DE112010002964T5 - IEC 61158-2 Elektrischer Schaltkreis mitWassererkennungssystem, das einen physikalischen Schichtenattribut-Modifikator aufweist - Google Patents

IEC 61158-2 Elektrischer Schaltkreis mitWassererkennungssystem, das einen physikalischen Schichtenattribut-Modifikator aufweist Download PDF

Info

Publication number
DE112010002964T5
DE112010002964T5 DE112010002964T DE112010002964T DE112010002964T5 DE 112010002964 T5 DE112010002964 T5 DE 112010002964T5 DE 112010002964 T DE112010002964 T DE 112010002964T DE 112010002964 T DE112010002964 T DE 112010002964T DE 112010002964 T5 DE112010002964 T5 DE 112010002964T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical circuit
physical layer
modification
circuit according
layer attribute
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112010002964T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112010002964B4 (de
DE112010002964T8 (de
Inventor
Renato Kitchener
Gunther Rogoll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pepperl and Fuchs SE
Original Assignee
Pepperl and Fuchs SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pepperl and Fuchs SE filed Critical Pepperl and Fuchs SE
Publication of DE112010002964T5 publication Critical patent/DE112010002964T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112010002964T8 publication Critical patent/DE112010002964T8/de
Publication of DE112010002964B4 publication Critical patent/DE112010002964B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/04Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
    • G01M3/16Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using electric detection means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/04Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/04Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
    • G01M3/042Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point by using materials which expand, contract, disintegrate, or decompose in contact with a fluid
    • G01M3/045Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point by using materials which expand, contract, disintegrate, or decompose in contact with a fluid with electrical detection means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/04Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance
    • G01N27/06Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of a liquid
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/18Water
    • G01N33/1886Water using probes, e.g. submersible probes, buoys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/168Means for controlling media flow to the body or for metering media to the body, e.g. drip meters, counters ; Monitoring media flow to the body
    • A61M5/16831Monitoring, detecting, signalling or eliminating infusion flow anomalies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D3/00Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/04Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance
    • G01N27/048Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance for determining moisture content of the material

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Abstract

Elektrischer Schaltkreis entsprechend der IEC 61158-2-Norm, der eine Energiezufuhr, eine Einrichtung als deren Lastsystem und Überwachungseinrichtungen umfasst, die zum Überwachen von einer oder von mehreren physikalischen Schichtattributen im elektrischen Schaltkreis ausgelegt sind, in welchem die Einrichtung eine Einheitshülle aufweist, eine Gerätefunktionselektronik, die in der Einheit enthalten ist, sowie zwei Terminals, welche die Gerätefunktionselektronik mit dem elektrischen Schaltkreis verbinden, in welchem das Wassererkennungssystem im Innern der genannten Einheit angeordnet ist und Wassererkennungssonden sowie einen physikalischen Schichtenattribut-Modifikator aufweist, der über dem elektrischen Schaltkreis angebracht ist und parallel zur Gerätefunktionselektronik verläuft, und in welchem, wenn die genannten Wassererkennungssonden Wasser erkennen, der physikalische Schichtenattribut-Modifikator an einem physikalischen Schichtenattribut im elektrischen Schaltkreis eine Modifikation ausführt, wobei diese Modifikation von den Überwachungseinrichtungen erfasst werden kann.

Description

  • Diese Erfindung betrifft einen elektrischen Schaltkreis entsprechend der IEC 61158-2-Norm mit einem Wassererkennungssystem, das einen physikalischen Schichtenattribut-Modifikator für eine Anwendung zum Erfassen eines Eindringens von Wasser in Feldgeräte innerhalb eines eigensicheren Bereiches aufweist.
  • Feldbus (oder Feldbussystem) ist der Begriff für eine Produktfamilie mit Computer-Netzwerk-Protokollen, die für eine Steuerungsverteilung in Echtzeit verwendet werden und die nun in der Norm IEC 61158 ("Digital data communication for measurement and control – Fieldbus for use in industrial control systems") weltweit standardisiert sind. Ein komplex automatisiertes, industrielles Betriebssystem, wie zum Beispiel für eine Kraftstoff-Raffinerie, benötigt in der Regel eine Organisationshierarchie für die Steuerungseinrichtungen, um korrekt zu funktionieren. In dieser Hierarchie gibt es an oberster Position eine Benutzerschnittstelle = HMI (Human Machine Interface), wo ein Operator das System überwachen oder betreiben kann. Normalerweise ist diese Schnittstelle über ein nicht-zeitkritisches Kommunikationssystem (beispielsweise Ethernet) mit einer mittleren Übertragungsschicht speicherprogrammierbarer Steuerungen (SPS) verknüpft. Am unteren Ende der Steuerungskette befindet sich der Feldbus, welcher die speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS) mit den Komponenten verbindet, welche die eigentliche Arbeit tun, wie Sensoren (Messfühler), Stellglieder (Aktoren), Elektromotoren, Konsolenleuchten, Schalter, Ventile und Schaltschützen.
  • Ein Feldbus wird häufig in eigensicheren Umgebungen eingesetzt, wie beispielsweise in entzündbaren Atmosphären, und insbesondere in der Gaseinstufungsklassifizierung MC – Wasserstoff und Azetylen – und nachstehend für die Gasgruppen NB und NA in Bezug auf Gas und/oder Staub. Bei Anwendung des Feldbusprotokolls werden die Feldinstrumente und die Feldbusgeräte in einer solchen Umgebung über einen elektrischen Kommunikationsschaltkreis von fern gesteuert und überwacht, der häufig im gleichen elektrischen Schaltkreis wie die Energieversorgung für den Betrieb der Feldinstrumente bereitgestellt ist.
  • Die physikalische Feldbusschichtdiagnose im Hinblick auf IEC 61158-Netzwerke wurde für die marktbestimmende Prozessorbranche in den letzten Jahren erfolgreich eingeführt. Die technischen Spezifikationen für physikalische Schichten sind nun in der Norm IEC 61158-2 standardisiert. In einem typischen elektrischen Kommunikationsschaltkreis gibt es eine Energieversorgung, eine Eigensicherheitsbarriere eines beliebigen Typs, eine in die Feldeinrichtung führende Hauptleitung und eine oder mehrere Geräte oder Gerätekoppler mit Abzweigleitungssektionen, welche als deren Lastsysteme verbunden sind. Die Geräte senden im Einsatz befindliche Datensignale an eine Steuerungseinrichtung, die normalerweise auf der Energieversorgungsseite in einem nicht eigensicheren Bereich des Schaltkreises angebracht ist. Außerdem ist ein Diagnosemodul in dem elektrischen Schaltkreis montiert, und zwar in der Regel an der gleichen Stelle wie die Steuereinrichtung, und es arbeitet an den Messungen der physikalischen Schichtenattribute in der elektrischen Schaltung und in der Netzwerk-Hardware, und zum Teil auch in der physikalischen Software sowie in den zur Anwendung kommenden Protokollen.
  • Veränderungen in den IEC61158-2-Lastensystemen und/oder in den physikalischen Schichtenattributen führen häufig zu einem Segmentausfall, woraufhin das Diagnosemodul ein Setup ausführt, um entsprechende Veränderungen unmittelbar zu erfassen, so dass Abhilfemaßnahmen ergriffen werden können.
  • Ein Eindringen von Wasser in Feldgeräteeinrichtungen ist einer der Fehler, der erfasst werden muss, um eine Korrosion in den elektrischen Terminals oder Kabeln im Inneren des Feldgeräts einhergehend mit elektrolytischen Verschleiß zu verhindern, der eines Tages zu Geräteausfällen führen kann. Ein Untertauchen von Signalleitungen oder Terminals in Wasser oder anderen leitfähigen Flüssigkeiten kann in Extremfällen zu prompten, kompletten Signal- oder Segmentausfällen führen.
  • In solch einem Fall müssen Instrumente in gefährdeten Außenbereichen gemäß dem EN60529-Standard auf ein IP54-Minimum geschützt werden, denn ein Eindringen von Wasser stellt hierzu eine Sicherheitsverletzung dar. Darüber hinaus verstößt kondensierender Wasserdampf im Innern der Instrumenteneinheit üblicherweise gegen die Instrumenten-Feuchtigkeitsanforderungen, da die meisten technischen Spezifikationen nur 95% relative Luftfeuchtigkeit ohne Kondensation zulassen.
  • Normalerweise besitzen Feldinstrumente (Feldgeräte) mehrere Terminal- und Elektronikeinheiten. Die äußeren Terminaleinheiten umfassen ein kleines Raumvolumen bzw. O-Ring-Dichtungsgehäuse mit mindestens einer Kabelflanscheinführung, normalerweise sind es zwei, wovon eine unsichtbar ist. Die elektronischen Einheiten haben keine Kabeleinführung und es braucht auch keine Abdeckung an der Montagestelle entfernt zu werden, so dass die Wahrscheinlichkeit eines Wassereintritts weitaus geringer ist. Sie werden oft aus vergossener Elektronik eingesetzt und/oder haben O-Ring-Dichtungen mit langen Gewindeummantelungen, so dass sie häufig in der Lage sind, die Grenzwertbedingungen von IP66 bis IP68 zu erfüllen. Aber leider ist in der Betriebspraxis das Eindringen von Wasser in die Terminaleinheiten eine allgemeine Erscheinung.
  • Es gibt in der Regel für jedes Segment in einem Betriebssystem bis zu 16 Instrumente. Das heißt, die Wahrscheinlichkeit des Wasseranfüllens der Terminaleinheit bei mindestens einem Instrument in einem Segment ist sehr groß im Vergleich zu den Gerätekopplergehäusen. Diese benötigen weit weniger Wartung und haben größere Einheiten-Raumvolumen für Dränageeinrichtungen.
  • Ein allgemein bekannter Weg, um das Eindringen von Wasser in einem Feldgerät zu erfassen, besteht in der Ermittlung eines Erdungsfehlers, wofür ein Erdschluss-Erkennungssystem eingesetzt wird; eine solche Ausgestaltung ist in 1 dargestellt. Bei dieser Anordnung umfasst ein elektrischer Schaltkreis 1 ein Erdschluss-Erkennungssystem 2, welches die Konduktivität bzw. Leitfähigkeit 3 in einer Einrichtung 4 zwischen den Terminals bzw. Abschlusswiderständen/Polen und der Abschirmung 6 erfassen kann, und infolgedessen den Erdschluss 7 über die leitende Flüssigkeit 8. Dies findet im Innern der Geräteeinheit 9 angrenzend zur Geräteelektronik 10 statt.
  • Eine Messung im Hinblick auf einen Erdungsfehler erfolgt hier vorteilhaft über das Messen einer Differentialänderung, da diese über Lastwechsel erkennbar wird. Jedoch ein Lastwechsel und die Auswirkungen auf die Wasserüberbrückungssignalpole 5 verursachen im Schaltkreis 1 weitere, ähnliche Differentialänderungen, so dass eine reine Differentialmessung nicht zuverlässig wäre.
  • Außerdem weisen diese Betriebssysteme eine Reihe von Nachteilen auf. Als erstes können sie nur die Anwesenheit von Wasser bei einer hohen Leitfähigkeit erfassen. Aber Kabellängen und Spannungseinschränkungen zur Erfüllung der Anforderungen in Bezug auf die Eigensicherheit machen die Erkennung von reinem Wasser unmöglich. Der Patentanmelder sowie auch andere Unternehmen, wie MTL (Cooper Crouse-Hinds Co.), produzieren bereits solche Systeme, und als gewähltes Beispiel kann das MTL 4220-Produkt nur eine äquivalente Konduktivität von 10 kOhm oder weniger erkennen, wohingegen Messungen von 250 kOhms bis 1 MOhm und höher für reines Regenwasser und saubere Niederschläge bei niedrigen Feldanregungserkennungsspannungen typisch sind.
  • Selbst ein komplettes Eintauchen der Terminals 5 in Kondens- oder Regenwasser bei einer sehr niedrigen Konduktivität führt nicht zu einem normal messbaren Strom- oder Impedanzwechsel. Jedoch beginnt bei einem solchen Ereignis bereits der Prozess einer galvanischen Korrosion, die einen Ausfall verursachen kann. Prüfstandsversuche haben gezeigt, dass eine geringe Salzlösungskonzentration (aufgrund galvanischer Korrosion der Anode) die Signalleitungen innerhalb von Minuten auflösen kann. Aufgelöste Metallspurenelemente machen die Terminals undicht, wobei die Leitungsverdrahtung die Leitfähigkeit des Wassers so schnell erhöht, dass diese erkannt wird, aber genau da tritt ein Ausfall auf, bevor ein Ausweichmanöver zur Fehlerbehebung stattfinden kann.
  • Das zweite Hauptproblem besteht darin, dass selbst wenn das Wasser so leitend ist, dass dies sofort entdeckt würde, die Pole 5 bereits unter Wasser getaucht sind, bevor dies erfasst werden kann. Ein Untertauchen in Wasser kann schnell zu Schäden und Signalproblemen führen, oftmals bevor eine Abhilfemaßnahme vorgenommen werden kann. Ein Erdschluss-Erkennungssystem, wie das in 1 dargestellte, verlässt sich auf die elektrolytische Beeinträchtigung zwischen den Terminals 5 und der Abschirmung 6 oder der Erdung 7, aber an diesem kritischen Punkt ist der Schaden bereits in vollem Gange. Falls die Konduktivität dem Wert von 10 kOhms oder weniger entspricht, kann die Beschleunigung der Leitfähigkeit aufgrund der lokalen Metallablegierung in die Lösung rasch zu einer Überstromsituation führen, wobei dies zu schnell geschieht, um eine proaktive Instandhaltung zu gewährleisten. Mit anderen Worten, das Hauptmotiv der Überwachung im Hinblick auf das Untertauchen von Terminals in Wasser ist bei einem solchen Ereignis ein sehr mangelhaftes, da Schäden manchmal unvermeidlich sind.
  • Ein weiterer Nachteil bei Erdschluss-Erkennungssystemen, wie jenes in 1 dargestellte, besteht darin, dass es autonome Einrichtungen gibt, die Hardware und Leitungen zum Messfühlen, Signalisieren und zur Energieversorgung aufweisen, die dem bestehenden, elektrischen Schaltkreis 1 hinzugefügt werden müssen. Die führt zu zusätzlichen Kosten und erhöht die Wahrscheinlichkeit von Fehlerausfällen. Außerdem muss die Energieversorgung eigensicher gemacht werden.
  • Ein weiterer Nachteil bei Erdschluss-Erkennungssystemen besteht darin, dass diese sich auf die Verbindung zur Abschirmung 6 hin verlassen, die sich oftmals nicht bis ins Innere der Feldeinrichtung 4 erstreckt, oder die gerade in einer speziellen Position oder Situation für einen Anschluss nicht präsent ist.
  • Ein alternativer, bekannter Weg, um das Eindringen von Wasser in einem Feldgerät zu erfassen, besteht in der Anwendung eines autonomen Sensors im Innern der Feldeinrichtung, der die Anwesenheit von Wasser erkennt; eine solche Ausgestaltung ist in 2 dargestellt. Bei dieser Ausgestaltung umfasst ein elektrischer Schaltkreis 20 eine autonome Detektor- und Transmitter-Einheit 21, die im Innern der Terminaleinheit 22 der Feldeinrichtung 23 angeordnet ist und die bereits den Beginn des Wassereindringens 24 erfasst, indem die Konduktivität 25 mit Detektorsonden 26 abgetastet wird. Daraufhin wird ein Alarmsignal über separate Strom- und Signalleitungen 27 an ein Diagnose- und Alarmmodul 28 gesendet.
  • Da dieses System autonom ist, kann es zum Erfassen von Wasser mit hoher Reinheit und niedriger Leitfähigkeit angepasst werden, wobei es dies durch das entfernte Positionieren der Sonden 26 weg von den Terminal-/Poleinheiten 29 in der Feldeinrichtung 23 lange bevor ein Schaden an den Terminal-/Poleinheiten 29 oder an der Geräteelektronik 30 entsteht ausführen kann. Es besteht zudem keine Notwendigkeit für eine Verbindung zur Abschirmung hin. Aufgrund dessen weist diese Ausgestaltung deutliche Vorteile gegenüber dem in 1 dargestellten Erdschluss-Erkennungssystem auf.
  • Jedoch gibt es auch hier noch eine Reihe von signifikanten Nachteilen. Erstens, angesichts der Anzahl der in der Betriebspraxis vor Ort eingesetzten Feldgeräte ist es sehr komplex und sehr kostenintensiv, solch autonome Systeme jeweils in jeder einzelnen Feldeinrichtung zu installieren.
  • Hinzu kommt, dass diese Lösung immer noch zusätzliche Hardware, Elektronik, Verkabelung und Energieversorgung zu der bereits vorhandenen Infrastruktur erfordert, wovon jede Einrichtung eigensicher ausgestattet werden muss, wozu für sämtliche Parameter und zusätzliche Stromlaufpläne ergänzende Berechnungen benötigt werden, was zu zusätzlichen Kosten führt.
  • Diese Zusatzausstattung erhöht generell noch die Wahrscheinlichkeit von Betriebsausfällen. Außerdem benötigt jede Feldeinrichtung einen zusätzlichen Kabelflansch, welcher die Wahrscheinlichkeit eines Wassereindringens grundsätzlich erhöht.
  • Daher wird eine Lösungsmöglichkeit benötigt, bei der das Eindringen von Wasser bei bereits niedriger Konduktivität in einer Feldeinrichtung erkannt und der Wassereintritt erfasst wird, bevor ein Terminal in der Feldeinrichtung benetzt ist, und bei der diese Information an das Wartungspersonal zuverlässig übermittelt wird, ohne dass zusätzliche elektrische Leitungen oder drahtlose Verbindungen sowie lange Programmzuführungskabel und zu isolierende Gerätekoppler erforderlich sind. Zudem würde der Bedarf an zusätzlicher Energie oder an weiteren elektrischen Leitungen wegfallen, wenn es sich nur um eine einfache Verbindung zu einem Bus (einschließlich einer Abschirmung, falls gewünscht) handelt. Damit diese Lösung praktizierbar wird, muss sie außerdem die Anforderungen an die Eigensicherheit der EEx ia or ib-Definition („einfache Ausführungsform”) erfüllen und Verbindungsanschlüsse aufweisen, die für eine eigensichere Leitungsbetriebspraxis geeignet sind. Manche Terminaleinheiten für Feldgeräte sind im Hinblick auf Bereich und/oder Volumen sehr klein bemessen, so dass jede Lösung auch klein und einfach gehalten sein sollte. Schließlich muss die entsprechende Lösung die Integrität des Feldbussignals beibehalten können.
  • Theoretisch wäre es möglich, viele der vorstehend genannten Ziele zu gewährleisten, indem die Wassererkennung als Funktion im Feldgerät bereitgestellt würde. Mit anderen Worten kann die Elektronik des Feldgeräts eine Wassererkennungsfunktion beinhalten, wobei die Elektronik des Feldgeräts die Erkennung von Wasser über dessen Feldbustelegramm an die Steuerungseinrichtung kommuniziert. Jedoch würde sich eine solche Ausgestaltung als Eigentor erweisen, da sie im Wesentlichen eine ganze Feldbusgeräteinstallation allein beanspruchen würde. Außerdem wäre eine solche Funktion in hunderten von verschiedenen Feldbuseinrichtungstypen im Hinblick auf Design und Produktion sehr kostenintensiv und die Hersteller wären kaum bereit, solche Systeme in jeden Modelltyp zu integrieren. Hinzu kommt, dass die vorstehende Funktion einen erheblichen Teil des Feldbustelegramms aufbrauchen und das Kommunikationspotenzial für die primäre Gerätefunktion einschränken würde.
  • Daher umfasst gemäß der vorliegenden Erfindung ein elektrischer Schaltkreis entsprechend der IEC 61158-2-Norm eine Energiezufuhr, eine Einrichtung als deren Lastsystem und Überwachungseinrichtungen, die zum Überwachen von einer oder von mehreren physikalischen Schichtattributen im elektrischen Schaltkreis ausgelegt sind, in welchem die Einrichtung eine Einheitshülle aufweist, eine darin enthaltene Gerätefunktionselektronik sowie zwei Terminals, welche die Gerätefunktionselektronik mit dem elektrischen Schaltkreis verbinden, in welchem das Wassererkennungssystem im Innern der genannten Einheit angeordnet ist und Wassererkennungssonden sowie einen physikalischen Schichtenattribut-Modifikator aufweist, der über dem elektrischen Schaltkreis angebracht ist und parallel zur Gerätefunktionselektronik verläuft, und in welchem, wenn die genannten Wassererkennungssonden Wasser erkennen, der physikalische Schichtenattribut-Modifikator an einem physikalischen Schichtenattribut im elektrischen Schaltkreis eine Modifikation vornimmt, wobei diese Modifikation von der genannten Überwachungseinrichtung erfasst werden kann.
  • Folglich beinhaltet die vorliegende Erfindung ein Erkennen des Eindringens von Wasser in die Einheit einer Feldeinrichtung auf eine Weise, die im Wesentlichen autonom im Schaltkreis erfolgt, aber eine entsprechende Erkennung mit einer zweckdienlich veränderten Modifikation an einem beliebigen, physikalischen Schichtenattribut im Schaltkreis auf eine integrierte Weise kommuniziert, die dann von der Überwachungseinrichtung erfasst werden kann. Die Modifikation selbst kann möglicherweise keinen kommunikativen Nachrichteninhalt haben, jedoch kann eine Steuereinrichtung, die mit der Überwachungseinrichtung verbunden ist, zum Interpretieren der Modifikation ausgelegt sein und deren Nachrichteninhalt entziffern.
  • Ein wesentlicher Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass die Kommunikation über das Erkennen des Eindringens von Wasser weitergeleitet wird, indem der vorhandene, elektrischen Schaltkreis und dessen Überwachungseinrichtungen für die physikalische Schicht zur Anwendung kommen. Infolgedessen besteht keine Notwendigkeit für eine zusätzliche, eigensichere Verkabelung, Energieversorgung, Elektronik oder für Kabelflansche. Da des Weiteren die Wassererkennungssysteme grundsätzlich autonom sind, können sie zum Erfassen von Wasser auch mit hoher Reinheit und niedriger Konduktivität angepasst werden, was bei einem Erdschluss-Erkennungssystem nicht möglich ist. Durch das entfernte Positionieren der Wassererkennungssonden weg von den Terminal-/Poleinheiten in der Feldeinrichtung kann die Erkennung – lange bevor ein Schaden entsteht – ausgeführt werden. Es besteht außerdem keine Notwendigkeit für einen Anschluss zur Abschirmung hin.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung kann die genannte Einrichtung eine normale Betriebsausrichtung aufweisen, bei der die genannten Wassererkennungssonden unterhalb der Terminals physisch angeordnet sind und die Gerätefunktionselektronik mit dem elektrischen Schaltkreis verbinden. Daher kann die Ansammlung von Wasser am untersten Punkt der Einheit erfasst werden, bevor eine echte Bedrohung durch Untertauchen für die Terminals entsteht.
  • Die Überwachungseinrichtung kann eine beliebige von den bekannten, physikalischen Schichtdiagnosesystemen (PLDS) sein, welche die Hauptleitungs- oder Abzweigleitungsströme überwachen und zudem in der Lage sind, den Bus-Signalpegel und Rauscheinfluss zu überwachen. Diese Pegelwerte sind wesentlich höher als die Einwirkung, die Wasser mit niedriger Leitfähigkeit auf den Bus oder die Abzweigleitung hätte, so dass die bekannten Ausführungsformen bisher nicht in der Lage sind, selbständig ein Eindringen von Wasser in ein Feldgerät zu erkennen, vor allem deshalb nicht, weil sie in der Regel einen Grundrauschpegel besitzen. Beispielsweise weist Regenwasser von mittlerer Reinheit einen ungefähren Gleichstromwiderstand von 20 kOhm bis 1 MOhm auf, und bei 9 V ergibt dies einen Stromwert zwischen 9 μA und 450 μA. Daher wäre hier ein Auflösungsvermögen von 0,0025% für eine 350 mA Strommess-Vollaussteuerung erforderlich, und außerdem wäre eine Signalmessung nötig, die niedriger als der Grundrauschpegel ist. Jedoch umfasst die vorliegende Erfindung eine Modifikation in der elektrischen Schaltung, die spezifisch angepasst werden kann, um ohne Weiteres über ein PLDS erfasst werden zu können. Es ist von Vorteil, dass es hier möglich ist, eine entsprechende Modifikation auszuführen, die nicht störend in die Feldbus-Telegramme eingreift.
  • Daher weist in einer bevorzugten Ausgestaltung der elektrische Schaltkreis eine elektrische Energieversorgungs- und Kommunikationsschaltung auf, wobei diese Einrichtung zum Senden und Empfangen von Datensignalen über den elektrischen Schaltkreis ausgelegt ist. Es ist zudem vorteilhaft, dass eine ausgeführte Modifikation an einem physikalischen Schichtenattribut im elektrischen Schaltkreis in die Datensignale nicht störend eingreifen kann.
  • In einer erfindungsgemäßen Variante kann die Modifikation an einem physikalischen Schichtenattribut im elektrischen Schaltkreis eine intermediäre Unsymmetrie vom Pol hin zur Abschirmung des elektrischen Schaltkreises aufweisen, d. h. 3 kOhm vom Pol zur Abschirmung. Allerdings würde diese Konfiguration eine Abschirm-/Erdungsverbindung und eine dritte Leitung erfordern.
  • Als Alternative kann die Modifikation an einem physikalischen Schichtenattribut im elektrischen Schaltkreis einen konstanten Strom in der elektrischen Schaltung mit einer hohen, kompatiblen Stromsenk-Impedanz aufweisen.
  • Als Alternative kann die Modifikation an einem physikalischen Schichtenattribut im elektrischen Schaltkreis einen linearen Stromanstieg und Stromabfall in der elektrischen Schaltung umfassen. Dieser wird kompatibel bei etwa 10 mA c. c. mit einer Verhältnisrate von weniger als +/–1 mA/ms ausgeführt.
  • Als Alternative kann die Modifikation an einem physikalischen Schichtenattribut im elektrischen Schaltkreis die Einleitung eines Gleichtaktsignals aufweisen, das von der Unsymmetriemessung in dem PLDS erfasst wird.
  • Als Alternative kann die Modifikation an einem physikalischen Schichtenattribut im elektrischen Schaltkreis eine Dämpfung des Datensignalpegels entweder konstant oder intermittierend umfassen.
  • Welche Modifikation auch immer zum Einsatz kommt, sie kann im Zeitverlauf variabel oder binär sein, wie zum Beispiel ein gepulstes 5-mA-Signal bei einer Frequenz von 0,1 Hz mit einem gleichmäßigen Arbeits-Ruhe-Zustand (Modulation).
  • Da eine Abschirmverbindung innerhalb eines Feldinstruments, aufgrund der Anforderung in eigensicheren Systemen mehrere Erdungspunkte zu vermeiden, selten vorhanden ist, wären bevorzugte Optionen ein konstanter Strom in dem elektrischen Schaltkreis mit einer hohen, kompatiblen Stromsenk-Impedanz oder ein Stromanstiegsmechanismus, mit der Möglichkeit, eine Dämpfung des Datensignalpegels in Bezug auf zu isolierende Koppler mit Verstärkern (Impulswiederholer) anzuwenden.
  • Positiv zu bewerten ist die Tatsache, dass alle vorstehend genannten Modifikationsoptionen in ihrer Beschaffenheit sehr differenziert sind, so dass sie in einem System mit differentiellen Verdrahtungspaaren in Bezug auf die Signal- und Energieleistung und innerhalb der physikalischen Schichtenattributhülle funktionieren.
  • Es ist von Vorteil, dass das Wassererkennungssystem vom elektrischen Schaltkreis mit Energie versorgt werden kann. Dieses Ziel ist sehr einfach zu verwirklichen und beseitigt damit die Notwendigkeit von zusätzlichen, eigensicheren Energieversorgungen.
  • In einer erfindungsgemäßen Variante kann die Einrichtung ein Feldinstrument sein, und die genannte Gerätefunktionselektronik kann eine Instrumentenelektronik umfassen. Als Alternative kann die Einrichtung ein Gerätekoppler sein und die Gerätefunktionselektronik kann eine Kopplerelektronik aufweisen, die zum Verbinden von weiteren Einrichtungen oder Abzweigleitungen ausgelegt ist.
  • In einer erfindungsgemäßen Variante kann im Innern der Einheit ein Elektrolyt, wie beispielsweise Salz, vorgesehen sein. Dieses würde eine höher einzusetzende Leitfähigkeit ermöglichen. Der Elektrolyt kann auf den Wassererkennungssonden bereitgestellt werden.
  • Mit Bezug auf das vorstehend Genannte wird die Erfindung bevorzugt als ein eigensicherer Zweidraht-Feldbus-Schaltkreis eingesetzt, welcher der Norm des IEC 61158-Protokolls entspricht.
  • Die vorliegende Erfindung kann auf verschiedene Art und Weise ausgeführt werden, aber eine Ausführungsform wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels und mit Bezug auf die zugehörigen Zeichnungen beschrieben, welche zeigen:
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines elektrischen Schaltkreises gemäß dem bisherigen, ersten Stand der Technik, welcher ein Wassereintrittserkennungssystem enthält.
  • 2 ist eine schematische Darstellung eines elektrischen Schaltkreises gemäß dem bisherigen, zweiten Stand der Technik, welcher ein Wassereintrittserkennungssystem enthält.
  • 3 ist eine schematische Darstellung eines elektrischen Schaltkreises, der ein Wassereintrittserkennungssystem gemäß der vorliegenden Erfindung aufweist.
  • 4 ist eine Schaltplananordnung von einem Abschnitt des in 3 gezeigten, elektrischen Schaltkreises, und
  • 5 ist eine Vorderansicht von einem Abschnitt des in 3 gezeigten, elektrischen Schaltkreises.
  • Mit Bezug auf 3 umfasst ein erfindungsgemäßer, elektrischer Schaltkreis 40 entsprechend der IEC 61158-2-Norm eine Feldbus-Energiezufuhr (41), eine Einrichtung (42) als deren Lastsystem und Überwachungseinrichtungen, die zum Überwachen von einer oder von mehreren physikalischen Schichtenattributen im elektrischen Schaltkreis ausgelegt sind, in Form eines physikalischen Schichtenattribut-Diagnosemoduls 43. Die Einrichtung 42 umfasst eine Einheitshülle 44, eine Gerätefunktionselektronik 45, die in der Einheit enthalten ist, sowie zwei Terminals 46, welche die genannte Gerätefunktionselektronik 45 mit dem elektrischen Schaltkreis 40 verbinden. Das Wassererkennungssystem 47 ist im Innern der genannten Einheit 44 angeordnet und umfasst Wassererkennungssonden 48 sowie einen physikalischen Schichtenattribut-Modifikator 49, der über dem elektrischen Schaltkreis 40 angebracht ist und parallel zur Gerätefunktionselektronik 45 verläuft. Wenn die genannten Wassererkennungssonden 48 Wasser 50 erkennen, führt der physikalische Schichtenattribut-Modifikator 49 an einem physikalischen Schichtenattribut im elektrischen Schaltkreis 40 eine Modifikation aus, wobei diese Modifikation von der genannten Überwachungseinrichtung 43 erfasst wird.
  • Der elektrische Schaltkreis 40 ist eine eigensichere Feldbusschaltung (IEC 61158), in welcher die Hauptleitung 51, die in das Feld hineinreicht, mit einer Eigensicherheitsvorrichtung 52 eigensicher ausgeführt wird, welche eine beliebige von den bekannten Einrichtungen sein kann. Das physikalische Schichtenattribut-Diagnosemodul 43 wird gezeigt, wie es außerhalb des eigensicheren Bereichs angebracht und mit einem generellen Steuer- und Überwachungssystem 53 verbunden ist, das sich üblicherweise in einem Kontrollraum (Betriebszentrale) befindet. Das Steuer- und Überwachungssystem 53 kommuniziert über das Feldbusprotokoll mit der Feldgeräteelektronik 45, die jede beliebige, konventionelle Funktion aufweisen kann.
  • Der physikalische Schichtenattribut-Modifikator 49 operiert auf zwei Leitungen und bezieht seine Energie von dem gleichen Betriebspunkt wie die Geräteelektronik 45. Positiv zu bewerten ist die Tatsache, dass für dieses System, um auf einer Hauptleitung oder Abzweigleitung zu funktionieren, die Eingangsimpedanz 54 jederzeit hoch ist. Die Wassererkennungssonden 48 sind im Innern der Einheit 44 unterhalb der Terminals 46 und der Geräteelektronik 45 positioniert, so dass das Eintreten eines Schwerkraftpegels einen Kontakt mit den Wassererkennungssonden 48 herstellt, und zwar bevor dies mit irgendeinem anderen Betriebsteil im Innern der Einheit 44 geschieht.
  • Beim Erkennen von Konduktivität zwischen den Wassererkennungssonden 48 führt der physikalische Schichtenattribut-Modifikator 49 an einem physikalischen Schichtenattribut im elektrischen Schaltkreis 40 eine Modifikation aus, und diese Modifikation kann dann von dem physikalischen Schichtenattribut-Diagnosemodul 43 ganz leicht erfasst werden. Diese Modifikation wird anschließend an die Steuereinrichtung 53 kommuniziert, woraufhin eine Fehlerbehebung vorgenommen wird.
  • Mit Bezug auf Vorstehendes gibt es viele verschiedene Modifikationen, die auszuführen sind, und daher kann der physikalische Schichtenattribut-Modifikator 49 so adaptiert werden, um jede beliebige Modifikation – wie gewünscht – durchzuführen. Die Modifikation kann zudem in jedem beliebigen physikalischen Schichtenattribut zur Anwendung kommen, wie zum Beispiel in einer Unsymmetrie (die eine Abschirm-/Erdungsverbindung und eine dritte Leitung erfordert), oder mit einer variablen oder binären Modifikation in einem Zeitverlauf, wie zum Beispiel mit einem gepulsten 5-mA-Signal bei einer Frequenz von 0,1 Hz mit einem gleichmäßigen Arbeits-Ruhe-Zustand (Modulation). Des Weiteren kann ein konstanter Strom mit einer hohen, kompatiblen Senkimpedanz zur Anwendung kommen, der Strom kann linear ansteigen und abfallen, ein Gleichtaktsignal kann eingesetzt werden oder der Datensignalpegel kann konstant oder intermittierend sein.
  • 4 veranschaulicht eine sehr rudimentäre, eigensichere ”einfache Ausführungsform”-Lösung, die als Wassererkennungsvorrichtung 47 operieren kann. Nach dem Erkennen eines Wassereintritts mittels der Sonden 48, erhöhen sich der Abzweigleitungs-/Hauptleitungsstrom, wobei eine konstante Stromsenke einsetzt. Positiv sei angemerkt, dass dies insofern von Vorteil ist, da hier auf keine anderen Parameter eingewirkt wird, wie beispielsweise auf die Signalpegel. Es sind außerdem keine Kondensatoren oder Induktoren in diesem einfachen Schaltkreis vorhanden, und daher kann dies als ”einfache Ausführungsform” für Ziele der Zone 0 und Zone 1-Eigensicherheit klassifiziert werden und ebenso für jede andere Zonenzertifizierung oder andere Äquivalente. Dieses ist besonders vorteilhaft, da ein Herstellerzertifikat für eine ”einfache Ausführungsform” in der Anwendung mit einer vorgegeben Energiequelle auf jedem beliebigen, eigensicheren Schaltkreis platziert werden kann, ohne dass gleich eine ganze Systemzertifizierung notwendig wird und so dass dies für die Anwendung innerhalb der Terminaleinheit mit bereits zertifizierten Instrumenten geeignet ist.
  • 5 zeigt physisch, wie die Geräteeinheit 44 konfiguriert sein kann, wobei sich die Terminals 46 auf der oberen Seite befinden, und wobei das Wassererkennungssystem 47 und seine Wassererkennungssonden 48 an der untersten Stelle in der Einheit 44 positioniert sind.
  • In Bezug auf ein noch definierteres Warnsystem in Bezug auf ein Eintreten von Kondensation oder extrem reinem Wasser können Salze oder andere Elektrolyte auf den Oberflächen oder Unterseiten der Sonden 48 hinzugefügt werden, oder auch anderswo innerhalb der Einheit 44, was dann dem Wasser eine höhere Konduktivität verleiht. Dies ist in der normalen Betriebspraxis nicht vorgesehen, da extrem reines Wasser gar keinen Ausfall verursachen würde. Falls eine Metallablegierung als Resultat eines Feuchtigkeitseindringens auftritt, ist es höchst wahrscheinlich, dass als erstes die Sonden 48 aufgrund von deren ersten Position betroffen sind, und falls es so geschieht, können diese eine Opferfunktion durchführen, um das Auslösen der Modifikation und den nachfolgenden Alarm zu bewirken.
  • Die in den 3 bis 5 dargestellte Ausführungsform kann modifiziert werden, ohne dass der Schutzumfang des nachstehend angeführten Patentanspruchs 1 aufgegeben wird. Zum Beispiel kann die Einrichtung in einer alternativen (nicht dargestellten) Ausführungsform eher ein Koppler als ein Instrument sein, wobei die darin enthaltene Elektronik eine Kopplerelektronik aufweist, die zum Verbinden von weiteren Einrichtungen oder Abzweigleitungen ausgelegt ist.
  • Daher wird gemäß der Erfindung ein Wassereintrittserkennungssystem bereitgestellt, das alle vorstehend beschriebenen Vorteile aufweist, welche die bekannten, autonomen Erkennungssysteme im Vergleich zu den Erdschluss-Erkennungssystemen haben, jedoch nicht die Nachteile, wie zusätzliche Leitungsverkabelung, Elektronik und Energieversorgung, etc. Durch die Nutzung der veränderbaren, physikalischen Schichtenattribute in dem bereits bestehenden Schaltkreis wird über das vorhandene, physikalische Schichtenattribut-Diagnosemodul ein Warnsignal an den Kontrollraum kommuniziert. Dieses Ziel kann unter Anwendung einer „einfachen Ausführungsform” auf kostengünstige Art und Weise erfolgen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • IEC 61158-2-Norm [0001]
    • Norm IEC 61158 (”Digital data communication for measurement and control – Fieldbus for use in industrial control systems”) [0002]
    • IEC 61158-Netzwerke [0004]
    • Norm IEC 61158-2 [0004]
    • IEC61158-2-Lastensystemen [0005]
    • EN60529-Standard [0007]
    • IEC 61158-2-Norm [0024]
    • Norm des IEC 61158-Protokolls [0041]
    • IEC 61158-2-Norm [0048]
    • IEC 61158 [0049]

