DE112009000393B4 - Wellenlängenumwandlungsvorrichtung - Google Patents

Wellenlängenumwandlungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112009000393B4
DE112009000393B4 DE112009000393.1T DE112009000393T DE112009000393B4 DE 112009000393 B4 DE112009000393 B4 DE 112009000393B4 DE 112009000393 T DE112009000393 T DE 112009000393T DE 112009000393 B4 DE112009000393 B4 DE 112009000393B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wavelength conversion
thickness
adhesive layer
substrate
buffer layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112009000393.1T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112009000393T5 (de
Inventor
Takashi Yoshino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NGK Insulators Ltd
Original Assignee
NGK Insulators Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NGK Insulators Ltd filed Critical NGK Insulators Ltd
Publication of DE112009000393T5 publication Critical patent/DE112009000393T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112009000393B4 publication Critical patent/DE112009000393B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/35Non-linear optics
    • G02F1/37Non-linear optics for second-harmonic generation
    • G02F1/377Non-linear optics for second-harmonic generation in an optical waveguide structure
    • G02F1/3775Non-linear optics for second-harmonic generation in an optical waveguide structure with a periodic structure, e.g. domain inversion, for quasi-phase-matching [QPM]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y20/00Nanooptics, e.g. quantum optics or photonic crystals
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/35Non-linear optics
    • G02F1/355Non-linear optics characterised by the materials used
    • G02F1/361Organic materials
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/35Non-linear optics
    • G02F1/37Non-linear optics for second-harmonic generation
    • G02F1/372Means for homogenizing the output beam
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2202/00Materials and properties
    • G02F2202/06Materials and properties dopant
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2202/00Materials and properties
    • G02F2202/20LiNbO3, LiTaO3
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2202/00Materials and properties
    • G02F2202/28Adhesive materials or arrangements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Optical Modulation, Optical Deflection, Nonlinear Optics, Optical Demodulation, Optical Logic Elements (AREA)

Abstract

Wellenlängenumwandlungsvorrichtung, mit: einem Stützkörper; einem Wellenlängenumwandlungssubstrat mit einer Z-Platte aus einem ferroelektrischen Einkristall und einer darin ausgebildeten periodischen Domäneninversionsstruktur, wobei das Substrat eine Dicke von 10 μm oder mehr und 100 μm oder weniger aufweist; einer Pufferschicht, die auf einer Grundfläche des Wellenlängenumwandlungssubstrates bereitgestellt ist; und einer organischen Harzhaftschicht, welche den Stützkörper und die Pufferschicht zusammenhaftet, und die eine Dicke von 0,6 μm oder mehr und 2,0 μm oder weniger aufweist.

Description

  • Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Wellenlängenumwandlungsvorrichtung.
  • STAND DER TECHNIK
  • Nicht lineare optische Kristalle wie etwa Einkristalle aus Lithiumniobat und Lithiumtantalat weisen hohe sekundäre nicht lineare optische Konstanten auf. Eine periodische Polarisationsinversionskonfiguration kann in dem Kristall zur Erzeugung einer quasi phasenangepassten (QPM: Quasi-Phase-Matched) Oberschwingungserzeugungsvorrichtung (SHG: Secondary-Harmonic-Generation) ausgebildet werden. Zudem kann ein optischer Wellenleiter in der periodischen Polarisationsinversionskonfiguration zur Erzeugung einer hocheffizienten SHG-Vorrichtung ausgebildet werden, was zu einer breiten Vielfalt von Anwendungen auf den Gebieten der optischen Kommunikation, der Medizin, der Photochemie und verschiedenen optischen Messtechniken führt.
  • Gemäß der auf den vorliegenden Anmelder zurückgehenden japanischen Patentveröffentlichung JP 2005055528 A wird eine Halbleiterlaseroszillationsvorrichtung in Fabry-Perot-Bauart zur Lichtoszillation verwendet, welche sodann auf einen optischen Wellenleiter in Scheibenbauart aus einem nichtlinearen optischen Kristall als Grundwelle eingestrahlt wird, damit ein blauer Laserstrahl von dem optischen Scheibenwellenleiter ausgegeben wird. Der optische Wellenleiter in Scheibenbauart wird durch Polieren einer Z-Platte des nichtlinearen optischen Kristalls wie etwa Lithiumkaliumniobat erzeugt.
  • ERFINDUNGSZUSAMMENFASSUNG
  • Gemaß der vorliegenden Erfindung wurde die Eingabe einer von einer Festkorperhalbleiterlaserlichtquelle eingestrahlten Grundwelle in einen optischen Scheibenwellenleiter zur Erzeugung einer Oberschwingung untersucht. Bei der Untersuchung war der optische Scheibenwellenleiter aus einer Z-Platte eines mit Magnesiumoxid dotierten Lithiumniobateinkristalls zusammengesetzt, und eine periodische Domäneninversionsstruktur war in dem optischen Scheibenwellenleiter ausgebildet. Die Z-Platte war an einem separaten dickeren Stutzkorper mit einem Harzhaftmittel angehaftet.
  • Bei der Herstellung einer derartigen Wellenlangenumwandlungsvorrichtung zur Oszillation einer Oberschwingung trat jedoch das nachstehend beschriebene unerwartete Phanomen auf. Die Abweichung in der Ausgabe der Oberschwingung erwies sich namlich als weit abliegend des erwarteten Werts, so dass die Ausgabe der Oberschwingung bei einigen Vorrichtungen beträchtlich verringert war. Wenn eine Vorrichtung hergestellt wird, und der Ausrichtung der optischen Achse bezuglich einer außeren optischen Faser unterzogen wurde, wird außerdem ein Laserstrahl auf die Vorrichtung gerichtet, um ihr optisches Ergebnis zu messen. Dabei wurde eine Harzhaftschicht nahe einer Endflache der Vorrichtung verbrannt, wobei ein Versagen der Anhaftung nahe der Endflache versursacht wurde.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wellenlangenumwandlungsvorrichtung anzugeben, indem eine periodische Domäneninversionsstruktur in einem optischen Wellenleiter in Scheibenbauart ausgebildet wird, und indem der optische Wellenleiter in Scheibenbauart auf einem Stutzkorper angehaftet wird, so dass die Reduktion und Fluktuation in der Ausgabe des wellenlangenumgewandelten Lichts und das Versagen an der Endflache aufgrund der Verbrennung der Haftmittelschicht vermieden werden kann, und eine hohe Ausgabe stabil erzielt werden kann.
  • Erfindungsgemaß wird eine Wellenlangenumwandlungsvorrichtung bereitgestellt, mit: einem Stutzkorper; einem Wellenlangenumwandlungssubstrat mit einer Z-Platte aus einem ferroelektrischen Einkristall und einer darin ausgebildeten periodischen Domäneninversionsstruktur, wobei das Substrat eine Dicke von 10 μm oder mehr und 100 μm oder weniger aufweist; einer Pufferschicht, die auf einer Grundfläche des Wellenlangenumwandlungssubstrates bereitgestellt ist; und einer organischen Harzhaftmittelschicht, welche den Stutzkorper und die Pufferschicht zusammenhaftet, und die eine Dicke von 0,6 μm oder mehr und 2,0 μm oder weniger aufweist.
  • Bei einer Untersuchung der Ursache fur die Reduktion in der Ausgangsleistung des wellenlängenumgewandelten Lichts und der Verbrennung der Haftmittelschicht nach vorstehender Beschreibung wurde herausgefunden, dass die Reduktion in der Ausgabeleistung des umgewandelten Lichts und das Verbrennen der Haftmittelschicht aufgrund einer Wechselwirkung zwischen der periodischen Domaneninversionsstruktur, der Pufferschicht und der Harzhaftmittelschicht in Abhangigkeit von der Dicke der Harzhaftmittelschicht verursacht wurde.
  • Basierend auf dieser Feststellung ergab sich, dass eine hohe Ausgabeleistung des umgewandelten Lichts stabil aufrechterhalten werden kann, und der Ausfall an dem Endteil aufgrund der Verbrennung des Harzhaftmittels vermieden werden kann, indem die Schichtdicke der Haftmittelschicht unter der periodischen Domaneninversionsstruktur und der Pufferschicht auf 0,6 μm oder mehr und 2,0 μm oder weniger ausgebildet wird.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Wellenlangenumwandlungsvorrichtung 1 gemäß einem Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung einer Wellenlangenumwandlungsvorrichtung gemaß einem Vergleichsbeispiel.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung von einer Wellenlangenumwandlungsvorrichtung gemaß einem Vergleichsbeispiel.
  • BEVORZUGTE AUSFUHRUNGSBEISPIELE DER ERFINDUNG
  • Die vorteilhaften Wirkungen der Erfindung sind nachstehend unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung naher beschrieben.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung von einer erfindungsgemaßen Wellenlangenumwandlungsvorrichtung 1.
  • Gemaß dem Ausfuhrungsbeispiel sind Domaneninversionsteile 3 in einer Z-Platte 2 aus einem ferroelektrischen Einkristall in einem vorbestimmten Intervall ausgebildet, so dass die Inversionsteile 3 sich von einer oberen Flache 2a zu einer unteren Flache 2b erstrecken. Die Z-Platte bezeichnet ein Substrat, dessen Richtung der Domäneninversion sich zwischen einer oberen Flache und einer unteren Flache der Platte erstreckt. Die Nichtdomäneninversionsteile 4 verbleiben zwischen den jeweiligen benachbarten Domaneninversionsteilen 3. Viele Domaneninversionsteile 3 und Nichtinversionsteile 4 sind alternierend in einem vorbestimmten Intervall zur Ausbildung einer periodischen Domaneninversionsstruktur 5 ausgebildet. Eine Pufferschicht 6 ist auf einer Grundflache 2b des Wellenlangenumwandlungssubstrates 2 ausgebildet. Gemaß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist ein Stutzkorper 8 an der Pufferschicht 6 durch eine organische Harzhaftmittelschicht 7 angehaftet.
  • Im Ubrigen kann eine zusätzliche Pufferschicht auf der Seite einer oberen Flache 2a des Substrates 2 ausgebildet sein, und ein separater Stutzkorper kann auf der Pufferschicht angehaftet sein, obwohl eine derartige Konfiguration in 1 nicht gezeigt ist.
  • Eine Grundwelle wird auf einer Eingangsflache 2c von einer nicht gezeigten Lichtquelle gemäß Pfeil A eingestrahlt, und dann durch die periodische Domäneninversionsstruktur 5 einer Wellenlangenumwandlung unterzogen, so dass das wellenlangenumgewandelte Licht von einer Emissionsflache 2d gemaß Pfeil B emittiert wird. Die Wellenlange des umgewandelten Lichts entscheidet sich durch die Periode der Domaneninversion in Richtung des sich ausbreitenden Lichts.
  • Erfindungsgemaß sind der Stützkorper und die Pufferschicht mit dem organischen Harzhaftmittel angehaftet, und die Dicke ”t” der organischen Harzhaftmittelschicht ist auf 0,6 μm oder mehr und 2,0 μm oder weniger beschrankt. Die Grunde fur die Beschrankungen und die vorteilhaften Wirkungen sind nachstehend beschrieben.
  • Erfindungsgemäß sind die Grunde fur den Anstieg des Verlusts des umgewandelten Lichts nach dem Passieren der periodischen Domäneninversionsstruktur wie folgt. Dies ist unter Bezugnahme auf 2 beschrieben.
  • Zunachst neigen Domaneninversionsteile 3 dazu, sich bezuglich der Nichtdomäneninversionsteile 4 auf der Grundflache einer Platte leicht zuruckzuziehen, wenn eine periodische Domaneninversionsstruktur in einer Z-Platte eines ferroelektrischen Einkristalls ausgebildet wird. Im Ergebnis werden mikroskopische Unregelmaßigkeiten auf der Grundflache des Substrates ausgebildet. Wenn die Pufferschicht 6 auf der Grundflache bereitgestellt wird, werden die mikroskopischen Unregelmaßigkeiten auf der Grundflache des Wellenlangenumwandlungssubstrates 2 auf die Oberflache der Pufferschicht 6 ubertragen.
  • Falls die organische Haftmittelschicht 7 dünn ist, und insbesondere wenn die Dicke unter 0,6 μm betragt, ist es schwierig, dass mikroskopische Hohlraume auf der Oberfläche der Pufferschicht 6 mit dem Harzhaftmittel ausgefüllt werden, so dass mikroskopische Blasen 9 ausgebildet werden konnen. Das sich in der periodischen Domaneninversionsstruktur 5 ausbreitende Licht wird durch viele Blasen 9 beeinflusst, und dann nach außen gestreut, was zu einem optischen Verlust fuhrt. Es ist bewiesen, dass der optische Verlust die Reduktion der Ausgangsleistung des wellenlangenumgewandelten Lichts verursacht.
  • Erfindungsgemaß wurde herausgefunden, dass die mikroskopischen Unregelmaßigkeiten auf der Oberflache der Pufferschicht ausgefüllt und die Blasen 9 vermieden werden konnen, so dass die Ausgangsleistung des wellenlangenumgewandelten Lichts verbessert und stabilisiert werden kann, indem die Dicke ”t” der organischen Haftmittelschicht 7 auf 0,6 μm oder mehr ausgebildet wird.
  • Wenn andererseits gemaß 3 die organische Harzhaftmittelschicht 7 dick ist, insbesondere wenn die Dicke ”t” 2,0 μm uberschreitet, konnen die Unregelmaßigkeiten auf der Oberflache der Pufferschicht 6 und die resultierenden Blasen vermieden werden. Es wurde jedoch unerwarteter Weise herausgefunden, dass das wellenlangenumgewandelte Licht nach der Umwandlung in der periodischen Domäneninversionsstruktur 5 in der organischen Harzhaftmittelschicht 7 absorbiert wird, so dass die Harzschicht 7 erwärmt und am Endteil verbrannt wird. Ein derartiges Erwärmen und Verbrennen wird bei der Grundwelle und dem einzigartigen Phänomen in dem durch die periodische Domaneninversionsstruktur erzeugten wellenlangenumgewandelten Licht nicht beobachtet.
  • Wenn zudem das Wellenlangenumwandlungssubstrat 2 aus einem ferroelektrischen Einkristall eine X-Platte, eine Y-Platte, eine abgesetzte X-Platte oder dergleichen anstelle der Z-Platte ist, wird die periodische Domäneninversionsstruktur nicht auf der Grundflache 2b des Wellenlängenumwandlungssubstrates 2 freigelegt, und die resultierenden Unregelmaßigkeiten werden nicht erzeugt. Daher treten die vorstehend beschriebene Verbrennung der Harzhaftmittelschicht aufgrund der Oberflachenunregelmäßigkeiten der Pufferschicht 6 und die Reduktion in der Ausgabeleistung des wellenlangenumgewandelten Lichts aufgrund der Lichtverluste nicht auf.
  • Wenn zudem der Wellenlangenumwandlungsteil nicht aus einer periodischen Wellenlangenumwandlungsstruktur zusammengesetzt ist, wird die periodische Wellenlangenumwandlungsstruktur nicht auf der Grundflache 2b des Wellenlangenumwandlungssubstrates 2 freigelegt, so dass die resultierenden Unregelmaßigkeiten nicht erzeugt werden. Daher treten das vorstehend beschriebene Verbrennen der Harzhaftmittelschicht aufgrund der Oberflachenunregelmaßigkeiten bei der Pufferschicht 6 und die Reduktion der Ausgangsleistung des wellenlängenumgewandelten Lichts aufgrund des Lichtverlustes nicht auf. Die Erfindung basiert mithin auf der Erkenntnis der fur die vorstehend beschriebene spezifische Struktur charakteristischen Probleme.
  • Erfindungsgemaß ist die Dicke ”T” des Wellenlängenumwandlungssubstrates 2 auf 10 μm oder mehr und 100 μm oder weniger ausgebildet. Durch Ausbilden der Dicke auf 10 μm oder mehr wird ein Einstrahlen der Grundwelle in den Wellenleiter zur Verbesserung der Verbindungseffizienz der Grundwelle einfach. Unter diesem Gesichtspunkt kann die Dicke des Wellenlangenumwandlungssubstrates 2 vorzugsweise 20 μm oder mehr betragen.
  • Ferner wird die Dicke ”T” des Wellenlangenumwandlungssubstrates 2 auf 100 μm oder weniger ausgebildet, so dass die Energieeffizienz des geleiteten Lichts und die Umwandlungseffizienz verbessert werden können. Unter diesem Gesichtspunkt beträgt die Dicke des Wellenlangenumwandlungssubstrates 2 vorzugsweise 80 μm oder weniger.
  • Der das Wellenlangenumwandlungssubstrat ausbildende ferroelektrische Einkristall ist nicht besonders beschrankt, solange er zur Lichtmodulation befähigt ist. Der Einkristall kann Lithiumniobat, Lithiumtantalat, eine Festkorperlosung aus Lithiumniobat und Lithiumtantalat, Lithiumkaliumniobat, KTP, Galliumarsenid, Quarz und dergleichen sein.
  • Zur weiteren Verbesserung der Bestandigkeit des optischen Wellenleiters gegen optische Beschadigung kann der ferroelektrische Einkristall ein oder mehr metallische Elemente aus der Gruppe Magnesium (Mg), Zink (Zn), Scandium (Sc) und Indium (In) enthalten, wobei Magnesium besonders bevorzugt ist. Außerdem kann ein Element der seltenen Erden als Dotierstoff in dem ferroelektrischen Einkristall enthalten sein. Das Element der seltenen Erden wirkt als ein additives Element zur Laseroszillation. Als Element der seltenen Erden sind Nd, Er, Tm, Ho, Dy und Pr besonders bevorzugt.
  • Als die Materialien fur die Pufferschicht 6 können Siliziumoxid, Magnesiumfluorid, Siliziumnitrid, Aluminiumoxid und Tantalpentoxid als Beispiel aufgelistet werden.
  • Die Dicke ”c” der Pufferschicht 6 ist nicht besonders beschrankt. Falls die Dicke ”c” der Pufferschicht zu gering ist, erhöht sich jedoch der optische Ausbreitungsverlust. Unter diesem Gesichtspunkt betragt ”c” vorzugsweise 0,2 μm oder mehr. Falls jedoch die Dicke ”c” der Pufferschicht zu groß ist, wurde die Ausbildung der Pufferschicht schwierig werden. Unter diesem Gesichtspunkt betragt ”c” vorzugsweise 2,0 μm oder weniger und noch bevorzugter 1,5 μm oder weniger.
  • Obwohl das organische Harzhaftmittel, welches die organische Harzhaftmittelschicht ausbildet, nicht besonders beschrankt ist, seien ein unter Ultraviolettstrahlen ausheilbares Haftmittel und ein wärmehartendes Haftmittel erwahnt. Spezifische Beispiele für das organische Harzhaftmittel sind nicht besonders beschränkt, und beinhalten ein acrylisches Harzhaftmittel, ein warmehartendes Harzhaftmittel und ein unter Ultraviolettstrahlen ausheilendes Harzhaftmittel.
  • BEISPIELE
  • Beispiel 1
  • Die optische Umwandlungsvorrichtung mit der in 1 gezeigten Struktur wurde hergestellt.
  • Im Einzelnen wurde eine kammformige periodische Elektrode mit einer Periode von 0,7 μm auf einer mit 5% Magnesiumoxid dotierten Z-Platte aus Lithiumniobat mit einer Dicke von 0,5 mm ausgebildet. Eine Elektrode wurde auf der gesamten Ruckflache des Substrates ausgebildet, und eine Impulsspannung wurde daran angelegt. Die Oberflache wurde mit einer Mischung aus Flusssaure und Salpetersaure geatzt, um zu beweisen, dass eine periodische Domaneninversionsstruktur 5 ausgebildet worden ist. Nachdem die periodische Domaneninversionsstruktur 5 ausgebildet wurde, wurde eine Siliziumdioxidpufferschicht 6 mit einer Dicke von 0,4 μm darauf durch einen Zerstäubungsvorgang ausgebildet.
  • Ein Acrylharzhaftmittel wurde auf einem nicht dotieren Lithiumniobatsubstrat mit einer Dicke von 0,5 mm aufgebracht, welches sodann an das vorstehend beschriebene Magnesiumoxid-dotierte Lithiumniobatsubstrat angehaftet wurde. Die Dicke ”t” der Haftschicht betrug dabei 0,6 μm. Die Oberflache des Magnesiumoxid-dotierten Lithiumniobatsubstrates wurde einem Schleif- und Poliervorgang für eine Dicke von 50 μm unterzogen. Nachdem ein optischer Wellenleiter ausgebildet war, wurde eine obere Mantelschicht aus Ta2O5 mit einer Dicke von 0,5 μm durch einen Zerstaubungsvorgang ausgebildet. Nachdem die somit erhaltene Vorrichtung mit einem Chipschneidegerat auf eine Lange von 5 mm und eine Breite von 0,8 mm geschnitten wurde, wurde die Endfläche poliert und mit einer Antireflexionsschicht beschichtet.
  • Ein Nd-YAG-Laser wurde bei dem optischen Wellenleiter zum Messen der optischen Eigenschaften verwendet. Genauer wurde die Oszillationsleistung des Lasers auf 5 W eingestellt, um ein Grundwellenlicht bereitzustellen, das mit einer Linse auf die Endflache des Wellenleiters kondensiert wurde. Es wurde somit bewiesen, dass 96% der Grundwelle verbunden werden konnten, und es wurde eine SHG-Ausgangsleistung von 100 mW beobachtet.
  • (Beispiel 2)
  • Die Wellenlangenumwandlungsvorrichtung wurde nach demselben Ablauf wie bei Beispiel 1 hergestellt, außer dass die Dicke ”t” der Haftschicht 7 2,0 μm betrug. Die Oszillationsleistung des Nd-YAG-Lasers wurde auf 5 W eingestellt, und die Grundwelle wurde auf die Endflache des Wellenleiters kondensiert. Es wurde somit bewiesen, dass 95% der Grundwelle in den Wellenleiter verbunden werden konnten, um eine SHG-Ausgabe von 93 mW zu erhalten.
  • (Vergleichsbeispiel 1)
  • Ein Haftmittel wurde auf ein nicht dotiertes Lithiumniobatsubstrat mit einer Dicke von 0,5 mm aufgebracht, was sodann an das vorstehend beschriebene Magnesiumoxid-dotierte Lithiumniobatsubstrat angehaftet wurde. Dabei betrug die Dicke der Haftschicht 0,3 μm. Die Oberflache des Magnesiumoxid-dotierten Lithiumniobatsubstrates wurde einem Schleif- und Poliervorgang fur eine Dicke von 50 μm unterzogen.
  • Nachdem der optische Wellenleiter ausgebildet war, wurde eine obere Mantelschicht aus Ta2O5 mit einer Dicke von 0,5 μm durch einen Zerstaubungsvorgang ausgebildet. Nachdem die somit erhaltene Vorrichtung mit einem Chipschneidegerat auf eine Lange von 5 mm und eine Breite von 8,0 mm geschnitten wurde, wurde die Endflache poliert. Dabei wurden Blasen 9 am Endflächenteil freigelegt, so dass ein Teil des Scheibenwellenleiters abgeschalt wurde.
  • Ein Nd-YAG-Laser wurde bei dem optischen Wellenleiter zum Messen der optischen Eigenschaften verwendet. Die Oszillationsleistung des Lasers wurde auf 2 W zur Bereitstellung eines Grundwellenlichts eingestellt, was mit einer Linse auf die Endfläche des Wellenleiters kondensiert wurde. Es wurde somit bewiesen, dass 65% der Grundwelle verbunden werden konnten, und es wurde eine SHG-Ausgangsleistung von 58 mW beobachtet.
  • (Vergleichsbeispiel 2)
  • Die Dicke ”t” der Haftschicht wurde bei dem Vergleichsbeispiel 1 zu 0,5 μm ausgebildet. Nachdem die somit erhaltene Vorrichtung mit einem Chipschneidegerat auf eine Lange von 5 mm und eine Breite von 8,0 mm geschnitten wurde, wurde die Endfläche poliert. Dabei wurden Blasen 9 an dem Endflächenteil freigelegt, so dass ein Teil des Scheibenwellenleiters abgeschält wurde.
  • Ein Nd-YAG-Laser wurde bei dem optischen Wellenleiter zum Messen der optischen Eigenschaften verwendet. Die Oszillationsleistung des Lasers wurde auf 2 W zur Bereitstellung eines Grundwellenlichts eingestellt, was mit einer Linse auf die Endflache des Wellenleiters kondensiert wurde. Es wurde somit bewiesen, dass 70% des Grundwellenlichts verbunden werden konnten, und es wurde eine SHG-Ausgangsleistung von 65 mW beobachtet.
  • (Vergleichsbeispiel 3)
  • Die Dicke ”t” der Haftmittelschicht wurde bei dem Vergleichsbeispiel 1 auf 3,0 μm ausgebildet. Ein Nd-YAG-Laser wurde bei dem Wellenleiter zur Messung der optischen Eigenschaften verwendet. Die Oszillationsleistung des Lasers wurde zur Bereitstellung eines Grundwellenlichts auf 5 W eingestellt, welches mit einer Linse auf die Endflache des Wellenleiters kondensiert wurde. Es wurde somit bewiesen, dass 95% der Grundwelle verbunden werden konnten, und es wurde eine SHG-Ausgangsleistung von 98 mW beobachtet. Danach verbrannte jedoch die Haftschicht und versagte in der Nähe der Endfläche.
  • (Vergleichsbeispiel 4)
  • Die Dicke ”t” der Haftschicht wurde bei dem Vergleichsbeispiel 1 zu 2,2 μm ausgebildet. Ein Nd-YAG-Laser wurde bei dem Wellenleiter zur Messung der optischen Eigenschaften verwendet. Die Oszillationsleistung des Lasers wurde zur Bereitstellung eines Grundwellenlichts auf 5 W eingestellt, was mit einer Linse auf die Endflache des Wellenleiters kondensiert wurde. Es wurde somit bewiesen, dass 96% der Grundwelle verbunden werden konnten, und eine SHG-Ausgangsleistung von 99 mW wurde beobachtet. Ein Teil der Haftschicht wurde jedoch in der Nahe der Endflache verbrannt, so dass die SHG-Ausgangsleistung auf 40 mW verringert wurde.
  • Sodann wurden die Wellenlangenumwandlungsvorrichtungen gemaß demselben Ablauf wie bei Beispiel 1 hergestellt. Die Vorrichtungen wurden der Messung der SHG-Ausgangsleistung wie bei Beispiel 1 und einer Untersuchung des Erscheinungsbilds der Vorrichtung unterzogen. Die Dicken der Wellenlangenumwandlungsvorrichtung und des Stutzkorpers wurden jedoch gemäß Tabelle 1 verandert. Die SHG-Ausgangsleistung und das beobachtete Phanomen sind in Tabelle 1 gezeigt.
    Dicke des Wellenlängenumwandlungssubstrates (μm) Dicke der Haftschicht (μm) Phanomen
    9 0,6 Verbindungseffizienz wurde verringert.
    9 2,1 Ein Teil der Haftschicht nahe der Endflache wurde verbrannt und versagte.
    10 0,5 An der Endfläche wurden Blasen freigelegt.
    10 0,6 Keine Probleme
    10 2,0 Keine Probleme
    10 2,1 Ein Teil der Haftschicht nahe der Endflache wurde verbrannt und versagte.
    40 1,3 Keine Probleme
    100 0,5 An der Endfläche wurden Blasen freigelegt.
    100 0,6 Keine Probleme
    100 2,0 Keine Probleme
    100 2,1 Ein Teil der Haftschicht nahe der Endflache wurde verbrannt und versagte.
    101 0,6 Die Umwandlungseffizienz wurde verringert.
    101 2,0 Die Umwandlungseffizienz wurde verringert.
    Tabelle 1
  • Wenn die Dicke des Wellenlängenumwandlungssubstrates weniger als 10 μm betrug, wurde die Verbindungseffizienz verringert. Wenn die Dicke der Haftmittelschicht 0,5 μm betrug, wurden ferner Blasen an der Endflache freigelegt, so dass die SHG-Ausgangsleistung verringert war. Wenn die Dicke der Haftschicht 2,1 μm betrug, wurde ferner ein Teil der Haftmittelschicht in der Nahe der Endflache verbrannt und viel aus.
  • Obwohl die spezifischen Ausfuhrungsbeispiele der Erfindung vorstehend beschrieben sind, ist die Erfindung nicht auf die spezifischen Ausfuhrungsbeispiele beschrankt, und kann mit verschiedenen Anderungen und Abwandlungen durchgefuhrt werden, ohne von dem Bereich der beigefugten Patentanspruche abzuweichen.

Claims (1)

  1. Wellenlängenumwandlungsvorrichtung, mit: einem Stützkörper; einem Wellenlängenumwandlungssubstrat mit einer Z-Platte aus einem ferroelektrischen Einkristall und einer darin ausgebildeten periodischen Domäneninversionsstruktur, wobei das Substrat eine Dicke von 10 μm oder mehr und 100 μm oder weniger aufweist; einer Pufferschicht, die auf einer Grundfläche des Wellenlängenumwandlungssubstrates bereitgestellt ist; und einer organischen Harzhaftschicht, welche den Stützkörper und die Pufferschicht zusammenhaftet, und die eine Dicke von 0,6 μm oder mehr und 2,0 μm oder weniger aufweist.
DE112009000393.1T 2008-02-27 2009-02-03 Wellenlängenumwandlungsvorrichtung Active DE112009000393B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008-045901 2008-02-27
JP2008045901 2008-02-27
PCT/JP2009/052121 WO2009107473A1 (ja) 2008-02-27 2009-02-03 波長変換素子

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112009000393T5 DE112009000393T5 (de) 2011-01-13
DE112009000393B4 true DE112009000393B4 (de) 2016-07-14

Family

ID=41015876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112009000393.1T Active DE112009000393B4 (de) 2008-02-27 2009-02-03 Wellenlängenumwandlungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7916383B2 (de)
JP (1) JP5155385B2 (de)
CN (1) CN101952773B (de)
DE (1) DE112009000393B4 (de)
WO (1) WO2009107473A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2202568B1 (de) * 2008-12-26 2018-09-05 SCREEN Holdings Co., Ltd. Optischer Modulator
JP5358224B2 (ja) 2009-03-05 2013-12-04 日本碍子株式会社 波長変換素子の製造方法
JP5074436B2 (ja) 2009-03-06 2012-11-14 日本碍子株式会社 高調波発生素子
JP6228507B2 (ja) * 2014-04-30 2017-11-08 日本電信電話株式会社 波長変換素子
JP6566313B2 (ja) * 2015-03-13 2019-08-28 パナソニックIpマネジメント株式会社 表示装置および発光装置
JP6446518B2 (ja) * 2017-10-04 2018-12-26 日本碍子株式会社 波長変換素子の製造方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005055528A (ja) * 2003-08-06 2005-03-03 Ngk Insulators Ltd 青色レーザ光の発振方法および装置
US20070223081A1 (en) * 2006-03-10 2007-09-27 Ngk Insulators, Ltd. Wavelength converting devices

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000066254A (ja) * 1998-08-18 2000-03-03 Matsushita Electric Ind Co Ltd 分極反転構造の形成方法
US6631231B2 (en) * 2000-03-21 2003-10-07 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical waveguide elements, optical wavelength conversion elements, and process for producing optical waveguide elements
JP2003107545A (ja) * 2001-09-27 2003-04-09 Ngk Insulators Ltd リッジ型光導波路素子の製造方法
JP2004295088A (ja) * 2003-03-11 2004-10-21 Ngk Insulators Ltd 波長変換素子

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005055528A (ja) * 2003-08-06 2005-03-03 Ngk Insulators Ltd 青色レーザ光の発振方法および装置
US20070223081A1 (en) * 2006-03-10 2007-09-27 Ngk Insulators, Ltd. Wavelength converting devices

Also Published As

Publication number Publication date
DE112009000393T5 (de) 2011-01-13
US20100321764A1 (en) 2010-12-23
JPWO2009107473A1 (ja) 2011-06-30
JP5155385B2 (ja) 2013-03-06
CN101952773A (zh) 2011-01-19
US7916383B2 (en) 2011-03-29
CN101952773B (zh) 2012-08-29
WO2009107473A1 (ja) 2009-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009000393B4 (de) Wellenlängenumwandlungsvorrichtung
DE112005003025T5 (de) Modifikationen eines nicht-linearen Kristalls für eine haltbare Hochleistungs-Laserwellenlängen-Umwandlung
DE102009001451B4 (de) Oberschwingungen erzeugende Vorrichtungen
DE68917785T2 (de) Laserlichtquelle für den sichtbaren Bereich.
DE69216793T2 (de) Frequenzverdoppelungsvorrichtung unter Verwendung eines elektrisch steuerbaren optischen Indexgitters
DE102009001450B4 (de) System mit einer Laserquelle und einer Oberschwingungen erzeugenden Vorrichtung
EP2522056B1 (de) Linderung von durch laser herbeigeführten schäden an optischen materialien durch unterdrückung der formation von übergangsfarbzentren sowie zur steuerung der phonon-population
DE19819178C2 (de) Verfahren zur Frequenzkonversion der Strahlung eines gepulsten optischen parametrischen Oszillators (OPO) und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102010002624B4 (de) Wellenlängen umwandelnde Vorrichtungen
DE102010002594B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Wellenlängenumwandlungsvorrichtungen
DE102018109763B4 (de) Erzeugung frequenzverdreifachter Laserstrahlung
DE102009001452B4 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Oberschwingungen erzeugenden Vorrichtung
DE112009000376B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Oberschwingungen
DE69500918T2 (de) Auf der Frequenzverdopplung eines Lasers basierende kompakte optische Quelle
DE112017006644T5 (de) Optische Vorrichtung, Verfahren zum Herstellen einer optischen Vorrichtung undWellenlängenumwandlungsverfahren
US20150316831A1 (en) Diamond-based supercontinuum generation system
CN110071421A (zh) 一种产生飞秒种子光的系统和方法
DE10221365A1 (de) Optische Anordnung zur Erzeugung eines Breitbandspektrums
DE102020125544A1 (de) Erzeugung von ultrakurzen Laserpulsen
DE102010009880A1 (de) Wellenlängenumwandlungsvorrichtungen
DE102009028819B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verstärkung oder Frequenzwandlung von Laserstrahlung mithilfe der Quasi-Phasenanpassung bei der Vierwellenmischung
DE69924423T2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung der zweiten harmonischen Welle
DE69110527T2 (de) Optische Wellenleitervorrichtung und optischer zweiter harmonischer Generator der diese benützt.
EP2004884B1 (de) Behandlung von kristallen zur vermeidung optischen schadens
Chalus et al. CdSiP2 optical parametric generator

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G02F0001370000

Ipc: G02F0001350000

R020 Patent grant now final