DE112010001507B4 - Schaltgerät-Betätigungsvorrichtung und Drei-Phasen-Schaltgerät - Google Patents

Schaltgerät-Betätigungsvorrichtung und Drei-Phasen-Schaltgerät Download PDF

Info

Publication number
DE112010001507B4
DE112010001507B4 DE112010001507.4T DE112010001507T DE112010001507B4 DE 112010001507 B4 DE112010001507 B4 DE 112010001507B4 DE 112010001507 T DE112010001507 T DE 112010001507T DE 112010001507 B4 DE112010001507 B4 DE 112010001507B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching device
actuating
coils
switchgear
individual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112010001507.4T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112010001507T5 (de
Inventor
Takakazu Inoue
Yasushi Takeuchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE112010001507T5 publication Critical patent/DE112010001507T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112010001507B4 publication Critical patent/DE112010001507B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/59Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switch and not otherwise provided for, e.g. for ensuring operation of the switch at a predetermined point in the ac cycle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/28Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using electromagnet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/54Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switching device and for which no provision exists elsewhere
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/666Operating arrangements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Testing Of Short-Circuits, Discontinuities, Leakage, Or Incorrect Line Connections (AREA)

Abstract

Schaltgerät-Betätigungsvorrichtung, die mit einer Schalteinrichtung (7) ausgerüstet ist, die an die negative Seite einer Gleichstrom-Versorgung (2) sowie an eine Vielzahl von Betätigungsspulen (4) angeschlossen ist, welche gleichzeitig von der Schalteinrichtung (7) erregt und gesteuert werden, um einen EIN/AUS-Betrieb eines Drei-Phasen-Schaltgeräts durchzuführen, wobei die Schaltgerät-Betätigungsvorrichtung folgendes aufweist: – Gleichrichtungseinrichtungen (6a, 6b, 6c), die zwischen die einzelnen Betätigungsspulen (4) und die Schalteinrichtung (7) geschaltet sind; und – Abtasteinrichtungen (9) zum Detektieren von Potenzialdifferenzen, die an den einzelnen Gleichrichtungseinrichtungen (6a, 6b, 6c) und der Schalteinrichtung (7) anliegen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Schaltgerät-Betätigungsvorrichtung, die Spulen aufweist, um einen EIN/AUS-Betrieb eines Schaltgeräts durchzuführen, sowie ein Drei-Phasen-Schaltgerät. Insbesondere betrifft die Erfindung die Erfassung von Stromkreisunterbrechungen in derartigen Schaltungen und Vorrichtungen.
  • Stand der Technik
  • Die Druckschrift DE 10 2007 054 860 B4 betrifft eine Steuervorrichtung für ein Schaltgerät zum Steuern des Öffnungs-/Schließvorganges eines Leistungsschalters eines Schaltgeräts, der eine Energieübertragungsleitung unter Leerlaufbedingungen trennt und wieder einschaltet. Die herkömmliche Steuervorrichtung weist folgendes auf: einen Spannungssensor zum Detektieren einer Wechselspannung an einer Energiequellenseite des Leistungsschalters; eine Stromerfassungseinheit zum Detektieren eines durch den Leistungsschalter fliesenden Stroms eines Hauptstromkreises; einen Kontaktöffnungszeitpunktsensor zum Detektieren des Kontaktöffnungszeitpunkts eines Hauptkontakts des Leistungsschalters bei Unterbrechung der Energieübertragungsleitung; einen Unterbrechungszeitpunktsensor zum Detektieren des Unterbrechungszeitpunkts, zu dem der durch den Leistungsschalter fließenden Strom des Hauptstromkreises unterbrochen worden ist; und einen Wiederschließzeitpunktentscheider zum Bestimmen des Wiederschließzeitpunkts, zu dem der Hauptkontakt des Leistungsschalters zum Wiedereinschalten der Energieübertragungsleitung wieder geschlossen werden sollte.
  • Die Druckschrift DE 93 20 915 U1 betrifft eine Einrichtung zur Überwachung eines Auslösekreises eines elektrischen Betriebsmittels, insbesondere eines Leistungsschalters in Mittel- oder Hochspannungsschaltanlagen, dessen Auslösespule über eine Zuleitung mit entfernt angeordneten Auslösekontakten verbunden ist.
  • Eine herkömmliche Schaltgerät-Betätigungsvorrichtung zum Durchführen des EIN/AUS-Betriebs eines Schaltgeräts unter Verwendung von Spulen weist folgendes auf: Spulen zum Antreiben von EIN/AUS-Schaltern für eine Hauptschaltung, beispielsweise Vakuum-Leistungsschalter zum Öffnen bzw. Schließen; eine Stromversorgung zur Zuführung von elektrischer Energie zu den Spulen; sowie einen Schalter zum Steuern der Energiezuführung zu den Spulen. Die Spulen werden erregt, wenn der Schalter geschlossen ist, so dass das Schaltgerät betrieben wird, um zu öffnen oder zu schließen, vgl. beispielsweise das nachstehend angegebene Patentdokument 1.
  • Dokumente zum Stand der Technik
  • Patentveröffentlichungen
  • Patentdokument 1: Japanische Offenlegungsschrift JP 2003-016 887 A .
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Mit der Erfindung zu lösende Probleme
  • Eine herkömmliche Schaltgerät-Betätigungsvorrichtung, bei der ein Schaltgerät im Betrieb direkt mit Spulen angetrieben wird, ist üblicherweise nicht mit irgendwelchen Einrichtungen ausgerüstet, um das Auftreten einer Stromkreisunterbrechung zu detektieren, falls eine solche in einer Treiberschaltung auftritt, die eine Stromversorgung, einen Schalter sowie Spulen aufweist. Daher ist das Problem aufgetreten, dass man das Auftreten einer Stromkreisunterbrechung in der Treiberschaltung erst später bemerkt, nachdem ein Betriebsfehler beim Öffnungs- oder Schließbetrieb aufgetreten ist, und zwar nach dem Auftreten der Stromkreisunterbrechung.
  • Die Erfindung zielt darauf ab, derartige Schwierigkeiten zu vermeiden. Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Schaltgerät-Betätigungsvorrichtung sowie ein Drei-Phasen-Schaltgerät anzugeben, mit denen eine anormale Situation erfasst und detektiert werden kann, die dann auftritt, wenn ein vollständiger Öffnungs- oder Schließbetrieb verhindert wird, beispielsweise im Falle einer Stromkreisunterbrechung in einer Treiberschaltung.
  • Mittel zum Lösen des Problems
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der Ansprüche 1 und 3 gelöst, wobei eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung im Anspruch 2 angegeben ist.
  • Dabei wird gemäß der Erfindung eine Schaltgerät-Betätigungsvorrichtung angegeben, die mit einer Schalteinrichtung ausgerüstet ist, die an die negative Seite einer Gleichstrom-Versorgung sowie eine Vielzahl von Betätigungsspulen angeschlossen ist, die von der Schalteinrichtung gleichzeitig erregt und gesteuert werden, um einen EIN/AUS Betrieb eines Drei-Phasen-Schaltgeräts durchzuführen, wobei die Schaltgerät-Betätigungsvorrichtung folgendes aufweist: Gleichrichtungseinrichtungen, die zwischen die einzelnen Betätigungsspulen und die Schalteinrichtung geschaltet sind; sowie eine Abtasteinrichtung zum Detektieren von Potenzialdifferenzen, die an den einzelnen Gleichrichtungseinrichtungen und der Schalteinrichtung anliegen.
  • Die Erfindung gibt ferner ein Drei-Phasen-Schaltgerät an, das eine Schaltgerät-Betätigungsvorrichtung umfasst, die mit einer Schalteinrichtung ausgerüstet ist, welche an die negative Seite einer Gleichstrom-Versorgung sowie eine Vielzahl von Betätigungsspulen angeschlossen ist, die von der Schalteinrichtung gleichzeitig erregt und gesteuert werden, um einen EIN/AUS-Betrieb des Drei-Phasen-Schaltgeräts durchzuführen.
  • Die Schaltgerät-Betätigungseinrichtung weist folgendes auf: Gleichrichtungseinrichtungen, die zwischen die einzelnen Betätigungsspulen und die Schalteinrichtung geschaltet sind; sowie eine Abtasteinrichtung zum Detektieren von Potenzialdifferenzen, die an den einzelnen Gleichrichtungseinrichtungen und der Schalteinrichtung anliegen.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Eine Schaltgerät-Betätigungsvorrichtung gemäß der Erfindung ist mit einer Schalteinrichtung ausgerüstet, die an die negative Seite einer Gleichstrom-Versorgung sowie eine Vielzahl von Betätigungsspulen angeschlossen sind, die von der Schalteinrichtung gleichzeitig erregt und gesteuert werden, um den EIN/AUS-Betrieb eines Drei-Phasen-Schaltgeräts durchzuführen.
  • Die Schaltgerät-Betätigungsvorrichtung weist Gleichrichtungseinrichtungen, die zwischen die einzelnen Betätigungsspulen und die Schalteinrichtung geschaltet sind, sowie eine Abtasteinrichtung auf, um Potenzialdifferenzen zu detektieren, die an den einzelnen Gleichrichtungseinrichtungen und der Schalteinrichtung anliegen. Auf diese Weise ist es möglich, einen großen Bereich von Anomalien zu detektieren, die beispielsweise durch eine Stromkreisunterbrechung hervorgerufen werden.
  • Ein Drei-Phasen-Schaltgerät gemäß der Erfindung weist eine Schaltgerät-Betätigungsvorrichtung auf, die mit einer Schalteinrichtung versehen ist, welche an die negative Seite einer Gleichstrom-Versorgung sowie eine Vielzahl von Betätigungsspulen angeschlossen ist, welche von der Schalteinrichtung gleichzeitig erregt und gesteuert werden, um den EIN/AUS-Betrieb des Drei-Phasen-Schaltgeräts durchzuführen.
  • Die Schaltgerät-Betätigungsvorrichtung weist Gleichrichtungseinrichtungen, die zwischen die einzelnen Betätigungsspulen und die Schalteinrichtung geschaltet sind, sowie Abtasteinrichtungen auf, um Potenzialdifferenzen zu detektieren, die an den einzelnen Gleichrichtungseinrichtungen und der Schalteinrichtung anliegen. Auf diese Weise ist möglich, einen großen Bereich von Anomalien zu detektieren, die beispielsweise durch eine Stromkreisunterbrechung hervorgerufen werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung zur Erläuterung der Konfiguration einer Schaltgerät-Betätigungsvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung.
  • Realisierung der Erfindung
  • Erste Ausführungsform
  • Eine Realisierung der vorliegenden Erfindung wird nachstehend näher erläutert. 1 zeigt eine schematische Darstellung zur Erläuterung der Konfiguration einer Schaltgerät-Betätigungsvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform. Diese Schaltgerät-Betätigungsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform weist folgendes auf: eine Treiberschaltung, die mit einer Energieversorgung ausgerüstet ist; Betätigungsspulen sowie einen Treiberschalter, um den EIN/AUS-Betrieb eines Drei-Phasen-Schaltgeräts durchzuführen.
  • Wie aus der 1 ersichtlich, weist die Schaltgerät-Betätigungsvorrichtung folgendes auf: eine Ladeschaltungseinheit 1, die an Energieversorgungs-Eingangsanschlüsse 1a angeschlossen ist; einen Kondensator 2 zum Speichern von elektrischer Energie, der als Gleichstromversorgung dient und an die Ladeschaltungseinheit 1 angeschlossen ist; eine elektronische Schalteinrichtung 7, die als Schalteinrichtung dient und an die negative Seite des Kondensators 2 angeschlossen ist; sowie Betätigungsspulen 4a, 4b und 4c für jede Phase von drei Phasen, die gleichzeitig erregt und von der elektronischen Schalteinrichtung 7 gesteuert werden.
  • Die Schaltgerät-Betätigungsvorrichtung weist ferner Dioden 6a, 6b und 6c auf, die zwischen die einzelnen Betätigungsspulen 4a, 4b und 4c sowie die elektronische Schalteinrichtung 7 geschaltet sind, um als Gleichrichtungseinrichtungen zu dienen, um die drei Phasen voneinander zu trennen. Ein erster Verbinder 3 dient zum Verbinden der positiven Seite des Kondensators 2 mit den einzelnen Betätigungsspulen 4a, 4b und 4c, während ein zweiter Verbinder 5 dazu dient, die Betätigungsspulen 4a, 4b und 4c mit den jeweiligen Dioden 6a, 6b und 6c zu verbinden, wie es in der Zeichnung dargestellt ist.
  • Die Ladeschaltungseinheit 1 weist folgendes auf: einen Rauschfilter 1b, der externes Rauschen sowie Überspannungen blockiert, um einen Fehlbetrieb sowie Unterbrechungen zu verhindern; einen DC-DC-Wandler 1c, der die Eingangsspannung in eine Spannung umwandelt, mit der der Kondensator 2 geladen wird; und eine Spannungs-Überwachungsschaltung 1d, die das Maß der in den Kondensator 2 geladenen elektrischen Ladungen überwacht, und zwar unter Berücksichtung der Spannung, und diese Spannung rückkoppelt, um das Ausgangssignal des DC-DC-Wandlers 1c zu regulieren.
  • Die Schaltgerät-Betätigungsvorrichtung gemäß 1 weist ferner eine Schaltsteuerung 8 zum Steuern der elektronischen Schalteinrichtung 7, einen Eingangsanschluss 8a, über den ein Steuersignal in die Schaltsteuerung 8 eingegeben wird, sowie einen Spannungsdetektor 9 auf, der als Abtasteinrichtung dient und die Potenzialdifferenzen detektiert, welche an die einzelnen Dioden 6a, 6b und 6c sowie an die elektronische Schalteinrichtung 7 angelegt werden. Beim Erfassen, dass eine detektierte Spannung von einem vorgegebenen Spannungswert abweicht, liefert der Spannungsdetektor 9 ein Anomalie-Abtastsignal, basierend auf der Annahme, dass eine anormale Situation eingetreten ist.
  • Es darf darauf hingewiesen werden, dass der oben erwähnte „vorgegebene Wert” sich auf einen Spannungswert oder einen Bereich von Spannungswerten bezieht, die normalerweise detektiert werden sollten. Die Schaltgerät-Betätigungsvorrichtung kann auch in der Weise konfiguriert sein, dass elektrische Energie zum Treiben des Spannungsdetektors 9 von dem Kondensator 2 geliefert wird.
  • Nachstehend wird erläutert, wie eine Anomalie von der Schaltgerät-Betätigungsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform mit der obigen Konfiguration detektiert wird. Zunächst überwacht der Spannungsdetektor 9 Spannungen der Schaltungen der einzelnen Phasen durch Detektieren von Potenzialdifferenzen, die an den einzelnen Dioden 6a, 6b und 6c sowie der elektronischen Schalteinrichtung 7 anliegen.
  • Wenn dann eine Stromkreisunterbrechung an einer Stelle 10 eines offenen Stromkreises auftritt, geht die Spannung an der Betätigungsspule 4b und der stromabwärts davon vorhandenen Diode 6b von der Stelle der relevanten offnen Schaltung verloren. Der Einfachheit halber ist in 1 die Stelle 10 des offenen Stromkreises mit einem entsprechenden stromabwärtigen Bereich mittels gestrichelter Linien dargestellt, um anzuzeigen, dass die Spannung unterbrochen ist bzw. nicht zugeführt wird.
  • Beim Erfassen dieser Spannungsunterbrechung detektiert der Spannungsdetektor 9, dass die detektierte Spannung sich von dem vorgegebenen Wert unterscheidet und sendet ein Anomalie-Abtastsignal in Form eines Alarms, basierend auf der Annahme, dass eine anormale Situation eingetreten ist. Außerdem sendet der Spannungsdetektor 9 ein Signal zum Sperren des Betriebs, um zu verhindern, dass ein unvollständiger Öffnungs- oder Schließbetrieb stattfindet, als weiteres Anomalie-Abtastsignal nach außen (nicht dargestellt) und/oder an die Schaltsteuerung 8.
  • Ein Grund, warum der Spannungsverlust mit dem Spannungsdetektor 9 auf diese Weise detektiert werden kann, besteht darin, dass die Anbringung der Diode 6b dazu dient, eine Situation zu verhindern, in der Potenziale der Schaltungen der einzelnen Phasen, einschließlich der Betätigungsspulen 4a und 4c, in denen kein offener Stromkreis oder Phasenausfall aufgetreten ist, gleich dem Potenzial der Schaltung der Phase, einschließlich der Betätigungsspule 4b wird, in der der offene Stromkreis aufgetreten ist. Diese Anordnung macht es möglich, den offenen Stromkreis bzw. den Phasenausfall an der Stelle 10 des offenen Stromkreises zu detektieren.
  • Anomalien, die detektiert werden können, umfassen eine Situation, in der „ein offener Stromkreis in einer Betätigungsspule oder einer Schaltung mit einer solchen Betätigungsspule aufgetreten ist”, eine Situation, in der „ein Verbinder in einer Schaltung mit einer Spule getrennt worden ist (lose Verbindung)”, sowie eine Situation, in der „eine Versorgungsspannung verloren gegangen ist”. Es darf darauf hingewiesen werden, dass eine hohe Wahrscheinlichkeit besteht, dass eine Trennung eines Verbinders auftritt und dass eine derartige Anomalie erfasst werden kann.
  • Bei der erfindungsgemäßen Schaltgerät-Betätigungsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform, detektiert der Spannungsdetektor einen Spannungsverlust, der durch einen offenen Stromkreis hervorgerufen worden ist, beispielsweise durch das Detektieren von Potenzialdifferenzen, die an den einzelnen Betätigungsspulen sowie der elektronischen Schalteinrichtung anliegen und durch Überwachen der Spannungen der Schaltungen der einzelnen Phasen.
  • Wenn Spannungsverluste dieser Art detektiert werden, kann der Spannungsdetektor einen Alarm aussenden und ein Signal nach außen abgeben, um den Betrieb zu sperren, um einen unvollständigen Öffnungs- oder Schließbetrieb zu verhindern, und/oder derartige Signale an die Schaltsteuerung abzugeben. Daher ist es möglich, einen weiten Bereich von Anomalien zu detektieren, die beispielsweise durch eine Stromkreisunterbrechung oder eine Trennung hervorgerufen werden.
  • Es ist auch möglich, Energie zum Betreiben des Spannungsdetektors vom Kondensator zuzuführen. Auf diese Weise ist es nicht erforderlich, eine gesonderte Antriebsstromversorgung vorzusehen.
  • Die Erfindung ist in gleicher Weise anwendbar bei Schaltgerät-Betätigungseinrichtungen nicht nur für Leistungsschalter, wie z. B. Vakuum-Leistungsschalter (VCB) oder Gas-Leistungsschalter (GCB), sondern auch bei Schaltgeräten, die direkt mit Betätigungsspulen betrieben werden, so dass sich entsprechende vorteilhafte Wirkungen erzielen lassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ladeschaltungseinheit
    1a
    Eingangsanschlüsse
    1b
    Rauschfilter
    1c
    DC-DC-Wandler
    1d
    Spannungs-Überwachungsschaltung
    2
    Kondensator
    3
    Erster Verbinder
    4a, 4b, 4c
    Betätigungsspulen
    5
    Zweiter Verbinder
    6a, 6b, 6c
    Dioden
    7
    Schalteinrichtung
    8
    Schaltsteuerung
    8a
    Eingangsanschluss
    9
    Spannungsdetektor
    10
    Stromkreisunterbrechung

Claims (4)

  1. Schaltgerät-Betätigungsvorrichtung, die mit einer Schalteinrichtung (7) ausgerüstet ist, die an die negative Seite einer Gleichstrom-Versorgung (2) sowie an eine Vielzahl von Betätigungsspulen (4) angeschlossen ist, welche gleichzeitig von der Schalteinrichtung (7) erregt und gesteuert werden, um einen EIN/AUS-Betrieb eines Drei-Phasen-Schaltgeräts durchzuführen, wobei die Schaltgerät-Betätigungsvorrichtung folgendes aufweist: – Gleichrichtungseinrichtungen (6a, 6b, 6c), die zwischen die einzelnen Betätigungsspulen (4) und die Schalteinrichtung (7) geschaltet sind; und – Abtasteinrichtungen (9) zum Detektieren von Potenzialdifferenzen, die an den einzelnen Gleichrichtungseinrichtungen (6a, 6b, 6c) und der Schalteinrichtung (7) anliegen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei ein Anomalie-Abtastsignal abgegeben wird, wenn irgendeine der Potenzialdifferenzen, die von der Abtasteinrichtung (9) detektiert werden, von einem vorgegebenen Wert abweicht.
  3. Drei-Phasen-Schaltgerät, mit dem ein EIN/AUS-Betrieb mittels einer Schaltgerät-Betätigungsvorrichtung durchgeführt wird, die mit einer Schalteinrichtung (7) ausgerüstet ist, die an die negative Seite einer Gleichstrom-Versorgung (2) sowie an eine Vielzahl von Betätigungsspulen (4) angeschlossen ist, die von der Schalteinrichtung (7) gleichzeitig erregt und gesteuert werden, wobei die Schaltgerät-Betätigungsvorrichtung folgendes aufweist: – Gleichrichtungseinrichtungen (6a, 6b, 6c), die an die einzelnen Betätigungsspulen (4) sowie die Schalteinrichtung (7) angeschlossen sind; und – eine Abtasteinrichtung (9) zum Detektieren von Potenzialdifferenzen, die an den einzelnen Gleichrichtungseinrichtungen (6a, 6b, 6c) und der Schalteinrichtung (7) anliegen.
  4. Schaltgerät nach Anspruch 3, wobei die Schaltgerät-Betätigungsvorrichtung ein Anomalie-Abtastsignal abgibt, wenn irgendeine der Potenzialdifferenzen, die von der Abtasteinrichtung (9) detektiert werden, von einem vorgegebenen Wert abweicht.
DE112010001507.4T 2009-04-02 2010-03-31 Schaltgerät-Betätigungsvorrichtung und Drei-Phasen-Schaltgerät Active DE112010001507B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2009089663A JP5130248B2 (ja) 2009-04-02 2009-04-02 開閉器操作装置および3相用開閉器
JP2009-089663 2009-04-02
PCT/JP2010/002359 WO2010113500A1 (ja) 2009-04-02 2010-03-31 開閉器操作装置および3相用開閉器

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112010001507T5 DE112010001507T5 (de) 2012-06-06
DE112010001507B4 true DE112010001507B4 (de) 2018-03-08

Family

ID=42827808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112010001507.4T Active DE112010001507B4 (de) 2009-04-02 2010-03-31 Schaltgerät-Betätigungsvorrichtung und Drei-Phasen-Schaltgerät

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8711539B2 (de)
JP (1) JP5130248B2 (de)
KR (1) KR101239436B1 (de)
CN (1) CN102282639B (de)
DE (1) DE112010001507B4 (de)
HK (1) HK1163932A1 (de)
WO (1) WO2010113500A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103166451A (zh) * 2011-12-16 2013-06-19 富泰华工业(深圳)有限公司 开关电源电路
US10978258B2 (en) * 2019-01-21 2021-04-13 Eaton Intelligent Power Limited Direct current circuit breaker device
DE102019130601A1 (de) * 2019-11-13 2021-05-20 Minimax Viking Research & Development Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur elektrischen Ansteuerung eines Aktors

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9320915U1 (de) * 1993-08-11 1995-05-11 Veba Kraftwerke Ruhr Einrichtung zur Überwachung eines Auslösekreises eines elektrischen Betriebsmittels
JP2003016887A (ja) 2001-06-29 2003-01-17 Mitsubishi Electric Corp 電力用開閉装置の操作装置
DE102007054860B4 (de) * 2006-11-28 2011-01-05 Mitsubishi Electric Corp. Steuervorrichtung für ein Schaltgerät

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5449157A (en) * 1993-02-08 1995-09-12 Konica Corporation Recording sheet finishing apparatus
US5572142A (en) 1994-05-06 1996-11-05 Nissan Motor Co., Ltd. Apparatus and method for diagnosing presence or absence of breakage in electromagnetic coil means applicable to breakage diagnosis for stepping motor
JP3227993B2 (ja) * 1994-05-06 2001-11-12 日産自動車株式会社 デューティ制御ソレノイドの断線診断装置
US5499157A (en) * 1994-11-09 1996-03-12 Woodward Governor Company Multiplexed electronic fuel injection control system
JP3661804B2 (ja) * 1995-09-26 2005-06-22 富士電機システムズ株式会社 直流高速度真空遮断器
JP3700816B2 (ja) * 1998-12-10 2005-09-28 トヨタ自動車株式会社 ソレノイド駆動装置
JP3367503B2 (ja) * 2000-03-28 2003-01-14 日新電機株式会社 系統故障検出装置
US6713979B2 (en) 2001-07-26 2004-03-30 Kabushiki Kaisha Sankyo Seiki Seisakusho Actuator drive circuit
NL1018960C2 (nl) * 2001-09-14 2003-03-17 Holec Holland Nv Driefasensysteem met een inschakelinrichitng voor het gecontroleerd inschakelen van een belastingsnetwerk op een driefasenvermogensbron.
JP4440043B2 (ja) * 2003-09-01 2010-03-24 三菱電機株式会社 電磁操作機構およびそれを使用する電力用開閉装置
DE102005004554A1 (de) * 2005-01-31 2006-08-10 Dbt Gmbh Schutzbeschaltung für eigensichere Elektromagnetaktoren sowie Schutzbeschaltung für eigensichere Energieversorgungssysteme
JP5101090B2 (ja) * 2006-11-28 2012-12-19 三菱電機株式会社 開閉器制御装置
JP4473294B2 (ja) * 2007-09-05 2010-06-02 矢崎総業株式会社 電源制御装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9320915U1 (de) * 1993-08-11 1995-05-11 Veba Kraftwerke Ruhr Einrichtung zur Überwachung eines Auslösekreises eines elektrischen Betriebsmittels
JP2003016887A (ja) 2001-06-29 2003-01-17 Mitsubishi Electric Corp 電力用開閉装置の操作装置
DE102007054860B4 (de) * 2006-11-28 2011-01-05 Mitsubishi Electric Corp. Steuervorrichtung für ein Schaltgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE112010001507T5 (de) 2012-06-06
CN102282639A (zh) 2011-12-14
US20110267734A1 (en) 2011-11-03
CN102282639B (zh) 2014-10-08
JP2010244739A (ja) 2010-10-28
JP5130248B2 (ja) 2013-01-30
KR101239436B1 (ko) 2013-03-06
US8711539B2 (en) 2014-04-29
HK1163932A1 (en) 2012-09-14
WO2010113500A1 (ja) 2010-10-07
KR20110098821A (ko) 2011-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2009764B1 (de) Vorrichtung zur unterbrechungsfreien Stromversorgung
DE102015217108A1 (de) Niederspannungs-Leistungsschalter
EP3699015A1 (de) Elektrische schaltungsvorrichtung zur erkennung eines nichtgeöffneten schaltkontaktes sowie einer schutzleiterunterbrechung in einer ein- oder mehrphasigen elektrischen zuleitung
WO2017089548A1 (de) Schaltgerät und verfahren zum ansteuern einer schalteinrichtung
WO2015059195A1 (de) Wechselrichter-system und pv-system
DE112010001507B4 (de) Schaltgerät-Betätigungsvorrichtung und Drei-Phasen-Schaltgerät
WO2019149559A1 (de) Maschinen mit leistungselektronischen energiewandlern und ableitstromkompensation und anlage
EP3259827B1 (de) Netzersatzanlage, erdungseinrichtung für eine netzersatzanlage und betriebsverfahren
EP2936646A1 (de) Netzersatzanlage und verfahren zum trennen eines lokalen energieverteilungsnetzes von einem übergeordneten energieversorgungsnetz
EP3915127A1 (de) Gleichstrom-schutzschaltgerät
DE202010008123U1 (de) Umschalteinrichtung
AT519847B1 (de) Elektrische Schalteinrichtung
EP3086426A1 (de) Brandschutzschalter
EP2500208B2 (de) Schutzschaltungsanordnung
DE102010037995A1 (de) Stromversorgungsgerät und Stromversorgungssystem mit ebensolchem
EP1571686A2 (de) Niederspannungs-Leistungsschalter mit elektronischem Überstromauslöser und einer Betriebszustands-Erkennungseinrichtung
WO2022112393A1 (de) Überwachungsvorrichtung für den netzersatzbetrieb
EP2904677B1 (de) Schaltungsanordnung mit einem wechselrichter
DE102006057529B4 (de) Kontrollvorrichtung, Energieversorgungssystem und Verfahren
DE102011080436B4 (de) Mobile Generatorvorrichtung und Schutzeinrichtung hierfür
DE102006002245B4 (de) Verfahren zur Überwachung eines abschaltbaren Kabels in einem elektrischen Netz, dafür geeignete Überwachungsvorrichtung sowie Überwachungssystem
DE19944680C2 (de) Vorrichtung zur Phasenfehler-Erkennung
EP2439829A2 (de) Anordnung zum sicheren Außerbetriebsetzen von Photovoltaikanlagen
WO2021144173A1 (de) Mobile freischalteinrichtung
DE102022208081A1 (de) Leistungsschalter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final