Claims (15)

  1. Elektrischer Schaltkreis entsprechend der IEC 61158-2-Norm, der eine Energiezufuhr, eine Einrichtung als deren Lastsystem und Überwachungseinrichtungen umfasst, die zum Überwachen von einer oder von mehreren physikalischen Schichtattributen im elektrischen Schaltkreis ausgelegt sind, in welchem die Einrichtung eine Einheitshülle aufweist, eine Gerätefunktionselektronik, die in der Einheit enthalten ist, sowie zwei Terminals, welche die Gerätefunktionselektronik mit dem elektrischen Schaltkreis verbinden, in welchem das Wassererkennungssystem im Innern der genannten Einheit angeordnet ist und Wassererkennungssonden sowie einen physikalischen Schichtenattribut-Modifikator aufweist, der über dem elektrischen Schaltkreis angebracht ist und parallel zur Gerätefunktionselektronik verläuft, und in welchem, wenn die genannten Wassererkennungssonden Wasser erkennen, der physikalische Schichtenattribut-Modifikator an einem physikalischen Schichtenattribut im elektrischen Schaltkreis eine Modifikation ausführt, wobei diese Modifikation von den Überwachungseinrichtungen erfasst werden kann.
  2. Elektrischer Schaltkreis gemäß Anspruch 1, in welchem die genannte Einrichtung eine normale Betriebsausrichtung aufweist, bei der die genannten Wassererkennungssonden unterhalb der Terminals physisch angeordnet sind und die Gerätefunktionselektronik mit dem elektrischen Schaltkreis verbinden.
  3. Elektrischer Schaltkreis gemäß Anspruch 1, in welchem der elektrische Schaltkreis eine elektrische Energie- und Kommunikationsschaltung aufweist, in welchem die Einrichtung zum Senden und Empfangen von Datensignalen über den elektrischen Schaltkreis ausgelegt ist, und in welchem eine ausgeführte Modifikation an einem physikalischen Schichtenattribut im elektrischen Schaltkreis in die Datensignale nicht störend eingreift.
  4. Elektrischer Schaltkreis gemäß Anspruch 3, in welchem die Modifikation an einem physikalischen Schichtenattribut im elektrischen Schaltkreis eine intermediäre Unsymmetrie vom Pol hin zur Abschirmung des elektrischen Schaltkreises aufweist.
  5. Elektrischer Schaltkreis gemäß Anspruch 3, in welchem die Modifikation an einem physikalischen Schichtenattribut im elektrischen Schaltkreis einen konstanten Strom in der elektrischen Schaltung mit einer hohen, kompatiblen Stromsenk-Impedanz aufweist.
  6. Elektrischer Schaltkreis gemäß Anspruch 3, in welchem die Modifikation an einem physikalischen Schichtenattribut einen linearen Stromanstieg und Stromabfall im elektrischen Schaltkreis aufweist.
  7. Elektrischer Schaltkreis gemäß Anspruch 3, in welchem die Modifikation an einem physikalischen Schichtenattribut im elektrischen Schaltkreis die Einleitung eines Gleichtaktsignals aufweist.
  8. Elektrischer Schaltkreis gemäß Anspruch 3, in welchem die Modifikation an einem physikalischen Schichtenattribut im elektrischen Schaltkreis die Dämpfung des Datensignalpegels – entweder konstant oder intermittierend – aufweist.
  9. Elektrischer Schaltkreis gemäß einem beliebigen der Ansprüche 4 bis 8, in welchem die Modifikation im Zeitverlauf variiert.
  10. Elektrischer Schaltkreis gemäß Anspruch 1, in welchem das Wassererkennungssystem vom elektrischen Schaltkreis mit Energie versorgt und angetrieben wird.
  11. Elektrischer Schaltkreis gemäß Anspruch 1, in welchem die Einrichtung ein Feldinstrument ist und die genannte Gerätefunktionselektronik eine Instrumentenelektronik aufweist.
  12. Elektrischer Schaltkreis gemäß Anspruch 1, in welchem genannte Einrichtung ein Gerätekoppler ist, und in welchem die Gerätefunktionselektronik eine Kopplerelektronik aufweist, die zum Verbinden von weiteren Einrichtungen oder Abzweigleitungen ausgelegt ist.
  13. Elektrischer Schaltkreis gemäß Anspruch 1, in welchem im Innern der Einheit ein Elektrolyt vorgesehen ist.
  14. Elektrischer Schaltkreis gemäß Anspruch 12, in welchem genannter Elektrolyt auf den Wassererkennungssonden bereitgestellt wird.
  15. Elektrischer Schaltkreis gemäß einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, in welchem der elektrische Schaltkreis ein eigensicherer Zweidraht-Feldbus-Schaltkreis ist.
DE112010002964.4T 2009-07-17 2010-07-14 IEC 61158-2 Elektrischer Schaltkreis mit Wassererkennungssystem, das einen physikalische Schicht-Attribut-Modifikator aufweist Expired - Fee Related DE112010002964B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0912444A GB0912444D0 (en) 2009-07-17 2009-07-17 Differential, low conductivity to iec61158-2 physical layer converter
GB0912444.7 2009-07-17
PCT/GB2010/001347 WO2011007142A1 (en) 2009-07-17 2010-07-14 Iec 61158-2 electrical circuit with water detection means comprising a physical layer attribute modifier

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE112010002964T5 true DE112010002964T5 (de) 2012-10-25
DE112010002964T8 DE112010002964T8 (de) 2012-12-20
DE112010002964B4 DE112010002964B4 (de) 2018-06-14

Family

ID=41058116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112010002964.4T Expired - Fee Related DE112010002964B4 (de) 2009-07-17 2010-07-14 IEC 61158-2 Elektrischer Schaltkreis mit Wassererkennungssystem, das einen physikalische Schicht-Attribut-Modifikator aufweist

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8797050B2 (de)
CN (1) CN102472681B (de)
BR (1) BR112012000751A2 (de)
DE (1) DE112010002964B4 (de)
GB (2) GB0912444D0 (de)
WO (1) WO2011007142A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201107664D0 (en) * 2011-05-09 2011-06-22 Univ Leuven Kath Sensor for detecting liquid spilling
DE102012110732B3 (de) 2012-11-09 2013-06-13 R.Stahl Schaltgeräte GmbH Buskommunikationsvorrichtung
CN104949806A (zh) * 2015-06-24 2015-09-30 江苏海德节能科技有限公司 一种余热回收换热器泄露检测装置
US11137314B2 (en) * 2018-03-07 2021-10-05 Steering Solutions Ip Holding Corporation Water intrusion detection

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2062846U (zh) * 1989-12-09 1990-09-26 中国人民解放军39023部队通用机电厂 钠离子浓度检测装置
DE4031522C1 (de) * 1990-10-05 1992-04-02 Horst Dipl.-Ing. 2000 Hamburg De Krauleidies
JP2001272264A (ja) * 2000-03-27 2001-10-05 Toto Ltd 水検知器
GB0111500D0 (en) * 2001-05-11 2001-07-04 Orchard Nicholas J Water detection device
US7019541B2 (en) * 2004-05-14 2006-03-28 Crown Products, Inc. Electric conductivity water probe
US7521944B2 (en) * 2006-12-28 2009-04-21 Rosemount Inc. System and method for detecting fluid in terminal block area of field device
US7495451B2 (en) * 2006-12-28 2009-02-24 Rosemount Inc. Terminal leakage monitoring for field devices
CA2697232C (en) * 2007-11-16 2016-03-29 Renato Kitchener Electrical communications circuit with spur diagnostics
GB0723481D0 (en) 2007-11-30 2008-01-09 Graber Steffen Physical layor diagnostics mapping to physical layer design

Non-Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
EN60529-Standard
IEC 61158
IEC 61158-2-Norm
IEC 61158-Netzwerke
IEC61158-2-Lastensystemen
Norm des IEC 61158-Protokolls
Norm IEC 61158 ("Digital data communication for measurement and control - Fieldbus for use in industrial control systems")
Norm IEC 61158-2

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011007142A1 (en) 2011-01-20
CN102472681A (zh) 2012-05-23
GB201121804D0 (en) 2012-02-01
DE112010002964B4 (de) 2018-06-14
US20120118047A1 (en) 2012-05-17
US8797050B2 (en) 2014-08-05
BR112012000751A2 (pt) 2017-05-30
GB2484218B (en) 2017-08-02
GB2484218A (en) 2012-04-04
CN102472681B (zh) 2015-09-09
GB0912444D0 (en) 2009-08-26
DE112010002964T8 (de) 2012-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2804163B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Störungserkennung auf Steuerleitungen in Gefahrenmelde- und Steuerungssystemen
DE102008063682A1 (de) Einheit zur Überwachung und/oder Signalisierung/Visualisierung von Betriebsgrößen einer gasisolierten Schaltanlage
EP2093737A1 (de) Aktives Linienabschlussmodul
DE102013103454A1 (de) Messumformerspeisegerät, System zum Einsatz in der Automatisierungstechnik, sowie Verfahren zum Bedienen eines solchen Systems
AT508192A1 (de) Überwachungsvorrichtung
DE10031964C1 (de) Leistungsschalter
DE112010002964B4 (de) IEC 61158-2 Elektrischer Schaltkreis mit Wassererkennungssystem, das einen physikalische Schicht-Attribut-Modifikator aufweist
EP3139188A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur isolationsfehlersuche mit adaptiver prüfstrom-ermittlung
EP2745179A1 (de) Basiselement zur aufnahme eines überspannungsschutzmoduls und modulares bussystem
DE102011117248A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Komponenten eines Fahrzeugs
EP3923010A1 (de) Schutzkontaktsteckdose und verfahren zur isolationsfehlerlokalisierung in einem ungeerdeten stromversorgungssystem mit isolationsüberwachung
DE102010037995B4 (de) Stromversorgungsgerät und Stromversorgungssystem mit ebensolchem
DE102011085877B4 (de) Kommunikationsverfahren und Kommunikationseinrichtung für die Prozessindustrie
EP1197936B2 (de) Gefahrenmeldeanlage
DE102013108532A1 (de) Steckverbinder
WO2013092815A1 (de) Impedanzmessgeraet
EP2237057B1 (de) Analysevorrichtung zur Analyse eines Stromnetzes
EP3320591B1 (de) Fehlerstromsensor für eine fehlerstrom-schutzeinrichtung zum überwachen eines elektrischen verbrauchers für ein fahrzeug
DE102020208394B4 (de) System und Verfahren zum Ermitteln eines Kabelverschleißzustands
DE102005038602B4 (de) Sicherheitseinrichtung
WO2019121230A1 (de) Verfahren und vorrichtung eines kurzschluss- und blitzanzeigers
DE102022000706B4 (de) CEE-Netzstecker mit mobilfunkbasiertem Mess- und Überwachungssystem
DE102008017278A1 (de) Feldbusanordnung mit mobiler Diagnoseeinrichtung
CN205898959U (zh) 一种在线绝缘监测装置
EP4160866A1 (de) Verfahren zur steuerung eines energienetzes und netzsteuerungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130523

R082 Change of representative

Representative=s name: IRIDIUM IP, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee