DE112007000998T5 - Luftdurchsatzschätzverfahren und -vorrichtung für einen Verbrennungsmotor - Google Patents

Luftdurchsatzschätzverfahren und -vorrichtung für einen Verbrennungsmotor Download PDF

Info

Publication number
DE112007000998T5
DE112007000998T5 DE112007000998T DE112007000998T DE112007000998T5 DE 112007000998 T5 DE112007000998 T5 DE 112007000998T5 DE 112007000998 T DE112007000998 T DE 112007000998T DE 112007000998 T DE112007000998 T DE 112007000998T DE 112007000998 T5 DE112007000998 T5 DE 112007000998T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air flow
internal combustion
combustion engine
flow rate
intake air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112007000998T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112007000998B4 (de
Inventor
Jun-Mo Ann Arbor Kang
Chen-Fang Troy Chang
Gyh-Shin Troy Chen
Tang-Wei Troy Kuo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE112007000998T5 publication Critical patent/DE112007000998T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112007000998B4 publication Critical patent/DE112007000998B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/18Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0203Variable control of intake and exhaust valves
    • F02D13/0215Variable control of intake and exhaust valves changing the valve timing only
    • F02D13/0219Variable control of intake and exhaust valves changing the valve timing only by shifting the phase, i.e. the opening periods of the valves are constant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D41/1402Adaptive control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/01Internal exhaust gas recirculation, i.e. wherein the residual exhaust gases are trapped in the cylinder or pushed back from the intake or the exhaust manifold into the combustion chamber without the use of additional passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/12Engines characterised by fuel-air mixture compression with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0253Fully variable control of valve lift and timing using camless actuation systems such as hydraulic, pneumatic or electromagnetic actuators, e.g. solenoid valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0261Controlling the valve overlap
    • F02D13/0265Negative valve overlap for temporarily storing residual gas in the cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D2041/001Controlling intake air for engines with variable valve actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0402Engine intake system parameters the parameter being determined by using a model of the engine intake or its components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3017Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used
    • F02D41/3035Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the premixed charge compression-ignition mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Testing Of Engines (AREA)

Abstract

Verfahren zur ungefilterten Einlassluftdurchsatzermittlung in einem im Wesentlichen ungedrosselten Verbrennungsmotor, das umfasst, dass:
ein Einlassluftdurchsatz unter Verwendung einer Differentialgleichung niedriger Ordnung modelliert wird, die einen Term für den geschätzten Luftdurchsatz und einen Term für den gewünschten Luftdurchsatz umfasst, wobei der tatsächliche Luftdurchsatz dem gewünschten Luftdurchsatz wie durch die Differentialgleichung niedriger Ordnung beschrieben folgt; und
die Differentialgleichung niedriger Ordnung gemäß adaptiven Parametern abgestimmt wird, wobei die adaptiven Parameter auf den Term für den geschätzten Luftdurchsatz und den Term für den gewünschten Luftdurchsatz wirken;
wobei die adaptiven Parameter adaptiert werden, um einen Fehler zwischen dem Term für den geschätzten Luftdurchsatz und dem tatsächlichen Luftdurchsatz zu minimieren.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Diese Erfindung betrifft Verbrennungsmotoren. Im Besonderen befasst sich die Erfindung mit dem genauen Schätzen eines Luftmassendurchsatzes zu dem Motor.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Der Verbrennungsprozess von Motoren mit homogener Kompressionszündung (HCCI) hängt stark von Faktoren, wie die Zusammensetzung, die Temperatur und der Druck der Zylinderfüllung beim Schließen des Einlassventils, ab. Somit müssen die Steuerungseingänge in den Motor, beispielsweise die Kraftstoffeinspritzmasse und -zeit und das Einlass-/Auslassventilprofil, sorgfältig aufeinander abgestimmt werden, um eine robuste Selbstzündungsverbrennung sicherzustellen. Im Allgemeinen arbeitet ein HCCI-Motor für die beste Kraftstoffwirtschaftlichkeit ungedrosselt mit einem mageren Luft-/Kraftstoffgemisch. Ferner wird in einem HCCI-Motor, der eine Abgasrückverdichtungsventilstrategie verwendet, die Temperatur der Zylinderfüllung gesteuert, indem unterschiedliche Mengen des heißen Restgases aus dem vorhergehenden Zyklus eingefangen werden, indem die Schließzeit des Auslassventils gegenüber dem Nennwert vorverstellt wird. Die Öffnungszeit des Einlassventils wird gegenüber dem Normalwert bis zu einer späteren Zeit bevorzugt symmetrisch zu der Schließzeit des Auslassventils um den oberen Totpunkt (OT) für den Einlass verzögert. Sowohl die Zusammensetzung als auch die Temperatur der Zylinderfüllung werden durch die Schließzeit des Auslassventils stark beeinflusst. Im Besonderen kann bei früherem Schließen des Auslassventils mehr heißes Restgas von dem vorhergehenden Zyklus zurückgehalten werden, was weniger Raum für die hereinkommende Frischluftmasse belässt. Die Nettoeffekte sind eine höhere Temperatur der Zylinderfüllung und eine niedrigere Zylindersauerstoffkonzentration. Die negative Ventilüberschneidung (NVO), die als die Kurbelwinkelperiode definiert ist, zu der beide Einlass- und Auslassventile gleichzeitig um den Einlass-OT herum geschlossen sind, ist eine Angabe für die eingefangenen Menge von heißen Restgasen.
  • Eine robuste HCCI-Verbrennung ist unter Verwendung eines variablen Ventilbetätigungssystems, wie etwa eines vollständig flexiblen Ventilbetätigungssystems (FFVA von fully flexible valve actuation) (z. B. elektrisch variable, hydraulisch variable oder elektrohydraulisch variable Ventile) oder ein vereinfachtes mechanisches Zweistufen-Ventilhubsystem mit einem Doppel-Nockenphasenstellersystem demonstriert worden. Im Besonderen kann eine optimale Verbrennungsphasenlage aufrechterhalten werden, indem beide Einlass- und Auslassventilprofile in Verbindung mit Motorsteuerungseingängen, wie etwa Einspritzmasse und -zeit, Zündzeit, Drosselklappen- und AGR-Ventilpositionen, eingestellt werden. Darüber hinaus ist die Steuerung des Luft-/Kraftstoffverhältnisses entscheidend, um eine robuste HCCI-Verbrennung, insbesondere bei transienten Zuständen, aufrechtzuerhalten.
  • Bei herkömmlichen fremdgezündeten Benzinmotoren wird der Luftdurchsatz durch die Drosselklappe gesteuert, und der Kraftstoff wird proportional zu dem unter Verwendung eines MAF-Sensors gemessenen Luftmassendurchsatz an dem Drosselklappenkörper dosiert. Der Rauschpegel (d. h. Hochfrequenzanteile) des MAF-Signals ist niedrig, solange der Ein lasskrümmerabsolutdruck (MAP) weit unter dem Umgebungsdruck liegt (d. h. gedrosselter Motorbetrieb). Jedoch können während eines minimal gedrosselten Betriebes Rauschpegel aufgrund einer signifikanten Kopplung der Einlassdynamik der Zylinder mit dem Einlasskrümmer und MAF-Sensor beträchtlich sein. Während HCCI-Motorbetriebszuständen wird die Drosselklappe gewöhnlich weit offen gehalten, um Pumpverluste zu minimieren, und der Luftdurchsatz wird durch die Auslass- und Einlassventilprofile (d. h. Kombinationen aus Hub, Dauer und Phase) gesteuert. Daher werden Motoren, die in einem HCCI-Modus arbeiten, auch durch MAF-Signale beeinflusst, die beträchtlich verrauscht sein können. Ähnlich können in Dieselmotoren, die ohne Luftdrosselung arbeiten, MAF-Signale ähnlich beträchtlich verrauscht sein. Obwohl die Hochfrequenzanteile in dem MAF-Messwert unter Verwendung eines Tiefpassfilters reduziert werden können, erzeugt ein gefiltertes Signal eine unerwünschte Zeitverzögerung bei der MAF-Messung. Ein adaptierender Kraftstoffeinspritzbefehl unter Verwendung eines gefilterten, und somit zeitverzögerten, MAF-Messwertes kann signifikante Abweichungen des Luft-/Kraftstoffverhältnisses während transienter Betriebszustände des Motors hervorrufen, was zu unerwünschten Verbrennungsergebnissen führt, die beispielsweise Teilverbrennung, Fehlzündungen, übermäßige Emissionen, Verbrennungsphasenverschiebungen usw. umfassen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird eine modellbasierte Schätz- und Steuerungsmethodik auf der Basis einer MAF-Messung entwickelt, um für robuste transiente Betriebszustände einen Luftmassendurchsatz genau zu schätzen, ohne eine Zeitverzögerung einzuführen.
  • Ein Verfahren zur ungefilterten Einlassluftdurchsatzermittlung in einem im Wesentlichen ungedrosselten Verbrennungsmotor umfasst, dass der Einlassluftdurchlass unter Verwendung einer Differentialgleichung niedriger Ordnung modelliert wird. Die Differentialgleichung niedriger Ordnung umfasst einen Term für den geschätzten Luftdurchsatz und einen Term für den gewünschten Luftdurchsatz, wobei der tatsächliche Luftdurchsatz dem gewünschten Luftdurchsatz folgt, wie es durch die Differentialgleichung niedriger Ordnung beschrieben wird. Die Differentialgleichung niedriger Ordnung wird gemäß adaptiven Parametern abgestimmt, die auf den Term des geschätzten Luftdurchsatzes und dem Term für den gewünschten Luftdurchsatz wirken. Die Abstimmung minimiert einen Fehler zwischen dem Term für den geschätzten Luftdurchsatz und dem tatsächlichen Luftdurchsatz.
  • Eine Vorrichtung zur ungefilterten Einlassluftdurchsatzermittlung in einem Verbrennungsmotor umfasst ein Luftdurchsatzsteuerungsmittel zum Steuern eines Luftdurchsatzes zu Motorzylindern, ohne irgendeine wesentliche Luftdurchsatzdrosselung, und einen Luftdurchsatzsensor, der einen im Wesentlichen ungedrosselten Luftdurchsatz misst. Darüber hinaus ist ein Luftdurchsatzregelungs-Controller zum Steuern des Luftdurchsatzsteuerungsmittels auf der Basis eines gewünschten Luftdurchsatzes und des von dem Luftdurchsatzsensor gemessenen Luftdurchsatzes enthalten. Der gesteuerte Luftdurchsatz folgt dem gewünschten Luftdurchsatz auf solche Weise, dass er durch eine Dynamik niedriger Ordnung beschrieben werden kann. Schließlich ist ein adaptiver Luftdurchsatzschätzer zum Bereitstellen einer unverzögerten Schätzung des Luftdurchsatzes auf der Basis des gewünschten Luftdurchsatzes und adaptiver Parameter vorgesehen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Ausführungsformen der Erfindung können physikalische Form in bestimmten Teilen und einer bestimmten Anordnung von Teilen annehmen, wobei deren bevorzugte Ausführungsform ausführlich beschrieben und in den begleitenden Zeichnungen dargestellt ist, die einen Teil hiervon bilden und in denen:
  • 1 einen HCCI-Motor und ein Steuerungssystem schematisch veranschaulicht;
  • 2 eine gemessene Luftdurchsatzantwort auf ein Signal des gewünschten Luftmassendurchsatzes veranschaulicht;
  • 3 einen gemessenen, gefilterten und modellierten Luftmassendurchsatz gemäß der vorliegenden Erfindung veranschaulicht; und
  • 4A4D verschiedene Datengraphen veranschaulichen, die einem HCCI-Motor, der gemäß der vorliegenden Erfindung betrieben wird, entsprechen.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Die vorliegende Erfindung wird nun mit Bezug auf einen HCCI-Motor beschrieben. Jedoch ist die Erfindung vollständig auf andere Motortypen anwendbar, die herkömmliche, gedrosselte, fremdgezündete Motoren, Motoren mit Dieselzyklus oder irgendeine Abart von Motoren, die einen gemessenen Luftmassendurchsatz anwenden, einschließen.
  • Nun unter Bezugnahme auf 1 ist ein Blockdiagramm veranschaulicht, das einen Motor 12, der in der Lage ist, mit homogener Kompressionszündung (HCCI) zu arbeiten, und ein Verbrennungssteuerungssystem 14 und ein Verfahren zum Steuern der Verbrennung in dem Motor zeigt.
  • Der Motor 12 kann verschiedene Merkmale oder Einrichtungen aufweisen, umfassend die Leistung erzeugenden Brennkammern 13, die mit einem Einlassluftsystem 17 und einem Auslasssystem 19 verbunden sind, Einlass- und Auslassventile 21, 23 mit irgendeiner Form von variablem Ventilbetätigungssystem 15, das dazu dient, den Einlassdurchsatz zu und den Abgasdurchsatz von der Brennkammer zu steuern, ein externes Abgasrückführsystem 25, das ein AGR-Ventil 27 besitzt, das zwischen die Einlass- und Auslasssysteme geschaltet ist, und Kraftstoffeinspritz- und Funkenzündungssysteme (die nicht separat veranschaulicht sind), um den Brennkammern Kraftstoff zuzuführen und dort brennbare Gemische zu zünden oder deren Zündung zu unterstützen.
  • Der Motor 12 ist konstruiert, um mit Kraftstoff, eingespritztem Benzin oder ähnliche Mischungen, ungedrosselt mit HCCI-Verbrennung über einen ausgedehnten Bereich von Motordrehzahlen und -lasten zu arbeiten, was, wenn möglich, ein Starten des Motors umfassen kann. Jedoch kann ein Funkenzündungsbetrieb und ein durch eine Drosselklappe gesteuerter Betrieb mit herkömmlichen oder abgewandelten Steuerungsverfahren unter Bedingungen benutzt werden, die sich nicht für einen HCCI-Betrieb eignen, und um eine maximale Motorleistung zu erhalten. Anwendbare Kraftstoffbeaufschlagungsstrategien können direkte Zylindereinspritzung, Schlitzkraftstoffeinspritzung oder Drosselklappenkörper-Kraftstoffeinspritzung umfassen. Weitläufig verfügbare Qualitäten von Benzin und leichten Ethanolmischungen davon sind bevorzugte Kraftstof fe; jedoch können alternative flüssige und gasförmige Kraftstoffe, wie etwa höhere Ethanolmischungen (z. B. E80, E85), reines Ethanol (E99), reines Ethanol (M100); Erdgas, Wasserstoff, Biogas, verschiedene Reformate, Syngase usw., bei der Implementierung der vorliegenden Erfindung ebenfalls verwendet werden.
  • Das beschriebene Steuerungssystem 14 und Steuerungsverfahren sind von besonderem Vorteil für einen ungedrosselten Betrieb des Motors, wobei beispielsweise durch eine Signalfilterung eingeführte Zeitverzögerungen eines MAF-Signals unerwünscht sind. Das Verbrennungssteuerungssystem 14 umfasst einen oder mehrere Computer oder Controller, die ausgebildet sind, um wiederholte Reihen von Schritten oder Funktionen in einem Verfahren einer erfindungsgemäßen Verbrennungssteuerung auszuführen. Die Hauptcontroller umfassen einen Optimalwert- oder Vorwärtskopplungs-Controller und einen Regelungs- oder Rückkopplungs-Controller.
  • Bei der vorliegenden Anwendung der Erfindung wird angenommen, dass ein HCCI-Motor mit einer Abgasrückverdichtungsstrategie mit einem von einem elektrohydraulischen, hydraulischen oder elektrischen Nockenphasensteller arbeitet, und dass ein Luftmassendurchsatz-(MAF)-Messwert mit einem MAF-Sensor verfügbar ist. Die vorliegende Erfindung umfasst eine Luftdurchsatzsteuerung unter Verwendung einer NVO über ein variables Ventilbetätigungssystem, und ein adaptives Luftdurchsatzmodell auf der Basis des MAF-Messwertes. Die Gesamtsteuerungsstruktur ist durch ein Steuerungssystem 14 von 1 repräsentiert gezeigt.
  • Der Luftdurchsatz zu dem Motor wird von einem MAF-Sensor 30 gemessen, der an dem Drosselklappenkörper angeordnet ist, und ein Rückkopplungs-Controller 61 stellt die NVO auf der Basis des MAF-Messwerts ein, um den gewünschten Luftdurchsatz zu erreichen. Der Rückkopplungs-Controller ist derart entworfen, dass die Antwort des tatsächlichen (Ist-)Luftdurchsatzes auf den gewünschten (Soll-)Luftdurchsatz durch eine Dynamik niedriger Ordnung (z. B. erster oder zweiter Ordnung) angenähert werden kann. Anschließend kann eine Regelungsantwort des Luftdurchsatzes unter Verwendung einer Differentialgleichung niedriger Ordnung modelliert werden.
  • Ein Beispiel ist in 2 gezeigt, wenn der Rückkopplungs-Controller 61 derart konstruiert ist, dass die Regelungsdynamik des Luftdurchsatzes durch eine Differentialgleichung 1. Ordnung angenähert werden kann, wie folgt: x . = –1τ x + 1τ r (1)wobei x der Luftdurchsatz ist, der von einem Sensor gemessen wird, r der gewünschte Luftdurchsatz ist, und τ die Zeitkonstante des Regelungssystems ist. Um den Luftdurchsatz in den Motor zu schätzen, wird ein adaptives Luftdurchsatzmodell 1. Ordnung 63 wie folgt eingeführt:
    Figure 00080001
    wobei xe der geschätzte Luftdurchsatz ist, τe die geschätzte Zeitkonstante des Regelungssystems ist, α und β Steuerungsparameter sind, die von einem adaptiven Controller angewandt werden, so dass die Differenz zwischen der Antwort des Modells und der des tatsächlichen Luftdurchsatzes minimiert ist. Wegen des Verhaltens erster Ordnung des Luftdurchsatzes, der gesteuert wird, ist der Fehler zwischen dem tatsächli chen und dem geschätzten Modellluftdurchsatz durch die folgende Beziehung gegeben, die zum Teil auf einem Term für den gewünschten Luftdurchsatz beruht:
    Figure 00090001
    wobei e = xe – x. Adaptionsgesetze für α und β können unter Verwendung von beispielsweise einer Lyapunov-Funktion wie folgt abgeleitet werden:
    Figure 00090002
  • Schließlich kann gezeigt werden, dass das folgende Adaptionsgesetz v . = 1 / τe2 ≤ 0 garantiert, und dass e → 0, wenn t → ∞, während α und β begrenzt sind:
    Figure 00090003
  • 3 zeigt einen MAF-Sensorausgang von einem Mehrzylinder-HCCI-Motor, der bei konstanter Motordrehzahl von 2000 U/min mit 95 kPa MAP betrieben wird. Zusätzlich sind in der Figur sowohl gefilterte als auch adaptive, über ein Modell geschätzte Signale vorhanden.
  • Es ist aus 3 ersichtlich, dass ein MAF-Sensorsignal (gemessen) Hochfrequenzanteile enthält, die eine starke Filterung erfordern, um sie zu glätten. Eine Filterung (gestrichelte Linie) führt jedoch eine Zeitverzögerung von etwa 1 s ein. Das geschätzte MAF-Signal von dem adaptiven Modell (durchgezogene Linie) zeigt eine vernachlässigbare Zeitverzögerung. Mit dem geschätzten Luftdurchsatz aus dem adaptiven Modell kann das gewünschte Luft-/Kraftstoffverhältnis mit einem korrekten Kraftstoffeinspritzbefehl gesteuert werden.
  • Ein Verfahren gemäß einer Ausführungsform ist mit einem Mehrzylinder-HCCI-Motor getestet worden, und das Ergebnis ist in den 4A4D gezeigt. Die Kraftstoffbeaufschlagungsrate wurde auf der Basis des gewünschten Luft-/Kraftstoffverhältnisses und des unter Verwendung der vorliegenden Erfindung geschätzten Luftdurchsatzes geplant. Der Motor wurde mit 95 kPa MAP mit einer Abgasrückverdichtungsventilstrategie bei konstanter Motordrehzahl von 2000 U/min (RPM) betrieben. Der gewünschte MAF wurde von 6,5 auf 8,5 g/s mit grob 2 g/s2 Änderungsrate verändert. Das gewünschte Luft-/Kraftstoffverhältnis wurde als Konstante auf 6:1 festgelegt und die Kraftstoffbeaufschlagungsrate wurde mit dem geschätzten Luftdurchsatz aus dem adaptiven Modell und dem gewünschten Luft-/Kraftstoffverhältnis ermittelt. 4C zeigt, dass der Luft-/Kraftstoffverhältnisausschlag von Spitze zu Spitze während Lastübergängen unter 1 betrug. Die Verbrennungsphasenlage, die als die Kurbelwinkelposition von 50% verbranntem Kraftstoff (CA50) definiert ist, ist in der Figur ebenfalls gezeigt. 4D veranschaulicht eine zufrieden stellende Steuerung der Verbrennungsphasenlage während transienter Zustände mit der vorliegenden Erfindung.
  • Obgleich die Erfindung anhand bestimmter bevorzugter Ausführungsformen beschrieben worden ist, ist zu verstehen, dass zahlreiche Änderun gen innerhalb des Gedankens und Umfangs des beschriebenen erfinderischen Konzepts vorgenommen werden könnten. Dementsprechend soll die Erfindung nicht auf die offenbarten Ausführungsformen beschränkt sein, sondern soll den vollen Umfang haben, der durch den Wortlaut der folgenden Ansprüche zugelassen wird.
  • Zusammenfassung
  • Es ist eine modellbasierte Schätzung eines Luftmassendurchsatzes vorgesehen, die eine genaue Schätzung eines Luftmassendurchsatzes bereitstellt, ohne unerwünschte Zeitverzögerungen einzuführen, die für gefilterte Luftmassendurchsatzsignale charakteristisch sind.

Claims (21)

  1. Verfahren zur ungefilterten Einlassluftdurchsatzermittlung in einem im Wesentlichen ungedrosselten Verbrennungsmotor, das umfasst, dass: ein Einlassluftdurchsatz unter Verwendung einer Differentialgleichung niedriger Ordnung modelliert wird, die einen Term für den geschätzten Luftdurchsatz und einen Term für den gewünschten Luftdurchsatz umfasst, wobei der tatsächliche Luftdurchsatz dem gewünschten Luftdurchsatz wie durch die Differentialgleichung niedriger Ordnung beschrieben folgt; und die Differentialgleichung niedriger Ordnung gemäß adaptiven Parametern abgestimmt wird, wobei die adaptiven Parameter auf den Term für den geschätzten Luftdurchsatz und den Term für den gewünschten Luftdurchsatz wirken; wobei die adaptiven Parameter adaptiert werden, um einen Fehler zwischen dem Term für den geschätzten Luftdurchsatz und dem tatsächlichen Luftdurchsatz zu minimieren.
  2. Verfahren zur ungefilterten Einlassluftdurchsatzermittlung in einem im Wesentlichen ungedrosselten Verbrennungsmotor nach Anspruch 1, wobei die Differentialgleichung niedriger Ordnung eine Differentialgleichung erster Ordnung umfasst.
  3. Verfahren zur ungefilterten Einlassluftdurchsatzermittlung in einem im Wesentlichen ungedrosselten Verbrennungsmotor nach Anspruch 1, wobei die Differentialgleichung niedriger Ordnung eine Differentialgleichung zweiter Ordnung umfasst.
  4. Verfahren zur ungefilterten Einlassluftdurchsatzermittlung in einem im Wesentlichen ungedrosselten Verbrennungsmotor nach Anspruch 2, wobei die adaptiven Parameter einen ersten adaptiven Parameter umfassen, der auf die Schätzung des Luftdurchsatzes wirkt, und einen zweiten adaptiven Parameter, der auf den gewünschten Luftdurchsatz wirkt.
  5. Verfahren zur ungefilterten Einlassluftdurchsatzermittlung in einem im Wesentlichen ungedrosselten Verbrennungsmotor nach Anspruch 4, wobei die Adaption des ersten und zweiten adaptiven Parameters auf einer Lyapunov-Funktion beruht.
  6. Verfahren zur ungefilterten Einlassluftdurchsatzermittlung in einem im Wesentlichen ungedrosselten Verbrennungsmotor nach Anspruch 1, wobei die Adaption der adaptiven Parameter auf einer Lyapunov-Funktion beruht.
  7. Vorrichtung zur ungefilterten Einlassluftdurchsatzermittlung in einem Verbrennungsmotor, umfassend: ein Luftdurchsatzsteuerungsmittel zum Steuern eines Luftdurchsatzes zu Motorbrennkammern ohne irgendeine wesentliche Luftdurchsatzdrosselung; einen Luftdurchsatzsensor, der einen im Wesentlichen ungedrosselten Luftdurchsatz misst; einen Controller für eine Luftdurchsatzregelung zum Steuern des Luftdurchsatzsteuerungsmittels auf der Basis eines gewünschten Luftdurchsatzes und des von dem Luftdurchsatzsensor gemessenen Luftdurchsatzes, wobei der gesteuerte Luftdurchsatz dem ge wünschten Luftdurchsatz auf eine solche Weise folgt, dass er durch eine Dynamik niedriger Ordnung beschrieben werden kann; und einen adaptiven Luftdurchsatzschätzer zum Bereitstellen einer im Wesentlichen unverzögerten Schätzung eines Luftdurchsatzes auf der Basis des gewünschten Luftdurchsatzes und adaptiver Parameter.
  8. Vorrichtung zur ungefilterten Einlassluftdurchsatzermittlung in einem Verbrennungsmotor nach Anspruch 7, wobei die adaptiven Parameter angepasst sind, um einen Fehler zwischen der Schätzung des Luftdurchsatzes und dem tatsächlichen Luftdurchsatz zu minimieren.
  9. Vorrichtung zur ungefilterten Einlassluftdurchsatzbestimmung in einem Verbrennungsmotor nach Anspruch 7, wobei die Dynamik niedriger Ordnung ein Dynamik erster Ordnung umfasst.
  10. Vorrichtung zur ungefilterten Einlassluftdurchsatzermittlung in einem Verbrennungsmotor nach Anspruch 7, wobei die Dynamik niedriger Ordnung eine Dynamik zweiter Ordnung umfasst.
  11. Vorrichtung zur ungefilterten Einlassluftdurchsatzermittlung in einem Verbrennungsmotor nach Anspruch 9, wobei die adaptiven Parameter einen ersten adaptiven Parameter, der auf die Schätzung des Luftdurchsatzes wirkt, und einen zweiten adaptiven Parameter, der auf den gewünschten Luftdurchsatz wirkt, umfassen.
  12. Vorrichtung zur ungefilterten Einlassluftdurchsatzermittlung in einem Verbrennungsmotor nach Anspruch 7, wobei das Luftdurchsatzsteuerungsmittel ein variables Ventilbetätigungssystem umfasst.
  13. Vorrichtung zur ungefilterten Einlassluftdurchsatzermittlung in einem Verbrennungsmotor nach Anspruch 12, wobei das variable Ventilbetätigungssystem eine vollständig flexible Ventilbetätigung umfasst.
  14. Vorrichtung zur ungefilterten Einlassluftdurchsatzermittlung in einem Verbrennungsmotor nach Anspruch 12, wobei das variable Ventilbetätigungssystem eine Nockenphasenverstellung umfasst.
  15. Vorrichtung zur ungefilterten Einlassluftdurchsatzermittlung in einem Verbrennungsmotor nach Anspruch 12, wobei das variable Ventilbetätigungssystem einen Mehrstufen-Ventilhub umfasst.
  16. Verfahren zur ungefilterten Einlassluftdurchsatzermittlung in einem Verbrennungsmotor, das umfasst, dass: ein im Wesentlichen ungedrosselter Luftdurchsatz zu Motorbrennkammern unter Verwendung eines variablen Ventilbetätigungssystems mit einem Rückkopplungs-Controller gesteuert wird, der eine Differentialgleichung niedriger Ordnung umfasst, wobei der tatsächliche Luftdurchsatz einem gewünschten Luftdurchsatz dicht folgt; ein geschätzter Luftdurchsatz unter Verwendung einer Differentialgleichung niedriger Ordnung und adaptiver Parameter ermittelt wird, die auf den geschätzten Luftdurchsatz und den gewünschten Luftdurchsatz wirken.
  17. Verfahren zur ungefilterten Einlassluftdurchsatzermittlung in einem Verbrennungsmotor nach Anspruch 16, wobei die Differentialglei chung niedriger Ordnung eine Differentialgleichung erster Ordnung umfasst.
  18. Verfahren zur ungefilterten Einlassluftdurchsatzermittlung in einem Verbrennungsmotor nach Anspruch 16, wobei die Differentialgleichung niedriger Ordnung eine Differentialgleichung zweiter Ordnung umfasst.
  19. Verfahren zur ungefilterten Einlassluftdurchsatzermittlung in einem Verbrennungsmotor nach Anspruch 17, wobei die adaptiven Parameter einen ersten adaptiven Parameter, der auf den geschätzten Luftdurchsatz wirkt, und einen zweiten adaptiven Parameter, der auf den gewünschten Luftdurchsatz wirkt, umfassen.
  20. Verfahren zur ungefilterten Einlassluftdurchsatzermittlung in einem Verbrennungsmotor nach Anspruch 19, wobei eine Adaption des ersten und zweiten adaptiven Parameters auf einer Lyapunov-Funktion beruht.
  21. Verfahren zur ungefilterten Einlassluftdurchsatzermittlung in einem Verbrennungsmotor nach Anspruch 16, wobei eine Adaption der adaptiven Parameter auf einer Lyapunov-Funktion beruht.
DE112007000998T 2006-04-24 2007-04-24 Luftdurchsatzschätzverfahren und -vorrichtung für einen Verbrennungsmotor Expired - Fee Related DE112007000998B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US79458006P 2006-04-24 2006-04-24
US60/794,580 2006-04-24
PCT/US2007/067256 WO2007127706A2 (en) 2006-04-24 2007-04-24 Airflow estimation method and apparatus for internal combustion engine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112007000998T5 true DE112007000998T5 (de) 2009-03-05
DE112007000998B4 DE112007000998B4 (de) 2012-02-09

Family

ID=38656315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112007000998T Expired - Fee Related DE112007000998B4 (de) 2006-04-24 2007-04-24 Luftdurchsatzschätzverfahren und -vorrichtung für einen Verbrennungsmotor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7783409B2 (de)
CN (1) CN101432726B (de)
DE (1) DE112007000998B4 (de)
WO (1) WO2007127706A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3062176A3 (de) * 2015-02-23 2017-03-08 Volkswagen AG Verfahren zum regeln einer regelstrecke, vorrichtung zur erzeugung von reglerparametern und steuergerät
DE102011008798B4 (de) * 2010-01-21 2017-11-09 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Verfahren zum Überwachen einer Luftmassenströmungs-Messeinrichtung in einem Verbrennungsmotor

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7925479B2 (en) * 2007-07-20 2011-04-12 Honda Motor Co., Ltd. Efficient process for evaluating engine cooling airflow performance
KR101198807B1 (ko) * 2010-12-06 2012-11-07 한양대학교 산학협력단 엔진의 이지알시스템 제어방법
DE102011088763A1 (de) * 2011-12-15 2013-06-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Modellierungswerts für eine physikalische Größe in einem Motorsystem mit einem Verbrennungsmotor
US9222426B2 (en) * 2012-02-17 2015-12-29 Ford Global Technologies, Llc Transient air flow control
US9534547B2 (en) 2012-09-13 2017-01-03 GM Global Technology Operations LLC Airflow control systems and methods
US9797318B2 (en) 2013-08-02 2017-10-24 GM Global Technology Operations LLC Calibration systems and methods for model predictive controllers
US9382865B2 (en) 2014-03-26 2016-07-05 GM Global Technology Operations LLC Diagnostic systems and methods using model predictive control
US9599049B2 (en) 2014-06-19 2017-03-21 GM Global Technology Operations LLC Engine speed control systems and methods
US9541019B2 (en) 2014-03-26 2017-01-10 GM Global Technology Operations LLC Estimation systems and methods with model predictive control
US9863345B2 (en) 2012-11-27 2018-01-09 GM Global Technology Operations LLC System and method for adjusting weighting values assigned to errors in target actuator values of an engine when controlling the engine using model predictive control
US9732688B2 (en) 2014-03-26 2017-08-15 GM Global Technology Operations LLC System and method for increasing the temperature of a catalyst when an engine is started using model predictive control
US9376965B2 (en) * 2013-04-23 2016-06-28 GM Global Technology Operations LLC Airflow control systems and methods using model predictive control
US9765703B2 (en) 2013-04-23 2017-09-19 GM Global Technology Operations LLC Airflow control systems and methods using model predictive control
US9920697B2 (en) 2014-03-26 2018-03-20 GM Global Technology Operations LLC Engine control systems and methods for future torque request increases
US9599053B2 (en) 2014-03-26 2017-03-21 GM Global Technology Operations LLC Model predictive control systems and methods for internal combustion engines
US9784198B2 (en) 2015-02-12 2017-10-10 GM Global Technology Operations LLC Model predictive control systems and methods for increasing computational efficiency
US9714616B2 (en) 2014-03-26 2017-07-25 GM Global Technology Operations LLC Non-model predictive control to model predictive control transitions
US9605615B2 (en) 2015-02-12 2017-03-28 GM Global Technology Operations LLC Model Predictive control systems and methods for increasing computational efficiency
US9435274B2 (en) 2014-03-26 2016-09-06 GM Global Technology Operations LLC System and method for managing the period of a control loop for controlling an engine using model predictive control
US9587573B2 (en) 2014-03-26 2017-03-07 GM Global Technology Operations LLC Catalyst light off transitions in a gasoline engine using model predictive control
US9429085B2 (en) 2013-04-23 2016-08-30 GM Global Technology Operations LLC Airflow control systems and methods using model predictive control
US9528453B2 (en) 2014-11-07 2016-12-27 GM Global Technologies Operations LLC Throttle control systems and methods based on pressure ratio
US9394838B2 (en) * 2013-11-12 2016-07-19 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for controlling operation of an internal combustion engine operating in HCCI combustion mode
US9617930B2 (en) * 2014-04-18 2017-04-11 GM Global Technology Operations LLC Method and system for controlling a powertrain
US9938908B2 (en) 2016-06-14 2018-04-10 GM Global Technology Operations LLC System and method for predicting a pedal position based on driver behavior and controlling one or more engine actuators based on the predicted pedal position
US20180058350A1 (en) * 2016-08-31 2018-03-01 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for controlling operation of an internal combustion engine
US10848090B2 (en) 2018-06-28 2020-11-24 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Control methodology to reduce motor drive loss

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0820559B1 (de) * 1995-04-10 1999-09-15 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum modellgestützten bestimmen der in die zylinder einer brennkraftmaschine einströmenden luftmasse
JP2000045830A (ja) * 1998-07-31 2000-02-15 Hitachi Ltd エンジンの空燃比制御装置
US6216083B1 (en) * 1998-10-22 2001-04-10 Yamaha Motor Co., Ltd. System for intelligent control of an engine based on soft computing
JP4094195B2 (ja) * 1999-12-03 2008-06-04 日産自動車株式会社 エンジンの吸入空気量制御装置
US6711491B2 (en) * 2001-11-05 2004-03-23 Ford Global Technologies, Llc Mass airflow sensor for pulsating oscillating flow systems
DE10222137B3 (de) * 2002-05-17 2004-02-05 Siemens Ag Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
JP3957180B2 (ja) 2002-08-09 2007-08-15 本田技研工業株式会社 デシメーションフィルタを用いた内燃機関の空燃比制御装置
DE102004049737A1 (de) * 2004-10-13 2006-06-22 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Bestimmung des Frischluftmassenstroms eines Verbrennungsmotors
US7467614B2 (en) * 2004-12-29 2008-12-23 Honeywell International Inc. Pedal position and/or pedal change rate for use in control of an engine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011008798B4 (de) * 2010-01-21 2017-11-09 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Verfahren zum Überwachen einer Luftmassenströmungs-Messeinrichtung in einem Verbrennungsmotor
EP3062176A3 (de) * 2015-02-23 2017-03-08 Volkswagen AG Verfahren zum regeln einer regelstrecke, vorrichtung zur erzeugung von reglerparametern und steuergerät

Also Published As

Publication number Publication date
CN101432726B (zh) 2013-04-03
US7783409B2 (en) 2010-08-24
DE112007000998B4 (de) 2012-02-09
WO2007127706A3 (en) 2008-05-15
CN101432726A (zh) 2009-05-13
US20080167787A1 (en) 2008-07-10
WO2007127706A2 (en) 2007-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007000998B4 (de) Luftdurchsatzschätzverfahren und -vorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102010035481B4 (de) Steuerstrategie für einen Motor mit homogener Kompressionszündung
DE112008001087B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von Verbrennungsmodus-Übergängen in einem Verbrennungsmotor
DE112009001033B4 (de) Erweiterung der Anwendung einer HCCI-Verbrennungsstrategie mit Mehrfacheinspritzung vom Leerlauf bis zu mittlerer Last
DE112007001285B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Betriebs eines Motors mit homogener Kompressionszündung
DE102008000069B4 (de) Vorrichtung zum Steuern einer Einspritzung von Kraftstoff in eine Kraftmaschine und Vorrichtung zum Steuern einer Verbrennung in einer Kraftmaschine
DE112008001529B4 (de) Verfahren zum Steuern von Wechseln bei einem Motor mit mehrstufigem Ventilhub
DE112006003208B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennungssteuerung in einem Mehrzylindermotor mit homogener Kompressionszündung
DE112007000984B4 (de) Betrieb eines Motors mit homogener Kompressionszündung
DE19630053B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen und variablen Regelung einer Ventileinstellung eines Verbrennungsmotors
DE102010009817B4 (de) Betriebsstrategie für eine HCCI-Verbrennung während des Aufwärmens eines Motors
DE102007000443B4 (de) Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102006044523A1 (de) Übergangsstrategie für Motorbetrieb mit den Betriebsarten Fremdzündung und homogene Kompressionszündung
DE112008000497T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Motors mit homogener Kompressionszündung
DE102012209382B4 (de) Verfahren zur Steuerung der Verbrennungsphasenlage bei einerHCCI-Verbrennung
DE112005001662T5 (de) Verbrennungsregelung bei einem HCCI-Motor
DE102012208335A1 (de) Adaptionssteuerung einer Mager-NOx-Fallen-Regeneration mit Biodiesel während eines transienten Motorbetriebes
DE102010010123A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von Verbrennungsmodus-Übergängen in einem Verbrennungsmotor
DE102011118269A1 (de) Steuerung der Verbrennungsphaseneinstellung in einen HCCI-Verbrennungsmodus mit Zündfunkenunterstützung
DE102011108714A1 (de) System und Verfahren zum Steuern eines Motorkloppfens unter Verwendung einer elektrohydraulischen Ventilbetätigung
DE112007000409B4 (de) Verfahren zum Steuern von Turbinenauslasstemperaturen in einem Dieselmotor
DE102013214039A1 (de) Spülgasmenge-Berechnungseinrichtung und Interne-AGR-Menge-Berechnungseinrichtung für Verbrennungsmotor
DE102010000747A1 (de) Verfahren zum Regeln einer HCCI-Verbrennung in einem Reaktor einer Brennkraftmaschine
DE112009002454T5 (de) Zündzeitpunkt-Steuervorrichtung und -Verfahren für Verbrennungsmotor
DE102008026372A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Zündzeitpunkts bei einem in einer Selbstzündungsbetriebsart arbeitenden Kompressionszündungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

R016 Response to examination communication
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

Effective date: 20110323

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120510

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee