DE112010001692T5 - Isolier- und dämpfbuchse für eine wälzelementlagerpatrone - Google Patents

Isolier- und dämpfbuchse für eine wälzelementlagerpatrone Download PDF

Info

Publication number
DE112010001692T5
DE112010001692T5 DE112010001692T DE112010001692T DE112010001692T5 DE 112010001692 T5 DE112010001692 T5 DE 112010001692T5 DE 112010001692 T DE112010001692 T DE 112010001692T DE 112010001692 T DE112010001692 T DE 112010001692T DE 112010001692 T5 DE112010001692 T5 DE 112010001692T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
rolling element
raceway
race
cartridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112010001692T
Other languages
English (en)
Inventor
Timothy House
Paul Diemer
Allan Kelly
Augustine Cavagnaro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BorgWarner Inc
Original Assignee
BorgWarner Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BorgWarner Inc filed Critical BorgWarner Inc
Publication of DE112010001692T5 publication Critical patent/DE112010001692T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/16Arrangement of bearings; Supporting or mounting bearings in casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/14Lubrication of pumps; Safety measures therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/04Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output
    • F02C6/10Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output supplying working fluid to a user, e.g. a chemical process, which returns working fluid to a turbine of the plant
    • F02C6/12Turbochargers, i.e. plants for augmenting mechanical power output of internal-combustion piston engines by increase of charge pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/04Ball or roller bearings, e.g. with resilient rolling bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/04Ball or roller bearings, e.g. with resilient rolling bodies
    • F16C27/045Ball or roller bearings, e.g. with resilient rolling bodies with a fluid film, e.g. squeeze film damping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/96Preventing, counteracting or reducing vibration or noise
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • F16C19/184Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/23Gas turbine engines
    • F16C2360/24Turbochargers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/06Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement by means of parts of rubber or like materials
    • F16C27/066Ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/07Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element
    • F16C35/077Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element between housing and outer race ring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Abstract

Ein Turbolader verwendet ein Wälzelementlagersystem für hohe Drehzahlen. Ein beispielhaftes Wälzelementlagersystem enthält eine Polymerbuchse, um den Wärmefluss von dem Lagergehäuse in den Außenlaufring des Wälzelementlagersystems zu behindern. Bei einer zweiten Ausführungsform der Erfindung wird die Buchse von einem Ölfilm gestützt. Bei einer dritten Ausführungsform der Erfindung wird die Lagerpatrone durch ein Dämpfungsmedium gedämpft, das auch die Lagerpatrone mit dem Lagergehäuse verbindet.

Description

  • ERFINDUNGSGEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Design einer Isolierbuchse für eine Turboladerwälzelementlagerpatrone. Die Baugruppe ist ausgelegt, den Wärmefluss von dem Lagergehäuse zu den Lagern zu blockieren und die bei Turboladern üblichen Schwingungen am Beeinflussen der Lager zu dämpfen.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Turbolader liefern Luft mit einer größeren Dichte, als dies bei der normal angesaugten Konfiguration möglich wäre, zu dem Motoreinlass, wodurch mehr Kraftstoff verbrannt werden kann und wodurch die Leistung des Motors verstärkt wird, ohne das Motorgewicht signifikant heraufzusetzen. Dies kann den Einsatz eines kleineren turbogeladenen Motors ermöglichen, der einen normal angesaugten Motor von größerer physischer Abmessung ersetzt, wodurch die Masse und der aerodynamische Frontbereich des Fahrzeugs reduziert werden.
  • Turbolader sind eine Art von Zwangsbeatmungssystem, das mit dem in das Turbinengehäuse von dem Motorabgaskrümmer eintretenden Abgasfluss ein Turbinenrad (51) antreibt, das sich in dem Turbinengehäuse befindet. Das Turbinenrad ist fest an einer Welle befestigt, um die Baugruppe aus Welle und Rad zu werden, deren anderes Ende ein Verdichterrad (20) enthält, das an dem Flanschwellen-(56)-Ende von Welle und Rad montiert ist und durch die Klemmlast von einer Verdichtermutter (29) festgehalten wird. Die primäre Funktion des Turbinenrads besteht in der Bereitstellung einer Drehleistung zum Antreiben des Verdichters.
  • Die Verdichterstufe besteht aus einem Rad (20) und seinem Gehäuse. Gefilterte Luft wird durch die Drehung des Verdichterrads axial in den Einlass der Verdichterabdeckung gesaugt. Die von der Turbinenstufe zu der Welle und dem Rad generierte Leistung treibt das Verdichterrad an, um eine Kombination aus statischem Druck mit etwas restlicher kinetischer Energie und Wärme zu erzeugen. Das unter Druck stehende Gas tritt aus der Verdichterabdeckung durch den Verdichteraustritt aus und wird üblicherweise über einen Luftladekühler an den Motoreinlass geliefert.
  • Bei einem Aspekt der Verdichterstufenleistung wird die Effizienz der Verdichterstufe durch die Spielräume zwischen der Verdichterradkontur (28) und der entsprechenden Kontur in der Verdichterabdeckung beeinflusst. Je näher sich die Verdichterradkontur an der Verdichterabeckungskontur befindet, umso höher ist die Effizienz der Stufe. Je näher sich das Rad an der Abdeckung befindet, umso höher ist die Wahrscheinlichkeit eines Scheuerns des Verdichterrads; also muss ein Kompromiss zwischen dem Verbessern der Effizienz und dem Verbessern der Lebensdauer existieren.
  • Das Rad in der Verdichterstufe eines typischen Turboladers dreht sich nicht um die geometrische Achse des Turboladers, sondern beschreibt vielmehr Umlaufbahnen ungefähr um die geometrische Mitte des Turboladers. Die geometrische Mitte, auf die hier Bezug genommen wird, ist die geometrische Achse (100), 1, des Turboladers.
  • Die von der Welle genommenen dynamischen Ausschläge werden einer Reihe von Faktoren zugeordnet, einschließlich: der Unwucht der sich drehenden Baugruppe, der Anregung des Sockels (d. h. des Motors und des Abgaskrümmers) und der niedertourigen Anregung von der Grenzfläche des Fahrzeugs mit dem Boden.
  • Der Nettoeffekt dieser von den Rädern genommenen Ausschläge besteht darin, dass das Design des typischen Turboladers Spielräume aufweist, die weit größer sind als jene, die für aerodynamische Effizienzniveaus gewünscht sind.
  • Der typische Turbolader wird mit Öl von dem Motor gespeist. Dieses Öl, mit einem Druck, der in der Regel gleich dem des Motors ist, erfüllt mehrere Funktionen. Das Öl wird beiden Seiten der Drehlager (30) über Ölgallerien (82 und 83) zugeführt, um einen doppelten hydrodynamischen Squeeze-Film bereitzustellen, dessen Drücke Reaktionskräfte der Welle auf den Innendurchmesser des Lagers und den Außendurchmesser des Lagers auf die Lagergehäusebohrung ausüben. Die Ölfilme sorgen für eine Dämpfung der Reaktionskräfte, um die Amplitude der Ausschläge der Welle zu reduzieren. Das Öl fungiert auch dahingehend, Wärme von dem Turbolader wegzutragen, wenn das Öl durch den Ölablauf (85) zu dem Kurbelgehäuse des Motors abläuft.
  • Ein typisches Turboladerdesign weist zwei benachbarte Lagersysteme auf: eines an dem Verdichterende des Lagergehäuses und eines an dem Turbinenende des Lagergehäuses. Jedes System weist zwei Grenzflächen auf: die Grenzfläche der sich drehenden Welle an dem Innendurchmesser des schwimmenden Lagers und die Grenzfläche des Außendurchmessers des schwimmenden Lagers an der festen Bohrung des Lagergehäuses.
  • Die Steifheit und Dämpfungskapazitäten der typischen Turboladerlager mit doppeltem hydrodynamischen Squeeze-Film sind ein Kompromiss zwischen der Dicke des von der Drehzahl der Lagerelemente erzeugten Films, dem Spielraum zwischen den Elementen und den Ölflussbegrenzungen aufgrund der Tendenz von Turboladern, Öl durch die Kolbenringdichtungen an beiden Enden der Welle zu schicken.
  • Die Verwendung von REBs in einem Turbolader löst mehrere Probleme, einschließlich: hohe Ölflussraten, Lagerdämpfung und Leistungsverluste durch das Lagersystem.
  • 1 zeigt eine typische Turboladerlagerkonfiguration mit doppeltem hydrodynamischem Squeeze-Film. Bei dieser Konfiguration wird unter Druck stehendes Öl von dem Motor durch das Lagergehäuse (3) durch einen Öleinlass (80) empfangen. Das Öl wird unter Druck durch die Ölgallerien (82 und 83) der Lagergehäuse-Drehlagerbohrung (4) zugeführt. Sowohl für das Lager an dem Turbinenende als auch das Lager an dem Verdichterende wird der Ölfluss den Drehlagerzonen von Welle und Rad dort zugeführt, wo das Öl um die Welle verteilt wird, um zwischen der Wellenoberfläche (52) und der Innenbohrung der schwimmenden Drehlager (30) einen Ölfilm zu erzeugen. Auf der Außenseite der Drehlager (30) wird durch die Drehung des Drehlagers gegen die Lagergehäuse-Drehlagerbohrung (4) ein gleicher Ölfilm erzeugt.
  • Bei dem in 1 gezeigten typischen Turbolader ist auch das Schublager (19) ein Lager vom hydrodynamischen oder Fluidfilmtyp. Bei dieser Konfiguration wird dem stationären Schublager Öl von der Ölgallerie (81) zugeführt, um ein Rampen- und -Kissen-Design des Lagers zu speisen. Das Öl wird durch die Relativbewegung der Anlaufscheiben (40) und des Anlaufscheibenbereichs des Schleuderrings (44), der an der Welle montiert ist, gegen die statische Schubrampe und das Kissen in eine Keilform getrieben. Dieses Lager steuert die axiale Position der sich drehenden Baugruppe.
  • Für den oben erörterten typischen Turbolader mit einer Turbinenradgröße von 76 mm beträgt der Ölfluss im Bereich von 4200 bis 6200 Gramm pro Minute.
  • Ein Verfahren zum Erhöhen der Effizienz des Turboladers war der Einsatz von Kugellagern zum Unterstützen der sich drehenden Baugruppe. Es gibt mehrere Verbesserungen, die mit dem Einsatz von Wälzelementlager-Turboladern einhergehen. Es gibt eine Verbesserung bei der instationären Antwort aufgrund der Reduktion bei Leistungsverlusten, insbesondere bei niedrigen Turboladerdrehzahlen, des REB-Systems gegenüber dem typischen Turboladerlagersystem. Die Leistungsverluste bei REB-Systemen sind geringer als jene für typische Turboladerlagersysteme vom Buchsentyp, und eine verbesserte instationäre Antwort (wobei beides kritische Aspekte von Emissionen beim Abschalten des Motors sind). REB-Systeme können viel größere Schublasten tragen als typische Turboladerlagersysteme, wodurch die Schubkomponente robuster wird. Da typische Rampen- und Kissen-Schublager einen größeren Prozentsatz des dem Tubolader zugeführten Ölflusses erfordern und REB-Systeme einen geringeren Ölfluss erfordern (als ein typisches Turboladerlagersystem), wird dann weniger Ölfluss für ein REB-System mit der positiven Konsequenz benötigt, dass es weniger Neigung für eine Ölpassage zu den Verdichter- oder Turbinenstufen gibt, wo dieses Öl den Katalysator vergiften kann.
  • Während Kugellagersysteme diese Gewinne bezüglich Effizienz und instationärer Leistung liefern, ist die Dämpfkapazität von Kugellagern nicht so gut wie die der typischen Turboladerlager mit doppeltem hydrodynamischem Squeeze-Film, so dass die Kugellager in einer Stahlpatrone festgehalten werden, der durch einen Ölfilm zwischen dem Außendurchmesser der Patrone und dem Innendurchmesser der Lagergehäusebohrung innerhalb des Lagergehäuses aufgehängt ist. Das Öl wird zum Dämpfen von kritischen Ereignissen der Welle und zur Schmierung der Lager verwendet.
  • US-Patent 5,145,334 (Gutknecht) und US-Patent 7,214,037 (Mavrosakis) lehren Verfahren für das Festhalten der Lagerpatrone in dem Lagergehäuse. Diese Verfahren gestatten eine Schwimmlagerpatrone, bei der auf die axialen und Drehkräfte ein Pfosten reagiert, der in dem Lagergehäuse befestigt ist, während eine ansonsten uneingeschränkte Bewegung der Lagerpatrone in dem Lagergehäuse gestattet ist.
  • Für ein Turboladerlagersystem ist das Erreichen der erforderlichen Drehzahl ein kritischer Faktor. Das Erzielen dieser Drehzahl mit einer akzeptablen Lebensdauer für das System ist der nächstwichtige Faktor. Bei jedem Turbolader ist das Reduzieren des Ölflusses zu dem Turbolader und durch Leckage aus dem Turbolader heraus, um Emissionsanforderungen in dem Motor zu erfüllen, auf den der Turbolader angewendet wird, ein Hauptfaktor. Die Ölpassage von dem Turbolader durch die Kolbenringdichtungen ist ein Hauptfaktor bei der die löslichen organischen Fraktionen (SOF – Soluable Organic Fractions) betreffenden Komponente von Partikelmaterieemissionen. Das einzige Verfahren zum Reduzieren der Ölpassage durch Turboladerkolbenringdichtungen besteht darin, entweder die Druckdifferenz an den Dichtungen zu steuern (so dass keine Luft von dem Turboladerlagergehäuse entweder zu dem Verdichter oder den Turbinenstufen fließt), die Barriere zu diesem ölbeladenen Luftfluss durch die Dichtungen zu steuern oder die Ölmenge in dem Turbolader zu begrenzen. Letzteres Verfahren ist sehr effektiv und ist ein Verfahren, das den Einsatz von REB-Turboladern populär macht, da der mittlere Ölfluss durch das typische REB-Turboladerbeispiel oben etwa 1400 g/min beträgt. Im Gegensatz dazu beträgt der mittlere Ölfluss durch den Turbolader mit einem Lager mit gleicher Buchsengröße etwa 3000 g/min oder 218% mehr.
  • Bei der Hochgeschwindigkeitskugellagerentwicklung wurde viel Arbeit darauf verwendet, die Drehzahl und die Lebensdauer des Lagersystems insbesondere im Bereich der Beziehung zwischen Lagerleistungsverlusten und Ölfluss zu verbessern. In NASA 2001-210462 lehren die Schreiber, dass: herkömmliche Strahlschmierung den Innenlaufringkontakt nicht adäquat kühlt und schmiert, weil Schmiermittel zentrifugal nach außen geschleudert wird, und zwar führt das Erhöhen der Flussrate zu dem Wegtragen von mehr Wärme, doch erhöht es auch die durch das Ölpanschen erzeugte Wärme. Die Schreiber merken auch an, dass der Lagerleistungsverlust eine direkte Funktion des Ölflusses zu dem Lager ist. Die Lagerlebensdauer ist eine umgekehrte Funktion der Temperatur, der Temperaturdifferenz zwischen den individuellen Lagerringkomponenten und der resultierenden elastohydrodynamischen Filmdicke.
  • 5 zeigt den Wärmefluss von dem Turbinengehäuse durch das Lagergehäuse zu den Lagern. Der Abgasfluss von dem Motor fließt in den Turbinengehäusefuß und durch die Spirale. Der Fluss (110) wird durch die Spirale an dem Turbinenrad (51) gelenkt, wo der größte Teil der Wärmeenergie in Drehmoment zum Antreiben des Turbinenrads umgewandelt wird. Die verbleibende Wärmeenergie verbleibt in dem Abgasfluss (111) aus dem Turbinengehäuse heraus und in dem Turbinenrad und dem Turbinengehäusematerial. Ein Teil der Wärmeenergie fließt die Welle hoch, wo sie auf den Luftdamm (58) trifft, der als Wärmeblock für einen Teil des Wärmeflusses die Welle hoch dient. Ein Teil der Wärmeenergie von dem Turbinengehäuse wird durch die Verbindungsstelle zwischen dem Turbinengehäuse und dem Lagergehäuse geleitet. Ein Teil der Wärmeenergie wird zu der Atmosphäre abgestrahlt.
  • Der Wärmefluss von dem Turbinengehäuse zu dem Lagergehäuse (3) wird durch Leitung zu der Lagerpatrone eines REB-Turboladers übertragen. Bei Buchsenlagerturboladern führt das Schmieröl für die Lager einen großen Teil dieser Wärme aus dem Turbolader zu dem Motorölwärmeabgabesystem. Bei REB-Turboladern ist die Fähigkeit der Wärmeabgabe durch das Öl weit niedriger, da der Ölfluss weniger als die Hälfte der eines Buchsenlagerturboladers beträgt.
  • Bei maximaler Drehzahl und reduziertem Ölfluss als gegebene Anforderungen bleibt dadurch nur die Temperatur als eine Variable bei der Berechnung der Turboladerlebensdauer.
  • Temperaturbegrenzungen bei Kugellagern werden ausgedrückt als die ankommende Temperatur zu den Lagerlaufringen, die von den Lagerlaufringen generierte Wärmeenergie als Funktion der von dem Lager erfolgten Arbeit und die Wärmeabgabe von der Lagerbaugruppe. Im Fall eines Turboladers gibt es eine Wärmeeingabe zu dem Innenlaufring durch die Welle an das Rad und eine Wärmeeingabe von dem Lagergehäuse zu der Patrone und zu dem Außenlaufring. Die Abgabe von Wärme von dem Turbolader erfolgt über das Schmieröl zu dem unteren Teil des Lagergehäuses und dann zu dem Motorölablaufsystem, wo es Teil des Fahrzeugwärmeabgabesystems wird.
  • Ein teures und relativ kompliziertes Verfahren zum Steuern des Wärmeeintrags zu dem Lagersystem ist die Verwendung von wassergekühlten Lagersystemen. Diese Lagergehäuse verwenden das Motorkühlmittel, um vom Lagergehäuse Wärme zu dem Motorkühlmittelsystem zu entziehen. Die Gussteile für diese wassergekühlten Lagergehäuse sind mehrkernig, um Hohlräume beizubehalten, durch die das Motorkühlmittel fließt, um dem Abgasfluss Wärme zu entziehen. Dies macht die Gussteile teuer, da die Anzahl von Kernen viel höher ist als jene für luftgekühlte Turbinengehäuse. Die Komplexität der Mehrfachkerne erhöht die Zeit und die Kosten der Produktion des Gussteils, und weil sie dem Turbinengehäuse über das Lagergehäuse Wärme entziehen, ist die dem Turbinenrad zur Verfügung stehende Gesamtwärmeenergie reduziert. Wassergekühlte Lagergehäuse stellen jedoch eine sehr wichtige Funktion dar, und diese besteht darin, dass sie nach dem Motorabschalten Durchwärmungsprobleme verhindern, wenn die Wärme von dem Motor, dem Abgaskrümmer und dem Turbinengehäuse zurück in den Turbolader fließt. Diese Durchwärmungsprobleme können durch das Ergebnis von verschiedenen Ausdehnungskoeffizienten und Toleranzen der internen Komponenten die Lager in einen Metall-zu-Metall-Kontakt mit dem Potential des Nachgebens bei den Komponenten zwingen.
  • Somit ist ersichtlich, dass die Temperatur des Innen- und Außenkugellaufrings für die Lagerlebensdauer kritisch ist. Die Durchwärmungsprobleme für Turbolader-REBs sind gegenüber jenen für Lager vom Buchsentyp verschärft. Es besteht immer ein Bedarf bei REB-Turboladern, die gewünschte Drehzahl und Lebensdauer zu den geringsten Kosten zu erzielen.
  • KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft den Austausch des typischen äußeren Wälzelementölfilms durch eine Isolierbuchse mit niedrigem Wärmeleitfähigkeits- und guten Schwingungsdämpfungseigenschaften für eine Turboladerwälzelementlagerbaugruppe, um den Wärmefluss von dem Lagergehäuse zu den Lagern zu blockieren und um die Schwingungen, die Turbolader gemeinsam haben, zu dämpfen, damit sie nicht die Lager beeinflussen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung wird beispielhaft und nicht als Beschränkung in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt, in denen gleiche Bezugszahlen ähnliche Teile anzeigen. Es zeigen:
  • 1 eine Sektion einer Turboladerbaugruppe;
  • 2 eine Sektion einer typischen Kugellagerturboladerlagergehäusebaugruppe;
  • 3 eine vergrößerte Ansicht von 2;
  • 4 eine Wellen- und Rad-Sektion, mit der Temperatur überlagert;
  • 5 die Wärmeflüsse durch REB-Turbolader;
  • 6 einen Vergleich von Ölflüssen durch REB- und Buchsenlagerturbolader;
  • 7 die erste Ausführungsform der Erfindung;
  • 8 eine vergrößerte Ansicht von 7;
  • 9A, 9B zwei Ansichten der ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 10 Schnittansichten der zweiten Ausführungsform der Erfindung mit einer vergrößerten Ansicht und
  • 11 eine vergrößerte Schnittansicht der dritten Ausführungsform der Erfindung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfinder haben erkannt, dass die Temperatur der Innenlaufringe (65C und 65T) einer Wälzelementlagerbaugruppe (REB – Rolling Element Bearing) ein kritischer bestimmender Faktor sowohl dabei war, dass das Lagersystem die gewünschte Drehzahl erreicht, und dass es eine entsprechende Lebensdauer erreicht. Nachdem das Problem durch Einsetzen eines Abstandshalters (90) mit niedriger Wärmeleitfähigkeit gelöst wurde, wie in 7 und 8 zu sehen ist, bestand das nächste Problem darin, den Wärmefluss durch das Lagergehäuse zu dem Lageraußenlaufring zu reduzieren.
  • Durch Verwenden einer thermoplastischen Buchse als Wärmeblock wird der Wärmefluss von dem Lagergehäuse zu der Lagerpatrone reduziert. Die thermoplastische Buchse wird auch dazu verwendet, die abgegebenen Resonanzschwingungen der sich drehenden Baugruppe bei kritischer Drehzahl auf das Lagergehäuse zusätzlich zu den von den Turboladerereignissen generierten normalen Schublasten zu dämpfen. Einige der von dem Motorsockel, der Straße und Randereignissen abgeleiteten eingegebenen Anregungen werden von der Buchse ebenfalls gedämpft.
  • Einige REB-Systeme verwenden eine Patrone, um das Lagersystem festzuhalten, während einige den Außenlaufring als die Patrone verwenden. Aus Zwecken der Klarheit wird angenommen, dass es sich bei der hierin erwähnten Patrone um eine der beiden Konfigurationen handeln kann.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die kapselnde Buchse (77) ein dauerhafter, chemisch beständiger, hochtemperaturbeständiger, nichtmetallischer, reibungsarmer technischer Kunststoff mit niedriger Wärmeleitfähigkeit. Es könnte sich dabei beispielsweise um einen der folgenden handeln: (1) ein Polyetheretherketon (PEEK) wie etwa KETRON PEEK 1000 oder KETRON PEEK GF30, (2) eine Polytetrafluorethylenverbindung wie etwa die von Dupont hergestellte und unter dem Warenzeichen TEFLON vertriebene, (3) ein Polimidmaterial wie etwa das von Dupont hergestellte und unter dem Warenzeichen VESPEL vertriebene, (4) eine Acetalverbindung wie etwa die von Dupont hergestellte und unter dem Warenzeichen DELRIN vertriebene, (5) ein amorphes thermoplastisches Polyetherimidmaterial wie etwa das von General Electric hergestellte und unter dem Warenzeichen ULTEM vertriebene, (6) ein Polyamidimidmaterial wie etwa das von Amoco hergestellte und unter dem Warenzeichen TORLON vertriebene, (7) ein Polybenzamidazolmaterial wie etwa das von Hoechst hergestellte und unter dem Warenzeichen CELAZOLE vertriebene, (8) ein Verbundmaterial wie etwa das, das hergestellt wird durch den chemischen Dampf in Miks et al US-Patent Nr. 5,645,219 , an Thiokol Corp. in Ogden, Utah, USA, abgetreten und hierin durch Bezugnahme in seiner Gänze aufgenommen, oder (9) andere hochfeste Polymere.
  • In den 7 und 8 fängt die kapselnde Buchse (77) den Lagerpatronenaußenlaufring (64) und stellt einen radialen Ort für die Lagerpatrone in dem Lagergehäuse bereit. Dieser Ort stellt die axiale und radiale Position des Turbinenende-Innenlaufrings (65T) und des Verdichterende-Innenlaufrings (65C) ein, was die Position der Räder von Turbine (51) und Verdichter (20) relativ zu ihren Gehäusen einstellt. Zusätzlich zu diesem Ortsmerkmal liefert die kapselnde Buchse auch eine Wärmebarriere für den Wärmefluss von dem Lagergehäuse zu dem Außenlaufring. Die Wärmeleitfähigkeit von Polyimidharzen wie etwa VESPEL hegt im Bereich von 0,29 bis 0,35 J/Kg-°C. Die Wärmeleitfähigkeit von typischen Tuboladermaterialien wie etwa Gusseisen mit einer Wärmeleitfähigkeit von 33 J/Kg-°C und Stahl mit einer Wärmeleitfähigkeit von 46 J/Kg-°C sind um Faktoren um das Hundertfache größer; so ist ersichtlich, dass diese Polyimidmaterialien einen ausgezeichneten Widerstand für den Wärmefluss liefern.
  • Die kapselnde Buchse (77) weist einen Innendurchmesser (79) auf, der mechanisch oder chemisch an der äußeren Oberfläche (72) der REB-Patrone oder dem Außenlagerlaufring angebracht ist.
  • Während die kapselnde Buchse die gleiche Länge wie die Lagerkapsel aufweisen kann, bedeckt die kapselnde Buchse bei dem Ausführungsbeispiel der Erfindung je nach der Konfiguration auch das Ende der Patrone oder den Außenlaufring (64). In den 9A und 9B weist die kapselnde Buchse zwei Enden (78) auf, die eine thermische Einschränkung für den Wärmefluss liefern, der in den Außenlaufring (64) von seinen axialen Enden (67 und 68) eintreten könnte.
  • Bei der zweiten Ausführungsform der Erfindung, wie in 10A und 10B dargestellt, dient die kapselnde Buchse (77) nur als ein thermischer Block. Die Baugruppe aus Lagerpatrone oder Außenlaufring (64) und der kapselnden Buchse (77) werden durch einen Ölfilm (75) zwischen der kapselnden Buchse (77) und der Lagergehäuseinnenbohrung (71) gestützt und gedämpft.
  • Bei der dritten Ausführungsform der Erfindung ist die Lagerpatrone oder der Außenlaufring (64) teilweise von einer Verbundbuchsenbaugruppe gekapselt, die ein die Lagerpatrone umgebendes viskoelastisches Dämpfungsmedium (106) enthält. Eine Funktion des viskoelastischen Mediums besteht darin, von dem Lagersystem emittierte Schwingungen zu dämpfen, um schädliche Resonanzen daran zu hindern, die Lager zu zerstören. Eine weitere Funktion des viskoelastischen Mediums besteht darin, Motor- und Fahrzeugschwingungen zu dämpfen und zu isolieren, um zu verhindern, dass jene Schwingungen das Lagersystem stören.
  • Die innere Buchse weist einen im Wesentlichen zylindrischen Innendurchmesser (104) auf, der die äußere Oberfläche (72) der Lagerpatrone oder den Außenlaufring (64) des REB umgibt. Die äußere Oberfläche (105) der inneren Buchse ist chemisch oder mechanisch an dem Dämpfmedium (106) angebracht. Die Verbundbuchse enthält ein Dämpfmedium (106), das zum Dämpfen von Schwingungen in das REB hinein und aus diesem heraus verwendet wird. Die innere Oberfläche (107) der äußeren Buchse ist gleichermaßen an dem Dämpfungsmedium (106) angebracht. Durch die im Wesentlichen zylindrische äußere Oberfläche (108) der äußeren Buchse ist die Baugruppe an einer im Wesentlichen zylindrischen inneren Oberfläche (71) des Lagergehäuses montiert. Das Dämpfungsmedium kann ein viskoelastisches Material wie etwa Vamac oder Viton sein, oder es kann sich dabei um andere viskoelastische Materialien handeln, die Kraftfahrzeugflüssigkeiten und Temperatur standhalten können.
  • Wie bei den oben erörterten anderen Ausführungsformen breitet sich der Wärmefluss von dem Turbinenrad (51) um den Luftdamm (58) zu dem Kolbenringvorsprung (56) aus, wo ein thermischer Abstandshalter (90) den Wärmefluss zu dem Innenlaufring (65T) und der Welle (50) blockiert.
  • Die Verbindung des Dämpfungsmediums (106) mit der inneren oder äußeren Buchse kann auf die Weise an die jeweilige innere oder äußere Buchse mold-gebondet oder post-gebondet sein, wie Elemente von typischen Motorkurbelwellentorsionsdämpfern miteinander gebondet werden.
  • Bei den obigen Ausführungsformen kann die Buchse die Patrone radial abdecken oder kann Teile der Patrone sowohl radial als auch axial abdecken (d. h. axiales Turbinenende und axiales Verdichterende des Außenlagerlaufrings). Bei jeder der Ausführungsformen kann ein thermischer Abstandshalter (90) mit niedriger Wärmeleitfähigkeit an der Welle zwischen dem Turbinenrad und der Kassette bereitgestellt werden. Die Buchse könnte an die Patrone gebondet sein oder sie könnte auf die Weise auf die Patrone „geklippt” sein, dass zwei Hälften aneinander geklippt sein könnten, oder die Buchse könnte auf die Patrone gepresst sein.
  • Die Oberfläche (104) des Innendurchmessers der inneren Buchse ist bevorzugt mechanisch oder chemisch an der äußeren Oberfläche (72) der Lagerpatrone oder dem Außenlaufring (64) befestigt. Das Dämpfungsmedium (106) muss gleichermaßen sowohl an der inneren Oberfläche (107) der äußeren Buchse als auch der äußeren Oberfläche (105) der inneren Buchse angebracht sein. Die äußere Oberfläche (108) der Außenschicht muss mechanisch (oder chemisch) an der Innenbohrung (71) des Lagergehäuses angebracht sein. Diese Grenzfläche könnte beispielsweise hexagonal sein, sie könnte als eine Zylindergestalt eingepresst sein. Idealerweise würde die Baugruppe aus den Lagerdämpfungsteilen eingepresst sein und mechanisch gehalten werden, da die Baugruppe die axialen Schublasten des Turboladers verarbeiten muss. Um effektiv als ein Dämpfungsglied zu arbeiten, muss sie in mechanischem Kontakt stehen, so dass die durch das Dämpfungsmedium zu dämpfende Schwingungsenergie tatsächlich auf das Dämpfungsmedium übertragen wird.
  • Aus diesen Gründen wird bevorzugt, dass die Verbindung des Dämpfungsmediums mit den inneren und äußeren Komponenten der Verbundbuchse chemisch oder mechanisch sein sollte. Die Verbindung aus innerer Komponente der Dämpfungsbuchse zu der Patrone sollte mechanisch oder chemisch sein. Die Verbindung der Buchsenbaugruppe zu dem Lagergehäuse kann bevorzugt verschieden sein, da sie sowohl die Montage als auch das Demontieren erleichtern sollte. Die Verbindung kann über einen wärmeaktivierten Kleber erfolgen, so dass die jeweiligen Teile aneinander gequetscht werden, wobei der Kleber als ein Schmiermittel wirkt, und wird durch Wärme aktiviert, nachdem sich die Elemente an ihrem Platz befinden.
  • Das Material der inneren und äußeren Buchse bei dem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung besteht aus einem dauerhaften, chemisch beständigen, hochtemperaturbeständigen, nichtmetallischen, reibungsarmen technischen Kunststoff mit niedriger Wärmeleitfähigkeit. Um jedoch die Steifheit zu erhöhen, damit die Verbundbuchsenbaugruppe leichter in das Lagergehäuse gepresst wird, oder damit die Verbundbuchsenbaugruppe leichter auf die Welle gepresst wird, kann das Material von einem oder beiden der Buchsen Stahl sein, da das viskoelastische Material etwas Wärmeisolation der Lager gegenüber dem Wärmefluss von dem Turbinengehäuse durch das Lagergehäuse bereitstellen wird.
  • Bei einer Variation der dritten Ausführungsform der Erfindung ist das Dämpfungsmedium eine Flüssigkeit mit kontrollierbarer Viskosität, anstatt dass das Dämpfungselement ein viskoelastisches Material ist. Die innere und äußere Buchse zum Eindämmen dieses Fluids sind wie oben beschrieben, doch wird ein flexible Dichtung an den axialen Enden der obenerwähnten Buchsen angewendet, um das Fluid abgedichtet einzuschließen. Das Fluid kann ähnlich dem sein, das in Viskodämpfern verwendet wird, wie bei Verbrennungsmotoren verwendet, oder das Fluid kann ein magnetisch-rheologisches Fluid sein, wie es bei Fahrzeugstoßdämpfern verwendet wird, wobei die Viskosität des Fluids durch die Stärke eines Magnetfelds um das magnetisch-rheologische Fluid gesteuert wird.
  • Im Anschluss an die Beschreibung der Erfindung folgen nun die Ansprüche.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5145334 [0018]
    • US 7214037 [0018]
    • US 5645219 [0043]

Claims (12)

  1. Wälzelementlager, das Folgendes umfasst: mindestens einen Innenlaufring (65, 65C, 65T) und mindestens einen Außenlaufring (64), wobei jeder Laufring mit mindestens einer Laufbahn versehen ist, wobei jeder Laufring eine Verdichterendfläche und eine Turbinenendfläche aufweist, eine Reihe von Wälzelementen, wobei jedes Wälzelement mit einer inneren und einer äußeren Laufbahn in Kontakt steht, und eine kapselnde Buchse (77) mit einem Innendurchmesser (79) angepasst an die äußere Oberfläche (72) mindestens eines Teils des Außenumfangs des Außenlaufrings.
  2. Wälzelement nach Anspruch 1, wobei die kapselnde Buchse aus einem Material besteht ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyetheretherketon, einem Polytetrafluorethylen, einem Polyimid, einem Acetal, einem amorphen thermoplastischen Polyetherimid, einem Polyamidimid, einem Polybenzamidazol oder einem nichtmetallischen Verbundmaterial, das eine Hochtemperaturbeständigkeit und niedrige Wärmeleitfähigkeit aufweist.
  3. Wälzelement nach Anspruch 1, wobei die Wärmeleitfähigkeit der kapselnden Buchse zwischen 0,22 und 0,5 J/Kg-°C beträgt.
  4. Wälzelement nach Anspruch 1, wobei die Wärmeleitfähigkeit der kapselnden Buchse zwischen 0,29 und 0,35 J/Kg-°C beträgt.
  5. Wälzelement nach Anspruch 1, wobei der Innendurchmesser (79) der kapselnden Buchse (77) mechanisch oder chemisch an der äußeren Oberfläche (72) des Außenlaufrings (64) angebracht ist.
  6. Wälzelement nach Anspruch 1, wobei die kapselnde Buchse (77) mechanisch oder chemisch an der radial äußeren Oberfläche (72) des Außenlaufrings (64) angebracht ist.
  7. Wälzelement nach Anspruch 1, wobei die kapselnde Buchse (77) mechanisch oder chemisch an der axialen Verdichterendfläche oder der axialen Turbinenendfläche des Innenlaufrings (65, 65C, 65T) oder des Außenlaufrings (64) angebracht ist.
  8. Turbolader, der Folgendes enthält: eine sich drehende Baugruppe, die eine Welle (52) und ein fest an einem Ende der Welle befestigtes Turbinenrad (51) enthält, und ein Lagergehäuse, das eine Lagerbohrung mit einem Innendurchmesser enthält, eine in dem Lagergehäuse gestützte Wälzelementlagerpatrone, wobei die Patrone Folgendes umfasst: mindestens einen Innenlaufring (65, 65C, 65T) und mindestens einen Außenlaufring (64), wobei jeder Laufring mit mindestens einer Laufbahn versehen ist, eine Reihe von Wälzelementen, wobei jedes Wälzelement mit einer inneren und einer äußeren Laufbahn in Kontakt steht, und eine kapselnde Buchse (77) mit einem Innendurchmesser (79) angepasst an die äußere Oberfläche (72) des Außenlaufrings, wobei der Außendurchmesser der kapselnden Buchse (77) dem Innendurchmesser der Lagerbohrung entspricht und wobei die sich drehende Baugruppe zur Drehung durch das Wälzelementlager gestützt wird.
  9. Turbolader, der Folgendes enthält: eine sich drehende Baugruppe, die eine Welle (52) und ein fest an einem Ende der Welle befestigtes Turbinenrad (51) enthält; ein Lagergehäuse, das eine Lagerbohrung mit einem Innendurchmesser enthält; und eine Wälzelementlagerpatrone, die in dem Lagergehäuse gestützt ist, wobei die Patrone Folgendes umfasst: mindestens einen Innenlaufring (65, 65C, 65T) und mindestens einen Außenlaufring (64), wobei jeder Laufring mit mindestens einer Laufbahn versehen ist, eine Reihe von Wälzelementen, wobei jedes Wälzelement mit einer inneren und einer äußeren Laufbahn in Kontakt steht, und eine kapselnde Buchse (77) mit einem Innendurchmesser (79) angebracht an die äußere Oberfläche (72) des Außenlaufrings; wobei der Außendurchmesser der kapselnden Buchse (77) kleiner ist als der Innendurchmesser der Lagerbohrung; wobei die Baugruppe der Lagerpatrone, die die kapselnde Buchse (77) enthält, von einem Ölfilm (75) zwischen der kapselnden Buchse (77) und der Lagergehäuseinnenbohrung (77) gestützt und gedämpft wird; und wobei die sich drehende Baugruppe zur Drehung durch das Wälzelementlager gestützt wird.
  10. Turbolader, der Folgendes enthält: eine sich drehende Baugruppe, die eine Welle (52) und ein fest an einem Ende der Welle befestigtes Turbinenrad (51) enthält; ein Lagergehäuse, das eine Lagerbohrung mit einem Innendurchmesser enthält; und eine Wälzelementlagerpatrone, die in dem Lagergehäuse gestützt ist, wobei die Patrone Folgendes umfasst: mindestens einen Innenlaufring (65, 65C, 65T) und mindestens einen Außenlaufring (64), wobei jeder Laufring mit mindestens einer Laufbahn versehen ist, eine Reihe von Wälzelementen, wobei jedes Wälzelement mit einer inneren und einer äußeren Laufbahn in Kontakt steht, und eine kapselnde Buchse (77) mit einem Innendurchmesser (79) angebracht an die äußere Oberfläche (72) des Außenlaufrings; wobei der Außenlaufring (64) mindestens teilweise von einer Verbundbuchsenbaugruppe gekapselt wird, die eine Innenschicht, ein viskoelastisches Dämpfungsmedium (106) und eine Außenschicht umfasst, wobei die Innenschicht einen im Wesentlichen zylindrischen Innendurchmesser (104) aufweist, der den Außenlaufring (64) der Lagerpatrone umgibt, wobei die äußere Oberfläche (105) der Innenschicht chemisch oder mechanisch an einem Dämpfungsmedium (106) angebracht ist, wobei die innere Oberfläche (107) der Außenschicht gleichermaßen an dem Dämpfungsmedium (106) angebracht ist und wobei die im Wesentlichen zylindrische äußere Oberfläche (108) der Außenschicht die Baugruppe an einer im Wesentlichen zylindrischen inneren Oberfläche (71) des Lagergehäuses montiert; und wobei die sich drehende Baugruppe zur Drehung durch das Wälzelementlager gestützt wird.
  11. Turbolader nach Anspruch 10, wobei das Dämpfungsmedium ein viskoelastisches Material ist.
  12. Turbolader nach Anspruch 10, wobei das Dämpfungsmedium ein magnetisch-rheologisches Fluid ist, bei dem die Dämpfungsfähigkeit durch eine Änderung beim Magnetfeld geändert werden kann.
DE112010001692T 2009-04-20 2010-04-16 Isolier- und dämpfbuchse für eine wälzelementlagerpatrone Withdrawn DE112010001692T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17081809P 2009-04-20 2009-04-20
US61/170,818 2009-04-20
PCT/US2010/031338 WO2010123764A2 (en) 2009-04-20 2010-04-16 Insulating and damping sleeve for a rolling element bearing cartridge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112010001692T5 true DE112010001692T5 (de) 2012-12-20

Family

ID=43011694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112010001692T Withdrawn DE112010001692T5 (de) 2009-04-20 2010-04-16 Isolier- und dämpfbuchse für eine wälzelementlagerpatrone

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8807840B2 (de)
KR (2) KR101781948B1 (de)
CN (1) CN102388209B (de)
DE (1) DE112010001692T5 (de)
WO (1) WO2010123764A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112016002607B4 (de) 2015-06-11 2022-03-31 Ihi Corporation Turbolader

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112010002048T5 (de) * 2009-05-19 2012-06-14 Borgwarner Inc. Turbolader
DE102011008905B4 (de) * 2011-01-19 2023-11-16 Minebea Mitsumi Inc. Lagereinheit für Turbolader-Spindel-Einheiten
GB2489021B (en) * 2011-03-16 2013-08-14 Flybrid Automotive Ltd High speed flywheel
CN102338158A (zh) * 2011-09-15 2012-02-01 西安交通大学 一种弹性环以及应用该弹性环的一体式弹性环阻尼器
US8911202B2 (en) * 2011-09-20 2014-12-16 Honeywell International Inc. Turbocharger rotating assembly
DE102012206304A1 (de) 2012-04-17 2013-10-17 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Ladeeinrichtung
DE112013001566T5 (de) * 2012-04-24 2014-12-24 Borgwarner Inc. Keilflächen-Axiallager für Turbolader
JP6008674B2 (ja) * 2012-09-28 2016-10-19 ダイハツ工業株式会社 ターボ過給機
CN105332115B (zh) * 2014-05-30 2020-07-31 舍弗勒技术股份两合公司 轴承组件
JP6253024B2 (ja) * 2014-10-24 2017-12-27 三菱重工業株式会社 ターボチャージャ
DE102014119319A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-23 Ihi Charging Systems International Gmbh Lagervorrichtung für einen Abgasturbolader und Abgasturbolader
US9638138B2 (en) 2015-03-09 2017-05-02 Caterpillar Inc. Turbocharger and method
US10066639B2 (en) 2015-03-09 2018-09-04 Caterpillar Inc. Compressor assembly having a vaneless space
US9732633B2 (en) 2015-03-09 2017-08-15 Caterpillar Inc. Turbocharger turbine assembly
US9890788B2 (en) 2015-03-09 2018-02-13 Caterpillar Inc. Turbocharger and method
US9739238B2 (en) 2015-03-09 2017-08-22 Caterpillar Inc. Turbocharger and method
US9822700B2 (en) 2015-03-09 2017-11-21 Caterpillar Inc. Turbocharger with oil containment arrangement
US10006341B2 (en) 2015-03-09 2018-06-26 Caterpillar Inc. Compressor assembly having a diffuser ring with tabs
US9810238B2 (en) 2015-03-09 2017-11-07 Caterpillar Inc. Turbocharger with turbine shroud
US9903225B2 (en) 2015-03-09 2018-02-27 Caterpillar Inc. Turbocharger with low carbon steel shaft
US9879594B2 (en) 2015-03-09 2018-01-30 Caterpillar Inc. Turbocharger turbine nozzle and containment structure
US9683520B2 (en) 2015-03-09 2017-06-20 Caterpillar Inc. Turbocharger and method
US9915172B2 (en) 2015-03-09 2018-03-13 Caterpillar Inc. Turbocharger with bearing piloted compressor wheel
US9650913B2 (en) 2015-03-09 2017-05-16 Caterpillar Inc. Turbocharger turbine containment structure
US9752536B2 (en) 2015-03-09 2017-09-05 Caterpillar Inc. Turbocharger and method
US9777747B2 (en) 2015-03-09 2017-10-03 Caterpillar Inc. Turbocharger with dual-use mounting holes
JP6508490B2 (ja) * 2015-04-15 2019-05-08 三菱重工エンジン&ターボチャージャ株式会社 ターボチャージャ
US9638203B2 (en) * 2015-09-15 2017-05-02 Borgwarner Inc. Bearing housing
CN105604944A (zh) * 2015-12-18 2016-05-25 成都成发科能动力工程有限公司 一种可改变转子临界转速的压缩机及其调节装置
US10077712B2 (en) * 2016-07-01 2018-09-18 Borgwarner Inc. Venting system for a bearing housing thermal dam of a turbocharger
US11131242B2 (en) 2017-11-24 2021-09-28 Brp-Rotax Gmbh & Co. Kg Turbocharger for an internal combustion engine
US10892136B2 (en) * 2018-08-13 2021-01-12 Varian Semiconductor Equipment Associates, Inc. Ion source thermal gas bushing
TWI824158B (zh) * 2019-06-11 2023-12-01 印度理工學院馬德拉斯分校 保持恒定液膜間隙的靜液壓控制器
US11378123B2 (en) 2019-12-18 2022-07-05 Borgwarner Inc. Axial damper and displacement limit for turbomachine with rolling element bearings
CN111852933B (zh) * 2020-07-24 2021-03-16 大连理工大学 一种风机支撑系统轴承压力平衡结构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5145334A (en) 1989-12-12 1992-09-08 Allied-Signal Inc. Turbocharger bearing retention and lubrication system
US5645219A (en) 1993-08-03 1997-07-08 Thiokol Corporation Addition-polymerization resin systems for fiber-reinforced nozzle ablative components
US7214037B2 (en) 2004-06-28 2007-05-08 Honeywell International, Inc. Retention of ball bearing cartridge for turbomachinery

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3447846A (en) * 1965-08-09 1969-06-03 Textron Inc Bearing mount assembly
US3986754A (en) * 1975-08-18 1976-10-19 The Torrington Company Bearing with axial fit-up ring
JPS55101163A (en) * 1979-01-22 1980-08-01 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Swing arm-type head positioning unit
JPS55112421A (en) * 1979-02-19 1980-08-30 Mitsubishi Electric Corp Bearing supportor
DE3531313C3 (de) * 1984-09-03 1995-04-20 Ishikawajima Harima Heavy Ind Lagervorrichtung in einem Turbolader
US5073085A (en) 1988-12-16 1991-12-17 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Ceramic turbocharger rotor
JP2584936Y2 (ja) * 1992-08-19 1998-11-11 日本精工株式会社 ターボチャージャー用玉軸受
DE19645530C2 (de) * 1996-11-05 1999-12-16 Freudenberg Carl Fa Wälzlager
US6163441A (en) * 1998-02-24 2000-12-19 Seagate Technology Llc Resonance dampening actuator bearing assembly
DE19816645B4 (de) * 1998-04-15 2005-12-01 Daimlerchrysler Ag Abgasturboladerturbine
DE19913200B4 (de) * 1999-03-24 2005-07-28 Ina-Schaeffler Kg Lageranordnung für einen Gewindetrieb
JP2002129969A (ja) 2000-10-25 2002-05-09 Nsk Ltd ターボチャージャ用回転支持装置
WO2003081062A1 (en) * 2002-03-27 2003-10-02 Nsk Ltd. Rolling bearing for belt type non-stage transmission
JP2005172098A (ja) * 2003-12-10 2005-06-30 Koyo Seiko Co Ltd ターボチャージャの軸受装置
DE102004023280A1 (de) 2004-05-11 2005-12-01 Volkswagen Ag Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine mit variabler Turbinengeometrie
US7371011B2 (en) * 2005-08-11 2008-05-13 Mckeirnan Jr Robert D Turbocharger shaft bearing system
US7832938B2 (en) * 2006-07-19 2010-11-16 Mckeirnan Jr Robert D Floating bearing cartridge for a turbocharger shaft

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5145334A (en) 1989-12-12 1992-09-08 Allied-Signal Inc. Turbocharger bearing retention and lubrication system
US5645219A (en) 1993-08-03 1997-07-08 Thiokol Corporation Addition-polymerization resin systems for fiber-reinforced nozzle ablative components
US7214037B2 (en) 2004-06-28 2007-05-08 Honeywell International, Inc. Retention of ball bearing cartridge for turbomachinery

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112016002607B4 (de) 2015-06-11 2022-03-31 Ihi Corporation Turbolader

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010123764A3 (en) 2011-01-20
US8807840B2 (en) 2014-08-19
CN102388209B (zh) 2015-06-17
KR101781948B1 (ko) 2017-09-26
KR20170019485A (ko) 2017-02-21
WO2010123764A2 (en) 2010-10-28
CN102388209A (zh) 2012-03-21
US20120033908A1 (en) 2012-02-09
KR20120014901A (ko) 2012-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010001692T5 (de) Isolier- und dämpfbuchse für eine wälzelementlagerpatrone
DE112010001779T5 (de) Verdrehsicherungsverfahren für einen Wälzelementlagereinsatz
DE112010001693T5 (de) Isolierender abstandshalter für kugellagereinsatz
KR101841239B1 (ko) 축방향 추력 감쇠 및 회전방지 조립체들을 구비한 롤링 요소 베어링 카트리지
DE102013205020B4 (de) Steuerung einer Gleichgewichtsdrift in einer rotierenden Baugruppe eines Turboladers
DE112010001913T5 (de) Federclipverfahren zur Verdrehsicherung und Schittbegrenzung einer Wälzelementlagerpatrone
DE112010003093T5 (de) Schiebeclipverfahren zur verdrehsicherung und schubbegrenzung einer wälzelementlagerpatrone
EP1391587B1 (de) Abgasturbolader
DE102008048861B4 (de) Turbolader mit einer Lageranordnung zum Lagern einer Rotorwelle
DE112015000445T5 (de) Axiallageranordnung mit verkleideten Lagerflächen
DE102015222270A1 (de) Modulare turbolader-spaltdichtung
DE20121299U1 (de) Schwingungsentkoppelte Riemenscheibe mit integriertem Visco-Dämpfer
DE112013000614T5 (de) Fluidgekühlter, elektrisch unterstützter Turbolader
DE19855420C2 (de) Schwerer Drehschwingungsdämpfer
DE60016976T2 (de) Lagereinheit für den rotor eines turboladers
DE102009019677A1 (de) Käfig eines Radialwälzlagers und Radialwälzlager mit einem derartigen Käfig
DE60014971T2 (de) Kugellagereinheit für den rotor eines turboladers
DE102016212552A1 (de) Elektro-Verdichter mit schwingungsgedämpfter, kompakter Lagerung
DE102017219962A1 (de) Drehmomentwandler, Hybridantriebsmodul und Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102008048126A1 (de) Turbolader
DE102009041452A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
WO2010100021A2 (de) Flügelzellenpumpe
DE102017121419A1 (de) Lagereinheit
DE102017203389A1 (de) Radiallager für Strömungsmaschinen
DE102008033814A1 (de) Lagerabschnitt für einen Abgasturbolader und Abgasturbolader

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02B0039000000

Ipc: F02C0007060000

R082 Change of representative

Representative=s name: PETERREINS SCHLEY PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

Representative=s name: PETERREINS SCHLEY PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee