Austrittsöffnungen in den Fassungsraum des Gehäuses 1 im Zuge der Bewegung des Schlitzes 13 des Kolbens entlang den Austrittsöffnungen. Dabei wird der Auslauf des Radialkanals 14 aus dem gemeinsamen Kanal 15 durch den Abstand des Verteilerrohrs 16 abgedeckt, und das Öl fließt nicht in den Fassungsraum des Zylinders 7 aus dem Radialkanal. Deswegen versetzt die Massenzentrifugalkraft des Ölstabs kein Öl in den Zylinder und übt keine Einwirkung auf den Kolben 9 aus. Beim Drehen des Läufers 6 im Steigungsabschnitt 5 nimmt der Abstand zwischen der elliptischen Ständeroberfläche 3 und dem Läufer 6 ab. Der Kolben 9 nimmt den ölfreien Raum ein und fährt in den Zylinder 7 ein. Es sei angemerkt, dass die Kolbenbewegung am Anfang des Steigungsabschnitts 5 nur gering ist. Darum ist auch die Austrittsöffnungsfläche klein. Das aus dem Zylinder 7 fließende Öl erzeugt in der Austrittsöffnung einen hydraulischen Verschluss, damit keine Luft in den Zylinder eindringen kann. Mit der weiteren Drehung des Läufers 6 passieren die Abflussbohrungen 8 die Mitte der Ablassschlitze 30, d. h. ihre weiteste Partie. An dieser Stelle fließt das Öl aus den gebildeten Austrittsöffnungen intensiv hinaus. Der Kolben 9 fährt schnell in den Zylinder ein. Deswegen arbeitet auch der hydraulische Verschluss beim austretenden Öl. Der Zylinder 7 und der Kolben 9 treten an das Ende der Ablassschlitze 30 heran. Hier werden die Schlitze schmaler und die Bewegung des Kolbens 9 im Zylinder 7 wird verlangsamt. Zu diesem Zeitpunkt erzeugt das austretende Öl erneut eine Ölsperre in den Austrittsöffnungen. Dabei fährt der Kolben 9 vollständig in den Fassungsraum des Zylinders 7 ein und nimmt eine der Anfangsstellung entgegen gesetzte Stellung ein (s. 1, Punkt C). Das aus den Austrittsöffnungen fließende Öl schlägt gegen die Wände des Gehäuses 1 und wird über seinen Fassungsraum verspritzt. Feine Öltropfen füllen den Fassungsraum des Gehäuses aus und wirken effektiv beim Schmieren der Reibungsoberflächen der Rollen 12 und Scheiben 30. Folglich ist die Reibung im Radialmotor minimal. Größere Öltropfen fließen in den Ölsammeltank hinab. Von hier aus wird das Öl in den kontinuierlichen Kreislauf eingesaugt. Es sei angemerkt, dass die Massenzentrifugalkraft des Ölstabs (FZf) den Kolben 9 auf dem Steigungsabschnitt 5 nicht verlagert und somit keine Arbeit ausgeführt hat. Das heißt, auf dem Steigungsabschnitt 5 im Radialmotor wird keine gleiche negative Arbeit ausgeführt. Dementsprechend hat der Kolben 9 während der Drehung des Läufers 6 im Zylinder einen Arbeitszyklus mit dem Referenzpunkt (B) ausgeführt. Dieser Zyklus unterscheidet sich von keinen weiteren Zyklen, die alle Kolben 9 in den Zylindern zweier Läufer 6 des Radialmotors der Reihe nach kontinuierlich ausführen. Deswegen stellt die Gesamtarbeit der Kolbenverlagerung in den Zylindern im Radialmotor, die infolge der Einwirkung der erzeugten Massenzentrifugalkräfte (FZf) des Ölschafts auf den Kolben entsteht, in den Abrollabschnitten 4 die Innenarbeit der Ölmassenzentrifugalkräfte dar, die nach dem Energieerhaltungsprinzip nicht verloren geht, sondern mit Hilfe der auf den Abrollabschnitten 4 in die Läuferdrehrichtung wirkenden Kolbendruckkräfte (FKo) in eine Läuferdreharbeit umgesetzt wird. Das heißt, die auf den Abrollabschnitten 4 entgegengesetzt gerichteten Abrollkräfte (FAb = FKo·sinαj) erzeugen symmetrische Drehmomente der Läufer MKo GES = n·FAb·Rj, deren Wirkung die Drehgeschwindigkeit der Läufer 6 und folglich die Wirkung der entstehenden Massenzentrifugalkräfte der Ölschäfte und ihre Arbeit erhöht. Deswegen wird der Radialmotor als ein labiles mechanisches System noch weiter vom Gleichgewicht abweichen und sich beschleunigen. Das liegt daran, dass die Innenarbeit der Ölmassenzentrifugalkräfte, die von der Läuferdrehzahl im Geviert (ω2) und vom Radius (R) der Radialkanäle abhängt, die Arbeit der Reibungskräfte und die Arbeit des minimalen Strömungswiderstands im Ölzirkulationsweg wesentlich überschreitet. Um diesen Effekt nutzen zu können, wird das gesamte symmetrische Drehmoment der Läufer (MKoGES) mittels der Welle in die Umwelt übertragen. Die Arbeit der Kräfte des Strömungswiderstands im Ölzirkulationsweg wird um die entsprechende Größe vergrößert. Das heißt, durch die Drehung der Drosselklappe 25 im Drosselraum 24 um einen erforderlichen Winkel geht der Radialmotor auf eine Solldrehzahl der Läufer 6 über, wobei die Außensollarbeit der Motorwelle abgenommen wird. Deswegen ist die Arbeit, die das gemeinsame Drehmoment der Läufer in der Umwelt mit Hilfe der Welle ausführt, im hydraulischen Radialmotor die Nutzarbeit, die vom Verbraucher benutzt wird.
The specific work of the radial engine can be considered using the example of a working couple. It consists of a cylinder 7 and a piston 9 because in the cylinders 7 sitting butt 9 during the rotation of the on the shaft (in bearing bodies 2 built-in) fixed runner 6 by means of rollers 12 with the elliptical stand surface 3 interact and get in the cylinders 7 to move back and fourth. For example, the reference point of the start of the work cycle when rotating the rotor is on the surface of the cylinder 7 at the location, that of the smaller plane of symmetry of the elliptical stator surface 3 listened to (s. 1 , Point B). The piston 9 is at the marked cylinder 7 That's the end of the drainage slots 30 approached, retracted in the cylinder. Because the drain slots 30 are axially rotated by a lead angle, the oil occurs near the end point of the pitch section 5 with a small pitch angle out of the cylinder 7 not anymore. As a result, the oil is compressed. The piston 9 gets through the roller to the elliptical stator surface 3 pressed. Here are the capacity of the cylinder 6 with the capacity of the housing 1 connecting drainage holes 8th closed on both sides of the rotor by the disc distances. These lie between the drain slots 30 the discs. In addition, the outlets of the radial channels 14 opened, because they are with the openings 19 of the manifold 16 brought into cover. Accordingly, this is in the radial channel 14 and in the cylinder 7 contained oil under the effect of when turning the runner 6 resulting oil mass centrifugal force (F ZF ) compressed. The oil, compressed to a certain oil pressure, loads the walls of the channel and those of the cylinder as well as the rear end of the piston. According to the law of interaction, the walls of the channel, the cylinder and the rear end of the piston in turn load the oil with a counterforce. However, the walls of the channel and the cylinder in the rotor are fixed (immovable), and the rear end of the piston 9 in the cylinder 7 is mobile. In this case, the piston is located 9 on the roll-off section 4 , That in the radial canal 14 contained oil rotates at a certain rotational speed together with the runner 6 around. Therefore, when the oil is filled into the cylinder, this oil is an oil rod (oil shaft) that moves along the channel and is stressed by the oil mass centrifugal force of the channel. That is, it can be assumed conditionally that such an oil rod is subjected to an increased self-weight pressure. That's why the piston drives 9 under the action of the mass centrifugal force of the oil rod, which pressurizes the piston, out of the cylinder 7 out. The piston starts immediately, by means of the roller 12 with the roll-off section 4 co. He glides over it and drives the runner 6 faster. The progressive movement of the piston is converted into a rotational movement of the rotor. The oil flows through the radial channel 14 in the cylinder 7 over and fill the through the extended piston 9 Exceptional capacity. That in the cylinder (from the radial channel 14 in the radial canal 14 overflowed oil becomes, according to the principle of flow continuity with the oil from the common channel 15 replaced. This oil is in the common channel 15 by means of the circulation circuit from the oil collection tank 26 sucked. In this case, the oil flows through the pipe, the throttle chamber 24 and over the cyclone tank 23 , in which the progressive movement of the oil flow is converted into a rotational movement. The in the cyclone container 23 Energized oil comes into the common channel 15 into it. Here, the oil is rotated with the speed of rotation of the rotor, because it is the action of the wings 18 is suspended. The wings 18 are at the entrance of the common channel 15 built-in. It should be noted that each in the roll-off section 4 lying radial channel 14 the mass centrifugal force of the oil rod acts on the quantity of oil in the cylinder at the front end of the piston 9 is included. Here the oil pressure rises until p Z = F Zf / S Ka . The mass centrifugal force of the in the radial channel 14 The enclosed oil rod is defined as: F Zf = m · a Zp , where a Zp = ω 2 · R i the centripetal acceleration, ω the rotational speed, R i the radius, channel length (increasing oil rod length), m = S Ka · h · ρ the Mass of oil trapped in the radial channel, S Ka the opening area of the radial channel at the inlet to the cylinder, h ≈ R / 2 the conditional point where the oil mass is located, and ρ the oil cleanliness. The one in the cylinder 7 built-up oil pressure (p Z ) loads the rear end of the piston. As a result, when the rotor is rotated, a piston compressive force F K = p Z · S Ko is created which causes the piston in the cylinder 7 in the interaction of its role with the Abrollabschnitt 4 drive. That is, the piston pressing force (F Ko ) carries out the work of displacing the piston in the cylinder. The total work of displacement of the pistons 9 in the cylinders 7 represents the internal work of the Ölmassenzentrifugalkräfte in Abrollabschnitten. Accordingly, the overall work of displacement of the pistons 9 in the cylinders 7 from the point of view of the force game are described as follows:
A GES = n x .DELTA.l * F K o = n · .DELTA.l · f IF · S Ko / S Ka or A GES = n x .DELTA.l · f IF when S Ko = S Ka, where n is the number of pistons used in Abrollabschnitten, Δl is the travel of the piston in each roll-off section from the position I A to the position I E and S Ko is the area of the front end (bottom) of the piston. At the same time, the oil flows uninterruptedly into the cylinders via the circulation circuit 7 into it, takes in the necessary extent and leaves the piston 9 from the cylinder on the roll-off section by the action of the mass centrifugal force of the oil rod with the piston pressure force (F Ko ) extend. The force vector of the piston pressure (F Ko ) is aligned with the surface of the roll-off section over the rotor radius. The reaction force vector of the piston pressure (FN) is directed perpendicular to the surface of the roll-off section over the roller radius. The vectors of these forces are inclined to each other at an angle α j . The result is a co-direction with the rolling section 4 aligned vector of the unwind force in the plane of rotation of the Runner. The magnitude of the unwind force (F Ab ) of the piston is the force projection of the piston pressure force on a straight line that is perpendicular to the pressure reaction force (F N ) in the roller contact point. F Ab = F Ko · sinα j , where α j is the angle of inclination of the vectors of the forces in the roller contact point. This angle changes in the first half of the rolling portion in the range of 0 to α M and in the second half of the rolling portion of α M to 0. The rolling force (F Ab ) of the piston has a lever arm corresponding to the radius of the point of attack. Therefore, it generates a constant torque of the piston (M Ko ), which increases the rotor rotation. M Ko = F Ab * R J , where R j is the radius of the force application site at the center of the roll 12 is. During the further work rotation of the runner 6 occurs the piston 9 with the cylinder 7 at the end of the distance between the discharge slots (or at the beginning of the discharge slot) 30 ). Here is the displacement of the piston 9 in the cylinder 7 slowed down. That's why the piston 9 in the marked, to the discharge slot 30 be approached cylinder maximum extended. Thus, the filling of the cylinder with oil is completed under the action of the mass centrifugal force of the oil rod (F Zf ). But the drainage slots 30 are turned axially against the rotor rotation by a lead angle. Therefore, the oil enters the capacity of the housing. The oil pressure in the cylinder 7 already falls near the end point of the roll-off section 4 from where the pitch angle is small. That is, when the exit openings (which at the intersection of Ablassschlitze 30 the discs with the drainage holes 8th arise) during the rotation of the runner 6 are opened on both cylinder sides, the oil effectively flows under the effect of the mass centrifugal force from these outlet openings in the capacity of the housing 1 in the course of the movement of the slot 13 of the piston along the outlet openings. This is the outlet of the radial channel 14 from the common channel 15 by the distance of the manifold 16 covered, and the oil does not flow into the capacity of the cylinder 7 from the radial canal. Therefore, the mass centrifugal force of the oil rod does not add oil to the cylinder and does not act on the piston 9 out. When turning the runner 6 in the slope section 5 takes the distance between the elliptical stator surface 3 and the runner 6 from. The piston 9 takes the oil-free space and drives into the cylinder 7 one. It should be noted that the piston movement at the beginning of the slope section 5 only small. Therefore, the exit opening area is small. That out of the cylinder 7 flowing oil creates a hydraulic seal in the outlet opening to prevent air from entering the cylinder. With the further rotation of the runner 6 pass the drain holes 8th the middle of the drain slots 30 ie their farthest batch. At this point, the oil flows out of the formed outlet openings intensively. The piston 9 drives quickly into the cylinder. That is why the hydraulic lock works on the escaping oil. The cylinder 7 and the piston 9 come to the end of the drain slots 30 approach. Here the slits narrow and the movement of the piston 9 in the cylinder 7 is slowed down. At this time, the escaping oil again creates an oil barrier in the outlet openings. The piston moves 9 completely in the capacity of the cylinder 7 and assumes an initial position opposite position (s. 1 , Point C). The oil flowing out of the outlet openings strikes against the walls of the housing 1 and is sprayed over his capacity. Fine drops of oil fill the capacity of the housing and effectively lubricate the friction surfaces of the rollers 12 and slices 30 , Consequently, the friction in the radial motor is minimal. Larger oil drops flow down into the oil collection tank. From here, the oil is sucked into the continuous circuit. It should be noted that the mass centrifugal force of the oil rod (F Zf ) is the piston 9 on the slope section 5 did not relocate and thus did not do any work. That is, on the slope section 5 in the radial motor no equal negative work is carried out. Accordingly, the piston has 9 during the rotation of the runner 6 executed in the cylinder a working cycle with the reference point (B). This cycle is different from no other cycles, all pistons 9 in the cylinders of two runners 6 of the radial motor in sequence continuously. Therefore, the total work of the piston displacement in the cylinders in the radial motor resulting from the action of the generated mass centrifugal forces (F Zf ) of the oil shaft on the piston is in the rolling portions 4 the internal work of the Ölmassenzentrifugalkräfte is not lost according to the energy conservation principle, but with the help of on the Abrollabschnitten 4 in the rotor rotation direction acting piston pressure forces (F Ko ) is converted into a rotor rotation work. That is, on the roll-off sections 4 oppositely directed unwinding forces (F Ab = F Ko · sin α j ) generate symmetrical torques of the rotor M Ko GES = n · F Ab · R j , whose effect is the rotational speed of the rotor 6 and consequently increases the effect of the resulting mass-centrifugal forces of the oil shafts and their work. Therefore, as a labile mechanical system, the radial motor will deviate even further from equilibrium and accelerate. This is because the internal work of the oil mass centrifugal forces, which depends on the rotor speed in the square (ω 2 ) and the radius (R) of the radial passages, significantly exceeds the work of the friction forces and the work of the minimum flow resistance in the oil circulation path. In order to be able to use this effect, the entire symmetrical torque of the rotors (MKo GES ) is transmitted by means of the shaft into the environment. The work of the drag forces in the oil circulation path is increased by the corresponding amount. That is, through the rotation of the throttle 25 in the throttle chamber 24 by a required angle of the radial motor goes to a target speed of the rotor 6 over, with the external work of the motor shaft is removed. Therefore, the work that carries out the joint torque of the runners in the environment by means of the shaft, in the hydraulic radial motor, is the work of utility used by the consumer.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • SU 160654 [0002] SU 160654 [0002]
  • RU 2296880 [0004] RU 2296880 [0004]

Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature

  • Physikhandbuch, B. M. Yavorskyi, A. A. Detlaf, Moskau, NAUKA, 1985, S. 42, 43 [0016] Physics Handbook, BM Yavorskyi, AA Detlaf, Moscow, NAUKA, 1985, p. 42, 43 [0016]

Claims (1)

Hydraulischer Radialmotor, dessen mechanisches Gleichgewicht labil ist, mit einem dichten Hohlgehäuse, einem Läufer, in dem Zylinder und Radialkanäle ausgebildet sind, Kolben und einer am Läufer befestigten Welle, die mit einem gemeinsamen Kanal versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass – an zwei gegenüberliegenden Wandungen des Gehäuses Lagerkörper mit Durchgangsbohrungen ausgebildet sind, wobei ihre Drehachsen koaxial sind, – die Innenfläche der zwischen den Gehäusewandungen angeordneten hohlen Gehäusepartie mit einer elliptischen, zylinderförmigen Oberfläche versehen ist und diese für einen Rollkörper gleiche Abroll- und Steigungsabschnitte ausbildet, – in den Fassungsraum dieser zylinderförmigen Oberfläche gemäß ihrer Drehachse und koaxial mit der Drehachse der Lagerkörper mindestens zwei als gleiche Rundscheiben gefertigte Läufer mit bestimmtem Durchmesser gesetzt sind, wobei diese Läufer einen bestimmten Abstand zueinander aufweisen und auf die Welle aufgesetzt sind, deren Drehachse mit der Drehachse der Läufer koaxial verläuft, die Welle selbst mittels Lager in den Lagerkörpern befestigt wird und ein Wellenende aus dem Gehäuse austritt, – dabei im Körper der Läufer Zylinder mit bestimmter Länge und mit einem Rechteckquerschnitt ausgebildet sind, diese Zylinder gemäß den Läuferradien vom Läuferrandanfang zum Mittelpunkt hin ausgerichtet und gleichmäßig am Kreisumfang verteilt sind und dabei diese Zylinder Abflussbohrungen aufweisen, die von den Zylindern an beiden Stirnflächen der Läufer ausgehen und zum Läuferrand hin geneigt sind, – die gleichen Zylinder der Läufer entsprechende gleiche Kolben in Form von Parallelepipeda aufnehmen, wobei die Stirnenden der Kolben aus den Zylindern ausfahrbar sind, auf den Stirnenden der Kolben Rollen mittels Tragachsen montiert sind und die Drehungsebene der Rollen parallel mit der Drehungsebene der Läufer liegt, – jeder Kolben dabei mit einem Schlitz jeweils ab dem hinteren Kolbenstirnende und symmetrisch mit der längs liegenden Symmetrieebene des Kolbens und der Abflussbohrung versehen ist, wobei diese Symmetrieebene senkrecht zu den Stirnflächen der Läufer verläuft, die Länge dieses Schlitzes dabei mit dem Arbeitshub der Kolben in den Zylindern und die Breite mit dem Durchmesser der Abflussbohrung gleich ist und die Abflussbohrungen am Durchmesser liegen, der sich mit den Enden der Längen der Schlitze in den Kolben kreuzt, wenn die Kolben in den Zylindern eingefahren sind, – gleiche Radialkanäle im Körper der Läufer ausgebildet und gemäß ihren Radien ausgerichtet sind, einen Rechteckquerschnitt aufweisen und in die geschlossenen Fassungsräume der Zylinder einlaufen, wobei diese Radialkanäle von einem gemeinsamen Kanal aus laufen, der im Wellenkörper gemäß der Wellendrehachse in Form einer runden Grundbohrung mit bestimmter Tiefe ausgebildet ist, – im Fassungsraum der Grundbohrung ein Verteilerrohr mit einem Mindestabstand zu den Wandungen des gemeinsamen Kanals eingesetzt und am Einlaufdeckel befestigt ist, wobei das Verteilerrohr je zwei gleiche, längs am Rohr angeordnete Öffnungen für jeden Läufer aufweist, die Öffnungen gleichmäßig am Kreisumfang verteilt sind, das Verteilerrohr an einem Ende mit einem Blinddeckel verschlossen ist, das offene Ende des Verteilerrohrs zum Einlauf in den gemeinsamen Kanal hin gerichtet ist, die Längen der genannten Verteilerrohröffnungen über dem Kreisbogen mit den Abständen zwischen den Öffnungen zusammenfallen, ihre Höhen mit der Radialkanaltiefe gleich sind und das Verteilerrohr so aufgestellt ist, dass seine Öffnungen gegenüber den Ausläufen der Radialkanäle liegen, – der gemeinsame Kanal auf die freie Stirnfläche der Welle hinausläuft, wobei der gemeinsame Kanal mit einem Eintrittsdeckel geschlossen wird, der am Lagerkörper befestigt ist, wobei ferner der Eintrittsdeckel mit einer Manschette versehen ist und dabei die Fassungsräume des gemeinsamen Kanals und des damit verbundenen Zyklonbehälters abdichtet und wobei der Zyklonbehälter am Flansch des Eintrittsdeckels gemäß einer gemeinsamen Drehachse befestigt ist, – der Fassungsraum des Zyklonbehälters eine Rohrleitung tangential und gemäß der Läuferdrehrichtung aufnimmt, wobei die Rohrleitung mit dem Austritt eines Drosselraums verbunden ist, der Drosselraum mit einer hebelgesteuerten Drosselklappe versehen ist und der Eintritt des Drosselraums dabei mit dem Flüssigkeitssammelbehälter verbunden ist, der mit Flüssigkeit gefüllt und innerhalb des Motorgehäuses angeordnet ist, – ringförmige Scheiben an die Läuferstirnflächen gemäß einer mit Läufern gemeinsamen Drehachse mit Hilfe von Abstandsfedern angepresst werden, wobei diese Scheiben axial beweglich und auf mindestens vier Anschlägen gesetzt sind und die Anschläge an den Scheiben wie Leisten gemäß der Größe der elliptischen Oberfläche des Ständers befestigt sind, – die Scheiben dazu noch mit zwei gleichen Ablassschlitzen mit variabler Breite versehen sind, wobei die Ablassschlitze am Durchmesser der angeordneten Austrittsöffnungen der Abflussbohrungen liegen und als Teil der Ringe mit gleichem Durchmesser ausgebildet sind und die Länge der Ablassschlitze über den Kreisbögen mit den Abständen dazwischen zusammenfällt, – die Scheiben so eingebaut werden, dass die Anfangspunkte ihrer Ablassschlitze, in deren weiteren Richtung der Läufer dreht, in einer imaginären Ebene liegen, die senkrecht zu den Läuferstirnflächen verläuft und die der längeren Symmetrieachse der elliptischen Ständeroberfläche zugehört, wo auch die Anfangspunkte der Abstände zwischen den Verteilerrohröffnungen liegen, in deren weiteren Richtung der Läufer dreht, und – die Ablassschlitze der Scheiben dabei mittels der Drehung der Scheiben gemäß der Drehachse entgegen der Läuferdrehrichtung um einen bestimmten Vorhaltewinkel zugewandt sind.Hydraulic radial motor whose mechanical equilibrium is unstable, with a sealed hollow housing, a rotor in which cylinders and radial passages are formed, pistons and a rotor mounted on the shaft, which is provided with a common channel, characterized in that - on two opposite walls the housing bearing bodies are formed with through holes, wherein their axes of rotation are coaxial, - the inner surface of the arranged between the housing walls hollow housing part is provided with an elliptical, cylindrical surface and this same rolling and pitch sections forms a rolling body, - in the capacity of this cylindrical Surface according to its axis of rotation and coaxial with the axis of rotation of the bearing body are set at least two runners made of the same diameter with a certain diameter, said runners having a certain distance from each other and the shaft are placed, whose axis of rotation is coaxial with the axis of rotation of the rotor, the shaft itself is fixed by bearings in the bearing bodies and a shaft end exiting the housing, - are formed in the body of the rotor cylinder with a certain length and with a rectangular cross-section, these cylinders aligned according to the rotor radii from the rotor edge beginning to the center and are evenly distributed around the circumference and these cylinders have drain holes that emanate from the cylinders on both faces of the rotor and are inclined towards the rotor edge, - the same cylinder of the rotor corresponding same piston in shape Record of parallelepiped, wherein the front ends of the pistons are extendable from the cylinders, are mounted on the front ends of the piston rollers by means of support shafts and the rotation plane of the rollers is parallel to the rotation plane of the rotor, - each piston with a slot each from the rear en piston end and is symmetrical with the longitudinal plane of symmetry of the piston and the drain hole, this plane of symmetry perpendicular to the faces of the rotor, the length of this slot with the stroke of the pistons in the cylinders and the width equal to the diameter of the drain hole is and the drain holes are at the diameter, which intersects with the ends of the lengths of the slots in the piston, when the pistons are retracted in the cylinders, - are formed in the body of the rotor radial grooves and aligned according to their radii, have a rectangular cross section and run into the closed capacity chambers of the cylinder, these radial passages run from a common channel, which is formed in the shaft body according to the shaft rotation axis in the form of a round bottom hole with a certain depth, - in the capacity of the base hole a manifold with a minimum distance to the W. inserted and fixed to the inlet cover, wherein the distributor tube has two equal, longitudinally arranged on the tube openings for each runner, the openings are evenly distributed around the circumference, the manifold is closed at one end with a blind cover, the open end the distributor tube is directed towards the inlet into the common channel, the lengths of said distributor tube openings coincide above the circular arc with the distances between the openings, their heights are equal to the radial channel depth, and the distributor tube is positioned such that its openings face the outlets of the radial channels lie, - the common channel extends to the free end face of the shaft, wherein the common channel is closed with an inlet cover which is fixed to the bearing body, further wherein the inlet cover is provided with a sleeve and thereby the capacity of the common chambers Ka Nals and the associated cyclone container seals and wherein the cyclone container is attached to the flange of the inlet cover according to a common axis of rotation, - the capacity of the cyclone container receives a pipe tangentially and according to the rotor rotation direction, wherein the pipe is connected to the outlet of a throttle chamber, the throttle chamber with a throttle-controlled throttle valve is provided and the inlet of the throttle chamber is connected to the liquid reservoir, which is filled with liquid and disposed within the motor housing, - pressed annular discs to the rotor end faces according to a common axis of rotation with the aid of distance springs, said discs axially movable and set on at least four stops and the stops are attached to the discs like strips according to the size of the elliptical surface of the stand, - the discs with two more equal discharge slots are provided with variable width, the discharge slots are at the diameter of the arranged outlet openings of the drain holes and formed as part of the rings of the same diameter and the length of the discharge slots over the circular arcs coincides with the intervals between them, - the discs are installed so in that the starting points of their discharge slots, in the further direction of which the rotor rotates, lie in an imaginary plane which is perpendicular to the rotor end faces and which belongs to the longer axis of symmetry of the elliptical stator surface, where also the starting points of the distances between the Distributor tube openings lie in the further direction of the rotor rotates, and - the discharge slots of the discs are thereby facing by means of the rotation of the discs according to the axis of rotation opposite to the rotor rotation direction by a certain lead angle.
DE112010003409T 2009-08-25 2010-08-25 Hydraulic radial motor Withdrawn DE112010003409T5 (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2009132024 2009-08-25
RU2009132024/06A RU2009132024A (en) 2009-08-25 2009-08-25 RADIAL HYDRAULIC ENGINE
PCT/RU2010/000465 WO2011025408A1 (en) 2009-08-25 2010-08-25 Radial hydraulic engine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112010003409T5 true DE112010003409T5 (en) 2013-01-03

Family

ID=43628224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112010003409T Withdrawn DE112010003409T5 (en) 2009-08-25 2010-08-25 Hydraulic radial motor

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE112010003409T5 (en)
RU (1) RU2009132024A (en)
WO (1) WO2011025408A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2423841A1 (en) * 2013-06-27 2013-09-24 Universidad Politécnica de Madrid Rotary engine actuatable by means of the pressure of a fluid
EP3139040A4 (en) * 2014-04-27 2017-04-12 Lead Co., Ltd. Rotation drive device
SE2100045A1 (en) * 2021-04-01 2022-10-02 Stig Christensson Quantum mechanics "application"

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2011133311A (en) * 2011-08-09 2013-02-20 Талгат Хайдарович Гарипов RADIAL HYDRAULIC ENGINE
WO2021160181A1 (en) * 2020-02-16 2021-08-19 杨健 Flow distribution structure for cylinder block fixed hydraulic motor/pump

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU160654A1 (en)
RU2296880C1 (en) 2005-10-14 2007-04-10 Талгат Хайдарович Гарипов Symmetrical mechanical engine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2062188B (en) * 1979-10-12 1983-03-09 Barker P D A W Device for converting rotational energy into linear energy
US4579011A (en) * 1984-06-11 1986-04-01 Dobos Elmer M Propulsion apparatus
RU2076242C1 (en) * 1994-02-24 1997-03-27 Алексей Дмитриевич Юрик Gravitational power supply
RU2099592C1 (en) * 1995-09-22 1997-12-20 Алексей Дмитриевич Юрик Gravitational hydraulic machine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU160654A1 (en)
RU2296880C1 (en) 2005-10-14 2007-04-10 Талгат Хайдарович Гарипов Symmetrical mechanical engine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Physikhandbuch, B. M. Yavorskyi, A. A. Detlaf, Moskau, NAUKA, 1985, S. 42, 43

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2423841A1 (en) * 2013-06-27 2013-09-24 Universidad Politécnica de Madrid Rotary engine actuatable by means of the pressure of a fluid
EP3139040A4 (en) * 2014-04-27 2017-04-12 Lead Co., Ltd. Rotation drive device
SE2100045A1 (en) * 2021-04-01 2022-10-02 Stig Christensson Quantum mechanics "application"

Also Published As

Publication number Publication date
RU2009132024A (en) 2011-02-27
WO2011025408A1 (en) 2011-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2438707A1 (en) ROTARY VALVE FLOW MACHINE
DE2838346A1 (en) TURNING DEVICE FOR AN EXCAVATOR GRIPPER OR THE LIKE
DE112010003409T5 (en) Hydraulic radial motor
DE2653630A1 (en) DEVICE FOR PUMPING FLUIDS
CH372520A (en) Hydraulic transmission with rotating cylinder body
DE2254545C3 (en) Hydrostatic radial piston motor
DE3209640A1 (en) HYDRAULIC PUMP
DE2137537C3 (en) Control for a hydrostatic piston engine
EP0406800B1 (en) Vane vacuum pump with dosing device
DE1953848A1 (en) Vane pump with variable displacement
DE4020830C1 (en)
DE102012215822A1 (en) PULLEY BEARING OF A COMBUSTION ENGINE
DE19913889B4 (en) reciprocating engine
DE102011103105A1 (en) Piston for an internal combustion engine and method of manufacturing the piston
DE1812251B2 (en) Vane pump
DE3321844C2 (en)
DE1148426B (en) Hydraulic transmission
DE3245974C2 (en)
WO1988000641A1 (en) Rotating piston machine
DE888649C (en) Hydraulic drive, especially for motor vehicles, by means of rotary piston machines
DE2201554C3 (en) Rotary piston machine
DE1476672C3 (en) Parallel and internal-axis pneumatic rotary piston prime mover
EP1287232B1 (en) Axial piston engine
EP0561855B1 (en) Rotating piston machine
DE10322501A1 (en) Rotary piston pump, has a piston whose annular space is positioned with respect to the shaft area of rollers such that the piston rotates continuously along the circumference of the rollers

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140301