DE102017121419A1 - Lagereinheit - Google Patents

Lagereinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102017121419A1
DE102017121419A1 DE102017121419.4A DE102017121419A DE102017121419A1 DE 102017121419 A1 DE102017121419 A1 DE 102017121419A1 DE 102017121419 A DE102017121419 A DE 102017121419A DE 102017121419 A1 DE102017121419 A1 DE 102017121419A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
rotor shaft
ring
spacer sleeve
storage unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017121419.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Heiko Schmidt
Harald Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102017121419.4A priority Critical patent/DE102017121419A1/de
Publication of DE102017121419A1 publication Critical patent/DE102017121419A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/16Arrangement of bearings; Supporting or mounting bearings in casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/14Lubrication of pumps; Safety measures therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/04Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output
    • F02C6/10Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output supplying working fluid to a user, e.g. a chemical process, which returns working fluid to a turbine of the plant
    • F02C6/12Turbochargers, i.e. plants for augmenting mechanical power output of internal-combustion piston engines by increase of charge pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • F16C19/184Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/50Bearings
    • F05D2240/54Radial bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/50Intrinsic material properties or characteristics
    • F05D2300/501Elasticity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2202/00Solid materials defined by their properties
    • F16C2202/02Mechanical properties
    • F16C2202/08Resilience, elasticity, super-elasticity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/23Gas turbine engines
    • F16C2360/24Turbochargers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lagereinheit (1) zur Lagerung einer Läuferwelle (5), auf deren Endbereichen ein Verdichterrad und ein Turbinenrad eines Abgasturboladers angeordnet sind, in einer Aufnahmebohrung (3a) eines Ladergehäuses (3), wobei die Lagereinheit (1) aus einer innerhalb der Aufnahmebohrung (3a) angeordneten eine Längsmittelachse (5) aufweisenden Lagerkartusche (2, 2a) mit zumindest einem äußeren Lagerring (6), mit zwei Wälzkörperreihen mit Wälzkörpern (9), die in inneren Laufbahnen (8a) und äußeren Laufbahnen geführt sind, sowie zumindest einem in dem Ladergehäuse (3) und/oder der Lagerkartusche (2) jeweils verdichterseitig und turbinenseitig angeordneten Mittel (11, 12, 13) zur Ölführung besteht. Zur Verbesserung der Wuchtgüte und der Akustik der Lagereinheit ist vorgesehen, das koaxial zu der Längsmittelachse (5) eine Distanzhülse (18) sich zumindest zwischen den inneren Laufbahnen (8a) der Wälzkörperreihen ersteckend angeordnet ist, welche zumindest abschnittsweise auf der Läuferwelle (4) aufliegt, wobei die Distanzhülse (18, 21) aus einem von einem ersten Material, aus dem die Läuferwelle (4) hergestellt ist, verschiedenen zweiten Material besteht, dessen Elastizitätsmodul größer als der Elastizitätsmodul des ersten Materiales ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Lagereinheit zur Lagerung einer Läuferwelle, auf deren Endbereichen ein Verdichterrad und ein Turbinenrad eines Abgasturboladers angeordnet sind, in einer Aufnahmebohrung eines Ladergehäuses, wobei die Lagereinheit aus einer innerhalb der Aufnahmebohrung angeordneten eine Längsmittelachse aufweisenden Lagerkartusche mit zumindest einem äußeren Lagerring, mit zwei Wälzkörperreihen mit Wälzkörpern, die in inneren Laufbahnen und äußeren Laufbahnen geführt sind, sowie zumindest einem in dem Ladergehäuse und/oder der Lagerkartusche jeweils verdichterseitig und turbinenseitig angeordneten Mittel zur Ölführung besteht.
  • Stand der Technik
  • Ein Abgasturbolader dient der Leistungssteigerung von Brennkraftmaschinen durch die Nutzung von Abgasenergie. Der Abgasturbolader besteht hierzu aus einem die Ladeluft verdichtenden Verdichter und einer mit einem Abgasstrom beaufschlagten Turbine, die durch eine innerhalb eines Ladergehäuses gelagerte Läuferwelle miteinander verbunden sind. Im Betrieb der Brennkraftmaschine wird die Turbine durch einen Abgasstrom in Rotation versetzt und treibt mittels der Läuferwelle den Verdichter an, der Luft ansaugt und verdichtet. Die verdichtete Ladeluft wird in den Motor geleitet, wobei durch den erhöhten Druck während des Ansaugtaktes eine vergrößerte Luftmenge für den Verbrennungsvorgang in die Zylindereinheiten gelangt. Hierdurch steigt der für die Verbrennung von Kraftstoff zur Verfügung gestellte Sauerstoffgehalt entsprechend an.
  • Dadurch wird eine Steigerung des maximalen Drehmoments erzielt, so dass die Leistungsabgabe, also die maximale Leistung bei konstantem Arbeitsvolumen, erhöht wird. Diese Steigerung erlaubt insbesondere den Einsatz einer leistungsstärkeren Brennkraftmaschine mit annähernd gleichen Abmessungen oder ermöglicht alternativ eine Verringerung von deren Abmessungen, also die Erzielung einer vergleichbaren Leistung bei kleinerer und leichterer Brennkraftmaschine.
  • Im Betrieb eines Abgasturboladers rotiert die Läuferwelle bei steigender Motordrehzahl mit hoher Drehgeschwindigkeit. Durch die hohe Drehgeschwindigkeit können beispielsweise durch die Rotation der Welle hervorgerufene Schwingungen auf die als Lagerkartusche ausgebildete Lagereinheit übertragen werden. Um hierbei möglichst einen unerwünschten Kontakt der Lagerkartusche mit dem Ladergehäuse zu verhindern und um einen störungsfreien Betrieb des Abgasturboladers gewährleisten zu können, werden üblicherweise Lagereinheiten verwendet, die durch einen sogenannten Quetschölfilm, auch als Squeeze-Film bezeichnet, die auftretenden Schwingungen dämpfen sollen. Hierzu wird Schmieröl aus dem Motorölkreislauf mittels symmetrisch angeordneter Versorgungsbohrungen in Zwischenräume zwischen der Lagerkartusche und der in dem Ladergehäuse ausgebildeten Aufnahmebohrung gedrückt, wobei das in den Zwischenräumen entstehende Ölpolster bzw. der Quetschölfilm die Funktion eines Schwingungsdämpfers übernimmt. Hierdurch können sowohl die eventuell auftretenden kontaktbedingten Geräusche verhindert als auch die Lebensdauer der einzelnen Lagerkomponenten erhöht werden.
  • Aufgrund des breiten Drehzahlspektrums der Läuferwelle im Betrieb des Abgasturboladers kommt dem Vorgang des Auswuchtens der Läuferwelle während der Herstellung des Abgasturboladers eine besondere Bedeutung zu, um eine Unwucht im Betrieb zu vermeiden und damit auch Betriebsausfälle zu verhindern. Ein Maß für die Qualität des Auswuchtprozesses ist die Wuchtgüte, welche im Drehzahlbereich unterhalb der ersten Biegeeigenfrequenz sehr hoch ist. Die Komplexität des Wuchtprozesses und die damit erzielbare Restunwucht steigen erheblich an, wenn die Drehzahl der Läuferwelle in den Bereich der ersten Biegeeigenfrequenz, d.h. in den elastischen Bereich vorstößt. Die Auslenkung bzw. Deformation der Läuferwelle und die damit verbundene Lagerbelastung und Lagerreibung sowie die Beschleunigung des Ladergehäuses und die Schallabstrahlung vom Ladergehäuse nehmen deutlich zu.
  • Aus der DE 11 2013 000 548 T5 ist ein Ladergehäuse eines Abgasturboladers bekannt, mit einer in einer Lagergehäusebohrung angeordneten Lagerkartusche für einen Rotor, mit einem Ölfilm, der die Lagerkartusche an ihrer Außenumfangsfläche umgibt, sowie ein Entkoppel- oder Dichtelement, welches als metallischer Ring ausgebildet ist, und das zwischen einem zugeordneten Lagerkartusche-Endbereich und einem benachbart angeordneten Ladergehäuse-Wandbereich elastisch verspannt ist. Hierdurch soll erreicht werden, dass Rotoren geringer Wuchtgüte zum Einsatz kommen können.
  • Eine gattungsgemäß ausgebildete Lagereinheit für einen Abgasturbolader ist aus der DE 10 2008 020 067 A1 bekannt. Die Lagereinheit weist ein Ladergehäuse mit einer darin angeordneten Aufnahmebohrung sowie eine innerhalb der Aufnahmebohrung angeordnete Lagerkartusche mit zumindest einem äußeren Lagerring auf. Weiterhin weist die Lagereinheit zwei Wälzkörperreihen auf, die jeweils verdichterseitig und turbinenseitig vorgesehen sind. Zwischen dem Außenumfang der Lagerkartusche und der Aufnahmebohrung des Ladergehäuses sind radiale Zwischenräume für einen Ölfilm ausgebildet, welche der Schwingungsdämpfung und der Zentrierung der Lagerkartusche in dem Ladergehäuse dienen. Zur Ölversorgung der Zwischenräume weist das Ladergehäuse ein paar Versorgungsbohrungen auf, die mit in der Lagerkartusche in Umfangsrichtung umlaufenden Nuten kommunizierend verbunden sind.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Lagereinheit derart weiterzubilden, dass eine Steigerung der Wuchtgüte erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des unabhängigen Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den von diesem abhängigen Patentansprüchen wiedergegeben, welche jeweils für sich genommen oder in verschiedenen Kombinationen miteinander einen Aspekt der Erfindung darstellen können.
  • Danach ist eine Lagereinheit zur Lagerung einer Läuferwelle, auf deren Endbereichen ein Verdichterrad und ein Turbinenrad eines Abgasturboladers angeordnet sind, in einer Aufnahmebohrung eines Ladergehäuses angeordnet. Die Lagereinheit besteht aus einer innerhalb der Aufnahmebohrung angeordneten, eine Längsmittelachse aufweisenden, Lagerkartusche. Die Lagerkartusche weist zumindest einen äußeren Lagerring, mit zwei Wälzkörperreihen mit Wälzkörpern, die in inneren Laufbahnen und äußeren Laufbahnen geführt sind, auf. Weiterhin umfasst die Lagereinheit jeweils verdichterseitig und turbinenseitig zumindest ein Mittel zur Ölführung, das in dem Ladergehäuse und/oder der Lagerkartusche in diesen beiden Bereichen angeordnet ist.
  • Erfindungsgemäß ist koaxial zu der Längsmittelachse eine Distanzhülse sich zumindest zwischen den inneren Laufbahnen der Wälzkörperreihen ersteckend angeordnet, welches zumindest abschnittsweise auf der Läuferwelle aufliegt, wobei die Distanzhülse aus einem, von einem ersten Material, aus dem die Läuferwelle hergestellt ist, verschiedenen zweiten Material besteht, dessen Elastizitätsmodul größer als der Elastizitätsmodul des ersten Materiales ist. Mittels des hülsenförmigen Elements wird bereits eine Erhöhung der Steifigkeit der Läuferwelle erreicht, wodurch die erste Biegeeigenfrequenz signifikant in Richtung des oberen Endes des Drehzahlspektrums der Läuferwelle respektive des Abgasturboladers oder darüber hinaus verschoben wird. Dabei liegt die Distanzhülse zumindest in ihren Endbereichen abschnittsweise flächig auf der Läuferwelle auf, um die Steifigkeit und damit die Eigenfrequenz der Läuferwelle zu erhöhen. Durch den Einsatz der Distanzhülse lässt sich die Wuchtgüte erhöhen, die Lagerlasten und die damit verbundene auftretende Lagereibung werden ebenso reduziert wie die Gehäusebeschleunigung, was zu einer Verbesserung der Akustik durch eine Reduzierung von Gehäuseschallemissionen führt. Zugleich können die Kosten für den Wuchtprozess reduziert werden. Darüber hinaus wird durch diese Maßnahme eine geringere Auslenkung der Läuferwelle im Bereich des Turbinenrades und Verdichterrades erreicht. Insbesondere kann das Spaltmaß zwischen dem Turbinenrad und dem Ladergehäuse verringert werden, wodurch eine Steigerung des aerodynamischen Wirkungsgrades erreichbar ist.
  • Eine weitere Verschiebung der ersten Biegeeigenfrequenz wird dadurch erreicht, dass zumindest die Distanzhülse aus einem, von einem ersten Material, aus dem die Läuferwelle hergestellt ist, verschiedenen zweiten Material besteht, dessen Elastizitätsmodul größer als der Elastizitätsmodul des ersten Materiales ist. Die Verwendung eines zweiten Materials mit deutlich höherem Elastizitätsmodul bewirkt eine weitere Zunahme der Steifigkeit des Systems aus Läuferwelle und Distanzhülse.
  • Weiterhin kann das zweite Material, aus welchem zumindest die Distanzhülse hergestellt wird, eine geringere Dichte aufweisen, als das erste Material der Läuferwelle. Auch dies kann zu einer Verlagerung der Biegeeigenfrequenz der Läuferwelle beitragen.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung kann die Distanzhülse zumindest einen endseitigen Abschnitt aufweisen, auf dessen äußerer Mantelfläche eine der inneren Laufbahnen ausgebildet ist. In Abhängigkeit von dem für die Distanzhülse verwendeten Material kann das Vorsehen nur einer Laufbahn fertigungstechnisch einfacher realisierbar sein. Ein zusätzlicher Innenring mit einer inneren Laufbahn ist entsprechend vorzusehen.
  • Weiterhin kann die die Distanzhülse als ein einteiliger innerer Lagerring ausgeführt sein, indem beide endseitigen Abschnitte auf ihrer äußeren Mantelfläche mit inneren Laufbahnen ausgebildet sind.
  • Bei einer Ausgestaltung, bei welcher die Distanzhülse zudem als einteiliger innerer Lagerring ausgebildet ist, sollte der äußere Lagerring zweiteilig ausgeführt sein. Hierzu kann der äußere Lagerring einen ersten Ringabschnitt und einen zweiten Ringabschnitt umfassen. Dies ist vor dem Hintergrund der Montage der Lagereinheit bei einteiliger Ausführung des inneren Lagerrings notwendig.
  • Dabei kann zwischen dem ersten Ringabschnitt und dem zweiten Ringabschnitt ein Federelement angeordnet sein, die der Vorspannung des zweiteiligen äußeren Lagerringes dient. Hierdurch wird die Aufrechterhaltung der Kontaktgeometrie verbessert. Das Federelement verhindert dabei in einem gewissen Maße die Entstehung eines abknickenden Kontaktwinkels im Falle von als Kugellager ausgebildeten Wälzlagern, insbesondere Schulter- oder Schrägkugellager. Das Federelement ist bevorzugt als Schraubenfeder ausgeführt.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung sieht vor, dass der Bereich der Distanzhülse zwischen den inneren Laufbahnen zumindest abschnittsweise einen größeren Außendurchmesser aufweist, als die beiden inneren Lagerringe oder die einen einteiligen Lagerring ausbildenden endseitigen Abschnitte. Die Anordnung der Distanzhülse zwischen den inneren Laufbahnen ermöglicht eine Ausnutzung des zwischen den inneren Lagerringen und dem zumindest einen äußeren Lagerring vorhanden Bauraumes in radialer Richtung, so dass mit der Zunahme der Materialstärke der Distanzhülse in radialer Richtung auch eine weitere Erhöhung der Steifigkeit und damit der Eigenfrequenz erreicht werden kann.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das zweite Material ein Keramikwerkstoff oder ein Metallmatrix-Verbundwerkstoff ist. Neben einem signifikant höheren Elastizitätsmodul der aus einem Keramikwerkstoff oder einen Metallmatrix-Verbundwerkstoff bestehenden Distanzhülse gegenüber einer aus Stahl als erstem Material bestehenden Läuferwelle ergeben sich weitere vorteilhafte Eigenschaften. So befindet sich im montierten Zustand die aus Stahl gefertigte Läuferwelle im gezogenen Zustand, während alle auf der Läuferelle befindlichen Ringe, d.h. die inneren Lagerringe als auch die Distanzhülse, sich in einem gestauchten bzw. gedrückten Zustand befinden. Technische Keramiken zeichnen sich durch eine gegenüber ihrer Biegefestigkeit um ein Vielfaches höhere Druckfestigkeit aus, so dass die gestauchte bzw. gedrückte Anordnung vorteilhaft ist. Eine im Betrieb des Abgasturboladers potentiell auftretende Zugbelastung, die auch aus Biegung entsteht, überlagert sich immer mit der aufgeprägten Druckspannung, d.h. in Summe bleibt die Belastung im gesamten Betrieb im Druckbereich und wirkt sich somit nicht nachteilig auf die aus einer technischen Keramik oder Metallmatrix-Verbundwerkstoffe bestehende Distanzhülse aus.
  • Ein weiterer Vorteil der aus Keramikwerkstoff oder Metallmatrix-Verbundwerkstoff bestehenden Distanzhülse ergibt sich aufgrund des geringeren Wärmeausdehnungskoeffizienten gegenüber der Läuferwelle aus Stahl. Üblicherweise wird das Verdichterrad aus einer Aluminium-Legierung gefertigt, welche wiederum einen deutlich höheren Wärmeausdehnungskoeffizienten als Stahl aufweist. Dies führt bei einer Temperatursteigung zu einer Erhöhung der Klemmkräfte über der Befestigung des Verdichterrades dienenden Trägerringe bzw. zu einer Reduzierung der Zugkraft auf die Läuferwelle. Bei einem Betrieb des Abgasturboladers in einer kalten Umgebung, wie beim Kaltstart, ist dies umgekehrt. Aufgrund der geringeren thermischen Ausdehnung von Keramik und Metallmatrix-Verbundwerkstoffen gegenüber Stahl kann dadurch die stärkere thermische Ausdehnung des Verdichterrades wegen des höheren Wärmeausdehnungskoeffizienten zu einem gewissen Grad kompensiert werden.
  • Darüber hinaus ergibt sich aufgrund der Temperaturbeständigkeit von Keramikwerkstoffen und Metallmatrix-Verbundwerkstoffen ein weiterer Vorteil, wenn die Distanzhülse auf ihren endseitigen Abschnitten mit inneren Laufbahnen ausgebildet ist, so dass auf innere Lagerringe verzichtet werden kann. Insbesondere die turbinenseitige Laufbahn ist im Turbolader sehr hoher thermischer Belastung ausgesetzt, so dass die Ausführung der inneren Laufbahn als Bestandteil der Distanzhülse zu einer Erhöhung der Standzeit der Lagereinheit beiträgt. Zudem sind auch bei geringer thermischer Belastung diese Werkstoffe Stahl bezüglich Überrollfestigkeit überlegen. Wegen der geringeren Wärmeleitfähigkeit von Keramiken und Metallmatrix-Verbundwerkstoffen reduziert sich der Wärmeeintrag auf der Verdichterseite der Lagereinheit. Aufgrund der höheren Härte sowie hoher Abrieb- und Verschließfestigkeit ist die Rollreibung bzw. der Verschleiß von in die Distanzhülse integrierten Laufbahnen niedriger.
  • Des Weiteren kann die Eigenfrequenz der Läuferwelle auch dadurch beeinflusst werden, dass das Turbinenrad aus einer Titanlegierung hergestellt ist, welches eine geringere Dichte als der Stahl, aus dem die Läuferwelle besteht.
  • Die Erfindung ist nicht auf die angegebene Kombination der Merkmale des unabhängigen Patenanspruches 1 und den von diesem abhängigen Patentansprüchen beschränkt. Es ergeben sich darüber hinaus weitere Möglichkeiten, einzelne Merkmale, insbesondere dann, wenn sie sich aus den Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele oder unmittelbar aus den Figuren ergeben, miteinander zu kombinieren. Außerdem soll die Bezugnahme der Patentansprüche auf die Figuren durch die Verwendung von Bezugszeichen den Schutzumfang der Patentansprüche auf keinen Fall auf die dargestellten Ausgestaltungsbeispiele beschränken.
  • Figurenliste
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnungen verwiesen, in denen unterschiedliche Ausführungsbeispiele vereinfacht dargestellt sind. Es zeigen:
    • 1 eine Lagereinheit für einen Turbolader im Längsschnitt; und
    • 2 eine Lagereinheit für einen Turbolader gemäß einer zweiten Ausführungsform im Längsschnitt.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
  • In der 1 ist eine Lagereinheit 1 für einen Abgasturbolader in einem Längsschnitt dargestellt. Die Lagereinheit 1 umfasst eine Lagerkartusche 2, die in einer sich axial erstreckenden Aufnahmebohrung 3a eines Ladergehäuses 3 angeordnet ist und eine Längsmittelachse 5 aufweist. Als Teil der Lagerkartusche 2 ist ein als zweireihiges Schulterkugellager ausgebildetes Wälzlager 6 in dieser positioniert. Das Wälzlager 6 ist mit einem äußeren Lagerring 7 sowie mit einem inneren Lagerring 8 ausgebildet. Der innere Lagerring 8 ist zweiteilig ausgeführt, d.h., dieser besteht aus zwei getrennten Ringabschnitten, und der innere Lagerring 8 ist auf einer aus Stahl gefertigten Läuferwelle 4 angeordnet. Der innere Lagerring 8 weist innere Laufbahnen 8a auf, welche der Führung von Wälzkörpern 9 dienen. Die Wälzkörper 9 sind in Taschen von Käfigen 10 geführt.
  • Die Läuferwelle 4 weist einen verdichterseitigen Abschnitt 4a, auf welchem ein nicht näher dargestelltes Verdichterrad des Abgasturboladers angeordnet ist, und einen turbinenseitigen Abschnitt 4b, auf dem ein ebenfalls nicht dargestelltes Turbinenrad des Abgasturboladers fixierbar ist, auf. Als Wälzkörper 9 sind Kugeln zwischen den äußeren und inneren Lagerringen 7, 8 eingesetzt. Die unterschiedliche Ausgestaltung von Verdichterrad und Turbinenrad und folglich deren unterschiedliches Gewicht führt zu einer Verlagerung des Schwerpunkts der in der Lagereinheit 1 gelagerten Läuferwelle 4 in Richtung des turbinenseitigen Abschnitts 4b
  • Zwischen dem Außenumfang des äußeren Lagerrings 7 und dem Ladergehäuse 3 sind mehrere Zwischenräume 14 in Form jeweils eines Umfangsspalts angeordnet, in denen sich ein verdichterseitiger und ein turbinenseitiger Quetschölfilm (Squeeze-Film) ausgebildet. Die sich ausbildendenden Quetschölfilme in den Zwischenräumen 14 wird im eingebauten Zustand durch zwei Versorgungsbohrungen 11 im Ladergehäuse 3 mit Öl versorgt und dient der Dämpfung der Lagerkartusche 2. Hierzu sind beide Versorgungsbohrungen 11 jeweils mit auf dem Außenumfang des äußeren Lagerrings 7 umlaufenden Ölversorgungsnuten 12 kommunizierend verbunden.
  • Von den auf dem Außenumfang des äußeren Lagerrings 7 umlaufend ausgebildeten Ölversorgungsnuten 12 erstrecken sich Spritzölbohrungen 13 in radialer Richtung durch den äußeren Lagerring 7. Durch diese Spritzölbohrungen 13 wird Öl in das Innere der Wälzlagers 6 geleitet, das die inneren Laufbahnen 8a und äußeren Laufbahnen auf dem äußeren Lagerring 7 schmiert und die Lagereinheit 1 kühlt.
  • Weiterhin ist der äußere Lagerring 7 an seinem Außenumfang mit einer Ablauföffnung 15 versehen, durch die das durch die Spritzölbohrungen 13 zugeführte Öl ablaufen kann. Die Ablauföffnung 15 ist im eingebauten Zustand des Lagers 6 kommunizierend mit einer Auslassbohrung 16 verbunden, deren Durchmesser so dimensioniert ist, dass ein störungsfreier Ölabfluss gewährleistet ist. Zusätzlich fließt das Öl auch in axialer Richtung außen zwischen dem äußeren Lagerring 6 und der Aufnahmebohrung 3a des Ladergehäuses 3 ab.
  • Zwischen den inneren Lagerringen 8 ist eine Distanzhülse 18 koaxial zur Längsmittelachse 5 angeordnet. Durch die Distanzhülse 18 wird die Steifigkeit der Läuferwelle 4 erhöht. Die Distanzhülse 18 besteht aus einem anderen Material als die Läuferwelle 4, welches durch einen höheren Elastizitätsmodul auszeichnet. Als Material für die Distanzhülse bietet sich insbesondere eine technische Keramik oder ein Metallmatrix-Verbundwerkstoff aufgrund ihrer spezifischen Materialeigenschaften an. Neben einer hohen Hitzebeständigkeit und geringer thermischer Ausdehnung gehören ein hohe mechanische Festigkeit und Formstabilität respektive spezifische Festigkeit zu den wesentlichen Eigenschaften dieser Werkstoffe. Ein weiterer Aspekt ist die gegenüber Stahl geringere Dichte von technischer Keramik oder einem Metallmatrix-Verbundwerkstoff. Die Distanzhülse 18 weist auf ihrer Innenmantelfläche 19 endseitig Abschnitte 20 auf, mit denen die Distanzhülse 18 abschnittsweise auf der Läuferwelle 4 aufliegt. Die endseitigen Abschnitte 20 sind jeweils als umlaufender, sich abschnittsweise radial nach innen erstreckender Bund ausgebildet. Zwischen den Abschnitten 20 ist der Durchmesser der Innenmantelfläche 19 größer, so dass sich zwischen der Innenmantelfläche 19 der Distanzhülse 18 und der Oberfläche der Läuferwelle 4 ein Ringspalt ausbildet. Die Distanzhülse 18 weist ausgehend von dem jeweiligen endseitigen Abschnitt 20 eine abschnittsweise Zunahme ihres Außendurchmessers auf. Der Außendurchmesser der Distanzhülse 18 ist abschnittsweise größer als der Innendurchmesser der inneren Lagerringe 8. Im montierten Zustand der Lagereinheit 1 befindet sich die aus Stahl gefertigte Läuferwelle 4 im gezogenen Zustand, während sich die auf der Läuferwelle 4 befindlichen inneren Lagerringe 8 als auch die Distanzhülse 18 in einem gestauchten bzw. gedrückten Zustand befinden, was für die aus einer technischen Keramik oder einem Metallmatrix-Verbundwerkstoff bestehende Distanzhülse 18 im vorliegenden Anwendungsfalls vorteilhaft. Auf dem verdichterseitigen Abschnitt 4a ist ein Ringträger 17 angeordnet, welcher einen Dichtring 17a trägt. Dieser Ringträger 17 kann auch aus einer technischen Keramik oder einem Metallmatrix-Verbundwerkstoff hergestellt sein. Zudem kann die Eigenfrequenz der Läuferwelle 4 auch dadurch beeinflusst werden, dass das Turbinenrad aus einer Titanlegierung hergestellt ist, welches eines geringere Dichte als der Stahl, aus dem die Läuferwelle 4 besteht.
  • In 2 ist eine Lagereinheit 1 für einen Turbolader gemäß einer zweiten Ausführungsform im Längsschnitt dargestellt. Der prinzipielle Aufbau der Lagereinheit 1 gemäß 2 entspricht der gemäß der in 1 dargestellten Ausführungsform, so dass nachfolgend vor allem auf die Unterschiede gegenüber der Lagerkartusche 2 der ersten Ausführungsform eingegangen wird. Soweit es sich bei den Komponenten der zweiten Ausführungsform um mit der ersten Ausführungsform identische Komponenten handelt, werden die gleichen Bezugszeichen verwendet.
  • Die Lagereinheit 1 umfasst eine Lagerkartusche 2a, die in der sich axial erstreckenden Aufnahmebohrung 3a des Ladergehäuses 3 angeordnet ist. Als Teil der Lagerkartusche 2a ist das als zweireihiges Schulterkugellager ausgebildete Wälzlager 6 in dieser positioniert. Das Wälzlager 6 ist mit einem zweiteiligen äußeren Lagerring ausgebildet, der einen ersten Ringabschnitt 7a und eine zweiten Ringabschnitt 7b umfasst.
  • Ein gemäß diesem Ausführungsbeispiel einteiliger innerer Lagerring des Wälzlagers 6 wird von einer Distanzhülse 21 ausgebildet, die anstelle eines separaten inneren Lagerrings auf der Läuferwelle 4 angeordnet ist. Auf der Außenmantelfläche einander gegenüberliegenden endseitigen Abschnitten 22 der Distanzhülse 21 sind innere Laufbahnen 23 für die Wälzkörper 9 ausgebildet. Die Distanzhülse 21 stützt sich auf dem turbinenseitigen Abschnitt 4b mit ihrer Stirnfläche an einem radialen Vorsprung 25 der Läuferwelle 4 ab. Auf dem verdichterseitigen Abschnitt 4a ist die Distanzhülse 21 durch den Trägerring 17 in axialer Richtung fixiert. Zwischen den endseitigen Abschnitten 22 der Distanzhülse 21 ist der Durchmesser der Innenmantelfläche 19 größer als der Außendurchmesser der Läuferwelle 4, so dass sich hier ein Ringspalt ausbildet. Das Segment zwischen den endseitigen Abschnitten 22, welche den inneren Lagerring ausbilden, weist einen größeren Außendurchmesser auf als die endseitigen Abschnitte 22.
  • Der aus dem ersten Ringabschnitt 7a und dem zweiten Ringabschnitt 7b gebildete äußere Lagerring unterscheidet sich dahingehend, dass sich der erste Ringabschnitt 7a abschnittsweise in den zweiten Ringabschnitt 7b hinein erstreckt, so dass dieser in Umfangsrichtung von dem zweiten Ringabschnitt 7b umschlossen ist. Der zweite Ringabschnitt 7b erstreckt sich nahezu über die Gesamtlänge des Wälzlagers 6. Auf dem Außenumfang des zweiten Ringabschnittes 7b sind umlaufend ausgebildete Ölversorgungsnuten 12 angeordnet. Auf der dem Turbinenrad zugewandten Seite des zweiten Ringabschnittes 7b erstreckt sich eine Spritzölbohrungen 13 in radialer Richtung durch den zweiten Ringabschnitt 7b. Hingegen steht die auf der dem Verdichterrad zugewandten Seite angeordnete Ölversorgungsnut 12 durch eine Durchbohrung 26 mit einer weiteren, auf dem Außenumfang des ersten Ringabschnittes 7a umlaufend ausgebildeten, Ölversorgungsnut 27 fluidleitend in Verbindung.
  • Der erste Ringabschnitt 7a stützt sich mittels eines als Schraubenfeder 28 ausgeführten Federelementes an einer ringförmigen Schulter 24 des zweiten Ringabschnitts 7b ab. Gegenüber dem Ladergehäuse 3 ist der erste Ringabschnitt 7a durch ein Sicherungselement 29 fixiert.
  • Beiden Ausführungsbeispielen ist gemeinsam, dass die aus einer technischen Keramik oder einem Metallmatrix-Verbundwerkstoff hergestellte Distanzhülse 18 bzw. 21 aufgrund der spezifischen Materialeigenschaften, insbesondere wegen des gegenüber Stahl deutlich höheren Elastizitätsmoduls, bewirkt, dass die erste Biegeeigenfrequenz der aus Stahl gefertigten Läuferwelle 4 in einen Bereich verschoben wird, welcher am oberen Ende des Betriebsbereiches des Abgasturboladers, im Idealfall sogar außerhalb des Betriebsbereichs liegt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lagereinheit
    2
    Lagerkartusche
    2a
    Lagerkartusche
    3
    Ladergehäuse
    3a
    Aufnahmebohrung
    4
    Läuferwelle
    4a
    Verdichterseitiger Abschnitt von 4
    4b
    Turbinenseitiger Abschnitt von 4
    5
    Mittellängsachse
    6
    Wälzlager
    7
    Äußerer Lagerring
    7a
    Erster Ringabschnitt
    7b
    Zweiter Ringabschnitt
    8
    Innerer Lagerring
    8a
    Laufbahn
    9
    Wälzkörper
    10
    Käfig
    11
    Versorgungsbohrung
    12
    Ölversorgungsnut
    13
    Spritzölbohrung
    14
    Zwischenraum
    15
    Ablauföffnung
    16
    Auslassbohrung
    17
    Ringträger
    17a
    Dichtring
    18
    Distanzhülse
    19
    Innenmantelfläche
    20
    Abschnitt von 18
    21
    Distanzhülse
    22
    Abschnitt von 21
    23
    Laufbahn
    24
    Schulter von 7b
    25
    Vorsprung
    26
    Durchbohrung
    27
    Ölversorgungsnut
    28
    Schraubenfeder
    29
    Sicherungselement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 112013000548 T5 [0006]
    • DE 102008020067 A1 [0007]

Claims (10)

  1. Lagereinheit (1) zur Lagerung einer Läuferwelle (5), auf deren Endbereichen ein Verdichterrad und ein Turbinenrad eines Abgasturboladers angeordnet sind, in einer Aufnahmebohrung (3a) eines Ladergehäuses (3), wobei die Lagereinheit (1) aus einer innerhalb der Aufnahmebohrung (3a) angeordneten eine Längsmittelachse (5) aufweisenden Lagerkartusche (2, 2a) mit zumindest einem äußeren Lagerring (6), mit zwei Wälzkörperreihen mit Wälzkörpern (9), die in inneren Laufbahnen (8a, 23) und äußeren Laufbahnen geführt sind, sowie zumindest einem in dem Ladergehäuse (3) und/oder der Lagerkartusche (2, 2a) jeweils verdichterseitig und turbinenseitig angeordneten Mittel (11, 12, 13, 26, 27) zur Ölführung besteht, dadurch gekennzeichnet, dass koaxial zu der Längsmittelachse (5) eine Distanzhülse (18, 21) sich zumindest zwischen den inneren Laufbahnen (8a) der Wälzkörperreihen ersteckend angeordnet ist, welche zumindest abschnittsweise auf der Läuferwelle (4) aufliegt, wobei zumindest die Distanzhülse (18, 21) aus einem von einem ersten Material, aus dem die Läuferwelle (4) hergestellt ist, verschiedenen zweiten Material besteht, dessen Elastizitätsmodul größer als der Elastizitätsmodul des ersten Materiales ist.
  2. Lagereinheit (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Material des Distanzhülse (18, 21) eine geringere Dichte aufweist, als das erste Material der Läuferwelle (4).
  3. Lagereinheit (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzhülse (21) endseitig zumindest einen Abschnitt (22) aufweist, auf dessen äußerer Mantelfläche eine der inneren Laufbahnen (23) ausgebildet ist.
  4. Lagereinheit (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die Distanzhülse (21) als ein einteiliger innerer Lagerring ausgeführt ist.
  5. Lagereinheit (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Lagerring (7) zweiteilig ausgeführt ist.
  6. Lagereinheit (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Lagerring (7) einen ersten Ringabschnitt (7a) und einen zweiten Ringabschnitt (7b) umfasst.
  7. Lagereinheit (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Ringabschnitt (7a) und dem zweiten Ringabschnitt (7b) ein Federelement (28) angeordnet ist.
  8. Lagereinheit (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich der Distanzhülse (18, 21) zwischen den inneren Laufbahnen (8a, 23) zumindest abschnittsweise einen größeren Außendurchmesser aufweist, als zumindest ein innerer Lagerring (8) oder die einen einteiligen Lagerring ausbildenden endseitigen Abschnitte (22).
  9. Lagereinheit (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Material ein Keramikwerkstoff oder ein Metallmatrix-Verbundwerkstoff ist.
  10. Lagereinheit (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein auf der Läuferwelle (4) angeordneter, einen Dichtring (17a) tragender Ringträger (17) aus dem zweiten Material besteht.
DE102017121419.4A 2017-09-15 2017-09-15 Lagereinheit Withdrawn DE102017121419A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017121419.4A DE102017121419A1 (de) 2017-09-15 2017-09-15 Lagereinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017121419.4A DE102017121419A1 (de) 2017-09-15 2017-09-15 Lagereinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017121419A1 true DE102017121419A1 (de) 2019-03-21

Family

ID=65526459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017121419.4A Withdrawn DE102017121419A1 (de) 2017-09-15 2017-09-15 Lagereinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017121419A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111734672A (zh) * 2020-07-02 2020-10-02 中国航发常州兰翔机械有限责任公司 一种涡轴发动机用切向喷射润滑系统及其使用方法
CN114607700A (zh) * 2022-03-25 2022-06-10 中国航发哈尔滨东安发动机有限公司 一种适用于航空发动机轴承的减振及润滑装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008020067A1 (de) 2008-04-22 2009-10-29 Schaeffler Kg Lageranordnung mit einem doppelreihigen Wälzlager, Turbolader und Verfahren zur Zuführung eines Schmiermittels zu den Wälzkörperreihen eines doppelreihigen Wälzlagers
DE112013000548T5 (de) 2012-01-12 2014-10-30 Mitsubishi Electric Corporation Lichtquellen-Vorrichtung und Projektionstypanzeige-Apparat

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008020067A1 (de) 2008-04-22 2009-10-29 Schaeffler Kg Lageranordnung mit einem doppelreihigen Wälzlager, Turbolader und Verfahren zur Zuführung eines Schmiermittels zu den Wälzkörperreihen eines doppelreihigen Wälzlagers
DE112013000548T5 (de) 2012-01-12 2014-10-30 Mitsubishi Electric Corporation Lichtquellen-Vorrichtung und Projektionstypanzeige-Apparat

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111734672A (zh) * 2020-07-02 2020-10-02 中国航发常州兰翔机械有限责任公司 一种涡轴发动机用切向喷射润滑系统及其使用方法
CN114607700A (zh) * 2022-03-25 2022-06-10 中国航发哈尔滨东安发动机有限公司 一种适用于航空发动机轴承的减振及润滑装置
CN114607700B (zh) * 2022-03-25 2023-11-24 中国航发哈尔滨东安发动机有限公司 一种适用于航空发动机轴承的减振及润滑装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010054905A1 (de) Lagereinheit für einen Turbolader
DE3541702C2 (de)
DE102016214018B4 (de) Lageranordnung, insbesondere für eine Strömungsmaschine, und Strömungsmaschine mit einer derartigen Lageranordnung
DE102015222270A1 (de) Modulare turbolader-spaltdichtung
DE102010054939A1 (de) Lageranordnung für einen Turbolader und Turbolader
DE102009038772A1 (de) Abgasnutzturbine für ein Turbo-Compound-System
EP3762624B1 (de) Abgasturbolader mit einem hydrodynamischen gleitlager oder lageranordnung mit einem hydrodynamischen gleitlager
DE102010054926A1 (de) Lagereinheit für einen Turbolader
DE102010054937A1 (de) Lageranordnung für einen Turbolader
DE102008048861A1 (de) Turbolader mit einer Lageranordnung zum Lagern einer Rotorwelle
DE102007013727A1 (de) Lagerung einer Welle eines Turboladers
DE60016976T2 (de) Lagereinheit für den rotor eines turboladers
DE102017121419A1 (de) Lagereinheit
DE102016212552A1 (de) Elektro-Verdichter mit schwingungsgedämpfter, kompakter Lagerung
EP1522736A2 (de) Lagerung für eine Rotorwelle eines elektromotorisch getriebenen Strömungsverdichters
DE102017203389A1 (de) Radiallager für Strömungsmaschinen
DE102017126005A1 (de) Lagereinheit
DE102008025058A1 (de) Axiallagerdichtung für einen Abgasturbolader
DE102020203609A1 (de) Kippsegmentlager
DE102008033814A1 (de) Lagerabschnitt für einen Abgasturbolader und Abgasturbolader
EP2037134A1 (de) Lageranordnung für Kraftfahrzeuge
DE102015122403A1 (de) Lagervorrichtung für einen Abgasturbolader und Abgasturbolader
DE102017114072A1 (de) Lagereinheit
DE102007055225A1 (de) Ladeeinrichtung
DE4424640A1 (de) Lagerung eines Abgasturboladers

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee