DE112006002646B4 - Kraftstoffrefomierungsabschätzung in HCCI-Motoren - Google Patents

Kraftstoffrefomierungsabschätzung in HCCI-Motoren Download PDF

Info

Publication number
DE112006002646B4
DE112006002646B4 DE112006002646.1T DE112006002646T DE112006002646B4 DE 112006002646 B4 DE112006002646 B4 DE 112006002646B4 DE 112006002646 T DE112006002646 T DE 112006002646T DE 112006002646 B4 DE112006002646 B4 DE 112006002646B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
combusted
exhaust gas
fractions
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE112006002646.1T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112006002646T5 (de
Inventor
Jun-Mo Kang
Chen-Fang Chang
Tang-Wei Kuo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE112006002646T5 publication Critical patent/DE112006002646T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112006002646B4 publication Critical patent/DE112006002646B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/0065Specific aspects of external EGR control
    • F02D41/0072Estimating, calculating or determining the EGR rate, amount or flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1439Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the position of the sensor
    • F02D41/144Sensor in intake manifold
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1454Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio
    • F02D41/1456Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio with sensor output signal being linear or quasi-linear with the concentration of oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3017Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used
    • F02D41/3035Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the premixed charge compression-ignition mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/10Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding acetylene, non-waterborne hydrogen, non-airborne oxygen, or ozone
    • F02M25/12Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding acetylene, non-waterborne hydrogen, non-airborne oxygen, or ozone the apparatus having means for generating such gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/01Internal exhaust gas recirculation, i.e. wherein the residual exhaust gases are trapped in the cylinder or pushed back from the intake or the exhaust manifold into the combustion chamber without the use of additional passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/12Engines characterised by fuel-air mixture compression with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0203Variable control of intake and exhaust valves
    • F02D13/0215Variable control of intake and exhaust valves changing the valve timing only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0261Controlling the valve overlap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D2041/001Controlling intake air for engines with variable valve actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1413Controller structures or design
    • F02D2041/1415Controller structures or design using a state feedback or a state space representation
    • F02D2041/1416Observer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1433Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method using a model or simulation of the system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0404Throttle position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/18Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
    • F02D41/187Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow using a hot wire flow sensor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Verfahren zum Abschätzen einer Kraftstoffreformierung in einem Verbrennungsmotor, der eine Abgasrückkompressionsventilsteuerung und Kraftstoffeinspritzung während der Abgasrückkompression anwendet, das umfasst, dass:
eine erste verbrannte Gasfraktion im Auslassgas auf der Basis zumindest eines linearen Sauerstoffsensors, der in dem Abgasstrom angeordnet ist, berechnet wird;
eine zweite verbrannte Gasfraktion im Auslassgas auf der Basis von Luft modelliert wird, die tatsächlich bei den Kraftstoffverbrennungs- und Reformierungsprozessen im Zylinder verbraucht wird;
eine dritte verbrannte Gasfraktion im Auslassgas auf der Basis von Luft modelliert wird, die erforderlich ist, um die Verbrennungsreaktionen von reformiertem Kraftstoff im Zylinder abzuschließen; und
reformierter Kraftstoff auf der Basis der ersten, zweiten und dritten verbrannten Gasfraktion im Auslassgas berechnet wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Motoren mit homogener Kompressionszündung. Genauer betrifft die Erfindung eine Voreinspritzungs-Kraftstoffreformierung in Motoren mit homogener Kompressionszündung (HCCI-Motoren).
  • Eine selbst gezündete Verbrennung in einem HCCI-Motor hängt stark von der Temperatur, der Zusammensetzung und dem Druck der Zylinderladung beim Schließen des Einlassventils ab. Um eine robuste selbst gezündete Verbrennung zu erreichen, müssen die Eingänge in den Motor, wie etwa die Kraftstoffmenge, die Kraftstoffeinspritzzeit und die Einlass/Auslassventilzeiten, sorgfältig koordiniert werden, um sicherzustellen, dass die Zustände der Zylinderladung in gewünschten Bereichen liegen.
  • Der Betrieb eines HCCI-Motors unter Verwendung einer Abgasrückkompressionsstrategie zur Steuerung der Zylinderladungstemperatur umfasst, dass das heiße Abgas von dem vorhergehenden Motorzyklus durch Schließen des Auslassventils früh während des Ausstoßtaktes und Öffnens des Einlassventils zu einer späten Zeit symmetrisch zu der Schließzeit des Auslassventils eingefangen wird. Die Zylinderladungszusammensetzung und -temperatur werden davon abhängen, wie früh das Auslassventil vor dem oberen Totpunkt schließt. Wenn das Auslassventil früher schließt, wird eine größere Menge heißen Abgases von dem vorhergehenden Motorzyklus in dem Zylinder eingefangen, was weniger Zylindervolumen für die Frischluftmasse belässt, wodurch die Zylindertemperatur erhöht und die Zylindersauerstoffkonzentration verringert wird. Bei der Abgasrückkompressionsstrategie zeichnet sich die Beziehung zwischen der Schließzeit des Auslassventils und der Öffnungszeit des Einlassventils durch eine „negative“ Ventilüberschneidung aus (im Gegensatz zu einer typischen positiven Ventilüberschneidung in einem herkömmlichen Verbrennungsmotor). Die negative Ventilüberschneidung (NVO von negative valve overlap) ist als Kurbelwinkeldauer zwischen dem Schließen des Auslassventils und dem Öffnen des Einlassventils definiert.
  • Zusätzlich zu der Ventilstrategie muss eine geeignete Kraftstoffeinspritzstrategie verwendet werden, um eine selbst gezündete Verbrennung für einen weiten Bereich von Motorlasten zu erreichen. Beispielsweise kann es sein, dass die Zylinderladung bei einer niedrigen Motorlast (beispielsweise eine Kraftstoffbeaufschlagungsrate < 7 mg/Zyklus bei 1000 U/min) nicht heiß genug für eine stabile selbst gezündete Verbrennung ist, obwohl der höchste praktikable Wert einer NVO verwendet wird, was zu einer teilweisen Verbrennung oder zu Fehlzündung führt. Eine Möglichkeit zur Erhöhung der Ladungstemperatur ist, während der Rückkompression im Voraus eine kleine Kraftstoffmenge in der Nähe des Einlass-OT (oberen Totpunkts) einzuspritzen. Ein Teil des voreingespritzten Kraftstoffs wird aufgrund des hohen Drucks und der hohen Temperatur während der Rückkompression reformiert, und die aus der Kraftstoffreformierung freigegebene Wärmeenergie wird helfen, die Zylinderladungstemperatur genug für eine erfolgreiche selbst gezündete Verbrennung im Anschluss an das Hauptkraftstoffeinspritzereignis zu erhöhen. Die Menge an voreingespritztem Kraftstoff, die während der Rückkompression reformiert, hängt von vielen Variablen, wie etwa der eingespritzten Masse, der Einspritzzeit und der Temperatur und dem Druck des eingefangenen Abgases, ab.
  • Es ist erwünscht, die Menge an Kraftstoffreformierung genau abzuschätzen und zu steuern, da eine übermäßige Kraftstoffreformierung die Kraftstoffwirtschaftlichkeit verringert, während ein Mangel an Kraftstoffreformierung zu Verbrennungsinstabilität führen kann.
  • Es verbleibt jedoch eine signifikante Herausforderung, die Menge an Kraftstoff, die während der Rückkompression reformiert, abzuschätzen, da die Kraftstoffreformierung von vielen Variablen, wie etwa der eingespritzten Masse, der Einspritzzeit und der Temperatur und dem Druck des eingefangenen Abgases, abhängt. Obwohl in einem HCCI-Motor ein Zylinderdrucksensor dazu verwendet werden kann, die Verbrennungsphasenlage zu messen und diese qualitativ mit der Menge an Kraftstoffreformierung in Beziehung zu bringen, ist es sehr schwierig, die Wirkung der Kraftstoffreformierung auf die Verbrennungsphasenlage von anderen Motorvariablen zu trennen. Darüber hinaus sind Druckmesstechniken im Inneren eines Zylinders teuer.
  • DE 103 17 120 A1 offenbart ein Verfahren zum Ermitteln eines Restgasgehaltes in einem Brennraum eines Verbrennungsmotors mit interner Abgasrückführung.
  • DE 103 35 399 A1 offenbart ein Verfahren zur Regelung der externen Abgasrückführung eines Verbrennungsmotors, bei welchem eine für den Sauerstoffanteil in der aus dem Verbrennungsmotor strömenden Luft charakteristische Größe geschätzt wird.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine robuste und kostengünstige Technik zur Verfügung zu stellen, um die Menge an Kraftstoffreformierung in einem HCCI-Motor, der Abgasrückkompression und Kraftstoffeinspritzung während der Abgasrückkompression anwendet, zu bestimmen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren nach Anspruch 1, ein Verfahren nach Anspruch 7 und ein Verfahren nach Anspruch 10 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Bei der vorliegenden Erfindung ist ein Beobachter vorgesehen, um die Menge an Kraftstoffreformierung in einem HCCI-Motor mit einer Abgasrückkompressionsstrategie unter Verwendung der Messung von einem Universalabgassauerstoffsensor (UEGO-Sensor von Universal Exhaust Gas Oxygen sensor) (auch bekannt als Weitbereichs-O2-Sensor, Weitbereichs-L/K-Sensor, linearer O2-Sensor usw.) abzuschätzen. Die abgeschätzte Größe an Kraftstoffreformierung kann dann in die Steuerung der selbst gezündeten Verbrennung in einem HCCI-Motor eingearbeitet werden.
  • Ein Verbrennungsmotor oder eine Brennkraftmaschine wendet eine Abgasrückkompression und Kraftstoffeinspritzung während der Rückkompression als Teil einer Gesamt-HCCI-Steuerung an. Ein Verfahren zum Abschätzen einer Kraftstoffreformierung innerhalb des Zylinders in einem derartigen Motor umfasst, dass eine erste verbrannte Fraktion im Einlassgas und eine erste verbrannte Gasfraktion im Auslassgas auf der Basis von erfassten Einlass- und Auslassgasbestandteilen in dem Motorabgasstrom berechnet werden. Eine zweite verbrannte Fraktion im Einlassgas und eine zweite verbrannte Gasfraktion im Auslassgas werden auf der Basis von Luft modelliert, die tatsächlich bei den Kraftstoffverbrennungs- und Reformierungsprozessen im Zylinder verbraucht wird. Eine dritte verbrannten Fraktion im Einlassgas und eine dritte verbrannten Fraktion im Auslassgas werden auf der Basis von Luft modelliert, die erforderlich ist, um die Verbrennungsreaktionen von reformiertem Kraftstoff im Zylinder abzuschließen. Anschließend wird reformierter Kraftstoff auf der Basis der ersten, zweiten und dritten verbrannten Gasfraktionen im Einlass- und Auslassgas berechnet.
  • Diese und weitere Aspekte der Erfindung werden Fachleuten beim Lesen und Verstehen der folgenden ausführlichen Beschreibung der beispielhaften Ausführungsformen deutlich werden.
  • Die Erfindung kann physikalische Formen in bestimmten Teilen und einer bestimmten Anordnung von Teilen annehmen, wobei deren bevorzugte Ausführungsform im Detail beschrieben und in den begleitenden Zeichnungen, die einen Teil hiervon bilden, dargestellt ist, und wobei:
    • 1 ein Blockdiagramm eines Gleitmodus-Beobachters gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
    • 2A ein Graph von gesteuerten Stufenänderungen der Einspritzendzeit (EOI von end of injection timing) eines Kraftstoffbeaufschlagungsereignisses gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
    • 2B - 2E Graphen der Gleitmodus-Beobachterergebnisse mit EOI-Stufenänderungen, wie sie in 2A dargestellt sind, gemäß der vorliegenden Erfindung sind; und
    • 3 ein Flussdiagramm ist, das den Gleitmodusbeobachter von 1 gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Nun unter Bezugnahme auf 1 gibt Bezugszeichen 10 allgemein ein Blockdiagramm an, das einen Motor 12, der in der Lage ist, mit homogener Kompressionszündung (HCCI) zu arbeiten, und ein Verbrennungssteuersystem zeigt.
  • Der Motor 12 kann verschiedene nicht gezeigte Merkmale, Einrichtungen, Aktoren und Sensoren umfassen, die leistungserzeugende Brennkammern (die in Zylindern mit hin- und hergehenden Kolben vorliegen können), die mit einem Einlassluftsystem und einem Auslasssystem verbunden sind, UEGO-Sensoren, Einlass- und Auslassventile mit irgendeiner Form von variabler Ventilzeit, die dazu dienen, den Fluideinlass in und die Abgasströmung aus den Brennkammern zu steuern, ein externes Abgasrückführsystem, das ein AGR-Ventil umfasst, das zwischen die Einlass- und Auslasssysteme geschaltet ist, und Kraftstoffeinspritz- und Funkenzündsysteme zum Zuführen von Kraftstoff zu und zum Zünden oder Unterstützen einer Zündung von brennbaren Mischungen in den Brennkammern umfassen.
  • Die Maschine 12 wird bevorzugt von einem elektronischen Controller überwacht und gesteuert (der nicht separat dargestellt ist), der von einer Maschine ausführbaren Code enthält, der betreibbar ist, um einen oder mehrere Betriebsparameter zu erfassen und Aktoren zu steuern, um einen richtigen Betrieb des Motors in Ansprechen auf Bedienereingaben und vorbestimmte Kalibrierwerte und Steuereinrichtungen zu bewirken. Der Controller ist bevorzugt ein elektronisches Steuermodul, das aus einer zentralen Verarbeitungseinheit besteht, die signaltechnisch elektrisch mit flüchtigen und nichtflüchtigen Speichereinrichtungen über Datenbusse verbunden ist. Die Speichereinrichtungen umfassen bevorzugt RAM-Einrichtungen, ROM-Einrichtungen und Datenpuffer. Der Controller umfasst einen Analog/Digital-Wandler zum Beschaffen von Signaldaten und mehrere Ausgangstreiber zum Steuern einer entsprechenden Anzahl von Ausgabeeinrichtungen, die jeweils betreibbar sind, um einen Aspekt des Motorbetriebs zu steuern. Der Controller ist an Erfassungseinrichtungen und Ausgabeeinrichtungen über Kabelstränge angebracht, um den Motorbetrieb zu überwachen und zu steuern. Typische Ausgabeeinrichtungen umfassen Teilsysteme, die für eine richtige Steuerung und für einen richtigen Betrieb des Motors notwendig sind, die beispielsweise das vorstehend erwähnte Lufteinlasssystem und Auslasssystem, das variable Ventilzeitsystem für den Einlass und Auslass, ein externes Abgasrückführsystem, ein Kraftstoffeinspritzsystem und ein Funkenzündsystem umfassen. Steueralgorithmen können während voreingestellter Schleifenzyklen ausgeführt werden, so dass jeder Steueralgorithmus zumindest einmal in jedem Schleifenzyklus ausgeführt wird. Schleifenzyklen werden typischerweise alle 3, 6, 15, 25 und 100 Millisekunden während des Motorbetriebs ausgeführt. Andere Algorithmen können in Ansprechen auf irgendeine Form von Unterbrechungssignal, das dem Controller von einem der externen Sensoren gesendet wird, ausgeführt werden. Die Verwendung von elektronischen Controllern, die verschiedene Steueralgorithmen und Kalibrierwerte aufweisen, zur Steuerung des Betriebes des Verbrennungsmotors ist dem Fachmann allgemein bekannt.
  • Die Maschine 12 ist konstruiert, um mit Benzin- oder ähnlichen Mischungen über Kraftstoffeinspritzung, ungedrosselt mit einer HCCI-Verbrennung über einen ausgedehnten Bereich von Motordrehzahlen und -lasten zu arbeiten, was einen Motorstart umfassen kann, wenn es möglich ist. Jedoch können eine Funkenzündung und ein drosselklappengesteuerter Betrieb mit herkömmlichen oder abgewandelten Steuerverfahren unter Bedingungen, die nicht für einen HCCI-Betrieb geeignet sind, und um eine maximale Motorleistung zu erhalten, benutzt werden. Es wird eine direkte Zylindereinspritzung verwendet. Weitläufig verfügbare Qualitäten von Benzin und leichten Ethanolmischungen davon sind bevorzugte Kraftstoffe, jedoch können bei der Umsetzung der vorliegenden Erfindung alternative flüssige und gasförmige Kraftstoffe, wie höhere Ethanolmischungen (z.B. E80, E85), reines Ethanol (E99), reines Methanol (M100), Erdgas, Wasserstoff, Biogas, verschiedene Reformate, Syngase usw. ebenfalls verwendet werden.
  • Der Controller erzeugt geeignete Eingänge in den Motor, wie etwa eine Zündzeit, zu der eine Funkenunterstützung erforderlich ist, Kraftstoffmasse, Einspritzzeit, Drosselklappenstellung, AGR-Ventilstellung und negative Ventilüberschneidung. Der Controller ist angepasst, um Eingangssignale von einer Bedienersteuereinrichtung (z.B. eine Gaspedalstellung), die die gewünschte Motorausgangsleistung angeben, und von Sensoren, die die Motordrehzahl (RPM oder U/min), die Einlasslufttemperatur, die Kühlmitteltemperatur und die Umgebungsbedingungen angeben, zu empfangen. Der Controller funktioniert, um aus Nachschlagetabellen die momentanen Einstellungen für die Zündzeit, falls diese benötigt werden, einen AGR-Ventilsollpunkt, eine Ventilzeit und eine Kraftstoffeinspritzzeit zu ermitteln, und berechnet die verbrannten Gasfraktionen in den Einlass- und Auslasssystemen, wie es bei Block 14 gezeigt ist. Block 14 empfängt einen Eingang von UEGO-Sensoren, die in den Einlass- und Auslasskrümmern angeordnet sind, und berechnet aus der gemessenen Einlasssauerstoffkonzentration und dem Auslass-Luft/Kraftstoff-Verhältnis (L/K-Verhältnis) die verbrannten Gasfraktionen im Auslass und Einlass 15. Die Steuerung ist auf der Basis ausgiebiger Kalibrierungen konstruiert, um unter stationären Betriebsbedingungen eine erfolgreiche HCCI-Verbrennung sicherzustellen. Verbrannte Gasfraktionen von Block 14 können auch in einem Regelungsblock (der nicht separat dargestellt ist) für robustere Ergebnisse benutzt werden, da die Verbrennungsphasenlage an Störungen und/oder Umgebungsänderungen leiden kann. Störungen umfassen beispielsweise signifikante oder schnelle Änderungen der Motordrehzahl und -last, die notwendige Ereignisse im Fahrzeugmotorbetrieb sind.
  • Der Ausgang des UEGO-Sensors, der Pumpstrom Ip, kann wie folgt als eine Summe von Stromkomponenten ausgedrückt werden: I p = I p l e a n + I p r i c h
    Figure DE112006002646B4_0001
    wobei Ip lean ein positiver Strom proportional zu dem Partialdruck von Sauerstoff in dem Abgas ist, Ip rich ein negativer Strom proportional zu den Partialdrücken der brennbaren Gase, z.B. Wasserstoff und Kohlenmonoxid, ist. Unter einer normalen Verbrennung ohne Kraftstoffreformierung kann Ip rich unter einer mageren Verbrennungsbedingung ignoriert werden, da die Konzentrationen von Kohlenwasserstoff und Kohlenmonoxid in dem Abgas unbedeutend sind und Ip rich ist als ein Ergebnis annähernd gleich Null. Andererseits ist der Pumpstrom Ip unter einer fetten Verbrennungsbedingung annähernd gleich Ip rich, da die Sauerstoffkonzentration in dem Abgas vernachlässigbar ist, was dazu führt, dass Ip lean annähernd gleich Null ist. Auch kann man gleichermaßen daran denken, dass Ip lean und Ip rich jeweils proportional zu der Sauerstoffmenge in dem Abgas bzw. zu der Sauerstoffmenge sind, die für eine vollständige Verbrennungsreaktion von brennbaren Gasen in dem Abgas jeweils erforderlich sind, wie es in der folgenden Beziehung gezeigt ist. C O + 1 2 O 2 = C O 2 H 2 + 1 2 O 2 = H 2 O
    Figure DE112006002646B4_0002
  • Somit entspricht der Pumpstrom bei einer normalen Verbrennung dem L/K-Verhältnis in dem Abgas, d.h. Ip = Ip lean > 0, Ip rich = 0 unter einer mageren Verbrennungsbedingung, und Ip = Ip rich < 0, Ip lean = 0 unter einer fetten Verbrennungsbedingung. Jedoch sind die Empfindlichkeiten von Ip lean gegenüber der Sauerstoffkonzentration und Ip rich gegenüber verbrennbaren Gasen nicht dieselben. Tatsächlich wird beobachtet, dass die Empfindlichkeit von Ip lean um das stöchiometrische L/K-Verhältnis etwa vierfach kleiner ist als die von Ip rich herum. Dies ist der Fall, weil die Diffusionsraten von Wasserstoff, Kohlenmonoxid und Sauerstoff innerhalb des Sensors unterschiedlich sind. Beispielsweise hat Kohlenmonoxid eine sehr ähnliche Masse wie Sauerstoff, und so diffundieren Moleküle gleichermaßen schnell durch die poröse Schicht des Sensors, wohingegen Wasserstoff eine viel höhere Diffusionsrate im Vergleich mit Sauerstoff aufweist. Wenn nicht vernachlässigbare brennbare Gase, wie Kohlenmonoxid und Wasserstoff, unter einer mageren Verbrennungsbedingung existieren, kann Ip rich nicht länger ignoriert werden, und es ist ein Überschuss an Sauerstoff (mehr als der Sauerstoff, der die Verbrennungsreaktion der brennbaren Gase aufgrund einer höheren Diffusionsrate von Wasserstoff abschließt) erforderlich, um den negativen Strom Ip rich aufgrund der Kohlenmonoxid- und Wasserstoffkonzentrationen in der porösen Schicht zu kompensieren, was zu einem niedrigeren Pumpstrom Ip führt, als es ohne die brennbaren Gase der Fall wäre. Das Ergebnis ist, dass die L/K-Verhältnisauslesung von dem Sensor niedriger ist als das wahre L/K-Verhältnis in dem Abgas.
  • Daher beruht die vorliegende Konstruktion des Kraftstoffreformierungs-Beobachters in einem HCCI-Motor auf den folgenden Erwägungen einer autothermen Kraftstoffreformierung und eines UEGO-Sensorbetriebes. Zunächst erzeugt eine autotherme Kraftstoffreformierung (Benzinreformierung) eine signifikante Menge Wasserstoff- und Kohlendioxidkonzentrationen, obwohl einige der Wasserstoffmoleküle später dazu verwendet werden, in einem HCCI-Motor Kohlendioxid in Kohlenmonoxid aufgrund der hohen Temperatur zu deoxidieren, die aus der Hauptverbrennung im Anschluss an die Kraftstoffreformierung erzeugt wird. Eine derartige autotherme Kraftstoffreformierung kann durch die folgende Beziehung dargestellt werden. C n H m + x O 2 + ( 2 n 2 x ) H 2 O n C O 2 + ( 2 n 2 x + m 2 ) H 2
    Figure DE112006002646B4_0003
  • Der positive Pumpstrom Ip lean ist proportional zu der Sauerstoffmenge, die in dem Abgas vorhanden ist, während der negative Pumpstrom Ip rich proportional zu der Sauerstoffmenge ist, die für die vollständige Verbrennungsreaktion von brennbaren Gasen in dem Abgas erforderlich ist. Der Pumpstrom Ip, der Ausgang des UEGO-Sensors, ist die Summe dieser beiden Pumpströme.
  • Die Empfindlichkeit von Ip rich ist etwa vierfach höher als die von Ip lean. Wenn somit brennbare Gase, wie Kohlenmonoxid und Wasserstoff, in einem mageren Abgas vorhanden sind, ist ein Überschuss des positiven Pumpstroms Ip lean erforderlich, um den negativen Pumpstrom Ip rich zu kompensieren, was zu einem niedrigeren Pumpstrom Ip resultiert, als es ohne brennbare Gase der Fall wäre. Infolgedessen ist die L/K-Verhältnisauslesung von dem Sensor niedriger als das wahre L/K-Verhältnis in dem Abgas.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet ein Kraftstoffreformierungs-Beobachter 16 Modelle 18, 20 einer verbrannten Gasfraktion im Einlass und Auslass, um die tatsächliche Luftmenge (und somit Sauerstoffmenge), die bei der Verbrennung und Reformierung verwendet wird, und die Luftmenge zu verfolgen, die erforderlich wäre, um die Verbrennungsreaktion der brennbaren Gase, die von der Kraftstoffreformierung in dem rückkomprimierten Abgas erzeugt werden, abzuschließen. Mathematische Modelle 18, 20 beschreiben die Dynamik von verbrannten Gasfraktionen und werden auf der Basis von Eingängen 27 aktualisiert und auf der Basis des Fehlers 24 zwischen Ausgängen (verbrannten Gasfraktionen im Einlass und Auslass) von den Modellen und jenen, die aus den Messungen berechnet werden, korrigiert. Eine gewichtete Summe 22 dieser modellierten Luftgrößen entspricht dem Pumpstrom IP und dadurch der L/K-Verhältnisauslesung von einem UEGO-Sensor. Die verbrannten Gasfraktionen 15, die aus der Einlasssauerstoffkonzentration und den Abgas-Luft/Kraftstoff-Verhältnismessungen von UEGO-Sensoren, die in Einlass- und Auslasskrümmern angeordnet sind, berechnet werden, werden dazu verwendet, den Modellierfehler zu korrigieren und die Abschätzungsgenauigkeit weiter zu verbessern. Ein Empfindlichkeitsfaktor Ψ eines UEGO-Sensors ist abstimmbar und erforderlich, um die unterschiedliche Empfindlichkeit von Ip lean und Ip rich zu berücksichtigen. Die Signumfunktion ergibt ein Vorzeichen des Fehlersignals (+1 oder -1) und eine hohe Beobachter-Verstärkung wird dazu verwendet, die Modellausgänge zu den gemessenen Ausgängen hin zu steuern.
  • Ein typisches Modell der verbrannten Gasfraktion ist nicht direkt auf einen Motor mit Kraftstoffreformierung anwendbar, da das Modell unter normalen Verbrennungsbedingungen entwickelt wird. Somit sind bei der vorliegenden Erfindung Modelle der verbrannten Gasfraktion zur Anwendung auf einen Motor mit Kraftstoffreformierung entwickelt worden. Mit Kraftstoffreformierung umfasst der Ausdruck „verbranntes Gas“ nicht nur die Luft, die tatsächlich bei der Hauptverbrennung „verbrannt“ wird, sondern auch die Luft, die durch den Kraftstoffreformierungsprozess verbraucht wird, was in Beziehung (3) oben gezeigt ist. Daher entspricht die verbrannte Gasfraktion, die aus dem typischen Modell der verbrannten Gasfraktion berechnet wird, nicht der „wahren“ verbrannte Gasfraktion bei Kraftstoffreformierung. Um die Dynamik des L/K-Verhältnisses von einem UEGO-Sensor einzufangen, verfolgen die Modelle der verbrannten Gasfraktion der vorliegenden Erfindung die brennbaren Gase von der Kraftstoffreformierung, oder äquivalent die Luftmenge, die erforderlich ist, um die Verbrennungsreaktion der brennbaren Gase abzuschließen, sowie die tatsächliche Luftmenge, die durch die Verbrennung verbrennt. Auf der Basis der Modelle der vorliegenden Erfindung ist ein Beobachter, z.B. ein Gleitmodus-Beobachter basierend auf dem Modell der verbrannten Gasfraktion und der gemessenen verbrannten Gasfraktion von dem UEGO-Sensor entworfen worden. Es wird angenommen, dass der Luftmassenstrom und die Gesamtmenge an in den Zylinder eingespritztem Kraftstoff bekannt sind, wie etwa aus gemessenen und berechneten Steuergrößen. Auch in dem Fall, dass der Motor mit einer externen AGR arbeitet, wird angenommen, dass die verbrannte Gasfraktion im Einlass durch einen im Einlasskrümmer angeordneten UEGO-Sensor ermittelt werden kann, wie es beschrieben ist. Darüber hinaus können die abgeschätzte Menge an reformiertem Kraftstoff und die AGR-Strömung dazu verwendet werden, die wahren verbrannten Gasfraktionen im Einlass und Auslass von dem Beobachter in Echtzeit abzuschätzen. Sobald die Menge an reformiertem Kraftstoff und die AGR-Strömung von dem Beobachter erfolgreich abgeschätzt worden sind, können die wahren verbrannten Gasfraktionen ebenfalls von dem Beobachter abgeschätzt werden.
  • Das dynamische Modell von verbrannten Gasfraktionen in den Einlass- und Auslasskrümmern mit Kraftstoffreformierung kann in den folgenden Beziehungen (4) auf der Basis einer Annahme ausgedrückt werden, dass der Motor unter ungedrosselten Bedingungen arbeitet, d.h. die Massenströmung in den Zylinder ist zu jedem beliebigen Zeitpunkt im Wesentlichen gleich der Summe aus der Luftmassenströmung und der AGR-Strömung. f ˙ int = ( f e x h f int ) W E G R f int M A F m int f ˙ e x h = ( f int f e x h ) ( W E G R + M A F ) f e x h W f + ( 1 + λ s ) ( W f W r e f ) + ( 1 + λ r e f ) W r e f m e x h
    Figure DE112006002646B4_0004
  • In der obigen Beziehung (4): fint und fexh sind jeweils verbrannte Gasfraktionen im Einlasskrümmer und Auslasskrümmer; MAF, WEGR und Wf stellen jeweils den Luftmassenstrom durch den Drosselkörper, die AGR-Strömung und die Kraftstoffmassenströmung in den Zylinder dar; und mint und mexh sind jeweils die Masse im Einlasskrümmer und Auslasskrümmer. Wref ist eine Anteil einer Kraftstoffmassenströmung in den Zylinder Wf, die während der Rückkompression reformiert. λs ist das stöchiometrische L/K-Verhältnis (ungefähr 14,7 für Benzin) und λref ist das Verhältnis von Massen von Luft und Kraftstoff, das erforderlich ist, um den Kraftstoffreformierungsprozess abzuschließen. Wenn beispielsweise der Kraftstoff Benzin (C8H18) ist und nur Sauerstoff bei dem Reformierungsprozess teilnimmt, wäre theoretisch λref ungefähr 9,6.
  • Um die Luftmenge zu verfolgen, die erforderlich ist, um die Verbrennungsreaktion des brennbaren Gases von der Reformierung abzuschließen, wird zusätzlich eine Massenfraktionsdynamik in den Einlass- und Auslasskrümmern, im Wesentlichen wie es in Beziehung (5) unten dargelegt ist, berücksichtigt. ζ ˙ int = ( ζ e x h ζ int ) W E G R ζ int M A F m int ζ ˙ e x h = ( ζ int ζ e x h ) ( W E G R + M A F ) ζ e x h W f + ( λ s λ r e f ) W r e f m e x h
    Figure DE112006002646B4_0005
    wobei ζint und ζexh jeweils die Massenfraktion im Einlasskrümmer und Auslasskrümmer entsprechend der Luftmenge sind, die die Verbrennungsreaktion des brennbaren Gases von der Kraftstoffreformierung abschließen würde.
  • Die verbrannte Gasfraktion im Auslass, die aus der L/K-Verhältnisauslesung von einem UEGO-Sensor berechnet wird, ist ungefähr wie in der folgenden Beziehung (6) dargelegt. χ e x h = 1 + λ s 1 + λ U E G O f e x h + φ × ζ e x h
    Figure DE112006002646B4_0006
    wobei χexh die verbrannte Gasfraktion im Auslass ist, die aus dem gemessenen L/K-Verhältnis berechnet wird, λUEGO das L/K-Verhältnis ist, das von einem UEGO-Sensor gemessen wird, φ eine Konstante ist, um unterschiedliche Empfindlichkeiten eines UEGO-Sensors gegenüber der tatsächlichen Luftmenge und der Luftmenge, die erforderlich ist, um die Verbrennungsreaktion des brennbaren Gases abzuschließen, zu berücksichtigen. Bei dem vorliegenden Beispiel ist φ auf der Basis einer einfachen linearen Annäherung an die Sensorcharakteristik und die hierin zuvor dargelegten Diskussionen auf 4 festgelegt.
  • Der Gleitmodus-Beobachter ist auf der Basis des Modells der verbrannten Gasfraktion, wie es oben ausgeführt wurde, konstruiert. Es wird angenommen, dass der Luftmassenstrom (MAF) gemessen wird und eine Gesamtmenge von in den Zylinder eingespritztem Kraftstoff (Wf) bekannt ist. Auch in dem Fall, dass der Motor mit einer externen AGR arbeitet, wird angenommen, dass die verbrannte Gasfraktion im Einlass durch einen zusätzlichen linearen Sauerstoffsensor gemessen wird, der im Einlasskrümmer angeordnet ist. In diesem Fall kann die verbrannte Gasfraktion im Einlass aus der gemessenen Einlasssauerstoffkonzentration unter Verwendung des Daltonschen Gesetzes gemessen werden.
  • Um einen Gleitmodus-Beobachter zu konstruieren, werden die Beziehungen (4) und (5) wie folgt umgeordnet, indem die Koordinaten ausgetauscht werden: χ ˙ int = ( χ e x h χ int ) W E G R χ int M A F m int χ ˙ e x h = ( χ int χ e x h ) ( W E G R + M A F ) χ e x h W f + ( 1 + λ s ) W f + ( φ 1 ) ( λ s λ r e f ) W r e f m e x h
    Figure DE112006002646B4_0007
    wobei χint (= fint + φζint) und χexh (= fexh + φζexh) jeweils die verbrannten Gasfraktionen im Einlass und Auslass sind, die von einem linearen Einlasssauerstoffsensor und einem Auslass-UEGO-Sensor berechnet werden. Der Gleitmodus-Beobachter ist dann wie folgt auf der Basis des Modells basierend auf der der Annahme konstruiert, dass Massen von Einlass- und Auslasskrümmern bekannt sind. χ ^ ˙ int = χ ^ int M A F m int + k 1 1 m int s g n ( χ int χ ^ int ) χ ^ ˙ e x h = ( χ ^ int χ ^ e x h ) M A F χ ^ e x h W f + ( 1 + λ s ) W f m e x h k 1 1 m e x h sgn ( χ int χ ^ int ) + k 2 1 m e x h sgn ( χ e x h χ ^ e x h )
    Figure DE112006002646B4_0008
  • Die Fehlerdynamik des Beobachters kann in der folgenden Beziehung (9) beschrieben sein: e ˙ int = e int M A F m int + ( χ e x h χ int ) W E G R m int k 1 1 m int sgn ( e int ) e ˙ e x h = ( e int e e x h ) M A F e e x h W f m e x h + ( χ int χ e x h ) W E G R m e x h + ( φ 1 ) ( λ s λ r e f ) W r e f m e x h + k 1 1 m e x h sgn ( e int ) k 2 1 m e x h sgn ( e e x h )
    Figure DE112006002646B4_0009
    wobei eint = χint - χ̂int und eexh = χexh - χ̂exh. Um die Gleitmodusbedingung abzuleiten, wird die folgende Lyapunov-Funktion betrachtet. V = 1 2 ( e int 2 + e e x h 2 )
    Figure DE112006002646B4_0010
  • Durch Differenzieren von V unter Verwendung der Beziehung (9) ist die folgende Beziehung (11) entwickelt: V ˙ = e int e ˙ int + e e x h e ˙ e x h = e int 2 M A F m int e e x h 2 ( M A F + W f ) m e x h + e int ( ( χ e x h χ int ) E E G R k 1 sgn ( e int ) m int ) + e e x h ( e int M A F + ( φ 1 ) ( λ s λ r e f ) W r e f k 2 sgn ( e e x h ) + d m e x h )
    Figure DE112006002646B4_0011
    wobei d = ( χ int χ e x h ) W E G R + k 1 sgn ( e i n t ) .
    Figure DE112006002646B4_0012
    Die gleitende Verstärkung k1 ist gemäß der folgenden Beziehung entworfen, um eine η-Erreichbarkeitsbedingung zu erlangen, d.h. eintint < -η1 |eint|, η1>0: k 1 | ( χ int χ e x h ) W E G R | m a x + η 1
    Figure DE112006002646B4_0013
    wobei | | max die obere Grenze eines Absolutwerts ist. Mit der gleitenden Verstärkung (12) ist garantiert, dass eint → 0 mit einer Grenze bei der Zeit tη1, die durch die Beziehung (18) gegeben ist. t η 1 e int ( 0 ) η 1
    Figure DE112006002646B4_0014
  • Auch wenn eint = 0, ist der Durchschnittswert von ėint gleich Null, was die folgende Beziehung ergibt. k 1 sgn ( e int ) = ( χ e x h χ int ) W E G R
    Figure DE112006002646B4_0015
  • Da der d-Term in Beziehung (12) begrenzt ist und verschwindet, wenn durch (15) eint → 0, kann die gleitende Verstärkung k2 derart entworfen werden, dass die Beziehung (11) so erlangt wird, dass sie wie folgt negativ definit ist: k 2 | e int M A F + ( φ 1 ) ( λ s λ r e f ) W r e f + d | m a x + η 2
    Figure DE112006002646B4_0016
    wobei η2 > 0. Da die gleitende Verstärkung k2 ebenfalls die η-Erreichbarkeitsbedingung erlangt, ist garantiert, dass in einer endlichen Zeit eexh → 0.
  • Die Bedingungen (13) und (14) garantieren, dass die Gleitfläche V = 0 in einer endlichen Zeit erreicht wird. Auch da eint, eexh und der Durchschnittswert von ėint, ėexh an der Gleitfläche Null sind, wird die folgende Beziehung erhalten, sobald die Gleitfläche erreicht ist. k 2 sgn ( e e x h ) = ( φ 1 ) ( λ s λ r e f ) W r e f
    Figure DE112006002646B4_0017
  • Anschließend kann auf der Basis von (17) die Menge an reformiertem Kraftstoff durch Tiefpassfiltern der folgenden Größe abgeschätzt werden. W ^ r e f = k 2 sgn ( e e x h ) ( φ 1 ) ( λ s λ r e f )
    Figure DE112006002646B4_0018
  • Ähnlich kann die AGR-Strömung WEGR durch Tiefpassfiltern der folgenden Größe auf der Basis von (15) und den abgeschätzten verbrannten Gasfraktionen im Einlass und Auslass abgeschätzt werden. W ^ E G R = k 1 sgn ( e int ) ( χ ^ e x h χ ^ int )
    Figure DE112006002646B4_0019
  • Als ein Beispiel und mit weiterer Bezugnahme auf die 2A - 2E wurde ein Gleitmodus-Beobachter konstruiert, und die experimentellen Daten, die von einem Einzylinder-HCCI-Motor entnommen wurden, der mit einer konstanten Drehzahl von 1000 U/min arbeitete, wurden dazu verwendet, den Beobachter zu validieren. Um den Gleitmodus-Beobachter anzuwenden, wurden Massen von Einlass- und Auslasskrümmern aus der idealen Gasgleichung auf der Basis der Volumina und der gemessenen Temperaturen und den gemessenen Drücken bei Einlass- und Auslasskrümmern berechnet. In dem nachstehend gezeigten Beispiel wurde die Menge an Kraftstoffeinspritzung aus einer Kalibrierungstabelle als eine Funktion der Kraftstoffpulsweite berechnet. Um mögliche Fehler bei der Kraftstoffeinspritzung zu kompensieren, kann ein zusätzliches adaptives System eingebaut sein, um die Kalibrierungstabelle unter Verwendung der gemessenen Luftmassenströmung und des gemessenen L/K-Verhältnisses während normaler Verbrennungsbedingungen zu korrigieren.
  • In dem Experiment wurde die Kraftstoffmasse einmal pro Zyklus (d.h. Einzeleinspritzung) um den Einlass-OT herum eingespritzt, und die Kraftstoffeinspritzzeit war der einzige Faktor, der verändert wurde, während alle anderen Eingänge konstant blieben. Die Kraftstoffbeaufschlagungsrate war bei 9 mg/Zyklus fixiert, die negative Ventilüberschneidung war auf 140 Grad ohne externe AGR festgelegt, und das Einspritzende (EOI) variierte von 340 bis 365 Grad nach OT, wie es entlang der Zeitskale der Graphen gezeigt ist. Die 2A - 2E veranschaulichen, dass mit einer frühen Einspritzung (340 Grad nach OT) ein Anteil des eingespritzten Kraftstoffs während der Rückkompression aufgrund des hohen Drucks und der hohen Temperatur reformiert, die eine Spitze um den Einlass-OT besitzen. Die Lage des Spitzendrucks (LPP) rückt aufgrund der von der Kraftstoffreformierung freigegebenen Wärme vor. Der abgeschätzte reformierte Kraftstoff beträgt etwa 0,2 mg/Zyklus bei der Einspritzzeit von 340 Grad nach OT und nimmt auf beinahe Null ab, wenn sich die Einspritzzeit verzögert. Obwohl keine direkte Messung der Kraftstoffmasse, die in der Brennkammer reformiert, verfügbar ist, liegt die abgeschätzte Menge nahe bei der Menge, die aus der Wärmefreigabeanalyse mit Zylinderdruckmessungen berechnet wird. 2D zeigt auch das abgeschätzte „wahre“ L/K-Verhältnis auf der Basis des Modells, das parallel zu dem Gleitmodus-Beobachter lief. Es zeigt, dass bei der Einspritzzeit von 340 Grad nach OT das abgeschätzte „wahre“ L/K-Verhältnis ungefähr 0,5 höher ist als das (unter Verwendung eines UEGO-Sensors) gemessene L/K-Verhältnis. Das abgeschätzte wahre L/K-Verhältnis konvergiert schließlich zu dem gemessenen L/K-Verhältnis, wenn sich die Einspritzzeit weiter verzögert und eine Kraftstoffreformierung nicht länger auftritt.

Claims (14)

  1. Verfahren zum Abschätzen einer Kraftstoffreformierung in einem Verbrennungsmotor, der eine Abgasrückkompressionsventilsteuerung und Kraftstoffeinspritzung während der Abgasrückkompression anwendet, das umfasst, dass: eine erste verbrannte Gasfraktion im Auslassgas auf der Basis zumindest eines linearen Sauerstoffsensors, der in dem Abgasstrom angeordnet ist, berechnet wird; eine zweite verbrannte Gasfraktion im Auslassgas auf der Basis von Luft modelliert wird, die tatsächlich bei den Kraftstoffverbrennungs- und Reformierungsprozessen im Zylinder verbraucht wird; eine dritte verbrannte Gasfraktion im Auslassgas auf der Basis von Luft modelliert wird, die erforderlich ist, um die Verbrennungsreaktionen von reformiertem Kraftstoff im Zylinder abzuschließen; und reformierter Kraftstoff auf der Basis der ersten, zweiten und dritten verbrannten Gasfraktion im Auslassgas berechnet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Modellieren der zweiten und dritten verbrannten Gasfraktion im Auslassgas umfasst, dass die zweite und dritte verbrannte Gasfraktion im Auslassgas auf der Basis eines Fehlerfaktors zwischen der berechneten verbrannten Gasfraktion im Auslassgas und einer gewichteten Summe der zweiten und dritten modellierten verbrannten Gasfraktion im Auslassgas korrigiert werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die modellierten verbrannten Gasfraktionen im Auslassgas gewichtet werden, um den Empfindlichkeitsunterschied des linearen Sauerstoffsensors in Anwesenheit von brennbaren Gasen zu berücksichtigen.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner umfasst, dass eine erste verbrannte Gasfraktion im Einlassgas auf der Basis zumindest eines linearen Sauerstoffsensors, der in dem Einlassgasstrom angeordnet ist, berechnet wird; eine zweite verbrannte Gasfraktion im Einlassgas auf der Basis von Luft berechnet wird, die tatsächlich bei den Kraftstoffverbrennungs- und Reformierungsprozessen im Zylinder verbraucht wird; eine dritte verbrannte Gasfraktion im Einlassgas auf der Basis von Luft modelliert wird, die erforderlich ist, um die Verbrennungsreaktionen von reformiertem Kraftstoff im Zylinder abzuschließen; und reformierter Kraftstoff auf der Basis der ersten, zweiten und dritten verbrannten Gasfraktion im Auslassgas und der ersten, zweiten und dritten verbrannten Gasfraktion im Einlassgas berechnet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Modellieren der zweiten und dritten verbrannten Gasfraktion im Einlass- und Auslassgas umfasst, dass die zweite und dritte verbrannte Gasfraktion im Einlass- und Auslassgas auf der Basis von Fehlerfaktoren zwischen der berechneten verbrannten Gasfraktion im Einlass- und Auslassgas und gewichteten Summen der zweiten und dritten modellierten verbrannten Gasfraktion im Einlass- und Auslassgas korrigiert werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die modellierten verbrannten Gasfraktionen im Einlass- und Auslassgas gewichtet werden, um einen Empfindlichkeitsunterschied des linearen Sauerstoffsensors bei Anwesenheit brennbarer Gase zu berücksichtigen.
  7. Verfahren zum Abschätzen einer Kraftstoffreformierung in einem Verbrennungsmotor, der eine Abgasrückkompressionsventilsteuerung und Kraftstoffeinspritzung während der Abgasrückkompression anwendet, das umfasst, dass: erste verbrannte Gasfraktionen im Einlass- und Auslassgas auf der Basis zumindest eines linearen Sauerstoffs, der in jedem der Einlass- und Auslassgasströme angeordnet ist, berechnet werden; zweite verbrannte Gasfraktionen für Einlass- und Auslassgase modelliert werden; und reformierter Kraftstoff auf der Basis der ersten und zweiten verbrannten Gasfraktionen berechnet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das Modellieren zweiter verbrannter Gasfraktionen umfasst, dass: dritte verbrannte Gasfraktionen auf der Basis von Luft modelliert werden, die tatsächlich bei den Kraftstoffverbrennungs- und Reformierungsprozessen im Zylinder verbraucht wird; und vierte verbrannte Gasfraktionen auf der Basis von Luft modelliert werden, die erforderlich ist, um die Verbrennungsreaktionen von reformiertem Kraftstoff im Zylinder abzuschließen.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Modellieren zweiter verbrannter Gasfraktionen ferner umfasst, dass: die dritte und vierte verbrannte Gasfraktionen gewichtet werden, um einen Unterschied der Sensorempfindlichkeit bei Anwesenheit von brennbaren Gasen zu berücksichtigen; und die gewichteten dritten und vierten verbrannten Gasfraktionen summiert werden.
  10. Verfahren zum Abschätzen einer Kraftstoffreformierung in einem Verbrennungsmotor, der eine Abgasrückkompressionsventilsteuerung und Kraftstoffeinspritzung während der Abgasrückkompression anwendet, das umfasst, dass: eine erste verbrannte Gasfraktion im Einlassgas und eine erste verbrannte Gasfraktion im Auslassgas auf der Basis von gemessenen Abgasbestandteilen in dem Einlass- bzw. Auslassgasstrom berechnet werden; eine zweite verbrannte Gasfraktion im Einlassgas und eine zweite verbrannte Gasfraktion im Auslassgas auf der Basis von Luft modelliert werden, die tatsächlich bei den Kraftstoffverbrennungs- und Reformierungsprozessen im Zylinder verbraucht wird; eine dritte verbrannte Gasfraktion im Einlassgas und eine dritte verbrannte Gasfraktion im Auslassgas auf der Basis von Luft modelliert werden, die erforderlich ist, um die Verbrennungsreaktion von reformiertem Kraftstoff im Zylinder abzuschließen; und reformierter Kraftstoff auf der Basis der ersten, zweiten und dritten verbrannten Gasfraktionen im Einlass- und Auslassgas berechnet wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, das ferner umfasst, dass: die gemessenen Abgasbestandteile in den Motoreinlass- und -auslassgasströmen unter Verwendung jeweiliger Universalabgassauerstoffsensoren (UEGO), die in zumindest einem Einlasskrümmer und zumindest einem Auslasskrümmer des Verbrennungsmotors angeordnet sind, bereitgestellt werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, das ferner umfasst, dass: ein Fehlerfaktor zwischen den berechneten verbrannten Gasfraktionen und einer gewichteten Summe der modellierten verbrannten Gasfraktionen ermittelt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die modellierten verbrannten Gasfraktionen gewichtet werden, um einen UEGO-Empfindlichkeitsunterschied bei Anwesenheit brennbarer Gase zu berücksichtigen.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei das Modellieren der zweiten und dritten verbrannten Gasfraktionen umfasst, dass die zweiten und dritten verbrannten Gasfraktionen auf der Basis des Fehlerfaktors korrigiert werden.
DE112006002646.1T 2005-10-06 2006-10-03 Kraftstoffrefomierungsabschätzung in HCCI-Motoren Expired - Fee Related DE112006002646B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US72419105P 2005-10-06 2005-10-06
US60/724,191 2005-10-06
PCT/US2006/038619 WO2007044331A2 (en) 2005-10-06 2006-10-03 Fuel reforming estimation in hcci engines

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112006002646T5 DE112006002646T5 (de) 2008-08-21
DE112006002646B4 true DE112006002646B4 (de) 2018-09-06

Family

ID=37943320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112006002646.1T Expired - Fee Related DE112006002646B4 (de) 2005-10-06 2006-10-03 Kraftstoffrefomierungsabschätzung in HCCI-Motoren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7346446B2 (de)
CN (1) CN101316746B (de)
DE (1) DE112006002646B4 (de)
WO (1) WO2007044331A2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7654246B2 (en) * 2007-10-04 2010-02-02 Southwest Research Institute Apparatus and method for controlling transient operation of an engine operating in a homogeneous charge compression ignition combustion mode
WO2009079621A2 (en) * 2007-12-18 2009-06-25 Gm Global Technology Operations, Inc. Method to enchance light load hcci combustion control using measurement of cylinder pressures
WO2009102744A1 (en) * 2008-02-15 2009-08-20 Gm Global Technology Operations, Inc. Method for controlling a spark-ignition direct-injection internal combustion engine at low loads
WO2009114443A2 (en) * 2008-03-11 2009-09-17 Gm Global Technology Operations, Inc. Control strategy for transitions between homogeneous-charge compression-ignition and spark-ignition combustion modes
US8036807B2 (en) * 2008-03-11 2011-10-11 GM Global Technology Operations LLC Control strategy for transitioning among combustion modes in an internal combustion engine
US8041500B2 (en) * 2010-04-08 2011-10-18 Ford Global Technologies, Llc Reformate control via accelerometer
DE102011006363A1 (de) * 2011-03-29 2012-10-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
US8594907B2 (en) * 2011-05-23 2013-11-26 GM Global Technology Operations LLC Robust estimation of biodiesel blend ratio for alternative fuel combustion
EP3190287B1 (de) * 2014-09-05 2019-05-08 Yanmar Co., Ltd. Motor
CN106032779A (zh) * 2016-06-08 2016-10-19 长安大学 一种均质压燃发动机燃料在线改质系统及方法
US20180058350A1 (en) * 2016-08-31 2018-03-01 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for controlling operation of an internal combustion engine
US10161775B2 (en) * 2016-12-15 2018-12-25 GM Global Technology Operations LLC Method for determining fuel consumption of an internal combustion engine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10317120A1 (de) 2003-04-14 2004-11-18 Siemens Ag System und Verfahren zum Ermitteln eines Restgasgehaltes in einem Brennraum eines Verbrennungsmotors
DE10335399A1 (de) 2003-08-01 2005-03-10 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebseinheit mit einem Verbrennungsmotor
DE60117427T2 (de) 2000-03-30 2006-08-03 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama Selbstentzündung eines Benzinmotors durch Verändern der Dauer des Zurückhaltens der Abgase

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3955941A (en) * 1973-08-20 1976-05-11 California Institute Of Technology Hydrogen rich gas generator
JP3642273B2 (ja) * 1999-10-21 2005-04-27 日産自動車株式会社 排気ガス浄化システム
JP4038770B2 (ja) * 2003-08-27 2008-01-30 トヨタ自動車株式会社 改質器の状態判定装置および方法
US7370633B2 (en) * 2005-03-03 2008-05-13 Gm Global Technology Operations, Inc. Load transient control methods for direct-injection engines with controlled auto-ignition combustion

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60117427T2 (de) 2000-03-30 2006-08-03 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama Selbstentzündung eines Benzinmotors durch Verändern der Dauer des Zurückhaltens der Abgase
DE10317120A1 (de) 2003-04-14 2004-11-18 Siemens Ag System und Verfahren zum Ermitteln eines Restgasgehaltes in einem Brennraum eines Verbrennungsmotors
DE10335399A1 (de) 2003-08-01 2005-03-10 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebseinheit mit einem Verbrennungsmotor

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007044331A2 (en) 2007-04-19
US20070124055A1 (en) 2007-05-31
US7346446B2 (en) 2008-03-18
CN101316746A (zh) 2008-12-03
WO2007044331A8 (en) 2008-05-29
CN101316746B (zh) 2011-08-03
DE112006002646T5 (de) 2008-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006002646B4 (de) Kraftstoffrefomierungsabschätzung in HCCI-Motoren
DE112005001662B4 (de) Verfahren zum Steuern oder Regeln eines HCCI-Motors mittels Anpassung einer externen und internen Abgasrückführung sowie entsprechende Steuerung oder Regelung
DE102017103863B4 (de) Steuereinheit und Steuerverfahren für einen Verbrennungsmotor
DE102015219684B4 (de) Steuervorrichtung und Steuerverfahren für einen Innenverbrennungsmotor
DE102011011371B4 (de) Adaptive Dieselmotorsteuerung bei Cetanzahlschwankungen
DE102005007057B4 (de) Verfahren zur Regelung eines Fluidstroms sowie damit gesteuerte Verbrennungskraftmaschine
DE102016215896B4 (de) Steuerung und Steuerverfahren für Verbrennungsmotor
DE102016222418A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Füllung eines Speichers eines Katalysators für eine Abgaskomponente
DE112008003427T5 (de) Verfahren zum Verbessern einer HCCI-Verbrennungssteuerung bei leichter Last unter Verwendung einer Messung von Zylinderdrücken
DE112008000786T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Kraftstoffreformierung bei Niedriglast-Betriebsbedingungen unter Verwendung einer Abgas-Wiederverdichtung in einem Motor mit homogener Kompressionszündung
EP3308007B1 (de) Luftfüllungsbestimmung, motorsteuergerät und verbrennungskraftmaschine
DE10349490A1 (de) System und Verfahren für die Schätzung und Regelung der Zylinderluftladung bei einem Innenverbrennungsmotor mit Direkteinspritzung
DE10120654A1 (de) System und Verfahren zur Steuerung der Luftfüllung bei Magermotoren mit Direkteinspritzung
WO2005116433A1 (de) Verfahren zum erfassen eines zylinderindividuellen luft/kraftstoff-verhältnisses bei einer brennkraftmaschine
DE10148663A1 (de) Abgasreinigungsanlage einer Brennkraftmaschine
EP2084510A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen der gaszusammensetzung in einem tank
DE102012208337A1 (de) Robuste schätzung eines biodiesel- mischungsverhältnisses für eine alternative kraftstoffverbrennung
DE112007000409B4 (de) Verfahren zum Steuern von Turbinenauslasstemperaturen in einem Dieselmotor
DE102005045888B3 (de) Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102018216980A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Füllung eines Speichers eines Katalysators für eine Abgaskomponente in Abhängigkeit von einer Alterung des Katalysators
DE102018208683A1 (de) Verfahren und Steuergerät zur Regelung eines Füllstands eines Speichers eines Katalysators für eine Abgaskomponente
DE10330112A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern/Regeln eines Kraftstoff/Luftverhältnisses für eine Brennkraftmaschine
WO2005073543A1 (de) Verfahren zum anpassen des erfassens eines messsignals einer abgassonde
DE102018210739A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Füllung eines Abgaskomponentenspeichers eines Katalysators im Abgas eines Verbrennungsmotors
DE112020002177T5 (de) Brennkraftmaschinen-Steuervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02M0025070000

Ipc: F02M0026010000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee