DE112008002730T5 - Vorrichtung zum Unterbinden einer Ölströmung entlang einer sich drehenden Welle - Google Patents

Vorrichtung zum Unterbinden einer Ölströmung entlang einer sich drehenden Welle Download PDF

Info

Publication number
DE112008002730T5
DE112008002730T5 DE112008002730T DE112008002730T DE112008002730T5 DE 112008002730 T5 DE112008002730 T5 DE 112008002730T5 DE 112008002730 T DE112008002730 T DE 112008002730T DE 112008002730 T DE112008002730 T DE 112008002730T DE 112008002730 T5 DE112008002730 T5 DE 112008002730T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
shaft
edge
groove
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112008002730T
Other languages
English (en)
Inventor
David Gee
Jonathon Heslop
Iain Taylor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cummins Turbo Technologies Ltd
Original Assignee
Cummins Turbo Technologies Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cummins Turbo Technologies Ltd filed Critical Cummins Turbo Technologies Ltd
Publication of DE112008002730T5 publication Critical patent/DE112008002730T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/18Lubricating arrangements
    • F01D25/183Sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/06Lubrication
    • F04D29/063Lubrication specially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/10Shaft sealings
    • F04D29/102Shaft sealings especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/44Free-space packings
    • F16J15/441Free-space packings with floating ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/70Slinger plates or washers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/20Three-dimensional
    • F05D2250/23Three-dimensional prismatic
    • F05D2250/232Three-dimensional prismatic conical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/30Arrangement of components
    • F05D2250/31Arrangement of components according to the direction of their main axis or their axis of rotation
    • F05D2250/314Arrangement of components according to the direction of their main axis or their axis of rotation the axes being inclined in relation to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/12Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load
    • F16C17/18Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load with floating brasses or brushing, rotatable at a reduced speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/23Gas turbine engines
    • F16C2360/24Turbochargers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/74Sealings of sliding-contact bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Ölsteuervorrichtung zum Unterbinden einer Ölströmung entlang einer Welle, die sich um eine Achse dreht, wobei die Ölsteuervorrichtung einen ringartigen Körper für eine Drehung mit der Welle aufweist und eine erste Seite, die sich im Allgemeinen radial von der Achse erstreckt, eine zweite radial äußere Umfangsfläche, die sich im Allgemeinen axial erstreckt, und eine Ölschleudernut hat, die sich in den Körper erstreckt und eine Mündung hat, die zwischen einem ersten sich in Umfangsrichtung erstreckenden Rand und einem zweiten sich in Umfangsrichtung erstreckenden Rand definiert ist, wobei der zweite Rand sowohl radial als auch axial von dem ersten Rand beabstandet ist, wobei die Nut zumindest teilweise durch eine Wand definiert ist, die den ersten Rand in einem spitzen Winkel zu einer radialen Ebene trifft, und wobei die Nut zumindest teilweise durch eine Wand definiert ist, die den zweiten Rand in einem spitzen Winkel zu der Richtung der Achse trifft.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Ölsteuervorrichtung, die insbesondere für einen Einbau in eine sich drehende Maschine geeignet ist. Insbesondere aber nicht ausschließlich bezieht sich die Erfindung auf eine Ölsteuervorrichtung für einen Einbau in das Lagerdichtsystem einer Turbomaschine, wie zum Beispiel eine Turboladerturbine oder einen Turboladerverdichter, oder eine Leistungsturbine.
  • Turbolader sind allgemein bekannte Vorrichtungen zum Zuführen von Luft zu dem Einlass einer Brennkraftmaschine bei Drücken über dem Atmosphärendruck (Ladedrücke). Ein herkömmlicher Turbolader hat im Wesentlichen ein durch Abgas angetriebenes Turbinenrad, das an einer drehbaren Welle innerhalb eines Turbinengehäuses angebracht ist, das stromabwärts von einem Kraftmaschinenauslasskrümmer angeschlossen ist. Eine Drehung des Turbinenrads dreht ein Verdichterrad, das an dem anderen Ende der Welle innerhalb eines Verdichtergehäuses angebracht ist. Das Verdichterrad liefert verdichtete Luft zu dem Kraftmaschineneinlasskrümmer.
  • Die Turboladerwelle ist herkömmlicherweise durch Radial- und Axiallager gestützt, die geeignete Schmiersysteme beinhalten, die sich innerhalb eines mittleren Lagergehäuses befinden, das zwischen dem Turbinenradgehäuse und dem Verdichterradgehäuse angeschlossen ist.
  • Bei einem herkömmlichen Turbolader-Design tritt die Turboladerwelle aus dem Lagergehäuse zu dem Verdichtergehäuse durch einen geeigneten Kanal in einer Verdichtergehäuserückplatte oder einer Öldichtplatte hindurch, wobei eine sich angrenzend an der Platte befindliche Lagerbaugruppe innerhalb des Lagergehäuses ist. Schmieröl wird der Axiallagerbaugruppe zugeführt, das in das Verdichtergehäuse eindringen kann. Um dies zu bekämpfen, wird herkömmlicherweise in derartigen Lagerbaugruppen eine Dichtbaugruppe einschließlich einer Ölsteuervorrichtung (häufig als ein „Ölschleuderring” bezeichnet) eingebaut. Ein üblicher Ölschleuderring ist eine ringartige Komponente, die sich mit der Welle dreht und eine Anzahl an sich radial erstreckenden Kanälen aufweist, die wirksam als Flügel dienen, um das Öl von der Welle weg und insbesondere von dem Kanal weg aus dem Lagergehäuse in das Verdichtergehäuse zu schleudern. Eine ringartige Schwallkammer, die sich um das Axiallager und die Dichtbaugruppe herum befindet, sammelt das Öl für eine Rückführung innerhalb des Schmiersystems. Die Schwallkammer kann mit Auslasskanälen versehen sein, um das Öl zu einem Sumpf auszulassen.
  • In ähnlicher Weise tritt bei dem Turbinenende des Turboladers die Turboladerwelle üblicherweise durch eine Öffnung in einer Gehäusewand hindurch und ist mit einer Lagerbaugruppe und einer Öldichtbaugruppe versehen. Zum Beispiel ist bei einer bekannten Anordnung das Turboladerturbinenrad an eine Dichtnabe geschweißt, die an dem Ende der Turboladerwelle definiert ist, wobei die Dichtnabe einen größeren Durchmesser als die Welle hat und sich innerhalb eines ringartigen Kanals durch eine Gehäusewand dreht, die das Lagergehäuse von dem Turbinengehäuse trennt. Öldichtanordnungen, die üblicherweise einen oder mehrere Dichtringe aufweisen, können sich in dem ringartigen Spalt befinden, der die Dichtnabe umgibt, und zwar innerhalb des Kanals, der für eine Labyrinthdichtung in der Art und Weise von herkömmlichen Kolbenringen sorgt.
  • Eine Leistungsturbine weist außerdem ein abgasgetriebenes Turbinenrad auf, das an einer Welle angebracht ist, aber in diesem Fall ist das andere Ende der Welle nicht mit einem Verdichter verbunden. Zum Beispiel sind bei einer Turboverbundkraftmaschine zwei Turbinen in Reihe vorgesehen, die jeweils durch die Abgase der Kraftmaschine angetrieben werden. Eine der Turbinen treibt einen Verdichter an, um mit Druck beaufschlagte Luft zu der Kraftmaschine zu liefern (d. h. sie ist in einem Turbolader enthalten), und die andere Turbine, die als Leistungsturbine bezeichnet wird, wird zum Erzeugen einer zusätzlichen Leistung verwendet, die über eine mechanische Verbindung übertragen wird. Zum Beispiel kann bei einer Leistungsturbine ein Zahnrad an dem Ende der Welle befestigt sein, das von der Turbine entfernt ist, und es kann zum Übertragen von Leistung zu der Kraftmaschinenkurbelwelle über eine geeignete Kupplung wie zum Beispiel eine Fluidkupplung oder einen anderen Antriebsmechanismus verwendet werden. Alternativ kann die Leistung durch ein anderes Mittel übertragen werden, zum Beispiel hydraulisch oder elektrisch. Eine derartige Leistungsturbine hat wiederum eine Welle, die an sich innerhalb eines Lagergehäuses befindlichen Lagern angebracht ist und von dem Lagergehäuse zu dem Turbinengehäuse durch eine abgedichtete Öffnung in einer Gehäusewand hindurch tritt. Die Anbringungsanordnung des Turbinenrads sowie des Lagers und der Dichtanordnung können im Wesentlichen gleich sein, wie sie bei einem Turbolader vorgefunden werden.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Probleme eines Öllecks bei einer sich drehenden Maschine zu vermeiden oder abzuschwächen, die eine sich drehende Welle aufweist, welche durch eine Wand hindurch tritt.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Ölsteuervorrichtung zum Unterbinden der Ölströmung entlang einer Welle vorgesehen, die sich um eine Achse dreht, wobei die Ölsteuervorrichtung einen ringartigen Körper für eine Drehung mit der Welle, der eine erste Seite, die sich im Allgemeinen radial von der Achse erstreckt, und eine zweite radial äußere Umfangsfläche hat, die sich im Allgemeinen axial erstreckt, und eine Ölschleudernut aufweist, die sich in den Körper erstreckt und eine Mündung hat, die zwischen einem ersten sich in Umfangsrichtung erstreckenden Rand und einem zweiten sich in Umfangsrichtung erstreckenden Rand definiert ist, wobei der zweite Rand sowohl radial als auch axial von dem ersten Rand beabstandet ist, die Nut zumindest teilweise durch eine Wand definiert ist, die den ersten Rand in einem spitzen Winkel zu einer radialen Ebene trifft, und die Nut zumindest teilweise durch eine Wand definiert ist, die den zweiten Rand in einem spitzen Winkel zu der Richtung der Achse trifft.
  • Der erste und der zweite Rand erstrecken sich vorzugsweise um den gesamten Umfang des ringartigen Körpers, so dass die Nut eine ringartige Nut ist.
  • Die Nut hat vorzugsweise eine Basis, eine erste Seitenwand, die sich von dem ersten Rand zu der Basis erstreckt, und eine zweite Seitenwand, die sich von dem zweiten Rand zu der Basis erstreckt. Bei anderen Ausführungsbeispielen kann die Nut durch eine einzige gekrümmte Wand definiert sein, die sich in dem Körper von dem jeweiligen ersten und zweiten Rand erstreckt. Bei derartigen Ausführungsbeispielen kann der Winkel, der zwischen der Wand und einer radialen Ebene an dem ersten Rand definiert ist, oder der Winkel, der zwischen der Wand und einer axialen Richtung an dem zweiten Rand definiert ist, relativ zu einer Tangente an der gekrümmten Wand in dem Bereich des jeweiligen Rands gemessen werden.
  • Bei einigen Ausführungsbeispielen kann die Breite der Nut, die in einer Richtung definiert ist, die im Allgemeinen parallel zu der Mündung ist, größer als oder gleich der maximalen Tiefe der Nut sein, die in einer Richtung definiert ist, die im Allgemeinen senkrecht zu der Mündung ist.
  • Bei einigen Ausführungsbeispielen kann die maximale Breite der Mündung, die zwischen dem ersten und dem zweiten Rand definiert ist, größer als oder gleich der maximalen Tiefe der Nut sein.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine sich drehende Maschine vorgesehen, die eine Welle aufweist, die sich um eine Achse dreht und sich durch eine Öffnung in einer Wand erstreckt, und die eine Ölsteuervorrichtung gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung hat, die sich koaxial mit der Welle angrenzend an der Öffnung dreht, um Öl von der Welle zentrifugal weg zu verdrängen, wenn sich diese dreht, wodurch die Ölströmung zu der Öffnung reduziert wird. Die zweite Fläche erstreckt sich von der Nut zu und vorzugsweise in die Öffnung.
  • Die Maschine kann ein Gehäuse haben, das die Wand aufweist und eine Ölsammelnut definiert, die radial in dem Gehäuse vertieft ist und eine Öffnung hat, die zumindest teilweise die Welle umgibt und sich mit der Ölschleudernut der Ölsteuervorrichtung axial überlappt.
  • Eine Axiallagerbaugruppe kann mit der Welle verknüpft sein, wobei die Ölsteuervorrichtung für eine Drehung zwischen der Wand und der Axiallagerbaugruppe angebracht ist. Die Lagerbaugruppe kann eine sich radial erstreckende Seite definieren, die angrenzend an der ersten Seite des ringartigen Körpers der Ölsteuervorrichtung positioniert ist, und der Radius der Radiallagerseite kann größer sein als der Radius des ersten Rands der Ölschleudernut. Bei einigen Ausführungsbeispielen kann der Radius der Radiallagerseite kleiner als oder gleich dem Radius des zweiten Rands der Ölschleudernut sein.
  • Das Lager liegt an der ersten Seite der Ölsteuervorrichtung an.
  • Die sich drehende Maschine kann eine Turbomaschine, wie zum Beispiel eine Turbolader oder eine Leistungsturbine sein, die ein Turbinenrad aufweist, das an der Welle an der zu der Ölsteuervorrichtung entgegengesetzten Seite von der Wand angebracht ist.
  • Ein oder mehrere Dichtringe können um die Welle innerhalb der Öffnung angeordnet sein, um die Welle bezüglich der Öffnung abzudichten.
  • Die vorliegende Erfindung sieht außerdem eine sich drehende Maschine vor, die eine Welle aufweist, die sich um eine Achse dreht und sich durch eine Öffnung in einer Wand erstreckt, wobei die Welle einen Abschnitt mit vergrößertem Durchmesser hat, der sich innerhalb der Öffnung dreht und eine erste Seite, die sich im Allgemeinen radial von der Welle an einer ersten Seite der Wand erstreckt, und eine zweite äußere Umfangsfläche aufweist, die sich im Allgemeinen axial zu der Welle und in die Öffnung erstreckt, wobei sich eine Ölschleudernut in den radial vergrößerten Abschnitt erstreckt, wobei die Ölschleudernut eine Mündung hat, die zwischen einem ersten sich in Umfangsrichtung erstreckenden Rand angrenzend an der ersten Seite und einem zweiten sich in Umfangsrichtung erstreckenden Rand angrenzend an der zweiten Fläche definiert ist, wobei der zweite Rand sowohl radial als auch axial von dem ersten Rand beabstandet ist.
  • Der erste Rand hat vorzugsweise einen kleineren Durchmesser als der zweite Rand.
  • Spezifische Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nun anhand eines Beispiels lediglich unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei:
  • 1 zeigt einen Querschnitt durch einen herkömmlichen Turbolader;
  • 2 zeigt eine vergrößerte Ansicht des Turbinenendlagers und von Öldichtbaugruppen des Turboladers gemäß der 1;
  • 3 stellt eine Abwandlung des Turbinenrads und der Wellenbaugruppe der 2 gemäß der vorliegenden Erfindung dar;
  • 4 zeigt eine vergrößerte Ansicht eines Teils der Rad- und Wellenbaugruppe gemäß der 3;
  • 5 zeigt eine schematische Darstellung eines alternativen Ausführungsbeispiels der Erfindung;
  • 6 stellt eine Leistungsturbine dar, die bei der vorliegenden Erfindung eingebaut ist; und
  • 7 zeigt eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
  • Unter Bezugnahme auf die 1 und 2 hat der dargestellte Turbolader eine Turbine 1, die über ein mittleres Lagergehäuse 3 an einen Verdichter 2 gefügt ist. Die Turbine 1 hat ein Turbinenrad 4, das sich innerhalb eines Turbinengehäuses 5 dreht. In Ähnlicher Weise hat der Verdichter 2 ein Verdichterrad 6, das sich innerhalb eines Verdichtergehäuses 7 dreht. Das Turbinenrad 4 und das Verdichterrad 6 sind an entgegengesetzten Enden einer gemeinsamen Turboladerwelle 8 angebracht, die sich durch das mittlere Lagergehäuse 3 erstreckt.
  • Das Turbinengehäuse 5 hat einen Abgaseinlassdiffusor 9, der sich ringartig um das Turbinenrad 4 befindet, und einen axialen Abgasauslass 10. Das Verdichtergehäuse 7 hat einen axialen Lufteinlasskanal 11 und einen Verdichterluftauslassdiffusor 12, der ringartig um das Verdichterrad 6 angeordnet ist. Im Gebrauch wird das Turbinenrad 4 durch das Hindurchtreten des Abgases aus dem ringartigen Abgaseinlassdiffusor 9 zu dem Abgasauslass 10 gedreht, was wiederum das Verdichterrad 6 dreht, wodurch Einlassluft durch den Verdichtereinlass 11 eingezogen wird und Ladeluft zu dem Einlass einer Bremskraftmaschine über den Verdichterauslassdiffusor 12 geliefert wird.
  • Die Turboladerwelle 8 dreht sich an vollständig schwimmenden Radiallagern 13 und 14, die zum Turbinenende bzw. zum Verdichterende des Lagergehäuses 3 untergebracht sind. Die Lagerbaugruppe 14 am Verdichterende hat des Weiteren ein Axiallager 15, das mit einer Öldichtbaugruppe zusammenwirkt, die einen Ölschleuderring 16 aufweist. Einzelheiten des Verdichterendlagers und der Öldichtung sind für das Verständnis der vorliegenden Erfindung nicht wesentlich und werden nicht weiter beschrieben. Öl wird zu dem Lagergehäuse von dem Ölsystem der Brennmaschine über einen Öleinlass 17 zugeführt und zu den Lagerbaugruppen durch Öldurchlässe 18 gefördert.
  • Die Lagerbaugruppe am Turbinenende und die Öldichtung sind in der 2 in weiteren Einzelheiten gezeigt. Das Turbinenrad 4 ist an dem Ende der Turboladerwelle 8 an eine Dichtnabe 19 gefügt. Im Allgemeinen ist die Dichtnabe 19 einstückig mit der Welle 8 ausgebildet und (zum Beispiel durch Reibungsschweißen) an einen Nabenabschnitt des Turbinenrads 4 gefügt. Die Dichtnabe 19 erstreckt sich durch einen ringartigen Kanal 20 in einer Lagergehäusewand 3a und in das Turbinengehäuse. Die Dichtnabe 19 ist hinsichtlich des ringartigen Kanals 20 durch einen Dichtring 21 abgedichtet, der üblicherweise eine sich überlappende Spaltringdichtung ist.
  • In weiteren Einzelheiten (unter Bezugnahme insbesondere auf die 2) ist der Kanal 20 durch die Lagergehäusewand 3a radial abgestuft und hat einen Innenabschnitt 20a mit relativ engem Durchmesser und einen Außenabschnitt 20b mit relativ großem Durchmesser. Dies sorgt für einen ringartigen Anlageabsatz für den Dichtring 21, der innerhalb einer ringartigen Nut 23 sitzt, die in einer Außenfläche der Dichtnabe 19 vorgesehen ist. Der Dichtring 21 ist hinsichtlich des Lagergehäuses ortsfest und zum Verhindern des Luft/Öl-Lecks durch den Kanal 20 vorgesehen. Der Anlageabsatz 22 verhindert, dass der Dichtring 21 nach innen zu dem Lagergehäuse 3 kriecht. Um eine abrupte, nicht gekrümmte Änderung des Durchmessers des Kanals 20 vorzusehen, ist eine kleine ringartige Aussparung 24 in die Fläche des ringartigen Kanals 20 nach hinten geschnitten, um den Absatz 22 zu definieren.
  • Das Radiallager 13 am Turbinenende befindet sich zwischen Sicherungsringen 25 und 26. Öl wird dem Lager 13 über einen Öldurchlass 18 zugeführt, und das Lager 13 ist mit in Umfangsrichtung beabstandeten radialen Löchern 27 versehen, damit das ÖL zu der Turboladerwelle 8 tritt. Eine ringartige Ölrückführungsnut 28 ist radial in der Lagergehäusewand angrenzend an den Kanal 20 durch die Gehäusewand 3a vertieft. Die Ölrückführungsnut 28 umgibt die Welle 8, und sie hat einen ringartigen Eingang 29.
  • Die Dichtnabe 19 erstreckt sich geringfügig in das Lagergehäuse 18 jenseits der Innenfläche der Lagergehäusewand 3a, und sie überlappt sich axial mit dem Eingang 29 zu der Ölnut 28. Das innere Ende der Dichtnabe 19 bildet einen radialen Absatz um die Welle 8, die eine ringartige Seite 30 hat. Wenn sich die Turboladerwelle 8 dreht, wird Öl, das die ringartige Seite 30 erreicht, radial zerstreut und von der Seite 30 der Nabe 19 in die Ölnut 28 getrieben, von der es zurück zu dem Kraftmaschinenkurbelgehäuse über ein Ölauslassloch 31 (in der 1 gezeigt) ausgelassen wird. Das Vorsehen der Ölnut 28 verhindert somit das Ansammeln des Öls in dem Bereich des Kanals 20, und in ähnlicher Weise wird sichergestellt, dass die Nabe 19 in das Lagergehäuse 3 hineinragt, wodurch sichergestellt wird, dass das Öl in die Ölnut 28 und nicht zu dem ringartigen Spalt läuft, der dort definiert ist, wo die Nabe 19 durch den Kanal 20 hindurch tritt.
  • Forschungen habe jedoch gezeigt, dass bei der herkömmlichen Anordnung, die vorstehend beschrieben und in den 1 und 2 dargestellt ist, ein erheblicher Teil des Öls, das in die Ölnut 28 getrieben wird, entlang der Innenwand des Lagergehäuses 3a zu dem Durchlass 20 zurückströmt. Die vorliegende Erfindung, die als Beispiel durch das in den 3 und 4 dargestellte Ausführungsbeispiel ausgeführt ist, widmet sich diesem Problem.
  • Unter Bezugnahme auf die 3 und 4 ist die dargestellte Baugruppe identisch zu der 2 mit der Ausnahme, dass gemäß der vorliegenden Erfindung der ringartige Absatz der Dichtnabe 19 mit einer ringartigen Nut 32 versehen ist, die als eine Ölschleuder dient. Auf diese Art und Weise wird die Ölschleudernut 32 in den Absatz der Dichtnabe 19 gesetzt und verläuft entlang dem Rand. Die Nut 32 hat eine erste ringartige Seitenwand 34, eine zweite ringartige Seitenwand 35, die im Wesentlichen parallel zu der ersten ringartigen Seitenwand 34 ist, und eine ringartige Basis 36. Die erste ringartige Seitenwand 34 liegt an einer konischen Fläche, die die Wellenachse X in einem Winkel θ schneidet, und die jene Ebene schneidet, die die ringartige Seite 30 enthält, und zwar bevor sie eine zylindrische Fläche schneidet, die die zylindrische Wand 40 der Dichtnabe 19 enthält. Die zweite Seitenwand 35 liegt an der Fläche eines Konus', der wiederum die Achse X in einem Winkel θ schneidet, aber der eine zylindrische Fläche schneidet, die die radial äußere Fläche der Dichtnabe 19 enthält, bevor er jene Ebene schneidet, die ringartige Seite 30 enthält. Dadurch hat die Nut 32 einen ersten ringartigen Rand 38, der dort definiert ist, wo die Seitenwand 34 die ringartige Dichtnabenseite 30 trifft, und einen zweiten ringartigen Rand 39, der dort definiert ist, wo die zweite Seitenwand 35 die radial äußere Fläche der zylindrischen Wand 40 der Dichtnabe 19 trifft. Der zweite Rand 39 ist sowohl axial als auch radial von dem ersten Rand 38 beabstandet. Die Nut 32 hat eine ringartige Mündung 37, die zwischen dem ersten Rand 38 und dem zweiten Rand 39 definiert ist, und die an einer konischen Fläche liegt, die die ringartige Seite 30 und die zylindrische Wand 40 schneidet. Die ringartige Basis 36 liegt an einer konischen Fläche, die im Wesentlichen senkrecht zu den Seitenwänden 34 und 35 und parallel zu der Mündung 37 ist. Wie dies aus den Figuren ersichtlich ist, befindet sich die ringartige Seite 30, die radial zu der Wellenachse X ist, innenseitig der Nut 32 hinsichtlich des Turboladergehäuses.
  • Wenn sich die Welle 8 dreht, läuft Öl, das die Nabe 19 erreicht und in die Ölschleudernut 32 eintritt, nicht nur radial von der Welle 8 weg, sondern auch axial von dem Kanal 20 weg. Bei diesem besonderen Ausführungsbeispiel läuft das Öl an einer Seitenfläche 33 der Ölnut 28, die von dem Kanal 20 entfernt ist, und somit wird die Wahrscheinlichkeit stark reduziert, dass das Öl zu dem Kanal zurückströmt.
  • Das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung stellt somit ein wirksames Verfahren zum Reduzieren eines Öllecks entlang der Turbinenenddichtung bereit, ohne dass irgendwelche zusätzlichen Komponenten bei der Dichtbaugruppe hinzugefügt werden, und mit nur minimalen Modifikationen von herkömmlichen Turboladerkomponenten, nämlich durch geeignetes Profilieren des ringartigen Absatzes der Dichtnabe 19.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel bildet die erste Seitenwand 34 eine relativ scharfe ringartige Kante, wo die ringartige Seite 30 auf den Rand 38 trifft, und die zweite Seitenwand 35 bildet eine relativ scharfe ringartige Kante, wo die zylindrische Wand 40 auf den Rand 39 trifft. Bei anderen Ausführungsbeispielen können die Ränder 38 und 39 abgeschrägt sein, oder sie können abgestumpft sein, wie dies zum Beispiel mit gepunkteten Linien in der 4 gezeigt ist. In gewissem Maße kann der Grad der Schärfe der Ränder 38 und 39 durch jene Technik bestimmt werden, die zum Bilden der Nut 32 verwendet wird. Es wird erwartet, dass Ränder mit scharfen Kanten gemäß der Darstellung die Ölschleuderwirkung der Nut 32 verbessern.
  • Die Ölschleudernutränder 38 und 39 liegen an einer konischen Fläche, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Achse X der Welle in einem Winkel 90° – θ schneidet. Bei anderen Ausführungsbeispielen der Erfindung, bei denen die Mündung 37 der Nut 32 im Wesentlichen nicht senkrecht zu den Seitenwänden 34 und 35 ist, kann sich der Winkel von 90° – θ unterscheiden. Der Winkel wird jedoch größer als 0° und kleiner als 90° sein. Bei einigen Ausführungsbeispielen wird der Winkel größer als 20° sein, und bei anderen Ausführungsbeispielen wird er größer als 30° sein. Bei einigen Ausführungsbeispielen wird der Winkel kleiner als 70° sein, und bei anderen Ausführungsbeispielen wird er kleiner als 60° sein.
  • Die erste Seitenwand 34 trifft die ringartige Seite 30 in einem spitzen Winkel. Eine Linie, die jenen Winkel halbiert und sich zu der Achse X erstreckt, kann in einigen Ausführungsbeispielen die Achse in einem Winkel α schneiden, der kleiner als oder gleich 80° ist. Bei einigen Ausführungsbeispielen kann der Winkel α kleiner als 60° sein, und bei anderen Ausführungsbeispielen kann er kleiner als 45° sein. Bei einigen Ausführungsbeispielen ist der Winkel α größer als oder gleich 10°, und bei anderen Ausführungsbeispielen ist er größer als oder gleich 20° oder größer als oder gleich 30°.
  • In ähnlicher Weise trifft die zweite Seitenwand 35 die Außenumfangsfläche 40 der Dichtnabe 20 in einem spitzen Winkel. Eine Linie, die jenen Winkel halbiert und sich zu der Achse X erstreckt, kann die Achse X in einem Winkel β schneiden, der kleiner als oder gleich 80° ist. Bei einigen Ausführungsbeispielen kann der Winkel kleiner als oder gleich 60° sein, und bei anderen Ausführungsbeispielen kann er kleiner als oder gleich 45° sein. Bei einigen Ausführungsbeispielen kann der Winkel zumindest 10° betragen, und bei anderen kann er zumindest 20° oder zumindest 30° betragen.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel, bei dem die Seitenwand 34 parallel zu der Seitenwand 35 ist, ist der Winkel α größer als der Winkel β. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Unterschied zwischen dem zweiten Winkel β und dem ersten Winkel α kleiner als 0°. Bei einigen Ausführungsbeispielen kann dieser Unterschied –20° oder weniger betragen, und bei anderen kann er –40° oder weniger betragen. Bei einigen Ausführungsbeispielen kann der Unterschied –90° oder mehr betragen, und bei anderen Ausführungsbeispielen kann er –70° oder mehr betragen. Bei weiteren Ausführungsbeispielen kann der Unterschied –50° oder mehr betragen.
  • Der erste Rand 38 liegt auf einem Radius (bezüglich der Achse X), der kleiner ist als bei dem zweiten Rand 39 (und er kann auf einem Radius liegen, der kleiner ist als das radial innerste Ende der zweiten Seitenwand 35). Bei einigen Ausführungsbeispielen beträgt das Verhältnis von diesen Radien zumindest 29:24. Bei anderen Ausführungsbeispielen beträgt das Verhältnis 27:24, und bei weiteren Ausführungsbeispielen beträgt das Verhältnis 25:24.
  • Bei einigen Ausführungsbeispielen ist zu erwarten, dass der Radius des ersten Rands 38 kleiner ist als der Außenradius des Radiallagers 13. Bei einigen Ausführungsbeispielen beträgt das Verhältnis des Radius' des ersten Rands 38 zu dem Radius des Radiallagers mindestens 24:25. Bei anderen Ausführungsbeispielen beträgt das Verhältnis mindestens 24:27, und bei weiteren Ausführungsbeispielen beträgt das Verhältnis mindestens 24:29.
  • Die Basis 36 der Nut 32 muss sich nicht notwendigerweise senkrecht entweder zu der ersten Seitenwand 34 oder zu der zweiten Seitenwand 35 erstrecken. Es ist auch nicht für den Schnittpunkt der Basis 36 mit den jeweiligen Seitenwänden 34 und 35 erforderlich, dass er gekrümmt ist, wie dies in der 4 gezeigt ist.
  • Eine Trennung A der Seitenwände 34 und 35 kann sich von der Darstellung unterscheiden, und sie kann sich in Proportion zu der Tiefe B der Nut unterscheiden, die als der Mittelwert der Höhe der Seitenwände 34 und 35 definiert ist. Zum Beispiel kann bei einigen Ausführungsbeispielen das Verhältnis A:B ungefähr 2,5:1 betragen, und bei anderen Ausführungsbeispielen kann es kleiner als dieses sein. Zum Beispiel kann das Verhältnis kleiner als 2:1 oder sogar 1,5:1 sein. Bei weiteren Ausführungsbeispielen kann ein minimales Verhältnis von 0,5:1; 0,75:1 oder 1:1 betragen. Bei Ausführungsbeispielen, bei denen die Seitenwände 34 und 35 nicht parallel sind, kann das Maß A die maximale Breite der Nut 32 oder die Breite der Mündung der Nut sein. In ähnlicher Weise kann bei Ausführungsbeispielen, bei denen die Basis 36 nicht parallel zu der Seitenwand 34 und/oder 35 ist, das Maß B die maximale Tiefe der Nut sein, die von der Mündung der Nut gemessen wird.
  • Das Gesamtmaß der Nut 32 kann in gewissem Maße von dem Maß der Dichtnabe 19 abhängen. Bei üblichen Ausführungsbeispielen kann die Dichtnabe 19 einen Durchmesser ungefähr zwischen 15 mm und 40 mm haben, aber Durchmesser außerhalb dieses Bereichs sind ebenfalls möglich.
  • Es ist außerdem offensichtlich, dass die Einzelheiten des Radiallagers und der Öldichtanordnungen insgesamt herkömmlich sein können oder sich von dem Dargestellten unterscheiden. Zum Beispiel kann die Öldichtung mehr als eine Ringdichtung 21 aufweisen, und der Kanal 20 kann eine einfache Bohrung mit konstantem Durchmesser sein. In ähnlicher Weise kann sich die detaillierte Form des Lagergehäuses und des Turbinengehäuses von dem Dargestellten unterscheiden. Zum Beispiel ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Kanal von dem Lagergehäuse zu dem Turbinengehäuse in einer Wand des Lagergehäuses ausgebildet. Bei anderen Anordnungen kann die Wand, die die beiden Gehäuse trennt, einen Teil des Turbinengehäuses anstatt des Lagergehäuses bilden.
  • Es ist ebenso offensichtlich, dass die exakte Form der Ölnut 28 verändert werden kann. Zum Beispiel kann sich bei einigen Designs der Lagergehäuse für Turbolader die Ölnut nahezu um 360° um die Welle erstrecken, und bei anderen kann sich die Nut über einen kleineren Winkel erstrecken. Die Einzelheiten der Ölnut 28 können wiederum vollständig herkömmlich sein. Alternativ könnte die Ölnut abgewandelt werden, indem die Seitenwände der Nut angewinkelt werden, und insbesondere die innere Seitenwand, die bei einige Ausführungsbeispielen die Ölsammelwirkung verbessern kann.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel liegen die Seitenwände 34 und 35 an konischen Flächen, die jene konische Fläche schneiden, an der die Bodenwand 36 liegt (und die außerdem jene konische Fläche schneiden, die die Ränder 38 und 39 enthält). Bei alternativen Ausführungsbeispielen kann die Bodenwand 36 konkav oder sogar konvex sein, und sie kann von irgendeiner besonderen konischen Fläche weg gekrümmt sein. Bei weiteren Ausführungsbeispielen können die Seitenwand 34 und/oder die Seitenwand 35 konkav oder konvex oder von irgendeiner besonderen konischen Fläche weg gekrümmt sein. Zum Beispiel könnten die Wände 34, 35 und 36 durch eine einzige konkave Wand 41 ersetzt werden, wie dies schematisch in der 5 dargestellt ist. Mit einer Nut 42, die gemäß der 5 konfiguriert ist, hat die Nut weiterhin eine Mündung 37, die zwischen einem ringartigen Rand 38 und einem ringartigen Rand 39 definiert ist, die an einer konischen Fläche liegen, welche eine zylindrische Fläche, die die Dichtnabenwand 40 enthält, bzw. die radiale Ebene schneidet, welche die ringartige Seite 30 enthält. Obwohl sie im dargestellten Querschnitt gekrümmt ist, kann die Nut ein Gesamtmaß haben, das weitestgehend den verschiedenen möglichen Relativmaßen der Nut 32 gemäß der 4 entspricht.
  • Auch wenn bei den Ausführungsbeispielen gemäß der Erfindung, wie sie in den 4 und 5 dargestellt sind, die Nut 32/42 einen einheitlichen Querschnitt um ihren Umfang hat, kann sich der Querschnitt bei anderen Ausführungsbeispielen ändern. Zum Beispiel kann die Nut breiter oder tiefer in einigen Umfangspositionen als an anderen sein. In ähnlicher Weise kann sich die Form der Wände 34, 35, 36 und 41 und/oder ihre Orientierung relativ zueinander um den Umfang der Nut ändern. In ähnlicher Weise können sich der Radius von jedem Rand 38 und 39 und/oder die Breite der Mündung der Nut um den Umfang der Nut ändern.
  • Die 6 stellt eine Anwendung der vorliegenden Erfindung auf eine Axialleistungsturbine dar. Die Turbine hat ein Lagergehäuse 50 und ein Axialturbinengehäuse 51. Eine Welle 52 erstreckt sich durch das Lagergehäuse 50 und stützt an einem Ende ein Turbinenrad 53 und an dem anderen Ende ein Antriebszahnrad 54. die Welle ist an einem einstückigen Lager 55 gestützt, das im Wesentlichen gleich dem einstückigen Lager ist, das in US-6,905,316 offenbart ist und nicht in weiteren Einzelheiten beschrieben wird. In ähnlicher Weise ist das Turbinenrad 53 an dem Ende der Welle 52 an eine Dichtnabe gefügt, die sich durch einen ringartigen Kanal 57 in einer Wand des Lagergehäuses 50 erstreckt. Die Dichtnabe 55 ist hinsichtlich des Kanals 57 durch einen Dichtring 58 abgedichtet, der ein sich überlappender Spaltring sein kann.
  • Das Turbinengehäuse 51 hat einen ringartigen Axialeinlasskanal 59, der um eine gewölbte Düse 60 definiert ist und eine ortsfeste, ringartige Flügelaufreihung 61 hat. Das Abgas strömt durch den ringartigen Einlasskanal 59, durch das Turbinenrad 53 und in einen ringartigen Sammelabschnitt 62 des Turbinenauslasses über einen ringartigen, aufgebördelten Turbinendiffusorabschnitt 63, der eine Erweiterung des Einlasskanals 59 ist. Das Gas verlässt die Turbine über einen im Allgemeinen axial orientierten Auslass 64. Ein Pressmetallhitzeschild 65 ist vorgesehen, um das Lagergehäuse 50 von der Abgasströmung zu separieren. An seinem radial äußersten Rand ist das Hitzeschild 65 zwischen dem Lagergehäuse 50 und dem Turbinengehäuse 51 eingeklemmt. Der radial innere Rand des Hitzeschilds 65 ist mit dem Lagergehäuse 35 um den Wellenkanal 57 in Kontakt und durch einen Rückhaltering 66 in Position gehalten. Ein Hitzeschildhohlraum 67 ist zwischen dem Hitzeschild 65 und dem Lagergehäuse 51 definiert, um eine Wärmeübertragung zu dem Lagergehäuse 51 von dem heißen Abgas zu reduzieren, das durch die Turbine hindurchströmt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Dichtnabe 56 mit einer Ölschleudernut 68 versehen. Die Ölschleudernut dient exakt in der gleichen Art und Weise wie die Ölschleudernut 32 gemäß den 3 und 4. Wie dies dargestellt ist, hat die Ölschleudernut 68 im Wesentlichen die gleiche Konfiguration wie die Öldichtnut 32, die in den 3 und 4 dargestellt ist. Die Konfiguration der Ölschleudernut 68 könnte jedoch in der gleichen Art und Weise abgewandelt werden, wie dies bezüglich der Ölschleudernut 32 vorstehend diskutiert wurde. Zum Beispiel könnte die Ölschleudernut 68 eine Konfiguration haben, wie sie in der 6 dargestellt ist.
  • Es ist offensichtlich, dass die vorliegende Erfindung auf andere Formen von Turboladern oder Leistungsturbinen angewendet werden kann, die sich von dem Dargestellten unterscheiden, und tatsächlich auf andere Turbomaschinen oder sich drehende Maschinen, die eine sich drehende Welle aufweisen.
  • Die vorliegende Erfindung kann außerdem als eine Ölschleuder implementiert sein, die nicht einstückig mit irgendeinem Teil eines vorhandenen Lagers oder einer Wellenbaugruppe ausgebildet ist. Ein derartiges Ausführungsbeispiel ist in der 7 dargestellt, die eine Ölschleuder gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt, die einen ringartigen Körper 70 aufweist, der eine mittlere Öffnung 71 definiert. Der Körper 70 definiert entgegengesetzte ringartige Seiten 72 und 73 und eine radial äußere zylindrische Wand 74. Eine ringartige Ölschleudernut 75 ist vorgesehen, die gemäß der vorliegenden Erfindung in die ringartige Seite 72 und die äußere Wand 74 mündet. Die Ölschleuder gemäß der 7 kann zum Beispiel bei einer sich drehenden Welle in irgendeiner Anwendung angebracht sein, bei der ein herkömmlicher Ölschleuderring verwendet werden könnte. Zum Beispiel kann eine derartige Ölschleuder bei dem Turbinenende oder bei dem Verdichterende einer Turbowelle eines Turboladers oder als Teil der Turbinenenddichtanordnung einer Leistungsturbine verwendet werden. Der Ölschleuderring ist jedoch nicht auf seine Verwendung auf eine Turbomaschine beschränkt, und er kann bei irgendeiner sich drehenden Maschine verwendet werden, um das Eindämmen einer Ölströmung durch eine Öffnung zu unterstützen, durch die eine sich drehenden Welle hindurch tritt.
  • Es ist offensichtlich, dass die Ölschleudernut 75 eine Konfiguration haben kann, die im Wesentlichen gleich jener Konfiguration ist, die in den 4, 5 oder 6 gezeigt ist, oder irgendwelche mögliche Veränderungen davon, wie dies vorstehend beschrieben ist.
  • Andere mögliche Abwandlungen und Anwendungen der vorliegenden Erfindung werden dem Fachmann offensichtlich sein.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Eine Ölsteuervorrichtung unterbindet eine Ölströmung entlang einer Welle (8), die sich um eine Achse dreht. Die Ölsteuervorrichtung hat einen ringartigen Körper (19) für eine Drehung mit der Welle (8), und sie hat eine erste Seite (30), die sich im Allgemeinen radial von der Achse erstreckt. Eine zweite radial äußere Umfangsfläche (40) ist so vorgesehen, dass sie sich im Allgemeinen axial erstreckt. Eine Ölschleudernut (32) erstreckt sich in den Körper (19) und hat eine Mündung (37), die zwischen einem ersten sich in Umfangsrichtung erstreckenden Rand (38) und einem zweiten sich in Umfangsrichtung erstreckenden Rand (39) definiert ist. Der zweite Rand (39) ist sowohl radial als auch axial von dem ersten Rand (38) beabstandet. Die Nut (32) ist zumindest teilweise durch eine Wand (34) definiert, die den ersten Rand (38) in einem spitzen Winkel zu einer radialen Ebene trifft. Die Nut (32) ist außerdem zumindest teilweise durch eine Wand (35) definiert, die den zweiten Rand (39) in einem spitzen Winkel zu der Richtung der Achse trifft.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 6905316 [0054]

Claims (29)

  1. Ölsteuervorrichtung zum Unterbinden einer Ölströmung entlang einer Welle, die sich um eine Achse dreht, wobei die Ölsteuervorrichtung einen ringartigen Körper für eine Drehung mit der Welle aufweist und eine erste Seite, die sich im Allgemeinen radial von der Achse erstreckt, eine zweite radial äußere Umfangsfläche, die sich im Allgemeinen axial erstreckt, und eine Ölschleudernut hat, die sich in den Körper erstreckt und eine Mündung hat, die zwischen einem ersten sich in Umfangsrichtung erstreckenden Rand und einem zweiten sich in Umfangsrichtung erstreckenden Rand definiert ist, wobei der zweite Rand sowohl radial als auch axial von dem ersten Rand beabstandet ist, wobei die Nut zumindest teilweise durch eine Wand definiert ist, die den ersten Rand in einem spitzen Winkel zu einer radialen Ebene trifft, und wobei die Nut zumindest teilweise durch eine Wand definiert ist, die den zweiten Rand in einem spitzen Winkel zu der Richtung der Achse trifft.
  2. Ölsteuervorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei sich der erste und der zweite Rand um den gesamten Umfang des ringartigen Körpers erstrecken, so dass die Nut eine ringartige Nut ist.
  3. Ölsteuervorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Mündung der Nut an der ersten sich im Allgemeinen radial erstreckenden Seite mündet, um den ersten Rand zu definieren, und wobei sie an der zweiten sich im Allgemeinen axial erstreckenden Fläche mündet, um den zweiten Rand zu definieren.
  4. Ölsteuervorrichtung gemäß einen der vorherigen Ansprüche, wobei die Nut eine Basis, eine erste Seitenwand, die sich von dem ersten Rand zu der Basis erstreckt, und eine zweite Seitenwand aufweist, die sich von dem zweiten Rand zu der Basis erstreckt.
  5. Ölsteuervorrichtung gemäß Anspruch 4, wobei die erste und/oder die zweite Seitenwand an einer konischen Fläche liegen, die die Achse in einem spitzen Winkel θ schneidet.
  6. Ölsteuervorrichtung gemäß Anspruch 4 oder Anspruch 5, wobei die erste und die zweite Seitenwand im Allgemeinen parallel zueinander sind.
  7. Ölsteuervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 4 bis 5, wobei die Basis an einer konischen Fläche liegt, die die Achse in einem Winkel schneidet und sich im Allgemeinen senkrecht zu der ersten und/oder der zweiten Seitenwand erstreckt.
  8. Ölsteuervorrichtung gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei die maximale Breite der Nut, die in jener Richtung definiert ist, die im Allgemeinen parallel zu der Mündung ist, größer als oder gleich der maximalen Tiefe der Nut ist, die in einer Richtung definiert ist, die im Allgemeinen senkrecht zu der Mündung ist.
  9. Ölsteuervorrichtung gemäß Anspruch 8, wobei die maximale Breite der Mündung, die zwischen dem ersten und dem zweiten Rand definiert ist, größer als oder gleich der maximalen Tiefe der Nut ist.
  10. Ölsteuervorrichtung gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei die erste Seite an einer Ebene liegt, die sich im Wesentlichen senkrecht zu der Achse erstreckt, und wobei die zweite Seite an einer zylindrischen Fläche liegt, die sich im Wesentlichen axial zu der Achse erstreckt.
  11. Drehende Maschine mit einer Welle, die sich um eine Achse dreht und sich durch eine Öffnung in einer Wand erstreckt, und die eine Ölsteuervorrichtung gemäß einem der vorherigen Ansprüche aufweist, die sich koaxial mit der Welle angrenzend an der Öffnung dreht, um Öl zentrifugal von der Welle weg zu verdrängen, wenn sich diese dreht, wodurch eine Ölströmung zu der Öffnung reduziert wird.
  12. Drehende Maschine gemäß Anspruch 11, mit einem Gehäuse, das die Wand aufweist, und das eine Ölsammelnut definiert, die in dem Gehäuse radial vertieft ist und eine Öffnung aufweist, die die Welle zumindest teilweise umgibt und sich mit der Ölschleudernut der Ölsteuervorrichtung axial überlappt.
  13. Drehende Maschine gemäß Anspruch 11 oder Anspruch 12, des Weiteren mit einer Axiallagerbaugruppe, die mit der Welle verknüpft ist, wobei die Ölsteuervorrichtung für eine Drehung zwischen der Wand und der Axiallagerbaugruppe angebracht ist.
  14. Drehende Maschine gemäß Anspruch 13, wobei das Baugruppenlager eine sich radial erstreckende Seite definiert, die angrenzend an der ersten Seite des ringartigen Körpers der Ölsteuervorrichtung positioniert ist, und wobei der Radius der Radiallagerseiten größer ist als der Radius des ersten Rands der Ölschleudernut.
  15. Drehende Maschine gemäß Anspruch 13 oder Anspruch 14, wobei die Radiallagerbaugruppe eine sich radial erstreckende Seite definiert, die angrenzend an der ersten Seite des ringartigen Körpers der Ölsteuervorrichtung positioniert ist, und wobei der Radius der Radiallagerseite kleiner als oder gleich dem Radius des zweiten Rands der Ölschleudernut ist.
  16. Drehende Maschine gemäß einem der Ansprüche 13 bis 15, wobei das Lager an der ersten Seite der Ölsteuervorrichtung anliegt.
  17. Drehende Maschine gemäß einem der Ansprüche 11 bis 16, wobei die drehende Maschine eine Turbomaschine ist, die ein Turbinenrad aufweist, welches an der Welle an der zu der Ölsteuervorrichtung entgegengesetzten Seite der Wand angebracht ist.
  18. Drehende Maschine gemäß Anspruch 17, mit einem Turbinengehäuse und einem Lagergehäuse, die durch die Wand getrennt sind, wobei die Welle an Lagersystemen angebracht ist, die innerhalb des Lagergehäuses untergebracht sind und mit Öl für eine Schmierung versehen sind, und wobei das Turbinenrad an der Welle für eine Drehung in dem Turbinengehäuse angebracht ist.
  19. Drehende Maschine gemäß Anspruch 18, wobei die Turbomaschine ein Turbolader ist.
  20. Drehende Maschine gemäß Anspruch 18, wobei die Turbomaschine eine Leistungsturbine ist, die eine Antriebsverbindung an einem Ende der Welle stützt, das von der Turbine entfernt ist.
  21. Drehende Maschine gemäß einem der Ansprüche 11 bis 20, des Weiteren mit einem Dichtring, der um die Welle innerhalb der Öffnung angeordnet ist, um die Welle bezüglich der Öffnung abzudichten.
  22. Drehende Maschine mit einer Welle, die sich um eine Achse dreht und sich durch eine Öffnung in einer Wand erstreckt, wobei die Welle einen Abschnitt mit vergrößertem Durchmesser aufweist, der sich innerhalb der Öffnung dreht und eine erste Seite, die sich im Allgemeinen radial von der Welle an einer ersten Seite der Wand erstreckt, und eine zweite äußere Umfangsfläche aufweist, die sich im Allgemeinen axial zu der Welle und in die Öffnung erstreckt, wobei sich eine Ölschleudernut in den radial vergrößerten Abschnitt erstreckt, wobei die Ölschleudernut eine Mündung hat, die zwischen einem ersten sich in Umfangsrichtung erstreckenden Rand angrenzend an der ersten Seite und einem zweiten sich in Umfangsrichtung erstreckenden Rand angrenzend an der zweiten Fläche definiert ist, wobei der zweite Rand sowohl radial als auch axial von dem ersten Rand beabstandet ist.
  23. Drehende Maschine gemäß Anspruch 22, wobei die Ölschleudernut die Merkmale von einem der Ansprüche 2 bis 10 hat.
  24. Drehende Maschine gemäß Anspruch 22 oder 23, wobei die drehende Maschine eine Turbomaschine ist, und wobei die Wand ein Lagergehäuse von einem Turbinengehäuse trennt, die Welle an Lagerbaugruppen gestützt ist, die innerhalb des Lagergehäuses an der ersten Seite der Wand untergebracht sind, wobei das Lagergehäuse mit Ölkanälen zum Liefern von Öl zu den Lagerbaugruppen versehen ist.
  25. Drehende Maschine gemäß Anspruch 24, wobei das Lagergehäuse eine Ölsammelnut definiert, die in dem Lagergehäuse angrenzend an der Wand radial vertieft ist und eine sich in Umfangsrichtung erstreckende Öffnung hat, die zumindest teilweise die Welle umgibt und die Ölschleudernut axial überlappt.
  26. Drehende Maschine gemäß Anspruch 24 oder 25, wobei die Lagerbaugruppe eine sich radial erstreckende Lagerseite definiert, die angrenzend an der ersten radialen Seite des Abschnitts mit vergrößertem Durchmesser der Welle positioniert ist, und wobei der Radius der Lagerseite größer ist als der Radius des ersten Rands.
  27. Drehende Maschine gemäß Anspruch 24 oder 25, wobei die Lagerbaugruppe eine sich radial erstreckende Lagerseite definiert, die angrenzend an der ersten radialen Seite des Abschnitts mit vergrößertem Durchmesser der Welle positioniert ist, und wobei der Radius der Lagerseite kleiner als oder gleich dem Radius des zweiten Rands ist.
  28. Drehende Maschine gemäß einem der Ansprüche 24 bis 27, wobei die Lagerseite an der radialen Seite des Abschnitts mit vergrößertem Durchmesser der Welle anliegt.
  29. Turbomaschine gemäß einem der Ansprüche 22 bis 28, des Weiteren mit zumindest einem Dichtring, der innerhalb der Öffnung zwischen der Welle und der Wand angeordnet ist.
DE112008002730T 2007-10-13 2008-10-13 Vorrichtung zum Unterbinden einer Ölströmung entlang einer sich drehenden Welle Pending DE112008002730T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0720479.5 2007-10-13
GBGB0720479.5A GB0720479D0 (en) 2007-10-13 2007-10-13 Rotating machine and oil control device
PCT/GB2008/003472 WO2009047543A1 (en) 2007-10-13 2008-10-13 Device for inhibiting the flow of oil along a rotating shaft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112008002730T5 true DE112008002730T5 (de) 2010-08-26

Family

ID=38814125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112008002730T Pending DE112008002730T5 (de) 2007-10-13 2008-10-13 Vorrichtung zum Unterbinden einer Ölströmung entlang einer sich drehenden Welle

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8147181B2 (de)
DE (1) DE112008002730T5 (de)
GB (1) GB0720479D0 (de)
WO (1) WO2009047543A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016102562A1 (de) * 2016-02-15 2017-08-17 Pierburg Gmbh Abgasklappenvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010038527B4 (de) * 2010-07-28 2020-08-13 Man Energy Solutions Se Turbomaschine
JP5835687B2 (ja) * 2010-09-13 2015-12-24 株式会社東芝 流体機械
GB201200542D0 (en) * 2012-01-13 2012-02-29 Cummins Ltd Turbomachine shaft sealing arrangement
WO2014093286A1 (en) * 2012-12-14 2014-06-19 General Electric Company Pressure fed oil drain for gas turbine engine sump
FR3007069B1 (fr) * 2013-06-12 2015-07-17 Snecma Tourillon pour turbine haute pression, et turboreacteur incluant un tel tourillon
US9988976B2 (en) * 2014-05-24 2018-06-05 Honeywell International Inc. Turbocharger
US9803493B2 (en) * 2014-10-01 2017-10-31 Electro-Motive Diesel, Inc. Turbine bearing and seal assembly for a turbocharger
JP6380767B2 (ja) * 2015-12-14 2018-08-29 ドゥサン ヘヴィー インダストリーズ アンド コンストラクション カンパニー リミテッド ベアリングオイル除去型ロータ構造
US10167735B2 (en) 2016-02-25 2019-01-01 Borgwarner Inc. Bearing housing oil spray groove
DE102017126950A1 (de) * 2017-11-16 2019-05-16 Man Energy Solutions Se Turbolader
KR20210074352A (ko) * 2018-10-18 2021-06-21 에이비비 스위츠랜드 엘티디. 개선된 샤프트 밀봉부를 갖는 터보차저
CN110792628B (zh) * 2019-11-11 2024-09-10 山东双轮股份有限公司 离心泵轴承冷却润滑装置
CN114264634B (zh) * 2021-12-24 2024-04-16 中国科学院长春光学精密机械与物理研究所 一种航空煤油在线测量装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6905316B2 (en) 2000-10-13 2005-06-14 Holset Engineering Company, Ltd. Turbine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1995814U (de) * 1968-08-19 1968-10-31 Drabert Soehne Dichtglied zur abdichtung einer welle gegen schmiermittelverluste.
DE4012361A1 (de) * 1989-04-19 1990-10-25 Aisin Seiki Oeldichtungsvorrichtung fuer einen turbolader
US6467773B1 (en) * 2000-08-31 2002-10-22 Atlas Copco Comptec Inc. Liquid seal
GB0218092D0 (en) * 2002-08-03 2002-09-11 Holset Engineering Co Turbocharger
TWI315382B (en) * 2006-12-26 2009-10-01 Ind Tech Res Inst The rotor mechanism of the centrifugal compressor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6905316B2 (en) 2000-10-13 2005-06-14 Holset Engineering Company, Ltd. Turbine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016102562A1 (de) * 2016-02-15 2017-08-17 Pierburg Gmbh Abgasklappenvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102016102562B4 (de) * 2016-02-15 2020-10-22 Pierburg Gmbh Abgasklappenvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
GB0720479D0 (en) 2007-11-28
US8147181B2 (en) 2012-04-03
WO2009047543A1 (en) 2009-04-16
US20100196140A1 (en) 2010-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008002730T5 (de) Vorrichtung zum Unterbinden einer Ölströmung entlang einer sich drehenden Welle
DE112008002729B4 (de) Turbomaschine
DE60313541T2 (de) Ölabdichtung eines Turboladers
EP1394451B1 (de) Wellenabdichtung für Turbolader
EP1394365B1 (de) Wellendichtung für Turbolader
DE2653504C2 (de)
DE102013222067B4 (de) Ölablenker und Ölabdichtsystem
DE102014203354B4 (de) Variable düseneinheit und variables turbinengeometrie-ladersystem
DE2416639A1 (de) Rotierende montageanordnung
DE202009007436U1 (de) Vorrichtung zum Abdichten eines Lagergehäuses eines Abgasturboladers
DE4012361A1 (de) Oeldichtungsvorrichtung fuer einen turbolader
EP3699405A1 (de) Lagergehäuse und ein abgasturbolader mit einem solchen gehäuse
DE112019000727T5 (de) Lageraufbau
EP2420651B1 (de) Lageranordnung für die Verdichterseite eines Turboladers einer Verbrennungskraftmaschine
DE112013005565T5 (de) Äussere entleerungsdichtung für turbolader
DE112018005856T5 (de) Rückführungsstopp in kompressoreinsatz oder rückplatte
DE112018006765T5 (de) Turbolader
DE112019002338T5 (de) Turbolader für einen verbrennungsmotor
DE112016003653B4 (de) Lagerstruktur und Turbolader
DE102010053497A1 (de) Abgasturbolader, insbesondere für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102017220989A1 (de) Ölführungsanordnung für ein Getriebegehäuse
DE112017002684T5 (de) Turbolader
EP3374602B1 (de) Vorrichtung zur abdichtung eines lagergehäuses und abgasturbolader mit einer solchen vorrichtung
DE102017118204B4 (de) Wälzlager und Drehverhinderungsmechanismus für einen Turbolader
WO2018149716A1 (de) Ölabscheider mit geteilter antriebskammer

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication